Upload
ngothu
View
212
Download
0
Embed Size (px)
2016/2
Bürgerhaus Bennohaus
www.bennohaus.info
Senioren und Medien
Im
pre
ssu
m Das Projekt „Senioren und Medien“ wirdgefördertdurchdieSparkasseMünsterlandOst.
Herausgeber
Bürgerhaus Bennohaus/ Arbeitskreis Ostviertel e.V.
Bennostr. 5
48155 Münster
Geschäftsführer: Dr. Joachim Musholt
www.bennohaus.info
ArbeitskreisOstviertele.V.
1. Vorstandsvorsitzende: Christina Wienhues
2. Vorstandsvorsitzender: Dr. Michael Lucas
Beisitzer: Edgar Drüge
Beisitzer: Prof. Dr. Hans-Jürgen Friske
Beisitzerin: Katharina Könning
Beisitzerin: Tamara Majed
Ehrenvorsitzender: Helmut Peters
Mitarbeit
Daniela Elsner
Jan Leye
Katrin Gerigk
Yvonne Döring
Druck
wir-machen-druck.de
Aulage5000 Exemplare
1
Vorwort
Partner/StandorteBürgerhaus BennohausAltenzentrum KlarastiftSparkasse Münsterland OstNeben*an
AngeboteBiB - Die Bildungsstätte im BennohausDozentenAnsprechpartnerKooperationenTeilnahmebedingungenE-LearningKurseSchnupperangeboteSmartphone/HandyComputerVorträgeKursanmeldung
Anfahrt
Inh
alt3
779
1113
15151516171921232325273745
46
2
Vo
rwo
rt
MedienkompetenzalszentraleAufgabeinjedemLebensalter
Digitale Medien sind heute, insbesondere durch ihre mobile Nutzung, in allen Lebensbereichen von zentraler Bedeutung. Medien sind dadurch mehr denn je eine wesentliche Sozialisationsinstanz und bedeutender Faktor in Gesellschaft und Wirtschaft. Hinzu kommt, dass Medien heute einer hohen Innovationsdynamik unterliegen. Dies hat zur Folge, dass die Medienkompetenz zu einer Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft geworden ist. Sie fordert jeden Einzelnen heraus und entscheidet in hohem Maße darüber, welche Partizipations- und Bildungspotentiale sich dem Einzelnen in der Gesellschaft erschließen. Deshalb misst das Bennohaus in Trägerschaft des Arbeitskreises Ostviertel e.V. der Förderung von Medienkompetenz einen hohen Stellenwert bei.Das Bennohaus versteht sich als Mittler zwischen Medienanbietern
und Mediennutzern. Mit seinen Aktivitäten zur Förderung der Medienkompetenz verfolgt das Bennohaus das Ziel, allen den Zugang zu den positiven Nutzungspotentialen der Medien (z.B. Bildung, Kommunikation) zu eröffnen und Medien relektiert zu nutzen. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Der Zugang für alle Bürger zu einem selbstbestimmten und sozial verantwortlichen Medienumgang ist für das Bennohaus eine besonders wichtige Aufgabe, so dass es diese bedarfsorientiert ausgestaltet.
3
BildungimAlter
In den letzten 20 Jahren hat sich nicht nur die Altersstruktur in der Bundesrepublik Deutschland erheblich verändert, auch in Münster macht sich der demographische Wandel bemerkbar. Waren 1999 rd. 16 % der Gesamtbevölkerung Münsters über 60 Jahre alt, so sind es 2011 bereits mehr als 27 %; d.h. mehr als jeder Vierte gehört der Altersgruppe „60 Plus“ an. Die Seniorenarbeit rückt in unseren Kommunen immer mehr in den Blickpunkt.
Senioren sind heute bis ins hohe Alter aktiv und gestalten die Entwicklung in unserer Gesellschaft maßgeblich mit. Deshalb ist es wichtig, das Leben für und mit dieser großen Bevölkerungsgruppe attraktiv und sinnvoll zu gestalten. Dazu gehört im Wesentlichen durch Medienqualiizierung und attraktive Freizeitangebote ihre Teilhabe am sozial-kulturellen,
wirtschaftlichen und allgemein-gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten.
ÄlterwerdenmitMedien
Die Lebenserfahrenen stellen die am stärksten wachsende Gruppe der Internet-User. Speziell auf sie zugeschnittene Websites und weitere Medienangebote verlassen das Nischendasein. Der Markt für Senioren boomt.
Die Zielgruppe der Älteren erscheint im Vergleich zu den anderen Bevölkerungsgruppen uneinheitlich, bezeichnet sie doch neben traditionellen Adressaten, die auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind, auch „Silver Surfer“ oder andere als dynamisch und aktiv empfundene Personen. Das Leben bewegt sich zwischen unterschiedlichen Extremen, die Arbeits- und Lebensformen werden vielgestaltiger und eine zunehmende Zahl an Menschen wird älter, aber immer weniger „alt“.
Vo
rwo
rt
4
Mediennutzen
Grundsätzlich steht im Alter mehr Zeit zur Verfügung. Ältere Menschen nutzen Medien nicht nur passiv, sondern auch aktiv, je nach Informationsinteressen und Bedürfnissen. Hier bietet das Internet ganz neue Chancen mit seinem quasi unbegrenzten Zugang zu Informations-, Wissens- und Bildungsangeboten.
Für ältere Menschen mit und ohne Einschränkungen gilt:
Die Kommunikation per E-Mail und Chat ergänzt -neben Brief und Telefon - die Möglichkeit des Kontaktes auch mit weiter entfernt lebenden Verwandten und Bekannten.Eine umfassende Information mithilfe des Internets ermöglicht die Teilhabe am öffentlichen Geschehen.Durch Orientierungsangebote werden Gesundheitsthemen,
•
•
•
Verbraucherinformationen und andere relevante Hinweise verbreitet.Eine Fülle von Onlinetexten, Kursen und Lehrgängen ermöglicht Senioren eine Weiterbildung auch in der Nacherwerbsphase.Die aktive Teilnahme an öffentlich geführten Diskursen fördert die gesellschaftliche Partizipation.Onlineangebote etwa für Bankgeschäfte, Reisen oder Einkäufe können den Alltag erleichtern.
Barrierenabbau
Das Bennohaus möchte für ältere Menschen mit seinen Angeboten Barrieren abbauen. Senioren werden in ihrer Freizeit mit „Vergnügen“ die großen Nutzungsmöglichkeiten der neuen Medien in angemessener Weise nahegebracht. Senioren im Bennohaus haben Spaß. Sie sind aktiv. Sie bestimmen ihr Leben selbst.
•
•
•
Vo
rwo
rt
5
6
Part
ner
Ben
no
hau
sAlte Schale, junger Kern – so könnte man das Bennohausbeschreiben. 150 Lenze zählt das Bürgerhaus im Ostviertel Münsters. Die Idee, aus diesem Gebäude einen Treffpunkt zu machen, ist bereits über 60 Jahre alt. Was zunächst als lose Begegnungsstätte für junge Menschen begann, wurde Ende der 1970er Jahre schnell zu einem Treffpunkt für alleGenerationen.
Das Alter, das in den Mauern des Bennohauses steckt, indet sich nicht in seinem Inneren wieder. Über die Jahre hinweg ist der Kern lebendig, bunt und aktiv geblieben. Stete Entwicklungen und Veränderungen haben das Haus geprägt, sodass sich heute sechs Fachbereiche unter einem Dach beinden. Unsere Fachbereiche Pädagogik, Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement, Internationales, Bildung, Medien und Stadtteilarbeit sorgen dafür,
dass es im Bennohaus ein umfangreiches Angebot für die Bürger Münsters gibt.
Doch das Bennohaus bietet viel mehr als eine vielfältige Angebotspalette. Als Bürgerhaus lebt es vor allem davon, dass die Bürger sich aktiv einbringen. Dass sie den gegebenen Raum nutzen, um ihre Freizeit, ihre Umwelt und ihre Nachbarschaft zu gestalten. Hier haben sie die Möglichkeit, eigene Interessen auszubauen, neuen Ideen nachzugehen und über „den Tellerrand“ zu schauen, sei es auf interkultureller, medialer oder generell auf sozialer Basis.
Die Türen des Bennohauses sind stets offen für alle Menschen, ganz gleich welcher Herkunft, welcher Generation, welchen Geschlechts. Hier indet Leben statt und das ist vor allem dem bunten Treiben verschiedenster Menschen mit den verschie-densten Hintergründen im Hausinneren zu verdanken.
7
Infothek-ServicestelleimBennohausTel.:0251 60967-3 E-Mail: [email protected]: 0251 60967-77 www.bennohaus.info
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
09:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
09:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr
09:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr
09:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr
09:00-12:00 Uhr
IndenSchulferien: 09:00–12:00 Uhr
8
AltenzentrumKlarastiftP
art
ner
Alt
en
zen
tru
mK
lara
sti
ft
Das Thema „Alter“ spielt in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Die Anzahl der Rentner in Deutschland ist stark gestiegen. Deshalb ist es das Anliegen des „Altenzentrum Klarastift“, Senioren so menschlich wie möglich zu behandeln. Es steht der Mensch als Individuum im Mittelpunkt. Wichtig ist es, optimal auf seelische, körperliche und technische Hilfsbedürfnisse einzugehen. Ob zu Hause, in den verschiedenen Seniorenwohnungen oder im Altenzentrum selber werden Senioren optimal betreut. Das Ziel des Klarastift ist es grundsätzlich, die Selbstständigkeit und Individualität der Bewohner soweit wie möglich zu erhalten und zu fördern. Dazu gehören ein selbstbestimmter Tagesablauf und die Gestaltung eigener sozialer Kontakte. Das Altenzentrum Klarastift geht davon aus, dass jede
Bewohnerin und jeder Bewohner auch nach dem Einzug ihren bzw. seinen gewohnten Lebensstil beibehalten möchte. Somit ist die Gewährleistung einer wohnlichen Atmosphäre und eines Umfeldes, das Sicherheit und Geborgenheit vermittelt, unverzichtbar.
Nun kooperiert das Klarastift mit dem Bennohaus. Ziel der Kooperation ist es, ein umfassendes Angebot für Senioren zu schaffen, die den Umgang mit Medien mit Hilfe von verschiedenen Kursen und Vorträgen erlernen wollen. Dabei soll es verschiedene Angebote sowohl im Bennohaus, als auch im Klarastift und im „Raum im neben*an“ an der Warendorfer Straße geben.
9
10
Part
ner
Sp
ark
asseM
ün
ste
rlan
dO
st
SparkasseMünsterlandOst
Die Sparkasse Münsterland Ost ist mit einer Bilanzsumme von 8,83 Mrd. Euro und einem Kundengeschäftsvolumen von 16,2 Mrd. Euro die größte Sparkasse in Westfalen-Lippe. Mit rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist sie in ihren Filialen in Münster und im Kreis Warendorf sowie telefonisch und in der Online-Beratung für ihre Kunden im Einsatz. Werte wie Vertrauen, Sicherheit und Verlässlichkeit in Finanzgeschäften haben in turbulenten Zeiten an den Finanzmärkten der Welt einen ganz neuen Stellenwert bekommen. Die Sparkasse Münsterland Ost hat sich als stabiler und engagierter Partner der Menschen in der Region bewährt.
In mehr als 180 Jahren ist eine enge Beziehung der Menschen zu „ihrer“ Sparkasse gewachsen. Diese besondere Verbindung zeigt sich nicht zuletzt im Engagement der Sparkasse für das gesellschaftliche
Leben vor Ort: Jedes Jahr fördert sie mehr als 1.200 Projekte im sozialen, kulturellen und sportlichen Bereich. Dazu gehört auch die Unterstützung des Pro-jektes „Senioren und Medien“ vom Bennohaus. Durch die Sparkassenförderung konnten so neue Laptops angeschafft und das Kursprogramm zum E-Learning-Angebot weiterentwickelt werden.
11
12
„Seniorentreffimneben*an“aufderWarendorferStraße
Für Interessierte öffnet das neben*an jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr seine Türen. Das neben*an ist mit Wasserkocher und Kaffeemaschine und einem Kühlschrank mit Getränken ausgestattet.
Außerdem bietet der Seniorentreff gezielte Beratung, Spiele, Musik und verschiedene Kurse besonders für Senioren. Sonntags (bis auf den jeweils ersten Sonntag im Monat) indet ab 14 Uhr der Offene Spieltreff statt.
Vor allem in Kooperation mit dem Bürgerhaus Bennohaus wird es einige Möglichkeiten zu Freizeitangeboten geben.
Part
ner
Sen
iore
ntr
eff
im
neb
en
*an
Neben dem Café Garbo und dem Cinema auf der Warendorfer Straße können sich seit dem letzten August Jung und Alt in einem gemütlichen ehemaligen Ladengeschäft ohne Hürden treffen: im Seniorentreff im neben*an. Es gibt dort keine Barrieren (bis auf die Toiletten, die im Keller sind) und der Standort ist sehr zentral, sodass viele Passanten dort vorbeikommen und es sich dort gemütlich machen. Das Konzept ist „Vorbeikommen und Genießen“. Dem Cinema ist es wichtig, einen öffentlichen und konfessionsfreien Raum zu bieten, in dem sich Menschen sorglos treffen können. Der Seniorentreff ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kommunalen Seniorenvertretung Münsters, des Beratungs- und Bildungszentrums der Diakonie und des DRK-Kreisverbandes Münster.
13
14
An
geb
ote
BiB DieBildungsstätteimBennohaus(BiB)
Die Bildungsstätte im Bennohaus (BiB) ist eine staatlich aner-kannte und zertiizierte Einrichtung der Weiterbildung NRW. Wir bieten eine große Vielfalt an Fortbildungen, Kursen, Seminaren und Workshops an. Unser Angebot umfasst EDV-, Sprach-, journalistische Kurse, crossmediales Arbeiten und Medienkurse sowie Presse- und Kul-turarbeit. Mehr zum Leitbild der Bildungsstätte im Bennohaus (BiB) inden Sie unter www.bennohaus.info.
Im Rahmen der Fortbildungen und Kurse arbeiten zahlreiche weitere erfahrene
Dozenten mit der Bildungsstätte im Bennohaus (BiB) zusammen.
GünterBenning
Online-Redaktion Westfälische
Nachrichten
HelgadeBauer
Sprachlehrerin mit langjähriger
Berufserfahrung
JuttaKottsieper
Lehrerin für Fremdsprachen und
Erwachsenenbildung
AlexanderShepherd
Sprachlehrer für Englisch
ThomasSchulte-Ebbert
Medienberater, Instrumental-
pädagoge
KlausG.Matzdorff
Dipl. Ing., langjähriger EDV-Trainer
EvgenyVinokurov
Sprachlehrer für Russisch
WolfgangWeigel
Musikpädagoge, langjährige Erfahrung
im Kulturmanagement
ChristianGertz
Journalist, Autor, Social Media- und
PR-Berater
TaniaPentcheva
Musiklehrerin, Gitarrenlehrerin
VeselaStoeva
Klavierlehrerin
DozentenauswahlderBildungsstätte
15
AnmeldungzudenKursenInfothek-Servicestelle
Tel.: 0251 60967-3E-Mail: [email protected]
QualitätsmanagementJessica KurraschAssistenz der GeschäftsführungTel.: 0251 60967-45E-Mail: [email protected]
An
geb
ote
BiBAnsprechpartnerin
Sevàl KocamanLeitung Bildungsstätte im BennohausTel.: 0251 60967-57E-Mail: [email protected]
Dozentenauswahlspeziellfürdieses
Projekt“SeniorenundMedien”
ThomasSchulte-Ebbert
Medienberater, Instrumentalpädagoge
KlausG.Matzdorff
Dipl. Ing., langjähriger EDV-Trainer
ChristianGertz
Journalist, Autor, Social Media- und
PR-Berater
16
Die BiB ist im Mai 2016 erneut nach den Kriterien des Gütesiegelverbunds Weiterbildung zertii-ziert worden. Alle drei Jahre indet ein “Rezertii-zierungsverfahren” statt. Die Qualitätsstandards werden stetig kontrolliert und verbessert.
www.guetesiegelverbund.de
WiM-WeiterbildunginMünster
Die Bildungsstätte im Bennohaus (BiB) ist Mit-glied im Netzwerk “WiM-Weiterbildung in Mün-ster”, der Interessengemeinschaft für Anbieter der Erwachsenenbildung. Das Netzwerk dient der Professionalisierung der Weiterbildung in Münster.
www.weiterbildung-in-muenster.dewww.deutscher-weiterbildungstag.de
Qualitätsmanagement
Die BiB arbeitet mit der Freiwilligenagentur Mün-ster und bietet eine Vielzahl von Kursangeboten an. Die Kursangebote der Freiwilligen-akademie inden Sie unter:
www.freiwilligenagentur-muenster.deKo
op
era
tio
nen
un
dF
örd
ere
r
DieFreiwilligenagenturMünsterunddieBiB
17
www.bildungsscheck.nrw.de Ko
op
era
tio
nen
un
dF
örd
ere
r
Die Werkstatt für Bildung und Kultur ist Träger von Integrationskursen: allgemeine Integrationskurse, Jugendintegrationskurse, Elternintegrationskurse, Integrationkurse mit Alphabetisierung
www.deutschwerkstatt.de
Die BiB erkennt den Bildungscheck NRW, die Bildungsprämie und den Münster-Pass an und kooperiert in vielen Bereichen mit der Stadt Münster.
Die Weiterbildung im Kreativ-Haus e.V. erreicht mit ihrem Bildungsangebot vorwiegend Zielgruppen aus kulturellen, kreativen, sozialen, pädagogischen und psychologischen Berufsfeldern.
www.kreativ-haus.de
Das Sozialpädagogische Bildungswerk Münster e.V. erreicht mit seinem Bildungsangebot vorwiegend Zielgruppen aus sozialen, pädagogischen, psychologischen Berufsfeldern sowie in musischen und im Gesundheitsbereich Tätige.
www.sobi-muenster.de
SozialpädagogischesBildungswerkMünstere.V.
WerkstattfürBildungundKulture.V.
Kreativ-Hause.V.
Die BiB koorperiert mit der Werkstatt für Bildung und Kultur e.V., mit dem Sozialpädagogischen Bildungswerk Münster e.V. und mit dem Kreativ-Haus e.V.
18
Anmeldung
Die Anmeldung für Angebote der Bildungsstätte (BiB) erfolgt über die Infothek-Servicestelle des Bürgerhauses Bennohaus oder schriftlich mit beiliegender Anmeldekarte am Ende des Programmhefts. Bitte beachten Sie, dass Sie uns eine einmalige Einzugsermächtigung über die Kursgebühr erteilen.
Die ausführlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Bildungsstätte im Bennohaus inden Sie unter www.bennohaus.info unter der Sparte „Bildung“.
Kosten/Ermäßigung
In den Kursgebühren sind die Kosten für Schulungsmaterialien in der Regel enthalten. Die Kursmaterialien werden den Teilnehmenden zu Kursbeginn ausgehändigt.Frühbucher erhalten bei Anmeldung bis zu drei Wochen vor Kursbeginn 5% Rabatt (ausgenommen Fortbildungen und Handykurse). Schüler und Studierende erhalten 5% Rabatt, unabhängig vom Frühbucherrabatt (ausgenommen Fortbildungen). Arbeitssuchende erhalten gegen Vorlage eines gültigen Ausweises 50% Rabatt, unabhängig vom Frühbucherrabatt. Mitarbeiter, freiwillig Engagierte und Dozenten der BiB und des Trägervereins AKO e.V. erhalten eine Ermäßigung von 50% bis zu 100%, soweit nicht anders ausgeschrieben.Die Bildungsstätte erkennt den Bildungsscheck NRW, die Bildungsprämie und den Münster-Pass an.Besitzer des Münster Passes erhalten in der Bildungsstätte im Bennohaus (BiB) 50% Rabatt (ausgenommen sind mehrwöchige Fortbildungsangebote).www.bildungsscheck.nrw.de/www.bildungspraemie.de
Rücktritt
Der Rücktritt von einer Anmeldung ist schriftlich, persönlich, telefonisch, per Mail oder per Fax möglich. Der Rücktritt ist bis 14 Tage vor Kursbeginn kostenfrei. Erfolgt er bis zu sieben Kalendertage vor Kursbeginn, kann der Veranstalter eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 5 € erheben. Erfolgt der Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt, fallen die gesamten Gebühren an. Alternativ kann aber auch eine Ersatzperson gestellt oder ein anderes Kursangebot gebucht werden. Der Veranstalter behält sich vor, Kurse, für die nicht genügend Anmeldungen vorliegen, ausfallen zu lassen. In diesem Fall entstehen für die Teilnehmer keine Kosten, bereits entrichtete Gebühren werden zurückerstattet.
Teil
nah
men
bed
ing
un
gen
19
Ausschluss von der Teilnahme/Ausstellung von Zertiikaten
Die BiB ist berechtigt, Teilnehmende in besonderen Fällen, z.B. bei Zahlungsverzug, Nichterscheinen oder massiver Störung der Veranstaltung von der weiteren Teilnahme auszuschließen. In diesen Fällen hat der Teilnehmende die oben genannte Verwaltungsgebühr bzw. die volle Kursgebühr zu tragen. Eine Teilnahmebestätigung bzw. ein Zertiikat über den erfolgreichen Besuch eines Fortbildungskurses wird den Teilnehmenden durch die BiB bei regelmäßiger Teilnahme und der Erreichung der für jeden Kurs individuell festgelegten und allen Teilnehmenden bei Kursbeginn mitgeteilten Mindestteilnahmedauer ausgestellt.
Datenschutz
Die Bildungsstätte geht mit personenbezogenen Daten sorgsam um und hält die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ein. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten nach Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung gelöscht werden, wenn Sie der BiB diesen Wunsch ausdrücklich mitteilen. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten von Ihnen gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgte. Sie haben jederzeit ein Widerrufsrecht hinsichtlich Ihrer erteilten Einwilligung sowie das Recht auf Einsichtnahme, Richtigstellung und Löschung Ihrer persönlichen Daten. Hierzu genügt eine schriftliche Mitteilung an die Bildungsstätte.
Veranstalter
Der Veranstalter ist die Bildungsstätte im Bennohaus (BiB), eine anerkannte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW. Einige Veranstaltungen inden in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, unter anderem mit der Werkstatt für Bildung und Kultur e.V., statt.
AnregungenundKritik
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unsere Infothek-Servicestelle unter 0251 60967-3, per E-Mail an [email protected] oder besuchen Sie uns unterwww.bennohaus.info.
Teil
nah
men
bed
ing
un
gen20
E-L
earn
ing
Weitere Module beschäftigen sich mit der Internetnutzung oder dem Schreiben von Emails. Außerdem können Sie lernen, Texte zu erstellen und in Form zu bringen, wie man Fotos optisch bearbeiten kann oder wie man Fotos variable in Texte einfügt.In der Computer-Kaufberatung wird auf die unterschiedlichen Computermodelle eingegangen mit dem Ziel, das für Sie geeig-nete Gerät zu inden: PC, Lap-top, Tablet oder Smartphone.Erfahren Sie außerdem, wie Smartphones oder Tablets funk-tionieren.Für alle Module stehen Ihnen erfahrene Dozentinnen und Do-zenten zur Hilfestellung zur Ver-fügung.Die ersten Module stehen Ihnen ab September zur Verfügung.
E-Learning Das „Elektronische Lernen“ ist eine ziemlich neue Form der Weiterbildung. Sie selbst be-stimmen, wann, wo, womit und mit wem Sie lernen wollen.Ob morgens, nachmittags, abends oder nachts; im Sessel, am Küchentisch oder im Bett; mit Ihrem PC, Laptop oder Tablet.Das Konzept von „E-Learning“ ist es, dass Sie online Aufgaben gestellt bekommen und weiter-lernen, wenn Sie diese richtig gelöst haben. Sie können auch Teile wiederholen, wenn Sie bei der Lösung der Aufgaben Schwierigkeiten hatten.Es sind verschiedene Module für das E-Learning in Planung und Arbeit. Das erste Modul um-fasst die Grundlagen der elekt-ronischen Datenverarbeitung, insbesondere die Hardware und Software eines Computers.Das zweite Modul unterrichtet die Bedienung eines PC oder Laptops mit Hilfe des Microsoft-Betriebssystems Windows 10.
21
Auftaktveranstaltungen„E-Learning“
Themen: Die Funktionsweise der Internetseite zu „E-Learning“ wird erklärt, das Passwort dafür wird vergeben und die Kursgebühren für weitere Kurse werden bekanntgegeben.
Modul1: Grundlagen der EDVKursnr.: S 5001 17:30 - 18:30 UhrTermin: Di., 20.09. kostenlos
Modul2: Umgang mit dem InternetKursnr.: S 5002 17:30 - 18:30 UhrTermin: Di., 27.09. kostenlos
Modul3: Schreiben von E-Mails mit AnhängenKursnr.: S 5003 17:30 - 18:30 UhrTermin: Di., 04.10. kostenlos
Modul4: Bedienung des PC mit Windows 10Kursnr.: S 5004 17:30 - 18:30 UhrTermin: Di., 25.10. kostenlos
Modul5: Bildbearbeitung mit PicasaKursnr.: S 5005 17:30 - 18:30 UhrTermin: Di., 08.11. kostenlos
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: EDV-Raum Bennohaus
22
Einführungsveranstaltung„SeniorenundMedien“
InfoveranstaltungDie große Auftaktveranstaltung zur 2. Hälfte unseres Projektes indet in der Zentrale der Sparkasse Münsterland Ost statt, die das Angebot “Senioren und Medien“ unterstützt. Themen: Mediennutzung für Senioren, Fachvortrag, Absprachen wichtiger Kurstermine und Präsentation von Smartphones, Laptops, etc. SeienSiedabei,derEintrittistfrei!
Kursnr.: S 1111 15:30 bis 17:00 UhrTermin: Mo.,12.09. kostenlos
An
geb
ote
Sch
nu
pp
era
ng
eb
ote
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: Sparkassenzentrale Münster
Schnuppereinheit1Thema:TabletnutzungfürSenioren
Für alle Senioren, die gerne den Umgang mit Tablets erlernen möchten, ist diese Schnuppereinheit das Richtige. Dozent Klaus Matzdorff informiert in einem kurzen Vortrag über die Tablet-Nutzung in Bezug auf Einrichtung, Arbeiten mit Apps, Internetnutzung und Weiteres und gibt anschließend die Möglichkeit zum Austausch und Fragenstellen. Zudem gibt es die Möglichkeit, schon an einigen Tablets das Erlernte anzuwenden und auszuprobieren.
23
Kursnr.: S 1112 14:15 – 15:45 UhrTermin: Do., 06.10. kostenlos
Kursnr.: S 1112a 10:15 – 11:45 UhrTermin: Mi. 26.10. kostenlos
Kursnr.: S 1113 10:15 – 11:45 Uhr Termin: Do., 06.10. kostenlos
Kursnr.: S 1113a 14:15 – 15:45 UhrTermin: Mi., 26.10. kostenlos A
ng
eb
ote
S
ch
nu
pp
era
ng
eb
ote
Schnuppereinheit2Thema:LaptopnutzungfürSenioren
Einrichten des Laptops, Internetnutzung und Installation von Programmen: darum geht es u.a. in der zweiten Schnuppereinheit zum Thema Laptopnutzung.Auch diese wird Dozent Klaus Matzdorff leiten und nach seinem Vortrag die Möglichkeit zum Austausch geben.
Dozent: Klaus G. Matzdorff
Ort: Altenzentrum Klarastift
Dozent: Klaus G. Matzdorff
Ort: Altenzentrum Klarastift
Diese Schnuppereinheiten werden durch zusätzliche Angebote im neben*an auf der Warendorfer Straße (neben dem Cinema) ergänzt. Für weitere Informationen rufen Sie uns an unter 0251 609673. 24
HandytrainingfürSenioren
Neben Informationen zum Mobilfunknetz, Tarifen und Mailbox wird in diesem Kurs die Menüführung des eigenen Handys erläutert. Sie lernen unter anderem Klingeltöne einzustellen, die Lautstärke zu verändern, Adressbucheinträge zu erstellen, aus dem eigenen Telefonbuch zu telefonieren sowie SMS zu versenden und zu empfangen.Geben Sie bei der Anmeldung bitte den Handytyp an und bringen Sie zum Kurs das eigene Handy und Benutzerhandbuch mit.
Kursnr.: S 1032 20 €/5 Ustd.ab 5 Personen auf Anfrage
Dozent: N.N.
ArbeitenmitSmartphonesfürSenioren
In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit Smartphones mit den Betriebssystemen Android, Apple und Windows. Das Einstellen der SIM-Karte, Bluetooth, Telefonieren, Virenschutz sowie das Arbeiten mit Apps werden thematisiert und ausführlich erklärt.
Kursnr.: S 1017 09:15-11:45 UhrTermin: Fr., 02.09. - 16.09. 9 Ustd./ 41,85 €
Kursnr.: S 1018 09:15-11:45 UhrTermin:Do., 27.10 - 10.11. 9 Ustd./ 41,85 €
Ku
rseH
an
dy
25
Ku
rseH
an
dy
Kursnr.: S 1019 14:15-16:45 UhrTermin: 12., 13. + 14.12. 9 Ustd./ 41,85 €
ZusatztermineimKlarastift:
Kursnr.: S 1020 9:15-11:45 UhrTermin: 11., 12. + 13.10. 9 Ustd./ 41,85 €
Kursnr.: S 1021 9:15-11:45 UhrTermin: Do., 17.11. - 01.12. 9 Ustd./ 41,85 €
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: EDV-Raum Bennohaus
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: Altenzentrum Klarastift
26
InternetundE-MailfürSenioren
Das Internet bietet unendlich viele Möglichkeiten, sich zu informieren und auszutauschen. In diesem Kurs lernen Sie unter anderem das Navigieren im Internet und das Arbeiten mit Google. Außerdem erklärt Dozent Klaus Matzdorff, wie Sie E-Mails schreiben, beantworten und weiterleiten.
Kursnr.: S 1007 09:15-11:45 UhrTermin: Di., 30.08. – 27.09. 15 Ustd./ 69,75 € Kursnr.: S 1008 14:15-16:45 UhrTermin: Mi., 02.11. – 30.11. 15 Ustd./ 69,75 €
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: EDV-Raum Bennohaus
Ku
rseC
om
pu
ter
27
ArbeitenmitTabletsfürSenioren
Sie nennen ein neues Tablet Ihr Eigen, aber an der Bedienung hapert es noch? Für alle, die Hilfe bei der Bedienung ihres Geräts brauchen, bieten wir einen passenden Kurs an. Ob Apple, Windows und Android, Tablets mit diesen gängigen Betriebssystemen werden unter die Lupe genommen. Dozent Klaus Matzdorff erklärt Ihnen, wie Sie Ihr Tablet einrichten, Apps herunterladen und mit diesen Arbeiten.
Kursnr.: S 1024 14:15 - 16:45 UhrTermin: Di., 30.08. – 13.09. 9 Ustd./ 41,85 €
Kursnr.: S 1025 09:15 - 11:45 UhrTermin: 14., 15. und 16.11. 9 Ustd./ 41,85 €
ZusatzterminimKlarastift:
Kursnr.: S 1026 14:15 - 16:45 UhrTermin: 18., 19. und 20.10. 9 Ustd./ 41,85 €
Ku
rseC
om
pu
ter
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: EDV-Raum Bennohaus
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: Altenzentrum Klarastift
28
PC-EinsteigerkursWindows10fürSenioren
Sie haben sich einen PC oder Laptop mit Windows 10 gekauft? Im diesem speziellen Kurs werden alle Neuerungen des Betriebssystems erklärt und erläutert. Arbeiten mit Apps, Einrichten eines Microsoft-Kontos und PC-Einstellungen sind unter anderm Inhalte des Kurses.
Kursnr: S 1000 9:15-11:45 UhrTermin: Mo., 29.08. – 29.09. 12 Ustd./ 55,80 €
Kursnr: S 1001 14:15-16:45 UhrTermin: Di., 08.11. – 29.11. 12 Ustd./ 55,80 €
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: EDV-Raum Bennohaus
Ku
rseC
om
pu
ter
29
PC-AufbaukursfürSenioren(Windows10)
Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon Grundkenntnisse in der Computernutzung und Windows 10 haben. Bereits erworbene Fähigkeiten werden in einer angenehmen Atmosphäre vertieft und erweitert.
Kursnr: S 1005 14:15-16:45 UhrTermin: Di., 20.09. – 04.10. 9 Ustd./ 41,85 €
Kursnr: S 1006 09:15-11:45 UhrTermin: Mi., 30.11. – 14.12. 9 Ustd./ 41,85 €
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: EDV-Raum Bennohaus
Ku
rseC
om
pu
ter
PC-UmsteigerkursmitWindows10fürSenioren
Dieser Kurs wendet sich an alle Interessierten, die bereits mit Windows Vista, 7 oder 8 gearbeitet haben und nun auf das Betriebssystem Windows 10 umsteigen wollen. In diesem Kurs werden alle Neuerungen und Unterschiede zu älteren Betriebssystemen erläutert und erklärt.
Kursnr.: S 1003 14:15-16:45 UhrTermin: Mi., 31.08. – 14.09. 9 Ustd./ 41,85 €
Kursnr.: S 1004 09:15 - 11:45 UhrTermin: Fr 28.10. – 11.11. 9 Ustd./ 41,85 €
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: EDV-Raum Bennohaus 30
Kursnr.: S 1047 09:15 – 11:45 Termin: Do., 01.09. – 22.09. 9 Ustd./ 55,80 €
Kursnr.: S 1048 14:15-16:45 Termin: Mo., 31.10. – 21.11. 9 Ustd./ 55,80 €
Textverarbeitung für Senioren (MS-Word und Open Ofice) Grundkurs
Texte am Computer schreiben und Schriftgrößen einstellen: Für alle Interessierten bieten wir einen Word-Kurs an, der den Umgang mit Word erklären und erleichtern wird. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Inhalte sind u.a. Texte verfassen, speichern, korrigieren und formatieren.
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: EDV-Raum Bennohaus
Ku
rseC
om
pu
ter
31
32
Ku
rseC
om
pu
ter
ErstelleneinesFotobuchesmitWordfürSenioren
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie man Fotos, Scans und Texte schön auf Papierseiten anordnen kann. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in der Textverarbeitung mit MS-Word ab Version 2007.
Kursnr.: S 1030 14:15-16:45 UhrTermin: Do., 01.12. – 15.12. 9 Ustd./ 41,85 €
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: EDV-Raum Bennohaus
BildbearbeitungfürSenioren(Picasa3.9)
Ein tolles Foto - aber leider etwas zu dunkel? In diesem Kurs lernen Sie, mehr aus Ihren Bildern zu machen! Mit dem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm Picasa 3.9 lernen Sie, Bilder in Ordnern zu verwalten, zu drehen und zu schneiden sowie den Kontrast und die Farbwerte zu ändern. Effekte hinzufügen, Texte mit Bildern versehen, eine Diashow erstellen und Bilder drucken und versenden - ab sofort kein Problem mehr für Sie!
Kursnr.: S 1037 09:15-11:45 UhrTermin: Mi., 31.08. – 28.09. 15 Ustd./ 69,75 € Kursnr.: S 1038 14:15-16:45 UhrTermin: Do., 27.10. – 24.11. 15 Ustd./ 69,75 €
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: EDV-Raum Bennohaus
33
34
Präsentieren(PowerPoint2010)
Multimediale Inhalte werden in Beruf und Schule immer selbstverständlicher. Lernziel dieses Kurses ist die kompetente Anwendung des Präsentationsprogramms PowerPoint 2010. Dazu gehört die Erstellung einzelner Präsentationsfolien sowie die Verwendung von Übergangseffekten, die Einbindung von Audio, Video und Sprache sowie die sinnvolle Strukturierung der Präsentation.
Kursnr.: S 1033 Termin/Dauer: nach Vereinbarung 8 Ustd./ 60 €
Tabellenkalkulation mit MS-Excel und Open OficeGrundkurs
In diesem Kurs werden Ihnen fundierte Kenntnisse für die Arbeit mit Tabellenkalkulationen am Beispiel von Excel 2010 vermittelt: die Formatierung von Tabellen, Arbeit mit Formeln, Funktionsassistent, Diagramme und das Ausführen typischer Datenbankaufgaben wie Suchen und Sortieren von Daten. Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in der PC-Arbeit wie Tastatur- und Mausbedienung, Windows-Grundlagen sowie der Umgang mit Formeln.
Kursnr.: S 1034 15 Ustd./ 69,75 €Termin/Dauer: nach Vereinbarung
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: EDV-Raum Bennohaus
Ku
rseC
om
pu
ter
35
MeineigenesYoutube-Video(fürSenioren)Tutorial–VideoschnittmitSonyVegas/MovieStudio
Egal, ob Urlaubsvideo, eigenes Tutorial, Musikvideo, Familienfeier oder …: In diesem Kurs lernen Sie, wie sie aus ihren Smartphone- & Camcorder Clips professionelle Youtubevideos und Diashows mit rafinierten Bildschnitten, Effekten, Greenscreening, Farbbearbeitungen, Zeitlupen & Zeitraffer, nachträglichen Zoomfahrten, Überblendungen, Musikuntermalungen, Soundeffekten, Geräuschen, Nachvertonungen, Texten, Titeln & Abspann uvm. schneiden.
Kursnr.: S 7801 18:30-21:15 UhrTermine: ab September 2016 6. Ustd. /48 €
Ku
rseC
om
pu
ter
Dozent: Thomas Schulte-Ebbert Ort: EDV-Raum Bennohaus
36
An
geb
ote
Vo
rträ
ge
Online-BankingfürSenioren
Wie funtioniert Online-Banking und ist es sicher, sein Geld online zu verwalten? Lohnt es sich für jeden? Diese und weitere Themen werden im Vortrag “Online-Banking” behandelt.
Kursnr.: S 1010 10:45-11:45 UhrTermin: Fr., 26.08. 1 Std./ 5 € Kursnr.: S 1011 14:15-15:15 UhrTermin: Mi., 21.09. 1 Std./ 5 € Kursnr.: S 1012 09:15-10:15 UhrTermin: Di., 08.11. 1 Std./ 5 €
Kursnr.: S 1013 15:45-16:45 UhrTermin: Mi., 07.12. 1 Std./ 5 €
ZusatzterminimKlarastift:
Kursnr.: S 1014 15:45-16:45 UhrTermin: Di., 11.10. 1 Std./ 5 €
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: EDV-Raum Bennohaus
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: Altenzentrum Klarastift
Dieser Vortrag wird durch ein zusätzliches Angebot im neben*an auf der Warendorfer Straße (neben dem Cinema) ergänzt. Für weitere Informationen rufen Sie uns an unter 0251 609673.37
38
39
An
geb
ote
Vo
rträ
ge
VorstellungdererfolgreichenSozialenNetzwerkeFacebook,Twitter,XINGundCo.fürSenioren
Viele Millionen Menschen sind weltweit in sozialen Netzwerken aktiv, kontaktieren und informieren sich dort und schließen sich mit Gleichgesinnten in sogenannten Communities zusammen. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die Vielfalt und das Potenzial von Web-2.0-Diensten wie Twitter, Xing, Facebook oder Youtube. Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse.
Kursnr.: S 7796 14:30-15:30 UhrTermin: ab September 2016 60 min./12 €
KontakteknüpfenüberFacebookfürSenioren
Bei diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Soziale Netzwerke für Kontakte und Kommunikation nutzen können. Bei allen Vorteilen werden dabei auch immer potenzielle Gefahren im Web 2.0, besonders in puncto Datenschutz und Privatsphäre, thematisiert.
Kursnr.: S 7797 14:30-15:30 UhrTermin: ab September 2016 60 min./12 €
Dozent: Christian GertzOrt: Saal Bennohaus
Dozent: Christian GertzOrt: Saal Bennohaus
40
An
geb
ote
Vo
rträ
ge
MeinenVerein,meineHobbygruppevorstellenindensozialenMedien
Soziale Netzwerke sind zentraler Bestandteil nicht nur im berulichen Kommunikations-Mix. Dieser Vortrag zeigt, wie Social Networks für Kontakte, Kommunikation, Karriere und erfolgreiches Online-Marketing genutzt werden können. Sie lernen, sich in sozialen Netzwerken, wie Facebook, Twitter & Co. gezielt zu bewegen.Teilnahmevoraussetzungen: Computer- und Internet-Kenntnisse.
Kursnr.: S 7798 18:00-19:00 UhrTermin: ab September 2016 60 min./ 12 €
SobewegeichmichsicherindensozialenNetzwerken
Was möchte ich in Facebook, XING, auf twitter und Co. über mich preisgeben, wie viel Öffentlichkeit will ich zulassen? In diesem Vortrag wird gezeigt, wie durch das Beachten grundsätzlicher Sicherheitseinstellungen sichere Proileinstellungen bei Facebook, XING und Co. vorgenommen werden können.
Kursnr.: S 7799 18:00-19:00 UhrTermin: ab September 2016 60 min./ 12 €
Dozent: Christian Gertz Ort: Saal Bennohaus
Dozent: Christian Gertz Ort: Saal Bennohaus
Diese beiden Vorträge werden durch ein zusätzliches Angebot im neben*an auf der Warendorfer Straße (neben dem Cinema) ergänzt. Für weitere Informationen rufen Sie uns an unter 0251 609673.41
An
geb
ote
Vo
rträ
ge
SocialViewing
Immer mehr TV-Sendeanstalten präsentieren ihre Inhalte auch digital im Internet. Doch die Inhalte werden heutzutage nicht nur konsumiert, sie werden auch diskutiert – das sogenannte Social Viewing. Über diverse Angebote im Bereich Social Media, wie beispielsweise twitter, Instagram, vine und Co. können Inhalte während der Ausstrahlung rezensiert und rezipiert werden. Wie das geht, stelt ein Dozent in einem kurzen Vortrag vor. Machen Sie mit, es macht Spaß. Niczht nur beim Tatort am Sonntagabend.
PC-KaufberatungfürSeniorenPC, Laptop, Tablet oder Smartphone
Was können Computer, was können sie nicht, worauf müssen Sie beim Kauf achten? Kann man mit dem Smartphone auch Dokumente drucken? All diese Fragen werden in einem einstündigen Vortrag beantwortet.
Kursnr.: S 1040 09:15-10:15 UhrTermin: Fr., 26.08. 1 Std./ 5€ Kursnr.: S 1041 15:45-16:45 UhrTermin: Mi., 21.09. 1 Std./ 5€
Dozent: Christian Gertz Ort: Saal Bennohaus
Kursnr.: S 7790 15:00-16:00 UhrTermin: ab September 2016 1 Std./ 12€
42
Ku
rseV
ort
räg
eKursnr.: S 1042 10:45-11:45 UhrTermin: Di., 08.11. 1 Std./ 5€
Kursnr.: S 1043 14:15-15:15 UhrTermin: Mi., 07.12. 1 Std./ 5€
ZusatzterminimKlarastift:
Kursnr.: S 1044 14:15-15:15 UhrTermin: Di., 11.10. 1 Std./ 5€
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: EDV-Raum Bennohaus
Dozent: Klaus G. MatzdorffOrt: Altenzentrum Klarastift
Dieser Vortrag wird durch ein zusätzliches Angebot im neben*an auf der Warendorfer Straße (neben dem Cinema) ergänzt. Für weitere Informationen rufen Sie uns an unter 0251 609673.
43
44
An
meld
eb
og
en
Anmeldung
Die Anmeldung für Angebote des Bennohauses erfolgt über die Infothek-Ser-
vicestelle des Bürgerhauses Bennohaus oder schriftlich mit dieser Anmeldekarte.
Ich beachte, dass ich eine Einzugsermächtigung über die fällige Kursgebühr erteile.
Die Kursgebühr wird 14 Tage nach Kursbeginn mittels des SEPA-Lastschriftver-
fahrens von meinem Konto eingezogen.
Einzugsermächtigung
Hiermit ermächtige ich den AKO e.V. (Trägerverein des Bennohauses), die
fällige Gebühr für den oben genannten Kurs durch Lastschrift 14 Tage nach
Kursbeginn einzuziehen.
Teilnehmerdaten
Name .........................................................
Vorname ....................................................
Adresse ......................................................
PLZ, Ort .....................................................
Telefon .......................................................
E-Mail .........................................................
Kontoinhaber ..............................................
Kreditinstitut ...............................................
IBAN ..........................................................
BIC ............................................................
Kursdaten
Kursnummer ...............................................
Kurstitel .....................................................
Kursgebühr .................................................
............................................. Ort, Unterschrift
45
An
fah
rt
KontaktBürgerhaus BennohausBennostr. 548155 Münster
Das Bennohaus ist weitgehend barrierefrei ausgestattet, Parkplatz, Aufzug und WC sind vorhanden.
Tel.: 0251 60967-3Fax: 0251 60967-77E-Mail: [email protected]
AnfahrtLetzte Einfahrt rechts vor der Kanalbrücke Richtung Wolbeck.
46
SparkasseMünsterland Ost
Wenn’s um Geld geht
Banking und Beratung ohne
Terminstress. Dafür einfach
und sicher. Für mich ein Muss.
Meine Sparkasse ist immer da.
Zeit
für mich.
sparkasse-mslo.de