52
Geschäftliches ............................................................ 7734 Gedenken der Opfer des Zugunglücks von Eschede Präsident Böhm .................................................... 7734 Geburtstagswünsche für die Abg. Mirbeth, Dr. Ritzer, Nentwig, Hartenstein und Güller .................. 7734 Gesetzentwurf der Abg. Renate Schmidt, Wahn- schaffe, Schultz u. Frakt. (SPD) zur Änderung des Bayerischen Landeserzie- hungsgeldgesetzes (Drs. 13/11196) - Erste Lesung - Schultz (SPD).............................................. 7734, 7737 Unterländer (CSU) ................................................ 7735 Frau Schopper (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 7736 Staatssekretär Dr. Merkl ....................................... 7736 Wahnschaffe (SPD) .............................................. 7737 Beschluß..................................................................... 7737 Gesetzentwurf der Staatsregierung eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung der Fachhoch- schulen Amberg-Weiden, Ansbach, Deggendorf, Hof und Ingolstadt sowie der Abteilungen Aschaffenburg der Fachhochschule Würzburg- Schweinfurt-Aschaffenburg und Neu-Ulm der Fachhochschule Kempten - Neu-Ulm (Drs. 13/11206) - Erste Lesung - Beschluß..................................................................... 7738 Antrag der Staatsregierung Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Bayern und dem Land Rheinland-Pfalz über die Zuge- hörigkeit der Beratenden Ingenieure des Landes Rheinland-Pfalz zur Bayerischen Inge- nieurversorgung-Bau (Drs. 13/11202) Antrag der Staatsregierung Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Bayern und dem Freistaat Sachsen über die Zugehö- rigkeit der kam merangehörigen Ingenieure des Freistaats Sachsen zur Bayerischen Ingenieur- versorgung-Bau (Drs. 13/11455) - Erste Lesung - Beschluß .................................................................... 7738 Gesetzentwurf der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) zur Einführung einer Kammer für Pflegeberufe in Bayern (Bayerisches Pflegekammergesetz) (Drs. 13/11227) - Erste Lesung - Beschluß .................................................................... 7738 Gesetzentwurf der Abg. Renate Schmidt, Dr. Hahnzog, Dr. Ritzer u.a. u. Frakt. (SPD) zur Änderung des Gesetzes zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes (Drs. 13/11392) - Erste Lesung - Dr. Hahnzog (SPD) ............................................... 7738 Dr. Matschl (CSU) ................................................. 7739 Frau Kellner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......... 7739 Dr. Ritzer (SPD) .................................................... 7740 Beschluß .................................................................... 7740 Persönliche Bemerkung gemäß § 110 GeschO Kolo (SPD) ............................................................ 7740 Gesetzentwurf der Abg. Elisabeth Köhler, Harten- stein, Rieger u. a. u. Frakt. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Änderung der Bayerischen Bauordnung (Drs. 13/11410) - Erste Lesung - 108. Sitzung am Dienstag, dem 23. Juni 1998, 15.00 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 23.06.98

108. Sitzung · 7734 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 (Beginn: 15.03 Uhr) Präsident Böhm:Verehrte Kolleginnen und Kollegen!Ich eröffne

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Geschäftliches ............................................................ 7734

Gedenken der Opfer des Zugunglücks vonEschede

Präsident Böhm .................................................... 7734

Geburtstagswünsche für die Abg. Mirbeth, Dr.Ritzer, Nentwig, Hartenstein und Güller .................. 7734

Gesetzentwurf der Abg. Renate Schmidt, Wahn-schaffe, Schultz u. Frakt. (SPD)

zur Änderung des Bayerischen Landeserzie-hungsgeldgesetzes (Drs. 13/11196)

- Erste Lesung -

Schultz (SPD).............................................. 7734, 7737Unterländer (CSU) ................................................ 7735Frau Schopper (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 7736Staatssekretär Dr. Merkl ....................................... 7736Wahnschaffe (SPD) .............................................. 7737

Beschluß..................................................................... 7737

Gesetzentwurf der Staatsregierung

eines Zweiten Gesetzes zur Änderung desGesetzes über die Errichtung der Fachhoch-schulen Amberg-Weiden, Ansbach, Deggendorf,Hof und Ingolstadt sowie der AbteilungenAschaffenburg der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg und Neu-Ulm derFachhochschule Kempten - Neu-Ulm (Drs.13/11206)

- Erste Lesung -

Beschluß..................................................................... 7738

Antrag der Staatsregierung

Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Bayernund dem Land Rheinland-Pfalz über die Zuge-hörigkeit der Beratenden Ingenieure des LandesRheinland-Pfalz zur Bayerischen Inge-nieurversorgung-Bau (Drs. 13/11202)

Antrag der Staatsregierung

Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Bayernund dem Freistaat Sachsen über die Zugehö-rigkeit der kam merangehörigen Ingenieure desFreistaats Sachsen zur Bayerischen Ingenieur-versorgung-Bau (Drs. 13/11455)

- Erste Lesung -

Beschluß .................................................................... 7738

Gesetzentwurf der Abg. Haas, Hirschmann, Dr.Simon u.a. (SPD)

zur Einführung einer Kammer für Pflegeberufe inBayern (Bayerisches Pflegekammergesetz) (Drs.13/11227)

- Erste Lesung -

Beschluß .................................................................... 7738

Gesetzentwurf der Abg. Renate Schmidt, Dr.Hahnzog, Dr. Ritzer u.a. u. Frakt. (SPD)

zur Änderung des Gesetzes zur Änderung desKommunalabgabengesetzes (Drs. 13/11392)

- Erste Lesung -

Dr. Hahnzog (SPD)............................................... 7738Dr. Matschl (CSU)................................................. 7739Frau Kellner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......... 7739Dr. Ritzer (SPD).................................................... 7740

Beschluß .................................................................... 7740

Persönliche Bemerkung gemäß § 110 GeschO

Kolo (SPD)............................................................ 7740

Gesetzentwurf der Abg. Elisabeth Köhler, Harten-stein, Rieger u. a. u. Frakt. (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

zur Änderung der Bayerischen Bauordnung (Drs.13/11410)

- Erste Lesung -

108. Sitzungam Dienstag, dem 23. Juni 1998, 15.00 Uhr,

in München

Bayerischer Landtag13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108

23.06.98

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987732

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........... 7741Güller (SPD).......................................................... 7741Frau Stewens (CSU)............................................. 7742

Beschluß..................................................................... 7742

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Änderung des Bayerischen Feuerwehrge-setzes (Drs. 13/10448)

- Zweite Lesung -

Beschlußempfehlung des Innenausschusses (Drs.13/10837)

Dr. Kempfler (CSU)............................................... 7742Straßer (SPD) ....................................................... 7743Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............ 7744Staatsminister Dr. Beckstein................................. 7744

Abstimmung................................................................ 7745

Schlußabstimmung..................................................... 7745

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Änderung des Bayerischen Naturschutzge-setzes und des Bayerischen Wassergesetzes(Drs. 13/10535)

- Zweite Lesung -

dazu

34 Änderungsanträge der Abg. Biedefeld, Kolou.a. (SPD) (Drsn. 13/10951 - 13/10984)

sowie

8 Änderungsanträge der Abg. Kaul, Göppel, Hof-mann u.a. (CSU) (Drsn. 13/10990 - 13/10997)

Gesetzentwurf der Abg. Dr. Fleischer, Lödermann,Dr. Magerl u. Frakt. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

zur Änderung des Bayerischen Naturschutz-gesetzes (Drs. 13/5946)

- Zweite Lesung -

Beschlußempfehlungen des Landesentwicklungs-ausschusses (Drs. 13/11083,13/11142)

Kaul (CSU)............................................................ 7746Frau Biedefeld (SPD)............................................ 7748Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN) ....................................................... 7752Göppel (CSU) ....................................................... 7756Staatsminister Dr. Goppel..................................... 7759

Abstimmung................................................................ 7763

Beschluß..................................................................... 7763

Namentliche Abstimmung (Drs. 13/10978) ........ 7764,7781

Schlußabstimmung (Drs. 13/10535) ........................... 7765

Mitteilung betr. Erledigung von Änderungsanträgen... 7765

Gesetzentwurf der Abg. Alois Glück, Welnhofer u.Frakt. (CSU)

Renate Schmidt, Dr. Hahnzog, Herbert Müller u.Frakt. (SPD)

zur Anpassung des Gesetzes über die Untersu-chungsausschüsse des Bayerischen Landtagsan die Änderung der Verfassung des FreistaatesBayern (Drs. 13/10654)

Gesetzentwurf der Abg. Elisabeth Köhler, Rieger,Sturm u. Frakt. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

zur Änderung des Gesetzes über die Untersu-chungsausschüsse des Bayerischen Landtags(Drs. 13/10782)

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Anpassung von Landesrecht an die Ände-rungen der Verfassung des Freistaates Bayern(Drs. 13/10833)

- Zweite Lesung -

Beschlußempfehlungen des Verfassungsaus-schusses (Drs. 13/11055,13/11057, 13/11051)

Dr. Hahnzog (SPD)................................................7765Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)...............................................7766,7767Dr. Weiß (CSU) .....................................................7767

Abstimmung ................................................................7768

Schlußabstimmung (Drs. 13/10654,13/10833)............7768

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Anpassung des Bayerischen Landesrechtsan Art. 13 des Grundgesetzes (Drs. 13/10831)

- Zweite Lesung -

dazu

Änderungsantrag der Abg. Prof. Dr. Gantzer, Dr.Hahnzog u.a. (SPD) (Drs. 13/10985)

Beschlußempfehlung des Innenausschusses (Drs.13/11029)

Heike (CSU) ..........................................................7769Prof. Dr. Gantzer (SPD)...............................7769, 7776Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRuNEN) .............7771Staatsminister Dr. Beckstein........................7773, 7776

Beschluß .....................................................................7777

Abstimmung ................................................................7777

Schlußabstimmung......................................................7777

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung desTierkörperbeseitigungsgesetzes (Drs. 13/6937)

- Zweite Lesung -

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7733

Beschlußempfehlung des Landwirtschaftsausschusses(Drs. 13/10834)

Schammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......... 7778

Abstimmung................................................................ 7778

Schlußabstimmung ..................................................... 7778

Gesetzentwurf der Abg. Haas u.a. (SPD)

zur Einführung eines Bayerischen Patienten-anwaltes bzw. einer Patientenanwältin (Drs.13/9630)

- Zweite Lesung -

Beschlußempfehlung des Sozialpolitischen Aus-schusses (Drs. 13/10091)

Abstimmung................................................................ 7779

Gesetzentwurf der Staatsregierung

über die Rechtsverhältnisse der nichtbundes-eigenen Eisenbahnen und der Bergbahnen inBayern (Bayerisches Eisenbahn- und Berg-bahngesetz - BayEBG) (Drs. 13/10830)

- Zweite Lesung -

Beschlußempfehlung des Wirtschaftsausschusses(Drs. 13/11040)

Abstimmung ............................................................... 7779

Schlußabstimmung..................................................... 7779

Schluß der Sitzung ..................................................... 7779

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987734

(Beginn: 15.03 Uhr)

Präsident Böhm: Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Icheröffne die 108. Vollsitzung des Bayerischen Landtags.Presse, Funk, Fernsehen und Fotografen haben umAufnahmegenehmigung gebeten. Die Genehmigungwurde, Ihre Zustimmung voraussetzend, erteilt.

Vor Eintritt in die Tagesordnung darf ich Sie bitten, derOpfer des Zugunglücks von Eschede zu gedenken.

(Die Anwesenden erheben sich)

Am 3. Juni verließ in den frühen Morgenstunden der ICE„Wilhelm Conrad Röntgen“ den Hauptbahnhof München.Wenige Stunden später zerschellte ein Teil der Waggonsdes Zuges an einer Brücke bei Eschede. Mit großerErschütterung und Anteilnahme haben wir die Bilder undBerichte vom tragischen Geschehen aufgenommen. DerBayerische Landtag trauert heute mit den Hinterbliebenenund Angehörigen um die Toten. 55 Opfer stammen ausBayern.

Den bei der Katastrophe Verletzten wünschen wir einerasche und vollständige Genesung. All denen, die sichaufopferungsvoll an den Rettungs- und Bergungsarbeitenbeteiligt haben, danken wir für ihren vorbildlichen undselbstlosen Einsatz, den sie unter schwierigstenBedingungen zu leisten hatten: den Frauen und Männernder Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks, derRettungsdienste, der Unfallmedizin, der Bundeswehr, desBundesgrenzschutzes, der Polizei, der Bahn, denSeelsorgern und den Freiwilligen, die der Rettungsleitungspontan ihre Hilfe angeboten haben. Die mitmenschlicheSolidarität war beeindruckend.

Einer Katastrophe wie dieser stehen wir trotz allen tech-nischen Fortschritts ohnmächtig gegenüber. Wir könnennur eines tun: allen von dem Unglück Betroffenen groß-zügige und unbürokratische Unterstützung zu gewähren.Was uns möglich ist, werden wir dazu beitragen. Siehaben sich zu Ehren der Opfer von Ihren Plätzen erhoben,ich danke Ihnen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie häufig im Leben,liegen Trauer und Freude eng beieinander. Ich darf nocheine ganze Reihe von nachträglichen Glückwünschenaussprechen. Einen runden Geburtstag konnte Herr Kol-lege Herbert Mirbeth am 06.06. feiern, Herr Kollege Dr.Helmut Ritzer am 09.06. Halbrunde Geburtstage feiertendie Herren Kollegen Armin Nentwig am 15.05., VolkerHartenstein am 17.05. und Harald Güller am 22.06. ImNamen des Hohen Hauses und persönlich gratuliere ichden Kollegen sehr herzlich und wünsche Ihnen alles Gutefür das neue Lebensjahr sowie weiterhin viel Kraft undErfolg bei der Erfüllung Ihrer parlamentarischen Aufgaben.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 1 a

Gesetzentwurf der Abgeordneten Renate Schmidt,Wahnschaffe, Schultz und Fraktion (SPD)

zur Änderung des Bayerischen Landeserziehungs-geldgesetzes (Drucksache 13/11196)

- Erste Lesung -

Der Gesetzentwurf wird von seiten der Antragstellerbegründet. Dazu erteile ich Herrn Kollegen Schultz dasWort und weise darauf hin, daß seine Redezeit zehnMinuten beträgt.

Schultz (SPD): Herr Präsident, sehr verehrte Kolleginnenund Kollegen! Mit dem Gesetzentwurf soll das Landes-erziehungsgeld von bislang 500 DM auf 600 DM monatlicherhöht werden, und die Einkommensgrenzen sollen von23 700 DM bzw. 29 400 DM auf 33 000 DM bzw. 40 000DM angehoben und künftig dynamisiert werden.

Die entsprechenden Vorschriften im Landes- bzw. Bun-deserziehungsgeldgesetz sind seit 1989 nicht geändertworden. Während 1988 nur 8,2% der Anspruchsberech-tigten nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz kein Erzie-hungsgeld und nur 8,5% nach dem siebten Lebensmonatein gemindertes Erziehungsgeld erhalten haben, hatten1993 von den 37% dem Grunde nach Anspruchsberech-tigten, die auch Antrag auf Landeserziehungsgeld gestellthatten, nur noch 61% unvermindertes Erziehungsgeld.Folglich haben sich die Mittel, die der Staat dafür zur Ver-fügung stellen mußte, immer mehr verringert. Während1995 die geschätzten Ausgaben für das Jahr 1998 bei415 Millionen DM lagen, wurden in den Haushalt desJahres 1998 tatsächlich nur 387 Millionen DM eingestellt,die im Rahmen des Nachtragshaushalts sogar nochmalsum knapp so Millionen DM gekürzt worden sind.

Dies zeigt, daß die damaligen Festlegungen nicht mehrzeitgemäß sind und die Vorschriften an den Bedürfnissender Familien vorbeigehen. Für viele Familien ist Armutmittlerweile ein Teil ihrer Lebenswirklichkeit geworden, vorallem für Alleinerziehende. Denn sie machen 66% allersozial bedürftigen Familien aus. Deshalb muß dasmonatliche Landeserziehungsgeld zumindest auf die Höhedes Bundeserziehungsgeldes, also auf 600 DM, ange-hoben werden. Nichts spricht gegen diese Angleichung andas Niveau des Bundes.

Umgekehrt hat sich das Land Bayern bei vielen Vorschrif-ten des Bundeserziehungsgeldgesetzes ausgeschaltetund leistet für die Anspruchsberechtigten weniger, als esdas Bundeserziehungsgeldgesetz vorsieht.

Nach der Pressekonferenz, bei der die Fraktionsvorsit-zende, Frau Schmidt, und ich diesen Gesetzentwurf vor-gestellt haben, hat die Staatsregierung es als Heucheleibezeichnet, daß wir ein solches Anliegen aufgreifen, unddarauf hingewiesen, daß die Bedingungen in anderenBundesländern zum Teil noch schlechter sind. Dabei hatdie Staatsregierung aber die Wirklichkeit verkannt. Vieleder anderen Länder haben längst aufgeholt. Es gibt keineAbhängigkeit vom Bundeserziehungsgeldgesetz mehr.

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7735

Deswegen ist die jetzige Situation durch nichtsgerechtfertigt. Wenn Bayern mit der Dynamisierung vor-ausgeht und damit einem berechtigten Anliegen derFamilenverbände entspricht, wird der Bund - davon bin ichüberzeugt - auch nachziehen. Wer in diesem Zusammen-hang von Heuchelei spricht, entlarvt sich selber. Dabeikommt auch der Stellenwert zum Ausdruck, den dieFamilie bei manchen Mitgliedern der CSU offenbar hat.Ich denke nur an die Forderungen, die Markus Söder inder Öffentlichkeit erhoben hat, man solle diejenigen Elternbestrafen, die trotz Aufforderung der Lehrer nicht in derSchule ihrer Kinder erscheinen, obwohl dies notwendigwäre.

(Wahnschaffe (SPD): Unerhört!)

An diesen unsäglichen Vorschlägen müssen Sie sichmessen lassen, wenn Sie bei der heutigen Diskussion undbei der Diskussion im sozialpolitischen Ausschuß zudiesem Gesetzentwurf Stellung nehmen.

Wir wollen nicht die familienpolitischen Anstrengungen dereinzelnen Länder gegeneinander ausspielen. Wir wollennur die dringend notwendige und seit vielen Jahren undJahrzehnten vom Bundesverfassungsgericht geforderteExistenzgrundlage für die Familien sichern. Dabei spieltdas Erziehungsgeld eine maßgebliche Rolle. Es soll dazubeitragen, daß Eltern für die Erziehungszeiten von derArbeit freigestellt werden können. Dafür müssen aber diemateriellen Voraussetzungen gegeben sein. Völlig veral-tete Vorstellungen über Einkommensverhältnisse undBelastungen helfen uns dabei nicht. Der Stop des Sozial-berichtes und auch die Ablehnung der Familienanhörungzeigen, daß Sie ein schlechtes Gewissen haben und daßSie die wirkliche Situation, die im Lande vorherrscht, garnicht zur Kenntnis nehmen wollen. Ihre Haltung und IhrAbstimmungsverhalten bei diesem Gesetzentwurf werdenzeigen, welchen Stellenwert Sie den Familien in diesemLande wirklich beimessen und was die Familien von Ihnenauch nach dem Wahltag erwarten dürfen. Ich bitte Siedeswegen um Zustimmung zu diesem Gesetzentwurf.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Böhm: Inhaltlich war Ihre Rede eher ein Teilder Aussprache als die Begründung des Gesetzentwurfs.Wenn wir schon zwischen Begründung und Aussprachetrennen, sollten wir uns nach Möglichkeit auch daranhalten. Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Worthat Frau Kollegin Schopper.

(Frau Schopper (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Herr Unterländer zuerst!)

Frau Schopper tritt ihr Rederecht zunächst an Herrn Kol-legen Unterländer ab. Wenn Sie den anderen immer denVortritt lassen wollen, nehme ich es gerne zur Kenntnis.

(Frau Schopper (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Ich rede lieber nach Herrn Unterländer,das ist viel spannender!)

Unterländer (CSU): Frau Kollegin Schopper, ich gehenicht davon aus, daß ich jetzt Ihre Positionen mit vertretensoll.

(Frau Schopper (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Um Gottes willen! - Dr. Hahnzog(SPD): Vielleicht kommen Sie aber nochdazu!)

- Herr Dr. Hahnzog, davon ist wohl nicht auszugehen.

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Herr Kollege Schultz, ich glaube, daß mit dem Gesetz-entwurf, den Sie vorgelegt haben, kein neuer Maßstab fürdie Familienpolitik festgelegt wird, an dem sich allezukünftigen familienpolitischen Maßnahmen zu orientierenhaben. Der bayerische Haushalt, der einen Milliarden-betrag für die Familienpolitik vorsieht, zeigt ganz deutlich,welchen Stellenwert die Familien in diesem Lande haben.Sie wissen, daß der Ministerpräsident und dieMehrheitsfraktion klargestellt haben, daß es trotz derschwierigen Haushaltslage in Bayern keine Kürzungen beiden Leistungen für die Familien geben wird. Dies sollte zuBeginn einer solchen Diskussion gesagt werden.

(Beifall bei der CSU - Wahnschaffe (SPD):Sie haben doch um 15 Millionen DM gekürzt!)

In seiner Regierungserklärung vom Dezember 1994 hatder Ministerpräsident die Verlängerung der Gewährungdes Landeserziehungsgeldgesetzes angekündigt, unddies wurde dann im Bayerischen Landtag auch sobeschlossen. Seinen Ursprung hat das Landeserzie-hungsgeld im Bundeserziehungsgeldgesetz, und mit derVerlängerung der Gewährung des Landeserziehungs-geldes gibt es jetzt das Erziehungsgeld für insgesamt dreiJahre. Es macht keinerlei Sinn, bei der Bemessung desBundeserziehungsgeldes und des Landeserziehungs-geldes von unterschiedlichen Einkommensgrenzenauszugehen. Wenn Antragsteller ein Einkommen haben,das zwischen den auf Bundesebene geltenden und denvon Ihnen geforderten Einkommensgrenzen liegt, müßtensie für das Bundeserziehungsgeld ab dem sechstenMonat nach Geburt keinen erneuten Antrag stellen, fürdas Landeserziehungsgeld müßten sie nach zweieinhalbJahren allerdings einen erneuten Antrag stellen Bereitsjetzt ist das Antragsverfahren für die Betroffenen sehraufwendig. Auch für die Leistungsberechtigten wäre einsolcher Verwaltungsaufwand nicht akzeptabel.

Natürlich wollen wir auch den Kreis der Berechtigten fürdie Inanspruchnahme des Bundes- und Landeserzie-hungsgeldes erweitern. In München ist der Kreis derEmpfangsberechtigten auf 20% aller Betroffenen gesun-ken. Deswegen haben wir bereits auf Initiative der CSU-Landtagsfraktion einen einstimmigen Beschluß im Landtaggefaßt, der nicht noch einmal mit viel Wahlkampfgetöseerneuert werden muß.

(Unruhe)

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987736

Präsident Böhm: Ich höre gerade, daß der Redner nichtohne weiteres zu verstehen ist. Das liegt möglicherweiseauch daran, daß im Plenum einige fürchterlich laut reden.Herr Kollege Unterländer, fahren Sie bitte fort.

Unterländer (CSU): Ihrem Gesetzentwurf fehlt auch jeg-liche Systematik. Sie erhöhen das Landeserziehungsgeldum 100 DM und setzen die Einkommensgrenzen fürVerheiratete und andere Berechtigte neu fest. Bei Ihnenist aber keine Rede davon, wie diese Leistungen an dieEntwicklung der Kaufkraft und der Einkommen angepaßtwerden sollen. Handelt es sich bei Ihrem Gesetzentwurfalso nur um einen Schaufensterantrag? Wir alle wolleneine Verbesserung der Situation der Familien. Dazu hilftuns aber nicht ein mit heißer Wahlkampfnadel gestrickterGesetzentwurf, der keine finanzielle Deckung vorsieht.Wer eine derartige Politik betreibt und nur Versprechun-gen macht, ohne die finanziellen Verpflichtungen zubenennen, handelt absolut unseriös.

(Beifall bei der CSU)

In den Bundesländern mit rot-grüner Regierung haben Siegezeigt, daß die familienpolitischen Leistungen der Ländervon Rot-Grün absolut nachrangig bewertet werden. Sehrviele Leistungen für die Familien wurden abgeschafft; ichnenne nur das Beispiel Rheinland-Pfalz oder die aktuelleEntwicklung der Kindergartenzahlen in Nordrhein-West-falen. Wer Familienpolitik mit einer solchen Doppelstra-tegie betreibt, hat sich aus der Verantwortung für dieFamilien verabschiedet. Wir müssen aber die Diskussionüber die Familienpolitik im Interesse unserer Familienweiterführen, damit der Familienlastenausgleich zeitge-mäß weiterentwickelt und die Familienpolitik entsprechendumgebaut werden kann. Diese Diskussion werden wirsowohl bei der Beratung dieses Gesetzentwurfes wie auchbei den weiteren Debatten zur Familienpolitik führen.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Als nächste hat Frau Kollegin Schopperdas Wort, und jetzt tritt sie nicht mehr zurück.

Frau Schopper (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): HerrPräsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ichfinde es viel spannender, wenn man nach einem Rednersprechen kann, der eine andere Position vertritt, weil mansich dann an seinen Äußerungen reiben kann, auch wennheute die Stimmung noch nicht so aufgeheizt ist. Ich habemeine Wortmeldung zurückgezogen, um zu hören, was ernoch sagt. Vielleicht hätte sich sogar eine Übereinstim-mung ergeben, wie wir sie bei anderen familienpolitischenDiskussionen schon hatten, als es darum ging, die Reali-täten zur Kenntnis zu nehmen und die Einkommens-grenzen der Entwicklung anzupassen.

Im sozialpolitischen Ausschuß hatten wir bereits einstim-mig beschlossen, daß die Einkommensgrenzen angepaßtwerden sollen. Das ist dann leider im Haushaltsausschußgestrichen worden. Einige tapfere Kolleginnen und Kolle-gen aus dem sozialpolitischen Ausschuß waren damals in

der namentlichen Abstimmung auf unserer Seite; es hataber nicht gereicht.

Sie sagen, die Politik für Familien sei bei Ihnen gut auf-gehoben. Sie sagen das zwar immer wieder, aber wennman dann auf den Lohnzettel guckt und schaut, was her-auskommt, fehlt es doch ein wenig. Sie suchen die Meß-latte für Familienpolitik im Landeserziehungsgeld. Es istrichtig, daß es in Bayern ein Landeserziehungsgeld für dieDauer von drei Jahren gibt. In den damaligen Debattenum das Landeserziehungsgeld haben Sie gesagt, für Sieist es ein gewisser Ersatz für Krippen und für derenBezuschussung. Wenn man sieht, wie wenig Familienoder Alleinerziehende in die Verlegenheit - das muß ichschon bald sagen - kommen, dieses Landeserziehungs-geld für sich zu beanspruchen, dann muß man entspre-chende Renovierungen der Einkommensgrenzen voran-treiben, wenn man nicht nur reden, sondern auch handelnwill.

Sie sagen, ein einstimmiger Beschluß über einen CSU-Antrag würde dazu führen, daß man nochmals voran-kommt. Bisher haben Sie diesen einstimmigen Beschlußnoch nicht umzusetzen gewußt. Dieses Blatt Papier kön-nen Sie sich als Tapete an die Wand heften; dies wird denFamilien aber nicht helfen. Deshalb muß man von derlandespolitischen Seite aus die Bundespolitik anstoßen,das Bundeserziehungsgeld anzuheben, indem man inBayern Fakten schafft, mit denen familienpolitischeZeichen gesetzt werden. Ich hoffe, daß Sie nicht nur pre-digen, sondern auch zu einem Amen kommen, dasvielleicht im Sinne der Familien ist.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Jetzt hat es der Herr Staatssekretär alsso spannend empfunden, nach Ihnen zu reden, FrauKollegin Schopper. Herr Staatssekretär.

Staatssekretär Dr. Merkl (Sozialministerium) (vomRedner nicht autorisiert): Herr Präsident, meine Damenund Herren! Ich möchte nur wenige Sätze anfügen. HerrKollege Schultz hat behauptet, fast alle Länder hätten nunzu den Leistungen von Bayern aufgeholt. Dies kann ich sonicht stehen lassen. Sie haben dies so gesagt; ich hoffe,daß wir dies im Protokoll dann auch so wiederfinden.Meine Damen und Herren, daß es überhaupt einErziehungsgeld gibt, ist nicht etwa die Leistung einer SPD-Regierung, sondern die Leistung der Koalition; es ist vorzehn Jahren eingeführt worden.

(Beifall bei der CSU)

Die Einführung des zweijährigen Erziehungsgeldes warauch finanziell eine enorme Anstrengung. Bayern hatdann gesagt: Eigentlich möchten wir, daß die Mutter oderder Vater, je nachdem, drei Jahre beim Kind zu Hausebleiben kann. Wir wollten also etwas Eigenes hinzusetzen.Wir haben dann sechs Monate hinzugefügt, so daß einzweieinhalbjähriges Erziehungsgeld möglich war Bei seitdem 8. Dezember 1994 geborenen Kindern besteht dieMöglichkeit, für drei Jahre ein Landeserziehungsgeld zubekommen. Dies ist nicht eine Leistung der

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7737

SPD gewesen, sondern eine Leistung der CSU-Regierungund der -Landtagsfraktion.

(Beifall bei der CSU)

Nächster Punkt. Jetzt geht es um die Frage der Einkom-mensgrenzen.

(Zuruf von der SPD: Es geht immer noch umdie Verteilung!)

Präsident Böhm: Gestatten Sie eine Zwischenfrage desKollegen Wahnschaffe? - Bitte, Herr Kollege Wahn-schaffe.

Wahnschaffe (SPD): Herr Staatssekretär, können Siedem Hohen Haus erklären, warum Ihr Ministerium zumwiederholten Mal einen Beschluß des Landtags mißach-tet? Sie haben sich selbst eine Frist bis zum 15. Maigesetzt, um dem Landtag über die tatsächliche Entwick-lung des Landeserziehungsgeldes zu berichten. Bis heuteliegt dieser Bericht nicht vor.

Staatssekretär Dr. Merkl (Sozialministerium) (vomRedner nicht autorisiert): Herr Kollege Wahnschaffe,selbstverständlich werden wir die Aufforderung desLandtages zu berichten auch erfüllen. Hier handelt es sichum eine Terminfrage. Ich gehe davon aus, daß wir diesnoch in den Monaten Juni/Juli erledigen können.

Hier geht es um den Antrag der SPD, auf der einen Seitedie Einkommensgrenzen zu erhöhen und auf der anderenSeite die Leistung von 500 auf 600 DM anzuheben. Wirhaben wiederholt an den Bund Bitten herangetragen.Beim Bund sind offensichtlich finanzielle Überlegungendafür verantwortlich, daß einer solchen Forderung nachErhöhung der Einkommensgrenzen, was das Bundes-erziehungsgeld anbelangt, nicht Folge geleistet wurde.Ministerpräsident Stoiber hat in einer Rede am 19. Märzdieses Jahres diese Forderung erhoben. Auf jeden Fallwerden wir mit Nachdruck versuchen, in der nächstenLegislaturperiode den Bund dazu zu bringen, entspre-chende Prioritäten zu setzen. Meine Damen und Herren,dann wird Bayern sofort nachziehen. Herr KollegeUnterländer hat Ihnen ja erklärt, worin die Schwierigkeitläge, wenn wir jetzt von Bayern aus die Einkommens-grenzen für das dritte Jahr erhöhen würden, während derBund dies nicht tun würde. Dies wäre eine unsinnigeRegelung.

Daher möchte ich folgendes zusammenfassen. Erstens:Auch die Bayerische Staatsregierung sieht die Erhöhungder Einkommensgrenzen

(Wortmeldung des Abgeordneten Schultz(SPD))

- Herr Schultz, Sie können anschließend reden - als not-wendig an. Zweitens: Wenn der Bund diese Erhöhung vor-genommen hat, wird Bayern nachziehen. Drittens - HerrKollege Schultz, das war der Grund, weshalb ich mich zuWort gemeldet habe -: Ein solches Landeserziehungsgeldgibt es noch in Baden-Württemberg, aber nicht wie in

Bayern mit einem Rechtsanspruch. Nur wir haben denRechtsanspruch. Soviel zu den alten Ländern. In denneuen Ländern gibt es ein Landeserziehungsgeld inThüringen, Sachsen und Mecklenburg-Vor-pommern, aberauch nicht mit Leistungen, wie wir sie haben. Alleanderen, allein von der SPD regierten Bundesländerhaben keine solche Regelungen. Deshalb finde ich eseigentlich schon ein starkes Stück, wenn Sie hergehenund sagen, auch die anderen Länder haben entsprechendnachgezogen. Ich empfehle Ihnen deshalb: Versuchen Sieeinmal dort, wo Sie an der Regierung sind - ich nenne dieLänder Saarland und Niedersachsen, um Ihre prominen-testen herauszugreifen -, eine solche Regelung einzu-führen. Dann haben Sie das Recht, uns für etwas zukritisieren, was viel besser ist.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Bitte, Herr Kollege Schultz. Ich habegesagt: Fünf Minuten pro Fraktion. Obwohl es alsBegründung aufgerufen war, haben Sie schon einen Dis-kussionsbeitrag gebracht. Aber bitte.

Schultz (SPD): Nachdem die Zwischenfrage von Ihnen,Herr Staatssekretär, nicht angenommen worden ist - -

Präsident Böhm: Wenn jemand eine Zwischenfrage nichtbeantwortet, verlängert dies nicht die Redezeit für den, derfragt.

Schultz (SPD): Dies ist schon richtig, aber ich glaube, daßich noch innerhalb meiner Zeit bin. Ich kann es daher andieser Stelle sagen. Sie wissen ganz genau, daß es in derZwischenzeit Länder gegeben hat, die die Leistung genauauf 600 DM angehoben haben. Zum Beispiel war dies dasLand Berlin. Im übrigen gibt es Regelungen, die vielleichtin eine andere gesetzliche Art gekleidet sind, aber imErgebnis auf dasselbe hinauslaufen. Genau dies ist derPunkt. Wir werden das auch in der Diskussion im sozial-politischen Ausschuß sicherlich im Detail vertiefenkönnen. Es ist keine Frage, daß Bayern das erste Landwar, das so etwas gemacht hat; dies habe ich auch niebestritten. Wir sind auch stolz darauf, daß dies in Bayernso ist; darüber sind wir froh. Es darf aber nicht sein, daßman die fam ilienpolitischen Leistungen der Ländergegeneinander ausspielt,

(Beifall bei der SPD)

daß man sich auf alte Kamellen stützt und dann sagt: Wirlassen es nicht zu, über Verbesserungen nachzudenken.Ich meine, dies sollten Sie tun, nachdem Sie wissen, wieviele der Familien davon abhängig sind. Darum bitte ichSie. Ich hoffe, daß es im Ausschuß noch zu einer sachli-chen Diskussion kommen wird.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Böhm: Die Aussprache ist geschlossen. ImEinvernehmen mit dem Ältestenrat schlage ich vor, denGesetzentwurf dem Ausschuß für Sozial-, Gesundheits-und Familienpolitik als federführendem Ausschuß zu über-

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987738

weisen. Besteht damit Einverständnis? - Das ist dann sobeschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 1 b

Gesetzentwurf der Staatsregierung

eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzesüber die Errichtung der Fachhochschulen Amberg-Weiden, Ansbach, Deggendorf, Hof und Ingolstadtsowie der Abteilungen Aschaffenburg der Fach-hochschule Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburgund Neu-Ulm der Fachhochschule Kempten-Neu-Ulm(Drucksache 13/11206)

- Erste Lesung -

Ich rufe auf:Der Gesetzentwurf wird von seiten der Staatsregierungnicht begründet. Wortmeldungen zur allgemeinen Aus-sprache liegen mir nicht vor. Im Einvernehmen mit demÄltestenrat schlage ich vor, den Gesetzentwurf dem Aus-schuß für Hochschule, Forschung und Kultur als feder-führendem Ausschuß zu überweisen. Besteht damit Ein-verständnis? - Das ist dann so beschlossen.

Ich rufe zur gemeinsamen Beratung auf:

Tagesordnungspunkt 1 c

Antrag der Staatsregierung

Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Bayern unddem Land Rheinland-Pfalz über die Zugehörigkeit derBeratenden Ingenieure des Landes Rheinland-Pfalzzur Bayerischen lngenieurversorgung-Bau(Drucksache 13/11202)

- Erste Lesung -

Tagesordnungspunkt 1 d

Antrag der Staatsregierung

Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Bayern unddem Freistaat Sachsen über die Zugehörigkeit derkammerangehörigen Ingenieure des FreistaatsSachsen zur Bayerischen lngenieurversorgung-Bau(Drucksache 13/11455)

- Erste Lesung -

Die Staatsverträge werden von seiten der Staatsregierungnicht begründet. Zur allgemeinen Aussprache gibt eskeine Wortmeldungen. Im Einvernehmen mit demÄltestenrat schlage ich vor, beide Staatsverträge demAusschuß für Wirtschaft, Verkehr und Grenzland alsfederführendem Ausschuß zu überweisen. Besteht damitEinverständnis? - So beschlossen.

Tagesordnungspunkt 1 e

Gesetzentwurf der Abgeordneten Haas, Hirschmann,Dr. Simon und anderer (SPD)

zur Einführung einer Kammer für Pflegeberufe inBayern (Bayerisches Pflegekammergesetz) (Druck-sache 13/11227)

- Erste Lesung -

Der Gesetzentwurf wird von seiten der Antragsteller nichtbegründet. Ich eröffne die allgemeine Aussprache. LiegenWortmeldungen vor? - Das ist nicht der Fall. ImEinvernehmen mit dem Ältestenrat schlage ich vor, denGesetzentwurf dem Ausschuß für Sozial-, Familien- undGesundheitspolitik als federführendem Ausschuß zuüberweisen. Besteht damit Einverständnis? - Sobeschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 1 f

Gesetzentwurf der Abgeordneten Renate Schmidt, Dr.Hahnzog, Dr. Ritzer und anderer und Fraktion (SPD)

zur Änderung des Gesetzes zur Änderung des Kom-munalabgabengesetzes (Drucksache 13/11392)

- Erste Lesung -

Wird der Gesetzentwurf von seiten der Antragsteller be-gründet, oder kommen wir gleich zu Aussprache? - EinenSatz zur Begründung möchte Herr Kollege Hahnzogsagen.

Dr. Hahnzog (SPD): Herr Präsident, liebe Kolleginnenund Kollegen! Ich möchte darauf hinweisen, daß beimDruck eine Zeile entfallen ist. Auf Seite 1 endet die Vor-lage unter dem Abschnitt A - Problem - mit den Worten:„So gibt es in der Landeshauptstadt München die Situa-tion, daß für eine Grünanlage an“. Die dann fehlende Zeilemuß ergänzt werden; sie lautet: „440 Anleger erhobeneErschließungsbeiträge nicht zurückerstattet werden“.Dann geht es auf Seite 2 weiter, wie ausgedruckt, mit demWort „können“. Soviel zur Begründung.

Präsident Böhm: Angeblich ist das in der Drucksacheenthalten, wird mir soeben gesagt.

Dr. Hahnzog (SPD): Bei mir nicht. Aber wenn es enthal-ten ist, bitte ich, mir diese Redezeit nicht anzurechnen.

Präsident Böhm: Beginnen wir jetzt mit der Aussprache?- Dann haben Sie jetzt das Wort zur Aussprache. FünfMinuten Redezeit, Herr Dr. Hahnzog.

Dr. Hahnzog (SPD): Ende 1996 hat dieses Haus diesogenannte lex „Doctores Bernhard und Matschl“ zurÄnderung des Kommunalabgabengesetzes diskutiert. Esging darum, die Erschließungsbeitragspflicht enger zufassen, als sie zuvor war. Dieses Gesetzesvorhaben war

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7739

auf erbitterten Widerstand der kommunalen Spitzen-verbände gestoßen.

Daß dieses Gesetz erlassen worden ist, hat nicht dazugeführt, daß in den Städten und Gemeinden mehr Friedeneingekehrt ist, wie man es sich eigentlich vorstellenkönnte, wenn nicht so viel gezahlt werden muß. Vielmehrhat das Gesetz dazu geführt, daß manche zahlen müssenund manche nicht zahlen müssen oder manche etwaszurückbekommen und andere nichts zurückbekommen.Diesen wirklich gravierenden Fehler erkennt auch einenunmehr zahlungspflichtige Stadt wie München, auf derenGebiet die Anlässe lagen, die zur Gesetzesänderungführten. Wir haben hier das Beispiel, daß von knapp 700Bürgern nach der jetzigen Gesetzeslage 251 privilegiertsind und 440 in die Röhre schauen. Denn diejenigen, diegesetzestreu waren, wurden von Herrn Matschl und HerrnBernhard nicht dahin beraten, daß sie noch schnellRechtsbehelf einlegen sollten. Diese bleiben auf nichtganz unerheblichen Beitragsleistungen sitzen; es sindzum Teil dreistellige Summen angefallen. Die StadtMünchen würde diesen Unfrieden in bestimmten Stadt-teilen gern vermeiden. Sie ist auch unter stärkerer Be-lastung des Stadtsäckels bereit, die Beiträge zurückzu-zahlen bzw. nicht zu erheben.

Unser Anliegen ist also, daß den Kommunen - die dieRegelung zunächst zu Recht gar nicht haben wollten - dieMöglichkeit gegeben wird, zur Vermeidung unbilligerHärten auch bei unanfechtbaren Bescheiden von derErhebung abzusehen. Ich glaube, das wäre sehr sinnvoll.Die Urheber dieses Schlamassels sollten dem auchzustimmen.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Böhm: Als nächster hat Herr Kollege Dr.Matschl das Wort.

Dr. Matschl (CSU): Herr Präsident, meine sehr verehrtenKolleginnen und Kollegen! Es ist schon verwunderlich,was man alles in diesem Hause erleben kann.

(Dr. Ritzer (SPD): Das ist schon wahr, HerrMatschl! - Weitere Zurufe von der SPD)

Zunächst einmal: Es ist kein Gesetz Bernhard/Matschloder Matschl/Bernhard. Besser gefällt es mir, von einer„lex Denninger Anger“ zu sprechen. Das trifft die Sacheschon eher, denn der Denninger Anger war in der Tat derAnlaß für die Gesetzesänderung.

Zweitens. Das Gesetz hatte sich nicht nur gegen denWiderstand der Kommunalen Spitzenverbände zu be-haupten, sondern auch gegen Widerstände der SPD-Fraktionen in München und in diesem Hause, allerdingsmit einigen Ausnahmen. Beispielsweise sagte Ihr Frakti-onskollege und ehemaliger Münchner Oberbürgermeister,Herr Kronawitter: So kann es eigentlich nicht weitergehen.

Wer hingegen schwer zu bekehren war, ist Ihr Fraktions-kollege Herr Kolo. Wenn Sie, Herr Kollege Dr. Hahnzog,sagen, wir hätten es versäumt, Leute rechtzeitig zu

beraten, dann ist das mitnichten der Fall. Wenn jemandschrecklich beraten hat, allerdings in einer ganz anderenRichtung, dann war das Herr Kollege Kolo, der lange Zeitnicht einsehen wollte, daß es so sein müßte, wie esschließlich geworden ist.

Ich komme nun zum Schluß, denn wir sind in einer ErstenLesung, und die Sache kommt noch in die Ausschüsse,und dort wird sie wohl wegen der Diskontinuität ver-hungern.

(Dr. Ritzer (SPD): Das glaube ich nicht!)

Es ist kaum anzunehmen, daß die Ausschüsse so schnelldurchkommen, um das Gesetz noch im Plenum zubehandeln. Sie kommen mit Ihrem Antrag auch furchtbarspät. Am 17.06.1998 ist die Drucksache ausgedrucktworden, später geht es fast nicht mehr. Wenn es Ihnen mitdem Thema wirklich ernst wäre, hätten Sie denGesetzentwurf schon vor einem Jahr einreichen können.Das haben Sie nicht getan, sondern Sie tun es im letztenAugenblick, um noch sagen zu können, Sie hätten sichauch für die Leute eingesetzt.

Nun der letzte Punkt. Sie sagen, die Kommunen wärenbereit, das Geld zurückzuzahlen, sie könnten das abernicht. Ich darf Ihnen schlicht sagen, das kann die Lan-deshauptstadt München, wenn sie will.

(Dr. Hahnzog (SPD): Das kann sie nicht!)

Sie kann das über § 131 der Abgabenordnung, auf die dieBestimmungen des Kommunalabgabengesetzes verwei-sen. Sie könnten das also tun. Sie tun das im Augenblicknur deshalb nicht, um - wie soll ich es sagen? - sich nichtselbst zu widerlegen - ich will nicht sagen, sich selbstLügen strafen. Aber Sie müßten zurücknehmen, was Sievorher behauptet haben. Das wollen Sie nicht tun; alsosagen Sie, es liegt an der Gesetzeslage, wohl wissend,daß Ihnen die Abgaben-Ordnung und das Kommunalab-gabengesetz dieses erlauben. Nebenbei bemerkt, dashören Sie auch von der Regierung von Oberbayern. Ichsage noch einmal: Die Stadt München will das Geld indiesem Augenblick nicht zurückzahlen; besser ist es inihren Augen, wenn die SPD im Landtag in letzter Minuteeinen Antrag stellt, denn dann kann man wenigstenssagen, sie, die SPD, hätte etwas bis zur letzten Minuteversucht. Das ist aber nicht sehr überzeugend.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Frau Kollegin Kellner hat um das Wortgebeten. Bitte, Frau Kollegin Kellner.

Frau Kellner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsi-dent, Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Kollege Dr.Matschl, was Sie hier vorgebracht haben, das war aufkeinen Fall überzeugend. Das war doch ein Gefällig-keitsakt, mit dem Sie damals 1996 kamen, nachdem sichanscheinend bei Ihnen verschiedene Anliegerinnen undAnlieger beschwert haben. Um diese Personen zufrie-denzustellen, haben Sie den Gesetzentwurf eingebracht.Was das für die Kommunen bedeutet, das war Ihnen egal;

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987740

das unterstelle ich Ihnen hier einfach einmal. Sie habengeschaut, daß in Ihrem Stimmkreis die Sache funktioniert.

Wenn Sie nun hier und heute den Kollegen von der SPDunterstellen, sie hätten einen Gesetzentwurf in allerletzterSekunde eingebracht, damit sie nachweisen könnten, siehätten auch etwas getan, dann finde ich das nicht korrekt.

(Dr. Matschl (CSU): Das ist so!)

Sie sehen, ich drücke mich hier sehr höflich aus. Das istnicht korrekt, was Sie hier machen. Sie wissen ganzgenau, daß GRÜNE und SPD Ihren Gesetzentwurfdamals abgelehnt haben, weil er ein Unsinn war und dasauch bleibt.

(Unruhe bei der CSU)

Was die Kollegen der SPD nun versuchen, ist, den gröb-sten Mißständen abzuhelfen. Das ist alles, und ich versi-chere Ihnen, im nächsten Landtag werden wir versuchen,diesen ganzen Unsinn wieder rückgängig zu machen. Siewissen genau, daß das den Kommunen Schaden zufügt.

Nicht umsonst waren die kommunalen Spitzenverbändedagegen. Das jetzige Kommunalabgabengesetz und dieRegelung der Erschließungsbeiträge zeigen, daß die frü-here Regelung in Ordnung war. Was Sie beschlossenhaben, wird letztendlich dazu führen, daß zu Lasten derBewohnerinnen und Bewohner die Grünflächen in denStädten noch weniger werden.

(Dr. Matschl (CSU): Dafür gibt es das Natur-schutzgesetz!)

- Das Naturschutzgesetz werden wir anschließendbehandeln. Sie versuchen, wo immer möglich diesesGesetz zum Schlechteren zu verändern, weil Sie fürGrünplanung und Naturschutz nichts übrig haben undIhnen das vollkommen egal ist.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undbei der SPD)

Präsident Böhm: Um das Wort hat Herr Kollege Dr. Rit-zer gebeten. Sie haben noch zwei Minuten Zeit, Herr Dr.Ritzer.

Dr. Ritzer (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrtenDamen und Herren, vor allem verehrter Kollege Dr.Matschl! Betroffene Bürger aus der Höslstraße sind zumVorsitzenden des Petitionsausschusses gekommen. Sonstwürde ich es als Franke nie wagen, mich in Münchner undoberbayerische Angelegenheiten einzumischen. DieBürger haben gefragt, wie das gehen könne, daß ein Teilder Bürger, die Prozesse beim Verwaltungsgericht verlo-ren, aber weiter prozessierten - als die Urteile also nichtrechtskräftig waren - das Geld zurückbekamen, währenddie Bürger, die auf die Rechtmäßigkeit des Handelns derVerwaltung vertraut haben, nichts bekommen haben.

(Wortmeldung des Abgeordneten Dr. Matschl(CSU))

- Ich habe keine Zeit, es tut mir leid, Herr Dr. Matschl. Ichhabe nur zwei Minuten Redezeit.

Artikel 20 des Grundgesetzes sagt, daß die Verwaltungverpflichtet sei, rechtmäßig zu handeln. Die Verwaltungs-gerichtsbarkeit hat die Rechtsmäßigkeit des Handelnsbestätigt. Sie haben nachträglich ein Gesetz beschlossen,das einen Keil in die Bürgerschaft treibt. Der Riß geht querüber den Flur. Auf der einen Seite wurde bezahlt, auf deranderen Seite nicht. Deshalb muß ein Ausgleich gefundenwerden. Sie sollten den Mut haben und dazu bereit sein,das vorliegende Gesetz in den Ausschüssen zu behan-deln. Sie können das Gesetz in der letzten Sitzungswochepassieren lassen. Die Stadt München braucht nämlicheine Rechtsgrundlage. Das ist das Ergebnis der Prüfungbei der Regierung von Oberbayern, die sich sehr ziert.

(Dr. Matschl (CSU): Das braucht sie nicht!)

Wir brauchen eine Rechtsgrundlage, damit die Stadtzurückzahlen kann. Wenn das so ist, sollte der Landtagdas beschließen.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Matschl (CSU))

- Ich entnehme Ihren heftigen Zwischenrufen Ihrschlechtes Gewissen und die Gewißheit, daß Sie mitma-chen werden, einen Mißstand zu korrigieren, den Sie erstangezettelt haben.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Böhm: Die Aussprache ist geschlossen.

(Dr. Ritzer (SPD): Kollege Kolo möchte einepersönliche Erklärung abgeben!)

Ich schlage vor, den Gesetzentwurf dem Ausschuß fürKommunale Fragen und Innere Sicherheit als demfederführenden Ausschuß zu überweisen. - Damit bestehtEinverständnis. Nun noch ein Wort der persönlichenErklärung des Herrn Kollegen Kolo. Der Redner darf nurAngriffe zurückweisen, die in der Aussprache gegen ihngeführt wurden. Bitte, Herr Kolo.

Kolo (SPD): Herr Präsident, meine Damen und Herren!Herr Kollege Dr. Matschl fühlte sich bemüßigt, hier denEindruck zu erwecken, als hätte ich die Bürger der Park-stadt Bogenhausen - um die geht es - falsch informiert.Diese Aussage ist schlicht und ergreifend falsch. Zumersten war ich es, Herr Kollege Dr. Matschl, der vonAnbeginn an die damalige Haltung der Stadt nicht geteilthat, sondern in der Sache der Meinung war, es gehe umein überörtliches Grün, und die Anlieger dürften nichtalleine dazu herangezogen werden.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Matschl (CSU))

Zum zweiten habe ich die Bürger informiert, weil eine vonmir initiierte Petition im Landtag dank Ihrer Mehrheit in

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7741

diesem Landtag nie eine Mehrheit bekommen hat. DasPetitum der Bürger, nicht zahlen zu müssen, wurde vonIhnen nicht unterstützt, sondern abgelehnt. Angesichtsdieser Situation und angesichts der Rechtslage, die Sieprovoziert haben, habe ich allen betroffenen Bürgernempfohlen, die Erschließungskosten zu zahlen, aber den-noch Widerspruch einzulegen. Alle, die Widersprucheingelegt haben, bekommen das Geld zurück.

Präsident Böhm: Sie haben nur Angriffe zurückzuweisen,Herr Kolo. Nun sind Sie dabei, weitere Ausführungen zumachen.

Kolo (SPD): Ich hoffe, daß deutlich geworden ist, daß ichkeineswegs die Bürger angelogen oder falsch informierthabe,

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Matschl (CSU))

sondern daß eher Sie die Bürger durch die Herbeiführungder bestehenden Situation betrogen haben.

(Beifall bei der SPD - Dr. Matschl (CSU): Soein Quatsch!)

Präsident Böhm: Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 1 g

Gesetzentwurf der Abgeordneten Elisabeth Köhler,••Hartenstein, Rieger und anderer und Fraktion(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

zur Änderung der Bayerischen Bauordnung (Druck-sache 13/11410)

- Erste Lesung -

Wird der Gesetzentwurf begründet? -. Frau KolleginRieger, bitte zur Begründung.

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsi-dent, meine Damen und Herren! Der Ausbau der Mobil-funknetze hält unvermindert an. Nach dem D-1-, dem D-2-und dem E-plus-Netz wird in den Ballungszentren einneues E-2-Netz installiert. Die Folgen der Entwicklungsind unbekannt. Unabhängige kritische Wissenschaftlerwarnen jedoch weltweit vor den möglichen Auswirkungenhochfrequenter elektromagnetischer Felder. Von Schlaf-störungen, Konzentrationsschwächen, Gliederschmerzenusw. über Beeinträchtigungen des lmmunsystems, Stö-rungen der Embryonalentwicklung bis hin zur Begün-stigung der Entstehung verschiedener Krebsarten reichenerste Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang.

Gemäß der Verordnung über elektromagnetische Felder,der 26. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Im-missionsschutzgesetzes, hat der Betreiber, der eineHochfrequenzanlage - das sind meist ortsfeste undgewerbliche Sendefunkanlagen mit einer Leistung von 10Watt EIRP oder mehr, die elektromagnetische Felder imFrequenzbereich von 10 Megahertz bis 300000 Megahertzerzeugen - die dort bestimmten Grenzwerte einzuhalten.

Der Betreiber einer Hochfrequenzanlage muß dabei deremissionsschutzrechtlich zuständigen Behörde lediglichmindestens zwei Wochen vor der Inbetriebnahme diesoder eine wesentliche Änderung anzeigen. Der Anzeige isteine von der Regulierungsbehörde für Post und Telekom-munikation nach telekommunikationsrechtlichen Vorschrif-ten zu erstellende Standortbescheinigung beizufügen.Außerdem sind Telekommunikations- und baurechtlicheVorschriften zu beachten.

In der Bayerischen Bauordnung heißt es in diesemZusammenhang in Artikel 63 Absatz 1 Nummer 4 a:

Keiner Genehmigung bedürfen die Errichtungen undÄnderungen ...

4. folgender Masten, Antennen und ähnlicher bauli-cher Anlagen:

a) Antennen einschließlich der Masten bis zu einer-Höhe von 10 m und zugehöriger Versorgungsein-heitenmit einem Rauminhalt von 10 m3 sowie,soweit sie auf oder an einer bestehenden bauli-chen Anlage errichtet werden, die damit verbun-dene Änderung der Nutzung oder der äußerenGestalt der Anlage,

Mit unserem Gesetzentwurf möchten wir erreichen, daßkünftig alle Mobilfunkantennen nach dem Baurecht geneh-migungspflichtig werden. Es ist nicht einleuchtend, daß dieGenehmigungsfreiheit derartiger Anlagen von der Höheder Antenne oder dem Volumen der Versorgungseinheitenabhängig sein soll.

Präsident Böhm: Wir kommen zur Aussprache. Das Worthat Herr Kollege Güller. Die Redezeit beträgt pro Fraktionfünf Minuten.

Güller (SPD): Herr Präsident, Kolleginnen und Kollegen!Auch nach der Vorstellung des Gesetzentwurfes durchFrau Kollegin Rieger ist mir nach wie vor unklar, was derGesetzentwurf möchte. Sollte es darum gehen, bauord-nungsrechtliche Maßnahmen zu treffen, wonach Sende-masten bis zu 10 Metern Höhe, die an eine bestehendebauliche Anlage angebaut werden, nach dem Bauord-nungsrecht geprüft werden, könnte über diese Forderunggeredet werden. Mit Mobilfunk hat das nichts, aber auchgar nichts zu tun. Geht es darum, daß nach Auffassungder GRÜNEN Mobilfunkanlagen so gesundheitsschädlichsind, daß sie nicht zugelassen werden dürfen, hätte dasThema mit der Bayerischen Bauordnung nichts zu tun.Dann befänden wir uns mit dem Gesetzentwurf des HerrnHartenstein auf der völlig falschen Baustelle.

Der Bayerische Landtag hat bereits Anträge zum ThemaMobilfunk beraten. Ein Antrag wurde von der CSU einge-bracht und trägt den Titel: „Gesundheit für den Menschen- Gesundheitliche Auswirkungen durch verstärkten Mobil-funkausbau“. In diesem Antrag wurde ein Bericht derStaatsregierung gefordert. Ein weiterer Antrag, der vonder SPD unter dem Titel „Maßnahmen zum Schutz vornieder- und hochfrequenten magnetischen Feldern“ imJahre 1996 eingebracht wurde, wurde leider abgelehnt.

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987742

Auf dieser Basis könnten und sollten wir über die Zukunftunserer Mobilfunknetze diskutieren. Dann könnten wirfeststellen, ob zum Beispiel die Konzentration einzelnerAnlagen gesundheitlich noch zuträglich ist. Wir sollten inden Ausschüssen eine entsprechende Fachdebatteführen. Eine solche Fachdebatte über die BayerischeBauordnung zu führen, ist jedoch leider nicht möglich.Deshalb würden wir ohne Sachdebatte zur Tagesordnungübergehen. Das ist bedauerlich.

Ich möchte den GRÜNEN vorschlagen, diesen Antragzurückzuziehen und zur Thematik Mobilfunkanlagen einenrichtig formulierten Antrag einzubringen.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Böhm: Die nächste Rednerin ist Frau KolleginStewens.

Frau Stewens (CSU): Herr Präsident, meine Damen undHerren! Mein Beitrag geht in die gleiche Richtung wie dieRede von Herrn Kollegen Güller. Ich weiß auch nicht, wasdie vorgeschlagene Änderung der Bayerischen Bauord-nung, nämlich in Artikel 63 Absatz 1 Nummer 4 a dieAntennen für Mobilfunkanlagen aufzunehmen, bewirkensoll. Die Gemeinden könnten nach § 36 der BayerischenBauordnung die Vorhaben im Hinblick auf ihre städtebau-liche Relevanz überprüfen. Ich weiß nicht, ob das denGRÜNEN klar ist.

Der Grund für diese Genehmigungsfreiheit, die bereits vordem Jahr 1994 in der Bayerischen Bauordnung enthaltenwar, ist, daß diese baulichen Anlagen aufgrund ihrergeringen Höhe und Ausdehnung städtebaulich vonuntergeordneter Bedeutung sind. Die Befürchtungen, dievon der Bevölkerung draußen geäußert werden, habendamit nichts zu tun. Die CSU-Fraktion begegnet diesenBefürchtungen mit großer Sensibilität. Die Bevölkerung istkeineswegs wegen baulicher Auswirkungen, sondernwegen gesundheitlicher Auswirkungen besorgt. DerGesetzentwurf der GRÜNEN geht demnach in die völligfalsche Richtung. Wir sollten auf den Bericht der Staats-regierung warten. Auf der Basis dieses Berichtes könnenwir uns weitere Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerungüberlegen.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Die Aussprache ist geschlossen. Ichschlage vor, den Gesetzentwurf dem Ausschuß für Wirt-schaft, Verkehr und Grenzland als federführendem Aus-schuß zu überweisen. Besteht damit Einverständnis? -Dasist der Fall. Es ist so beschlossen.

Im Einvernehmen mit den Fraktionen rufe ich in Abände-rung der Reihenfolge auf:

Tagesordnungspunkt 11

Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung desBayerischen Feuerwehrgesetzes (Drucksache13/10448)

- Zweite Lesung -

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Die Redezeit proFraktion beträgt 30 Minuten. Gibt es Wortmeldungen? -Der erste Redner ist Herr Kollege Dr. Kempfler.

Dr. Kempfler (CSU): Herr Präsident, meine Damen undHerren! Die CSU-Fraktion begrüßt den Gesetzentwurf derStaatsregierung, der im Ausschuß für Kommunale Fragenund Innere Sicherheit bei nur einer Stimmenthaltungverabschiedet wurde. Der Gesetzentwurf hat also breiteZustimmung bei allen Fraktionen erfahren. Er hat zweiwesentliche Elemente:

Erstens. Das Eintrittsalter der Feuerwehranwärter soll aufzwölf Jahre herabgesetzt werden.

Zweitens. Außerdem sollen die Ersatzmöglichkeiten derGemeinden erweitert werden.

Vor der Verabschiedung des Gesetzentwurfs habenumfassende Gespräche mit dem Landesfeuerwehrver-band und dem Innenministerium stattgefunden. Der Lan-desfeuerwehrverband hat mit Zweidrittelmehrheit be-schlossen, daß das Eintrittsalter auf zwölf Jahre herab-gesetzt werden soll. Zunächst hatten einige Feuerwehrendagegen Bedenken geäußert. Diese Bedenken konntenjedoch ausgeräumt werden, da die Feuerwehren nichtverpflichtet sind, Anwärter schon ab dem zwölften Lebens-jahr aufzunehmen. Die Aufnahme dieser Anwärter liegtvielmehr im Ermessen der Feuerwehren.

Wir halten es für erfreulich, wenn sich junge Leute für dieFeuerwehren interessieren. Derzeit sind fast 30 000 Feu-erwehranwärter in den Feuerwehren tätig. Junge Men-schen sollten frühzeitig an den Feuerwehrdienst und diegroßen ethischen Ziele der Feuerwehr, Hilfsbereitschaftund Einsatzbereitschaft, herangeführt und damit vertrautgemacht werden. Sowohl für die Gesellschaft als auch fürdie jungen Leute stellt der Dienst in der Feuerwehr eineBereicherung dar. Ich möchte darauf hinweisen, daß dieHilfeleistung bei einem Einsatz nur ab 16 Jahren und auchdann nur außerhalb des unmittelbaren Gefahrenbereichsmöglich ist.

Der zweite wesentliche Gesichtspunkt dieses Gesetz-entwurfs ist der Kostenersatz. Durch den Wegfall derFeuerschutzabgabe sind beträchtliche Mittel für dieKommunen weggefallen, so daß es notwendig ist, eineKompensationsmöglichkeit zu schaffen. Der Kostenersatzkann nach dem Gesetzentwurf für Einsätze im abweh-renden Brandschutz und im technischen Hilfsdienstgefordert werden, wenn die Gefahr oder der Schadendurch den Betrieb von Kraftfahrzeugen, von Luft-,Schienen- oder Wasserfahrzeugen veranlaßt war.

Der Hintergrund dieser Regelung ist die Tatsache, daß dieHaftpflichtversicherungen in diesen Fällen eintreten.Deshalb haben sich die CSU-Fraktion und die Staatsre-

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7743

gierung dafür ausgesprochen, daß auch für Einsätze zurBergung und Rettung von Menschen und Tieren Kosten-ersatz verlangt werden kann. Die Befürchtung, daß eineWitwe, deren Ehemann bei einem Fahrzeugunfall verun-glückt ist, einen Kostenbescheid erhalten würde, istdemnach unbegründet. Der Kostenersatz wird nur ver-langt, wenn eine Haftpflichtversicherung eintritt. In Fällen,in denen aus irgendwelchen Gründen kein Versiche-rungsschutz besteht, kann die Gemeinde aus Billigkeits-gründen von einem Kostenersatz absehen.

Nach Auffassung der CSU sind in dem Gesetze'ntwurfangemessene Möglichkeiten für die Gemeinden enthalten,Ersatz für die Aufwendungen im Zusammenhang mit demFeuerwehreinsatz zu verlangen. Dabei wurde bedacht,daß es ein Grundanliegen der Feuerwehr ist, in Notgeratenen Mitbürgerinnen und Mitbürgern selbstlos undunentgeltlich zu helfen. Wir sind nicht der Meinung, daßdie Ehrenamtlichkeit des Feuerwehrdienstes in Fragegestellt wird, wenn in dem von mir geschilderten Fall, indem eine Haftpflichtversicherung eintritt, Kostenersatzseitens der Gemeinde verlangt wird.

In dem Gesetzentwurf ist außerdem vorgesehen, daß beivorsätzlicher oder grob fahrlässiger Falschalarmierung,der durch eine private Brandmeldeanlage ausgelöstworden ist, eine Ersatzpflicht besteht. Wir sind derMeinung, daß dies bei vorsätzlichem oder grob fahrlässi-gem Verhalten gerechtfertigt ist. In diesen Fällen soll derVerursacher für den Schaden und den Aufwand heran-gezogen werden. In einem Jahr sind rund 14 000 Fehl-alarmierungen vorgekommen. Diese waren im wesentlichauf mangelhaft gewartete Brandmeldeanlagen zurückzu-führen. Die CSU vertritt die Auffassung, daß die Allge-meinheit die Aufwendungen, die durch mangelhaftgewartete Anlagen entstehen, nicht zu tragen hat. In die-sen Fällen soll der Verursacher zum Ersatz herangezogenwerden.

Meine Damen und Herren, ich möchte die Gelegenheitnutzen, namens der CSU-Fraktion allen Angehörigen derFreiwilligen Feuerwehren im Freistaat Bayern ganzherzlich für ihren selbstlosen, uneigennützigen Einsatz imDienst der Allgemeinheit zu danken.

(Beifall bei der CSU und bei Abgeordnetender SPD)

Wir sind der Meinung, daß wir den Wünschen der Frei-willigen Feuerwehren durch diese Gesetzesänderungweitgehend Rechnung tragen können. Ich bitte Sie umZustimmung zum Gesetzentwurf der Staatsregierung.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Als nächster hat Herr Kollege Straßerdas Wort.

Straßer (SPD): Herr Präsident, liebe Kolleginnen, liebeKollegen! Die Änderung des Bayerischen Feuerwehrge-setzes ist sicherlich kein Beleg für große parteipolitischeUnterschiede. In diesen Fragen herrscht weitgehendKonsens, das ist bereits angeklungen und wurde bei den

Beratungen in den Ausschüssen deutlich. Große partei-politische Unterschiede gibt es sicherlich nicht, wenn dieSPD-Fraktion auch in dem einen oder anderen Bereich dieAkzente anders setzen würde, zum Beispiel bei denFinanzen.

Einige Schwerpunkte möchte ich nennen, die uns immerwieder beschäftigen und bei Gesprächen mit Feuer-wehrleuten zum Tragen kommen. Ein Schwerpunkt ist dasEhrenamt, ein zweiter die Bürokratie und ein dritter sinddie Finanzen. Alles greift bei dieser Gesetzesänderungineinander.

Mit diesem Gesetz wird versucht, Lösungsansätze füreinige Schwerpunkte zu finden, zum Beispiel in bezug aufdas Eintrittsalter. Wir erleben es bei den Jugendfeu-erwehrtagen immer wieder, wie junge Leute mit großemEngagement ihren Aufgaben nachkommen und trainieren.Es ist vorbildlich, was dort geleistet wird. Das ist einBeweis dafür, daß junge Leute durchaus bereit sind, in derGesellschaft Verantwortung zu übernehmen, und mit ihrenAusbildern sehr viel Zeit in diese Aufgabe investieren.

Wir halten es also für richtig, das Eintrittsalter von 14 auf12 Jahre herabzusetzen. Ich weise allerdings darauf hin,daß für uns dabei der Gedanke der Freiwilligkeit ent-scheidend ist. Die Feuerwehren können selber darüberbestimmen; es ist keine Verpflichtung, das Gesetz schreibtes nicht vor. Allerdings muß darauf geachtet werden, daßfür die Jugendausbildung entsprechendes Lehrmaterialund auch die notwendigen Finanzmittel für einejugendgemäße Ausrüstung zur Verfügung gestellt werden.

Der zweite Schwerpunkt ist der ganze Abrechnungsbe-reich. Vorhin wurde von Kollegen bereits auf die enormenEinnahmeausfälle - 60 Millionen DM, glaube ich - durchden Wegfall der Feuerschutzabgabe hingewiesen. Jetztwird versucht, Ersatz zu finden. Die Möglichkeit derVerrechnung hat es zwar bereits früher gegeben, aber dieKommunen haben darauf nicht zurückgegriffen, weil ihreFinanzausstattung noch besser war als jetzt.

Wir haben unsere Vorstellungen bei den Ausschußbera-tungen zum Ausdruck gebracht. Ich weise noch einmaldarauf hin, daß der Landesfeuerwehrverband in dieBeratungen einbezogen war und seine Vorstellungenkundgetan hat. In einem Schreiben vom 28. April 1998 hater seine Vorstellungen zum Vollzug des Gesetzes präziseformuliert.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir von der SPD-Fraktionlegen bei diesem Gesetz, das wir heute verabschieden,großen Wert auf die Vollzugsbekanntmachung. DieKostenerstattungsmöglichkeiten dürfen nicht dazu führen,daß eine neue Bürokratie aufgebaut wird. Wir alle wissen,wie das manchmal läuft, und dann fragen wir:Warum ist das geschehen?

Daher ist es wichtig, daß das Gesetz und der Vollzug sogestaltet werden, daß es einfach vollzogen werden kann.Man soll nicht alles komplizierter machen, als es ohnehinschon ist. Etwas übertrieben formuliert: Der Feuerwehr-kommandant darf nicht zum LieferscheinaussteIler dekla-iert werden, die Rahmenbedingungen müssen genau

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987744

festgelegt werden. In letzter Zeit sind genügend Beispielean uns herangetragen worden, wie kompliziert es werdenkönnte. Wir haben sie an das Ministerium weitergegeben.Unsere Forderung: Es ist darauf zu achten, daß dieVollzugsbekanntmachungen praxisnah erfolgen.

Die SPD-Fraktion hat im Ausschuß dem Gesetzentwurfzugestimmt. Wir haben unsere Anregungen eingebracht.Wir halten es für wichtig, daß eine Verrechnung erfolgt,aber eben praxisnah, und daß keine neue Bürokratieaufgebaut wird. Die Staatsregierung hat uns in den Aus-schußberatungen zugesagt, daß die Vorstellungen desFeuerwehrlandesverbands aus dem Brief vom 28. April1998 weitgehend berücksichtigt werden.

Auch wir danken dem Landesfeuerwehrverband herzlich.Wir glauben, es ist der richtige Weg, daß die Verbänderechtzeitig in die Gesetzesberatungen einbezogen wurdenund ihre Vorstellungen einbringen konnten. Wir müssenberücksichtigen, daß die Verbandsverantwortlichen ehren-amtlich tätig sind und sehr viel Zeit in diese Aufgabeninvestieren. Dem Landesfeuerwehrverband und allenBezirks- und Kreisverbänden danken wir herzlich für diegute Kooperation, durch die das Gesetz zustandegekommen ist.

Abschließend danken wir ganz besonders den weit über300 000 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, dieVerantwortung tragen und immer wieder gefordert werdenWir haben es in den letzten Tagen wieder den Zeitungenentnehmen können, wie oft sie gerufen werden, welchenenormen Einsatz sie leisten, wieviel Stunden sie trainierenund üben müssen, welchen psychischen Belastungen siebei den Einsätzen ausgesetzt sind. Es ist enorm, was dieFeuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie dieVerantwortlichen leisten. Die SPD-Fraktion dankt allenVerantwortlichen, den Kommandanten, den Brandräten,den Inspektoren, den Meistern, aber auch allen aktivenFeuerwehrleuten für ihren Einsatz in unserer Gesellschaft.Wir stimmen dem Gesetz zu.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Präsident Böhm: Als nächste hat Frau Kollegin Sturmdas Wort.

Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrterHerr Präsident, Kolleginnen und Kollegen! Mit der Ände-rung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes wird versucht,mehrere Probleme zu lösen: das Nachwuchsproblem,aber auch die Finanzproblematik, nachdem die Feuer-schutzabgabe durch einen Beschluß des Bundesverfas-sungsgerichts weggefallen ist. Der Vollzug soll erleichtertwerden. Bisher gab es Schwierigkeiten durch die unter-schiedlichen Satzungen in den Kommunen für kosten-pflichtige und kostenfreie Einsätze. Das wird jetzt geregelt.

Wir als GRÜNE danken natürlich auch den Feuerwehr-leuten und den Feuerwehranwärtern, von denen es30 000 in Bayern gibt.

Wir möchten noch einmal einen Appell an die Mehrheit derCSU-Fraktion richten, die Hepatitis- und Aids-Vorsorge beiFeuerwehrleuten ernster zu nehmen als bislang. Feuer-wehrmänner sind auch bei Unfällen tätig. Es gab zudiesem Thema eine Diskussion im Innenausschuß, dieleider nicht zu unserer Zufriedenheit ausgegangen ist.

(Dr. Weiß (CSU): Das spricht nicht gegen dieQualität der Diskussion!)

Wir sind mit dem Gesetz einverstanden und haben nureine Kritik. In Artikel 28, „Ersatz von Kosten“, heißt es inAbsatz 2: „Kostenersatz nach Absatz 1 kann verlangtwerden ... 4. Für Einsätze, die durch eine vorsätzlich odergrob fahrlässig herbeigeführte Gefahr veranlaßt waren“.Die bisherige Haftung für die vorsätzliche Verursachungvon Gefährdungen und Störungen wird also auf die grobeFahrlässigkeit ausgedehnt. Mit diesem Begriff der grobenFahrlässigkeit haben wir Probleme, weil unserer Meinungnach damit die Rechtssicherheit abgebaut wird. Stattdessen wird ein unsicherer und unpräziser Rechtsbegriffeingeführt. Das stellt unserer Meinung nach einenuntauglichen Versuch dar, Kosten auf Versicherungenoder auf die Bürgerinnen und Bürger abzuwälzen. Jetzt istschon absehbar, daß daraus eine Welle von Rechts-streitigkeiten erwachsen wird.

Aus diesem Grund wollen wir uns bei der Abstimmungüber diese Änderung des Bayerischen Feuerwehrgeset-zes der Stimme enthalten.

Präsident Böhm: Als nächster hat Herr MinisterDr. Beckstein das Wort.

Staatsminister Dr. Beckstein (Innenministerium): HerrPräsident, meine sehr verehrten Damen und Herren Kol-legen! Ich bedanke mich für die Beratung dieses Geset-zes. Ich bin davon überzeugt, daß wir durch diesesGesetz im Bereich der Freiwilligen Feuerwehren Rege-lungen im Sinne der Feuerwehren geschaffen haben.

Wir hatten das Gesetz im Rahmen einer Kooperation imLandesfeuerwehrverband diskutiert. Im Verlaufe der Dis-kussion haben sich auch die Freiwilligen Feuerwehrendafür ausgesprochen, das Eintrittsalter in die Jugendfeu-erwehren von 14 auf 12 Jahre herabzusetzen. Herr Kol-lege Dr. Kempfler hat im übrigen zu Recht darauf hinge-wiesen, daß dies nicht eine zwingende Verpflichtungbedeutet, sondern daß die Gemeinden in Absprache mitden Feuerwehren von dieser Möglichkeit je nach den ört-lichen Gegebenheiten Gebrauch machen können, diesaber nicht tun müssen.

Auf der anderen Seite haben das THW, das BayerischeRote Kreuz und andere Hilfsorganisationen seit langer ZeitErfahrungen in der Arbeit mit zwölfjährigen Kindern.Gerade für jüngere Menschen ist es wichtig, daß sie dieChance haben, in die Feuerwehr einzutreten, wenn siesich in diesem Bereich engagieren wollen.

Die Frage der Kostenerstattungsregelung ist ebenfalls vonHerrn Kollegen Dr. Kempfler in der ihm eigenen Art seriösund vollständig dargestellt worden. Ich möchte kurz eine

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7745

Bemerkung zu der Äußerung von Frau Kollegin Sturmmachen. Der Rechtsbegriff der groben Fahrlässigkeit istzwar ein unbestimmter Rechtsbegriff, andererseits ist eraber in der Schadenshaftung durchaus gängig. DieHaftung für grobe Fahrlässigkeit gibt es in allen zivilrecht-lichen Bereichen. Wir haben in unserer Ausbildunggelernt, daß von grober Fahrlässigkeit dann die Rede ist,wenn sich jeder vernünftige Mensch fassungslos fragt,warum eine bestimmte Handlung begangen worden ist.Das ist zwar keine formaljuristische Definition, aber in derPraxis ist das ein gängiger Begriff. Es ist daher unver-ständlich, daß Kosten, die aufgrund einer grob fahrlässi-gen Handlung entstehen, von der Allgemeinheit getragenwerden sollen. Vielmehr ist es richtig, die Kosten auf denabzuwälzen, der den Schaden grob fahrlässig verursachthat.

Ich möchte anfügen, daß wir uns auch sonst in den ver-gangenen Monaten und Jahren bemüht haben, das Feuer-wehrwesen fortzuentwickeln. Wir haben durch Deregulie-rung und Vereinfachung die ehrenamtlichen Führungs-kräfte der Feuerwehren deutlich entlastet. Wir haben dasEDV-System „Basis“ eingeführt. Bayern hat in dieserBeziehung eine Vorreiterrolle gespielt. Wir haben dieAusbildung der Feuerwehren nicht nur im schulischen Be-reich, sondern auch auf Standortebene durch Erarbeitungund Zurverfügungstellung von Ausbilderleitfäden kontinu-ierlich verbessert.

Wir haben auch die Feuerwehrschulen in Geretsried,Regensburg und Würzburg konsequent modernisiert underrichten in Würzburg ein Brandübungshaus, in dem sichdie Feuerwehren unter realistischen Bedingungen auf denErnstfall vorbereiten können. Ich glaube, daß wir indiesem Bereich völlig auf der Höhe der Zeit sind und dasauf den Weg gebracht haben, was von den Feuerwehrengewünscht wird.

Ich möchte mich bei den Ausschüssen des BayerischenLandtags für die zügige Beratung bedanken. Es ist fürmich immer ein besonderes Erlebnis, wenn ich im Rah-men der lnnenministerkonferenz über Fragen des Feu-erwehrwesens diskutiere und feststelle, daß bundesweitetwa 1,3 Millionen Menschen bei Feuerwehren tätig sindund davon 350 000 in Bayern aktiv sind. Das zeigt, daßbei uns in Bayern die Welt noch besser in Ordnung ist alsin anderen Bundesländern.

Die Feuerwehr ist die größte Bürgerinitiative tätigerNächstenliebe und sorgt dafür, daß einerseits Hilfe fürMenschen in Not geleistet wird, andererseits aber auchbei Notfällen nicht nur nach dem Staat gerufen wird. Beiuns weiß jeder, daß jeder einzelne gefordert ist. Daherrichte ich den Appell an die jungen Menschen, sich mög-lichst zahlreich bei den Feuerwehren zu engagieren, dortzu lernen und später dort ihren Dienst zu tun. Damittragen sie dazu bei, daß die Strukturen in unserem Landbesser sind als die in anderen Bundesländern. Ich dankeden bayerischen Feuerwehren, und ich danke denKollegen, daß sie die Strukturen durch die Novellierungdes Feuerwehrgesetzes den Anforderungen der Zeitangepaßt haben.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Die Aussprache ist geschlossen. Wirkommen zur Abstimmung. Der Abstimmung zugrundeliegen der Gesetzentwurf auf Drucksache 13/10448 unddie Beschlußempfehlung mit Bericht des federführendenAusschusses für Kommunale Fragen und Innere Sicher-heit auf Drucksache 13/10837.

Der federführende Ausschuß für Kommunale Fragen undInnere Sicherheit empfiehlt die Annahme in unveränderterFassung. Der Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- undParlamentsfragen stimmt bei seiner Endberatung eben-falls zu, schlägt allerdings noch vor, in § 2 als Datum desInkrafttretens den 1. August 1998 einzufügen

Wer dem Gesetzentwurf mit dem vom endberatendenAusschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfra-gen vorgeschlagenen Inkrafttretenszeitpunkt zustimmenwill, den bitte ich um das Handzeichen. - Das sind dieFraktionen der CSU und der SPD. Gegenstimmen? -Keine Gegenstimmen. Stimmenthaltungen? - Das ist dieFraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Damit sobeschlossen.

Da ein Antrag auf Dritte Lesung nicht gestellt wurde, tretenwir gemäß § 60 der Geschäftsordnung unmittelbar in dieSchlußabstimmung ein. Ich schlage vor, sie in einfacherForm durchzuführen. - Widerspruch erhebt sich nicht.

Wer dem Gesetzentwurf mit dem vom endberatendenAusschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfra-gen vorgeschlagenen lnkrafttretenszeitpunkt seine Zustim-mung geben will, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben.- Das sind die Fraktionen der CSU, der SPD sowie HerrAbgeordneter Kurz. Gegenprobe! - Keine Gegenstimmen.Stimmenthaltungen? - Das ist die Fraktion des BÜND-NISSES 90/DIE GRÜNEN. Das Gesetz ist damitangenommen. Es hat den Titel: „Gesetz zur Änderung desBayerischen Feuerwehrgesetzes“.

Ich rufe zur gemeinsamen Beratung auf:

Tagesordnungspunkt 2

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzesund des Bayerischen Wassergesetzes (Drucksache13/10535)

- Zweite Lesung -

hierzu:

34 Änderungsanträge der Abgeordneten Biedefeld,Kolo und anderer (SPD) (Drucksachen 13/10951 bis13/10984)

sowie:

8 Änderungsanträge der Abgeordneten Kaul, Göp-pel,Hofmann und anderer (CSU) (Drucksachen 13110990bis 13/10997)

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987746

Tagesordnungspunkt 3

Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Fleischer,Lödermann, Dr. Magerl und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

zur Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes(Drucksache 13/5946)

- Zweite Lesung -

Ich weise jetzt schon darauf hin, daß zu einem der Ände-rungsanträge eine namentliche Abstimmung beantragt ist

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Der erste Red-ner ist Herr Kollege Kaul. Die Redezeit beträgt 30 Minutenpro Fraktion.

Kaul (CSU): Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kol-legen! Im Artikel 3 der Bayerischen Verfassung heißt es:

Der Staat schützt die natürlichen Lebensgrundlagenund die kulturelle Überlieferung.

Im Artikel 131 fordert die Bayerische Verfassung Verant-wortungsbewußtsein für Natur und Umwelt. Das ist einBildungsziel. Am 20.06.1984 haben wir vom BayerischenLandtag im Artikel 141 hinzugefügt:

Es gehört auch zu den vorrangigen Aufgaben vonStaat, Gemeinden und Körperschaften des öffentlichenRechts, Boden, Wasser und Luft, die Leistungsfähigkeitdes Naturhaushalts, den Wald, die heimischen Tier-und Pflanzenarten und deren Lebensräume zuerhalten, zu schonen und dauerhaft zu verbessern.

Bei den zurückliegenden Beratungen in den Fraktionen,zwischen den Arbeitskreisen, bei unseren ungezähltenAussprachen mit Interessenvertretern von Verbändenwährend der letzten Wochen, bei der Auswertung derAntworten der schriftlichen Befragung von über 50 Ver-bänden durch das Staatsministerium für Landesentwick-lung und Umweltfragen und der Anhörung von 19 Ver-bänden durch unseren Landtag haben wir immer wiederauf diese Forderungen unserer Verfassung zurückgreifenmüssen.

Daß der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlageneine politische Querschnittaufgabe darstellt, hat sich inden zurückliegenden Beratungen mit den eben erwähntenzahlreichen Interessenverbänden wieder einmal ein-drucksvoll gezeigt. Ein für meine Fraktion erfreulichesZeichen in dem Zusammenhang ist, daß dem Umwelt-schutz nicht nur von den Naturschutzverbänden ungeteilteAufmerksamkeit entgegengebracht wird. Vielmehr ist erauch zum Bestandteil von Unternehmensphilosophiengeworden. Das beweisen gerade die zahlreichen Stellung-nahmen aus Industrieverbänden. Daß ehrenamtlich tätigeNaturschützer und ökonomisch orientierte NaturnutzerNaturvorgänge und deren Stellenwert unterschiedlichbeurteilen, ist nicht verwunderlich. Die zahlreichenGespräche in der letzten Zeit haben nicht nur dieUnterschiede in den Ansichten über unser neues Natur-

schutzgesetz und die Ansprüche daran offengelegt. Sohaben wir uns in manchen Fällen überzeugen lassen.Oftmals haben aber auch unsere Gesprächspartner ihreWünsche und Forderungen wieder zurückgenommen,nachdem sie unsere Argumente gehört hatten.

So haben sich Änderungen und Ergänzungen zu demursprünglichen Gesetzentwurf der Staatsregierung erge-ben, Änderungen und Ergänzungen, die wir im Sinne derAkzeptanz der neuen Vorschrift zum Umgang der Men-schen in unserem Freistaat mit der Natur für sinnvoll hal-ten. Zugegeben: An die Gespräche, die wir geführt haben,haben unsere jeweiligen Verhandlungspartner die Hoff-nung auf Berücksichtigung ihrer Wünsche und Anregun-gen im neuen Gesetz geknüpft. Allerdings hat gerade dieAnhörung der Verbände allen Beteiligten die Augen dafürgeöffnet, daß der Schutz der natürlichen Lebensgrund-lagen nicht nur den Schutz der Fische im Wasser, derVögel in der Luft, der Orchideen im Feuchtgebiet oder derGrille im Sandmagerrasen umfaßt. Vielmehr hat sichgezeigt, daß jedes dieser Lebewesen mit seinem Lebens-anspruch gleichsam eine Funktion des anderen darstellt.Dies hat die zurückliegende, breit angelegte Diskussionhoffentlich allen Beteiligten nachhaltig klargemacht.

In unserer Fraktion haben wir in den letzten Wochen vieldarüber nachgedacht, was an Anforderungen aus demGesetzestext gestrichen werden könnte. Wir haben auchüberlegt, wie dies möglich sein könnte. Gestatten Sie mirvor dem Hintergrund einige grundsätzliche Gedanken.

Mit der wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahl, nämlich mitdem Bruttosozialprodukt, erfassen wir nur Güter undDienstleistungen, die gegen Geld gehandelt werden.Dabei fallen viele Faktoren unter den Tisch, Güter wiesaubere Luft, trinkbares Wasser, eine vielfältige Flora, dieErhöhung der Bodenfruchtbarkeit, aber auch der Gesangunserer Vögel. Ich meine Faktoren, die für uns MenschenVoraussetzung sind für Gesundheit und Wohlbefinden.Wir fangen nun an, diese Werte zu monetarisieren. Diesempfinde ich eigentlich als schrecklich. Denn daran zeigtsich, daß etwas für uns nur dann wertvoll ist, wenn wirseinen Wert in Mark und Pfennig, in Zukunft in Euro undCent, ausdrücken können. So boomt die Umweltöko-nomie. Immer mehr Volkswirte beschäftigen sich mit derBewertung sogenannter freier Naturgüter.

(Kolo (SPD): Immer weniger die CSU!)

- Herr Kollege, daß es nicht so ist, sehen Sie schon daran,daß ich das Thema angesprochen habe.

(Kolo (SPD): An der Ökosteuer!)

- Ich werde mich später mit Ihnen auseinandersetzen. -Wie wir alle wissen, beteiligt sich mittlerweile unserUmweltbundesamt daran, den monetären Wert des Fak-tors Natur zu ermitteln. Denken Sie in dem Zusammen-hang beispielsweise an die jetzt vorliegende Bewertungvon Verpackungen oder an die Beurteilung der Mobilität.All diese Bewertungsszenarien haben ganz unbestrittenetwas Positives. So haben sie dazu beigetragen, daß inunser wirtschaftliches Denken eine neue Maxime Einganggefunden hat, eine Maxime, die da lautet: Jegliche

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7747

Wertschöpfung entsteht letztlich aus dem, was uns dieNatur zur Verfügung stellt. Es gibt kein Wirtschaften jen-seits der Natur.

Zu den volkswirtschaftlichen Faktoren, die bislangbetrachtet wurden, nämlich Arbeit und Kapital, ist etwashinzugekommen. Ich meine die Serviceleistungen derNatur, also Boden, Wasser, Luft, Flora und Fauna. In demZusammenhang möchte ich an die Kolleginnen undKollegen, die in der linken Hälfte dieses Saales sitzen,appellieren, ihre ablehnende Haltung zu überdenken, diesie in den zurückliegenden Beratungen im Hinblick aufEntgeltleistungen für unsere Landwirte gezeigt haben.

(Herbert Müller (SPD): Die Hälfte ist nichtsSchlechtes! Sie sehen es richtig! - Zuruf derFrau Abgeordneten Biedefeld (SPD))

Auch angesichts des eben Gesagten halte ich es fürunredlich, ja, für unvertretbar - das sage ich gerade Ihnen,Frau Kollegin Biedefeld -, die Forderung unserer Gesell-schaft nach bestimmten Formen der Bodenbewirtschaf-tung, wie sie in dem vorliegenden Gesetzentwurf zumAusdruck kommt, und die materiellen Auswirkungen denLandwirten als soziale Verpflichtung aufzubürden.Verehrte Frau Kollegin Biedefeld, Sie sollten sich indiesem Punkt von Ihrer ideologischen Festlegung lösen.Meine Damen und Herren von der Opposition, die Chancedazu werden Sie nach dem 27. September dieses Jahressicherlich haben, auch wenn Sie in der Opposition bleibenwerden.

(Zuruf der Frau Abgeordneten Biedefeld(SPD))

Denn an einem neuen Bundesnaturschutzgesetz, wie Siees bislang abgelehnt haben, werden Sie dann nicht mehrvorbeikommen. Sie werden gemessen werden an denVorgaben des Gesetzes, das wir heute hier im Baye-rischen Landtag sicherlich mit Mehrheit beschließen wer-den. Fairerweise sage ich Ihnen schon heute: Bereiten Siesich vor. Wir werden Sie in den vor uns liegendenWochen, in denen ja zwei Wahlkämpfe geführt werdenwerden, immer wieder zu diesem Thema befragen, damitauch in diesem Punkt Ihre Doppelstrategie deutlich wird.

(Widerspruch bei der SPD und beim BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich habe es gerade am vergangenen Sonntag wiedereinmal erlebt: Eine Bundestagskollegin der SPD hatte sichvor Landwirten aufgebaut und sie sehr gelobt. Doch alsich sie nach ihren Gründen für die Ablehnung desEntwurfs für ein neues Bundesnaturschutzgesetz befragte,blieb sie mir die Antwort schuldig. Sie senkte den Kopfund konnte auch den Landwirten keine Antwort geben.

Zurück zur Bewertung eines Naturproduktes in Abhän-gigkeit von Wissenschaft, Forschung und Technologien,wie ich sie eben schon erwähnt habe. Dazu einige Bei-spiele:

Erstens. Holz war bis ins 18. Jahrhundert der einzigeEnergieträger. Abgelöst wurde es von Kohle, Gas und Öl.Wir sind heute beim Uranerz gelandet. Doch die mit derGewinnung der Eneergieträger verbundenen Eingriffe indie Natur haben wir bisher nicht redlich bewertet.

Zweitens. Tran und Tieröle waren Fette der ersten indu-striellen Revolution. Sie wurden mittlerweile durch andereFette ersetzt. Gleichwohl müssen wir noch die Tiereschützen, die seinerzeit ihr Leben lassen mußten, damitdie erwähnten Fette gewonnen werden konnten.

Drittens. Funk und Glasfaserkabel haben die Bedeutungvon Kupfer stark zurückgedrängt. Zwar wird jetzt wenigerKupfer abgebaut als früher; doch müssen wir gewisseneue Belastungen hinnehmen. Wir haben vorhin bereitsdarüber gesprochen.

Viertens. Etwa ein Drittel unserer Nahrung verdanken wirder Tatsache, daß Insekten bestimmte Pflanzen bestäu-ben. Wie bewerten wir diese Serviceleistung der Natur?

Fünftens. Tief beeindruckt hat mich das eintägige Treffenmit einem Indianer des Hopi-Stammes vor 14 Tagen imSüdwesten Nordamerikas, in Arizona. Auf meine Fragenach der Lebensgrundlage seines Stammes, der in derMojavewüste lebt, antwortete er: „Wir leben von denGaben der Natur.“ Er nahm die wenigen Bäume undanderen Pflanzen, die uns umgaben, als Beispiel undzeigte mir deren Funktion als Rohstofflieferanten fürNahrung, Haushalt und Medizin - und das in einem hoch-industrialisierten Land wie den USA. Nichts scheint ohneBedeutung und ohne Begründung im Zusammenlebendieser Menschen mit der Natur. Deswegen ist ihnen diebei uns so verbreitete Einzelbewertung von Naturvor-gängen fremd. Während sie im Einklang mit der Natur undihren Gütern leben, brauchen wir leider gesetzlicheVorgaben, auch durch unser neues Naturschutzgesetz.

Werte Kolleginnen und Kollegen, in dieses Gesetz habenviele Erkenntnisse der Vergangenheit Eingang gefunden.Das Gesetz wird uns sicher den Weg zu einem natür-licheren Umgang mit der uns umgebenden Naturaufzeigen. Wir stellen uns mit diesem Gesetz einer großenHerausforderung, nämlich der In-Wert-Setzung der Natur.Erstmalig haben wir den Begriff der Nachhaltigkeit gesetz-lich festgeschrieben. Herr Kollege Göppel wird daraufeingehen.

Kolleginnen und Kollegen, in den Ausschüssen haben wirredlich um Präzisierungen für ein zukunftweisendesGesetz gerungen. Wir konnten auf einem Gesetz aus demJahr 1982 aufbauen. Dieses Gesetz war die Grundlage,auf der sich Bayern in seiner geologischen Unter-schiedlichkeit und seiner Vielfalt von Flora und Fauna zudem entwickeln konnte, was es heute ist, nämlich lie-benswerte Heimat für die Bayern und lebenswertes Landfür erholungsuchende Besucher. Mit der heute vorgeleg-ten Novelle gehen wir neue Wege im Naturschutz. Dazuwird Herr Kollege Göppel sehr ausführlich Stellungnehmen.

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987748

In den neuen Wegen lagen die grundsätzlichen Unter-schiede in den Auffassungen der Fraktionen. Ich dankeals Vorsitzender des federführenden Ausschusses allenmitberatenden Ausschüssen und besonders den Bericht-erstattern für ihr Engagement. Aus den Änderungen amersten Gesetzentwurf, der uns von der Staatsregierungvorgelegt wurde, können alle Beteiligten ersehen, daß esuns wirklich um eine breite Akzeptanz dieses Gesetzesging, das den Auftrag hat, eine politische Querschnitts-aufgabe zu erfüllen. Ich danke allen Fachleuten aus demMinisterium für die Geduld, mit der sie unsere Fragenbeantwortet haben.

Werte Kolleginnen und Kollegen, dieses Gesetz ist wieviele Ergebnisse demokratischer Meinungsbildungspro-zesse ein Kompromiß. Ich bitte alle Beteiligten, dies inZukunft bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zubeachten. Die CSU-Fraktion ist davon überzeugt - wirwerden das noch im Detail darstellen -, daß das neue,Bayerische Naturschutzgesetz über die Nachhaltigkeitunseres künftigen Handelns die Zukunftsfähigkeit Bayernsauch als Hochtechnologieland sichert. Deshalb verdientdas Ergebnis unserer Diskussionen der letzten Wochendie breite Mehrheit des Bayerischen Landtags und desBayerischen Senats. Ich bitte Sie, dem Gesetzentwurf inbreiter Mehrheit zuzustimmen.

(Beifall bei der CSU)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Der CSU-Fraktionverbleibt eine Redezeit von 15 Minuten. Nächste Rednerinist Frau Kollegin Biedefeld. Ich erteile Ihnen das Wort.

Frau Biedefeld (SPD): Frau Präsidentin, werte Kollegin-nen und Kollegen! Herr Kollege Kaul, ich bedanke mich fürdie einführenden Worte, doch können diese Worte beialler Poesie, die darin zu finden war, nicht darüberhinwegtäuschen - das wird sicher auch Herrn KollegenGöppel nicht gelingen -, daß das Gesetz völlig unzurei-chend ist. Ich kann nur sagen, Ihre Rede klang eher wie„Das Wort zum Dienstag“, als daß sie auf den Gesetz-entwurf eingegangen ist.

„Klassischer Naturschutz ist wichtiger denn je. Dem wer-den wir durch die zeitgemäße Ausgestaltung des Bayeri-schen Naturschutzgesetzes noch in dieser Legislaturpe-riode Rechnung tragen.“ Diese Aussage konnten wir imJuli 1995 einer Regierungserklärung des Ministerpräsi-denten im Europäischen Naturschutzjahr 1995 entneh-men. Und dann? - Dann war erst einmal lange Zeit nichtszu hören.

Wir haben uns erlaubt, regelmäßig an diese Zusage zuerinnern, und regelmäßig kamen die gleichen Aussagenund Ausreden. Nun hat die Staatsregierung im letztenMoment - aber wirklich im letzten Moment - doch nocheinen Gesetzentwurf vorgelegt. Mißt man diesen Gesetz-entwurf aber an dem Anspruch und den Erwartungen, dieHerr Stoiber in seiner damaligen Regierungserklärunggeweckt hatte, dann kann man nur feststellen, dieNovellierung des Naturschutzgesetzes fügt sich nahtlos indie Serie der großen Ankündigungen des Ministerpräsi-denten ein, denen keine Taten folgen. Schall und Rauch -

ein Markenzeichen der Regierung Stoiber. Warum solltees im Bayerischen Naturschutzgesetz anders sein?Warum sollte man beim Naturschutzgesetz eine Aus-nahme machen? Man konnte fast nichts andereserwarten.

Herr Stoiber hatte ein zeitgemäßes Naturschutzgesetzangekündigt. Unserer Meinung nach fehlen diesemGesetzentwurf ganz wesentliche Elemente eines wirklichzeitgemäßen und modernen Naturschutzrechts. Wirmeinen, daß auf jeden Fall hätten berücksichtigt und indas Gesetz aufgenommen werden müssen: die Beibe-haltung des hoheitlichen Naturschutzes, die Einführungder Verbandsklage für die anerkannten Naturschutzver-bände, die Präzisierung der Landwirtschaftsklausel, wiesie von Herrn Stoiber 1995 versprochen worden ist,

(Beifall bei der SPD)

und eine wirklich sachgemäße und verfassungskonformeEntschädigung nicht nur - ich betone: nicht nur - für dieLandwirtschaft.

Dies sind Kriterien eines zeitgemäßen Naturschutzrechts,wie es in anderen Bundesländern schon Gesetzeskrafthat. Das ist nichts Neues; es wird in vielen anderenBundesländern praktiziert. Wir haben alle von mirvorgetragenen Kernforderungen in Anträgen eingebracht.Heute ist von diesen Forderungen nichts übriggeblieben.Nichts ist verwirklicht worden.

Die Regierung Stoiber hinkt den eigenen Anforderungenmeilenweit hinterher. Von der angeblichen Vorreiterrolle istnichts zu spüren, ganz im Gegenteil.

Bei den Beratungen zur Novellierung des BayerischenNaturschutzgesetzes haben wir ein denkwürdigesSchauspiel erlebt. Man muß es schon einmal aufzeigen.Das Schauspiel, das die CSU-Fraktion hier aufgeführt hat,sucht seinesgleichen. Dieses Schauspiel gibt nicht nurAufschluß über den inneren Zustand Ihrer Fraktion - ichbin gespannt, wie bei den folgenden Ausführungenversucht wird, dies geradezurücken -, sondern auch überden Stellenwert, den der Naturschutz bei Ihnen in derCSU-Fraktion genießt.

Was ist passiert? - Passiert ist, daß die CSU im Ausschußreihenweise ihre eigenen Anträge abgelehnt hat. Das mußman sich auf der Zunge zergehen lassen.

(Beifall bei der SPD)

Ich werde das anhand von einigen konkreten Beispielenaufzeigen.

Es kommt in diesem Landtag wirklich höchst selten vor,daß Anträge der CSU abgelehnt werden, und das nahezuim Dutzend. Die CSU lehnt ihre eigenen Anträge zurVerbesserung des Bayerischen Naturschutzgesetzes ab.Selbst der Antragsteller und offensichtliche Initiator derAnträge stimmt gegen seine Anträge. Das kann ich amwenigsten nachvollziehen.

Was hat dazu geführt, daß wir erleben durften, daß indiesem Landtag CSU-Anträge in Serie abgelehnt wurden?

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7749

- Angefangen hat es damit, daß uns die Staatsregierungzunächst einen völlig unzureichenden Gesetzentwurf zurNovellierung des Naturschutzgesetzes vorgelegt hatte.Dieser Gesetzentwurf wurde dann nochmals verwässert -man höre und staune - und im März erneut im Landtageingebracht. Auf diesen Gesetzentwurf werde ich späternoch einmal eingehen.

Dieser Gesetzentwurf war anscheinend zumindest für deneinen oder anderen Kollegen aus den Reihen der CSU-Fraktion zuviel des Schlechten. Offensichtlich war, daß dieStaatsregierung Beschlüsse des Bayerischen Landtagsbewußt - ich sage: bewußt - mißachtet hatte. Bei der Bera-tung zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzeshatten wir nämlich hier im Landtag teils auf unsereAnträge hin, teils auf Anträge der CSU hin einige wichtigeDinge beschlossen, die nicht in den Gesetzentwurf derStaatsregierung eingeflossen waren.

Was auch immer die CSU dazu bewogen haben mag - siehat auf jeden Fall eine Reihe von Anträgen gestellt, umden Gesetzentwurf der Staatsregierung nachzubessern.Wir haben das jedenfalls als äußerst positiv empfunden. Inden Anträgen gab es auch einige Forderungen, die sichmit den unseren deckten und denen wir im federführendenAusschuß zugestimmt haben. Anschließend sind dieseAnträge durch die anderen Ausschüsse gegangen - durchden Landwirtschaftsausschuß, durch den Wirtschaftsaus-schuß und durch den Haushaltsausschuß. Von denAnträgen der CSU ist nichts bzw. fast nichts übriggeblieben.

Übrig geblieben ist die Klarstellung des Eigenwerts derNatur - das begrüßt die SPD-Fraktion, denn eine ent-sprechende Formulierung fand sich in einem unsererAnträge -, das heißt, die Natur soll um ihrer selbst Willengeschützt werden. In dieser Forderung stimmten alleParteien und die Naturschutzverbände überein; sie warauch schon anläßlich der Beratungen über das Bundes-naturschutzgesetz im Bayerischen Landtag beschlossenworden. Übrig geblieben ist auch die Nachhaltigkeit, undzwar bei den Grundsätzen und Zielen. Eigentlich hättesich Prinzip der Nachhaltigkeit aber wie ein roter Fadendurch das Gesetz ziehen müssen. Wie dem auch sei: Wirfreuen uns, daß sich die CSU wenigstens noch dazu hatdurchringen können. Denn alles andere ist von denAusschüssen zurückgenommen worden; die CSU-Anträgewurden von der CSU abgelehnt. Hier hat die Regie-rungspartei, die ansonsten immer so bemüht ist, nachaußen Geschlossenheit zu demonstrieren, ihr wahresGesicht gezeigt. Wenn es um den Naturschutz geht, fallenalle Masken, dann zeigt sich, daß die CSU an zeitge-mäßem Naturschutz schlicht und einfach kein Interessehat. Dann sind sich nicht einmal die Antragsteller zuschade, gegen ihre eigenen Anträge zu stimmen.

In der Beschlußempfehlung heißt es: „Die Anträge derCSU-Fraktion auf Drucksachen 13/10991 bis 13/10992werden für erledigt erklärt wegen Übernahme desAntragsbegehrens.“ Wollen Sie uns, die Naturschutzver-bände und die vielen im Naturschutz ehrenamtlich tätigenMenschen für dumm verkaufen? Inwiefern sind denn dieAntragsbegehren erfüllt worden?

(Beifall bei der SPD - Widerspruch bei derCSU)

Nur ein Beispiel: Das ursprüngliche Antragsbegehren zuArtikel 6 c, in dem es um Freileitungen geht, war, dieAnzeigepflicht ab 20 Kilovolt einzuführen. Das Antrags-begehren findet sich im Gesetzentwurf aber nicht. Das-selbe ließe sich Punkt für Punkt auch bei den anderenAnträgen der CSU-Fraktion aufzeigen. Wir werden IhrerTäuscherei und Verdummungsstrategie aber nicht auf denLeim gehen, sondern die nächsten Wochen bis zur Wahlnutzen, um diese Doppelstrategie der CSU aufzuzeigen,Herr Kollege Kaul.

(Beifall bei der SPD - Kaul (CSU): Dem sehenwir gelassen entgegen!)

Die Vorgehensweise der CSU war von vornherein einabgekartetes Spiel - eine Beruhigungspille für alle, die imNaturschutz tätig sind -, die Beratung der CSU-Anträge imUmweltausschuß eine reine Showveranstaltung, mit derdie Regierungspartei demonstrieren wollte, wie aufge-schlossen sie dem Naturschutz gegenüber doch ist. InWirklichkeit verschleiert die CSU unter einem grünenDeckmäntelchen ihre wahren Absichten. Die Anträgesollten nie beschlossen werden; das war bei der CSU vonvornherein klar. Ich hoffe, daß alle Beteiligten, insbeson-dere die Naturschutzverbände, daraus die richtigenKonsequenzen ziehen.

Wir von der SPD wußten von Anfang an, daß die Novel-lierung des Naturschutzgesetzes, wie sie von der Staats-regierung vorgeschlagen wurde, bei weitem nicht denAnsprüchen genügt. Deshalb haben wir ein Paket vonÄnderungsanträgen, 34 an der Zahl, eingebracht, um dasBayerische Naturschutzgesetz zu einem wirklich zeitge-mäßen Naturschutzgesetz umzuformen, wie es Minister-präsident Stoiber vorgegeben hatte. Zeitgemäß heißt füruns, daß Bayern nicht Jahre und Jahrzehnte hinterRegelungen anderer Bundesländer hinterherhinken darf,sondern seinen eigenen Anspruch als Flächenstaat unterBeweis stellen muß, dessen wesentliche Stärke im inter-nationalen Wettbewerb die Schönheit seiner Landschaftund seine Lebensqualität ist. Sollte die Novellierung heuteverabschiedet werden, müßten wir weiter auf einzeitgemäßes Naturschutzgesetz warten; denn es wird nureinige wenige Verbesserungen geben. Insgesamt ist derGesetzentwurf ein Rückschritt.

(Loscher-Frühwald (CSU): So ein Schwach-sinn!)

- Haben Sie den Gesetzentwurf überhaupt gelesen? Nachwie vor sind unsere Kernforderungen an ein zeitgemäßesNaturschutzgesetz nicht erfüllt, zum Beispiel die Einfüh-rung der Verbandsklage, eine präzise und handhabbareLandschaftsklausel, eine ebenso präzise Eingriffsdefinitionund eine Entschädigungsregelung, die Naturschutz nichtzur reinen Agrarförderung werden läßt. Bei den Beratun-gen hat man gemerkt, daß bei der Entschädigungs-regelung plötzlich all diejenigen hellwach geworden sind,die sich sonst für Naturschutz kaum interessieren odersich zumindest an der Diskussion des Naturschutz-gesetzes kaum beteiligt haben.

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987750

(Miller (CSU): Wen meinen Sie da?)

- Wen wohl? Ganz offensichtlich haben Sie mit denInteressenvertretern der Landwirtschaft dieselben Tricksund Showveranstaltungen versucht wie mit den Natur-schutzverbänden, zwar nicht so offensichtlich und in starkabgemilderter Form, aber eben doch. Auf den ersten Blicksieht die Entschädigungsregelung, die Sie groß und breitöffentlich verkündet haben, sehr landwirtschaftsfreundlichaus. Der Teufel steckt aber im Detail. Dem ursprünglichenGesetzentwurf zufolge sollte die Entschädigungsregelungrückwirkend zum 19.07.1995 greifen. Dann kam imLandwirtschaftsausschuß ein CSU-Antrag, die Entschädi-gungsregelung bis zum 01.07.1984 zurückzudatieren. Daswurde von Ihren eigenen Leuten, von der CSU imHaushaltsausschuß, abgelehnt. Nun soll wieder derursprüngliche Stichtag 19.07.1995 gelten. Damit habenSie auch der Landwirtschaft etwas vorgemacht. Zuerstwurde großspurig ein Antrag eingebracht, die CSU stelltesich landwirtschaftsfreundlich dar, lehnte den eigenenAntrag dann aber in den nachberatenden Ausschüssenwieder ab. Im Ergebnis bedeutet das nichts anderes, alsdaß den Landwirten Geld weggenommen wird.

(Widerspruch bei der CSU)

Was der Stichtag 19.07.1995 im Gegensatz zum01.07.1984 für die Landwirte bedeutet, können Sie sichselbst bei Bauernverbandsversammlungen vor Ortanhören.

Wegen der Entschädigungsregelung ist der Entwurf derBundesregierung für ein neues Bundesnaturschutzgesetzan der Mehrheit der Länder im Bundesrat gescheitert. DieLänderkammer hat keinerlei Verständnis dafür,

(Widerspruch bei der CSU)

daß die Landwirtschaft im Gegensatz zu allen anderenWirtschaftszweigen ohne Rücksicht auf die Sozialpflich-tigkeit des Eigentums von den Ländern Geld dafürbekommen soll, daß sie sich an geltende Gesetze hält.

(Loscher-Frühwald (CSU): Wer trägt denn dieLasten?)

Bei der Entschädigungsregelung und der ganzen vonIhnen sehr emotional geführten Diskussion ist Ihnen aberein kapitaler Fehler unterlaufen: Unseren Antrag zurEntschädigungsregelung hat zwar Herr Kaul, wie ichseinen Worten entnehme, gelesen. Die meisten von Ihnenhaben ihn sich aber wahrscheinlich nicht einmal zuGemüte geführt. Das ist schade, denn mit unserem Antragwollten wir eine Entschädigungsregelung einführen, diesich an Regelungen orientieren sollte, wie sie bereits inden Ländern Niedersachsen und Brandenburg erfolgreichpraktiziert werden. Beide Länder - Niedersachsen undBrandenburg - sind genauso wie Bayern ausgesprocheneFlächen- und Agrarländer. Trotz dieser Entschädigungs-regelung besteht auch in diesen Ländern die Landwirt-schaft weiter.

Übrigens geht diese Entschädigungsregelung in einemPunkt viel weiter als der Vorschlag von CSU und Staats-

regierung. Sie führt nämlich zu einer echten Gleichstellungaller Wirtschaftszweige. Das war auch unser Ziel, wirwollten eine Gleichstellung aller Wirtschaftszweige. Nachunseren Vorstellungen sollen grundsätzlich alleWirtschaftszweige eine Entschädigung erhalten.

(Miller (CSU): Wollen Sie eine Landwirtschaftwie in den neuen Bundesländern?)

- Wir wollen keine Landwirtschaft wie in den neuen Bun-desländern, sondern wir wollen eine Entschädigungsre-gelung, die alle Eigentümer und Nutzungsberechtigtenund nicht nur die Landwirte berücksichtigt, wenn sieErtragseinbußen erleiden. Nach den Vorstellungen derCSU sollen aber für bestimmte mit den Auflagen desNaturschutzgesetzes verbundene Einschränkungen nurLandwirte einen Ausgleich erhalten. Diese Bevorzugungeines bestimmten Wirtschaftszweiges ist unseres Erach-tens durch nichts zu rechtfertigen. Damit wird das Natur-schutzgesetz in der Tat zu einem Agrarfördergesetzdegradiert. Wir sagen ja zu einer Entschädigung. Sie sollaber allen Wirtschaftszweigen gewährt werden, wenn sieErtragseinbußen erleiden.

Entschädigung ja - aber nur dann, wenn die Auflagennach dem Naturschutzgesetz zu Einschränkungen ineinem Ausmaß führen, das über die grundgesetzlich vor-geschriebene Sozialbindung des Eigentums hinausgeht.Es darf nicht so weit kommen, daß es gesetzestreuesVerhalten nur mehr gegen Bezahlung gibt. Es darf keinenNaturschutz nur gegen Cash geben. GesetzestreuesVerhalten muß selbstverständlich sein, es darf nicht extrafinanziell belohnt werden. Dies muß selbstverständlich fürdas Naturschutzgesetz genauso gelten wie für alleanderen Gesetze auch.

Noch an vielen anderen Punkten wird übrigens deutlich,daß die Beratung des Naturschutzgesetzes offensichtlichnur als Showveranstaltung geplant war. Mit großemPressegetöse wurde es von der Staatsregierung gefeiert,daß der Vertragsnaturschutz endlich umfassend im Natur-schutzgesetz verankert wird. Dagegen ist auch nichtseinzuwenden, und wir begrüßen den Vertragsnaturschutzauch. Wenn es aber zum Schwur kommt und dienotwendigen finanziellen Mittel dafür bereitgestellt werdenmüssen, erweisen sich die Regelungen über denVertragsnaturschutz als ganz große Seifenblase. Schonjetzt ist die Landschaftspflege gnadenlos unterfinanziert.Wir werden von den Landschaftspflegeverbänden ständigdarüber informiert, daß die Fördermittel nicht in dereigentlich erwarteten Höhe eintreffen, daß 50 und mehrProzent der eigentlich zu erwartenden Gelder fehlen, daßmit entsprechendem Aufwand ein Landschaftspflegepro-gramm erstellt wurde und dann für die Umsetzung undden Vollzug das Geld aber fehlt. Ich sage dies jetzt auchganz speziell an die Adresse von Kollegen Göppel, dereine entsprechende Funktion in der Landschaftspflegehat.

Sie können sich vorstellen, wie es das Vertrauen in dieLandschaftspflege erschüttert, wenn erst großartige Pläneaufgestellt werden und dann nichts umgesetzt wird, weilkeine Gelder zur Verfügung stehen. Sie können sich auchvorstellen, wie die betroffenen Landwirte darauf reagieren.

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7751

Offensichtlich reicht es Ihnen aber aus, daß der Land-schaftsschutz im Naturschutzgesetz nur erwähnt wird.Papier ist geduldig. Sie handeln nach der Devise:Kommunen, Landkreise, Landschaftspflegeverbände, imNaturschutzgesetz ist die Landschaftspflege verankert,seht aber einmal zu, wie ihr diese Bestimmung vollzieht.Ihr könnt selbst nach entsprechenden Mitteln suchen. -Städte, Landkreise und Gemeinden, Landschaftspflege-verbände, Naturparke und andere Verbände werden hierim Stich gelassen.

Zu den Kempunkten eines zeitgemäßen Naturschutzge-setzes gehört unseres Erachtens auch eine präziseLandwirtschaftsklausel. Eine solche hatte der Minister-präsident schon 1995 angekündigt. Damals hatte er auchangekündigt, daß noch in dieser Legislaturperiode einzeitgemäßes Naturschutzgesetz vorgelegt werden wird.Beides ist nicht geschehen. Denn hier wird nicht präzisiert.Es wird nur der von allen Parteien einhellig kritisierte völligschwammige Begriff der „ordnungsgemäßen“ Landwirt-schaft durch den ebenso unklaren Begriff der „gutenfachlichen Praxis“ ersetzt. De facto bedeutet diese Rege-lung aber einen Freibrief für die Landwirtschaft. DenLandwirten wird von vornherein im Gesetz pauschal undohne jede Überprüfungsmöglichkeit gesetzeskonformesVerhalten bescheinigt. Das kann nicht Sinn eines Natur-schutzgesetzes sein.

(Kaul (CSU): Ihre Argumentation ist einWunsch nach Mißverständnis!)

- Wir haben eine andere Position.

Die Landwirtschaftsklausel soll nach unserer Meinung dasVerhältnis zwischen landwirtschaftlicher Bodennutzungund Vorgaben des Naturschutzrechtes regeln. Sie sollzum einen den Landwirten eine ihren Bedürfnissenentsprechende Bodennutzung ermöglichen, zum anderensoll sie aber auch dafür Sorge tragen, daß der Natur-schutz auch in der Landwirtschaft einen angemessenenStellenwert bekommt. Diesem Anspruch wird der vorlie-gende Gesetzentwurf bei weitem nicht gerecht. Wir alle,die wir hier sitzen, wissen das. Trotzdem stimmen Siewider besseres Wissen und Gewissen für eine Regelung,die sich einseitig zu Lasten des Naturschutzes auswirkt.Sie müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, Nachhal-tigkeit und Naturschutz kurzfristigen Wahlkampfüber-legungen geopfert zu haben.

Die SPD sieht die Landwirtschaft und den Naturschutz alsPartner, auch wenn Sie es überall anders darstellenwollen. In vielen Landschaftspflegeverbänden ist einewirklich gute Partnerschaft zwischen Naturschutz undLandwirtschaft auch schon Wirklichkeit geworden. EinePartnerschaft besteht aus wechselseitigem Geben undNehmen und baut auf einem Grundvertrauen ebenso wieauf der Fähigkeit zum Kompromiß auf. Gerade weil unsdiese Partnerschaft sehr wichtig ist, legen wir so großenWert auf eine wirklich präzise Landwirtschaftsklausel, diebeiden Seiten gerecht wird.

Gerade weil uns diese Partnerschaft so wichtig ist, habenwir von seiten der SPD der CSU noch eine goldendeBrücke zu bauen versucht. Wir haben für die Landwirt-schaftsklausel eine Formulierung beantragt, die von der

CSU schon bei der Beratung des Bundesnaturschutz-gesetzes wortwörtlich eingebracht worden war. Wir habenwegen dieser Formulierung zwar große Bauchschmerzenund haben auch lange darüber diskutiert. Dennoch wolltenwir mit dieser Formulierung einen Kompromiß herstellen.Trotzdem haben Sie die Hand, die wir Ihnen entgegen-gestreckt haben, ausgeschlagen und diesen Antrag abge-lehnt. Sie haben damit gegen Ihre eigene Formulierung,gegen Ihren eigenen Antrag gestimmt - bei der Beratungdieses Naturschutzgesetzes wahrlich nichts Neues.

Bemerkenswert und anachronistisch ist auch die Einstel-lung der CSU zur Verbandsklage, einer weiteren Kern-forderung von uns. Die Staatsregierung rühmt sich dochimmer gerne damit, daß sie angeblich an der Spitze allerEntwicklungen stehe. Wenn man genau hinsieht, ist esmeist nicht weit her damit - so auch im Naturschutzrecht.Die Verbandsklage ist in der Tat nicht mehr der neuesteSchrei. Gerade aber die Praxis in anderen Bundesländernzeigt, daß durch die Verbandsklage keineswegs eineProzeßlawine ausgelöst wurde, wie es von Ihnen immerwieder angedeutet wird. Die Naturschutzverbände wissensehr wohl ihre Chancen und Erfolgsaussichtenabzuwägen, und dieses Instrument der Verbandsklagesehr sinnvoll und gezielt einzusetzen. Wer von sichbehauptet, daß er an der Spitze der Entwicklung steht,muß erst einmal zusehen, daß er verlorenes Terrainwiedergewinnt, bevor er große Töne spuckt.

(Beifall bei der SPD)

Eine möglichst schwache Stellung der Verbände und derfachlichen Interessen des Naturschutzes scheint über-haupt ein ganz wesentliches Anliegen der Regierungs-partei zu sein. Dies zeigt sich nicht nur in der Ablehnungder Verbandsklage, sondern auch in der Ablehnungunserer Vorstellungen über eine Stärkung des Mitspra-cherechts der anerkannten Naturschutzverbände. Auchdieser Antrag wurde abgelehnt.

Dies zeigt sich aber besonders deutlich bei dem, ich mußsagen, Gott sei Dank doch noch gescheiterten Versuch,den Naturschutzbeirat bei der Besetzung des Stiftungs-rates des Naturschutzfonds quasi durch die Hintertürschnell auszubooten. Dies ist Gott sei Dank nicht ein-getreten. Der Naturschutzfonds wird unserer Meinungnach durch die vorgesehenen Änderungen in diesemGesetzentwurf, insbesondere durch die Einführung derErsatzzahlungen in die Eingriffsregelung ein deutlichstärkeres Gewicht bekommen. Seine Entscheidungenwerden in Zukunft wesentlich mitbestimmen, wo über-haupt noch Naturschutz finanziert werden kann und wonicht.

Dieser Stiftungsrat sollte nun ohne Beteiligung desNaturschutzbeirates besetzt werden - so der Wille derStaatsregierung, zumindest der CSU. Ich freue mich, daßdas Schreiben des LBV doch noch ein Einlenken bei derCSU-Fraktion bewirkt hat, nachdem wir mit unseremWiderspruch auch keinen Erfolg hatten.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir meinen, daß diesesNaturschutzgesetz, so wie es vorliegt, völlig unzureichendist. Wenn dieser Gesetzentwurf verabschiedet wird, wirddie Natur wirklich zum handelbaren Gut werden. In diesem

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987752

Gesetzentwurf sind viele unserer Forderungen nichtberücksichtigt, auch Forderungen aus den Reihen derCSU, die an ein zeitgemäßes Naturschutzgesetz gerichtetwaren. Dieser Gesetzentwurf spricht allen Bemühungenum Nachhaltigkeit Hohn, ebenso den Bemühungen,wirklich ein zeitgemäßes Gesetz auf den Tisch zu legen.Wir bitten Sie also, diesen Gesetzentwurf abzulehnen. Wirvon seiten der SPD-Fraktion beantragen Einzelab-stimmung zu verschiedenen Anträgen, nämlich auf denDrucksachen 13/10951, 13/10957, 13/10958,13/10973und 13/10978. Zu der Drucksache 13/10978, in der es umdie Verbandsklage geht, beantrage ich für die Fraktionnamentliche Abstimmung.

(Beifall bei der SPD)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Sie haben esgehört, und ich glaube, vorhin wurde schon angekündigt,daß namentliche Abstimmung zum Antrag auf Drucksache13/10978 beantragt wurde. Ich weise aus gegebenemAnlaß nochmals darauf hin, daß jeder Fraktion 30 MinutenRedezeit zustehen. Die Frau Kollegin hat genau 30Minuten gesprochen.

(Zuruf von der SPD)

Ich habe hier eine Stoppuhr; ich kann es ganz genausehen.

Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Lödermann. Bitte, FrauKollegin.

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): FrauPräsidentin, Kolleginnen und Kollegen! Auch die blumigenAusführungen des Herrn Ausschußvorsitzenden Kaul amAnfang, in denen es um den Gesang der Singvögel, umverschiedene Brennstoffe und Öle ging, täuschen nichtdarüber hinweg, daß es sich für den Natur- und Arten-schutz in Bayern um eine extrem dramatische Zeithandelt. Deshalb will ich nun von den blumigen Wortenweggehen und zu den reellen Zahlen kommen, nämlich zuden roten Listen, die ein dramatisches Artensterben nichtnur in der gesamten Bundesrepublik, sondern auch inBayern dokumentieren.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Einen Moment,Frau Kollegin. Ich weiß nicht, ob es an der Anlage liegt;die Frau Kollegin ist schlecht zu verstehen. Ich habe vor-hin gehört, daß die Anlage nicht richtig funktioniert. Ich sollIhnen sagen, daß die Anlage teilweise ausgefallen ist.Deswegen müssen wir vielleicht alle ein bißchen ruhigersein, damit wir die Frau Kollegin verstehen. Wie ist esdenn jetzt? Ist die Anlage repariert? Bitte sprechen Sieeinmal weiter; ich erfahre es dann schon.

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Danke,Frau Präsidentin.

53 Prozent der überprüften Artenbestände weisen inBayern eine stark rückläufige Tendenz auf. Bei 517 Artenkonnten in den letzten Jahren unter der Verantwortungeines Umweltministers Gauweiler und eines Umweltmi-nisters Dr. Thomas Goppel kein Bestand mehr nachgewie-

sen werden. Neun Prozent des Artenbestandes in Bayernist vom Aussterben bedroht. Mehr als die Hälfte derSäugetier- und Vogelarten, 80 Prozent der Reptilien undmehr als ein Drittel aller Pflanzenarten sind in Bayern alsgefährdet eingestuft.

Dies ist kein Wunder. Ein Blick in die bayerische Land-schaft zeigt dafür unter anderem als Ursache, daß inBayern jährlich fast 7000 Hektar für Verkehrs- und Sied-lungsflächen zubetoniert werden. Auf der anderen Seitehaben wir in Bayern ganze 2,7 Prozent der Landesflächeunter die wirksame Schutzkategorie der Nationalparksbeziehungsweise der Naturschutzgebiete gestellt. Am19Juli1995 hat Ministerpräsident Stoiber in seinerRegierungserklärung angekündigt: „Klassischer Natur-schutz ist wichtiger denn je. Dem werden wir durch diezeitgemäße Ausgestaltung des Bayerischen Natur-schutzgesetzes noch in dieser Legislaturperiode Rech-nung tragen.“

Wir GRÜNE haben ein Jahr der Dinge gewartet, die da aufuns zukommen. Als dann immer noch nichts passiert war,haben wir die Ärmel hochgekrempelt und am 17. Oktober1996 einen eigenen Entwurf für ein zukunftsfähigesBayerisches Naturschutzgesetz eingebracht. Nachdem esheute auch bei der Abstimmung um unseren eigenenGesetzentwurf geht, will ich ihn kurz darstellen.

Ich bin der festen Überzeugung, daß unser grünerGesetzentwurf, der auch den ungeteilten Zuspruch derUmweltverbände gefunden hat, aber leider im Umwelt-ausschuß und in den nachberatenden Ausschüssen vonder CSU, aber auch von der SPD als zu weitgehendabgelehnt worden ist, der einzige Gesetzentwurf ist, derdie Grundlagen dafür geschaffen hätte, das rasanteArtensterben und den Flächenfraß in Bayern zu stoppenund Naturschutz auf der gesamten bayerischen Fläche zuverwirklichen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kurz die zentralen Punkte. Wir wollen in unseremGesetzentwurf - dies zieht sich wie ein roter Faden durchdie gesamte Vorlage - Natur und Landschaft um ihrerselbst willen schützen. Wir wollen weg von dem falschverstandenen Bibelspruch: Macht euch die Erde untertan,der zu einem Blickwinkel auf die Natur geführt hat, derimmer nur den Menschen in den Mittelpunkt desGeschehens stellt und nicht fragt: Was ist ein Eisvogelwert, was ist eine Monte-Baldo-Segge wert, welchen Werthat ein Flußuferläufer? Immer nur ging es darum, Naturund Umwelt als Lebensraum und als Erholungsgrundlagefür den Menschen zu sichern.

Der zweite wichtige Punkt ist für uns das Denken in öko-systemalen Zusammenhängen. Deswegen haben wir denZielen des Naturschutzes nicht nur die klassischenUmweltbereiche zugrundegelegt, sondern auch dengesamten Ökosystemschutz und den Schutz derUmweltmedien Boden, Wasser, Luft und Klima. Wir wollenweg von dem Reservatsschutz hin zum Naturschutz aufder gesamten Fläche. Wir wollen einen effektiven Arten-und Biotopschutz. Deswegen steht bei uns imGesetzentwurf die Zielvorgabe: 15 Prozent der Fläche des

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7753

Freistaates Bayern sollen Vorrangflächen für denNaturschutz sein.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir haben auch eine zukunftsfähige Definition einer natur-verträglichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei,Jagd und Erholungsnutzung. Die Kriterien werden inunserem Gesetzentwurf ganz klar und für die ausfüh-renden Organe auch nachvollziehbar dargelegt. Wirwollen auch die Einrichtung von grünen Ämtern, in denendie Behörden zusammengefaßt sind, die sich mit Fragendes Umwelt-, des Natur- und des Artenschutzes beschäf-tigen: die Unteren Naturschutzbehörden, die Wasserwirt-schaftsämter, die Landwirtschaflsämter; alle die sollenunter einem Dach regionsweise oder mehrere Landkreiseumfassend zusammengefaßt werden, damit wirklich eineffektiver Schutz der Lebensgrundlagen mit kurzenWegen und schnellem Austausch von Daten stattfindenkann.

Wir fürchten nicht die Beteiligung von Bürgern, von Kom-munen und von Verbänden. Unser Gesetzentwurf enthälteine ganze Reihe von Instrumenten, um die Zusam-menarbeit und das demokratische Mitspracherecht allerMenschen in diesem Lande in bezug auf den Naturschutzzu stärken. Hierzu auch das Stichwort Verbandsklage.

(Kaul (CSU): Ihr Gesetzentwurf ist verwalteteNatur, Frau Kollegin!)

- Lieber Herr Kollege Kaul, unser Gesetzentwurf ist nichtverwaltete Natur; unser Gesetzentwurf ist geschützteNatur. Das ist, denke ich, ein Unterschied.

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN)

Nachdem aber unser Gesetzentwurf hier - da werden wirwieder einmal an sämtlichen Fronten scheitern - wenigAussicht auf Erfolg haben wird, will ich mich jetzt intensivmit dem Gesetzentwurf der Bayerischen Staatsregierungbeschäftigen.

Im Vorblatt Ihres Gesetzentwurfs heißt es: „Der Gesetz-entwurf erfüllt die Anforderungen an ein modernesNaturschutzgesetz.“ Dem muß ich aufs schärfste wider-sprechen. Denn dieser Entwurf entspricht nur in sehrwenigen Teilen den Anforderungen an ein modernesNaturschutzgesetz, und er bringt auf der anderen Seiteerhebliche Verschlechterungen mit sich, die sogar einenRückschritt gegenüber dem bisher bestehenden Bayeri-schen Naturschutzgesetz bedeuten.

Was ist besser geworden? Ich werde jetzt in guter Buch-halterinnenmanier das Soll und Haben aufzeigen undwerde auch Ihre guten Taten nicht verschweigen, HerrKaul. Ich begrüße es sehr, daß CSU und SPD im Umwelt-ausschuß auch zu der Auffassung gekommen sind, dieschon unserem Gesetzentwurf von vor zwei Jahren zu-grunde liegt, nämlich daß die Natur an sich einen eigenenWert hat. Zu begrüßen ist auch, daß der besondereSchutz der bayerischen Alpen, die Wiederherstellung vonAlleen, die naturschutzbezogene Bildungsarbeit und das

Ziel, daß in Bayern grundsätzlich nachhaltige Land-nutzung betrieben werden soll, Eingang in das neueBayerische Naturschutzgesetz gefunden haben.

Was aber den Schutz der Alpen anbelangt, sind wir wiederbei dem Punkt, den schon Frau Kollegin Biedefeldangesprochen hat. Wir im Umweltausschuß sind die Mit-glieder des Hauses, die vom Naturschutz am meistenbegeistert sind und einiges davon verstehen, quer durchdie Fraktionen. Wir haben im Umweltausschuß eine guteFormulierung gefunden. Dann kam der Gesetzentwurf inden Wirtschaftsausschuß. Dort wurde die Formulierung,die dem Schutz der Alpen dienen sollte, wieder so ver-wässert und hingebogen, daß diese Aussage im Bayeri-schen Naturschutzgesetz keine Beschränkungen derwirtschaftlichen, touristischen und verkehrlichen Entwick-lung der Alpen bedeutet. Damit ist dieser schöne Schutz-zweck von vornherein vom Wirtschaftsausschuß wiederausgehebelt worden.

Grundsätzlich zu betonen ist auch die Integration der FFH-Richtlinie in das Landesnaturschutzgesetz. Leider sieht esmit der Umsetzung in Bayern zappenduster aus. Sehrgeehrter Herr Umweltminister, Sie waren zwar derSchnellste in der ganzen Bundesrepublik, aber Sie habennur 1,4% der Landesfläche gemeldet, und hierbei handeltees sich nur um Nationalparks und Naturschutzgebiete, umeinen Bruchteil dessen, was wir haben, um Flächen, diebereits unter Schutz stehen. Ich hoffe sehr, daß wir bei derAusweisung von FFH-Gebieten mit 1,4% nicht dasSchlußlicht in der Bundesrepublik bleiben, sondern daß inder zweiten Tranche, die gemeldet werden soll, wertvollsteBereiche wie zum Beispiel die Allgäuer Hochalpen oderdie wertvollen Gebiete an den südbayerischen Flüssen alsFFH-Gebiete gemeldet werden.

Verbesserungen für den Naturschutz sind die sogenannteJedermannsverpflichtung - und ich ergänze: jeder Frau -,eine bessere Kontrolle der Ausgleichs- und Ersatzflächen,zum Beispiel durch die Einführung eines Ökoflächen-katasters, um die Ausgleichspflicht auch zu dokumen-tieren, die Verankerung der naturschutzbezogenen Bil-dungsarbeit und die Aufnahme von wichtigen Instru-menten der bayerischen Naturschutzpraxis wie Arten- undBiotopschutzprogramm, Landschaftspflegekonzept, Land-schaftspflegeverbände oder das Artenhilfsprogramm.Hierzu gehört auch die Schaffung von Biotopverbund-systemen.

(Kaul (CSU): Das halten Sie alles für gut?)

- Das halte ich für gut.

(Kaul (CSU): Das halten wir jetzt einmal fest!)

Sie werden aber gleich hören, was ich für verdammtschlecht und für einen massiven Rückschritt halte. Dazukomme ich gleich beim Stichwort Biotopverbundsysteme.Wir haben derzeit beim Vertragsnaturschutz nur 1 MillionDM für den Abschluß neuer Verträge zur Verfügung. Fastjeden Tag kommen Briefe aus verschiedenen EckenBayerns, in denen gesagt wird, daß erhebliche Mittel-kürzungen bei Landschaftspflegemaßnahmen erfolgen. ImRegierungsbezirk Oberfranken fehlen zum Beispiel durch

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987754

die Haushaltssperre 1997 im laufenden Jahr bereits670 000 DM.

Zu den Zielen, die Sie in Ihren Entwurf geschriebenhaben, Beispiel Biotopverbundsysteme, möchte ich wis-sen: Woher kommt das Geld? Steht das nur auf demPapier? Es gibt ja den alten Sponti-Spruch: „Ohne Moosnichts los“. Im Entwurf stehen zwar all diese Verbesse-rungen, aber wenn ich sehe, daß derzeit jährlich nur 75Millionen DM in Bayern für Natur- und Landschaftspflegeausgegeben werden - 0,1% des bayerischen Staatshaus-halts -, und dann kann ich nur sagen: Ich lese zwar dieWorte, aber mir fehlt der Glaube daran, daß dies wirklichumgesetzt werden wird.

Was mich persönlich sehr freut, ist das Verbot der Gra-benfräse in den Wassergräben. Dafür habe ich vehementgekämpft. Ich denke, wenn dieses Verbot jetzt im neuenBayerischen Naturschutzgesetz steht, wird diese Rege-lung dazu führen, daß künftig in Bayern jährlich Zigtau-sende von Amphibien, Fischen und anderen Wasserlebe-wesen vor Zerstückelung, Verstümmelung und Verletzungbewahrt bleiben. Diese kleinen Siege für die Natur und fürden Natur- und Artenschutz dürfen aber nicht darüberhinwegtäuschen, daß es massive Verschlechterungengibt.

Mit Ihrem Entwurf trägen Sie den hoheitlichen Natur-schutz zu Grabe. In Ihrem Entwurf soll der Naturschutz vorallem über vertragliche Vereinbarungen vorangebrachtwerden. Dies ist grundsätzlich ein positives Instrument. Eswird aber nicht funktionieren, wenn Sie dafür nicht diefinanziellen und personellen Voraussetzungen schaffen.Ich bin gespannt, wie weit Herr Finanzminister Huberseine Schatulle für die Umsetzung des Gesetzentwurfsseiner eigenen Regierung öffnen wird. Ich bin sicher,wenn es hier um die Umsetzung geht, wird sichFinanzminister Huber fest auf die Geldschatulle setzenund den Deckel zudrücken.

Bereits in der Einleitung Ihres Gesetzentwurfs steht, daßnur noch etwa 40 Naturschutzgebiete ausgewiesen wer-den sollen. Das heißt, Bayern soll bei etwa 550 Natur-schutzgebieten verharren. Das sind weniger als 3% derLandesfläche, die unter strengem Schutz stehen. DerSachverständigenrat für Umweltfragen hat 10% empfoh-len, davon 5% als Totalschutzgebiete, die gänzlich derEigendynamik der Natur überlassen werden sollten. Siesehen, Bayern ist von allen Forderungen der Fachleuteweit entfernt.

Nun komme ich zu den schlimmsten Punkten in IhremGesetzentwurf. Der erste ist der Rechtsanspruch auf dengenerellen finanziellen Ausgleich für die Land-, Forst- undTeichwirte in Naturschutzgebieten. Damit wird die Sozial-pflichtigkeit des Eigentums aufgehoben, und dies, obwohldie bundesweite Rechtsprechung bestätigt, daß Schutzge-bietsausweisungen innerhalb der Sozialpflichtigkeit desEigentums liegen. Damit werden Naturschutzgebietsaus-weisungen nicht mehr vom fachlichen Naturschutz ab-hängen, sondern sie werden allein von der Kassenlagediktiert, und damit werden sämtliche EU-Fördermittel fürfreiwillige Leistungen in den Naturschutzgebietengefährdet.

Ich und auch meine Kollegin im Haushaltsausschuß,Emma Kellner, haben Herrn Dr. Wiest regelrecht mit Fra-gen traktiert. Wir haben aber keine befriedigende Auskunftdarüber von der Bayerischen Staatsregierung erhalten.Die Auskunft war: Zwei Stellen bei der EUKommission, diefür den Naturschutz zuständig sind, bestätigen unsereAuffassungen, daß, wenn die EntschädigungenPflichtaufgaben sind, die freiwilligen Leistungen wegfallen.Aber die EU-Stelle, die für die Landwirtschaft zuständig ist- obwohl diese die Mittel nicht auszahlt, das machen dieNaturschutzleute bei der EU -, die sagt, das stimmt nicht.

(Kaul (CSU): Umweltausschuß!)

- Ich bin der festen Überzeugung, Herr Kollege Kaul, daßwir durch diese Regelung hier in Bayern folgende Mittelverlieren: Erstens. Die Mittel aus dem Life-Naturpro-gramm. In diesem Programm sind in Bayern Gebiete, dieals FFH-Gebiete gemeldet sind. Nachdem wir in Bayernals FFH-Gebiete nur ausgewiesene Naturschutzgebietegemeldet haben - und das auch künftig so tun werden, wieich unseren Umweltminister Goppel und die BayerischeStaatsregierung einschätze -, werden für alle Naturschutz-gebiete, die neu ausgewiesen werden oder zum Stichtag19.07.1995 ausgewiesen waren, sämtliche Mittel aus demLife-Programm fortfallen.

(Kaul (CSU): Darüber haben wir im Ausschußdiskutiert!)

- Wir haben das im Ausschuß diskutiert, ich glaube Ihnenaber nicht.

(Kaul (CSU): Das müssen Sie aber dazusa-gen!)

- Das habe ich auch gesagt. Die Auskünfte der Bayeri-schen Staatsregierung waren hierzu total dürftig. Es warunsauber recherchiert, und die Grundaussage war: Zweisagen ja zu dem, was ich hier sage, und eine Stelle sagtnein. Und das ist mir einfach zuwenig, wenn es um Mil-lionen geht, die hier dem Natur- und Artenschutz in Bay-ern verlorengehen werden.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Auch das Vertragsnaturschutzprogramm wird betroffensein. Alle Flächen in den Naturschutzgebieten werdenherausfallen, die nach dem 19.07.1995 ausgewiesenwurden. Die 5-b-Mittel für den Naturschutz und die Land-schaftspflege in den Naturschutzgebieten werden weg-fallen - Stichtag ebenfalls 19.07.1995. Die Flächen inNaturschutzgebieten, die über das lnterreg-II-Programmgefördert werden, werden aus dem Programm fallen,wenn sie nach dem Stichtag 15.07.1995 ausgewiesenwurden. Zusätzlich werden zirka 40 Naturschutzgebiete,darunter viele mit landwirtschaftlich genutzten Flächennach der Stichtagsregelung vom 19.07.1995 betroffensein. Darunter ist eines, für das ich seit 15 Jahren um dieAusweisung kämpfe, nämlich das neue Naturschutzgebiet„Moore westlich des Staffelsees“.

Ich bin der festen Überzeugung, daß die BayerischeStaatsregierung - ich habe es grob überschlagen - 10 Mil-

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7755

lionen DM jährliche Fördermittel nicht mehr abrufen kann,wenn die Regelung greift. Herr Göppel schaut zweifelnd,oder er meint, ich hätte die falsche Auffassung. Ich habeaber diese feste, begründete Überzeugung.

Ein weiterer Skandal ist es auch, daß mit staatlichen För-dermitteln entstandene Biotope auch noch nach 15 Jah-ren, statt wie bislang vorgesehen nach vier Jahren, wiederder Nutzung zugeführt und damit zerstört werden dürfen.Das bedeutet, daß 15 Jahre lang dafür gezahlt wird, daßder Landwirt auf seiner Fläche ein Biotop anlegt, oderaufkommen läßt und pflegt und daß er, nachdem er hierfür15 Jahre lang Steuermittel bekommen hat, das Biotopwieder unter den Pflug nehmen und zerstören darf. Das isthinausgeschmissenes Geld und ein umweltpolitischerSkandal.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Darf ich Sieunterbrechen. Ich verstehe die Unruhe, weil ich glaube,daß Frau Kollegin Lödermann nicht richtig zu hören ist.Die Lautsprecheranlage fiel zum Teil aus. Der Technikerist unterwegs. Es wäre sehr schön, wenn es etwas ruhigerwäre, denn es gibt Kollegen, die mir Zeichen machen, daßsie die Rednerin schlecht verstünden. Die Anlage wirdbereits in Ordnung gebracht. Ich bin zu verstehen? - Ja.Das ist gut. Bitte, Frau Kollegin, vielleicht sprechen Sieetwas langsamer.

(Maget (SPD): Platz tauschen!)

- Platz tauschen? - Das geht nicht, Herr Kollege. Daswerde ich nicht tun.

Ich bitte noch einmal um Ruhe. Frau Kollegin, bitte fahrenSie fort.

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ichbemühe mich, mit einer lauten Stimme der Technik etwasauf die Sprünge zu helfen. Aber, wenn Frauen amRedepult schreien, wirken sie latent hysterisch. Darumversuche ich, meinen Level auf der richtigen Ebene zuhalten.

(Mich! (CSU): Machen Sie es halt kürzer!)

Eine weitere Verschlechterung ist die Erleichterung vonErsatzzahlungen anstelle von flächenhaften Ersatzmaß-nahmen bei Landschaftseingriffen. Das ist der Einstieg inden ökologischen „Ablaß-Handel“. Zu der „Kniefall-Folge“vor der Nutzerlobby, die ich an einer Reihe von Punktendargestellt habe, paßt es auch, daß es im neuenNaturschutzgesetz die Regelung gibt, wonach dieZerstörung von gesetzlich geschützten Biotopen, zumBeispiel Moore oder Auwälder, im „Benehmen“ mit derNaturschutzbehörde erfolgen kann. Im Umweltausschußhaben wir einstimmig beschlossen, das Wort „Benehmen“durch das Wort „Einvernehmen“ zu ersetzen, weilwertvollstes bayerisches Naturerbe ohne Not preisgege-ben wird. Im Wirtschaftsausschuß wurde das Wort „Ein-vernehmen“ aber wieder in das Wort „Benehmen“ umge-wandelt, obwohl es sich um wertvollste Gebiete handelt.Ich frage: Was soll das? Schließlich geht es nur um diewichtigsten Biotoptypen, gar nicht um jede Wiese oder

einen Straßengraben. Hier geht es um wertvolle Biotop-typen, die wir gemäß der Bayerischen Verfassung zuschützen verpflichtet sind.

(Frau Biedefeld (SPD): Das ist ein Punkt, derangeblich in das Antragsbegehren eingear-beitet worden ist!)

- Richtig.

Was fehlt gänzlich? - Seit 12 Jahren kämpfen wir für dieVerbandsklage, die sich inzwischen in 12 von 16 Bun-desländern bewährt hat. Ich habe das Gefühl, die CSU-Fraktion und die Staatsregierung fürchten wie der Teufeldas Weihwasser die Beteiligung derjenigen, die - -

(Michl (CSU): Das glaube ich nicht, das isteuer Problem!)

- Wir fürchten die Verbandsklage nicht, wir streiten undkämpfen für sie, Herr Kollege Michl.

(Mich! (CSU): Den Teufel, meine ich!)

Wir wollen die stärkere Beteiligung derjenigen, die nichtnur die Sachkompetenz in diesem Land für den Natur-schutz haben, sondern die auch diejenigen sind, dieimmer wieder aufstehen, wenn es darum geht, für dieNatur, die Landschaft, die Tiere und Pflanzen und gegendie Zerstörung unserer bayerischen Heimat zu kämpfen,nämlich die bayerischen Naturschutzverbände. Ich frageSie, liebe Kolleginnen und Kollegen: Warum haben Siegegen die anerkannten Naturschutzverbände ein solchesMißtrauen, daß Sie als eines der vier Bundesländer - 12haben die Verbandsklage eingeführt - immer wieder dieVerbandsklage ablehnen und bekämpfen, obwohl dieErfahrung in den Bundesländern, in denen sie bereitsWirklichkeit ist, zeigt, daß die Verbandsklage einwirksames Instrument ist nicht nur in bezug auf denNaturschutz, sondern auch in bezug auf die Qualität dervorgelegten Unterlagen und damit auch auf dieBeschleunigung von Verfahren?

(Kaul (CSU): Das ist doch in § 29 geregelt,das wissen Sie genau!)

Über die Landwirtschaftsklausel haben wir lange disku-tiert. Von Ihnen wurde immer wieder angekündigt, Siebrächten eine zukunftsfähige und mit der Umwelt ver-trägliche Landwirtschaftsklausel ein. Aus Ihren hehrenAnkündigungen ist nicht viel geworden. Lediglich das Wort„ordnungsgemäß“ wurde durch den Ausdruck „gutefachliche Praxis“ ersetzt. Diese Formulierung bringt für dieNatur überhaupt nichts. „Gute fachliche Praxis“ schreibtnur vor, was wegen anderer Gesetze wie zum Beispiel dieKlärschlammverordnung, Gülleverordnung etc. ohnehineinzuhalten ist. Sie schreiben in das Naturschutzgesetznur eine Regelung, die, würde sie mißachtet, einenRechtsbruch darstellen würde. Sie führen die Regelungenaller anderen Gesetze mit einem einzigen Ausdruck ein.Dieses Täuschungsmanöver machen wir nicht mit.

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987756

(Loscher-Frühwald (CSU): Andere Gesetzehaben auch den Natur- und den Umwelt-schutz zum Ziel!)

Beschluß noch wert? Für mich war das nicht nur ein fach-liches, sondern auch ein starkes menschliches Problem.

Im Naturschutzgesetz ist festzulegen, wie die naturver-trägliche landwirtschaftliche Nutzung aussehen soll undnicht, was bereits in anderen Gesetzen steht. Deshalbbeinhaltet unser Gesetzentwurf klare und überprüfbareKriterien.

Im Gesetz fehlt eine Regelung über die Schaffung voneigenständigen Umweltschutzämtern. Für den Biotop-verbund würden sie dringend gebraucht werden, weil dieunteren Naturschutzbehörden die Aufgabe nicht leistenkönnen. Außerdem fehlt die Einbeziehung von Klima,Wasser und Boden in den Schutzzweck. Die Okosy-stemforschung ist sehr weit fortgeschritten, an Ihnen aberanscheinend spurlos vorübergegangen.

Bei den Beratungen im Umweltausschuß am 07.05.1998haben wir gemeinsam einige Verbesserungen beschlos-sen. Ein paar Inhalte wurden vom Gesetzentwurf desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN übernommen, ein paarTeilaspekte aus den SPD-Anträgen, aber auch Änderun-gen von der CSU. Lieber Herr Kollege Göppel, ich habemich ziemlich geärgert, als ich feststellen mußte, daß vorder zweiten Aussprache im Umweltausschuß zur Novel-lierung des Naturschutzgesetzes die von uns getroffenenBeschlüsse vom Wirtschaftsausschuß ausgehebelt wur-den und daß die CSU-Frauen und -Männer im Umwelt-ausschuß, die zunächst diese Dinge einstimmig mitge-tragen haben, vor dem Wirtschaftsausschuß in die Kniegegangen sind und von ihren eigenen Beschlüssen nichtsmehr wissen wollten.

Frau Präsidentin, ich komme gleich zum Ende, ich bin einpaar Sekunden - -

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Sie haben michfalsch verstanden. Ich habe Ihnen angezeigt, daß Sienoch fünf Minuten Redezeit haben, Frau Kollegin.

(Michl (CSU): Das ist zu lange!)

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): - Das istnicht zu lange, Herr Kollege Michl.

Ich frage in diesem Zusammenhang: Welches Selbstver-ständnis hat unser Ausschuß? Ich weiß, daß die Mitgliederder CSU-Fraktion wegen der Landwirtschaftslobby undder Wirtschaftslobby immer wieder in die Bredouillegeraten und manchmal eine Gratwanderung vollziehenmüssen. Aber ich erwarte von den CSU-Kolleginnen und-Kollegen in meinem Ausschuß, daß Beschlüsse, die wirnach fachlicher und inhaltlicher Diskussion einstimmiggefällt haben, eingehalten werden und daß nicht nach-gegeben wird.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undbei Abgeordneten der SPD)

Ich schätze viele Kolleginnen und Kollegen der CSU, diein meinem Ausschuß arbeiten. Aber nach dieser Abstim-mung habe ich mich gefragt, was ist Ihr Wort oder einZusammenfassend ist folgendes festzustellen: Mit diesemGesetzentwurf ist der selbsternannte „Ökotiger“Dr. Goppel zwar nicht als Bettvorleger gelandet, aberimmerhin als Schoßhund auf dem Schoß bestimmter Inter-essenvertreter, nämlich der Naturnutzer. Wichtige undbegrüßenswerte Schritte auf dem Weg zu einemnovellierten bayerischen Naturschutzgesetz, das diesenNamen auch verdient, wurden durch Schritte in eine völligfalsche Richtung aufgehoben. Bei einem Vergleichzwischen Soll und Haben ist festzustellen, daß tatsächlicheine Verschlechterung in zentralen Punkten gegenüberdem alten Naturschutzgesetz vorliegt.

Ich halte es für sehr bedenklich, daß der Naturschutzkünftig am Tropf des bayerischen Finanzministers hängenwird. Bedauerlicherweise lautet bei uns die Kernfragenicht mehr „wieviel Wirtschaft verträgt die Natur“ sondern„wieviel Natur verträgt die Wirtschaft“. Deshalb sehe ichmit diesem Naturschutzgesetz für die Natur schwarz. WirGRÜNEN werden deshalb und aus den von mir ausge-führten Gründen dem von Ihnen vorgelegten Gesetzent-wurf nicht zustimmen. Herr Kollege Michl, wir haben eineneigenen Gesetzentwurf erarbeitet, der von den Natur-schutzverbänden begrüßt wird. Wir haben die bessereAlternative. Unser Gesetzentwurf wurde sehr sorgfältigerarbeitet und würde einen großen Fortschritt für die Naturund den Artenschutz in Bayern bedeuten, wenn er IhreZustimmung erhalten hätte.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DtE GRÜNEN)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächster Rednerist Herr Kollege Göppel.

Göppel (CSU): Frau Präsidentin, Kolleginnen und Kolle-gen! Nach den Ausführungen der beiden Oppositions-rednerinnen ist es am besten, die neuen Regelungen desNaturschutzgesetzes aufzulisten.

Jeder, der dieses Gesetz objektiv liest, kann sich dann einBild machen. Der Gesetzentwurf enthält ein glattesDutzend Verbesserungen:

Erstens. Die wichtigste Neuerung ist zweifellos die Ver-ankerung des Eigenwertes der Natur und die Betonungder Verantwortungsethik in Artikel 1 des Gesetzes. DieseFormulierung muß man sich auf der Zunge zergehenlassen:

Aus der Verantwortung des Menschen für die natürli-chen Lebensgrundlagen sind Natur und Landschaftaufgrund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrund-lage des Menschen im besiedelten und unbesiedeltenBereich zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln.

Zweitens. Das Nachhaltigkeitsgebot wurde in die Ziele undGrundsätze des Gesetzes aufgenommen.

Drittens. Alleen, Auwälder und Talauen wurden als neueSchutzkategorien anerkannt.

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7757

Viertens. Auch die Pflicht zur Förderung einer natur-schutzbezogenen Bildungsarbeit wurde in das Gesetzaufgenommen.

Fünftens. Der Aufbau eines Biotopverbundsystems ist nunals verpflichtendes Ziel im Gesetz festgeschrieben.

Sechstens. Zur Durchführung der Landschaftspflegewerden die Landschaftspflegeverbände gesetzlich ver-ankert, in denen kommunale Gebietskörperschaften,Landwirte und Naturschutzverbände gleichberechtigtzusammenarbeiten. Damit wird die 1986 in Bayern ent-standene Idee des gruppenübergreifenden Arbeitens imNaturschutz in das Gefüge der öffentlichen Aufgabener-füllung eingebaut. Natürlich ist auch die Finanzierungdieser Aufgabe sicherzustellen. Die CSU-Fraktion ist sichdessen bewußt. Ich habe soeben noch einmal mitunserem Finanzminister Erwin Huber gesprochen. Des-halb kann ich Ihnen sagen, daß noch in dieser Woche dieBeteiligung des Naturschutzes und der Landschaftspflegean den Erträgen der Glücksspirale unter Dach und Fachgebracht werden wird.

(Frau Biedefeld (SPD): Was ist mit den Kür-zungen bei der Landschaftspflege?)

Der Finanzminister steht zu seinem Wort. Dafür möchteich ihm ausdrücklich danken.

(Beifall bei der CSU)

Frau Kollegin Biedefeld, wenn Sie nach Norddeutschlandschauen, werden Sie feststellen, daß dort etwas Ver-gleichbares nicht erreicht wurde. Ich habe mir vor kurzemin der niedersächsischen Naturschutzakademie in Schle-verdingen die Klagen der Landschaftspfleger angehört.Für das gesamte Land Niedersachsen stehen in diesemBereich nur 5 Millionen DM zur Verfügung.

(Frau Biedefeld (SPD): Nehmen Sie die Kür-zung für die Landschaftspflege auch.zurück?)

Siebtens. Die Abwicklung von Ausgleichs- und Ersatz-maßnahmen bei Eingriffen in die Natur wird deutlich ver-bessert. Künftig können von den Verursachern Sicher-heitsleistungen verlangt werden. Für die Ausgleichs-maßnahmen sind Ökoflächenkataster zu erstellen, um dieDurchführung später noch kontrollieren zu können.

Achtens. Der Vermeidungsgrundsatz wird gestärkt.Beeinträchtigungen gelten künftig auch dann als ver-meidbar, wenn das mit dem Eingriff verfolgte Ziel aufandere zumutbare Weise erreicht werden kann.

Neuntens. Die europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtliniewird in Bayern komplett umgesetzt.

Zehntens. Der Einsatz der Grabenfräsen wird künftig füralle wasserführenden Gräben untersagt sein. Für alleübrigen Fälle ist eine Anzeigepflicht eingeführt worden.

Elftens. Die Aufgaben der Naturschutzbehörden und desLandesamtes für Umweltschutz wurden erweitert undrechtlich klar abgesichert.

Zwölftens. Schließlich weitet das Gesetz den Aufgaben-katalog des Bayerischen Naturschutzfonds beträchtlichaus. Neu eingeführt wurde die Förderung von Maßnah-men zum Aufbau eines landesweiten Biotopverbunds-ystems einschließlich der erforderlichen Vorbereitung undAbwicklung. Dies wurde durch die Aufstockung desStammkapitals für den Naturschutzfonds von 25 auf 125Millionen DM ermöglicht. Die Mittel wurden demnachverfünffacht. Damit kann man arbeiten.

(Beifall bei der CSU)

Frau Kollegin Biedefeld, den fünf Anträgen, die Sie heuteerneut zur Abstimmung stellen, können wir nicht zustim-men. Sie sind bezüglich der Nachhaltigkeit und desEigenwerts der Natur ohnehin im Gesetz enthalten. Imübrigen wurden diese Anträge in der Einzelberatungbereits abgelehnt.

Wir können heute mit Fug und Recht sagen, daß wir nachdem bahnbrechenden Naturschutzgesetz von 1973 wiederein Naturschutzgesetz haben, das im europäischenVergleich beispielhaft ist. Es reiht sich würdig in dieTradition des Gesetzes aus dem Jahre 1973 ein. Damalshat der legendäre Abgeordnete Nikolaus Asenbeck imLandwirtschaftsausschuß gesagt:

Das neue Gesetz soll nicht nur das eine oder andereverhindern, sondern es soll die Grundlage dafürschaffen, um in Zukunft aktiv das Gefüge der Natur inOrdnung zu halten.

Heute ist die Frage zu stellen, ob dies gelungen ist. Ichglaube, daß die Balance zwischen Wandel und Bewah-rung, zwischen Ökonomie und Ökologie in Bayern besserals in den meisten anderen Ländern gelungen ist.Dennoch ist festzustellen, daß die natürlichen Lebens-grundlagen in den letzten 25 Jahren auch in Bayernunverkennbar stärker in Anspruch genommen wurden.Das haben noch nicht alle bei uns verstanden. In einerlnformationsgesellschaft stellt eine hohe Naturqualitäteinen entscheidenden Standortfaktor für den wirftschaft-lichen Erfolg dar. Wir wissen, daß ein hochentwickeltesLand wie Bayern auf die Dauer nur dann in der Weltspitzebleiben kann, wenn seine natürlichen Lebensgrundlagenin Ordnung sind.

(Frau Biedefeld (SPD): Die CSU sollte nichtnur reden, sondern auch handeln!)

Ein High-Tech-Land ist nur denkbar, wenn es eine intakteNatur hat. In der Dienstleistungsgesellschaft sind intakteLandschaften ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. DieSicherung der Naturqualität Bayerns im Rahmen einernachhaltigen Entwicklung ist die Aufgabe des neuenNaturschutzgesetzes. Es soll dazu beitragen, die „Agenda21“ in Bayern umzusetzen. Wir brauchen eine Zusammen-schau ökologischer, sozialer und ökonomischer Belange.Jede einzelne Entscheidung muß künftig diese dreiGesichtspunkte im Auge haben und ihnen gerechtwerden.

So ist auch das von Ihnen zitierte Wort von Ministerprä-sident Stoiber zu verstehen, der gesagt hat: „KlassischerNaturschutz ist wichtiger denn je.“ Warum? Naturschutz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987758

hält die Verbindungen zu unseren natürlichen Wurzelnoffen. Die Zivilisationswelt darf die natürlichen Abläufenicht völlig zudecken, sie müssen sichtbar bleiben.Gerade Kinder brauchen die natürliche Welt, um ihr Augean dem schulen zu können, was sich außerhalb dertechnischen Welt abspielt, um einen Maßstab zu finden,wo sie selbst im Gefüge des Lebens stehen.

Unser Fraktionsvorsitzender Alois Glück wies immerwieder darauf hin, daß es der Naturschutz in der politi-schen Diskussion schwerer hat als andere Bereiche -

(Schläger (SPD): Bei dieser Regierungschon!)

das spiegelt sich auch in dem einen oder anderen Kom-promiß wider -, weil es dabei um Dinge geht, die mannicht zählen und nicht messen kann. Was ist der Gesangeines Vogels wert oder das Plätschern eines Baches? Dassind aber gerade oft die Dinge, die Freude in unser Lebenbringen und gemüthaftes Wohlbefinden, das so wichtig ist.

Die Bewahrung der Heimatnatur und die Sicherung derLebensmöglichkeiten für die Mitgeschöpfe des Menschensind im Kern bewahrende Aufgaben. Deswegen wissenwir, daß das gerade für eine konservative Partei eineVerpflichtung ist. Was den Eigenwert der Natur angeht,möchte ich Ihnen eines sagen: Im Grundsatzprogrammder CSU aus dem Jahr 1993 steht:

Der Wert eines Geschöpfes mißt sich nicht an seinemNutzen für den Menschen. Alles Lebendige hat imRahmen der Schöpfungsordnung seinen eigenen Wert.

(Frau Biedefeld (SPD): Das hat keiner bestrit-ten!)

Vorsitzender der Programmkommission war damalsEdmund Stoiber.

(Schläger (SPD): Das sind bloß Sprüche!)

Wir brauchen da nicht Ihren Nachhilfeunterricht. Das, waswir in das neue Gesetz geschrieben haben, ist dielogische Fortentwicklung des Grundsatzprogramms derChristlich-Sozialen Union.

(Schläger (SPD): An ihren Früchten sollt ihrsie erkennen, nicht an ihren Sprüchen!)

Ich denke, das kann auch nicht durch Ihre Kritik an ein-zelnen Punkten geschmälert werden.

(Frau Biedefeld (SPD): Doppelstrategie!)

Die Betonung des eigenen Werts ist unerläßlich. Denndurch die riesigen Fortschritte der Technik sind auch dieEingriffsmöglichkeiten des Menschen ins Riesigegewachsen. Das Bild vom „untertan machen“ wird demnicht mehr gerecht, weil es aus einer Zeit stammt, in derder Mensch der Natur alles mühsam abringen mußte undihr von gleich zu gleich gegenüberstand.

Wir sind der Meinung, daß heute das Behütende in denVordergrund treten muß. Wir brauchen eine Ethik desbehütenden Umgangs mit der Natur. Sie ist in demSchöpfungsauftrag „bebauen und bewahren“ vorge-zeichnet. Von daher berührt der Naturschutz ein zentralesPolitikfeld der CSU.

Meine Damen und Herren, dieses Gesetz sieht die Naturaber auch mit den Augen derjenigen, die von den Erträgender Landnutzung leben müssen. Es setzt wohl einenordnungspolitischen Rahmen, aber es läßt viel Spielraumfür freiwilliges Handeln. Ich möchte darstellen, daß esauch für die Landwirtschaft entscheidende Verbesse-rungen und Vorteile bringt:

Erstens. Einen gesetzlichen Ausgleichsanspruch fürerhöhte Anforderungen an die Bodennutzung.

(Beifall des Abgeordneten Loscher-Frühwald(CSU))

Zweitens. Einen Rechtsanspruch auf die Rückumwand-lung von Biotopen, wenn der Staat seinen Zahlungsver-pflichtungen nicht mehr nachkommt. Anders als Sie bin ichdavon überzeugt, daß dieser Vertrauensschutz mehrFlächen für den Naturschutz bringen wird, weil viel mehrGrundeigentümer bereit sind, Flächen für die Natur zurVerfügung zu stellen.

(Beifall des Abgeordneten Loscher-Frühwald(CSU) - Frau Biedefeld (SPD): Wir werdendies überprüfen!)

Drittens. Den Ausgleich von Beeinträchtigungen auch imWege des Vertrags.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Es gibt Kollegen,die meinen, daß ich die Uhr nicht kenne. Ich glaube aber,so viel dürfen Sie mir zutrauen, Herr Kollege Schammann,daß ich weiß, wann 15 Minuten um sind. Hören Sie alsoauf, mir ständig Zeichen zu geben.

(Kaul (CSU): Das ist ihm halt peinlich, dashört er nicht gern!)

So, Herr Kollege, jetzt haben Sie eine Minute mehrRedezeit.

(Kaul (CSU): Sehr gut, Frau Präsidentin!)

Göppel (CSU): Viertens. Eine Landwirtschaftsklausel, diepraktisch voll auf die Vorstellungen der Landwirtschafteingeht. Sie findet ihre Entsprechung in § 17 desBodenschutzgesetzes, in dem die gute fachliche Praxisdefiniert ist.

Fünftens ein Punkt, den Sie überhaupt nicht erwähnthaben, nämlich die Verpflichtung aller Erholungsuchen-den, auf die Belange der Grundeigentümer und Nut-zungsberechtigten Rücksicht zu nehmen. Das ist für unsein ganz wichtiger Punkt im neuen Naturschutzgesetz.

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7759

(Beifall bei Abgeordneten der CSU - Kaul(CSU): Aber das ist Sozialisten völligWurscht!)

Sechstens schließlich die Verpflichtung der Behörden, denEigentümern die Ergebnisse der Biotopkartierungbekanntzugeben.

(Frau Biedefeld (SPD): Sonntagsrede!)

Abschließend sage ich noch einmal: Dieses Gesetz läßtviele Freiräume. Das verlangt aber von Eingriffsverwal-tungen, von der Landwirtschaft, der Fischerei, derGrundstoffindustrie und auch allen erholungsuchendenBürgern mehr freiwillige Verantwortung und Rücksicht-nahme. Der Bayerische Landtag gibt mit diesem Gesetzvielen Bevölkerungsgruppen einen Vorschuß an Ver-trauen. Sie alle bleiben deshalb aufgerufen, auf dem Wegzu einer nachhaltigen Entwicklung aufeinander zuzugehenund gemeinsam zu handeln.

(Beifall bei der CSU)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächster Rednerist Herr Staatsminister Dr. Goppel. Herr Staatsminister, icherteile Ihnen das Wort.

Staatsminister Dr. Goppel (Umweltministerium) (vomRedner nicht autorisiert): Frau Präsidentin, verehrte Kol-leginnen und Kollegen! Es ist nach dieser eineinhalb-stündigen Debatte, bei der ich die Stoppuhr ein bißchenanders eingestellt hatte als die Frau Präsidentin, ganzinteressant zu registrieren - -

(Kolo (SPD): Was soll das heißen? Ist dasKritik an der Präsidentin?)

- Sie werden sofort hören, was das heißt, wenn Sie mireinen Augenblick zuhören.

Die Frau Präsidentin hat gemessen und nachgesehen,daß niemand seine 30 oder 15 Minuten überschreitet. Ichhabe nachgesehen, wieviel Zeit die Kolleginnen undKollegen darauf verwendet haben, sich der eigentlichenThematik zuzuwenden oder sich beim jeweils anderen zubeschweren, zu beklagen, zu meinen, daß er nichts kann.Frau Biedefeld, 27 : 3 ist Ihre Bilanz, 27 Minuten Kritik,drei Minuten eigene Vorstellung.

(Beifall bei der CSU - Oh-Rufe bei der SPD)

Ich meine, das ist ein Zeichen dafür, daß es Ihnen anwirklich konsequenter Vorstellung fehlt.

(Frau Biedefeld (SPD): Bei einem schlechtenGesetz gibt es halt viel Kritik!)

Frau Kollegin Lödermann hat 30 Minuten gesprochen,davon 20 Minuten die Vorschläge der Staatsregierungkritisiert und immerhin zehn Minuten ihren eigenenGesetzentwurf sehr ausführlich und umfassend darge-stellt. Ich bedanke mich dafür. Es gibt eine ganze Mengevon Gemeinsamkeiten, die wir in die Zukunft hinein sehrwohl gemeinschaftlich entwickeln können.

(Kaul (CSU): Das sehen wir auch so!)

Kollege Kaul hat an dieser Stelle das Gesetz zum Natur-schutz und die Fragen nach der Zukunft von Landschaftund Natur in Bayern in eine neue Gesetzgebung einge-ordnet, die wir im Freistaat Bayern mit MinisterpräsidentStoiber umzusetzen bemüht sind, in der, wie Josef Göppelam Schluß betonte, Freiwilligkeit eine ganz besondere undherausragende Rolle spielt, und damit einen anderengesetzlichen Ansatz gewählt. Wenn man den nichtverstehen will, Frau Kollegin Biedefeld, dann kommt amEnde 27 : 3 in der Darstellung der eigenen Sachverhalteheraus.

(Frau Biedefeld (SPD): 27 für den Bauernver-band und drei für die Naturschutzverbände istes bei Ihnen!)

- Daß Sie davon zwölf Minuten dem Bauernverbandwidmen, ist doch Ihr Problem und nicht meines.

(Frau Biedefeld (SPD): Sie sind Umweltmini-ster, nicht Landwirtschaftsminister!)

Ich will noch einmal ausdrücklich festhalten: Unsere Dis-kussion am heutigen Nachmittag läuft unter unterschied-lichen Ansätzen. Die SPD beschäftigt sich im wesentli-chen damit, zu kritisieren, was jemand will. Einverstanden,das können Sie ruhig machen. Aber eigene Vorstellungenhöre ich nicht.

(Frau Biedefeld (SPD): 34 SPD-Anträge!)

Die GRÜNEN beschäftigen sich zu Teilen mit der Kritik,die andere Hälfte - -

(Kolo (SPD): Die Anträge haben Sie doch alleabgelehnt!)

- Sie hätten die Anträge, über die Sie abgestimmt habenwollen, noch einmal erläutern können. Das haben Sienicht gemacht.

Frau Kollegin Lödermann beschäftigt sich zur Hälfte mitder Diskussion, die sie selbst in Bewegung setzen will.Das ist auch in einer politischen Debatte ein gutes Recht,paßt aber in eine andere Landschaft mit vielen anderenGesetzen, die wir in Bayern so nicht haben und deswegenauch nicht so realisieren können, auch nicht an dieserStelle. Aber dort, wo es Übergangsmöglichkeiten gibt,werden wir in der Zukunft eine ganze Reihe vonkonsequenten Positionen gemeinsam fortentwickeln.

Das, was Frau Kollegin Biedefeld sagt, ist sehr oft vongestern. Frau Kollegin Lödermann hat dagegen in ihrenAnsätzen in der Folge von Freiwilligkeit eine ganze Mengeanderer Lösungen vorformuliert, was wir gemeinsam in dieWege leiten können, wenn wir uns Zeit lassen.

Ich danke den beiden Kollegen, vor allem Kollegen Göp-pel, daß er in seinem zweiten Beitrag dafür gesorgt hat,daß die Hintergründe, die Kollege Kaul dargestellt hat, diepraktische Zuweisung zu Themen bekommen haben, dieim Gesetz niedergelegt sind. Insoweit ergänzen sich diebeiden Beiträge, meine ich jedenfalls, sehr gut und für

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987760

jeden, der gutwillig an die Beratung des Gesetzesherangeht, positiv.

Frau Präsidentin, Sie haben Herrn Kollegen Schammannunterstellt, er habe Ihnen andauernd Vorhaltungengemacht, weil Sie womöglich mit der Zeit nicht zurecht-kommen. Ich darf Ihnen sagen: Er hat einen Kaugummi,den er pfleglich behandelt. Ich glaube, Sie haben dasverwechselt.

(Heiterkeit bei der SPD)

Ich will damit sagen: Er hat nicht dazwischengeredet,sondern das waren die Damen. Gerade fällt es mir wiederauf: Das ist keine Zwischenrede, sondern sie sindansonsten beschäftigt. Ich will das nur festhalten.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Aber ich denke,ein Kaugummi kann nicht reden. Ich habe aber etwasgehört. Es muß also ein sprechender Kaugummi gewesensein.

Staatsminister Dr. Goppel (Umweltministerium) (vomRedner nicht autorisiert): Frau Präsidentin, ich will micheiner anderen Schlußfolgerung zuwenden, die mir sehr zudenken gibt. Frau Kollegin Lödermann hat festgehaltenman sei von einer Öko-Tigerszene ausgegangen undbeim Schoßhund gelandet. Ich will mit keinem der Tiereverglichen werden, damit wir uns recht verstehen. DerTiger kreist fauchend um die Futterstelle und ist so mitseinem Fauchen beschäftigt, daß er nicht merkt, daß sichandere Tiere über das Futter hergemacht haben. DieNatur ist ein sehr wertvolles Thema. Sie ist auch keinSchoßhund, der über die Maßen gepflegt wird. Aber einSchoßhund erfährt den pfleglichen Umgang, wenn auchübertrieben und besonders heftig. Es wäre sinnvoll, wennwir das richtige Maß fänden. Die Natur oder denjenigen,der sie vertritt, in der politischen Diskussion als Schoß-hund zu empfinden bedeutet, allzu pfleglich mit derThematik umzugehen. Das hat das Thema Natur nichtverdient. Das entspricht auch nicht der Vorlage derGRÜNEN.

Lassen Sie mich zuerst einmal Ihnen allen herzlich dafürdanken, daß Sie zu einer beschleunigten und raschenBeratung beigetragen haben. Ich danke auch dem Senatfür sein Verständnis dafür, daß wir darum bitten, denGesetzentwurf dringlich zu behandeln. Ich weiß, daß esihm nicht leichtfällt. Es fällt ihm deshalb nicht leicht, weileine Reihe von Interessenvertretern sich nicht in allenArtikeln des Gesetzes so wiederfinden, wie sie es gernemöchten.

Es muß noch einmal in Erinnerung gerufen werden, daßes die Zusage des Herrn Ministerpräsidenten war, die unsdieses Gesetz 14 Tage vor Ende der Legislaturperiodebeschert hat. Wären wir wie der Rest der deutschenBundesländer mit Ausnahme von Mecklenburg-Vorpom-mern verfahren, dann hätten wir heute kein Gesetz.

(Frau Biedefeld (SPD): Das Gesetz hätteschon längst fertig sein können!)

Dank der Verzögerungstaktik im Bundesrat mit acht SPD-und vier GRÜNEN-Ministerinnen und -Ministern hätten wirheute kein Gesetz. Die Hausaufgaben wären nicht erledigtworden. Der Bund war nicht in der Lage, diese Aufgabe zuerledigen.

Sie von der SPD wollten die Landwirte benachteiligen undnicht sicherstellen, daß ein Ausgleich erfolgt. Sie habensich dagegen bis zuletzt gewehrt. Sie haben verhindert,daß wir ein modernes Gesetz im Sinne der Berücksich-tigung von Eigenaufgabenstellungen, die der UnternehmerLandwirt hat, verabschieden.

Wer auf industrieller Basis produziert, muß wettbewerbs-fähig sein. Wer sich gleichzeitig an eine riesige Landwirt-schaft anbinden muß, die sich in der Welt weiterentwikkelt,bei diesen niedrigen Weltmarktpreisen, der muß einenAnspruch darauf haben, daß er von der Gesellschaft einenAusgleich erfährt, wenn er in der Nutzung seines Grundund Bodens eingeschränkt wird. Sonst wirft er nämlichden Löffel, den Rechen oder den Spaten und arbeitet nichtweiter. Ein staatlich besoldeter Rasenmäher paßt mir nichtfür unser Land. Der ist mir nicht gut genug. Ich brauchejemanden, der mit Leib und Seele in seinem Geschäft, aufseinem Land und seiner Scholle arbeitet. Alles andere istUnfug und weit weg von der Realität.

(Beifall bei der CSU)

Ich danke dem Landtag dafür, daß er in diesem Gesetzeinige Grundsätze formuliert hat, mit denen wir eine guteDiskussionsgrundlage mit ,der Landwirtschaft für dieZukunft gefunden haben.

(Frau Biedefeld (SPD): Das ist eine Farce!)

Ich weiß, daß Herrn Kollegen Loscher-Frühwald und mirein Vorwurf wegen der „guten fachlichen Praxis“ gemachtwird. Ich war am Anfang mit einer Reihe von Kollegen ausunseren Reihen für eine andere Definition.

(Frau Biedefeld (SPD): Angekündigt war es!)

- Das ist richtig. Das bestreitet auch niemand. Es war aberkein Betrug, sondern ein Diskussionsprozeß, bei dem Sie,Frau Kollegin Biedefeld, sich ausgeklinkt haben. Sie woll-ten Ihre Meinung und Ihre ideologische Position durch-setzen. Wir hingegen wollten ausloten, wie sich dieserBegriff in die Szenerie der Naturschutzvokabeln einfügt.

Es gibt die Vokabel Naturhaushalt. Wann ist je in einemLändergesetz der Naturhaushalt definiert worden? Das istnie der Fall gewesen. Ich sage Ihnen auch, warum das soist. Der Naturhaushalt wandelt sich fortwährend undverändert laufend seine Gestalt. Es wäre ein Eingriff desMenschen, wenn er beschriebe; wie der Naturhaushaltsein müßte. Das Gesetz ist dazu da, der Natur zuzu-gestehen, daß sie sich frei entwickelt und wir keinen Ein-griff vornehmen.

Der Landwirt hat bei seiner guten fachlichen Praxisunterschiedliche Bedingungen je nach seiner Fläche.Diese unterschiedlichen Bedingungen kann man nicht in

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7761

einer Norm festsch reiben. So eine Norm will ich in einemNaturschutzgesetz für die Landwirtschaft nicht fest-schreiben. Sie von der SPD wollen für das Gebiet, das derLandwirt nutzt, Naturschutzkonditionen festschreiben, unddagegen haben wir uns verwahrt. Die gute fachlichePraxis bestimmt sich nach anderen Kriterien, als einemnaturschützerisch einseitigen und unverrückbaren System.

(Beifall bei der CSU)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abge-ordneten Kolo?

(Loscher-Frühwald (CSU): Kollege Kolo ver-steht nichts von Landwirtschaft!)

Staatsminister Dr. Goppel (Umweltministerium) (vomRedner nicht autorisiert): Nein. Ich glaube, daß es keinenSinn macht, die Diskussion jetzt zu führen.

Ich möchte noch einmal einige Grundsätze diesesGesetzes festhalten, von denen wir glauben, daß siewegweisend für die Zukunft sind. Wir wollen, daß ver-schiedene Gruppierungen und Idealisten - ich will ganzbewußt die Ideologen weglassen - aufeinander zugehenund die Vielfalt und Buntheit in unserem Lande erhalten.Diese sollen gemeinsam gestalten und sich nicht in Kon-flikten aufreiben. Wir brauchen integrative Konzepte fürmorgen, damit die Menschen mit den Aufgaben, die sichstellen, fertig werden. Es darf nicht sein, daß sich jedeGruppe durch Gesetze von der anderen abschottet unddie jeweils andere verurteilt, nur weil sie die jeweiligenVorschriften nicht beachtet.

Frau Kollegin Lödermann hat gesagt, sie wolle 15% Natur-schutzfläche in Bayern realisieren. Sie hat beklagt, daßinsgesamt 7000 Hektar jährlich „zugenagelt“ werden. Ichverfüge über die neuesten Zahlen, die für alle von unswichtig sind. Es sind die neuesten Zahlen über denFlächenverbrauch in Deutschland.

Es ist in der Tat so - da haben Sie recht, Frau Lödermann-, daß in Bayern nach wie vor Fläche verbraucht wird. Dasgeschieht in einem Land, in dem die Einwohnerzahl in denletzten zehn Jahren um eine Million gestiegen ist. DerLandschaftsverbrauch wächst zwar, die Zunahme ist aberbeständig rückläufig.

In einem Land, in dem die Zahl der Einwohner abnimmt,nämlich in Niedersachsen, wächst der Landschaftsver-brauch stärker als in Bayern.

(Zu rufe von der SPD)

- Nicht ich habe Niedersachsen zum Musterland erklärt,sondern diejenigen, die den dortigen Ministerpräsidentenunbedingt zum Kanzler machen wollen.

(Beifall bei der CSU)

Unser Flächenverbrauch ist der niedrigste in ganzDeutschland. Der Freistaat Bayern hat einen Flächenver-

brauch von 9,8%. Der Durchschnitt in Deutschlandinsgesamt liegt bei 11,8%. Dazu muß berücksichtigt wer-den, daß die Länder jenseits des ehemaligen EisernenVorhangs viel weniger verbraucht haben. Die alten Bun-desländer haben einen Flächenverbrauch von 13,3%.

(Zuruf des Abgeordneten Kolo (SPD))

- Herr Kollege Kolo, alle von der SPD geführten Länderhaben um ein Drittel bis zur Hälfte mehr an Flächenver-brauch. Seien Sie still. Reden Sie lieber mit Ihren Kollegenin den Ländern, in denen nichts getan wird.

(Beifall bei der CSU - Frau Biedefeld (SPD):So etwas schimpft sich Umweltminister!)

- Das hat etwas mit dem Umweltminister zu tun, weil ichfür Landesentwicklung zuständig bin. Frau Kollegin Bie-defeld, ich stehe vor der Frage, wie ich neben der land-wirtschaftlich genutzten Fläche, die über 75% ausmacht,die restliche Fläche in einen guten Zustand bringe. Sieverweisen nicht darauf, daß die Natur mehr Rechtebekommt, was der Fall ist, sondern Sie rechnen uns vor,daß von der Fläche, die uns zur Verfügung steht, Qua-dratmeter oder Hektar verbraucht werden. Sie rechnenuns immer vor, was Ihnen gerade paßt, nur nicht das, waszum Gesetz gehört, sondern das Gegenteil.

Tatsache ist, daß bei uns auf immer mehr Flächen Natur-schutz betrieben wird. Tatsache ist, daß durch den Ver-tragsnaturschutz ein Areal von mehr als 1% der Landes-fläche hinzukommt, was wir ansonsten nicht erreicht hät-ten. Tatsache ist, daß sich für den Vertragsnaturschutzmehr Landwirte interessieren, als wir bezahlen können.Wir könnten die in den Vertragsnaturschutz einbezogeneFläche sofort verdoppeln, wenn wir das nötige Geld hät-ten. Tatsache ist, daß wir zu den drei BundesländernDeutschlands gehören, die Spitzenreiter sind, was dieAusgaben für den Vertragsnaturschutz angeht.

(Unruhe - Glocke der Präsidentin)

Da es acht SPD-regierte Länder gibt, schließe ich: Es mußsehr viele geben, die in puncto Vertragsnaturschutz hinteruns herhinken. Ich finde, ehrlich ist nur der, derkonsequent vergleicht, und zwar den Guten mit demBesseren, statt zu erklären: Ich kenne zwar sehr vieleSchlechtere; aber ihr seid mir nicht gut genug. - MeineDamen und Herren von der Opposition, Sie haben dasRecht, sich über uns zu beklagen, wenn Sie bessereDaten vorweisen können.

(Beifall bei der CSU)

Das gilt auch für die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie. Eineganz besonders infame Art, etwas darzustellen, bestehtdarin, dem einzelnen, im Wissen darum, daß alle anderennoch überhaupt nicht aktiv geworden sind, vorzuwerfen, erhabe noch nicht genug getan. In der Öffentlichkeit wirddas Ganze falsch dargestellt. Das wissen Sie auch, meineDamen und Herren von der Opposition. Sie sagen, die vonuns gemeldeten 1,4% an Landesfläche seien viel zuwenig. Ich entgegne Ihnen: Gemessen daran, daß vonanderen gar nichts gemeldet worden ist, ist das unendlichviel.

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987762

(Zuruf der Frau Abgeordneten Biedefeld(SPD))

- Ich habe bisher nicht mehr gemeldet, weil ich derselbenArgumentation folge wie die Damen und Herren IhrerPartei, die das gleiche Amt innehaben. Sie wollen nichtmelden, bevor Sie nicht wissen, was mit den entspre-chenden Flächen geschehen wird. In dieser Situationhaben wir trotzdem gemeldet, weil wir die entsprechendeneuropäischen Fördermittel haben wollen und weil wirwissen, daß Naturschutzgebiete eine Qualität haben, dieder FFH-Richtlinie entspricht. Jedenfalls haben wir unsereMeldung abgegeben und bekommen das Geld - imGegensatz zu den Ländern, die sich nicht gerührt haben.

Sie haben geklagt, wir riefen das Life-Programm nicht ab.Wir erhalten nur für ein Gebiet keine entsprechendeFörderung, nämlich für eines in der Rhön. Weil dieangrenzenden Areale - sie gehören zu zwei Ländern, indenen die SPD mitregiert, nämlich zu Thüringen und zuHessen - nicht gemeldet wurden, wird überhaupt nichtsausgezahlt. Sie beklagen hier im Landtag, wir unternäh-men nichts. Dabei sind es die anderen, die schlampig oderüberhaupt nicht arbeiten. Meine Damen und Herren vonder Opposition, Sie vertauschen die Daten und tun so, alsgeschähe in Bayern nichts. Dabei ist das Gegenteil derFall.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Ich bin gerne bereit, mit Ihnen eine Grundsatzdebatte überunsere politischen Ansätze zu führen, wie Sie es zu tunversucht haben. Hier geht es aber um das neueNaturschutzgesetz. Darauf will ich zurückkommen.

(Frau Biedefeld (SPD): Es wird Zeit!)

Herr Kollege Göppel hat auf die vorgesehenen Verände-rungen und Verbesserungen aufmerksam gemacht. Ichwill drei hervorheben, von denen ich glaube, daß siegroße Auswirkungen haben werden.

Erstens ist der Vertragsnaturschutz zu erwähnen. Ich binsehr dankbar dafür, daß Sie alle für die vorgeseheneNeuregelung sind. Ihr kommt eine besonders großeBedeutung zu, weil sie für die Verhandlungen mit derLandwirtschaft eine neue Alternative eröffnet. Das wurdebereits dargestellt; doch will ich es noch einmal unter-streichen. Unsere Hauptaufgabe auf diesem Gebiet wirddarin liegen, dafür zu sorgen, daß mehr finanzielle Mittelfür den Vertragsnaturschutz zur Verfügung stehen. FrauKollegin Biedefeld, Frau Kollegin Lödermann, bei dieserGelegenheit möchte ich darauf hinweisen, daß der Frei-staat Bayern das einzige Bundesland in Deutschland ist,das in Sachen Naturschutz in den vergangenen vier Jah-ren keine Abstriche gemacht hat. Alle anderen Länderhaben zwischen 5 und 20% ihrer bisherigen Ansätze ein-sparen müssen.

(Beifall bei der CSU)

Wir haben sogar zugelegt, die entsprechenden Ansätzeum mehr als 20 Millionen DM aufgestockt, wovon dieHälfte von der EU stammt. Zusätzliche Mittel haben wir

über den Naturschutzfonds bereitgestellt, den wir miteinem Volumen von 100 Millionen DM, Geld aus Privati-sierungserlösen, aufgelegt haben. Einen solchen Fondshat kein anderes Bundesland. Über diese Einrichtungermöglichen wir es denjenigen, deren Gelände durchunsere Entscheidungen für die landwirtschaftliche Pro-duktion wertlos geworden ist, die betreffenden Flächen anuns abzutreten.

Die zweite wichtige Neuerung bezieht sich auf die Ent-schädigungsregelung. Im Unterschied zu dem Gewerbe-treibenden, den Sie dem Landwirt gleichstellen wollen,meine Damen und Herren von der Opposition, im Unter-schied also zu dem Gewerbetreibenden, der das ihm zurVerfügung stehende Gelände zubetoniert, weil er dortseinen Betrieb hinstellen will, nimmt der Landwirt denBoden und sorgt dafür, daß damit für die für uns notwen-dige Ressourcenschöpfung in Nahrungsmitteln dasMögliche getan wird. Insofern macht es schon einenUnterschied, ob ich einem Gewerbetreibenden oder einemLandwirt Einschränkungen im Hinblick auf die Boden-nutzung auferlege. Hier keinen Unterschied zu machenund zu verlangen, daß der einzelne in jedem Fall auf seinRecht verzichtet, das geht zu weit, ja, das geht an denheutigen Realitäten vorbei und an den Aufgaben derLandwirtschaft für die Zukunft.

(Beifall bei der CSU - Kolo (SPD): Haben SieIhren eigenen Nitratbericht gelesen?)

- Offensichtlich sind wir uns hier einig. Das wäre char-mant. Da Sie den Landtag verlassen werden, sollten Sieallerdings vorsichtig sein. Möglicherweise sagt spätereiner Ihrer bisherigen Kollegen etwas anderes. Ich habenichts gegen den Nitratbericht einzuwenden und gegendie Entschädigung des Landwirts in den Fällen, in denenwir ihn brauchen, damit bestimmte Werte erreicht werden.Die Vorsorgewerte erreiche ich nur durch bestimmteMaßnahmen, durch die die Nitratkonzentrationen imBoden gesenkt werden. In dem Zusammenhang muß demjeweiligen Landwirt geholfen werden.

(Zuruf des Abgeordneten Kolo (SPD))

- Herr Kollege, an dieser Stelle haben Sie mit unsgemeinsam ganz kräftig zugelangt.

Ein dritter und letzter Gesichtspunkt, der mir wichtig istund den wir in unserer Debatte nicht auslassen sollten, istdie Tatsache, daß das hiesige Naturschutzgesetz imHinblick auf die Schutzkategorien eine starke Ausweitungerfahren wird. Diese reicht bis zum Verbot des Einsatzesder Grabenfräse. Für die vom Landtag erarbeitete Nach-besserung zu dem letztgenannten Punkt bin ich denAbgeordneten sehr dankbar. Mir selbst gefällt dieseUmformulierung sehr gut. Denn die Diskussion darüber,die wir zuvor mit den verschiedenen Verbänden und auchmit dem Senat geführt haben, war sehr schwierig. Daß dieLandtagsausschüsse in Abwägung unterschiedlicher Inter-essen zu der angesprochenen Neuformulierung gekom-men sind, daß sie diese gleichsam haben „durchdrücken“können, das will ich als Umweltminister ausdrücklichpositiv herausstellen. Sie wird eine gute Entwicklungeinleiten, und zwar zugunsten der Räume, in denenSchutzpflege betrieben wird.

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7763

Das zur Verabschiedung anstehende Gesetz ist modernund neu - ich sage es noch einmal -, weil es der Freiwil-ligkeit Raum geben wird. Es ist modern und neu, weil esdie Kategorien der Schutzgebiete aufzählt und die Bun-desgesetzgebung endlich einholen wird. Es ist modernund neu, weil es all die Positionen, die in den neuen Teil-gesetzen des Bundes verankert sind, schon vorbereitendaufgenommen hat. Selbst das, was der Bund noch nichtverabschiedet hat, ist in dem vorgesehenen Gesetzenthalten. Es wird eingeführt werden, allerdings gegenden Willen der SPD. Ich meine die Regelungen zu Ent-schädigung und Ausgleich. Wir werden also, so Gott willund der Wähler und sofern entsprechende Entscheidun-gen folgen und die SPD im Bundesrat weiterhin blockiert,lange Zeit die Modernsten sein.

(Widerspruch der Frau Abgeordneten Biede-feld (SPD))

- Wir haben im Bundesrat nichts blockiert. Vorsicht, miteiner Diskussion darüber fangen wir gar nicht erst an.Schließlich weiß es außer Ihnen, meine Damen und Her-ren von der SPD-Fraktion, die ganze Welt, daß es dieMehrheit der SPD-regierten Länder im Bundesrat war, diedie Verabschiedung des neuen Bundesnaturschutz-gesetzes blockiert hat.

(Zustimmung bei der CSU)

Da können Sie sich leider nicht damit herausreden, nichtlesen zu können. - Abschließend komme ich auf Ihre ersteBemerkung zurück, auf Ihre Worte von einer großenAnkündigung, die Schall und Rauch sei, Frau KolleginBiedefeld. Dazu darf ich Ihnen sagen, daß es derMinisterpräsident von Nordrhein-Westfalen war, der vorwenigen Tagen sagte: Wie Stoiber mache ich es auch undgut. - Meine Damen und Herren von der Opposition, damithat er Ihnen zu verstehen gegeben, daß wir auf einemguten Weg sind. Sie sollten einmal nachlesen, was eransonsten gesagt hat.

Interessanterweise wurden nicht bei uns, sondern in denLändern, in denen die SPD das Sagen hat, die Ressour-cen für Naturschutz und für Landwirtschaft zusammen-gelegt. Auf diese Weise haben Sie sichergestellt, daß derNaturschutz dort ein Dasein auf Referatsebene fristet. Wirbefinden uns in einer ganz anderen Ausgangsposition undkönnen sehr wohl beides nebeneinander diskutieren.

Das Wichtige im Zusammenhang mit der bevorstehendenNovellierung ist aber - große Ankündigung, von wegen! -,daß Ministerpräsident Dr. Stoiber gesagt hat: Ich mache indieser Legislaturperiode in puncto Naturschutz zurRealität, was wir seit vielen Jahren, gleichsam auf denBund wartend, immer noch nicht erledigt haben, nämlichdie Novellierung eines mittlerweile 25 Jahre altenGesetzes.

(Zurufe der Abgeordneten Kolo (SPD) undFrau Biedefeld (SPD))

- Nein. Was diese Angelegenheit angeht, habe ich inDiskussionen mit Ihnen immer festgestellt: Wenn der Bundtätig wird, novellieren wir. Dann wurde der Bund aktiv.

Daraufhin haben wir Entsprechendes vorbereitet. Dochhaben Sie den Bund blockiert, meine Damen und Herrenvon der SPD. Nun sind wir fertig mit unserem Gesetz-gebungsverfahren.

(Zuruf der Frau Abgeordneten Biedefeld(SPD))

Zweiter Punkt. In das künftige Gesetz haben wir eineEntschädigungsregelung aufgenommen, rückwirkend biszu dem Datum, an dem wir angekündigt haben, im Sinnedes Naturschutzes werde es die Möglichkeit derEntschädigung geben; das war 1995. Die Kritik, wir kämenallen Forderungen nach und hätten den Naturschutz nichtim Sinn, geht damit ins Leere. Wenn eine Regierungetwas verspricht, hat sie es auch zu halten. Wenn sie einDatum einhält, hat sie ganz konkret und ganz bewußt imSinne ihres Programms gehandelt. Meine Damen undHerren Abgeordneten, wenn Sie das neue Gesetzbeschlossen haben werden, werde ich feststellen können:Wir haben gemeinsam unsere Hausaufgaben für dieseLegislaturperiode gemacht. Das Gesetz ist modern. Es istdasjenige in der Republik, das die meisten Regelungen imSinne eines modernen Naturschutzes enthält. Nichtsgetan haben die anderen, und zwar meist unter IhrerFührung.

Ich danke allen, die an dem Gesetzentwurf mitgearbeitethaben. Ich danke den verschiedenen Ausschüssen, undzwar auch für die kontroversen Diskussionen. Ich ver-gesse auch nicht, die Mitarbeiter des Umweltministeriums,die im letzten Jahr bis an die Grenzen Ihrer Möglichkeitengearbeitet haben, in meinen Dank einzubeziehen. Einsolches Gesetz in neun Monaten auf den Weg zu bringen,das muß uns erst einmal jemand nachmachen.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Verehrte Kolleginnen und Kollegen! DieAussprache ist geschlossen. Wir kommen zur Abstim-mung. Dazu werden die Tagesordnungspunkte wiedergetrennt.

Bevor ich den Gesetzentwurf auf Drucksache 13/10535zur Abstimmung stelle, lasse ich über den Tagesord-nungspunkt 3 abstimmen. Der Abstimmung liegt derlnitiativgesetzentwurf der Fraktion des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN auf Drucksache 13/5946 zugrunde.Der federführende Ausschuß für Landesentwicklung undUmweltfragen empfiehlt die Ablehnung des Gesetzent-wurfs. Wer dagegen zustimmen will, den bitte ich um dasHandzeichen. - Das ist die Fraktion des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen? - Die Fraktionender CSU und der SPD. Stimmenthaltungen? - Herr Abge-ordneter Kurz. Der Gesetzentwurf ist abgelehnt.

Nun lasse ich über Tagesordnungspunkt 2 abstimmen.Der Abstimmung liegen die Regierungsvorlage auf Druck-sache 13/10535, die dazu eingereichten Änderungs-anträge auf den Drucksachen 13/10951 bis 13/10983 und13/10990 bis 13/10997 sowie die Beschlußempfehlung mitBericht des federführenden Ausschusses für Landesent-wicklung und Umweltfragen auf Drucksache 13/11083

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987764

zugrunde. Der Änderungsantrag auf Drucksache 13/10984wurde zurückgezogen.

Im Zusammenhang mit der Beratung des Gesetzentwurfshat der federführende Ausschuß für Landesentwicklungund Umweltfragen 31 Änderungsanträge ganz oder teil-weise zur Ablehnung vorgeschlagen. Ich verweise inso-weit auf Drucksache 13/11083. Die Fraktion der SPD hatbeantragt, über die Änderungsanträge auf denDrucksachen 13/10951, 13/10957, 13/10958, 13/10973und 13/10978 gesondert abstimmen zu lassen. Hin-sichtlich des Änderungsantrags auf Drucksache 13/10978wurde namentliche Abstimmung beantragt. Ich lassezunächst über diese Änderungsanträge abstimmen.

Zunächst lasse ich über den Änderungsantrag aufDrucksache 13/10951 abstimmen. Dieser betrifft Ände-rungen zu Artikel 1 - Ziele und Grundsätze des Natur-schutzes und der Landschaftspflege. Der federführendeAusschuß für Landesentwicklung und Umweltfragen hatden Änderungsantrag zur Ablehnung empfohlen. Ausge-nommen davon ist die beantragte Einfügung einer neuenNummer 10 in Artikel 1 Absatz 2. Insoweit wurde dasAntragsbegehren in die Beschlußempfehlung übernom-men und der Änderungsantrag für erledigt erklärt. Werdem Änderungsantrag, soweit er zur Ablehnung vorge-schlagen wurde, zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. - Das sind die Fraktionen der SPD und desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie Herr AbgeordneterKurz. Gegenstimmen? - Die Fraktion der CSU. Stimment-haltungen? - Keine. Der Änderungsantrag ist insoweitabgelehnt.

Ich lasse über den Änderungsantrag auf Drucksache13/10957 abstimmen. Dieser enthält Änderungen zuArtikel 6 - Eingriffe in Natur und Landschaft. Der feder-führende Ausschuß für Landesentwicklung und Umwelt-fragen empfiehlt die Ablehnung des Änderungsantrags.Wer dagegen zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. - Die Fraktionen der SPD und des BÜND-NISSES 90/DIE GRÜNEN sowie Herr Abgeordneter Kurz.Gegenstimmen? - Die Fraktion der CSU. Stimm-enthaltungen? - Keine. Der Änderungsantrag ist damitabgelehnt.

Wir kommen zur Abstimmung über den Änderungsantragauf Drucksache 13/10958. Dieser betrifft Änderungen zuArtikel 6 a - Untersagung; Ausgleichs- und Ersatzmaß-nahmen. Der federführende Ausschuß für Landesentwick-lung und Umweltfragen hat den Änderungsantrag zurAblehnunmg empfohlen. Ausgenommen davon ist diebeantragte Anfügung eines neuen Satzes 7 in Artikel 6 aAbsatz 1. Insoweit wurde das Antragsbegehren in dieBeschlußempfehlung übernommen und der Änderungs-antrag für erledigt erklärt. Wer dem Änderungsantrag,soweit er zur Ablehnung vorgeschlagen wurde, zustimmenmöchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Die Fraktionder SPD und Herr Abgeordneter Kurz. Gegenstimmen? -Die Fraktion der CSU. Stimmenthaltungen? - Die Fraktiondes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Der Änderungs-antrag ist insoweit abgelehnt.

Ich lasse über den Änderungsantrag auf Drucksache13/10973 abstimmen. Der Antrag enthält Änderungen zuArtikel 36 a - Erschwernisausgleich. Der federführendeAusschuß für Landesentwicklung und Umweltfragenempfiehlt die Ablehnung des Änderungsantrags. Werdagegen zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. - Die Fraktion der SPD und Herr Abgeord-neter Kurz. Gegenstimmen? - Die Fraktionen der CSU unddes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthal-tungen? - Keine. Damit ist der Änderungsantrag abge-lehnt.

Wir kommen nun zur Abstimmung über den Änderungs-antrag auf Drucksache 13/10978. Der federführendeAusschuß für Landesentwicklung und Umweltfragenempfiehlt die Ablehnung des Änderungsantrags. DieAbstimmung soll auf Wunsch der SPD-Fraktion innamentlicher Form durchgeführt werden. Für die Stimm-abgabe sind die entsprechend gekennzeichneten Urnenbereitgestellt. Die Ja-Urne befindet sich auf der Opposi-tionsseite, die Nein-Urne auf der Seite der CSU-Fraktion.Beide Urnen sind im Bereich der Eingangstürenaufgestellt. Die Enthaltung-Urne befindet sich auf demStenographentisch. Mit der Stimmabgabe kann nunbegonnen werden. Hierfür steht ausreichend Zeit zurVerfügung.

(Namentliche Abstimmung von 18.17 bis18.22 Uhr)

Die Stimmabgabe ist als abgeschlossen zu betrachten.Zur Ermittlung des Abstimmungsergebnisses unterbrecheich die Sitzung.

(Unterbrechung von 18.20 bis 18.23 Uhr)

Meine Damen und Herren, die Sitzung wird wieder auf-genommen. Ich gebe das Abstimmungsergebnis bekannt.Mit Ja stimmten 50 Kolleginnen und Kollegen, mit Nein 82,Stimmenthaltungen gab es nicht. Damit ist der Ände-rungsantrag abgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage)

Die übrigen Änderungsanträge, soweit sie ganz oder teil-weise abgelehnt wurden, stelle ich jetzt insgesamt zurAbstimmung. Die Voten des federführenden Ausschussesfür Landesentwicklung und Umweltfragen zu den Anträgensind Ihnen bekannt. Wer seinem Abstimmungsverhaltenbzw. dem der jeweils eigenen Fraktion im federführendenAusschuß für Landesentwicklung und Umweltfragenzustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. - Das sinddie Fraktionen der CSU, der SPD, des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN und Herr Abgeordneter Kurz.Gegenstimmen? - Keine. Stimmenthaltungen? - Auchkeine. Damit übernimmt der Landtag diese Voten.

Zum Gesetzentwurf selbst empfiehlt der federführendeAusschuß für Landesentwicklung und UmweltfragenZustimmung mit der Maßgabe verschiedener ÄnderungenIch verweise insoweit auf die Drucksache 13/11083. Werdem Gesetzentwurf mit den vom federführendenAusschuß für Landesentwicklung und Umweltfragenempfohlenen Änderungen zustimmen will, den bitte ich umdas Handzeichen. - Die Fraktion der CSU. Gegen-

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7765

stimmen? - Die Fraktionen der SPD, des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN und Herr Abgeordneter Kurz.Stimmenthaltungen? - Keine. Dann ist das so beschlos-sen.

Da ein Antrag auf Dritte Lesung nicht gestellt wurde, tretenwir gemäß § 60 der Geschäftsordnung unmittelbar in dieSchlußabstimmung ein. Ich schlage vor, sie in einfacherForm durchzuführen. - Widerspruch erhebt sich nicht. Werdem Gesetzentwurf mit dem in der Fassung desfederführenden Ausschusses für Landesentwicklung undUmweltfragen vorgeschlagenen lnkrafttretenszeitpunktseine Zustimmung geben will, den bitte ich, sich vom Platzzu erheben. - Das ist die Fraktion der CSU.Gegenstimmen bitte ich auf die gleiche Weise anzuzeigen.- Das sind die Fraktionen der SPD, des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN und Herr Abgeordneter Kurz.Stimmenthaltungen? - Keine. Das Gesetz ist damit soangenommen. Es hat den Titel: „Gesetz zur Änderung desBayerischen Naturschutzgesetzes und des BayerischenWassergesetzes“.

Nach der Beschlußempfehlung des federführenden Aus-schusses für Landesentwicklung und Umweltfragen aufDrucksache 13/11083 sollen die Änderungsanträge aufden Drucksachen 13/10963,10975 und 10990 bis 10997für erledigt erklärt werden. Außerdem wurden folgendeÄnderungsanträge teilweise für erledigt erklärt: derÄnderungsantrag auf Drucksache 13/10951 hinsichtlichder beantragten neu eingefügten Nummer 10 in Artikel 1Absatz 2, der Änderungsantrag auf Drucksache 13/10958hinsichtlich des beantragten neuen Satzes 7 in Artikel 6 aAbsatz 1, der Änderungsantrag auf Drucksache 13/10962hinsichtlich seinen Nummern 1 und 2. Besteht damitEinverständnis, daß die Änderungsanträge insoweit fürerledigt erklärt werden? - Das ist der Fall. Dann habendiese Änderungsanträge ganz oder teilweise ihreErledigung gefunden. Die Beratungen zur Änderung desBayerischen Naturschutzgesetzes und des BayerischenWassergesetzes sind abgeschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 4

Gesetzentwurf der Abgeordneten Alois Glück, Dr.Weiß, Welnhofer und Fraktion (CSU)

Renate Schmidt, Dr. Hahnzog, Herbert Müller undFraktion (SPD)

zur Anpassung des Gesetzes über die Untersu-chungsausschüsse des Bayerischen Landtags an dieÄnderung der Verfassung des Freistaates Bayern(Drucksache 13/10654)

- Zweite Lesung -

Tagesordnungspunkt 5

Gesetzentwurf der Abgeordneten Elisabeth Köhler,Rieger, Sturm und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

zur Änderung des Gesetzes über die Untersu-chungsausschüsse des Bayerischen Landtags(Drucksache 13/10782)

- Zweite Lesung -

Tagesordnungspunkt 6

Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Anpassungvon Landesrecht an die Änderungen der Verfassungdes Freistaates Bayern (Drucksache 13/10833)

- Zweite Lesung -

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Die Redezeit proFraktion beträgt 60 Minuten. Als erstem Redner erteile ichHerrn Kollegen Dr. Hahnzog das Wort.

Dr. Hahnzog (SPD): Herr Präsident, liebe Kolleginnenund Kollegen! Die drei Gesetzentwürfe betreffen dieUmsetzung der Verfassungsänderungen, die am 8. Feb-ruar dieses Jahres durch Volksentscheid vorgenommenworden sind. Diese Verfassungsänderungen werden dasHohe Haus auch noch in der nächsten Legislaturperiodebeschäftigen. Die vorliegenden Gesetzentwürfe betreffendie zunächst erforderlichen Umsetzungen.

Einer der drei Volksentscheide betraf die Parlamentsre-form. Sein Kernstück war die Neuregelung des Untersu-chungsausschußrechts in zwei Punkten, die dieseswichtigste Instrument zur Kontrolle der Staatsregierunggriffiger und effektiver machen sollen. Zum einen geht esum den Wechsel des Vorsitzes. Die schönen Zeiten, indenen die CSU immer den Vorsitz hatte, sind vorbei.Künftig wechselt der Vorsitz nach d'Hondt. Zum anderenhaben die nach der Verfassung vorgesehenen Minder-heiten künftig das Recht, neben dem Umfang des Unter-suchungsgegenstandes auch die einzelnen Beweisan-träge und deren Durchführung zu bestimmen.

CSU- und SPD-Fraktion haben sich auf einen gemeinsa-men Gesetzentwurf geeinigt, aus dem hervorgeht, daßjetzt d'Hondt als Maßstab für den Vorsitzendenwechselangelegt wird, weil auch in anderen parlamentarischenBereichen Bayerns d'Hondt Anwendung findet. Wenn sichdiese Verfahrensweise einmal ändern sollte, werden wirdie Bestimmung des Vorsitzenden eines Untersuchungs-ausschusses genauso regeln wie die Verteilung derVorsitzenden auf die ständigen Landtagsausschüsse.

Die für den Vorsitzenden geltende Bestimmung über dieBefähigung zum Richteramt ist eine Soll-Vorschrift. DieFraktionen, die über keine Juristen verfügen, könnentrotzdem einen Vorsitzenden stellen, wenn auf sie einVorsitz fallen sollte.

Schließlich wollten wir ausdrücklich festhalten, daß dieBeweiserhebung aufgrund von Anträgen der Minderheiten

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987766

nicht ohne sachlichen Grund hinausgeschoben werdendarf.

Ich habe nie recht verstanden, warum die GRÜNEN eineneigenen Gesetzentwurf vorgelegt und damit Forderungennachgeschoben haben, mit denen sie sich schon bei derVerfassungsänderung nicht durchsetzen konnten. DemGesetzentwurf unter Tagesordnungs-punkt 4 stimmen wirseitens der SPD zu. Den Gesetzentwurf unter Tagesord-nungspunkt 5, den Gesetzentwurf der GRÜNEN, lehnenwir ab.

Der dritte Gesetzentwurf, der verschiedene Änderungenim Landeswahlgesetz, im Gesetz über die Rechtsverhält-nisse der Mitglieder der Staatsregierung, in der Bezirks-ordnung oder im Gesetz über den Datenschutzbeauf-tragten vorsieht, enthält wichtige und für die Praxiserforderliche Vorschriften. Wir haben den Gesetzentwurfim Zuge der laufenden Gesetzesberatungen noch etwasgeändert. Die Bedeutung von Verfassungsänderungenzeigt sich auch darin, daß die Erwähnung und Stärkungder Frauenrechte nunmehr im Medien- und Rundfunkge-setz ihren Niederschlag gefunden haben. Vor einiger Zeitwäre dies noch nicht denkbar gewesen. Deshalb wirdauch die SPD dem zuletzt genannten Gesetzentwurf mitden Änderungen, die er im Verfassungsausschuß gefun-den hat, zustimmen. Ich bitte um eine breite Mehrheit.

Präsident Böhm: Als nächster hat Herr Kollege Dr.Weiß das Wort.

(Dr. Weiß (CSU): Ich habe mich noch nichtgemeldet!)

Gibt es keine Wortmeldungen mehr? - Dann kommen wirzur Abstimmung.

(Wortmeldung der Frau Abgeordneten Rieger(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

- Doch, eine Wortmeldung von Frau Kollegin Rieger. Ichhabe aber eben gefragt, ob es noch Wortmeldungen gibt.Frau Kollegin Rieger, bitte.

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsi-dent, meine Damen und Herren! Auch ich will die Ent-scheidung über diese Gesetzentwürfe nicht allzu sehrverzögern. Ganz kurz möchte ich aber noch zu unseremGesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes über dieUntersuchungsausschüsse Stellung nehmen. Mit derVerfassungsänderung wurde die Opposition als einwichtiger Bestandteil der parlamentarischen Demokratiefestgeschrieben. Wir sind der Meinung, daß diese Ver-fassungsänderung im Gesetzentwurf der Staatsregierungbzw. jetzt im wortgleichen Entwurf der CSU und der SPDzur Änderung des Gesetzes über die Untersu-chungsausschüsse nicht ausreichend gewürdigt wird. ImHinblick auf eine etwaige künftige Zusammensetzungdieses Parlaments fordern wir, daß bei der Bestellung derVorsitzenden eines Untersuchungsausschusses zwischenden Regierungs- und Oppositionsfraktionen nach demVerfahren Hare-Niemeyer zu wechseln ist. Dieses

Verfahren vermeidet nämlich Verzerrungen zu Lastenkleinerer Fraktionen.

Das Beweiserhebungsrecht wird in unserem Gesetzent-wurf als Minderheitenrecht ausgestaltet. Die Gründe fürdie Unzulässigkeit von Beweiserhebungsanträgen werdengesetzlich definiert.

Dem Ansinnen von CSU und SPD, daß nur Abgeordnetemit einer Befähigung zum Richteramt den Vorsitz inUntersuchungsausschüssen innehaben sollen, können wirnicht zustimmen. Damit wird nämlich die Abgeordne-tentätigkeit eingeschränkt. Es gibt dann Abgeordnete, dieden Vorsitz übernehmen dürfen, und Abgeordnete, die ihnnicht übernehmen dürfen. Bei keinem anderen Parlamentfinden wir eine solche Regelung. Darüber hinaus wirdauch die Entscheidungsfreiheit der Fraktionen einge-schränkt. Da wir aber auch der Meinung sind, daß einekompetente juristische Beratung der Untersuchungsaus-schüsse gewährleistet sein muß, haben wir dieMöglichkeit vorgesehen, daß ein juristischer Beraterbeigezogen wird.

Meine Damen und Herren, unser Gesetzentwurf ist nachunserer Meinung klarer. Er regelt Minderheiten- undOppositionsrechte in einer Form, die der parlamentari-schen Demokratie entspricht. Ich bitte Sie deshalb heutenoch einmal, unserem Entwurf zuzustimmen.

Nun zum Gesetzentwurf unter Tagesordnungspunkt 6.Meine Fraktion hat das Gesamtpaket zur Änderung derBayerischen Verfassung abgelehnt, und zwar vor allemwegen der nicht ausdiskutierten Konsequenzen, die in dendarauf zu erlassenden Gesetzen zu ziehen waren. Wirsind der Meinung, daß die Wahl wichtiger Kontrollorganewie des Datenschutzbeauftragten und des Präsidentendes Obersten Rechnungshofes nur mit Zweidrittelmehrheiterfolgen dürfte. Eine solche Vorschrift hätte bereits imRahmen der Verfassungsänderung beschlossen werdenmüssen. Zumindest hätte eine solche Mehrheit vereinbartwerden müssen.

Auch jetzt wäre bei der Änderung der einschlägigenGesetze noch die Möglichkeit gegeben gewesen, dieZweidrittelmehrheit vorzuschreiben. Deshalb kann uns dashier zu beschließende Gesetz, das die Änderung desGesetzes über den Obersten Rechnungshof und desGesetzes über den Datenschutzbeauftragten vorsieht,nicht befriedigen. Wieder wird eine einfache Mehrheit denDatenschutzbeauftragten und den Präsidenten des Ober-sten Rechnungshofes bestimmen. Eine Zweidrittelmehr-heit wäre erst bei der Abberufung dieser Personenerforderlich. Hier müßten aber so gravierende Verfeh-lungen vorliegen, daß die Voraussetzungen für eineAmtsenthebung von Richtern auf Lebenszeit erfüllt sind.Dann aber wären der Datenschutzbeauftragte oder derPräsident des Obersten Rechnungshofes sowieso nichtmehr tragbar. Gerade die beiden Personen, die eine sowichtige Kontrollfunktion ausüben, würden erheblichaufgewertet, wenn innerhalb dieses Hauses über ihreBestellung ein Konsens erzielt würde.

Wir begrüßen es, daß sowohl nach dem Rundfunkgesetzals auch nach dem Mediengesetz auf eine gleichberech-tigte Besetzung der Gremien durch Frauen und Männer

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7767

hingewirkt werden soll. Die übrigen Bestimmungen indiesem Gesetzentwurf der Staatsregierung enthalten imwesentlichen Anpassungen an die Verlängerung derWahlperiode der von unserer Seite in der Einzelab-stimmung zugestimmt wurde. Da sich unsere Ablehnungauf zwei Paragraphen der Gesetzesvorlage beschränkt,überlassen wir es den einzelnen Abgeordneten unsererFraktion, ob sie dem Gesetzentwurf in seiner Gänzezustimmen wollen oder nicht.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Soeben hat sich Kollege Dr. Weiß zuWort gemeldet. Bitte, Herr Kollege Dr. Weiß.

Dr. Weiß (CSU): Herr Präsident, Hohes Haus! DieGesetzentwürfe unter den Tagesordnungspunkten 4 und 6setzen das um was das Volk im Rahmen der beidenVolksentscheide beschlossen hat. Die Volksentscheideberuhten auf vorherigen Beratungen zwischen den Frak-tionen. Teilweise waren die GRÜNEN daran beteiligt.Aufgrund eines Führungswechsels sind die GRÜNENdann aber aus den Beratungen ausgestiegen Die jetztvorliegenden Gesetzentwürfe enthalten jedenfalls das,was CSU und SPD im Vorfeld des Volksentscheides mit-einander besprochen haben. Alles das, was wir bespro-chen haben, ist umgesetzt worden. Wir haben darüberhinaus einige Regelungen getroffen, von denen wir ein-vernehmlich der Meinung waren, daß sie sinnvoll sind.

Auch ich habe kein Verständnis dafür, daß die GRÜNENpartout einen eigenen Gesetzentwurf einbringen wollen.Für mich sind manche ihrer Forderungen kindisch. Ichdenke nur an den Unterschied zwischen der Verteilungder Ausschußvorsitzenden nach d'Hondt oder nach Hare-Niemeyer. Wir können ja einmal von einem Mathematikerausrechnen lassen, ob sich diese Regelung schon beim17. oder erst beim 25. Untersuchungsausschuß auswirkenwird.

Das, was für die Zusammensetzung eines Parlamentsentscheidend sein kann, kann doch dann, wenn es darumgeht, wie die Vorsitzenden in den fünf oder sechsUntersuchungsausschüssen zu bestimmen sind, nicht sogravierend sein, daß man nun unbedingt eine andere Liniehaben will, noch dazu, wo wir nach gegenwärtigem Rechtalle Ausschüsse nach d'Hondt besetzen.

Der zweite Punkt ist, daß der Vorsitzende des Untersu-chungsausschusses die Befähigung zum Richteramthaben soll. Wir haben uns dies sehr genau überlegt undauch, warum wir nicht „muß“ gesagt haben. Ich sageIhnen: Ich habe sogar dazu tendiert, ein Muß hineinzu-schreiben. Der Vorsitzende hat eine Funktion, die dereines Vorsitzenden Richters entspricht. Er hat die Straf-prozeßordnung zu beachten, er hat das Gerichtsverfas-sungsgesetz zu beachten, er hat auch darauf hinzuwirken,daß der Zeuge, den er vernimmt, eine wahrheitsgemäßeAussage macht. Ich wiederhole: Wenn eine falscheAussage vor einem Untersuchungsausschuß mit einerGeldstrafe von 50 DM geahndet würde, könnte man überso etwas noch reden; aber wenn die Mindeststrafe füreinen Meineid ein Jahr Freiheitsstrafe beträgt, muß manaus Verantwortung dem Zeugen gegenüber die Gewähr

dafür bieten, daß er so vernommen wird, daß er keineGefahr läuft, sich strafbar zu machen, wenn er sich an dieWahrheit halten will.

Als letztes ist der juristische Berater genannt worden.Jede Fraktion kann sich so viel beraten lassen, wie siewill. Der Untersuchungsausschuß ist aber ein Gremiumdes Parlaments. Dort haben nicht die Berater, sondern dieAbgeordneten das Wort. Dieselben, die vorher gesagthaben, das Recht der Abgeordneten wird eingeschränkt,wenn der Vorsitzende die Befähigung zum Richteramthaben muß, wollen dann neben die Abgeordneten einenjuristischen Berater setzen, der möglicherweise wie einAbgeordneter Fragen stellt. Wir wissen, daß es bei denGRÜNEN. in manchen Untersuchungsausschüssen üblichwar, daß die Fragen vom „Souffleur“, von dem Mitarbeiter,formuliert wurden.

(Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

Wir haben auch schon den Fall gehabt - Frau KolleginSturm, damit spreche ich Sie speziell an -, daß der Zeugedie Frage beantwortet hat, wenn sie der „Souffleur“ zuEnde gesprochen hat, und Sie nicht einmal die Chancegehabt haben, die Frage als Abgeordnete zu wiederholen.Dies mag aber mit der Arbeit der GRÜNEN zusammen-hängen; zum normalen parlamentarischen Verständnisgehört dies nicht. In ein solches Gremium gehören nichtdie Berater, sondern die Abgeordneten. Aus diesemGrunde ist nach unserer Meinung auch dieser Vorschlagnicht sinnvoll. Darum wird die CSU den Gesetzentwürfender Tagesordnungspunkte 4 und 6 zustimmen; derGesetzenentwurf des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNENwird von uns abgelehnt werden.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Um das Wort hat nochmals Frau Kol-legin Rieger gebeten.

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr KollegeWeiß, wir haben keinen „Souffleur“ beantragt. Dies istUnsinn. Dies steht nicht in unserem Gesetzentwurf.

(Dr. Weiß (CSU): Bisher hatten Sie abereinen!)

Wenn von Souffleuren gesprochen wird, dann trifft diesdoch sehr oft auf Ihre Fraktion zu, die sich von derStaatsregierung zutragen läßt, was sie zu sagen hat. Ichhabe einen Kollegen, der noch nicht einmal den Briefkopfvon der Staatsregierung abgedeckt und vorgetragen hat,was ihm die Staatsregierung aufgeschrieben hat, daraufangesprochen.

(Heiterkeit bei der SPD) Dies ist ein Punkt.

Ein anderer Punkt, den ich noch nennen möchte, ist, daßes uns gar nicht darum geht, daß es sinnvoll ist, daß derVorsitzende kompetent ist und die Befähigung zum Rich-teramt hat. Dies steht außer Frage. Ob man so etwas aberin ein Gesetz hineinschreiben kann, ist eine andere Frage.

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987768

Ich bezweifle eben, daß dies richtig ist, weil es dann eben,wie gesagt, den Abgeordneten und den Fraktionen nichtmehr freigestellt ist, wen sie entsenden wollen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Die Aussprache ist geschlossen. Wirkommen zur Abstimmung. Dazu werden die Tagesord-nungspunkte wieder getrennt.

Bevor ich über den interfraktionellen Gesetzentwurf vonCSU und SPD auf der Drucksache 13/10654 abstimmenlasse, stelle ich den Gesetzentwurf der Fraktion desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN auf der Drucksache13/10782 - das ist Tagesordnungspunkt 5 - zur Abstim-mung. Der Abstimmung liegt der lnitiativgesetzentwurf aufDrucksache 13/10782 zugrunde. Der federführendeAusschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfra-gen empfiehlt die Ablehnung des Gesetzentwurfs. Werdagegen zustimmen will, den bitte ich um das Handzei-chen. - Das ist die Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN. Gegenstimmen? - Das sind die Fraktionen derCSU und der SPD sowie Herr Abgeordneter Kurz.Stimmenthaltungen? - Keine. Der Gesetzentwurf istabgelehnt.

Wir kommen zur Abstimmung über den Tagesordnungs-punkt 4. Der Abstimmung zugrunde liegen der interfrak-tionelle Gesetzentwurf von CSU und SPD auf der Druck-sache 13/10654 und die Beschlußempfehlung mit Berichtdes federführenden Ausschusses für Verfassungs-,Rechts- und Parlamentsfragen auf der Drucksache13/11055. Der federführende Ausschuß für Verfassungs-,Rechts- und Parlamentsfragen empfiehlt die Annahme inunveränderter Fassung. Als Datum des lnkrafttretensschlägt er vor, in § 2 den 1. Oktober 1998 einzufügen. Werdem Gesetzentwurf mit dem vom federführenden Aus-schuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragenvorgeschlagenen lnkrafttretenszeitpunkt zustimmen will,den bitte ich um das Handzeichen. - Das sind dieFraktionen der CSU und der SPD sowie Herr Abgeord-neter Kurz. Gegenstimmen? - Das ist die Fraktion desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? -Eine Stimmenthaltung beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN.Das ist dann so beschlossen.

Da ein Antrag auf Dritte Lesung nicht gestellt wurde, tretenwir gemäß § 60 der Geschäftsordnung unmittelbar in dieSchlußabstimmung ein. Ich schlage vor, sie in einfacherForm durchzuführen. - Widerspruch erhebt sich nicht.

Wer dem Gesetzentwurf mit dem vom endberatendenAusschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfra-gen vorgeschlagenen lnkrafttretenszeitpunkt seine Zustim-mung geben will, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben.- Das sind die Fraktionen der CSU, der SPD sowie HerrAbgeordneter Kurz. Gegenstimmen bitte ich auf diegleiche Weise anzuzeigen. - Das ist die Fraktion desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? -Das ist ein Mitglied aus der Fraktion des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN. Das Gesetz ist damit so ange-

nommen. Es hat den Titel: „Gesetz zur Anpassung desGesetzes über die Untersuchungsausschüsse desBayerischen Landtages an die Änderung der Verfassungdes Freistaates Bayern“.

Jetzt lasse ich noch über den Tagesordnungspunkt6abstimmen. Der Abstimmung zugrunde liegen derGesetzentwurf der Staatsregierung auf Drucksache13/10833 und die Beschlußempfehlung mit Bericht desfederführenden Ausschusses für Verfassungs-, Rechts-und Parlamentsfragen auf Drucksache 13/11051. Derfederführende Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- undParlamentsfragen empfiehlt Zustimmung mit der Maßgabeverschiedener Änderungen. Ich verweise insofern auf dieDrucksache 13/11051. Wer dem Gesetzentwurf mit denvom Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- undParlamentsfragen vorgeschlagenen Änderungen zu-stimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Dassind die Fraktionen der CSU, der SPD und des BÜND-NISSES 90/DIE GRÜNEN sowie Herr Abgeordneter Kurz.

(Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Einige!)

- Das sehen wir dann schon. Gegenstimmen? - DreiGegenstimmen aus der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? - Keine. Das ist dannso beschlossen.

Da ein Antrag auf Dritte Lesung nicht gestellt wurde, tretenwir gemäß § 60 der Geschäftsordnung unmittelbar in dieSchlußabstimmung ein. Ich schlage vor, sie in einfacherForm durchzuführen. - Widerspruch erhebt sich nicht.

Wer dem Gesetzentwurf mit den vom federführendenAusschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfra-gen vorgeschlagenen Änderungen seine Zustimmunggeben will, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben. -Dassind die Fraktionen der CSU, der SPD, einige Mitgliederdes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie HerrAbgeordneter Kurz. Gegenstimmen bitte ich auf die glei-che Weise anzuzeigen. - Das sind vier Mitglieder aus derFraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN.Stimmenthaltungen? - Keine. Das Gesetz ist damit indieser Fassung angenommen. Es hat den Titel: „Gesetzzur Anpassung von Landesrecht an die Änderungen derVerfassung des Freistaates Bayern“.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 7

Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Anpassungdes Bayerischen Landesrechts an Artikel 13 desGrundgesetzes (Drucksache 13/10831)

- Zweite Lesung -

dazu: Änderungsantrag der Abgeordneten Prof.Dr. Gantzer, Dr. Hahnzog und anderer (SPD) (Drucksa-che 13/10985)

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7769

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Die Redezeitbeträgt 30 Minuten pro Fraktion. Wortmeldungen? - HerrKollege Heike.

Heike (CSU): Herr Präsident, meine Damen und HerrenKollegen! Mit der Novellierung des Artikels 13 wird dieverfassungsrechtliche Grundlage für den Einsatz techni-scher Mittel zur akustischen Überwachung von Wohnun-gen zum Zwecke der Strafverfolgung geschaffen. Fernerwird die Grundlage für den Einsatz technischer Mittel beider Wohnraumüberwachung zum Zwecke der Gefahren-abwehr verfassungsrechtlich neu geregelt. Es wird dabeiauch Wert darauf gelegt, daß das bayerische Polizeiauf-gabengesetz, das bayerische Verfassungsschutzgesetzund das Ausführungsgesetz zum Gerichtsverfassungs-gesetz geändert werden müssen, um in Bayern die Mög-lichkeit zu geben, hier tätig zu werden und das Gesetzumzusetzen.

Im Polizeiaufgabengesetz werden die richterlichen Ent-scheidungen obligatorisch bei den technischen Überwa-chungsmaßnahmen in Wohnräumen auch in Fällen, indenen dies aufgrund einer Eilentscheidung eines Behör-denleiters erfolgt ist und innerhalb von drei Tagen abge-schlossen wird. Regelungen für den Einsatz des Perso-nenschutzsenders, Berichtspflicht gegenüber dem Bayeri-schen Landtag über den Einsatz präventiv-polizeilichertechnischer Überwachungen und die Regelung über dieparlamentarische Kontrolle müssen hier verändert werden.

Im Verfassungsschutzgesetz wird das bisherige par-lamentarische Genehmigungsverfahren durch die G-10-Kommission für technische Wohnraumüberwachungen zupräventiven Zwecken durch einen Richtervorbehalt ersetztund die Notwendigkeit einer richterlichen Bestätigungmittels eines Personenschutzsenders gewonnenerErkenntnisse vor der Verwertung für präventive Zweckefestgelegt. Berichtspflicht besteht auch hier gegenüberdem Bayerischen Landtag. Änderungen in der Regelungüber die parlamentarische Kontrolle sind hier festzustellen.

Im Gesetz zur Ausführung des Gerichtsverfassungsge-setzes wird festgelegt, daß die jährliche Unterrichtung desLandtags durch die Staatsregierung über die vonbayerischen Gerichten angeordneten Maßnahmen durchparlamentarische Kontrolle durch ein vom Landtaggewähltes Gremium auch weiterhin sanktioniert wird. Esgehört der hier mit aufgerufene Änderungsantrag der SPDdazu, der darauf abzielt, daß Artikel 34 des Polizei-aufgabengesetzes geändert werden soll. Dabei soll eineweitere Einschränkung der Erhebung personenbezogenerDaten durch den verdeckten Einsatz technischer Mittel inoder aus Wohnungen erfolgen, und zwar dergestalt, daßeine derartige Erhebung nur zulässig ist, wenn dies zurAbwehr dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit,insbesondere einer gemeinen Gefahr, Lebensgefahr oderdringenden Gefahr erheblicher Verletzungen von Gesund-heit, Freiheit und sexueller Selbstbestimmung erforderlichist.

In den Ausschüssen war das Votum wie folgt: Der feder-führende Ausschuß für Kommunale Fragen und InnereSicherheit hat zugestimmt. Der mitberatende Ausschuß fürVerfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen hat ebenfalls

mit den Stimmen der CSU gegen die Stimmen derOpposition die Zustimmung erteilt.

Ich möchte nun gleich zur Aussprache übergehen.

Präsident Böhm: Ich habe schon zur Aussprache auf-gerufen. Wir erstatten bei Zweiten Lesungen keinenBericht mehr.

Heike (CSU): Nun folgt also meine Stellungnahme dazu.Meine Damen und Herren Kollegen, rechtlich müssen dasPAG, das Verfassungsschutzgesetz und das AGGVG eineÄnderung erfahren; sonst können wir in Bayern dasBundesrecht nicht greifen lassen. Der Änderungsantragder SPD will eine Änderung des Artikels 34 des PAG,schränkt dabei aber die lnformationsbeschaffung derPolizei ein. Prinzipiell hat der Antrag zwar nichts mit derNovellierung durch den Bund zu tun. Dies soll aber hiereingefügt werden, und wenn das beantragt wird, könnenwir gern darüber diskutieren.

Ich sehe hier nämlich die Möglichkeit, wieder einmal dar-auf hinzuweisen, daß die Sicherheitspolitik bei der SPDoffensichtlich unter zwei verschiedenen Gesichtspunktengesehen wird. Einerseits wird immer behauptet - HerrKollege Gantzer, Sie sind ein Vertreter dieser Richtung -,der Staat solle wehrhaft sein und die Arbeit der Polizeiwerde bejaht. Da stehen wir eindeutig zusammen.Andererseits gibt es eine Richtung, die offensichtlich derPolizei mißtraut und ihre Überwachungsmöglichkeitenweiter einschränken will. Es wäre besser, wenn wir unsalle gemeinsam zu unserer Polizei bekennen würden undnicht immer nur mißtrauisch ihre Arbeit verfolgen würden.Der Bürger will die Polizei, und er will die Polizei so, wiesie ist, weil sie seine Sicherheit garantiert.

Der Bürger bejaht auch die Arbeit der Polizei, wie wir dasauch tun, weil die Polizei ihn schützt und weil wir diesesschützenswerte Gut als sehr hoch einschätzen. Der Bür-ger sieht in der Polizei seinen Freund und Helfer und nichtden „Bullen“, wie ihn einige Kollegen von der ganz linkenSeite unter Benutzung dieses bösen Wortes bezeichnen.

Mit dem Antrag, meine Damen und Herren, schränken Siedie präventive Arbeit der Polizei ein und gefährden dieSicherheit. Wir würden damit Verbrechern helfen und dieBürger verunsichern. Wir lehnen Ihren Antrag ab undwerden deshalb, wie in den Ausschüssen, für denGesetzentwurf der Staatsregierung votieren. Wir wollendamit den Schutz des Bürgers und nicht das Wohl desTäters.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Als nächster hat Herr Kollege Prof.Dr. Gantzer das Wort.

Prof. Dr. Gantzer (SPD): Herr Präsident, meine Damenund Herren! Wie aus der Berichterstattung von KollegenHeike deutlich geworden ist, werden wir diesen Gesetz-entwurf der CSU ablehnen. Ich sage aber ausdrücklich:

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987770

Wir stehen zu den in Bonn beschlossenen Änderungendes Grundgesetzes. Wir möchten aber, daß diese Ande-rungen in das Polizeiaufgabengesetz einfließen.

Dies ist bisher nicht gegeben, denn Artikel 34 Absatz 1des Polizeiaufgabengesetzes ist durch den neuen Artikel13 Absatz 4 des Grundgesetzes nicht mehr gedeckt. Werdie Verhandlungen in Bonn verfolgt hat, hat gesehen, daßdie SPD bei der Änderung des Artikels 13 des Grund-gesetzes Wert darauf legte, daß strengere Voraus-setzungen, als sie bis dahin in Artikel 13 Absatz 3enthalten waren, im neuen Artikel 13 des Grundgesetzesihren Niederschlag finden.

Wir waren vor allem der Meinung, daß die Einsatz-schwelle für die technische Überwachung von Wohnraumerhöht werden muß. Hierzu zitiere ich nun aus demgemeinsamen Entwurf des Gesetzes zur Änderung desArtikels 13 des Grundgesetzes vom 01.10.1997; das warlange nach dem Schriftverkehr oder Innenminister Beck-stein mit dem Bundesjustizminister und dem Bundesin-nenminister. Dieser gemeinsame Gesetzentwurf istimmerhin von allen großen im Bundestag vertretenenParteien unterschrieben: von der FDP, der SPD und derCDU/CSU. In diesem Entwurf heißt es wie folgt:

Zulässig ist eine akustische und optische Überwachungnach Satz 1 zur Abwehr dringender Gefahren für dieöffentliche Sicherheit, insbesondere einer gemeinenGefahr oder einer Lebensgefahr. Damit werden dieVoraussetzungen gegenüber der geltenden Rechtslagein mehrfacher Hinsicht verschärft:

Zum einen erlaubt Satz 1 die Maßnahme generell nurnoch zur Abwehr von Gefahren, schließt also den nachdem Verfassungswortlaut bislang zulässigen Einsatzzur (bloßen) Verhütung dringender Gefahren aus

Zum anderen wird der Einsatz auf die Abwehr vonGefahren für die öffentliche Sicherheit beschränkt, dieAbwehr von Gefahren lediglich für die öffentliche Ord-nung also ausdrücklich nicht zugelassen.

Schließlich nennt Satz 1 als Beispielsfälle dringenderGefahren für die öffentliche Sicherheit „insbesondere“die gemeine Gefahr und die Lebensgefahr und betontdamit, daß eine „dringende“ Gefahr drohende Beein-trächtigungen für hochrangige Rechtsgüter voraussetzt.

Dies wurde im Bericht des Rechtsausschusses vom 15.Januar 1998 bestätigt. In der Begründung wird aus-drücklich folgendes gesagt:

So sei die Wohnraumüberwachung zur Gefahrenab-wehr künftig unter anderem nur mit folgenden Ein-schränkungen möglich:

- und dann kommt, und das betone ich ausdrücklich -

Voraussetzung der Abwehr dringender Gefahren für dieöffentliche Sicherheit und nicht lediglich der Verhütungsolcher Gefahren.

Es wird damit also ausdrücklich festgehalten, daß das,was wir bis dahin im Grundgesetz gehabt haben, nämlichdie sogenannte Verhütungsalternative - und über dieVerhütungsalternative sollten Sie einmal die gesamteVerfassungsliteratur durchlesen -, nicht mehr vom neuenArtikel 13 Absatz 4 des Grundgesetzes umfaßt wird. Sieist also entfallen, und damit ist Landesrecht insoweit - unddas gilt auch für das Polizeiaufgabengesetzes -verfassungswidrig geworden. Ich sage das ausdrücklichfür das Protokoll: Sollte das Gesetz, so wie Sie esvorschlagen, Gesetz werden, behalten wir uns alleverfassungsrechtlichen Rechtsmittel vor.

Artikel 13 Absatz 4 (neu) beschränkt den Eingriff auf dieAbwehr dringender Gefahren. Das heißt - ich wiederholees noch einmal -, der Einsatz technischer Mittel zur soge-nannten vorbeugenden Verbrechensbekämpfung im Sinneder Verhütung kommt daher nicht mehr in Frage. Dahergehen auch die Ausführungen des Vertreters deslnnenministeriums im Rechts- und Verfassungsausschußfehl, der auf Artikel 11 Absatz2 Nummer 1 des Polizeiauf-gabengesetzes verwies und behauptet hat, daß dieVerhütung nach dem Polizeiaufgabengesetz die Abwehreiner konkreten Gefahr bedeute.

Ich kann dazu nur sagen: Es kann nicht zwei Arten vonVerhütung geben. Es kann nicht sein, daß im Grundgesetzein anderer Begriff der Verhütung gemeint ist als im PAG.Aus den Motiven und der Begründung zu Artikel 13 desÄnderungsgesetzes ist dies zu erkennen. Dort heißt eseindeutig:

... schließt also den nach dem Verfassungswortlautbislang zulässigen Einsatz zur bloßen Verhütung drin-gender Gefahren aus.

Es gibt nicht verschiedene Begriffe von Verhütung. Es gibtnicht „ein bißchen Verhütung“, genausowenig wie es „einbißchen schwanger“ gibt.

(Unruhe bei der CSU)

Der Hinweis auf Otto Schily hilft auch nicht, der dasangeblich so festgeklopft habe. Was ich hier sage, istinzwischen mit Otto Schily schriftlich abgeklärt, der ganzmeinen Ausführungen folgt und nicht den Ihren, HerrInnenminister. Der Hinweis auf das geänderte nieder-sächsische Gefahrenabwehrgesetz hilft auch nicht, dennInnenminister Glogowski hat letzte Woche diese Auffas-sung nicht bestätigt.

Nach Lektüre des § 35 Absatz 2 des niedersächsischenGefahrenabwehrgesetzes kann ich Ihrer Auffassung nichtfolgen. Wir wollen, daß Artikel l3Absatz4 (neu) desGrundgesetzes auch in Bayern so umgesetzt wird, wie wirdas in Bonn beschlossen haben.

Zum Schluß will ich zwei Bemerkungen machen: Wirhaben das Gesetz ausdrücklich so lange diskutiert, weilwir immerhin über die Änderung eines Grundrechtesbefunden haben, nämlich über Artikel 13, „Unverletzlich-keit der Wohnung“. Alles Reden über den Einsatz vontechnischen Mitteln kann nicht darüber hinwegtäuschen,daß das technische Mittel „Wanze“ nur ein Mittel von vie-

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7771

len und daß es auf keinen Fall ein Allheilmittel zur Bekäm-pfung der organisierten Kriminalität ist. Wir sind unsdarüber einig, daß es, wenn es mit den rechtsstaatlichenund parlamentarischen Kontrollen eingesetzt wird, zwarein wichtiges Mittel sein kann, aber immer ein Ausnahme-mittel bleiben wird. Das wird schon wegen der Technikund der eingeführten Kontrollen so sein.

Ich meine, die Staatsregierung hat sich die Diskussionüber die Umsetzung der Grundgesetzänderung in Lan-desrecht sehr einfach gemacht. Sie wollte die Diskussionauf die Ebene schieben - bei Kollegen Heike klang dasauch an -, als wären diejenigen, die das Grundgesetzverteidigen und die Änderung enger ausgelegt habenwollen, Feinde der Polizei oder Feinde der Sicherheit undwollten die Sicherheit nicht gewährleisten. Schon inAnbetracht dessen, daß es ein Ausnahmemittel ist undimmer eines bleiben wird, ist diese Diskussion nichtrichtig. Ich verstehe, daß Wahlkampf geführt wird.Trotzdem halte ich es für wichtig festzustellen, daß dieseArgumentation unfair und nicht richtig ist. Wir werden unsnicht erpressen lassen, auch wenn immer wieder mit dergroßen Keule gedroht und gesagt wird, die Sozis machtennicht mit, weil ihr Sicherheitsverständnis defizitär sei - wasnicht stimmt.

Zum Gespräch von Innenminister Glogowski mit Innen-minister Dr. Beckstein zur Sicherheitslage in Niedersach-sen gab Kollege Hölzl am selben Tag Presseerklärungenab, von denen die Hälfte sachlich und fachlich falschwaren. Er behauptete, im niedersächsischen Gefahrenab-wehrgesetz seien Dinge nicht geregelt, obwohl sie dortgeregelt sind. Er hat schlichtweg die Unwahrheit gesagt.Innenminister Glogowski war entsetzt, und er hat gefragt,ob Kollege Hölzl nicht vielleicht „Holzl“ heiße, denn was ergemacht habe, war geholzt. Es tut mir leid, daß sichKollege Hölzl nicht verteidigen kann. Aber wir wissen, daßer die Parlamentstermine sowieso nur sporadisch wahr-nimmt. Vielleicht kann Herr Kollege Dr. Beckstein daraufeingehen. Wahlkampf ist die eine Sache, aber dieUnwahrheit zu sagen, ist eine andere Sache. Sie solltensich schämen, daß Sie versucht haben, Ihrem KollegenHölzl zu helfen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das zweite ist eine Sache, über die wir uns eigentlich einigsein sollten: Kriminalität kann nicht in erster Linie durchden Lauschangriff bekämpft werden. Kriminalität kann nurüber die Ursachen bekämpft werden. Dazu müssen wiretwas tun. In der letzten Erklärung der Staatsregierung zurSicherheit kommt das Wort „Ursache“ nicht vor. Ich binüber die Staatsregierung entsetzt, die meint, mit Stamm-tischparolen Sicherheitspolitik machen zu können. AuchSie müßten wissen, daß Kriminalität gesellschaftlicheUrsachen hat. Die Politik, die von der Union sowohl aufLandes- als auch auf Bundesebene betrieben wird, drücktsich in der höchsten Arbeitslosigkeit aller Zeiten, derhöchsten Staatsverschuldung aller Zeiten und denmeisten Pleiten aller Zeiten aus.

(Widerspruch bei der CSU)

Das sind objektive Zahlen, die sich vor allem in derJugendarbeitslosigkeit niederschlagen. In Untersuchungen

des Bayerischen Landeskriminalamtes wird eindeutignachgewiesen, daß die jugendlichen Tätergruppen, dieam meisten Sorgen machen, nämlich 10% der Täter, dieüber 50% der Straftaten begehen, aus dem Milieu dersozialen Niederungen stammen, wo Armut undArbeitslosigkeit zu Hause und die Regel sind. „Müßigkeitist aller Laster Anfang“ - das ist ein altes Sprichwort, dasfür die Jugendkriminalität seine Berechtigung hat. Siesollten nicht mit solch „holzartigen“ und „Hölzl-artigen“Vorstellungen durch die Lande ziehen und Wahlkampfmachen, sondern Sie sollten einen ernsten Beitrag leisten,um die Ursache der Kriminalität zu beseitigen. Das wäreein wirklicher Beitrag zum Absenken der Zahlen, nichtaber das, was Kollege Hölzl als Presseerklärungenabsetzt.

(Beifall bei der SPD)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Rednerin:Frau Kollegin Sturm. Ich erteile Ihnen das Wort.

Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrteFrau Präsidentin, Kolleginnen und Kollegen! Die GRÜNENlehnen den großen Lauschangriff bekanntlich ohne Wennund Aber als geheimdienstliche Waffe gegen dieorganisierte Kriminalität ab. Das wissen Sie. 0,7% allerStraftaten werden als organisiert bezeichnet.

(Miller (CSU): Kann man das so ausdrük-ken?)

Zu Anfang möchte ich auf die Äußerung von Herrn Dr.Gantzer eingehen. Er hat gesagt, die Kriminellen wären inden sozialen Niederungen zu finden. Schon allein dieAusdrucksweise ist bemerkenswert. Die Kriminalität unddie organisierte Kriminalität

(Miller (CSU): Ist bei Ihnen hoch angesetzt!)

finden sich in den höchsten Ebenen der Vorstandsetagender Firmen.

(Prof. Dr. Gantzer (SPD): Ich habe vonJugendkriminalität gesprochen!)

Wir werden bei der Anpassung der Landesgesetze – Poli-zeiaufgabengesetz, Verfassungsschutzgesetz, Gerichts-verfassungsgesetz -

(Miller (CSU): Denken Sie an Trittin!)

- ich denke immer an ihn -, bei der Grundgesetzänderungzu Artikel 13 „Unverletzlichkeit der Wohnung“ nichtmitmachen und den Änderungen nicht zustimmen. Es gehtnicht, wie der Öffentlichkeit weisgemacht werden soll, umdie Überwachung sogenannter Gangsterwohnungen,sondern es geht schlicht und einfach um die Abschaffungder Privatsphäre aller Bürgerinnen und Bürger. Untertätiger Mithilfe der SPD auch hier in Bayern ist dieDemontage unseres Rechtsstaates erfolgt und dieVerwanzung des Grundgesetzes beschlossen worden.Höchst bedauerlich ist, daß vor der entscheidenden

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987772

Bundesratssitzung am 6. Februar 1998 im BayerischenLandtag keine Diskussion stattfinden konnte.

(Unruhe bei der CSU)

Die SPD hat das verhindert. Ich finde das schockierend.Andererseits ist es auch verständlich; denn Otto Schilywar der Verhandlungsführer.

(Miller (CSU): Er war früher bei euch!)

Er wollte das Geldwäschegesetz durchbringen. HenningScherf, der sich wochenlang von den Medien als Held undWahrer der Grundrechte feiern ließ, ist im entscheidendenMoment umgefallen.

In Deutschland war schon immer ein kleiner Lauschangriffmöglich, also eine akustische und optische Wohn-raumüberwachung. Zukünftig soll beim bloßen Verdacht,jemand habe eine schwere Straftat begangen und haltesich vermutlich in einer bestimmten Wohnung auf, zumZwecke der Strafverfolgung hemmungslos gelauschtwerden dürfen. Ein zeitliches Limit gibt es dafür nicht. DasGesetz sieht vor, daß die Frist immer wieder um dreiMonate verlängert werden kann.

Wenigstens ist jetzt eine richterliche Anordnung vor odernach dem Lauschangriff durch Polizei und Verfassungs-schutz nötig. Dies ist für uns das mindeste, was in einemRechtsstaat erwartet werden muß. Anders als in den USAwird die gesamte Maßnahme aber nicht richterlichbegleitet. Beim präventiven Ohrenanlegen ist also eineVerbesserung geschaffen worden. Bei der bemanntenWanze zum Schutz des Polizeibeamten oder Geheim-dienstlers bedarf es nach wie vor keines Richtervorbe-halts. Hier kann nach Art. 34 Abs. 3 bzw. 4 des Polizei-aufgabengesetzes das Lauschen und Spähen ohneRichtervorbehalt erfolgen. Ich betone das Wort „Spähen“.Auch der Videoangriff soll ohne Richtervorbehalt durchge-führt werden. Dies wird mit dem Schutz des verdecktenErmittlers vor Strafverfolgung begründet.

Innenminister Dr. Beckstein hat dazu erklärt, daß derGesetzentwurf jetzt nichts mehr wert sei. Das Tren-nungsgebot von Polizei und Geheimdienst wird immerverwaschener. Auch die öffentliche Gewalt agiert immergeheimer. Nur in Bayern wird zur Bekämpfung der orga-nisierten Kriminalität auch der Verfassungsschutz einge-setzt. Bislang ist es Herrn Dr. Beckstein nicht gelungen,auch die anderen Bundesländer von dieser Maßnahme zuüberzeugen. Wenn die Angst vor den Verbrechen, vorAusländerinnen und Ausländern sowie vor der organi-sierten Kriminalität weiterhin so ideologisch geschürt wird,wie das derzeit der Fall ist, ist es nur noch eine Frage derZeit, bis Videokameras in unseren Wohnungen hängenund jeder Bürger von vornherein als potentieller Straftäterverdächtigt wird.

(Christian Knauer (CSU): Das glauben Siedoch selber nicht, was Sie hier erzählen!)

Mit der Einführung des großen Lauschangriffs werdenBeschuldigte prozessual über den Tisch gezogen; dennmit der Aushebelung des Artikels 13 des Grundgesetzes,

der die Unverletzlichkeit der Wohnung regelt, wird auchdas Aussage- und Zeugnisverweigerungsrecht vom Tischgefegt. Ich erinnere in diesem Zusammenhang nur an denProzeß „Sterr“. Das Protokoll des Lauschangriffs gegenRichter, Zeugen und Rechtsanwälte umfaßte 272 Seiten.Darauf zielen Sie ab. Die zufällig in die LauschaktionGeratenen werden nie davon erfahren, daß ein Dritter beiihren Gesprächen mithört. Der Rechtsschutz wird nurnoch pro forma aufrechterhalten. Scheibchenweise wirdunsere Freiheit einer vermeintlichen Sicherheit geopfert.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herr Kollege Miller, die innere Sicherheit stellt für Sie einegute Wahlkampfhilfe dar. Sie arbeiten nach dem Motto„Wie erreichen wir die Wähler am rechten Rand?“

(Miller (CSU): Es ist schade, daß die Bürge-rinnen und Bürger Ihre Rede nicht verfolgenkönnen! - Dr. Weiß (CSU): Blöder geht eswohl nicht mehr!)

- War das ein parlamentarischer Zwischenruf? Ich glaubees nicht. Herr Kollege Dr. Weiß, Sie sind gerade kurzfristigentgleist.

(Christian Knauer (CSU): Wer schreibt Ihnennur einen solchen Unfug auf?)

Die innere Sicherheit stellt für die CSU-Staatsregierungund auch für die CSU-Fraktion eine nützliche Wahl-kampfhilfe dar. Sie verfahren bei der inneren Sicherheitnach der sogenannten Köchertheorie: Jeder Pfeil aus demKöcher trifft wirklich ins Mark unseres Grundgesetzes. Sieverwenden diesen Lauschangriff als billige Alternative,statt sich zu überlegen, wie man das Verbrechenursächlich bekämpfen könnte.

(Dr. Weiß (CSU): Mir kommen die Tränen beiso viel Blauäugigkeit!)

Die Vordenker Ihrer Politik sind rechtsextreme Parteien.Sie kennen das Kompliment der DVU an Ihre Adresse:Diese Partei hat angekündigt, sie werde zur bayerischenLandtagswahl nicht antreten, weil die CSU eine guteInnenpolitik betreibe.

Zur parlamentarischen Kontrolle haben wir einen Antrageingebracht. Wir wollen eine sogenannte G-13-Kommis-sion. Das Gesetz schreibt vor, daß bis zu drei Kontrollor-gane eingerichtet werden müssen. Wir beantragen einGrundmandat für jede im Landtag vertretene Fraktion.

In einem Rechtsstaat sollten die Mehrheitsfraktionen dieanderen Fraktionen nicht ausgrenzen, nur weil ihnenderen politische Meinung nicht paßt. Zum Gesetzentwurfder Staatsregierung bleiben viele Fragen offen. Unklar istzum Beispiel, wie die Wanze in die Wohnung kommt.

(Dr. Weiß (CSU): Mit dem Hund!)

Auch die Frage, wie die Wanze wieder aus dieser Woh-nung wieder herauskommt, bleibt unklar. Im Verfas-sungsschutzgesetz ist sogar eine Einbruchsbefugnis ver-

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7773

ankert. Wenn die Wanze installiert wird, muß eine Personmit der Befähigung zum Richteramt dabei sein und denVollzug kontrollieren. Auch die Frage der Kosten ist nichteindeutig geregelt. Fest steht, daß der große Lausch-angriff einen enormen Personaleinsatz zur Folge habenwird. Gerade für die Bekämpfung der organisiertenKriminalität wird eine Heerschar von Übersetzern nötigsein. Außerdem muß das Gelauschte überwacht undfestgehalten werden. Des weiteren müssen Lehrgänge zurAusbildung dieser perfekten Einbrecher durchgeführtwerden. Die Lauschmittel müssen schließlich richtiginstalliert werden.

Der große Lauschangriff führt zur Demontage unseresRechtsstaats. Wir werden uns deshalb nicht an einerVerschlimmbesserung beteiligen. Ich meine damit denÄnderungsantrag der SPD. Mit diesem Antrag soll lautCSU die lnformationsbeschaffung für die Polizei be-schnitten werden. Ich halte diesen Änderungsantrag nurfür eine Ablenkung vom Hauptthema. Die SPD hätte sichgenau überlegen müssen, was sie anrichtet, wenn siederart tief in die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürgereingreift.

(Dr. Weiß (CSU): Wir greifen in die Privat-sphäre der Verbrecher ein!)

Die SPD hat dem Abbau des Grundgesetzes zugestimmt,obwohl Herr Prof. Dr. Gantzer mehrfach betont hat, daßdieser große Lauschangriff nicht das Allheilmittel sei. Siewissen ganz genau, daß sich die organisierten Kriminellendarauf einstellen werden, daß gelauscht und unterUmständen auch per Videokamera gespäht wird. DiesePersonen können Abwehrmaßnahmen ergreifen. Derunbeteiligte Bürger verfügt nicht über diese Möglichkeit.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN -Prof. Dr. Gantzer (SPD): Die GRÜNEN habenim Bundestag mitgestimmt!)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Der nächsteRedner ist Herr Staatsminister Dr. Beckstein.

Staatsminister Dr. Beckstein (Innenministerium): FrauPräsidentin, meine lieben Kolleginnen und Kollegen!Gestatten Sie mir bitte eine Vorbemerkung zu der Redevon Frau Kollegin Sturm: Wer meint, die Frage der innerenSicherheit sei nur eine Frage der Rechtsextremisten; derhat ein verschobenes politisches Koordinatensystem.

(Beifall bei der CSU)

Frau Kollegin Sturm, ich erinnere an die Diskussion unddie gerichtliche Auseinandersetzung wegen der Internet-Adresse, die Sie und auch Linksextremisten genutzthaben.

Das ist die Rache. Wer ein verschobenes politischesKoordinatensystem hat, meint, der Schutz der Bürger vorStraftaten sei ein rechtsextremistisches Thema.

Sie haben keine Ahnung davon, daß es gerade in derDemokratie entscheidend ist, dem Bürger zu zeigen, daßauch der demokratische Staat in der Lage ist, dieGefahren für die Gesundheit, aber auch für das Eigentumdes Bürgers abzuwehren und ihn zu schützen. Wenn dasnicht der Fall wäre, dann wäre es in der Tat verständlich,wenn der Bürger das Vertrauen in den Staat verlöre.

Deswegen ist es von entscheidender Bedeutung, daßgerade die Demokratie in der Lage ist, den Schutz desBürgers vor Straftaten zu gewährleisten. Das ist derüberwältigenden Mehrheit in unserem Land klar. Ichnehme an, daß es sogar der überwältigenden Mehrheitder GRÜNEN-Wähler klar ist. Es ist allerdings bemer-kenswert, daß das bei Ihnen nicht der Fall ist. Vielleichtgeht es Ihnen bald so wie Herrn Trittin, der auch nichtgemerkt hat, daß die GRÜNEN bei bestimmten Themen inder Zwischenzeit versuchen, sich zu einer demokratischenMittepartei zu entwickeln.

(Zurufe der Abgeordneten Dr. Weiß (CSU)und Prof. Dr. Gantzer (SPD))

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich konkret sagen:Wenn die Opposition den Gesetzentwurf deshalb ablehnt,weil die technische Wohnraumüberwachung allein für dieZwecke der vorbeugenden Straftatenbekämpfung nachihrer Ansicht nicht mehr durch die Neuregelung desArtikels 13 des Grundgesetzes gedeckt ist, nimmt sie eineAuslegung vor, die nicht einmal mehr von Niedersachsengeteilt wird. Ich werde das nachher noch genau darlegen.Eine Einschränkung der bisherigen präventivpolizeilichenMöglichkeiten der Wohnraumüberwachung ist verfas-sungsrechtlich nicht geboten und würde zu einer nicht hin-nehmbaren Verschlechterung der polizeilichen Ermitt-lungsmöglichkeiten führen.

Die Opposition stützt ihre Rechtsansicht darauf, daßArtikel 13 Absatz 4 des Grundgesetzes anders als in derfrüheren Fassung nunmehr die technische Wohnraum-überwachung nicht mehr zur Verhütung, sondern nur nochzur Abwehr dringender Gefahren für die öffentlicheSicherheit zulasse. Hieraus folgt aber nicht, daß dietechnische Wohnraumüberwachung zur vorbeugendenStraftatenbekämpfung verfassungsrechtlich unzulässigwäre. Die frühere Formulierung „zur Verhütung dringenderGefahren“ ließ entsprechende Eingriffe beim Vorliegeneiner Rechtsgrundlage auch dann zu, wenn diese derVermeidung einer abstrakten Gefahr dienten. Dies ist inder Kommentarliteratur zum Verfassungsrechtunbestritten.

Demgegenüber stellen Maßnahmen zur vorbeugendenVerbrechensbekämpfung nach Artikel 34 des BayerischenPolizeiaufgabengesetzes Maßnahmen zur Abwehr einerkonkreten Gefahr dar. Dies wird daraus ersichtlich, daßArtikel 11 Abs. 2 Nr.1 PAG die vorbeugende Straf-tatenbekämpfung als Unterfall der konkreten Gefahren-abwehr nach Artikel 11 Abs. 1 PAG behandelt. Daß damitdie vorbeugende Verbrechensbekämpfung von Artikel 13Abs. 4 GG erfaßt ist, kann somit kaum ernstlich bezweifeltwerden.

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987774

Diese Rechtsansicht wird gerade auch vom Land Nie-dersachsen geteilt, für das Kollege Glogowski an denVerhandlungsgesprächen über die technische Wohn-raumüberwachung teilgenommen hat. So hat Nieder-sachsen mit Gesetz vom 28. November 1997, also nachder abschließenden Verhandlungsrunde zur Grundgesetz-änderung vom 28. August 1997, sein Polizeirecht dahingehend geändert, daß in § 35 Abs. 2 eine Vorschrift auf-genommen wurde, die ausdrücklich die technische Wohn-raumüberwachung zu präventivpolizeilichen Zweckenauch zur vorbeugenden Straftatenbekämpfung vorsieht.

(Prof. Dr. Gantzer (SPD): Nur zur Abwehr!)

Ich zitiere aus dem Niedersächsischen GV-Blatt Nr. 22/97vom 5. Dezember 1997:

Ziffer7b§ 35 wird wie folgt geändert:

Abs. 2: Dient eine Maßnahme unter Absatz 1 Satz 1 zurAufklärung von Vorgängen in einer Wohnung, so istdiese Maßnahme nur zulässig, ...Zweitens. Zur Abwehr der Gefahr, daß eine Personeine Straftat von erheblicher Bedeutung mit Ausnahmevon ... genannten Straftaten begehen wird.

Es ist also völlig klar. Es gibt keine andere vernünftigeAuslegung - die übrigens auch vom Kollegen Glogowskibei der Veranstaltung mit Ihnen, Herr Gantzer, bestätigtworden ist -, als daß im Präventivpolizeilichen eine Ein-schränkung nicht erfolgt ist.

Ich will es glasklar sagen. Bei dieser Veranstaltung - Siewaren dabei, Herr Gantzer - hat Glogowski auf meineausdrückliche Frage erklärt, daß das niedersächsischePolizeiaufgabengesetz vom Dezember 1997 selbstver-ständlich bereits aufgrund der Grundgesetzänderung inArtikel 13 formuliert worden ist.

Ich kann nur das wiederholen, was ich auch in Haargesagt habe: Ich wäre mit einer SPD-Politik, wie Glo-gowski sie seit Dezember letzten Jahres vornimmt, ganzzufrieden, weil die SPD in Niedersachsen unvergleichlichweiter ist als die bayerische SPD, die in der innerenSicherheit leider Riesendefizite hat.

(Beifall bei der CSU - Dr. Weiß: Das ist dasProblem der 30-%-Partei!)

Herr Kollege Gantzer, ich habe Ihnen bei Ihrer eigenenVeranstaltung in aller Öffentlichkeit gesagt: Die SPD inNiedersachsen hat erkannt, daß die Polizei entsprechendeHilfsmittel braucht, während die SPD in Bayerninsbesondere unter dem Einfluß des Kollegen Hahnzog- und Sie selber lassen sich leider auch immer wiederdazu verleiten - der Polizei das notwendige Handwerks-zeug vorenthält. Wenn Sie sich mit Ihren Vorstellungendurchsetzen würden, wären Sie an einer wesentlichenVerschlechterung der Sicherheitslage in Bayern schuld.

(Beifall bei der CSU - Frau Sturm (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN): Dafür haben wir jaSie!)

Sie sollten auch einmal die Gewerkschaftsvertreter fragen,die bei der Sitzung des lnnenausschusses dabei waren,bei der Sie Abänderungsanträge gestellt haben, über dieich mit Ihnen diskutiert habe. Es geht nicht, daß mandraußen so tut, als wäre man ein Freund der Polizei,während man sich hier drin weigert, der Polizei dasHandwerkszeug zu geben.

(Beifall bei der CSU)

Das ist zwiespältige Politik, und das lassen wir Ihnen auchnicht durchgehen.

Ähnlich verhalten Sie sich bei der Schleierfahndung.Draußen sagt man: Im Prinzip waren wir mit allem ein-verstanden mit wenigen Ausnahmen, und hier drin stimmtman dagegen, und zwar auch bei Anträgen. Ich hoffe, daßwir in kürzester Zeit noch einmal Gelegenheit haben, überdie Schleierfahndung abzustimmen. Ich bin gespannt, obSie dann endlich den Mut haben, auch diesen Maßnah-men zuzustimmen.

Sie haben gesagt, Kollege Hölzl sei fürchterlich kritisiertworden. Es stimmt, daß er nicht sämtliche Änderungendes Gesetzes vom Dezember 1997 zur Kenntnis genom-men hatte, weil sich auch die bayerische Kommentarlite-ratur in der Regel noch auf das frühere Gesetz berief.Aber es ist richtig, daß man eindeutig sagen konnte, daßNiedersachsen bis Dezember 1997 ein äußerst rück-ständiges Polizeiaufgabengesetz hatte, in dem bei-spielsweise die Frage verdeckter Ermittler nicht geregeltwar und übrigens auch - aber das gehört nicht hierher -dieFrage der verdachtsunabhängigen Kontrollen keineswegsso geregelt war, wie es Kollege Glogowski in der Sitzunggesagt hat: daß man beispielsweise alles machen kann,was bei einer Schleierfahndung möglich ist. Es ist sehr vielrestriktiver geregelt.

(Prof. Dr. Gantzer (SPD): Genau das, was wirgefordert hatten, steht da drin!)

- Nein, das stimmt nicht.

(Prof. Dr. Gantzer (SPD): Natürlich stimmtdas!)

- Darüber diskutieren wir ein anderes Mal. Es stimmt nicht.

(Prof. Dr. Gantzer (SPD): Es stimmt doch!)

- Es stimmt nicht, Herr Kollege, sondern dafür brauchtman in Niedersachsen Lagebeurteilungen.

(Prof. Dr. Gantzer (SPD): Eben, das habenwir ja auch gefordert!)

Ich kann Ihnen nur sagen: Sie argumentieren doppelbö-dig. Bei der Veranstaltung in Haar haben Sie gesagt, Sieseien mit allem einverstanden gewesen. Es hätte nur dieKleinigkeit geändert werden müssen, daß man inNebenstraßen nur bei konkretem Verdacht kontrolliert.

(Prof. Dr. Gantzer (SPD): „Lagebild“ habenwir gesagt!)

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7775

- Bei kleinen Straßen. Niedersachsen verlangt, wennmeine Information richtig ist, auch für Kontrollen auf gro-ßen Straßen, auf Autobahnen dieses Lagebild, so daß dasbei weitem nicht ausreichend ist. Aber das werden wir ananderer Stelle darstellen.

Mir geht es jetzt vor allem um folgendes, Herr KollegeGantzer: Mir ist nicht ganz verständlich, wie Sie gerade imZusammenhang mit organisierter Kriminalität ernsthaftbehaupten können, daß vielmehr, die Ursachen vonSchwerkriminalität zu beseitigen seien.

(Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Warum denn nicht?)

Bei der Jugendkriminalität ist das richtig. Aber in derorganisierten Kriminalität, wo drei von vier Tätern inter-national sind, wo nicht etwa soziale Defizite der Menschenhier verantwortlich sind, sondern wo internationaleStraftatengruppen von der Mafia, der n'drangheta, vonFraga Corona Unita, vom Medellin-Kartell, von derRussen-Mafia, von Wing Wong, von K 14 internationaltätig sind, so zu tun; als könnten Sie mit der Änderung vonsozialen Randbedingungen in Deutschland irgend etwasverändern, zeugt von absoluter Unkenntnis. Kein verant-wortlicher Sicherheitspolitiker wird sagen, daß hier dieSozialpolitik gefordert ist, sondern hier ist knallharteSicherheitspolitik erforderlich. Darum kann man sich nichtherumdrücken.

(Beifall bei der CSU - Zuruf der Frau Abge-ordneten Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN))

Es wäre jetzt interessant, auch einiges aus der Studieüber die Jugendkriminalität zu erörtern. Aber ich will dasauf eine andere Gelegenheit verschieben, weil es nichtunbedingt zum heutigen Gesetz gehört.

Ich will deutlich machen, daß wir auch die Forderung desbayerischen Datenschutzbeauftragten nicht für weiter-führend halten, eine Regelung entsprechend dem Sicher-heits- und Ordnungsgesetz von Mecklenburg-Vorpom-mern aufzunehmen, das den Einsatz technischer Über-wachungsmaßnahmen in oder aus Wohnungen nur zurAbwehr einer Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit einerPerson zuläßt, wenn die Daten aus einem mittels Amts-oder Berufsgeheimnis geschützten Vertrauensverhältniserhoben werden.

Dies hätte zur Folge, daß bei Amts- und Berufsgeheim-nisträgern die Möglichkeiten des Einsatzes entsprechen-der Übe rwachungsmaßnahmen zur vorbeugenden Ver-brechensbekämpfung über die verfassungsrechtlichenVorgaben des Artikels 13 Absatz 4 hinaus beschränktwürden. Der Schutz der besonderen Vertrauensverhält-nisse zeugnisverweigerungsberechtigter Berufe ist imRahmen der verfassungsrechtlich garantierten Verhält-nismäßigkeit gewährleistet. Das hebe ich ausdrücklichhervor. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist zwar zubeachten. Im Rahmen des Grundsatzes der Verhält-nismäßigkeit sind auch die besonderen Vertrauensver-hältnisse hinreichend gewährleistet.

Durch die Einführung entsprechender Erhebungsverbotewürden rechtsfreie Räume, die in der Strafverfolgunggegen das Votum Bayerns durch die Regelung desGesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung der organi-sierten Kriminalität bereits entstanden sind, auch auf denBereich der vorbeugenden Verbrechensbekämpfungausgedehnt.

Ich hebe hervor, daß das eine abredewidrige Vereinba-rung und ein abredewidriges Verhalten der SPD gemein-sam mit den GRÜNEN und der PDS war. Ich wiederhole,was ich auch in der ersten Lesung gesagt habe. Das istein Verfahren, das nicht scharf genug gebrandmarktwerden kann.

Ich möchte auf ein Beispiel von Herrn Glogowski zurück-greifen. Es muß in Zukunft festgestellt werden, ob einItaliener, bei dem man die technischen Überwachungs-maßnahmen durchführen will, nicht Redakteur einerGaststättenzeitung aus Neapel ist. Dieses Schurkenstückist durch die SPD, die GRÜNEN und die PDS sowie einigeAbweichler von der FDP geglückt. Damit sind wesentlicheChancen für die Verbrechensbekämpfung reduziertworden. Dabei kann ich mich auf die Aussagen von HerrnGlogowski stützen, der dies öffentlich in einer sehrscharfen Weise gebrandmarkt hat und diese Änderungenfür falsch hält.

Es wäre in jedem Fall zur Abwehr einer zukünftigenGefahr unvertretbar, diese Berufsgeheimnisträger her-auszunehmen. Das würde bedeuten, daß man zukünftigeGefahren in Kauf nimmt. Das wäre mit der Forderungnach dem Schutz der Bürger vor einer zu begehendenStraftat nicht vereinbar.

(Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Das muß eine Demokratie aushalten!)

- Wir wären das einzige Land in Europa und auf interna-tionaler Ebene eines der ganz wenigen Länder, die das indieser Weise regeln. Ich bin dafür, daß wir uns besondersanstrengen, ich glaube aber nicht, daß es klug ist, Rege-lungen gegen die Erfahrungen aller anderen Rechtsstaa-ten einzuführen. Sie tun so, als ob die Regelungen alleranderen europäischen und amerikanischen Rechtsstaatenmit der Demokratie nicht vereinbar wären. Das zeigt, daßSie von sicherheitspolitischen Fragen keine Ahnunghaben.

(Beifall bei der CSU)

Wir brauchen gerade zur Abwehr von zukünftigenGefahren diese Möglichkeit; denn es handelt sichimmerhin um internationale Schwerkriminalität und orga-nisierte Kriminalität. Es wäre ein schlimmes Ergebnis,wenn am Ende des Verfahrens mit dem Zie[ der Erweite-rung der Befugnisse zur Kriminalitätsbekämpfung genaudas Gegenteil einträte. Wir wollten versuchen, dieseBefugnisse zu erweitern, indem Artikel 13 ergänzt wird,um auch das repressive Abhören zu ermöglichen. Eswürde das Gegenteil erreicht, wenn wir die Möglichkeitenpräventivpolizeiliche Maßnahmen durchzuführen, weitüber die Notwendigkeiten des Artikels 13 hinauseinschränken würden.

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987776

Die von der Opposition und vom Datenschutz erhobeneForderung, die Anordnung einer technischen Wohn-raumüberwachung zu präventiven Zwecken auf längstensvier Wochen zu befristen, ist aus meiner Sicht abzuehnen.Sie zeugt von tiefem Mißtrauen gegenüber den Gerichtenund den Sicherheitsbehörden. Die zeitliche Länge einertechnischen Wohnraumüberwachung haben die Gerichteunter Berücksichtigung des Grundsatzes derVerhältnismäßigkeit im Einzelfall zu bestimmen. Einelängerfristige Anordnung wird nur dann erfolgen, wenn imRahmen langfristiger Strukturermittlung wiederholt tech-nische Wohnraumüberwachungsmaßnahmen in unterUmständen größeren Zeitabständen getroffen werdenmüssen. Daß dabei in Einzelfällen eine vierwöchige Fristden praktischen Bedürfnissen nicht entspricht, um länger-fristige Strukturermittlungen zu ermöglichen, liegt auf derHand.

Ich fand die Aussage von Herrn Glogowski interessant, erhalte es zwar für zweifelhaft, ob der Weg Bayerns bezüg-lich des Verfassungsschutzes richtig sei, er wolle aber einneues Strukturermittlungsgesetz einführen, um dann diePolizei bei Strukturermittlungen vom Legalitätsprinzip zuentbinden. Damit sollen langfristige Strukturermittlungenermöglicht werden. Ich halte unseren Weg für richtig.Dieser ist besser, als die Polizei vom Legalitätsprinzip beischweren Straftaten zu befreien. Ich will aber hier dieDebatte nicht vertiefen, weil ich davon ausgehe, daß wirnach den Wahlen in der lnnenministerkonferenz zu über-einstimmenden Regelungen kommen. Diese Regelungenwerden im Moment auf Arbeitsebene vorbereitet.

Die bisherige langjährige Praxis der präventivpolizeilichenWohnraumüberwachung hat bewiesen, daß die Sicher-heitsbehörden verantwortungsvoll und äußerst zurückhal-tend mit dem Instrumentarium umgehen. Wir hatten inBayern 1996 18 und 1997 5 Maßnahmen zum Einsatztechnischer Mittel in Wohnungen zum Zwecke derGefahrenabwehr angeordnet. Ich sehe deshalb keinenÄnderungsbedarf bezüglich dieser bewährten Regelung.

Jedem Versuch, aus Anlaß der Grundgesetzänderung dasbewährte und durch Entscheidung des BayerischenVerfassungsgerichtshofs vom 19.10.1994 als verfas-sungskonform bestätigte Instrumentarium zur Bekämpfungder organisierten Kriminalität zu beschränken, muß mitEntschiedenheit entgegengewirkt werden. Dem Bürger istnicht vermittelbar, daß wegen der Bedrohung desorganisierten Verbrechens mit Zustimmung auch der SPDeine Grundgesetzänderung vorgenommen wird, dieeinfachgesetzlichen Regelungen dann aber rechtsfreieRäume vorsehen, die gerade durch organisierte Struk-turen gezielt genutzt werden können, oder daß, wie vonder SPD in Bayern, landesrechtliche Regelungen gefor-dert werden, die ein bestehendes wirksames Instrumen-tarium der Verbrechensbekämpfung in der technischenWohnraumüberwachung der Polizei künftig vorenthalten.

Ich darf Sie bitten, dem vorliegenden Gesetzentwurf ohneÄnderung Ihre Zustimmung zu erteilen. Er wird dafürsorgen, daß Bayern das, worauf wir so stolz sind, auch inZukunft bleiben wird, nämlich das sicherste Land inDeutschland und Marktführer in der Sicherheitspolitik inDeutschland.

(Beifall bei der CSU)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Als nächsterRedner hat Herr Kollege Prof. Dr. Gantzer das Wort.

Prof. Dr. Gantzer (SPD): Frau Präsidentin, meine Damenund Herren! Ich möchte drei kurze Anmerkungen machen:

Erstens. Im alten Grundgesetz war von Abwehr und Ver-hütung die Rede. Das Wort Verhütung ist entfallen. DieGerichte werden feststellen, wie das auszulegen ist.

Zweitens. Sie beklagen, daß durch den erzielten Kom-promiß eine Reihe von Berufen eingefügt worden sei. Sieverweisen dabei auf das Beispiel des Journalisten ausNeapel. Selbst wenn nur die Pfarrer, Strafverteidiger undAbgeordneten aufgenommen worden wären, stünden Sievor demselben Problem.

Lieber Herr Beckstein, als ich in Italien war, hat mir derChef der Anti-Mafia-Einheit gesagt, daß 56 italienischePfarrer mit der Mafia zusammengearbeitet hätten. Wennalso ein Pfarrer aus Süditalien nach München kommt,dann verhält es sich damit nicht anders als mit dem vonIhnen, Herr Beckstein, angeführten Journalisten. Pfarrersind Menschen wie wir auch. Das sieht man an denEreignissen in Österreich oder auch in Deutschland. WennSie konsequent wären, dann würden Sie überhaupt keineAusnahmen zulassen.

Drittens. Ich möchte etwas herausstellen, was Sie, HerrBeckstein, und viele Ihrer Parteifreunde oft vergessen.Staatliche Kontrollen führen immer wieder zur Einschrän-kung bestimmter polizeilicher Maßnahmen. In demZusammenhang sei auch der Datenschutz erwähnt, vondem Sie immer sagen, er dürfe nicht Täterschutz sein. DiePolizei selbst ist sich darüber im klaren, daß dieangesprochenen Einschränkungen einerseits ihre Arbeiterschweren; doch weiß sie auch, daß diese rechtsstaat-lichen Einschränkungen andererseits zu Akzeptanz undAnsehen der Polizei in der Bevölkerung führen. So solltenSie auch einmal bedenken, daß die Medaille zwei Seitenhat: Wir schränken zwar die Arbeit der Polizei ein, dochsieht die Polizei selbst, daß sich die ihr auferlegtenEinschränkungen positiv auf ihr Verhältnis zurBevölkerung auswirken. Dieses Argument ist bisher immerzu kurz gekommen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächster Rednerist Herr Staatsminiister Dr. Beckstein. Bitte, HerrStaatsminister.

Staatsminister Dr. Beckstein (Innenministerium): FrauPräsidentin, meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Ichwill nur ganz kurz replizieren. Erstens. Herr KollegeGantzer, der polizeiliche Begriff „Verhütung“ ermöglichtauch die Abwehr der Gefahr künftiger Straftaten. In dem

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7777

Zusammenhang verweise ich erneut auf das einschlägigeniedersächsische Gesetz. Dort heißt es: „Abwehr derGefahr, daß künftig Straftaten begangen werden.“ Es kannalso nicht ernsthaft bestritten werden, daß in Nie-dersachsen bei der Gefahrenabwehr auch auf künftigeStraftaten abgestellt wird. Herr Glogowski erklärte, er seiaufgrund der Vorgaben des Bundes für diese Regelungeingetreten. Ich stelle hier fest: Die bayerische SPD hinktmanchmal meilenweit hinter dem her, was in Nieder-sachsen für erforderlich gehalten wird.

(Beifall bei der CSU)

Ich kritisiere, daß in Niedersachsen viel geredet und weniggetan wird, weswegen die dortigen Zahlen nicht inOrdnung sind. Ich kritisiere auch, daß Sie meilenweithinter der niedersächsischen SPD hinterherhinken. Siewollen der Polizei noch das Handwerkszeug nehmen,meine Damen und Herren von der SPD.

Ein zweiter Punkt, Herr Kollege Gantzer. Sie zitieren michfalsch, wenn Sie erklären, wir wollten die Pfarrer von derÜberwachung ausnehmen. Wir wollen das Beicht-geheimnis davon ausnehmen.

(Zuruf der Frau Abgeordneten Sturm (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN))

Der Pfarrer, der als Tourist unterwegs ist, wird nichtgeschützt, wohl aber derjenige, der die Beichte abnimmt.

(Prof. Dr. Gantzer (SPD): Na und?)

- Das sind völlig unterschiedliche Tatbestände. Bei unssollen eben nicht Hunderttausende ausgenommen sein.Noch einmal zu dem Beispiel des Redakteurs einer nea-politanischen Gaststättenzeitung, der auch nicht einbe-zogen sein sollte. Sie können doch nicht bestreiten, daßderlei von Herrn Kollegen Glogowski und Sicherheitsex-perten als eine verhängnisvolle Reduzierung angesehenwird und daß es innerhalb der Polizei nur wenige gibt, diegut damit leben können.

Mit dem zur Verabschiedung anstehenden Gesetz wirddas umgesetzt, was das Grundgesetz gebietet. WeitereEinschränkungen stellten den falschen Weg dar. Wirmüssen uns darüber im klaren sein, daß die organisierteKriminalität eine immer größer werdende Herausforderungfür uns ist und daß es völlig falsch wäre, so zu tun, alswürde die organisierte Kriminalität bereits erfolgreichbekämpft. Vielmehr müssen wir uns dieser Herausforde-rung wirklich stellen, dieser Geißel der Menschheit. In demZusammenhang brauchen wir auch das polizeilicheInstrumentarium. So bitte ich Sie darum, dem vorliegen-den Gesetzentwurf in unveränderter Fassung zuzustim-men.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Weitere Wort-meldungen liegen nicht vor. Daher schließe ich die Aus-sprache. Wir kommen zur Abstimmung. Dieser zugrundeliegen der Gesetzentwurf auf Drucksache 13/10831 sowiedie Beschlußempfehlung des federführenden Ausschus-

ses für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit,niedergelegt auf Drucksache 13/11029.

Vorab lasse ich über den Änderungsantrag der Abgeord-neten Prof. Dr. Gantzer, Dr. Hahnzog und anderer (SPD),Drucksache 13/10985, abstimmen. Danach soll in § 1Nummer 2 des Gesetzentwurfs ein neuer Buchstabe aeingefügt werden. Die bisherigen Buchstaben a bis ewürden dann zu den Buchstaben b bis f. Ich verweiseinsoweit auf Drucksache 13/10985. - Der federführendeAusschuß für Kommunale Fragen und Innere Sicherheitempfiehlt die Ablehnung des Änderungsantrages. Wer ihmentgegen dieser Empfehlung seine Zustimmung gebenmöchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Das ist dieFraktion der SPD. Gegenstimmen? - Das sind dieFraktionen der CSU und die der GRÜNEN sowie HerrKollege Kurz. Gibt es Stimmenthaltungen? - Ich sehekeine. Ich stelle fest: Der Antrag ist somit abgelehnt.

Der Ausschuß für Kommunale Fragen und InnereSicherheit empfiehlt, den aufgerufenen Gesetzentwurf inunveränderter Fassung anzunehmen. Der Ausschuß fürVerfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen hat demnach Endberatung der Vorlage zugestimmt. Er schlägt vor,in § 4 als Datum des Inkrafttretens den 1. August 1998einzufügen.

Wer dem Gesetzentwurf einschließlich des vom endbe-ratenden Ausschuß vorgeschlagenen Datums für dasInkrafttreten seine Zustimmung geben will, den bitte ichum das Handzeichen. - Das ist die Fraktion der CSU. Gibtes Gegenstimmen? - Das sind die Fraktion der SPD unddie des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie HerrKollege Kurz. Gibt es Stimmenthaltungen? - Ich sehekeine. Dann ist so beschlossen.

Da ein Antrag auf Dritte Lesung nicht gestellt wurde, tretenwir gemäß § 60 unserer Geschäftsordnung unmittelbar indie Schlußabstimmung ein. Ich schlage vor, sie ineinfacher Form durchzuführen. - Dagegen erhebt sich keinWiderspruch. Wer also dem Gesetzentwurf einschließlichdes vom endberatenden Ausschuß vorgeschlagenenZeitpunkts für das Inkrafttreten seine Zustimmung gebenwill, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben. - Das ist dieFraktion der CSU. Gegenstimmen bitte ich auf die gleicheWeise anzuzeigen. - Das sind die Fraktion der SPD unddie des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie HerrKollege Kurz. Der Gesetzentwurf ist somit angenommen.Das neue Gesetz trägt folgenden Titel: „Gesetz zurAnpassung des bayerischen Landesrechts an Artikel 13des Grundgesetzes“.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, angesichts dessen, daßdie heutige Sitzung bis 20 Uhr terminiert ist, sind dieFraktionen übereingekommen, jetzt noch drei ZweiteLesungen durchzuführen, also die Tagesordnungspunkte13,14 und 15 zu erledigen. Zu Tagesordnungspunkt, 13sind nur wenige Sätze von Herrn Kollegen Schammannangekündigt worden. Die beiden anderen Tagesordnungs-punkte sollen ohne Aussprache erledigt werden. Wennalles 50 klappt, können wir bis 20 Uhr drei ZweiteLesungen erledigen, was angesichts des Umfangsunserer Tagesordnung sicherlich gut wäre. Sind Sie mitdiesem Vorgehen einverstanden? - Widerspruch erhebtsich nicht.

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987778

Ich rufe also auf:

Tagesordnungspunkt 13

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung desTierkörperbeseitigungsgesetzes (Drucksache 13/6937)

- Zweite Lesung -

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Wort hat HerrKollege Schammann. Bitte, Herr Kollege.

Schammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsi-dentin, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen!Zu dem vorliegenden Gesetzentwurf und zur Wirtschaft-lichkeit der Tierkörperbeseitigungsanlagen in Bayern mußdoch einiges gesagt werden, zumal in den Ausschüssen,besonders im Landwirtschaftsausschuß, ausführlichdarüber gestritten worden ist. Außerdem haben sehr vieleBürgermeister und Landräte, in deren Kompetenz dieEntsorgung fällt, heftig gegen die Neuregelung protestiert.

Der vorliegende Gesetzentwurf paßt gut in die mittlerweilelange Liste von Gesetzen und Aktivitäten derStaatsregierung und der CSU, die auf den Abbau desVerbraucherschutzes abzielen - zugunsten der Interessender Privatwirtschaft. Ich erinnere nur an die Privati-sierungsbemühungen in Sachen Abfallbeseitigung, an Ihrnicht anwendbares Gesetz zur Kennzeichnung mit demSiegel „gentechnikfrei“ und an den derzeit den Aus-schüssen zur Beratung vorliegenden Gesetzentwurf, derdarauf abzielt, die Fleischbeschau zu privatisieren. DieStaatsregierung zieht ihre Linie ohne Rücksicht auf Ver-luste bei Kommunen, Verbrauchern oder Bauern durch,ganz nach dem Motto: Hauptsache, wir sind die Verant-wortung und die möglicherweise anfallenden Kosten los.

In den Ausschußberatungen zu dem aufgerufenenGesetzentwurf konnten weder unsere Bedenken noch dievon den Kommunen vorgebrachten Einwände entkräftetwerden. Die Staatsregierung und die CSU-Fraktion habengezeigt, daß sie nicht bereit sind, auch nur ein wenig andem Entwurfstext zu ändern und dadurch auf dieWünsche der Betreiber von Tierkörperbeseitigungs-anlagen einzugehen. Das geplante Gesetz wird zu wei-teren Wettbewerbsverzerrungen führen; denn privatrecht-lich organisierte bzw. stärker im Wettbewerb stehendeBetreiber werden sich künftig die Filetstücke heraus-suchen, also die für Vermarktungszwecke interessanterenSchlachtabfälle sichern. Vor allem die Bauern werden dieLeidtragenden sein, weil ihnen bei der Kadavererfassunghöhere Kosten entstehen werden.

Die Staatsregierung nimmt Engpässe bei der Seuchen-bekämpfung in Kauf.

Schon jetzt bestehen Zweifel, ob die Anlagenbetreiberentsprechend den Hygienevorschriften wirtschaften. InZukunft werden die Kontrollkosten steigen, weswegen beidem Gesetzentwurf unter dem Strich nichts herauskommt.

Aus den genannten Gründen - Sie können das Protokollüber die Diskussion im Ausschuß, an der sich besondersdie SPD-Fraktion, deren Vertreterin gerade nicht anwe-send ist, beteiligt hat, nachlesen - lehnen wir diesesGesetz ab.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Weitere Wort-meldungen liegen mir nicht vor. Die Aussprache istgeschlossen. Wir kommen zur Abstimmung.

Der Abstimmung zugrunde liegen der Gesetzentwurf aufDrucksache 13/6937 und die Beschlußempfehlung mitBericht des federführenden Ausschusses für Ernährung,Landwirtschaft und Forsten auf Drucksache 13/10834. Derfederführende Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaftund Forsten empfiehlt die unveränderte Annahme. DerAusschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlaments-fragen stimmt bei seiner Endberatung ebenfalls zu,schlägt allerdings noch vor, in Artikel 2 Absatz 1 alsDatum des lnkrafttretens den „1. August 1998“ einzufügen.

Wer dem Gesetzentwurf mit dem vom endberatendenAusschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfra-gen vorgeschlagenen lnkrafttretenszeitpunkt zustimmenwill, den bitte ich um das Handzeichen. - Die Fraktion derCSU. Gegenstimmen? - Die Fraktionen der SPD und desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie Herr Kollege Kurz.Stimmenthaltungen? - 3 Stimmenthaltungen aus denReihen der CSU. So beschlossen.

Da ein Antrag auf Dritte Lesung nicht gestellt wurde, tretenwir gemäß § 60 der Geschäftsordnung unmittelbar in dieSchlußabstimmung ein. Ich schlage vor, sie in einfacherForm durchzuführen. - Widerspruch erhebt sich nicht.

Wer dem Gesetzentwurf mit dem vom endberatendenAusschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfra-gen vorgeschlagenen lnkrafttretenszeitpunkt seineZustimmung geben will, den bitte ich, sich vom Platz zuerheben. - Das ist die Fraktion der CSU. Ich bitte,Gegenstimmen auf die gleiche Weise anzuzeigen. - DieFraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN sowie Kollege Kurz. Stimmenthaltungen bitteich auf die gleiche Weise anzuzeigen. - 3 Stimmenthal-tungen aus den Reihen der CSU. Das Gesetz ist damitangenommen. Es hat den Titel: „Gesetz zur Änderung desGesetzes zur Ausführung des Tierkörperbeseiti-gungsgesetzes“.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 14

Gesetzentwurf der Abgeordneten Haas und anderer(SPD)

zur Einführung eines Bayerischen Patientenanwal-tesbzw. einer Patientenanwältin (Drucksache13/9630)

- Zweite Lesung -

Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7779

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Wortmeldungen? -Keine. Die Aussprache ist geschlossen. Wir kommen zurAbstimmung.

Der Abstimmung zugrunde liegt der lnitiativgesetzentwurfauf Drucksache 13/9630. Der federführende Ausschuß fürSozial-, Gesundheits- und Familienpolitik empfiehlt dieAblehnung des Gesetzentwurfs. Wer dagegen zustimmenwill, den bitte ich um das Handzeichen. - Das sind dieFraktion der SPD und Herr Kollege Kurz.

(Unruhe)

- Ich habe gesagt: Wer zustimmen will, den bitte ich umdas Handzeichen.

(Unruhe)

- Da einige Verwirrung entstanden ist, denke ich, daß Siedamit einverstanden sind, daß ich nochmals abstimmenlasse. - Widerspruch erhebt sich nicht.

Wir kommen zur Abstimmung. Der Abstimmung zugrundeliegt der lnitiativgesetzentwurf auf Drucksache 13/9630.Der federführende Ausschuß für Sozial-, Gesundheits-und Familienpolitik empfiehlt die Ablehnung desGesetzentwurfs. Wer dagegen zustimmen will, den bitteich um das Handzeichen. - Das ist die Fraktion der SPD.Gegenstimmen? - Die Fraktion der CSU. Gibt esStimmenthaltungen? - Die Fraktion des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN. Herr Kollege Kurz, Sie haben wohlzugestimmt? -

(Kurz (fraktionslos): Ich habe zugestimmt!)

Damit ist der Gesetzentwurf abgelehnt.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 15

Gesetzentwurf der Staatsregierung

über die Rechtsverhältnisse der nichtbundeseige-nenEisenbahnen und der Bergbahnen in Bayern(Bayerisches Eisenbahn- und Bergbahngesetz -BayEBG) (Drucksache 13/10830)

- Zweite Lesung -

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Wortmeldungensehe ich keine. Dann ist die Aussprache geschlossen. Wirkommen zur Abstimmung.

Der Abstimmung zugrunde liegen der Gesetzentwurf aufDrucksache 13/10830 und die Beschlußempfehlung mitBericht des federführenden Ausschusses für Wirtschaft,Verkehr und Grenzland auf Drucksache 13/11040. Derfederführende Ausschuß für Wirtschaft, Verkehr undGrenzland empfiehlt die unveränderte Annahme. DerAusschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfra-gen stimmt bei seiner Endberatung ebenfalls zu, schlägtallerdings noch vor, in Artikel 46 Absatz 1 als Datum deslnkrafttretens den „1. August 1998“ einzufügen.

Wer dem Gesetzentwurf mit dem vom endberatendenAusschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfra-gen vorgeschlagenen lnkrafttretenszeitpunkt zustimmenwill, den bitte ich um das Handzeichen. - Das sind dieFraktionen der CSU, der SPD und des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN sowie Herr Kollege Kurz. Gibt esStimmenthaltungen? - Keine. Gibt es - das hätte ichnatürlich zuerst fragen müssen - Gegenstimmen? - Ichsehe keine. So beschlossen.

Da ein Antrag auf Dritte Lesung nicht gestellt wurde, tretenwir gemäß § 60 der Geschäftsordnung unmittelbar in dieSchlußabstimmung ein. Ich schlage vor, sie in einfacherForm durchzuführen. - Widerspruch erhebt sich nicht.

Wer dem Gesetzentwurf mit dem vom endberatendenAusschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfra-gen vorgeschlagenen lnkrafttretenszeitpunkt seineZustimmung geben will, den bitte ich, sich vom Platz zuerheben. - Das sind die Fraktionen der CSU, der SPD unddes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie Herr KollegeKurz. Ich bitte, Gegenstimmen auf die gleiche Weiseanzuzeigen. - Gibt es Stimmenthaltungen? - Es stehenzwar noch einige Abgeordnete, aber ich denke nicht, daßsie sich der Stimme enthalten wollen. Das Gesetz istdamit angenommen. Es hat den Titel: „Gesetz über dieRechtsverhältnisse der nichtbundeseigenen Eisenbahnenund der Bergbahnen in Bayern (Bayerisches Eisenbahn-und Bergbahngesetz)“.

Ich schließe die Sitzung.

(Schluß: 19.56 Uhr)

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Ach Manfred XAigner Ilse X

Dr. Baumann Dorle XBayerstorfer MartinBeck Adolf XDr. Beckstein Günther XBerg Irmlind XDr. Bernhard Otmar XBiedefeld Susann XBlöchl Josef XBocklet ReinholdBöhm Johann XBrandl Max XBreitschwert Klaus Dieter XBrosch Franz XBrunner Helmut X

Christ Manfred XCoqui Helmuth X

Deml Marianne XDinglreiter Adolf XDodell RenateDonhauser Heinz X

Eckstein Kurt XEgleder Udo XEngelhardt Walter XEppeneder Josef XEttengruber Herbert XDr. Eykmann Walter

Dr. Fickler Ingrid XFischer Anneliese XFischer Herbert XDr. Fleischer Manfred XFranz HerbertFranzke DietmarFreller Karl X

Gabsteiger Günter XProf. Dr. Gantzer Peter Paul XGartzke Wolfgang XDr. Gauweiler PeterGlück AloisDr. Glück Gebhard XGöppel Josef XGoertz Christine XDr. Götz FranzDr. Goppel Thomas XGrabmair Eleonore X

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Grabner Georg XDr. Gröber Klaus XGrossmann Walter XGüller Harald XHaas Gerda-MariaDr. Hahnzog Klaus XHarrer Christa XHartenstein VolkerHausmann Heinz XHecht Inge XHeckel Dieter XHecker Annemarie XHeike Jürgen XHeinrich HorstHerrmann JoachimHiersemann Karl-HeinzHirschmann Anne XHoderlein WolfgangHölzl ManfredHofmann Walter XHohlmeier MonikaHuber ErwinHufe Peter X

Ihle Franz XIrlinger Eberhard

Jetz Stefan XDr. Jung Thomas X

Dr. Kaiser Heinz XKaul Henning XKellner Emma XDr. Kempfler Herbert XKiesel RobertKlinger RudolfKnauer Christian XKnauer WalterKobler Konrad XKöhler Elisabeth XDr. Köhler HeinzKolo Hans XKränzle BerndKreidl Jakob XKreuzer Thomas XKronawitter Georg XKuchenbaur Sebastian XKupka Engelbert XKurz Peter X

Dr. h.c. Lang August RichardLeeb Hermann

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung zum Änderungsantrag der Abg. Biedefeld, Kolo, Gartzke u.a. (SPD) zu Tagesordnungs-punkt 2: Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes und des BayerischenWassergesetzes (Drs. 1 3/10535); hier: neuer Art. 42 a (Verbandsklage) (Drucksache 1 3/10978)

Bayerischer Landtag13. Wahlperiode

Anlagezur 108. Vollsitzung am 23.06.98

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/108 v. 23.06.987782

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Lehmann GudrunLeichtle WilhelmLochner-Fischer MonicaLode ArnulfLödermann Theresa XLoew Hans WernerLoscher-Frühwald Friedrich XLück Heidi X

Dr. Magerl Christian XMaget FranzDr. Maier ChristophDr. Matschl Gustav XMaurer Hans XMehrlich Heinz XMemmel HermannDr. Merkl GerhardDr. h.c. Meyer Albert XMeyer Franz XMichl Ernst XMiller Josef XMirbeth Herbert XMöstl FritzDr. Müller HelmutMüller HerbertMüller WilliMünzel Petra

Naaß ChristaNadler WalterNätscher Karl-Heinz XNarnhammer Barbara XNentwig Armin XNeumeier Johann XNiedermeier Hermann

Odenbach Friedrich X

Peterke Rudolf XPeters Gudrun XPschierer Franz X

Radermacher KarinRanner Sepp XFreiherr von Redwitz Eugen XRegensburger HermannReisinger Alfred XRieger Sophie XRiess Roswitha XRitter LudwigDr. Ritzer Helmut XRotter Eberhard XRubenbauer Herbert XRudrof Heinrich XDr. Runge Martin X

Sackmann Markus XSauter AlfredDr. Schade Jürgen XSchammann Johann XSchieder Marianne

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Schieder WernerSchindler Franz XSchläger Albrecht XDr. Schmid AlbertSchmid Albert XSchmid Berta XSchmid Georg XSchmidt RenateSchmidt-Sibeth Waltraud XSchmitt Hilmar XSchneider Erwin XSchneider Siegfried XSchösser FritzDr. Scholz Manfred XSchopper TheresiaSchreck Helmut XDr. Schuhmann Manfred XSchultz Heiko XSchweder ChristI XSchweiger Rita XDr. Simon Helmut XSinner Eberhard XDr. Söder MarkusDr. Spänle LudwigSpitzner HansSprinkart Adi XStamm BarbaraStarzmann Gustav XStegmiller EkkehartSteiger Christa XStewens Christa XProf. Dr. Stockinger Hans GerhardDr. Stoiber EdmundStraßer JohannesStrehle Max XSturm Irene Maria X

Thätter Blasius XTraublinger Heinrichvon Truchseß Ruth

Unterländer Joachim X

Voget AnneVollkommer Philipp X

Wahnschaffe Joachim XWallner HansDr. Weiß Manfred XWelnhofer PeterWerner-Muggendorfer JohannaDr. Wiesheu OttoDr. Wilhelm Paul XWinter Georg X

Zehetmair HansZeitler OttoZeller AlfonsZengerle Josef XDr. Zimmermann Thomas X

Gesamtsumme 50 82 1