52
UNISEMINAR

1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

UNISEMINAR

Page 2: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

Bern,Januar2013

Page 3: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

HerzlichWillkommen!

HerzlichWillkommen bei Uniseminar!

Wir freuen uns, dass Du Dich für ein Karteikartenset von Uniseminar entschieden hast.

Diese Karteikarten decken den gesamten prüfungsrelevanten Stoff ab und helfen Dir Dein

Wissen und Verständnis der wichtigsten Themen, Begriffe und Zusammenhänge in

Marketing prüfungsorientiert zu unterstützen.

Lerne also mit den Karteikarten von Uniseminar, um optimal auf die Prüfungen vorbereitet

zu sein, damit Dir auf dem Weg zu einer erfolgreichen Prüfung nichts mehr im Weg steht!

Wir wünschen Dir eine effiziente Prüfungsvorbereitung und viel Erfolg bei Deiner Prüfung.

Dein Uniseminar‐Team

Page 4: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

I/XII

Page 5: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

Einleitung………........................................................................................................... II – XII

Kapitel1:AllgemeineGrundlagen…………………………………..................….. 001– 017

Kapitel2:DasVerhaltenderKonsumenten………………………………...…… 018– 080

Kapitel3:KundenzufriedenheitundKundenloyalität………………………. 081– 096

Kapitel4:Verhaltenswiss.AspektederPreispolitik…………………………. 097– 124

Kapitel5:Verhaltenswiss.AspektederKommunikationspolitik…........ 125– 141

Kapitel6:GrundlagenderMarktforschung……………………………………… 142– 180

Kapitel7:GrundlagenderProduktpolitik………………………………………... 181– 228

Kapitel8:GrundlagenderPreispolitik…………………………………………..… 229– 263

Kapitel9:GrundlagenderKommunikationspolitik……………………….…. 264– 291

Kapitel10:GrundlagenderVertriebspolitik…............................................... 292– 322

Inhaltsverzeichnis

Page 6: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

X/XII

Page 7: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

Bei Fragen zu unseren Lernunterlagen, Seminaren und anderen Dienstleistungen kannst Duuns jederzeit gerne kontaktieren. Dabei stehen die folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

1. Schreibe uns eine E‐Mail an: [email protected]. Füge uns bei Skype hinzu und schreibe uns dort Kontakt: Uniseminar .3. Schreibe uns eine SMS oder eine Nachricht bei Whatsapp an 079 296 01 99.4. Ruf uns einfach an unter 044 586 39 94 Festnetz oder 079 296 01 99 Handy .5. Werde Mitglied unserer Facebook Gruppe und nutze die Wall oder schreibe einem der

Koordinatoren Du erkennst Sie am “Uniseminar“ im Namen .

Kontakt

Page 8: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

XI/XII

Page 9: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

Skript:Mälar,L./Nyffenegger,B. 2012 :EinführungindasMarketing– Vorlesungsunterlagen,UniversitätBern.

Bücher:Homburg,C./Krohmer,H. 2009 :Marketingmanagement:Strategie– Instrumente–Umsetzung– Unternehmensführung,Wiesbaden.

Literaturverzeichnis

Page 10: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

6/322

Kapitel1:AllgemeineGrundlagen

‐ 2 Punkte‐

Page 11: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

Kapitel1:AllgemeineGrundlagen

Page 12: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

15/322

Kapitel1:AllgemeineGrundlagen

‐ Definition‐

Page 13: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.chHomburg,Krohmer 2009

UnternehmensinterneMarketingfacette

Page 14: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

26/322

Kapitel2:DasVerhaltenderKonsumenten

‐ Grafik‐

Page 15: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

GrafikLambdakurve

Homburg,Krohmer 2009

Leistungs‐fähigkeit

Aktivierungsgrad

wacheAufmerksamkeit

starkeErregung

Panik

entspannteWachheit

Schlaf

Normalaktivierung Überaktivierung

Page 16: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

31/322

Kapitel2:DasVerhaltenderKonsumenten

‐ Grafik‐

Page 17: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

GrafikMaslowsche Bedürfnispyramide

Homburg,Krohmer 2009

Existenzbedürfnisse

Sicherheitsbedürfnisse

SozialeBedürfnisse

Anerkennungs‐bedürfnisse

Selbst‐verwirklichung

Defizitätsbedürfnisse

Wachstums‐

bedürfnisse

Page 18: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

74/322

Kapitel2:DasVerhaltenderKonsumenten

‐ 5Punkte‐

Page 19: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

Einflussgrössen Informationsspeicherung

Page 20: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

76/322

Kapitel2:DasVerhaltenderKonsumenten

‐ Grafik‐

Page 21: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

StufenmodellderKaufentscheidung

Grundsatzent‐scheidung:

KaufoderNichtkauf

WahlderProdukt‐kategorie

AuswahleineskonkretenProduktes

EntscheidungüberdiezukaufendeMenge

Page 22: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

78/322

Kapitel2:DasVerhaltenderKonsumenten

‐ Grafik‐

Page 23: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

KaufentscheidungstypenjenachInvolvement

EmotionalesInvolvement

KognitivesInvolvement

ImpulsiveKaufentscheidung

niedrig hoch

niedrig

hoch Extensive

Kaufentscheidung

HabitualisierteKaufentscheidung

PrimärrationaleKaufentscheidung

Page 24: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

108/322

Kapitel4:VerhaltenswissenschaftlicheAspektederPreispolitik

‐ Verständnisfrage‐

Page 25: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.chHomburg,Krohmer 2009

RelativePreisschwellen

Page 26: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

114/322

Kapitel4:VerhaltenswissenschaftlicheAspektederPreispolitik

‐ Grafik‐

Page 27: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

DoppelrolledesPreisesbeiKaufentscheidungen

ObjektiverPreis

Wahr‐genommeneQualität

Wahr‐genommener

Preis

Wahr‐genommenerNutzenentgang

Wahr‐genommenerWert/Netto‐nutzen

Kauf

Page 28: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

127/322

Kapitel5:Verhaltenswiss.Aspekted.Kommunikationspolitik

‐ 6Punkte‐

Page 29: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

EmotionaleInhaltevonKommunikation

Page 30: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

175/322

Kapitel6:GrundlagenderMarktforschung

‐ Definition‐

Page 31: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

DefinitionStichprobe

Page 32: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

212/322

Kapitel7:GrundlagenProduktpolitik

‐ 3Punkte‐

Page 33: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.chHomburg,Krohmer 2009

MarkenfunktionenausSichtdesHandels

Page 34: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

246/322

Kapitel8:GrundlagenPreispolitik

‐ Grafik‐

Page 35: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

MultiplikativePAF Grafik

Absatz x

Preis p

Page 36: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

254/322

Kapitel8:GrundlagenPreispolitik

‐ Rechenaufgabe‐

Page 37: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

BeispielBerechnungPreiselastizität linearePAF

Page 38: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

267/322

Kapitel9:GrundlagenKommunikationspolitik

‐ Grafik‐

Page 39: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.chHomburg,Krohmer 2009

AIDA‐Modell

Attention Interest Desire Action

Potenzialbezogene Zielez.B.Bekanntheit

Markterfolgs‐bezogenesZielz.B.Marktanteil

Page 40: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

289/322

Kapitel9:GrundlagenKommunikationspolitik

‐ 4Punkte‐

Page 41: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

AufnahmderWerbebotschaftsichern

Page 42: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

294/322

Kapitel10:GrundlagenderVertriebspolitik

‐ 3Punkte‐

Page 43: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.chHomburg,Krohmer 2009

MarktgerichteteakquisitorischeAktivitäten

Page 44: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

302/322

Kapitel10:GrundlagenderVertriebspolitik

‐ 2Wörter‐

Page 45: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.chHomburg,Krohmer 2009

Absatzmittler

Page 46: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

309/322

Kapitel10:GrundlagenderVertriebspolitik

‐ Richtig/Falsch‐

Page 47: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

BreitedesVertriebssystems

Page 48: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

313/322

Kapitel10:GrundlagenderVertriebspolitik

‐ Definition‐

Page 49: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.chHomburg,Krohmer 2009

DefinitionKeyAccount

Page 50: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

321/322

Kapitel10:GrundlagenderVertriebspolitik

‐ Grafik‐

Page 51: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten

uniseminar.ch

KäufertypologieEm

otionalität

Bestimmtheit

DieKonfliktscheuen

niedrig hoch

niedrig

hoch Die

Ausdrucksstarken

DieAnalytischen

DieHarten

Page 52: 1_UBE_FS2013_Marketing_Karteikarten