Vorstellung einer Lernplattform für den SDU als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an...

Preview:

Citation preview

Vorstellung einer Lernplattform für den SDU

als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an Universitäten und Hochschulen

Karmelka Barić Elena Cickovska

Universität in Novi Sad, Serbien Universität Bitola, R. Makedonien

Das internationale SDU-Projekt 2003-2012

• SDU-Rahmencurricula• SDU-Lehrwerk „Mit Deutsch studieren

arbeiten leben“

Warum und wozu die Lernplattform?

• Erweiterung des Präsenz-Lernangebots• Angebote für Lehrkräfte, die nicht nur

Präsenzangebote nutzen können/wollen• Angebote für hybrides Lernen• Unterstützung der Bildung für großen Studentenkreis• Lernangebote für verschiedene Lernertypen• Lernangebote zur Binnendifferenzierung -

unterschiedlicher Kenntnisstand

Warum und wozu die Lernplattform?

• Schnelle Verfügbarkeit und Aktualisierung von Lerninhalten

• Kostengünstige und örtlich unbegrenzte Distribution von Lernangeboten

• Praktische Lösung beim Unterrichtsausfall• Entlastung und keine Belastung der Dozenten

Prinzipien aus dem SDU-Rahmencurriculum

• Entfaltung und Förderung von mehr Lernerautonomie

• Kommunikations- und Handlungsorientierung• Sensibilisierung für interkulturelle Aspekte• Lernerorientierung und eine daraus sich

ergebende Veränderung der Rolle des Lehrenden• Berufs- und Fachbezogenheit• Methoden- und Medienvielfalt

SDU - Lernplattform

Themen aus dem Lehrbuch

Handlungsorientierung

Foren: Beispiel 1

Foren: Beispiel 2

WIKI – Beispiel 3

Foren + Ratespiel:Beispiel 4

Berufs- und Fachbezogenheit: Beispiel 1: Praktikum

Berufs- und Fachbezogenheit: Beispiel 2: Praktikum

Berufs- und Fachbezogenheit: Beispiel 3: Präsentieren

Kreativität: Beispiel 1

Blog und Moodle

Netiquette

Medienvielfalt

Aus dem Internet: Web 2.0 Tools- Blogs- Glogster – Poster erstellen- Toondoo – Comic-Maker- Voki - Audio- Audio- und Videopodcasts- Kurzfilme- Moodle: Wiki, Foren, Porfolio, Glossar,

Lernkarten, Eigene Podcasts, …

Vorteile für Studierende

- Zeiteinteilung- Austausch - mehr Zeit zum Üben - direkte Ermutigung und Wertschätzung- aktuelle Lernmaterialien- intensivere Lernmöglichkeiten- Neues Lernen: Projektorientiertes Lernen,

neue Kooperationsformen ...

Vorteile und Nachteile für Dozenten

+ Festgelegte Konzeption bzw. Szenario: Studiumadäquate und fächerübergreifende Themen

+ Freie und flexible Zusammenstellung von Zielen, Struktur, Aufgaben

+ Überarbeitungsmöglichkeit

- Angst vor virtuellen Lernangeboten - Vorurteile, die viele Lehrende vor Online-Kursräumen

haben/ Mangelnde Computerkenntnisse

SDU-Lernplattform: http://lernen.goethe.de/moodle/course/view.php?id=1917

E-Mail-Adressen: karmelkabaric@yahoo.de elenacickovska@yahoo.de