26
Seite 1 Agenda 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli

Agenda - zuverlässig · Seite 8 Aviäre Influenza A(H7N9) • Sporadische Fälle von milden Infektionen (Konjunktivitis, milde grippale Symptome) mit aviärer Influenza A(H7) gab

Embed Size (px)

Citation preview

Seite 1

Agenda

1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli

Seite 2

Aviäre Influenza A(H7N9)

Seite 3

Influenza: Hämagglutinin und Neuraminidase

http://www.cdc.gov/h1n1flu/images.htm

•  Anhaltende Transmission beim Menschen: H1-3 resp. N1-2

Seite 4

Pandemien und zirkulierende Stämme

Palese P. Nat Med. 2004 Dec;10(12 Suppl):S82-7

pH1N1

Seite 5

Angriffspunkte von antiviralen Substanzen

Palese P. Nat Med. 2004 Dec;10(12 Suppl):S82-7

Seite 6

Antigenic shift

http://www.niaid.nih.gov/topics/flu/research/basic/pages/antigenicshiftillustration.aspx

Seite 7

Aviäre Influenza A(H7N9): Chronologie

•  H7N9 erstmals im Menschen nachgewiesen am 19.02.2013 •  Nachweis in Vögel und Umweltproben von Vogelmärkten •  Am 18.04.2013 erstmals in Wildvögeln •  Reservoir und Transmissionsmodus unklar •  Seither:

60 Infektionen 13 (20%) Todesfälle 2 mögliche Cluster in Familien >1000 asymptomatische Kontaktpersonen KEIN Nachweis einer anhaltenden Mensch-zu-Mensch Übertragung

http://www.who.int/csr/don/2013_04_15/en/index.html http://www.eurosurveillance.org/ViewArticle.aspx?ArticleId=20452

Seite 8

Aviäre Influenza A(H7N9)

•  Sporadische Fälle von milden Infektionen (Konjunktivitis, milde grippale Symptome) mit aviärer Influenza A(H7) gab es auch früher schon, diese waren assoziiert mit Outbreaks bei Geflügel

•  N9 zuvor noch nie beim Menschen nachgewiesen •  A(H7N9) enthält Gene von drei verschiedenen Vogelgrippeviren •  Genetische Analysen zeigten erhöhte Affinität gegenüber α-2,6-

Rezeptoren, was die höhere Wahrscheinlichkeit der Infektion von Säugetieren erklären könnte

•  Die Hämagluttinin-Struktur ist assoziiert mit tiefer Pathogenität in Vögeln.

http://www.who.int/csr/don/2013_04_15/en/index.html

Seite 9

Aviäre Influenza A(H7N9): Epicurve

•  http://www.who.int/influenza/human_animal_interface/influenza_h7n9/Data_Reports/en/index.html

http://www.who.int/csr/don/2013_04_15/en/index.html

Seite 10

Aviäre Influenza A(H7N9): Infection Control

http://www.who.int/csr/don/2013_04_15/en/index.html

Seite 11

Novel Coronavirus

Seite 12

Novel Coronavirus (nCoV): Chronologie

•  nCoV erstmals im Menschen nachgewiesen am 13.06.2012 •  Reservoir und Transmissionsmodus unklar •  Seither:

17 Infektionen, 11 (65%) Todesfälle Familiencluster in United Kingdom als Hinweis für Mensch-zu-Mensch Transmission Erster Fall in Deutschland am 26.03.2013. 73-jähriger Mann aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, verlegt aus Klinik in Abu Dhabi nach München am 19.03.2013. Verstorben am 26.03.2013.

http://www.who.int/csr/don/2013_03_26/en/index.html

Seite 13

Isolationsmassnahmen •  Tröpfchenisolation •  Aerogene Isolation bei Aerosol-generierenden Prozeduren

http://www.who.int/csr/disease/coronavirus_infections/prevention_control/en/index.html http://www.who.int/csr/disease/coronavirus_infections/NovelCoronavirus_InterimRecommendationsLaboratoryBiorisk_190213/en/index.html

Biosicherheit

Seite 14

Körperwäsche mit Chlorhexidin

Seite 15

N Engl J Med. 2013 Feb 7;368(6):533-42

Seite 16

Fragestellung •  Können tägliche Waschungen mit Chlorhexidin spitalerworbene

Bakteriämien und den Erwerb von multiresistenten Organismen reduzieren?

Studiendesign •  Multizentrische, cluster-randomisierte, unverblindete Crossover-

Studie •  9 Intensivstationen und Knochenmarks-Transplantationsstationen in

6 Kliniken •  2% Chlorhexidin-getränkter Waschlappen vs. Waschlappen ohne

Antiseptikum über 6 Monate, dann crossover auf anderes Produkt über weiter 6 Monate

Seite 17

Outcomes •  Primär: Inzidenzrate (Anzahl/1000 Patiententage) von

spitalassoziieren Bakteriämien •  Sekundär: Inzidenzrate (Anzahl/1000 Patiententage) von

spitalerworbenen multiresistenten Keimen (MRSA und VRE)

Seite 18

Resultate

Seite 19

Resultate

Seite 20

Resultate: Zeit bis zur Bakteriämie

Seite 21

Diskussion

PRO •  Einfach, sicher, kosteneffektiv •  Reduktion auch von Zentralvenenkatheter-assoziierten bakeriellen

Infektionen und Pilzinfektionen

CONTRA •  Gefahr der Resistenzentwicklung auf Chlorhexidin, obwohl in der

Studie keine hochgradige Resistenzentwicklung auftrat •  Hersteller der Chlorhexidin-Waschlappen als Sponsor der Studie

Overdevest I, et al. Emerg Infect Dis 2011; 17:1216–22

Seite 22

Isolation bei Escherichia coli ESBL

Seite 23

Hintergrund

•  Trägertum bei Escherichia coli ESBL ist primär assoziiert mit gehäuften Vorkommen dieser Keime in Nahrungsmitteln, nur sekundär via Übertragung durch Kontakt.

•  Übertragung von E.coli ESBL ist häufig assoziiert mit Trägertum, selten mit klinischer Symptomatik.

•  Oftmals ‘angepasste’ Isolationsmassnahmen bei negativem Hautscreening für E.coli ESBL

•  Einzelne Spitäler in der Schweiz haben Isolationsmassnahmen bei E.coli ESBL schon aufgehoben

•  Klebsiella pneumoniae ESBL andererseits führen gehäuft zu Ausbrüchen klinisch relevanter Infektionen im Spital, speziell auf Intensivstationen und in der Neonatologie

Overdevest I, et al. Emerg Infect Dis 2011; 17:1216–22

Seite 24

Literatur

http://www.who.int/csr/disease/coronavirus_infections/prevention_control/en/index.html

Autor, Journal, Jahr Setting Keime Transmissionsrate (%)

Kola, J Hosp Infect 2006 MH-Hannover ESBL 7.9

Fankhauser, Swiss Med Wkly 2008 HUG ESBL 2.8

Hilty, Clin Infect Dis 2012 Inselspital Bern

E. coli K. pneumoniae

4.5 8.3

Tschudin, Clin Infect Dis 2012 USB ESBL 1.5

Seite 25

Vorschlag zum E. coli ESBL Isolationsmanagement

•  Standardmassnahmen statt Isolation am USZ •  Aktive, prospektive Surveillance für E. coli ESBL

•  Einzelne Abteilungen (Betten- und Intensivstationen) im Turnus •  Eintritts- und Austrittsscreening aller Patienten per Rektalabstrich •  Primäre Fragestellung

•  Sekundäre Transmissionsrate •  Sekundäre Fragestellungen

•  Prävalenz von E.coli ESBL-Trägern bei Eintritt •  Inzidenz von E.coli ESBL-Trägertum •  Inzidenz nosokomialer Infektionen durch E.coli ESBL nach

Transmission

Seite 26

Danke für die Aufmerksamkeit