1
Mutter-Rosa-Kapelle, Oberwesel 3. Adventssonntag, 12. Dezember 2010 18:00 Uhr „Aus der Stille – in die Stille“ CLAVICHORDKONZERT Georg Friedrich Händel Suite in G-Dur (G 211-217) (1685-1759) - Allemande - Allegro - Courante - Aria (Presto) - Menuetto - Gavotta - Gigue Johann Pachelbel Was Gott tut, das ist wohlgetan“ (1653-1706) Choral mit neun Partiten Domenico Scarlatti Sonata in D-Dur (K436) (1685-1757) Jan Pieterszoon Sweelinck „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ (1562-1621) Choral – Bicinium – Choral in Tenore – Choral in Cantu Johann Sebastian Bach Französische Suite V G-Dur (BWV 816) (1685-1750) - Allemande - Courante - Sarabande - Gavotte - Bourée I – Bourée II - Gigue Lukas Stollhof, Clavichord Eintritt frei – Kollekte am Ausgang für die Druckkosten des neuen Jahresprogramms 2011 ______________________________________________________________________________________________________ Lukas Stollhof (geboren 1980) erhielt seit 1986 Klavierunterricht, später auch Harmonielehre- und Gehörbildungsunterricht, seit 1993 Orgelunterricht. Von 2000 bis 2005 studierte Kirchenmusik und Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Orgel bei Prof. Dr. Ludger Lohmann in Stuttgart. Ein Stipendium der Rotary Foundation ermöglichte ihm 2005/2006 ein Studium am Conservatorium van Amsterdam bei Prof. Jacques van Oortmerssen, das er mit dem Examen Bachelor of music abschloss. Danach absolvierte er in Stuttgart das A-Examen Kirchenmusik (Orgel bei Prof. Bernhard Haas), den Zusatzstudiengang Chorleitung/Oratorium/Vokalensemble bei Prof. Dieter Kurz sowie die Solistenklasse Orgel bei Prof. Bernhard Haas. Lukas Stollhof war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe (u.a. Bachpreisträger in Leipzig [2008]) und Träger des Kulturpreises „Junge Künstler“ der Stadt Neuwied (2000). Sein musikalisches Können bewies er daneben auch durch Komposition und Aufführung eigener Werke. An der Stuttgarter Hochschule hatte er ein Tutorium für Gehörbildung sowie für Chor- und Orchesterleitung inne. Seit Oktober 2008 ist Lukas Stollhof als Regionalkantor in Oberwesel am Rhein und für das Bistum Trier tätig. Darüber hinaus ist er gefragter Begleiter von Chören und Solisten. Bei Orgelkonzerten im In- und Ausland kommt sein breit gefächertes Repertoire von Frühbarock bis zur Moderne zum Einsatz. Zum Mendelssohn-Jahr führte Lukas Stollhof in diesem Jahr das gesamte Orgelwerk dieses Komponisten auf, das er auch auf zwei CDs eingespielt hat. An der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf hat Lukas Stollhof seit diesem Semester einen Lehrauftrag für Orgel.

2010-12-12 Clavichordkonzert Oberwesel

Embed Size (px)

DESCRIPTION

2010-12-12 Clavichordkonzert Oberwesel

Citation preview

Mutter-Rosa-Kapelle, Oberwesel 3. Adventssonntag, 12. Dezember 2010 – 18:00 Uhr

„Aus der Stille – in die Stille“ CLAVICHORDKONZERT

Georg Friedrich Händel Suite in G-Dur (G 211-217) (1685-1759) - Allemande - Allegro - Courante - Aria (Presto) - Menuetto - Gavotta - Gigue Johann Pachelbel „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ (1653-1706) Choral mit neun Partiten Domenico Scarlatti Sonata in D-Dur (K436) (1685-1757) Jan Pieterszoon Sweelinck „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ (1562-1621) Choral – Bicinium – Choral in Tenore – Choral in Cantu Johann Sebastian Bach Französische Suite V G-Dur (BWV 816) (1685-1750) - Allemande - Courante - Sarabande - Gavotte - Bourée I – Bourée II - Gigue

Lukas Stollhof, Clavichord

Eintritt frei – Kollekte am Ausgang für die Druckkosten des neuen Jahresprogramms 2011 ______________________________________________________________________________________________________ Lukas Stollhof (geboren 1980) erhielt seit 1986 Klavierunterricht, später auch Harmonielehre- und Gehörbildungsunterricht, seit 1993 Orgelunterricht. Von 2000 bis 2005 studierte Kirchenmusik und Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Orgel bei Prof. Dr. Ludger Lohmann in Stuttgart. Ein Stipendium der Rotary Foundation ermöglichte ihm 2005/2006 ein Studium am Conservatorium van Amsterdam bei Prof. Jacques van Oortmerssen, das er mit dem Examen Bachelor of music abschloss. Danach absolvierte er in Stuttgart das A-Examen Kirchenmusik (Orgel bei Prof. Bernhard Haas), den Zusatzstudiengang Chorleitung/Oratorium/Vokalensemble bei Prof. Dieter Kurz sowie die Solistenklasse Orgel bei Prof. Bernhard Haas. Lukas Stollhof war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe (u.a. Bachpreisträger in Leipzig [2008]) und Träger des Kulturpreises „Junge Künstler“ der Stadt Neuwied (2000). Sein musikalisches Können bewies er daneben auch durch Komposition und Aufführung eigener Werke. An der Stuttgarter Hochschule hatte er ein Tutorium für Gehörbildung sowie für Chor- und Orchesterleitung inne. Seit Oktober 2008 ist Lukas Stollhof als Regionalkantor in Oberwesel am Rhein und für das Bistum Trier tätig. Darüber hinaus ist er gefragter Begleiter von Chören und Solisten. Bei Orgelkonzerten im In- und Ausland kommt sein breit gefächertes Repertoire von Frühbarock bis zur Moderne zum Einsatz. Zum Mendelssohn-Jahr führte Lukas Stollhof in diesem Jahr das gesamte Orgelwerk dieses Komponisten auf, das er auch auf zwei CDs eingespielt hat. An der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf hat Lukas Stollhof seit diesem Semester einen Lehrauftrag für Orgel.