17052013 Sz

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/28/2019 17052013 Sz

    1/1

    Artikel-URL: http://www.sz-online.de/nachrichten/wie-der-alaunplatz-muellfrei-werden-soll-2576078.html

    Unter dem Motto Szenevier tel ja - Dreckec ken nein w urden am Freitag zust zlich

    20 Mlltonnen im Park vert eilt, w elche zw ei Wochen lang stehen bleiben.

    Wie der Alaunplatz mllfrei werden soll

    Das grne Herz der Neustadt, der Alaunplatz, hat ein Mllproblem. Das soll sich jetzt ndern - mit mehr Mlltonnen und Schokolade.

    17.05.2013

    Dresden.

    Seit Mitte April wird aktiv gegen den im mehr werdenden Mll auf dem Rasen

    im Alaunpark vorgegangen. Dreimal die Woche rumen vier Mitarbeiter der

    Stadtreinigung drei Stunden lang den Dreck der Parkbesucher weg, sagt

    Stadtreinigungschef Peter Hofinger am Freitag. Doch eigentlich wre das gar

    nicht ntig, wrden die Leute im Park ihren Mll gleich selbst entsorgen. Das

    Problem: Die vorhandenen Papierkrbe reichen nicht aus. Schnell sind sie mit

    voll und restliche Grillabflle und Flaschen werden einfach daneben

    entsorgt. Aus diesem Grund hat das Neustdter Ortsamt in Zusammenarbeit

    mit dem Amt fr Stadtgrn und Abfallwirtschaft, der Stadtreinigung und dem

    Gewerbe-und Kulturverein uere Neustadt ein Pilotprojekt ins Leben

    gerufen. Unter dem Motto Szeneviertel ja - Dreckecken nein wurden am

    Freitag zustzlich 20 Mlltonnen im Park verteilt, welche zwei Wochen lang

    stehen bleiben sollen. Die Botschaft soll heien: Es gibt Mlltonnen, nutzt sie

    auch sagt der Neustdter Ortsamtleiter Andr Barth und fgt hinzu, dass

    damit Manahmen umgesetzt werden, welche die Neustdter selber wollen.

    Neben den 20 Extra-Tonnen werden auch noch fnf groe grne Mllcontainer aufgestellt - bunt besprht von HfbK-Anwrter Chris Lhmann.

    Damit ist der Alaunpark mit gengend Mlltonnen ausgestattet - finden die Organisatoren. Ob sie auch genutzt werden, wird sich in den nchsten

    Wochen zeigen. Wir wollen nichts verbieten, deswegen haben wir zudem das Banner am Eingang des Parks aufgehngt, auf dem wir Besucher

    bitten ihren Mll mitzunehmen, sagt Barth.

    Finanziert wird das Ganze aus dem lokalen Handlungsprogramm fr Ordnung und Sauberkeit und kostet insgesamt 17.000 Euro. Darin enthalten

    ist auch ein Promotion Team, dass in den nchsten sechs Wochen im Park Schokolade verteilen wird. Diese ist mit einem bunten Stadtplan

    umwickelt, auf welchem alle Standpltze von Mlltonnen eingezeichnet sind. (szo/fa)