138
ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI LUXEMBURGER SPORTVERBÄNDEN

ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS-

SPORTFÖRDERUNG BEI LUXEMBURGER

SPORTVERBÄNDEN

Page 2: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Schaul Pascal

Candidat au Lycée Technique Mathias Adam (attaché à l’ENEPS)

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden

2010

Page 3: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Erklärung

Hiermit versichere ich, dass die Arbeit

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger

Sportverbänden

von mir selbständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt wurde.

......................... ..........................

Page 4: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Inhaltsverzeichnis

ERKLÄRUNG .....................................................................................................5  

1   VORWORT ...................................................................................................7  

2   THEORETISCHE AUFARBEITUNG DES PROBLEMFELDES .....................................8  

2.1   Zum Begriff Nachwuchsleistungssport ..........................................................8  

2.2   Konzepte der Talentforschung .......................................................................8  

2.2.1   Talentbestimmung – Talentprognose ................................................................... 10  

2.2.2   Talentsuche ........................................................................................................... 13  

2.2.2.1   Das Düsseldorfer Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung (DüMo) ..... 14  2.2.3   Das „Schwellenwertproblem“ bei der Talentsuche .............................................. 16  

2.2.4   Relative Age Effect ................................................................................................ 18  

2.3   Talentförderung ............................................................................................ 20  

2.3.1   Long Term Athlete Development........................................................................... 21  

2.3.1.1   LTAD, ein Modell für die gesamte „Welt des Sports in Luxemburg“ ........................ 22  2.3.1.2   Die 7 Etappen ...................................................................................................... 23  2.3.1.3   LTAD-Grundprinzipien .......................................................................................... 27  2.3.1.4   LTAD als „Werkzeug zur Veränderung der Sportstrukturen“................................... 32  2.3.2   „Wettkampfphilosophie“ im Nachwuchsleistungssport ....................................... 33  

2.3.3   Trainer im Nachwuchsleistungssport ................................................................... 34  

2.4   Psychologische Aspekte sportlichen Talents .............................................. 37  

2.4.1   Persönlichkeitsmerkmale und sportliche Leistung .............................................. 38  

2.4.2   Persönlichkeitsentwicklung und Drop-out ........................................................... 39  

2.5   Verbundsysteme Sport-Schule ..................................................................... 41  

2.6   Das Nachwuchsfördersystem in Luxemburg ............................................... 44  

2.6.1   Die Struktur des Sports in Luxemburg ................................................................. 44  

2.6.2   Fördermaßnahmen und -strukturen im Nachwuchssport ..................................... 46  

3   DARSTELLUNG DER STUDIE .........................................................................52  

Page 5: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

3.1   Zielsetzung der Arbeit .................................................................................. 52  

3.2   Methodik ....................................................................................................... 53  

3.2.1   Stichprobe ............................................................................................................. 53  

3.2.2   Ablauf der Untersuchung ...................................................................................... 54  

4   ERGEBNISSE .............................................................................................56  

4.1   Verbandstrukturen ........................................................................................ 56  

4.1.1   Administration der Verbände ................................................................................ 56  

4.1.2   Organisation der Nachwuchsförderung ................................................................ 59  

4.1.3   Verbandstrainer im Nachwuchsbereich ................................................................ 61  

4.1.3.1   Finanzierung der Trainerkosten ............................................................................ 65  4.1.4   Aus- und Fortbildung der Vereinstrainer .............................................................. 66  

4.1.5   Infrastrukturen ...................................................................................................... 69  

4.2   Resultate im Junioren- und Erwachsenenbereich ....................................... 70  

4.3   Konzepte zur Nachwuchsförderung und deren Umsetzung ........................ 74  

4.3.1   Ziele der Nachwuchsleistungssportförderung ..................................................... 74  

4.3.2   Trainingskonzepte................................................................................................. 76  

4.3.2.1   Umsetzung der Konzepte ..................................................................................... 78  4.3.2.2   Belastungsregulierung .......................................................................................... 81  4.3.2.3   Biologisches Alter ................................................................................................ 83  4.3.2.4   Betreuungsmaßnahmen........................................................................................ 85  4.3.3   Wettkampfplanung ................................................................................................ 87  

4.3.4   Rekrutierung und Talentsichtung ......................................................................... 93  

4.3.4.1   Wie kommen die Kinder zu der Sportart? .............................................................. 93  4.3.4.2   Talentsichtung der Verbände ................................................................................ 96  4.3.5   Drop-out .............................................................................................................. 100  

4.4   Duale Karriere: Schule-Sport ..................................................................... 101  

4.4.1   Verbundsystem Schule-Sport: das Sportlycée ................................................... 102  

4.5   Ausblick der Trainer ................................................................................... 105  

5   ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK........................................................... 107  

Page 6: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

6   PERSÖNLICHES FAZIT ............................................................................... 117  

LITERATURVERZEICHNIS................................................................................. 119  

7   ANHANG ................................................................................................. 122  

Page 7: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Positive und negative Auswahlkonsequenzen bei nichttrivialen (mittleren) Selektionsschwellen (ZACIORSKIJ, RAGIMOV & SEGIJONKO, 1984). ....................... 16  

Abbildung 2: dynamisches Modell der Entstehung und Verstärkung eines Relative Age Effekts (LAMES et al., 2008). ................................................................................................ 19  

Abbildung 3: Die „Welt des Sports in Luxemburg“ vor dem Hintergrund des LTAD-Modells (THEWS, 2010). ........................................................................................................ 22  

Abbildung 4: Participation in Lifelong Physical Activity (WAY et al, 2005)............................. 23  Abbildung 5: Zeitfenster der optimalen Trainierbarkeit (Balyi & Way, 2005). ......................... 29  Abbildung 6: Systemanpassung und Integration (ROBERTSEN et al, 2008). ........................ 32  Abbildung 7: Merkmale der Anforderungsstruktur junger Sportlerinnen und Sportler (ROST,

2002). ....................................................................................................................... 42  Abbildung 8: Die Struktur des Sports in Luxemburg (CONZEMIUS, 2005). ........................... 45  Abbildung 9: Die Finanzierung der gesamten Trainerkosten des Jahres 2009. ..................... 65  Abbildung 10: Bewertung der zur Verfügung stehenden Infrastrukturen................................ 69  Abbildung 11: Hat der Verband einen Einfluss auf die Umsetzung seines Trainingskonzeptes

in den Vereinen? ....................................................................................................... 79  Abbildung 12: Wie wird das Respektieren des biologischen Alter im Trainingsalltag bzw. in der

Trainingssteuerung umgesetzt ? ................................................................................ 83  Abbildung 13: Gibt es einen verantwortlichen Trainer für die Gesamt-wettkampfplanung? .... 88  Abbildung 14: Hauptgründe von Drop-out aus der Förderung bzw. aus der Sportart. ......... 100  Abbildung 15: Welchen Stellenwert messen die Verbandstrainer der Struktur des Sportlycée

für die Föderung des Nachwuchs-leistungssports zu?............................................... 103  Abbildung 16: Inwiefern helfen den Verbänden die Angebote des Sportlycée in der

Nachwuchsleistungssportförderung? ........................................................................ 104  

Page 8: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Definitorische Schwerpunkte der vier unterschiedlichen Talentbegriffe (HOHMANN, 2009) ..........................................................................................................................9  

Tabelle 2: Evolution der Centres de Formation von 1989 bis 2005 (CONZEMIUS, 2006). ..... 48  Tabelle 3: administrative Aufstellung der Verbände ............................................................. 57  Tabelle 4: Daten der Centres de Formation (Stand 06/2010)................................................ 59  Tabelle 5: Qualifikation der für die Nachwuchsförderung verantwortlichen Person. ............... 60  Tabelle 6: Auflistung und Arbeitssituation der im Nachwuchsbereich tätigen Verbandstrainer

(Stand 06/2010)......................................................................................................... 64  Tabelle 7: Wie garantiert der Verband die Aus- und Fortbildung der Vereinstrainer? ............ 67  Tabelle 8: Sind Sie mit der aktuellen Traineraus- und/oder Fortbildung im Hinblick auf die

Nachwuchsleistungssportförderung zufrieden? ........................................................... 68  Tabelle 9: Herausragende Resultate von geförderten Nachwuchssportlern im Juniorenbereich

................................................................................................................................. 71  Tabelle 10: Herausragende Resultate von Sportlern im Erwachsenenbereich die durch die

Nachwuchsförderung des Verbandes gingen. ............................................................. 73  Tabelle 11: Ziele der Nachwuchsleistungssportförderung der Verbände. .............................. 75  Tabelle 12: Grundprinzipien der Trainingskonzepte. ............................................................ 77  Tabelle 13: Welche Maßnahmen werden vom Verband im Bereich der Belastungsregulation

getroffen?.................................................................................................................. 82  Tabelle 14: Welche Betreuungsmaßnahmen werden von den Verbänden angeboten und wie

wird die Qualität bewertet? ........................................................................................ 85  Tabelle 15: Lösungsansätze für eine optimale Gesamtwettkampfplanung............................. 89  Tabelle 16: Analyse des aktuellen Wettkampfsystems in den verschiedenen Sportarten. ...... 92  Tabelle 17: Unterstützungsmaßnahmen der Verbände für die Rekrutierung der Vereine. ...... 95  Tabelle 18: Sichtungsmaßnahmen und Kriterien zur ersten Zuführung der Sportler in die

Verbandsförderung (Kader)........................................................................................ 98  Tabelle 19: Alter in dem die sportliche Gesamtleistung in Konflikt mit der Schule gerät. ..... 102  Tabelle 20: Die drei wichtigsten Verbesserungsbedürfnisse aus der Sicht der Verbandstrainer.

............................................................................................................................... 106  

Page 9: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Abkürzungsverzeichnis

ABT Aufbautraining AST Anschlusstraining AST Allgemeiner Sportmotorischer Test ATP Association of Tennis Professionals CF Centre de formation COSL Comité Olympique et Sportif Luxembourgeois COQUE Centre National et Sportif Culturel DMS Département Ministériel des Sports DüMo Düsseldorfer Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung EM Europameisterschaft ENEPS Ecole Nationale de l’Education Physique et des Sports FELUBA Fédération Luxembourgeoise de Badminton FLA Fédération Luxembourgeoise d’Athlétisme FLAM Fédération Luxembourgeoise des Arts Martiaux FLBB Fédération Luxembourgeoise de Basket-Ball FLF Fédération Luxembourgeoise de Football FLH Fédéaration Luxembourgeoise de Handball FLNS Fédération Luxembourgeoise de Natation et de Sauvetage FLT Fédéaration Luxembourgeoise de Tennis FLTri Fédéaration Luxembourgeoise de Triathlon FLTT Fédération Luxembourgeoise de Tennis de Table FSCL Fédération du Sport Cycliste Luxembourgeois FLVB Fédération Luxembourgeoise de Volley-Ball GLT Grundlagentraining JEM Jugendeuropameisterschaft JWM Jugendweltmeisterschaft JPEE Jeux des Petits Etats d’Europe LASEP Ligue des Associations Sportives de l’Enseignement Primaire LTAD Long Term Athlete Development MENFP Ministère de l’Education Nationale et de la Formation Professionelle REA Relative Age Effekt TA Trainerausbildung TFB Trainerfortbildung UEFA Union Européenne des Associations de Football

WTA Women’s Tennis Association

Page 10: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 7

1 Vorwort In den letzten Monaten und Jahren ist der Leistungssport in Luxemburg durch

die Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel über das Sportministerium

stärker gefördert worden. Obwohl diese Gelder im Bereich des Elite-

Leistungssports eingesetzt werden sollen, haben die Maßnahmen auch einen

direkten Einfluss auf die Nachwuchsförderung. Es konnten zusätzliche

hauptamtliche Trainer eingestellt werden, die neben den Eliteathleten auch die

Nachwuchssportler trainieren und betreuen.

Diese finanziellen Bemühungen schaffen in den großen Luxemburger

Sportverbänden die Rahmenbedingungen einer zusehends professionelleren

Betreuung der heranwachsenden Talente im Bereich des

Leistungsnachwuchssports.

Im Zusammenhang mit der Verteilung dieser staatlichen

Unterstützungsmaßnahmen wurden von den Verbänden in den letzten Jahren

einige Konzepte zur Leistungssportförderung ausgearbeitet und vorgestellt. In

der vorliegenden Arbeit soll jedoch nicht nur auf die konzeptuelle Planung

eingegangen werden. Im Folgenden soll eine möglichst objektive

Bestandsaufnahme der momentan geleisteten Arbeit im Bereich der

Nachwuchsleistungssportförderung erfasst und dargestellt werden.

Die durch die Datenerhebung gewonnenen Erkenntnisse werden mit den

wichtigsten Elementen einer modernen Nachwuchssportförderung verglichen.

So können Stärken und/oder Schwächen des Luxemburger Modells aufgezeigt

werden die es den Verbänden eventuell ermöglichen die Qualität der

Förderung weiter auszubauen.

Diese Elemente werden im ersten Teil der Arbeit, der theoretischen

Aufbereitung des Problemfeldes, in Form einer Literaturrecherche dargestellt,

bevor dann die Ergebnisse der Befragung zum Ist-Zustand der Umsetzung der

Nachwuchsförderkonzepte in den größten Luxemburger Sportverbänden

analysiert und kommentiert wird.

Page 11: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 8

2 Theoretische Aufarbeitung des Problemfeldes

2.1 Zum Begriff Nachwuchsleistungssport

In der modernen Sportwissenschaft gibt es viele Autoren die sich mit dem

Nachwuchsleistungssport befassen.

Nachwuchstraining ist seinem Wesen nach systematisches und planmäßig

durchgeführtes Voraussetzungstraining für künftige Spitzenleistungen

(Nordmann, 2007).

Des Weiteren wurde anlässlich eines Arbeitskreises zum Thema

„Nachwuchsförderung in ausgewählten Sportarten“ beim 22. internationalen

Workshop „Talentsuche und Talentförderung“ am 4. Und 5. Juni 2007 in

Hattingen festgestellt, dass sportartgerichtetes allgemeines Training im

Nachwuchs stärker als bislang häufig praktiziert Beachtung finden sollte.

Bestimmend für moderne Nachwuchsleistungstrainingssysteme ist, dass eine

deutliche inhaltlich-methodische Differenzierung zwischen Nachwuchs- und

Hochleistungstraining durchgesetzt wird (Nordmann, 2007).

Die Instanzen Talentsuche, Talentauswahl und Talentförderung stellen die

Grundpfeiler der leistungssportlich orientierten Nachwuchsförderung dar

(CARL, 1988).

Auf diese drei Punkte werde ich in der theoretischen Aufarbeitung des

Themenbereiches in den folgenden Kapiteln eingehen.

2.2 Konzepte der Talentforschung

Die sportwissenschaftliche Forschung zum Problem des sportlichen Talents

setzte zu Beginn der 1970-er Jahre ein. Damals ging die Trainingspraxis davon

aus, dass das verbandlich institutionalisierte Wettkampf- und Kadersystem das

„Talentproblem“ lösen könnte (MALLOW, 1982). Zu dieser Zeit stand einer

noch geringen Anzahl von leistungssportlichen Disziplinen eine

verhältnismäßig große Anzahl interessierter Kinder und Jugendliche

gegenüber. Dieses Verhältnis hat sich in den letzten Jahren sehr stark

Page 12: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 9

verändert. Die Zahl der leistungssportlich orientierten Vereine und Verbände

ist deutlich angestiegen. Daneben entstehen immer vielfältigere Angebote an

Freizeitsportarten oder konkurrierenden Freizeitaktivitäten. Aufgrund dieser

Entwicklung hat die Talentforschung in den vergangenen Jahren zunehmend

an Bedeutung gewonnen.

Es entwickelte sich über die letzten Jahre der sogenannte moderne

Talentbegriff (HOHMANN, 2009). Zum einen wurde vom engen zu einem

weiten Talentbegriff übergegangen und zum anderen von einem statischen zu

einem dynamischen, prozessual verstandenen Talentbegriff (siehe Tabelle 1).

eng weit

statisch • Person mit auf einen bestimmten Entwicklungsabschnitt bezogenen überdurchschnittlichen Leistungsresultaten

• Person mit körperlichen, motorischen und psychischen Dispositionen, die bei günstigen Umweltbedingungen spätere Höchstleistungen gestatten

• Mit der Bereitschaft, solche Leistungen auch zu vollbringen

• Mit den für Höchstleistungen notwendigen sozialen und materiellen Umweltbedingungen

dynamisch • Person mit auf den Entwicklungsverlauf bezogenen überdurchschnittlichen Leistungszuwachsraten

• Person mit entwicklungs-fähigen Leistungsresultaten aufgrund eines pädagogisch begleiteten und trainingsgesteuerten Veränderungsprozesses in Richtung späterer hoher Leistungen

Tabelle 1: Definitorische Schwerpunkte der vier unterschiedlichen Talentbegriffe (HOHMANN, 2009)

Aus dieser Tabelle geht eindeutig hervor, dass der dynamische, weite moderne

Talentbegriff eine wichtige Rolle bei der Talentauswahl spielen muss um eine

aussagekräftige Vorhersage auf mögliche Höchstleistungen im späteren Alter

Page 13: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 10

zu ermöglichen. Ein sehr wichtiges Element in dieser Definition ist der Raum

für Veränderbarkeit der gegeben sein muss.

Es handelt sich also beim dem Begriff „Talent/Begabung“ um einen Bereich,

der sich permanent entwickelt, entfaltet und verändert. Wer nur das „goldene

Chromosom“ der sportlichen Begabung sucht, ist aus Sicht der

Leistungssportpraxis ganz sicher auf dem Holzweg.

Unter den Wissenschaftlern herrscht allgemeiner Konsens dass das Ausmaß

der Begabung, zusammen mit den genetischen Faktoren, im Maximum (!) etwa

50% der späteren, aktualisierten und optimalen Leistung ausmacht. Die

restlichen 50 % resultieren aus dem laufenden Zusammenspiel von sich

entwickelnden Fähigkeiten, aus persönlichen und aus Umgebungsfaktoren

sowie aus ständigem Feedback des Umfelds (NORDMANN, 2009).

Aus diesen Ausführungen lässt sich eindeutig schließen, dass es keine gerade

kausale Linie vom erstmalig festgestellten Talent bis hin zum Olympiasieger

oder Weltmeister gibt. Demzufolge kann es in diesem Bereich auch keine

einfachen Rezepte geben.

2.2.1 Talentbestimmung – Talentprognose

Wer ist ein Talent? Was sind die wichtigsten Bestimmungsfaktoren für

sportliches Talent?

Im Sport lautet die Antwort sehr oft: Derjenige, der durch die höchsten

Leistungen auffällt ist ein Talent.

Nun haben uns bereits etliche Erfahrungen gezeigt, dass aktuelle,

ergebnisorientierte Leistungen in jungen Jahren keineswegs ein Garant für

spätere Spitzenleistungen im Hochleistungsalter sind. Demzufolge stellt sich

eher die Frage, wie treffsicher Aussagen über ein Talent sein können wenn

eingeschätzt werden soll, ob ein Nachwuchsathlet z.B. in 8-10 Jahren

Topleistungen auf internationaler Bühne erbringen kann.

Talentprognosen beziehen sich also auf künftige Leistungen und die Aufgabe

besteht darin, nicht die aktuell Besten, sondern vielmehr die „Geeignesten“ zu

Page 14: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 11

finden. Leistungen im Sport sind erfassbar. Talent oder Begabung sind nur

erschließbar (SENF, 2008).

Aus dieser Aussage schält sich eine der zentralen Aufgaben der in der

Nachwuchsarbeit tätigen Trainer heraus: Wie sind künftige

Leistungsentwicklungsmöglichkeiten bei jungen Sportlern möglichst objektiv

zu erkennen und zu bewerten?

In den nun folgenden Punkten werden methodologische Ansätze zur

Talentbestimmung dargestellt (NORDMANN, 2009):

- die Entwicklungsmöglichkeiten:

Talente im Sport zeichnen sich dadurch aus, dass sie hohe sportliche

Leistungen mit einem vergleichsweise gering ausgeprägten Niveau von

Leistungsvoraussetzungen erzielen. Sie sind in der Lage vorhandene

Leistungspotenziale besser auszuschöpfen als weniger Talentierte. Diese

Leistungspotenziale werden durch Training in tatsächliche sportliche

Leistung umgesetzt und nehmen mit zunehmendem Alter ab.

Aus diesen Gründen kommen in der Regel bei der Anfangsauswahl sowie

bei ersten Auswahlentscheidungen im Bereich des Grundlagen- und

Ausdauertrainings allgemeinen sportmotorischen Tests eine größere

Bedeutung zu. Neben diesen Tests werden biometrische Daten

(Körpermasse, Körperhöhe, Längen- und Umfangmaße des Körperbaus)

erhoben und durch weitere wichtige Einschätzungen (Urteil des Trainers,

psychologische Merkmale,...) ergänzt.

SINGER (1981) unterstreicht, dass nicht alle relevanten Merkmale des

sportartspezifischen Anforderungsprofils als Talentprädiktoren geeignet

sind:

„Im Rahmen der Talentbestimmung muss also das Hauptaugenmerk auf die

im (späteren) Training weniger leicht entwickelbaren leistungsrelevanten

Merkmale gerichtet sein, während Merkmale, deren Ausprägung in starkem

Maße trainingsabhängig ist, nur insoweit interessieren, als sie zur

Bestimmung der Trainierbarkeit bzw. Lernfähigkeit – zwei im allgemeinen

Page 15: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 12

für wesentlich gehaltene Merkmale eines sportlichen Talents –

herangezogen werden können“ (SINGER, 1981).

- die Belastbarkeit:

Die Belastbarkeit ist ein ganz wesentliches Kriterium für die erfolgreiche

individuelle Entwicklung vom jungen Nachwuchsathlet bis zum

erfolgreichen Top-Athlet in der Weltspitze.

Sie ist durch genetische Anlagen, sowie durch exogene und endogene

Einflüsse bestimmt. Die Belastbarkeit entscheidet ganz maßgeblich über

die Kontinuität des individuellen, langfristigen Trainings- und

Leistungsaufbaus (FRÖHNER, 2009).

- die Entwicklungszeit:

Bei der Talentbestimmung ist es wichtig einen Einblick über die für die

individuelle Leistungsausprägung noch verfügbare Zeit, die sogenannte

Entwicklungszeit, zu haben.

Folgende Maßstäbe sind hierfür erforderlich:

das kalendarische (chronologische Alter)

das biologische Alter

das Trainingsalter

Talente erreichen hohe Wettkampfleistungen mit vergleichweise niedrig

ausgeprägten, aber eben entwicklungsfähigen Leistungsvoraussetzungen und

einer hohen, noch verfügbaren Entwicklungszeit.

Hier wird sehr deutlich, dass der Einfluss des biologischen Alters und des

Trainings auf die gemessenen Merkmale mit in die Evaluation und

Interpretation von Testergebnissen bzw. Wettkampfergebnissen einfließen

muss um eine aussagekräftige Talentbestimmung und –prognose realisieren zu

können.

Es muss also ganz klar von einer begrenzten Aussagekraft der komplexen

Wettkampfleistung als Talentkriterium gesprochen werden, denn die

Bedingungen, unter denen die Leistung zustande gekommen ist, wie z.B. das

Page 16: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 13

zurückliegende Training, das genetische Potenzial, der individuelle

biologische Entwicklungsstand, das aktuelle individuelle Leistungsprofil u. Ä.,

in der Regel nicht bekannt sind (HOHMANN & CARL, 2002).

2.2.2 Talentsuche

Mit der Talentsuche wird das Ziel verfolgt, potentiell hochleistungsfähige

Kinder und Jugendliche in Fördersysteme zu integrieren um dort ihre

Möglichkeiten herauszufordern und zu erproben.

Nachwuchstraining muss deshalb vor allem als Eignungserkennungstraining

verstanden und gestaltet werden (NORDMANN, 2009).

In der Literatur sowie in der Praxis werden zwei grundlegende Strategien

unterschieden:

1. Selektion:

Hier wird nach denjenigen Sportlern gesucht, die den künftigen

Anforderungen der jeweiligen Sportart am besten entsprechen. Es werden

Testbatterien mit einer möglichst hohen Trennschärfe eingesetzt, die auf die

Spezifik der Disziplin ausgerichtet sind.

Eine Gefahr dieser Vorgehensweise liegt darin, dass die als „ungeeignet“

eingestuften Sportler nicht weiter gefördert werden. Es besteht also in den

meisten Fällen keine Chance die Gutachter (Trainer) zu einem späteren

Zeitpunkt eines Besseren zu belehren.

2. Klassifizierung:

Das Grundkonzept der Klassifizierung besteht darin, dass für jeden Sportler

diejenige Tätigkeit (Sportart, Disziplin,...) ausgesucht wird, die individuell die

größten Erfolgsaussichten verspricht.

Die Klassifizierungsstrategie wird im Vergleich zur Selektion relativ selten

eingesetzt. Die Nachwuchsathleten gehen meistens den Weg über einen Verein

und somit über eine konkrete Sportart.

HOHMANN (2009) stellt fest, dass im Verlauf der langfristigen

leistungssportlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eine

Page 17: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 14

praktische Talentdiagnose meist erst dann erfolgt, wenn diese bereits in ein

mehr oder weniger systematisches sportliches Training eingestiegen sind. Eine

systematische und flächendeckende Frühdiagnose zur Entdeckung einer

allgemeinen sportlichen Begabung oder auch der konkreten Eignung für eine

bestimmte Sportart(-gruppe) findet derzeit in Deutschland im Vorschul- bzw.

frühen Schulkindalter sehr selten statt.

Es werden jedoch derzeit einige wenige Pilotprojekte in deutschen Städten

bzw. Groβregionen durchgeführt die zu diesem Thema sehr interessante

Ansätze bieten. Solche Ansätze können für ein kleines Land wie Luxemburg

interessant sein.

2.2.2.1 Das Düsseldorfer Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung (DüMo)

Ich gehe in diesem Kapitel auf ein Beispiel eines flächendeckenden

Talentsichtungsprogramms ein, um an einem sogenannten „Best-Practice-

Modell“ mögliche neue Wege für die Verbände und Institutionen in

Luxemburg in diesem Bereich aufzuzeigen.

Es handelt sich um das Düsseldorfer Modell der Bewegungs-, Sport- und

Talentförderung (im Folgenden „DüMo“ genannt). Dieses Modell ist im Jahre

2001 entstanden und wurde vom Sportausschuss der Stadt Düsseldorf

gefördert, mit wissenschaftlicher Begleitung von PD Dr. Stemper (Heinrich-

Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Sportwissenschaft, jetzt Bergische

Universität Wuppertal).

„DüMo“ besteht aus drei Stufen (Vorschulalter, Grundschulalter,

weiterführendes Schulalter). In jeder Stufe gibt es flächendeckende

sportmotorische Tests, Fördermaβnahmen und Folgemaβnahmen. Je nach

Stufe verschieben sich hier die inhaltlichen Gewichtungen bezüglich

Bewegungspädagogik, Sportförderung und Talentsichtung bzw.

Talentförderung.

Ein wesentlicher Bestandteil des „DüMo“ ist der sportmotorische Test. Es

wurde der „Allgemeine Sportmotorische Test (AST) für Kinder“ in der

Page 18: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 15

Fassung des KATS-K (BÖS et al, 2001) ausgewählt. Einige kleine

Änderungen und Abweichungen wurden vorgenommen.

Mit acht Testübungen wird die Ausprägung der sportmotorischen

Eigenschaften Schnelligkeit, Koordination, Kraft, Ausdauer und

Beweglichkeit überprüft. Neben diesen Tests werden Körperlänge,

Körpergewicht und BMI ermittelt und es wird eine Befragung der Kinder zu

ihrem Sport- und Aktivitätsgewohnheiten in Schule und Freizeit durchgeführt.

Die Tests werden durch zuvor geschultes Fachpersonal durchgeführt

(STEMPER et al, 2009).

Die Tests werden unter dem Namen „Check“ bzw. „Recheck“ in allen

Düsseldorfer Regelschulen flächendeckend in der 2. bzw. 5. Klasse

durchgeführt. Mit dem Einverständnis der Eltern erhalten alle teilnehmenden

Kinder die Testauswertung. Dies passiert in Form eines „Talentpasses“ mit

Empfehlungen von Sportarten bzw. Sportartengruppen je nach dem in welchen

Bereichen die Kinder motorisch begabter sind.

Die Kinder die motorisch am besten abgeschnitten haben (die ca. 10%

„sportbegabtesten“ Kinder; ungefähr 400 Kinder pro Jahr) werden zu einer

Sichtungsmaβnahme der olympischen Stützpunktsportarten in Düsseldorf

eingeladen. Zusätzlich zu ihrem sportartspezifischen Training werden sie in

sportartübergreifenden Talentgruppen des Sportamtes mit motorischem

Grundlagentraining betreut.

Inzwischen liegen aus Check und Recheck Daten von insgesamt 40000

Kindern vor. Der flächendeckende Check ist als erstes Screening für die

Talentsichtung wie auch als Grundlage für die Sport- und

Bewegungsförderung bestens praxiserprobt.

Solche Talentsichtungsmaβnahmen, die an dem Grundkonzept der

Klassifizierung ausgerichtet sind, haben für ein kleines Land wie Luxemburg

Vorbildcharakter. Sie ermöglichen ein flächendeckendes Screening und wären

in der Lage einen hohen Prozentsatz der Kinder und Jugendlichen in

Luxemburg auf ihre sportlichen Talente hin zu untersuchen. Neben der

Talentsichtung haben solche Maßnahmen sicher auch einen positiven Effekt

Page 19: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 16

auf die Förderung der sportlichen Betätigung im Allgemeinen, denn nur wer

Spaß und Erfolgserlebnisse in einer Sportart bzw. Disziplin erfährt, bleibt dem

Sport nachhaltig treu.

2.2.3 Das „Schwellenwertproblem“ bei der Talentsuche

Das Ziel der Talentsuche der Sportverbände im Leistungsnachwuchssport ist

es diejenigen Kinder und Jugendlichen aus einer Stichprobe herauszufiltern,

die in ein Fördersystem integriert werden sollen.

An dieser Stelle stellt sich unverbindlich die Frage, welche Höhe die für die

Talentauswahl verbindlichen Schwellenwerte (sogenannte „cut-offs“) haben

müssen.

Abbildung 1 veranschaulicht sehr deutlich dass hohe Cut-off-Werte zwar auf

der einen Seite eine weitgehend zweifelsfreie Bestimmung von extrem

begabten Kindern ermöglichen, auf der anderen Seite werden jedoch auch eine

noch viel größere Zahl ähnlich begabter oder später nachreifender Kinder von

einem hochwertigen weiterführenden Training ausgeschlossen und nicht in

Fördermaβnahmen aufgenommen (HOHMANN, 2005).

Abbildung 1: Positive und negative Auswahlkonsequenzen bei nichttrivialen (mittleren) Selektionsschwellen (ZACIORSKIJ, RAGIMOV & SEGIJONKO, 1984).

Page 20: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 17

Neben den an Leistungskriterien gebundenen und von den Trainern gestützten

„Ausdelegierungen“ von Nachwuchssportlern aus Fördersystemen, kommt es

häufig auch zu einem freiwilligen Drop-out. Auf diese Weise wird die Anzahl

der Kaderathleten mit zunehmendem Alter immer geringer und riskiert sogar,

je nach Festlegung der Selektionsschwelle, zu stark auszudünnen. So

bestanden beispielsweise in den Kinder- und Jugendsportschulen der

ehemaligen DDR die Abiturklassen im Extremfall nur noch aus einem einzigen

Topathleten.

Auf der anderen Seite führen sehr niedrig gewählte Schwellenwerte zu einer

Förderung von einer sehr hohen Anzahl von „Nicht-Erreichern“ und ist somit,

neben einer Senkung des Leistungsniveaus in den Trainingsgruppen, auch mit

hohen Kosten für die Fördermaβnahmen verbunden, ohne jedoch die

gewünschten Resultate zu erzielen.

Es ist vor allem die Gruppe der „unerwarteten Top-Athleten“ der in diesem

Modell eine besondere Beachtung zukommen muss. In vielen

Selektionsmechanismen werden sie zu selten erfasst. Wird die

Selektionsschwelle zu hoch angesetzt, so werden diese Nachwuchssportler

nicht gefördert und haben so sehr geringe Chancen ihr Potenzial voll zu

entfalten. Einer der häufigsten Gründe für später einsetzende

Leistungsentwicklungen und Erfolge bei jungen Athleten ist der bereits in

Kapitel 2.2.1 angesprochene Unterschied zwischen dem kalendarischen und

dem biologischen Alter. Diese Sportler waren zu dem Sichtungszeitpunkt in

der biologischen Entwicklung retardiert.

Auf der anderen Seite fallen zu dem Sichtungszeitpunkt frühentwickelte

Sportler eher durch herausragende Leistungen auf und werden in

Fördermaβnahmen aufgenommen. Diese Athleten bilden ein Großteil der in

Abbildung 1 als „unerwartete Nicht-Erreicher“ bezeichneten Gruppe.

Rein statistisch betrachtet müssen auch die Größe des jeweiligen Landes und

somit die Zahl der aktiven Nachwuchssportler mit in diese Diskussion

eingebunden werden. Es liegt auf der Hand dass sich große Nationen in den

meisten Sportarten strengere Selektionsschwellen leisten können als kleinere

Länder wie z.B. Luxemburg.

Page 21: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 18

Wird die Selektionsschwelle in unserem Land dennoch zu hoch und

unrealistisch angesetzt, riskieren einige Sportarten wenige bis gar keine

Athleten vorweisen zu können, die den schwierigen Sprung vom Nachwuchs-

in den Erwachsenenleistungssport schaffen.

Folgende Aussage fasst die Bedeutung einer erfolgreichen Talentsichtung sehr

treffend zusammen:

„Das wichtigste Talent der Zukunft wird sein: Das Talent, Talente zu entdecken!“

(Karl Pilsl, Unternehmer und Marktforscher)

2.2.4 Relative Age Effect

Der Relativalterseffekt oder „Realtive Age Effect“ (im Folgenden REA

abgekürzt) wird im Sport, vor allem international, in letzter Zeit immer

häufiger und intensiver thematisiert und diskutiert.

Ein RAE liegt dann vor, wenn die Geburtsdaten einer Stichprobe nicht

proportional zu den Geburtstagen des entsprechenden Ausschnitts der

Normalbevölkerung verteilt sind (ungefähr gleichverteilt über das Jahr),

sondern Häufungen zu Beginn des Selektionszeitraums vorliegen. Dies würde

für eine Selektion von talentierten Nachwuchssportlern bedeuten dass relativ

Ältere häufiger in der Stichprobe vertreten sind als relativ Jüngere (LAMES et

al., 2008).

Der Effekt wird damit erklärt, dass der zuerst nur geringe

Entwicklungsvorsprung den relativ Ältere haben, durch eine biologische

Frühentwicklung verstärkt werden kann.

Wenn eine Selektion eines Verbandes einen starken „Relative Age Effekt“

aufweist, kann es zu folgendem Problem kommen: Es gibt keinen Grund

anzunehmen, dass sportliches Talent vom Geburtstermin abhängt. Somit ist die

Gefahr groß, dass weniger Begabte, die jedoch zum Sichtungszeitpunkt eine

akzelerierte biologische Entwicklung aufweisen, gefördert werden. Auf der

anderen Seite wird ein Teil des begabten Nachwuchses, die Spätgeborenen,

deren biologisches Alter jünger ist wie das kalendarische, nicht gefördert und

Page 22: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 19

somit wird ihnen so die Möglichkeit entzogen ihr sportliches Potenzial voll

auszuschöpfen.

Hinzu kommt der positive Effekt auf die Motivation eines Sportlers wenn er

ein positives Feedback für seine Leistungsfähigkeit von den Trainern

bekommt.

Abbildung 2 zeigt wie sich die eben erläuterten Elemente, durch ihren

wechselseitigen Einfluss aufeinander, zu dem sogenannten dynamischen

Modell der Entstehung und Verstärkung eines relative Age Effekts (LAMES et

al., 2008) zusammenfügen.

Abbildung 2: dynamisches Modell der Entstehung und Verstärkung eines Relative Age Effekts (LAMES et al., 2008).

Es bleibt hervorzuheben, dass der REA nur dann zu einem Problem wird, wenn

die Zielstellung in der Nachwuchsförderung im Erreichen der individuellen

Höchstleistung besteht, also eine langfristige Ausrichtung hat. Wenn es den

Verbänden darum geht den momentan stärksten Nachwuchskader zu bilden

und somit eher kurzfristige und bereits im Nachwuchsbereich

ergebnisorientierte Zielsetzungen verfolgen, ist ein RAE sogar zu erwarten.

früher

geboren

weiter

entwickelt mehr

Erfahrung

höhere

Leistung

Positives Feedback

Förder-

maßnahmen

als Talent

selektiert

Page 23: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 20

Es wurde empirisch vielfach nachgewiesen, dass der RAE mit zunehmendem

Alter abnimmt. Der männliche Bereich ist stärker betroffen als der weibliche.

In körperbetonten Sportarten wurde der Effekt auch öfter entdeckt als in

technischen Sportarten.

Durch das Ausschalten des REA kann die Qualität der Nachwuchsförderung in

den Verbänden gesteigert werden. Jeder Verband sollte seine Selektionen auf

den Effekt hin untersuchen und gegebenenfalls sein Fördersystem diskutieren.

2.3 Talentförderung

Die Talentförderung ist sowohl von dem sportlichen

Nachwuchsförderungskonzept der jeweiligen Verbände, als auch von den zu

Verfügung stehenden Rahmenbedingungen und Unterstützungsmaßnahmen

abhängig.

Zu Beginn dieses Kapitels will ich den Bereich der Talentförderung auch

einmal aus einem anderen Blickwinkel beleuchten. Sehr oft wird von den

Verantwortlichen von Fördersystemen versucht dem Nachwuchssportler die

bestmöglichsten Rahmenbedingungen und Unterstützungsmaßnahmen

anzubieten. Dies passiert manchmal in einem solchen Ausmaß, dass die

Selbständigkeit des Athleten nicht mehr gefördert wird. In den Prozessen des

Trainings und Wettkampfs ist deshalb vor allem im Nachwuchsbereich des

Leistungssports einerseits auf die Förderung von Selbständigkeit und

Eigeninitiative zu achten, andererseits sind diese Prozesse so zu gestalten, dass

die jungen Athleten lernen die Erfahrungsqualitäten ihres leistungssportlichen

Handelns wertschätzen und genießen zu können (EMRICH et al, 2006).

Diese Vorstellung kann schlagwortartig mit dem Begriff „mündiger Ästhet“

zusammengefasst werden (PROHL, 2004). Das Sportfördersystem steht somit

vor der scheinbar widersprüchlichen Aufgabe, das Nicht-Organisierbare zu

organisieren.

Im ersten Teil dieses Kapitels werde ich auf ein Konzept eingehen, das sich in

den letzten Jahren immer stärker verbreitet hat und an das sich immer mehr

Page 24: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 21

Nationen mit ihrer Philosophie der Nachwuchsleistungssportförderung

angelehnt haben.

Es handelt sich um das Konzept des „Long Term Athlete Development“ (im

Folgenden LTAD abgekürzt). Dieses Modell enthält alle wichtigen Elemente

die in einer modernen Nachwuchsförderung eine Rolle spielen.

2.3.1 Long Term Athlete Development

Das Modell des Long Term Athlete Development wurde seit 1990 von Istvan

Balyi entwickelt und illustriert sehr gut die aktuellen Tendenzen für das

Training im Nachwuchsleistungssport.

Die LTAD-Philosophie ist vor allem im englischsprachigen Raum verbreitet

und wird mittlerweile auch in anderen Ländern immer öfters umgesetzt. Das

Modell bezieht sich jedoch nicht nur auf den Nachwuchsbereich, sondern

deckt das gesamte Feld des Sports ab. Es bietet Lösungen, sowohl für das

Training von Kindern und Jugendlichen, als auch für den Leistungssport im

Erwachsenenalter, aber auch für Freizeitsportler und für Trainer. Dies ist auch

der Hauptgrund weswegen das Modell über die letzten Jahre in einigen

Ländern so populär geworden ist. In den Länden Kanada, England, Finnland,

Holland u.a., ist dieses Konzept in vielen Verbänden bereits fest verankert und

ist sogar in einigen Fällen von öffentlichen Institutionen an finanzielle

Unterstützungsmaßnahmen gebunden. In der praktischen Umsetzung bedeutet

das, dass die Höhe von staatlichen Subsidien an die Sportverbände an die

Umsetzung des LTAD-Konzeptes in der betroffenen Sportart gekoppelt ist.

Die Evaluation der Konzepte läuft meistens über das jeweilige Nationale

Olympische Komitee.

Auch in Luxemburg wird seitens des Nationalen Olympischen Komitees

(COSL) und der Verantwortlichen des Sportlycée und der Nationalen

Sportschule (ENEPS) dieses Modell, aber vor allem die daraus hervorgehende

Philosophie, als Leitfaden für die Nachwuchsleistungssportkonzepte

promoviert.

Page 25: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 22

Im nun Folgenden werden die Grundprinzipien des Modells kurz dargestellt

und beschrieben. Dabei wird sich hauptsächlich auf den Kinder- und

Jugendbereich beschränkt, da dieser Bereich die Thematik dieser Arbeit

betrifft.

2.3.1.1 LTAD, ein Modell für die gesamte „Welt des Sports in Luxemburg“

Diese Beschreibung geht auf eine Aussage von Heinz Thews, technischer

Direktor des COSL, zurück, der sich stark für die Verbreitung des LTAD-

Konzeptes in den Luxemburger Sportverbänden einsetzt (THEWS, 2010).

Abbildung 3: Die „Welt des Sports in Luxemburg“ vor dem Hintergrund des LTAD-Modells (THEWS, 2010).

Page 26: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 23

Abbildung 4: Participation in Lifelong Physical Activity (WAY et al, 2005).

Wie die beiden Abbildungen 3 und 4 zeigen, unterscheidet sich das LTAD-

Modell von anderen gängigen Konzepten dadurch, dass es die

Komplementarität und die Wechselbeziehungen zwischen dem Schulsport,

dem Freizeitsport und dem Wettkampfsport bzw. Leistungssport anerkennt und

übersichtlich darstellt (ROBERTSON et al., 2008).

2.3.1.2 Die 7 Etappen

Das LTAD-Modell besteht aus 7 Etappen. Die

Darstellung in diesem Kapitel beschränkt sich

auf den Fall der spätspezialisierten Sportarten, da

dies die häufigsten sind. Jeder Athlet durchläuft

in seiner Entwicklung die 7 Etappen in denen

unterschiedliche Ziele verfolgt werden.

Die 3 ersten Etappen („Active Start“,

„FUNdamentals“, „Learning to train“) sollen vor

allem Spaß an der sportlichen Betätigung

fördern. Dort werden wichtige Grundsteine der

allgemeinmotorischen Ausbildung gelegt. Alle

Kinder sollen diese Etappen durchlaufen („sport

for all“), egal ob die Motivation zum

Page 27: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 24

Sporttreiben eher partizipations- oder eher wettkampforientiert ist.

Die drei folgenden Etappen („Training to train“, „Training to compete“ und

„Training to win“) gehen in den Leistungsbereich über.

Die letzte Etappe („Active for life“) soll zum lebenslangen Sporttreiben

ermutigen.

In den folgenden Abschnitten werden die wichtigsten Zielsetzungen der

einzelnen Etappen dargestellt (ROBERTSEN et al, 2008):

• Active Start:

Alter: Mädchen und Jungen bis 6 Jahre

Ziele: Grundbewegungen erlernen und sie im Spiel miteinander

verbinden; sportliche Betätigung soll Spaß machen und zu einer

alltäglichen Aktivität werden

Umsetzung: tägliche Förderung von Bewegung und Aktivität; aktives

Lernumfeld schaffen; gut strukturierte Turn- und

Schwimmprogramme durchführen

• FUNdamentals:

Alter: Jungen: 6-9; Mädchen 6-8 (Altersangaben können

variieren, je nach biologischer Entwicklung)

Ziele: Erlernen aller Bewegungsgrundlagen sowie die

Entwicklung motorischer Fähigkeiten; Spaß am Sport

vermitteln; optimales Zeitfenster zur Förderung von

Schnelligkeit, Beweglichkeit, Agilität, Gleichgewicht und

Koordination

Umsetzung: Lauf-ABC; Übungen mit dem Eigengewicht; vielseitige

Spielformen; Laufen, Springen, Drehen Werfen; Übungen

zur Förderung von Koordination, tägliche sportliche

Bewegung; keine Periodisierung notwendig, jedoch die

Aufstellung eines gut strukturierten Programms

Page 28: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 25

• Learning to train:

Alter: Jungen: 9-12; Mädchen 8-11 (Altersangaben können

variieren, je nach biologischer Entwicklung)

Ziele: Erlernen von allgemein-sportlichen Fertigkeiten, alle

motorischen Grundfertigkeiten müssen erlernt werden vor

dem Übergang in die nächste Etappe („Train to train“),

Learning to train ist die wichtigste Etappe zum Erlernen der

allgemeinmotorischen Grundfertigkeiten

Unsetzung: Lauf-ABC; Übungen mit dem Eigengewicht; vielseitige

Spiel- und Übungsformen, Einführung des mentalen

Trainings

• Training to train:

Alter: Jungen: 12-16; Mädchen 11-15 (Altersangaben können

variieren, je nach biologischer Entwicklung)

Ziele: Festigung der sportlichen Grundfertigkeiten; stärkeres

Trainieren von sportartspezifischen Fertigkeiten und

Bewegungsabläufen sowie der taktischen und physischen

Grundfähigkeiten; günstige Phase zur Entwicklung der

aeroben Ausdauer und der Kraft (Indikatoren bieten die

Wachstumskurve („Peak Height Velocity“), Umsetzung des

Erlernten unter Wettkampfbedingungen

Umsetzung: Einführung in das Training mit Freihanteln (mit leichten

Gewichten zum Erlernen der Technik), Steigerung des

Umfangs von sportspezifischem Training, regelmäßiges

mentales Training, regelmäßige Kontrollen des

Wachstumsprozesses; Einzel- oder Doppelperiodisierung

• Training to compete:

Alter: Jungen: 16-23; Mädchen 15-21 (Altersangaben können

variieren, je nach biologischer Entwicklung)

Page 29: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 26

Ziele: sportartspezifisches Training (Spezialisierung); optimale

Entwicklung der physischen Fähigkeiten; Lernen der

Leistungserbringung im Wettkampf

Umsetzung: das Training ist auf die Spielposition bei

Mannschaftssportarten bzw. auf die sportartspezifischen

Anforderungen bei Individualsportarten ausgerichtet

(Technik und Taktik); fortgeschrittenes mentales Training;

individuelle Anpassung der Trainingsschwerpunkte an die

Stärken und Schwächen der einzelnen Athleten; Einzel-,

Doppel-, oder Dreifachperiodisierung

• Training to win:

Alter: Jungen: 19+; Mädchen 18+ (Altersangaben können

variieren, je nach biologischer Entwicklung)

Ziele: weitere Entwicklung der Physis; das Training orientiert

sich an dem Erreichen des Leistungsoptimums zu

bestimmten Wettkämpfen; ergebnisorientierte Wettkämpfe

nehmen an Bedeutung zu

Umsetzung: sportartspezifische Leistungsfaktoren werden gezielt

trainiert (Physis, Psyche, Taktik, Technik,...); die

Trainingshäufigkeit nimmt deutlich zu; Einzel-, Doppel-

Dreifach-, oder Mehrfachperiodisierung

• Active for Life

Alter: Eintritt zu jedem Alter

Ziele: Übergang vom Leistungssport zum lebenslangen

Sporttreiben; weiterführendes Engagement in der

Sportswelt; eventueller Transfer von einer Sportart zu

anderen Disziplinen

Umsetzung: tägliche sportliche Aktivität (min. 60 min. bei moderater

Intensität, oder min. 30 min, bei höherer Intensität)

Page 30: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 27

Übernehmen einer ehrenamtlichen Funktion in einer

Sportorganisation, ...

Aus dem Aufbau des Konzeptes mit den jeweiligen Schwerpunkten der

Etappen geht eindeutig hervor, dass die Ausrichtung vom

allgemeinmotorischen bis hin zum sportartspezifischen Training mit

zunehmendem Alter eine zentrale Rolle spielt.

2.3.1.3 LTAD-Grundprinzipien

Die LTAD-Grundprinzipien, bezogen auf den Nachwuchsleistungssport,

werden im Folgenden kurz zusammengefasst und kommentiert.

• der Athlet im Zentrum

Es handelt sich um ein komplettes Programm in dem Trainings-,

Wettkampf- und Erholungsphasen optimal auf den Entwicklungsstand des

jungen Sportlers abgestimmt sind. Die individuellen Bedürfnisse des

Athleten spielen eine zentrale Bedeutung. Die „Situation“ des Athleten ist

der Ausgangspunkt aller Planungen. Die individuelle Abstimmung der

Programme muss demzufolge das biologische Alter, das Trainingsalter und

die sportartspezifische Entwicklung des Athleten berücksichtigen.

• optimale Planung des gesamten Programms

Folgende Elemente des gesamten Sportprogramms müssen von einem

verantwortlichen Trainer optimal koordiniert werden: Training (Intensität

und Umfang), Wettkampf und Regenerationsphasen. Da bei den meisten

Sportlern mehrere Trainer einen Einfluss auf die Trainingsgestaltung haben,

ist eine zentrale Koordinationsstelle unumgänglich.

Neben dem sportlichen Programm, darf die schulische Belastung nicht

außen vor gelassen werden. Der Trainer hat als Aufgabe auf

Überbelastungen zu achten die aus der doppelten Belastung von Schule und

Sport entstehen können.

Page 31: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 28

• Wissenschaftliche Begleitung

Sportwissenschaft, Sportmedizin und Sportpsychologie sind wichtige

Fachgebiete um eine wissenschaftliche Begleitung zur Optimierung des

Entwicklungsprozesses zu gewährleisten.

• Motorische Grundausbildung

Vielseitigkeit wird bei der motorischen Grundausbildung angestrebt

(„FUNdamentals“) und ist Voraussetzung für eine optimale Entwicklung.

• Langfristiger Prozess (10 Jahres Regel)

Im Kinder- und Jugendbereich wird das Hauptaugenmerk auf eine

entwicklungsorientierte Ausbildung gelegt (bis zum frühen

Erwachsenenalter). Ergebnisorientiert wird erst ab einem späteren Zeitpunkt

trainiert. Es gibt jedoch sportartspezifische Abweichungen.

Die oft zitierte 10 Jahres Regel besagt dass talentierte Athleten in vielen

Sportarten während 10 Jahren oder 10000 Stunden trainieren müssen um ein

Hochleistungsniveau erreichen zu können.

• Zeiträume optimaler Trainierbarkeit

Die Zeitfenster beschleunigter Adaptation müssen optimal genutzt werden.

Diese sind im Normalfall bei den Jungen zu einem späteren Zeitpunkt wie

bei den Mädchen. Die folgende Abbildung zeigt die unterschiedlichen

Zeitfenster für Jungen und Mädchen.

Page 32: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 29

Abbildung 5: Zeitfenster der optimalen Trainierbarkeit (Balyi & Way, 2005).

Wie der Abbildung 5 zu entnehmen ist, muss beim Bestimmen der

optimalen Trainierbarkeit jederzeit der individuelle Entwicklungsstand der

Athleten berücksichtigt werden. Die Altersangaben geben lediglich einen

Anhaltspunkt.

Die verschiedenen Grundfähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit,

Koordination und Beweglichkeit) sind natürlich zu jeder Zeit trainierbar,

nur verläuft die Anpassung des Körpers auf diese Trainingsreize während

unterschiedlichen Zeitfenstern mehr oder weniger optimal.

Page 33: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 30

• Spezialisation

Die Sportarten werden in zwei Kategorien eingeteilt:

1. Disziplinen mit früher Spezialisierung (z.B. Turnen, Eiskunstlaufen,

Kunstspringen, u.a.). In diesen Sportarten müssen die Sportler bereits

sehr früh sehr komplexe Bewegungsabläufe erlernen, die nur schwer

als Erwachsener zu erlernen sind. Die Athleten müssen demzufolge

schon in jungem Alter verstärkt sportartspezifisch trainieren.

2. Spät spezialisierte Disziplinen. Bei den meisten Sportarten handelt es

sich um spät spezialisierte Disziplinen. Hier ist es wichtig, dass die

Sportler in jungen Jahren möglichst breitgefächerte motorische

Grundfertigkeiten erwerben. Das rein sportartspezifische Training

beginnt erst später.

• Periodisierung

Die Periodisierung entsteht aus der Abstimmung und Planung von

Trainings-, Wettkampf- und Erholungsphasen. Trainingsinhalte, -volumen, -

intensitäten und –frequenzen werden sowohl kurzfristig als auch langfristig

festgelegt und mit Wettkampf- und Erholungsprogrammen abgestimmt.

LTAD stellt Periodisierungsmodelle für jedes Entwicklungsstadium auf mit

Rücksicht auf das Wachstum, den Reifegrad und die Zeitfenster der

optimalen Trainierbarkeit.

Es ist in der Praxis in vielen Sportverbänden üblich im

Hochleistungsbereich bei erwachsenen Athleten Periodisierungsmodelle zu

entwickeln. Im Kinder- und Jugendbereich ist diese Art der Planung nicht

sehr verbreitet und es sind in der Literatur nur wenige Informationen

darüber zu finden. Das LTAD-Modell macht jedoch deutlich, wie wichtig

eine Periodisierung in der Nachwuchsförderung ist. Besonders im Bereich

der Prävention von Überbelastungen sind regelmäßige und zu den richtigen

Zeitpunkten eingeplante Regenerationsphasen von elementarer Bedeutung.

• Ständige Optimierung

Das Prinzip der ständigen Optimierung orientiert sich an der japanischen

„Kaizen“-Philosophie. Diese setzt eine geplante, kontinuierliche

Page 34: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 31

Weiterentwicklung der Kompetenzen aller Beteiligten voraus. Die

Berücksichtigung der neuen Erkenntnisse aus Sportwissenschaft, -medizin

und –psychologie sowie aus anderen für den Sport relevanten Bereichen, ist

die Voraussetzung für eine immer fortführende Verbesserung der

Entwicklungsbedingungen von talentierten Sportlern.

Dieser Punkt unterstreicht die Notwendigkeit einer kontinuierlichen

Fortbildung der im Nachwuchsbereich tätigen Trainer.

• Wettkampfplanung

Wie bereits weiter oben angedeutet, spielt eine optimale und an die

unterschiedlichen Trainingsphasen angepasste Wettkampfplanung für die

Entwicklung des Athleten eine wichtige Rolle. In einigen Phasen („Learn to

train“, „Train to train“) können zu viele Wettkämpfe den motorischen

Lernprozess sogar beeinträchtigen.

Die Art und Weise wie die Wettkämpfe vom Sportler angegangen werden

spielt auch eine wichtige Rolle. So können Wettkämpfe bei jungen Athleten

entweder zu Trainings- und Entwicklungszwecken geplant und bestritten

oder aber als rein ergebnisorientierte Wettkämpfe angesehen werden.

Letzteres ist in vielen Fällen für die langfristige Entwicklung des Sportlers

kontraproduktiv.

• Supportbereich

Damit die Trainier sich auf des sogenannte „Kerngeschäft“, also die

Trainingsplanung und –gestaltung konzentrieren können, ist eine tatkräftige

Unterstützung im administrativen und organisatorischen Bereich wichtig

(THEWS, 2010). Die Organisationsstrukturen der Luxemburger

Sportverbände basieren, bis auf einige wenige Ausnahmen, auf der Mithilfe

von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Aus diesem Grund ist dieser Punkt für die

Nachwuchsleistungssportförderung in Luxemburg von noch größerer

Bedeutung.

Die in diesem Kapitel erläuterten Grundprinzipien des LTAD fassen sehr

ausführlich die wichtigsten Elemente einer erfolgreichen und modernen

Page 35: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 32

Nachwuchsförderung zusammen. Immer mehr Nationen und Sportinstitutionen

richten ihre Nachwuchsförderung nach diesen Prinzipien aus.

Das LTAD-Konzept kann somit als Referenz einer modernen

Nachwuchsleistungssportförderung betrachtet werden.

2.3.1.4 LTAD als „Werkzeug zur Veränderung der Sportstrukturen“

Damit die praktische Umsetzung der LTAD-Kernprinzipien erfolgreich sein

kann, muss das Modell von den offiziellen Sportinstanzen stark unterstützt und

gefördert werden. Bestehende Organisationsformen müssen verändert und

angepasst sowie neue Strukturen geschaffen werden. Das Sport- und

Fördersystem müssen an das Modell angepasst werden.

Die Abbildung 6 fasst in der Aufzählung auf der rechten Seite übersichtlich

zusammen welche Bereiche im Sportsystem betroffen sind und zwar sämtliche

Bereiche des Sports von der kommunalen bis hin zur nationalen Ebene.

Abbildung 6: Systemanpassung und Integration (ROBERTSEN et al, 2008).

Ein sehr wichtiger Bereich in der geforderten Systemanpassung ist das

Wettkampfsystem auf das nun deswegen im folgenden Kapitel näher

eingegangen wird.

Page 36: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 33

2.3.2 „Wettkampfphilosophie“ im Nachwuchsleistungssport

In den letzten Jahren verstärkte sich die Tendenz, zusätzliche internationale

Wettkampfhöhepunkte bereits im Jugendbereich zu installieren. Insbesondere

für Sportarten mit relativ spätem Hochleistungsalter (spätspezialisierte

Sportarten) ist diese Entwicklung kritisch zu verfolgen. Es besteht die Gefahr,

dass durch die Ausrichtung des Trainings auf immer frühere internationale

Vergleiche die Systematik des langfristigen Trainingsaufbaus gestört und das

Erreichen der Ausbildungsziele der Trainingsetappen gefährdet wird

(NORDMANN, 2007).

Emrich & Güllich stellen in ihrer Evaluationsstudie zur Effektivität der

Maßnahmen zur Talentförderung im Nachwuchsleistungssport in der

Bundesrepublik Deutschland fest, dass die im bundesdeutschen

Nachwuchsleistungssportkonzept ausgesprochene Handlungsempfehlungen nur

insofern zutreffen, als sie in einigen Bereichen dazu geeignet sind, frühe

sportliche Erfolge im Juniorenalter zu begünstigen bzw. nicht zu behindern.

Bezogen auf eine langfristige Perspektive erweisen sie sich aber als empirisch

in der Mehrzahl der Konzeptannahmen unbegründet (EMRICH & GÜLLICH,

2005).

Wie bereits in Kapitel 2.3.1 angedeutet, unterstreichen diese Aussagen die

Bedeutung eines an langfristige Ziele angepassten Wettkampfsystems.

Demzufolge benötigt ein effektives, modernes Nachwuchsfördersystem ein

spezielles, an den Anforderungen des leistungsorientierten Trainings

ausgerichtetes Nachwuchswettkampfsystem.

Neben der strukturellen Organisation der Wettkampfsysteme beeinflussen oft

noch andere Faktoren eine eher kurzfristige und ergebnisorientierte

Einstellung zu Wettkämpfen im Kindes- und Jugendalter. Kommunale

Subsidien an Sportvereine sind in Luxemburg vielerorts an erfolgreiche

Ergebnisse der Jugendmannschaften gekoppelt (Meistertitel, Pokalsiege,...).

Auf diese Weise werden die Vereine auf indirektem Wege dazu angeregt die

Jugendmeisterschaften, Pokalspiele u.a. Wettkämpfe sehr ergebnisorientiert zu

absolvieren und vorzubereiten.

Page 37: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 34

Ein weiterer negativer Einflussfaktor auf die Einstellung zu Wettkämpfen im

Jugendbereich sind die oft kurzfristigen Trainerverträge (häufig ein bis 4

Jahre), die vor allem auf Verbandsebene abgeschlossen werden. Die berufliche

Leistung der Nachwuchstrainer wird häufig aufgrund von aktuellen Erfolgen

der von ihnen betreuten Nachwuchsathleten beurteilt. Oft dient diese

Beurteilung als Diskussionsgrundlage für Vertragsverlängerungen (EMRICH

& GÜLLICH, 2005).

Eine rein ergebnisorientierte Einstellung zu Wettkämpfen im Jugendbereich

birgt auch die Gefahr von Überbelastungen in sich. Vor allem in einem kleinen

Land wie Luxemburg haben talentierte Nachwuchssportler sehr schnell das

sportliche Leistungsniveau um in mehreren Mannschaften bzw. Disziplinen

anzutreten (durch Teilnahme in höheren Alterskategorien). Die dadurch

entstehende hohe Anzahl an Wettkämpfen geht auf Kosten der in jungem Alter

notwendigen Regenerationsphasen und endet in vielen Fällen mit

Verletzungen oder anderen Überbelastungserscheinungen.

2.3.3 Trainer im Nachwuchsleistungssport

Aus den in den letzten Kapiteln aufgeführten Überlegungen geht eindeutig

hervor, dass den Trainern im Nachwuchsleistungssport besondere

Aufmerksamkeit zukommen muss.

Der besondere Stellenwert des Nachwuchstrainers muss deutlich angehoben

werden. Erfolgreiche Trainer brauchen den sportartübergreifenden

Erfahrungsaustausch und die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus der

Sportwissenschaft (NORDMANN, 2007). Es ist vielerorts festzustellen, dass

die höher qualifizierten Trainer im Erwachsenenbereich die ersten

Mannschaften bzw. die besten Athleten betreuen und trainieren und nur wenig

im Nachwuchsbereich aktiv sind. In Luxemburg sind vor allem die Vereine

von diesem Phänomen betroffen.

Zu frühe Spezialisierung sowie die Förderung rein ergebnisorientierter

Wettkämpfe in jungem Alter sind mitunter auf diesbezüglich mangelhaftes

Wissen und Können der Trainer zurückzuführen.

Page 38: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 35

In einer Studie der Europäischen Kommission aus dem Jahre 2007 zum Thema

„Training von jungen Sportlern/innen in Europa“ wurden sämtliche

Mitgliedstaaten zur Rolle der Trainer in der Nachwuchsförderung befragt

(EUROPEAN COMMISSION, 2007). Es wurde von allen teilnehmenden

Ländern hervorgehoben, dass die Trainer eine Schlüsselrolle in der

Nachwuchsförderung der jungen Sportler einnehmen. Die Zukunft junger,

talentierter Sportler liegt zum Teil in den Händen der Trainer und dies nicht

nur was die sportliche Entwicklung anbelangt, sondern auch für die

Entwicklung als Mensch. Aus diesem Grund muss es eine Grundvoraussetzung

sein, dass Trainer im Nachwuchsbereich eine qualitativ hochwertige,

professionelle Ausbildung absolviert haben um sich der Verantwortung wie

auch den möglichen Gefahren (nicht nur auf sportlicher Ebene) bei ihrer

Arbeit bewusst zu sein. Neben der Ausbildung wird auch der besondere

Stellenwert einer kontinuierlichen Fortbildung hervorgehoben. Die

Trainingswissenschaft ist eine junge, sich ständig weiterentwickelnde

Wissenschaft. Immer neue Trainingsmethoden werden untersucht und

diskutiert. Ohne regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen sind die

Kenntnisse der Trainer sehr schnell nicht mehr auf dem neuesten Stand.

Die Analyse von Ausschnitten aus Experteninterviews mit

Verantwortungsträgern des organisierten Sports in Baden-Württemberg im

Februar 2002 zu „Verletzungsbiographien“ von Nachwuchssportlern lässt eine

nicht ausreichende Prävention erkennen. Vor allem der Trainer als wichtige

Bezugsperson muss für die notwendige Balance zwischen Unter- und

Überforderung, sinnvoller Herausforderung und übertriebenem Ehrgeiz sorgen

und darf die Athleten nicht unnötig Risiken aussetzen (FESSLER, 2005).

In der Zusammenarbeit mit Nachwuchssportlern muss auch der pädagogische

Aspekt der Interaktion zwischen Trainern und Athleten beleuchtet werden. Ein

Beispiel aus dem weiblichen Kunstturnen soll die Bedeutung dieses Aspektes

illustrieren.

Eine Forschergruppe der Deutschen Sporthochschule Köln hat den

Interaktionsaspekt zwischen Trainern und Nachwuchssportlern im Bereich des

weiblichen Kunstturnens untersucht (FREI, 2002). Es wurde festgestellt, dass

Page 39: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 36

die Trainer die Bedeutung einer pädagogischen Ausrichtung ihres Handelns

prinzipiell anerkennen, die Versuche einer praktischen Umsetzung aber eher

diffus bleiben. „Sie sind sich grundsätzlich der Bedeutung des Faktors

„Mensch“ bewusst. Sein besonderer Stellenwert wird sogar immer wieder

betont, zumeist aber unter dem Diktat des Kunstturnens und nicht als

Selbstzweck“ (FREI, 2002).

So wurde folgende Diskrepanz zwischen Trainern und Turnerinnen von der

Kölner Forschungsgruppe festgestellt: Die Turnerinnen interpretierten

sportlichen Erfolg im Leistungsturnen anders als ihre Trainer. Den Athletinnen

waren vor allem die positiven Erfahrungen kleiner Erfolge ihrer sportlichen

Laufbahn wichtig (wie z.B. individuelle Erfolge in einem komplizierten

Lernprozess oder die besonders gelungene Ausführung einer Übung). Die

Trainer richteten ihr kommunikatives Handeln allein auf Erfolge bei großen

Wettkämpfen aus. Die pädagogischen Ambitionen der Trainer deckten sich

nicht mit den pädagogischen Erwartungen der Turnerinnen, was ein hohes

Konfliktpotenzial mit sich bringt und im schlimmsten Fall bei einigen

Sportlerinnen zu Drop-outs führen kann.

Dieses Beispiel zeigt den pädagogischen Auftrag sehr deutlich den jeder

Trainer, der mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, erfüllen muss. Es soll an

dieser Stelle unterstrichen werden dass, ausgehend von solchen Beispielen, auf

keinen Fall verallgemeinert werden darf. Sie wurden lediglich in dieser Arbeit

zitiert um die unterschiedlichen Kompetenzen eines erfolgreichen

Nachwuchstrainers herauszuarbeiten und zu illustrieren.

Abschließend kann also festgehalten werden, dass die breitgefächerten Ziele

einer erfolgreichen Nachwuchsleistungssportförderung (vergl. LTAD-Modell)

nur mithilfe qualifiziertem Trainerpersonal erreicht werden können. Die

erworbenen Qualifikationen bilden die Grundlage zum Aufbau einer

praxisorientierten Handlungskompetenz, die aus folgenden Elementen besteht

(THEWS, 2010):

• Wissen (technisch, taktisch, trainingstheoretisch,...)

• Kompetenzen (Fach-, Sozial-, Didaktik-, ...)

Page 40: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 37

• Erfahrung (Erfahrung als Sportler, als Trainer, durch Ausbildung.---)

• Persönlichkeitseigenschaften

Im Verlauf der Entwicklung eines jungen Nachwuchsathleten vom Einsteiger

in die Sportart bis zum Übergang in den Leistungssport spielen mehrere

Trainer eine Rolle. Um den Einfluss der verschiedenen Trainer auf die

Talententwicklung zu ermitteln, befragten EMRICH, PITSCH und

PAPATHANASSIOU (1999) einen Grossteil der D-Kadermitglieder aus

Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu diesem Thema. Die Untersuchung ergab,

dass die Nachwuchssportler im Hinblick auf die eigene Leistungsentwicklung

dem Heimtrainer mit M=6,18 Punkten (auf einer Skala von 1=sehr negativ bis

7=sehr positiv) die größte Bedeutung im Vergleich zu allen anderen

Beteiligten beimaßen. An zweiter Stelle standen die Landestrainer mit M=5,74

Punkten und die Bundestrainer kamen nur auf M=4,75 Punkte.

Nun kann man dieses Ergebnis nicht zahlenmäßig auf die Situation in der

Luxemburger Nachwuchsförderung projizieren, da die Rahmenbedingungen

und die Struktur derselben nicht vergleichbar sind. Dennoch zeigen diese

Erkenntnisse, dass der Einfluss der Vereinstrainer auf die Entwicklung der

Nachwuchsathleten berücksichtigt werden muss.

2.4 Psychologische Aspekte sportlichen Talents

Das sportliche Training von Nachwuchsleistungssportlern konzentriert sich

hauptsächlich darauf, physische Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern.

Psychologische Faktoren werden vielfach als Eigenschaften angesehen, die

entweder gegeben sind oder nicht. Demzufolge wird im

Nachwuchsleistungssport kaum Zeit darin investiert, mentale Faktoren zu

trainieren oder zu verbessern. Auch bei der Talentsichtung werden

psychologische Aspekte praktisch nicht herangezogen (ELBE & SEIDEL,

2003).

Page 41: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 38

2.4.1 Persönlichkeitsmerkmale und sportliche Leistung

In zahlreichen Studien wurde in den letzten Jahren versucht, den

Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und sportlicher Leistung

zu analysieren und nachzuweisen.

Im Rahmen des Potsdamer Forschungsprojektes, einer

Längsschnittuntersuchung an der Eliteschule des Sports „Friedrich-Ludwig-

Jahn“ in Potsdam, wurde überprüft ob Persönlichkeitsmerkmale in

Zusammenhang mit aktuellen und zukünftigen sportlichen Leistungen stehen

(ELBE & BECKMANN, 2005). Die Untersuchung betraf Sportler aus

Individualsportarten und die sportliche Leistung wurde anhand von den

erzielten Wettkampfergebnissen gemessen. Die Wettkampfergebnisse wurden

mit dem Persönlichkeitsmerkmal der sportspezifischen Leistungsmotivation in

Verbindung gebracht.

Folgende Aspekte wurden mittels des sportspezifischen

Leistungsmotivationsbogen von ALLMER (1973) untersucht:

• Erfolgs-/Misserfolgsmotivierung

• Trainingsmotivation

• Wettkampfmotivation

• „Vorstartzustand“ (emotionale Labilität)

• Motivierbarkeit

Die längsschnittliche Analyse dieser Aspekte der Leistungsmotivation zeigt

keinen Entwicklungseffekt. Es kann also davon ausgegangen werden, dass es

sich bei der sportspezifischen Leistungsmotivation um ein im Jugendalter

stabiles Persönlichkeitsmerkmal handelt.

Diese Erkenntnis unterstreicht die Notwendigkeit sportpsychologische Tests

bei Talentsichtungsmaßnahmen durchzuführen und der Evaluation der

Leistungsmotivation im Hinblick auf eine Selektion eine hohe Beachtung zu

schenken.

Neben dieser Feststellung wird ein signifikanter Zusammenhang zwischen

Faktoren der Leistungsmotivation und der sportlichen Leistung nachgewiesen.

Page 42: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 39

Weitere Studien konnten ebenfalls nachweisen, dass psychologische Merkmale

in Zusammenhang mit zukünftigen sportlichen Leistungen stehen. Es werden

vor allem immer wieder Zusammenhänge zwischen der Motivation und den

volitionalen Fertigkeiten (Konzentrations- und Entscheidungsfähigkeit,

Impulskontrolle, Selbstdisziplin, allgemeines Selbstvertrauen,...) und

zukünftiger sportlicher Leistung festgestellt (ELBE & BECKMANN, 2005).

Im Vergleich zur Leistungsmotivation sind volitionale Fertigkeiten durch

mentales Training einfacher zu verändern bzw. zu entwickeln.

2.4.2 Persönlichkeitsentwicklung und Drop-out

Als Drop-out wird in diesem Fall der Ausstieg aus dem Leistungssport vor

dem Erreichen des sportlichen Höhepunkts bezeichnet.

Sehr viele Drop-outs finden im Nachwuchsleistungssport beim Übergang vom

Jugend- zum Erwachsenenalter statt. Es werden immer wieder dieselben

Ursachen hierfür angegeben wie z.B. Verletzungen, schulische oder berufliche

Belastungen, fehlende Freizeit, mangelnde Motivation, fehlende soziale

Unterstützung bzw. soziale Konflikte,...

Sehr oft haben Drop-out-Phänomene keine alleinige Ursache sondern

entstehen aus dem Zusammenspiel von mehreren Faktoren. Einer der

meistgenannten Gründe ist jedoch das Problem der Vereinbarkeit von

schulischer bzw. beruflicher Ausbildung und dem Leistungssport. Vor allem

bei Oberschülern/innen ist die Bewältigung der „Doppelbelastung“ von Schule

und Sport ein bekanntes und vieldiskutiertes Problem (BRETTSCHNEIDER &

RICHARTZ, 1996). Verbundsysteme von Schule, Internat und

Trainingseinrichtung, wie sie bei den Eliteschulen des Sports in Deutschland

oder im Sportlycée in Luxemburg (bisher noch ohne Internat) vorherrschen,

können maßgeblich, durch die Reduzierung von Wegzeiten und die

Abstimmung von Training und Schule, zur Verminderung des Drucks bzw. der

Doppelbelastung beitragen.

Dass jedoch auch Aspekte der Persönlichkeit beim Drop-out eine Rolle

spielen, zeigt die Auswertung von qualitativen Interviews, die mit

Aussteiger/innen an einer Eliteschule des Sports in Potsdam durchgeführt

Page 43: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 40

wurden (ELBE, BECKMANN & SZYMANSKI, 2003). Auf die Frage wieso

sie aus dem Leistungssport ausgestiegen sind, gaben die Athleten folgende

Antworten:

1. (L., weiblich, 10. Klasse): „Ich denke, die Ursache dafür war der

Druck, der Leistungsdruck von den Trainern. Und ich weiß nicht,

das war einfach zu hart für mich. Ja, und vor allem der Stress, so

ein Acht-Stunden-Tag ist schon stressig.“

2. (H., männlich, 10. Klasse): „Am meisten war, dass mir das (...)

Training einfach keinen Spaß mehr gemacht hat, die ganze Zeit. Der

ganze Leistungsdruck, der da ist, Schule, Training, zweimal Schule,

die ganzen Trainingsbedingungen, dann geht man raus, macht man

(...) noch Hausaufgaben bis 23.00 Uhr manchmal und der ganze

Leistungsdruck, der dahintersteckt, das ist der Hauptgrund.“

3. (T., männlich, 10. Klasse): (...) von mir persönlich, also von meiner

persönlichen Seite her ist es so, (...) ich durch den erhöhten

Leistungsdruck mit der Schule nicht ganz so hinterhergekommen bin

und nicht viele Hausaufgaben geschafft habe, weil die immer viel

reingehauen haben und dann natürlich auch der Leistungsdruck,...“

Allen drei Aussagen ist zu entnehmen, dass die Schüler/innen einen starken

Druck verspürt haben bevor sie die Entscheidung getroffen haben aus dem

Leistungssport auszusteigen.

Aus der Stressforschung ist bekannt, dass sich Belastungen nicht

gezwungenermaßen schädigend auswirken, aber individuell unterschiedliche

Reaktionen auf Stressoren zu berücksichtigen sind. Manche empfinden

Stresssituationen als Bedrohung und zeigen negative Reaktionen die sich in

Motivationsproblemen äußern können (im schlimmsten Falle kommt es zu

einem Drop-out). Andere Personen hingegen empfinden Belastungssituationen

als Herausforderung und reagieren mit positiven Emotionen. Diese

individuellen Unterschiede in der Reaktion auf Drucksituationen können auf

Unterschiede in den Selbstregulationsfertigkeiten zurückgeführt werden

(ELBE & BECKMANN, 2005).

Page 44: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 41

Die Autoren fassen zusammen, dass motivationale, insbesondere volitionale

Aspekte der Persönlichkeit von Nachwuchsleistungssportler/innen zukünftig

mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte, um Talente so zu entwickeln,

dass sie nicht frühzeitig aussteigen. Sie stellten ebenfalls fest, dass bei den

oben genannten Schülern eine deutliche Unausgewogenheit zwischen Erholung

und Belastung vorzufinden war. Eine psychologische Betreuung sowie

mentales Training durch geschultes Fachpersonal sind, neben einem

altergemäßen Trainings- und Wettkampfprogramm, wichtige Elemente um

einer zu hohen Drop-out-Rate entgegenzuwirken.

2.5 Verbundsysteme Sport-Schule

Im Bereich Nachwuchsleistungssport befinden sich die meisten Sportler/innen

im schulpflichtigen Alter. Sie stehen vor der Aufgabe, die Schule und den

Leistungssport mit den damit verbundenen und sehr heterogenen

Anforderungen in ihrem Selbstkonzept verarbeiten zu müssen. Hinzu kommt

dass beide Karrieren mit zunehmendem Alter immer höhere Zeitanforderungen

mit sich bringen.

Die Abbildung 7 zeigt die Komplexität der Anforderungsstruktur junger

Sportler/innen eindrucksvoll (ROST, 2002).

Page 45: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 42

Abbildung 7: Merkmale der Anforderungsstruktur junger Sportlerinnen und Sportler (ROST, 2002).

Die Anforderungen im Training erhöhen sich mit ansteigendem Alter

kontinuierlich. Die erforderliche Trainingszeit wächst ebenfalls in fast allen

Sportarten ab einem gewissen Alter über die Grenze von 15 Stunden/Woche

hinaus. In frühspezialisierten Sportarten wie z.B. Schwimmen, Geräteturnen

u.a. belaufen sich die Zeitanforderungen manchmal sogar auf mehr als 20

Stunden pro Woche.

Parallel zu den Trainingsanforderungen steigen mit zunehmendem Alter auch

die schulischen Anforderungen. Zunehmend mehr Zeit wird außerhalb der

regulären Schulzeiten für die Vor- und Nachbereitung schulischer Aufgaben

benötigt.

Freizeitaktivitäten und Hobbys außerhalb des Sports beanspruchen zusätzlich

Zeit und sollten in der Planung mit eingebunden sein.

Der junge Nachwuchssportler steht im Schnittpunkt dieser funktionellen

Imperative, die vor allem durch die Schule und den Leistungssport definiert

und durchgesetzt werden. Zeitknappheit und Erwartungsüberlastung erzeugen

Training GLT: 3-8 Std./Woche

6-12 Std./Woche

ABT: 8-12 Std./Woche 12-18 Std./Woche

AST: 12-20 Std./Woche 18-25 Std./Woche

Schule

28-34 Wochenstunden Unterricht plus Hausaufgabenzeit

Freizeit, Hobbys Wohnen im Internat oder zu Hause

Im Schnittpunkt funktioneller Zwänge – der junge Mensch

Page 46: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 43

Druck. Ist die individuelle Verarbeitungsfähigkeit des Sportlers diesem Druck

nicht gewachsen, so können Stresserlebnisse aufkommen (ROST, 2002).

Dieser Situation vorzubeugen ist die Hauptaufgabe von Verbundsystemen von

Schule und Leistungssport.

Analysiert man die internationale Entwicklung so ist festzustellen, dass

erfolgreiche Sportnationen entweder „integrative Modelle“ oder „kooperative

Modelle“ eines nationentypischen Verbundes zwischen Nachwuchstraining

und Schule praktizieren (ROST, 2002).

• Integrative Modelle, wie z.B. das Skigymnasium in Stams (Österreich)

zeichnen sich dadurch aus, dass Schule und Training unter einem Dach

stattfinden und der schulische Alltag weitgehend auf die Anforderungen

von Training und Wettkampf abgestimmt sind.

• Kooperative Modelle, wie sie für Deutschland typisch sind, zielen – bei

weitgehender Eigenverantwortlichkeit der beiden Partner – auf

individuell verträgliche Schnittmengen aus den unterschiedlichen

Anforderungsprofilen von Leistungssport und Schule. Es bleibt eine

duale Zuständigkeit der Schule einerseits und des Sports andererseits.

Laut ROST (2002) besteht das Problem der kooperativen Modelle in

Deutschland darin, dass die schultypisch ausdifferenzierte Bildungslandschaft

jeweils unterschiedliche Schnittmengenmodelle hervorbringt, die demzufolge

auch nicht alle die erforderlichen Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches

Nachwuchstraining sichern können. Die Wirkung von sportbetonten Schulen

oder Sportinternaten wird davon bestimmt, wie weit diese Schulen sich

verpflichtet fühlen sich an die Anforderungen des Trainingssystems sowie der

gesamten nationalen Nachwuchsförderung anzupassen ohne dass dadurch der

Bildungsauftrag der Schulen vernachlässigt wird.

Aus diesen Überlegungen werden die Vorzüge von integrativen Modellen klar

ersichtlicht.

Das Sportlycée in Luxemburg funktioniert seit drei Jahren als integratives

Modell eines Verbundsystems von Nachwuchstraining und Schule. Das

Interesse an dieser Struktur ist in unseren Nachbarländern sehr groß, denn

Page 47: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 44

sowohl in Deutschland, als auch in Belgien und Frankreich existieren lediglich

kooperative Modelle.

Neben der strukturell organisierten Verzahnung von Schulzeit und

Trainingszeit, spielen auch weitere Unterstützungsmaßnahmen eine

entscheidende Rolle. Eine im Sommer 1999 durch das Institut für Angewandte

Trainingswissenschaft (IAT) durchgeführte Befragung am Sportgymnasium

Leipzig hat gezeigt, dass vor allem Schülern/innen der Mittelstufe mit der in

dem Alter ansteigenden Gesamtbelastung (Schule, Hausaufgaben und

Training) zu kämpfen haben. Es ist aber genau in diesem Altersbereich, wo

wichtige Grundsteine für eine zukünftige leistungssportliche Entwicklung

gelegt werden müssen. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass an

Eliteschulen des Sports oder anderen vergleichbaren Strukturen zusätzliche

Unterstützungsmaßnahmen angeboten werden (z.B. Hausaufgabenbetreuung,

Nachhilfeunterricht, mentales Training, ...) (ROST, 2002).

Diese Unterstützungsmaßnahmen sind einfacher und qualitativ hochwertiger in

integrativen Modellen von Verbundsystemen anzubieten als in kooperativen

Modellen.

2.6 Das Nachwuchsfördersystem in Luxemburg

Im folgenden Kapitel werden die Förderstrukturen im Nachwuchsbereich in

Luxemburg zusammenfassend dargestellt und erläutert.

2.6.1 Die Struktur des Sports in Luxemburg

Bevor ich auf die einzelnen Fördermaßnahmen im Nachwuchsbereich eingehe,

will ich die Sportstruktur in Luxemburg und einige wichtige

Rahmenbedingungen kurz erläutern.

Wie die Abbildung 8 zeigt, besteht die Struktur des Sports in Luxemburg aus

der Sportbewegung, dem sogenannten „mouvement sportif“ (blaue Felder).

Die Sportvereine bilden die Basis und sind in Verbänden organisiert. Das

nationale olympische Komitee fungiert als Dachverband der Sportverbände.

Page 48: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 45

Daneben gibt es kommunale und staatliche Strukturen (rote Felder) sowie den

privat organisierten Sport (grünes Feld).

Abbildung 8: Die Struktur des Sports in Luxemburg (CONZEMIUS, 2005).

Durch das Sportgesetz vom 3. August 2005 wird die Beziehung zwischen der

öffentlichen Hand und der Sportbewegung festgeschrieben. Die Autonomie der

Sportbewegung ist klar definiert. Der Staat unterstützt den Sport bei der

Realisierung seiner Zielsetzungen von denen auch eine das Erzielen von

sportlichen Resultaten bei Wettkämpfen betrifft.

Diese Beziehung wird im Gesetzestext wie folgt beschrieben:

« L’Etat appuie le mouvement sportif dans l’exercice et la promotion du sport de

compétition par des contributions d’ordre financier, par la prise en charge directe

de services et par des appuis logistiques visant à assurer son fonctionnement

administratif et sportif sur les plans national et international. »

Das Sportministerium (Département Ministériel des Sports) unterstützt das

COSL sowie die Sportverbände durch Subsidien und wird dabei vom

Erziehungsministerium und vom Verteidigungsministerium (Elitesportsektion

der Armee) unterstützt. Das Bautenministerium beteiligt sich daneben auch

noch an Bauprojekten für Sportinfrastrukturen.

Page 49: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 46

Das COSL nimmt eigenständige Entscheidungen im Bereich der

Elitesportförderung. Die hierfür zur Verfügung stehenden Gelder kommen von

Sponsoren, vom Sportministerium sowie von der „Oeuvre Grande-Duchesse

Charlotte“.

Es bleibt also festzuhalten, dass das Sportministerium auf der einen und das

COSL auf der anderen Seite voneinander unabhängige Entscheidungen treffen

können, also auch was die Politik einer Nachwuchssportförderung anbelangt.

Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Instanzen beruht also auf einer

gegenseitigen Bereitschaft zur Kollaboration. Die Gefahr eines solches

Systems besteht jedoch darin, dass die Zusammenarbeit sehr personenabhängig

ist und auch in Zukunft immer sein wird.

Seitens des Sportministeriums werden die Entscheidungen vom Sportminister

getroffen. Dies passiert nach Beratung durch den „Conseil Supérieur de

l’Education Physique et des Sports“ (CSEPS). Dieses Gremium wird für die

Evaluation der sportlichen Konzepte der Verbände von der „Commission

Sportive“ und für die Verteilung der Gelder von der Finanzkommission

unterstützt und beraten.

Innerhalb des Sportministeriums verfügt die nationale Sportschule (ENEPS)

über ein eigenes Budget um den Verbänden in ihrer Nachwuchsarbeit zu

helfen Lehrgänge, Assistenztrainer, Transportkosten und andere

Unterstützungsmaßnahmen zu finanzieren.

Fast alle Verbände sind auf öffentliche finanzielle Unterstützung angewiesen

um eine adäquates Nachwuchsförderkonzept umsetzen zu können.

2.6.2 Fördermaßnahmen und -strukturen im Nachwuchssport

In diesem Kapitel wird näher auf die Nachwuchssportförderung in Luxemburg

eingegangen.

Welche Strukturen bzw. Maßnahmen einen Einfluss auf die

Nachwuchssportförderung haben, wird in der nun folgenden Auflistung kurz

erläutert:

Page 50: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 47

1. Bereitstellung öffentlicher Gelder an die Verbände durch das

Sportministerium (DMS)

In den letzten Jahren wurde seitens des Sportministerium verstärkt in

professionellere Trainingsbedingungen im Bereich des Leistungssports

investiert, indem zusätzliche Gelder für die Finanzierung von weiteren

professionellen Trainern bereitgestellt wurden. Obwohl diese Gelder in

erster Linie für den Bereich des Hochleistungssports gedacht waren,

haben auch die Nachwuchssportler einiger Verbände in hohem Maße

von einer besseren, professionelleren Betreuung profitieren können.

Diese Maßnahme hat erheblich zur Professionalisierung des

Nachwuchstrainings in einigen Verbänden beigetragen.

2. Finanzielle sowie beratende Unterstützung durch das COSL

Das COSL selektioniert die besten Nachwuchssportler und nimmt sie

laut klar definierten Kriterien in seine Kader auf („Promotions- bzw.

Elitekader“). Die Kaderathleten profitieren von einer finanziellen

Unterstützung. Zusätzlich werden zwischen dem COSL und einigen

Athleten Olympiakontrakte unterzeichnet.

3. Die „Centres de Formation“ der ENEPS

Seit 1989 organisiert und koordiniert die ENEPS sogenannte „Centres

de Formation“. Mit dem Ziel talentierten Nachwuchsathleten bessere

Bedingungen, mithilfe von Unterstützungsmaßnahmen im sportlichen,

schulischen, medizinischen und psychosozialen Bereich, zu bieten,

arbeitet die ENEPS mit folgenden 13 Sportverbänden zusammen:

Fußballverband - FLF (seit 1990)

Tischtennisverband - FLTT (seit1991)

Handballverband - FLH (seit1991)

Leichtathletikverband – FLA (seit 1993)

Radfahrverband - FSCL (seit 1993)

Tennisverband - FLT (seit 2000)

Turnverband - FLGym (seit 2001)

Page 51: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 48

Badmintonverband – FELUBA (seit 2003)

Volleyballverband - FLVB (seit 2003)

Triathlonverband - FLTri (seit 2004)

Kampfsportverband – FLAM; Karate und Judo (seit 2008)

Im September 2000 wurde, in Zusammenarbeit mit dem

Basketballverband, im Rahmen des „Centre de Formation“

Basketball ein Mädcheninternat im Mersch eröffnet.

Tabelle 2: Evolution der Centres de Formation von 1989 bis 2005 (CONZEMIUS, 2006).

Die Tabelle 2 zeigt die Entwicklung der „Centres de Formation“ von

1989 bis 2005. Es ist festzustellen, dass ab dem Schuljahr 2001/2002

die Aktivität im Bereich der Nachwuchsförderung bei den

Sportverbänden zunimmt. Diese positive Entwicklung setzte zum

Zeitpunkt der Einführung der Sportklassen im Lycée Aline Mayrisch

ein (CONZEMUIS, 2006).

Page 52: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 49

Die Rolle der ENEPS hat sich über die Jahre auch stark verändert. In

den ersten Jahren wurden die „Centres de Formation“ von der ENEPS

organisiert. Heute wäre der Aufwand bei insgesamt 14 „Centres de

Formation“ nicht mehr zu schaffen. Die Rolle der ENEPS beschränkt

sich auf die Koordination und die Bereitstellung von

Unterstützungsmaßnahmen.

4. Die Entwicklung von den Sportklassen zum Sportlycée

Im Jahre 2001 wurden die ersten Sportklassen als gemeinsames Projekt

vom Sportministerium und vom Erziehungsministerium im Lycée Aline

Mayrisch angeboten. Das Projekt entstand aus einer Initiative der

ENEPS und wurde auch, in enger Zusammenarbeit mit den

Sportverbänden, über diese Instanz koordiniert. Es war ein sogenanntes

kooperatives Modell eines Verbundsystems von Schule und Sport.

Insgesamt 8 Sportklassen funktionierten über einen Zeitraum von

insgesamt 7 Jahren.

Seit Anfang des Schuljahres 2007/2008 wurden einige Klassen im

Sportlycée, einer neuen, geschlossenen Struktur, die nach dem Vorbild

eines integrativen Modells funktioniert, am INS (Institut National des

Sports) empfangen. Im ersten Jahr waren es insgesamt 4 Klassen. Das

schulische Angebot des Sportlycée wurde in den ersten drei Jahren

ständig erweitert, so dass momentan schon insgesamt 14 Klassen (ca.

280 Schüler) in diesem System angeboten werden.

Im Vergleich zu den früheren Sportklassen sind die Vorteile dieser

neuen, geschlossenen Struktur schon zu diesem frühen Zeitpunkt

deutlich erkennbar. Es werden nicht nur Anpassungen im Stundenplan

zur Bereitstellung zusätzlicher Zeitfenster für morgendliche

Trainingseinheiten und eine erhöhte Flexibilität bei Fehlzeiten

angeboten, sondern auch weitere Unterstützungsmaßnahmen, die einen

positiven Einfluss auf die Entwicklung der jungen Sportler haben. So

steht z.B. vor Ort ein Sportpsychologe für ein mentales Training zur

Verfügung. Es wurde ein Präventionscurriculum ausgearbeitet, das von

allen Beteiligten (Lehrer, Physiotherapeuten, Sportlehrer,

Page 53: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 50

Erzieher/innen, ...) umgesetzt und in den Schulalltag eingebaut werden

soll. Für die individuelle Begleitung der Sportler steht ein Tutor zur

Verfügung, der als persönlicher Ansprechpartner dienen soll und den

direkten Kontakt zwischen Trainern und Lehrern gewährleistet. Dies

sind nur einige Beispiele an Unterstützungsmaßnahmen die das

Sportlycée anbietet um den jungen Sportlern die schwierige Aufgabe

der erfolgreichen Gestaltung ihrer dualen Karriere zu ermöglichen.

Ein Team von mehreren Sportlehrern bieten den Verbänden eine

zusätzliche Unterstützung im Trainingsbereich an, indem es für alle

Athleten sehr vielseitige, morgendliche Trainingseinheiten zur

Förderung der allgemeinmotorischen Fertigkeiten anbietet.

Durch die momentane Organisation und die gute Vernetzung der beiden

Bereiche Sport und Schule, ist das Sportlycée nicht nur in der

Großregion, sondern auch international in ein allgemeines Interesse

gerückt.

5. Das „Règlement Grand-Ducal“ vom 10. Dezember 1998

Im Jahre 1998 wurde eine gesetzliche Grundlage geschaffen um

Leistungssportlern sowie auch Musikern durch schulische Anpassungen

ihre duale Karriere zu erleichtern. Diese Anpassungen betreffen

einerseits die Versetzungskriterien, andererseits die Schulorganisation.

Folgende Anpassungen sind möglich:

• Splitting: Schulzeitstreckung; ein Schuljahr wird auf zwei Jahre

ausgedehnt

• Reduktion der Präsenzstunden

• Reduktion der Anzahl der Prüfungen pro Schuljahr

• Dispenzen für Schulfächer mit einem geringen Koeffizienten (≤ 2)

• Individuelle Anpassung des Stundenplans

Jede Anfrage eines Sportlers um von den eben genannten

Erleichterungen zu profitieren muss vom Verband unterstützt werden.

Page 54: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 51

Das COSL muss sein Einverständnis geben, damit das „Règlement

Grand-Ducal“ in Kraft treten kann.

6. Die Elitesportsektion der Armee

Die Elitesportsektion der Armee ist ein wichtiges und effektives

Fördermittel im Luxemburger Leistungssport. Dieses Projekt wird in

Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium und dem COSL

angeboten. Das „Règlement Grand-Ducal“ vom 28. August 1997 erlaubt

es Leistungssportlern, die als freiwillige Soldaten in die Armee

eintreten wollen, vom Dienst freigestellt zu werden, um ihrer

leistungssportlichen Karriere nachzugehen. Hierzu müssen sie die vom

COSL festgelegten Kriterien erfüllen um von diesem Fördermittel

profitieren zu können.

Werden die sportlichen Kriterien erfüllt, müssen die Athleten die

normale Prozedur der Rekrutierung durchlaufen (Eingangstests mit

anschließender Grundausbildung) und werden dann zum Ausüben ihres

Sports vom Dienst freigestellt. Ihr monatliches Sold wird während dem

Verbleib in der Sektion ausgezahlt, so dass dies eine wichtige

finanzielle Unterstützung für ihre sportliche Karriere darstellt.

Page 55: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 52

3 Darstellung der Studie

Insgesamt sind in Luxemburg 61 Sportverbände registriert. Nicht alle

Verbände haben jedoch die finanziellen und personellen Möglichkeiten, eine

qualitativ und quantitativ hochwertige Nachwuchsförderung anzubieten.

Aus diesem Grund habe ich mich bei der Analyse der

Nachwuchsleistungssportkonzepte in dieser Arbeit auf diejenigen Verbände

beschränkt, die ein anerkanntes „Centre de formation“ bei der ENEPS

aufweisen können und/oder die am Projekt „Sports-Etudes“ beteiligt sind. Bei

diesen Verbänden sind gewisse Mindestanforderungen erfüllt um eine

adäquate Nachwuchsförderung zu gewährleisten. Neben den eigenen

finanziellen Mitteln, verfügen diese Verbände über zusätzliche finanzielle

Unterstützungsmaßnahmen die sie von staatlicher Seite zugesprochen

bekommen. Dies betrifft sowohl Trainerkosten (hauptamtliche Nationaltrainer

bzw. Technischer Direktor und Assistenztrainer) sowie Unterstützungen für

Lehrgänge und für andere Maßnahmen (z.B. individuelle Unterstützung für

Sportler, sogenannte „mesures spéciales“, Rückerstattung von

Materialkosten,...).

3.1 Zielsetzung der Arbeit

In den letzten beiden Jahren wurde seitens des DMS verstärkt in die Förderung

des Hochleistungssports in Luxemburg investiert. Die Verbände entwickelten

Konzepte und trugen diese der „Commission Sportive du Conseil Supérieur

des Sports“ vor. Aufgrund einer Evaluation dieser Konzepte wurden/werden

die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel eingesetzt.

Da sich diese Konzepte in unterschiedlichem Maβe mit dem

Nachwuchsbereich befassen, dort jedoch ein sehr wichtiger Grundstein für

zukünftige Hochleistungssportler gelegt wird, wird in dieser Arbeit die

Nachwuchsleistungssportförderung der Verbände analysiert.

Es handelt sich bei dieser Arbeit nicht um eine Konzeptanalyse, sondern um

eine Bestandsaufnahme der aktuell geleisteten Nachwuchsförderung in den

Page 56: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 53

einzelnen Verbänden. Die Feststellung sowie die Evaluation dieses Ist-

Zustandes sind wichtige Schritte in Richtung einer effektiveren

Leistungssportförderung in Luxemburg und können den Verbänden, im

Gegensatz zu einer reinen Konzeptanalyse, auch mögliche Defizite in der

Umsetzung aufzeigen. Die Ergebnisse der Studie sollen den Verbänden

konkrete Anhaltspunkte liefern wie bzw. wo sie die Qualität ihrer

Nachwuchsförderung verbessern können.

3.2 Methodik

3.2.1 Stichprobe

Wie bereits weiter oben beschrieben, wurden insgesamt 13 Verbände (das sind

14 Sportarten, da Karate und Judo zwar demselben Verband angehören, jedoch

in der Praxis beide autonom funktionieren) angeschrieben, die allesamt ein

anerkanntes „Centre de formation“ bei der ENEPS haben.

13 der 14 Sportarten haben sehr engagiert und kooperativ an der Studie

teilgenommen. Der Turnverband nahm nicht an der Studie teil.

Folgende Sportarten werden durch die Studie abgedeckt:

Individualsportarten:

• Leichtathletik (FLA)

• Radfahren (FSCL)

• Schwimmen (FLNS)

• Triathlon (FLTri)

Rückschlagsportarten:

• Badminton (FELUBA)

• Tennis (FLT)

• Tischtennis (FLTT)

Mannschaftssportarten:

• Basketball (FLBB)

Page 57: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 54

• Fußball (FLF)

• Handball (FLH)

• Volleyball (FLVB)

Kampfsportarten:

• Judo (FLAM-Judo)

• Karate (FLAM-Karate)

Die sehr hohe Beteiligung (93%) der größten Luxemburger Sportvereine

verleiht der vorliegenden Studie einen sehr aussagekräftigen Charakter was die

Analyse der Nachwuchsförderung im Luxemburger Sport betrifft.

3.2.2 Ablauf der Untersuchung

Durch die Literaturrecherche im Teil der theoretischen Aufbereitung des

Problemfeldes wurden die wichtigsten Elemente einer modernen

Nachwuchsleistungssportförderung zusammenfassend dargestellt. Hieraus

ergaben sich die Evaluationskriterien, die als Basis meiner Analyse dienten.

Die Themenbereiche für die Befragung der Verbände wurden anhand dieser

Kriterien festgelegt.

Zur Datenerhebung dienten einerseits ein Fragebogen (siehe Dokument 1 im

Anhang), andererseits wurde mit jedem Verband ein Interview durchgeführt.

Mittels des Fragebogens wurden alle sogenannten harten Daten rund um die

Nachwuchsarbeit des Verbandes erfasst.

In ca. zweistündigen Interviews wurden zusätzliche Themenbereiche

abgedeckt siehe Dokument 2 im Anhang). Viele Fragen drehten sich um den

sporttechnischen Bereich und waren an die Fachleute, also die Technische

Direktoren bzw. die Nationaltrainer gerichtet. Ich habe Interviews als Form

der Datenerhebung benutzt, da hier die Möglichkeit besteht offene Fragen zu

stellen und die Gefahr einer Beeinflussung durch vorgegebene

Antwortmöglichkeiten nicht gegeben ist. Neben diesem positiven Aspekt

bieten Interviews auch die Möglichkeit bei einigen Themen mit Zusatzfragen

nachzuhaken und so aussagekräftigere Antworten zu erlangen.

Page 58: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 55

Zu den Interviews wurden ein für die Nachwuchsarbeit zuständiger

Verantwortlicher des Verbandes sowie der Technische Direktor bzw. ein

Trainer der betroffenen Sportart eingeladen. Da einige Trainer erst seit kurzem

im Amt sind und oft aus dem Ausland kommen, war es für die inhaltliche

Aussagekraft der gegebenen Antworten wichtig, dass ein offizieller Vertreter

vom Verband an den Interviews teilgenommen hat.

Die Ergebnisse dieser Datenerhebung werden in Kapitel 4 dargestellt.

Ein vom Sportminister unterschriebener Begleitbrief wurde mit den

Einladungen für die Teilnahme an der Befragung an jeden Verband

mitgeschickt (siehe Dokument 3 im Anhang).

Page 59: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 56

4 Ergebnisse In dem nun folgenden Teil der Arbeit werden die Auswertungen der

Fragebögen und der Interviews dargestellt und kommentiert.

Dabei gehe ich zuerst auf die Verbandsstrukturen im allgemeinen ein, bevor

die Konzepte der Nachwuchsförderung der Verbände und deren Umsetzung in

der Praxis analysiert werden. Anschließend wird die von den

Nachwuchsathleten zu bewältigende duale Karriere Schule-Sport beleuchtet

bevor ein Ausblick der Trainer den Abschluss dieses Kapitels bildet.

4.1 Verbandstrukturen

Der erste Teil der Präsentation der Ergebnisse liefert einen Überblick über die

Organisationsstrukturen der Verbände.

Folgende Bereiche stellen wichtige Rahmenbedingungen für eine qualitativ

hochwertige Nachwuchsförderung dar und werden im nun Folgenden

analysiert: die Administration der Verbände, die Organisation der

Nachwuchsförderung im allgemeinen, die Verbandstrainer in der

Nachwuchsförderung, die Finanzierung der Trainerkosten, die Aus- und

Fortbildung der Vereinstrainer sowie die zu Verfügung stehenden

Infrastrukturen.

4.1.1 Administration der Verbände

Die Tabelle 3 zeigt wie die Verbände administrativ aufgestellt sin. Sowohl die

hauptamtlichen, als auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter in den

Administrationen der Verbände sind aufgelistet. Die Auflistung beschränkt

sich lediglich auf Personen, die im administrativen Bereich tätig sind. In der

ersten Kolonne ist die Anzahl der Vorstandsmitglieder zu sehen.

Page 60: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 57

  Anzah

l  der  

Vorstan

ds-­‐

mitgliede

r  

hauptamtliche    Mitarbeiter  

Stun

den  

insgesam

t  

ehrenamtliche  Mitarbeiter  

FELUBA   6   administrative  Sekretärin   20  Präsident/  Vize-­‐P./Sekretär-­‐

Kassierer/Vorstandsmitglieder  

Technischer  Direktor   40      

Technischer  Direktor  (Assistent)  

40      

administrative  Sekretärin   30      

FLA   13  

administrative  Sekretärin   20      

administrative  Sekretärin   40   Technischer  Direktor  (Judo  +  Karaté)  

Nationaltrainer   8   Generalsekretär  FLAM     13  

Generalsekretär  (Décharges)   12      

administrative  Sekretärin   30   Delegationsleiter  der  jeweiligen  Kader  

administrative  Sekretärin   30      FLBB   14  

Technischer  Direktor   40      

FLF   11   insgesamt  12  Angestellte   472    

Sportmanager   40      

administrative  Sekretärin   12      FLH   10  

Technischer  Direktor   40      

Technischer  Direktor   40      FLNS   9  

administrative  Sekretärin   40      

administrative  Sekretärin   40    

administrative  Sekretärin   40      FLT   13  

Technischer  Direktor   40      

FLTri   7   administrativer  Sekretär   13   Generalsekretär  administrativer  Leiter   40    

administrative  Sekretärin   40      

administrative  Sekretärin   20      FLTT   9  

Technischer  Direktor   40      

FLVB   9   Technischer  Direktor   40        

administrative  Sekretärin   40   Generalsekretär  FSCL   10  

Technischer  Direktor   40      

Tabelle 3: administrative Aufstellung der Verbände

Aus der Tabelle 3 geht hervor, dass die Technischen Direktoren jeweils 40

Stunden pro Woche administrativen Tätigkeiten nachgehen würden. Es muss

jedoch präzisiert werden, dass diese Stundenzahl in der Praxis geringer ist, da

Page 61: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 58

die Technischen Direktoren noch andere Aufgabenbereiche abdecken (die

Verbände haben einfach die gesamten Arbeitsstunden angegeben).

Dennoch geht aus der Tabelle 3 sowie aus den Interviews hervor, dass in 10

von 12 Verbänden der Technische Direktor eine wichtige Rolle im

administrativen Bereich übernimmt. Administrative Aufgaben gehören

sicherlich auch zu den Missionen eines Technischen Direktors, jedoch sollten

die sportliche Entwicklung sowie die konzeptuelle Verantwortung im

Vordergrund stehen. Hierfür wurden sie eingestellt und vom DMS

bezuschusst. Dies ist jedoch in vielen Verbänden mangels einer gut

funktionierenden Administration nicht immer gegeben.

Außer bei der FLF, der FLH und der FLTT werden die Administrationen von

ehrenamtlichen Mitarbeitern geleitet. Dies ist sicherlich einer der Gründe,

weswegen in vielen Verbänden der Technische Direktor eine wichtige Rolle in

diesem Bereich einnimmt.

Ein sehr wichtiger Aspekt einer erfolgreichen Nachwuchsförderung ist eine

gut funktionierende Administration in den Verbänden, denn nur wenn die

Trainer sich wirklich auf ihr „Kerngeschäft“ konzentrieren können, ist eine

angemessene Betreuung der jungen Sportler gewährleistet (THEWS, 2010).

Um dieses Ziel zu erreichen, müssten die betroffenen Verbände umdenken und

ihre Administrationen verstärken, bzw. so organisieren, dass die Techniker

sich auf ihren Bereich konzentrieren können.

Es fällt auf, dass im Bereich „Management“ nur der Handballverein angibt

einen hauptamtlichen Mitarbeiter eingestellt zu haben, der diese Funktion

ausüben soll (jedoch ohne Qualifikation in dem Bereich). Auch diese

Tätigkeiten werden in den anderen Verbänden von ehrenamtlichen

Mitarbeitern abgedeckt.

Betrachtet man die Stundenzahl der ausschließlich für administrative

Tätigkeiten eingestellten Mitarbeiter so fällt auf, dass diese je nach Verband

stark variiert. Spitzenreiter ist der Fußballverband (FLF) mit insgesamt 12

Angestellten (472 Wochenstunden), gefolgt vom Tischtennisverband (FLTT)

mit 3 hauptamtlichen Angestellten (100 Wochenstunden).

Page 62: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 59

4.1.2 Organisation der Nachwuchsförderung

Wie bereits in Kapitel 2.6.2 dieser Arbeit ausgeführt, stellen die „Centres de

Formation“ der Verbände eine wichtige Fördermaßnahme im Nachwuchssport

dar.

Die Tabelle 4 gibt einen Überblick über die Anzahl der Sportler in den

„Centres de formation“ sowie über das Alter beim Eintritt bzw. beim Ende der

Nachwuchsförderung.

Verband  Anzahl  von  

Sportlern  im  CF  

Alter  beim  Eintritt  in  die  Nachwuchsförde-­‐

rung  

Alter  beim  Ende  der  Nachwuchsförde-­‐

rung  FELUBA   42   8   offen  FLA   43   12   18  FLAM  Karaté   73   9   18  FLAM  Judo   14   10   20  FLBB   180   12   24  FLF   84   12   21  FLH   54   12   18  FLNS   43   w:  10-­‐11;  m:  11-­‐12   offen  FLT   48   12   18  FLTri   18   13   19  FLTT   39   10   18  FLVB   65   11   19  FSCL   18   12   23  Gesamtanzahl   721      

Tabelle 4: Daten der Centres de Formation (Stand 06/2010).

Vergleicht man diese Zahlen mit den Angaben in Tabelle 2, so stellt man fest,

dass sich der Ausbau der „Centres de formation“ auch nach 2004/2005 weiter

fortgesetzt hat.

Es fällt auf dass der Schwimmverband als einzige Sportart beim Einstiegsalter

in die Förderung zwischen Jungen und Mädchen differenziert.

Die FLH bietet als einziger Verband nur im männlichen Bereich eine

Nachwuchsförderung an.

In jedem Verband gibt es eine für den Bereich der Nachwuchsförderung

verantwortliche Person. In 9 von 12 Verbänden ist dies der Technische

Page 63: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 60

Sportdirektor, unterstützt von einem oder mehreren Nationaltrainer (siehe

Tabelle 5).

Verband  Qualifikation  als  Trainer  

weitere  Ausbildung   Bemerkung  

FELUBA   /     nur  eigene  Spitzensporterfahrung  FLA   A-­‐  Trainerdiplom      FLAM  Karate   B-­‐  Trainerdiplom      FLAM  Judo   A-­‐  Trainerdiplom   Diplomsportlehrer    FLBB   A-­‐  Trainerdiplom      FLF   A-­‐  Trainerdiplom      FLH   A-­‐  Trainerdiplom   Diplomsportlehrer    FLNS   A-­‐  Trainerdiplom   Magister-­‐Sportstudium    FLT   A-­‐  Trainerdiplom      FLTri   A-­‐  Trainerdiplom   Diplomsportlehrer    FLTT   A-­‐  Trainerdiplom   Diplomsportlehrer    FLVB   A-­‐  Trainerdiplom   Diplomsportlehrer    

FSCL   A-­‐  Trainerdiplom      

Tabelle 5: Qualifikation der für die Nachwuchsförderung verantwortlichen Person.

Lediglich in der FELUBA, der FLTri und in der FLNS gibt es momentan

keinen Technischen Direktor. Die sportliche Verantwortung im Bereich der

Nachwuchsförderung liegt in den Händen der jeweiligen professionellen

Nationaltrainer.

Neben diesen Feststellungen sticht vor allem die interne Organisation des

Kampsportverbandes im Bereich Karate ins Auge. Karate ist die einzige

Sportart in der neben der Leitung der Administration, auch die sportliche

Leitung von einem ehrenamtlichen Technischen Direktor ausgeübt wird. Alle

anderen Verbände haben hauptamtliche Technische Direktoren bzw.

professionelle Trainer eingestellt, welche die sportliche Verantwortung tragen.

Aus Tabelle 5 geht deutlich hervor, dass die oben angesprochenen

Technischen Direktoren bzw. Nationaltrainer, alle über eine gute

Basisausbildung verfügen. Außer im Badminton (der Nationaltrainer besitzt

kein Trainerdiplom, verfügt jedoch über eigene Spitzensporterfahrung) und im

Karate (der ehrenamtliche Technische Direktor hat eine B-Trainerausbildung

Page 64: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 61

abgeschlossen) können alle Verantwortlichen den höchsten Trainerschein in

ihrer Sportart aufweisen.

Die Hälfte aller für die Nachwuchsförderung verantwortlichen Personen

haben, zusätzlich zu ihrer Trainerausbildung, auch noch ein akademisches

Studium abgeschlossen.

In allen Verbänden sind die für die Nachwuchsförderung verantwortlichen

Personen (Technischer Direktor bzw. Nationaltrainer) nicht die alleinigen

Entscheidungsträger in diesem Bereich. Gremien wie z.B. die

Kaderkommission, die Sportkommission oder der Verbandsvorstand sind

wesentlich in die Entscheidungsprozesse mit eingebunden.

Aus den Interviews mit einigen Verbänden ging hervor, dass die

verantwortlichen Trainer z.B. bei der Aufstellung von Selektionen für wichtige

Wettkämpfe lediglich einen Vorschlag machen können, die endgültige

Entscheidung jedoch von einem der oben genannten Gremien getroffen wird.

An dieser Stelle soll noch einmal auf die Zuständigkeitsbereiche der an

solchen Entscheidungen beteiligten Personen hingewiesen werden. Rein

sportliche Entscheidungen welche das allgemeine Konzept, die Trainings- und

Wettkampfplanung sowie die Selektionen betreffen, müssen vom Trainer

getroffen werden. Die oben genannten Gremien bzw. Kommissionen müssen

darüber entscheiden ob für die Umsetzung der sportlichen Planung die

finanziellen Möglichkeiten bzw. andere Rahmenbedingungen gegeben sind.

Sie sollten sich nicht in rein sportliche Entscheidungen einmischen.

4.1.3 Verbandstrainer im Nachwuchsbereich

Im Kapitel 2.3.3 wurde die besondere Rolle der Trainer im Hinblick auf eine

erfolgreiche Nahwuchsförderung aufgezeigt. Die über die letzten Jahre stetig

steigende Anzahl an Nachwuchssportlern in den „Centres de formation“ ist

nicht zuletzt auch auf die kontinuierlich ausgebauten Trainerteams in den

Verbänden zurückzuführen. Die zusätzlichen Einstellungen von Trainern

erlaubte es den Verbänden die Kader auszubauen, bzw. mehr Kader zu

betreuen, die Talentsichtung weiter zu entwickeln sowie eine differenziertere

Trainingsgestaltung anzubieten.

Page 65: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 62

Die Tabelle 6 zeigt eine Auflistung sowie die Arbeitssituation aller im

Nachwuchsbereich tätigen Verbandstrainer. Da viele Nationaltrainer sowohl

im Nachwuchs- als auch im Erwachsenenbereich tätig sind und die besten

Nachwuchssportler oft schon in den Erwachsenenmannschaften integriert sind,

ist es bei diesen Trainern schwer die genaue Nettostundenzahl festzulegen die

in die Nachwuchsarbeit investiert wird. Die in Tabelle 6 aufgelisteten

Stundenzahlen entsprechen den Angaben der Verbände.

 Trainer   Verantwortungsbereich   Qualifikation  

Fortbil-­‐

dungen1  

Anstel-­‐

lung2  

Nat.  Stunde/  Woche  

Hargiono   alle  Nationalkader   /   2   VZ   Indon.   40  

Streltsov  Valeriy   alle  Nationalkader   B-­‐Trainer     TZ   Ukr   6  

Gomes  José   Jugendkader   C-­‐Trainer     E   P   6  

Olinger  Yves   Jugendkader   C-­‐Trainer     E   Lux   6  

FELUBA  

            Total   58  

Hayen  Chantal   U15  Sprint/Springer   B-­‐Trainer   1   TZ   Lux   6  

Ilieva  Sonja   U15/U18  Werfer   A-­‐Trainer   1   TZ   Bel   4  

Krier  Fränk   U18  Sprint/Sprung   B-­‐Trainer   2   TZ   Lux   6  

Mahieu  Justin   U15  Demi-­‐Fond   B-­‐Trainer   2   TZ   Bel   6  

Paczos  Maria   U18  Demi-­‐Fond   B-­‐Trainer     TZ   Pol   4  

Starck  Arnaud   U18  Sprint/Sprung   A-­‐Trainer   3   VZ   Fr   40  

FLA  

            Total   66  

Cherdieu  Gilles  3  Kumité,  Senior-­‐  und  Jugendkader  

A-­‐Trainer   k.A.   TZ   Fr   30  

Poitevin  Pascal  3  Kata,  Senior-­‐  und  Ju-­‐gendkader  

A-­‐Trainer   k.A.   TZ   Fr   10  FLAM  Karaté  

            Total   40  

Géorgéry  Frédéric   U13,  U15,  U17,  U20,  +20  A-­‐Trainer   4   VZ   Be   40  

Stelmes  Charel   U13,  U15,  U17,  U20  Diplomsport-­‐lehrer;  A-­‐Trainer  

5   TZ   Lux   6  FLAM  Judo  

            Total   46  

Paar  Hermann   alle  Kader   A-­‐Trainer   3   VZ   D   40  

Rush  Benjamin   weibliche  Jugendkader   A-­‐Trainer   k.A.   VZ   Aus   40  

Van  Schutterhoef  Mark  

männliche  Jugendkader   A-­‐Trainer   k.A.   VZ   NL   40  

18  Assistenztrainer     A-­‐G-­‐Trainer   1/Jahr   TZ     100  

FLBB  

            Total   220  

1 Anzahl der Fortbildungen in den letzten 2 Jahren (siehe Dokument 1 im Anhang) 2 VZ=Vollzeit; TZ=Teilzeit; E=ehrenamtlich 3

die beiden Karatetrainer wurden mittlerweile durch einen Nationaltrainer (Junior Lefèvre), zuständig für Kumité und Kata ersetzt

Page 66: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 63

Hellers  Guy4   Leiter  der  Fußballschule   A-­‐Trainer   2   VZ   Lux   40  Zölle  Tobias  4   U17,  Talentsichtung   A-­‐Trainer   2   VZ   D   40  

Dardenne  Claude   Torwarttrainer   A-­‐Trainer   2   VZ   Be   40  

18  Assistenztrainer         TZ     86  FLF  

            Total:   206  

Stot  Adrian   alle  Nachwuchskader   A-­‐Trainer   1   VZ   Ru   40  

Wener  Claude   Sportlycée   B-­‐Trainer   1   TZ   Lux   4  Carpentier  Jean-­‐Pierre  

Sportlycée   B-­‐Trainer   1   TZ   Fr   8  FLH  

            Total   52  

Bender  Ingolf   alle  Kader   A-­‐Trainer   3   VZ   D   40  

Rolko  Miloslav   Förderkader/Junioren   A-­‐Trainer   0   VZ   Lux./D.   40  FLNS  

            Total   80  

Lisiecki  Alexandre  DTN,  männliche  Senior-­‐  und  Jugendkader  

A-­‐Trainer   1   VZ   Fr   40  

Heitz  Anne-­‐Laure  weibliche  Senior-­‐  und  Jugendkader  

A-­‐Trainer   0   VZ   Fr   40  

Touré  Alioune   Jugendkader   A-­‐Trainer   1   TZ   Lux   20  

Jacob  Vinciane   Jüngstenbereich  U10/U8  B-­‐Trainer     TZ   Fr   5  

Eicher  Fränk   Konditionstrainer  Diplomsport-­‐lehrer  

  TZ   Lux   5  

Mollin  Michael     k.A.     TZ   Swe   4  

FLT  

            Total   114  

Grosse  Steffen  Elite-­‐  und  Nachwuchs-­‐bereich  

Diplomsport-­‐lehrer;  A-­‐Trainer  

3   VZ   D   40  

Baraquin  Laurent   Nachwuchsbereich  Diplomsport-­‐lehrer,  B-­‐Schein  

3   TZ   Lux   20  

Van  der  Schilden  Edith  

Nachwuchsbereich   C-­‐Trainer   1   TZ   Lux   10  

FLTri  

            Total   70  Ostermann    Martin  

Sportdirektor,  übergeordneter  Bereich  

A-­‐Trainer   1   VZ   D   40  

Shen  Zhujun  Nachwuchsbereich  Nationaltrainerin  

A-­‐Trainer   0   VZ   Chin.   40  

Reiland  Hervé   Nachwuchsbereich   A-­‐Trainer     TZ   Fr   25  

Toth  Janos  Nachwuchsbereich  Mädchen  

B-­‐Trainer     TZ   H   30  

Baum  Michel   C-­‐Kader   B-­‐Trainer     E   Lux   3  

Dielissen  Henri   CFTT,  C-­‐Kader   B-­‐Trainer     E   Lux   13  

Gaasch  Norbert   C-­‐Kader   B-­‐Trainer     E   Lux   5  

Kern  Reinhard   C-­‐Kader   B-­‐Trainer     E   Lux   2  

Xia  Cheng   CFTT,  C-­‐Kader   B-­‐Trainer     E   Lux   8  

FLTT  

            Total   166  

4 Guy Hellers wurde ab September 2010 durch Jeff Saibene ersetzt; Tobias Zölle ist seit Juli

2010 nicht mehr Trainer bei der FLF.

Page 67: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 64

Disch  Burkhard  U19,  U17,  U15  männli-­‐cher  Bereich  

Diplomsport-­‐lehrer;  A-­‐Trainer  

0   VZ   D   40  

Gorbachey  Andrej  U19,  U17,  U15  weibli-­‐cher  Bereich  

A-­‐Trainer   0   TZ   Ru   30  

Krivov  Ranguez  Co-­‐Trainer  (weibl.  Be-­‐reich)  

A-­‐Trainer     VZ   Bul.   40  

Birca  Bogdan  Co-­‐Trainer  (männl.  Be-­‐reich)  

A-­‐Trainer     TZ     12  

Beautier  Michel   Technical  Support  Diplomsport-­‐lehrer;  B-­‐Trainer  

  TZ   D   4  

Schopf  Thorsten   Technical  Support  Diplomsport-­‐lehrer;  B-­‐Trainer  

  TZ   D   4  

Ilieva  Sonja   Konditionstrainer   C-­‐Trainer       TZ     8  

FLVB  

            Total   138  Baldinger    Bernhard  

Koordination   A-­‐Trainer   2   VZ   D   40  

Swietlik  Christian   Junioren   A-­‐Trainer   k.A.   VZ   D   40  

Nothum  Luc   Débutants/Cadets  Diplomsport-­‐lehrer  

  TZ   Lux   8  

Wolter  Michel   Débutants  Diplomsport-­‐lehrer  

  TZ   Lux   9  

FSCL  

            Total   97  

Tabelle 6: Auflistung und Arbeitssituation der im Nachwuchsbereich tätigen Verbandstrainer (Stand 06/2010).

In den 13 Sportarten sind insgesamt 22 professionelle Trainer vollzeitlich

eingestellt. Noch vor 3 Jahren war diese Zahl geringer. Erst die zusätzlichen

Fördergelder die vom DMS ab dem Jahr 2007 für den Elitesport bereitgestellt

wurden, erlaubten es den Verbänden die Betreuung ihrer Athleten, durch die

Einstellung zusätzlicher hauptamtlicher Trainer, qualitativ deutlich zu

verbessern.

Vergleicht man die Anzahl der zur Verfügung stehenden Trainerstunden in den

verschiedenen Sportarten miteinander so fällt auf dass in der Leichtathletik,

proportional zu den zu betreuenden Kadern, nur sehr wenige Wochenstunden

aufgelistet sind. Dies hat zur Folge dass die jungen Leichtathleten neben dem

Verbandstraining viel in den Vereinen trainieren. Eine anteilmäßig höhere

Betreuung aller talentierter Nachwuchsathleten im Verband wäre mit diesem

Aufgebot an Trainingsstunden pro Woche nicht möglich.

Page 68: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 65

An dieser Stelle soll auch hervorgehoben werden dass, von den 22

hauptamtlichen Trainern, lediglich einer die luxemburgische

Staatsangehörigkeit hat (ein weiterer besitzt eine doppelte

Staatsangehörigkeit).

Die hauptamtlichen Trainer haben in den letzten 2 Jahren insgesamt 27

Fortbildungsveranstaltungen besucht. Dies entspricht einem Durchschnitt von

etwa 1,23 Fortbildungen pro Trainer über eine Zeitspanne von 2 Jahren

(Abweichungen von 0 bis 4). Auf ein Jahr betrachtet fällt dieser Durchschnitt

auf 0,6 Fortbildungen pro Kopf. Da es sich bei den hauptamtlichen Trainern

um diejenigen Fachleute handelt, welche die sportliche Verantwortung im

Bereich der Nachwuchsförderung tragen, ist der oben genannte Durchschnitt

als eher niedrig zu bewerten.

4.1.3.1 Finanzierung der Trainerkosten

Abbildung 9 zeigt wie die Verbände die gesamten Trainerkosten der im

Nachwuchsbereich tätigen Trainer finanzieren.

Abbildung 9: Die Finanzierung der gesamten Trainerkosten des Jahres 2009.

Page 69: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 66

Im Schnitt werden 78% der gesamten Trainerkosten von öffentlicher Hand

finanziert. Hierzu zählen Subsidien von DMS, ENEPS und COSL. Nimmt man

den Fußballverband aus der Berechnung des Durchschnitts heraus, da dieser

Verband im Vergleich zu den anderen Sportarten über viel größere eigene

finanzielle Mittel verfügt, steigt der Durchschnitt der öffentlichen Beteiligung

an den Trainerkosten sogar auf 82%.

Dieser hohe Anteil ist unter anderem auf die Bereitstellung von zusätzlichen

Geldern für die Elitesportförderung über das DMS zurückzuführen. Da die

meisten Elitesportler in ausländischen Strukturen trainieren bzw. mit ihrem

eigenen Trainer arbeiten, fließt ein Großteil dieser Gelder in die

Nachwuchsförderung. Die betroffenen Verbände können zusätzliche Trainer

einstellen, was sich positiv auf die Entwicklung der Nachwuchsarbeit

auswirkt.

Die Einnahmen aus Sponsorengeldern sind in den meisten Verbänden sehr

gering und fließen nicht mit in die Finanzierung der Trainerkosten mit ein.

4.1.4 Aus- und Fortbildung der Vereinstrainer

Die Vereinstrainer spielen eine sehr wichtige Rolle in der

Nachwuchsleistungssportförderung. Sie trainieren die Nachwuchssportler nicht

nur bevor sie das Fördersystem der Verbände integrieren, sondern behalten in

den meisten Sportarten einen großen Einfluss auf das sportliche Programm der

Athleten.

Demzufolge haben auch alle Trainer in den Interviews die Rolle der

Trainerausbildung für die Qualität der Nachwuchsförderung als sehr groß

eingestuft.

Die Tabelle 7 zeigt wie die befragten Verbände die Aus- (TA) und -

fortbildung (TFB) der Vereinstrainer garantieren.

Page 70: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 67

 

es  werden  regelmäßig  Trainer-­‐

ausbildungen  (TA)  angeboten  

Anzahl  der  ausgestellten  Diplome  in  den  letzten  5  Jahren  

es  werden  regelmäßig  Fortbildungen  vom  Verband  organisiert  

Anzahl  der  in  den    

letzten  5  Jahren  

organisierten  TFB  

Anzahl  der  Teilnehmer  insgesamt  

FELUBA   nein   8   nein   1   15  FLA   ja   25   ja   5   300  FLAM  K.   nein   22  (nur  eine  TA)   nein   0   0  FLAM  J.   nein   7   ja   3   60  FLBB   Ja   32   ja   5   k.A.  FLF   ja   163   ja   5   311  FLH   nein   4  (nur  eine  TA)   ja   6   129  FLNS   nein   0   nein   0   0  FLT   ja   10   nein   1   8  FLTri   nein   9  (nur  eine  TA)   nein   0   0  FLTT   ja   8   nein   0   0  FLVB   nein     3  (nur  eine  TA)   seit  2009   3   24  FSCL   ja   8   nein   0   0  

Tabelle 7: Wie garantiert der Verband die Aus- und Fortbildung der Vereins-trainer?

Nur die Hälfte aller befragten Verbände geben an, regelmäßig

Trainerausbildungen anzubieten. Dieselbe Feststellung gilt für die

Fortbildungsmaßnahmen.

Neben den quantitativen Angaben wurde die Trainerausbildung von den

Verbänden auch qualitativ bewertet.

Ob die Verbandstrainer mit der aktuellen Traineraus- und/oder Fortbildung im

Hinblick auf die Nachwuchsleistungssportförderung zufrieden sind, ist in der

Tabelle 8 zusammengefasst.

Page 71: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 68

  Ja/Nein   Bemerkung  

FELUBA   nein  zu  wenig  Veranstaltungen;  Ausbildungen  werden  nur  auf  Anfrage  von  den  Vereinen  organisiert  

FLA   ja  gute  Qualität  der  Trainerausbildung  in  der  Leichtathletik,  jedoch  muss  der  Bereich  der  Ausbildung  zum  "Jugendtrainer"  noch  vertieft  werden  

FLAM  K.   nein  es  werden  zu  wenig  Ausbildungen  angeboten  (eine  Reform  wird  zur  Zeit  ausgearbeitet)  

FLAM  J.   nein   es  wurde  zuletzt  vor  3-­‐4  Jahren  eine  Ausbildung  angeboten  

FLBB   nein  die  Vereinstrainer  werden  nicht  erreicht;  die  Ausbildung  ist  zu  wenig  praxisbezogen;  die  Ausbildungen  müssen  kürzer  sein,  dafür  aber  öfter  angeboten  werden  

FLF   ja  das  sportliche  Leistungsniveau  der  angehenden  Trainer  während  ihrer  aktiven  Zeit  als  Spieler  könnte  stärker  anerkannt  werden  

FLH   ja  es  werden  zu  wenige  spezifische  Stunden  im  C-­‐Schein  angeboten  (der  Verband  verdoppelt  die  Stunden)  

FLNS   nein   es  werden  schon  seit  Jahren  keine  Trainerausbildungen  organisiert  FLT   nein   es  werden  schon  seit  Jahren  keine  Trainerausbildungen  organisiert  FLTri   ja   /  FLTT   ja   /  

FLVB   nein  die  Qualität  ist  gut,  nur  ist  die  Resonanz  zu  gering;  Einführung  einer  Ausbildungsverpflichtung;  Vereine  die  Trainer  ausbilden  oder  qualifizierte  Trainer  einstellen  müssten  bezuschusst  werden    

FSCL   nein  fehlendes  Curriculum  (LTAD-­‐Konzept);  die  Inhalte  müssen  besser  auf  die  Ausbildungsgänge  abgestimmt  werden;  die  Umfänge  sind  unattraktiv;  Idee:  eine  Ausbildung  zum  Assistenztrainer  

Tabelle 8: Sind Sie mit der aktuellen Traineraus- und/oder Fortbildung im Hinblick auf die Nachwuchsleistungssportförderung zufrieden?

Aus der Tabelle 8 geht deutlich hervor, dass nur 5 von 12 Verbänden der

Meinung sind, dass die aktuelle Traineraus- und/oder Fortbildung einen

positiven Einfluss auf die Qualität der Nachwuchsleistungssportförderung hat.

Aus den Bemerkungen der Trainer geht hervor, dass sowohl im Bereich der

Attraktivität der Ausbildungen (vor allem die Umfänge und die Häufigkeit der

Angebote) als auch im inhaltlichen Bereich (mehr praxisbezogene Inhalte,

Ausbildung zum Jugendtrainer, Ausarbeitung von Curricula) die Qualität der

Ausbildungen gesteigert werden müsste.

Einer der Gründe wieso die Aus- und Fortbildungen im Fußball gut besucht

sind ist sicherlich die durch eine Reglung der UEFA festgelegte Aus- und

Fortbildungsverpflichtung. Einerseits gibt die UEFA regelmäßige

Page 72: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 69

Fortbildungsmaßnahmen zum Erhalt der Gültigkeit von Trainerlizenzen vor,

andererseits müssen alle Vereine die mit einer Mannschaft in der höchsten und

zweithöchsten Liga spielen qualifizierte Trainer im Erwachsenen- und im

Nachwuchsbereich beschäftigen.

Auch der Volleyballtrainer wünscht sich eine Aus- und/oder

Fortbildungsverpflichtung um mehr Vereinstrainer mit ihren Kursen zu

erreichen.

4.1.5 Infrastrukturen

Eine weitere wichtige Rahmenbedingung damit eine qualitativ hochwertige

Nachwuchsförderung in den Verbänden betrieben werden kann sind die zur

Verfügung stehenden Infrastrukturen.

Die Abbildung 10 zeigt wie die Trainer der Verbände die für das Training im

Nachwuchsbereich zur Verfügung stehenden Infrastrukturen bewerten.

Abbildung 10: Bewertung der zur Verfügung stehenden Infrastrukturen.

Insgesamt sind 9 der 13 Sportarten mit den bereitstehenden Infrastrukturen

zufrieden.

Dennoch bleibt festzustellen dass trotz hervorragender Infrastrukturen in

Luxemburg fast ein Drittel der befragten Verbände Einschränkungen in diesem

Bereich akzeptieren müssen. Als Gründe hierfür wurden die nicht optimale

Page 73: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 70

Nutzung der existierenden Infrastrukturen und die damit verbundenen

fehlenden Hallenzeiten (FLBB), das Fehlen von eigenen Trainingsstätten

(FLTri), die schlechte geografische Lage des Trainingszentrums (FLT) sowie

zu häufige Trainingsausfälle wegen Großveranstaltungen in der Coque (FLVB)

genannt.

4.2 Resultate im Junioren- und Erwachsenenbereich

In den nun folgenden Tabellen werden die besten Resultate, sowohl im

Junioren- als auch im Erwachsenenbereich, von Sportlern die das

Fördersystem der jeweiligen Verbände durchlaufen haben dargestellt.

Es muss an dieser Stelle hervorgehoben werden dass die erzielten Resultate

der Sportler nicht ausschließlich auf eine erfolgreiche Nachwuchsförderung in

den Verbänden zurückzuführen sind. In vielen Sportarten haben auch die

Vereine einen großen Beitrag zu der Entwicklung der jungen Sportler

geleistet.

Vor der Analyse der Tabelle 9 will ich darauf aufmerksam machen, dass die

herausragenden Resultate im Juniorenbereich lediglich einen Anhaltspunkt für

die Effizienz der Nachwuchsarbeit darstellen sollen. Gemäß den LTAD-

Prinzipien ist eine langfristige Entwicklung der Athleten wichtiger als eine im

Juniorenbereich ergebnisorientierte Ausrichtung der Nachwuchsförderung.

Verband   Sportler   CF  von-­‐bis   Resultat   Bew.*  FELUBA   einige  gute  Resultate  bei  Turnieren  in  der  Großregion   1  

Grethen  Charel   2004-­‐2008  4.  auf  der  Gymnasiade  (Doha  2009)  

2  

Mathias  Charline   2004-­‐2009  2.  auf  der  Gymnasiade  (Doha  2009)  

2  FLA  

Reuland  Kim   1999-­‐2003  1/2  Finalistin  der  Jugendeuropameisterschaften  

2  

FLAM  K.   Nezi  Ornella   bis  2010   Siegerin  Krokoyama-­‐Cup   2  

Schmit  Tom   2009-­‐2010  7.  Platz  EJU  European  Cup  Portugal  2010;  9.  Platz  EJU  European  Cup  Portugal  2009  

2  FLAM  J.  

Muller  Luc   2008-­‐2010   9.  Platz  JOJE  2009   2  FLBB   U18  Mädchen     C-­‐Europameister  2009   2  

U17  National-­‐mannschaft  

2009  Sieg  gegen  Albanien  und  Unentschieden  gegen  Ungarn  FLF  

Integration  von  18  Spielern  in  ausländische  Strukturen  (seit  2004)  2  

Page 74: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 71

FLH   keine   0  Stacchiotti  Raphaël  

bis  heute  Junioreuropameister  2009  und  2010  

4  

Rolko  Sarah   bis  heute  Spitzenplatzierungen  bei  Junioren-­‐EM  

3  

Gales  Dana   bis  heute   Halbfinale  EM  2008  Rücken   2  FLNS  

Schneiders  Jean-­‐François  

bis  heute  6.  Platz  Jugend-­‐EM  2008  (Rücken)  

2  

Muller  Gilles   1994-­‐1997  Gewinner  US  Open;  1.  der  Jugendweltrangliste  

4  FLT  

Schaul  Claudine    1/2  Finale  French  Open  Juniorinnen  

2  

May  Elizabeth   2000-­‐2010   2.  Platz  WM  Juniorinnen   3  

May  Elizabeth   2000-­‐2011  1.  Platz  WM  Juniorinnen  (Aquathlon)  

4  

Miller  Joe   2004-­‐2008   12.  Platz  WM  Junioren   2  Lieners  Yannick   2004-­‐2010   16.  Platz  EM  Junioren   2  Lieners  Yannick   2004-­‐2011   5.  Platz  EM  Junioren  (Duathlon)   3  

FLTri  

Schleich  Tom   1999-­‐2003  11.  Platz  WM-­‐Junioren  (Duathlon)  

2  

FLTT  

De  Nutte  Sarah,  Gonderinger  Tessy,  Konsbrück  Danielle,  Stammet  Annick  

bis  heute  5.  Platz  bei  JEM  Mannshaften  2009  

2  

FLVB   keine       0  

Kirchen  Kim   bis  1997  2x  4.  bei  der  Strassen-­‐WM  Junioren  

2  

Schleck  Frank   bis  1999  14.  bei  der  Strassen-­‐WM  Junioren  

2  

Schleck  Andy   1998-­‐2003  27.  bei  der  Strassen-­‐WM  Junioren  (Canada)  

2  

Gastauer  Ben     2003-­‐2007   2.  Classic  des  Alpes  Junioren   2  

Jungels  Bob   2007-­‐heute  1.  Platz  WM-­‐Zeitfahren  2010  2.  Platz  EM-­‐Zeitfahren  2009  

4  

Drucker  Jempy    Cyclocross-­‐Junioren-­‐EM:  12.  Platz  

2  

Schlim  Anne-­‐marie  

 2.  Platz  EM-­‐Zeitfahren  Juniorinnen  

3  

FSCL  

Lamborelle  Nathalie  

  4.  Platz  Strassen-­‐EM  Juniorinnen   2  

Tabelle 9: Herausragende Resultate von geförderten Nachwuchssportlern im Juniorenbereich

* die Bewertung der Resultate erfolgte nach folgendem Schlüssel: 1=gute Resultate in der Großregion 2=gute Platzierungen bei Juniorenwelt- bzw. –europameisterschaften o.ä. 3=Finalplatzierungen (Top 10) bei Juniorenwelt- bzw. –europameisterschaften

4=Sieger bei Juniorenwelt- bzw. –europameisterschaften

Page 75: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 72

Aus der Tabelle 9 geht hervor, dass sich die positive Entwicklung über die

letzten Jahren in der Nachwuchsförderung in Luxemburg auch im Bereich der

Resultate der jungen Athleten widerspiegelt. In einigen Sportarten sprangen

sogar Spitzenplatzierungen auf Europa- und Weltebene heraus.

Verband   Sportler   CF  von-­‐bis   Resultat   Bew.*  Barnig  Claudine   2002-­‐2010   Rang  412  Weltrangliste   1  Hengen  Philippe   2002-­‐2011   Rang  597  Weltrangliste   1  Mann  Robert   2007-­‐2010   Rang  503  Weltrangliste   1  

FELUBA  

Spelz  Ben   2002-­‐2010   Rang  600  Weltrangliste   1  

Fiegen  David      Vize-­‐Europameister  2006  (800m)  

3  

Frisch  Jacques   1999-­‐2001   Silber  JPEE  2009  (400m)     1  FLA  

Godart  Claude   1993-­‐1997  Gold  JPEE  2005  (110m  Hürden)  

1  

FLAM  K.   das  CF  besteht  erst  seit  2009    FLAM  J.   Durbach  Manon   2008-­‐2010   3.  Platz  JPEE  (ind.)   1  

Senior  Women       Gold  JPEE  2005   1  FLBB  

Senior  Men       Silber  JPEE  2007   1  

FLF  

Payal,  Bettmer,  Kitenge,  Kinziger,  Laterza,  Martino,  Jänisch,  Lombardelli,  Bossi,  Hoffmann,  Pedro  

       

   

EM-­‐Qualifikation  2009  5  Punkte  in  der  Kampagne  

2  

Max  Kohl   2003-­‐2010    Schroeder  Eric   2003-­‐2010    FLH  Pulli  Sacha   2003-­‐2008  

gutes  Niveau  auf  nationaler  Ebene  

 

Carnol  Laurent  2004  bis  heute  

Teilnahme  an  den  olympischen  Sommerspielen  2008  

3  

Stacchiotti  Raphaël   bis  heute  Teilnahme  an  den  olympischen  Sommerspielen  2008  

3  FLNS  

Mailliet  Christine   2002-­‐2010  Teilnahme  an  den  olympischen  Sommerspielen  2008  

3  

Kremer  Anne       WTA  18   2  Schaul  Claudine       WTA  41   2  Minella  Mandy       WTA  150   2  Muller  Gilles       ATP  59   2  

FLT  

Scheidweiler  Mike       ATP  281   2  May  Elisabeth   2000-­‐2010   2.  Platz  EM  Elite  (Triathlon)   3  

Kemp-­‐Arendt,  Nancy    10.  Platz  Olympische  Spiele  2000  

3  

FLTri  

Bockel  Dirk    25.  Platz  Olympische  Spiele  2008  

3  

Page 76: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 73

Dethier  Dan    4.  Platz  Ironman  Lake  Placid  (Langdistanz)  

3    

Hübsch  Thierry     16.  Platz  EM-­‐Elite  (Duathlon)   2  

De  Nutte,  Gondringer,  Konsbruck  

   

Aufstieg  mit  der  Nationalmannschaft  in  die  höchste  Division  bei  der  EM  2009  =  Top  16  in  Europa  

3  

u.a.  Michèle  Paler,  Jessie  Heintz  

   5.  Platz  in  der  Europaliga  2000/2001  mit  der  Nationalmannschaft  

2  FLTT  

u.a.  Michèle  Paler,  Jessie  Heintz  

   6.  Platz  in  der  Europaliga  2002/2003  mit  der  Nationalmannschaft  

2  

FLVB   Krivova  Deniza   2001-­‐2008   Terville  Profiverein   1  

Kirchen  Kim   bis  1998  Profi  seit  1999;  2  Etappensiege  bei  der  TDF  

3  

Schleck  Fränk   bis  1999  Profi  seit  2003;  2  Etappensiege  bei  der  TDF  

3  FSCL  

Schleck  Andy   1998-­‐2003    2009  und  2010:  2.  Im  Gesamtklassement  der  TDF;  2  Etappen  siege  bei  der  TDF  

3  

Tabelle 10: Herausragende Resultate von Sportlern im Erwachsenenbereich die durch die Nachwuchsförderung des Verbandes gingen.

* die Bewertung der Resultate erfolgte nach folgendem Schlüssel: 1=gute Resultate in der Großregion bzw. Medallien bei JPEE 2=gute Resultate bei international anerkannten Wettkämpfen 3=gute Platzierungen bei Europa- bzw. Weltmeisterschaften; Qualifikation für

Olympische Spiele o.ä. 4=Sieger bei Europa- bzw. Weltmeisterschaften

Die Tabelle 10 zeigt dass auch im Erwachsenenbereich in einigen Sportarten

gute Platzierungen bei international anerkannten Wettkämpfen sowie bei

Europa- und Weltmeisterschaften erzielt werden können. Obwohl es bisher

nicht zu Titeln auf Europa- und Weltebene im Erwachsenenbereich gereicht

hat, ist festzustellen dass die Sportarten die Top-Resultate im Juniorenbereich

aufweisen auch im Erwachsenenbereich sehr erfolgreich sind.

Bis auf insgesamt 5 Sportler aus allen 12 Verbänden (meist Quereinsteiger)

gab es in den letzten 10-15 Jahren keine Athleten die nicht durch das

Fördersystem des Verbandes gingen und dennoch herausragende Ergebnisse

erzielt haben.

Page 77: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 74

Aus dieser Gegebenheit kann man schließen, dass ein Nachwuchssportler der

nicht vom Verband gefördert wird nur sehr geringe Chancen auf eine

Spitzensportkarriere hat. Durch diese Erkenntnis kommt der Talentsichtung in

Luxemburg eine noch größere Bedeutung zu als dies ohnehin in einer

erfolgreichen Talentförderung der Fall ist.

4.3 Konzepte zur Nachwuchsförderung und deren Umsetzung

Der nun folgende Teil stellt eine Bestandaufnahme der aktuell geleisteten

Nachwuchsförderung in den einzelnen Verbänden dar.

Folgende wichtige Aspekte der Nachwuchsförderungskonzepte werden

analysiert: die allgemeinen Ziele, das Trainingskonzept und dessen

Umsetzung, die Belastungsregulierung, die Betreuungsmaßnahmen, das

Wettkampfsystem und die Wettkampfplanung, die Rekrutierung und die

Talentsichtung sowie die Drop-outproblematik.

4.3.1 Ziele der Nachwuchsleistungssportförderung

In den Interviews wurden die Verbandstrainer zu den Zielen befragt die im

Bereich der Nachwuchsleistungssportförderung in den jeweiligen Verbänden

verfolgt werden.

Die Antworten der Trainer sind in der Tabelle 11 zusammenfassend

dargestellt.

Page 78: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 75

Verband   Ziele   Einstufung*  

FELUBA  Konkurrenzfähigkeit  auf  europäischer  Ebene  im  Jugend-­‐  und  Erwachsenenbereich  

2  

FLA  

Erreichen  von  Normen  von  internationalen  Meisterschaften;  Erreichen  von  Verbandsnormen,  wobei  diese  Normen  als  Motivation  für  die  Athleten  gelten  sollen  und  nicht  als  eigenständiges  Ziel;  Richtwerte  sind  die  Normen  der  JPEE  (im  Alter  von  22-­‐23  Jahren)  

2,3  

FLAM  K.   keine  genaue  Angabe  von  Zielen      

FLAM  J.  Verbesserung  des  Basisniveaus;  Grundlagen  legen  für  eine  spätere  internationale  Karriere;  Resultate  sind  erst  wichtig  ab  U17  (2.  Jahr)  

1,2  

FLBB  individuelle  Förderung,  Integration  in  professionelle  Mannschaften  im  Ausland;  Erfolge  im  Jugendbereich  (z.B.  B-­‐Europameisterschaft)  

2  

FLF  

Ausbildung  der  Jugendlichen  ausgerichtet  an  3  Zielsetzungen:  1.  Teilnahme  an  der  BGL-­‐Ligue;  2.  Integration  in  die  A-­‐Nationalmannschaft;  3.  Aufnahme  in  eine  professionelle,  ausländische  Struktur  bzw.  Mannschaft  

2,3  

FLH  Erneuerung  der  Elite  (Spieler  von  morgen);  Steigerung  des  Niveaus  der  Nationalmannschaft  

3  

FLNS  

Entwicklung  zum  Hochleistungssport  (die  Resultate  im  Nachwuchsbereich  kommen  automatisch,  sind  jedoch  nicht  prioritär),  die  Nachwuchsschwimmer  sollen  sich  im  internationalen  Vergleich  messen  können  

1  

FLT  

junge  Luxemburger  Spieler  ausbilden  damit  sie  später  die  Farben  des  Landes  verteidigen  können  (Federation-­‐Cup;  Davis-­‐Cup);  gute  Resultate  bei  europäischen  Mannschaftswettbewerben  im  Jugendbereich  erzielen;  ein  "niveau  secondaire"  entwickeln    

2  

FLTri  Heranführen  an  das  internationale  Niveau  im  Nachwuchsbereich  

2  

FLTT  langfristige  Ziele:  Grundlage  legen  für  eine  erfolgreiche  internationale  Karriere  im  Erwachsenenbereich  

1  

FLVB  langfristige  Ziele:  Grundlage  legen  für  eine  erfolgreiche  Karriere  im  Erwachsenenbereich;  Erlernen  von  sozialen  Kompetenzen;  mehr  Qualität  an  der  Spitze  

3  

FSCL  

allgemeine  Grundausbildung;  Motivation  zum  Sport  (Radfahren);  internationale  Erfahrung  sammeln;  gute  Ausbildung  mit  dem  späteren  Ziel  in  einer  Profimannschaft  fahren  zu  können  

1  

Tabelle 11: Ziele der Nachwuchsleistungssportförderung der Verbände. * die Bewertung der Ziele erfolgte aus folgendem Schlüssel: 1=internationales Top-Niveau; Hochleistungssport 2=Teilnahme an internationalen Wettkämpfen 3=gutes nationales Niveau

Page 79: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 76

Bei der Analyse der Tabelle 11 fällt auf, dass die Ziele der

Nachwuchsförderung, bis auf wenige Ausnahmen, in allen Verbänden eine

langfristige Ausrichtung aufweisen. Nur 3 von 12 Verbänden geben, neben

einer längerfristigen Entwicklung der Sportler, auch ergebnisorientierte Ziele

im Nachwuchsbereich an.

Bei der Einstufung der angegebenen Ziele (1=internationales Top-Niveau,

Hochleistungssport; 2=Teilnahme an internationalen Wettkämpfen; 3=gutes

nationales Niveau) ist ein deutlicher Unterschied zwischen den Individual- und

den Mannschaftssportarten festzustellen. In den Mannschaftsportarten wird

momentan ein internationales Top-Niveau mit der Nationalmannschaft nicht

als Ziel angesehen.

Dennoch geben, neben der Verstärkung der Nationalmannschaft, sowohl der

Basketball- sowie der Fußballverband die Integration einzelner Spieler in

ausländische Profimannschaften bzw. in professionelle Strukturen als Ziel an.

Besonders im Basketball wird die individuelle Förderung der Spieler(-innen)

hervorgehoben und ist als positives Element zu betrachten.

Die langfristigen Ziele der Verbände FLAM Judo, FLNS, FLTT und FSCL

orientieren sich am Hochleistungssport und sind auf das Erreichen eines

internationalen Top-Niveaus der Athleten ausgerichtet.

Der Leichtathletikverband will mit seinen Athleten die Teilnahme an

internationalen Meisterschaften erreichen und der Tennisverband will neben

der Erneuerung der Davis-Cup- bzw. Federation-Cup-Teams auch dafür

sorgen, dass die Leistungsdichte hinter den aktuellen professionellen

Spielern(-innen) größer wird.

4.3.2 Trainingskonzepte

In diesem Abschnitt werden die Trainingskonzepte in der

Nachwuchsförderung der einzelnen Verbände dargestellt und analysiert.

In Tabelle 12 sind die Grundprinzipien aufgelistet auf denen das

Trainingskonzept, laut Aussagen der Verbandstrainer, aufgebaut ist.

Page 80: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 77

Verband   Grundprinzipien  des  Trainingskonzeptes  FELUBA   Technikvermittlung  FLA   "Basics"  bei  den  jüngeren  Athleten,  technische  Basiselemente  erlernen  FLAM  Karaté   Technik  erlernen  FLAM  Judo   LTAD-­‐Grundprinzipien  

FLBB  individuelle  Förderung  (auch  als  Mannschaftsportart);  langfristige  Ausrichtung  des  Konzepts  des  Verbandes  

FLF  sehr  sportartspezifische  Trainingsgestaltung  (schon  in  jungen  Jahren);  die  Technik  muss  bereits  im  Alter  von  11-­‐12  Jahren  intensiv  erlernt  werden  

FLH   „vom  Spielerischen  zum  Handballspezifischen“  FLNS   keine  präzisen  Angaben  

FLT  Entwicklung  eines  Projekts  rund  um  den  einzelnen  Spieler;  der  Verband  gibt  Unterstützung  und  Ratschläge;  das  Trainingsprogramm  wird  mit  Hilfe  der  Vereine  umgesetzt  

FLTri  LTAD-­‐Grundprinzipien;  breites  Spektrum  in  jungen  Jahren;  vom  breitgefächerten  bis  zum  sportartspezifischen  

FLTT  vielseitige,  allgemeinmotorische  Ausbildung;  Technik-­‐  und  Taktikausbildung  

FLVB  langfristige  Ausrichtung;  Basistechniken  und  -­‐fähigkeiten  spielerisch  erlernen  

FSCL  LTAD-­‐Grundprinzipien;  allgemeine  körperliche  Entwicklung  mit  sukzessiver  Steigerung  der  Trainingsintensität;  langfristige  Ausbildung  

Tabelle 12: Grundprinzipien der Trainingskonzepte.

Betrachtet man die unterschiedlichen Aussagen der Verbandstrainer, so sollen

die Ziele in den meisten Verbänden durch eine Trainingskonzeption erreicht

werden, die sich an den Prinzipien einer langfristigen Entwicklung der

Athleten orientiert. Drei Verbände geben sogar die in Kapitel 2.3 dargestellten

LTAD-Grundprinzipien als Leitfaden ihres Trainingskonzeptes an. Eine

vielseitige, allgemeinmotorische und spielerische Ausbildung in jungen Jahren

spielt dabei eine große Rolle. Es bleibt hervorzuheben dass der

Schwimmverband keine konkreten Angaben zu dieser Frage gemacht hat,

jedoch in der Praxis auf Verbandsebene ein erfolgreiches Konzept umsetzt.

Der Fußballverband hat als einziger eine sehr sportartspezifische

Trainingsgestaltung bereits in jungen Jahren als wichtiges Element ihres

Konzeptes angegeben.

Page 81: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 78

4.3.2.1 Umsetzung der Konzepte

Auf die Frage ob Rahmentrainingspläne für die unterschiedlichen

Alterskategorien bestehen, konnten nur von 2 von 13 Sportarten (Triathlon

und Judo) mit „ja“ antworten. Die Rahmentrainingspläne der FLTri bestehen

jedoch fast ausschließlich aus Zahlenvorgaben für Schwimm-, Lauf- und

Raddistanzen beim Training.

Sehr positiv hervorzuheben sind die Rahmentrainingspläne im Judo. Hier sind

detaillierte Angaben sowohl zu den Zielen als auch zu den Inhalten in den

verschiedenen Alterskategorien aufgeführt. Neben den Angaben für die

Trainingsgestaltung findet man auch genaue Vorgaben zur Wettkampfplanung

für jede Altersstufe. Das gesamte Konzept ist gemäß den LTAD-Richtlinien,

vor dem Hintergrund des Judosports in Luxemburg, ausgearbeitet worden

(Stelmes, 2010).

Die Trainer der anderen Verbände geben an, dass nur verbandsinterne

Trainingspläne vorliegen die jedoch nicht allen am Trainingsprogramm

Beteiligten bekannt sind. Es werden wohl von einigen Verbänden formelle

bzw. informelle Informationsveranstaltungen am Anfang der Saison

organisiert, jedoch reichen diese Maßnahmen nicht aus um die

Trainingskonzeption des Verbandes flächendeckend auch in den Vereinen

umzusetzen.

Page 82: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 79

Abbildung 11: Hat der Verband einen Einfluss auf die Umsetzung seines Trainingskonzeptes in den Vereinen?

Diese Feststellung verdeutlicht die Abbildung 11. Keiner der befragten

Verbände gibt an, einen zufriedenstellenden Einfluss auf die Umsetzung der

Trainingskonzepte in den Vereinen zu haben. In 7 der 13 Sportarten wurde

sogar angegeben dass der Verband keinen Einfluss auf die Trainingskonzepte

der Vereine hat. 4 Verbände stufen den Einfluss als gering ein und lediglich

die FSCL und die FLTri gehen von einem mäßigen Einfluss aus, der jedoch

sehr personenabhängig ist.

Eine geringe bzw. mäßige Einflussnahme auf die Trainingsgestaltung in den

Vereinen wurde entweder über den Weg der Traineraus- und -fortbildung

(FLF, FLH) erzielt, oder auf gute zwischenmenschliche Beziehungen und den

daraus resultierenden informellen Diskussionen (FSCL) zurückgeführt.

Folgende Gründe wurden für diese sehr unzufriedenstellende Situation

genannt:

• divergierende Interessen der Vereine und der Verbände; die Vereine

haben sehr oft kurzfristige Ziele; die Verbände verfolgen in der Regel

längerfristige Ziele

• fehlende Qualifikation vieler Vereinstrainer

Page 83: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 80

• die Grenzen des „Bénévolats“; die meisten Vereinstrainer arbeiten

ehrenamtlich

Die unterschiedlichen Interessen und Zielsetzungen im Nachwuchsbereich

zwischen den Verbänden und den Vereinen werden vor allem in der

Wettkampfplanung und der damit einhergehenden Trainingsgestaltung

deutlich. Vielen Vereinen sind ergebnisorientierte Wettkämpfe bereits in den

Jugendkategorien sehr wichtig. Darauf wird dann die Trainingskonzeption

ausgerichtet und verliert die von den Verbänden gewünschte langfristige

Ausrichtung. Dieses Phänomen ist vor allem sehr stark in den

Mannschaftssportarten zu erkennen.

Auf die Frage nach Lösungsvorschlagen zur Verbesserung der Einflussnahme

der Verbandstrainer auf die Trainingskonzepte in den Vereinen konnten 8

Verbände keinen Lösungsansatz nennen. Der Schwimmverband will über

einen Jugendnationaltrainer die Sensibilisierungsarbeit mit den

Vereinstrainern verstärken. Die Leichtathleten wollen dem Problem mit Hilfe

von Konventionen mit den Athleten bzw. deren Vereinstrainern zu Leibe

rücken.

Wie bereits aus Tabelle 6 hervorgeht, wird die Qualität des Trainings im

Nachwuchsbereich auf Verbandsebene durch qualifiziertes, professionelles

Trainerpersonal gewährleistet. In den Vereinen ist dies in vielen Fällen nicht

gegeben. In einigen Sportarten arbeitet eine Vielzahl von ehrenamtlichen,

wenig qualifizierten Trainern mit den Nachwuchsathleten. Dieses Problem

zählen insgesamt 10 Verbände im Zusammenhang mit der Evaluation der

Qualität der Umsetzung von Trainingskonzepten in den Vereinen auf.

Lediglich im Tennis verfügen nahezu alle Vereine über qualifizierte,

professionelle Trainer.

Dem Fußballverband gelingt es die Vereinstrainer mit Hilfe der bereits in

dieser Arbeit angesprochenen UEFA-Reglung zur Teilnahme an Fortbildungen

zu bewegen. Auch die FLH hat eine Aus- bzw. Fortbildungsverpflichtung

eingeführt.

Page 84: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 81

4.3.2.2 Belastungsregulierung

Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal eines hochwertigen

Trainingskonzeptes im Nachwuchsbereich ist die optimale

Belastungsregulierung. Es ist wichtig dass die sportlichen Belastungen

(Training und Wettkämpfe) an den jeweiligen Entwicklungsstand des Athleten

angepasst sind.

In der Praxis sind bei allen befragten Verbänden mehr als ein Trainer (im

Verband und im Verein) am wöchentlichen Trainingsprogramm der

Nachwuchssportler beteiligt. Hinzu kommen eventuell noch Konditions- bzw.

Fitnesstrainer und in manchen Fällen beeinflussen auch die Eltern die

Trainingsgestaltung.

Verband   Maßnahmen  zur  Belastungsregulierung  

FELUBA   keine  Abstimmungsmaßnahmen  zwischen  Verband  und  Verein  

FLA  Information  der  Trainingsinhalte  und  -­‐umfänge  via  Internet  und  informeller  Kommunikation   (eine  optimale  Belastungsregulation   von   allen  betroffenen  Trainers  ist  jedoch  sehr  personenabhängig)  

FLAM  K.  keine  Abstimmungsmaßnahmen  zwischen  Verband  und  Verein;  das  Training  läuft  parallel  

FLAM  J.  das   Programm   wird   vom   Technischen   Direktor   ausgearbeitet   und   in   die  Vereine  verteilt  (DTN  koordiniert  die  Programme)  

FLBB  die   Regulation   geschieht   im   Verband   und   selten   auf   Vereinsebene   -­‐   die  Konsequenz:  steigende  Verletzungen  

FLF  der   Verbandstrainer   steuert   das   Programm   (die   Spieler   sind   nur  einmal/Woche   im   Verein);   während   Prüfungszeiten   oder   Phasen   der  Müdigkeit  wird  das  Programm  reduziert  

FLH  die   Regulation   geschieht   im   Verband   und   selten   auf   Vereinsebene   -­‐   die  Kommunikation   geschieht   mit   den   Vereinstrainern   auf   informellem   und  direktem  Weg  

FLNS  

langfristige   Trainingsplanung   mit   Flexibilität   bei  Überbelastungserscheinungen;   wenig   Einfluss   jedoch   von   den  Verbandstrainern   auf   die   Trainingssteuerung   der   Vereine;   Regulation   im  Verband  

FLT  Unterzeichnung   einer   Konvention   für   das   kommende   Schuljahr;   die  Regulation  der  Programme  der  Spieler   im  Sportlycée  ist  gut;  dennoch  stellt  dieser  Aspekt  ein  ernstzunehmendes  Problem  dar  

Page 85: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 82

FLTri  es   werden   wöchentliche   Programme   aufgestellt   und   an   die   Trainer  verschickt,  Web-­‐for-­‐Trainer  (die  Vereinstrainer  haben  Zugriff)  

FLTT   alle  trainieren  im  Verband  (Kaderspieler  ab  12)  

FLVB  keine  Steuerung  möglich:  der  Link  zu  den  Vereinen  ist  nicht  da  (durch  das  Sportlycée  wurden  jedoch  in  den  letzten  Jahren  erste  Fortschritte  in  dem  Bereich  erzielt  

FSCL  die   Trainingsplanung   wird   mit   den   Vereinstrainern   in   informellen  Gesprächen  abgeklärt  

Tabelle 13: Welche Maßnahmen werden vom Verband im Bereich der Belastungsregulation getroffen?

Aus der Tabelle 13 geht deutlich hervor, dass im Bereich der

Belastungsregulierung in 8 Sportarten der Einfluss des Verbandstrainers auf

das Training im Verein als sehr gering eingeschätzt wird. Eine optimale

Belastungsregulierung wird derzeit nur in Verbänden erzielt in denen die

Sportler ausschließlich mit dem(n) Verbandstrainer(n) trainieren. Dies ist zum

Beispiel bei den besten Nachwuchsspielern(-innen) im Tischtennis der Fall.

Die Verbandstrainer in den beiden Mannschaftssportarten Basketball und

Handball sowie die Schwimmtrainer regulieren die sportliche Belastung über

Anpassungen beim Verbandstraining. Sie sind sich bewusst dass dies keine

optimale Lösung ist, sehen jedoch keine andere Möglichkeit da sich die

Kooperation und die Kommunikation mit den Vereinen auf dieser Ebene als

sehr schwierig darstellt. Als einer der Hauptgründe muss auch an dieser Stelle

die weiter oben bereits angesprochenen unterschiedlichen Zielsetzungen in den

Verbänden und den Vereinen angeführt werden.

5 Verbände gaben an, keine besonderen Maßnahmen im Bereich der

Verletzungs- und Überbelastungsprävention umzusetzen (FLA, FLAM Karate,

FLNS, FLTri und FLVB).

Basketball, Fußball und Tischtennis beziehen Fachpersonal aus dem

medizinischen bzw. paramedizinischen Bereich mit ein. Hier handelt es sich

nicht nur um periodische, medizinische Untersuchungen wie sie auch in

anderen Verbänden vorkommen. Das Fachpersonal ist entweder regelmäßig

bei Trainingseinheiten anwesend oder aktiv mit in die Planung der Programme

eingebunden. Es werden Präventionsprogramme durchgeführt.

Page 86: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 83

In den Sportarten Judo, Handball und Radfahren wird besonderen Wert auf ein

breitgefächertes, allgemeinmotorisches Athletiktraining gelegt um

Verletzungen vorzubeugen.

4.3.2.3 Biologisches Alter

Ein weiterer, sehr wichtiger Aspekt im Bereich der Belastungsregulierung und

der Trainingsplanung, ist das Respektieren des biologischen Alters. Die

Trainingsreize müssen an den biologischen Entwicklungsstand der Athleten

angepasst sein um auf der einen Seite einen optimalen Trainingseffekt zu

erzielen und so die Entwicklung des Sportlers optimal zu fördern und auf der

anderen Seite Überbelastungen zu vermeiden. Alle befragten Trainer geben an

sich im Trainingsalltag mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Abbildung 12 zeigt über welchen Weg die Trainer versuchen diese in der

Praxis sehr komplexe Aufgabe zu lösen.

Abbildung 12: Wie wird das Respektieren des biologischen Alter im Trainingsalltag bzw. in der Trainingssteuerung umgesetzt ?

Nur etwa ein Drittel der Verbände ordnet die Sportler je nach

Entwicklungszustand (biologisches Alter) unterschiedlichen Kadern bzw.

Trainingsgruppen zu (FELUBA, FLAM-Judo, FLBB, FLH). Die restlichen

Page 87: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 84

zwei Drittel versuchen eine individuelle Betreuung innerhalb von

Trainingsgruppen anzubieten, die sich laut kalendarischem Alter

zusammensetzen. Diese Aufgabe ist in den Individualsportarten leichter zu

lösen als in den Mannschaftssportarten.

Es soll an dieser Stelle hervorgehoben werden, dass in vielen Fällen der

sportartspezifische Leistungsstand (oft gemessen an Resultaten bei

Wettkämpfen) für die Trainingssteuerung eine größere Rolle zu spielen

scheint, als der biologische Entwicklungsstand. Aus den Grundprinzipien des

LTAD-Modells (Kapitel 2.3.1.3) geht eindeutig hervor dass es in gewissen

Entwicklungsphasen sogenannte Zeitfenster der optimalen Trainierbarkeit zur

Ausbildung verschiedener Grundfertigkeiten gibt. Diese Zeitfenster sind nur

von der biologischen Entwicklung abhängig und nicht vom aktuellen

Leistungsstand in einer Sportart.

Auf die Frage nach Problemen bei der praktischen Umsetzung dieses sehr

wichtigen Aspektes wurden folgende Punkte genannt:

• durch fehlende Qualifikation der Vereinstrainer wird das biologische

Alter in den Vereinen bei der Trainingssteuerung nicht berücksichtigt

• die schwierige Abstimmung der Maßnahmen mit den Vereinen

• die individuelle Betreuung der Athleten bzw. die Betreuung

unterschiedlicher Trainingsgruppen erfordert ein großes Trainerteam,

das jedoch nicht immer zur Verfügung steht

• das bestehende Wettkampfsystem macht die Steuerung nach

biologischem Alter schwierig

• die Trainer verfügen über zu wenig objektive Hinweise zum

Entwicklungsstand (Entwicklungsschübe,..)

Um die Trainingsplanung optimal an das biologische Alter der Sportler

anzupassen wäre, neben dem Auge und der Erfahrung des Trainers, eine

wissenschaftliche Begleitung sehr nützlich.

Insgesamt 10 Verbände gaben an auf eine wissenschaftliche Begleitung bei der

Trainingsgestaltung/–steuerung zurückzugreifen. Bei den meisten dieser Tests

Page 88: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 85

handelt es sich um einfache, vom Verbandstrainer durchgeführte

Leistungstests. Außer bei den Kaderathleten des Olympischen Komitees,

werden nur sehr wenige weiterführende Labortests im Jugendbereich

durchgeführt. Einige Verbände wollen mit Hilfe von Kooperationen mit

Ärzten ihre Athleten auf muskuläre Dysbalancen hin untersuchen.

Es fällt auf dass kein Verband auf wissenschaftliche Unterstützung im Kontext

der Überwachung der biologischen Entwicklung zurückgreift. Die Trainer

müssen sich auf ihre Erfahrung und ihre subjektive Einschätzung verlassen.

Zur Bestimmung von den oben genannten Zeitfenstern der optimalen

Trainierbarkeit wären wissenschaftlich gestützte Tests eine große Hilfe.

4.3.2.4 Betreuungsmaßnahmen

Zu einer erfolgreichen Nachwuchsförderung im Sport gehören auch

Betreuung- und Unterstützungsmaßnahmen.

Die Tabelle 14 gibt einen Überblick über die Betreuungs- und

Unterstützungsmaßnahmen die in den einzelnen Verbänden angeboten werden

mit einer jeweiligen Bewertung der Qualität des Angebotes durch die

Verbandstrainer (auf einer Skala von 0-10).

Beratungs-­‐hilfe/  Karrie-­‐replanung  

sportmed.-­‐/wissensch.  Betreuung  

Ernährungs-­‐beratung  

psych.  Be-­‐treuung  

Lernbeglei-­‐tung  Verband  

    Qual.       Qual.       Qual.       Qual.       Qual.  FELUBA   nein       nein       nein       nein       nein      FLA   ja   5   ja   7   ja   5   ja   8   nein      FLAM  K.   nein       nein       ja   10   ja   10   nein      FLAM  J.   ja   8   ja   8   ja   9   nein       nein      FLBB   ja   9   ja   2.5   ja   4.5   nein       ja   7  FLF   ja   9   ja   9   ja   9   ja   9   ja   9  FLH   ja   5   ja   5   nein       nein     nein      FLNS   ja   7   nein       ja   5,5   nein       nein      FLT   ja   4   ja   5   nein       nein       nein      FLTri   ja   10   ja   10   ja   8   ja   10   nein    FLTT   ja   10   ja   8   nein       ja   10   nein      FLVB   ja   5,5   ja   3   nein       ja   9   nein      FSCL   ja   8   ja   8   ja*   10   ja   8,5   nein      

Tabelle 14: Welche Betreuungsmaßnahmen werden von den Verbänden angeboten und wie wird die Qualität bewertet?

Page 89: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 86

Beim Analysieren der Qualitätsbewertungen soll dem Leser bewusst sein dass

die Trainer in manchen Fällen ihre eigene Arbeit bewerten mussten (vor allem

im Bereich der Karriereberatung). In diesen Fällen besteht das Risiko einer

subjektiven Einschätzung.

Die Tabelle 14 zeigt ein ganz unterschiedliches Bild der Angebote in den

verschiedenen Themenbereichen. Es fällt auf dass der Fußballverband als

einziger in allen Bereichen eine Betreuung bzw. Unterstützung anbieten kann.

Der Badmintonverband kann ihren Nachwuchsathleten in keinem dieser

Bereiche eine Hilfestellung geben. In beiden Fällen ist dies vor allem auf die

zu Verfügung stehenden finanziellen Mittel zurückzuführen.

Neben den in der Tabelle aufgeführten Betreuungsmaßnahmen, bietet die FLF

ihren Spielern ein gut strukturiertes Transportsystem an. Die Spieler werden

mit Minibussen direkt von ihrer Schule abgeholt und zu den Trainingsstätten

gefahren. Dieser Service hilft maßgeblich dabei den Zeitverlust durch

zeitaufwendige Anfahrten der Schüler aus dem ganzen Land zum

Trainingszentrum zu minimieren.

Als äußerst positiv hervorzuheben bleibt noch die Bereitstellung von

internationalen Sparringpartnern im Tischtennisverband. Durch gute

internationale Kontakte und über eine ausgeklügelte Organisation gelingt es

dem Verband, gemeinsam mit dem Trainerteam, immer wieder neue

chinesische Spieler(-innen) für eine befristete Zeit als Sparringpartner für die

Kaderspieler des Verbandes zu engagieren. Diese Maßnahme trägt in hohem

Maße zur Steigerung der Trainingsqualität des Verbandstrainings bei.

7 Verbandstrainer sehen den größten Handlungsbedarf bei der medizinischen

Betreuung. In 3 der 7 Sportarten wird vom Verband keine medizinische

Betreuung angeboten. Das Angebot der anderen 4 Verbände wird meistens

über eine Kooperation mit Ärzten bereitgestellt. Die Trainer klagen jedoch

über Schwierigkeiten auf „Notfälle“ in Verletzungsfällen schnell und effektiv

reagieren zu können. Oft sind die Wartezeiten für Termine, auch für die besten

Athleten, zu lang. Die Trainer bemängeln ebenfalls eine nicht ausreichende

Informationsbereitstellung bei Verletzungsfällen. Der Informationsfluss bei

Page 90: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 87

verletzten Sportlern reicht in ihren Augen nicht aus um die nötigen und

richtigen Anpassungen im Training vorzunehmen.

Eine Begleitung durch Lehrpersonal zu Trainingslagern wünscht sich die

FSCL als wichtige Unterstützungsmaßnahme im Jugendbereich um den

Nachwuchsathleten die duale Karriere (Schule und Sport) zu erleichtern.

4.3.3 Wettkampfplanung

Im ersten Teil dieses Kapitels werden die Ergebnisse der Befragung zur

Wettkampfplanung aufgeführt. Im zweiten Teil werden die Wettkampfsysteme

im Nachwuchsbereich der einzelnen Verbände analysiert.

Zu einer optimalen Belastungsregulierung gehört nicht nur eine gute

Trainingssteuerung, sondern auch eine gut abgestimmte Wettkampfplanung.

Wie im Bereich der Trainingsgestaltung ist bei den meisten Sportlern auch in

der Wettkampfplanung oft mehr als ein Trainer impliziert.

In solchen Fällen ist es wichtig, dass ein Trainer die Koordination der

gesamten Wettkampfplanung übernimmt.

Im Judo, Handball, Tennis, Tischtennis und Radfahren gaben die Verbände an,

dass entweder der Technische Direktor oder der zuständige Nationaltrainer die

Wettkampfpläne koordinieren.

Im Tischtennisverband werden die Hauptwettkämpfe an denen die

Kaderspieler(-innen) teilnehmen sollen vom Verband festgelegt. Der nationale

Kalender wird dann vom Verband nach Möglichkeit an den internationalen

Kalender angepasst.

Page 91: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 88

Abbildung 13: Gibt es einen verantwortlichen Trainer für die Gesamt-wettkampfplanung?

Die Abbildung 13 zeigt jedoch auch, dass weit über die Hälfte der

Verbandstrainer (62%) angegeben haben dass es für ihre Athleten keinen

verantwortlichen Trainer für die Gesamtwettkampfplanung gibt. In diesen

Sportarten läuft die Planung auf Verbands- bzw. Vereinsebene parallel

zueinander und ist somit nicht aufeinander abgestimmt. Die Verbandstrainer

sind oft gezwungen ihre Wettkampfplanung an die Planung der Vereine

anzupassen. Dieser geht in den meisten Fällen aus dem Spielkalender der

Meisterschafts- bzw. Pokalspiele hervor.

Da für viele Vereine die erzielten Resultate im Jugendbereich einen hohen

Stellenwert haben, werden talentierte Sportler bei sämtlichen Meisterschafts-

bzw. Pokalspielen eingesetzt. Diese Situation ist vor allem in den

Mannschaftssportarten eines der Hauptprobleme. Talentierte

Nachwuchssportler sind in einem kleinen Land wie Luxemburg auf nationaler

Ebene vom Niveau her sehr schnell in einer höheren Alterkategorie bzw. im

Erwachsenenbereich einsetzbar. Diese Spieler werden demzufolge oft in mehr

als einer Mannschaft oder Alterskategorie eingesetzt und es kommt nicht

selten zu 2-3 Spielen bzw. Wettkämpfen am Wochenende.

Aus den Interviews mit den Trainern gingen auch ein paar Lösungsvorschläge

hervor. Diese sind in der Tabelle 15 zusammenfassend dargestellt.

Page 92: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 89

Verband   Lösungsansätze  zur  Gesamtwettkampfplanung  

FLA  Die  Programme  werden  in  einer  Konvention  am  Anfang  der  Saison  festgehalten  und  müssen  eingehalten  werden.  

FLBB  Der  Trainer  wünscht  sich  einen  eigenen  Spielbetrieb  des  Verbandes  (eventuell  Teilnahme  mit  Jugendkadern  an  ausländischen  Meisterschaften).  

FLT  Die  Programme  werden  in  einer  Konvention  am  Anfang  der  Saison  festgehalten  -­‐  wer  sich  nicht  daran  hält,  bekommt  keine  finanzielle  Unterstützung  vom  Verband.  

FLTT  Die  Vereine  brauchen  mehr  qualifizierte  Trainer.  Parallel  dazu  müssen  permanente  Bemühungen  im  Bereich  der  Sensibilisierung  stattfinden.  

FLVB  

Eine  Steuerung  über  die  Änderung  vom  Ligasystem  würde  das  Problem  von  zu  vielen  Wettkämpfen  im  Jugendbereich  eindämmen.  Die  Liga  müsste  kürzer  sein.  Ein  spielfreies  Wochenende  im  Monat  wäre  Pflicht.  Dieses  Wochenende  könnte  für  Verbandsmaßnahmen  reserviert  sein.  Die  Ausnutzung  der  Ferien  für  den  Spielbetrieb  würde  die  Belastungen  besser  über  die  Saison  verteilen.  

FSCL   persönliche,  informelle  Gespräche  und  ständige  Sensibilisierungsarbeit  

Tabelle 15: Lösungsansätze für eine optimale Gesamtwettkampfplanung.

Die Trainer schlagen unterschiedliche Richtungen bei ihren

Lösungsvorschlägen ein. Der Tennis- und der Leichtathletikverband wollen

die Sportler und Vereinstrainer über Repressionen bei nicht Respektieren von

Konventionen zum Einhalten der vorgegebenen Wettkampfplanung bewegen.

Im Tischtennis und im Radfahren sehen die Trainer eine auf formellem und

informellem Weg stattfindende Sensibilisierungsarbeit als Lösung an. Auch

hier wird wieder die Qualifikation der Vereinstrainer angesprochen.

Der Lösungsvorschlag der FLVB stützt sich auf die Steuerung über eine

Änderung vom Spielsystem in der Jugendmeisterschaft und im

Pokalwettbewerb.

Eine solche Maßnahme wurde bereits im Handball umgesetzt. Die Anzahl der

Jugendkategorien wurde um eine Einheit reduziert. Die Kategorie „Espoirs“

umfasst jetzt Sportler von 17 bis 22 Jahren. Die nächste Etappe ist dann der

Eintritt in die Erwachsenenmannschaften. Dadurch ist die Möglichkeit in den

betroffenen Alterskategorien in zwei Mannschaften zu spielen nicht mehr

Page 93: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 90

gegeben. Die besten Spieler werden sowieso schon in dem Alter in der ersten

Mannschaft eingesetzt. Da sich der Handballverband erst in der ersten

Spielsaison mit dieser neuen Änderung befindet, kann der Effekt dieser

Maßnahme noch nicht evaluiert werden.

Es klingt in den Aussagen der Trainer immer wieder an dass die in Tabelle 15

erläuterten Ideen wahrscheinlich nicht von allen Vereinen getragen werden

und somit auch in der Generalversammlung der Verbände nicht gestimmt

würden.

Die nun folgende Tabelle fasst die Evaluation der jeweiligen

Wettkampfsysteme durch die Verbandstrainer zusammen.

Verband   *   Begründung  Welche  Änderungen  wünschen  Sie  

sich?  

FELUBA   nein  

Das  Durchschnittsniveau  ist  für  die  besten  Nachwuchsspieler  im  Jugendbereich  sehr  gering.  Die  Besten  spielen  dann  im  Erwachsenenbereich  mit.  Die  Vereine  haben  kurzfristigere  Ziele;  das  Punktesystem  verstärkt  das  Problem  (bei  12  Punkten  steigt  man  eine  Kategorie  höher).  

Das  Punktesystem  müsste  zugunsten  von  einem  Rankingsystem  aufgegeben  werden.  

FLA   je  nach  Disziplin  unterschiedlich  

Der  Wettkampfmodus  der  jüngeren  Athleten  könnte  reformiert  werden  -­‐>  die  sehr  jungen  Sportler  sollten  aus  dem  klassischen  Wettkampfsystem  herausgenommen  werden.  

FLAM  K.   ja   keine   keine  

FLAM  J.   ja  dennoch  werden  einige  Änderungen  gewünscht  

Bei  den  jungen  Sportlern  müssten  die  Wettkämpfe  noch  einen  stärkeren  Allgemeincharakter  haben  (sie  sind  zu  spezifisch  im  Moment)  -­‐>  Resultat:  die  physischen  Komponenten  sind  zu  dominant  im  Vergleich  zu  den  technischen  Fertigkeiten.  

Page 94: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 91

FLBB   nein  

Die  Vereine  haben  zu  kurzfristige  Ziele.  Es  gibt  zu  viele  qualitativ  schlechte  Spiele  (aus  der  Sicht  der  besten  Nachwuchsspieler).  Es  gibt  kein  bzw.  ein  schlechtes  Coaching  der  Mannschaften  und  es  herrscht  oft  ein  heterogenes  Niveau  innerhalb  der  Mannschaften.  

Die  Regeln  sollen  nur  ein  Spiel  am  Wochenende  im  Nachwuchsbereich  zulassen  (Regeländerung).  Die  guten  Spieler  sollen  in  Teams  zusammengebracht  werden  und  in  ausländischen  Meisterschaften  mitspielen.  

FLF   ja   keine   keine  

FLH   nein  Es  werden  zu  viele  Spiele  im  Jugendbereich  bestritten.  

Durch  Änderungen  im  Spielmodus  der  Wettkämpfe  kann  das  Problem  eingedämmt  werden  (siehe  weiter  oben  im  Text).    

FLNS   nein  Es  finden  zu  viele  Wettkämpfe  statt.  Die  jungen  Schwimmer  sind  zu  oft  im  Einsatz.  

Es  sollen  weniger  Wettkämpfe  angeboten  werden,  dafür  jedoch  mit  einem  höheren  Leistungsniveau.  

FLT   nein  Die  Spieler(-­‐innen)  absolvieren  zu  wenig  Spiele  durch  das  KO-­‐System  bei  den  Turnieren.  

Eine  Reform  bei  den  U10  wird  gerade  umgesetzt:  Es  finden  Gruppenspiele  statt  (jeder  spielt  gegen  jeden)  –  dadurch  wird  die  Anzahl  der  Spiele  erhöht;  es  wird  nicht  mehr  im  K.O.-­‐System  gespielt).  Im  kommenden  Jahr  wird  diese  Reform  bei  den  U8  umgesetzt.    

FLTri   nein  

Es  finden  wenig  bis  keine  Aufbauwettkämpfe  statt.  Es  werden  auch  zu  wenig  spezifische  Wettkämpfe  angeboten.  Die  Planung  ist  oft  auf  außersportliche  Faktoren  ausgerichtet  (Termine,  organisatorische  Einschränkungen,...)  

Die  Wettkampforganisation  müsste  auf  eine  langfristige  sportliche  Planung  ausgerichtet  sein.  

FLTT   nein  

Die  nationalen  Wettkämpfe  haben  keinen  Reizwert  für  gute  Spieler.  Es  wird  auf  nationaler  Ebene  zu  viel  gespielt  (betrifft  den  Bereich  bis  U14)  

Die  Vereinstrainer  müssten  stärker  sensibilisiert  werden  damit  sie  die  Nachwuchssportler  nicht  so  viele  Wettkämpfe  bestreiten  lassen.  

Page 95: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 92

FLVB   nein  

Es  werden  zu  viele  Spiele  bestritten.  Sie  bieten  keine  bis  wenig  Attraktivität  durch  ein  geringes  Niveau.  Der  Spielmodus  4:4  bei  den  Kleinen  ist  für  die  volleyballspezifische  Entwicklung  kontraproduktiv  (zu  wenig  Ballkontakte).  

Anpassung  des  Spielmodus  (1:1,  2:2  in  Turnierform);  1  spielfreies  Wochenende  pro  Monat  für  Verbandsmaßnahmen  für  Kaderathleten  -­‐>  für  die  anderen  steht  an  diesen  Wochenenden  Spiel  und  Spaß  im  Vordergrund  („Kids-­‐Days“:  kleine  Turniere  mit  angepassten  Regeln).  Die  Meisterschaftsspiele  sollen  für  die  jungen  Spieler  anders  organisiert  werden:  5-­‐6  Mannschaften  sind  in  der  Halle  und  spielen  Wettkämpfe  in  Turnierform  -­‐>  Steigerung  der  Ballkontakte,  der  Spielpraxis  und  des  Spaßfaktors.  

FSCL   nein  

Ab  17  Jahre  ist  der  Wettkampfkalender  zu  klein  (zu  wenig  Rennfahrer)  und  das  Niveau  nicht  sehr  hoch.  

Auf  nationaler  Ebene  gibt  es  keine  Lösung.  Kooperationen  mit  der  Großregion  müssen  angestrebt  werden.  

* Antwort auf die Frage an die Trainer: Sind sie mit dem Wettkampfsystem im Nachwuchsbereich zufrieden?

Tabelle 16: Analyse des aktuellen Wettkampfsystems in den verschiedenen Sportarten.

Insgesamt 9 von 13 Verbandstrainer sind mit dem aktuellen Wettkampfsystem

in ihrer Sportart nicht zufrieden. Diese Aussagen beziehen sich auf die

nationalen Wettkämpfe.

Einer der Hauptgründe für die große Unzufriedenheit der Trainer ist in vielen

Sportarten die hohe Anzahl an Wettkämpfen an denen junge Sportler

teilnehmen.

Die Frage nach der Wichtigkeit von ergebnisorientierten Wettkämpfen im

Jugendbereich auf nationalem Niveau, beantworteten sämtliche Trainer mit

sehr hoch. Wie aus den Erläuterungen in Kapitel 2.3.2 herausgeht ist diese

Ausrichtung der Wettkämpfe als überaus kritisch zu bezeichnen.

Hier liegt in den Augen der meisten Trainer der Hauptgrund für die zu hohe

Anzahl an Wettkämpfen die bereits in jungen Jahren von den Sportlern

bestritten werden.

Aus diesen Überlegungen und aus den Änderungswünschen der Trainer

schließend lässt sich festhalten, dass die Wettkampfsysteme vieler Sportarten

vor allem durch altersangepasste Änderungen im Spielmodus bzw. über

Page 96: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 93

Regeländerungen im Jugendbereich an Qualität gewinnen könnten. Auf diese

Weise würde das Ziel der langfristigen Entwicklung der Athleten in den

Vordergrund rücken.

An dieser Stelle soll jedoch auch hervorgehoben werden, dass es für die

Wettkämpfe im Nachwuchsbereich bereits in einigen Sportarten solche

Regelungen gibt. So sind im Judo zum Beispiel die Kampftechniken in den

verschiedenen Alterskategorien festgelegt. Dies dient zur allgemeinen

Sicherheit, hilft aber auch die Kampfgestaltung zu beeinflussen und somit die

Lernprozesse zu steuern. Bei den jungen Radfahrern sind die Renndistanzen

sowie die Übersetzungen für jede Alterskategorie festgeschrieben. Bis 15

Jahre dürfen die Fahrer(-innen) nur ein Rennen am Wochenende bestreiten.

4.3.4 Rekrutierung und Talentsichtung

Ein sehr wichtiger Aspekt bei der Analyse der Nachwuchsförderung der

Verbände ist die Rekrutierung bzw. die Talentsichtung.

Im ersten Teil dieses Kapitels gehe ich auf die Rekrutierung der Vereine ein.

Es wird sich mit der Frage beschäftig: Wie kommen die Kinder zu der

Sportart? Im zweiten Teil werden die Konzepte der Talentsichtung in den

verschiedenen Sportarten analysiert.

4.3.4.1 Wie kommen die Kinder zu der Sportart?

Die Vereine rekrutieren in den meisten Sportarten über unterschiedliche

Werbeaktionen. Die gängigsten Formen sind: Tag der offenen Tür, Austeilen

von Flyern und Werbung über das Internet (Verschicken von Emails bzw.

Informationen auf einer Homepage).

Eine weitere, wichtige Quelle für Eintritte in die Sportarten ist die

Rekrutierung über Beziehungen. Hier haben vor allem die Familie, Freunde

und das gesamte Umfeld einen Einfluss. Im Schwimmen bieten die an

verschiedene Vereine angegliederten Schwimmschulen optimale Bedingungen

zur Rekrutierung von jungen Sportlern. Auch die Radfahrer verfügen über 2

„Veloschulen“ aus denen sie Neuzugänge für die Vereine schöpfen können.

Page 97: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 94

Systematische Kooperationen mit Schulen sind nur im Volleyball und im

Triathlon zu finden.

Die FLTri sucht über das „Trimobil-Projekt“ Kooperationen mit

Grundschulen. Ein qualifizierter Trainer (C-Schein) organisiert auf Anfrage

von Grundschulen verschiedene Aktivitäten in Form von kleinen Stationen,

kombiniert mit „Mini-Wettkämpfen“ (Duathlon). Solche Aktionen finden

momentan an 4-6 Tagen im Jahr statt (z.B. an Schulsporttagen). Über diese

Maßnahme werden Kontakte zu Vereinen vermittelt.

Der Volleyballverband kooperiert mit der LASEP. Ein Verbandstrainer

organisiert auf Anfrage 4-Wochenprojekte in Grundschulen. Diese Kurse

laufen in der offiziellen Schulsportstunde. Der Kontakt zu den Schulen wird

über die LASEP hergestellt. Auch wenn das Projekt erst seit kurzem

angelaufen ist, freuen sich die Verantwortlichen über eine gute Resonanz.

Es bleibt festzustellen dass es in den anderen Sportarten keine formellen

Kooperationen zwischen Vereinen bzw. dem Verband und Schulen gibt. In

einzelnen Fällen werden interessierte und/oder talentierte Sportler in Schulen

rekrutiert, jedoch kann man hier nur von Einzelaktionen sprechen die sehr

personenabhängig sind. In den meisten Fällen handelt es sich um

Vereinstrainer die gleichzeitig auch als Lehrer an den betroffenen Schulen

unterrichten.

Unter der Koordination des DMS wird alljährlich die Aktion „Wibbel an

Dribbel“ in der Coque organisiert. Ca. 2500 Schüler aus der 4. Klasse (+- 10

Jahre) aus Luxemburger Grundschulen haben an einem Tag (einmal im Jahr)

die Möglichkeit an kleinen Aktivitäten in insgesamt 12 Sportarten

teilzunehmen. Die Aktivitäten werden von den jeweiligen Verbänden

angeboten. Auf diese Weise wird die Rekrutierung der Vereine auch vom

Sportministerium über Kooperationen mit den Grundschulen unterstützt.

In der nun folgenden Tabelle sind weitere interessante Maßnahmen

zusammengefasst, wodurch die aufgelisteten Verbände die Rekrutierung der

Vereine unterstützen.

Page 98: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 95

Verband   Aktionen  

FLA  

Aktion:  "En  Sport  fir  dech  an  fir  mech!"  -­‐>  diese  Aktion  fand  unter  anderen  bei  der  Aktion  Wibbel  &  Dribbel  sowie  in  einem  großen  Shoppingcenter  statt  (Belle  Etoile):  "Das  Sprintass";  auf  einer  ausgelegten  Tartanbahn  können  Kinder  eine  kurze  Distanz  sprinten  wobei  die  Zeiten  gemessen  werden.  Diverse  Preise  können  gewonnen  werden  und  die  Kinder  messen  sich  miteinander.  Talentierte  Sprinter  bekommen  eine  Liste  von  Vereinen  in  ihrer  Nähe  und  werden  ermutigt  in  einen  Leichtathletikverein  einzutreten.  

FLAM    Karate  

An  Aktionstagen  wie  z.B.  dem  „Family-­‐Day“  in  der  Coque  oder  „Wibbel  an  Dribbel“  werben  Vorbilder  in  der  Sportart  (Tessy  Scholtes)  für  die  Attraktivität  des  Karate.  Es  werden  Broschüren  mit  Angaben  von  Vereinen  verteilt.  

FLF  

Projekt  "Grassroots"  (seit  November  2009):  das  von  der  UEFA  subventionierte  Programm  zielt  darauf  ab  kleine,  spielerische  Trainingseinheiten  in  Vereinen  und  Schulen  zu  organisieren  um  mehr  Kinder  für  die  Sportart  zu  begeistern.  "Journée  Nationale  du  Football":  289  Jugendmannschaften  spielen  mit  (wobei  jedoch  viele  bereits  in  Vereinen  sind)  

FLH  

Minihandballturniere  mit  +-­‐  150  beim  „Wibbel  an  Dribbel“  gesichteten  Kindern.  Diese  finden  vor  den  Halbfinalspielen  im  Pokal  in  der  Coque  statt.  Spielmodus:  4:4  wobei  in  jeder  Mannschaft  ein  unlizenzierter  Spieler  mitspielen  muss.  Interessierten  und  motivierten  neuen  Spielern  werden  Vereine  angeboten.  

FLNS   „Jounée  Nationale  de  la  Natation“  

FLTri   siehe  „Trimobil-­‐Projekt“  

FLTT  „Journeé  Nationale  du  tennis  de  table“  (dieser  Aktionstag  zeigt  jedoch  nicht  den  gewünschten  Erfolg)  

FLVB  

„Kids-­‐Days“:  4x60  Kinder  (2009-­‐2010)  -­‐  Spielmodus:  1:1,  es  wird  ein  Satz  bis  8  gespielt;  der  Verlierer  bleibt  auf  dem  Platz  und  behält  die  erzielten  Punkte;  der  Gewinner  geht  auf  die  Bank  -­‐>  durch  diesen  Spielmodus  entstehen  sehr  viele  Ballkontakte.  Die  Veranstaltung  ist  für  jeden  offen  (lizenziert  oder  nicht).  Neue  Lizenzen  können  nach  diesen  Aktionen  gemacht  werden.    Organisation  eines  „Volleyballcamps“  (1.  Woche  in  den  Sommerferien).    

FSCL   „Journée  nationale  de  la  bicyclette“,  "Yuppi-­‐Trophy"  

Tabelle 17: Unterstützungsmaßnahmen der Verbände für die Rekrutierung der Vereine.

Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit sondern ist nur eine

Aufzählung der interessantesten Aktionen. Einige dieser

Page 99: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 96

Unterstützungsmaßnahmen der Verbände haben durchaus Vorbildcharakter für

andere Sportarten.

4.3.4.2 Talentsichtung der Verbände

Die Tabelle 18 gibt einen Überblick über die Sichtungsmaßnahmen sowie über

die Kriterien für die erste Zuführung der Nachwuchstalente in die

Verbandsförderung.

Verband   Maßnahmen  Welches  sind  die  Auswahlkriterien  für  

die  erste  Förderstufe?  

FELUBA  

Spielbeobachtung  bei  Turnieren;  der  Technische  Direktor  besucht  einmal  im  Jahr  eine  Trainingseinheit  in  allen  Vereinen;  Organisation  eines  "Schnuppertrainings"  

Altersgruppe  von  8-­‐9  Jahren:  körperliche  Voraussetzungen;    ab  10  Jahren  wird  auch  die  Technik  bewertet  

FLA  

1.  beim  „Challenge  Tageblatt“  werden  die  5  Erstklassierten  in  jeder  Disziplin  zu  weiteren  Tests  eingeladen    2.  Vereine  können  auch  Athleten  zu  den  Tests  melden  

es  gibt  Normwerte  für  die  Tests  (Zeiten,  Weiten,  Höhen,…);  die  Auswahl  ist  sehr  ergebnisorientiert  

FLAM  K.  

1.  Beobachtung  der  nationalen  Meisterschaft  (wobei  nicht  unbedingt  das  Podium  selektioniert  wird)    2.  Organisation  eines  nationalen  Lehrgangs  (1,5  Stunden)  -­‐  jeder  kann  kommen  (im  Schnitt  sind  es  +-­‐60  Sportler)  -­‐  es  werden  insgesamt  30  selektioniert  

im  Kumité:  physische  Komponenten  und  Technik;  im  Kata:  es  werden  1-­‐2  Kata  vorgezeigt  

FLAM  J.  

1.  das  Podium  der  nationalen  Meisterschaft  wird  zum  Training  eingeladen;    2.  bei  den  Jüngsten  wird  ein  Nationaltraining  angeboten  an  dem  alle  lizenzierten  Athleten  teilnehmen  können  (neben  der  Selektion  auch  als  Sparringsgedanke);  aus  den  dort  gezeigten  Leistungen  wird  eine  Selektion  für  die  weiteren  Kader  getroffen    

familiäres  Umfeld;  Technik;  Benehmen;  Engagement  

Page 100: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 97

FLBB  

1.  Spielbeobachtung;    2.  regionale  Sichtungscamps  (4/Jahr)  für  die  U11  (alle  lizenzierten  Spieler  werden  eingeladen);  die  Spieler  dürfen  nach  Wunsch  öfters  kommen;    3.  Eltern  bzw.  Trainer  können  Talente  vorschlagen;  4.  U14-­‐Training  mit  sehr  großem  Kader;  das  Training  findet  1X/Woche  statt  

Körpergröße  und  Alter;  Spielintelligenz;  mentale  Disposition;  Leistungsbereitschaft  und  Einstellung;  soziale  Disposition;  druckresistentes  Wettkampfverhalten  

FLF  

In  regionalen  Trainingszentren  (U11-­‐U12)  werden  junge,  talentierte,  von  Vereinstrainern  vorgeschlagene  Spieler  trainiert.  Aus  dieser  ersten  Auswahl  werden  dann  die  U13-­‐Spieler  herausgefiltert  (Einstieg  in  die  Verbandsförderung).  Die  Regionaltrainer  (6  Stück  +  2  Torwarttrainer)  besuchen  auch  regelmäßig  die  Trainingseinheiten  der  Vereine  um  mögliche  Talente  zu  detektieren.  

vom  Trainer  eingeschätztes  Talent  (Potenzial);  Grundschnelligkeit  (wichtiges  Kriterium,  da  nur  bis  zu  einem  gewissen  Punkt  trainierbar);  familiäres  Umfeld  (Gespräche  mit  den  Eltern);  Einstellung  (mentale  Fähigkeiten)  

FLH  2  Detektionstage  (+-­‐  60  Kinder);  die  Vereinstrainer  schlagen  Talente  vor  

Allgemein  physische  Tests;  5  handballspezifische  Kriterien;  die  Maturität  fließt  durch  das  Auge  der  Trainer  mit  in  die  Bewertung  ein  

FLNS  

eintägiger  Sichtungslehrgang  (Sept./Okt.)  für  10-­‐11  jährige  Mädchen  bzw.  für  11-­‐12-­‐jährige  Jungen  -­‐>  alle  Vereine  werden  angeschrieben  und  die  Trainer  können  Schwimmer  vorschlagen  

Schwimmtechnik,  Beweglichkeitstests,  Zeiten  (Leistungen),  Einschätzung  (Auge)  des  Trainers;  Bewegung  im  Wasser  

FLT  

1.  Spielbeobachtung  beim  „Dunlop  Kids-­‐Circuit“;    2.  Vereinstrainer  schlagen  Spieler  vor;  es  gibt  keine  speziellen  Testtage,  die  vorgeschlagenen  Spieler  nehmen  an  sogenannten  Testtrainings  teil  

technische  Elemente,  taktische  Elemente;  Umfeld  

FLTri  

Sichtungslehrgang  (1  Tag  im  April);  Sichtung  bei  Wettkämpfen;  Vorschlag  von  Vereinstrainern;  nur  2-­‐3  Vereine  betreiben  Nachwuchsarbeit,  deswegen  besteht  wenig  "Auswahl"  

Schwimmen:  das  Potenzial  wird  evaluiert  -­‐  die  Zeiten  sind  nicht  ausschlaggebend;  Elternbereitschaft  

Page 101: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 98

FLTT  

Sichtungstraining  jeden  Samstag  (offen  für  jeden  Spieler  der  kommen  will);    Ziel:  eine  Sichtung  über  einen  längeren  Zeitraum  hinweg  ermöglicht  eine  Bewertung  vom  Engagement  und  regelmäßigem  Training  (Talentgruppe)  

eingeschätztes  Potenzial  

FLVB  

2x/Jahr  findet  eine  Sichtung  statt:    1.  offizielle  Sichtung  (jeder  wird  angeschrieben  der  eine  Lizenz  hat);    2.  Sichtung  beim  "Volleyballcamp";  Besuche  in  den  Vereinen  (läuft  jedoch  jetzt  erst  an);  Vorschläge  von  Vereinstrainern  (ist  jedoch  problematisch  wegen  den  divergierenden  Interessen  vom  Verband  und  den  Vereinen)  

Motivation;  physische  Tests;  technische  Tests  -­‐  im  weiblichen  Bereich  findet  eine  Selektion  statt;  im  männlichen  Bereich  wird  fast  jeder  der  an  der  Sichtung  teilnimmt  in  die  Förderung  aufgenommen  (zu  wenig  Interessenten)    

FSCL  

die  besten  Sportler  pro  Jahrgang  (bezogen  auf  Wettkampfresultate)  werden  selektioniert;  Tageslehrgang  (1x/Jahr,  Ende  April)  für  alle  die  eine  Lizenz  haben;  die  Vereinstrainer  schlagen  vor  

allgemeine  Motoriktests;  Fahrtechnik;  Wettkampfergebnisse  

Tabelle 18: Sichtungsmaßnahmen und Kriterien zur ersten Zuführung der Sportler in die Verbandsförderung (Kader).

Die Auflistung der Sichtungsmaßnahmen der einzelnen Verbände lässt zwei

Tendenzen erkennen.

Über die Hälfte der Verbände versuchen die Talente über einzelne, isolierte

Sichtungsveranstaltungen bzw. aufgrund von Wettkampfergebnissen zu

detektieren (FSCL, FLVB, FLTri, FLNS, FLH, FLAM K., FLA). Diese

Vorgehensweise bei der Talentsichtung birgt folgende Gefahren in sich:

- Bei der Selektion aufgrund von Wettkampfergebnissen spielt die

Tagesform eine große Rolle. Es besteht auch die Gefahr dass eher

biologisch früh entwickelte Kinder und Jugendliche in die Förderkader

gelangen. Vor allem in den niedrigen Alterskategorien entscheidet die

körperliche Entwicklung oft eher über Sieg oder Niederlage als das

sportliche Talent bzw. Potenzial.

Page 102: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 99

- Unterschiedliche Trainingsalter der Sportler können das Erkennen von

Talent erschweren bzw. verfälschen.

- In vielen dieser Sportarten sind die Verbandstrainer abhängig von den

Vorschlägen der Vereinstrainer.

- Wichtige Faktoren für die Entwicklung eines erfolgreichen Sportlers wie

zum Beispiel die Trainierbarkeit, die Entwicklungsmöglichkeit, das

Engagement bzw. die Motivation, die Bereitschaft zu regelmäßigem

Training, u.a. können nur schwer objektiv beurteilt werden.

- Die Gefahr des „Relative Age Effekt“ in der Selektion ist groß.

Die übrigen Verbände (FLF, FLBB, FLTT, FLT, FLAM Judo und FELUBA)

operieren mit Talentsichtungskonzepten die sich zeitlich über das ganze Jahr

strecken. Es werden jeweils mehrere bzw. regelmäßige Maßnahmen angeboten

während denen sich die jungen Sportler empfehlen können. Auf diese Art und

Weise können die oben genannten Aspekte besser und objektiver vom Trainer

eingeschätzt werden.

Ein sehr flächendeckendes Talentsichtungskonzept setzt der Fußballverband

um. 6 Regional- und 2 Torwarttrainer halten in abgegrenzten Regionen des

Landes Ausschau nach Talenten. Die besten Spieler jeder Region nehmen

gemeinsam an regelmäßig stattfindenden regionalen Trainingseinheiten teil,

bevor sie in den ersten Verbandskader (U13) gelangen.

Analysiert man die von den Verbandstrainern angegebenen Selektionskriterien

so muss man feststellen, dass bei der großen Mehrzahl der Verbände

sportartspezifische Fertigkeiten eine große Rolle spielen.

Lediglich bei den Radfahrern und den Handballern findet sich die Evaluation

allgemeiner Motoriktests in den Kriterien wieder. Wie bereits in Kapitel 2.3.1

deutlich wurde, sind allgemein motorische Grundlagen, unabhängig von der

Sportart, wichtige Voraussetzungen für eine positive Leistungsentwicklung.

In einer Zusatzfrage in den Interviews wurden die Trainer nach dem

Einbeziehen psychologischer Tests in der Sichtungsprozedur gefragt. Keiner

der befragten Trainer greift auf eine standardisierte Evaluation von

Page 103: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 100

psychologischen Merkmalsausprägungen zurück. Einige Trainer versuchen

zwar mentale Fähigkeiten zu analysieren, jedoch beruht diese Evaluation nur

auf einer subjektiven Einschätzung des gezeigten Verhaltens der Sportler

während der Sichtungsmaßnahmen. Somit fließt ein für das Erreichen eines

hohen Leistungsniveaus wichtiger Aspekt (vgl. Kapitel 2.4.1) nicht mit in die

Evaluation des Potenzials der jungen Sportler mit ein.

Abschließend bleibt festzuhalten dass bei den Talentsichtungsmaßnahmen in

allen Verbänden das in Kapitel 2.2.2 beschriebene Prinzip der Selektion

angewandt wird. Das Prinzip der Klassifizierung spielt aktuell keine Rolle.

4.3.5 Drop-out

Bei der Arbeit mit jungen Nachwuchsathleten die durch die pubertäre Phase

gehen und sich ständig weiterentwickeln kommt es in allen Sportarten zu

Drop-outs.

Die Abbildung 14 zeigt einen Überblick der Hauptgründe für Drop-outs in den

jeweiligen Sportarten. Mehrfachnennungen waren möglich.

Abbildung 14: Hauptgründe von Drop-out aus der Förderung bzw. aus der Sportart.

Page 104: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 101

Die beiden Hauptgründe für die Austritte aus der Sportart sind zum einen der

hohe Trainingsaufwand, der für das Erreichen eines Top-Niveaus gefordert

wird und zum anderen die Schwierigkeit die schulische (in der Sekundarstufe)

und die sportliche Belastungen erfolgreich zu bewältigen (duale Karriere).

Die Entscheidung wegen zu hohem Trainingsaufwand aus der Sportart bzw.

aus dem Förderkader des Verbandes auszutreten kann als Grund entweder eine

fehlende Leistungsmotivation, die von den Trainern zu hoch angesetzten

Anforderungen oder das hohe Anforderungsprofil der betroffenen Sportart

haben.

Im Gegensatz zur allgemeinen Auffassung dass ab einem gewissen Alter (vor

allem in der Pubertät) die meisten Jugendlichen sich wegen konkurrierenden

Interessen dem Leistungssport abwenden, sehen mehr Trainer fehlende

Erfolgserlebnisse und/oder das Scheitern der dualen Karriere von Sport in

Kombination mit Studien bzw. mit dem Berufsleben als Gründe für Drop-

outverhalten.

4.4 Duale Karriere: Schule-Sport

Aus dem letzten Kapitel geht deutlich hervor dass die Bewältigung der

Doppelbelastung von Schule und Sport für viele Nachwuchsathleten eine

schwierige Aufgabe darstellt.

Die Tabelle 19 informiert über das Alter ab dem die sportliche Gesamtleistung

in der jeweiligen Sportart in Konflikt mit der Schule gerät. Die Antworten der

Trainer beziehen sich auf den Fall einer konventionellen Schulorganisation

(das Sportlycée ist aus der Bewertung ausgenommen).

Page 105: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 102

Tabelle 19: Alter in dem die sportliche Gesamtleistung in Konflikt mit der Schule gerät.

Es fällt auf dass die geforderte sportliche Gesamtleistung in insgesamt 4

Sportarten bereits beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe in

Konflikt mit der schulischen Belastung gerät. Die frühe Spezialisierung im

Schwimmen erfordert bereits einen sehr hohen Trainingsaufwand bei jungen

Sportlern. Die Organisation des internationalen Wettkampfsystems im

Badminton, im Tennis und im Tischtennis ist mit vielen Reisen verbunden.

Dies ist für die Spieler(-innen) bereits sehr früh mit häufigen Fehlzeiten in der

Schule verbunden.

In den anderen Sportarten wird die duale Karriere erst etwas später in ihrer

schulischen Karriere zu einer Herausforderung. Es fällt jedoch auf dass diese

Schwierigkeiten in den meisten Sportarten bereits vor dem Abiturjahr

auftreten.

4.4.1 Verbundsystem Schule-Sport: das Sportlycée

Die in den beiden letzten Kapiteln dargestellten Ergebnisse verdeutlichen, dass

die Bewältigung der Doppelbelastung von Schule und Sport ein wichtiges

Kriterium für eine erfolgreiche Nachwuchsförderung darstellt.

Verband   Alter*   Bemerkung  FELUBA   12-­‐13   beim  Übergang  zur  Sekundarstufe  FLA   15    FLAM  Karate   individuell  verschieden  je  nach  schulischem  Niveau  FLAM  Judo   16-­‐17    FLBB   individuell  verschieden  je  nach  schulischem  Niveau  FLF   18-­‐19   im  Abiturjahr  FLH   14-­‐15    FLNS   12-­‐13   beim  Übergang  zur  Sekundarstufe  FLT   12-­‐13   beim  Übergang  zur  Sekundarstufe  FLTri   17    FLTT   12-­‐13   beim  Übergang  zur  Sekundarstufe  FLVB   16-­‐18    FSCL   17    

Page 106: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 103

Das Sportlycée hat als Mission den Nachwuchssportlern möglichst optimale

Bedingungen zu bieten um den Sport mit der schulischen Ausbildung

erfolgreich kombinieren zu können.

In diesem Kontext wurden die Trainer nach dem Stellenwert der Struktur des

Sportlycée für die Förderung des Nachwuchsleistungssports gefragt.

Abbildung 15: Welchen Stellenwert messen die Verbandstrainer der Struktur des Sportlycée für die Föderung des Nachwuchs-leistungssports zu?

Die Abbildung 15 zeigt, dass insgesamt 11 der 13 befragten Verbände den

Stellenwert als sehr hoch einschätzen.

Bis auf den Triathlontrainer sind alle anderen Verbandstrainer der Meinung,

dass das Sportlycée eine Plattform bietet wo viele Informationen

zusammenlaufen (schulische Leistung, sportliche Belastung im Verband und

Verein,…) und somit eine wertvolle Hilfe im Bereich der Trainingssteuerung

darstellt.

Page 107: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 104

Abbildung 16: Inwiefern helfen den Verbänden die Angebote des Sportlycée in der Nachwuchsleistungssportförderung?

Die Abbildung 16 zeigt wie hilfreich die Verbandstrainer die aufgelisteten

Angebote des Sportlycée für ihre Arbeit in der Nachwuchsleistungssport-

förderung einschätzen (auf einer Skala von 0 - 10; 0 = keine Hilfe; 10 = sehr

hilfreich).

Page 108: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 105

Es lässt sich festhalten, dass die Unterstützungsangebote des Sportlycée

sowohl auf sportlicher, als auch auf schulischer Ebene von den Trainern als

sehr hilfreich eingestuft werden.

Im Bereich der medizinischen und paramedizinischen Betreuung sowie bei der

Organisation und Durchführung von präventiven Maßnahmen müssen die

Angebote laut der Einschätzung der Trainer noch verbessert werden.

4.5 Ausblick der Trainer

Die Trainer konnten zum Abschluss der Interviews die drei wichtigsten

Veränderungsbedürfnisse im Hinblick auf eine Verbesserung der Qualität der

Nachwuchsförderung aus den Vorgaben in der Tabelle 20 auswählen.

Veränderungsbedürfnisse  

FELU

BA  

FLA  

Karate  

Judo

 

FLBB

 

FLF  

FLH  

FLNS  

FLT  

FLTri  

FLTT  

FLVB  

FSCL  

Total  

„Vermarktung  der  Sportart“  (Attraktivität  bei  Kindern  und  Jugendlichen)  

                            X   X       X   X       4  

Bereitstellung  finanzieller    Mittel  

            X       X   X       X                   4  

Unterstützung  durch    schulische  Strukturen  

X                       X                           2  

Talenterfassung,  Talentsichtungs-­‐maßnahmen  

        X                                           1  

Professionelles    Management  der    Verbände    

    X   X                           X       X   X   5  

mehr  qualifizierte  Trainer   X   X   X   X           X   X    X       X       X   9  

Qualität  der    Trainerausbildung  

            X               X   X                   3  

Wissenschaftliche  Unterstützung  

X   X           X                                   3  

Verringerung  der  Drop-­‐outrate  

                                        X           1  

Infrastrukturen                                       X           X   2  

Anpassung  des    Wettkampfsystems,  Trainingskontrollen  

                X                                   1  

Page 109: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 106

mehr  professionelle  Vereine  in  der  Region  *  

                    X                               1  

Kooperation  Schule-­‐Verein-­‐Verband  *  

                                            X       1  

medizinische  und  paramedizinische  Betreuung  *  

                X                                   1  

* diese Items wurden speziell von den jeweiligen Trainern gewünscht und fungierten nicht auf der Liste für die anderen Trainer

Tabelle 20: Die drei wichtigsten Verbesserungsbedürfnisse aus der Sicht der Verbandstrainer.

Die Trainer wünschen sich mit Abstand am Häufigsten mehr bzw. besser

qualifizierte Trainer im Bereich der Nachwuchsförderung.

An zweiter Stelle liegt der Wunsch nach einem professionellen Management

der Verbände.

Die Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel sowie eine bessere

Vermarktung der Sportart zur Steigerung der Attraktivität bei Kindern und

Jugendlichen sind in den Augen der Trainer weitere wichtige Kriterien zur

qualitativen Verbesserung der Nachwuchsförderung.

Page 110: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 107

5 Zusammenfassung und Ausblick

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Befragung

zusammengefasst. Als Ausblick werden zu den aufgeworfenen

„Problembereichen“ Lösungsvorschläge formuliert (blau unterlegte Felder).

Diese setzen sich teilweise aus Aussagen und Ideen der befragten Trainer

zusammen, teilweise aber auch aus Anregungen aus der aktuellen Literatur.

Verbandstrukturen

Die Befragung hat gezeigt dass die Technischen Direktoren in vielen

Verbänden eine wichtige Rolle in den Administrationen einnehmen. Dies ist

hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass das Management fast aller

Verbände in den Händen von ehrenamtlichen Mitarbeitern liegt.

Es müsste seitens der Verbände und mithilfe von öffentlichen Geldern in

Zukunft verstärkt in ein professionelles Management investiert werden.

Dieser Lösungsansatz wird auch am zweithäufigsten von den Trainern als

wichtiges Veränderungsbedürfnis für eine verbesserte Nachwuchsförderung

genannt.

Die Techniker in den Verbänden müssen sich ganz auf den sportlichen Bereich

konzentrieren können.

Mit Ausnahme des Karate tragen in allen anderen Sportarten professionelle

Technische Direktoren bzw. Nationaltrainer die sportliche Verantwortung im

Bereich der Nachwuchsförderung. In sämtlichen Verbänden sind diese

Fachleute jedoch nicht die alleinigen Entscheidungsträger für den

sporttechnischen Bereich. Sportkommissionen, Kaderkommissionen u.a. die

weitestgehend aus ehrenamtlichen Verbandsverantwortlichen zusammen-

gesetzt sind, sind wesentlich in die Entscheidungsprozesse mit eingebunden.

Die Entscheidungen im sporttechnischen Bereich sollten ausschließlich von

professionellem Fachpersonal getroffen werden das die Verantwortung dafür

trägt.

Page 111: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 108

Infrastrukturen

Zwei Drittel der Verbände sind mit den zur Verfügung stehenden

Infrastrukturen zufrieden. Bei fast einem Drittel der befragten Sportarten

müssen trotz der Existenz hervorragender Infrastrukturen Einschränkungen

akzeptiert werden.

Die Nutzung der existierenden Infrastrukturen für die Nachwuchsförderung

der Verbände müsste für einige Sportarten optimiert werden.

Trainer in der Nachwuchsförderung

Der Trainer nimmt eine zentrale Rolle in einer erfolgreichen

Nachwuchsförderung ein. Neben dem Fachwissen (auf technischer, taktischer

und trainingstheoretischer Ebene) spielen auch Kompetenzen im sozialen und

didaktischen Bereich, sowie Erfahrung und Persönlichkeitseigenschaften eine

Rolle (vgl. Kapitel 2.3.3).

Trainer auf Verbandsebene:

Die Nachwuchsförderung wird in den Verbänden von qualifizierten,

professionellen Trainern umgesetzt. Zusätzlich zu den hauptamtlichen

Verbandstrainern helfen in allen Sportarten noch eine Reihe von

Assistenztrainern das Trainingsprogramm abzudecken (siehe Tabelle 6). Eine

professionelle Betreuung der Nachwuchsathleten, durch die Bereitstellung

eines adäquaten Trainerteams, ist auf Verbandsebene in den meisten der

befragten Verbände gegeben.

Die in Kapitel 2.3.3 hervorgehobene Wichtigkeit der kontinuierlichen

Fortbildung der Trainer gegenüber der Trainerausbildung spiegelt sich jedoch

nicht in der Auflistung der von den Verbandstrainern in den letzten beiden

Jahren besuchten Fortbildungen wieder (im Durchschnitt nur 0,6

Fortbildungen/Trainer/Jahr).

Öffentliche Gelder machen im Schnitt rund 80% der Finanzierung der

gesamten Trainerkosten der Verbände aus.

Die Voraussetzung für eine Bezuschussung für Trainerkosten seitens des DMS

ist momentan lediglich an die Ausbildung/Qualifikation der Trainer gebunden.

Page 112: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 109

Da aus den in dieser Arbeit aufgezeigten Gründen eine regelmäßige

Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen für eine qualitativ hochwertige

Trainingsplanung und – gestaltung unabdingbar ist, könnten die Bedingungen

einer Bezuschussung vom DMS, neben der Grundausbildung, auch an eine

regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen gebunden sein.

Auf diese Weise könnte die Qualität der Nachwuchsförderung auf

Verbandsebene gesteigert werden.

Trainer auf Vereinsebene:

Die von EMRICH, PITSCH und PAPATHANASSIOU (1999) durchgeführte

und in Kapitel 2.3.3 dargestellte Studie hebt die Bedeutung des Vereinstrainers

in der Entwicklung eines Nachwuchssportlers hervor.

Die Qualifikation vieler Vereinstrainer wurde von den Verbänden gleich an

mehreren Stellen der Befragung (bei der Umsetzung von Trainingskonzepten,

der Belastungsregulierung, der Wettkampfplanung) in Frage gestellt, bzw. als

nicht ausreichend bewertet.

Traineraus- und –fortbildung

Trotz der eben genannten Einschätzung, geben nur die Hälfte aller befragten

Verbände an, regelmäßig Traineraus- bzw. -fortbildungen anzubieten.

Mehr als die Hälfte der Verbände (7 von 12) geben an, dass sie mit der

aktuellen Traineraus- und –fortbildung im Hinblick auf die

Nachwuchsleistungssportförderung nicht zufrieden sind.

Die Qualität der Trainerausbildungen müsste sowohl im Bereich der

Attraktivität der Angebote (kleinere Umfänge und größere Häufigkeit) als

auch im inhaltlichen Bereich (mehr praxisorientierte Inhalte, eine Ausbildung

zum Jugendtrainer, Ausarbeitung von Curricula) gesteigert werden. Neben

diesen Anpassungen würde eine Aus- und Fortbildungsverpflichtung in den

Verbänden helfen eine größere Anzahl von Vereinstrainern zu erfassen.

Am Beispiel des Fußballverbandes (dort herrscht eine Aus- und

Fortbildungspflicht für verschiedene Trainer über eine Reglung der UEFA) ist

Page 113: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 110

der positive Einfluss einer solchen Reglung auf die Teilnehmerzahlen an den

Kursen deutlich sichtbar.

Wegen der im Sportgesetz festgeschriebenen Autonomie der Verbände

müssten solche Reglungen in jedem Verband selber festgelegt und

durchgesetzt werden.

Konzepte der Nachwuchsförderung in den Verbänden

Die Ziele der Nachwuchsförderung der Verbände weisen in fast allen Fällen

eine langfristige Ausrichtung auf. In insgesamt 4 Individualsportarten (Judo,

Schwimmen, Tischtennis und Radfahren) wird ein internationales Top-Niveau

der Athleten anvisiert.

Die Trainingskonzepte der Verbände orientieren sich demzufolge auch in den

meisten Fällen an Prinzipien einer langfristigen Entwicklung der Athleten.

Umsetzung der Trainingskonzepte

Bei der Analyse der Umsetzung der Konzepte der Nachwuchsförderung in den

verschiedenen Sportarten fällt auf, dass nur in einer Sportart (Judo) klar

definierte und für alle Beteiligten ersichtliche Rahmentrainingspläne

existieren.

Alle anderen Verbände verfügen lediglich über verbandsinterne

Trainingspläne.

In keiner dieser Sportarten geben die Verbandstrainer an, einen

zufriedenstellenden Einfluss auf die Umsetzung ihres Trainingskonzeptes in

den Vereinen zu haben.

Neben dem Fehlen von Rahmentrainingsplänen werden vor allem die

divergierenden Interessen der Verbände und der Vereine als Hauptgrund

genannt. Die Vereine verfolgen in der Regel eher kurzfristige Ziele die bereits

im Jugendbereich sehr ergebnisorientiert sind. Die fehlende Qualifikation

vieler Vereinstrainer verstärkt das Problem zusätzlich.

Diese Situation hat zur Folge dass die Trainingssteuerung vieler Vereine

parallel zu der Planung in den Verbänden läuft und es keine Abstimmung gibt.

Page 114: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 111

So schätzen über die Hälfte der befragten Verbandstrainer ihren Einfluss auf

die Belastungsregulation/Trainingssteuerung in den Vereinen als sehr gering

ein.

Die Verbände müssten klar strukturierte Rahmentrainingspläne ausarbeiten

und auf Vereinsebene promovieren. Angaben zu Zielsetzungen, Inhalten,

Wettkampfplanung,... müssten für jede Alterskategorie klar definiert werden.

Über diesen Weg könnte die Philosophie der Nachwuchsleistungs-

sportkonzepte der Verbände stärker auf Vereinsebene umgesetzt werden.

Das LTAD-Konzept bietet für die Ausarbeitung solcher Rahmentrainingspläne

eine hervorragende Grundlage. Es ist sehr übersichtlich und für die breite

Masse klar verständlich. Wie in anderen Ländern durchaus üblich, könnte ein

externes „Experten-Team“ herangezogen werden, der den Verbänden über

einen befristeten Zeitraum hinweg bei der Ausarbeitung ihrer

sportartspezifischen Konzepte zur Seite steht. Die LTAD-Philosophie müsste

auch über die Traineraus- und –fortbildung verbreitet werden.

Eine Umstrukturierung der staatlichen Förderung mit einer Anpassung der

Evaluationskriterien für finanzielle Beiträge an die Umsetzung eines solchen

LTAD-Konzeptes in den Verbänden wäre in diesem Kontext hilfreich (dieser

Weg wurde bereits in anderen Ländern eingeschlagen).

Neben der Ausarbeitung und der Bereitstellung von Rahmentrainingsplänen ist

eine zentrale Koordinationsstelle für die Programme der Nachwuchsathleten

unabdingbar (vgl. Kapitel 2.3.1.3). Diese Rolle sollten die zuständigen

Verbandstrainer übernehmen.

Neben dem positiven Effekt auf die Umsetzung der Konzepte in den Vereinen

wären diese Maßnahmen auch im Bereich der Verletzungs- und

Überbelastungsprävention von entscheidender Bedeutung.

Im Bereich der Belastungsregulation und der Trainingssteuerung fällt auf, dass

die Trainer in keiner Sportart auf wissenschaftliche Unterstützung im Kontext

der Überwachung der biologischen Entwicklung zurückgreifen.

Die wissenschaftliche Unterstützung soll nicht nur eine Rolle im Bereich der

Analyse und der Prävention von Sportverletzungen spielen, sondern könnte

Page 115: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 112

auch einen positiven Beitrag zur Trainingssteuerung leisten indem sie die

biologische Entwicklung der Sportler verfolgt und überwacht (z.B. Bestimmen

der Zeitfenster der optimalen Trainierbarkeit der verschiedenen

Grundfertigkeiten u.a.).

Wettkampfsysteme und -planung

62% der Verbandstrainer geben an dass es für ihre Athleten keinen

verantwortlichen Trainer für die Gesamtwettkampfplanung gibt. Wie auch bei

der Trainingssteuerung läuft in diesen Fällen die Planung der Wettkämpfe auf

Verbands- und Vereinsebene parallel zueinander und ist nicht aufeinander

abgestimmt.

Die oben angesprochenen kurzfristigen Ziele vieler Vereine haben einen

direkten Einfluss auf die Wettkampfplanung. Die im Jugendbereich erzielten

Resultate haben einen hohen Stellenwert für die Vereine. Somit werden die

Wettkämpfe bereits in jungem Alter sehr ergebnisorientiert vorbereitet und

bestritten. Viele Verbandstrainer geben an dass die Nachwuchssportler wegen

dieser Einstellung zu viele Wettkämpfe bestreiten.

Die Experten sind sich einig dass zu viele Wettkämpfe in frühem Alter den

motorischen Lernprozess negativ beeinflussen können (vgl. Kapitel 2.3.1.3).

Aus den eben genannten Gründen sind insgesamt 9 von 13 Verbandstrainer mit

dem aktuellen Wettkampfsystem in ihrer Sportart nicht zufrieden.

Neben der oben genannten Implementierung der LTAD-Philosophie in den

Vereinen (diese bezieht sich auch auf eine langfristige Entwicklung der

Athleten bei der Wettkampfplanung) könnten altersangepasste Änderungen

im Spielmodus in den verschiedenen Wettkampfsystemen zu einer

Verbesserung der Situation verhelfen (siehe Tabelle 16). Die FLVB, FLT,

FLH, FELUBA, FLA bieten bereits konkrete Vorschläge an.

Unklar bleibt jedoch ob solche Regeländerungen im Wettkampfsystem im

Jugendbereich durch die Vereine in den Generalversammlungen gestimmt

werden würden. Die Vereinsinteressen spielen in einem kleinen Land wie

Luxemburg im Kontext der Wahlen des Verbandsvorstandes aus politischen

Page 116: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 113

Gründen eine große Rolle. Durch diesen Umstand gestaltet sich die Umsetzung

der oben genannten Regeländerungen als sehr schwierig. Um zu erreichen dass

die langfristige Entwicklung der Athleten auch bei den Vereinen in den

Vordergrund rückt, sind Sensibilisierungsmaßnahmen durch die Verbände von

entscheidender Bedeutung.

Betreuungsmaßnahmen

Die Verbände bieten unterschiedliche Betreuungsmaßnahmen im Bereich der

Nachwuchsleistungssportförderung an. Diese variieren je nach finanziellen

und personellen Möglichkeiten der Verbände.

Über die Hälfte der Verbandstrainer sehen den größten Handlungsbedarf im

Bereich der medizinischen und paramedizinischen Betreuung der Sportler.

Eine höhere Reaktivität und eine für die Anpassungen in der

Trainingssteuerung nötige, breitere Informationsbereitstellung in

Verletzungsfällen wären notwendig.

Rekrutierung und Talentsichtung

Rekrutierung auf Vereinsebene:

Die meisten Vereine rekrutieren neue Sportler über den Weg von klassischen

Werbeaktionen (Tag der offenen Tür, Internet, Flyer,...) Familiäre bzw.

freundschaftliche Beziehungen spielen auch eine große Rolle.

Systematische Kooperationen mit Schulen sind nur selten vorzufinden.

Lediglich der Triathlonverband (Trimobil-Projekt) und der Volleyballverband

unterstützen die Rekrutierung der Vereine über Kooperationen mit Schulen.

Einige Verbände versuchen über einzelne Aktionen mehr Sportler in die

Vereine zu treiben (siehe Tabelle 17).

Kooperationen mit Schulen müssten systematischer organisiert und gefördert

werden. Die Schulen sind die einzigen Orte an denen jedes Kind obligatorisch

Sport treibt und bieten den Sportarten deswegen eine optimale Plattform zur

Präsentation ihrer Aktivitäten sowie zur Kontaktaufnahme mit einer breiten

Masse an potentiellen jungen Nachwuchssportlern. Das DMS, in

Page 117: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 114

Zusammenarbeit mit einzelnen Kommunen, hat bereits einige Pilotprojekte1 in

diesem Bereich initiiert.

Talentsichtung der Verbände

Die Hälfte der Verbände sichten ihre Talente über isolierte Maßnahmen

(Sichtungsveranstaltungen, Analyse von Wettkampfergebnissen). Diese

Vorgehensweise birgt einige Gefahren in sich und riskiert somit nicht sehr

effektiv zu sein. Es ist nicht gezwungenermaßen derjenige ein Talent der

durch die höchsten Leistungen in der Sportart auffällt. In diesen Fällen sind

die Kriterien bei der Talentsichtung auf einen statisch engen Talentbegriff

ausgerichtet (vgl. Tabelle 1). Die in Abbildung 1 als „unerwartete Top-

Athleten“ bezeichnete Gruppe von Sportlern wird in solchen

Sichtungskonzepten sehr selten oder eher zufällig erfasst. Diese Gruppe zu

erfassen ist vor allem für ein kleines Land wie Luxemburg sehr wichtig.

Die anderen Sportarten verfügen über Talentsichtungskonzepte die sich über

einen längeren Zeitraum strecken (offene Trainingseinheiten, regionale

Trainingszentren, regelmäßige Sichtungscamps,...). Auf diese Weise

bekommen die Trainer einen kompletteren Eindruck über die Leistungs- und

Entwicklungsvoraussetzungen der jungen Sportler. Die hier angewandten

Kriterien orientieren sich eher an dem in Kapitel 2.2.2 erläuterten dynamisch

weiten Talentbegriff.

Psychologische Tests und die damit verbundene objektive Bewertung von

Persönlichkeitsmerkmalen werden aktuell in keinem Sichtungskonzept

angewandt.

Da einige neuere Studien den Zusammenhang von verschiedenen

Ausprägungen von Persönlichkeitsmerkmalen für das Erreichen eines hohen

sportlichen Leistungsniveaus eindeutig nachweisen (vgl. Kapitel 2.4), müssten

1 In einigen Kommunen werden/wurden, in Zusammenarbeit mit dem DMS, sehr vielfältige

Bewegungsaktivitäten für Kinder in jungem Alter angeboten. Kooperationen mit Schulen und Vereinen werden bei diesen Projekten angestrebt. Ziel der Aktionen sind ein vielfältiges Bewegungsangebot sowie das Schaffen eines bewegungsfreundlichen Umfeldes über den Aufbau eines kommunalen Sportnetzwerks.

Page 118: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 115

die Verbände verstärkt psychologische Test als Sichtungskriterien in ihr

Konzept integrieren.

In allen Verbänden wird momentan das Prinzip der Selektion angewandt. Alle

gesichteten Kinder müssen bereits in den betroffenen Sportarten aktiv sein um

gesichtet zu werden.

Das Prinzip der Klassifizierung wäre für ein kleines Land wie Luxemburg eine

interessante Vorgehensweise, sowohl bei der Talentsichtung als auch als

Grundlage für die allgemeine Sport- und Bewegungsförderung.

So würde zum Beispiel die bereits bestehende Aktion „Wibbel an Dribbel“

(siehe Kapitel 4.3.4.1) eine ideale Plattform für eine systematische und

flächendeckende Frühdiagnose zur Erkennung einer allgemeinen sportlichen

Begabung bieten. Das Konzept des Düsseldorfer Modells der Bewegungs-,

Sport- und Talentförderung (vgl. Kapitel 2.2.2.1) könnte bei dieser Aktion

Vorbildcharakter haben. Auf diese Weise würde die Aktion „Wibbel an

Dribbel“ auf der einen Seite die Kinder zum Sporttreiben motivieren, auf der

anderen Seite wäre es ein effektives Mittel zur Talentsichtung laut dem

Prinzip der Klassifizierung. Eine ähnliche Kombination wäre bei den bereits

weiter oben angesprochenen und vom DMS unterstützten Pilotprojekten zur

Bewegungsförderung in verschiedenen Kommunen denkbar.

Ingesamt muss man festhalten dass in den Bereichen der Rekrutierung junger

Sportler und der Talentsichtung in Luxemburg noch ein sehr großer

Handlungsbedarf besteht.

Duale Karriere: Schule-Sport

Die Bewältigung der Doppelbelastung von Schule und Sport ist für viele

Nachwuchsathleten eine schwierige Aufgabe. Fast die Hälfte der befragten

Trainer geben an, dass die sehr hohen Abforderungen für die Bewältigung der

dualen Karriere in der Sekundarstufe einer der Hauptgründe für Drop-outs aus

dem Leistungssport darstellt.

Vor diesem Hintergrund wird der Stellenwert der seit drei Jahren bestehenden

Struktur des Sportlycée für die Förderung des Nachwuchsleistungssports von

Page 119: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 116

fast allen Trainern als hoch bis sehr hoch eingeschätzt. Die dort angebotenen

Unterstützungsmaßnahmen werden fast alle als hilfreich bewertet. In diesem

Kontext werden die Vorteile einer geschlossenen Struktur, einem sogenannten

integrativen Modell (vgl. Kapitel 2.5) eines Verbundsystems Sport-Schule,

deutlich.

Lediglich bei der medizinischen und paramedizinischen Betreuung und in der

Umsetzung von präventiven Maßnahmen werden von einigen Verbänden

Verbesserungen gewünscht.

Im Bereich der Bewältigung der dualen Karriere bei Studien bzw. im

Berufsleben müssten verstärkt Kooperationen mit verschiedenen Universitäten

geschlossen werden. Netzwerke müssten systematisch aufgebaut werden damit

die Sportler nach dem Abitur ihre duale Karriere weiterführen können. Eine

Kooperation mit der Universität in Luxemburg müsste in diesem Kontext

abgeschlossen werden.

Page 120: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 117

6 Persönliches Fazit

Abschließend und zusammenfassend bleibt festzuhalten dass die

Nachwuchsleistungssportförderung der Verbände in den letzten Jahren eine

positive Entwicklung aufzuweisen hat. Die zahlenmäßige Entwicklung der

„Centres de formation“ sowie die in Kapitel 4.2 dargestellten Resultate

untermauern diese Feststellung. Bis auf sehr wenige Ausnahmen sind alle

erfolgreichen Athleten (im Jugend- und im Erwachsenenbereich) in den

befragten Sportarten durch die Nachwuchsförderung des Verbandes gegangen.

Die Verbände haben, mit Hilfe von steigenden öffentlichen finanziellen

Unterstützungen, ihre Trainerteams (Technische Direktoren, Nationaltrainer,

Assistenztrainer) in den letzten Jahren stark aufgerüstet. Dies hat auf der

technischen Ebene zu einer zunehmenden Professionalisierung der

Nachwuchsförderung geführt.

Zu diesen, eben erläuterten, positiven Entwicklungen kommt seit mittlerweile

drei Jahren der Aufbau sowie die Weiterentwicklung des Sportlycée hinzu.

Diese Struktur erlaubt es den Trainern auf sportlicher Ebene ein

professionelleres Training mit ihren talentierten Nachwuchsathleten

durchzuführen. Dies ist ein wichtiger Baustein für die Entwicklung der

Nachwuchsleistungssportförderung in Luxemburg.

Es kann also festgehalten werden dass für die Nachwuchsförderung in

Luxemburg über die letzten Jahre viele wichtige Rahmenbedingungen

geschaffen wurden.

Dennoch hat diese Befragung einige Bereiche aufgezeigt in denen Handlungs-

und Verbesserungsbedarf besteht damit die tagtägliche Arbeit mit jungen

talentierten Sportlern in Luxemburg einer modernen und effektiven

Nachwuchsförderung gerecht werden kann. Die größten Baustellen sind

sicherlich die Kooperation der Verbände mit den Vereinen bei der Umsetzung

eines gemeinsamen Konzeptes im Bereich der Trainings- und

Wettkampfplanung, die Rekrutierung bzw. die Talentsichtung sowie die

Traineraus- und –fortbildung.

Page 121: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 118

Aus den Überlegungen aus dem letzten Kapitel geht auch hervor, dass eine

Unterstützung auf politischer Ebene (COSL, DMS, ENEPS und MENFP) bei

der Umsetzung der vorgeschlagenen Lösungsansätze sehr hilfreich, ja sogar

notwendig wäre um die Qualität der Nachwuchsförderung in Luxemburg zu

steigern.

In diesem Zusammenhang will ich die Diskussion auf die im Sportgesetz

festgeschriebene Autonomie der Sportbewegung („mouvement sportif“)

lenken. Neben vielen Vorteilen auf der einen Seite, erschwert diese Reglung

auf der anderen Seite das Umsetzen von zentral steuernden Elementen. So ist

zum Beispiel die Verteilung von Fördergeldern in den Niederlanden an das

Umsetzen von LTAD-Konzepten in den einzelnen Verbänden gekoppelt. Hier

werden die Richtlinien vom Nationalen Olympischen Komitee vorgegeben.

Über diesen Weg gelingt die Implementierung von langfristig orientierten

Nachwuchsförderkonzepten überaus erfolgreich. Andere Länder wie unter

anderem Finnland und Kanada haben einen ähnlichen Weg eingeschlagen.

Eine Anpassung der Kriterien für die Verteilung von öffentlichen finanziellen

Mitteln an die Verbände könnte auch im Luxemburg an die Umsetzung solcher

Konzepte gebunden sein und somit eine ähnliche positive Entwicklung

hervorrufen wie in den eben genannten Ländern.

Neben den Bemühungen unseren Nachwuchsathleten möglichst optimale

Rahmenbedingungen im Bereich der Förderung ihrer sportlichen Karriere zu

bieten, soll die Entwicklung von Eigenständigkeit und Selbstdisziplin nie

außen vor gelassen werden.

„Die Erziehung zur Eigenverantwortung ist sehr wichtig. Ein zu perfektes

Umfeld kann auch kontraproduktiv sein!“

(Martin Ostermann, Technischer Direktor, FLTT)

Page 122: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 119

Literaturverzeichnis Bös, K., Opper, E., Breithecker, D., Kremer, B., Liebisch, R. & Woll, A.

(2001). Das Karlsruher Testsystem für Kinder. Haltung und Bewegung, 21 (4), 4-66.

Brettschneider, W.-D., Richartz, A. (1996). Jugendliche im Leistungssport –

Entwicklung im Spannungsfeld von Schule und Sport. Leistungssport 26 (5), 6-10.

Carl, K. (1988). Talentsuche, Talentauswahl und Talentförderung.Schorndorf:

Hoffmann Conzemius, R. (2006). Etablissement d’un outil d’analyse des politiques du

sport de haut niveau – Application au cas du système de promotion des sportifs talentueux au Luxembourg; Unveröfentlichte Arbeit im Rahmen eines Master Européen de Management des Organisations Sportives.

Elbe, A.-M., Beckmann, J. (2005). Psychologische Aspekte sportlichen

Talents. In E. Emrich, A. Gülllich, M.-P. Büch (Hrsg.) Beiträge zum Nachwuchsleistungssport, Bundesinstitut für Sportwissenschaften, 1. Auflage 2005 (S. 139-165). Bonn, Hofmann Verlag.

Elbe, A.-M., Beckmann, J., Szymanski, B. (2002). Der Erholungs- und

Belastungszustand von Sportinternatschüler/innen. In E. Van der Meer, H. Hagendorf, R. Beyer, F. Krüger, A. Nuthmann, S. Schulz (Hrsg.) Kongress der deutschen Gesellschaft für Psychologie. Lengerich. 420.

Elbe, A.-M., Seidel, I. (2003). Die Bedeutung von psychologischen Faktoren

bei der Auswahl von Sporttalenten an Eliteschulen des Sports. Leistungssport 33(3), 59-62.

Emrich, E., Fröhlich M., Klein, M., Pitsch, W. (2007). Eliteschulen des Sports

– Erste Ergebnisse einer Pilotstudie. Zeitschrift für Evaluation, 2, 223-246.

Emrich, E., Güllich, A., Pitsch, W. (2005). Zur Evaluation des Systems der

Nachwuchsförderung im deutschen Leistungssport. In E. Emrich, A. Gülllich, M.-P. Büch (Hrsg.) Beiträge zum Nachwuchsleistungssport, Bundesinstitut für Sportwissenschaften, 1. Auflage 2005 (S. 75-138). Bonn, Hofmann Verlag.

Emrich, E., Pitsch, W., Papathanassiou, V. (1999). Die Trainerrolle aus

Athletensicht. Leistungssport, 29 (6), 9-14.

Page 123: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 120

Emrich, E., Prohl, R., Brand, S. (2006). „Mündige Ästheten“ in einer „lernenden Organisation“. Anregungen zur Qualitätssteigerung im Nachwuchsleistungssport. Sportwissenschaft, 4, 417-432.

European Commission (2008). Study on training of young sportsmen/women in

Europe. Ineum Consulting. http://ec.europa.eu/sport; Zugriff am 20.08.2010.

Fessler, N. (2005). Brauchen wir intelligente(re) Fördersysteme im

Nahwuchsleistungssport?. In E. Emrich, A. Gülllich, M.-P. Büch (Hrsg.) Beiträge zum Nachwuchsleistungssport, Bundesinstitut für Sportwissenschaften, 1. Auflage 2005 (S. 167-206). Bonn, Hofmann Verlag.

Frei, P. (2002). Zum Handeln von Trainer/innen im Nachwuchsleistungssport

– eine pädagogisch-kommunikative Perspektive. Spektrum der Sportwissenschaften, 14 (2), 58-69.

Fröhner, G. (2009). Belastbarkeit. In G. Schnabel, D. Harre & Krug (Hrsg.),

Trainingslehre – Trainingswissenschaft. Leistung – Training – Wettkampf (S. 243-256). Aachen: Meyer & Meyer Sportverlag.

Hohmann, A., Carl, K. (2002). Zum Stand der sportwissenschafltichen

Talentforschung. In A. Hohmann, D. Wick, K. Carl (Hrsg.) Talent im Sport, Bundesinstitut für Sportwissenschaften, 1. Auflage 2002 (S. 3-30). Bonn, Hofmann Verlag.

Hohmann, A. (2005). Konzeptionelle Aspekte der Talententwicklung. In E.

Emrich, A. Gülllich, M.-P. Büch (Hrsg.) Beiträge zum Nachwuchsleistungssport, Bundesinstitut für Sportwissenschaften, 1. Auflage 2005 (S. 235-270). Bonn, Hofmann Verlag.

Hohmann, A. (2009). Entwicklung sportlicher Talente an sportbezogenen

Schulen. Petersberg: Michale Imhof Verlag. Lames, M. et al. (2008). Der „Relative Age Effect“ (RAEH: neue

Hausaufgaben für den Sport. Leistungssport, 6, 4-6. Mallow, J. (1982). Talent-Talentsuche-Talentförderung. Leistungssport, 12

(4), 331-337. Morison, M., Weicker, D. (2006). Long Term Athlete Development – Athletics

Canada. Canadian Sport Centers. http://canadiansportsforlife.ca; Zugriff am 17.08.2010

Nordmann, L. (2007). Nachwuchsleistungssport in Nordrhein-Westfalen auf

dem Prüfstand. Leistungssport, 4, 42-44.

Page 124: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 121

Nordmann, L. (2009). Statuserhebung der Talentdiagnostik und Talentprognose in Spitzen- und Landesfachverbänden. In G. Neumann (Hrsg.) Talentdiagnostik und Talentprognose (2. BISp-Symposium: Theorie trifft Praxis), Bundesinstitut für Sportwissenschaften, 1. Auflage 2009 (S. 28-41). Bonn, Sportverlag Strauss.

Prohl, R. (2004). Bildungsaspekte des Trainings und Wettkampfs im Sport. In

R. Prohl & H. Lange (Hrsg.) Pädagogik des Leistungssports (S. 11-39). Schorndorf: Hofmann.

Robertson, S., Hamilton, A. (2008). Long-Term Athlete Development –

Canadian Sport for Life. Canadian Sport Centers. http://canadiansportsforlife.ca; Zugriff am 16.08.2010.

Rost, K. (2002). „Verbundsysteme Leistungssport-Schule“ im Zielkonflikt

unterschiedlicher Anforderungsprofile. In A. Hohmann, D. Wick, K. Carl (Hrsg.) Talent im Sport, Bundesinstitut für Sportwissenschaften, 1. Auflage 2002 (S. 117-126). Bonn, Hofmann Verlag.

Senf, G. (2009). Eignungsdiagnostik und Talentauswahl. In G. Dchnabel, D.

Harre & J. Krug (Hrsg.), Trainingslehre – Trainingswissenschaft. Leistung – Training – Wettkampf (S.473-480). Aachen: Meyer & Meyer Sportverlag.

Singer, R. (1981). Allgemeine methodische Probleme der Talentbestimmung

im Sport. In. D. Augustin & N. Müller (Hrsg.). Leichtathletiktraining im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis (S. 14-27). Niedernhausen: Schors.

Stelmes, C. (2010). LTAD – Vorschlag einer Luxemburger

Rahmentrainingskonzeption Judo; Unveröffentlichte Arbeit im Rahmen eines Travail de candidature.

Stemper, T., Bachmann, C., Diehlmann, K., Kemper, B. (2009). Das

Düsseldorfer Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung (DüMo). Sechs Jahre praxiserprobt und bewährt. In G. Neumann (Hrsg.) Talentdiagnostik und Talentprognose (2. BISp-Symposium: Theorie trifft Praxis), Bundesinstitut für Sportwissenschaften, 1. Auflage 2009 (S. 139-141). Bonn: Sportverlag Strauss.

Thews, H. (2010). Trainer – zentrales Rad im Uhrwerk des Sports. Flambeau

72, März 2010, Revue officielle du Comité Olympique et Sportif Luxembourgeois.

Zaciorskij, V.M., Bulgakowa, N.S., Ragimow, R.M., Segijonko, L.P. (1974).

Das Problem des Talents und der Talentsuche im Sport: Richtungen und Methodologien der Untersuchungen. Leistungssport, 4, 239-251.

Page 125: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 122

7 Anhang

Dokument  1: Fragebogen an die Verbände

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden

Verbandsstrukturen

1. Wie  ist  der  Verband  strukturiert?  Zusammensetzung  des  „Conseil  d’Administration“  des  Verbandes  Bitte  folgende  Tabelle  ausfüllen!    

  Name   Vorname   Funktion/Amt  Aufgabe  im  Bereich  Nachwuchsför-­‐derung  (Angabe  nur  falls  vorhan-­‐

den)  

1          

2          

3          

4          

5          

6          

7          

8          

9          

10          

11          

12          

13          

14          

15          

     

Page 126: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 123

 2. Wie  ist  der  Verband  administrativ  aufgestellt?  

Bitte  Zutreffendes  ankreuzen  und  Angaben  in  die  Tabelle  einfüllen!    

o Hauptberufliche  Mitarbeiter        

  Funktion   Arbeitsstunden/Woche  

1      

2      

3      

4      

5      

6      

7      

 o Ehrenamtliche  Mitarbeiter        

  Funktion   Arbeitsstunden/Woche  

1      

2      

3      

4      

5      

6      

7      

   

3. Gibt  es  einen  Verantwortlichen  für  den  Bereich  Nachwuchsförderung?    

o Ja  o Nein          

Page 127: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 124

4. Funktionsbezeichnung  des/der  Verantwortlichen  der  Nachwuchsförderung:  Bitte  Zutreffendes  ankreuzen!    

o Nationaltrainer  o Technischer  Sportdirektor  (DTN)  o Beauftragter  Nachwuchs    o Andere:______________  

   

5. Sportliche  Berufserfahrung  der  für  die  Nachwuchsförderung  verantwortlichen  Person:  Bitte  Zutreffendes  ankreuzen!    

o Nur  eigene  Spitzensport-­‐Erfahrung  o Sportlehrer  (Sportstudium)  o A-­‐Trainerdiplom    (oder  vergleichbar)  o B-­‐Trainerdiplom  (oder  vergleichbar)  o C-­‐Trainerdiplom  (oder  vergleichbar)  o Initiateur/Moniteur  (oder  vergleichbar)  o Keine  Berufserfahrung  o Andere:  ___________________    

6. Wer  sind  die  Entscheidungsträger  im  Verband  im  Bereich  Nachwuchsförderung?    

o Nationaltrainer  oder  Technischer  Direktor  o „Commission  sportive“  oder  vergleichbares  Gremium  o Vorstand  o Andere:  ___________  

 7. Daten  zum  „Centre  de  Formation“  (im  Folgenden  abgekürzt  :  CF):  

 

• Aktuelle  Anzahl  der  Sportler  im  CF:  _______  • Das  CF  besteht  seit:       _______  • Austritte  aus  dem  CF  in  den  letzten  5  Jahren:  

-­‐ 2005:    ____    von  ____  -­‐ 2006:    ____    von  ____  -­‐ 2007:    ____    von  ____  -­‐ 2008:    ____    von  ____  -­‐ 2009:    ____    von  ____    

• Wie  viele  Sportler  des  CF  befinden  sich  aktuell  in  einem  Kader  des  COSL?  -­‐ Promotionskader:    ______  -­‐ Elitekader:      ______  

   

8. Herausragende  Resultate  von  Athleten  des  Verbandes  im  Juniorenbereich  (-­‐18),  die  das  CF  durchlaufen  haben  oder  noch  im  CF  sind  (bei  Europa-­‐  und  Weltmeisterschaften;  bei  interna-­‐tional  anerkannten  Wettkämpfen):  Bitte  Angaben  in  die  Tabelle  eintragen!    

Name/Vorname   war/ist  im  CF  von-­‐bis  

Bestes  sportliches  Resultat*  

  -­‐       -­‐       -­‐       -­‐       -­‐       -­‐    

Page 128: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 125

 

9. Herausragende  Resultate  von  sportlichen  Leistungsträgern  des  Verbandes  im  Erwachsenen-­‐bereich,  die  das  CF  durchlaufen  haben  oder  noch  im  CF  sind*:  Bitte  Angaben  in  die  Tabelle  eintragen!  

   

 

*hier  kann  es  sich  um  ein  Ranking,  eine  Platzierung  oder  Erfolge  bei  qualitativ  hochwertigen  Wettkämpfen  handeln,  aber  auch  den  Sprung  in  eine  Profimannschaft  o.ä.    

 

10. Gab  es  Athleten  in  den  letzten  10-­‐15  Jahren  die  nicht  durch  das  Fördersystem  des  Verbandes  

gingen  und  dennoch  herausragende  Leistungen  erreicht  haben  (bitte  hier  an  den  in  den  bei-­‐den  vorhergehenden  Fragen  definierten  Maßstäben  für  den  Junioren-­‐  und  Erwachsenenbe-­‐reich  orientieren)?    

o Ja      o Nein  

  Wenn  ja,  bitte  in  der  Tabelle  einfüllen:  

Name/Vorname   war/ist  im  CF  von-­‐bis  

Bestes  sportliches  Resultat*  

  -­‐       -­‐       -­‐       -­‐       -­‐       -­‐    

Name/Vorname   Bestes  sportliches  Resultat  

   

   

   

   

   

   

   

   

   

Page 129: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 126

Page 130: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 127

                                                                                                     

Page 131: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 128

11. Wie  garantiert  der  Verband  die  Aus-­‐  und  Fortbildung  der  Vereinstrainer?    Bitte  ankreuzen  was  zutrifft!  Es  können  mehrere  Antworten  angekreuzt  werden!    

o Es  werden  regelmäßig  Trainerausbildungen  angeboten  • Wenn  ja,  bitte  hier  die  Anzahl  der  in  den  letzten  5  Jahren  ausgestellten  Trai-­‐

nerdiplome  angeben:    ______  o Es  werden  regelmäßig  Trainerfortbildungen  vom  Verband  organisiert  

• Wenn  ja,  bitte  hier  die  Anzahl  der  in  den  letzten  5  Jahren  organisierten  Trai-­‐nerfortbildungen  angeben:    ______  

• Anzahl  der  Teilnehmer  insgesamt:  _____    

12. Finanzierung  der  gesamten  Trainerkosten  des  Jahres  2009  (in  etwa  in  %):  o Verband:           ____  %  o Öffentliche  Gelder  (ENEPS/DMS/COSL)   ____  %  o Sponsoringmittel         ____  %  o Beitrag  von  Eltern         ____  %  o Clubbeiträge         ____  %  o Andere  Quellen:  _______________   ____  %  

 13. Wie  bewerten  Sie  die  für  das  Training  im  Nachwuchsbereich  zur  Verfügung  stehenden  Infra-­‐

strukturen?  Bitte  Zutreffendes  ankreuzen:    

o Ausgezeichnet,  optimale  Bedingungen  o gut,  werden  unseren  Bedürfnissen  gerecht  o Einschränkungen  müssen  akzeptiert  werden,  das  Trainingsprogramm  kann  je  

doch  korrekt  durchgeführt  werden  o Stärkere  Einschränkungen  erfordern  eine  Anpassung  des  Trainingsprogramms  an  

die  Situation  der  zur  Verfügung  stehenden  Infrastrukturen  und  haben  einen  Ein-­‐fluss  auf  die  Trainingssteuerung  

o sehr  schlecht    

Falls  vorhanden,  beschreiben  Sie  diese  Einschränkungen:  ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________  ____________________________________________________________________________  

Page 132: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 129

Page 133: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 130

Page 134: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 131

Page 135: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 132

Page 136: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 133

Page 137: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 134

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 138: ANALYSE DER NACHWUCHSLEISTUNGS- SPORTFÖRDERUNG BEI …

Analyse der Nachwuchsleistungssportförderung bei Luxemburger Sportverbänden 135

Dokument  3:  Begleitbrief des Sportministers