Teilhabe, Integration und Transparenz im urbanen Kontext...

Preview:

Citation preview

Teilhabe, Integration und Transparenz im urbanen Kontext: Digitalisierung

als Chance und GefahrChristian Kray

Institut für Geoinformatik

Forschung und Lehre

Geostatistik, Geosimulation, Raumkognition,

Navigation, Interaktion und Visualisierung

Ihr nächsten 60 MinutenAusblick und

Zusammenfassung

Ortsinformation und ortsbasierte Dienste

GEO-C

Gefahren und Chancen

Digitalisierung und Stadt

Smart Cities

?

Smart Cities

?Technologie

Smart Cities

?Technologie

„Smartness“ (Intelligenz)

Smart Cities

?Technologie

„Smartness“ (Intelligenz)

Urbane Prozesse

Smart Cities

?Technologie

„Smartness“ (Intelligenz)

Urbane Prozesse

Verbesserungen (gegenüber nicht- smarten Städten)

Chancen …

• erhöhte Effizienz

• größere Umweltfreundlichkeit

• neue Möglichkeiten

• bessere Lebensqualität

• Automatisierung unattraktiver Aktivitäten …und viele mehr!

… und Gefahren

• Erhöhte Kosten

• Erhöhter Energieverbrauch

• Erhöhtes Sicherheitsrisiko

• Ausschluss von Bevölkerungsgruppen

• Erhöhte Überwachung …und viele mehr!

KontroversenExperten warnen vor „Super-

Scoring“ à la China in Deutschland (heise newsticker 31.10.2018)

Googles Smart-City-Projekt in Toronto gerät ins Stocken

(Netzpolitik.org 19.10.2018)

GEO-C: Enabling Open Cities• großes EU-gefördertes Verbundprojekt zum Thema Smart Cities

• Partner in Portugal und Spanien, Laufzeit 2015-2018

• 15 Doktorandinnen und Doktoranden

• Zentrale Idee: Open Cities (Offene Städte) - offen für …

• unterschiedliche Bevölkerungsgruppen

• unterschiedliche Technologien

• Teilhabe und Mitarbeit

• … mit offenen Daten und transparenten Prozessen

GEO-C: Enabling Open Cities• großes EU-gefördertes Verbundprojekt zum Thema Smart Cities

• Partner in Portugal und Spanien, Laufzeit 2015-2018

• 15 Doktorandinnen und Doktoranden

• Zentrale Idee: Open Cities (Offene Städte) - offen für …

• unterschiedliche Bevölkerungsgruppen

• unterschiedliche Technologien

• Teilhabe und Mitarbeit

• … mit offenen Daten und transparenten Prozessen

Wie kann man dafür sorgen, dass alle Interessengruppen

teilhaben und beitragen können?

GEO-C: Enabling Open Cities• großes EU-gefördertes Verbundprojekt zum Thema Smart Cities

• Partner in Portugal und Spanien, Laufzeit 2015-2018

• 15 Doktorandinnen und Doktoranden

• Zentrale Idee: Open Cities (Offene Städte) - offen für …

• unterschiedliche Bevölkerungsgruppen

• unterschiedliche Technologien

• Teilhabe und Mitarbeit

• … mit offenen Daten und transparenten Prozessen

Wie kann man dafür sorgen, dass alle Interessengruppen

teilhaben und beitragen können?

Wie kann man Transparenz und Offenheit in allen

Prozessen, Entscheidungen und Daten herstellen?

GEO-C: Enabling Open Cities• großes EU-gefördertes Verbundprojekt zum Thema Smart Cities

• Partner in Portugal und Spanien, Laufzeit 2015-2018

• 15 Doktorandinnen und Doktoranden

• Zentrale Idee: Open Cities (Offene Städte) - offen für …

• unterschiedliche Bevölkerungsgruppen

• unterschiedliche Technologien

• Teilhabe und Mitarbeit

• … mit offenen Daten und transparenten Prozessen

Wie kann man dafür sorgen, dass alle Interessengruppen

teilhaben und beitragen können?

Wie kann man Transparenz und Offenheit in allen

Prozessen, Entscheidungen und Daten herstellen?

Welche Einsichten lassen sich aus offenen Daten gewinnen und wie/wofür sollten diese

verwendet werden?

GEO-C: Enabling Open Cities

Fokus auf Technologie Smart City verwaltet und steuert Bürger Analyse auf groben Niveau (z.B. Stadt) Vieles „versteckt“

Status quoFokus auf Menschen

Menschen durch Smart City ermächtigt

Analyse auf feinem Niveau (z.B. Straße)

Vieles „offen“

GEO-C: Resultate

http://geo-c.eu

GEO-C: Resultate

http://geo-c.eu

OpenCities

Tranzparenz

KollaborationTeilhabe

Tiefgehende Teilhabe

Analyse & „Fusion“

Dienste

ESR01

ESR02 ESR03

ESR04 ESR06

ESR05 ESR07

ESR08 ESR09

ESR11

ESR10 ESR12 ESR13

ESR14 ESR15

public display tools

educational tools

volunteered geo-info & citizen science tools

open city apps

analytic tools for quality of life (QoL)

visualisation tools

tools for sharing

fundamental services

open citytoolkit

GEO-C: Resultate

http://geo-c.eu

OpenCities

Tranzparenz

KollaborationTeilhabe

Tiefgehende Teilhabe

Analyse & „Fusion“

Dienste

ESR01

ESR02 ESR03

ESR04 ESR06

ESR05 ESR07

ESR08 ESR09

ESR11

ESR10 ESR12 ESR13

ESR14 ESR15

public display tools

educational tools

volunteered geo-info & citizen science tools

open city apps

analytic tools for quality of life (QoL)

visualisation tools

tools for sharing

fundamental services

open citytoolkit

tools for sharingESR13

GEO-C: Resultate

http://geo-c.eu

OpenCities

Tranzparenz

KollaborationTeilhabe

Tiefgehende Teilhabe

Analyse & „Fusion“

Dienste

ESR01

ESR02 ESR03

ESR04 ESR06

ESR05 ESR07

ESR08 ESR09

ESR11

ESR10 ESR12 ESR13

ESR14 ESR15

public display tools

educational tools

volunteered geo-info & citizen science tools

open city apps

analytic tools for quality of life (QoL)

visualisation tools

tools for sharing

fundamental services

open citytoolkit

tools for sharingESR13

Privatsphäre, Ortsinformation und ortsbasierte Dienste

Mehrnaz Ataei

Ortsinformation• meist Koordinaten (Längen- und

Breitengrad, manchmal: Höhe über NN)

• oft mit Zeitstempel (Messzeitpunkt)

• Trajektorie: Sequenz von Koordinaten, meist mit Zeitstempeln

Ortsinformation• meist Koordinaten (Längen- und

Breitengrad, manchmal: Höhe über NN)

• oft mit Zeitstempel (Messzeitpunkt)

• Trajektorie: Sequenz von Koordinaten, meist mit Zeitstempeln

51.9513854, 7.6081723

Ortsinformation• meist Koordinaten (Längen- und

Breitengrad, manchmal: Höhe über NN)

• oft mit Zeitstempel (Messzeitpunkt)

• Trajektorie: Sequenz von Koordinaten, meist mit Zeitstempeln

51.9513854, 7.6081723

51.95.., 7.60..

51.95.., 7.60..

51.95.., 7.60..

Ortsinformation• meist Koordinaten (Längen- und

Breitengrad, manchmal: Höhe über NN)

• oft mit Zeitstempel (Messzeitpunkt)

• Trajektorie: Sequenz von Koordinaten, meist mit Zeitstempeln

51.9513854, 7.6081723

51.95.., 7.60..

51.95.., 7.60..

51.95.., 7.60..

• ortsbasierte Dienste wie Navigation, Soziale Netzwerke, Umkreissuche, Taxidienste, Lokalnachrichten, …

• Werbung und Verhaltensanalyse

• Profiling von Nutzern … u.v.m.Nut

zung

für

Ortsinformation: Gefahren

Ortsinformation: GefahrenSie jetzt hier

Ortsinformation: GefahrenSie jetzt hier

Sie sind in einem Hörsaal

Sie hören diese Vorlesung

Sie sind hier mit Frau X

Sie sind nicht zuhause

Ortsinformation: GefahrenSie jetzt hier

Sie sind in einem Hörsaal

Sie hören diese Vorlesung

Sie sind hier mit Frau X

Sie sind nicht zuhause

Sie letzte

Woche hier

Ortsinformation: GefahrenSie jetzt hier

Sie sind in einem Hörsaal

Sie hören diese Vorlesung

Sie sind hier mit Frau X

Sie sind nicht zuhause

Sie letzte

Woche hier

Montags immer hier

Sie belegen diesen Kurs

Sie kennen Frau X?

Mo. abends nicht zuhause

Ortsinformation: GefahrenSie jetzt hier

Sie sind in einem Hörsaal

Sie hören diese Vorlesung

Sie sind hier mit Frau X

Sie sind nicht zuhause

Sie letzte

Woche hier

Montags immer hier

Sie belegen diesen Kurs

Sie kennen Frau X?

Mo. abends nicht zuhause

Sie nächste Woche

hier

Ortsinformation: GefahrenSie jetzt hier

Sie sind in einem Hörsaal

Sie hören diese Vorlesung

Sie sind hier mit Frau X

Sie sind nicht zuhause

Sie letzte

Woche hier

Montags immer hier

Sie belegen diesen Kurs

Sie kennen Frau X?

Mo. abends nicht zuhause

Sie nächste Woche

hier

Sie werden hier sein

wenn nicht hier, dann…

Sie werden Frau X treffen

Werden nicht zuhause sein

Gefahren begegnen?

Gefahren

Gefahren begegnen?

Gefahren

Ortsinformation nicht nutzen?

Gefahren begegnen?

Gefahren

😭

Ortsinformation nicht nutzen?

Gefahren begegnen?Technologie

Gefahren

😭

Ortsinformation nicht nutzen?

Gefahren begegnen?

Gesetzgeber

Technologie

Gefahren

😭

Ortsinformation nicht nutzen?

Gefahren begegnen?

Dienstanbieter Gesetzgeber

Technologie

Gefahren

😭

Ortsinformation nicht nutzen?

Gefahren begegnen?Nutzer

Dienstanbieter Gesetzgeber

Technologie

Gefahren

😭

Ortsinformation nicht nutzen?

Technologie

Technologie

nach Beresford & Stajano, 2004

A

B

3

2

C

1

Mix Zones

Ephemerality

Ataei & Kray 2017

Technologie

nach Beresford & Stajano, 2004

A

B

3

2

C

1

Mix Zones

Ephemerality

Ataei & Kray 2017

Technologie

nach Beresford & Stajano, 2004

A

B

3

2

C

1

Mix Zones

Ephemerality

Ataei & Kray 2017

Technologie

nach Beresford & Stajano, 2004

A

B

3

2

C

1

Mix Zones

51.95.., 7.60..

51.95.., 7.60..

51.95.., 7.60..

Ephemerality

Ataei & Kray 2017

Technologie

nach Beresford & Stajano, 2004

A

B

3

2

C

1

Mix Zones

51.9513854, 7.6081723

51.95.., 7.60..

51.95.., 7.60..

51.95.., 7.60..

Ephemerality

Ataei & Kray 2017

Technologie

nach Beresford & Stajano, 2004

A

B

3

2

C

1

Mix Zones

51.9513854, 7.6081723

51.95.., 7.60..

51.95.., 7.60..

51.95.., 7.60..

Gesetzgeber

GDPR

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Gesetzgeber

GDPR

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Personenbezogene Daten

Datenminimierung

Richtigkeit

Speicherbegrenzung

Einwilligung

Zugriff

Löschung

Abgasverordnung

§ ?Dienstanbieter

Abgasverordnung

§ ?Dienstanbieter

Wie? Mit wem? wann? Status?

Ataei, Degbelo & Kray 2018

Nutzer• nicht einfach „OK“ klicken

• Einstellungen überprüfen

• das „Kleingedruckte“ lesen

• Apps wählen, die gut mit Ortsinfo. umgehen

• DSGVO, VPN, TOR nutzen

• politisch aktiv werden

Zusammenfassung

• Digitalisierung und Stadt: großes Potenzial, aber auch Gefahren

• bedarf komplementärer Massnahmen mehrerer Akteure um positives Potential zu realisieren

• Beispiel: Ortsinformation und ortsbasierte Dienste

Nutzer

Gesetzgeber Dienstanbieter

Technologie

Potenzial und

Gefahren

Ausblick

• Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit Potenzial für große Wirkung

• (technologische) Entwicklung schnell

• Wissenschaft (mit) in Verantwortung

• Teilhabe von Bürgern

• Politischer Kontext

19842018

2052

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.GEO-C is funded by the European Commission within the Marie Skłodowska-Curie Actions, International Training Networks (ITN), European Joint Doctorates (EJD). The funding period is January 1, 2015 - December 31, 2018, Grant Agreement number 642332 — GEO-C — H2020-MSCA-ITN-2014.

Fragen?

Kommentare?

Bild- und Quellenverweise• Europäische Flagge: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Flag_of_Europe.svg/800px-Flag_of_Europe.svg.png

• Nam, T., & Pardo, T. A. (2011, June). Conceptualizing smart city with dimensions of technology, people, and institutions. In Proceedings of the 12th Annual International Digital Government Research Conference: Digital Government Innovation in Challenging Times (pp. 282-291). ACM.

• Beresford, A. R., & Stajano, F. (2004, March). Mix zones: User privacy in location-aware services. In Pervasive Computing and Communications Workshops, 2004. Proceedings of the Second IEEE Annual Conference on (pp. 127-131). IEEE.

• Ataei, M., & Kray, C. (2017). Ephemerality Is the New Black: A Novel Perspective on Location Data Management and Location Privacy in LBS. In Progress in Location-Based Services 2016 (pp. 357-373). Springer International Publishing.

• Ataei, M., Degbelo, A., & Kray, C. (2018). Privacy theory in practice: designing a user interface for managing location privacy on mobile devices. Journal of Location Based Services, 1-38.

• https://www.heise.de/newsticker/meldung/Statt-Google-Campus-nun-Haus-fuer-soziale-Projekte-in-Berlin-4202412.html

• https://netzpolitik.org/2018/googles-smart-city-projekt-in-toronto-geraet-ins-stocken/

• https://www.heise.de/newsticker/meldung/Experten-warnen-vor-Super-Scoring-a-la-China-in-Deutschland-4208327.html

• Informationen und Veröffentlichungen zu GEO-C und Teilprojekten: http://geo-c.eu

• alle Karten von OpenStreetMap.org

Recommended