12
Seite 3 Seite 6 Seite 7 Seite 11 Gicht bleibt ohne Eigen- leistung unheilbar Alkohol - kein guter Begleiter bei Gicht Fructose - besser meiden bei Gicht Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II 2020 Purinarm oder Medika- mente? Purinarm genießen mit der Gichtliga Gesundes Wissen für Patienten mit Gicht Seite 4 Seite 8 Komorbiditäten gefährden Lebensqualität und Leben Informationen über die Entstehung, Vermeidung und Behandlung von Gicht Die Realität sieht für die aller- meisten Gichtpatienten aber noch viel schlechter aus. Eine Studie aus dem Jahr 2012 zeigt, dass drei von vier Gicht- patienten eine arterielle Hyper- tonie, sieben von zehn eine chronische Niereninsuffizienz haben, 50 % sind adipös, jeder vierte leidet an einem Diabe- tes, 14 Prozent hatten bereits einen Myokardinfarkt, 10 Pro- zent einen Schlaganfall und 11 Prozent haben eine Herzinsuf- fizienz. Je mehr und je gravierender die “Begleiterkrankungen”, desto komplizierter verlaufen z. B. auch einfache Erkältungen - ein Virus, gegen das im wahrsten Sinne des Wortes noch kein Kraut gewachsen ist, bringt hier leicht ein ganzes Gesund- heitssystem an seine Grenzen. Gichtpatienten, die solchen Gefahren ausweichen wollen, haben heute bessere Chancen Fortsetzung Seite 2 Nein - an dieser Stelle sollen nicht weitere, mehr oder weni- ger wertvolle Informationen zum Auftreten des Coronavirus und den daraus entstehenden Pro- blemen veröffentlicht werden. Es wurde und wird zu diesem Thema täglich so viel wertvolle und gefährliche Information verbreitet, dass es eher wichtig ist, auf Quellen zu verweisen, denen bedenkenlos vertraut werden kann: Diese Webadressen des Robert Koch-Institutes und der Bun- deszentrale für gesundheitli- che Aufklärung enthalten täg- lich aktualisiert all diejenigen Informationen, die helfen, das Geschehen zu verstehen und situationsgerecht die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. https://www.rki.de/DE/Conte nt/InfAZ/N/Neuartiges_Coron avirus/nCoV.html https://www.infektionsschutz. de/coronavirus-sars-cov- 2.html Gicht und Komorbiditäten Coronavirus und Gicht - ein gefährliches Paar Informationen, die vom Inhalt dieser Seiten abweichen, sind nicht selten gefährlich und von Laien von korrekten Angaben oft nicht zu unterscheiden. Im Grunde genommen ist das Auftreten des Coronavirus kein spezifischer, aber ein aktueller Anlass, den gefährlichen Zu- sammenhang zwischen Gicht und Begleiterkrankungen dar- zustellen. Befällt das Virus ei- nen vorgeschwächten Patien- ten, ist ein auch lebensgefähr- dender Verlauf der Infektion keine Seltenheit. Eine nicht oder falsch behan- delte Gichterkrankung stellt schon alleine so hohe Anfor- derungen an den Körper und seine Abwehrkräfte, dass eine Infektion mit dem Coronavirus fatale Folgen haben kann. Photo: stock.adobe.com

Alkohol - Gicht-Telegramm · Alkohol - kein guter Begleiter bei Gicht Fructose - besser meiden bei Gicht Gicht-Telegramm BesserlebenmitGicht GT II 2020 Purinarm oder Medika-mente?

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Alkohol - Gicht-Telegramm · Alkohol - kein guter Begleiter bei Gicht Fructose - besser meiden bei Gicht Gicht-Telegramm BesserlebenmitGicht GT II 2020 Purinarm oder Medika-mente?

Seite 3 Seite 6 Seite 7 Seite 11

Gicht bleibtohne Eigen-

leistungunheilbar

Alkohol -kein guter

Begleiter beiGicht

Fructose -besser

meiden beiGicht

Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht GT II 2020

Purinarmoder

Medika-mente?

Purinarmgenießen

mit derGichtliga

GesundesWissen fürPatientenmit Gicht

Seite 4 Seite 8

Komorbiditäten gefährden Lebensqualität und Leben

Informationen über die Entstehung, Vermeidung und Behandlung von Gicht

Die Realität sieht für die aller-meisten Gichtpatienten abernoch viel schlechter aus.

Eine Studie aus dem Jahr 2012zeigt, dass drei von vier Gicht-patienten eine arterielle Hyper-tonie, sieben von zehn einechronische Niereninsuffizienzhaben, 50 % sind adipös, jedervierte leidet an einem Diabe-tes, 14 Prozent hatten bereitseinen Myokardinfarkt, 10 Pro-zent einen Schlaganfall und 11Prozent haben eine Herzinsuf-fizienz.

Je mehr und je gravierender die“Begleiterkrankungen”, destokomplizierter verlaufen z. B.auch einfache Erkältungen - einVirus, gegen das im wahrstenSinne des Wortes noch keinKraut gewachsen ist, bringt hierleicht ein ganzes Gesund-heitssystem an seine Grenzen.

Gichtpatienten, die solchenGefahren ausweichen wollen,haben heute bessere Chancen

Fortsetzung Seite 2

Nein - an dieser Stelle sollennicht weitere, mehr oder weni-ger wertvolle Informationen zumAuftreten des Coronavirus undden daraus entstehenden Pro-blemen veröffentlicht werden.

Es wurde und wird zu diesemThema täglich so viel wertvolleund gefährliche Informationverbreitet, dass es eher wichtigist, auf Quellen zu verweisen,denen bedenkenlos vertrautwerden kann:

Diese Webadressen des RobertKoch-Institutes und der Bun-deszentrale für gesundheitli-che Aufklärung enthalten täg-lich aktualisiert all diejenigenInformationen, die helfen, dasGeschehen zu verstehen undsituationsgerecht die richtigenMaßnahmen zu ergreifen.

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html

https://www.infektionsschutz.de/coronav i rus -sars -cov -2.html

Gicht und

Komorbiditäten

Coronavirus und Gicht -

ein gefährliches Paar

Informationen, die vom Inhaltdieser Seiten abweichen, sindnicht selten gefährlich und vonLaien von korrekten Angabenoft nicht zu unterscheiden.

Im Grunde genommen ist dasAuftreten des Coronavirus keinspezifischer, aber ein aktuellerAnlass, den gefährlichen Zu-sammenhang zwischen Gicht

und Begleiterkrankungen dar-zustellen. Befällt das Virus ei-nen vorgeschwächten Patien-ten, ist ein auch lebensgefähr-dender Verlauf der Infektionkeine Seltenheit.

Eine nicht oder falsch behan-delte Gichterkrankung stelltschon alleine so hohe Anfor-derungen an den Körper undseine Abwehrkräfte, dass eineInfektion mit dem Coronavirusfatale Folgen haben kann.

Phot

o:st

ock.

adob

e.co

m

Page 2: Alkohol - Gicht-Telegramm · Alkohol - kein guter Begleiter bei Gicht Fructose - besser meiden bei Gicht Gicht-Telegramm BesserlebenmitGicht GT II 2020 Purinarm oder Medika-mente?

Besser leben mit Gicht GT II 2020

Informationen über die Entstehung, Vermeidung und Behandlung von Gicht

2

Wissen

schützt vor Gicht

immer auch seine konkretenEmpfehlungen zur Umstellungdes Lebensstils.

Wählt der Patient aus diesertherapeutischen Palette nurdiejenigen Mittel, Wege undMaßnahmen aus, die ihm ge-fallen, die seine Lebensge-wohnheiten, seinen “beque-men” Tagesablauf nicht stören,entsteht derjenige fragile Pat-ient, den auch ungefährlicheKrankheitserreger im wahrs-ten Sinn des Wortes umwerfen.

Natürlich verlängern stetig ver-besserte Medikamente, Mittelund Methoden das Leben undim Fall von Krankheit auch dieLebensqualität. Ihre Effektebleiben aber fast immer weithinter dem zurück, was ein denKrankheiten angepasster Le-bensstil leisten kann.

Ohne aktive Unterstützung desPatienten sind die Effekte vonPillen und Co. auf Reparatur-medizin begrenzt - erst dieaktive Mitarbeit der Patientengibt dem Arzt die Chance zurzurecht vielgelobten Ganz-heitsmedizin.

Im Falle von Gicht und Co.dreht sich diese Eigeninitiativevor allem um angepasste Er-nährung und körperliche Akti-vität.

Das Coronavirus ist nur einVirus in einer langen Kette vonwiederkehrenden Ereignissenund weitere werden folgen. DieChancen, sich trotz Krankheitso fit zu halten, dass besonde-re gesundheitliche Belas-tungen leichter bewältigt wer-den können, sind viel größerals grundlos darauf zu hoffen,dass dies das letzte Virus war.

als je zuvor. Die Entwicklung undder Verlauf von Gicht könnenheute so beeinflusst werden,dass die Risiken, die ein über-lastetes Immunsystem mit sichbringt, minimiert werden können.

Auch für die bei vielen Gichtpa-tienten zusätzlich bestehendenKrankheiten wie Diabetes, Blut-hochdruck und Übergewicht giltheute, dass Mittel und Konzep-te zur Verfügung stehen, welchedie Krankheiten kontrollierbarmachen oder sogar Heilungzulassen.

Eines haben all die mit gutemGrund als “Volkskrankheiten”bezeichneten Begleiterkran-kungen mit Gicht gemeinsam:Ohne den Wunsch für bessereGesundheit und ohne die zurUmsetzung des Wunschesunabdingbare Eigeninitiative,bleiben die Wünsche Träume.

Komorbiditäten - parallel be-stehende Krankheiten - sindhäufig der Grund, dass Krank-heitserreger den weniger be-lasteten Personen keine odernur geringe Probleme bereiten,bei vorbelasteten Patienten zugefährlichen Krisen führen.

Speziell für Patienten mit paral-lel verlaufenden Krankheitenlohnt es sich, den Wunsch fürbessere Gesundheit nicht denbeschränkten Möglichkeitender Reparaturmedizin zu über-lassen. Weit vor einem Anlasswie einer Grippe oder gar ei-nem neuen gefährlichen Viruswerden die Weichen dafürgestellt, ob gefährliche Gren-zen der Belastbarkeit getestetwerden müssen.

als einen Anspruch an seinenArzt betrachtet.

Eigenverantwortung ist der

Schlüssel zu dem gesundheitli-chen Erfolg - dieser Schlüsselöffnet auch Türen, die es mög-lich machen, Krisen wie sie dasCoronavirus mit sich gebrachthat, besser zu überstehen.

Der Verlauf von fast allensogenannten Volkskrankhei-ten - und dazu gehören u.a.auch all die genannten, häu-figen Begleiterkankungen beiGicht - hängt nur zum Teil vonden Maßnahmen ab, die derbehandelnde Arzt eingeleitethat und deren Umsetzung erals eine Säule zur Genesungsieht.

Der Arzt kann nicht anders - erverlässt sich darauf, dass dievon ihm empfohlene Therapieumgesetzt wird. Dazu gehörenbei Krankheiten wie Gicht,Hochdruck, Diabetes usw.

Die typischen Komorbiditätenvon Gichtpatienten geben hier-zu beste Gelegenheit mit bes-ten Erfolgsaussichten.

Diabetes, Bluthochdruck undÜbergewicht haben alle etwasgemeinsam: Der behandelndeArzt sieht nicht nur die Folgender Erkrankungen - er erkenntden Grund eines nicht zufrie-den stellenden Verlaufs viel zuhäufig in mangelnder Compli-ance und Eigeninitiative, sprichfehlender Eigenverantwortung.

Ja - es gibt glückliche Gichtpa-tienten und Diabetiker, die ihreKrankheit symptomfrei im Griffhaben - und ja es gibt glück-liche Patienten, die Bluthoch-druck und Übergewicht ohneGlück dauerhaft überwundenhaben. Und auch sie haben alleetwas gemeinsam:

All diese Patienten hatten denWunsch, gesünder zu lebenund keiner dieser Patienten hatdie Erfüllung dieses Wunsches

Gicht kommt selten alleine

Gicht bedeutet meist

mehr als 1 Krankheit

Gesundheit selbst

verantworten!

Phot

o:st

ock.

adob

e.co

m

Page 3: Alkohol - Gicht-Telegramm · Alkohol - kein guter Begleiter bei Gicht Fructose - besser meiden bei Gicht Gicht-Telegramm BesserlebenmitGicht GT II 2020 Purinarm oder Medika-mente?

Seine Veranlagung für die Ent-stehung von Gicht besteht un-verändert und die Langzeit-therapie zur Vermeidung einesAnstiegs der nun normalenHarnsäurewerte müssen inden Tagesablauf integriertwerden.

Purinarme Ernährung, Medika-tion oder ein Mix aus beidem?Diese Frage wirft viele weitereFragen auf und die Antwortensind ebenso vielfältig, wie dieMenschen, die von Gicht be-troffen sind. Wichtig ist zuwissen:

Diese Formel für die Verstoff-wechselung der mit der Nah-rung aufgenommenen Purineist einfach zu merken. Dochwieviele Purine sind in welchenLebensmitteln enthalten undwelche Kombinationen von Le-bensmitteln, Gewürzen, Ge-tränken usw. ergeben dann proMenü welche Mengen an Harn-säure? Für die Beantwortungdieser Fragen gibt es heute denkostenlosen Purinrechner derDeutschen Gichtliga auf derWebseite www.gichtliga.de.

Doch auch diese noch vor we-nigen Jahren unvorstellbare,großartige Hilfe für Gichtpa-tienten kann nicht beantwor-ten, ob purinarme Ernährungindividuell alleine ausreicht,um die Harnsäurewerte da zu

halten, wo ein erneuter Anfallgarantiert ausgeschlossenwerden kann - und diese Hilfehat keinen Einfluss auf z. B.durch den beruflichen Alltag“erzwungene” Ernährung.

Sicher ist, dass es sich für alldiejenigen Patienten, welchedie Chance haben, eine purin-arme Ernährung erfolgreichumzusetzen, lohnt, dies auchzu tun - sie müssen nicht auto-matisch die Risiken von Neben-wirkungen durch eine lebens-lange Medikation in Kauf neh-men. Wichtig ist aber in ersterLinie, dass die Harnsäurewerteunter 6,0 mg per dl Blut ge-halten werden und dass dies ineinem regelmäßigem Abstandvon etwa 6 Monaten ärztlichkontrolliert wird.

Nie war es für Gichtpatientenleichter, sich ohne Verzicht aufGenuss vielfältig und ideen-reich purinarm zu ernährenund so auf eine immer mit Risi-ko verbundene medikamentö-se Therapie zu verzichten, bzw.die erforderlichen Dosierun-gen so niedrig wie möglich zuhalten.

Die Auswahl an Lebensmittelnist so groß und die Handha-bung so einfach, dass der Be-such beidem Besuch in einem Schlem-merrestaurant gleicht.

www.purinrechner.de

Nicht immer geht es ohne Medikamente - aber immer lohnt sich ein Versuch

Besser leben mit Gicht

Informationen über die Entstehung, Vermeidung und Behandlung von Gicht

Purinarm oder Medikamente?

Die Antwort kommt aus dem Labor

3

GT II 2020

Der neue und für die Zukunftvon Gichtpatienten entschei-dende Lebensabschnitt be-ginnt dann, wenn der behan-delnde Arzt sicher ist, dassnach einem akuten Gichtanfallalle Harnsäurekristalle aufge-löst sind und die Harnsäure-werte im Blut stabil unter 6,0mg per dl Blut liegen.

Ab diesem Zeitpunkt werdendie Arztbesuche in SachenGicht seltener und der Patientist beim Lösen der Aufgabe, dieWerte stabil zu halten, mehrauf sich selbst gestellt.

Purinrechner hilft Gichtpatienten

M

Ä

N

N

E

R

A

C

H

E

Prostata-Kapseln Phytosterol

Setistol , Wirkstoff:

Anwendungsgebiete:

Gegenanzeigen:

® Prostata-KapselnPhytosterol. 1 Hartkapsel enthält 10 mgPhytosterol,Urologikum - Prostatamittel pflanzlicherHerkunft zur symptomatischen Behand-lung einer gutartigen Vergrößerung derVorsteherdrüse (benigne Prostatahyper-plasie) Bei nach-gewiesener Hypersitosterolämie (erblicheStoffwechselerkrankung).

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Siedie Packungsbeilage und fragen Ihren Arztoder Apotheker.

S E T I S TO L

helfen Männern mitgutartig vergrößerterProstata bei derLösung ihrer täglichenund nächtlichenProbleme mitplötzlichemHarndrang.

®

Scannen und

genießen

App für i-phone und i-pad

App für Android

1 mg Purine

= 2,4 mg Harnsäure

Gichttherapie

genießen

Page 4: Alkohol - Gicht-Telegramm · Alkohol - kein guter Begleiter bei Gicht Fructose - besser meiden bei Gicht Gicht-Telegramm BesserlebenmitGicht GT II 2020 Purinarm oder Medika-mente?

Besser leben mit Gicht

Informationen über die Entstehung, Vermeidung und Behandlung von Gicht

GT II 2020

4

Schmerzfrei nach

dem Gichtanfall

bedeutet wenig

Auch wer sich heute nur ober-flächlich darüber informiert,wie Gicht entsteht, erfährtschnell und unkompliziert,dass der Dreh- und Angelpunktdes Geschehens in zu hohenHarnsäurewerten im Blut liegt.

Doch wer es bei diesem Wissenbelässt, hat nicht genug ge-lernt, um sein Schicksal in dieeigene Hand zu nehmen.

Der erste - und auch jeder fol-gende Gichtanfall zeigen denBetroffenen, dass sie das

Die Zukunft von Gichtpa-

tienten hängt nicht davon

ab, wie schnell die Schmer-

zen nach einem Gichtanfall

verschwinden - sondern da-

von, ob wiederkehrende An-

fälle vermieden werden.

Wissen und Wille entschei-

den heute in fast allen

Fällen über das Schicksal

von Gichtpatienten. Wer im

Detail weiß, wie Gicht ent-

steht und behandelt wird,

hat heute riesige Chancen,

ein Leben mit der Anlage zu

Gicht, aber ohne Beschwer-

den oder Einschränkungen

zu leben.

Veranlagung muss

umgangen werden!

Gicht -

Der Arzt hat die Mittel, der Patient

seine Gesundheit in der Hand

sogenannte Gichtgen ererbthaben. Dies bedeutet, dass sieim Gegensatz zu anderenMenschen mit zu hohenHarnsäurewerten im Blut,solange Gichtanfälle erlebenwerden, wie es ihnen nichtgelingt, diese zu hohen Werteauf ein normales Niveau zuführen und dort zu halten.

Nicht alle Menschen mit zuhohen Harnsäurewerten wer-den von Gicht betroffen. Dochwarum nur etwa 10 % der Men-schen mit zu hohen Harnsäu-rewerten im Blut Gicht erleben,steht bis heute nicht eindeutigfest. Sicher ist, dass jeder Gicht-anfall Gelenke zerstört und sichdiese Zerstörung mit jedemweiteren Gichtanfall fortsetzt.Dies bedeutet: Wird Gicht nichtoder falsch behandelt, führtdieser Prozess bis hin zu Inva-lidität oder auch einem gichtbe-dingten Tod.

In der äußerst schmerzhaftenPhase eines akuten Gichtan-falls hat der behandelnde Arztalle “Trümpfe” in seiner Hand:Die wirksamen Arzneimittelund den Wunsch und Willendes Patienten, so schnell wiemöglich von den Schmerzenbefreit zu werden. Und ja - es istheute relativ leicht, die mit ei-nem Gichtanfall verbundenenenormen Schmerzen rasch zulindern und zu beseitigen.

Behandelt werden die Schmer-zen heute in der Regel mitColchicin, das gegenüber denfrüher vorwiegend eingesetz-ten, nichtsteroidalen Antirheu-matika - wie z. B. Diclofenac -nicht nur den Vorteil des weit-aus besseren Nutzen-Risiko-Verhältnisses hat, sondern alseinzige Medikation in den Vor-gang der Entstehung eingreift.

Colchicin hindert die weißenBlutkörperchen daran, dieje-nigen Harnsäurekristalle durchdie Blutbahnen zu transpor-tieren, die wegen zu hoherHarnsäurekonzentration imBlut entstehen.

Neue Studien zeigen, dass die-se Wirkung auch dann erzieltwird, wenn so niedrige Dosier-ungen von Colchicin einge-setzt werden, dass die Häufig-keit und Intensität von Neben-wirkungen im Vergleich zurfrüheren Dosierung um mehrals 70 % gesenkt ist.

Ja - natürlich hat kein Arzt Prob-leme, der Compliance seinerPatienten zu vertrauen, wennes darum geht, Schmerzen zulindern - sein (Arznei-)Mittelerfüllt also seinen Zweck.

Die Probleme des Arztes begin-nen dann, wenn er zwar die Mit-tel in der Hand hat, seinePatienten aber deren Zwecknicht mehr sehen, verstehenoder nicht verstehen wollen,um ihren Lebensstil ohne

Gewissensbisse unverändertfortsetzen zu können.

In all diesen Fällen existierenzwar die Mittel, um die Veranla-gung zu Gicht symptomfrei zuüberwinden - doch ohne denWunsch und den Willen seinerPatienten, zu überwindenund oh Wissen, wie dieserreich kann, steht derArzt mi inen wirksamenMitteln, n und Methodenauf ver em Posten.

Speziell beim Thema Gichtkann Gesundheit weder in derPraxis abgeholt werden, nochbesteht ein Anspruch auf er-folgreiche Behandlung durchden Arzt - nicht, weil er dasnicht will; er ist hilflos ohne dieHilfe des Patienten.

Chronische Gicht könnte mitden existenten Mitteln und Me-thoden zur Harnsäuresenkungden Status einer Volkskrank-heit längst verlassen haben.Purinarme Ernährung, Medika-mente oder auch eine Kombi-nation aus beidem, sind in derLage, zu hohe Harnsäurespie-gel unter die “magische” Kon-zentration von 6,0 ml pro dl Blutzu senken und dort zu halten.

Dabei sind weder purinarmeErnährung, noch Allopurinoloder Febuxostat für alle Pa-tienten geeignet - aber es steht

Gichtne dast werdent all seWege

loren

Phot

o:st

ock.

adob

e.co

m

Der Arzt hat die

Mittel

Der Patient hat sein

Schicksal in der Hand

Page 5: Alkohol - Gicht-Telegramm · Alkohol - kein guter Begleiter bei Gicht Fructose - besser meiden bei Gicht Gicht-Telegramm BesserlebenmitGicht GT II 2020 Purinarm oder Medika-mente?

für fast jeden Patienten dasrichtige Mittel zur Verfügung.

In welchem Ausmaß sich Pa-tienten selbst im Weg stehen,wenn es darum geht, einsymptom- und beschwerde-freies Leben trotz Veranlagungzu Gicht zu führen, zeigt eineStudie mit annähernd 10.000Gichtpatienten, deren Compli-ance nach der ersten Rezepturvon Allopurinol über einenZeitraum von 24 Monatenuntersucht wurde.

Während diesem Zeitraumhatten sich nur 56 % der Pa-tienten an die Verordnung ihresArztes gehalten. 44 % hattendie Medikation gar nicht erstbegonnen oder innerhalb die-ses Zeitraums abgebrochen.Auffällig: Je jünger die Patien-ten, desto geringer war dieCompliance.

Gemessen an der Tatsache,dass jüngere Patienten einenlängeren Weg mit der Chancefür mehr Gichtattacken undderen Folgen vor sich haben,ist diese Entwicklung beson-ders bedenklich.

Wille, Verantwortung für dieeigene Gesundheit zu über-nehmen. Zu tief sitzt das An-spruchsdenken an eine vonPolitik und Kostenträgernunterstützte Reparaturmedi-zin, die viel vom Arzt und wenigvom Patienten fordert.

Patienten mit Werten unter 5,0mg per dl Blut haben nochSpielraum für kleine Sünden,wie z. B. im Rahmen der Ernäh-rung, wenn einmal gefeiert wer-den soll.

Doch all dies hängt davon ab,“dass die Werte stimmen”.

Ärzte, die Zielwerte festlegen,verlassen sich auf ihre Pati-enten, d.h. sie vertrauen ihnen.Ganz besonders dann, wenndieses Vertrauen dadurch ge-stört wird, dass Patienten ihrenArzt nicht offen über bewussteoder versehentliche Abweich-ungen von der Therapieinformieren, wird die Behand-lung für den Arzt zum Ratespiel.

Nicht nur der Patient muss dem Arzt - der Arzt muss auch dem Patienten vertrauen können

Besser leben mit Gicht GT II - 2020

Informationen über die Entstehung und Behandlung von Gicht

5

Bei all diesen Patienten steigtbeständige Compliance erstwieder dann, wenn nicht wie-der gut zu machende Schädenan den Gelenken zu starkenSchmerzen und Behinderun-gen führen.

Nichts ist wichtiger als Gesund-heit? Nein - bei diesen Patien-ten sind die Weichen andersgestellt und sie müssen neujustiert werden.

Gichtpatienten und ihre Ärztesind vertraut mit den bewuss-ten und unbewussten Verhal-tensmustern, die trotz besterVorsätze zum nächsten Gicht-anfall führen.

Zum einen fehlt Patienten, dienicht über die Entstehung, denVerlauf und die Chancen derBehandlung informiert sind,das Wissen und die Motivationfür strategisches Denken undHandeln. Zum anderen werdenim Gehirn pro Sekunde diemeisten der etwa 100

Milliarden Neuronen DutzendeMale durch minimale Strom-stöße aktiviert. Diese Impulsewerden in unzählige chemischeSignale umgewandelt, die zubewussten und unbewusstenReaktionen, zu logischen undunlogischen Handlungen füh-ren - am Ende kann so auch dieunlogische Entscheidung ste-hen, dass fehlender SchmerzGesundheit bedeutet.

Diese beiden Hindernisse giltes, bei denjenigen Gichtpatien-ten zu überwinden, für die Com-pliance ein Problem und damitdie Ursache für Invalidität odersogar gichtbedingten Tod seinkönnen.

Mit gutem Grund lernen heutealle Medizinstudenten undenthalten alle ärztlichen Leit-linien zur Behandlung von Gichtdie Aufklärung und Schulungvon Gichtpatienten als we-sentliches Therapieelement.

Vielen betroffenen Patientenkann damit heute besser gehol-fen werden - doch nicht seltenfehlt trotz guter Schulung undohne Schmerz der anhaltende

Muskuläre Verspannung

und Hexenschuss

Thermo Bürger Creme®

Optimiert die Anwendung von Capsaicin

Schwitzen reguliert die körper-eigene Klimaanlage und ist le-bensnotwendig, um die Über-hitzung des Körpers zu vermei-den.

Mehr als 2 Millionen Schweiß-drüsen reagieren auf starke Ge-fühle, Anstrengung und Hitze.Sie produzieren bei gesundenErwachsenen täglich zwischen0,5 und 1,0 Liter Schweiß.

Ererbte Grundlagen, Wechsel-jahre, Angst und Emotionenkönnen dazu führen, dass zu-viel Schweiß produziert wird.

Die Kunst der erfolgreichen The-rapie besteht nicht darin, dieSchweißproduktion zu stoppenoder die Folgen zu verstecken.Die Regulierung der gesundenFunktion ist das Ziel einer erfolg-reichen Therapie der Hyperhid-rose und Salbei das Mittel derWahl.

Wissenschaftliche Studien be-legen: Standardisierte 300 mgSalbeitrockenextrakt in spezifi-scher Qualität reduzieren dieSchweißproduktion um > 50 %.

Salvysat plusmit 300 mg standardisiertem

Salbeitrockenextrakt reguliertüberschießende Schweißproduktion

Das Resultat:Sichtbare Frische auch in

kritischen Situationen.Nur in Apotheken

®

Salvysat plus Bürger Filmtabletten, Wirkstoff: Anwendungsgebiete:

Gegenanzeigen:

® Salbeiblättertrockenextrakt, Schweißhemmendes Mittel bei vermehrter Schweißsekretion (Hyperhidrosis)verschiedener Ursachen wie Klimakterium, kreislaufbedingte Schweißausbrüche, Rekonvaleszenz, psychosomatisch verursachte Hyperhidrosis, Nachtschweiß, feuchte Hände, Fuß- undAchselschweiß. Die Einnahme hoher Dosen von Salvysat kann bei stillenden Müttern eine Hemmung des Milchflusses bewirken. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Siedie Packungsbeilage und fragen Ihren Arzt oder Apotheker.

Schweißprobleme?

Gesund durch

Eigenverantwortung Eigenverantwortung

wird gut belohnt

Page 6: Alkohol - Gicht-Telegramm · Alkohol - kein guter Begleiter bei Gicht Fructose - besser meiden bei Gicht Gicht-Telegramm BesserlebenmitGicht GT II 2020 Purinarm oder Medika-mente?

Der akute Gichtanfall nach einer durchzechten Nacht ist vermeidbar

Besser leben mit Gicht

Informationen über die Entstehung, Vermeidung und Behandlung von Gicht

Alkohol kann Gicht nicht

verursachen - aber auslösen

GT II 2020

Steigen die Werte über 6,0 mlpro dl Blut, kristallisiert dieSäure und die Kristalle werdendurch das Blut in Gelenke undGewebe getragen. In er-meisten Fällen lagern sich dieersten Kristalle in ein ß-zehengrundgelenk chweil es hier wegen geringerDurchblutung am kühlsten istund die Gefäße deshalb beson-ders eng.

Der akute Gichtanfall nach ei-ner durchzechten Nacht mitunerträglichen Schmerzen ineinem Großzehengrundgelenkist Legende!

Doch nicht der Alkohol hat denAnfall verursacht - die Voraus-setzungen waren schon vorhergegeben.

Zu hohe Harnsäurewerte ent-stehen nicht über Nacht - siesind das Resultat einer meistjahrelangen Zufuhr von zu vie-len oder dem Abbau von zu we-nig Purinen. Bei dem akutenGichtanfall nach der durch-zechten Nacht hat der Alkoholnicht die ursächliche, aber dieauslösende Rolle gespielt.

Alkohol hemmt den Abbau vonHarnsäure - und wenn er dieseWirkung bei Personen entfal-tet, die mit zu hohen Harnsäu-rewerten belastet sind, kann erGichtanfälle auslösen.

den all

em Groab, au

Mit anderen Worten: Alkoholspielt im wahrsten Sinn desWortes häufig die Rolle des“letzten Tropfens auf einenheißen Stein”.

Ja - die gibt es, aber nicht ohnegezielte Planung und Kontrolle.

Die normalen Harnsäurewerteliegen bei Männern zwischen3,5 und 6,0 mg per DeziliterBlut, bei Frauen zwischen 2,5und 5,7 mg/dl. Höhere Wertekönnen einen akuten Gichtan-fall auslösen,

Die Kunst der Betroffenen be-steht darin, Grenzwerte nie zuüberschreiten. Die Kunst der-jenigen, die auch Feste feiernwollen, besteht zusätzlichdarin, den Harnsäurewerten imBlut einen Spielraum nachoben zu geben, der danngenutzt werden kann, wenn einFest vor der Türe steht.

Solche Toleranzräume könnenmit Hilfe des behandelndenArztes gut geplant und gezieltaufgebaut werden.

Gichtpatienten, die ihre Harn-säurewerte im Grenzwert-bereich stabil halten, habenhier geringe Chancen. Gicht-patienten, die ihre Harn-säurewerte deutlich unter demRisikolevel halten, haben hiergroße Vorteile.

6

An der Bewertung des Einflus-ses von Alkohol auf jedwedeFunktion der Körpers, schei-den sich die Geister, nicht nuram Stammtisch - auch in derWissenschaft.

Nur in einem Punkt sind sichvom Alkoholiker bis zum Wis-senschaftler alle einig: Zu vielAlkohol schadet allen Funktio-nen des Körpers.

Doch was ist zu viel?

Bezogen auf Gicht kann dieseFrage eindeutig beantwortetwerden:

Alkohol kann Gicht nicht verur-sachen, aber auslösen - undwenn die Voraussetzungen fürdie Entstehung von Gicht gege-ben sind, ist nicht die Mengeentscheidend, dann zählt jederTropfen.

Gicht ist eine Krankheit, diedurch zu hohe Harnsäurewerteverursacht wird.

Harnsäure entsteht, wenn derauf Seite 2 detailliert beschrie-bene Stoffwechselprozess, indem Purine zu Harnsäure um-gewandelt werden, zu hoheHarnsäurewerte im Blut hinter-lässt.

6,0 mg Harnsäure pro dl Blutsind hier der kritische Wert.

Alkohol hemmt den

Abbau von Harnsäure

Alkohol kann Gicht

auslösen

Alkoholtoleranz für

Gichtpatienten?

Ausgehend von dem physikali-schen Fakt, dass Harnsäurebei Werten über 6,0 ml pro dlBlut kristalliert, bringt einHarnsäurewert von 5,0 mg/dleinen Spielraum, der es z. B.zulässt, dass ein Glas Wein ge-trunken und nicht nur 400 mg,sondern bis zu 800 mg Harn-säure aus der Ernährungtoleriert werden - genügendRaum, um an einem Tag zufeiern und die Harnsäurewerteohne den Zwischenschritteines Gichtanfalles anschlies-send wieder in die gewünsch-ten Bereiche zu führen.

Der Dreh- und Angelpunkt fürdie Gestaltung dieser Freiräu-me ist die Kontrolle und Steu-erung des Harnsäurespiegelsim Blut. Liegt dieser unter 5,0ml/dl bedeutet das nicht, dassjeden Tag oder auch nur jedeWoche einmal gefeiert werdenkann.

Es bedeutet aber, dass Gicht-patienten, die ihre Harnsäure-werte ein paar Tage vor demFest und eine Woche danachüberprüfen lassen, ein siche-res Gefühl dafür entwickeln,welche Speisen und Getränkedie Harnsäurewerte in wel-chem Ausmaß beeinflussen -nichts gibt Gichtpatientenmehr Freiraum und mehr Kon-trolle über den Verlauf ihrerKrankheit als dieses Wissen.

Alkoholtoleranz ohne

Labor klappt nicht

Page 7: Alkohol - Gicht-Telegramm · Alkohol - kein guter Begleiter bei Gicht Fructose - besser meiden bei Gicht Gicht-Telegramm BesserlebenmitGicht GT II 2020 Purinarm oder Medika-mente?

Besser leben mit Gicht GT II - 2020

Informationen über die Entstehung und Behandlung von Gicht

7

exakt geplant wird, wie dieAufnahme fester Nahrung.

Eine zu geringe Flüssigkeits-aufnahme behindert die Nie-renfunktion und führt so zur Er-höhung des Harnsäurespie-gels. Mindestens 2 Liter Flüs-sigkeit sind das Maß der Dinge- doch dazu sollten u. a. nichtgehören: Softdrinks!

Mehrere Studien mit weit mehrals 100.000 Teilnehmern bele-gen, je höher der Verbrauchvon fructosehaltigen Geträn-ken, desto ausgeprägter ist dasRisiko, Gicht zu entwickeln.

Die Aufnahme von nur 3 bis 4dieser Getränke pro Wocheerhöht das Risiko einen Gicht-anfall zu erleiden, um mehr als25 %!

Ursache hierfür ist ein Stoff-wechselprozess, der durchFruchtzucker in Gang gesetztwird.

Wenige Minuten nach der Ein-nahme erhöht sich der Harn-säurespiegel im Blut, der danndurch den gesteigerten Abbauüber den Urin reguliert wird.

Doch erhöht der Körper alsReaktion auf die gesteigerteAusscheidung die Purinpro-duktion, so dass am Ende einerheblicher Überschuss ent-steht. Dies kann die Werte sohoch treiben, dass die Harn-säure kristallisiert und dieAblagerungen zum Gichtanfallführen.

Softdrinks, die keinen Frucht-zucker, sondern Süßungs-mittel enthalten, haben keinenEinfluss auf die Höhe der Harn-säurewerte im Blut.

Fructose -

Gift bei Gicht

Beim Trinken gelten für Gichtpatienten besondere Regeln

Zur Deckung des täglichen Be-darfs an Flüssigkeit eignensich für Gichtpatienten ganzbesonders Leitungs- und Mi-neralwasser, Früchte- undKräutertees.

Falsch sind immer wieder auf-tauchende Meldungen, dassSchwarztee und Kaffee fürGichtpatienten tabu sein soll-ten. Richtig ist, dass diese sehrwohl genossen werden kön-nen - wobei die Betonung aufdem Wort Genuss liegt.

Zur Deckung des täglichenFlüssigkeitsbedarfs sind we-der Kaffee noch Schwarzteegeeignet - diese Feststellunggilt aber allgemein und nichtals besonderer Status fürGichtpatienten.

2 Liter Flüssigkeit

pro Tag!

Fructosehaltige Softdrinks erhöhen

das Risiko für einen Gichtanfall

Wie bei Alkohol gilt auch fürSoftdrinks, dass sie Gicht nichtverursachen, aber auslösenkönnen. Und auch hier gilt,wenn die Voraussetzungen fürdie Entstehung von Gicht gege-ben sind, ist nicht die Mengeentscheidend, dann zählt jederTropfen.

Dass selbst ernährungsbe-wusste Gichtpatienten immerwieder akute Gichtanfälleerleben, liegt häufig auch da-ran, dass zwar der festen, nichtaber der flüssigen Nahrunggenügend Aufmerksamkeitgewidmet wird.

Dabei geht es beim Trinkennicht nur um die Menge der Pu-rine, sondern z. B. auch um denEffekt des Alkohols oder dieMenge der Flüssigkeit an sich.Der beste Plan für purinarmeErnährung scheitert, wenn Trin-ken nicht mindestens ebenso

Die Regel in der Regel:Über einen Zeitraum von sechsTagen nicht mehr als 50 mlBlutverlust pro Tag. Alles, wasdarüber hinaus geht, ist nichtnur unangenehm und kann inForm einer Anämie auch ge-fährlich werden.

Zur Normalisierung funktionell,nicht organisch bedingter, star-ker Regelblutungen gilt heute:Gezielte Nahrungsergänzungstatt Medikation ist besserverträglich und hilft frei vonNebenwirkungen.

Seit langem bewährt zur Stil-lung ungefährlicher Blutungen:Hirtentäschelkraut hilft durchdas Zusammenziehen und Ab-dichten der Gefäße; Vitamin Kunterstützt die Bildung spezifi-scher Gerinnungsfaktoren,welche die Blutungsneigungdirekt beeinflussen.

Erhältlich in allen Apotheken

Styptysat plus®

Zustarke

Regelblutung?

Zustarke

Regelblutung?

spezifische Nahrungsergänzungmit 200 mg Hirtentäschelextrakt

und Vitamin K12,5 μg

Page 8: Alkohol - Gicht-Telegramm · Alkohol - kein guter Begleiter bei Gicht Fructose - besser meiden bei Gicht Gicht-Telegramm BesserlebenmitGicht GT II 2020 Purinarm oder Medika-mente?

2 große Birnen1/4 l roter Johannisbeersaft1 EL Vollzucker1/2 Zimtstange1 unbehandelte Zitrone250 g Magerquark150 ml Milch1 Päckchen Vanillezucker1-2 EL Mandelmus

Birnen schälen, halbieren undKerngehäuse entfernen.

Die Hälften fächerförmig ein-schneiden und im Johannis-beersaft mit Vollzucker, einerhalben Zimtstange und etwasZitronenschale ca. 10 Minutendünsten. Im Saft abkühlenlassen.

Quark mit Milch, Vanillezucker,2-3 EL Mandelmus und demSaft 1 Zitrone cremig rührenund auf 4 Dessertschalenverteilen.

Birnenhälften vorsichtig daraufverteilen und mit Zitronen-raspeln bestreuen.

1 Staude Romanaeinige Spinatblätter1/4 Bund Brunnenkresse1 Stängel glatte Petersilie1/2 Staude Bleichsellerie8 Cocktailtomaten2 gekochte Eiereinige Malvenblüteneinige Kapuzinerkresseblüten1 TL Kapern2 EL KürbiskerneFür die Soße:Saft von 1 Zitrone1 TL Senf6 EL KürbiskernölPfefferjodiertes Meersalz

Eine Staude Romana-Salat,einige Spinatblätter, 1/4 BundBrunnenkresse und einenStängel glatte Petersilie vor-bereiten, waschen und zer-kleinern.

Die Staude Bleichsellerie indünne Scheiben schneiden.

Die 8 Tomaten halbieren unddie 2 gekochten Eier vierteln.

Alle Zutaten auf 4 großen Tel-lern anrichten und mit Malven-und Kapuzinerkresseblütengarnieren.

Einen Teelöffel Kapern und 2Esslöffel Kürbiskerne darü-berstreuen.

Zubereitung Soße:Für die Soße den Saft einerganzen Zitrone, einen TeelöffelSenf, 6 Esslöffel Kürbiskernöl,schwarzen Pfeffer und jo-diertes Salz verrühren undanschließend den Salat damitbeträufeln.

Tipp:Dazu schmeckt selbstge-backenes Vollkornfladenbrotmit Knoblauchbutter.

Besser leben mit Gicht GT II - 2020

Informationen über die Entstehung und Behandlung von Gicht

Purinarme Ernährung

am besten saisonal -

hier sommerlich

150 g NaturreisMeersalzPfeffer1 kleiner Apfel2 Scheiben Ananas50 g eingeweichte Rosinen50 g gestiftelte MandelnSauce:1-2 Becher saure Sahne20 g Mangochutney1 EL Curryextrakteinige Scheiben IngwerSaft von 1 Zitroneetwas Meersalz

Reis in sprudelndem Salz-wasser 30 Minuten kochen,abtropfen und abkühlen las-sen.

Einen kleinen Apfel schälenund würfeln.

Ebenso 2 Ananasscheiben undzusammen mit den abge-tropften Rosinen und Mandel-stiften zu dem Reis geben.

1-2 Becher saure Sahne mitden übrigen Zutaten verrührenund alles gründlich ver-mengen.

Gut durchziehen lassen undevtl. Nachschmecken.

Tipp:Der Salat sollte sehr intensiv“süß pikant” schmecken.

Es gibt keine Jahreszeit, zu

der purinarme Ernährung

besonders gut oder weniger

reichhaltig gestaltet werden

kann.

Aber auch für purinarme Er-

nährung gilt, dass eine sai-

sonal angepasste Küche

die wertvollsten Nährstoffe

enthält. Saisonal und regio-

nal bedeutet, an der Wurzel

voll ausgereifte Lebens-

mittel mit dem höchsten

Gehalt an Nährstoffen und

natürlichstem Geschmack.

Rechnen statt verzichten -

ist auch hier das Motto.

Gichtpatienten müssen auf

nichts verzichten, was ihnen

besonders gut schmeckt -

auf die Mengen kommt es

an. Die beste Hilfe beim Zu-

bereiten:

www.purinrechner.de

8

Quelle: pixelio.de - RKB Claudia Hautumm

Reissalat mit

Ananas

Sommersalat mit

BlütenBirne auf

Mandelcreme

Quelle: pixelio.de - Sebastian Göbel

Zutaten für 4 Personen:

So geht´s:

Zutaten für 4 Personen:

So geht´s:

Zutaten für 4 Personen:

So geht´s:

Page 9: Alkohol - Gicht-Telegramm · Alkohol - kein guter Begleiter bei Gicht Fructose - besser meiden bei Gicht Gicht-Telegramm BesserlebenmitGicht GT II 2020 Purinarm oder Medika-mente?

Zutaten für 4 Portionen:

So geht´s:

500 g Kartoffeln4 mittelgroße Möhren3 Zucchini8 EL Weinessig1 TL Senf1 Knoblauchzehe8 EL WalnussölMeersalzweisser Pfeffer4 Stängel Petersilie oderBasilikum

Pellkartoffeln (frisch gekochtoder vom Vortag) in nicht zudünne Scheiben schneiden.

Möhren gut bürsten oderschälen, stifteln.

Zucchini waschen und in

dünne Scheiben bzw. Streifenschneiden. Alles miteinandervermischen.

Aus Essig, Senf, einer zerdrück-ten Knoblauchzehe, Öl, Salzund Pfeffer eine Soße anrührenund mit Gemüse vermengen.

Zutaten für 4 Portionen:

12 große Champignons30 g Butter2 EL Vollkornsemmelbrösel1 Zwiebel

1

125 g geriebener Käse5 EL GemüsebrüheMeersalzfrischer Pfeffer aus der Mühle1 Bund glatte Petersilie300 g Vollkornspaghetti1 EL Buttereinige frische Salbeiblätter

So geht´s:

12 große Champignons putzen,waschen und gut abtrocknen.

Die Stielansätze aus den Köpf-en lösen und klein schneiden.

30 g Butter in der Pfanne er-hitzen, eine klein geschnitteneZwiebel und die Champignon-stiele andünsten, 2 EL Vollkorn-semmelbrösel zugeben.

Die Masse mit dem geriebenenKäse vermischen, mit Pfeffer,Salz und einem Bund gehack-ter Petersilie abschmecken undin die Champignonköpfe füllen.

Die Pilze nebeneinander in

eine gefettete Auflaufformsetzen.

Mit 5 EL Gemüsebrühe auf-gießen und bei 250 Grad ca.15 Minuten backen.

Die Spaghetti in Salzwassernicht zu weich kochen.

Abschrecken und abtropfenlassen.

1 Esslöffel Butter in die Nudelnmischen und die Salbeiblätterunterheben, die Pilze dazuservieren.

Kartoffelsalat mit

Zucchini

Besser leben mit Gicht GT II - 2020

Informationen über die Entstehung und Behandlung von Gicht

Purinwerte der

beschriebenen

Gerichte

Reissalat mit Ananas

Birne auf Mandelcreme

Sommersalat mit Blüten

Kartoffelsalat mit Zucchini

Champignons gefüllt

pro Portion von 174 g:

22,1 mg Purine

= 53,0 mg HS

pro Portion von 281 g:

8,8 mg Purine

= 21,1 mg HS

pro Portion von 156 g:

8,4 mg Purine

= 20,1 mg HS

pro Portion von 391 g:

20,0 mg Purine

=48,0 mg HS

pro Portion von 166 g:

7,1 mg Purine

= 17,0 mg HS

9

Champignons gefüllt

auf Salbeinudeln

100 g Lebensmittel

Gemüse

Obst

KartoffelnSpinat gegartZwiebelMaisZucchiniChampignon gedün.Paprika rotKnoblauchTomatenKarotten

ApfelBirnenAnanasZitroneRosinenBananen

Purinein mg

6224

208

206846

6467

3619

Harnsäurein mg

15529

48194815201014

159

14168645

100 g Lebensmittel

Kräuter, Gewürze

Milchprodukte

Getränke

BrunnenkressePetersilieSchnittlauchBasilikumSalbeiBleichsellerie

Kond.-Milch 10 % F.Bergkäse 50% F.i.Tr.FetakäseMilch, 1,5 % FettHütt.-Käse 20% F.i.T.

BohnenkaffeeBier alkoholfreiBier mit LimoErdbeerbowle

Purinein mg

101821

59

23

03703

0331

Harnsäurein mg

244552122155

07

1607

0772

Quelle: pixelio.de - Bernd Kasper

Quelle: pixelio.de - Heidrun Schneider

Page 10: Alkohol - Gicht-Telegramm · Alkohol - kein guter Begleiter bei Gicht Fructose - besser meiden bei Gicht Gicht-Telegramm BesserlebenmitGicht GT II 2020 Purinarm oder Medika-mente?

schaft nicht nur vor, welcheBakterien den Kampf gegen dieAntibiotika gewonnen haben, siezeigt auch, welche Alternativenes gibt. Im Vordergrund derEmpfehlungen steht dabei dasim Bärentraubenblätterextraktenthaltene Arbutin.

Arbutin kann im Gegensatz zuAntibiotika nicht nur spezifi-sche - wie z. B. Escherichia colials häufigste Ursache für Harn-wegsentzündungen - sondernauch alle anderen Bakterieneliminieren. Der Grund:

Arbutin verhindert, dass Keimean der Blasenwand anhaften -sie werden mit dem Urin aus-geschwemmt. Der größte Vor-teil: Gegen diese Wirkung kön-nen Bakterien keine Resistenzentwickeln, sie können des-halb ohne Wirkungsverlust im-mer wieder eingesetzt werden.

Wie schnell diese Wirkung ein-setzt, hängt auch von der Dar-reichungsform des Arzneimit-tels ab. Flüssige Formen wer-den schneller resorbiert undsind deshalb zu Beginn bessergeeignet. Am preiswertesten inApotheken: Uvalysat Tablettenund Flüssigkeit. Die Frage desPreises spielt auch deshalb ei-ne Rolle, weil diese Arzneimit-tel z. Zt. vom Patienten selbstbezahlt werden. Verlangt derPatient vom Arzt ein sogenann-tes grünes Rezept, werden dieKosten von den meisten Kran-kenkassen erstattet.

Zu den Folgen hoher Harnsäurewerte im Blut gehören neben Gicht auch Nierensteine und Harnwegsentzündungen

Besser leben mit Gicht

Informationen über die Entstehung, Vermeidung und Behandlung von Gicht

Hohe Harnsäurewerte erhöhen auch

das Risiko für Harnwegsinfektionen

10

GT II 2020

Sobald diese Speicherkapazi-täten ausgeschöpft sind, ver-bleibt die Harnsäure im Blut,wo die Konzentration ansteigt.

Steigt die Harnsäurekonzen-tration im Blut über 6,0 %,kristallisiert die Säure. Dieentstandenen Harnsäurekris-talle werden in den Gelenken,der Haut oder den Nierenabgelagert.

Auch ohne oder vor dem erstenGichtanfall können diese Abla-gerungen in den Nieren zuNierensteinen und wegen derdamit verbundenen Abfluss-störungen gehäuft zu Harn-wegsinfektionen führen. Selbstkleine Abflussbehinderungenerhöhen das Risiko für die Ent-stehung von Harnwegsentzün-dungen erheblich.

Frauen sind in einem Verhält-nis von 80 zu 20 % zwardeutlich häufiger von Harn-wegsentzündungen betroffen -doch bei Männern ist die Ur-sache weitaus häufiger mit denFolgen hoher Harnsäurewertein Verbindung zu bringen.

Der Grund: Etwa 20 % derMänner über 50 Jahre habenerhöhte Harnsäurewerte, die inden meisten Fällen nicht zuGicht, häufig aber zu einerBelastung der Nieren führen.

Ob Frau oder Mann - unab-hängig von der Ursache gilt,dass Antibiotika bei Harnwegs-infektionen nur dann zum Ein-satz kommen sollten, wenndiese zu Komplikationen führ-en. Zu groß ist u.a. die Gefahr,dass sich bei breitem Einsatzvon Antibiotika Resistenzen da-durch bilden, dass Keime ler-nen, die Wirkung von Antibio-tika abzuwehren oder zu um-gehen. Ein Resultat sind danndie heute völlig zu Recht ge-fürchteten, therapieresisten-ten Keime (MRSA), die immerhäufiger auch zu Todesfällenführen.

Zu den antibiotikapflichtigenKomplikationen gehören ins-besondere Schüttelfrost, be-gleitendes Fieber von mehr als38°C und Schmerzen im Be-reich der Nieren (Flanken).

Im Rahmen der immer wiederaktualisierten Präsentationdes Resistenzatlas stellt dieberühmte Paul-Ehrlich-Gesell-

Antibiotika sind nicht

immer das Mittel

der Wahl

Es gibt sehr wirksame

Alternativen

Gicht und Harnwegs-

infektionen gehen

häufig Hand in Hand

Ein gesunder Körper baut

die zugeführte oder gebil-

dete Harnsäure rasch ab

und scheidet sie über die

Nieren aus.

Diese Funktion ist gefähr-

det, wenn - wie bei der Ent-

stehung und dem Verlauf

von Gicht - entweder zu viel

Harnsäure produziert oder

zu wenig Harnsäure aus-

geschieden wird.

Wird dieses Problem nicht

gelöst, entsteht nicht nur

chronische Gicht - auch

Harnwegsinfektionen ge-

hören zu den typischen

Folgen.

GeniessenDen Schlüssel für zu hoheHarnsäurewerte im Blut stellenBestandteile der Erbsubstanzdar, die in allen tierischen undpflanzlichen Zellen enthaltensind und täglich mit der Nah-rung aufgenommen werden:Purine.

Aus je 1 mg Purine produziertder Körper per Verstoffwech-selung 2,4 mg Harnsäure, dieins Blut gelangt und über denUrin ausgeschieden wird. Wirdweniger Harnsäure ausge-schieden als produziert, wirdder Überschuss im Körper ab-gelagert.

Page 11: Alkohol - Gicht-Telegramm · Alkohol - kein guter Begleiter bei Gicht Fructose - besser meiden bei Gicht Gicht-Telegramm BesserlebenmitGicht GT II 2020 Purinarm oder Medika-mente?

Wissen ist Macht und steuert Gesundheit

Besser leben mit Gicht GT II - 2020

Informationen über die Entstehung und Behandlung von Gicht

11

Wussten Sie?

Gicht und FastenFasten verringert die Ausschei-dung von Harnsäure und kannso Gichtanfälle provozieren.

Eine Studie in den USA zeigt,dass schon der Verzicht aufdas Frühstück die Harnsäure-werte um 0,4 mg/dl erhöhenkann - und diese Werte bleibenden ganzen Tag bestehen. MitFrühstück gingen die Werte beiden gleichen Teilnehmernwieder zurück.

Gicht und BlutdruckSpezielle Zellgruppen in derNiere regeln den situationsge-rechten Blutdruck.

Werden diese Zellen bei chro-nischer Gicht geschädigt, kön-nen die damit verbundenen Ab-flussstörungen zu anhalten-dem, hohen Blutdruck führen,der nicht mehr natürlich,sondern nur noch durch le-benslange Medikation geregeltwerden kann.

Gicht und NiereDie Harnsäurekristalle könnensich nicht nur in Gelenken, son-dern z. B. auch in den Haarka-nälen der Nieren ablagern. Ty-pische Folgen sind Nierenste-ineund Harnwegsentzündungen.

Wachsen die Ansammlungenzu großen Nierensteinen he-ran, können diese das ganzeNierenbecken ausfüllen undzur völligen Funktionsunfähig-keit der Nieren führen.

Gicht und GeneAnhand der Daten von fasteiner halben Million Personenkonnten Wissenschaftler 183Gen-Orte definieren, die Ein-fluss auf den Harnsäurespiegelhaben.

Die Studie zeigt auch, dass Per-sonen mit starker erblicher Ver-anlagung ein >100-fach grös-seres Risiko haben, an Gicht zuerkranken, als Personen mitsehr geringer Veranlagung.

Gicht und DemenzBei älteren Gichtpatienten istdas Risiko für die Entwicklungvon Demenz um ca. 20 % er-höht.

Zu diesem Ergebnis kommt ei-ne US-Studie, in welche die Da-ten von mehr als 1,23 Millio-nen Rentnern einbezogen wur-den. Die Inzidenz pro 1.000 Le-bensjahre lag bei Personen mitGicht bei 13,58, bei Personenohne Gicht aber nur bei 7,36.

Gicht und NeuropathiePatienten mit Gicht erleidenhäufig eine Neuropathie.

Zu diesem Ergebnis kommt ei-ne Studie mit 162 Gichtpatien-ten, bei denen Neuropathienmittels Nervenleitgeschwindig-keit ermittelt wurden. Bei 65 %der Patienten wurde eine peri-phere Neuropathie meist amMittelnerv des Karpaltunnelsdiagnostiziert. Ein Drittel hatteeine Polyneuropathie.

Gicht und SchilddrüsePatienten mit Unter- oder Über-funktion der Schilddrüse lei-den vermehrt auch unter Gicht.

Zu diesem Ergebnis kommenzwei Studien in Europa und Asi-en. Vermutete Ursache ist diezunehmende Ablagerung vonUratkristallen in Folge einerBindegewebsveränderung beiSchilddrüsen-Fehlfunktion.Empfohlen wird wechselseitigeAbklärung.

Gicht und Alteretwa 15 bis 20 Jahre nach derMenopause haben Frauengenauso häufig Gicht wieMänner.

Da die im Alter vorkommendeGicht aber weniger akut ver-läuft und mehr Gelenke be-trifft, wird sie leicht mit einerimmer wieder aktivierten Ar-throse verwechselt. Eine Be-stimmung der Harnsäure-werte gibt mehr Sicherheit.

Wussten Sie ?Wussten Sie ?Immer

wiederkehrende

Blasenentzündungen

Standardisierte Arzneimittel in flüssiger Form wirken schneller!

werden auch laut Paul-Ehrlich-Gesellschaftzumeist besser nicht mit Antibiotika,

sondern mit Bärentraubenblätterextraktohne Resistenzgefahr immer wieder

erfolgreich behandelt.

Das preiswerteste Präparat heißt Uvalysat und ist in Form vonüberzogenen Tabletten und Flüssigkeit in allen Apotheken

ohne Rezept erhältlich.

®

Uvalysat überzogene Tabletten, Flüssigkeit zum Einnehmen. Wirkstoff:Anwendungsgebiete:

Gegenanzeigen:

® Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern,Fluidextrakt aus Bärentraubenblättern. Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege, chronischeEntzündungen der Nierenbeckens u. Blase. Hinweis: Vorsicht bei Blut im Urin, bei Fieber oder beim Anhalten der Beschwerden über 7Tage. Kontraindiziert bei Schwangerschaft und in Stillzeit. Kinder unter 12 Jahren, Patienten, die immunsuppressivbehandelt werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Ihren Arzt oder Apotheker.

Page 12: Alkohol - Gicht-Telegramm · Alkohol - kein guter Begleiter bei Gicht Fructose - besser meiden bei Gicht Gicht-Telegramm BesserlebenmitGicht GT II 2020 Purinarm oder Medika-mente?

Besser leben mit Gicht GT II - 2020

Informationen über die Entstehung und Behandlung von Gicht

Anforderungscoupon

Ich habe € 5,00 auf das neben-

stehende Konto überwiesen. Bitte

senden Sie mir die kommenden drei

Ausgaben des Gichttelegramms an

folgende Adresse:

Name:________________________

Straße:_______________________

PLZ:____ Ort:___________________

An unsere Einzel-Abonnenten: Wir freuen

uns sehr über den außerordentlichen Erfolg

des Gichttelegramms, der uns aber auch un-

sere finanziellen Grenzen zeigt. Pro Zustel-

lung einer einzelnen Zeitung bezahlen wir €

1,85 und können dies wegen der rapid steig-

enden Abonnentenzahlen nicht mehr leis-

ten. Bitte überweisen Sie unter

Angabe Ihrer vollen Anschrift entweder €

5,00 für 3 Ausgaben des Gichttelegramms

auf das folgende Konto: Verlag mc Health

Business GmbH, Sparkasse Freising, IBAN:

DE08 7005 1003 0025 4028 50, BIC:

BYLADEM1FSI oder holen Sie Ihr Exemplar

einfach bei Ihrem Arzt ab.

Unsere Bitte:

Vielen Dank!

Verantwortlich im Sinne des deutschen

Presserechtes: Jochen Knips

[email protected]

Medizinische Beratung:

Dr. Andreas Niedenthal, Darmstadt

Dr. med. Ahad Zokai, Frankfurt/Main

Sabine Kraaz, Frankfurt /Main

Erscheinungsweise:

Januar, Mai, September

Nachdruck oder Vervielfältigung auch

auszugsweise nur mit schriftlicher

Genehmigung des Verlages.

Impressum

ISSN: 1860 - 9511

Verlag:

mc-medicalconcept, Inc . Belmont,

North Carolina, USA

Autor: Jochen Knips

Vertrieb für die deutsche Ausgabe:

mc-medicalconcept GmbH

Lilienthalstraße 21

85399 Hallbergmoos

Telefon: 0811-555 287- 0

1. Der Begriff KomorbiditätbeschreibtBlutvergiftungBegleiterkrankungenKurzsichtigkeit

2. Ein akuter Gichtanfall wirdausgelöst durchHarnsäurekristalleHohe ZuckerwerteSalzmangel

3. Harnsäurewerte werdengemessen imGenitalbereichBlutGewebe

4. Harnsäure entstehtbeim Abbau vonZuckerFettPurinen

Absender:

Name

Straße

PLZ/Ort

Unterschrift

Einsendeschluss ist der 30. Juli 2020

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Baraus-zahlung der Preise ist nicht möglich.

Die deutsche Gichtliga informiert über die Vermeidung, die Behandlung und das Leben mit Gicht: www.gichtliga.de

Deutsche Gichtliga verlost:

3 Flaschen purinfreien,

alkoholfreien Wein

Den Coupon mit den richtigenLösungen schicken Sie bitteauf einer ausreichend frankier-ten Postkarte an:

medical concepthealth business GmbHLilienthalstraße 2185399 HallbergmoosDer Bezug des Gichttelegramms ist nicht Voraus-setzung für die Teilnahme.