8
6 Literatur Adomo, Theodor W. (1970): Resume über Kulturindustrie. In: Ders.: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica. Frankfurt/M., S. 60-70 Adomo, Throdor W. (1979): Spätkapitalismus oder IndustriegeseIlschaft? Einleihmgsvortrag zum 16. Deutschen Sozilogentag. In: Ders.: Soziologische Schriften I. Frankfurt/M. , 5·354-370 Ang, len (1986): Das Gefühl Dallas. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld Arendt Hannah (eng!. '95'; dt. '955; 2008): Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft. München Amold, Klaus (2009): QuaIitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz Ayaß, Ruth und Bergmann, jörg (Hrsg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg Baaker, George (2003): The Decline and Fall of the European Film Industry: Sunk Costs, Mar- ket Size and Market Structure, 1890-1927. In.: London School of Economics. Working paper 70/03 Baacke, Dieter und Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.) (1<)89): Qualitative Medienforschung. Kon- zepte und Erprobungen. Tübingen Baraldi, Oaudio u. a. (1997): Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt/M Beck, Klaus u. a. (2010): journalistische Qualität in der WirIschaftskrise. Konstanz Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M. Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Frankfurt Beisheim, Marianne und Walter, Gregor (1997): "Globalisierung" - Kinderkrankheiten eines Konzepls. fit: Zeitschrift für internationalen Beziehungen 4/1, S. 153-180 Berger, Viktor j. F. (2008): Der deutsche Fernsehmarkt. Paderbom Bertolt Brecht (1932): Der Rundfunk als Kommunikationsapparat fit: Prokop, Dieter (Hrsg.) (1972): Massenkommunikationsforschung 1: Produktion. Frankfurt/M., S. 3'-35 Betz, joachim (2004): Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? fit: Kübler, Hans-Dieter und Elling, Elmar (Hrsg.): WissensgeseIlschaft. Neue Medien und ihre Konsequenzen- Bonn, 5.8--20 Beyer, An.drea und. earL. Petra (:woB): Einführung in die Medienökonomie. 2., überarb. und erw. Auf!.. Konstanz Bittlingmayer, Uwe H. (2001): "Spätkapitalismus" oder IIWissensgesellschaft/? : Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilsge zur Wochenzeitung "Das Parlament" B 36/2001, '5-23 Bleicher, Joan Kristin (2010): Internet. Konstanz Böckelmann" Frank und Fischler, Hersch (2004): Berte1smann. Hinter der Fassade des Medien- imperiums. Frankfurt/M. Bolz, Norbert (2000): Wirklichkeit ohne Gewähr. In: Der Spiegel. Nr. 26. Juni 2000, S. 130 f. Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik gesellschaftlicher Urteilskraft. Frankfurt/M. Brosda.. Carsten (2008): Diskursiver Journalismus. Joumalistisches Handeln zwischen kom- munikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. WIesbaden Brosius, Hans-Bemd u. a. (2009): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 5. Auf!.. Wiesbaden Briine, Stefan (2007): Afrika (südlich der Sahara).ln: Thornaß, Barbara (Hrsg.): Mediensysteme im internationalen VergleiclL Konstanz, S. 314-325 Hans-Dieter Kübler, Interkulturelle Medienkommunikation, DOI 10.1007/978-3-531-92904-0, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

6 Literatur - link.springer.com978-3-531-92904-0/1.pdf · Petra (:woB): Einführung in die Medienökonomie. 2., überarb. und erw. Auf!.. Konstanz ... texte zur transkulturellen Kommunikation

Embed Size (px)

Citation preview

6 Literatur

Adomo, Theodor W. (1970): Resume über Kulturindustrie. In: Ders.: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica. Frankfurt/M., S. 60-70

Adomo, Throdor W. (1979): Spätkapitalismus oder IndustriegeseIlschaft? Einleihmgsvortrag zum 16. Deutschen Sozilogentag. In: Ders.: Soziologische Schriften I. Frankfurt/M. , 5·354-370

Ang, len (1986): Das Gefühl Dallas. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld Arendt Hannah (eng!. '95'; dt. '955; 2008): Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft.

München Amold, Klaus (2009): QuaIitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz Ayaß, Ruth und Bergmann, jörg (Hrsg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung.

Reinbek bei Hamburg Baaker, George (2003): The Decline and Fall of the European Film Industry: Sunk Costs, Mar­

ket Size and Market Structure, 1890-1927. In.: London School of Economics. Working paper 70/03

Baacke, Dieter und Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.) (1<)89): Qualitative Medienforschung. Kon­zepte und Erprobungen. Tübingen

Baraldi, Oaudio u. a. (1997): Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt/M

Beck, Klaus u. a. (2010): journalistische Qualität in der WirIschaftskrise. Konstanz Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M. Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Frankfurt Beisheim, Marianne und Walter, Gregor (1997): "Globalisierung" - Kinderkrankheiten eines

Konzepls. fit: Zeitschrift für internationalen Beziehungen 4/1, S. 153-180 Berger, Viktor j. F. (2008): Der deutsche Fernsehmarkt. Paderbom Bertolt Brecht (1932): Der Rundfunk als Kommunikationsapparat fit: Prokop, Dieter (Hrsg.)

(1972): Massenkommunikationsforschung 1: Produktion. Frankfurt/M., S. 3'-35 Betz, joachim (2004): Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? fit: Kübler, Hans-Dieter und

Elling, Elmar (Hrsg.): WissensgeseIlschaft. Neue Medien und ihre Konsequenzen- Bonn, 5.8--20

Beyer, An.drea und. earL. Petra (:woB): Einführung in die Medienökonomie. 2., überarb. und erw. Auf!.. Konstanz

Bittlingmayer, Uwe H. (2001): "Spätkapitalismus" oder IIWissensgesellschaft/? : Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilsge zur Wochenzeitung "Das Parlament" B 36/2001, '5-23

Bleicher, Joan Kristin (2010): Internet. Konstanz Böckelmann" Frank und Fischler, Hersch (2004): Berte1smann. Hinter der Fassade des Medien­

imperiums. Frankfurt/M. Bolz, Norbert (2000): Wirklichkeit ohne Gewähr. In: Der Spiegel. Nr. 26. Juni 2000, S. 130 f. Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik gesellschaftlicher Urteilskraft.

Frankfurt/M. Brosda.. Carsten (2008): Diskursiver Journalismus. Joumalistisches Handeln zwischen kom­

munikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. WIesbaden Brosius, Hans-Bemd u. a. (2009): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine

Einführung. 5. Auf!.. Wiesbaden Briine, Stefan (2007): Afrika (südlich der Sahara).ln: Thornaß, Barbara (Hrsg.): Mediensysteme

im internationalen VergleiclL Konstanz, S. 314-325

Hans-Dieter Kübler, Interkulturelle Medienkommunikation, DOI 10.1007/978-3-531-92904-0,© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

118

Brunner, Miriam (2010): Manga. Stuttgart Bücher, Karl (1926): Gesanunelte Aufsätze zur Zeitungskunde. Tübingen Castells, Manuel (2001; 2002; 2003): Das Informationszeitalter. 3 Bde. Opladen Castells, Manuel (200,5): Die Intemet-Galaxie. Wiesbaden

Literatur

Demirovic.. Alex u. a. (Hrsg.) (2007): Netzwerk der Macht - Berte1smann 2. erw. Auf!. Marburg Deutscher Bundestag (13. Wahlperiode) (Hrsg.) (1998): Schlußbericht der Enquete-Kommis-

sion Zukunft der Medien in Wirtschaft und. Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Drucksache 13/3219- Bann

Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2002): Globalisierung der Weltwirtschaft. Schlussbericht der Enquete-Kommission. Opladen

Diekmann, Andreas (2010): Empirische SoziaHorschung. Grundlagen, Methoden, Anwendung. 17. Auf!. Reinbek bei Hamburg

Dittmar, Carsten (2004): Knowledge Warehouse. Wiesbaden Dolle-Weinkauf I Bemd (1990): Comics. Geschichte einer populären Literaturform in Deutsch­

land seit 1945. Weinbeim und Basel Donges, Patirck. und Puppis, Manuel (2010): Kommunikations- und medienpolitische Perspek­

tiven: Internet Govemance. In: Schweiger, Walfgang und Beck,. Klaus (Hrsg.) (2010): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden.. S. 80--104-

Dostal, Wemer (1995): Die Informatisierung der Arbeitswelt. In: Mitteilungen aus der Arbeits­markt- und Berufsforschung 2B (4), S. 527-543

Dussel, Koruad (2004): Deutsche Rundfunkgeschichte. 2. Auf!. Konstanz Engelhardt Anina und Kajetzke, Laura (Hrsg.(201O): Handbuch WlSsensgesellschaft. Theorien,

Themen und Probleme. Bielefeld Enzensberger, Hans-Magnus (19']0). Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Kursbuch 20,

1970, Frankfurt/M., S. 159-186 Erbring, Lutz (1995): Kommunikationsraum Europa. Konstanz Etzioni, Amitai (1998): Die Entdeckung des Gemeinwesens. Ansprüche, Verantwortlichlceiten

und Probleme des Kommunitarismus. Frankfurt/M. Evsan, Ibrahim (2009): Der Fixierungscode: Was wir über das Internet wissen müssen, wenn

wir überleben wollen. München Fechner, Frank (200): Medienrecht. 5. überarb. u. ergänzte Aufl. Tübingen Fengler, S. (2008): Media WWWatchdogs? Die Rolle von Blogs für die Medienkritik in den

USA. In: Quandt, Thorsten und Schweiger, Wolfgang (Hrsg.) (2008): Journalismus on­line - Partizipation oder Profession? Wiesbaden, S. 157-171

Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München Fuchs, Wolfgang J. und Reitberger, Reinbold (19']8): Comics-Handbuch. Reinbek bei Hamburg Giesenfeld, Günter (Hrsg.) (1994): Endlose Geschichten. Serialität in den Medien. Hildesheim

U.a. Gödert, Wmfried (2000): Aufbereitung und Rezeption von Information. In: Info 7. Information

und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken, "5. Jg., H. 2, S. '11-l05 Greverus, Ina-Maria (1983): Kultur. In: Langenbucher, Wolfgang R. u. a. (Hrsg.): Kulturpoli­

tisches Wo_buch. Bundesrepublik Deulschiand/Deutsche Demokratische Republik im Vergleich. Stuttgart, S. 344-347

Habermas, Jürgen (198,5): Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V. FrankfurI/M.

Habermas, Jfugen (2001): Strukturwande1 der Öffentlichkeit. Mit einem Vorwort erg. Aufl. (zuerst "962). FrankfurI/M.

Halbwachs, Maurice (1985): Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt/M Hall.. Stuarl (2002): Die Zentralität von Kultur. Anmerkungen über die kulturelle Revolution

unserer Zeit. In: Hepp, Andreas und Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2002): Grundlagen­texte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz, S. 95-117

Literatur 119

Hallin, Daniel & Mancini, Paolo (2004): Comparing Media Systems. Three Models of Media and Politics. Cambridge

Hammerich, Kurt und Klein, Michael (Hrsg.) (1978): Soziologie des Alltags. KZSS-Sonder­heft 20. Köln

Hanitsch, Thomas (20"7): Joumalismuskulturen. In: Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2007): Medien­systeme im internationalen Vergleich. Konstanz, S. 163-176

Hartmann, Frank (2006): Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien. Wien Hasebrink, Uwe (2003): Nutzungsfarschung. In. Bentele, Günter u. a. (Hrsg.) (2003): Öffent­

liche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und. Medienwissenschaft. Wies­bad~ S. 101-127

Hasebrink.. Uwe und Herzog, Anja (2009): Mediennutzung im internationalen Vergleich. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) (2009): Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden, 5.131- 1.54-

Hensel, Matthias (1990): Die Informationsgesellschaft. Neuere Ansätze zur Analyse eines Schlagworts. München

Hepp, Andreas (2004): Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung. Wies­baden

Hepp, Andreas u. B. (Hrsg.) (2005): Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einfüh­rung. Wiesbaden

Hepp, Andre .. u. a. (Hrsg.) (2009): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden Hepp, Andre .. und Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur transkulturellen

Kommunikation. Konstanz Hepp, Andre .. und Winter, Rainer (Hrsg.) (2006): Kultur - Medien - Macht. Cultural Studies

und Medienanalyse. 3. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden Hickethier, Knut (1991): Die Fernsehserie und das serielle des Fernsehens. Lüneburg Hickethier, Knut (2006): Medienkultur. In: Bentele, Günter u. a. (Hrsg.): Lexikon Kommuni­

kations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden.. S. 177 Hofmann, Jeanette (2001): Digitale Unterwanderungen: der Wandel im Innem des Wissens.

Essay. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung "Das ParlamentII, B 36/2001, S. 3-6

Holtz-Bacha, Christine (2006): Medienpolitik für Europa. Wiesbaden Hänselt, Jochen (2001): Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien. Frankfurt/M. Horkheimer, Max und Adomo, Theodor W. (1944; 1969): Dialektik der Aufklärung. Philoso-

phische Fragmente. Frankfurt/M. Horkheimer, Max und Adomo, Theodor, W. (:1947; 1969): Dialektik der Aufklärung.

FrankfurI/M Jarren, Ottfried u. a. (1994): Bürgermedium Offener Kanal. Berlin Kaczmirek,. Lars und Raabe, Jan (2010): Datenquellen und Standarduntersuchungen zur On­

line-Kommunikation. In: Schweiger, Wolfgang und Beck, Klaus (Hrsg.) (2010): Hand­buch Online-Kommunikation. Wiesbaden, S. 518-540

Kamp, Ulrich (Hrsg.) (1989): Der Offene Kanal. Erfolge und Strukturen. Bann Kiefer, Marie-Luise (2005): Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der

Medien. 2. Auf!. München. Klaus, Elisabeth und Lünenborg. Margareth (2007). Das Gendering internationaler Mediensys­

teme. In: ThomaB, Barbara (Hrsg.) (2007): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz, S. 1n-:192

Klaus, Elisabeth (1996): Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. In: Rundfunk und Fernsehen 44· Jg. H·3, S. 403-417

K1einsteuber, Hans J. (1996): Kommunikationspolitik. Herangehensweisen und Theorien. In: Wittkämper, Gerhard W. und Kohl, Anke (Hrsg.) (1996): Kommunikationspolitik. Ein­führung in die medienbezogene Politik. Darmstadt S. "-r-37

120 Literatur

Kleinsteuber, Hans J. (2008): Internationale Medienpolitik. In: Hachmeister, Lutz (HISg.) (2008): Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch. Bonn. S. 165-170

Kleinsteuber, Hans J. und Rossmann" Torsten (Hrsg.) (1994): EUlopa als Kommunikations­raum. Akteure, Strukturen und Konfliktpotentiale. Opladen

Kleinsteu"ber, Hans J. und. Thomaß, Barbara (2ClQ4): Globalisierung des Medienmarktes. Ent­wicklungen, Strukturen und Risiken. In: Kübler, Hans-Dieter und Elling, Elmar (Hrsg.): Wissensgesellschaft. Neue Medien und. ihre Konsequenzen. Bann.. S. 31-42-

Knoblauch.. Hubert (2010): Wissenssoziologie. 2. aktual. Auf!.. Konstanz Kohring, Matthias (2004): Joumalismus als soziales System. Gnmdlagen einer systemtheore­

tischen Joumalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004): Theorien des Jour­nalismus. Ein diskursives Handbuch., 2. vollst. überarb. und. erw. Aufl. Wiesbaden.. 5. 185-200

Kolb, Joachim (2000): Zivilgesellschaft und. Revolution. Antonio Gramscis Definition eines Begriffs, der zum Modewort geworden ist. In: SOZ - Sozialistische Zeitung; nr. 25, 7. Dez. 2000, S. 16.

Kracauer, Siegfried (1947; 1984): Von Caligari bis Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt/M

Kreibich" Rolf (19B6): Die Wissenschaftsgesellschaft. Von Galilei zur High-Tech-Revolution. Frankfurt/M.

Krotz, Friedrich (2005): Von Modemisierungs- über Dependenz- zu Globalisienmgstheorien. In: Hepp, Andreas u. a. (Hrsg.) (2005): Globalisierung der Medienkornmwrikatioo. Eine Einführung. Wiesbaden. S. 21-44

Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wies-baden

Kübler, Hans-Dieter (2000): Mediale Kommunikation. Tübingen Kübler, Hans-Dieter (2003). Kommunikation und Medien. Eine Einführung. 2. Aufl.. Münster Kübler, Hans-Dieter (200<): Mythos Wissensgesellschaft. Gesellschaftlicher Wandel zwischen

Information, Medien und Wissen. Eine Einführung. 2., durchgesehene und erw. Aufl.. Wiesbaden

Kübler, Hans-Dieter und Elling, Elmar (Hrsg.) (2004): Wissensgesellschaft. Neue Medien und ihre Konsequenzen. Sonn

Kuhlen. Rainer (1995): Informationsmarkt. Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von Wissen. Konstanz

Kuhlen. Rainer (2004): Informationsethik. Umgang mit WISSen und Information in elektroni­schen Räumen. Konstanz

Kunczik, Michael und Zipfel, Astrid (:w06): Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5. völl. überarb. Aufl.. Köln u. a.

Lane, Robert E. (1966): The Decline of Politics and Ideology in a Knowledgeable Society. In: American Sociological Review, 31, pp. 649"""'662

Lang.. Günter und Winter, Carsten (2005): Medienökonomie. In: Hepp, Andreas u. a. (Hrsg.) (2005): Globalisierung der Medienkommwrikatioß. Eine Einführung. Wiesbaden

Leschke, Rainer (2003): Einführung in die Medientheorie. München Löffelholz, Martin und Hepp, Andreas (2(02): Transkulturelle Kommunikation. Einführung

in die Grundlagentexte. In: Dies. (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz, S. 11-)6

Luhmann, Niklas (1984; 1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.

Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2. erw. Auf!. Opladen Maasen, Sabine (2Cl(9): Wissenssoziologie. 2. komplett überarh. Aufl.. Bielefeld Marcinkowski, Frank und Pletsch, Barbara (Hrsg.) (200<): Politik in der Mediendemokratie.

PVS Sonderheft 4212009. Wiesbaden

Literatur 121

Marr, Mirco und Zilllen, Nicole (2010): Digitale Spaltung. In: Schweiger, Wolfgang und Beck, Klaus (Hrsg.) (2010): Handbuch Onlioe-Kommunikation. Wiesbaden, S. 257-282

Marr, Mirko (2005): lntemetzugang und politische Jnformiertheit. Zur digitaleo Spaltung der Geseilschaft. Konstanz

Matielart, Annand (2003): Kleine Geschichte der Informationsgeseilschaft. Berlio Meadows, Donella H.; Meadows, Dennis L. u. 8. (1972; 1973): Die Grenzen des Wachstums.

Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Aus dem Amerikanischen von Hans-Dieter Heck., Stuttgart und Reinbek

Melischek.. Gabri.ele u. a. (Hrsg.) (2008): Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich. Gnmdlagen. Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. WIesbaden

Merten, Klaus (1977): Kommunikation. Eine Begriffs- und Pro2essanalyse. Opladeo Meyen, Michael (2009): Medialisierung.ln: Medieo & Kommunikationswissenschaft (M & K),

57. Jg., H. 1, S. 23-38 Meyer, Thomas (2001): Mediokratie. Frankfurt/M. Miegel, Meinhard (2001): Von der Arbeitskraft zum Wissen. Merkmale einer gesellschaftlichen

Revolution. In: Merkor 55. Jg., H. 3, S. 3 ff. Mikos, Lothar und Wegeoer, Claudia (Hrsg.) (2005): Qualitative Medieoforschung. Ein Hand­

buch. Konsta= Müller-Funk, Wolfgang (2010): Kulturtheorie: Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwis­

seoschafteo. Stuttgart Mü11ert, Norbert (19B2): Schöne elektronische Welt. (Technologie und Politik 19) Reinbek bei

Haroburg Neuberger, Christop und Quandt. Thorsten (2010): Internet-Journalismus: Vom traditionellen

Gatekeeping zum partizipativen Journalismus? In: Schweiger, Wolfgang und Beck.. Klaus (Hrsg.) (2010): Handbuch On1ine-Kommunikation. Wiesbaden, S. 59-79

Neuberger~ Christoph (2008): Internet und Joumalismusforschung. Theoretische Neujustie­rung und Forschungsagenda. In: Quandt,. Thorsten und Schweiger, Wolfgang (Hrsg.) (2OOB): Journalismus online - Partizipation oder Profession? Wiesbaden, S. 17-42

OECD (1981): Infonnation Activities. Electronic and TeleeommunicationActivities. Impact on Employment,. Groth and Trade. Paris

Opaschowski, Hort W. (1983): Arbeit, Freizeit,. Lebenssinn ? Orientierungen für eine Zukunft, die längst begonnen hat. Opladen

Popper, Karl R. (1973): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg Porat, Mare und Rubin, Michael R. (1977): The Information Economy. 9 Vol. Washington Prokop, Dieter (1970): Soziologie des Films. Neuwied und Berlin Puppis, Manuel (2007): Einführung in die Medienpolitik. Konstanz Quand~ Thorsten und Schweiger, Wolfgang (Hrsg.) (2008): Journalismus onlioe - Partizipa­

tion oder Profession? Wiesbaden Raabe, Johannes u. a. (Hrsg.) (2OOB): Medien und Kommunikation in der WISSenSgeseUschaft.

Konstanz Reitberger, Reinhold (1992): Walt Disney. Reinbek bei Hamburg Renger, Rudi (2002): Populäre Printprodukte transkultureU. In: Hepp, Andreas und Löffel­

holz, Martin (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz, s. 474-499

Ripp~ Susanne und Seipe~ Christian (2008): Methoden kulturvergleicheoder Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden.

Rob_on, Caroline Y. und Winter, Carsten (Hrsg.) (2000): Kulturwandel und Globalisierung. Baden-Baden

Rohrbacb, Daniela (2008): Die Entwicklung der Wissensgesellschaft im Zeit- und Länderver­gleich. In: Raabe, Johannes u. a. (Hrsg.): Medien und Kommunikation in der Wissens­gesellschaft. Konstanz, S. 87-101

122 Literatur

Röser, Jutta (Hrsg.) (2007): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden

Röser, Jutta, Thomas, Tanja und Pfeil, Corinna (HIsg.) (2010): Alltag in den Medien - Medien im Alltag. Wiesbaden

Rössler, Patrick (2010): Inhaltsanalyse. 2. überarb. Auf!.. Stuttgart Rubin, Michael R. & Huber, Mary Taylor (1986): The Knowledge Industry in the United States,

1960-1980. Princeton, N. J. Rubin, Michael R. & Taylor, Elizabeth (1981): The U. S.lnformation Sedor and GNP: An Input­

Output Study. Information Processing and Management, June IgBl, pp 163-194 Saxer, Ulrich (1998): Mediengesellschaft: Verstiindnisse und Missverständnisse. In: Sarcinelli,

Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bann.. S·52"""73

Sch.elL Fred (2003): Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. 4- Aufl. Mün-chen

Schenk, Michael (2007): Medienwirkungsforschung. 3. vollst überarb. Auf!. Tübingen Schicha, Christian und Brosda, Carsten (Hrsg.) (2010): Handbuch Medienethik. Wiesbaden Schiller, Herbert I. (1984): Die Verteilung des Wissens. Information im Zeitalter der großen

Konzerne. Frankfurt/M. Srbmidt Siegfried J. (1994): Die Wirklichkeit des Beobachters. In: Merlen, Klaus u. a. (HIsg.):

Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, S. 3-19

Scholte, Jan Att (2000): Globalization. A critical introduction. Basingstoke and Landon Schönbach" Klaus (1977): Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung

eines journalistischen QuaIitätskriteriums. FreiburglBr. Schrag, Wolfram (2007): Medienlandschaft Deutschland. Konstan2 Schrape, Jan-Felix (2010): Neue Demokratie im Netz? Eine Kritik an den Visionen der Infor­

mationsgesellschaft. Bielefeld Schrape, Klaus (1996): Wie wird sich die künftige Medien- und Kommunikationslandschaft

entwickeln? Vortragspapier zur inneruniversitären Vortragsreihe nMedien unter der Lupen - Schwerpunkte der Kommunikationswissenschaft des Instituts für Medienwis­senschaft der Universität Bem. Zitiert nach: Süss, Daniel (2004), a. a. 0., S. 55

Schulz, Winfried (2008a): Kommunikationsfarscher als Komparatisten. In: Melische!<, Gabriele u. a. (Hrsg.) (2008): Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. Wiesbaden, S. 17-26

Schulz, Winfried (2008b): Politische Kommunikation. Theoretische Ansät2e und Ergebnisse empirischer Forschung. 2., vollst. überarb. und erw. Auflage. Wiesbaden

Schulz, Wmfried (2009): Nachricht. In: Noelle-Neumann, Elisabeth u. a. (Hrsg.) (2009): Fischer­Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt/M., S. 359-396

Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt! NewYork

Schuster, Thomas (2004): Staat und Medien. Über die elektronische Konditionierung der Wirk­lichkeit. 2., erw. Aufl. Wiesbaden

Schweiger, Wolfgang (2007): Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden Schweiger, Wolfgang und Beck, Klaus (Hrsg.) (2010): Handbuch Online-Kommunikation.

Wiesbaden Shannon, Oaude E. & Weaver, Warren (1949): The Mathematical Theory of Communication.

Urbana/lll. (deutsch: Mathematische Grundlagen der Informationstheorie. München '976)

Siebenhaar, H.-P. (1994): Europa als audiovisueller Raum. Ordnungspolitik des grenzüber­schreitenden Fernsehens. Opladen

Literatur 123

Sk1air, Leslie (200Z): Medienforschung im globalen Kapitalismus. In: Hepp, Andreas und Löf­fe!holz, Martin (Hrsg.) (200Z): Grundlagentexte zur transkulturellen KommUIrikation. Konstanz, S. 118-139

Spinner, Kaspar H. (1994): Die Wissensordnung. Ein Leitkonzept für die dritte Grundordnung des In:formationszeitalters. Opladen

Stegbauer~ Christian und Häußling, Roger (Hrsg.) (2010): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden

Stehr~ Nico (1994): Arbeit~ Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt/M.

Stehr, Nico (2001): Moderne Wissensgesellschaften.ln: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeihmg ,.Das Parlament" B 36/2001, 7-14

Steinbicker, Jochen (2001): Zur Theorie der Informationsgesellschaft. Ein Vergleich der Ansätze von Peter Drucker, Daniel Bell und Manuell eastells. Opladen

Süss, Daniel (2004): Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen - Konstanten­Wandel. Wiesbaden

Thomaß, Barbara (2007b): Mediensysteme vergleichen. In. Dies. (Hrsg.): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz, S. 12-41

Thomaß, Barbara (2OO']'c): Westeuropa. In: Dies. (Hrsg.) (2007): Mediensysteme im internatio­nalen Vergleich. Konstanz, S. 210-229

Thornaß, Barbara (zOO']d): Kommunikationspolitik.ln: Dies. (Hrsg.) (zOO']): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz, S. 42-58

Thomaß, Barbara (20D7E!): Politische Kommunikation. In: Dies. (Hrsg.) (2007): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz, S. 59-75

Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2007a): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz Tomlinson, John (2002): Internationalismus, Globalisienmg und kultureller Imperialismus. In:

Hepp, Andreas und Löffelholz, Martin (Hrsg.) (zooz): Grundlagentexte zur transkul­turellen Kommunikation. Konstanz, S. 140-163

Trumpbour, lames (zooz): Selling Hollywood to the World. U. S. and European Struggles for Mastery of the Global Film Industry. 19z0-1950. Cambridge

UNESCO-Kommission der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz (Hrsg.) (1981): Viele Stimme - eine Welt: Kommunikation und Gesellschaft - heute und mor­gen. Bericht der Internationalen Kommission zum Studium der Kommunikationspro­bleme unter dem Vorsitz von Sean MacBride an die UNESCO. Konstanz

Weber, Stefan (Hrsg.) (2003): Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruk­tivismus. Konstanz

Weingarten, Rüdiger (1989): Die Verkabelung der Sprache. Grenzen der Technisierung von Kommunikation. Frankfurt/M.

Weingarten, Rüdiger (Hrsg.) (1990): Information ohne Kommunikation? Die Loslösung der Sprache vom Sprecher. Frankfurt/M.

Welker, Martin und Wünsch, Carsten (2010): Methoden der Online-Forschung. In: Schweiger, Wolfgang und Beck, Klaus (Hrsg.) (2010): Handbuch Online-Kommunikation. Wies­baden, S. 48;>-5"7

Wersig. Gemot (1971): Information, Kommunikation, Dokumentation. München und Berlin Wersig. Gemot (1973): Informationssoziologie. Hinweise zu einem informationswissenschaft­

lichen Teilbereich. Frankfurt/M. Weyergraf, Rem und RytIeweski (1983): Alltag. In: Langenbucher, Wolfgang R. u. a. (Hrsg.):

Kulturpolitisches Wö_boch. Bundesrepublik Deuischiand/Deuische Demokratische Republik im Vergleich. Stuttgart, S. 2O-Z3

Wiggershaus, Rolf (1989): Die Frankfurter Schule. Geschichte, theoretische Entwicklung, poli­tische Bedeutung. z. Auf!. Frankfurt

124 Literatur

Wilke, jüxgen (1914): Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier jahrhundemm. Eine Mo­deUstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin und New York

Wilke, jüxgen (Hrsg.) (1991): Telegrafenbüros und Nachrichtenagenturen in Deutschland. Un­tersuchungen zu ihrer Geschichte bis 1949. München

Wilke, Jüxgen und. Breßler, Eva (2005): Europa auf dem Weg in die Informationsgesellschaft? Eine Auswertung von Europabarometer. In: Rössler, Patrick und Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mythen der MediengeseUschaft - The Media Society and its Myths. Konstanz, 5.63-<)1

Willke, Jfugen (1998): Organisierte Wissensarbeit. In: Zeitschrift für Soziologie, 27, S. 161-177 Zill:i.en,. Nicole (2009): Digitale Ungleichheit. Neue Tedmologien und. alte Ungleichheiten in

der Informations- und Wissensgesellschaft. 2. Aufl. Wiesbaden Zurstiege, Guido (2007): Werbeforschung. Konstanz