33
Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin Ein Projekt zur Auswahl und Bestimmung besonders erhaltenswerter Bausubstanz Nils Scheffler, Urban Expert Achim Schröer

Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I

Besonders erhaltenswerte

Bausubstanz in Berlin

Ein Projekt zur Auswahl und Bestimmung besonders erhaltenswerter Bausubstanz

Nils Scheffler, Urban ExpertAchim Schröer

Page 2: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I

Team

▬ Nils Scheffler (Stadtplanung)

▬ Achim Schröer (Stadtplanung)

▬ Torben Kiepke (Denkmalpflege)

▬ Ulrich Zink (Energieberatung)

Page 3: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I

Herausforderungen

Drohende Veränderungen von Stadtbildern und stadträumlichen Qualitätenv.a. durch:

▬ Energetische Modernisierung (Dämmung, Fenster, Dach)

▬ Nachverdichtung (Aufstockung, Ersatzbau, Ergänzungen)

Denkmalschutz schützt dabei nur sehr selektiv.

Page 4: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 4

Sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz (BEBS)

▬ § 24 (1) EnEV: Ausnahmen für Denkmäler und „sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz“

▬ Förderprogramm KfW-Effizienzhaus Denkmal

▬ Baukultureller Diskurs um Bauten und Strukturen unterhalb der Denkmalschwelle

▬ Verwandte Formulierungen in BauGB

Page 5: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 5

Rechtliche Bedeutung

▬ EnEV: freiwillige Ausnahmemöglichkeit, aber kein Zwang und kein Genehmigungsverfahren

▬ KfW: Grundlage für Fördermöglichkeit (begrenzte Nachfrage)

▬ BauGB: „Falsche Freunde“, ähnlich lautende Begriffe mit anderer Bedeutung(z.B. „erhaltenswerte Bausubstanz“ in § 35 IV 1 1a)

▬ aber: Grundlage für weitere informelle und formelle kommunale Planungen

Page 6: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 6

Akteure (EnEV / KfW)

▬ LDA / Untere Denkmalschutzbehörden: nicht formell beteiligt

▬ Bauaufsichtsbehörden: nur indirekt beteiligt (Energieausweis)

▬ Architekten / Energieberater: bescheinigen Ausnahme für EnEV;für KfW eigene Berater-Liste verpflichtend

▬ „Kommunen“ (Planungsämter): bescheinigen BEBS für KfW;sind Planungsträger für weitere informelle und formelle Planungen

Page 7: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 7

BEBS und Denkmalschutz

Unterscheidung von Baudenkmalen und besonders erhaltenswerter Bausubstanz

Anderer Rechtscharakter und andere rechtliche Bedeutung

> kein „Denkmalschutz light“

Weiterer Umgriff, weichere Anforderungen

Stärkerer Bezug der BEBS zum Stadtbild(WSchV 1995)

Page 8: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 8

Ansatz

Bisherige Perspektiven (BMUB, KfW) gebietsbezogen> einfache Kartierung> aber sorgt für Selektivität und Unklarheiten

Unsere Perspektive typologisch> Blick auf prägende Typologien und ihre Merkmale> Methodik zur Bestimmung von BEBS

Page 9: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 9

BEBS-Studie: Aufgabe und Outputs

Outputs

Bericht: Darstellung der Ergebnisse

Steckbriefe: Unterstützung der Ermittlung von BEBS

Faltmappe: allgemeinen Vermittlung der BEBS in Berlin und Beitrag zur Lebensqualität

2.1

Begriffsbestimmung Merkmale / Kriterien

BEBS

2.2

Berlin-typische Gebäudetypen

BEBS

Gebäudetyp 1 Gebäudetyp 2 Städtebautyp 1

2.3- Stadtstrukturelle /

gestalterische Merkmale

2.4- Gefährdungspotential- sachgerechter Umgang

Berliner

2.3- Stadtstrukturelle /

gestalterische Merkmale

2.4- Gefährdungspotential- sachgerechter Umgang

2.3- Stadtstrukturelle /

gestalterische Merkmale

2.4- Gefährdungspotential- sachgerechter Umgang

Page 10: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 10

BEBS: Begriffsbestimmung

Page 11: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 11

BEBS: Begriffsbestimmung

Stadtbild, Qualitäten und Merkmale

BEBS steht für das charakteristische, auch vielschichtige Erscheinungsbildeines Ortes, einer Stadt, eines Quartiers und prägt seine Identität. Entscheidend ist vorrangig das Stadtbild, weniger die konkrete materielle Bausubstanz.

BEBS ist besonders erhaltenswerter Gebäudebestand im Sinne von Gebäudetypenund stadträumlichen Strukturen und deren spezifischen Qualitäten.

BEBS ist ortsbild-, raum- oder landschaftsprägend aufgrund seiner ortsspezifischenstadtstrukturellen und gestalterischen Merkmale und Qualitäten. Zusätzlich können übergeordnete Merkmale beachtet werden.

Page 12: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 12

BEBS: Begriffsbestimmung

Stadtstrukturelle Merkmale

Typische städtebauliche und Freiraumstrukturen, die den Ort räumlich prägen und zur Lebensqualität beitragen.

Page 13: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 13

BEBS: Begriffsbestimmung

Gestalterische Merkmale

Zeittypische Gestaltungsmerkmale eines ortstypischen Gebäudetyps, die visuell das Stadtbild prägen.

Page 14: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 14

BEBS: Begriffsbestimmung

Übergeordnete Merkmale, z.B.

▬ Bestandteil eines wichtigen städtebaulichen Ensembles bzw. „Schutzgebietes“

▬ architektur- und planungshistorisch bedeutend (z.B. IBA)

▬ Werk eines bedeutenden Architekten

▬ Veröffentlichung in der Fachliteratur / Architekturführer

▬ identitäts-, erinnerungsstiftend bzw. stadthistorisch von Bedeutung

Page 15: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 15

BEBS: Begriffsbestimmung

Stadtstrukturelle Merkmale

Gestalterische Merkmale

Zeittypische Gestaltungsmerkmale nach Anzahl und Qualität

Übergeordnete Merkmale

Besonders wichtig für Bauten nach 1945

= jeweils erhaltenswerte Merkmale

Page 16: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 16

BEBS: Steckbriefe

Page 17: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 17

Für relevante Gebäudetypen wird ein Steckbrief erstellt, der seine wesentlichen bauzeitlichen stadtstrukturellen und gestalterischen Eigenschaften und Qualitäten allgemein darstellt.

Er dient als Richtschnur zur Bestimmung von BEBS im Einzelfall.

Steckbriefe zur Identifizierung von BEBS im Einzelfall

Page 18: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 18

Steckbriefe zur Identifizierung von BEBS im Einzelfall

1. Einleitung: Grundsätzliche Qualitäten / geschichtlicher Hintergrund

2. Stadtstrukturellen / gebäudespezifische Gestaltungsmerkmale

3. Potentiell BEBS beeinträchtigende Maßnahmen und BEBS gerechte Alternativen

Page 19: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 19

Steckbrief: Geschosswohnungsbau 1870 - 1918

Stadtstrukturelle Merkmale

Struktur / Freiraum▬ Geschlossene, halb-offene

Blockbebauung▬ Ausbildung von

Höfen/Blockinnenbereichen

Geschossigkeit / Höhe▬ 4-6 geschossig / max. 22 m

Page 20: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 20

Gebäudespezifische Gestaltungsmerkmale

Fassadengestalt/-oberfläche▬ Stuck-/Ornamentfassade ▬ Horizontale und vertikale

Gliederungselemente

Fenster▬ Stehende, mehrgliedrige / -flügelige

Kastenfenster mit Profilierung

Hauseingang▬ Gegliederte, profilierte Türen mit

Fensteröffnungen

Dachform / Dacheindeckung▬ Sattel- und Berliner Dach

Steckbrief: Geschosswohnungsbau 1870 - 1918

Page 21: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 21

Steckbrief: Geschosswohnungsbau 1870 - 1918

Nachverdichtung vom Grundsatz vertretbar, wenn bestehende Aufenthaltsqualitäten bzw. Schmuck-und Gartenhöfe in Blockinnenbereichennicht wesentlich beeinträchtigt werden und GRZ von 0,6 nicht überschritten wird.

Nachverdichtung

Ausbildung von Höfen / Blockinnen-bereichen

Beibehaltung der geschlossenen Blockbebauung

Aufbrechen der geschlossenen Blockbebauung

Geschlossene und halb offene Blockbebauung

Struktur / Freiraum

Stadtstruktur

BEBS gerechte Alternative / Handlungsempfehlung

BEBS beeinträchtigende Maßnahmen

Geschosswohnungsbau 1870 -1918

Page 22: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 22

Steckbrief: Geschosswohnungsbau 1870 - 1918

Eine Aufstockung bei einem Berliner Dach ist vom Grundsatz vertretbar, wenn diese − die in der Straße / Block vorliegenden

Gebäudehöhen nicht wesentlich überschreitet

− die typische Dachform erhalten bleibt,

− sich auf der Straßenseite zum übrigen Gebäude (Bestand) unterordnet

− die vorhandene Architektur weiterhin dominant bleibt.

Aufstockung

Überwiegend 4-6 geschossig; außerhalb des S-Bahnrings höchstens 4 Geschosse;max. 22 m

Geschossigkeit / Höhe

Stadtstruktur

BEBS gerechte Alternative / Handlungsempfehlung

BEBS beeinträchtigende Maßnahmen

Geschosswohnungsbau 1870 - 1918

Page 23: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 23

Steckbrief: Geschosswohnungsbau 1870 - 1918

Dachausbau vom Grundsatz vertretbar, wenn typische Dachform erhalten bleibt und Aufbauten bzw. Dachöffnungen Proportionen zum Restgebäude gewahren;

ggf. Kompensationsmaßnahmen auf Rückseite ermöglichen, wenn diese vom öffentlichen Raum nicht einsehbar sind.

• Ausbau des Dachgeschosses;

• Einbau von Dachaufbauten, Gauben, Terrassen

Sattel- und Berliner Dach

Dachform / Dachein-deckung

Gebäudespezifische Gestaltungsmerkmale

BEBS gerechte Alternative / Handlungsempfehlung

BEBS beeinträchtigende Maßnahmen

Geschosswohnungsbau 1870 - 1918

Page 24: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 24

Steckbrief: Geschosswohnungsbau 1870 - 1918

Horizontale und vertikale Gliederungs-elementez.B. durch Gesimse, Fensterbe-krönung, Erker auf vertikaler Achse

Verlust von Stuck / Putzornamenten ist unbedingt zu vermeiden, typische Putzoberfläche ist zu bewahren.

Alternative: Innendämmung; Wärmedämmputz, wenn Struktur der Fassade im Wesentlichen erhalten wird. Außendämmung an Vor- und Rückseiten ohne Stuck möglich

Bei Erneuerung von Balkonen sind Gestaltungsmerkmale zu erhalten; bei Neuanbau von Balkonen darf Gliederungsstruktur nicht beeinträchtigt werden.

• Abschlagen / Verlust der Stuck- und Gliederungselemente / Putzornamente z.B. durch Anbringung von Wärmedämmung;

• Veränderung der typischen Putzoberfläche;

• Ersatz bzw. Neuanbau von Balkonen

Stuck-/ Ornamentfassade vorwiegend aus Putz

Fassaden-gestalt / -oberfläche

Gebäudespezifische Gestaltungsmerkmale

BEBS gerechte Alternative / Handlungsempfehlung

BEBS beeinträchtigende Maßnahmen

Geschosswohnungsbau 1870 -1918

Page 25: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 25

Steckbrief: Geschosswohnungsbau 1870 - 1918

Austausch der Haustüren ist vom Grundsatz vertretbar, wenn typische Fensteröffnungen und Gliederungen / Schmuckelemente wiederhergestellt werden. Die Materialität Holz, als typisches Material der Haustüren der damaligen Zeit, sollte möglichst, soweit wirtschaftlich vertretbar, erhalten bleiben

Austausch der Haustüren

Gegliederte, profilierte Türen mit Fensteröffnungen

Haus-eingang

Austausch Kastenfenster vom Grundsatz vertretbar, wenn typische Gliederung / Fensterteilung und Optik erhalten bleiben und eine Aufrüstung eventueller Kastenfenster wirtschaftlich nicht vertretbar ist. Materialität Holz, als typisches Material der Fenster der damaligen Zeit, sollte möglichst, soweit wirtschaftlich vertretbar, erhalten bleiben.

Austausch der Kastenfenster

Stehende, mehrgliedrige / -flügeligeKastenfenster mit Profilierung

Fenster

Gebäudespezifische Gestaltungsmerkmale

BEBS gerechte Alternative / Handlungsempfehlung

BEBS beeinträchtigende Maßnahmen

Geschosswohnungsbau 1870 -1918

Page 26: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 26

Berlintypische Gebäudetypen (Bereich Wohnen)

Berlintypische Gebäudetypen (Wohnnutzung)

Block(rand)-bebauung

Zeilen-bebauung

Bebauung entlang der Bauflucht

Sonstige

Geschosswohnungsbau 1870-1918

Typ 1,2,3

Wohn- und Siedlungsbauten 1920-30er

Typ 10 Typ 72

Wohn- und Siedlungsbauten 1950er

Typ 11

Wohn- und Siedlungsbauten 1960-70er

Typ 11

Großsiedlungen 60-80er Typ 9

Freistehende Wohnhäuser 1870-1918

Typ 23,24

Freistehende Wohnhäuser 1920-1930

Typ 23,24 Typ 22

Freistehende Wohnhäuser 1950-1980

Typ 23 Typ 22

Page 27: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 27

Berlintypische Strukturen (Umweltatlas)

Page 28: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 28

Weiterer Handlungsbedarf / Fragestellungen

1. Entwicklung / Abstimmung Auswertungsmechanismus zur gleichmäßigen Beurteilung in Berlin, ob im Einzelfall BEBS vorliegt.

2. Welche Auswirkungen könnte / sollte die Klassifizierung eines Gebäudes als BEBS nach sich ziehen?

3. Instrumente / Verfahren zum Erhalt der Qualitäten von BEBS?

Vielen Dank.

Page 29: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 29

Weiterer Handlungsbedarf / Fragestellungen

1. Entwicklung / Abstimmung Auswertungsmechanismus zur gleichmäßigen Beurteilung in Berlin, ob im Einzelfall BEBS vorliegt.

2. Welche Auswirkungen könnte / sollte die Klassifizierung eines Gebäudes als BEBS nach sich ziehen?

3. Instrumente / Verfahren zum Erhalt der Qualitäten von BEBS?

Page 30: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 30

BEBS: Auswertungs-kriterien

Vorliegen stadtstruktureller BEBS-Merkmale

Ausgeprägte städtebauliche Struktur / Kontext (z.B. Blockrandbebauung)

Teil einer wichtigen städtebaulichen Gruppierung / Siedlung / Ensembles

Besondere Lage (z.B. Platz, Hauptstraße, Achse)

Markante Höhen- o. Breitenentwicklungen (Staffelung der Baukörper);

prägend für Stadtsilhouette

Hochwertige Freiraum- oder Hofanlage

Vorliegen gebäudespezifischer BEBS-Merkmale

Dachform / -eindeckung

Fenster

Hauseingang / Tore

Fassadengestalt / -oberfläche

Dekor / Ornamente / Ausstattungsdetails

Aufeinander abgestimmte Farbgestaltung der Gebäude /-elemente

Vorliegen übergeordnete BEBS-Merkmale

Stadthistorisch von Bedeutung

Werk eines bedeutenden ArchitektenWerk einer bedeutenden PersonIdentitäts-/erinnerungsstiftend

In der Fachliteratur / Architekturführer erwähnt

Architektur-, planungshistorisch bedeutend (IBA, Bauausstellungen etc.)

Page 31: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 31

Ausblick: Rechtsfolgen und Handlungsmöglichkeiten

1. Grundlage für Entscheidungen nach § 24 EnEV und im KfW-Programm

2. BEBS als informelle Planung zur Selbstbindung („Masterplan BEBS“) ?

3. Grundlage für Anwendung weiterer formeller Instrumente (Erhaltungssatzung, Gestaltungssatzung/verordnung etc.) ?

4. ... ?

Page 32: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 32

Berlintypische Gebäudetypen (Bereich Wohnen)

Page 33: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - Entwicklung, 30.6.16, Berlin)

Denkmal – Stadt – Entwicklung I Berlin I 29.-30.06.2016 I Seite 33

BEBS: ja – nein?