Übergangsmetallkomplexe (TMC) in Polyoxometallat-Verbindungen

Preview:

Citation preview

POSTER

DOI: 10.1002/zaac.201009059

Übergangsmetallkomplexe (TMC) inPolyoxometallat-Verbindungen

Jing Wang,[a] Christian Näther[a] undWolfgang Bensch*[a]

Keywords: Solvothermal syntheses; Polyoxometalates;Transition metal complexes

In den letzten Jahren hat die Forschung im Bereich der Polyo-xometallate (POM) erheblich zugenommen. Sie sind nicht nurwegen ihrer interessanten und ungewöhnlichen strukturellenArchitektur, sondern auch auf Grund ihrer vielversprechendenAnwendungen im Bereich der Katalyse, der Medizin, des Mag-netismus, in der Photochemie und in der Elektrochemie vonBedeutung. Um die Stabilität dieser Verbindungen zu erhöhenund neue interessante magnetische Eigenschaften zu generie-ren, wurden Übergangsmetall-Komplexe (TMC) in POM-Ver-bindungen eingebaut, welche die isolierten POM-Cluster mit-einander verknüpfen bzw. endständige V=O-Gruppensubstituieren. Nach der erfolgreichen Synthese des ersten Ger-manato-Vanadato-Polyoxothioanions [V14Ge8O42S8]12– [1]wurde der erste mit TMC verknüpfte Ge-V-O-S Cluster untersolvothermalen Bedingungen synthetisiert (Abb. 1):[Co(C6N4H18)(C6N4H20)]2-[{Co(C6N4H18)}2V15Ge6O42-S6(H2O)]·5H2O. Die Verbindung kristallisiert in der monokli-nen Raumgruppe P21/c, mit a = 15,4711(2) Å, b = 26,4031(4)Å, c = 26,7213(4) Å, V = 10874,2(3) Å3.

Abbildung 1. [{Co(C6N4H18)}2V15Ge6O42S6(H2O)]8– Cluster.

[1] D. Pitzschke, J. Wang, D. Hoffmann, R. Pöttgen, W. Bensch, An-gew. Chem. 2006, 118, 1327–1331; Angew. Chem. Int. Ed. 2006,45, 1305–1308.

* Prof. Dr. W. BenschE-Mail: wbensch@ac.uni-kiel.de

[a] Institut für Anorganische ChemieUniversität KielMax-Eyth-Str. 224118 Kiel, Germany

Z. Anorg. Allg. Chem. 2010, 2033–2116 © 2010 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.zaac.wiley-vch.de 2078

Recommended