13
##9,AGRONOMIJA,PRIRUČNIK;J:NJ

##9,AGRONOMIJA,PRIRUČNIK;J:NJ§. 106 ®e. §Dpfcr 26n 4 §. 107 S'e. Xaöar 27f 6 §. lOB Xi. aBeberfatdee Kardendifie, 28l 5 §. 109 'SJi. dichorie 28c 7 110. S)i S^afjeenjide (ipaiiifchee

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ##9,AGRONOMIJA,PRIRUČNIK;J:NJ§. 106 ®e. §Dpfcr 26n 4 §. 107 S'e. Xaöar 27f 6 §. lOB Xi. aBeberfatdee Kardendifie, 28l 5 §. 109 'SJi. dichorie 28c 7 110. S)i S^afjeenjide (ipaiiifchee

##9,AGRONOMIJA,PRIRUČNIK;J:NJ

Page 2: ##9,AGRONOMIJA,PRIRUČNIK;J:NJ§. 106 ®e. §Dpfcr 26n 4 §. 107 S'e. Xaöar 27f 6 §. lOB Xi. aBeberfatdee Kardendifie, 28l 5 §. 109 'SJi. dichorie 28c 7 110. S)i S^afjeenjide (ipaiiifchee

#NN

Schlipf's Populäres Handbuch

der

L a n d w i r t s c h a f t . #

(ßeliröiile jDrci.sfiiirifi

i=ld)te, neu üearlieitetc i^uffage.

^it 314 in den gebrückten Oi täfftjnitten.

#MMBerlin

#PPVerlag von Wiegandt, Hempel & Parey. $etlaD^biid)I)0)idti(nfl für fiaiibiuirU)|chn|t, (Gartenbau uiib ^oistiurjcu.

#GG1877.

Page 3: ##9,AGRONOMIJA,PRIRUČNIK;J:NJ§. 106 ®e. §Dpfcr 26n 4 §. 107 S'e. Xaöar 27f 6 §. lOB Xi. aBeberfatdee Kardendifie, 28l 5 §. 109 'SJi. dichorie 28c 7 110. S)i S^afjeenjide (ipaiiifchee

Uonuort 5ur fiebentcn Jluflugc.

PaS populäre ^aubbuch der ÖandwirthSchoft von J . ©dj l tpf - tocichcö Sich im i^atife der 3eit in immer weitereit i reiSen preunbe erworben l)at, iSt auf Suufch der Verlagsbuchhandlung von einem miSfenSchnftUch unb praüijrf) tjebilbeteu Öandwirthe für eine neue Auflage bearbeitet weiden, "^ie bisherige Eintheilung deS Stoffes wurde beibehalten, derSelbe ober genau revibirt, mit beni heutigen Stande ber SBissenSchaft in Eintlnng gebracht, mit einer ^engc üon nöthig erscheinenden, zeitgemäßen verSet)en unb auch stilistiSÄ) ver= beSfert. ©ewiSfe 5;heile find V ö l l i g neu bearbeitet, fo z- V. dn§ c tapitcl über EntwäfSeruug der ©rundftüde, über die tünstlichen Düngemittel dcS •Handels (wie denn überhaupt der ?lbSchnitt „Düngerlehre" eine bedeutende Veränderung erfahren mufete), über die c^rautheiten der EulturgewächSe, über die Supinen, den ^ferde^almmaiS, die Ernährung der ,f)au§tl)iere u. S- tv. <^ein 3lbSchnitt ist ohne 3wfä^e geblieben, einige haben aber erhebliche Er= Weiterungen erführen, wie doS Kapitel über lanbwirthSchaftlichc ©eräthe unb ^^ofchinen (bei welchem namentlich daS vorjügliche 2Berf von ^^erels „ a 11)= gebcr bei 2ßahl und ©ebrauch landw i r th fcha f t l i che r ©erätl)C und ^RaSchinen I I I . Sluflage" vielfad) benu^t wurde und befonderS die '^Irtitel über oerbeSSevte Wüge, Eggen, aSaljen, Säe=, Erntc= und DveSch= ntaSchineu völlig neu finb); ferner ber 51bSchnitt über Sp^iellen )5flonzenban, in welchem auch (wie bieS überhaupt im ganzen Vuche geschehen) die neuen lliafie und ©ewichte jitr Einwendung tarnen,' der ElbSchnitt über Fruchtfolgen, 2Bcinbau und endlich über Viehzucht. Jn dem Kapitel „Speciefler ^flanzcn= bau" wurden vorzüglich die ElbSchnitte über die toichtigsten HandelSgeioächfe, wie ©eSpinnftpflonzen», §Dpfen= und SEabofSbau, wesentlich erweitert und über= arbeitet, auch mufete in dem ^opitel „Viehzucht" vieles 'Jlntiquirte ausgemerzt und durch 9Jeue§ erfe^t werden. 31 uf fe iner Se i te wird der Öefer die bessernde und VerboDständigende §and Vermiffen, durchweg ivurde daS 2Bert von der Verlagsbuchhandlung mit Jfluftrationen bereichert, welche wefentlich ^um Verständnis der neuen 4)?ittheilungen dienen.

Der . erauSgeber glaubt \ii) fomit der . ;iof[nung hingeben zu dürfen, doB dieScS beliebte §andbuch in dem neuen zeitgemäßen ©ewande eine Srtund= liche 'ilufnahme imter dem landwirthSchnftlichen '^ubltlum finden wird; wcuig= fteuS wurde feine üjiühe gefcheut, daffelbe fo zu gestalten, dafj eS w i r t l i c h !Ru^en b r ingend zu wirfen im Stande ift. ll öge daS Vuch fich immer mehr Freunde erwerben.

J m 5!)iär5 1874. Per ^crttUögeßcr.

Page 4: ##9,AGRONOMIJA,PRIRUČNIK;J:NJ§. 106 ®e. §Dpfcr 26n 4 §. 107 S'e. Xaöar 27f 6 §. lOB Xi. aBeberfatdee Kardendifie, 28l 5 §. 109 'SJi. dichorie 28c 7 110. S)i S^afjeenjide (ipaiiifchee

lY

19oru>ort ^nr ncfitcn Huflogc.

per Schnelle iJlbSafe der fiebmten ^Inflage be§ Schlipf'fdjeu ^nnbbuche^ darf nl§ ein erfreulicher Vewei? dafür gelten, dajj e§ dem ^evouSgcber im S[ßeSeutlichen gelungen ist, da§ berühmte Ser ! dmch feine 9tcnbearbeitung dem heutigen Staube der SöiffenSchaft itnb ben ledigen VebürfnifSen de§ prnltifchen Önnbmirthe? anzupaSfen. ^er Erfolg verpflichtete aber den Herausgeber, boS äßerf Vor beut Oleubvud wiederum einer Sorgfältigen Durcharbeitung unterziehen unb baSfelbe [owohl feinem Jnhalte, als feiner Form nach mit zweimaligen VerÖnberungen zu verfehen. Dem 2efer wirb Vor ^ßem die be= deutende Vermehrung der Holzi^nittf/ fo^vie der Erfa^ älterer Holzftöde durch neue, fthonere wifltonnnen fein; wir machen dabei hauptföc^lich auf baS .Kapitel „^hit^rgucht", welche? burch eine größere Slnjahl fchöner 9?offebiIber auSgeftaitet mürbe, fowie ouf daS Kapitel „befonderer Pflanzenbau" aufmerlfam, loelchev le^tere eine l enge gelungener 51bbildungen der tterfd)iebcnen Eulturpflnnzen erhielt. DaB in ^effeii f i ä) der ^e^'t verändert und durch Suföl^e oermehrt werden muBte, liegt auf der H^^d; nichtsdestoweniger war nmn beftrebt, durch eine zweckmä|igevc Anordnung im So^e eine Vermehrung der Vogenzahl deS SBcrfeS ju verhindern. EndUch wurde daffelbe auch dadurch für den Handgebrauch entsprechender und bequemer eingerichtet, da^ an Stelle des alten theilä fl)Stemofifch, theils alphabetifch abgefaßten JnhnltäüerzeichniSfeS ein systematisch geordnetes Jnhaltsverzeichni^ borangefchickt. Sodann aber ein genaues a iph

abetiS^jeS Sachreg i f te r dem SBerfe ongehöngt wurde. aEer bieSer Bereicherungen im 2;e):t unb in ben ^bbilbungen, welche

tiDu 194 auf 314 Stummem nngewachfen find, und t ro j besserer 5luSflattung in Druck und Rapier, glaubte die Verlag§handlung, im Vertrauen auf einen stets steigenden 91bfa| de§ SBerteS, den früheren 'Set)r mäßigen 5ßrei§ beibe= halten zu Soüen.

J m F e b r u a r 1 877. p e r / s c r a u s g c ß c r .

Page 5: ##9,AGRONOMIJA,PRIRUČNIK;J:NJ§. 106 ®e. §Dpfcr 26n 4 §. 107 S'e. Xaöar 27f 6 §. lOB Xi. aBeberfatdee Kardendifie, 28l 5 §. 109 'SJi. dichorie 28c 7 110. S)i S^afjeenjide (ipaiiifchee

3 n l) a 1 1 .

Seile

üSoiifHluiubf 1 1. e-inleitung ^ 2. t l i m a 2

§. 3. Ober« und Untergrund §. 4. ^ i e Bodenarten §. 5. 5)cr ©audboden §. 6. ®er Shonbodeu §. 7. ®er Selmtboden. . §. 8. ®er Salfbodcn ^ §. 9. g)er SOicrgelboden §. 10. §nnuiS 9 §. 11. §umnS==, Sorf^ und 9}?oorbodcn §. 12. Steiniger Boden H §. 13. SKcrfmale, toodurch der ^^audwirth die verSchiedcneu Bodcjmrtcu er=

fennen fonn 11 §. 14. ^vnftifche Stegein in Beziehung auf die Bodenbearbeitung

A. ®ae ipflüfleu 13 B. S)a§ ©ogen l i j C. Salzen 16

Von örr llrbarmathnug n §. 15. (Einleitung 1" § .16 . aiüdfichten bei der Urbnuniachung von (Grundstücken im (Srofjcn (Anlage

neuer ©üter) T? §. 17. (Suttt'afferung und S^rocfenlcgiiug der ©rundstürfe 18 §. 18. Verschiedene Arten der (SnttväfSerung 21

a. EntnjäSferuug durch offene ©räbeu 21 b. (Snth)aiferung durch bedeckte (55räben (2)roin§) 22

1. ältere iOMhode der Drainage (S)ohIen) 23 2. neuere SOiethode der .©ratnage mittelft Shonröhreu . . . . 24

§. 19. Urbarmachung de§ SBolbbodcn? 26 §. 20. Urbarmachung der ^SBildanger, Dcdungen, 3Beide und dc§ verwilderten

©raSbodcnS " 28 §. 21. Urbarmachung de§ ^eidebodeuS, ©andbodenS 29 §. 22. Urbarmachung deS ^ loor- und SorfbodenS 30 §. 23. ®as Bodcnbrenncu (aKottcn) 30 §. 24. VerbeSfcrungen von Fcldflöcheu, welche Sel)r unebcu liegen 32

25. Verbesserung des nuter dem Pfluge befindlichen Bodens A. J n Beziehung auf feine BeStaudthcilc 33 K. J n Beziehung auf die Jiefe der Ackerfrume 34

©erö t l j c uub iVerkzeuge }\n- ^ o d e u b e a r b c i t u u g . ' 36 §. 26. ®er «ßfing 36 §. 27. Ser Untergrundpflug 42 §. 28. S)er Häufelpflug 42

Page 6: ##9,AGRONOMIJA,PRIRUČNIK;J:NJ§. 106 ®e. §Dpfcr 26n 4 §. 107 S'e. Xaöar 27f 6 §. lOB Xi. aBeberfatdee Kardendifie, 28l 5 §. 109 'SJi. dichorie 28c 7 110. S)i S^afjeenjide (ipaiiifchee

VT Seite

§. 29. 3?cihenSchanfler, Fetgpflug, ^ferdehacke 44 §. 30. Sic egge, Adcrjchleife, Sorncgge 46 §. 31. ©ie ©rubber und (Sjstirpatovcu 50 %. 32. ®ic SBSalae 53 §. 33. 2)er aBiefeuhobel 55 §. 34. ^rtuldbrett 56 §. 35. 5)ie ©aemaSchiuc • - • 57

fehre vom Bünger 63 g. 36. Einleitung §. 37. Verschiedene Birten von thicriSchem Sünger

1. der 9^i^düiehmift 68 2. der echafmift 64 3. der ^ferdemift 65 4. der ©chweinemist 5. der ©cSlügclmist 65 6. der Abtritt^ oder Äloafendüngcr 66

§. 38. Behandlung deS thierifchen SnngerS 67 A. ®ie ©inStreumiitel 67 B. Die SJJiStftätte : 68 0. Verwendung deg ©tallmifte? 73

§. 39. FlüSfige S)üngmittel §. 40. Dungftoffe au§ dem ^ftauzenreich 81

41. 9iein thieriSche Duugmittel ^^ §. 42. iDiineraliSche Dungmittel ^

ÜÄengedünger oder ftompost ^ 43. Die Düngemittel de§ §andet§ ^^

pflaujfubau- I . AUgcmciner ^tSstanzcnian 44. 2el)re von der ©aat , • • • 45. A. Augnjahl und Beschaffenheit deS ©amen§ 95

B. Seimfähigfeit deS ©amenS 96 C. SBechfel mit dem Saatgut 97 D. Vorbereitung deS ©amenS ^^ E. Söcenge der (ginSaat . . lOÜ F. Saatzeit ^04 (i. AuSSaat und Unterbringen derselben lO^j I I . 9i5tt)ige Arbeit nach der ©aat 108 I. Da§ Verpflanzen . 1 0 9

46. Pflege der ©aat A. ©chu$ gegen SläfSc und §u grofee Drocfenheit 110 B. Bearbeitung deä Boden§ durch FelßC". ^tiefen, .^cinfeln . 110 C. Düngung der pflanzen Wahrend ihre? SBach^thnm? . . . . 112 t). Vertilgung deS Untraut§ 113 E. Abhaltung und VertUgung Schädlicher Xhiere 115 F. Die Äranfheiteu der Sßflanäcn und ÜJiittel zu ihrer Verhütung 120 (J. Anwendung von 'öJHtteln, um den FrnchtnnSatJ und die flicife

einzelnei: @eroäch)e zu befördern 123 H. Stnderc nachtheitige ©rfcheinungen 123

a. da§ Auswintern 123 b. das Sagern 124

§. 47. Die (Srnte 125

Page 7: ##9,AGRONOMIJA,PRIRUČNIK;J:NJ§. 106 ®e. §Dpfcr 26n 4 §. 107 S'e. Xaöar 27f 6 §. lOB Xi. aBeberfatdee Kardendifie, 28l 5 §. 109 'SJi. dichorie 28c 7 110. S)i S^afjeenjide (ipaiiifchee

VII €eit(

A. S)ie nöthigen Vorbereitungen 125 B. ber (Srnte 125 C. 3)ie A r t der Aberntung 12f>

I . ®aS Schneiden und Abmähen 12B I I . 2)aS Srocfnen 130

I I I . ®a§ einbringe» und Aufbclval)ren der (Sriitcfrüchte . . , 185 IV . S)a§ ©reichen 137

§. '18. Aufbeloahrung der Qu§nedrojchencii Früchte 153 II. Vefonderer ^^ftanseuban 155

§. 49. S^ie © e t r e i d e a r t e u 155 i 50. S)er ©iufel, ©pelj , Vefen, ÄToru 1.5B §. 51. ®cr ©ommerdtnfel 158 §., 52. ßinforn, ^ßeterSforn 158 §. 53. 2icr (Smmer 15SJ §. 54. S)er gemeine SBeizen 160 §. 55. 2)er ©onmierweigen 163 §. 56. S)er 9toggen 163 §. 57. 3)er Staudenroggeu (iStaudenforn) 165 §. 58. Ser ©oiumerroggen 165 §. 59. Sie iBJtutcrgerfte 166 §. 60. S)ie Sommergerste 166 §. 61. Set §aScr 169 §. 62. SeSclSchforn, Süvtiichforu, Slufuruä 173 §. 63. Sie ^ i r fc 175 §. 64. iÖiifchSrüchfc (9Jiengcfoaten) 177 §. 65. S i c | )ü lSenfrüchte 178 §. 66. S ic ßrbien 179 §. 67. Sie Sßicken §. 68. Sie ßinfen IHl §. 69. Sie '•.}31)aSeDle oder 3ii^crgbohuc 182 §. 70. Sie Aiier= oder l^ifcrdcbohue ^^^ §. 71. Sic ßupinc 185 §. 72. Ser Buchweizen §. 73. S i c F n t t c r p f l a u ä e n §. 74. Ser rotl)c, dcutichc Ä'lcc, SBicSeuflce 181)

75. ib'erSchiedcuc Sonftige Stieearteu §. 76. Sie Sugerue, ewiger, blauer Äloe, 3)buat&f(ce 197 §. 77. Sie e^parjettc oder der Säper . . . , . 201 §. 78. Verschiedene andere Fnit^rpflau.^eu 202

79. ^weifuiäliige Vorschläge bei Futter-- oder ©troljmnnnel 206 A. Für den nächften gerbst und aüiutcv 207 B. «iJia&regeüi für doS nächfte 3al)r, uion« die ftlccjaat nicht rtnf=

gegangen ist C. erSa^mittcI dc§ ©tvenstroljv 208

80. S i c 5iyursel= nud Änol leugcuinchSc, Bracht oder ."pcctfrüdite. . 20i» §. 81. ' Sic Ä?ortoffel, grdbirue, (Srundbirne 20i) §. 82. Sopiuambur 216 §. 83. 9?unfelrüben, SicEriiben, ^ucfcrrüben . , ^18 §. 84. äBaSferrübe, weiße 9?übe, Suruipö, Stoppclrübe 224 §. 85. Kohlrübe, SKrncke, Steckrübe 226

Page 8: ##9,AGRONOMIJA,PRIRUČNIK;J:NJ§. 106 ®e. §Dpfcr 26n 4 §. 107 S'e. Xaöar 27f 6 §. lOB Xi. aBeberfatdee Kardendifie, 28l 5 §. 109 'SJi. dichorie 28c 7 110. S)i S^afjeenjide (ipaiiifchee

v i n Seite

§. 86. ®ie gelbe 3Rübe, Sarotte, iRiefeiimöhre 227 §. 87. ®er «Jopflol)!, t r a u t . Stnppi^fraut 280 §. 88. 5)ie . 'paubelg' oder (55eiücrb§pflau,5cu 233

I. OelgewächSe 234 §. 89. 5)er Sftapg, 9tep§, go[)lrep§, Seioat 234 §. 90. ©ommerEohlrepS, ©onimerreps 238 §. 91. SßintcrrübSen, 9?übenrepg, ^Binterfaat 239 §. 92. SommerrübSen 240 §. 93. Stöhn, ^Oiagiamen 2-10

94. ßcindotter, Spötter, Butten:ep§ 242 §. 95. ^ a d i a , Delmadia 243

I I . ® c i p i n n f t p f l a n , ^ e n 244 §. 96. ^e r Sein 244 §. 97. ®er öanf 252

I I I . F a r b p S t a u z e n 256 §. 98. Xer ^rapp oder die F«r6erröthe 256 §. 99. E er SBaid 258 §. 100. Ser 3[i?nu oder dag ©ilbfvout 259

IV . ©en iüvgp f l anzeu 261 §. 101. ^ e r Senf 261 §. 102. ®er ^üuuncl 262 §. 103. S)er Feudjel . 263

104. ®er 263 §. 105. S)er Sl'üriandcv 263

Y. "Sonf t igc F a b r i f = uud ^ n n d e l s p f t a n z e n • 264 §. 106. ®er §Dpfcn 264 §. 107. S'er Xaöaf 276 §. lOB. Xie aBeberfatde, Kardendifiel 285 §. 109. 'SJie dichoric 287

110. S)ie S^afjeenjide (ipaiiifcher 2ragaut, schwedischer Kaffee) 288 §. I I I . Bocf^h'^rn, .3iegen^orn, griechifch §eu 288

i n u i ) t f o l g c 290 112. (äinleitung 290

§. 113. 33oden 290 §. 114. Silimatifche uud iictliche VerhältniSfe 291

115. Rücksicht aiif verschiedene andere Umftande uud S^erhaltuiSSe . . . 292 116. gintheilung der Fruchtfolgeu und SBirtljSchaftäSijftemc 30Ü 117. S)ie Fe-li»"' oder ÄöruerlöirthSchaft 300

.'V. ®ie SireifelderwirthSchaft B. VierSeli^er^^örnerroirthSchaft ^^^

§. 118. FruchtroechSetiDiithSchaft 305 119. toppel^ oder SfBeibeluirthSchaSt 309

% 120. Freie SBirthSchaft . 3 1 2 §. 121. yiegeln, welche man beim Uebergang von einer Fi-'^i^ltfolge in eine

andere j u beachten hat . . . . 312 VDiefenbau 315

%. 122. aSegriff der SBieien 315 i . 123. eintl)eiüing der SEßtcSen 315 §; 124. Sßerth der SöieSeu . . * 316 i 125. ®ic SGBieSenpflauzeu 316

Page 9: ##9,AGRONOMIJA,PRIRUČNIK;J:NJ§. 106 ®e. §Dpfcr 26n 4 §. 107 S'e. Xaöar 27f 6 §. lOB Xi. aBeberfatdee Kardendifie, 28l 5 §. 109 'SJi. dichorie 28c 7 110. S)i S^afjeenjide (ipaiiifchee

IX Seite

§. 126. ^^flege der uatllrlichen aßiefen 318 127. S)iingcn der SBiefen 322

§. 128. afcgelii bei der Düngung der SßieSeii 32-1 §. 129. 2)ie BfWäSierung der SSiefeu 325 §. 130. ncbcrriefelinigSaulage 330

1. ^angban 330 2. iHüdenban 334

§. 131. SJciurtSferungSzi it

§, 132. ?(llfienieine Sfiegetn bei der SSewnfferung durch UebcrrieSelnng . . . 338 §. 133. Ucbcrftauung 339

134 iSntluöffcruug und Srodentegung ! . . . 340

Sraiubeluäfferung und ^eterfen'fcher SSiefeubnii 341 §. 135. Anlage neuer SSiefeu 342 §. 136. e-vnte und Ertrag der SBiefen 34ö

§. 137. Verfahren, loie üerfchlämmtc? oder feucht eingi.'l)cinifte§ Fn'tcr ol)nc erhedlicheu 9?achtheil für die ©efundheit der ^h i f re verfüttert luerden fanu 354

W e i n b a u 356 §. 138. (äinleitnng 356 §. 139. ^ l ima 356 §. 140. Sage 356 §. 141. Umgebungen 357 §. 142. ®er Boden 357

§. 143. Anlage eine? Söingerts 3.58 §. 144. AnSluftl)! der giebiorteu .3fi(t §. 145. aicbfe^tinge 364

§. 146. lieber daS pfropfen de§ lä^einftocfe 36() §. 147. SJaö Abftetfeu, Abäetleu 366

148. S)as ©e^en der Blind« und 2BurzeIrebeu 366 §. 149. Behandlung der jungen 2Biugertanlage in den drei ersten ^ah^^-'u • 368

§. löO. 3)ie verschiedenen (£räiehnngsarten der 3BciuftÖtfe 369 §. 151. Behandlung^weife der voltftändig crivachjencn SBcinberge . . . . 375

152. S)iingnng der S5ingerte 37iJ

§. 153. ®ic 9Bcin= oder SranbeuleSe 381

§. 154. Behandluufl der 3Bcinc int fieller 387

(Db|tbflU 393 §. 155. S)ie Beschaffenheit des BodenS 393

156. 2agc und 3tichtimg 393 §. 157. Erziehung und Vcrmel)rnug der Objtbäunu' 394 §. 158. S)ic Veredelung junger Obftbaume 397 §. 159. Besprechung der verschiedenen VeredelnugSartcu 397 §. 160. Allgemeine 9iegcln beim Veredeln junger Obstbäume 4<.»3

161. Vcrgeichniii der Obflfortcn nach verschiedenen VertjättniSScn itjre? Söertljeö 403

162. SBeitere Behandlungsart der veredelten CbSil'an'n^^ in der Baumjchule 410 163. Versehen der Bflume 411

§. 164. - flegc und Behandlung der auSn'^ifÖtt'n Baume 415 §. 165. Anspülen oder Beschneiden alter Bäume 417

166. Von den Äranfheiten, Fehlern und nachtheiligeu Befallen, denen die

Obstbäume anSgeSe t Sind 418

Page 10: ##9,AGRONOMIJA,PRIRUČNIK;J:NJ§. 106 ®e. §Dpfcr 26n 4 §. 107 S'e. Xaöar 27f 6 §. lOB Xi. aBeberfatdee Kardendifie, 28l 5 §. 109 'SJi. dichorie 28c 7 110. S)i S^afjeenjide (ipaiiifchee

X etUe

167. SJertTJundungen der Baume 420

§. 168. Entfernung Sonstiger nachtheiliger (ginroirfungen 421 §. 169. ernte deS ObfteS 424

§. 170. ®ie Verroertl)ung des Obfteg 424 A. ^ i e Obstmoftbereitung 424 B. S)a§ ^eörren dc§ Obftes 481 C. 2>ie ^X^uSbereitung 432 D. ObstbranntlDeinbrcnnerei 432

£clirt von iitr §. 171. ©iulcituug 433 §. 172. ^ i c 9taS|cu der ^auäthiere • • • ^ ^ §. 173. Veredelung der ipau^thiere 434

174. (Ernährung und tßSlege 437 mindvieözucht 447

175. (Jintheilung der ÜtindDiehrajSen 447 A. Gliederung raffen 447 B. ©ebirgäraSSen 450 C. deutsche ßandrafSen 452

§. 176. ^wed der 9lindbiel)5ucht 455 §. 177. ^ßaarung 456

§. 178. Alter äur Begattung 458 §. 179. ^auer der Beibehaltung zur 3uchi §. 180. Älihezahl für einen Bullen 460

§. 181. JRindern der l ühe 460 §. 182. Srächtigteit und ©ebuvt 401

183. A r t und ^Beife der Sruährung der S^alber 464 §. 184. ^Pflege der tä lber . . . . ! 466 §. 185. Ernährung und Pflege dc§ ^Jtindüichiö 468

§. 186. Ernährung auf dem Stalle 469 A. S S i n t e r f ü t t e r u n g 469

§. 187. Zubereitung del Sinterfntter^ 472 188. Bedarf an Sßinterfutter und Sauer der SEÖinterfütteruug 474

§. 189. B. © o m m e r s t a l l f ü t t e r u n g 476 §. 190. ÖL-ünSutterStoffe 479 §. 191. 3eit und Sauer der Fütterung nebst Angabe der Futterportioneu . 481

192. t ränte, ©alg und fonStige ^ flege 481 §. 193. Ernährung ouf der Sßeiöe 483 §. 194. Bcnu^ung deö 9ltndöiche§ durch ^ungvichaucht 485

§. 195. Benn^ung de§ 3lindoiche§ durch die aRolferci 485 §. 196. Vcrfat)ren beim SRelfen 487 §. 197. Verwerthung der lOiüch 488

A. Bertauf von frifchcr SJUlch 488 B. Butterbereitung 489 C. StäSebereitung « ' 4 9 2

198. Beun^ung des 9liudVicI)eS durch die aJiaftuug 495 1. die Auswahl der 931aStt iere 496 2. die SiJlaStungSmct^oden 497 3. 3cit und Sauer der SÖtaftung 500 4. aicgelu, welche bei der SOlaftung j u beobachten Sind 501 5. Schalung deS SJlaftvieheS 501

Page 11: ##9,AGRONOMIJA,PRIRUČNIK;J:NJ§. 106 ®e. §Dpfcr 26n 4 §. 107 S'e. Xaöar 27f 6 §. lOB Xi. aBeberfatdee Kardendifie, 28l 5 §. 109 'SJi. dichorie 28c 7 110. S)i S^afjeenjide (ipaiiifchee

XI Seite

§. 199. ©enn^ung durch die Slrbcit &04

§. 200. Vergleich der Pferde« und der 9Hndöiehorbcit 506 §. 201. Benu^uug durch den S)nng

§. 202. S)arftcllung der äufjeren F^hl«^ " ^eS SRindViehes 507

§. 203. Besprechung der gett)i>hnlichen ilranfhcitcn deS StindüicheS 511 §. 204. 2)ie ©ewähr^franfheiten de§ tRindeg 521 §. 205. SKerlmale, durd) welche man daS Alter beim Mindvieh erfennen fann 522

206. Ueber Viehvcrftcllung und ViehvcrficherungSgeSeafchaSten 527

Schafzucht 528 §. 207. e ink i tung 528

§'. 208. Verhältnisse, unter Welchen Schafzucht oder Schafhaltung z " empfehlen

Sein dürfte 528 §. 209. ^tatürUche Verhältnisse der ©chafe, Benennung nach Alter und ©cfchlecht 530 §. 210. ©chafraffen 538

A. ßirobroofltge 9iaSfen 533 B. FeinmoEige JRafSen (aKerino'S) 537

§. 211. Au^braden (Ausmerzen) der Schafe 539

g. 212. Von der ^Paarung . . • 540

§. 213. Sie Xrächtigfeit der aRutterSchafe und daS Summen 543

§. 214. Aufzucht der Cammer 544 §. 215. Ernährung und Sonstige Pflege der Schafe im Sommer 546

A. SommerftallSütternug 546 B. (Srnährung auf der SSeidc 547

C. ^albe ©tallfütterung 550

§. 216. SSinterfütterung 550 §. 217. ®ie 9)iaStung 5r).'> §. 218. Sonstige .ßflege der Schafe 556 §. 219. S)ic 2Bo«n)äSchc 5(50 §. 220. Die Sdjaffchur 562 §. 221. Venu^uug durch 9KoUerei .563

222. Bczeidjuungäart der Schafe 564 §. 223. Behandlung der Schafe im fronten ^nStande 565

Pferdezucht 571 §. 224. (Sinleitung 571 §. 225. Von den 9iaf)en der Pferde 571 i 226. ÄenntniB der ^Sfcrde nach Alter und ©efchlecht 576 §. 227. AUgemeiue Siegeln, welche bei der ^ferdehaltung z" beachten find . 579

228. Verschiedene 9{ürffid)teu, welche beint Aufauf oder §andcl der Pferde

zu bead)tcn find 580 i;. 229. Die gcSeJjlichen ©ewährSmänget beim Pferde 587

230. Die Vortheile, welche die Aufzucht junger Pferde gcwäijrt, nebft Den

Bodingnugeu unter welchen Sie röthlidj ist 591 S 231. Von der ^Jßaarung 592

©igeuSchaften der 3nd)tStutc 59^ Ii. (£i gen Schäften eines guten ^udjttjengfteS 59.". ('. S)aS Bcfrf)älen 594 1). Behandlung Der trächtigen Stuten 595

232. Das Fohlen . . . . • 595 23.3. Aufzucht der Foh(cn - 596

§. 234. Ernährung und Pflege der ^J ferde im Stalte . . 598

Page 12: ##9,AGRONOMIJA,PRIRUČNIK;J:NJ§. 106 ®e. §Dpfcr 26n 4 §. 107 S'e. Xaöar 27f 6 §. lOB Xi. aBeberfatdee Kardendifie, 28l 5 §. 109 'SJi. dichorie 28c 7 110. S)i S^afjeenjide (ipaiiifchee

XII Seite

A. Futterstoffe 598 B. Zubereitung der FuUcrftoffc 600 C. F"Ucr,^eit, FnUcrordnung und Pflege der '!|>ferde ßOl

§. 235. Ei-nähruug der lljferde auf der SlVide OOfi 2.%. Befcftreibung einiger liäufiger vorfpiuniendcn ^pfcrdefrauFbeiten und

deren .^cilung 606 Schroeinc^ncht • • • • ^^^

g. 237. Einleitung " . . , . 614 238. 95on der 9hitur der ©chweinc 614

§. 239. Ox'affeii der Schweine , 6 1 5 §. 240. Von der 'ißaarung der ©chwetne 619 §. 241. 55aS iverfeln der Schweine 622 §. 242. ?tufäud)t der Fcrtel 628 §. 243. '4Sflcgc der 3chweinc 624

244. Ernährung der »echtueiue im Stal le . 625 5;. 245. Ernährung der Sdiweinc auf der SBeide 627 §. 246. Befchaffcndeit der ©d[)roeineftallun9 627 §. 247. Benu^ung der Schweine 630

248. iD?aftuug der ©chweine 631 249. Von den gewi^hnlichen Äranfhciteu der Schweine, ihrer Erfennung,

JBorbeuflung und möglichen ,^eilung C' 5 250. ©efc^üche @ewä[)rfchoft beim Verfauf der Schweine 638

iöicucnzndtt 251. lieber den SßJcrth der Bienenzucht 639

§. 252. ©iinftige Sage für die Bienenhaltung 640 253. ®ie ©cfchtechter der Bienen 640

§. 254. Ser Bienenftaud 642 §. 255. Antauf von Bienen 643

256. ^ i c Bieucnwohnungcn 644 §. 257. S ie erforderlichen ©eräthfchaften zur Bienenzucht 646

258. Behandlung der Bienen im Finhi '^hr ^ ^ §. 259. Füttern der Bienen

260. ^^oS !Wnuben der Bienen 649 §. 261. 9BciSellofig!eit der Bienen 651 §. 262. S)Q§ Bereinigen der Bienenftöde 652

263. S)a6 Unterlegen der Bienen 654 264. Berftellen der Bieucustöde 655

§. 265. ^Jal Schwärmen überhaupt 655 266. Kennzeichen des SchwärmenS 657 267. SJaS Faft'cu der Sd)Wärmc 657 268. 2)as ^Iblegeu 660

§. 269. areaga5inS=Bicnenzucht 661 §. 270. Behandlung der Bienen im Jpcrbst und S i n t e r 662 §. 271. Äranf^eiten der Bi fuen 663 §. 272. Feinde der Bienen 6&4

273. S ie Ernte und daS yiuSIaffeu deS 4)onigS und SBachfeS 666 labeKe über die proeentifche SuSammenSe^ung der gc&ränchlichftcn Futtermit tel

(nach Äü^n) . . ^ 668 ißergleichung der Sängen-, Flächen« und ^ohlmafee der deutschen Staaten mit

den entsprechenden neuen deut)djeu aJioßen #KK672

Page 13: ##9,AGRONOMIJA,PRIRUČNIK;J:NJ§. 106 ®e. §Dpfcr 26n 4 §. 107 S'e. Xaöar 27f 6 §. lOB Xi. aBeberfatdee Kardendifie, 28l 5 §. 109 'SJi. dichorie 28c 7 110. S)i S^afjeenjide (ipaiiifchee

0 & e n Ii n n ö e.

§. 1. E i n l e i t u n g .

Siebe Sandiv i r thc! Ehe ihr bie | )anb an den ^ f l u g legt , müj j t i l )r

zuvor eine richtige ^enntnife von der Vcfchaffenl)eit cureS V o b e n S ha^x-'U'

bnmit ihr miSfet, auf welche M ber)clbe am VeSten zu bearbeiten i f t , unb

welche ^fSanjen mi t Vor the i l unb Sicherheit barauf gebaut werden lönnen.

V o n gleicher SÖichtigfeit i f t auch bie ^enntnife von ber Vefchaffenheit beä

Z H i n i a S , welches einen mächtigen Einf luß auf baS ^f lanzenwachsthum ausübt ,

^ t i f baS 2Bach§thum unb ©ebeihen ber pf lanzen unb ^h ie re hat auch bie

atino[phärifche S u f t einen bebeutenben E in f luß, ba ohne biefelbe iveber Shiere

noch ^stanzen leben unb machfeu tonnen, fowie Sonnenl icht unb Sonnenwärn ie .

Erscheint die Frühünö^fo ime mit ihren bclebenben S t r a h l e n , fo erwacht bie

ijange ^'Jatur, die pf lanzen entwickeln fich unb re i fen; n i m m t aber bie 20ärme

ab , fo geräth ba§ SBochSthum ber pf lanzen wieber inS Stocken. S o viele

9hchtheile bie Ääl te f ü r die Sanbwirthfchaft hat, fo geivÖl)rt fie boch auch mieber

Vor thei le ; benn bie Ääl te ober ber SBinterfrost lockert unb puluert auch ben

fchlverften Voben fo fein, wie e? ber ^^flug, bie Egge, 2Balze, Schleife :c. nicht

j u thun i m Stanbe f i nb , unb be^wegen fonn man m i t Stecht behaupten:

„ b e r S f B i n t e r f r o f t i f t b e r beste ? l ( f e r S m a n n . " V o n bebeutenbcin Ein=

f lu^ auf bnä ^flanzenlvad}Sthum ist ferner auch bo§ 2 B a f S e r , welches ben

^Jauptbeftanbtfjeil ber pf lanzen QuSmad;t. ^af fe lbe löft bie i m Voben Oor=

hanbenen ^f lanzennährftoffe a u f , fo b a | bicfe aufgelöftcn 2;heile Don ben

SBur je ln oufgcnommen unb i n bie pf lanze geleitet werben f i jnnen. 5Die

g-euchtigfeit beS VobenS br ing t ben in benfclben gelegten S a m e n j u m 5?e{men,

unb unter f t i i^ t ihn in Seinem ganzen folgenben 2i3achSthum. ^ a S 2Baffer

mindert i n Folö^ ^cr Verbunf tung bie Vobenwärme, bcShalb heijjt m a n einen

beftänbig naffen Voben gewöhnlich einen fa l ten ; e§ giebt aber aud) bem leichten

unb lorfern Voben bie nöthige V i n b u n g . £)aS S o n n e n l i t h t ü^t ebenfatfs

einen Einf luß auf bie p f lanzen auS, inbem biefelben baburch g o r b e , ©e»

SdiliVf'S SAiidrulcIhlihaft. 8. iuflaoc. 1