192
Bildungsprogramm 2017

2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Klinikum StuttgartBildungszentrumHegelstraße 470174 Stuttgart

www.klinikum-stuttgart.de

Bild

ungs

prog

ram

m 2

017

Bildungsprogramm 2017

Page 2: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

2

Page 3: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Inhalt

Vorwort 8

Unsere Leistungen 10

Hinweise zu Anmeldung und Organisation 12

Ihre Ansprechpartnerinnen in der Personalentwicklung 14

Anmeldeformular 15

Anreiseskizzen 17

Maßgeschneiderte Angebote 21

Kommunikation und Methodenkompetenz 23

Angebote in Kooperation mit der Stadt StuttgartDeutsch als Fremdsprache – Sprachseminare der Stadt Stuttgart 24

Argumentieren und zielorientiert Gespräche führen 25

Dicke Luft und explosive Stimmung? Konfliktsituationen gelassen bewältigen 26

Effektiv und kompetent Besprechungen steuern 28

Führen ohne Vorgesetztenfunktion 29

Gelungene Kommunikation – eine Chance für mehr Patientensicherheit 31

Herausfordernde Gespräche gekonnt führen – mit Hilfe der„Gewaltfreien Kommunikation“ nach M. Rosenberg 32

Impuls-Veranstaltungen zum Thema „Serviceorientierung“ 34

Serviceorientierte Kommunikation: Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen 36

Kommunikation und Servicekultur im Patientenbegleitdienst 37

Sensibler Umgang mit Patienten und Angehörigen mit Migrations-hintergrund 38

Zeit- und Selbstmanagement 40

Führung und Management 41

Das Mitarbeiterjahresgespräch 42

180° Führungsfeedback 43

Altersgemischte Teams – wie „alte Hasen“ und „junge Hüpfer“ erfolgreich zusammenarbeiten 44

Erfolgreich zwischen den Stühlen – in der Rolle der stellvertretenden Leitung 45

Führung kompakt 46

3

Page 4: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Führungscampus – Entwicklungsprogramm für Führungskräfte 47

Gesund führen – sich und andere 49

Mit dem Team auf gemeinsamen Kurs 51

Weiterbildung zur pflegerischen Leitung einer Station oder Einheit(staatlich anerkannt) 53

Beruf und Familie 55

Elterncafé 56

Berufstätige Mütter in Balance: Vereinbarkeit von Beruf und Familie 57

Erste Hilfe-Kurs am Kind im ersten Lebensjahr 58

Gestärkt durch den Winter 59

zeitWERT – das innovative Lebensarbeitszeitmodell 60

Angebot in Kooperation mit der Memory Clinic des Klinikums Stuttgart Informationskreis für Angehörige von demenzkranken Menschen 61

Vereinbarkeit von Beruf und pflegebedürftigen Angehörigen, gesetzliche Regelungen 62

Medizinisch-pflegerische Fortbildungen für Ärzte, Pflegende und Therapeuten 63

Basisseminar Aromapflege 65

Basale Stimulation® in der Pflege 67

Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation bei Kindern und Jugendlichen 68

Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation 69

Betreuung von Frauen in Fragen der Laktation und des Stillens Grundlagenseminare 1 bis 3 71

Refresher-Tag Laktation & Stillen 74

Bobath – Einführung in das Bobath-Konzept – Therapeutisch aktivierende Pflege 75

Deeskalationsgrundschulung Stufen I bis V 77

Demenzkranke Menschen besser verstehen 78

Englisch für Gesundheitsberufe 79

Ethikberatung im Krankenhaus 80

Expertenstandards im Klinikum Stuttgart 81

Fachweiterbildung im Klinikum Stuttgart (staatlich anerkannt) 82

4

Page 5: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Fixierung eines Menschen 84

Good Clinical Practice (GCP) 85

Good Clinical Practice (GCP) Refresher 86

Integrative Validation 87

MH-Kinaesthetics® in der Pflege 89

MH-Kinaesthetics® Infant Handling in der Pflege 94

Palliativpflege: kompetent, innovativ, kreativ und mit Herz 96

Pflegetheorie – Pflegemodell RLT (kompakt) 97

Pflegeupdate – Fortbildungsreihe – Von Pflegenden für Pflegende 98

PPR, wir alle tun es – und wer weiß warum? 99

Praxisanleiter Weiterbildung 100

Praxisanleitertag für alle Praxisanleiter/-innen im Klinikum Stuttgart 101

Praxisanleitertreffen der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 102

Praxisanleitertreffen der Gesundheits- und Krankenpflege 103

Spezielle onkologische Fortbildungen 105

Treffen onkologische Fachpflege im Klinikum Stuttgart 106

Sterbende und ihre Angehörigen im Krankenhaus begleiten 107

Stoma-Fortbildung 108

Transfusionsmedizin – Praktische Aspekte 109

Umgang mit distanzgeminderten Patienten 110

Umgang mit sexualisierter Gewalt im Krankenhaus 111

Wundexperte ICW e.V.® 112

Wundversorgung – Besondere Verfahren 114

Hygiene und Infektiologie 115

Basishygiene/Händehygiene 116

Gesundheitliche Anforderungen beim Umgang mit Lebensmitteln (Belehrungen nach § 43 IfSG) 117

Hygiene bei Punktionen, Injektionen und bei der Infusionstherapie 118

Hygiene im OP 119

Hygienischer Umgang mit multiresistenten Erregern 120

5

Page 6: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Organisation & Recht 122

Abrechnung mit dem EBM 2017 123

Alles was Recht ist 125

Betriebliche Altersversorgung bei der Zusatzversorgungskasse 126

Datenschutz im Krankenhaus 127

Dokumentation und Haftungsvermeidung in der Geburtshilfe 128

Mitarbeiter-Einführungs-Veranstaltung (MEV) 129

Vertiefungstage (zur MEV) 130

Arbeitssicherheit 131

Abfallschulung – Wie gehe „ich“ mit Abfall im Klinikum um? 132

Arbeitsschutz – Verantwortung, Aufgaben, Pflichten von Führungskräften 133 Brandschutz – Schulung zum Brandschutzhelfer 134

Flurförderzeugführer nach BGV A 1 § 4 – Jährliche Unterweisung 135

Gefahrgutschulung nach Kapitel 1.3 ADR 136

Gefahrstoffe im Bereich der Pflege und Ambulanzen 137

Gefahrstoffe im Krankenhaus 138

Gefahrstoffe – Experimentalvortrag 139

Geräteunterweisung für Einweisungsbeauftragte nach MPG, inklusive der Pädiatrie 140

Sicherheitsbeauftragte – Fortbildung und Erfahrungsaustausch 142

Zytostatika – Sichere Handhabung: Unterweisung beruflich exponierter Mitarbeiter/-innen aus der Pflege 143

Zytostatika – Sichere Handhabung: Unterweisung für Mitarbeiter/-innen der Standortlogistik SC VT 2-3-2 KH 145

Aktualisierung der Fachkunde nach Röntgen- und/oder Strahlen-schutzverordnung (für den Ärztlichen Dienst, MPE, MTRA, MTA) 146

Aktualisierung der Kenntnisse nach Röntgenverordnung (für OP-Personal) 147

Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte nach der Röntgenverordnung 148

Strahlenschutzunterweisung in der Pädiatrie 149

Unterweisungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz „Train-the-Trainer“ 150

6

Page 7: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Gesundheit 151

Bewegung und Entspannung 152

Resilienz – Gelassen dem Druck des Alltags begegnen: Seminar zur Stärkung der eigenen Widerstandskräfte 153

„Salute! – was die Seele stark macht“ 154

Stress lass´ nach: Wie kann ich bei hoher Arbeitsbelastung gut für mich sorgen? 156

Informationstechnik 157

Anreiseskizze Know How! AG („Office-2007-Seminare“) 158

Terminübersicht Office-2007-Seminare 159

Excel 2007 – Arbeiten mit Formeln und Verknüpfungen 160

Excel 2007 – Arbeiten mit Listen und größeren Datenmengen 161

Excel 2007 – Aufbau und Gestaltung von Tabellen 162

Outlook 2007 – Terminverwaltung 163

Outlook 2007 – Umgang mit der E-Mail-Flut 164

PowerPoint 2007 – Erstellen von Präsentationen 165

Word 2007 – Textgestaltung in Word 166

Anreiseskizze Krankenhaus Bad Cannstatt und Seminargebäude 167

SAP-IS-H*MED-Seminar für Mitarbeiter/-innen im Pflege- undFunktionsdienst 168

SAP-Seminar für ärztliche Mitarbeiter/-innen mit Workshop-Charakter 172

IT-SAP-Seminar für Mitarbeiter/-innen der Sekretariate und des Schreibdienstes 174

SharePoint Grundschulung 175

Terminübersicht 176

Programmübersicht 185

7

Page 8: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns sehr, Ihnen hiermit das aktuelle Bildungspro-gramm des Klinikums Stuttgart vorstellen zu dürfen.

„Mit Sicherheit bestens behandelt“ war das Motto unseres Bildungsprogramms 2016.

Im vergangenen Jahr wurde an vielen Stellen im Klinikum an der Umsetzung dieses Schwerpunkts unserer Strategie 2025 gearbeitet. So nutzten viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen das Kommunikationsforum im Sommer, um die Realisierung der Strategie zu diskutieren. Zahlreiche Optimierungsmaßnahmen wurden vorgenommen oder befinden sich in Umsetzung.

Das vorliegende Bildungsprogramm 2017 begleitet diesen Prozess auch zukünftig. Es bietet Ihnen eine Vielzahl von Fort-bildungen zu Ihrer persönlichen, fachlichen und methodischen Weiterentwicklung. Mit praxisbezogenen Qualifizierungs- und Entwicklungsangeboten möchten wir Sie dabei unterstützen, den beruflichen Anforderungen fachlich und persönlich zu begegnen. Zugleich sollen die Veranstaltungen im Jahrespro-gramm ein Ort des interdisziplinären und standortübergrei- fenden Austauschs sein.

Unverändert bleibt unser Konzept für maßgeschneiderte und aktuelle Fortbildungen. Wenn Sie in Ihrem Bereich (Ihrer Klinik, Ihrer Station oder Ihrer Abteilung) Bedarf an Fortbildungen zu speziellen Themen haben, dann wenden Sie sich an die Personal-entwicklung. Sie konzipiert und organisiert Ihnen ein maßge-schneidertes Seminar oder einen Workshop.

Im Intranet werden quartalsweise Veranstaltungen zu aktuellen Themen veröffentlicht. Es lohnt sich, ab und zu auf die Startseite im „klik“ und auf die Seite der Personalentwicklung zu schauen.

Für Führungskräfte gibt es einige Neuerungen. Die Leadership Development-Programme werden abgelöst durch den neu konzi-pierten Führungscampus. Diese mehrteilige Reihe richtet sich an

Vorwort

8

Page 9: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Führungskräfte, die bereits einige Erfahrungen in einer Leitungs-position gesammelt haben. Führungskräfte, die ganz neu in die Position berufen werden, sind gut in unserem Seminar „Führung Kompakt“ aufgehoben. Dort wird das Handwerkszeug des Führens vermittelt. Der bewährte Stationsleitungskurs geht in die fünfte Runde und startet wieder mit 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Die Fort- und Weiterbildungen sind in die bewährten Kategorien eingeordnet. Neu für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Anmeldeverfahren. Zukünftig haben alle die Möglichkeit, sich online über das Intranet anzumelden. Nähere Informationen sowie eine Anleitung finden Sie im Intranet.

Im vergangenen Jahr haben unsere Fortbildungen eine sehr positive Resonanz erfahren. Wir freuen uns, Sie auch in 2017 wieder zahlreich bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard SchimandlGeschäftsführer Klinikum Stuttgart

9

Page 10: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Die Personalentwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unter-nehmensentwicklung. Sie unterstützt aktiv die Umsetzung der Unternehmensstrategie. Ziel ist, Führungskräfte, Mitarbeiter/innen und Teams zu befähigen, ihre Aufgaben erfolgreich und effizient zu bewältigen und sich neuen Herausforderungen selbstbewusst und motiviert zu stellen.

Mit Beratung und gezielten Trainingsprogrammen unterstützen wir die Führungskräfte des Klinikums Stuttgart, Veränderungsprozesse zu gestalten und die eigene Führungskompetenz zu verfeinern.

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen und Produkte

− Fortbildung für alle Berufsgruppen

Bildungsprogramm: − Kommunikation und Methoden-kompetenz, Führung und Manage-ment, Beruf und Familie, Medizi-nische Fortbildungen für Ärzte, Pflegende und Therapeuten, Hygiene und Infektiologie, Organi-sation & Recht, Arbeitssicherheit, Gesundheit, Informationstechnik

− Maßgeschneiderte Seminar(reihen) „on demand”

− Zielgruppenspezifische Seminare und Veranstaltungen

− Weiterbildung Praxisanleiter/-innen

− Angebote für Führungskräfte

Seminare und Seminarreihen: − Führungscampus − Führung kompakt − Stationsleitungskurs − Offene Führungsseminare

(Bildungsprogramm) »

10

Page 11: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Unsere Leistungen und Produkte

− Angebote für Führungskräfte (Fortsetzung)

Coaching: − Führungskräftecoaching, Einarbei-tungscoaching: Die ersten 100 Tage, Coaching on the Job, Klärungsge-spräche bei Coachingbedarf, Ver-mittlung von externen Coaches

Klausuren, Workshops: − Moderation durch erfahrene Personalentwickler/-innen

− Teams − Teambildung und Teamentwicklung, z.B. Teamtage: Mit dem Team auf neuen Kurs

− Moderation von Workshops und Klausuren

− Konfliktmoderation und Mediation − Begleitung in Veränderungspro- zessen, z.B. Zusammenlegung von Bereichen oder Stationen, Integra-tion neuer Aufgabenfelder oder Berufsgruppen

− Wir sind Expert/ -innen für

− Führungsfeedback − Führungsgrundsätze − Mitarbeiterjahresgespräche (MJG) − Betriebliche Gesundheitsförderung − Potenzialanalysen − Kompetenzprofile, ZL, OÄ, SL − Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

− Individuelle Konzepte rund um das Thema Serviceorientierung

11

Page 12: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Information und AnmeldungDas gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden ebenfalls aktuelle Fortbildungen eingestellt, die zusätz-lich zum Bildungsprogramm angeboten werden. Ab 2017 können sich alle Mitarbeiter im Klinikum über Easysoft online anmelden. Alle Informationen dazu und eine genaue Anleitung finden Sie im Intranet (Home – Personalentwicklung – Anmeldung). Übergangsweise können Sie auch weiterhin unsere Faxanmeldung verwenden.

Für die meisten Veranstaltungen ist die Personalentwicklung zu-ständig. Es sind aber hin und wieder auch andere Personen oder Bereiche verantwortlich. Diese sind bei den entsprechenden Veranstaltungen aufgeführt.

Unsere Bitten für Ihre Anmeldung: − Melden Sie sich bitte bevorzugt über das Intranet an. − Wenn Sie sich alternativ per Fax anmelden, verwenden Sie unser Anmeldeformular aus diesem Programm oder aus dem Intranet (Home – Personalentwicklung – Anmeldung – Einzelan-meldung oder Gruppenanmeldung).

− Melden Sie sich bitte schriftlich mit der Unterschrift Ihrer/Ihres Vorgesetzten an.

− Sollte Ihre/Ihr direkte/r Vorgesetzte/Vorgesetzter Ihre Fortbildungs- teilnahme ablehnen, ist sie/er verpflichtet, dies schriftlich auf Ihrem Antrag zu vermerken und diesen zur Beteiligung an den Personalrat zu senden.

− Adressieren Sie Ihre Anmeldung an den zuständigen Bereich bzw. die zuständige Person.

− Anmeldeschluss ist vier Wochen vor Seminarbeginn. − Sollte die Zahl der Anmeldungen die mögliche Teilnehmerzahl

übersteigen, bemühen wir uns, entsprechende weitere Termine anzubieten. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie erhalten eine Anmelde- bestätigung. Sollte Ihr gewünschtes Seminar bereits ausgebucht sein oder sich eine organisatorische Änderung ergeben, werden Sie umgehend informiert.

RücktrittErfolgt eine Absage kurzfristig, kann der Platz oftmals nicht mehr anderweitig vergeben werden. Deshalb bitten wir Sie um eine

Hinweise zu Anmeldung und Organisation

12

Page 13: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Stornierung bis max. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Dienstliche Verhinderungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung der Abteilungs- oder Pflegedienstleitung. Bei unentschuldigtem Fehlen erfolgt eine Rückmeldung an die Vorgesetzten.

TeilnahmebescheinigungNach Teilnahme an einer Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahme-bescheinigung.

Arbeitszeit und KostenDie Fortbildungen finden i.d.R. während der Arbeitszeit statt. Es wird eine Dienstbefreiung dafür gewährt. Die Seminarkosten werden vom Klinikum Stuttgart getragen.

VeranstaltungsorteBei den Veranstaltungen finden Sie jeweils einen Hinweis auf den Veranstaltungsort mit Adresse und ggf. Benennung des Gebäudes. Die Veranstaltungen finden i.d.R. in den Räumen der Kliniken, dem Bildungszentrum oder dem Seminargebäude auf dem Gelände des Krankenhauses Bad Cannstatt statt.Für die Veranstaltungsorte werden folgende Abkürzungen verwendet:

− BZ (Bildungszentrum) − DLZ (Dienstleistungszentrum) − KH (Katharinenhospital) − KBC (Krankenhaus Bad Cannstatt) − ZSG (Zentrum für Seelische Gesundheit) − OH (Olgahospital) − Know How! AG

Hinweise für externe Teilnehmer/-innenBei Veranstaltungen, die mit einer Kostenangabe versehen sind, ist die Teilnahme durch externe Personen möglich. Über den Fach-bereich Personalentwicklung erhalten Sie gerne nähere Informa-tionen sowie die Teilnahmebedingungen für externe Teilnehmer.

Identnummer: 20091164

Das Klinikum Stuttgart unterstützt die „Registrierung beruflich Pflegender“. Die Registrierung ist zwei Jahre gültig.

Um sie zu erneuern, müssen mindestens 40 Weiterbildungspunkte nachgewiesen werden. Wie viele Punkte Sie für die einzelnen Ange-bote erhalten, sagt Ihnen die Zahl im Text.

13

Page 14: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

LeitungYvonne Veit, Soziologin M.A., Systemische Beraterin, Coach, MediatorinTelefon: 0711 278-35804, [email protected]

FortbildungGesamtkoordination des BildungsprogrammsKonzeption maßgeschneiderter Seminare auf AnfrageAndrea Beck, Pflegepädagogin B.A., M.A. Educational Media – Bildung und MedienTelefon: 0711 278-35810, [email protected]

SeminarorganisationIris Frühling, Krankenschwester, Fachkauffrau für BüromanagementTelefon: 0711 278-35811, Telefax: 0711 278-35893,[email protected]

Sandra Kolbe, Telefon: 0711 278-62093, Telefax: 0711 278 60388, [email protected]

Weiterbildung Stationsleitung, Praxisanleitung Angelika Eil, Fachkrankenpflegerin für Intensivpflege, Pflegepädagogin B.A.Telefon: 0711 278-35813, [email protected]

Strategische Projekte, PE-Instrumente, Führungskräfte- entwicklung, Begleitung in Veränderungsprozessen(Führungskräfteberatung, Teambildung, Teamentwicklung, Konflikt-moderation, Coaching)Yvonne Veit, Soziologin M.A., Systemische Beraterin, Coach, MediatorinTelefon: 0711 278-35804, [email protected]

Katja Becker, Dipl. Sozialwirtin, Systemische Beraterin, Coach, MediatorinTelefon: 0711 278-35815, [email protected]

Beate Distelbarth, Dipl. Betriebswirtin, Systemische Beraterin, Coach, TrainerinTelefon: 0711 278-35825, [email protected]

Janina Glatz, Dipl. Psychologin, Verhaltens- und KommunikationstrainerinTelefon: 0711 278-35809, [email protected]

Kathrin Regese, Dipl. Betriebswirtin, Systemische Beraterin, Coach, TrainerinTelefon: 0711 278-35815, [email protected]

Ihre Ansprechpartnerinnen in der Personalentwicklung

14

Page 15: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Anmeldung zu einer internen Fortbildung

Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen und per Telefax -35893 an die Personalentwicklung senden.

Bearbeitungsfeld für Rückmeldungen der PE

Veranstaltungstitel

Termin

Name Vorname

Station / Servicecenter

Berufsgruppe

Bitte unbedingt angeben:

Telefon

E-Mail-Adresse

Datum Unterschrift

Die Teilnahme an der o. g. Veranstaltung wird von mir befürwortet. Stationsleitung, Bereichsleitung etc.

Datum Unterschrift

Die Teilnahme an der o. g. Veranstaltung wird von mir bewilligt. Vorgesetzte/r (PDL, AL, CA etc.)

Datum Unterschrift

Bei Ableh-nung ist der Personalrat zu beteiligen (Telefax -32039).

Telefon Personal-entwicklung -35811

15

Page 16: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

ckse

ite

der

An

mel

du

ng

1616

Page 17: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Anreiseskizze Bildungszentrum, Dienstleistungs-zentrum, Katharinenhospital, Olgahospital und Frauenklinik

BildungszentrumHegelstraße 470174 StuttgartTelefon: 0711 278-35800

DienstleistungszentrumSattlerstraße 2570174 Stuttgart

Katharinenhospital Kriegsbergstraße 6070174 StuttgartTelefon: 0711 278-01

Olgahospital/Frauenklinik Kriegsbergstraße 6270174 StuttgartTelefon: 0711 278-04

So erreichen Sie uns: − Zehn Gehminuten vom Hauptbahnhof − Buslinien 40, 42 und 43 bis Katharinen hospital bzw. Linden- Museum (Olgahospital)

− Tiefgarage Stadtgarten gegenüber Haupteingang Katharinenhospital bzw. Tiefgarage Olgahospital (Zufahrt über Keplerstraße)

Katharinen-hospital

L

Sattlerstraße

DLZ

BZ/VZ

Linden-Museum(Olgahospital)

DLZ = Dienstleistungszentrum

BZ = Bildungszentrum

L = Linden-Museum

17

Page 18: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Krankenhaus Bad CannstattKBC-SeminargebäudeBaumannweg 16 70374 Stuttgart

So erreichen Sie uns: − S-Bahnlinien S 2 (Richtung Schorndorf) und S 3 (Richtung Backnang) bis Nürnberger Straße

− Stadtbahnlinie U1 (Richtung Fellbach) bis Nürnberger Straße Ca. 600 m Fußweg über Obere Waiblinger Straße und Prießnitz-weg zum Baumannweg 16

− Gebührenpflichtiger Parkplatz vor dem KBC-Haupteingang am Prießnitzweg

Anreiseskizze Krankenhaus Bad Cannstatt und Seminargebäude

18

Page 19: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Anreiseskizze Stuttgarter Pädiatrie- und Patienten-Simulator (STUPS)

Sene

feld

erst

r.

Schloßstr.Bismarkstr.Bebelstr.

Sch

wab

str.

Rotebühlstr. Feuersee

422,9

41

2,9

Gutenbergstr.

Ludwigstr.

STUPSBreitscheidstr.

Has

enbe

rgst

r.

Schwabstr.

Joha

nnes

str.

Stuttgarter Pädiatrie- und Patienten-Simulator (STUPS)Breitscheidstraße 10070176 Stuttgart

So erreichen Sie uns:Vom Hauptbahnhof kommend fahren Sie die Kriegsbergstraße (am Katharinenhospital vorbei) entlang und nach dem Linden-Museum links in die Rosenbergstraße bis zur Kreuzung Schwab-straße. Fahren Sie links in die Schwabstraße. Die zweite Straße links ist die Breitscheidstraße. Bitte beachten Sie, dass die Park-möglichkeiten sehr begrenzt sind und keine kostenfreien Park-plätze zur Verfügung stehen.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:Nutzen Sie die Stadtbahnlinien U2 und U9 oder die Buslinie 42 bis Haltestelle Schwab-/Bebelstraße. Von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Bei Anreise mit der S-Bahn fahren Sie bis Halte-stelle Schwabstraße und steigen dort um in die Buslinie 42 bis Schwab-/Bebelstraße.

19

Page 20: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Anreiseskizze Know How! AG („Office-2007-Seminare“)

Know How! AGMagellanstraße 170771 Leinfelden-EchterdingenTelefon: 0711 78059-0

So erreichen Sie uns: − S-Bahnlinien S 2 und S 3 (Richtung Flughafen), Haltestelle Echterdingen; von dort ca. 10 Minuten Fußweg

− Buslinien 35 (Richtung Leinfelden Bahnhof) und 38 (Richtung Musberg Wanderweg), Haltestelle Magellanstraße

− Buslinie 77 (Richtung Harthausen), Haltestelle Echterdingen Industriegebiet

− Eine begrenzte Anzahl Parkplätze stehen vor dem Haus und in der Tiefgarage (2.UG, mit Know How gekennzeichnet; Einfahrt in der Humboldtstraße) zur Verfügung

20

Page 21: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

21

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Maßgeschneiderte Angebote

21

Page 22: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

AnsprechpartnerinAndrea Beck, Pflegepädagogin B.A., M.A. Bildung und MedienTelefon: 0711 [email protected]

Die Anforderungen an Mitarbeiter/-innen und/oder Führungskräfte in Ihrem Bereich verändern sich? Ihre Mitarbeiter/-innen benötigen neues Fachwissen oder spezifische Kompetenzen? Ihr Bereich befindet sich momentan in einer Phase der Neuausrichtung, aus der sich ein besonderer Qualifizierungsbedarf ergibt?

Auf Anfrage bieten wir Ihnen speziell auf Ihren Bereich und Ihre Fragestellungen zugeschnittene Seminare und/oder Workshops an.

Ziel − Individuelle Fortbildungsthemen planen und durchführen − Bereichsspezifische Themen bearbeiten

Themenbeispiele − Verbesserung der Servicekultur − Professioneller Umgang mit Beschwerden verärgerter Kunden bzw. Mitarbeiter

− Kommunikation am Telefon – eine besondere Herausforderung

− Zielorientierte Gesprächsführung − Konzeption einer Schulungsreihe für den Bereich VT-2-2 − Fachspezifische Seminare − ...

Ihr besonderer NutzenDie Inhalte der Themen werden an den konkreten Fragestellungen des jeweiligen Bereiches ausgerichtet. Das erworbene Wissen kann somit leichter im täg-lichen Handeln am Arbeitsplatz angewendet werden.

Maßgeschneiderte AngeboteM

aßg

esch

nei

der

te A

ng

ebo

te

22

Page 23: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Ko

mm

un

ikat

ion

un

d M

eth

od

enko

mp

eten

z

Angebote in Kooperation mit der Stadt StuttgartDeutsch als Fremdsprache – Sprachseminare der Stadt Stuttgart 24

Argumentieren und zielorientiert Gespräche führen 25

Dicke Luft und explosive Stimmung? Konfliktsituationen gelassen bewältigen 26

Effektiv und kompetent Besprechungen steuern 28

Führen ohne Vorgesetztenfunktion 29

Gelungene Kommunikation – eine Chance für mehr Patientensicherheit 31

Herausfordernde Gespräche gekonnt führen – mit Hilfe der„Gewaltfreien Kommunikation“ nach M. Rosenberg 32

Impuls-Veranstaltungen zum Thema „Serviceorientierung“1. Serviceorientierung – was heißt das für unser Team konkret?2. Serviceorientierung – Schwerpunkt „Kommunikation“3. Serviceorientierung – Schwerpunkt „Die eigene Haltung“ 34

Serviceorientierte Kommunikation: Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen 36

Kommunikation und Servicekultur im Patientenbegleitdienst 37

Sensibler Umgang mit Patienten und Angehörigen mit Migrations-hintergrund 38

Zeit- und Selbstmanagement 40

Kommunikation und Methodenkompetenz

23

Page 24: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Deutsch als FremdspracheSprachseminare der Stadt Stuttgart

Für unsere Mitarbeiter/-innen mit nicht deutscher Muttersprache, die Grundkenntnisse der deutschen Sprache erwerben bzw. ihre bereits vorhandenen Kenntnisse ausbauen und vertiefen möchten, besteht im Rahmen des zentralen Fortbildungsprogramms der Stadt Stuttgart die Möglichkeit, an entsprechenden Seminaren teilzunehmen.

Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldung erhalten Sie bei:Stadt Stuttgart, Haupt- und PersonalamtInformations- und Weiterbildungszentrum

Christine Hermenau OliveiraTelefon: 0711 [email protected]

Ingeborg EsslingerTelefon: 0711 216-88770 (Montag bis Mittwoch)[email protected]

Angebote in Kooperation mit der Stadt StuttgartK

om

mu

nik

atio

n u

nd

Met

ho

den

kom

pet

enz

24

Page 25: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Termine und Ort22. Februar18. OktoberKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

10. MaiKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 3

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

LeitungKathrin Regese, Dipl. Betriebswirtin, Trainerin, Systemische Beraterin, Coach

Teilnehmerzahlmax. 15mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

SeminarIm beruflichen Alltag gibt es viele Situationen, in denen wir Ziele unseres Handelns nicht alleine, sondern nur mit Anderen zusammen erreichen können. Deshalb wird es immer wichtiger, Anderen gegenüber (Kollegen/-innen, Mitgliedern einer anderen Berufsgruppe, Patient/-innen, Angehörigen) eigene Vorstellungen nachvollziehbar darzustellen, die eigenen Argumente sachlich und über-zeugend vorzutragen oder geschickt zu verhandeln.

Wie kann es dabei gelingen, Gefühl und Verstand im Gleichgewicht zu halten, bei sich zu bleiben, die Pers-pektive des Gegenübers ernst zu nehmen und gleich-zeitig das Ziel des Gesprächs im Blick zu behalten?

Inhalt − Betrachtung und Analyse verschiedener alltäglicher Gesprächssituationen der Teilnehmer/-innen

− Ableitung gemeinsamer Kommunikationsmuster „typischer“ Gesprächssituationen

− Kennenlernen und Diskussion möglicher, sinnvoller Argumentationen im beruflichen Alltag

− Überprüfung der Möglichkeiten im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit anhand mitgebrachter Beispiele

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aller Berufsgruppen

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Argumentieren und zielorientiert Gespräche führen

Ko

mm

un

ikat

ion

un

d M

eth

od

enko

mp

eten

z

25

Page 26: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

WorkshopIm Arbeitsleben gibt es reichlich Konfliktpotenzial und dementsprechend oft Konfliktsituationen mit anderen Menschen. Damit verbunden sind Stress und Ärger. Das kostet Kraft und tut niemandem gut.Im Workshop schärfen Sie Ihren Blick für Konfliktsitua-tionen. Eine frühzeitige und bewusste Wahrnehmung solcher Situationen ermöglicht es, eigene Strategien des Verhaltens und des Selbstmanagements einzuset-zen. So kann ein besserer Umgang mit Konfliktpartnern gelingen und Sie lernen, mehr Gelassenheit zu bewah-ren in Situationen mit begrenzten Einflussmöglichkeiten. Ausgangspunkt dabei ist die Reflexion der eigenen Haltung in Konfliktsituationen und das Erkennen des persönlichen Konfliktstils.

Ziel − Besseres Verständnis von Konfliktsituationen − Kenntnis über Möglichkeiten, Konflikte frühzeitig zu erkennen, anzugehen oder bereits deren Entstehung zu vermeiden

− Die eigenen Reaktionsweisen einschätzen und besser damit umgehen können

Inhalt − Wie und warum Konflikte entstehen − Was zur Eskalation von Konflikten beiträgt − Einstellungen und Konfliktstile − Wertschätzende Kommunikation in Konfliktsituationen − Grenzen setzen und den eigenen Standpunkt ver-deutlichen

− Umgang mit Vorwürfen und Kritik − Grundlegende Kommunikationstechniken für

Konfliktsituationen − Selbstmanagement in Konfliktsituationen; wie kann ich mehr Gelassenheit bewahren?

Dicke Luft und explosive Stimmung?Konfliktsituationen gelassen bewältigen

Ko

mm

un

ikat

ion

un

d M

eth

od

enko

mp

eten

z

26

Page 27: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Termine16. – 17. Mai 07. – 08. November

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

LeitungSusanne Schnalzer, Dipl. Pädagogin, Systemischer Coach

Teilnehmerzahlmax. 12mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

MethodenTheoretische Impulse, Reflexion, praktische Übungen, kollegiale Beratung, Achtsamkeits- und Entspannungs-übungen

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen ohne Führungsverantwortung

Falls Sie das Seminar für Ihren Bereich wünschen, neh-men Sie bitte Kontakt mit der Personalentwicklung auf!

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 10 Punkte angerechnet werden.

Ko

mm

un

ikat

ion

un

d M

eth

od

enko

mp

eten

z

27

Page 28: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

SeminarJour fixe, Stations- bzw. Teambesprechungen oder Fall-konferenzen – wenn eine Besprechung mit mehreren Beteiligten stattfindet, stellt dieses hohe Ansprüche an die Besprechungsleitung. Ein gutes Zeitmanagement, die Fähigkeit, Wortbeiträge wertschätzend und zielgerichtet zu steuern und eine klare Vorstellung darüber, wie Ergebnisse erzielt und gesichert werden, sind wichtige Erfolgsfaktoren für eine gelungene Besprechung. Im Seminar erfahren Sie auch, wie Sie souverän mit schwierigen Situationen umgehen und so die Lösungs-orientierung steigern können.

ZielSie können Methoden der Besprechungsleitung effizient in Ihrer Arbeit einsetzen.

Inhalt − Grundlagen zur Besprechungsleitung − Effiziente Struktur und Ablauf − Vorbereitung als wichtiger Baustein für den Erfolg − Handwerkszeug für eine gelungene Besprechung

ZielgruppeFührungskräfte und Mitarbeiter/-innen, die Besprechun-gen und Arbeitsgruppen leiten oder für die Zukunft die Kompetenz dafür erwerben wollen

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Effektiv und kompetent Besprechungen steuern

Termin15. März08.30 – 16.00 Uhr

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 3

LeitungKathrin Regese, Dipl. Betriebswirtin, Trainerin, Systemische Beraterin, Coach

Teilnehmerzahlmax. 12mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Ko

mm

un

ikat

ion

un

d M

eth

od

enko

mp

eten

z

28

Page 29: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

SeminarKollegen/-innen und Mitarbeiter/-innen zu führen, sei es in Projekten, Arbeitsgruppen oder fachlichen Anleitun-gen, ist eine echte Herausforderung. Dies ohne die diszi-plinarische Macht der klassischen Vorgesetztenfunktion zu tun, macht die Sache nicht einfacher.

In diesem Seminar betrachten wir den Rahmen, in dem Führung ohne disziplinarische Macht stattfindet und untersuchen, unter welchen Bedingungen sie wirkungs-voll wird. Des Weiteren analysieren wir die besondere Beziehung zwischen den Beteiligten und arbeiten mit konkreten Praxisbeispielen der Seminar-Teilnehmer, um ungenutzte Ressourcen nutzbar zu machen.

Sie bekommen Kommunikationsinstrumente an die Hand, mit denen Sie Kollegen für Ihre Themen gewin-nen, tragfähige Arbeitsbeziehungen aufbauen sowie in kritischen Situationen eingreifen können und erproben diese Instrumente an eigenen Praxissituationen. Auch ist Ihnen nach dem Seminar Ihre eigene Rolle mit Ihren Möglichkeiten und Grenzen vertraut.

ZielSie setzen sich mit Ihrer Rolle auseinander, lernen Ihren Handlungsspielraum kennen und erfahren, wie Sie zielorientierte Zusammenarbeit auch zwischen Berufs-gruppen gestalten können.

Inhalt − Besonderheiten der Führung ohne Macht − Rollenverständnis und Rollenbewusstsein − Wirkungsvolle Instrumente in dieser besonderen Führungsposition

− Arbeiten an individuellen Fragestellungen und Fallbeispielen

Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Ko

mm

un

ikat

ion

un

d M

eth

od

enko

mp

eten

z

» Fortsetzung nächste Seite

29

Page 30: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

MethodeTrainer-Input, Fallbearbeitung anhand von Praxisbeispielen, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen und Erfahrungsaus-tausch in der Gruppe.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen in Stabsfunktionen sowie Mitarbeiter/-innen, die fachliche / projektbezogenen, jedoch keine disziplinarische Führungsaufgaben wahrnehmen oder in Zukunft wahrnehmen sollen.

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 10 Punkte angerechnet werden.

Führen ohne VorgesetztenfunktionFortsetzung

Termin (2-tägig)07. – 08. Februar

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

OrtBZ, Haus A, 3. OG, Raum 316

LeitungBeate Distelbarth, Dipl. Betriebswirtin, Systemische Beraterin, Coach, Trainerin

Janina Glatz, Dipl. Psychologin, Verhaltens- und Kom-munikationstrainerin

Teilnehmerzahlmax. 15mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Ko

mm

un

ikat

ion

un

d M

eth

od

enko

mp

eten

z

30

Page 31: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

SeminarDie Komplexität der Gesundheitsversorgung nimmt immer weiter zu, die Gefahr, Fehler zu machen steigt mit erhöhten Anforderungen in Pflege und ärztlicher Behandlung. Eine gezielte Kommunikation mit Patien-ten kann dazu beitragen, Fehler zu verringern. Gleich-zeitig ist die aktive Rolle der Patienten sowie deren Bewusstsein für eigene Kompetenzen und Fähigkeiten wichtig, selbst Verantwortung zu übernehmen.

Das Seminar zeigt auf, wie Kommunikation mit Patienten bzw. Angehörigen interdisziplinär und untereinander zu mehr Patientensicherheit führen kann.

ZielDie Teilnehmer/-innen verfügen über ein grundlegendes Verständnis für Kommunikationsprozesse. Sie kennen die Funktionen von Kommunikation für Sicherheit und ver-stehen Interaktions- und Informationsaspekte der Kom-munikation.

Inhalt − Grundlagen und Erklärungsansätze zur Kommunikation − Reflexion des eigenen Kommunikationsmusters − Gezielte Kommunikation für mehr Sicherheit der Patienten

− Gesprächsfähig bleiben, auch in schwierigen Situationen

ZielgruppeMitarbeiter/-innen und Führungskräfte aus dem Ärzt-lichen und Pflegerischen Dienst

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Gelungene Kommunikation – eine Chance für mehr Patientensicherheit

Termine und Orte24. AprilKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 3

15. NovemberBZ, Haus A, 3. OG, Raum 316

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

LeitungKathrin Regese, Dipl. Betriebswirtin, Trainerin, Systemische Beraterin, Coach

Teilnehmerzahlmax. 12mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Ko

mm

un

ikat

ion

un

d M

eth

od

enko

mp

eten

z

31

Page 32: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

SeminarDas Gespräch gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Arbeitsalltag. Eine gute, wertschätzende Kommunikation bildet die Grundlage für den Umgang mit Kunden, Klienten sowie der Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten.

Es fällt nicht immer leicht, gerade in kritischen Situatio-nen die richtigen Worte zu finden, selbstsicher und konstruktiv zu bleiben und gleichzeitig die eigene Position souverän zu vertreten sowie die Emotionen zu zügeln.

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Bedingungen, die den Verlauf eines Gespräches beein-flussen können und zu Möglichkeiten, einen Gesprächs-verlauf positiv zu gestalten. Es ermutigt und befähigt Sie, konstruktiv Klartext zu reden, statt „gute Miene zum bösen Spiel“ zu machen oder impulsiv zurückzu-schlagen, wenn Gespräche unerfreulich verlaufen.

Ziel − Mit dem Modell von Dr. Marshall B. Rosenberg einen Kommunikationsstil entwickeln, der wertschätzend, handlungsorientiert, klar und strukturiert ist

− Gespräche authentisch, empathisch und situations-gerecht führen, damit beide Seiten zufrieden und erfolgreich aus einem Gespräch gehen

− Eigene und fremde Bedürfnisse, Erwartungen und Ziele erkennen und in eine positive Handlungssprache umsetzen

− Eigene Interessen selbstbewusst vertreten und dabei in einem respektvollen Kontakt mit dem Anderen bleiben

− Grenzen setzen ohne zu verletzen − An Selbstsicherheit und Ausstrahlung gewinnen

Herausfordernde Gespräche gekonnt führen – mit Hilfe der„Gewaltfreien Kommunikation“ nach M. Rosenberg

Ko

mm

un

ikat

ion

un

d M

eth

od

enko

mp

eten

z

32

Page 33: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Termine Modul I14. März22. Juni

Modul II, Vertiefungstag (nach Besuch Modul I)28. September

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

Hinweis Modul I kann auch ohne Modul II (Vertiefungstag) besucht werden.Im Modul II ist Gelegen-heit, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkei-ten zu vertiefen und aus-zubauen.

LeitungPetra Weber-Schön, Coach ILP®, Trainerin für Gewaltfreie Kommunika-tion n. M. Rosenberg, Lehrerin für Pflegeberufe

Teilnehmerzahlmax. 18mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Inhalt − Grundannahmen, Zielsetzung, Haltung und Modell

der „Gewaltfreien Kommunikation“ − Die vier Stufen der „Gewaltfreien Kommunikation“ − Interpretationen von Wahrnehmungen unterscheiden − Sich der eigenen Gefühle und Bedürfnisse bewusst

werden und Verantwortung dafür übernehmen − Konkrete Strategien zur Erfüllung der eigenen

Bedürfnisse entwickeln − Bedürfnisse hinter den Handlungen anderer erkennen

– auch wenn wir die Handlungen nicht billigen − Drei Arten anderen zuzuhören − Empathisch auf andere eingehen − Wertschätzung statt Lob und Komplimente

Methoden − Theoretische Impulse − Praktische Übungen, Selbsterfahrung, Rollenspiel − Plenum und Kleingruppenarbeit − Persönliches Feedback − Reflexion und Bearbeitung eigener Erfahrungen

ZielgruppeMitarbeitende aus allen Bereichen

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können für das Modul I 10 Punkte angerechnet werden, für das Modul II 8 Punkte.

Ko

mm

un

ikat

ion

un

d M

eth

od

enko

mp

eten

z

33

Page 34: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Mit diesem neuen zweistündigen Format der „Impuls-Veranstaltungen“ zum Thema Serviceorientierung spre-chen wir Leitungen an, die gemeinsam mit ihren Teams am Thema Serviceorientierung arbeiten wollen.

Ziel der Impuls-Veranstaltungen ist es zum einen, sehr komprimiert Wissen zum Thema Serviceorientierung zu vermitteln – und gleichzeitig ganz praktisch darüber gemeinsam in ein Gespräch zu gehen. Also gemeinsam Impulse zu setzen, die im Team weiter verfolgt werden können.

Dazu bieten wir folgende Themenschwerpunkte an:

1. Serviceorientierung – was heißt das für unser Team konkret?

Inhalt − Definition und erkennbare Signale von Service- orientierung

− Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Serviceorientierung

− Die Servicegrundsätze in unserem Team-Alltag − Gemeinsam Ziele zum Thema Serviceorientierung (nachhaltig) vereinbaren

2. Serviceorientierung – Schwerpunkt „Kommunikation“

Inhalt − Warum die Dinge nicht immer beim Anderen so ankommen, wie sie gemeint sind

− Goldene Regeln der Kommunikation – Handwerks-zeug für den Alltag

− Was sage ich wenn…? Gemeinsam gute Formulie- rungen finden

Impuls-Veranstaltungen zum Thema „Serviceorientierung“

Ko

mm

un

ikat

ion

un

d M

eth

od

enko

mp

eten

z

34

Page 35: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Wichtig Die Impuls-Veranstaltun-gen finden vor Ort bei Ihnen statt. Geeignete Räume müssen damit bitte zur Verfügung gestellt werden.

AnsprechpartnerinKatja Becker, Dipl. Sozialwirtin, Systemische Beraterin, Coach, MediatorinTelefon: 0711 [email protected]

3. Serviceorientierung – Schwerpunkt „Die eigene Haltung“

Inhalt − „Wenn ich den schon sehe….“ Wie die Wahrneh-mung unser Handeln beeinflusst

− Realitätscheck: Das eigene Selbstverständnis und die Erwartungshaltung der Anderen

− Professionell sein heißt auch Abgrenzung und Steuerung – aber wie?

Jede Impuls-Veranstaltung ist zeitlich auf zwei Stunden ausgelegt und eine in sich geschlossene thematische Einheit.

Ko

mm

un

ikat

ion

un

d M

eth

od

enko

mp

eten

z

35

Page 36: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Serviceorientierte Kommunikation: Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen

SeminarAmbulanzen, Stationen und Informationen sind wichtige Anlaufstellen sowie Kommunikationszentralen für interne und externe „Kunden“ – vor allem für Patienten und Angehörige. Manche Gespräche sind nicht einfach. Das Krankenhaus ist für viele Patienten und Angehörige ein unbekanntes Terrain, verbunden mit Sorgen und Ängs-ten, die sich verbal in ganz unterschiedlicher Art und Weise zeigen können. Dies geschieht speziell in Situatio-nen, in denen Erwartungen nicht erfüllt werden können.Eine souveräne bzw. kundenorientierte Haltung und Kommunikation sind die Grundlage für den Umgang mit solchen schwierigen Situationen.

ZielSicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen erhalten.

Inhalt − Wie können Gespräche auch unter schwierigen

Rahmenbedingungen gelingen? − Welche Gesprächspartner sind für mich schwierig?

Warum? − Wie kann ich professionell reagieren? − Wie kann der Umgang mit Emotionen klappen? − Was kann ich tun, damit Gespräche auch unter

herausfordernden Rahmenbedingungen gelingen? − Welche Verhaltensweisen sind hilfreich?

Methoden − Kurzer theoretischer Input kombiniert mit Übungs- einheiten

− Beratender Austausch im Plenum − Betrachtung von Situationen aus dem Alltag

ZielgruppeMitarbeiter/-innen mit Kontakt zu Patienten oder Angehörigen

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können jeweils 8 Punkte angerechnet werden.

Termine und Orte20. JuliKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

26. OktoberBZ, Haus A, 3.OG, Raum 316

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

LeitungKatja Becker, Dipl. Sozialwirtin, Systemische Beraterin, Coach, Mediatorin

Beate Distelbarth, Dipl. Betriebswirtin, Systemische Beraterin, Coach, Trainerin

Teilnehmerzahlmax. 14mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Ko

mm

un

ikat

ion

un

d M

eth

od

enko

mp

eten

z

36

Page 37: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

SeminarDie Mitarbeiter des Patientenbegleitdienstes arbeiten an einer wichtigen Schnittstelle im Klinikum. Sie haben täglich eine Vielzahl von Kontakten zu Patienten, den Pflegekräften auf den Stationen und den Mitarbeitern an den Zielorten der Patienten. Durch die hohe Zahl der Begleitungen stehen die Mitarbeiter oft unter hohem Zeitdruck und werden häufig zu Unrecht kritisiert. Auch körperlich ist die alltägliche Arbeit anstrengend.

InhaltKommunikation:

− Die Rolle und Aufgabe des Patientenbegleitdienstes in der eigenen Wahrnehmung und Außenwirkung

− Kommunikation mit Patienten und anderen Berufs-gruppen, souverän und serviceorientiert

− Schwierige und konflikthafte Situationen gelassen meistern

Kinaesthetics: − Alltägliche Aktivitäten mit dem Blick auf die eigene Gesundheit einfacher gestalten

− Das „Werkzeug“ Kinaesthetics nutzen, um die eigenen Bewegungen zu beschreiben, anzupassen und zu variieren

− Sich miteinander im Lernen zu unterstützen und zu beraten

− Die Unterstützung der Patienten so durchführen, dass diese mit einbezogen sind und die eigene Bewegung dabei genutzt wird

ZielgruppeMitarbeiter/-innen des Patientenbegleitdienstes

Kommunikation und Servicekultur im Patientenbegleitdienst

Ko

mm

un

ikat

ion

un

d M

eth

od

enko

mp

eten

z

Termine25. März14. Oktober

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

OrtDLZ, Sattlerstraße 25, Kriegsberg-Killesbergraum

LeitungUte Heisterhagen, MH-Kinaestheticstrainerin

Susanne Schnalzer, Dipl. Pädagogin, Systemischer Coach

Teilnehmerzahlmax. 12mind. 8

AnmeldungHerr Vogt, Leiter Patientenbegleit-dienst (Standort Mitte)

Herr Vogel, Leiter Patientenbegleit-dienst (Standort KBC)

37

Page 38: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Sensibler Umgang mit Patienten und Angehörigen mit MigrationshintergrundKultursensible Pflege im Krankenhausalltag

Seminar40 Prozent der Einwohner/-innen in Stuttgart haben einen Migrationshintergrund. Auch im Klinikum stellen Migrant/-innen eine große Gruppe des Klientel dar. Erfahrungen zeigen, dass sprachliche Barrieren und ein unzureichendes Wissen über die gesellschafts- und kulturbedingten Einstellungen und Verhaltensweisen dieser Gruppe in Bezug auf Gesundheit, Krankheit, Pflege, Sterben und Tod oftmals die Kommunikation zwischen dem Fachpersonal und den Patient/-innen und ihren Angehörigen erschweren.

Aber auch die gesundheitlichen Einrichtungen und Kliniken sind noch nicht in ausreichender Weise auf den entsprechenden Bevölkerungsanteil der Menschen mit Migrationshintergrund eingestellt.

Dies zeigt sich beim erschwerten Zugang zu Gesund-heitsdiensten, aber auch beispielsweise am niedrigen Anteil von Beschäftigten mit Migrationshintergrund im Gesundheitswesen oder fehlenden Angeboten zur Förderung der interkulturellen Kompetenz des Fach-personals.

Ziel − Entwicklung eines Verständnisses für die Situation der Migrant/-innen, für deren Sichtweise von Krankheit, Gesundheit, Pflege, Sterben und Tod

− Verbesserte Kommunikation sowohl mit bestimmten Zielgruppen als auch in spezifischen Situationen des Krankenhausalltags

Ko

mm

un

ikat

ion

un

d M

eth

od

enko

mp

eten

z

38

Page 39: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Termine (1-tägig)03. April13. November

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 3

LeitungAyse Özbabacan, M.A. in Euroculture, Abteilung Integration der Landes-hauptstadt Stuttgart

Dr. Abdelmalek Hibaoui, Islamwissenschaftler, Universität Tübingen

Teilnehmerzahlmax. 24mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Inhalt − Gesundheitliche Lage und migrationsspezifische

Belastungen der Migrant/-innen in Deutschland − Migrant/-innen in Stuttgart – migrantenspezifische Angebote

− Familienstrukturen/Rolle und Stellenwert der Familie in unterschiedlichen Migrantengruppen

− Gesundheits- und Krankheitsverständnis − Gesundheitsversorgung und Prävention − Ernährungsvorstellungen − Umgang mit Medikamenten − Umgang mit Behinderung/chronischen

Erkrankungen − Umgang mit Sterben und Tod − Interkulturelle Kompetenz − Fallbesprechungen

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aller Berufsgruppen

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Ko

mm

un

ikat

ion

un

d M

eth

od

enko

mp

eten

z

39

Page 40: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Termine (2-tägig)27. – 28. März21. – 22. November

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

LeitungSandra Knauber, Systemische Familien- und Paartherapeutin, Systemischer Coach (SG)

Teilnehmerzahlmax. 14mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

WorkshopDie Anforderungen in unserem Leben nehmen ständig zu. In der Arbeit wird von jedem Einzelnen immer mehr verlangt und auch in der Familie und in der Freizeit, wo man sich entspannen und Kräfte auftanken könnte, steigen die Ansprüche ständig.

Mit Hilfe eines guten Zeit- und Selbstmanagements ist es möglich, aus diesem Kreislauf auszusteigen.

Ziel − Methoden des Zeit- und Selbstmanagements kennenlernen

− Tipps und Tricks für eine gute Organisation

Inhalt − Zeitdiebe entlarven − Den Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit beleuchten

− Möglichkeiten der Entspannung und des Kräfte- tankens entdecken

ZielgruppeAlle interessierten Mitarbeiter/-innen

Für Entspannungsübungen bitte eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 10 Punkte angerechnet werden.

Zeit- und SelbstmanagementK

om

mu

nik

atio

n u

nd

Met

ho

den

kom

pet

enz

40

Page 41: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Das Mitarbeiterjahresgespräch 42

180° Führungsfeedback 43

Altersgemischte Teams – wie „alte Hasen“ und „junge Hüpfer“ erfolgreich zusammenarbeiten 44

Erfolgreich zwischen den Stühlen – in der Rolle der stellvertretenden Leitung 45

Führen ohne Vorgesetztenfunktion 44

Führung kompakt 46

Führungscampus – Entwicklungsprogramm für Führungskräfte 47

Gesund führen – sich und andere 49

Mit dem Team auf gemeinsamen Kurs 51

Weiterbildung zur pflegerischen Leitung einer Station oder Einheit 53

Führung und Management

Füh

run

g u

nd

Man

agem

ent

41

Page 42: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Füh

run

g u

nd

Man

agem

ent

Das MitarbeiterjahresgesprächEin Führungsinstrument für eine konstruktive und Orientierung gebende Zusammenarbeit

Termine und Ort03. MaiBZ, Haus A, 3. OG, Raum 316

04. DezemberKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

jeweils 08.30 – 12.00 Uhr

LeitungKathrin Regese, Dipl. Betriebswirtin, Trainerin, Systemische Beraterin, Coach

Teilnehmerzahlmax. 15mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

SeminarDas Mitarbeiterjahresgespräch (MJG) ist mehr als die tägliche Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/in im Tagesgeschäft. Mitarbeitergespräche dienen der gemeinsamen Standortbestimmung zwi-schen Führungskraft und Mitarbeiter/-in mit Blick auf die Arbeitssituation und Kooperation. Es ist der Zeitpunkt, an dem gemeinsame Ziele vereinbart und die Entwick-lungsbedürfnisse des Mitarbeiters erörtert werden. Im Seminar wird erarbeitet, wie das MJG erfolgreich gestal-tetet werden kann.

Inhalt − Kennenlernen des Instruments Mitarbeiterjahres-gespräch (MJG) mit dem dazugehörenden Leitfaden und Gesprächsformular

− Die Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/-in im MJG erfolgreich gestalten

ZielgruppeFührungskräfte aller Berufsgruppen

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 4 Punkte angerechnet werden.

HinweisDas Seminar kann gemeinsam mit dem Seminar 180° Führungsfeedback besucht werden, siehe Seite 43.

42

Page 43: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Füh

run

g u

nd

Man

agem

ent

Termine und Ort03. MaiBZ, Haus A, 3.OG, Raum 316

04. DezemberKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

jeweils 13.00 – 16.30 Uhr

LeitungKathrin Regese, Dipl. Betriebswirtin, Trainerin, Systemische Beraterin, Coach

Teilnehmerzahlmax. 15mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

SeminarDie Basis für Entwicklungs- und Verbesserungsmaß-nahmen einer Führungskraft ist eine individuelle Rück-meldung zum eigenen Verhalten im Arbeitsalltag. Der Vergleich zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung ermöglicht es Führenden, die eigene Weiterentwick-lung mehr zu steuern. Mitarbeiter erhalten dadurch die Chance, aktiver in die Verbesserung von Kommunika-tions- und Arbeitsprozessen eingebunden zu werden. Das Seminar gibt einen Überblick zum Instrument und lässt Raum für Fragen zur Anwendung und dem nach-folgenden Kommunikationsprozess.

Inhalt − Kurze Übersicht zum Instrument und zu bereitge- stellten Hilfsmitteln

− Den Feedbackprozess förderlich gestalten

ZielgruppeFührungskräfte aller Berufsgruppen

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 4 Punkte angerechnet werden.

HinweisDas Seminar kann gemeinsam mit dem Seminar Mitarbeiterjahresgespräch besucht werden, siehe Seite 42.

180° FührungsfeedbackEin Führungsinstrument für eine konstruktive und Orientierung gebende Zusammenarbeit

43

Page 44: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Altersgemischte Teams – wie „alte Hasen“ und „junge Hüpfer“ erfolgreich zusammenarbeiten

SeminarSie leiten ein Team, in dem die Generation Y bis hin zu den Babyboomern und der Wirtschaftswundergeneration wertschätzend und motiviert zusammen arbeiten? Dann genießen Sie diesen kostbaren Schatz, der einen Pool aus Erfahrungen, Fähigkeiten, Wissen und Perspektiven dar-stellt und Bestleistungen möglich macht.

Diese Beschreibung trifft nicht ganz auf Ihr Team zu? Sie haben vielmehr den Eindruck, dass Sie immer wieder mit Hürden wie altersspezifischen Vorurteilen oder Kommu-nikationsschwierigkeiten zu kämpfen haben?

ZielDieses Seminar liefert Ideen und Hilfestellungen, wie Sie die Hürden meistern und die komplementären Fähigkei-ten der verschiedenen Generationen voll zur Entfaltung bringen können. Sie haben genug Erfahrung, um zu wissen, dass gelungene altersgemischte Teamarbeit kein Zufall ist, sondern strukturiertes Vorgehen und harte Arbeit bedeuten. Doch die Belohnung für Ihr Team und die Klinik kann sich sehen lassen – mehr dazu in dieser Schulung.

Inhalt − Altersspezifische Fähigkeiten und Schwächen − Spezifische Leitung der unterschiedlichen Altersgrup-pen (Generation Y bis Wirtschaftswundergeneration)

− Chancen und Herausforderungen von alters-gemischten Teams

− Wie Zusammenarbeit gelingen kann

ZielgruppeFührungskräfte aller Berufsgruppen

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Termin11. Juli08.30 – 16.00 Uhr

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

LeitungJessica Schäfer, Service Passgenau, Beratung im Gesundheitswesen

Teilnehmerzahlmax. 15mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Füh

run

g u

nd

Man

agem

ent

44

Page 45: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Füh

run

g u

nd

Man

agem

ent

Termin23. Mai 08.30 – 16.00 Uhr

OrtBZ, Haus A, 3. OG, Raum 316

LeitungAngelika Eil, Fachkrankenpflegerin für Intensivpflege, Pflegepädagogin B.A.

Beate Distelbarth, Dipl. Betriebswirtin, Systemische Beraterin, Coach, Trainerin

Teilnehmerzahlmax. 14mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

SeminarStellvertretende Leitungen befinden sich in einer ständig wechselnden Situation. Sie müssen zeitweise die kompletten Aufgaben der/des Vorgesetzten mit allen dazugehörigen Konsequenzen übernehmen, dann diese wieder abgeben und ihre Leitungsaufgaben aus der zweiten Reihe heraus wahrnehmen. Sie befinden sich zwischen den Erwartungen ihrer Vorgesetzten und denen ihrer Mitarbeiter/-innen bzw. Kolleg/-innen und sind gleichzeitig beiden Seiten gegenüber verpflichtet.

Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Sandwich-position als Stellvertretung zu reflektieren und Hand-lungsoptionen zur Gestaltung Ihrer besonderen Rolle zu entwickeln. Sie erfahren, wie Sie authentisch und souverän zwischen den Stühlen agieren können.

Ziel − Sicher die Position der Stellvertretung ausfüllen und

zwischen den Stühlen souverän und konsequent handeln können

− Akzeptanzprobleme meistern können

Inhalte − Reflexion des eigenen Rollenverständnisses − Die eigene Positionierung im Spagat zwischen Nähe

und Distanz zum Team − Autorität und Akzeptanz im Kollegenkreis – von

„everybody’s darling“ bis „bad guy” − Loyalität gegenüber der Chefin / dem Chef – das

harmonische Zusammenspiel − Do‘s und Don‘ts im Alltag der Stellvertretung

Methoden − Gruppen- und Einzelarbeit − Beratender Austausch im Plenum − Arbeit an Fallbeispielen

ZielgruppeStellvertretende Leitungen aus allen Bereichen

Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Erfolgreich zwischen den Stühlen – in der Rolle der stellvertretenden Leitung

45

Page 46: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Füh

run

g u

nd

Man

agem

ent

Sie wollen Ihr Führungswissen aktualisieren und Ihre Führungskompetenzen erweitern? Sie sind neu in einer Führungsposition und wollen sich ein solides Hand-werkszeug erarbeiten? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie. Denn: Führen will gelernt sein. Neben der fachlichen Kompetenz ist es für den Erfolg einer Führungskraft unentbehrlich, fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten des Führens zu erlangen.

ZielDie Teilnehmer/-innen gewinnen Sicherheit in ihrer Rolle als Führungskraft, sie kennen die wichtigsten Aufgaben und können Herausforderungen im Führungsalltag souveräner meistern.

Inhalte − Die Werkzeuge einer Führungskraft – delegieren, über-wachen, beurteilen, fordern, fördern, entscheiden …

− Wie Kommunikation gelingt – Do´s an Don´ts in unter-schiedlichen Gesprächssituationen

− Der souveräne Auftritt als Führungskraft − Im Team Motivation und Freude an der Leistung stärken

− Anspruchsvolle Situationen mit Mitarbeiter/innen bewältigen – sich und andere besser verstehen

− Führungsinstrumente des Klinikums Stuttgart kennen-lernen: Führungsgrundsätze, Mitarbeiterjahresgesprä-che, 180° Führungsfeedback, …

Methoden − Trainerinnen-Input − Einzel- und Gruppenarbeit − Übungen an Fallbeispielen − Gesprächssimulationen

ZielgruppeFührungskräfte aus allen Bereichen des Klinikums Stuttgart, insbesondere neue Führungskräfte.

Führung kompaktDas Handwerk des Führens erlernen

Termin (2-tägig + ½ Vertiefungstag)04. – 05. April09.00 – 16.30 Uhr

Vertiefungstag11. Mai 08.30 – 12.30 Uhr

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 3

LeitungCarolin Fey, M.A. allgemeine Rhetorik und Germanistik, Trainerin für Führungskompetenz, Kommunikation, Konflikt-management, Geschäfts-führerin Frauenkolleg GmbH

Yvonne Veit, Soziologin M.A., Systemische Beraterin, Trainerin, Coach, Mediatorin, Leiterin Bildungszentrum

Teilnehmerzahlmax. 14mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

46

Page 47: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Füh

run

g u

nd

Man

agem

ent

Unser Führungscampus − vermittelt moderne Führungstheorien − verzahnt Theorie und Praxis − unterstützt die Reflexion der eigenen Führungsrolle und des Führungsverhaltens

− fördert die Erweiterung der persönlichen Handlungs-optionen

− lehrt Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steue-rung

− begleitet das persönliche 180º Führungsfeedback − unterstützt Führungskräfte dabei, Veränderungspro-zesse zu gestalten und Konflikte zu lösen

− zeigt auf, wie Sie Mitarbeiter gesundheitsfördernd führen und für Ihre eigene Gesundheit sorgen

− ermöglicht einen interdisziplinären Austausch über Hierarchieebenen hinweg

Die neue Führungsreihe soll dazu beitragen, Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft zu stärken und Ihre individuellen Führungskompetenzen weiter zu entwickeln, so dass Sie Ihre Aufgaben als Führungskraft erfolgreich bewältigen und sich neuen Herausforderungen selbstbewusst und motiviert stellen. Um die Anwendung des Gelernten in den Führungsalltag zu unterstützen, wird u.a. an konkre-ten Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer/-innen sowie mit Transferaufgaben gearbeitet.

Führungscampus – Entwicklungsprogramm für Führungskräfte

» Fortsetzung nächste Seite

47

Page 48: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Füh

run

g u

nd

Man

agem

ent

Führungscampus – Entwicklungsprogramm für FührungskräfteFortsetzung

Modul I Führung und Management sowie Strategie und Organisation

Modul IIMitarbeiterführung: Das 180 Grad Führungs- feedback

Modul III Hospital Management (Unternehmensplanspiel)

Modul IVVeränderungen erfolgreich gestalten

Modul VKonfliktmanagement

Modul VIStress, Burn Out und Resilienz

ZielgruppeDie Fortbildungsreihe findet interprofessionell statt. Angesprochen sind Führungskräfte sowie ärztliche und pflegerische Zentrumsleitungen, Chef- und lt. Oberärzte, Oberärzte mit geringerer Leitungsspanne, Pflegedienst-leitungen, Stations- und Schichtleitungen aus der Pflege, Funktionsleitungen, Servicecenter-, Fachbereichs- und Teamleitungen des Dienstleistungszentrums.

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 20 Punkte angerechnet werden.

Termine und VeranstaltungsorteWerden mit der Einladung bekannt gegeben

LeitungAlexander Schaffron, BPO Gruppe

Susanne Meyder-Nolte, Akademie Bad Boll

Christiane Leiblein, Cue by Quest

Dr. Gerald Schmola, Universität Hof

Teilnehmerzahlmax. 16

AnmeldungDas Seminar soll von allen Führungskräften der o. g. Zielgruppe durchlaufen werden. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit Beate Distelbarth, Personalent-wicklung, [email protected] auf.

48

Page 49: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Seminar„Normale Arbeitstage“ von Führungskräften bestehen meist aus besonderen Herausforderungen, wie nicht vorhersehbaren Krankmeldungen, plötzlich auftreten-den Schwierigkeiten, Personalunterbesetzung durch langzeiterkrankte Mitarbeiter und mehr Aufgaben, als in einen Tageskalender passen.

Wie können Führungskräfte dabei für die eigene Gesundheit sorgen und Mitarbeiter gesundheitsför-dernd führen?

Im Seminar geht es um Ansätze der eigenen Gesund-erhaltung mit Konzepten des Selbstmanagement, der Stressbewältigung, Salutogenese und Resilienz. Im Hin-blick auf Mitarbeiterführung schärft es den Blick für Zusammenhänge von Führungsverhalten und Mitarbei-tergesundheit. Es zeigt, worauf es in der Führung besonders ankommt, auf welche Warnsignale zu achten ist und wie Sie mit belasteten Mitarbeitern umgehen können.

Ziele − Sie kennen Wirkzusammenhänge zwischen Führungs-verhalten und Mitarbeitergesundheit

− Sie wissen, welche Möglichkeiten Sie im Führungsver-halten haben, um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu fördern

− Sie ziehen eine eigene, momentane Bilanz bezüglich Ihres Gesundheits- bzw. Belastungsgrades und Ihrer Gesundheitskompetenz. Sie kennen verschiedene Methoden und planen deren zukünftige Anwendung

Füh

run

g u

nd

Man

agem

ent

Gesund führen – sich und andere

» Fortsetzung nächste Seite

49

Page 50: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Füh

run

g u

nd

Man

agem

ent

Themen − Gesunde Selbstführung: Selbstcheck, persönliche Belastungsfaktoren

− Ansätze zur eigenen Gesundheitsförderung auf verschiedenen Ebenen: Belastungen reduzieren, Ressourcen aufbauen, Ausgleich schaffen

− Methoden aus Selbstmanagement, Stressbewälti- gung und Resilienzforschung

− Wie Mitarbeiterführung die Mitarbeitergesundheit beeinflusst

− Warnsignale für Überlastung bei Mitarbeitern erkennen

− Gespräche mit belasteten Mitarbeitern führen

MethodenTheoretische Impulse, Reflektion, praktische Übungen

ZielgruppeFührungskräfte aller Berufsgruppen

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Gesund führen – sich und andereFortsetzung

Termin27. Juni08.30 – 16.00 Uhr

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

LeitungSusanne Schnalzer, Dipl. Pädagogin, Systemischer Coach

Teilnehmerzahlmax. 12mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

50

Page 51: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Bei aller Arbeitsdichte und täglichen Anforderungen ist es sinnvoll, von Zeit zu Zeit mit etwas Abstand zu prüfen, ob das Team (noch) auf dem richtigen Weg ist: Haben wir ein gemeinsames Ziel vor Augen?

Haben wir die gleichen Prioritäten? Wie geht es uns als „Mannschaft“, sind wir mit unserer Zusammenarbeit zufrieden? Wie steht es um die Zusammenarbeit zwi-schen Führungskraft und Team?

Für Führungskräfte bietet sich hier die Chance, sich auf Inhalte und die Zusammenarbeit mit den Mitar-beiter/-innen konzentrieren zu können. Planung und Moderation erhalten Sie als Serviceangebot.

Ablauf: In einem Erstgespräch klären wir, ob dieses Angebot zu Ihrem Teamanliegen passt. Dann wird die Fragestellung und die Zielsetzung für den Workshop erarbeitet. Sie erhalten dann ein auf Ihren Bedarf zuge-schnittenes Konzept, das mit Ihnen abgestimmt wird.

Die Maßnahme kann auch in Form mehrerer kürzerer Einheiten erfolgen.

Füh

run

g u

nd

Man

agem

ent

Mit dem Team auf gemeinsamen Kurs Workshop für Führungskräfte mit ihrem Team

» Fortsetzung nächste Seite

51

Page 52: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Füh

run

g u

nd

Man

agem

ent

Ziel und InhaltDas Ziel wird mit jedem einzelnen Auftraggeber und seinem Team individuell festgelegt. Mögliche Ziele sind:

− Standortbestimmung: Wo stehen wir in Bezug auf unsere Ziele, die Qualität unserer Zusammen-arbeit sowie unsere Ergebnisqualität?

− Zielklärung: Wo wollen wir hin? – unter Berück-sichtigung der institutionellen Rahmenbedingungen und Freiräume sowie personeller Bedürfnisse und Fähigkeiten

− Verbesserung / Optimierung des Arbeitsklimas: Wie erleben wir derzeit unsere Zusammenarbeit im Team und mit der Führungskraft? Was wollen wir

daran verändern?

− Veränderungen bewältigen: Haben wir eine klare Orientierung in der Veränderung? Wie können wir die verschiedenen Phasen der Veränderung steuern und gestalten?

ZielgruppeFührungskräfte mit ihren Teams als geschlossene Gruppen

Mit dem Team auf gemeinsamen Kurs Workshop für Führungskräfte mit ihrem TeamFortsetzung

Dauer / TerminNach Absprachez. B. ein Tag oder zwei mal vier Stunden

OrtNach Absprache

LeitungReferentinnen des PE-Teams oder Externe;bei Gruppen ab 16 Teilnehmern evtl. mit zweitem Moderator

AnsprechpartnerinYvonne Veit, Soziologin M.A., Systemische Beraterin, Coach, Mediatorin, Leitung BildungszentrumTelefon: 0711 [email protected]

52

Page 53: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Sich verändernde Rahmenbedingungen im Gesundheits-wesen stellen insbesondere Führungskräfte vor immer neue Herausforderungen.

In den Kliniken kommt dabei der Position einer Stations-leitung eine wichtige und zentrale Bedeutung zu. Auf den Stationen entscheidet sich, ob Ziele, Strategie und Aufgaben eines Krankenhauses oder einer Einrichtung realisiert werden, ob Patienten geplant sowie fach- und sachkompetent gepflegt werden und ob Mitarbeiter/-innen zufrieden und motiviert arbeiten.

Ziel ist es, dass Sie als Führungskraft Ihre Kompetenzen und Ihr Wissen erweitern, so dass Sie Ihre Aufgaben erfolgreich bewältigen und sich neuen Herausforde-rungen selbstbewusst und motiviert stellen können.

Diese Weiterbildung qualifiziert Sie für die Leitung einer Station oder einer Einheit in einem Krankenhaus, einem Pflegeheim oder einem Kreißsaal.

Wie läuft die Weiterbildung ab?Die Weiterbildung basiert auf der „Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung in den Pflegeberufen für die pflegerische Leitung einer Station oder Einheit“ vom Dezember 2000 (Weiterbildungs-verordnung Stationsleitung) und ist staatlich anerkannt.

Füh

run

g u

nd

Man

agem

ent

Weiterbildung zur pflegerischen Leitung einer Station oder Einheit (staatlich anerkannt)

» Fortsetzung nächste Seite

53

Page 54: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Füh

run

g u

nd

Man

agem

ent

Sie umfasst die Bereiche − Beruf und berufliches Selbstverständnis (Grund-lagen zum Pflegeverständnis, Pflege als Wissenschaft, Qualitätsmanagement, …)

− Führen und Leiten in Einrichtungen des Gesund-heitswesens (Führung und Management, Mitarbei-terführung, Gesprächsführung, …)

− Das Unternehmen Krankenhaus (betriebswirt-schaftliche Grundlagen, rechtliche Grundlagen, Projektmanagement, …)

− Gesundheit und Krankheit im gesellschaftlichen Kontext (soziologische Grundlagen, …)

Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die Ver-mittlung von Kommunikations- und Managementkom-petenzen und auf die Stärkung Ihres Selbstverständnisses als Pflegekraft.

Ein kontinuierlicher Reflexionsprozess begleitet die gesamte Weiterbildung.

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 720 Stunden. Sie erfolgt in 13 Theoriewochen, die sich über drei Semester verteilen und in selbstorganisierten Praxis-anteilen. Sie schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab.

Weiterbildung zur pflegerischen Leitung einer Station oder Einheit (staatlich anerkannt) Fortsetzung

AnsprechpartnerinAngelika Eil, Fachkrankenpflegerin für Intensivpflege, Pflegepädagogin B.A. Telefon: 0711 [email protected]

54

Page 55: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Elterncafé 56

Berufstätige Mütter in Balance: Vereinbarkeit von Beruf und Familie 57

Erste Hilfe-Kurs am Kind im ersten Lebensjahr 58

Gestärkt durch den Winter 59

zeitWERT – das innovative Lebensarbeitszeitmodell 60

Vereinbarkeit von Beruf und pflegebedürftigen Angehörigen

Angebot in Kooperation mit der Memory Clinic des Klinikums Stuttgart Informationskreis für Angehörige von demenzkranken Menschen 61

Vereinbarkeit von Beruf und pflegebedürftigen Angehörigen, gesetzliche Regelungen 62

Beruf und Familie

Ber

uf

un

d F

amili

e

i

Weitere Informationen finden Sie auch im Intranet unter Home-Personalentwicklung-Beruf und Familie

55

Page 56: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Ber

uf

un

d F

amili

e

Termin30. März 09.00 – 12.00 Uhr

OrtDienstleistungszentrum Klinikum Stuttgart, Sattlerstr. 25, EG

LeitungBeate Distelbarth, Dipl. Betriebswirtin, Systemische Beraterin, Coach, Trainerin(Projektleitung „Verein-barkeit von Beruf und Familie“)

AnmeldungPersonalentwicklung

Mit dem Elterncafé möchten wir den Kontakt zu Mit-arbeiter/-innen in Elternzeit aufrechterhalten und ihnen den Wiedereinstieg nach der Elternzeit erleichtern.

Sie haben die Möglichkeit, sich über die betriebseigenen Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Veränderungen im Klinikum Stuttgart und berufliche Entwicklungsmöglich-keiten zu informieren. Für Ihre Fragen stehen Ihnen Ansprechpartner aus verschiedenen Berufsgruppen zur Verfügung.

Irene Bauer, Leiterin der Elternschule der Frauenklinik, hält einen Fachvortrag zum Thema: Schlafen lernen – ein Prozess und ein Geschenk für das ganze Leben.

Nicht zuletzt wird es viel Gelegenheit geben, sich mit anderen Eltern in Elternzeit auszutauschen.

Auch die Kinder sind im Elterncafé herzlich willkommen. Eine Kinderspielecke ist eingerichtet.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen in Elternzeit

Elterncafé

56

Page 57: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Ber

uf

un

d F

amili

e

Termine18. Mai 12. Oktober

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

OrtBZ, Haus A, 3. OG, Raum 316

LeitungBeate Distelbarth, Dipl. Betriebswirtin, Systemische Beraterin, Coach, Trainerin

Janina Glatz, Dipl. Psychologin, Verhaltens- und Kom-munikationstrainerin

AnmeldungPersonalentwicklung

Der berufliche Wiedereinstieg bringt für berufstätige Mütter vielfältige Anforderungen in Beruf, Partnerschaft und Familie mit sich. Dafür sind Ausdauer und Kraft sehr wichtig. Um die eigene Energie langfristig zu erhalten, gilt es, eine ausgewogene Balance zwischen Belastung und Entspannung, Herausforderungen und Ruhe zu finden oder sich auch einfach einmal selbst zu belohnen.

Interessierte sind eingeladen, ihre persönliche Lebens-situation und das eigene Verhalten in den Blick zu nehmen und die ungehobenen Schätze für ein Leben in Balance zu suchen und Potenziale für Veränderungen in belastenden Bereichen zu finden.

Inhalte − Beruf und Familie – wie geht das? − Ziele als Orientierung − Umgang mit Stress: eigene Stressmuster erkennen,

Stressdynamiken verstehen und schädlichen Stress vermeiden

− Ihr Leben in Balance

MethodenTrainer-Input, Übungen, Erfahrungsaustausch, Selbst-reflexion

ZielgruppeMitarbeiterinnen, die erfolgreich Familie und Beruf in Einklang bringen wollen

Berufstätige Mütter in Balance: Vereinbarkeit von Beruf und Familie

57

Page 58: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Erste Hilfe-Kurs am Kind im ersten LebensjahrB

eru

f u

nd

Fam

ilie

Im ersten Lebensjahr kann es zu Gefahren und Notfall-situationen kommen (z.B. Haushaltsunfälle, Atem- und Herzkreislaufstillstand), in denen Sofortmaßnahmen Schlimmeres verhindern und Leben retten können. In diesem Kompaktkurs lernen Sie die häufigsten Situa- tionen kennen und üben an Puppen, um im konkreten Fall richtig zu handeln.

ZielgruppeWerdende ElternTermine

06. April 16. November

jeweils 18.00 – 21.00 Uhr

OrtOH, Ebene 1, Olgaraum 2

LeitungDr. Christine Ebinger, Kinderärztin, Neonatologie Olgahospital

Teilnehmerzahlmax. 15 mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Wichtiger HinweisEs wird keine Arbeitszeit angerechnet

58

Page 59: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Ber

uf

un

d F

amili

e

Termin12. Oktober 18.00 – 21.00 Uhr

OrtOH, Ebene 1, Olgaraum 1

LeitungAngela Maier,Familien-, Gesundheits- und Kinderkranken-schwester

PEB – Pflegerische Eltern-beratung am Olgahospital

Teilnehmerzahlmax. 20 mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Wichtiger HinweisEs wird keine Arbeitszeit angerechnet

SeminarIm Rahmen dieser Veranstaltung werden unterstützende Maßnahmen bei Erkältungskrankheiten sowie wirkungs-volle und bewährte Heilmittel aus der Naturheilkunde für die ganze Familie vorgestellt.

InhaltVerschiedene Wickel und Auflagen, die nicht nur Symp-tome lindern können, sondern auch in der Lage sind, unser Immunsystem und unsere Abwehrkräfte zu stär-ken, werden besprochen und geübt.

So lernen Sie u.a. Anwendungen wie fiebersenkende Wadenwickel, kreislaufstärkende Pulswickel, schmerzstil-lende Zitronenwickel bei Halsweh, abschwellende Zwie-belsäckchen bei Ohrenschmerzen oder wohltuende Quarkauflagen bei Husten kennen.

Diese Hausmittel schenken auch die Möglichkeit, mit der Anwendung persönliche Zuwendung zu verbinden, was den Heilungsprozess und die Gesundheitsstärkung enorm fördert und verbessert.

ZielgruppeEltern von Kindern im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren

Gestärkt durch den Winter

59

Page 60: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Ber

uf

un

d F

amili

e

Termine23. März 14.30 – 15.30 Uhr

23. März 16.00 – 17.00 Uhr

OrtOH, Ebene 1, Olgaraum 1

LeitungDirk Ferber, Vorsorgemanagement, VMD Versicherungsdienst GmbH

Beate Distelbarth, Dipl. Betriebswirtin, Systemische Beraterin, Coach, Trainerin(Projektleitung Vereinbar-keit von Beruf und Familie)

Jürgen Hermann, Personalabteilung

AnmeldungPersonalentwicklung

Die „Rente mit 67“ ist in Kraft und immer wieder kann man lesen, dass bereits die Rente mit 70 diskutiert wird. Das spätere Renteneintrittsalter stellt sowohl Arbeit-nehmer/-innen als auch Arbeitgeber in der Zukunft vor neue Herausforderungen.

Im Jahr 2012 haben wir das Lebensarbeitszeitmodell zeit-WERT eingeführt. Die Informationsveranstaltung zeigt Nutzen, Chancen und Grenzen sowie Möglichkeiten von Lebensarbeitszeitkonten auf. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion bzw. zur Klärung offener Fragen. Auch eine Anmeldung zu einem individuellen Beratungstermin ist möglich.

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen des Klinikums Stuttgart

zeitWERT – das innovative Lebensarbeitszeitmodell

60

Page 61: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Ber

uf

un

d F

amili

e

Angebot in Kooperation mit der Memory Clinic des Klinikums Stuttgart

Informationskreis für Angehörige von demenzkranken Menschen

Die Erkrankung Demenz stellt pflegende Angehörige vor besondere psychische und physische Anforderungen. Im Informationskreis für Angehörige von demenzkranken Menschen werden wichtige Themen über die Erkran-kung, Behandlung der Demenz und Umgang mit demenz- kranken Menschen sowie Informationen über wichtige rechtliche und sozialmedizinische Fragen bearbeitet.

Weitere Informationen zu Terminen und Anmel-dung erhalten Sie unterMemory ClinicTelefon: 0711 [email protected]

61

Page 62: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Ber

uf

un

d F

amili

e

Termine15. Mai 09. Oktober

jeweils 09.00 – 11.00 Uhr

OrtBZ, Haus A, 3. OG, Raum 316

LeitungBeate Distelbarth, Dipl. Betriebswirtin, Systemische Beraterin, Coach, Trainerin(Projektleitung Vereinbar-keit von Beruf und Familie)

Joachim Waimer, Stellvertretender Service-centerleiter Personal- abteilung

AnmeldungPersonalentwicklung

SeminarImmer mehr Beschäftigte erfahren die Doppelbelastung von Beruf und familiärer Pflege. Mit dem Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf werden die Möglichkeiten des Pflegezeitgesetzes und des Familienpflegezeitgesetzes seit dem 01. Januar 2015 enger miteinander verzahnt und weiterentwickelt. Damit will der Gesetzgeber „Angehörigen eine größere Sicher-heit geben, sich um ihre pflegebedürftigen Angehörigen kümmern zu können, ohne ihren Beruf aufgeben zu müssen”.

Gleichzeitig ermöglicht das Pflegestärkungsgesetz eine variablere Nutzung von Pflegeleistungen, womit Pflege-leistungen stärker an individuellen Bedarfen angepasst werden können – auch hinsichtlich der Vereinbarkeit. Während der Veranstaltung informieren wir Sie zu den wesentlichen Regelungen:

− Rechtsanspruch auf Pflegezeit und Familienpflegezeit − 10-tägige Auszeit im Akutfall mit Lohnersatzleistung − Anspruch auf Förderung durch ein zinsloses Darlehen − Begleitung von nahen Angehörigen in ihrer letzten Lebensphase

sowie zum Pflegestärkungsgesetz: − Leistungen der Kurzzeit- und Verhinderungspflege − Leistungen für Menschen mit Demenz

MethodikFachvortrag zu den gesetzlichen Neuerungen mit der Möglichkeit für Rückfragen und Diskussion im Plenum

ZielgruppeFührungskräfte und Mitarbeiter/-innen aller Berufsgrup-pen, die sich über die gesetzlichen Rahmenbedingungen informieren möchten

Vereinbarkeit von Beruf und pflegebedürftigen Angehörigen, gesetzliche Regelungen

62

Page 63: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Basisseminar Aromapflege 65

Basale Stimulation® in der Pflege 67

Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation bei Kindern und Jugendlichen 68

Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation 69

Betreuung von Frauen in Fragen der Laktation und des Stillens 71Grundlagenseminare 1 bis 3

Refresher-Tag Laktation & Stillen 74

Bobath – Einführung in das Bobath-Konzept – Therapeutisch aktivierende Pflege 75

Deeskalationsgrundschulung Stufen I bis V 77

Demenzkranke Menschen besser verstehen 78

Englisch für Gesundheitsberufe 79

Ethikberatung im Krankenhaus 80

Expertenstandards im Klinikum Stuttgart 81

Fachweiterbildung im Klinikum Stuttgart (staatlich anerkannt) 82

Fixierung eines Menschen 84

Good Clinical Practice (GCP) 85

Good Clinical Practice (GCP) Refresher 86

Integrative Validation 87

MH-Kinaesthetics® in der Pflege 89

MH-Kinaesthetics® Infant Handling in der Pflege 94

Medizinisch-pflegerische Fortbildungen für Ärzte, Pflegende und Therapeuten

» Fortsetzung nächste Seite

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

63

Page 64: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en Medizinisch-pflegerische Fortbildungen für Ärzte, Pflegende und TherapeutenFortsetzung

Palliativpflege: kompetent, innovativ, kreativ und mit Herz 96

Pflegetheorie – Pflegemodell RLT (kompakt) 97

Pflegeupdate – Fortbildungsreihe – Von Pflegenden für Pflegende 98

PPR, wir alle tun es – und wer weiß warum? 99

Praxisanleiter Weiterbildung 100

Praxisanleitertag für alle Praxisanleiter/-innen im Klinikum Stuttgart 101

Praxisanleitertreffen der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 102

Praxisanleitertreffen der Gesundheits- und Krankenpflege 103

Spezielle onkologische Fortbildungen 105

Treffen onkologische Fachpflege im Klinikum Stutgart 106

Sterbende und ihre Angehörigen im Krankenhaus begleiten 107

Stoma-Fortbildung 108

Transfusionsmedizin – Praktische Aspekte 109

Umgang mit distanzgeminderten Patienten 110

Umgang mit sexualisierter Gewalt im Krankenhaus 111

Wundexperte ICW e.V.® 112

Wundversorgung – Besondere Verfahren 114

64

Page 65: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Basisseminar Aromapflege

SeminarSeit einigen Jahren begleiten wir unsere Patienten mit Pflanzenessenzen in ihrem Genesungsprozess, und dies mit stetig wachsendem Erfolg. Die Aromapflege umfasst alle pflegenden Anwendungen wie Waschungen, Bäder, Hautpflege, Wickel, Inhalation, Einreibung und leichte Massagen.

Sie gibt uns Pflegekräften die Möglichkeit, bei Empfind-lichkeitsstörungen wie Schlafstörungen, Unruhe, Angst, Verwirrtheit, Appetitmangel, depressive Verstimmungen, Wut und bei körperlichen Beschwerden wie Erkältung, Muskelschmerz, Verdauung, Hautirritationen und klei-nen Wunden positiv auf den Therapieerfolg Einfluss zu nehmen.

Der Einsatz ätherischer Öle ist einfach und relativ preis-günstig, erfordert aber genaue Kenntnisse über die Wirkung und Qualität der pflanzlichen Substanzen und natürlich über ihre Auswahl und Dosierung.

InhaltDas Basisseminar vermittelt Ihnen das Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Aromapflege. Ebenso die verschie-denen Möglichkeiten der praxisbezogenen Anwendung, wie zum Beispiel:

− Richtiger Umgang mit Aromapflegeprodukten (Lage-rung, Haltbarkeit, Dosierungsempfehlung, Hygiene-richtlinien)

− Anwendungsmöglichkeiten von ätherischen und fetten Ölen (Raumbeduftung, Waschungen, Hautpflege…)

− Die standardisierte Anwendung fertiger Aromami-schungen in der Prophylaxenpflege (Pneumonie, Deku-bitus…)

Das Seminar besteht aus zwei zusammen gehören-den Modulen. Eine verbindliche Anmeldung ist nur für beide Module möglich.

» Fortsetzung nächste Seite

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

65

Page 66: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

ZielEine fachgerechte praktische Umsetzung wird durch persönliches Ausprobieren verschiedener Substanzen eingeübt. Die Teilnehmer erhalten ausführliche Seminar-unterlagen und können erste Anwendungen in der Pflege ausführen.

MethodenTheoretischer Input, praktisches Üben, Probieren, Reflektieren

ZielgruppeGesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 12 Punkte angerechnet werden.

Basisseminar AromapflegeFortsetzung

Termine Modul I: 13. – 14. Februar

Modul II: 13. März

Modul I: 23. – 24. Oktober

Modul II: 29. November

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

OrtDLZ, Sattlerstr. 25, EG, Kriegsbergraum

LeitungEva Hummel, Zertifizierte Aroma- expertin, Enterostoma- therapeutin, Wund- expertin, Gesundheits- und Krankenpflegerin

Gordana Harer,Gesundheits- und Kran-kenpflegerin, Zertifizierte Aromapflegeexpertin

Teilnehmerzahlmax. 15mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

66

Page 67: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

SeminarBasale Stimulation® ist ein Konzept, das Menschen mit Einschränkungen der Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation individuelle Förderung und Entwick-lungsmöglichkeiten anbietet.

Pflege wird mit den Betroffenen gemeinsam gestaltet.Selbstbestimmung, Wertschätzung, gesellschaftliche Teilhabe und Berücksichtigung der Lebensbiographie stehen im Zentrum der pflegerischen Arbeit.

Inhalt − Definition, Herkunft und Grundhaltung der „Basalen Stimulation® in der Pflege“

− Bedeutung der Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation

− Bedarfsermittlung, Biographische Anamnese − Befindlichkeitsorientierte Vermittlung basaler

Pflege angebote − Umsetzung der daraus resultierenden Möglich-

keiten in den Pflegealltag

ZielgruppeGesundheits- und Krankenpfleger/-innen aller Bereiche

HinweisBitte mitbringen: bequeme Kleidung, größere Zu-decke, zwei Waschhandschuhe, ein Handtuch, warme Socken, Schreibmaterial, Nackenkissen und Isomatte.

Konzeptvermittlung in Gruppen-, Partner-, Einzel-erfahrungen. Voraussetzung: Bereitschaft für Wahrnehmungs-erfahrungen.

Eine Zertifizierung ist nur bei Teilnahme an allen drei Tagen möglich.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 18 Punkte angerechnet werden.

Termine (3-tägig)Kurs 1: 20. – 21. März und 4. April

Kurs 2: 18. – 19. September und 16. Oktober

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

Ort KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

LeitungBeate Truckses, Pflege pädagogin, Pflegeberaterin und Praxisbegleiterin für Basale Stimulation

Teilnehmerzahl max. 16mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Basale Stimulation® in der Pflege

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

67

Page 68: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

WorkshopReanimationen auf Station stellen immer wieder eine besondere Stresssituation und Herausforderung dar. Da es zum Glück eher selten zu solchen Notfallsituationen kommt, sind die nötigen Handlungsschritte und Verhal-tensweisen keineswegs Routine und sollten in regel-mäßigen Abständen trainiert werden.

Die Veranstaltung dient der praktischen Auseinanderset-zung mit reanimationspflichtigen Notfallsituationen. Sie ist stationsspezifisch aufgebaut, um eine möglichst hohe Praxisrelevanz und Teilnehmernähe zu erreichen. Grund-lagen sind die aktuellen ERC Richtlinien 2015 für Jugend-liche (EW), Kinder und Neugeborene.

Ziel − Notfallsituationen sicher erkennen und einschätzen können

− Im Notfall adäquat handeln und organisieren können (Hilferuf, Atemspende, Herzdruckmassage)

− Mit den notwendigen Materialien sachgerecht umgehen können

− Ärzte und Ärztinnen in Reanimationssituationen unterstützen können

InhaltDie Veranstaltung findet in Form eines Mega-Code- Trainings statt. Im Vorfeld setzen sich die Teilnehmer/-innen anhand einer Power Point Präsentations-Vorlage mit den theoretischen Grundlagen der Reanimation auseinander. Im Anschluss wird eine Notfallsituation simuliert, Beatmung und HDM praktisch geübt und reflektiert, ggf. werden alternative Vorgehensweisen erarbeitet. Es besteht die Möglichkeit, spezielle Fragen zu klären.

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen des Pflege- und Funktions-dienstes des Olgahospitals

Termine10. Januar24. Januar26. Januar07. Februar16. Februar09. März21. März09. Mai18. Mai23. Mai22. Juni25. Juli19. September19. Oktober31. Oktober14. November16. November28. November14. Dezember

jeweils 14.15 – 16.30 Uhr

OrtStuttgarter Pädiatrie- und Patienten-Simulator (STUPS), Breitscheidstraße 100, 70176 Stuttgart

LeitungMargret FluhrEllen MeisterDr. Markus Reuss

Teilnehmerzahl max. 12mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation bei Kindern und Jugendlichen

68

Page 69: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation

SeminarWerden bei einem Herz-Kreislaufstillstand vom Ersthelfer einfach durchzuführende Sofortmaßnahmen eingeleitet, steigt die Überlebensrate der Patienten um den Faktor 7. Untersuchungen haben allerdings ergeben, dass viele im medizinischen Bereich Tätige selbst diese einfachsten Maßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung nicht ausreichend oder gar nicht beherrschen. Dabei sind die Maßnahmen logisch, übersichtlich und einfach zu erlernen.

Ziel − Sie sind in der Lage, bei einem Notfallpatienten lebensrettende und lebenserhaltende Maßnahmen eigenständig und bis zum Eintreffen des Reanima-tionsteams durchführen zu können

− Sie lernen das Notfallmanagement der Klinik

Inhalt − Erkennen von Notfallsituationen wie Atem- und Kreis-laufstillstand

− Erste lebensrettende Sofortmaßnahmen wie Freima-chen der Atemwege, Beatmung und Durchführung einer Herzdruckmassage

− Spezielle Aspekte: z.B. Automatische Externe Defibril-lation (AED), Notrufmanagement (z.B.„Herzalarm“)

− Organisation und Ablauf der Reanimationsteams

ZielgruppePflegepersonal, Medizinisches Assistenzpersonal (MTA, Physiotherapie), Transportdienst, Betreuungspersonal etc.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 4 Punkte angerechnet werden.

» Fortsetzung nächste Seite

Hinweis Alle Fortbildungen finden 2x am Tag statt. Bitte geben Sie daher die Uhrzeit bei der Anmeldung an!

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

69

Page 70: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Uhrzeit Uhrzeit Termine Vormittag Nachmittag

18. Januar 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

25. Januar 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

08. Februar 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

21. Februar 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

22. Februar 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

14. März 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

22. März 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

05. April 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

25. April 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

26. April 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

16. Mai 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

24. Mai 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

27. Juni 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

28. Juni 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

11. Juli 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

12. Juli 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

19. Juli 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

22. August 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

26. September 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

10. Oktober 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

12. Oktober 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

07. November 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

05. Dezember 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

Basismaßnahmen der kardiopulmonalen ReanimationFortsetzung

OrtStuttgarter Pädiatrie- und Patienten-Simulator (STUPS), Breitscheidstraße 100, 70176 Stuttgart

Leitung Norbert Doktor, Leiter Weiterbildungs-stätten

Teilnehmerzahlmax. 15mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

70

Page 71: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Uhrzeit Uhrzeit Termine Vormittag Nachmittag

18. Januar 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

25. Januar 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

08. Februar 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

21. Februar 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

22. Februar 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

14. März 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

22. März 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

05. April 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

25. April 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

26. April 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

16. Mai 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

24. Mai 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

27. Juni 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

28. Juni 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

11. Juli 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

12. Juli 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

19. Juli 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

22. August 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

26. September 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

10. Oktober 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

12. Oktober 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

07. November 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

05. Dezember 08.30 – 12.30 13.30 – 17.30

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Termin 03. April08.30 – 16.30 Uhr

OrtOH, Ebene 1, Olgaraum 2

LeitungStefanie Forn (IBCLC)Cornelia Giebeler (IBCLC)

Teilnehmerzahlmax. 20mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

SeminarDas Olgahospital und die Frauenklinik haben im Juli 2003 einen Zielkatalog zur Betreuung von Müttern in Fragen der Laktation und des Stillens verabschiedet, der sich an den von der WHO/UNICEF formulierten „10 Schritten zum erfolgreichen Stillen“ orientiert.

Diese Schritte fordern u.a. die regelmäßige Schulung des gesamten Mitarbeiterteams, das stillende Frauen betreut. Fachwissenschaftlich korrekte und einheitliche Informatio-nen, Anleitung und kompetente, einfühlsame Stillberatung der Frauen auf den geburtshilflichen, neonatologischen und pädiatrischen Abteilungen sind eine zentrale Voraus-setzung für das Gelingen des Stillens, besonders in schwierigen Situationen, bei Frühgeborenen oder bei Erkrankungen des Säuglings bzw. der Mutter.

Grundlagenseminar 1

Ziel − Erwerb wissenschaftlich fundierten Wissens zum Thema Stillen und Laktation

− Erwerb von Wissen und Fähigkeiten, um eine einfühlsame Betreuung und fachlich kompetente Stillberatung anzubieten

− Aktualisierung des Wissens zum Umgang mit und zum effizienten Einsatz von Milchpumpen und Stillhilfsmitteln

Inhalt − Anatomie der Brust − Physiologie der Laktation − Zusammensetzung der Muttermilch − Bonding und erstes Anlegen − Bedeutung des Stillens − Abpumpen von Muttermilch − Umgang mit Muttermilch − Korrektes Anlegen und Stillpositionen − Stillen von Früh- und kranken Neugeborenen

Betreuung von Frauen in Fragen der Laktation und des Stillens Grundlagenseminare 1 bis 3

» Fortsetzung nächste Seite

71

Page 72: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en Betreuung von Frauen in Fragen der Laktation und des StillensFortsetzung

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die mit Früh-, Neugeborenen, Säuglingen und stillenden Frauen arbeiten

Grundlagenseminar 2

Ziel − Erweiterung des Fachwissens über Stillen und Laktation − Befähigung zur Anleitung der Mütter in den sachge-rechten und hygienischen Umgang von Milchpumpen/Stillhilfsmitteln

− Stillfreundliche Gestaltung der Rahmenbedingungen

Inhalt − Die 10 Schritte/BEST-Kriterien für Babyfreundliche Kinder-/Krankenhäuser der „Babyfriendly Hospital Initiative“ von WHO/UNICEF

− Internationaler Kodex zur Vermarktung von Muttermilch ersatzprodukten

− Dokumentation der Stillberatung − Beobachten und Beurteilen einer Stillmahlzeit − Schnuller, Sauger, Saugverwirrung und alternative Fütterungsmethoden

− Wunde Brustwarzen, Brustprobleme, Brustoperationen − Brustmassagen, -wickel und Entleeren von Hand

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die mit Früh-, Neugeborenen, Säuglingen und stillenden Frauen arbeiten und die bereits das Grundlagenseminar 1 zum Thema „Stillen und Laktation“ absolviert haben.

Termin28. Juni 08.30 – 16.30 Uhr

OrtOH, Ebene 1, Olgaraum 2

LeitungStefanie Forn (IBCLC)Cornelia Giebeler (IBCLC)

Teilnehmerzahlmax. 20mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

72

Page 73: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Grundlagenseminar 3

Ziel − Befähigung zur Bearbeitung von Problemsituationen − Befähigung zur emotionalen Unterstützung der Mutter in ihrer Beziehung zum Kind

− Befähigung zur Anleitung der Mütter zum sach-gerechten und hygienischen Umgang mit Milch- pumpen und Stillhilfsmitteln

− Erwerb von Wissen und Fähigkeiten, um eine einfühl-same Betreuung und fachlich kompetente Beratung für nicht stillende Mütter anzubieten

− Vorbereitung auf die Funktion einer Stillexpertin

Inhalt − Modernes Stillmanagement − Stillen von Kindern mit besonderen Erfordernissen (Prä- und postoperatives Stillmanagement, Mehrlinge, Kinder mit Herzfehlern, Kinder mit Chromosomen-anomalien, Kinder mit GÖR, hypotone und hypertone Kinder, Kinder mit LKG-Spalten, Kinder mit Stoff-wechselerkrankungen)

− Künstliche Säuglingsernährung und Flaschenfütterung − Tragen von Kindern − Relaktation und Adoptivstillen − Stillen und Arbeiten − (Ab)stillen und Beikost

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die mit Früh-, Neugeborenen, Säuglingen und stillenden Frauen arbeiten und deren Schulung zum Thema Stillen mehr als zwei Jahre zurück-liegt sowie alle Mitarbeiter/-innen, die sich für die Funk-tion und Aufgaben einer Stillexpertin interessieren.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte pro Seminartag angerechnet werden.

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Termin29. November08.30 – 16.30 Uhr

OrtOH, Ebene 1, Olgaraum 2

LeitungStefanie Forn (IBCLC)Cornelia Giebeler (IBCLC)

Teilnehmerzahlmax. 20mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

73

Page 74: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Ziel − Erwerb aktueller Erkenntnisse über Muttermilch und Stillen

− Befähigung zur Anleitung der Mütter und Kinder mit Saug- und Trinkproblematiken beim Stillen

− Neuigkeiten über die Organisation der Stillberatung im Klinikum Stuttgart

Inhalt1. Neues

− Muttermilch − „Intuitives Stillen“ − Abpumpen und Umgang mit Muttermilch − Frauenmilchsammelstelle für kleine Frühgeborene − Flaschenernährung − Stillen nach Brust-Operationen

2. Wissen − Ursachen unzureichender Milchbildung und Steige-rung der Milchmenge

− Bedeutung des Haut-zu-Haut-Kontakts − Umgewöhnung von Flaschenernährung zur Brust − Praktische Unterstützung bei saugschwachen Kindern − Stillen bei Bedarf in der Klinik − Brusthut − Alternative Fütterungsmethoden − Schlafverhalten und Beruhigungsmethoden

3. Organisation im Klinikum Stuttgart − Stillberatung − Konsile Laktation & Stillen − Still-Richtlinien für Personal und Still-Empfehlungen für Eltern

− Still-Literatur

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die an den Grundlagenkursen teilgenommen haben und ihr Wissen bezüglich Lakta-tion und Stillen und der Organisation der Stillberatung im Klinikum Stuttgart auf den neuesten Stand bringen möchten.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Termin08. Mai08.30 – 16.30 Uhr

OrtOH, Ebene 1, Olgaraum 2

LeitungStefanie Forn (IBCLC)Cornelia Giebeler (IBCLC)

Teilnehmerzahlmax. 20mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Refresher-Tag Laktation & Stillen

74

Page 75: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

SeminarTherapeutisch aktivierende Pflege nach dem Bobath-Konzept bezieht sich auf Menschen mit Pflegebedarf und bildet die Grundlage für die Entwicklung von körperlichen, geistigen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Sie bezieht die vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten ein und stellt sie in einen sinnvollen Kontext.

Die therapeutisch aktivierende Pflege ist gekennzeichnet durch einen Beziehungsprozess mit zielgerichteten Maßnahmen und Aktivitäten. Interventionen im Rahmen der therapeutisch aktivierenden Pflege sowie Zielsetzung derselben werden gemeinsam mit Patienten, dem Team und den Angehörigen geplant, durchgeführt und im Prozess evaluiert.

Ziel − Erwerb und Erweiterung der Handlungskompetenzen

für den Umgang bei Patienten mit neurologischen Defiziten

− Förderung und individuelle Aktivierung des Patienten in seinen Alltagskompetenzen

− Präventionsmaßnahmen für Pflegende, bezogen auf eine rückengerechte Arbeitsweise

Inhalte − Theoretischer Überblick: Geschichte, Entwicklung des

Bobath-Konzepts − Grundprinzipien des Bobath-Konzepts und der

therapeutisch aktivierenden Pflege − Kleiner Einblick in die Neurophysiologie/Pathophysio-

logie des ZNS − Praktische Übungen

− Selbsterfahrung aus der Befunderhebung − Bewegungsübergänge (innerhalb/außerhalb

des Bettes, aus dem Bett) − Positionierungen (Seitenlage, Rückenlagen,

verschiedene Sitzpositionen) − Zeit für Fragen und Diskussion, Erfahrungsaustausch

Bobath – Einführung in das Bobath-KonzeptTherapeutisch aktivierende Pflege

» Fortsetzung nächste Seite

75

Page 76: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en Bobath – Einführung in das Bobath-KonzeptTherapeutisch aktivierende PflegeFortsetzung

ZielgruppeGesundheits- und Krankenpfleger/-innen aller Bereiche, insbesondere aus dem Neurozentrum und Zentrum für Anästhesie/ Intensivmedizin

Bitte Handtuch mitbringen und bequeme Kleidung tragen oder mitbringen!

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Termine20. Juni

Praxistag20. Juli

jeweils 8.30 – 16.00 Uhr

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

LeitungFrau Silke HenkelFrau Anna-Lena SeiboldStation B3 Stroke Unit

Teilnehmerzahlmax. 14mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

76

Page 77: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

WorkshopDie Veranstaltung ist eine Grundschulung, in der Inhalte zur Prävention von Gewaltausbrüchen und zur Deeska-lation im Umgang mit hoch angespannten und sich aggressiv verhaltenden Menschen vermittelt wird. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf der verbalen Deeskalation.

ZielErwerb von Kompetenzen zum sicheren Umgang mit schwierigen Situationen in der Konfrontation mit Men-schen in Extremsituationen

InhaltD I = Verhinderung/Verminderung der Entstehung von

Gewalt und AggressionD II = Veränderung der Sichtweisen und Interpretation

aggressiver VerhaltensweisenD III = Verständnis der Ursachen und Beweggründe

aggressiver VerhaltensweisenD IV = Kommunikative Deeskalationstechniken im direk-

ten Umgang mit hochangespannten PersonenD V = Schonende Abwehr- und Fluchttechniken bei

Angriffen durch andere Menschen

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die Umgang mit Menschen in Ausnahmesituationen haben, z.B. in Ambulanzen, auf Station im Umgang mit Angehörigen oder angespannten Patienten/Patientinnen

Mitarbeiter der Psychiatrie haben eine eigene Schulungsreihe innerhalb des ZSG.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 10 Punkte angerechnet werden.

Termine (2-tägig) 22. – 23. März

OrtOH, Ebene 1, Olgaraum 2

29. – 30. Mai25. – 26. September13. – 14. November

OrtDLZ, Sattlerstr. 25, EG, Kriegsberg-Killesbergraum

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

LeitungBjoern-Erik Fülle,Deeskalationstrainer

Teilnehmerzahlmax. 16mind. 10

AnmeldungPersonalentwicklung

Wir bieten Zusatzkurse an, wenn die Termine ausgebucht sind.

Deeskalationsgrundschulung Stufen I bis V

77

Page 78: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en Demenzkranke Menschen besser verstehen

SeminarDer Anteil älterer und hochbetagter Patienten im Krankenhaus hat in den letzten Jahren zugenommen. Mit dieser Entwicklung geht auch eine Zunahme der Zahl dementer Patienten einher, die zumeist nicht aufgrund ihrer Demenz, sondern wegen anderer Erkrankungen stationär behandelt werden.

Umgebungsbedingungen und Abläufe im Krankenhaus sind jedoch kaum auf die Bedürfnisse der Betroffenen eingestellt. Dies und die relative Unsicherheit im Um-gang mit dementen Patienten stellt eine große Heraus-forderung für die Mitarbeiter/-innen und Pflegenden dar.

ZielZiel der Veranstaltung ist es, im pflegerischen Umgang mit dem verwirrten alten Menschen sicherer zu werden, Handlungs- und Hilfspotenziale zu erkennen und diese einzusetzen.

Inhalt − Kennzeichen einer Demenzerkrankung − Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Integrative Validation

− Pflegerischer Umgang mit Demenzkranken bei Einschränkungen in den Bereichen „Pflegen und

Kleiden“, „Essen und Trinken“, „Schlafen“ und „Für Sicherheit sorgen“ unter Einbeziehung der Lebens geschichte ZielgruppeMitarbeitende aus allen Pflegebereichen und Therapeut/-innen

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Termine (2-tägig)27. März und 24. April09. und 30. November

jeweils 09.00 – 16.00 Uhr

OrtKBC, ZSG, Konferenzraum 1

LeitungStefan Blumenrode, Pflegepädagoge B.A., KP für Psychiatrie

Teilnehmerzahlmax. 20mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

78

Page 79: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Im Klinikum Stuttgart haben Sie Gelegenheit, mit interna-tionalen Patienten und deren Angehörigen in Kontakt zu kommen. Hier hilft Englisch als Verkehrssprache Informati-onen auszutauschen und gibt den Patienten das Gefühl, verstanden zu werden.

Ziel Die Teilnehmer/-innen vertiefen und erweitern ihre Kennt-nisse der englischen Sprache in Wort und Schrift bezogen auf berufliche Situationen des Stationsalltags.

InhaltDie Teilnehmer/-innen werden anhand berufstypischer Situationen an die Gegebenheiten der englischen Sprache herangeführt: Konversation steht hierbei im Mittelpunkt, wobei es um alltägliche Stationsthemen geht wie z.B. Wohlbefinden des Patienten, Schmerzen, Hygiene, Haut- und Mundpflege, Fieber etc., aber auch um Telefon- und Aufnahmegespräche.

ZielgruppeBetreuungs- und Pflegepersonal sowie weitere Interes-sierte mit Patientenkontakt

AnmerkungBitte beachten Sie: Grundkenntnisse in der englischen Sprache werden vorausgesetzt (mindestens vier Jahre).

Termine und Ortwerden im Intranet bekannt gegeben (Intranet → Personalent-wicklung → aktuelle Fortbildungen)

Teilnehmerzahlmax. 15mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Englisch für Gesundheitsberufe

79

Page 80: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Termin (1,5-tägig)11. – 12. Mai 1. Tag 09.00 – 17.00 Uhr2. Tag 09.00 – 13.00 Uhr

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

LeitungUniv.-Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPHLudwig-Maximilians- Universität MünchenInstitut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Teilnehmerzahlmax. 24mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

HinweisDie Fortbildung kann für den Erwerb des Zertifikats „Ethikberater/in im Gesundheitswesen“ der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. angerechnet werden.

SeminarKlinische Ethikberatung fokussiert sich auf ethische Fragen bei der medizinischen Behandlung. Sie gilt als relativ neuer Ansatz zur Verbesserung der Patientenversorgung und gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Die Arbeitsgruppe „Ethikberatung im Krankenhaus“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM) in Göttingen hat ein Curriculum entwickelt, um „Menschen mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund (Medizin, Pflege, Seelsorge, Sozialdienst, Recht, Patientenvertre-tung) zu eigenverantwortlichen und kompetenten Ethikberaterinnen und Ethikberatern auszubilden.“ Die Inhalte der Fortbildung richten sich nach diesem Curriculum.

Ziel − Wichtige ethische Grundbegriffe und Begründungs-ansätze in der Ethik kennen

− Den Ansatz einer prinzipienorientierten Medizinethik kennen und anwenden können

− Mit den Zielen, Formen und Modellen klinischer Ethikberatung vertraut sein

− Den Prozess der ethischen Entscheidungsfindung moderieren können

− Praktische Hilfestellung bei der Lösung eines ethischen Problems leisten können

Inhalt − Allgemeine Grundlagen Ethik/Medizinethik − Ethische Fallbesprechung: Verfahren und inhaltliche Strukturierung

− Reflexion der eigenen Rolle und Aufgabe − Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung − Probleme vor Ort, Implementierungsschwierigkeiten

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aller Berufsgruppen

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 10 Punkt angerechnet werden.

Ethikberatung im Krankenhaus

80

Page 81: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

LeitungBjoern-Erik Fülle,Pflegefachberater

Teilnehmerzahlmax. 24mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Wie tragen Expertenstandards zur Steigerung der Pflegequalität bei? Expertenstandards basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und stellen ein wesentliches Instrument dar, um theoretisches Wissenin den praktischen Alltag zu integrieren.

InhaltUmsetzung und Vernetzung der Expertenstandards:

− Dekubitusprophylaxe − Entlassmanagement − Ernährungsmanagement − Förderung der Harnkontinenz − Pflege von Menschen mit chronischen Wunden − Schmerzmanagement − Sturzprophylaxe

ZielVermittlung der praktischen Handhabung und Doku-mentation im Klinikum Stuttgart

ZielgruppeGesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen aller Bereiche

Termine (1-tägig) und Ort22. Februar BZ, Haus A, Raum 31606. April BZ, Haus A, Raum 31627. Juni OH, Ebene 1, Olgaraum 120. September OH, Ebene 1, Olgaraum 123. Oktober BZ, Haus A, Raum 316 14. Dezember KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 3

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Expertenstandards im Klinikum Stuttgart

81

Page 82: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Fachweiterbildung Intensivpflege und AnästhesieBeginn November 2018

Fachweiterbildung OperationsdienstBeginn April 2018

Fachweiterbildung Pflege in der OnkologieJährlich Anfang November

Fachweiterbildung Pflege in der NephrologieOktober 2018

Fortbildung Intermediate CareJederzeit möglich: E-Learning und Präsenzblöcke sowie Präsenztage (nachmittags)

AnsprechpartnerNorbert DoktorTelefon: 0711 [email protected]

Fachweiterbildung Pädiatrische IntensivpflegeBeginn November 2017

AnsprechpartnerinJudith SchwemmleTelefon: 0711 [email protected]

Fachweiterbildung im Klinikum Stuttgart (staatlich anerkannt)

82

Page 83: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Aktuelle Informationen über Zugangsvoraus-setzungen und Bewerbungs unterlagen finden Sie im Internet unter: www.bildungszentrum-klinikum-stuttgart.de

Fachweiterbildung Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie/-PsychotherapieBeginn Frühjahr/Sommer 2017

Fachweiterbildung Pflege in der PsychiatrieBeginn November 2018

Fachweiterbildung Pflege in der GerontopsychiatrieBeginn November 2018

AnsprechpartnerStefan BlumenrodeTelefon: 0711 [email protected]

Gabriele FindeisenTelefon: 0711 278-72481 oder [email protected]

Weiterbildung zur pflegerischen Leitung einer Station oder EinheitBeginn Januar 2017

AnsprechpartnerinAngelika EilTelefon: 0711 [email protected]

83

Page 84: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

SeminarIm stationären Alltag tauchen immer wieder Situationen auf, die eine Gratwanderung zwischen der Sorge für die Sicherheit eines Patienten und der Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte darstellen.

Diese Fortbildung soll Ihnen dabei helfen, Ihre Hand-lungskompetenz zu stärken und Ihnen Sicherheit im Umgang mit dem Fixiersystem zu geben.

Inhalt − Gesetzliche Grundlagen − Umgang mit Fixiermaterial − Praktische Übungen

ZielgruppeGesundheits- und Krankenpfleger/-innen oder ähnliche Berufsgruppen aus allen Bereichen

Termine und Ort20. Februar KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 113. März OH, Ebene 1, Olgaraum 103. April OH, Ebene 1, Olgaraum 121. Juni KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 127. September OH, Ebene 1, Olgaraum 125. Oktober OH, Ebene 1, Olgaraum 120. November KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 127. November OH, Ebene 1, Olgaraum 1

jeweils 14.30 – 16.30 Uhr

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 2 Punkte angerechnet werden.

Fixierung eines Menschen

LeitungBjoern-Erik Fülle,Pflegefachberater

Teilnehmerzahlmax. 20mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

84

Page 85: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Seminar mit AbschlussprüfungZur Sicherung der Qualität in klinischen Prüfungen ist die fachgerechte Kenntnis und durchgehende Einhaltung internationaler Standards wichtig. Um die Mitarbeit in klinischen Prüfungen zu ermöglichen, werden den Teil-nehmenden im Seminar wichtige gesetzliche Bestimmun-gen, Richtlinien, Werkzeuge und die Verantwortlichkeiten in der Durchführung klinischer Studien vermittelt.

Die Ethikkommissionen fordern von allen an einer klini-schen Prüfung beteiligten Prüfärzten einen Nachweis über ein mindestens eintägiges GCP-Training. Das Seminar ist bindende Voraussetzung, um an klinischen Studien mit-wirken zu können und entspricht den Anforderungen der Ethikkommissionen.

ZielErwerb von grundlegendem Wissen zur Durchführung klinischer Studien

Inhalt − Begriffsbestimmungen − Einführung in GCP − AE/SAE-Definitionen, Bewertung, Dokumentation − Ethik und Recht − Monitoring aus der Sicht des Prüfers − Aufgaben des Datenmanagements − Verantwortlichkeit des Prüfers − Abschlusskolloquium − Prüfung

ZielgruppeAlle an der Durchführung von klinischen Prüfungen Beteiligte, vor allem Ärztinnen und Ärzte

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender können für diese Veranstaltung 10 Punkte ange-rechnet werden.

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Termin (2-tägig) 07. – 08. Juli

Uhrzeit07. Juli09.00 – 16.45 Uhr

08. Juli09.00 – 17.15 Uhr

OrtOH, Ebene 1, Olgaraum 1

LeitungCenTrial GmbH

Teilnehmerzahlmax. 25mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Good Clinical Practice (GCP)Grundlagenkurs nach dem Arzneimittelgesetz (AMG)

85

Page 86: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Termin 18. Mai13.00 – 17.00 Uhr

OrtDLZ, Sattlerstr. 25, EG, Killesberg-/Kriegsbergraum

LeitungCenTrial GmbH

Teilnehmerzahlmax. 25mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Seminar mit AbschlussprüfungDas GCP-Training Refresher richtet sich an Prüfer/Stellver-treter, die bereits an einem zweitägigen GCP-Training (Grundlagenkurs AMG) teilgenommen haben und an Studienpersonal, das Erfahrungen in klinischen Prüfungen besitzt, jedoch in den vergangenen zwei bis drei Jahren keine aktuellen GCP-Kenntnisse bzw. Kenntnisse zu geän-derten gesetzlichen Bestimmungen nachweisen kann.

In diesem Training werden wichtige GCP-Grundlagen rekapituliert und die geänderten gesetzlichen Vorschriften in AMG und GCP-Verordnung erläutert. Kenntnisse der aktuellen Gesetzeslage sind Voraussetzung für die Aner-kennung als Prüfer oder Stellvertreter durch die Ethikkom-missionen.

Das GCP-Training Refresher schließt mit einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle ab, bei Bestehen wird ein Zertifikat der CenTrial GmbH ausgestellt.

Ziel − Auffrischung der Kenntnisse aus dem Grundkurs − Die Teilnehmenden auf den neuesten Stand bezüglich der Regularien und der gesetzlichen Anforderungen bringen

− Wissen und Erfahrung mit Kollegen austauschen Inhalt

− Ethik und Recht (inkl. Gesetzesänderungen, sonstige Neuerungen und den Umgang mit diesen)

− Unerwünschte Ereignisse − Planung und Organisation der Verantwortlichkeiten − Praktische Durchführung und Monitoring

ZielgruppeAlle an der Durchführung von klinischen Prüfungen Beteiligte

Die Zertifizierung bei der LäKBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 5 Punkte angerechnet werden.

Good Clinical Practice (GCP) Refresher

86

Page 87: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

SeminarDie Betreuung und Begleitung von demenzerkranktenälteren Menschen gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in Kranken- und Pflegeein-richtungen. Zudem gelingt es häufig nicht mehr, mit diesen Menschen Kommunikation und Interaktion auf der uns vertrauten Inhaltsebene zu gestalten.

Offensichtlich befinden sich Menschen mit Demenz in anderen Wirklichkeiten und orientieren sich an anderen Erlebenswelten. Die aktuelle Realität scheint zunehmend für diese Personen eine untergeordnete Rolle zu spielen. Sie machen oftmals „Zeitensprünge“ und erleben „innere Realitäten“.

Nun stellt sich für Betreuung und Pflege die zentrale Frage: Wie finden wir Zugang zu den Wirklichkeitswelten dieser Menschen, wie können wir sie verstehen? Wie gestaltet sich der Umgang mit ihnen, wie kann ein Team gemeinsam agieren?

Die „Integrative Validation“ begegnet diesen Menschen, indem deren subjektive Gefühle und Antriebe wahrge-nommen und angesprochen werden. Hierdurch kann allmählich eine Atmosphäre geschaffen werden, die den Erkrankten, aber auch den Mitarbeiter/-innen aus Pflege und Begleitung ein wertschätzendes und gebor-genes Zusammensein ermöglicht. Angst und Stress können vermindert werden und eine auf die Ressourcen und Bedürfnisse der Menschen mit Demenz bezogene Umgehensweise und Konzeption kann entwickelt werden.

Ziel − Verstehen / Verständnis der Menschen mit Demenz − Validierende Grundhaltung entwickeln − Erlernen und Anwenden der IVA-Methode

Integrative Validation

» Fortsetzung nächste Seite

87

Page 88: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Inhalt − Vorstellungsrunde mit biografischem Ansatz − Symptome der Demenz und ihre Auswirkung auf

den erkrankten Menschen − Schutzstrategien von Menschen mit Demenz − Sequenzen zu Themenbereichen wie Angst, Verzweiflung, Wut usw.

− Kommunikationskompetenz − Erarbeiten von Praxisbeispielen

ZielgruppeMitarbeitende aller Berufsgruppen, die im direkten Kontakt mit dementiell erkrankten Patient/-innen arbeiten

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 10 Punkte angerechnet werden.

Integrative ValidationFortsetzung

Termine (2-tägig)04. – 05. Juli

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

LeitungGabriele Schmakeit, Autorisierte Trainerin für IVA®

Teilnehmerzahlmax. 17mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

88

Page 89: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Kinaesthetics (Bewegungswahrnehmung) hat zum Ziel, die Handlungs- und Bewegungskompetenz von Pflegenden und Patient/-innen zu fördern. Interaktions- und Bewe-gungsmöglichkeiten werden erkannt, angepasst und effektiv genutzt. Gesunderhaltung der Mitarbeiter/-innen, Gesundheitsförderung sowie Prophylaxen ste-hen im Mittelpunkt aller Tätigkeiten.

Ziel im Klinikum Stuttgart ist die Einführung und Umset-zung von Kinaesthetics im Sinne von Gesundheits- und Qualitätsentwicklung. Effektiv gestaltet sich dies durch die stationsbezogene Schulung von Pflegenden. Das ganze Team ist mit Kinaesthetics vertraut und somit kann eine gegenseitige Unterstützung bei der Umset-zung erfolgen.

Für die Kurse bedeutet dies, dass wir Lernphasen mit individuellen Praxisbegleitungen und entsprechenden Praxisaufgaben gestalten werden. Wir wollen Sie dabei unterstützen, das Neugelernte mit ausreichend Raum und Zeit leichter und effektiver in Ihren Pflegealltag zu integrieren.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können für Grund- und Aufbaukurs 12 Punkte angerechnet werden.

Für die Tagesseminare werden 8 Punkte anerkannt.

MH-Kinaesthetics® in der Pflege

» Fortsetzung nächste Seite

89

Page 90: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Anmeldung und weitere InformationenUte Heisterhagen, Christa CichonTelefon: 0711 278-33825u.heisterhagen@ klinikum-stuttgart.dec.cichon@ klinikum-stuttgart.de

MH-Kinaesthetics® Grundkurs in der Pflege

Zielgruppe Pflegende aller Stationen und Bereiche (OP, Ambulanz etc.)

Ort KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

Leitung Christa Cichon, Ute Heisterhagen, MH-Kinaestheticstrainerinnen

Termine 2017GKKS 28 13.02. | 14.02. | 09.03. GKKS 29 25.10. | 26.10. | 14.11.

jeweils 8.30 – 16.00 Uhr

MH-Kinaesthetics® Spezial (OP und Funktionsbereiche)

Zielgruppe Beschäftigte im OP, Anästhesie und Funktionsbereiche

Ort KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1 – oder vor Ort

Leitung Christa Cichon, Ute Heisterhagen, MH-Kinaestheticstrainerinnen

Termine Stunden- oder tageweise, ggf. an Wochen-enden – individuell nach Vereinbarung

MH-Kinaesthetics® in der Pflege Fortsetzung

90

Page 91: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

MH-Kinaesthetics® Aufbaukurs in der Pflege

ZielgruppePflegende mit Kinaesthetics in der Pflege Grundkurs

Ort KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

Leitung Christa Cichon, Ute Heisterhagen, MH-Kinaestheticstrainerinnen

Termine 2017AKKS 31 27.02. | 28.02. | 13.03. AKKS 32 05.04. | 06.04. | 24.04. AKKS 33 11.09. | 12.09. | 12.10.

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

MH-Kinaesthetics® Refresher

SchwerpunktMit der Achtung auf mich und meinen Körper die Arbeit leichter meistern.

ZielgruppeFür alle Mitarbeiter/-innenAn diesem Tag wird das Lernangebot an die Bedürfnisse der Teilnehmer/-innen angepasst.

Ort KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

Leitung Christa Cichon, Ute Heisterhagen, MH-Kinaestheticstrainerinnen

Termine 2017RFKS 19 09.02. RFKS 20 24.10.

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

Anmeldung und weitere InformationenUte Heisterhagen, Christa CichonTelefon: 0711 278-33825u.heisterhagen@ klinikum-stuttgart.dec.cichon@ klinikum-stuttgart.de» Fortsetzung nächste Seite

91

Page 92: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Anmeldung und weitere InformationenUte Heisterhagen, Christa CichonTelefon: 0711 278-33825u.heisterhagen@ klinikum-stuttgart.dec.cichon@ klinikum-stuttgart.de

MH-Kinaesthetics® für Praxisanleiter/-innen

ZielgruppeEinführung, Auffrischung und Kompetenzentwicklung für Praxisanleiter/-innenDer Focus dieses Tages liegt auf der Wirkung von MH Kinaesthetics, auf Lernen und Gesundheitsprozessen von allen Beteiligten (Praxisanleiter/-innen, Auszubildende, Kolleg/-innen und Patienten).

Ort KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

Leitung Christa Cichon, Ute Heisterhagen, MH-Kinaestheticstrainerinnen

Termin 2017Kin PL 5 11.10.

08.30 – 16.00 Uhr

MH-Kinaesthetics® Kompetenzerweiterung für Peer-Tutoren und Zertifizierte Anwender

Zielgruppe Für alle Kinaesthetics Peer-Tutor/-innen und Zertifi-zierte Anwender/-innen im Klinikum, um gemeinsam weitere Kompetenzen zu erwerben und bestehende Vorhaben in die Praxis zu integrieren.

Ort KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

Leitung Christa Cichon, Ute Heisterhagen, MH-Kinaestheticstrainerinnen

Termin 2017ZAK KE KS 12 15.03. 08.30 – 16.00 Uhr

MH-Kinaesthetics® in der Pflege Fortsetzung

92

Page 93: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

MH-Kinaesthetics® Zertifizierungskurs Weiterbildung zum Zertifizierten Anwender

Der Focus der Veranstaltungsreihe liegt auf der Wirkung von Kinaesthetics mit der Frage: Wie gestalte ich eine Lern-situation mit meinen Kolleg/-innen, bearbeite Fachthemen und setzte diese nachhaltig in der Organisation um?

Sie umfasst insgesamt zehn Seminartage und zwei Arbeits-tage zur Durchführung eines Projektes, die flexibel gestaltet werden und endet mit einer Abschlusspräsen-tation.

Zielgruppe Mitarbeiter/-innen, die einen Kinaesthetics Aufbaukurs (Pflege/Infant Handling/Geburtshilfe) besucht haben (nach Rücksprache und Zustimmung der zuständigen Pflegedienstleitung und den Kinaestheticstrainerinnen).

Ort KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

Leitung Ute Heisterhagen, Karin Jäckle, Christa Cichon, MH-Kinaestheticstrainerinnen Termine 2017ZAKKS 11 16.01. | 17.01. | 06.03. | 07.03. 09.05. | 10.05. | 12.07. | 13.07. jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

Anmeldung und weitere InformationenUte Heisterhagen, Christa CichonTelefon: 0711 278-33825u.heisterhagen@ klinikum-stuttgart.dec.cichon@ klinikum-stuttgart.de

93

Page 94: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en MH-Kinaesthetics® Infant Handling in der Pflege

Kinaesthetics hat zum Ziel, die Handlungs- und Bewe-gungskompetenz von Pflegenden, Patient/-innen und ihren Angehörigen zu fördern. Interaktions- und Bewegungsmöglichkeiten werden erkannt, angepasst und effektiv genutzt.

Ziel im Klinikum Stuttgart ist die Einführung und Umset-zung von MH Kinaesthetics im Sinne von Gesundheits- und Qualitätsentwicklung. Effektiv gestaltet sich dies durch die stationsbezogene Schulung von Pflegenden. Das ganze Team ist mit Kinaesthetics vertraut und somit kann eine gegenseitige Unterstützung bei der Umset-zung erfolgen.

Für die Kurse bedeutet dies, dass wir Lernphasen mit individuellen Praxisbegleitungen und entsprechenden Praxisaufgaben gestalten werden. Wir wollen Sie dabei unterstützen, das Neugelernte mit ausreichend Raum und Zeit leichter und effektiver in Ihren Pflegealltag zu integrieren.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 12 Punkte angerechnet werden.

MH-Kinaesthetics® Infant Handling Grundkurs

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen des Pflegedienstes, die direkt mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

Termin (3-tägig plus Praxisbegleitung)*

94

Page 95: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

MH-Kinaesthetics® Infant Handling Aufbaukurs

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die direkt mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und bereits an einem Kinaesthe-tics Infant Handling Grundkurs teilgenommen haben. Der Grundkurs sollte nicht länger als zwei bis drei Jahre her sein, ansonsten sollten Sie zuvor an einem Refresher Tag teilnehmen.

Termin im Frühjahr 2017 (3-tägig plus Praxis- begleitung)*

Termin im Herbst 2017 (3-tägig plus Praxis- begleitung)*

MH-Kinaesthetics® Peer-Tutoren und Zertifizierte Anwender Tag

ZielgruppePeer-Tutoren/Zertifizierte Anwender/-innen Infant Handling

Termin 2017*

* Termine werden baldmöglichst bekannt gegeben.

Leitung und Ansprech-partnerin für alle FragenUte Heisterhagen, MH-Kinaestheticstrainerin

AnmeldungTelefon: 0711 [email protected]

95

Page 96: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Termine (2-tägig) plus Besuch Palliativeinheit30. März30. Mai

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

Besuch der Palliativ-einheit am Katharinen-hospital Haus D, 6. Stock Station D606. Juni14.30 Uhr

LeitungDagmar BauerBrigitte HauerEdda WellmannPalliativmedizinischer Konsiliardienst (PMKD)

Teilnehmerzahlmax. 14mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

ErlebnisworkshopPalliative Care im Krankenhaus setzt für die Pflegekräfte ein hohes Maß an Umdenken, Flexibilität und Kreativität voraus. Der ganze Mensch rückt in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer nicht heil-baren Erkrankung sollen durch eine fachlich fundierte, ganzheitliche, individuelle und phantasievolle Pflege eine möglichst hohe Lebensqualität unter größtmöglicher Selbstbestimmung erlangen. Selbstverständlich sind in diesem Konzept die Angehörigen und Freunde integriert.

Ziel − Grundwissen der Palliativpflege − Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten der Pflege in dieser speziellen Situation auf Akutstationen

− Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch

Inhalt − Einführung in das Versorgungskonzept Palliative Care − Kommunikation mit schwerstkranken Menschen und Angehörigen

− Nichtmedizinische Alternativen zur Symptomkontrolle (Aromapflege etc.)

− Schmerztherapie bei Palliativpatienten − Fallbesprechungen: bitte Beispiele aus der Praxis mitbringen

ZielgruppeDieser Kurs richtet sich vornehmlich an Pflegefachper-sonen aus allen Fachbereichen. Mitarbeiter/-innen aus anderen Berufsgruppen sind willkommen.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 16 Punkte angerechnet werden.

Palliativpflege: kompetent, innovativ, kreativ und mit Herz

96

Page 97: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

SeminarDie Elemente der Krankenpflege nach Roper, Logan und Tierney (RLT) beschreiben ein Modell, welches vom menschlichen Leben und der Gesundheit ausgeht. Der Schwerpunkt des Modells liegt auf der Individualität in der Ausübung der Lebensaktivitäten als zentrales Kon-zept. Deswegen bezieht sich die Theorie nicht aus-schließlich auf kranke Menschen, sondern erstreckt sich auf präventive, kurative und palliative Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und/oder der Förderung größtmöglicher Selbständigkeit des einzelnen Patienten.

Inhalt − Theoretischer Überblick über das RLT-Modell und die praktische Anwendung am Arbeitsplatz

− Entwicklung einer gemeinsamen Perspektive und Sprache und eines gemeinsamen Pflegeverständnisses

− Vorstellung der Pflegedokumentation basierend auf dem RLT-Modell

ZielgruppeGesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen aller Bereiche

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 2 Punkte angerechnet werden.

Termine und Ort22. Mai BZ, Haus A, 3. OG, Raum 316

22. November KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 3

jeweils 14.30 – 16.30 Uhr

Leitung Bjoern-Erik Fülle,Pflegefachberater

Teilnehmerzahlmax. 24mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Pflegetheorie – Pflegemodell RLT (kompakt)

97

Page 98: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Termin und OrtDie Themeninhalte mit Ter-min und Ort werden Ihnen rechtzeitig bekannt gege-ben. Zudem finden Sie sie unter ➞ Intranet ➞ Perso-nalentwicklung ➞ aktuelle Fortbildungen

LeitungExperten aus den jeweiligen Fachgebieten

Moderation Yvonne Hammerschmidt, stv. Zentrumsleitung des ZKJFM

Teilnehmerzahlmax. 20mind. 8

Anmeldung Personalentwicklung

Vortrag, Austausch und DiskussionAuch im Jahr 2017 wird die Fortbildungsreihe Pflegeup-date weiter geführt. Dabei werden die Schwerpunkte auf Tracheostoma und ZVK/Port liegen.

Ziel„Pflegeupdate“ ist ein Forum, in dem pflegerische Themen praxisnah aufgefrischt, auf dem aktuellen Wissensstand dargestellt und diskutiert werden.

InhalteHaben Sie zudem ein wichtiges Thema zu bearbeiten und bisher keine Fortbildungsmöglichkeit oder Interesse sich mit ihren Kolleg/-innen über ein Thema auszutau-schen und voneinander zu profitieren? Dann können Sie gerne Themenwünsche einbringen. Zusammen mit dem Bildungszentrum helfen wir Ihnen zeitnah eine Fortbil-dung durchzuführen und weitere Interessenten für das Thema zu gewinnen.

Anregungen und Themenvorschläge werden gerne von Frau Hammerschmidt (stv. PZL ZKJFM) unter [email protected] angenommen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus allen Bereichen des Pflege- dienstes

Pflegeupdate – FortbildungsreiheVon Pflegenden für Pflegende

98

Page 99: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

SeminarDie PPR (Pflegepersonal-Regelung) wurde Anfang der 1990er Jahre als System zur Ermittlung des Pflegeauf-wands in Deutschland eingeführt. Sie wird aktuell in vielen Krankenhäusern als internes Steuerungsinstru-ment verwendet, um einen Überblick über den Pflege- und Personalaufwand zu erhalten – so auch im Klinikum Stuttgart.

Hier wird jeder Patient täglich in den Bereichen „Allgemeine Pflege“ und „Spezielle Pflege“ erfasst und jeweils einer Einstufung (1– 3) zugeordnet.

Diese Einschätzung wird seit vielen Jahren durchge-führt. Sind jedoch alle Mitarbeiter der Pflege auf dem aktuellen Stand? Wird die Einschätzung richtig und dem Pflegebedarf entsprechend durchgeführt?

ZielDas Seminar „PPR – verstehen und anwenden“ soll Ihnen einen tieferen Einblick verschaffen, um PPR im Detail zu verstehen und richtig anzuwenden.

Offene Fragen werden geklärt und durch Übungen erhalten Sie Sicherheit bei der täglichen Einschätzung.

Inhalt − Allgemeine Grundlagen PPR − Erfassungsmerkmale (A/S) − Allgemeine Pflege – Vertiefung − Spezielle Pflege – Vertiefung − Übungen zur Einschätzung und Umsetzung am Klinikum Stuttgart

Zielgruppe Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen aller Bereiche, Pflegepädagogen und Pflegeleitungsebene

Für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen werden gesonderte Termine angeboten.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 2 Punkte angerechnet werden.

PPR, wir alle tun es – und wer weiß warum?PPR (Pflegepersonal-Regelung) verstehen und anwenden

Termine und Ort15. FebruarKH, Path. Hörsaal

29. NovemberKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 3

jeweils 14.30 – 16.30 Uhr

Termine und Ort Kinderkrankenpflege20. FebruarOH, Ebene 1, Olgaraum 1

16. OktoberOH, Ebene 1, Olgaraum 1

jeweils 14.30 – 16.30 Uhr

LeitungChristiane Werner, Natascha Schmid,Pflegerische Leistungs-dokumentation

Teilnehmerzahloffen

AnmeldungPersonalentwicklung

99

Page 100: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Ihre Ansprechpartnerinfür FragenAngelika Eil, Fachkrankenpflegerin für Intensivpflege, Pflegepädagogin B.ATelefon: 0711 [email protected]

Die Qualität der praktischen Ausbildung, der Einarbeitung neuer Kollegen/-innen und der Qualifizierung von Weiter-bildungsteilnehmer/-innen hängt wesentlich von den Kompetenzen der anleitenden Personen ab.

In dieser Weiterbildung werden pädagogisch-didaktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die für Praxis-anleiter/-innen neben fachlichem Wissen und Organisa-tionsgeschick wesentliches Handwerkszeug sind.

InhaltModul IPädagogisch-didaktische Grundlagen der Praxisanleitung

Modul IITheoretische und wissenschaftliche Grundlagen der Gesundheitsberufe

Modul IIIRahmenbedingungen für die Praxisanleitung

Modul IVErweiterte Lernformen am Lernort Praxis

Modul VBeratung als Aufgabe von Praxisanleitern

Modul VIBeurteilen und Bewerten in der praktischen Ausbildung

Modul VIIAbschlusspräsentationen der Projekte, die während der Weiterbildung realisiert wurden

Beginn zwei mal jährlichTermine werden bekannt gegeben

Praxisanleiter Weiterbildung

100

Page 101: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Nach den positiven Rückmeldungen auch des letzten Praxisanleitertags werden wir in diesem Jahr wieder einen interessanten und spannenden gemeinsamen Praxisanleitertag für alle Praxisanleiter/-innen im Klinikum anbieten.

Neben dem gemeinsamen fachlichen Austausch werden aktuelle Themen aufgegriffen und diskutiert. Es gibt Vorträge und die Möglichkeit, sich in Workshops selbst aktiv einzubringen.

Das Motto der Veranstaltung lautet Kultur – Vielfalt. Wie kann eine professionelle und kompetente Praxisan-leitung der kulturellen Vielfalt von Patienten, Auszubil-denden und Organisationen im Gesundheitswesen begegnen?

Die genauen Themen sowie der detaillierte Tages-ablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben.Bis dahin gilt: „Save-the-Date“!

Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen und bunten Tag.

ZielgruppePraxisanleiter/-innen und alle Mitarbeiter/-innen des Pflege- und Funktionsdienstes aus allen Kliniken, die für die Anleitung von Schülerinnen und Schülern und die Einarbeitung von neuen Mitarbeiter/-innen zu-ständig sind.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Praxisanleitertag für alle Praxisanleiter/-innen im Klinikum Stuttgart „Save-the-Date“!

Termin27. Juni08.30 – 16.30 Uhr

OrtDLZ, Sattlerstr. 25, EG, Killesberg-/Kriegsbergraum

LeitungIngrid Briel, Schulleitung GKKPSLucio Cecconi, Schulleitung GKPSKarin Gaschler, stellv. Schulleitung GKPSWaltraud Gerig, stellv. Schulleitung GKPS

Teilnehmerzahloffen

AnmeldungPersonalentwicklung

101

Page 102: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Termine 14. März14. November

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

OrtBildungszentrumDer Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben

LeitungIngrid Briel,Schulleitung GKKPS

Teilnehmerzahlmax. 25

AnmeldungPersonalentwicklung

Die Schule für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege führt im Jahr mindestens zwei Veranstaltungen für die als Praxisanleiter/-innen tätigen Mitarbeiter/-innen durch. Sie dienen der Kompetenzerweiterung der Praxisan-leiter/-innen und dem regelmäßigen Austausch zwischen dem Lernort Schule und dem Lernort Praxis. Ziel

− Theorie-Praxisintegration − Gezielte Vorbereitung der Praxisanleiter/-innen auf aktuelle und zukünftige Anforderungen in der Anlei-tung und Begleitung von Auszubildenden in der Praxis

− Kontinuierliche Weiterentwicklung pädagogischer und fachlicher Kompetenzen

InhaltDie Inhalte werden jeweils mit einer gesonderten Ein-ladung bekannt gegeben. Sie orientieren sich an den aktuellen pädagogischen und inhaltlichen Anforderungen und greifen den Lernbedarf der Praxisanleiter/-innen auf.

ZielgruppePraxisanleiter/-innen und alle Mitarbeiter/-innen des Pflege- und Funktionsdienstes des Olgahospitals, die für die Anleitung von Schülerinnen und Schülern und die Einarbeitung von neuen Mitarbeiter/-innen zuständig sind.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Praxisanleitertreffen der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

102

Page 103: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege führt an den jeweiligen Standorten bzw. Zentren im Klinikum Stuttgart Veranstaltungen für die als Praxisanleiter/-innen tätigen Mitarbeiter/-innen durch. Sie dienen der Kompe-tenzerweiterung der Praxisanleiter/-innen und dem regelmäßigen Austausch zwischen dem Lernort Schule und dem Lernort Praxis.

Ziel − Theorie-Praxistransfer − Gezielte Vorbereitung der Praxisanleiter/-innen auf aktuelle und zukünftige Anforderungen in der

Anleitung und Begleitung von Auszubildenden in der Praxis

− Kontinuierliche Weiterentwicklung pädagogischer und fachlicher Kompetenzen

InhalteDie Inhalte werden jeweils mit einer gesonderten Einladung bekannt gegeben. Sie orientieren sich an den aktuellen pädagogischen und inhaltlichen Anforderungen und greifen den Lernbedarf der Praxisanleiter/-innen auf.

ZielgruppePraxisanleiter/-innen und alle Mitarbeiter/-innen des Pflege- und Funktionsdienstes der einzelnen Zentren, die für die Anleitung von Schülerinnen und Schülern und die Einarbeitung von neuen Mitarbeiter/-innen zuständig sind.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender kann pro Fortbildungseinheit (45 Minuten) 1 Punkt angerechnet werden.

» Fortsetzung nächste Seite

Praxisanleitertreffen der Gesundheits- und Krankenpflege

103

Page 104: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Termine, Ort und AnmeldungVier halbe oder zwei ganze Tage nach Absprache mit den zuständigen Pflegepädagogen.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von den jeweils zuständigen Pflegepädagogen.

Zentrum Standort Zuständige Pflegepädagogin Zuständiger Pflegepädagoge

ZIM KBC Karl Gampper KH [email protected] Kopfzentrum / KH Waltraud Gerig Neurozentrum [email protected]

Zentrum für KBC Christiane GödeckeAnästhesiologie KH [email protected] & Intensivmedizin

ZSG KBC Karin Frenzel [email protected]

IMZ/ZDERM KBC Heidemarie Schemiger h.schemiger@klinikum-

stuttgart.de

ZOM 1 KH Thomas Cichon [email protected]

Praxisanleitertreffen der Gesundheits- und KrankenpflegeFortsetzung

104

Page 105: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

enTermin und Ort Die Fortbildungen finden einmal monatlich statt, Termin und Ort werden rechtzeitig im Intranet bekannt gegeben.(Intranet ➞ Personalent-wicklung ➞ aktuelle Fortbildungen)

AnsprechpartnerinSylvia Schadt, social BBA, stv. PZL ZOM/ZKopf

In dieser Fortbildungsreihe werden spezielle onkologi-sche Pflegethemen aufgegriffen und vorgestellt. Aus-drücklich eingeladen sind neben den onkologischen Fachpflegekräften alle interessierten Pflegenden aus allen Fachrichtungen.

Inhalte − Onkologisches Pflegekonzept − Onkologische Pflegevisite − Verhalten bei zytostatika-induzierten Paravasaten − Umgang mit Bestrahlungspatienten − Ernährung onkologischer Patienten − Umgang mit Zytostatikaabfall − Psychoonkologie

ZielgruppeOnkologische Fachpflegekräfte, Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen des Pflegedienstes.

HinweisIm Rahmen der Zertifizierung des Tumor-Zentrums sind regelmäßige onkologische Fortbildungen für Pflegekräfte Pflicht.

Spezielle onkologische Fortbildungen

105

Page 106: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Jährlich werden über 11.000 Krebspatienten im Klinikum Stuttgart behandelt. Neben dem sprunghaften Anstieg des Wissens um die Pathophysiologie der unterschiedli-chen Krebserkrankungen konnte durch die vernetzte Zusammenarbeit zwischen den tumorbehandelnden Dis-ziplinen eine deutliche Verbesserung in der Therapie erreicht werden.

Heute werden onkologische Patienten in interdisziplinä-ren Schwerpunktzentren mit großem Erfolg behandelt. Da die Zahl der Patienten mit Tumorerkrankungen weiter ansteigen wird, gilt es, die Zusammenarbeit der einzel-nen Disziplinen zu intensivieren.

Ziel ist es, jedem Patienten eine optimale Betreuung anzubieten, die dem neuesten Stand der Wissenschaft in Medizin und Pflege entspricht.

Die onkologischen Fachkräfte des Klinikums Stuttgart treffen sich deshalb regelmäßig zum Erfahrungs- und Informationsaustausch.

Ziel − Vernetzung der onkologisch-pflegerischen Fachbereiche − Information und Austausch mit anderen unterstützen-den Bereichen

− Kontinuierliche und einheitliche Anpassung von onko-logischen Pflegerichtlinien

− Ermittlung des Fortbildungsbedarfs

ZielgruppeOnkologische Fachkräfte, Breast Care Nurses, Palliativ Care Nurses, Stationsleitungen, Stv. Stationsleitungen

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 2 Punkte angerechnet werden.

Treffen onkologische Fachpflege im Klinikum StuttgartM

ediz

inis

ch-p

fleg

eris

che

Fort

bild

un

gen

Termine09. März08.Juni14. September07. Dezember jeweils 14.00 – 15.30 Uhr

OrtKH, Haus G, 3. OG, Besprechungsraum

AnsprechpartnerinSylvia Schadt, social BBA, stv. PZL ZOM/ZKopf

106

Page 107: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Termine (2,5-tägig) und Besuch Hospiz und Ort6. November13.00 – 16.00 UhrOH, Ebene 1, Olgaraum 2

7. November08.30 – 16.00 UhrOH, Ebene 1, Olgaraum 2

8. November08.30 – 12.00 UhrOH, Ebene 1, Schulungsraum 1 Besuch im Hospiz St. Martin 8. November14.30 – 17.00 Uhr

LeitungChristine KaierHubertus BuschStefan PfeiferJosef WiedersatzKatholisches Seelsorge-team im KH/OH/FK

Teilnehmerzahlmax. 16mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

SeminarTod und Sterben im Krankenhaus sind Ereignisse, die Mitarbeitende besonders herausfordern. Der Umgang mit Sterben und Trauer ist auch beruflich ein lebens-langer Lernprozess. Wir gehen gemeinsam einen Schritt auf diesem Lern-Weg.

Ziel Ziel des Seminars ist, dass Mitarbeitende die besonderen Bedürfnisse sterbender Menschen und deren Angehöriger erkennen und damit umgehen können. Dies geschieht anhand von konkreten Beispielen, Erfahrungen und Fall-besprechungen aus dem Krankenhausalltag.

Inhalt − Persönliche Zugänge zum Thema Sterben, Tod und Trauer

− Austausch und Reflexion der Erfahrungen im beruf-lichen Kontext

− Trauerkonzepte zum Verständnis für unterschiedliche Reaktionen und Prozesse in der Trauer

− Rolle der professionellen Helfer − Spiritualität und seelsorgerliche Unterstützung − Umgang mit Kindern im Angesicht des Sterbens und in der Trauer in Verbindung mit einem Besuch im Abschiedsraum des Olgahospitals

− Zusammenarbeit mit Hospiz- und Palliativdiensten in Verbindung mit einem Besuch im Hospiz St. Martin in Stuttgart

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus medizinischen, pflegerischen und sozialpädagogischen Berufen

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 12 Punkte angerechnet werden.

Sterbende und ihre Angehörigen im Krankenhaus begleitenSeminar für alle medizinisch-pflegerischen Berufe mit Hospiz-Besuch

107

Page 108: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

SeminarDie chirurgische Anlage eines künstlichen Darmausgan-ges gehört zu den ältesten Operationstechniken. Den-noch ist die Toleranz und Akzeptanz in der Bevölkerung sehr niedrig. Schließlich wird man mit Ausscheidungen konfrontiert!

In der täglichen Arbeit mit Menschen mit einem Stoma und auch mit dem Pflegepersonal ist es das Ziel von Stomatherapeut/-innen, Ängste, Vorurteile und Unsicherheit im Umgang mit Stomata abzubauen.

Im Seminar werden neben allgemeinen Grundlagen der Colo-, Ileo- und Urostomieversorgung auch Problemstomata und generelle Themen behandelt.

Ziel − Kenntnis über allgemeine Grundlagen der Stoma- versorgung

− Sicherer Umgang mit den verschiedenen Stoma- versorgungsmaterialien

− Stomaprobleme erkennen und fachgerecht behandeln

InhaltThemenschwerpunkte sind die Anatomie des Verdau-ungstraktes, Indikationen zur Stomaanlage, sowie die fachgerechte Versorgung der verschiedenen Stoma-Arten. Erläutert werden Stomakomplikationen und deren Behandlung und allgemeine Informationen, wie die Irrigation, psychische Betreuung und Soziales.

Im praktischen Teil wird die Stomamarkierung genauso geübt, wie das Einsetzen der verschiedenen Stoma- versorgungsmaterialien.

ZielgruppeGesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Stoma-FortbildungM

ediz

inis

ch-p

fleg

eris

che

Fort

bild

un

gen

Termine 22. März23. November

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

Ort BZ, Haus A, 3. OG, Raum 316

Leitung Eva Hummel, Stomatherapeutin

Teilnehmerzahl max. 20mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

108

Page 109: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Termine und Ort15. FebruarKBC, Med. Klinik, Ebene 5, Hörsaal

17. MaiOH, Ebene 1, Olgaraum 2

18. Oktober KBC, Med. Klinik, Ebene 5, Hörsaal

09. NovemberOH, Ebene 1, Olgaraum 2

jeweils 14.30 – 16.00 Uhr

Leitung Dr. Beate Luz, Ärztliche Direktorin Transfusionsmedizin und Blutspendedienst

Teilnehmerzahl offen

Anmeldung nicht erforderlich!Teilnehmerlisten liegen aus.

SeminarDie Fortbildung soll Hilfestellung für alle geben, die in der täglichen Arbeit mit Blutprodukten umgehen bzw. diese anwenden. Insbesondere wird auf die Dokumenta-tionspflicht eingegangen. Zusätzlich werden Änderungen besprochen, die im Zusammenhang mit den neuen Richt-linien für Hämotherapie zu beachten sind.

Inhalte − Rechtliche Aspekte − Praktische Durchführung von Transfusionen − Dokumentationspflichten

ZielgruppeGesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen aller Bereiche

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 2 Punkte angerechnet werden.

Transfusionsmedizin – Praktische Aspekte

109

Page 110: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

SeminarManchmal machen sie uns ratlos, hilflos, lösen ableh-nende Gedanken in uns aus, können jedoch auch Unsicherheit und Angst in uns verstärken! Menschen mit einer sogenannten Distanzminderung begegnen uns im Alltag immer wieder. Doch anders als im öffent-lichen Leben, müssen wir uns im Beruf den Heraus- forderungen stellen, die diese Patienten uns aufgeben.

InhaltWas gilt es dabei zu beachten, um eine gute professio-nelle Beziehung gestalten zu können und dem Patienten so die notwendige Hilfe zukommen zu lassen? Wie schütze ich mich selbst vor Überlastung oder Gefähr-dung?

Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen krankheitsbe-zogene Aspekte der Kommunikation und Beziehungs-gestaltung. Inhalte zum praktischen Umgang schließen neben Theorievermittlung und Erfahrungsdialog auch Übungen in Form von Rollenspielen ein. Auch Möglich-keiten zur persönlichen Psychohygiene, Kurzzeitent-spannung und Unterstützung werden bearbeitet.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aller Berufsgruppen, die mit diesen herausfordernden Patienten arbeiten. Das Seminar eignet sich auch für Berufseinsteiger oder Quereinsteiger in der Psychiatrie, Beschäftigte in den Arbeitsbereichen Ambu-lanz und Notfallhilfe.

Die Fortbildung gliedert sich in eine Basisveranstaltung und einen Vertiefungstag.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 10 Punkte angerechnet werden.

Umgang mit distanzgeminderten PatientenM

ediz

inis

ch-p

fleg

eris

che

Fort

bild

un

gen

Termin (2-tägig)03. Juli17. Juli

jeweils 09.00 – 16.00 Uhr

Ort KBC, ZSG, Konferenzraum 1

Leitung Stefan Blumenrode,Pflegepädagoge B.A.,KP für Psychiatrie

Teilnehmerzahl max. 20mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

110

Page 111: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

SeminarMitarbeitende im Krankenhaus sind täglich in engem Kontakt mit Patienten und Patientinnen. Viele Aufgaben-gebiete im Bereich der Untersuchung, Hygiene und Kör-perpflege reichen in die Intimsphäre dieser und verlan-gen eine hohe Sensibilität. Es kommt vor, dass diese Tätigkeiten von Seiten der Patienten falsch eingeordnet und als persönliche Zuwendung gesehen werden.

Manche Patienten nutzen die Situation, um übergriffig zu werden und Mitarbeitende verbal oder körperlich zu belästigen. Weiter kann es zu Grenzverletzungen und Belästigungen durch Angehörige kommen. Und auch umgekehrt kann es passieren, dass Mitarbeitende die Grenzen ihrer Patienten und Patientinnen nicht wahren und ihre Machtposition ausnutzen.

Inhalt − Mit welchen Herausforderungen haben Mitarbeitende in dem Bereich zu kämpfen?

− Wann handelt es sich um sexuelle Belästigung, sexuelle Übergriffe oder sexualisierte Gewalt?

− Wie können eigene Grenzen gesetzt und die Grenzen anderer gut gewahrt werden?

− An wen kann man sich wenden, wenn es zu einem Übergriff kam?

ZielDiesen und anderen Fragen soll in der Fortbildung nach-gegangen werden. Neben der Vermittlung theoretischer Inhalte werden praktische Übungen zur Selbstbehaup-tung durchgeführt und es gibt Raum für Fragen, Reflexi-on und Diskussion.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aller Berufsgruppen

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Umgang mit sexualisierter Gewalt im Krankenhaus

Termin23. Mai09.00 – 16.00 Uhr

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

LeitungYvonne Wolz, Systemische Therapeutin, Traumapädagogin, Selbst-verteidungstrainerin,Mitarbeiterin bei Wild-wasser Stuttgart e.V.

Teilnehmerzahlmax. 15mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

111

Page 112: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Um Menschen mit chronischen Wunden professionell versorgen zu können, ist neben fundierten Kenntnissen über Ursachen, Formen und spezifischen Behandlungs-methoden auch grundlegendes Wissen über Wundhei-lungsstörungen, präventive und beratende Maßnahmen erforderlich.

Die Initiative Chronische Wunden ICW e.V. ist eine inter-professionell ausgerichtete Fachgesellschaft, die sich bundesweit auf verschiedenen Ebenen für die verbes-serte Versorgung von Menschen mit chronischen Wun-den engagiert. Ein Baustein ist ein Bildungskonzept, in dem der hier angebotene Kurs zum Wundexperten die Basis bildet.

Das Seminar umfasst 56 Stunden Lehre (à 45 Minuten) plus 16 Stunden (à 60 Minuten) Hospitation und schließt mit einem zweiteiligen Leistungnachweis, bestehend aus einer Klausur und einer Hausarbeit ab.

Nach Abschluss des Basisseminars erhalten Sie die Erlaubnis, die Zusatzbezeichnung „Wundexperte/in ICW®“ zu führen.

InhalteDas Curriculum des Kurses richtet sich nach den Vorgaben der Initiative Chronische Wunden (ICW):

− Anatomie der Haut − Wundentstehung und -heilung − Wundbeurteilung und -dokumentation − Rechtliche Fragen − Dekubitus: Pathophysiologie, Prophylaxe und Therapie − Ulcus cruris und diabetisches Fußsyndrom − Risikoassessement − Ernährung − Schmerzmanagement − Kompressionstherapie − Kommunikation − Hautschutz − Hygiene

Wundexperte ICW e.V.®Zertifiziert nach den Richtlinien der Initiative Chronische Wunden (ICW) e.V./PersCert TÜV

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

112

Page 113: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

ZielgruppePflegefachkräfte, Ärzte, Apotheker, Medizinische Fach-angestellte (MFA), Operationstechnische Assistenten (OTA), Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation Lymph- therapeut

HospitationDie 16-stündige Hospitation wird in einer Einrichtung absolviert, die schwerpunktmäßig die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden praktiziert. Dazu wird eine fünf Seiten umfassende Hausarbeit erstellt. Die Hospitation wird von den Teilnehmern selbst organisiert. Die Hospitationsstelle belegt mittels einer Bescheinigung die Hospitationszeit.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 20 Punkte angerechnet werden.

Beginn einmal jährlichTermine werden bekannt gegeben

Ihre Ansprechpartnerin für FragenAndrea Beck M.A., Pflegepädagogin B.ATelefon: 0711 [email protected]

113

Page 114: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

SeminarEine behinderte Wundheilung kann zu schwierigen und lebensbedrohlichen Komplikationen (z.B. Sepsis) führen, daher ist es aus medizinischer und pflegerischer Sicht wichtig, effektive Methoden anzuwenden, die eine schnelle und unkomplizierte Wundheilung fördern.

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen daher besondere Verfahren der Wundversorgung. Die Teilnehmer/-innen lernen die Prinzipien der Vakuum-, Maden- und Wundschrittmachertherapie kennen und erhalten darüber hinaus Übungsmöglichkeiten, mit den dazugehörigen Materialien umzugehen.

Ziel − Erwerb allgemeiner Grundlagen zur Vakuum-, Maden- und Wundschrittmachertherapie

− Sicherer Umgang mit den dazugehörigen Materialien − Erkennen und fachgerechte Behandlung von Problemen

Inhalt − Prinzipien der Vakuum-, Maden- und Wundschritt-machertherapie

− Fachgerechte Versorgung von akuten und chronischen Wunden

− Vorstellung der speziellen Materialien − Praktische Übungen

ZielgruppeGesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Wundversorgung – Besondere VerfahrenVakuum-, Fliegenmaden- und Wundschrittmachertherapie

Med

izin

isch

-pfl

eger

isch

e Fo

rtb

ildu

ng

en

Termine 07. März13. Juli24. Oktober

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

OrtBZ, Haus A, 3. OG, Raum 316

LeitungJutta Chrostek,V.A.C.-Spezialistin, Wundexpertin ICW

Teilnehmerzahlmax. 15mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

114

Page 115: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Basishygiene/Händehygiene 116

Gesundheitliche Anforderungen beim Umgang mit Lebensmitteln (Belehrungen nach § 43 IfSG) 117

Hygiene bei Punktionen, Injektionen und bei der Infusionstherapie 118

Hygiene im OP 119

Hygienischer Umgang mit multiresistenten Erregern 120

Hygiene und InfektiologieFür die Patientensicherheit

Hyg

ien

e u

nd

Infe

ktio

log

ie

115

Page 116: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Hyg

ien

e u

nd

Infe

ktio

log

ie

Termine und Ort21. FebruarOH, Ebene 1, Olgaraum

10. OktoberOH, Ebene 1, Olgaraum 1

14. März17. OktoberKBC, Med. Klinik, Ebene 5, Hörsaal

jeweils 14.30 – 15.30 Uhr

LeitungKatharina ErteltSilvia Seitzer-PorrmannGertraude SanwaldTanja Ott

Teilnehmerzahloffen

Anmeldung nicht erforderlich!Teilnehmerlisten liegen aus.

Unter dem Begriff Basishygiene werden alle Hygiene-maßnahmen verstanden, die unabhängig von speziellen Infektionen oder Erregern bei jedem Patienten im Krankenhaus immer beachtet und durchgeführt werden müssen. Im Rahmen von Zertifizierungen klinischer Abteilungen und funktioneller Zentren wird von den Auditoren der Nachweis regelmäßiger Schulungen aller beteiligten Mitarbeiter in der Basishygiene gefordert. Auch für nicht zertifizierte Bereiche ist die Kenntnis von Basishygienemaßnahmen essentiell wichtig.

Die Fortbildung umfasst Themen wie Dienstkleidung, Anforderungen an die persönliche Hygiene (Haartracht, Schmuck, Nagellack etc.), Händewaschen, hygienische Händedesinfektion und Umgang mit Sekreten und Exkreten. Der Zugangsweg zum Hygieneplan im Intranet des Klinikums Stuttgart wird demonstriert und es wer-den relevante Punkte aus einzelnen Kapiteln durchge-sprochen. Die Basishygiene umfasst auch die Darstellung der Grundstruktur der Krankenhaushygiene im Klinikum Stuttgart, mit den entsprechenden Organigrammen und der Erreichbarkeit zuständiger Mitarbeiter/-innen.

ZielVermittlung von Kenntnissen über die Basishygiene-maßnahmen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aller Berufsgruppen

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender kann 1 Punkt angerechnet werden.

Basishygiene / Händehygiene

116

Page 117: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Hyg

ien

e u

nd

Infe

ktio

log

ie

Termine und Ort

Erstbelehrung31. JanuarOH, Ebene 1, Olgaraum

26. OktoberOH, Ebene 1, Olgaraum 2

Folgebelehrung31. JanuarOH, Ebene 1, Olgaraum

27. AprilKBC, Med. Klinik, Ebene 5, Hörsaal

20. JuliKBC, Med. Klinik, Ebene 5, Hörsaal

26. OktoberOH, Ebene 1, Olgaraum 2

jeweils 14.30 – 16.00 Uhr

LeitungDr. rer. nat. Angela SpäthDr. med. Lisa-Marie KäserCarola Füger

AnmeldungPersonalentwicklung

Wer seit Januar 2001 erstmals eine Tätigkeit in der gewerblichen Lebensmittelherstellung aufnimmt, benö-tigt eine Erstbelehrung nach § 43 Infektionsschutz-gesetz (IfSG). Die Erstbelehrung muss durch einen vom Gesundheitsamt beauftragten Arzt vorgenommen und durch Unterschrift des Teilnehmers und des Dozenten dokumentiert werden.

Unter die Regelung des IfSG fallen Beschäftigte, die direkt (mit der Hand) oder indirekt (z.B. über Arbeitsgeräte) mit unverpackten Lebensmitteln in Berührung kommen.

Ausdrücklich ausgenommen sind Ärzte/Ärztinnen, da bei diesen mikrobiologische Grundkenntnisse bereits auf Grund ihrer Ausbildung vorausgesetzt werden können.

FolgebelehrungAußerdem benötigen alle Personen, die bereits eine Erstbelehrung erhalten haben, mindestens alle 2 Jahre eine Folgebelehrung, um die Anforderungen des IfSG zu erfüllen. Wir führen abweichend davon jährliche Fol-gebelehrungen für die Küchenmitarbeiter durch, um eine hohe Hygienesicherheit beim Umgang mit Lebens-mitteln aufrecht zu erhalten. Seminarinhalt

− Hintergrundinformationen zum Thema − Begriffserklärungen, Tätigkeitsverbot und Beschäftigungsverbot

− Erklärungen der relevanten Krankheiten und deren Symptome

− Vorgehensweise bei Krankheitsverdacht und Erkrankung

Zielgruppe − Küchenmitarbeiter/-innen (Erstbelehrung) − Mitarbeiter/-innen auf Stationen und in Ambulanzen, die an der Essensausgabe mitwirken oder Koch- und Backgruppen (z.B. Ergotherapie, Hostessen, Kinder-tagesstätten)

Gesundheitliche Anforderungen beim Umgang mit LebensmittelnBelehrungen nach § 43 IfSG

117

Page 118: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Hyg

ien

e u

nd

Infe

ktio

log

ie

Termine und Ort21. MärzOH, Ebene 1, Olgaraum

28 SeptemberOH, Ebene 1, Olgaraum 2

04. Juli05. DezemberKBC, Med. Klinik, Ebene 5, Hörsaal

jeweils 14.30 – 15.30 Uhr

LeitungChristine RidigerSilvia Seitzer-PorrmannGertraude SanwaldMargret Fluhr

Teilnehmerzahloffen

Anmeldung nicht erforderlich!Teilnehmerlisten liegen aus.

Vortrag und DiskussionIm Oktober 2011 erschien die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts zu Punktionen und Injektionen. Ebenso existiert bereits seit längerem eine Richtlinie des Robert-Koch-Instituts zur Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen. Letztere enthält auch einen Abschnitt zur Infusionstherapie. In beiden Richtlinien wird gefordert, dass Mitarbeitende, die Punktionen und Injektionen durchführen oder Infusionen vorbereiten, regelmäßig geschult werden sollen.

Der Hintergrund dafür ist, dass in Deutschland immer wieder schwere Zwischenfälle durch bakteriell verunrei-nigte Infusionslösungen oder Hygienefehler bei Injektio-nen vorgekommen sind. Die Fehler betrafen im Einzelnen eine unzureichende Händehygiene beim Zubereiten von Injektionslösungen oder Infusionen, eine zu lange Stand-zeit angemischter Infusionen oder den Umgang mit sog. Mehrdosisbehältnissen. In der Fortbildung werden daher die im Klinikum für Injektionen, Punktionen und für die Infusionstherapie gültigen Standards vorgestellt.

ZielKorrekter Umgang mit Injektionen, Punktionen, Infu-sionen, aufgezogenen Spritzen und angebrochenen Parenteralia

Inhalt − Aseptische Vorbereitung und Durchführung von Injektionen und Punktionen

− Darstellung der kritischen Punkte bei der Herstellung von Mischinfusionslösungen

− Vorstellung neuer Medizinprodukte und Zubehör für die Verabreichung von Infusionen

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen aus Pflege- und Funktionsdienst sowie Ärzte und Ärztinnen

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender kann 1 Punkt angerechnet werden.

Hygiene bei Punktionen, Injektionen und bei der Infusionstherapie

118

Page 119: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Hyg

ien

e u

nd

Infe

ktio

log

ie

Termine und OrtStandort Krankenhaus Bad Cannstatt07. März für Ärzte Konferenzraum Hautklinik 07.15 – 08.00 Uhr

11. JuliKBC, OP-Aufenthaltsraum07.30 – 08.15 Uhr

14. NovemberKBC, Med. Klinik, Ebene 5, Hörsaal16.15 – 17.15 Uhr

Standort Olgahospital28. März28. NovemberOH, Ebene 1, Olgaraum 2

jeweils 16.15 – 17.15 Uhr

LeitungDr. Lisa-Marie Käser

Teilnehmerzahloffen

Anmeldung nicht erforderlich!Teilnehmerlisten liegen aus.

ZielDarstellung der aktuellen Verhaltensregeln für OP-Personal

InhaltIn dem Seminar wird der im Intranet verfügbare, für alle OP-Bereiche des Klinikums Stuttgart gültige, Hygiene-plan vorgestellt. Einzelheiten umfassen die Vorbereitung der Patienten auf Station, die persönlichen Hygienevor-aussetzungen des Personals, das korrekte Hygienever-halten bei der Einschleusung und Einkleidung, Verfah-rensweisen unmittelbar vor und während der OP sowie bei der Ausleitung. Besonderes Augenmerk wird auf die chirurgische Händedesinfektion (Ablauf und Einzelheiten der Durchführung) und auf Flächendesinfektionsmaß-nahmen gelegt.

Ebenso werden die im Klinikum etablierten Vorgehens-weisen bei Patienten mit resistenten Erregern oder be-stimmten Infektionskrankheiten dargestellt, wenn diese im OP-Trakt bzw. im Aufwachraum behandelt werden.

Wichtiger HinweisAlle Mitarbeitende (aller Berufsgruppen), die im OP tätig sind, sollten einmal jährlich an der Fortbildung teilnehmen.

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen im OP

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender kann 1 Punkte angerechnet werden.

Hygiene im OP

119

Page 120: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Hyg

ien

e u

nd

Infe

ktio

log

ie Vortrag und Diskussion Multiresistente Erreger stellen weltweit ein großes Hygieneproblem dar. Die Rate an Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen ist in Deutschland seit Beginn der 90er-Jahre von 1,7 auf derzeit ca. 20 Prozent angestiegen. Das Klinikum Stuttgart war von dieser Entwicklung in den Häusern Katharinenhospital, Kran-kenhaus Bad Cannstatt und Bürgerhospital ebenfalls betroffen.

Neuerdings nehmen auch gram-negative multiresistente Stäbchenbakterien (MRGN) deutschlandweit zu (z.B. multiresistente Escherichia coli, Acinetobacter- oder Pseudomonas-Stämme). Zur Einteilung und zu Hygiene-maßnahmen im Umgang mit MRGN-Trägern existieren seit 2012 neue Empfehlungen der Kommission für Kran-kenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Auch war im letzten Jahrzehnt in ganz Deutschland eine dramatische Zunahme von Infektionen durch Clostridium difficile zu verzeichnen. Die Symptome der Infektion können von breiigem Stuhl bis hin zur lebensbedrohli-chen pseudomembranösen Kolitis reichen. Typisch ist das Auftreten in Zusammenhang mit einer breit wirksa-men Antibiotikatherapie. Die Fortbildung stellt Hintergründe und im Klinikum Stuttgart festgelegte hygienische Verfahrensweisen dar.

ZielÜberblick über die neuesten Entwicklungen bei multi-resistenten Erregern in Deutschland und Vermittlung von Kenntnissen über die notwendigen Hygienemaß-nahmen

Hygienischer Umgang mit multiresistenten Erregern

120

Page 121: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Hyg

ien

e u

nd

Infe

ktio

log

ieInhalt − Darstellung der Hintergründe zu den genannten multiresistenten Erregern

− Häufigkeit im Klinikum Stuttgart − Hygienemaßnahmen entsprechend dem Hygieneplan des Klinikums

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die an der Pflege und Betreuung von Patienten mit multiresistenten Erregern beteiligt sind.

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 2 Punkte angerechnet werden.

Termine und Ort23. Februar30. NovemberKBC, Med. Klinik, Ebene 5, Hörsaal

02. Mai14. DezemberOH, Ebene 1, Olgaraum 2

jeweils 14.30 – 16.30 Uhr

LeitungDr. Lisa-Marie Käser

Teilnehmerzahloffen

Anmeldung nicht erforderlich!Teilnehmerlisten liegen aus.

121

Page 122: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Org

anis

atio

n &

Rec

ht

Organisation & Recht

Abrechnung mit dem EBM 2017 123

Alles was Recht ist 125

Betriebliche Altersversorgung bei der Zusatzversorgungskasse 126

Datenschutz im Krankenhaus 127

Dokumentation und Haftungsvermeidung in der Geburtshilfe 128

Mitarbeiter-Einführungs-Veranstaltung (MEV) 129

Vertiefungstage 130

122

Page 123: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Org

anis

atio

n &

Rec

ht

SeminarDas deutsche Gesundheitssystem ist einem ständigen Wandel unterworfen. Zum Jahre 2017 wird sich der EBM sicherlich erneut ändern. Höchste Zeit, diese Verände-rung als Chance für unser Klinikum zu sehen. Ziel dieses Seminars ist es, unsere Mitarbeiter/-innen erfolgreich auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.

Ziel − Strategischer Umgang mit der Gebührenordnung − Aktuelle Änderungen im EBM 2017 und deren Umsetzung in der ambulanten Klinikabrechnung

− Einhaltung der Rahmenbedingungen in der KV-Ermächtigung

− Optimierung der KV Abrechnung in der Notfall- ambulanz

− Gezielte Anwendung des aktuellen AOP Vertrags − Abrechnung der ambulanten Operationen nach § 115b SGB V

− Optimale Sachkostenabrechnung

Inhalt − Gebührenordnung EBM 2017

– Kurze Einführung in die Thematik – Aktuelle Veränderungen in 2017

− Klärung von konkreten Abrechnungsfragen bei Ermächtigungen – Stellen Sie dem Patientenmanagement (Frau Bremer) im Vorfeld die ausführliche Fassung Ihrer Ermächti- gung zur Verfügung und nennen Ihre Fragen – Diskussionsrunde/Ideensammlung zu dem Thema Regresse durch die KV – Strategische Umsetzungshinweise

Abrechnung mit dem EBM 2017

» Fortsetzung nächste Seite

123

Page 124: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Org

anis

atio

n &

Rec

ht

− Abrechnung von ambulanten Operationen nach § 115b SGB V – Umgang mit dem Vertrag für ambulante Operatio- nen nach § 115b SGB V in der aktuellen Version – Umsetzungshinweise und Abrechnungsfallstricke – Aufbau AOP-Katalog und die korrekte Anwendung Abschnitt 1/2/3 – Grundlagen OPS-Prozeduren 2016/2017 – Dokumentation und Beispiele – § 9 Sachkostenabrechnung, Kostenpauschalen laut AOP-Vertrag – Postoperative Komplikationen und mögliche

Abrechnungen – Optimale Dokumentation aus der Klinik für den niedergelassenen Kollegen – Fallbeispiele

− Abrechnung von KV-Notfällen – Abrechnung verschiedener Notfälle auf Basis der aktuellen Neuerungen im EBM – Fallbeispiele und Diskussionsrunde

ZielgruppeKV-ermächtigte Ärztinnen/Ärzte, Mitarbeiter/-innen der ambulanten Abrechnung, mit der KV-Abrechnung betraute Mitarbeiter/-innen in den Ambulanzen

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Termine und Ort15. März OH, Ebene 1, Olgaraum 2

12. DezemberDLZ, Sattlerstr. 25, EG, Killesberg-/Kriegsbergraum

jeweils 09.00 – 16.30 Uhr

OrtDLZ, Sattlerstr. 25, EG, Killesberg-/Kriegsbergraum

LeitungSilke Karkutsch, Fa. caroline beil personal- und praxismanagement

Teilnehmerzahlmax. 40mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Abrechnung mit dem EBM 2017Fortsetzung

124

Page 125: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Org

anis

atio

n &

Rec

ht

Termin09. Mai 09.00 – 16.30 Uhr

OrtOH, Ebene 1, Olgaraum 1

ReferentJörg Bossenmayer,Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

Teilnehmerzahlmax. 40mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Angesichts eines immer schnelleren Wandels im Gesund-heitswesen und zunehmender An- und Herausforderun-gen an die Pflegekräfte ist es für Mitarbeitende unerläss-lich, sich über rechtliche Belange zu informieren. Kranke Kinder bedürfen eines besonderen Schutzes, den wir gemeinsam mit ihren Eltern gewährleisten sollten.

Inhalt − Haftungsrecht/Strafrecht (periphere Stationen, Funktionsbereiche mit Schwerpunkt Intensivbereich)

− Delegation ärztlicher Tätigkeiten − Telefonische Anordnungen, Anordnung- und Doku-mentationsverantwortung der Ärzte

− Arzneimittelgesetz/Betäubungsmittelgesetz − Aktuelle Fragen

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen des Pflege- und Funktionsdiens-tes, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Alles was Recht istRechtliche Belange in der Pädiatrie

125

Page 126: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Org

anis

atio

n &

Rec

ht

Betriebliche Altersversorgung bei der Zusatzversorgungskasse

VortragDie Diskussion über Rente und Altersversorgung ist allgegenwärtig. Auch für die Beschäftigten des „Öffent-lichen Dienstes“ hat sich mittlerweile einiges geändert. Aufgrund der vielen Änderungen und Reformen besteht bei diesem Themenbereich ein enormer Informationsbe-darf, auch im Blick auf die staatlich geförderte betriebli-che Altersversorgung. Daher ist nach dem Informations-vortrag ausreichend Gelegenheit für Fragen gegeben.

ZielDie betriebliche Altersvorsorge für die Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Dienstes verstehen

Inhalt − Grundlagen der Betriebsrente des Öffentlichen Dienstes − Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung − ZVKPlusRente mit Entgeltumwandlung und Riester- Förderung

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die bei der ZVK versichert sind

Termin10. Oktober 14.30 – 16.00 Uhr

OrtOH, Ebene 1, Olgaraum 2

LeitungZusatzversorgungskasse des Kommunalen Versorgungsverbands (ZVK-KVBW)

Teilnehmerzahlmax. 40mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

126

Page 127: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Org

anis

atio

n &

Rec

ht

ZielDatenschutzrechtlich richtiger Umgang mit Patienten- und Beschäftigtendaten

Inhalt − Allgemeine Einführung und Grundlagen − Beschäftigtendatenschutz − Umgang mit Patientendaten − Rechte der Patienten − Auskunftsersuchen und Herausgabe von Patienten-akten an Angehörige, Kassen, Polizei/Staatsanwalt-schaft und anderen Dritten

− Schweigepflicht nach § 203 StGB − Vernichtung von Daten − Datenschutz und EDV − Nutzung von Fax, E-Mail und Internet/Intranet − Datenschutz bei Um- und Neubauten − Fragen von Teilnehmern

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aller Berufsgruppen

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 2 Punkte angerechnet werden.

Termine und Ort 23. MärzBZ, Haus A, 3. OG., Raum 316

12. OktoberKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 3

jeweils 14.30 – 16.30 Uhr

Leitung Karl-Heinz Arth, Datenschutzbeauftragter

Teilnehmerzahlmax. 20mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Datenschutz im Krankenhaus

127

Page 128: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Org

anis

atio

n &

Rec

ht

Dokumentation und Haftungsvermeidung in der Geburtshilfe

SeminarIn diesem Seminar werden haftungsrechtliche Aspekte in der Geburtshilfe besprochen.

Inhalt − Fallbeispiele und Haftungsfragen anhand aktueller Schadensmeldungen

− Zuordnung Zivil- und Strafrecht mit aktuellen Urteilen − Grundlagen der Hebammendokumentation − Dokumentation der Hebammentätigkeiten − Dokumentation von Schulterdystokie und anderen Notfallsituationen

− Notfallmanagement Haftungsrecht − Möglichkeit der Überarbeitung eigener Dokumentationen

ZielVermeidung von Haftpflichtansprüchen durch eine sichere Dokumentation

HinweisAm Ende des Seminars ist Raum für Fragen. Diese sollten zwei Wochen vor Seminarbeginn in anonymisierter Form bei der Referentin eingereicht werden.

ZielgruppeHebammen des Klinikums Stuttgart

Termin26. April9.30 – 16.00 Uhr

OrtOH, Ebene 1, Olgaraum 1

LeitungCäcilie Fey, unabhängige Sachverstän-dige im Hebammenwesen, ltd. Hebamme, Risiko-managerin

Teilnehmerzahlmax. 25mind. 10

AnmeldungPersonalentwicklung

128

Page 129: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Org

anis

atio

n &

Rec

ht

Was sind die Ziele des Klinikums Stuttgart? Wie platzieren sich die Häuser des Klinikums in der Krankenhausland-schaft? Welche besonderen Leistungen werden hier erbracht? Die meisten neuen Mitarbeiter/-innen kennen diese Fragen in der Anfangszeit.

Das Krankenhausdirektorium wird sich am Vormittag dieses Einführungstages persönlich vorstellen und die Ziele, Aufgaben, Strukturen und Entwicklungen bzw. Projekte der Häuser des Klinikums erläutern. Die Personalvertretung wird Sie ebenfalls willkommen heißen und ein Grußwort sprechen.

Zusätzlich erhalten Sie Informationen und Erstunter-weisungen zu den Themen Arbeitsmedizin, Arbeits-sicherheit, Brandschutz, Datenschutz, Hygiene, patien-tenbezogene Dokumentation sowie CIRS = anonyme Meldung von „Beinahe“-Zwischenfällen.

Eine Gelegenheit, erste Kontakte über die eigene neue Abteilung hinaus zu knüpfen, ergibt sich in den Pausen und bei einem kleinen Mittagsimbiss.

Wichtiger HinweisDie Vorgesetzten werden gebeten, ihre neuen Mit-arbeiter/-innen für diese Pflicht-Veranstaltung(en) vom Dienst freizustellen, sofern es sich nicht um den ersten Arbeitstag handelt.

» Nächste Seite – Vertiefungstage: Veranstaltungs-hinweis für neue Mitarbeiter/-innen der Bereiche Ärztlicher Dienst, Pflege- und Funktionsdienst

Termine10. Januar04. April 06. Juli10. Oktober

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

OrtDLZ, Sattlerstr. 25, Veranstaltungsbereich

Anmeldung nicht erforderlich!Teilnehmerlisten liegen aus.

Mitarbeiter-Einführungs-Veranstaltung (MEV)Für alle neuen Mitarbeiter/-innen

129

Page 130: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Org

anis

atio

n &

Rec

ht

Vertiefungstage (zur MEV)Ärztlicher Dienst, Pflege- und Funktionsdienst

Für die neuen Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Ärztli-cher Dienst sowie Pflege- und Funktionsdienst wird zwei mal im Jahr zusätzlich ein ganztägiger Vertiefungs-tag durchgeführt. Dieser findet an jedem Standort statt.

Aktuelle Informationen zu Ort und Zeit der Vertie-fungstage für Ihren Standort erhalten Sie an der MEV und im Intranet.

Wichtiger HinweisDie Vorgesetzten werden gebeten, ihre neuen Mit-arbeiter/-innen für diese Pflicht-Veranstaltung(en) vom Dienst freizustellen, sofern es sich nicht um den ersten Arbeitstag handelt.

Termine05. April (für Teilnehmer/-innen der MEV am 10. Januar oder 04. April)

11. Oktober (für Teilnehmer/-innen der MEV am 06. Juli oder 10. Oktober)

Anmeldung nicht erforderlich!Teilnehmerlisten liegen aus.

130

Page 131: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Abfallschulung – Wie gehe „ich“ mit Abfall im Klinikum um? 132

Arbeitsschutz – Verantwortung, Aufgaben, Pflichten von Führungskräften 133

Brandschutz – Schulung zum Brandschutzhelfer 134

Flurförderzeugführer nach BGV A 1 § 4 – Jährliche Unterweisung 135

Gefahrgutschulung nach Kapitel 1.3 ADR 136

Gefahrstoffe im Bereich der Pflege und Ambulanzen 137

Gefahrstoffe im Krankenhaus 138

Gefahrstoffe – Experimentalvortrag 139

Geräteunterweisung für Einweisungsbeauftragte nach MPG, inklusive der Pädiatrie 140

Sicherheitsbeauftragte – Fortbildung und Erfahrungsaustausch 142

Zytostatika – Sichere Handhabung: Unterweisung beruflich exponierter Mitarbeiter/-innen aus der Pflege 143

Zytostatika – Sichere Handhabung: Unterweisung für Mitarbeiter/-innen der Standortlogistik SC VT 2-3-2 KH 145

Röntgen- und Strahlenschutzkurse

Aktualisierung der Fachkunde nach Röntgen- und / oder Strahlen-schutzverordnung 146

Aktualisierung der Kenntnisse nach Röntgenverordnung 147

Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte nach der Röntgenverordnung 148

Strahlenschutzunterweisung in der Pädiatrie 149

Unterweisungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz „Train-the-Trainer“ 150

Arbeitssicherheit

Arb

eits

sich

erh

eit

131

Page 132: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Arb

eits

sich

erh

eit

Abfallschulung – Wie gehe „ich“ mit Abfall im Klinikum um?

Seminar„Ich denke, dass es schade ist,wir alle produzieren sehr viel Mist.Nicht nur den sichtbaren Müll,verlangte ich zuviel Gefühl,zuviel Einsicht, zuviel Verstand,wenn ich es als groben Unfug empfand,so unbedacht mit dem Müll umzugehen?Ich würde gern eine saubere Umwelt sehen.Nutzt Mülleimer, dort wo sie stehen,müsst ihr auch ein paar Schritte gehen,Ich appelliere darum an alle nun: Denkt drüber nach, jeder kann etwas tun“.

Die Schulung ist für alle Mitarbeiter im Haus relevant, bei denen Abfälle wie Restmüll, Kartonage, Glasabfall, infektiöser Abfall, aber auch gelegentlich chemische und technische Abfälle anfallen.

Inhalt − Vermittlung der Grundzüge des Abfallkonzepts

des Klinikums − Prozesse, Verantwortlichkeiten im Umgang mit

Abfällen werden an Beispielen aufgezeigt − Wo befinden sich unsere Abfallregeln? − Hinweise auf die vorhandenen schriftlichen Prozesse

ZielgruppeAlle Mitarbeitende, bei denen Abfall anfällt (Pflegende, Verwaltungsmitarbeitende, Ärzte)

Termine und Ort23. MärzKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 3

21. NovemberBZ, Haus A, 3. OG, Raum 316

jeweils 14.30 – 15.30 Uhr

LeitungDr. Norbert Neumann,Betriebsbeauftragter für Abfall

Teilnehmerzahlmax. 20mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

132

Page 133: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Arbeitsschutz – Verantwortung, Aufgaben, Pflichten von Führungskräften

SeminarArbeits- und Gesundheitsschutz umfasst alle Maßnah-men, die zum Schutz der Mitarbeiter/-innen vor Unfällen und Gesundheitsgefahren erforderlich sind. Führungs-kräfte auf allen Ebenen und in allen Bereichen sind für den Arbeitsschutz in ihren jeweiligen Aufgaben- und Zuständigkeitsbereichen verantwortlich. Sie haben die erforderlichen Maßnahmen zu treffen und zu überwachen.

„Wer ein Weisungsrecht hat, hat Verantwortung.“ Eine unzureichende Wahrnehmung der Führungsverantwor-tung kann bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten entsprechende straf-, zivil- oder dienstrechtliche Folgen haben. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, müssen Führungskräfte Art und Umfang der Verantwortung im Arbeitsschutz kennen.

ZielDas Seminar führt in die grundsätzlichen Aspekte des Arbeitsschutzes ein. Die Teilnehmenden kennen die Ver-antwortung von Führungskräften für den Arbeitsschutz und die damit verbundenen Aufgaben und Pflichten so-wie strukturierte Lösungsansätze für deren Umsetzung.

Inhalt − Was ist mit Verantwortung für den Arbeitsschutz gemeint?

− Wie kann sie wahrgenommen werden? − „Garantenstellung“ der Führungskräfte − Organisationsverschulden − Delegation von Verantwortung − Betriebsbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte − Arbeitsschutzorganisation unter Qualitäts-management aspekten

− Gerichtsfeste Organisation

ZielgruppeMitarbeiter/-innen in Führungs-/Leitungsfunktionen mit Personalverantwortung bzw. zukünftige Führungskräfte aller Bereiche

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 3 Punkte angerechnet werden.

Termin 05. Dezember13.30 – 16.30 Uhr

OrtBZ, Haus A, 3. OG, Raum 316

LeitungArbeitssicherheits-technischer Dienst

Teilnehmerzahlmax. 20

AnmeldungPersonalentwicklung

HinweisDas Seminar kann bei Bedarf auch als Inhouse-Veranstaltung für ge-schlossene Gruppen durchgeführt werden. Anmeldung, Organisation und Terminvereinbarung über die Personalent-wicklung.

Arb

eits

sich

erh

eit

133

Page 134: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Brandschutz – Schulung zum Brandschutzhelfer

ZielMitarbeiter/-innen als Brandschutzhelfer/-in zu schulen und hierbei Kenntnisse über das Verhalten im Brandfall und die Maßnahmen zur Brandverhütung sowohl theoretisch als auch praktisch zu vermitteln.

Inhalt − Brandschutz im Krankenhaus – Brandschutzplan (bestehende Regelungen)

− Flucht- und Rettungswege − Funktionen von Feuerlöschern, Einsatz der Löschdecke − Praktische Übungen

ZielgruppeMitarbeiter/-innen, die als Brandschutzhelfer vorge-sehen sind

Für ausgebildete Brandschutzhelfer ist eine Wieder-holung alle vier bis fünf Jahre sinnvoll, eine jährliche Auffrischung ist nicht erforderlich.

HinweisPraktische Übungen finden in der letzten Stunde im Freien statt. Bitte ziehen Sie witterungsentsprechende Kleidung an.

AnmerkungDiese Veranstaltung ersetzt nicht die Unterweisung der Mitarbeiter/-innen.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 3 Punkte angerechnet werden.

Termine und Ort26. AprilKH, Hörsaal Pathologie

22. JuniKBC, Med. Klinik, Ebene 5, Hörsaal

19. SeptemberKH, Hörsaal Pathologie

jeweils 14.00 – 17.00 Uhr

LeitungArbeitssicherheits-technischer Dienst

Teilnehmerzahlmax. 25mind. 10

Anmeldung Personalentwicklung

Arb

eits

sich

erh

eit

134

Page 135: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Arb

eits

sich

erh

eit

Flurförderzeugführer nach BGV A 1 § 4 – Jährliche Unterweisung

SchulungNach der BGV A 1 § 4 (Berufsgenossenschaftlichen Vor-schrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) ist der Arbeitgeber verpflichtet, seine Beschäftigten mindes-tens einmal jährlich über die bei ihrer Arbeit auftretenden Gefahren sowie über die Möglichkeiten des Arbeits-schutzes zu unterweisen. Dies gilt auch für den Bereich der Flurförderzeuge.

Ziel Die Teilnehmer/-innen

− können bei ständig wechselnden Einsatzbedingungen sicher und den Rechtsvorschriften entsprechend den Fahrauftrag erfüllen

− sind sich ihrer Verantwortung bewusst und kennen typische Unfallsituationen

− gehen gemäß der BGV D 27 sicher mit dem Flurförderzeug um

− gehen verantwortungsbewusst mit dem Transportgut und dem Gerät um Abschließende Kenntnisstand-Prüfung in Theorie

Inhalt − Rechtliche Grundlagen − Unfälle mit Flurförderzeugen − Betriebsanweisung für Flurförderzeuge − Musterbetriebsanweisung − Haftung des Flurförderzeugführers − Innerbetriebliche Verantwortung − Allgemeines Wissen über Standsicherheit/Tragkraft − Alkohol im Betrieb und seine Folgen

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die eine Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen absolviert haben und im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Flurförderzeugen arbeiten.

Termine und Ort13. März12.JuniBZ, Haus A, 3. OG, Raum 316

16. OktoberBZ, Haus A, 3. OG, Raum 325

jeweils 14.00 – 16.00 Uhr

LeitungErnst Gogel, Industriemeister Kraft- verkehr

Teilnehmerzahlmax. 24mind. 10

AnmeldungPersonalentwicklung

135

Page 136: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Gefahrgutschulung nach Kapitel 1.3 ADR

SeminarDie Schulung ist vorgeschrieben nach Kapitel 1.3 des ADR und für Personen bestimmt, die an der Beförderung von Gefahrgut beteiligt sind (§§ 17 bis 29 GGVSEB).

Inhalt − Übersicht der Regelungen, Gesetze, Verordnungen − Gefahrgut, Übersicht, Klassifizierungen, Angaben − Verpackungen, Versandstücke, Kennzeichnungen − Dokumentation, Beförderungspapier, Unfallmerkblatt − Mengenkategorien, „LQ“, Grenzmengen und Regelungen

− Verladen, Versand, Kontrolle, Ladungssicherung − Verantwortlichkeiten, Verantwortung, Risiken − Versand von biologischen Proben − Sonstiges, Ausnahmen

ZielgruppePersonen, die an der Beförderung von Gefahrgut beteiligt sind

Termin20. November14.30 – 16.30 Uhr

OrtBZ, Haus A, 3. OG, Raum 316

LeitungWolfgang Engel, DEKRA Automobil GmbH

Teilnehmerzahlmax. 25mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Arb

eits

sich

erh

eit

136

Page 137: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Arb

eits

sich

erh

eit

Gefahrstoffe im Bereich der Pflege und Ambulanzen

GesprächsrundeErfahrungsaustausch und Gesprächsrunde zum Thema Gefahrstoffe, deren richtiger Umgang und Lagerung auf den Stationen und Ambulanzen.

Ziel − Herausfinden häufiger Probleme und Erarbeitung von passenden Lösungen

− Rechtssicherer Umgang und Lagerung von Gefahrstoffen − Handlungsempfehlungen für Vorgesetzte und Mitarbeiter /-innen

− Vereinheitlichung beim Gefahrstoffumgang im Klinikum

Inhalt − Was bietet die Krankenhausökologie, welche Bereiche können noch Unterstützung leisten?

− Frage und Diskussionsrunde zu vor Ort auftretenden Problemen

ZielgruppeLeitungen und Mitarbeitende aus dem Bereich der Pflege und Ambulanzen

AnmerkungDiese Schulung ersetzt nicht die nach § 14 GefStoffV erforderliche Unterweisung durch die Vorgesetzten.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender kann 1 Punkt angerechnet werden.

Termin20. März 14.30 – 15.30 Uhr

OrtOH, Ebene 1, Olgaraum 2

LeitungAxel Schubert,Gefahrstoffbeauftragter

Teilnehmerzahlmax. 10mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

137

Page 138: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Gefahrstoffe im Krankenhaus

Seminar und GesprächsrundeDas Seminar vermittelt im ersten Teil, unter Einbeziehung der rechtlichen Grundlage, wichtige Informationen zum Umgang mit Gefahrstoffen im Krankenhaus. Anschließend soll noch Raum bleiben, Fragen, Probleme und Wünsche der Anwender aus gefahrstoffrechtlicher Sicht zu betrachten.

Ziel − Informationen über die jeweiligen Aufgaben und Pflichten im Umgang mit Gefahrstoffen

− Unterstützung und Anleitung zur Bewältigung dieser Aufgaben

Inhalt − Aufbau der gesetzlichen Regelungen zum Umgang mit Gefahrstoffen, benachbarte Rechtsgebiete

− Regelungen und Vorstellung des Gefahrstoffsystems − Handlungsvorschläge − Schulungsempfehlung § 14 GefStoffV

ZielgruppeMitarbeiter/-innen und Vorgesetzte aller Bereiche

AnmerkungDiese Schulung ersetzt nicht die nach § 14 GefStoffV erforderliche Unterweisung durch die Vorgesetzten.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 2 Punkte angerechnet werden.

Termine und Ort29. MaiKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 3

26. JuniBZ, Haus A, 3. OG, Raum 316

jeweils 14.30 – 16.00 Uhr

LeitungAxel Schubert,Gefahrstoffbeauftragter

Teilnehmerzahlmax. 20mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Arb

eits

sich

erh

eit

138

Page 139: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Arb

eits

sich

erh

eit

Gefahrstoffe – Experimentalvortrag

Experimentalvortrag „Brände und Explosionen“Der Experimentalvortrag verdeutlicht das Thema Brände und Explosionen bei im Krankenhaus üblichen Stoffen. Hierbei werden praktische Demonstrationen brennbarer Stoffe mit Erläuterungen zu den Bedingungen, die zu einem Brand oder gar einer Explosion führen können, durchgeführt.

Ziel − Informationen über potentielle Brandgefahren − Lager- und Umgangsvorschriften − Vorbeugen von Bränden

Inhalt − Vorführung von gängigen Stoffen im Krankenhaus und deren Brandgefahren

− Erkennen potentieller Zündquellen − Verhinderung von Bränden durch angepasstes Verhalten

ZielgruppeMitarbeiter/-innen und Vorgesetzte aller Bereiche

AnmerkungDieser Experimentalvortrag dient als praktische Erweite-rung zu den Seminaren „Gefahrstoffe im Krankenhaus“ bzw. „Gefahrstoffe im Bereich der Pflege und Ambu-lanzen“.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 4 Punkte angerechnet werden.

Termin09. Mai14.30 – 16.00 Uhr

OrtKH, Hörsaal Pathologie

LeitungAxel Schubert,Gefahrstoffbeauftragter

Teilnehmerzahlmax. 30mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

139

Page 140: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Geräteunterweisung für Einweisungsbeauftragte nach MPG, inklusive der Pädiatrie

WorkshopDas Medizinproduktegesetz (MPG) und die Medizinpro-dukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) stellen erhebli-che Anforderungen an das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten im Krankenhaus. Bei-de Gesetze sollen für Sicherheit, Leistung und Eignung der Medizinprodukte sowie für die Gesundheit und den erforderlichen Schutz der Patienten, der Anwender und Dritter sorgen.

Ein medizintechnisches Gerät nach Anlage 1 der MPBe-treibV darf erst in Betrieb genommen und angewendet werden, wenn der Hersteller oder Lieferant zuvor

− die korrekte Funktion des Gerätes überprüft hat − die Einweisungsbeauftragten anhand der Bedienungs-anleitung in die Handhabung des Gerätes eingewiesen hat, sofern nicht bereits Einweisungen in typgleiche Geräte erfolgt und entsprechend dokumentiert sind

Sämtliche Personen, die diese Geräte anwenden, müssen in die Handhabung der Geräte eingewiesen sein.

Ziel − Erwerb der Kenntnisse und Kompetenzen zur sach- und fachgerechten Handhabung und Anwendung von Medizinprodukten

− Schaffen der Voraussetzungen, weitere Mitarbeiter/-innen in die sach- und fachgerechte Handhabung und Anwendung von Medizinprodukten einzuweisen

ZielgruppeEinweisungsbeauftragte nach MPG

Arb

eits

sich

erh

eit

Wichtige HinweiseBitte melden Sie sich nur zu den Geräten an, die in Ihrem Arbeitsbe-reich auch eingesetzt bzw. vorhanden sind.

Die verschiedenen Unterweisungen sind als einzeln buchbare Termine organisiert und können unabhängig voneinander besucht werden. Jede Unter- weisung wird zweimal im Jahr angeboten.

Zur Veranstaltung mit- zubringen ist das Betriebsstellen-Produkte-buch.

140

Page 141: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Arb

eits

sich

erh

eit

Termine, Uhrzeit, OrtTermine AB. Braun Einweisung InfusionstechnikPerfusor space, Infusomat space (mit Zubehör), Infusomat fmS, Perfusor fm, Perfusor compact (S)06. März15. NovemberOH, Ebene 1, Olgaraum 2

jeweils 14.00 – 16.30 Uhr

Termine B Fresenius Einweisung InfusionstechnikAgilia Volumat, Agilia Injectomat, MCM 550 ST, MCM 504, Injectomat 200006. März15. NovemberOH, Ebene 1, Olgaraum 2

jeweils 09.30 – 12.30 Uhr

Termine CPhilips Patientenmonitoring 07.MärzOH, Ebene 0, Besprechungsraum16. NovemberOH, Ebene 1, Olgaraum 1

jeweils 09.30 – 12.30 Uhr

Termine D Philips AED Defibrillatoren07. MärzOH, Ebene 0, Besprechungsraum16. NovemberOH, Ebene, 1, Olgaraum 1

jeweils 14.00 – 15.15 Uhr

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender kann pro 45 Minuten 1 Punkt angerechnet werden.

LeitungManfred Ziegler,Medizintechnik

Teilnehmerzahlmax. 15mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Bitte melden Sie sich zu jedem gewünschten Termin separat an, damit die Unterweiser planen können. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

141

Page 142: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Sicherheitsbeauftragte – Fortbildung und Erfahrungsaustausch

WorkshopSicherheitsbeauftragte haben die Aufgabe, ihre Vorge-setzten bei deren Aufgaben im Arbeits- und Gesundheits-schutz zu unterstützen, unter anderem indem sie auf Unfall- und Gesundheitsgefahren von Mitarbeitern hin-weisen. Dafür ist es notwendig, mögliche Gefahrenquel-len im eigenen Arbeitsbereich zu erkennen. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, sollen Sicherheitsbeauf-tragte an geeigneten Fortbildungsmaßnahmen teilneh-men. Dafür steht ihnen eine entsprechende Freistellung zu.

Ziel − Im Workshop werden Informationen zu den für den Arbeitsbereich relevanten Arbeitsschutzthemen vermit-telt sowie Fallbeispiele und Erfahrungen aus dem eige-nen Arbeitsbereich besprochen und aufbereitet

− Erfahrungsaustausch mit Sicherheitsbeauftragten aus ähnlichen Arbeitsbereichen

− Informationen zu aktuellen Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

− Verbesserung der Kompetenz als Sicherheitsbeauftragte

Inhalt − Kurzreferat zu aktuellen Themen, je nach Arbeitsbereich

− Besprechung eigener Fallbeispiele − Erfahrungsaustausch – aktuelle Problembesprechung

ZielgruppeSicherheitsbeauftragte

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 2 Punkte angerechnet werden.

Termine 09. März21. September

jeweils 14.30 – 16.30 Uhr

OrtBZ, Haus A, 3. OG, Raum 316

LeitungArbeitssicherheits-technischer Dienst

Teilnehmerzahlmax. 20mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Arb

eits

sich

erh

eit

142

Page 143: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Arb

eits

sich

erh

eit

Für alle Pflege- und Gesundheitsfachkräfte, die Umgang mit Zytostatika haben, ist eine jährlich wiederkehrende Unterweisung verpflichtend. Die Unterweisung stellt zudem einen Teil der Qualitätssicherung dar.

ZielSichere Handhabung von Zytostatika

Inhalt − Technische und organisatorische Maßnahmen bei der Applikation von Zytostatika

− Persönliche Schutzausrüstung − Schutzmaßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung − „Erste Hilfe“ bei Zytostatika-Unfällen-Spill-Kit − Umgang mit Körperausscheidungen von behandelten Patienten

− Umgang mit Retouren an die Apotheke

ZielgruppeGesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen, die mit Zytostatika umgehen

» Fortsetzung nächste Seite

Zytostatika – Sichere HandhabungUnterweisung beruflich exponierter Mitarbeiter/-innen aus der Pflege

143

Page 144: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Zytostatika – Sichere HandhabungUnterweisung beruflich exponierter Mitarbeiter/-innen aus der Pflege Fortsetzung

Arb

eits

sich

erh

eit

Standort Mitte

Termine und Ort15. März KH, Hörsaal Pathologie

26. April19. Juli24. Oktober06. DezemberOH, Ebene 1, Olgaraum 2

jeweils 14.30 – 15.15 Uhr

LeitungApotheke, Abteilung Zytostatika

Anmeldung nicht erforderlich!Teilnehmerlisten liegen aus.

Krankenhaus Bad Cannstatt

Termine und Ort04. April07. NovemberKBC, Med. Klinik, Ebene 5, Hörsaal

jeweils 14.00 – 15.30 Uhr

LeitungKatja Kirchner

Anmeldung nicht erforderlich!Teilnehmerlisten liegen aus.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 2 Punkte angerechnet werden.

144

Page 145: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Arb

eits

sich

erh

eit

ZielSicherer Transport von Zytostatika

InhaltUnterweisung im Transport von Zytostatika von der Apotheke in die Bereiche

ZielgruppeMitarbeiter/-innen der Standortlogistik SC VT 2-3-2 KH

Termine 26. April24. Oktober

jeweils 13.45 – 14.15 Uhr

OrtOH, Ebene 1, Olgaraum 2

LeitungApotheke, Abteilung Zytostatika

Anmeldung nicht erforderlich!Teilnehmerlisten liegen aus.

Zytostatika – Sichere HandhabungUnterweisung für Mitarbeiter/-innen der Standortlogistik SC VT 2-3-2 KH

145

Page 146: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Aktualisierung der Fachkunde nach Röntgen- und /oder Strahlenschutzverordnungfür den Ärztlichen Dienst, MPE, MTRA, MTA

SeminarDer Gesetzgeber verlangt die Aktualisierung der Fach-kunde innerhalb bestimmter Fristen. Erfolgt die Aktuali-sierung nicht rechtzeitig, verliert die betreffende Person die Fachkunde vollständig.

Die Aktualisierung der Fachkunde ist alle fünf Jahre erforderlich.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen im Ärztlichen Dienst aller Bereiche, Radiologen, Nuklearmediziner, Strahlentherapeuten, MPE, MTRA, MTA

Gebühren für externe Teilnehmer RöV: 165 Euro RöV und StrschV: 230 Euro

LeitungDr. Klaus Keller,Stabstelle Strahlenschutz

Teilnehmerzahlmax. 45

AnmeldungPersonalentwicklung

Arb

eits

sich

erh

eit

Aktualisierung der Fachkunde nach RöV

Termine und Ort18. März 21. Oktober

jeweils 09.00 – 16.30 Uhr

DLZ, EG, Killesberg-/Kriegsbergraum

Aktualisierung der Fachkunde nach RöV und StrschV

Termine und Ort17. März17.00 – 20.00 Uhrund18. März09.00 – 16.30 Uhr

20. Oktober17.00 – 20.00 Uhrund21. Oktober09.00 – 16.30 Uhr

DLZ, EG, Killesberg-/Kriegsbergraum

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

146

Page 147: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Arb

eits

sich

erh

eit

SeminarDer Gesetzgeber verlangt die Aktualisierung der Kennt-nisse innerhalb bestimmter Fristen. Erfolgt die Aktualisie-rung nicht rechtzeitig, verliert die betreffende Person die Kenntniskunde vollständig.

Die Aktualisierung der Kenntnisse ist alle fünf Jahre erforderlich.

ZielgruppePersonen, die ausschließlich einfache Röntgenein- richtungen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedienen (OP-Personal).

HinweisDer Kurs ist nicht für Personen aus dem Pflegedienst aus Ambulanzen, Endoskopie und für Arzthelfer/innen mit Röntgenschein zugelassen.

Der Kurs ist nicht für Zahnarzthelfer/-innen zugelassen.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 5 Punkte angerechnet werden.

Termine (1-tägig) und Ort22. Februar21. Juni DLZ, EG, Kriegsbergraum

29. November OH, Ebene 1, Olgaraum 1

jeweils 14.45 – 19.00 Uhr

LeitungDr. Klaus Keller, Stabstelle Strahlenschutz

AnmeldungPersonalentwicklung

Aktualisierung der Kenntnisse nach Röntgenverordnungfür OP-Personal

147

Page 148: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Die Fachkunde im Strahlenschutz ist zwingend erforderlich für Ärzte, die eine Röntgenuntersu-chung verantwortlich durchführen oder durch-führen lassen und selbst befunden.

SeminarDer Kurs dient als Einstieg in den Fachkundeerwerb für Ärzte. Erst nach erfolgreicher Absolvierung dieses Kurses kann der Sachkundeerwerb beginnen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen im Ärztlichen Dienst aller Bereiche, Chirurgen, Orthopäden, Radiologen, Nuklearmediziner, Strahlentherapeuten

Teilnahmevoraussetzung − Eine gültige Approbationsurkunde nach § 40 Appro-bationsordnung für Ärzte oder

− Eine Berufserlaubnis nach 3 10 Abs. 1, 2 oder 5 der Bundesärzteordnung oder

− Nachweis für eine abgeschlossene Ausbildung als Arzt

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Termine (1-tägig) und Ort23. FebruarOH, Ebene 1, Olgaraum 1

04. MaiDLZ, EG, Killesbergraum

21. SeptemberOH, Ebene 1, Olgaraum 1

07. DezemberOH, Ebene 1, Olgaraum 1

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

LeitungDr. Klaus Keller, Stabstelle Strahlenschutz

Teilnehmerzahlmax. 45mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Arb

eits

sich

erh

eit

Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlen-schutz für Ärzte nach der Röntgenverordnung

148

Page 149: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Arb

eits

sich

erh

eit

Strahlenschutzunterweisung in der Pädiatrie

SchulungDer Umgang mit Röntgenstrahlen erfordert spezielle Kenntnisse. Die Strahlenschutzbeauftragten führen des-halb die jährliche Unterweisung für strahlenexponiertes Personal durch. Dabei handelt es sich um eine Pflicht-fortbildung.

Inhalt − Arbeitsmethoden − Mögliche Gefahren − Anzuwendende Sicherheits- und Schutzmaßnahmen − Für die jeweilige Aufgaben und Tätigkeiten wesentliche Inhalte der Röntgenverordnung (RöV)

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

TerminDie Fortbildungen werden bereichsweise durch-geführt. Die Bereiche (Kliniken, Stationen etc.) können individuelle Termine für kleine Grup-pen mit Frau Dr. von Kalle vereinbaren.

LeitungFrau Dr. von Kalle, Ärztliche DirektorinHerr Dr. Müller-Abt, OberarztRadiologisches Institut OH

Teilnehmerzahloffen

AnmeldungErfolgt durch die Leitungen direkt bei Frau Dr. von Kalle

149

Page 150: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

SchulungAlle Mitarbeiter/-innen müssen mindestens einmal jährlich von ihren Vorgesetzten im Arbeits- und Gesund-heitsschutz unterwiesen werden. Dadurch wird ge-währleistet, dass sich die Beschäftigten sicherheitsge-recht verhalten und Gefährdungen erkennen können, die mit ihrer Tätigkeit verbunden sind. Art und Inhalte der Unterweisungen ergeben sich aus der Gefährdungs-beurteilung für den jeweiligen Arbeitsbereich und dem Unterweisungskonzept des Klinikums.

Ziel − Wissen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz auffrischen und aktualisieren

− Unterweisungen im jeweiligen Arbeitsbereich vermitteln können

− Kennen des Unterweisungskonzepts und der Unterweisungsunterlagen

Inhalt − Unterweisungskonzept − Hautschutz − Organisation Erste Hilfe/Verhalten nach Unfällen − Gefahrstoffe − BioStoffVO − Persönliche Schutzausrüstung (PSA) − Technische Arbeitsmittel

MethodenVorträge, Diskussion und Arbeitshilfen

ZielgruppeFührungskräfte und bestellte Sicherheitsbeauftragte aller Berufsgruppen

Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 2 Punkte angerechnet werden.

Termine und Ort16. MärzKBC, Med. Klinik, Ebene 5, Hörsaal

12. OktoberOH, Ebene 1, Olgaraum 2

jeweils 14.00 – 16.00 Uhr

LeitungArbeitssicherheits- technischer DienstBetriebsärztlicher Dienst

Teilnehmerzahlmax. 30mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

Arb

eits

sich

erh

eit

Unterweisungen im Arbeits- und Gesundheits-schutz „Train-the-Trainer“

150

Page 151: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Bewegung und Entspannung 152

Resilienz – Gelassen dem Druck des Alltags begegnen:Seminar zur Stärkung der eigenen Widerstandskräfte 153

„Salute! – was die Seele stark macht“ 154

Stress lass´ nach: Wie kann ich bei hoher Arbeitsbelastung gut für mich sorgen? 156

Gesundheit

Ges

un

dh

eit

151

Page 152: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Ges

un

dh

eit

AnsprechpartnerinJanina Glatz, Dipl. Psychologin, Gesundheitscoach und -trainerin, Verhaltens- und Kommunikations- trainerin Telefon: 0711 [email protected]

Bewegung und Entspannung

Unser Angebot „Bewegung und Entspannung“ bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, sich fit zu halten, einseitige Bewegung oder Bewegungsmangel bei der Arbeit auszugleichen und aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun.

Die Angebote finden unter Leitung qualifizierter Trai-ningskräfte und in unmittelbarer Nähe zum Arbeits-platz statt.

Ziel − Dem Körper etwas Gutes tun − Stress reduzieren − Gesundheit fördern und erhalten − Die eigene Leistungsfähigkeit erhalten

Angebote − Sport-, Bewegungs- und Entspannungskurse − Kooperation mit Fitnessstudios

Unsere Angebote werden laufend aktualisiert. Eine Übersicht über die jeweils aktuellen Angebote finden Sie im Intranet unter dem Link > Betriebliche Gesund-heitsförderung > Bewegung und Entspannung.

152

Page 153: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Ges

un

dh

eit

SeminarDie An- und Herausforderungen im beruflichen Alltag sind vielfältig. Arbeitsdruck, Zeitnot und neue Herausforderun-gen führen dazu, dass mehr innere Stärke notwendig ist, um schwierige und unerwartete Situationen zu meistern. Besonders im Arbeitsalltag bedeutet dies trotz hoher Anforderungen, komplexer Arbeitsbedingungen und stän-digen Wandels kraftvoll, gelassen und wirksam zu bleiben. Jeder Mensch verfügt über ein bestimmtes Maß an Wider-standsfähigkeit. Die Resilienzforschung belegt, dass dieses Maß nicht durch Herkunft und Erbanlagen bestimmt wird, sondern durch persönliche Einstellungen und Erfahrungen.

Das eintägige Seminar will neben dem Einblick in das ermutigende Konzept Resilienz Impulse geben, wie eige-ne Ressourcen besser genutzt und persönliche Wider-standsfähigkeit gewonnen und trainiert werden können.

InhaltIn dem Seminar lernen Sie sowohl die theoretische Bedeu-tung und Hintergründe von Resilienz kennen als auch prak-tisch für sich anzuwenden. Folgenden Fragen wird dabei nachgegangen: Was hält mich gesund? Was sind meine Erfahrungsschätze? Über welche Ressourcen verfüge ich? Wie kann ich meine Stärken entwickeln und achtsam mit mir umgehen? Was muss ich akzeptieren? Wie kann ich gestärkt aus Schwierigkeiten und Krisen hervorgehen?

Ziel − Resilienz kennenlernen − Impulse setzen für die eigene Reflexion und Anwendung im (Arbeits-)Alltag

− Stärkung der eigenen Widerstandskräfte

MethodeTheoretische Impulse, Einzel- und Gruppenarbeit, Austausch und Reflexion

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aller Berufsgruppen

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Resilienz – Gelassen dem Druck des Alltags begegnen:Seminar zur Stärkung der eigenen Widerstandskräfte

Termine und Ort04. JuliBZ, Haus A, 3. OG, Raum 316

16. NovemberKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

LeitungBeate Distelbarth, Dipl. Betriebswirtin, Systemische Beraterin, Coach, Trainerin

Judith Schwemmle, Fachkinderkrankenschwester für päd. Intensivpflege, B.A. Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Teilnehmerzahlmax. 18mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

153

Page 154: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Ges

un

dh

eit

„Salute! – was die Seele stark macht“

SeminarStress und Hektik, ja sogar Krisen sind Teil unseres Lebens. Die Herausforderungen des beruflichen Alltags sind in neue Dimensionen gewachsen. Viele Betroffene fühlen sich oft körperlich verausgabt und emotional erschöpft.

Das „Salute!“-Programm nach Prof. Kaluza unterstützt Sie selbst, etwas für Ihre Gesundheit und Ihr inneres Gleichgewicht zu tun. „Gesundheit fördern durch Schatz-suche statt Fehlerfahndung“ – ist dabei das Motto.

Ob gesund oder krank – in diesem Seminar lernen Sie, bewusst auf die „gesunde Seite“ zu achten und diese zu stärken. Dies befähigt Sie, gute Momente und schöne Zeiten intensiver wahrzunehmen und schwierige, belas-tende Situationen besser zu meistern.

Die vier großen „S“ der Gesundheit begleiten Sie durch das Seminar: Selbstfürsorge, Soziale Unterstützung, Selbstwirksamkeit und Sinnerleben.

ZielDas „Salute!“-Programm unterstützt Sie in Ihrem körper-lichen und psychischen Wohlbefinden, indem Wider-standskräfte und Schutzfaktoren mobilisiert werden.

Inhalt Der inhaltliche Schwerpunkt des „Salute!”-Seminars liegt bei den psychosozialen Ressourcen der Gesundheit. Im Einzelnen fokussiert das Seminar auf

− die Förderung angenehmen, genussvollen Erlebens im Alltag auf der Basis einer selbstfürsorglichen Grundhaltung

− den Aufbau und die Pflege eines unterstützenden sozialen Netzes und das Erleben positiver, „nährender”, sozialer Beziehungen

− die Stärkung von gesundheitsförderlichen Einstellun-gen, insbesondere im Hinblick auf eine optimistische Selbstwirksamkeitsüberzeugung

− die Auseinandersetzung mit eigenen Werten, Zielen und Zukunftsvorstellungen als mögliche Sinnstifter und zur Stärkung des Sinnhaftigkeitsgefühls

154

Page 155: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Ges

un

dh

eit

Methode Durch Anregungen zur Selbstreflexion und Selbstbeob-achtung, durch praktische Übungen, Gruppengespräche und Transferhilfen unterstützen wir Sie darin, sich Ihren persönlichen gesundheitlichen Ressourcen bewusst zu werden und diese gezielt für den Alltag zu nutzen.

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die sich stärken und aktiv etwas für ihr Wohlbefinden tun möchten

Termin04. Mai 08.30 – 16.00 Uhr

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

LeitungJanina Glatz, Dipl. Psychologin, Gesundheitscoach und -trainerin, Verhaltens- und Kommunikations- trainerin

Teilnehmerzahlmax. 12mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

155

Page 156: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

SeminarDer Berufsalltag erfordert allein schon durch die Arbeit mit (schwer-)kranken Menschen und ihren Angehörigen ein Höchstmaß an Leistung. Der Umgang mit Belastun-gen des Arbeitsalltags stellt für Mitarbeiter/-innen eine zentrale Herausforderung dar. Dies ist umso mehr der Fall, wenn zusätzlich Umstrukturierungen, Veränderun-gen am Arbeitsplatz oder andere Veränderungen in den Rahmenbedingungen eintreten. All das führt immer wie-der an die Grenzen der Belastbarkeit. Als Folge kann es zu Problemen im Team, zu persönlicher Unzufriedenheit und zu Krankheiten kommen.

Ziel − Stress vorbeugen lernen − In Stresssituationen angemessen reagieren können − Stress besser verarbeiten

Inhalt − Was ist Stress und wo kommt er her? − Was führt zu negativem Stress? − Wie wirkt sich Stress auf das persönliche Befinden aus? − Welchen Einfluss hat Stress auf die berufliche Leis-tungsfähigkeit?

− Welche Möglichkeiten bieten sich, Stress zu mindern? − Praktische Übungen zur Stressbewältigung

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aller Berufsgruppen

Für Entspannungsübungen bitte eine Decke und Socken mitbringen.

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte angerechnet werden.

Ges

un

dh

eit

Stress lass´ nachWie kann ich bei hoher Arbeitsbelastung gut für mich sorgen?

Termine (1-tägig)08. März26. Juni 06. November

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1

LeitungSandra Knauber, Systemische Familien- und Paartherapeutin, Systemischer Coach (SG)

Janina Glatz, Dipl. Psychologin, Verhaltens- und Kommunikationstrainerin

Teilnehmerzahlmax. 14mind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

156

Page 157: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Anreiseskizze Know How! AG („Office-2007-Seminare“) 158 Terminübersicht Office-2007-Seminare 159Excel 2007 – Arbeiten mit Formeln und Verknüpfungen 160Excel 2007 – Arbeiten mit Listen und größeren Datenmengen 161Excel 2007 – Aufbau und Gestaltung von Tabellen 162Outlook 2007 – Terminverwaltung 163Outlook 2007 – Umgang mit der E-Mail-Flut 164PowerPoint 2007 – Erstellen von Präsentationen 165Word 2007 – Textgestaltung in Word 166

Anreiseskizze Krankenhaus Bad Cannstatt und Seminargebäude 167SAP-IS-H*MED-Seminar für Mitarbeiter/-innen im Pflege-und Funktionsdienst 168SAP-Seminar für ärztliche Mitarbeiter/-innen mit Workshop-Charakter 172IT-SAP-Seminar für Mitarbeiter/-innen der Sekretariate und des Schreibdienstes 174SharePoint Grundschulung 175

Informationstechnik

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

i

Unsere Office-2007-Seminare finden bei der Firma Know How! AG in Leinfelden-Echterdingen statt.

Dort stehen Ihnen moderne PC-Arbeitsplätze in angenehmer Atmosphäre zur Verfügung.Die Firma Know How! AG ist bequem vom Hauptbahnhof mit den S-Bahn-linien 2 und 3 sowie den Buslinien 35 und 38 zu erreichen. Eine Weg-beschreibung finden Sie auf Seite 158.

BesonderheitAlle Seminare sind auf einen halben Tag ausgelegt. Das bietet die Möglichkeit, an einem Tag zwei Seminare zu besuchen.

Voraussetzung − Kenntnisse in Office 2000 − Installation von Office 2007 ist auf Ihrem PC bis zum Tag des Seminars erfolgt

157

Page 158: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

Anreiseskizze Know How! AG („Office-2007-Seminare“)

Know How! AGMagellanstraße 170771 Leinfelden-EchterdingenTelefon: 0711 78059-0

So erreichen Sie uns: − S-Bahnlinien S 2 und S 3 (Richtung Flughafen), Haltestelle Echterdingen; von dort ca. 10 Minuten Fußweg

− Buslinien 35 (Richtung Leinfelden Bahnhof) und 38 (Richtung Musberg Wanderweg), Haltestelle Magellanstraße

− Buslinie 77 (Richtung Harthausen), Haltestelle Echterdingen Industriegebiet − Eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen steht vor dem Haus und in der Tiefgarage (2.UG, mit Know How gekennzeichnet; Einfahrt in der Humboldtstraße) zur Verfügung

158

Page 159: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

Datum Uhrzeit Seminar

13.03. 09.00 – 12.00 Outlook 2007 – Terminverwaltung 13.03. 13.00 – 16.00 Word 2007 – Textgestaltung in Word

24. 04. 09.00 – 12.00 PowerPoint 2007 – Erstellen von Präsentationen24. 04. 13.00 – 16.00 Excel 2007 – Arbeiten mit Listen und größeren Datenmengen

08. 05. 09.00 – 12.00 Excel 2007 – Aufbau und Gestaltung von Tabellen08. 05. 13.00 – 16.00 Outlook 2007 – Umgang mit der E-Mail-Flut

26. 06. 09.00 – 12.00 Excel 2007 – Aufbau und Gestaltung von Tabellen 26. 06. 13.00 – 16.00 Outlook 2007 – Terminverwaltung

18. 09. 09.00 – 12.00 Excel 2007 – Aufbau und Gestaltung von Tabellen 18. 09. 13.00 – 16.00 Outlook 2007 – Terminverwaltung

09. 10. 09.00 – 12.00 Outlook 2007 – Umgang mit der E-Mail-Flut09. 10. 13.00 – 16.00 Excel 2007 – Arbeiten mit Formeln und Verknüpfungen

Terminübersicht Office-2007-Seminare

159

Page 160: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

ZielSie lernen in diesem Seminar, verschiedene Berechnungen in Excel-Tabellen durchzuführen

Inhalt − Berechnungen in Excel erstellen und kopieren − Tabellen bzw. Arbeitsmappen konsolidieren und verknüpfen

− Zielgerichtete Anwendung von Formeln und Funktionen (nach Bedarf der Teilnehmer), z.B.:

− Statistische Funktionen (z.B. SUMME, MITTELWERT) − Logische Funktionen (z.B WENN) − Datumsfunktionen

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die zum Zeitpunkt des Work-shops mit Office 2007 arbeiten

VorkenntnisseSeminar „Excel 2007 – Aufbau und Gestaltung von Tabellen“ oder vergleichbare gute Vorkenntnisse in Excel

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

Excel 2007 – Arbeiten mit Formeln und VerknüpfungenWorkshop

Termin09. Oktober13.00 – 16.00 Uhr

OrtKnow How! AGMagellanstr. 170771 Leinfelden- Echterdingen

Leitung Trainer/-innen der Know How! AG

Teilnehmerzahlmax. 10

AnmeldungPersonalentwicklung

160

Page 161: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Termin24. April13.00 – 16.00 Uhr

OrtKnow How! AGMagellanstr. 170771 Leinfelden- Echterdingen

Leitung Trainer/-innen der Know How! AG

Teilnehmerzahlmax. 10

AnmeldungPersonalentwicklung

ZielSie lernen in diesem Seminar, wie Sie effizient mit großen Excel-Listen/Tabellen arbeiten können

Inhalt − Schnelles Bewegen und Markieren − Die neue Tabellen-Listenfunktion − Daten sortieren und filtern − Daten für den Ausdruck vorbereiten − Daten auswerten

− Teilergebnisse − Pivot-Tabellen

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die zum Zeitpunkt des Work-shops mit Office 2007 arbeiten

VorkenntnisseSeminar „Excel 2007 – Aufbau und Gestaltung von Tabellen“ oder vergleichbare gute Vorkenntnisse in Excel

Excel 2007 – Arbeiten mit Listen und größeren DatenmengenWorkshop

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

161

Page 162: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Termine8. Mai26. Juni18. September

jeweils 09.00 – 12.00 Uhr

Teilnehmerzahlmax. 10

OrtKnow How! AGMagellanstr. 170771 Leinfelden- Echterdingen

Leitung Trainer/-innen der Know How! AG

AnmeldungPersonalentwicklung

ZielSie lernen in diesem Seminar, wie Sie Excel-Tabellen ansprechend und effektiv erstellen und bearbeiten können

Inhalt − Effizienter Tabellenaufbau

− Arbeiten mit mehreren Tabellenblättern − Die Auto-Ausfüllfunktion − Daten schnell kopieren und verschieben − Die Tabellenstruktur bearbeiten − Daten sortieren und filtern

− Effiziente Tabellengestaltung − Diagramme erstellen und gestalten

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die zum Zeitpunkt des Work-shops mit Office 2007 arbeiten

VorkenntnisseEinfache Excel-Vorkenntnisse (z.B. Daten eingeben und korrigieren, Arbeitsmappe speichern)

Excel 2007 – Aufbau und Gestaltung von TabellenWorkshop

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

162

Page 163: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

Termine13. März09.00 – 12.00 Uhr

26. Juni18. September13.00 – 16.00 Uhr

OrtKnow How! AGMagellanstr. 170771 Leinfelden-Echterdingen

Leitung Trainer/-innen der Know How! AG

Teilnehmerzahlmax. 10

AnmeldungPersonalentwicklung

ZielSie lernen in diesem Seminar, wie Sie Outlook für eine effiziente Terminverwaltung einsetzen können

Inhalt − Effektive Terminverwaltung mit Outlook − Von E-Mails zu Aufgaben und Terminen − Bessere Terminübersicht mit Farben und Kategorien − Tipps zur Besprechungsanfrage mit Outlook − Team-Funktionen von Outlook − Zeitmanagement mit Outlook

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die zum Zeitpunkt des Work-shops mit Office 2007 arbeiten

VorkenntnisseGrundlegende Outlook-Vorkenntnisse (z.B. E-Mails versenden, empfangen, ordnen; einfache Termine im Kalender erstellen)

Outlook 2007 – TerminverwaltungWorkshop

163

Page 164: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

ZielSie lernen in diesem Seminar, wie Sie effizienter Ihren Posteingang verwalten können

Inhalt − Zeit sparen durch eine konsequente Posteingangsroutine − E-Mails im Posteingang kennzeichnen − Einrichten einer ziel- und nutzenorientierten Ablage − Mit Regeln und Suchordnern den Posteingang besser organisieren

− E-Mails effizient und professionell erstellen − Automatisierung der Mail-Erstellung mit Textbau-

steinen und Vorlagen

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die zum Zeitpunkt des Work-shops mit Office 2007 arbeiten

VorkenntnisseEinfache Outlook-Vorkenntnisse (z.B. E-Mail versenden und empfangen)

Outlook 2007 – Umgang mit der E-Mail-FlutWorkshop

Termine08. Mai13.00 – 16.00 Uhr

09. Oktober09.00 – 12.00 Uhr

OrtKnow How! AGMagellanstr. 170771 Leinfelden- Echterdingen

Leitung Trainer/-innen der Know How! AG

Teilnehmerzahlmax. 10

AnmeldungPersonalentwicklung

164

Page 165: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

ZielSie lernen in diesem Seminar, wie Sie mit PowerPoint Präsentationen erstellen können

Inhalt − Erstellung einer neuen Präsentation in PowerPoint 2007 − Verändern einer bestehenden Präsentation − Verschiedene Folien erstellen:

− Textfolien − Folien mit Bildern − Einfache Tabellen und Diagramme

− Die Bildschirmpräsentation einrichten

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die zum Zeitpunkt des Work-shops mit Office 2007 arbeiten

VorkenntnisseWindows-Grundkenntnisse, Dateien speichern

Termin24. April9.00 – 12.00 Uhr

OrtKnow How! AGMagellanstr. 170771 Leinfelden-Echterdingen

Leitung Trainer/-innen der Know How! AG

Teilnehmerzahlmax. 10

AnmeldungPersonalentwicklung

PowerPoint 2007 – Erstellen von PräsentationenWorkshop

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

165

Page 166: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Termine13. März13.00 – 16.00 Uhr

OrtKnow How! AGMagellanstr. 170771 Leinfelden- Echterdingen

Leitung Trainer/-innen der Know How! AG

Teilnehmerzahlmax. 10

AnmeldungPersonalentwicklung

ZielSie lernen in diesem Seminar, wie Sie Dokumente ansprechend und effektiv gestalten können

Inhalt − Texte und Absätze schnell gestalten − Dokumente mit Tabellen und Tabulatoren erstellen − Arbeiten mit Nummerierungen und Gliederungen − Einsatz von grafischen Elementen

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die zum Zeitpunkt des Work-shops mit Office 2007 arbeiten

VorkenntnisseEinfache Word-Vorkenntnisse (z.B. Text eingeben und korrigieren, Text verschieben und kopieren, Dokumente speichern)

Word 2007 – Textgestaltung in WordWorkshop

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

166

Page 167: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Info

rmat

ion

stec

hn

ikKrankenhaus Bad CannstattKBC-SeminargebäudeBaumannweg 16 70374 Stuttgart

So erreichen Sie uns: − S-Bahnlinien S 2 (Richtung Schorndorf) und S 3 (Richtung Backnang) bis Nürnberger Straße

− Stadtbahnlinie U1 (Fellbach) bis Nürnberger Straße Ca. 600 m Fußweg über Obere Waiblinger Straße und Prießnitzweg zum Baumannweg 16

− Gebührenpflichtige Parkplätze vor dem KBC-Haupteingang am Prießnitzweg

Anreiseskizze Krankenhaus Bad Cannstatt und Seminargebäude

167

Page 168: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

SAP-SeminarPC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt und können nicht im Seminar vermittelt werden.

Das Seminar soll Mitarbeiter/-innen durch die Vermitt-lung von SAP-Grundlagen und speziellen Anwendungen am klinischen Arbeitsplatz den sicheren Umgang mit SAP-IS-H*MED ermöglichen. Ergänzt werden diese Seminare durch Übungen.

Für SAP-Seminar Station und SAP-Seminar Ambu-lanz/Funktionsdienst (= Tag 2) wird ein gemein-sames Grundlagenseminar angeboten (= Tag 1). Dieses ist zwingend erforderlich für Tag 2.

Für Mitarbeiter/-innen aus Ambulanz und Funk-tionsdienst wird ein gemeinsames Seminar an-geboten (= Tag 2).

Es werden folgende SAP-Seminare angeboten: − Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen: gemeinsamer Tag 1 für Station und Ambulanz / Funktionsdienst

− Dozenten: IT-Kundenbetreuer, VT-2-3, VT-2-1 − Station: Tag 2 − Dozenten: IT-Kundenbetreuer, PKMS-Team − Ambulanz / Funktionsdienst: Tag 2 − Dozenten: IT-Kundenbetreuer, PM-2 − Notaufnahme / Intensivstation / IMC: Tag 1 − Dozenten: IT-Kundenbetreuer, IT-2-2 − OP / Anästhesie: Tag 1 − Dozenten: IT-Kundenbetreuer

Ziele − Erwerb von bereichsspezifischen Kenntnissen am

klinischen Arbeitsplatz in SAP − Sicherer Umgang mit SAP − Kennen von Inhalten, Prozessen und Kommunikations-

wegen und deren Unterstützung in SAP − Sicherung von Erlösen − Erwerb von bereichsspezifischen Kenntnissen in COPRA

SAP-IS-H*MED-Seminar für Mitarbeiter/-innen im Pflege- und Funktionsdienst

168

Page 169: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

Inhalt − Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen: Tag 1 für

Station und Ambulanz / Funktionsdienst − Funktionen des klinischen Arbeitsplatzes, Erlössiche-

rung, Bestellwesen, Logbuch, Menübestellsystem − Station: Tag 2

− SAP-Spezielles zum stationären Aufenthalt, Grund- lagen PKMS und Dokumentation in KODIP

− Ambulanz / Funktionsdienst: Tag 2 − Spezielle SAP-Funktionen zum ambulanten Aufent-

halt, spezielle Inhalte zur ambulanten Fallanlage − Notaufnahme/Intensivstation/IMC: Tag 1

− Funktionen des klinischen Arbeitsplatzes, spezielle SAP-Funktionen, COPRA (nur für Intensiv- und IMC- Stationen)

− OP/Anästhesie: Tag 1 − Funktionen des OP-Arbeitsplatzes, spezielle SAP-

Funktionen, Bestellwesen, Erlössicherung

Detaillierte Stundenpläne sind im Intranet KLIK unter „Pflege → Allgemeines → Bildungsangebote → SAP- Seminare“ veröffentlicht und werden bei der Schulung ausgegeben.

Zielgruppe Mitarbeiter/-innen im pflegerischen Dienst aus den Be-reichen Station, Ambulanz, Funktionsdienst, Notaufnah-men, Intensiv- und IMC-Stationen, OP und Anästhesie

Termine − Für SAP-Seminar Station und SAP-Seminar Ambulanz /

Funktionsdienst wird ein gemeinsames Grundlagen- seminar angeboten (zwingend erforderlich für Tag 2)

− Mitarbeiter/-innen von Notaufnahme / Intensivstation / IMC, OP / Anästhesie werden Ein-Tages-Seminare angeboten

Im Rahmen der Registrierung Beruflich Pflegender können 8 Punkte pro Tag angerechnet werden.

» Fortsetzung nächste Seite

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, EDV-Schulungsraum

Leitung Ulrike Greschner, Michael Bunzel, Christopher Cooks,Fachdozent/-innen aus SC-VT-2-3, SC-VT-2-1, PKMS-Team, SC PM 2, SC-IT-2-2, SC-IT-2-1

Teilnehmerzahl max. 10mind. 4

Anmeldung Personalentwicklung

169

Page 170: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

Monat Datum Abteilung Uhrzeit Anmelde-schluss

Januar Donnerstag 12.01.17 SAP-Grundlagen* 08.30 – 16.00 02.01.17Dienstag 17.01.17 SAP-Grundlagen* 08.30 – 16.00 07.01.17Donnerstag 19.01.17 Station 08.30 – 16.00 09.01.17Donnerstag 26.01.17 Notaufn. / IMC- +

Intensivstation08.30 – 16.30 16.01.17

Februar Donnerstag 02.02.17 SAP-Grundlagen* 08.30 – 16.30 23.01.17Dienstag 07.02.17 Station 08.30 – 16.00 28.01.17Dienstag 14.02.17 Ambulanz/Funk-

tionsdienst08.30 – 16.30 04.02.17

Donnerstag 16.02.17 OP/Anästhesie 08.30 – 16.00 06.02.17

März Donnerstag 09.03.17 SAP-Grundlagen* 08.30 – 16.00 27.02.17Dienstag 14.03.17 Station 08.30 – 16.00 04.03.17

April Dienstag 25.04.17 SAP-Grundlagen* 08.30 – 16.00 15.04.17Donnerstag 27.04.17 Station 08.30 – 16.00 17.04.17

Mai Dienstag 02.05.17 SAP-Grundlagen* 08.30 – 16.00 22.04.17Donnerstag 04.05.17 Station 08.30 – 16.00 24.04.17Dienstag 09.05.17 SAP-Grundlagen* 08.30 – 16.00 29.04.17Donnerstag 18.05.17 Station 08.30 – 16.00 08.05.17

Juni Donnerstag 01.06.17 Ambulanz/Funk-

tionsdienst08.30 – 16.00 22.05.17

Dienstag 20.06.17 SAP-Grundlagen* 08.30 – 16.00 10.06.17Donnerstag 22.06.17 Notaufn. / IMC- +

Intensivstation08.30 – 16.30 12.06.17

Dienstag 27.06.17 Station 08.30 – 16.00 17.06.17Donnerstag 29.06.17 OP/Anästhesie 08.30 – 16.30 19.06.17

SAP-IS-H*MED-Seminar für Mitarbeiter/-innen im Pflege- und FunktionsdienstFortsetzung

170

Page 171: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

Monat Datum Abteilung Uhrzeit Anmelde-schluss

Juli Donnerstag 13.07.17 SAP-Grundlagen* 08.30 – 16.00 03.07.17Donnerstag 20.07.17 Station 08.30 – 16.00 10.07.17

September Dienstag 12.09.17 SAP-Grundlagen* 08.30 – 16.00 02.09.17Donnerstag 14.09.17 Ambulanz/Funk-

tionsdienst08.30 – 16.00 04.09.17

Donnerstag 21.09.17 Station 08.30 – 16.00 11.09.17Dienstag 26.09.17 Notaufn. / IMC- +

Intensivstation08.30 – 16.30 16.09.17

Donnerstag 28.09.17 OP/Anästhesie 08.30 – 16.30 18.09.17

Oktober Donnerstag 12.10.17 SAP-Grundlagen* 08.30 – 16.00 02.10.17Donnerstag 19.10.17 Station 08.30 – 16.00 09.10.17Dienstag 24.10.17 SAP-Grundlagen* 08.30 – 16.00 14.10.17

November Dienstag 07.11.17 SAP-Grundlagen* 08.30 – 16.00 28.10.17Donnerstag 09.11.17 Station 08.30 – 16.00 30.10.17Dienstag 14.11.17 Station 08.30 – 16.00 04.11.17

Dezember Dienstag 05.12.17 Notaufn. / IMC- +

Intensivstation08.30 – 16.30 25.11.17

Donnerstag 07.12.17 SAP-Grundlagen* 08.30 – 16.00 27.11.17Donnerstag 14.12.17 Station 08.30 – 16.00 04.12.17Dienstag 19.12.17 Ambulanz/Funk-

tionsdienst08.30 – 16.00 09.12.17

Donnerstag 21.12.17 OP/Anästhesie 08.30 – 16.30 11.12.17

* Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen

171

Page 172: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

SAP-SeminarDas praxisorientierte Seminar soll ärztliche Mitarbeiter/-innen durch die Vermittlung von SAP-Grundlagen und speziellen Anwendungen den sicheren und effektiven Umgang mit i.s.h.med ermöglichen. Ergänzt werden die Seminare durch Übungen und Fallbeispiele.

Der Workshop findet klinikspezifisch oder auch bereichs-übergreifend auf Anforderung statt. Gemeinsam werden vorab Schwachstellen identifiziert und die Ziele des Seminars definiert.

Angedacht ist eine vorherige Begleitung des Alltags in den Funktionsbereichen (Ambulanz, OP, …) und auf Station und daraus resultierend eine Schwachstellen-identifikation mit angepasstem Workshopangebot (evtl. auch mehrtägig Vorort).

Der Umgang mit speziellen Subsystemen (PACS, Labor, Tumorkonferenz, IQ5 …) ist nicht genereller Bestandteil des Seminars / Workshops. Hierzu müssen auf Anforde-rung spezielle Fachreferenten hinzugezogen werden. Im Seminar selbst werden die Grundlagen und der patien-tenbezogene Aufruf spezieller Anwendungen (PACS, Archiv, Labor …) gezeigt.

VorkenntnissePC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt und können nicht im Seminar vermittel werden.

Ziel − Sicherer Umgang mit dem Klinischen Arbeitsplatz − Analyse der Prozesse: „Kurze Wege zeigen“ − Sicherer Umgang mit dem SAP-Standardarztbrief (mit und ohne Diktatfunktion)

− Routinierter Umgang mit Dokumenten − Vollständige OP-Dokumentation − Identifikation von Abteilungs- bzw. klinikspezifischen Problemen

− Ausbildung von Key-Usern

SAP-Seminar für ärztliche Mitarbeiter/-innen mit Workshop-Charakter

172

Page 173: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

Inhalt − Anpassung von Sichten und Selektionen „nach Wunsch“ klinikbezogen (Spaltenanordnung, Funktionsknöpfe, Menüpunkte, Dokumentenvorrat)

− Textbausteine, Befundübernahme, Übernahme der Daten aus früheren Arztbriefen

− Erstellen von fachspezifischen Prozeduren- und Diagnosenhitlisten, Umgang damit in der Praxis

− Hilfe zur Selbsthilfe

ZielgruppeÄrztliche Mitarbeiter/-innen aus allen Fachdisziplinen

Termin nach Absprache

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, EDV-Raum

LeitungAndreas Bachmann, Kundenbetreuer Ärztlicher DienstTelefon: 0711 [email protected]

Teilnehmerzahlmax. 10mind. 4

AnmeldungPersonalentwicklung

173

Page 174: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

Termine (1-tägig)23. Februar18. Juli23. November

jeweils 08.30 – 16.00 Uhr

Anmeldeschluss13. Februar08. Juli13. November

OrtKBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, EDV-Raum

LeitungUlrike Greschner,Michael Bunzel,Fachdozentin/-Fach-dozent SC-IT-2-1

Teilnehmerzahlmax. 10mind. 4

AnmeldungPersonalentwicklung

SAP-SeminarDie Datenerfassung und -bearbeitung im Klinikum Stuttgart stellt hohe Anforderungen an das Wissen und Können der Mitarbeiter/-innen im Umgang mit SAP.

PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt und können nicht im Seminar vermittelt werden.

Das Seminar soll Mitarbeiter/-innen durch die Vermittlung von SAP-Grundlagen und speziellen Anwendungen am klinischen Arbeitsplatz den Umgang mit SAP-IS-H*MED ermöglichen.

Die Schulungen der SAP-Grundlagen erfolgen durch die IT-Kundenbetreuer Pflege- und Funktionsdienst. Von einem Dozenten aus SC-IT-2-1 wird der Umgang mit den medizinischen Dokumentationssystemen in Form eines Workshops geschult.

Ziel − Erwerb von Grundlagenwissen in SAP-IS-H*MED zur Bewältigung der täglichen Routineaufgaben

− Routine im Umgang mit den medizinischen Dokumen-tationssystemen am klinischen Arbeitsplatz

− Kennen von Inhalten, Prozessen und Kommunikations- wegen und deren Unterstützung in SAP

InhaltDie zielgruppenspezifischen Lerninhalte sind modular aufgebaut.

Detaillierte Stundenpläne sind im Intranet KLIK unter „Pflege → Allgemeines → Bildungsangebote → SAP-Seminare“ veröffentlicht und werden bei der Schulung ausgegeben.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen der Sekretariate und des Schreib-dienstes

IT-SAP-Seminar für Mitarbeiter/-innen der Sekretariate und des Schreibdienstes

174

Page 175: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Info

rmat

ion

stec

hn

ik

SharePoint Grundschulung

ZielSie lernen in diesem Seminar

− wie Sie SharePoint im Klinikum nutzen können − wofür es eingesetzt wird − wer Ihre Ansprechpartner sind

InhaltSie lernen die grundlegenden Optionen kennen, wie Sie SharePoint als Anwender bedienen und wie Sie Informa-tionen suchen, finden und bearbeiten können.

Außerdem erhalten Sie Tipps und Tricks aus der Praxis und einen Blick dafür, wie SharePoint mit Microsoft Office (Outlook, Excel, Word und PowerPoint) und dem Windows Explorer für das Datei-Management zusammenarbeitet.

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen, die mit SharePoint als Anwender arbeiten

VorkenntnisseGrundlegende Kenntnisse in Microsoft Office

Termine und Ort25. AprilOH, Ebene 1, Olgaraum 1

23. NovemberKBC, Med. Klinik, Ebene 5, Hörsaal

jeweils 14.30 – 16.30 Uhr

LeitungTobias Hagemann,TH-projekte GmbH

TeilnehmerzahlOffenmind. 8

AnmeldungPersonalentwicklung

175

Page 176: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Terminübersicht 2017

Januar

10. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

10. Mitarbeiter-Einführungs-Veranstaltung (MEV) Seite 129

12. IT-SAP-Kurs Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen Seite 168

16. MH-Kinaesthetics Zertifizierungskurs Weiterbildung zum Zertifizierten

Anwender (Kursbeginn) Seite 89

17. IT-SAP-Kurs-Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen Seite 168

18. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

19. IT-SAP-Kurs Station Seite 168

24. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

25. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

26. IT-SAP-Kurs Notaufnahme / Intensivstation / IMC Seite 168

26. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

31. Gesundheitliche Anforderungen beim Umgang mit Lebensmitteln

(Erst- und Folgebelehrung) Seite 117

Februar

02. IT-SAP-Kurs Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen Seite 168

07. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

07. IT-SAP-Kurs Station Seite 168

07. – 08. Führen ohne Vorgesetztenfunktion Seite 29

08. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

09. MH-Kinaesthetics Refresher Seite 89

13. MH-Kinaesthetics Grundkurs in der Pflege (Kursbeginn) Seite 89

13. – 14. Basisseminar Aromapflege (Modul I) Seite 65

14. IT-SAP-Kurs Ambulanz / Funktionsdienst Seite 168

15. PPR, wir alle tun es – und wer weiß warum? Seite 99

15. Transfusionsmedizin – Praktische Aspekte Seite 109

16. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

Terminübersicht 1. Halbjahr 2017

Term

inü

ber

sich

t

176

Page 177: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Term

inü

ber

sich

t

Terminübersicht 1. Halbjahr 2017

16. IT-SAP-Kurs OP / Anästhesie Seite 168

20. Fixierung eines Menschen Seite 84

20. PPR, wir alle tun es – und wer weiß warum? Seite 99

21. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

21. Basishygiene / Händehygiene Seite 116

22. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

23. IT-SAP-Kurs Sekretariate und Schreibdienst Seite 174

23. Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte

nach der Röntgenverordnung Seite 148

22. Aktualisierung der Kenntnisse nach Röntgenverordnung für OP-Personal Seite 147

22. Argumentieren und zielorientiert Gespräche führen Seite 25

22. Expertenstandards im Klinikum Stuttgart Seite 81

23. Hygienischer Umgang mit multiresistenten Erregern Seite 120

27. MH-Kinaesthetics Aufbaukurs in der Pflege (Kursbeginn) Seite 89

März

06. Geräteunterweisung für Einweisungsbeauftragte nach MPG,

inklusive der Pädiatrie (A / B) Seite 140

07. Geräteunterweisung für Einweisungsbeauftragte nach MPG,

inklusive der Pädiatrie (C / D) Seite 140

07. Hygiene im OP (KBC) Seite 119

07. Wundversorgung – Besondere Verfahren Seite 114

08. Stress lass‘ nach Seite 156

09. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

09. IT-SAP-Kurs Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen Seite 168

09. Sicherheitsbeauftragte – Fortbildung und Erfahrungsaustausch Seite 142

09. Treffen onkologische Fachpflege im Klinikum Stuttgart Seite 106

13. Basisseminar Aromapflege (Modul II) Seite 65

13. Fixierung eines Menschen Seite 84

13. Flurförderzeugführer nach BGV – Jährliche Unterweisung Seite 135

13. Outlook 2007 – Terminverwaltung Seite 163

13. Word 2007 – Textgestaltung in Word Seite 166

14. Basishygiene / Händehygiene Seite 116

14. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

14. Herausfordernde Gespräche gekonnt führen – mit Hilfe der

„Gewaltfreien Kommunikation“ (Modul I) Seite 32

14. IT-SAP-Kurs Station Seite 168

14. Praxisanleitertreffen der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Seite 102

15. Abrechnung mit dem EBM 2017 Seite 123

15. Effektiv und kompetent Besprechungen steuern Seite 28

15. MH-Kinaesthetics Kompetenzerweiterung für Peer-Tutoren und

Zertifizierte Anwender Seite 89

15. Zytostatika – Sichere Handhabung für den Pflegedienst (KH) Seite 143

177

Page 178: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Term

inü

ber

sich

t

Terminübersicht 1. Halbjahr 2017

16. Unterweisungen in Arbeits- und Gesundheitsschutz „Train the Trainer“ Seite 150

17. – 18. Aktualisierung der Fachkunde nach Röntgen- und Strahlenschutzverordnung

für den Ärztlichen Dienst, MPE, MTRA, MTA Seite 146

18. Aktualisierung der Fachkunde nach Röntgenverordnung für den

Ärztlichen Dienst, MPE, MTRA, MTA Seite 146

20. Gefahrstoffe im Bereich der Pflege und Ambulanzen Seite 137

20. – 21. Basale Stimulation in der Pflege (Kurs 1, Teil 1) Seite 67

21. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

21. Hygiene bei Punktionen, Injektionen und bei der Infusionstherapie Seite 118

22. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

22. – 23. Deeskalationsgrundschulung Stufen I bis V Seite 77

22. Stoma-Fortbildung Seite 108

23. Abfallschulung Seite 132

23. Datenschutz im Krankenhaus Seite 127

23. zeitWERT – das innovative Lebensarbeitszeitmodell Seite 60

25. Kommunikation und Servicekultur im Patientenbegleitdienst Seite 37

27. Demenzkranke Menschen besser verstehen Seite 78

27. – 28. Zeit- und Selbstmanagement Seite 40

28. Hygiene im OP (OH) Seite 119

30. Elterncafé Seite 56

30. Palliativpflege: kompetent, innovativ, kreativ mit Herz (Tag 1) Seite 96

April

03. Betreuung von Frauen in Fragen der Laktation und des Stillens (GS 1) Seite 71

03. Fixierung eines Menschen Seite 84

03. Sensibler Umgang mit Patienten und Angehörigen mit

Migrationshintergrund Seite 38

04. Basale Stimulation in der Pflege (Kurs 1, Teil 2) Seite 67

04. Mitarbeiter-Einführungs-Veranstaltung (MEV) Seite 129

04. Zytostatika – Sichere Handhabung für den Pflegedienst (KBC) Seite 143

04. – 05. Führung kompakt Seite 46

05. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

05. MH-Kinaesthetics Aufbaukurs in der Pflege (Kursbeginn) Seite 89

05. Vertiefungstag (zur MEV) Seite 130

06. Erste Hilfe-Kurs am Kind im ersten Lebensjahr Seite 58

06. Expertenstandards im Klinikum Stuttgart Seite 81

24. Demenzkranke Menschen besser verstehen Seite 78

24. Excel 2007 – Arbeiten mit Listen und größeren Datenmengen Seite 161

24. Gelungene Kommunikation – eine Chance für mehr Patientensicherheit Seite 31

24. PowerPoint 2007 – Erstellen von Präsentationen Seite 165

25. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

25. IT-SAP-Kurs Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen Seite 168

25. SharePoint Vorlesung Grundschulung Seite 175

178

Page 179: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Term

inü

ber

sich

t

Terminübersicht 1. Halbjahr 2017

26. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

26. Brandschutz – Schulung zum Brandschutzhelfer Seite 134

26. Dokumentation und Haftungsvermeidung in der Geburtshilfe Seite 128

26. Zytostatika – Sichere Handhabung für den Pflegedienst (OH) Seite 143

26. Zytostatika – Sicherer Handhabung für Mitarbeiter der

Standortlogistik SC VT 2-3-2 KH Seite 145

27. Gesundheitliche Anforderungen beim Umgang mit Lebensmitteln

(Folgebelehrung) Seite 117

27. IT-SAP-Kurs Station Seite 168

Mai

02. Hygienischer Umgang mit multiresistenten Erregern Seite 120

02. IT-SAP-Kurs Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen Seite 168

03. Das Mitarbeiterjahresgespräch Seite 42

03. 180° Führungsfeedback Seite 43

04. IT-SAP-Kurs Station Seite 168

04. Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte

nach der Röntgenverordnung Seite 148

04. „Salute! – was die Seele stark macht“ Seite 154

08. Excel 2007 – Aufbau und Gestaltung von Tabellen Seite 162

08. Outlook 2007 – Umgang mit der E-Mail-Flut Seite 164

08. Refresher-Tag Laktation & Stillen Seite 74

09. Alles was Recht ist (Rechtliche Belange in der Pädiatrie) Seite 125

09. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

09. Gefahrstoffe – Experimentalvortrag Seite 139

09. IT-SAP-Kurs Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen Seite 168

09. MH-Kinaesthetics Zertifizierungskurs Weiterbildung zum Zertifizierten

Anwender (Kursbeginn) Seite 89

10. Argumentieren und zielorientiert Gespräche führen Seite 25

11. Führung kompakt (Vertiefungstag) Seite 46

11. – 12. Ethikberatung im Krankenhaus Seite 80

15. Vereinbarkeit von Beruf und pflegebedürftigen Angehörigen Seite 62

16. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

16. – 17. Dicke Luft und explosive Stimmung? Konfliktsituationen

gelassen bewältigen Seite 26

17. Transfusionsmedizin – Praktische Aspekte Seite 109

18. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

18. Berufstätige Mütter in Balance: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Seite 57

18. Good Clinical Practise (GCP) Refresher Seite 85

18. IT-SAP-Kurs Station Seite 168

22. Pflegetheorie – Pflegemodell RLT (kompakt) Seite 97

23. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

23. Erfolgreich zwischen den Stühlen – in der Rolle der stellvertretenden Leitung Seite 45

179

Page 180: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Term

inü

ber

sich

t

Terminübersicht 1. Halbjahr 2017

23. Umgang mit sexualisierter Gewalt im Krankenhaus Seite 111

24. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

29. Gefahrstoffe im Krankenhaus Seite 138

29. – 30. Deeskalationsgrundschulung Stufen I bis V Seite 77

30. Palliativpflege: kompetent, innovativ, kreativ mit Herz (Tag 2) Seite 96

Juni

01. IT-SAP-Kurs Ambulanz / Funktionsdienst Seite 168

06. Palliativpflege – Stationsbesuch Seite 96

08. Treffen onkologische Fachpflege im Klinikum Stuttgart Seite 106

12. Flurförderzeugführer nach BGV – Jährliche Unterweisung Seite 135

20. Bobath – Einführung Bobathkonzept Seite 75

20. IT-SAP-Kurs Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen Seite 168

21. Aktualisierung der Kenntnisse nach Röntgenverordnung für OP-Personal Seite 147

21. Fixierung eines Menschen Seite 84

22. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

22. Brandschutz – Schulung zum Brandschutzhelfer Seite 134

22. Herausfordernde Gespräche gekonnt führen – mit Hilfe der

„Gewaltfreien Kommunikation“ (Modul I) Seite 32

22. IT-SAP-Kurs Notaufnahme / Intensivstation / IMC Seite 168

26. Excel 2007 – Aufbau und Gestaltung von Tabellen Seite 162

26. Gefahrstoffe im Krankenhaus Seite 138

26. Outlook 2007 – Terminverwaltung Seite 163

26. Stress lass‘ nach Seite 156

27. Expertenstandards im Klinikum Stuttgart Seite 81

27. Gesund führen – sich und andere Seite 49

27. IT-SAP-Kurs Station Seite 168

27. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

27. Praxisanleitertag für alle Praxisanleiter im Klinikum Stuttgart Seite 101

28. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

28. Betreuung von Frauen in Fragen der Laktation und des Stillens (GS 2) Seite 71

29. IT-SAP-Kurs OP / Anästhesie Seite 168

180

Page 181: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Term

inü

ber

sich

t

Terminübersicht 2. Halbjahr 2017

Juli

03. Umgang mit distanzgeminderten Patienten (Tag 1) Seite 110

04. Hygiene bei Punktionen, Injektionen und bei der Infusionstherapie Seite 118

04. Resilienz – Gelassen dem Druck des Alltags begegnen Seite 153

04. – 05. Integrative Validation Seite 87

06. Mitarbeiter-Einführungs-Veranstaltung (MEV) Seite 129

07. – 08. Good Clinical Practise (Grundlagenkurs nach dem Arzneimittelgesetz) Seite 85

11. Altersgemischte Teams – wie „alte Hasen“ und „junge Hüpfer“

erfolgreich zusammenarbeiten Seite 44

11. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

11. Hygiene im OP (KBC) Seite 119

12. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

13. IT-SAP-Kurs Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen Seite 168

13. Wundversorgung – Besondere Verfahren Seite 114

17. Umgang mit distanzgeminderten Patienten (Tag 2) Seite 110

18. IT-SAP-Kurs Sekretariate und Schreibdienst Seite 174

19. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

19. Zytostatika – Sichere Handhabung für den Pflegedienst (OH) Seite 143

20. Bobath – Einführung Bobathkonzept (Praxistag) Seite 75

20. Gesundheitliche Anforderungen beim Umgang mit Lebensmitteln

(Erst- und Folgebelehrung) Seite 117

20. IT-SAP-Kurs Station Seite 168

20. Serviceorientierte Kommunikation: Souveräner Umgang mit

schwierigen Situationen Seite 36

25. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

August

22. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

September

11. MH-Kinaesthetics Aufbaukurs in der Pflege (Kursbeginn) Seite 89

12. IT-SAP-Kurs Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen Seite 168

14. IT-SAP-Kurs Ambulanz / Funktionsdienst Seite 168

14. Treffen onkologische Fachpflege im Klinikum Stuttgart Seite 106

18. Excel 2007 – Aufbau und Gestaltung von Tabellen Seite 162

18. Outlook 2007 – Terminverwaltung Seite 163

18. – 19. Basale Stimulation in der Pflege (Kurs 2, Teil 1) Seite 67

19. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

19. Brandschutz – Schulung zum Brandschutzhelfer Seite 134

20. Expertenstandards im Klinikum Stuttgart Seite 81

21. IT-SAP-Kurs Station Seite 168

21. Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte

nach der Röntgenverordnung Seite 148

21. Sicherheitsbeauftragte – Fortbildung und Erfahrungsaustausch Seite 142

181

Page 182: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Term

inü

ber

sich

t

Terminübersicht 2. Halbjahr 2017

25. – 26. Deeskalationsgrundschulung Stufen I bis V Seite 77

26. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

26. IT-SAP-Kurs Notaufnahme / Intensivstation / IMC Seite 168

27. Fixierung eines Menschen Seite 84

28. Herausfordernde Gespräche gekonnt führen – mit Hilfe der

„Gewaltfreien Kommunikation“ (Modul II, Vertiefungstag) Seite 32

28. Hygiene bei Punktionen, Injektionen und bei der Infusionstherapie Seite 118

28. IT-SAP-Kurs OP / Anästhesie Seite 168

Oktober

09. Excel 2007 – Arbeiten mit Formeln und Verknüpfungen Seite 160

09. Outlook 2007 – Umgang mit der E-Mail-Flut Seite 164

09. Vereinbarkeit von Beruf und pflegebedürftigen Angehörigen Seite 62

10. Basishygiene / Händehygiene Seite 116

10. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

10. Betriebliche Altersversorgung bei der Zusatzversorgungskasse Seite 126

10. Mitarbeiter-Einführungs-Veranstaltung (MEV) Seite 129

11. MH-Kinaesthetics für Praxisanleiter/-innen Seite 89

11. Vertiefungstag (zur MEV) Seite 130

12. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

12. Berufstätige Mütter in Balance: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Seite 57

12. Datenschutz im Krankenhaus Seite 127

12. Gestärkt durch den Winter Seite 59

12. IT-SAP-Kurs Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen Seite 168

12. Unterweisungen in Arbeits- und Gesundheitsschutz „Train the Trainer“ Seite 150

14. Kommunikation und Servicekultur im Patientenbegleitdienst Seite 37

16. Basale Stimulation in der Pflege (Kurs 2, Teil 2) Seite 67

16. Flurförderzeugführer nach BGV – Jährliche Unterweisung Seite 135

16. PPR, wir alle tun es – und wer weiß warum? Seite 99

17. Basishygiene / Händehygiene Seite 116

18. Argumentieren und zielorientiert Gespräche führen Seite 25

18. Transfusionsmedizin – Praktische Aspekte Seite 109

19. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

19. IT-SAP-Kurs Station Seite 168

20. – 21. Aktualisierung der Fachkunde nach Röntgen- und Strahlenschutzverordnung

für den Ärztlichen Dienst, MPE, MTRA, MTA Seite 146

21. Aktualisierung der Fachkunde nach Röntgenverordnung für den

Ärztlichen Dienst, MPE, MTRA, MTA Seite 146

23. Expertenstandards im Klinikum Stuttgart Seite 81

23. – 24. Basisseminar Aromapflege (Modul I) Seite 65

24. IT-SAP-Kurs Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen Seite 168

24. MH-Kinaesthetics Refresher Seite 89

24. Wundversorgung – Besondere Verfahren Seite 114

24. Zytostatika – Sichere Handhabung für den Pflegedienst (OH) Seite 143

182

Page 183: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Term

inü

ber

sich

t

Terminübersicht 2. Halbjahr 2017

24. Zytostatika – Sicherer Handhabung für Mitarbeiter der

Standortlogistik SC VT 2-3-2 KH Seite 145

25. Fixierung eines Menschen Seite 84

25. MH-Kinaesthetics Grundkurs in der Pflege (Kursbeginn) Seite 89

26. Gesundheitliche Anforderungen beim Umgang mit Lebensmitteln

(Erst- und Folgebelehrung) Seite 117

26. Serviceorientierte Kommunikation: Souveräner Umgang mit

schwierigen Situationen Seite 36

31. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

November

06. Stress lass‘ nach Seite 156

06. – 08. Sterbende und ihre Angehörigen im Krankenhaus begleiten Seite 107

07. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

07. IT-SAP-Kurs Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen Seite 168

07. Zytostatika – Sichere Handhabung für den Pflegedienst (KBC) Seite 143

07. – 08. Dicke Luft und explosive Stimmung? Konfliktsituationen gelassen bewältigen Seite 26

08. Hospizbesuch im Rahmen des Seminars Sterbende und ihre Angehörigen

im Krankenhaus begleiten Seite 107

09. Demenzkranke Menschen besser verstehen Seite 78

09. IT-SAP-Kurs Station Seite 168

09. Transfusionsmedizin – Praktische Aspekte Seite 109

13. Sensibler Umgang mit Patienten und Angehörigen mit

Migrationshintergrund Seite 38

13. – 14. Deeskalationsgrundschulung Stufen I bis V Seite 77

14. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

14. Hygiene im OP (KBC) Seite 119

14. IT-SAP-Kurs Station Seite 168

14. Praxisanleitertreffen der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Seite 102

15. Gelungene Kommunikation – eine Chance für mehr Patientensicherheit Seite 31

15. Geräteunterweisung für Einweisungsbeauftragte nach MPG,

inklusive der Pädiatrie (A / B) Seite 140

16. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

16. Erste Hilfe-Kurs am Kind im ersten Lebensjahr Seite 58

16. Geräteunterweisung für Einweisungsbeauftragte nach MPG,

inklusive der Pädiatrie (C / D) Seite 140

16. Resilienz – Gelassen dem Druck des Alltags begegnen Seite 153

20. Fixierung eines Menschen Seite 84

20. Gefahrgutschulung nach Kapitel 1.3 ADR Seite 136

21. Abfallschulung Seite 132

21. – 22. Zeit- und Selbstmanagement Seite 40

22. Pflegetheorie – Pflegemodell RLT (kompakt) Seite 97

23. IT-SAP-Kurs Sekretariate und Schreibdienst Seite 174

23. SharePoint Vorlesung Grundschulung Seite 175

183

Page 184: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Term

inü

ber

sich

t

23. Stoma-Fortbildung Seite 108

27. Fixierung eines Menschen Seite 84

28. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

28. Hygiene im OP (OH) Seite 119

29. Aktualisierung der Kenntnisse nach Röntgenverordnung für OP-Personal Seite 147

29. Betreuung von Frauen in Fragen der Laktation und des Stillens (GS 3) Seite 71

29. Basisseminar Aromapflege (Modul II) Seite 65

29. PPR, wir alle tun es – und wer weiß warum? Seite 99

30. Demenzkranke Menschen besser verstehen Seite 78

30. Hygienischer Umgang mit multiresistenten Erregern Seite 120

Dezember

04. Das Mitarbeiterjahresgespräch Seite 42

04. 180° Führungsfeedback Seite 43

05. Arbeitsschutz – Verantwortung, Aufgaben, Pflichten von Führungskräften Seite 133

05. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (KH) Seite 69

05. Hygiene bei Punktionen, Injektionen und bei der Infusionstherapie Seite 118

05. IT-SAP-Kurs Notaufnahme / Intensivstation / IMC Seite 168

06. Zytostatika – Sichere Handhabung für den Pflegedienst (OH) Seite 143

07. IT-SAP-Kurs Bereichsübergreifende SAP-Grundlagen Seite 168

07. Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte

nach der Röntgenverordnung Seite 148

07. Treffen onkologische Fachpflege im Klinikum Stuttgart Seite 106

12. Abrechnung mit dem EBM 2017 Seite 123

14. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (OH) Seite 68

14. Hygienischer Umgang mit multiresistenten Erregern Seite 120

14. Expertenstandards im Klinikum Stuttgart Seite 81

14. IT-SAP-Kurs Station Seite 168

19. IT-SAP-Kurs Ambulanz / Funktionsdienst Seite 168

21. IT-SAP-Kurs OP / Anästhesie Seite 168

Terminübersicht 2. Halbjahr 2017

184

Page 185: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Pro

gra

mm

üb

ersi

cht

Programmübersicht

AAbfallschulung – Wie gehe „ich“ mit Abfall im Klinikum um? Seite 132Abrechnung mit dem EBM 2017 Seite 123Aktualisierung der Fachkunde nach Röntgen- und/oder Strahlen-schutzverordnung (für den Ärztlichen Dienst, MPE, MTRA, MTA) Seite 146Aktualisierung der Kenntnisse nach Röntgenverordnung (für OP-Personal) Seite 147Alles was Recht ist Seite 125Altersgemischte Teams – wie „alte Hasen“ und „junge Hüpfer“erfolgreich zusammenarbeiten Seite 44Angebot in Kooperation mit der Memory Clinic des Klinikums Stuttgart Informationskreis für Angehörige von demenzkranken Menschen Seite 61Angebote in Kooperation mit der Stadt StuttgartDeutsch als Fremdsprache – Sprachseminare der Stadt Stuttgart Seite 24Arbeitsschutz – Verantwortung, Aufgaben, Pflichten von Führungskräften Seite 133Argumentieren und zielorientiert Gespräche führen Seite 25

BBasisseminar Aromapflege Seite 65Basishygiene/Händehygiene Seite 116Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation bei Kindern und Jugendlichen Seite 68Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation Seite 69Berufstätige Mütter in Balance: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Seite 57Betreuung von Frauen in Fragen der Laktation und des Stillens Grundlagenseminare 1 bis 3 Seite 71Betriebliche Altersversorgung bei der Zusatzversorgungskasse Seite 126Bewegung und Entspannung Seite 152Bobath – Einführung in das Bobath-Konzept – Therapeutisch aktivierende Pflege Seite 75Brandschutz – Schulung zum Brandschutzhelfer Seite 134

DDas Mitarbeiterjahresgespräch Seite 42Datenschutz im Krankenhaus Seite 127Deeskalationsgrundschulung Stufen I bis V Seite 77Demenzkranke Menschen besser verstehen Seite 78Dicke Luft und explosive Stimmung? Konfliktsituationen gelassen bewältigen Seite 26Dokumentation und Haftungsvermeidung in der Geburtshilfe Seite 128

185

Page 186: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Pro

gra

mm

üb

ersi

cht

Programmübersicht

EEffektiv und kompetent Besprechungen steuern Seite 28Elterncafé Seite 56Englisch für Gesundheitsberufe Seite 79Erfolgreich zwischen den Stühlen – in der Rolle der stellvertretenden Leitung Seite 45Erste Hilfe-Kurs am Kind im ersten Lebensjahr Seite 58Ethikberatung im Krankenhaus Seite 80Excel 2007 – Arbeiten mit Formeln und Verknüpfungen Seite 160Excel 2007 – Arbeiten mit Listen und größeren Datenmengen Seite 161Excel 2007 – Aufbau und Gestaltung von Tabellen Seite 162Expertenstandards im Klinikum Stuttgart Seite 81

FFachweiterbildung im Klinikum Stuttgart Seite 82Fixierung eines Menschen Seite 84Flurförderzeugführer nach BGV – Jährliche Unterweisung Seite 135Führen ohne Vorgesetztenfunktion Seite 29Führung kompakt Seite 46Führungscampus – Entwicklungsprogramm für Führungskräfte Seite 47180° Führungsfeedback Seite 43

GGefahrgutschulung nach Kapitel 1.3 ADR Seite 136Gefahrstoffe im Bereich der Pflege und Ambulanzen Seite 137Gefahrstoffe im Krankenhaus Seite 138Gefahrstoffe – Experimentalvortrag Seite 139Gelungene Kommunikation – eine Chance für mehr Patientensicherheit Seite 31Geräteunterweisung für Einweisungsbeauftragte nach MPG, inklusive der Pädiatrie Seite 140Gestärkt durch den Winter Seite 59Gesund führen – sich und andere Seite 49Gesundheitliche Anforderungen beim Umgang mit Lebensmitteln(Belehrungen nach § 43 IfSG) Seite 117Good Clinical Practise (GCP) Seite 85Good Clinical Practise (GCP) Refresher Seite 86

HHerausfordernde Gespräche gekonnt führen – mit Hilfe der„Gewaltfreien Kommunikation“ nach M. Rosenberg Seite 32Hygiene bei Punktionen, Injektionen und bei der Infusionstherapie Seite 118Hygiene im OP Seite 119Hygienischer Umgang mit multiresistenten Erreger Seite 120

IIntegrative Validation Seite 87IT-SAP-Seminar für Mitarbeiter/-innen der Sekretariate und des Schreibdienstes Seite 174Impuls-Veranstaltungen zum Thema „Serviceorientierung“ Seite 34

KKommunikation und Servicekultur im Patientenbegleitdienst Seite 37Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte nach der Röntgenverordnung Seite 148

186

Page 187: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Pro

gra

mm

üb

ersi

cht

MMaßgeschneiderte Angebote Seite 21MH-Kinaesthetics® in der Pflege Seite 89MH-Kinaesthetics® Infant Handling in der Pflege Seite 94Mit dem Team auf gemeinsamen Kurs Seite 51Mitarbeiter-Einführungs-Veranstaltung (MEV) Seite 129

OOutlook 2007 – Terminverwaltung Seite 163Outlook 2007 – Umgang mit der E-Mail-Flut Seite 164

PPalliativpflege: kompetent, innovativ, kreativ mit Herz Seite 96Pflegetheorie – Pflegemodell RLT (kompakt) Seite 97Pflegeupdate – Fortbildungsreihe – Von Pflegenden für Pflegende Seite 98 PowerPoint 2007 – Erstellen von Präsentationen Seite 165PPR, wir alle tun es – und wer weiß warum? Seite 99Praxisanleiter Weiterbildung Seite 100Praxisanleitertag für alle Praxisanleiter/-innen im Klinikum Stuttgart Seite 101Praxisanleitertreffen der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Seite 102Praxisanleitertreffen der Gesundheits- und Krankenpflege Seite 103

RRefresher-Tag Laktation & Stillen Seite 74Resilienz – Gelassen dem Druck des Alltags begegnen Seite 153

S„Salute! – was die Seele krank macht“ Seite 154SAP-IS-H*MED-Seminar für Mitarbeiter/-innen im Pflege- und Funktionsdienst Seite 168SAP-Seminar für ärztliche Mitarbeiter/-innen mit Workshop-Charakter Seite 172Sensibler Umgang mit Patienten und Angehörigen mit Migrationshintergrund Seite 38Serviceorientierte Kommunikation: Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen Seite 36SharePoint Grundschulung Seite 175Sicherheitsbeauftragte – Fortbildung und Erfahrungsaustausch Seite 142Spezielle onkologische Fortbildungen Seite 105Sterbende und ihre Angehörigen im Krankenhaus begleiten Seite 107Stoma-Fortbildung Seite 108Strahlenschutzunterweisung in der Pädiatrie Seite 149Stress lass‘ nach: Wie kann ich bei hoher Arbeitsbelastung gut für mich sorgen? Seite 156

TTerminübersicht Office-2007-Seminare Seite 159Transfusionsmedizin – Praktische Aspekte Seite 109Treffen onkologische Fachpflege im Klinikum Stuttgart Seite 106

UUmgang mit distanzgeminderten Patienten Seite 110Umgang mit sexualisierter Gewalt im Krankenhaus Seite 111Unsere Leistungen Seite 10Unterweisungen in Arbeits- und Gesundheitsschutz „Train the Trainer“ Seite 150

Programmübersicht

187

Page 188: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

Pro

gra

mm

üb

ersi

cht

VVereinbarkeit von Beruf und pflegebedürftigen Angehörigen, gesetzliche Regelungen Seite 62Vertiefungstage (zur MEV) Seite 130Vorwort der Geschäftsführung Seite 8

WWeiterbildung zur pflegerischen Leitung einer Station oder Einheit Seite 53Word 2007 – Textgestaltung in Word Seite 166Wundexperte ICW e.V.® Seite 112Wundversorgung – Besondere Verfahren Seite 114

ZZeit- und Selbstmanagement Seite 40Zytostatika – Sichere Handhabung: Unterweisung beruflich exponierter Mitarbeiter/-innen aus der Pflege Seite 143Zytostatika – Sichere Handhabung: Unterweisung für Mitarbeiter/-innen der Standortlogistik SC VT 2-3-2 KH Seite 145

Programmübersicht

188

Page 189: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

189

Page 190: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Maß

ges

chn

eid

erte

An

geb

ote

190

Page 191: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

191

Page 192: 2017 Bildungsprogramm - Klinikum Stuttgart · Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home – Personalentwicklung). Dort werden

Klinikum StuttgartBildungszentrumHegelstraße 470174 Stuttgart

www.klinikum-stuttgart.de

Bild

ungs

prog

ram

m 2

017

Bildungsprogramm 2017