144
Deutscher Bundestag Drucksache 14/1859 14. Wahlperiode 26. 10. 99 Unterrichtung durch die Bundesregierung 9. Sportbericht der Bundesregierung Inhaltsverzeichnis ............................................... Seite Vorwort ............................................................................................................. 6 Aufgabe und Ziel des Berichts .......................................................................... 8 A. Allgemeine Rahmenbedingungen der Sportpolitik ..................... 9 1. Zielsetzung der Sportpolitik der Bundesregierung ............................. 9 2. Gesellschaftspolitische Bedeutung des Sports ..................................... 9 3. Rechtliche Grundsätze und Bedingungen ........................................... 10 3.1 Verfassungsrechtliche Aspekte ............................................................... 10 3.1.1 Geschriebene grundgesetzliche Zuständigkeiten ..................................... 11 3.1.2 Ungeschriebene Bundeskompetenzen ..................................................... 11 3.2 Grundsätze staatlicher Sportpolitik ........................................................ 11 3.2.1 Autonomie des Sports ............................................................................ 11 3.2.2 Subsidiarität der Sportförderung ............................................................ 11 3.2.3 Partnerschaftliche Zusammenarbeit ........................................................ 12 3.3 Gesetzesrecht im Sport ........................................................................... 12 4. Organisatorischer Rahmen .................................................................. 12 4.1 Sportverwaltung ..................................................................................... 12 4.1.1 Öffentliche Sportverwaltung .................................................................. 12 4.1.2 Selbstverwaltung des Sports ................................................................... 12 4.2 Zuständigkeiten innerhalb der Bundesregierung ..................................... 13 4.3 Koordinierung und Zusammenarbeit ...................................................... 14 Am 12. Oktober 1999 vom Bundesminister des Innern gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 19. Oktober 1979 – Drucksache 8/3210 – übergeben.

Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag Drucksache 14/185914. Wahlperiode 26. 10. 99

Unterrichtungdurch die Bundesregierung

9. Sportbericht der Bundesregierung

I n h a l t s v e r z e i c h n i s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite

Vorwort ............................................................................................................. 6

Aufgabe und Ziel des Berichts .......................................................................... 8

A. Allgemeine Rahmenbedingungen der Sportpolitik ..................... 9

1. Zielsetzung der Sportpolitik der Bundesregierung ............................. 9

2. Gesellschaftspolitische Bedeutung des Sports ..................................... 9

3. Rechtliche Grundsätze und Bedingungen ........................................... 10

3.1 Verfassungsrechtliche Aspekte ............................................................... 103.1.1 Geschriebene grundgesetzliche Zuständigkeiten ..................................... 113.1.2 Ungeschriebene Bundeskompetenzen ..................................................... 113.2 Grundsätze staatlicher Sportpolitik ........................................................ 113.2.1 Autonomie des Sports ............................................................................ 113.2.2 Subsidiarität der Sportförderung ............................................................ 113.2.3 Partnerschaftliche Zusammenarbeit ........................................................ 123.3 Gesetzesrecht im Sport ........................................................................... 12

4. Organisatorischer Rahmen .................................................................. 12

4.1 Sportverwaltung ..................................................................................... 124.1.1 Öffentliche Sportverwaltung .................................................................. 124.1.2 Selbstverwaltung des Sports ................................................................... 124.2 Zuständigkeiten innerhalb der Bundesregierung ..................................... 134.3 Koordinierung und Zusammenarbeit ...................................................... 14

Am 12. Oktober 1999 vom Bundesminister des Innern gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 19. Oktober1979 – Drucksache 8/3210 – übergeben.

Page 2: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 2 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Seite

4.3.1 Sportausschuß des Deutschen Bundestages ............................................ 144.3.2 Sportministerkonferenz ......................................................................... 154.3.3 Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden ...................... 154.3.4 Runder Tisch des Sports ........................................................................ 15

5. Finanzierung des Sports ...................................................................... 15

5.1 Sport als Wirtschaftsfaktor .................................................................... 155.2 Staatliche Förderung des Sports ............................................................. 165.3 Förderung des Sports durch Wirtschaft und Medien .............................. 175.4 Sport und Steuern .................................................................................. 175.4.1 Gemeinnützigkeitsrecht ......................................................................... 175.4.2 Steuervergünstigungen .......................................................................... 185.5 Fernsehlotterie „GlücksSpirale“ ............................................................. 18

6. Internationale Sportangelegenheiten .................................................. 19

6.1 Europarat .............................................................................................. 196.2 UNESCO .............................................................................................. 196.3 Europäische Union ................................................................................ 206.4 Bilaterale Zusammenarbeit .................................................................... 206.5 Generalsekretariate internationaler Sportfachverbände in Deutschland .. 20

B. Förderung des Hochleistungssports ................................................ 21

1. Förderung des Deutschen Sportbundes und des Nationalen Olympi-schen Komitees für Deutschland ......................................................... 21

1.1 Deutscher Sportbund ............................................................................. 211.2 Nationales Olympisches Komitee für Deutschland ................................. 21

2. Förderung der Bundessportfachverbände .......................................... 22

2.1 Allgemeines .......................................................................................... 222.2 Trainingsprogramme ............................................................................. 232.2.1 Stützpunkttraining ................................................................................. 232.2.2 Zentrale Lehrgänge ............................................................................... 232.3 Wettkampfprogramme ........................................................................... 232.4 Sportgeräte, technische Hilfsmittel ........................................................ 242.5 Förderungskriterien ............................................................................... 242.6 Förderungsverfahren ............................................................................. 252.7 Höhe der Förderungsleistungen ............................................................. 25

3. Förderung der Leistungszentren ......................................................... 25

3.1 Allgemeines .......................................................................................... 253.2 Olympiastützpunkte ............................................................................... 253.2.1 Allgemeines .......................................................................................... 253.2.2 Betreuung der Athletinnen und Athleten ............................................... 273.2.3 Organisation .......................................................................................... 273.2.4 Finanzierung ......................................................................................... 283.3 Bundesleistungszentren ......................................................................... 29

Page 3: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3 – Drucksache 14/1859

Seite

3.3.1 Allgemeines ........................................................................................... 293.3.2 Organisation und Finanzierung .............................................................. 293.3.3 Stand und weitere Entwicklung .............................................................. 293.4 Landesleistungszentren mit Bundesnutzung ........................................... 303.5 Bundesstützpunkte ................................................................................. 303.6 Sportfördergruppen der Bundeswehr ...................................................... 303.7 Bundesgrenzschutz-Sportschule Bad Endorf .......................................... 323.8 Sportinternate ........................................................................................ 323.9 Sport-Teilzeitinternate ........................................................................... 33

4. Personal ................................................................................................ 33

4.1 Trainerinnen und Trainer ....................................................................... 334.2 Hauptamtliche Führungskräfte ............................................................... 344.3 Trainerakademie Köln ........................................................................... 354.4 Führungsakademie Berlin des Deutschen Sportbundes (FA) ................... 35

5. Talentsuche/Talentförderung .............................................................. 36

5.1 Allgemeines ........................................................................................... 365.2 Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ .............. 36

6. Sportmedizinische und soziale Maßnahmen ........................................ 37

6.1 Sportmedizinische Betreuung ................................................................. 376.1.1 Sportmedizinische Untersuchungen ....................................................... 386.1.2 Sportärztliche und physiotherapeutische Betreuung ................................ 386.2 Soziale Betreuung .................................................................................. 386.2.1 Stiftung Deutsche Sporthilfe (DSH) ....................................................... 386.2.2 Berufliche Absicherung der Spitzensportlerinnen und -sportler .............. 406.2.3 DSH als Athleten-Service-Gesellschaft und Solidaritätsfonds zugunsten

des Nachwuchses ................................................................................... 40

7. Sportwissenschaft ................................................................................. 40

7.1 Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) ........................................... 407.1.1 Aufgaben und Ziele, Struktur und Finanzen ........................................... 407.1.2 Zusammenarbeit und Koordinierung ...................................................... 417.1.3 Forschungsförderung als Dienstleistung ................................................. 417.1.4 Dokumentation und Information ............................................................ 427.1.5 Sportanlagen und Sportgeräte ................................................................ 427.1.6 Beauftragter für Dopinganalytik ............................................................. 427.1.7 Internationale Kooperation ..................................................................... 427.2 Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT)/Institut für

Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) ............................. 437.2.1 Grundlagen ............................................................................................ 437.2.2 Aufgaben und Forschungsergebnisse des IAT ........................................ 437.2.3 Aufgaben und Forschungsergebnisse des FES ........................................ 45

8. Dopingbekämpfung .............................................................................. 46

8.1 Nationale Situation ................................................................................ 468.2 Internationale Situation .......................................................................... 48

Page 4: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 4 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Seite

8.3 Gesetzliche Grundlagen ......................................................................... 498.4 Dopingkontrollen .................................................................................. 498.5 Dopinganalytik ...................................................................................... 498.6 Künftige Entwicklung ........................................................................... 50

9. Sportstättenbau .................................................................................... 50

9.1 Allgemeines .......................................................................................... 509.2 Fördergrundsätze ................................................................................... 519.3 Förderverfahren ..................................................................................... 519.4 Förderleistungen .................................................................................... 52

10. Sport und Umwelt ................................................................................ 52

10.1 Sport und Naturschutz ........................................................................... 5310.2 Sport und Lärmschutz ........................................................................... 5310.3 Sport und Bodenschutz .......................................................................... 53

C. Sonstige Maßnahmen des Bundes ................................................... 55

1. Allgemeine Hilfen ................................................................................ 55

1.1 Anerkennung Ehrenamt ........................................................................ 551.2 Sportplakette des Bundespräsidenten ..................................................... 551.3 Auszeichnung von Spitzensportlerinnen und -sportlern ......................... 55

2. Breitensport ......................................................................................... 55

2.1 Allgemeines .......................................................................................... 552.2 Förderung des Deutschen Turner-Bundes/Turnfest ................................ 55

3. Behindertensport einschließlich Rehabilitations- und Versehrten-sport ..................................................................................................... 56

3.1 Behindertensport allgemein ................................................................... 563.2 Leistungssport der Behinderten ............................................................. 563.2.1 Leistungssportangebote und Belastbarkeit .............................................. 563.2.2 Förderung .............................................................................................. 563.2.3 Erfolge deutscher Behinderten-Sportlerinnen und -Sportler ................... 573.2.4 Verbesserungen im Bereich des Leistungssports der Behinderten .......... 573.3 Rehabilitationssport ............................................................................... 583.4 Versehrtenleibesübungen ....................................................................... 58

4. Sport im Bildungswesen ...................................................................... 59

4.1 Allgemeines .......................................................................................... 594.2 Zukunft gestalten – Nachwuchs fördern ................................................. 604.3 Hochschulsport ...................................................................................... 60

5. Jugendsport ......................................................................................... 61

5.1 Kinder- und Jugendplan des Bundes ...................................................... 615.1.1 Förderung der Deutschen Sportjugend und anderer zentraler

Jugendverbände ..................................................................................... 615.1.2 Bundesjugendspiele ............................................................................... 62

Page 5: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5 – Drucksache 14/1859

Seite

5.2 Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) .......................................... 625.3 Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) ............................................... 635.4 Einsatz von Zivildienstleistenden im Sport ............................................. 63

6. Frauen und Mädchen im Sport ............................................................ 63

7. Seniorensport ....................................................................................... 64

8. Dienst- und Ausgleichssport ................................................................. 65

8.1 Bundeswehr ........................................................................................... 658.1.1 Sportausbildung ..................................................................................... 658.1.2 Sportausbilder ........................................................................................ 658.1.3 Sportschule der Bundeswehr .................................................................. 668.1.4. Sport im Zivildienst ............................................................................... 668.2 Bundesgrenzschutz (BGS) ...................................................................... 668.2.1 Sportausbildung ..................................................................................... 668.2.2 Zentrale Sportausbildungsstätten ............................................................ 678.2.3 Wettbewerbe und Meisterschaften .......................................................... 678.2.4 Sportstätten ............................................................................................ 678.3 Deutsches Polizeisportkuratorium (DPSK) ............................................. 678.4 Bundeszollverwaltung ............................................................................ 688.5 Deutsche Bahn AG ................................................................................ 688.6 Postsport ................................................................................................ 69

9. Sportförderung im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik ............... 69

9.1 Allgemeine Grundsätze .......................................................................... 699.2 Förderung der Sportbeziehungen zu den MOE-Staaten und der GUS ..... 699.3 Sportbeziehungen zu Ländern der Dritten Welt ...................................... 709.4 Sportbeziehungen mit der VR China und der Mongolei ......................... 70

10. Sportförderung im Rahmen der Entwicklungspolitik ......................... 70

11. Sport mit Aussiedlern ........................................................................... 71

D. Anhang ................................................................................................ 72

1. Abkürzungsverzeichnis ........................................................................ 72

2. Große und Kleine Anfragen zum Thema Sport .................................. 75

3. Organisation des Sports in Deutschland .............................................. 76

4. DSB-Statistik ........................................................................................ 77

5. Nationales Spitzensport-Konzept ......................................................... 78

6. Trainerkonzept für den Spitzensport .................................................. 91

7. Nachwuchs-Leistungssport-Konzept .................................................... 96

8. Finanzielle Förderung des Sports in den neuen Ländern durch dasBMI ...................................................................................................... 132

9. Leistungssportprogramm des Bundesministeriums des Innern .......... 133

Page 6: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 6 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Vorwort

Seit nunmehr fast 30 Jahren haben sich die Sportberichte der Bundesregierung zu ei-nem unverzichtbaren Nachschlagewerk entwickelt. In einer umfassenden Rückschauauf den maßgeblichen Berichtszeitraum geben sie Politik, Sport und einer interessier-ten Öffentlichkeit grundlegende Informationen über Entwicklungen im Sport sowie zurSportpolitik des Bundes für die zurückliegenden vier Jahre. Mit der Vorlage dieses9. Sportberichtes kommt die neue Bundesregierung diesem Auftrag des DeutschenBundestages nach.

Der 9. Sportbericht des Bundesregierung bilanziert die Sportpolitik des Bundes in denJahren 1994 bis 1997; maßgebliche Entwicklungen des Jahres 1998 werden einbezo-gen. Es entspricht der Natur der Sache, dass diese Rückschau auf die Sportpolitik deralten Bundesregierung nicht zugleich dazu dienen kann, Grundzüge und Ziele derSportpolitik der neuen Bundesregierung darzustellen.

Hier wird der 10. Sportbericht von der amtierenden Bundesregierung neu gesetzte Ak-zente deutlich werden lassen und die klare Handschrift dieser Bundesregierung tragen.

Gleichwohl möchte ich mit der Vorlage des 9. Sportberichtes gerne die Gelegenheitnutzen, Kontinuität in bewährten Bereichen zuzusagen und den fortbestehendenGrundkonsens in der Sportpolitik zu bekräftigen.

Die Bundesregierung misst dem Sport herausragende gesellschaftspolitische Bedeu-tung zu. Daher hat sie die Förderung des Sports als wichtiges Ziel in der Koalitions-vereinbarung für die 14. Legislaturperiode festgeschrieben. Schon aufgrund der durchunsere Verfassung vorgegebenen Zuständigkeitsaufteilung zwischen Bund, Ländernund Kommunen besitzt für den Bund die Förderung des Spitzensports oberste Priorität.

Doch gute Sportmöglichkeiten im Breitensport sind grundlegende Voraussetzungendafür, Talente zu erkennen, die anschließend weiter zu fördern sind. Die damit zwi-schen der Spitzensportförderung des Bundes und der Unterstützung des Breitensportsdurch Länder und Kommunen bestehenden engen Wechselwirkungen erlauben keinenscharfen Trennungsstrich zwischen Breiten- und Spitzensport. Soweit das möglich ist,engagiert sich der Bund deshalb auch in der Breitensportförderung, so z. B. durch das1998 aufgelegte Sportstättenprogramm „Goldener Plan Ost“.

Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung vonder Talentsuche bis zur Spitzensportförderung im Leistungssport ein. Ich bin sicher,dass mit den abgestimmten Konzepten des Deutschen Sportbundes zum nationalenSpitzensport und zum Nachwuchs-Leistungssport künftig sowohl regional als auchüberregional die verbindenden Strukturen intensiver als bisher weiterentwickelt wer-den.

Eine konsequente Bekämpfung des Dopings ist für die Bundesregierung von herausra-gender sportpolitischer Bedeutung, denn nur ein sauberer, manipulationsfreier Sportrechtfertigt eine Förderung durch Bund, Länder und Kommunen. Dabei ist die unbe-dingte Mitwirkung der Leistungsempfänger im Kampf gegen Doping unverzichtbar. Indieser Bewertung besteht mit den Repräsentanten des Deutschen Sports und vielenSportlerinnen und Sportlern breites Einvernehmen. Die neue Bundesregierung hat be-gonnen, die Dopingbekämpfung auf nationaler und internationaler Ebene zu intensi-vieren.

Ich bin mir sicher, dass bereits im 10. Sportbericht das Kapitel „Dopingbekämpfung“weitere Fortschritte erkennen lassen wird.

Die Bundesregierung hat bei ihrem Amtsantritt eine dramatische Finanzlage vorge-funden, die den Bund allein in 1999 zu Zinszahlungen in Höhe von 82 Mrd. DMzwingt. Das sind 22 % seiner Steuereinnahmen. Um die Handlungsfähigkeit des Bun-des nicht weiter einzuengen und die Grundlagen für neue Arbeitsplätze, für eine nach-haltige wirtschaftliche Entwicklung und soziale Stabilität zu sichern, sind daher um-fassende Einsparungen unumgänglich. Jeder Bereich muss hier seinen Beitrag schon

Page 7: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 7 – Drucksache 14/1859

deshalb erbringen, damit unser Gemeinwesen die für die Zukunftsbewältigung uner-lässliche Planungssicherheit zurückgewinnt. Auch der Sport kann hiervon nicht aus-genommen bleiben. Es gilt jetzt, Mittel zu konzentrieren, Schwerpunkte zu setzen undauch Vorhaben zu strecken. Der Erfolg dieser ehrgeizigen Konsolidierungsprojektewird allen zugute kommen, auch dem Sport.

Zugleich werden wir die Chancen, die die zur Haushaltskonsolidierung im Rahmen derSportförderung gebotenen Einschränkungen bieten, dafür nutzen, Strukturverbesse-rungsmaßnahmen zu ergreifen, die die Effektivität steigern und zugleich zur Senkungder Ausgaben führen.

Auch die hierbei für den Sport zu erzielenden Verbesserungen darzustellen, wird eineder Aufgaben des nächsten 10. Sportberichts sein.

Page 8: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 8 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Aufgabe und Ziel des Berichts

Die Bundesregierung legt entsprechend dem Auftrag des Deutschen Bundestages vom13. Mai 1971 (Drucksache VI/2152) den 9. Sportbericht vor. Er gibt die maßgebendenGrundsätze staatlicher Sportpolitik wieder und bilanziert die erfolgreiche Förderungdes Hochleistungssports sowie weiterer Sportbereiche durch die Bundesregierung fürdie Jahre 1994 bis 1997.

Der Bericht erfaßt darüber hinaus auch aktuelle Entwicklungen des Jahres 1998. Erbeschränkt sich bewußt auf die Maßnahmen des Bundes und erfaßt nur ansatzweise dieBemühungen der Länder und Kommunen zur Förderung des Sports, ohne die das hoheNiveau des Spitzen- und Breitensports in der Bundesrepublik Deutschland nicht denk-bar wäre. Dies gilt auch für den Bereich, in dem der Sport Unterstützung durch nichtöffentliche Stellen erfährt.

Entsprechend dem vorangegangenen 8. Sportbericht legt der Aufbau das bewährteSachprinzip zugrunde, das die Themenkomplexe unabhängig von der Geschäftsver-teilung innerhalb der Bundesregierung zusammenfassend darstellt.

Page 9: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 9 – Drucksache 14/1859

A. Allgemeine Rahmenbedingungen der Sportpolitik

1. Zielsetzung der Sportpolitik der Bundes-regierung

Der Sport und seine Ausgestaltung sind grundsätzlichder freien Initiative der Bürgerinnen und Bürger über-lassen. Er verwaltet sich eigenverantwortlich in Organi-sationen, die vom Staat unabhängig sind. Die Bundes-regierung bekennt sich zur Autonomie des freien Sports,der von staatlichen Eingriffen und Reglementierungenfrei zu bleiben hat. Sie hat daher die erforderlichenRahmenbedingungen weiterentwickelt, die der Sportbraucht, um sich zu entfalten und seine Aufgaben zuerfüllen.

Aufgrund der verfassungsrechtlichen Kompetenz desBundes konzentriert sich die Bundesförderung auf denHochleistungssport. Ziel dieser Förderung ist es, deut-schen Spitzen-Sportlerinnen und Spitzen-Sportlern iminternationalen Wettkampfvergleich gleiche Chancenfür ein erfolgreiches Abschneiden zu erhalten.

Dabei geht die Bundesregierung davon aus, daß

– Spitzensport entscheidende Impulse für die Ver-breitung und Entwicklung des gesamten Sports setzt,

– Spitzensport und Breitensport einander ergänzen;Breitensport ist die notwendige Grundlage für denSpitzensport, der seinerseits dem Breitensport wich-tige Impulse vermittelt,

– Spitzensport ein ausgezeichnetes Mittel zur Ent-wicklung und Pflege der internationalen Beziehun-gen ist,

– Spitzensport Zeichen für Leistungsbereitschaft undLeistungswillen, für Fairneß und Achtung des ande-ren setzt, mithin gesellschaftlich wichtige Wertevermittelt, die für den Sport insgesamt von Bedeu-tung sind.

Erfolge im modernen Hochleistungssport bedingen einHöchstmaß an persönlichem und technischem Einsatz.Die Bundesregierung trägt dieser zentralen Vorgabedadurch Rechnung, daß sie eine optimale Vorbereitungnach den neuesten Erkenntnissen und Möglichkeitenvon Technik und Wissenschaft unterstützt. Dabei sindallerdings klare Grenzen vorgegeben, die durch dieWahrung von Gesundheit, Chancengerechtigkeit undMenschenwürde gesetzt sind. Denn die den Sport tra-genden ethischen Grundsätze dürfen nicht dem sport-lichen Erfolg untergeordnet werden. Diese Ziele eineshumanen Leistungssportes sind Richtschnur für dieFörderungsmaßnahmen der Bundesregierung. Zu denunverzichtbaren Grundvoraussetzungen eines humanenLeistungssports zählt es daher,

– den Hochleistungssport von Doping und anderenManipulationen frei zu halten,

– eine angemessene gesundheitliche sowie soziale,d. h. insbesondere berufliche bzw. schulische Be-treuung der Hochleistungssportlerinnen/-sportler zugewährleisten,

– die Selbstbestimmung der Athletinnen und Athletenauch dadurch zu achten, daß sie in die sie betreffen-den Entscheidungen einbezogen werden,

– Kinder und Jugendliche vor Überforderung in physi-scher, psychischer und sozialer Hinsicht wirksam zuschützen.

2. Gesellschaftspolitische Bedeutung desSports

Das Staatswesen in der Bundesrepublik Deutschlandbraucht den Sport und die ihn tragenden Sportorganisa-tionen, da sie als wertevermittelnde und stabilisierendeInstitutionen für das freiheitliche Gemeinwesen unver-zichtbare Leistungen erbringen. Die gesellschaftspoliti-sche Bedeutung des Sports läßt sich an einigen Beispie-len verdeutlichen:

Beitrag zur Demokratie

Mit mehr als 26 Millionen Mitgliedern in über 85 000Sportvereinen ist der Sport in Deutschland im doppeltenSinne des Wortes eine Volksbewegung. Die sportlicheBetätigung weiter Bevölkerungsteile bildet den Rahmenfür belebte und gelebte Demokratie, denn die Organisa-tion des deutschen Sports beruht auf unabhängigen Ver-einen und Verbänden, die zumeist ehrenamtlich geführtwerden. Mit der Praktizierung demokratischer Verhal-tensweisen und der Schaffung entsprechender Entschei-dungsstrukturen wird gewährleistet, daß der Verein sichan den Interessen seiner Mitglieder orientiert und nichtfremdbestimmt wird. Das freiwillige ehrenamtlicheEngagement vieler Mitglieder ist Ausprägung von ge-meinschaftsfördernder Eigeninitiative und Eigenver-antwortlichkeit. Durch das Bemühen um Konsens, dieMehrheitsentscheidung als demokratisches Prinzip undden persönlichen Einsatz des Einzelnen für die Gemein-schaft werden demokratische Verhaltensweisen einge-übt. Dies macht den Sportverein als gesellschaftlicheInstitution für die Stabilität des Staates unverzichtbarund läßt ihn Musterbeispiel für das Wesen der freiheit-lichen Demokratie werden.

Beitrag zur Identifikation

Die identitätsstiftende Wirkung des Sports ist unbestrit-ten. Durch ihn wird regionale, nationale und auch in-ternationale Repräsentation ermöglicht. Leistung undAuftreten unserer Spitzensportlerinnen und -sportler– gleichgültig, ob behindert oder nicht behindert – sindAusweis des Ansehens Deutschlands in aller Welt. Spit-zensportliche Erfolge sind nicht nur Motivation zu ver-stärktem Engagement im Freizeit- und Breitensport,sondern schaffen auch lokale und nationale Identität.Die Identifikation der Bürger mit dem eigenen Ge-meinwesen stabilisiert und stärkt die Gesellschaft undfestigt die Basis einer freiheitlichen Lebensordnung.

Page 10: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 10 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Beitrag zur Integration

Die Integration unterschiedlichster Gruppen undSchichten in das Gemeinwesen ist eine Aufgabe vongrößter gesellschaftlicher Bedeutung. Die Sportvereineverfolgen dieses Ziel mit beispielhafter Kraft. Auchgesellschaftliche Randgruppen und zahlreiche andereMenschen, deren aktuelle Lebenssituation innerhalb derGesamtbevölkerung problematisch ist, werden im Sportals gleichberechtigte und vollwertige Mitglieder akzep-tiert. Die Sprache des Sports ist international und mul-tikulturell: Die Verständigung erfolgt über die sport-liche Leistung. Nationalität, Hautfarbe und Weltan-schauung spielen für Athleten und Zuschauer weder beiOlympischen Spielen, noch bei lokalen Sportveranstal-tungen eine Rolle.

Beitrag zur Einübung sozialen Verhaltens

Sport vermittelt drei fundamentale Elemente des frei-heitlichen Gemeinwesens: Die freiwillige Einordnung ineine Gemeinschaft, die Unterordnung unter ein beste-hendes Regelwerk und die Einübung von Mechanismenzur kontrollierten Konfliktlösung. Durch den Sportwerden Werthaltungen und Fähigkeiten konkret weiter-gegeben, die abstrakt und theoretisch nur unzulänglichgelehrt werden können. Die Organisation in Vereinenund Mannschaften sowie die Konkurrenz im Wettkampflassen vielfältige soziale Kontakte entstehen, die alleBeteiligten prägen. Anpassung und Einordnung, aberauch Selbstbehauptung und Durchsetzungsvermögenwerden gefördert. Die Anerkennung von Regeln und dieAchtung des Gegners verlangen Fair Play und die Fä-higkeit, mit Sieg und Niederlage gleichermaßen ange-messen umzugehen.

Beitrag zur Anerkennung des Leistungsprinzips

Der Sport trägt das Leistungsprinzip in sich. Die unver-ändert aktuelle Vorgabe „schneller, höher, weiter“ setztChancengleichheit voraus. Leistung, Ausdauer undDisziplin zu bejahen, gilt nicht nur für sportliche Betä-tigungen; diese Bereitschaft entspricht den Erfordernis-sen der modernen Gesellschaft generell. Es widersprä-che der natürlichen menschlichen Veranlagung, per-sönliche Leistungen nicht zu honorieren, gleichgültig,ob sie auf dem Sport- oder am Arbeitsplatz erbrachtwerden. In gleichem Maße, wie die Leistungen vonSpitzensportlerinnen und -sportlern die Faszination desSports bestimmen, ist auch die moderne Gesellschaft aufdie Bereitschaft zu besonderem Einsatz angewiesen,wenn sie innovations- und damit zukunftsfähig bleibenwill.

Beitrag zur Gesundheit

Die gegenwärtige Gesellschaft ist u. a. dadurch gekenn-zeichnet, daß körperliche Arbeit zunehmend an Bedeu-tung verliert, während gleichzeitig verstärkt Bewe-gungsmangel, Überernährung und Zivilisationskrank-heiten zu verzeichnen sind. Sportliche Betätigung be-deutet, die Eigenverantwortlichkeit für das individuelleWohlbefinden anzunehmen. Sie steht damit für gesund-heitsorientiertes Verhalten ebenso wie für ein gestiege-nes Körper- und Gesundheitsbewußtsein der Menschen,

das sich in einem entsprechenden Lebensstil hinsicht-lich Ernährung und medizinischer Vorsorge ausdrückt.Der Stellenwert des Sports für Prävention und Rehabi-litation kann daher nicht hoch genug bewertet werden.In Anerkennung dieser besonderen Bedeutung hat dieneue Bundesregierung im Zuge der Gesundheitsreformdie Rolle der Sportverbände dadurch hervorgehoben,daß im Begründungsteil des Gesetzentwurfs die Kran-kenkassen aufgefordert werden, im Rahmen der Primär-prävention mit den Sportverbänden zu kooperieren.

Beitrag zur Lebenshilfe

Sportausübung und die Mitgliedschaft im Sportvereinkönnen ein wertvoller Beitrag dazu sein, die Lebens-qualität des Einzelnen zu erhöhen. Sie erleichtern ins-besondere jungen Menschen den Weg zur Selbstfindungund Selbstverwirklichung. Aber auch ältere oder behin-derte Menschen finden im Sport ein breites Spektrumvon Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit.Darüber hinaus geht von den sozialen Gruppen desSports ein auch persönlichkeitsbildender Effekt für denEinzelnen aus, der vorbeugend und korrigierend uner-wünschten Verhaltensweisen entgegenwirkt. Zudemkann der Sport helfen, Isolationen und Verstrickungenaufzubrechen und damit einen wertvollen sozialpräven-tiven Beitrag leisten.

3. Rechtliche Grundsätze undBedingungen

3.1 Verfassungsrechtliche Aspekte

Schutzgut Sport

Alle sportliche Betätigung findet ihren verfassungs-rechtlichen Schutz im Grundrecht der freien Entfaltungder Persönlichkeit (Artikel 2 Abs. 1 Grundgesetz). Dar-über hinaus können sich Sportvereine und Sportverbän-de, wie auch die Sportlerinnen und Sportler selbst, aufdie im Grundgesetz verbürgte Vereinigungsfreiheit (Ar-tikel 9 Abs. 1 Grundgesetz) berufen. Der Gestaltungs-auftrag, den das Sozialstaatsprinzip an den Gesetzgeberstellt, umfaßt auch den Bereich des Sports.

Durch eine – gelegentlich geforderte – Aufnahme desSports in das Grundgesetz als Staatszielbestimmungoder als besondere Ausgestaltung der persönlichen Frei-heitsrechte könnten dem Sport keine Rechte zuwachsen,die das Grundgesetz nicht bereits jetzt verbürgt. Auchbei der Lösung von Kollisionen mit anderen Verfas-sungsgütern würde die Position des Sports hierdurchnicht verbessert. Denn schon bei der derzeitigen Verfas-sungslage gilt: Bei einer Kollision des VerfassungsgutesSport mit einem anderen Verfassungsgut müssen beidein ihrem Bestand erhalten bleiben; die erforderlicheAbwägung hat nach dem Prinzip des schonendsten Aus-gleichs zu erfolgen.

Verfassungsrechtliche Zuständigkeiten

Die verfassungsrechtliche Zuständigkeit des Bundes fürden Sport ergibt sich sowohl aus geschriebenen als auchaus ungeschriebenen Bundeskompetenzen.

Page 11: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 11 – Drucksache 14/1859

Auch wenn es im Rahmen der ungeschriebenen Kom-petenzen naturgemäß zu Auslegungsfragen kommenkann, besteht im wesentlichen ein Konsens zwischenBund und Ländern.

Der Bund legt für seine Zuständigkeiten strenge Maß-stäbe an und hat sich im Rahmen verstärkter Prioritä-tenbildung aus Randbereichen seiner Zuständigkeitweiter zurückgezogen. Auf dem Weg zum aktivierendenStaat ist dieser Prozeß fortzuführen, wobei nicht verges-sen werden darf, daß der Bund in der Vergangenheithäufig nur auf Drängen der Betroffenen eingesprungenist. Ohne eine Mitfinanzierung des Bundes wären wich-tige Aufgaben nicht erfüllt worden. Auch wenn es imInteresse einer klaren Aufgabenabgrenzung begrüßens-wert wäre, diesen Prozeß im Einvernehmen mit denLändern fortzusetzen, darf ein Rückzug des Bundes ausderartigen Förderbereichen der Sache selbst nicht scha-den.

3.1.1 Geschriebene grundgesetzlicheZuständigkeiten

Gegenüber diesen allgemeinen Grundlagen enthält dasGrundgesetz (GG) jedoch keine ausdrückliche Kompe-tenz für die Sportförderung des Bundes. Artikel 30 GGweist die Ausübung der staatlichen Befugnisse und dieErfüllung der staatlichen Aufgaben den Ländern zu.Danach ist auch der Sport grundsätzlich Sache der Län-der. Zuständigkeiten des Bundes für Teilgebiete desSports ergeben sich jedoch unmittelbar aus folgendenKompetenznormen:

– Artikel 32 GG für die Pflege der Beziehungen zuauswärtigen Staaten,

– Artikel 91 a GG für den Hochschulbau und die Ver-besserung der regionalen Wirtschaftsstruktur,

– Artikel 91 b GG für die Bildungsplanung und dieüberregionale Forschungsförderung sowie

– Artikel 104 a Abs. 4 GG für Finanzhilfen im Zu-sammenhang mit dem Städtebauförderungsgesetz.

3.1.2 Ungeschriebene Bundeskompetenzen

Unabhängig hiervon besitzt der Bund eine aus demVerfassungswillen abzuleitende ungeschriebene Finan-zierungszuständigkeit aus der Natur der Sache und kraftSachzusammenhangs. Im Bereich der Sportförderungsind danach im Hinblick auf Finanzierungsbefugnissedes Bundes vor allem folgende Fallgruppen von Bedeu-tung:

– gesamtstaatliche Repräsentation (z. B. OlympischeSpiele, Paralympics, Welt- und Europameister-schaften),

– Auslandsbeziehungen (einschl. sportlicher Ent-wicklungshilfe),

– Förderung von Maßnahmen nichtstaatlicher zentra-ler Organisationen, die für das Bundesgebiet alsGanzes von Bedeutung sind und durch ein Land al-lein nicht wirksam unterstützt werden können (z. B.DSB, NOK, Bundessportfachverbände),

– ressortzugehörige Funktionen (z. B. Forschungsvor-haben im Bereich des Behindertensports oder desSportstättenbaus).

Darüber hinaus kann der Bund den Sport in seinemeigenen Dienstbereich – insbesondere bei Bundeswehrund Bundesgrenzschutz – fördern. Außerdem kann erFragen des Sports im Rahmen seiner weitgefächertenGesetzgebungskompetenz berücksichtigen. Entspre-chende gesetzliche Regelungen finden sich beispielswei-se auf den Gebieten des Steuer- und Sozialwesens, derRaumordnung und des Städtebaus. Sportrelevante Nor-men enthalten auch andere Rechtsgebiete wie etwa dasJugendarbeitsschutzrecht, das Naturschutz- und Um-weltrecht.

3.2 Grundsätze staatlicher SportpolitikDie Bedeutung des Sports für Staat und Gesellschaftund damit für das Gemeinwesen zeigt sich nicht zuletztim Umfang der sportlichen Förderung.

Staatliche Sportförderung gehört zu den klassischenAufgaben des freiheitlichen und sozialen Rechtsstaates.Sie setzt Rahmenbedingungen, die eine optimale Ent-faltung gesellschaftlicher Kräfte gewährleisten. DieBundesregierung geht bei ihrer Sportförderung unver-ändert von den drei folgenden Grundsätzen aus, die fürden Sport eine berechenbare Größe darstellen:

• Autonomie des Sports,

• Subsidiarität der Sportförderung und

• Partnerschaftliche Zusammenarbeit.

3.2.1 Autonomie des Sports

Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutsch-land gewährt den in Vereinen und Verbänden organi-sierten Menschen einen weiten, grundrechtlich abge-sicherten Freiheitsraum. Unabhängigkeit und Selbst-verwaltung des Sports sind deshalb fundamentale undunabdingbare Prinzipien der Sportpolitik der Bundes-regierung. Ein staatlich verordneter, zu Staatszweckenveranstalteter und damit „mißbrauchter Sport“ ist miteinem freiheitlichen Staat nicht zu vereinbaren. DieStärke des deutschen Sports liegt gerade darin, daß ersich selbst organisiert und seine Angelegenheiten ineigener Verantwortung und autonom regelt. Gleichwohlbewegt er sich nicht in einem von der Gesellschaft un-abhängigen Handlungsbereich. Hieraus ergeben sichinsbesondere da Konsequenzen, wo mit der Vergabeöffentlicher Mittel gesetzlich normierte Rahmenbedin-gungen einzuhalten sind.

3.2.2 Subsidiarität der Sportförderung

Soweit Organisationen des Sports öffentliche Förderungdes Bundes in Anspruch nehmen wollen, müssen zu-nächst deren eigene Finanzierungsmöglichkeiten ausge-schöpft werden. Dies ist unabdingbare Voraussetzungfür eine Bundesfinanzierung.

Finanzielle Unterstützung durch die Bundesregierungkann es nur dann ergänzend geben,wenn die Mittel des

Page 12: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 12 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Sports für die Durchführung von Maßnahmen nichtausreichen; denn staatliche Sportförderung ist Hilfe zurSelbsthilfe. Die Bundesregierung verlangt deshalb, daßOrganisationen des Sports, soweit sie öffentliche Förde-rung des Bundes in Anspruch nehmen wollen, zunächstihre eigenen Möglichkeiten der Finanzierung aus-schöpfen.

3.2.3 Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Die konstruktive Zusammenarbeit von Sport und Staatist weit gespannt. Sie reicht von der Abstimmung inkonzeptionellen Fragen über die Erarbeitung gemein-samer Vorstellungen, über konkrete Maßnahmen derFörderung bis hin zur Beteiligung des Sports in Delega-tionen bei wichtigen internationalen Konferenzen z. B.des Europarats und der UNESCO.

Im Hinblick auf die Autonomie des Sports ist eine part-nerschaftliche Zusammenarbeit von Staat und Sportunabdingbar. Nur eine vertrauensvolle, aufeinanderabgestimmte Kooperation garantiert den Erfolg.

3.3 Gesetzesrecht im SportIn der Bundesrepublik Deutschland gibt es kein in sichgeschlossenes Sportrecht. Dadurch unterscheidet sichder Sport von vielen anderen Lebensbereichen, bei de-nen – unter Mithilfe von Rechtswissenschaft und Lite-ratur – staatlicher Gesetzgeber und Rechtsprechungmehr oder weniger geschlossene Rechtsgebiete normierthaben und diese Rechtsgebiete auch weiter fortentwik-keln wie etwa das Schulrecht, das Polizeirecht, dasUmweltrecht oder das Sozialrecht. Für alle diese Le-bensbereiche sind Rechtssätze entwickelt worden, dieunterschiedliche Normen und Normenbereiche zusam-menfügen.

Auch wenn damit ein in sich geschlossenes Sportrechtfehlt, ist der Sport gleichwohl kein rechtsfreier Raum.Vielmehr folgen auch für den Sport rechtliche Bindun-gen aus nahezu allen Gebieten der Rechtsordnung, de-nen die Sportausübenden ebenso wie Verbände undVereine bei ihren Aktivitäten verpflichtet sind. In einerVielzahl von Entscheidungen der staatlichen Gerichtewird die Bindung des Sports an staatliche Normen do-kumentiert.

Eine Gesamtschau dieser Entscheidungen belegt, daßsich ergebende Konfliktstellungen auch ohne staatlichesSportrecht gelöst werden können. So ließen sich dieGerichte u. a. von den gesundheits- und sozialpoliti-schen Aspekten des Sports leiten. Übereinstimmend hatdie Rechtsprechnung den Innenbereich des Sports des-sen autonomer Selbstregelung überlassen und sich aufeine Mißbrauchs-Kontrolle beschränkt.

4. Organisatorischer Rahmen

4.1 SportverwaltungGrundsätzlich wird zwischen der öffentlichen Sportver-waltung und der Selbstverwaltung des Sports unter-schieden.

4.1.1 Öffentliche Sportverwaltung

Entsprechend dem föderativen Aufbau der Bundesrepu-blik Deutschland sind Bund, Länder und Kommunendie Träger der öffentlichen Sportverwaltung. Dabeirichtet sich die Verteilung der Zuständigkeiten der ver-schiedenen Ebenen nach der verfassungsrechtlichenKompetenzordnung.

Bund

Der Bund nimmt auf dem Gebiet des Sports vornehm-lich die Aufgaben wahr, die für die BundesrepublikDeutschland als Ganzes von zentraler Bedeutung sindund nicht allein von den Ländern gelöst werden können.In erster Linie handelt es sich hierbei um Vorhabengesamtstaatlicher Repräsentation, insbesondere die För-derung des Spitzensports.

Innerhalb der Bundesregierung, in der im Berichtszeit-raum insgesamt 12 Ressorts mit Fragen des Sports be-faßt waren (s. A/4.2), koordiniert das Bundesministeri-um des Innern alle sportrelevanten Maßnahmen.

Länder

Nach Artikel 30 Grundgesetz obliegt die Sportförderunggrundsätzlich den Ländern. Die Schwerpunktaufgabenliegen dabei vor allem im Bereich der Förderung desSchulsports, des Breiten- und Freizeitsports innerhalbund außerhalb der Sportverbände sowie im Sportstätten-bau. Außerdem füllen die Länder ihre Kompetenz imSpitzensport (z. B. Unterstützung der Leistungszentren,Nachwuchsförderung), die konkurrierend neben derZuständigkeit des Bundes besteht, in unterschiedlicherWeise aus.

In den Ländern bestehen für Angelegenheiten desSports unterschiedliche Ressortzuständigkeiten. Allge-meine Sportförderung, Sportstättenbau und Förderungder Verbände sind in einigen Ländern gemeinsam mitdem Schul- und Hochschulsport den Kultusministerienzugeordnet, während in anderen Ländern Schul- undallgemeiner Sport in verschiedenen Ministerien ressor-tieren.

Gemeinden

Der Schwerpunkt der Sportförderung in den Gemeindenund Landkreisen liegt auf dem Gebiet des Freitzeit- undBreitensports. Der Bau kommunaler Sportstätten undFreizeitanlagen, die Errichtung von Jugendheimen undderen Unterhaltung, aber auch die Unterstützung ver-einseigener Übungsstätten sind Aufgaben der Kommu-nen. In vielen Fällen werden gemeindeeigene Sportplät-ze, Sporthallen und Bäder den Sportvereinen kostenfreizur Verfügung gestellt.

Stadt- und Gemeindesportämter sind für die Verwal-tung, Pflege und Erneuerung der kommunalenSportanlagen zuständig.

4.1.2 Selbstverwaltung des Sports

Auf nationaler Ebene sind neben dem Deutschen Sport-bund als Dachorganisation der von ihm repräsentiertenMitgliedsorganisationen das Nationale Olympische

Page 13: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13 – Drucksache 14/1859

Komitee für Deutschland und die Stiftung DeutscheSporthilfe als Institutionen der Selbstverwaltung desSports zu nennen.

Die einzelnen Ebenen der Selbstverwaltung des Sportssind wie folgt gekennzeichnet:

Deutscher Sportbund

2 Förderverbände6 Verbände fürWissenschaftund Bildung

12 Sportverbändemit besonderer

Aufgabenstellung

57 Bundes-fachverbände

(Spitzenverbände)

16 Landes-sportbünde

824 Landes-fachverbände

Bezirks- und Kreis-fachverbände

520 Bezirks-,Kreis- und Stadt-

sportbünde

rd. 85.400 Sportvereineca. 26,6 Mio. Mitglieder

Die wichtigsten Träger des organisierten Sports sind dieSportvereine. Sie haben größtenteils die Rechtsformeines eingetragenen Vereins und den Status einer ge-meinnützigen Organisation. Die meisten Vereine sindMitglieder in Kreis-, Bezirks- und Landesfachver-bänden. Für nahezu jede Sportart bestehen Fachverbän-de; teilweise werden auch verschiedene Sportarten zueinem Verband zusammengefaßt. Die Bundes-fachverbände (vom DSB Spitzenverbände genannt)regeln alle Angelegenheiten ihrer Sportart (z. B. Auf-stellung der Nationalmannschaften, Teilnahme an in-ternationalen Wettkämpfen, Durchführung von deut-schen Meisterschaften, Länderkämpfen, Europa- undWeltmeisterschaften). Ihnen obliegt auch die Vertretungin den internationalen Föderationen. Die Grundlageihrer Arbeit ist ein verbandseigenes Regelwerk.

Neben der fachlichen Gliederung des Sports bestehtnoch eine regionale, überfachliche Gliederung.

Im allgemeinen sind die Vereine in einem Land Mit-glied eines Landesportbundes, wenn auch häufig indi-rekt über die Zugehörigkeit zu einem Landesfachver-band, evtl. auch Mitglied eines Bezirks-, Kreis- oderStadtsportbundes. Die Landessportbünde erfüllen eineReihe überfachlicher Aufgaben: Vertretung der Interes-sen der Sportvereine auf Landesebene, Ausbildung undHonorierung von Jugend- und Übungsleitern sowie von

Führungs- und Leitungskräften, Förderung des Sport-stättenbaus; Versicherungsschutz der Vereine.

Der Deutsche Sportbund koordiniert überfachliche Auf-gaben auf Bundesebene. Er vertritt die gemeinschaft-lichen Interessen seiner Mitgliedsorganisationen gegen-über dem Staat und der Öffentlichkeit.

Die Mitgliedsorganisationen des Deutschen Sportbundesbesitzen sowohl in fachlicher, als auch in finanziellerund organisatorischer Hinsicht Selbständigkeit; derDeutsche Sportbund hat kein unmittelbares Weisungs-recht gegenüber den Bundesfachverbänden, Landes-sportbünden bzw. -verbänden und den Vereinen.

4.2 Zuständigkeiten innerhalb derBundesregierung

Innerhalb der Bundesregierung koordiniert das Bun-desministerium des Innern die Angelegenheiten desBundes, die den Sport betreffen:

Förderung des Hochleistungssports, des Leistungssportsder Behinderten, der Sportmedizin/Sportwissenschaftund des Sportstättenbaus im Leistungssport sowie inter-nationaler Angelegenheiten, Sport im Bundesgrenz-schutz, Aussiedler und Sport. Dem BMI ist das Bun-desinstitut für Sportwissenschaft (BISp) nachgeordnet,das im Auftrag der Bundesregierung sportwissenschaft-liche Aktivitäten fördert und koordiniert.

Neben dem Bundesministerium des Innern haben imBerichtszeitraum noch 11 weitere Ressorts im Rahmenihrer allgemeinen Aufgabenstellung Teilzuständigkeitenfür den Sport wahrgenommen:

Auswärtiges Amt

Sportförderung im Rahmen der auswärtigen Kulturpoli-tik.

Bundesministerium der Finanzen (BMF)

Steuerliche Fragen des Sports, Sport der Zollverwal-tung.

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung(BMA)

Förderung von Versehrtenleibesübungen und des Be-hindertensports im Rahmen der Rehabilitation, Sport imArbeitsleben.

Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)

Sport und Förderung des Spitzensports in der Bundes-wehr.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauenund Jugend (BMFSFJ)

Förderung von Jugendsport im Rahmen des Kinder- undJugendplanes des Bundes, von Sport für Frauen undMädchen sowie von Bewegung, Spiel und Sport imAlter.

Page 14: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 14 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Sport im Rahmen der Gesundheitsvorsorge.

Bundesministerium für Verkehr (BMV)

Förderung des Sports im Bereich der Deutschen BahnAG, Förderung der Eisenbahnersportvereine.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz undReaktorsicherheit (BMU)

Fragen von Sport und Umwelt sowie Finanzierung vonProjekten im genannten Bereich.

Bundesministerium für Post und Telekommunikation(BMPT)

Förderung der Postsportvereine.

Bundesministerium für Bildung und Forschung(BMBF )

Sport im Rahmen des Bildungswesens, Hochschulsport.

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen-arbeit und Entwicklung (BMZ)

Sportförderung im Rahmen der Entwicklungspolitik.

4.3 Koordinierung und ZusammenarbeitNeben seiner Koordinierungsfunktion innerhalb derBundesregierung hat das Bundesministerium des In-nern die Aufgabe der Zusammenarbeit mit demSportausschuß des Deutschen Bundestages, den Län-dern, insbesondere im Rahmen der Sportministerkonfe-renz, den kommunalen Spitzenverbänden sowie derSelbstverwaltung des Sports.

4.3.1 Sportausschuß des Deutschen Bundestages

Der gesellschaftlichen und allgemeinpolitischen Be-deutung des Sports in unserer Gesellschaft tragen Ein-richtung und Arbeit des Sportausschusses des DeutschenBundestages Rechnung. Ihm gehörten in der 13. Legis-laturperiode 17 ordentliche Mitglieder an.

Nachdem im Mittelpunkt der Arbeit des Sportausschus-ses in der 12. Legislaturperiode noch die Situation desSports in den neuen Bundesländern gestanden hatte,nahm der Umfang dieser Fragen bedingt durch anhal-tende Fortschritte im Prozeß der Angleichung der Le-bensverhältnisse im Verlaufe der 13. Legislaturperiodeab, ohne dabei aber in den Hintergrund zu treten.

So achtete der Sportausschuß bei den alljährlich anste-henden Haushaltsberatungen darauf, daß bei den Zu-schüssen für die Errichtung, Erstausstattung und Bau-unterhaltung von Sportstätten für den Hochleistungs-sport eine deutliche Schwerpunktsetzung in Richtungder neuen Bundesländer erfolgte.

Ein besonderes Augenmerk richtete er auch auf denErhalt sowie die ausreichende Förderung des Institutsfür Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzigund des Instituts für Forschung und Entwicklung von

Sportgeräten (FES) in Berlin. Noch in der letzten Sit-zung der 13. Wahlperiode waren die Direktoren dieserbeiden Institute zusammen mit dem Direktor des Bun-desinstituts für Sportwissenschaft Gäste des Sportaus-schusses und berichteten über ihre Arbeit. Diese Be-richte sollen Ausgangspunkt für eine weitere Diskussionin der 14. Wahlperiode sein.

Nicht zuletzt den Bemühungen des Sportausschusses istauch zu verdanken, daß bei der Arbeit der „Stiftung zurAufarbeitung der SED-Diktatur“ auch die Sportpolitikin der ehemaligen DDR Berücksichtigung findet.

Seine Wertschätzung des Sports in den neuen Bundes-ländern brachte der Sportausschuß auch dadurch zumAusdruck, daß er neben einer Vielzahl von Einzelbesu-chen gemeinsam sportbetonte Schulen in Berlin undCottbus besuchte.

Aus den Beratungen des 8. Sportberichts der Bundesre-gierung, der gleich zu Beginn der Legislaturperiodedem Sportausschuß federführend überwiesen wurdeleitete der Deutsche Bundestag die Forderung nachVorlage eines „Nationalen Spitzensport-Konzeptes“ ab.Dieses Konzept, das die im Verlaufe der letzten Jahrevorgelegten Teilkonzepte wie „Förderkonzept 2000“,„Nachwuchs-Leistungssportkonzept“, „LandesausschußLeistungssport-Rahmenkonzeption“, „Trainerkonzepti-on“, „Stützpunkt-Konzept“ und „Regionalkonzepte“ zueinem schlüssigen Gesamtkonzept bündelte, war wie-derholt Gegenstand von Beratungen des Sportausschus-ses. Es wird als gute Basis für den deutschen Leistungs-und Spitzensport der kommenden Jahre angesehen.

Auch in der 13. Wahlperiode beschäftigte sich derSportausschuß mit Fragen der Dopingbekämpfung. Sosteht als Folge der Verabschiedung des Achten Gesetzeszur Änderung des Arzneimittelgesetzes in Zukunft unterStrafandrohung, Arzneimittel zu Dopingzwecken imSport in den Verkehr zu bringen, zu verschreiben oderbei anderen anzuwenden.

Gemeinsam mit dem deutschen Sport sprach sich derSportausschuß für die Aufnahme des Sports in denMaastrichter Vertrag aus. Die gemeinsamen Bemühun-gen aller Beteiligten führten schließlich zu einer ge-meinsamen Erklärung zum Sport im AmsterdamerVertrag.

Nach jahrelangen Bemühungen konnte der Bau desDeutschen Sportmuseums, das in Deutsches Sport- undOlympiamuseum umbenannt wurde, auf den Weg ge-bracht werden.

Nicht zuletzt den Anstrengungen des Sportausschussesist es auch zu verdanken, daß im „Sechsten Gesetz zurÄnderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschrän-kungen“ (Kartellgesetz) ein Ausnahmetatbestand aufge-nommen wurde, der es Sportverbänden unter gewissenVoraussetzungen ermöglicht, auch weiterhin Fernseh-rechte für Sportveranstaltungen zentral zu vermarktenund mit den daraus erzielten Erlösen auch den Breiten-und Jugendsport zu fördern.

Abschließend seien für die Arbeit des Sportausschussesnoch exemplarisch das „Elfte Gesetz zur Änderung desLuftverkehrsgesetzes“ sowie das „Kraftfahrzeugsteuer-

Page 15: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15 – Drucksache 14/1859

änderungs- und -ergänzungsgesetz 1997“ erwähnt, beidenen der Sportausschuß dafür Sorge trug, daß im Sinnedes Sports liegende Änderungen, wie z. B. im Zusam-menhang mit Fragen der Beförderung oder der gewerb-lichen Nutzung von Luftsportgeräten oder der Beibe-haltung der Steuerfreiheit für Sportanhänger vorge-nommen wurden.

4.3.2 Sportministerkonferenz

Die Ständige Konferenz der Sportminister der Länder inder Bundesrepublik Deutschland (SMK), die in derRegel einmal jährlich zusammentritt, dient insbesondereder Koordinierung der Sportförderung in den Ländernund der Wahrnehmung der Interessen der Länder imBereich des Sports auf nationaler und internationalerEbene. Der Konferenz gehören die für den allgemeinenSport oder den Schulsport zuständigen Länderminister/-senatoren und als Gäste der Bundesminister des Innern,die kommunalen Spitzenverbände sowie der DeutscheSportbund an. Der Vorsitz der SMK lag 1993/94 beimLand Berlin, 1995/96 beim Freistaat Sachsen und wurdeseit dem 1. Januar 1997 vom Land Hamburg wahrge-nommen. Am 1. Januar 1999 ging der Vorsitz auf dasLand Brandenburg über.

Auf Arbeitsebene besteht die Konferenz der Sportrefe-renten. Sie bereitet die Sitzungen der SMK vor undführt deren Beschlüsse aus; sie hat sich als ein effektivarbeitendes Koordinierungsgremium erwiesen. DieSportreferentenkonferenz tagt durchschnittlich viermalim Jahr.

4.3.3 Zusammenarbeit mit den kommunalenSpitzenverbänden

Im Bereich der kommunalen Spitzenverbände pflegt dasBMI sowohl zum Deutschen Städtetag als auch zumDeutschen Städte- und Gemeindebund und dem Deut-schen Landkreistag enge Kontakte. Der Deutsche Städ-tetag hat als einziger Spitzenverband einen besonderenSportausschuß gebildet; ihm gehören neben dem Deut-schen Sportbund und der Sportministerkonferenz auchdas Bundesministerium des Innern und das Bundesin-stitut für Sportwissenschaft als ständige Gäste an. Ingleicher Eigenschaft wirkt das Bundesministerium desInnern im Ausschuß für Kultur, Schule und Sport desDeutschen Städte- und Gemeindebundes mit. Die Aus-schüsse, die jeweils zweimal jährlich tagen, behandelninsbesondere Fragen aus dem Sportbereich, die vorran-gig für die Kommunen von Interesse sind oder bei de-nen es auf eine enge Abstimmung zwischen den Län-dern und dem Bund ankommt. Im Berichtszeitraumwurden in diesem Zusammenhang insbesondere Fragendes Sportstättenbaues, der Zusammenführung des Sportsim vereinten Deutschland, der Kommunalisierung derSportstätten in den neuen Ländern, Fragen der Breiten-sportförderung sowie der Leistungssportförderung durchdie Gemeinden behandelt.

4.3.4 Runder Tisch des Sports/Initiativkreis„Sport und Wirtschaft“

Die Idee eines Runden Tischs des Sports geht auf Prof.Dr. h. c. Daume zurück. Im Gegensatz zur Deutschen

Sportkonferenz gehörten dem Runden Tisch von An-fang an hochrangige Vertreter der Politik, des Sportsund der Wirtschaft an.

Die 2. Sitzung des Runden Tisches des Sports hat aufEinladung des Bundeskanzlers am 13. Febuar 1996stattgefunden. Die Teilnehmer von Sport, Wirtschaftund Medien erklärten dabei ihre Bereitschaft zu einerpartnerschaftlichen Zusammenarbeit. Am Ende derVeranstaltung wurde der Initiativkreis „Sport und Wirt-schaft“ gegründet.

Die am Runden Tisch des Sports geplanten gemeinsa-men Aktionen des Initiativkreises „Sport und Wirt-schaft“ betreffen schwerpunktmäßig drei Projektberei-che

– Jugend gegen Gewalt (unter Einbeziehung der Ge-werkschaften und Kirchen),

– Wettbewerb für Jugendliche (neben schulischen undsportlichen Leistungen sollen auch Verdienste aufwissenschaftlichem Gebiet prämiert werden),

– Förderung von Schulen mit sportlichem Schwer-punkt.

5. Finanzierung des Sports

5.1 Sport als WirtschaftsfaktorIm Rahmen eines vom Bundesinstitut für Sportwissen-schaft (BISp) – unter finanzieller Beteiligung des Lan-des Nordrhein-Westfalen – vergebenen Forschungsauf-trages „Die ökonomische Bedeutung des Sports“ wurdenvom Fachgebiet Makroökonomik der Universität Osna-brück unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Meyer dievielfältigen Verflechtungsbeziehungen zwischen Sportund Wirtschaft umfassend dargestellt. Das Ergebnis,eine gesamtdeutsche Input-Output-Tabelle des Sportsfür das Jahr 1993, wurde Anfang 1998 vorgestellt. Da-bei zeigt sich, daß der Sport unter ökonomischen Ge-sichtspunkten immer bedeutsamer wird.

In einer Fortschreibung der Ergebnisse der Input-Out-put-Tabelle des Sports auf das Jahr 1995 entfällt beisehr vorsichtiger Schätzung mehr als 1,5 v. H. des Brut-toinlandsprodukts auf den Sport. Das Produktionsvolu-men der explizit sportspezifisch ausgewiesenen Produk-tionsbereiche betrug mehr als 28 Mrd. DM. Unter Be-rücksichtigung der sportspezifischen Handelstätigkeiterreicht der Sport einen gleichgroßen Anteil an derBruttowertschöpfung wie etwa die Druckindustrie oderdie holzverarbeitende Industrie. Das Investitionsvolu-men der in der Input-Output-Tabelle ausgewiesenensportspezifischen Produktionsbereiche erreichte eineGrößenordnung von mehr als 6,7 Mrd. DM; davon ent-fielen mehr als 4,4 Mrd. DM direkt auf die Baubranche.

Der sportspezifische Staatsverbrauch umfaßt diejenigensportbezogenen Verwaltungsleistungen der Gebietskör-perschaften, die der Allgemeinheit ohne spezielles Ent-gelt zur Vefügung gestellt werden, und beträgt 9,7 Mrd.DM. Es handelt sich dabei insbesondere um Ausgabenfür Schul- und Dienstsport in öffentlichen Einrichtun-gen.

Page 16: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 16 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Der private Verbrauch für sportbezogene Waren undDienstleistungen machte etwa 36 Mrd. DM aus. DieserAnteil von 1,9 v. H. an allen Käufen der privaten Haus-halte liegt in der gleichen Größenordnung wie der fürTabakwaren oder Post und Telekommunikation.

Ein Blick auf die Verwendungsstruktur des Konsumsder privaten Haushalte zeigt die netzartige Verbindungzwischen Sport und Wirtschaft. Über 4,2 Mrd. DMwurden in 1995 für Fahrten zur Sportausübung ausge-geben, davon knapp zwei Mrd. DM für Kraftstoffe undmehr als eine Mrd. DM für öffentliche Verkehrsmittel.Die Nettohandelstätigkeit für sportbezogene Konsum-güter betrug mehr als fünf Mrd. DM. Nahezu 2,8 Mrd.DM wurden für den Kauf von Sportbekleidung und-schuhen verwendet. Für den Erwerb von Sportzeit-schriften und -büchern sowie anteilige Zeitungspreiseund Fernsehgebühren gaben die Bundesbürger mehr als1,5 Mrd. DM aus; zugleich profitierte das Gastronomie-gewerbe mit mehr als 1,7 Mrd. DM von den sportbezo-genen Konsumaktivitäten der privaten Haushalte. Über650 Mio. DM bezahlten die Bundesbürger in 1995 alsBenutzergebühren für kommunale Sporteinrichtungen(insbesondere Bäder).

Den Besuch von kommerziellen Sporteinrichtungenließen sich die Deutschen mehr als 5,8 Mrd. DM kosten.Dieser Wert verdeutlicht, daß in zunehmenden Maßedie erwerbswirtschaftlichen Sportanbieter in Wettbe-werb zu den nicht gewinnorientierten Sportorganisatio-nen treten.

Diese Zahlen belegen klar die besondere Bedeutung desSektors Sport auch für den Arbeitsmarkt. Vor demHintergrund der Entwicklung immer vielfältigerer Frei-zeitaktivitäten und Sportbetätigungen ist der Sport zu-dem als wichtiges Potential von Arbeitsplätzen im Zu-sammenhang mit Sportanimation, mit Aufgaben der

sozialen Eingliederung, des Managements, der Ausbil-dung und Information anzusehen.

An die Sportvereine und -verbände zahlten die privatenHaushalte rd. 2,8 Mrd. DM als Mitgliedsbeiträge undSpenden. Außerdem haben sie mehr als 2,3 Mrd. DMfür die Nutzung von vereinseigenen Sporteinrichtungen– in der Regel in Form von Benutzungsgebühren – aus-gegeben. Mit 1,4 Mrd. DM unterstützten die Gebiets-körperschaften die Finanzierung der Bereitstellung derquasi-öffentlichen Leistungen der Sportvereine und-verbände. Insgesamt betrug deren Gesamthaushaltsvo-lumen mehr als 8,3 Mrd. DM. Berücksichtigt man, daßin diesem Betrag die geldwerten Eigenleistungen derehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nochnicht einmal enthalten sind, wird die besondere gesamt-gesellschaftliche Bedeutung der Sportvereine und -ver-bände in der Bundesrepublik Deutschland überdeutlich.

5.2 Staatliche Förderung des SportsDie öffentliche Hand ist der Hauptförderer des Sports.Die Leistungen, die der Staat auf den Ebenen der Kom-munen, der Länder und des Bundes für den Sport auf-wendet, übersteigen die auf diesen Sektor entfallendenLeistungen von Wirtschaft und Medien beträchtlich.Dabei sind nicht nur direkte Zuwendungen durch dieöffentliche Hand in die Betrachtung einzubeziehen,sondern auch indirekte Zuwendungen, etwa Steuermin-dereinnahmen durch Ausnahmeregelungen für gemein-nützige Sportvereine.

Die staatliche Förderung des Sports betrug in 1995 ins-gesamt 9,7 Mrd. DM. Nicht enthalten sind die o. g.Steuermindereinnahmen.

Die Sportförderungsmittel des Bundes sind aus dernachfolgenden Tabelle ersichtlich:

Sportförderungsmittel der Bundesregierung

1994 1995 1996 1997 1998Ressort/Epl.

Soll

AA 05 8 120 7 017 6 784 5 891 6 281

BMI *) 06 237 325 252 871 265 206 237 028 239 884

BMF 08 2 378 1 851 2 679 7 519 7 946

BMA 11 7 008 6 819 6 281 5 891 5 571

BMVg 14 41 744 58 349 52 886 48 669 67 768

BMU 16 45 275 421 163 313

BMFSFJ 17 **) 13 205 12 589 12 907 12 165 12 313

BMZ 23 1 032 410 179 357 289

BMBWFT 30 355 481 278 50 0

Summe 311 212 340 662 347 621 317 733 340 365

*) einschl. BGS und BISp

**) 1991–1994 = BMFJ u. BMFuS/ ab 1995 = BMFSFJ

Page 17: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 17 – Drucksache 14/1859

Bei der Vergabe der Mittel geht der Staat von der Autono-mie des Sports und seiner Selbststeuerungsfähigkeit aus.Der Staat knüpft an seine Leistungen allenfalls Bedingun-gen, die aus allgemeinem Recht, insbesondere dem Haus-haltsrecht folgen. Die staatlichen Leistungen stehen imEinvernehmen mit dem Sport außerdem unter dem Vorbe-halt, daß der Sport entschieden alle Anstrengungen imKampf gegen Doping unternimmt.

Unter diesen Gesichtspunkten unterliegen die Zuwendun-gen auch der Prüfung ihrer bestimmungsgemäßen Verwen-dung, die nach geltendem Recht unabdingbar ist.

5.3 Förderung des Sports durch Wirtschaftund Medien

Lange Zeit war auch für den Sport das Mäzenatentum diewesentliche Form der Unterstützung durch die Wirtschaft.Zweifellos bilden Geld- und Sachspenden aus der Wirt-schaft noch immer eine wichtige Finanzquelle für Verbän-de, Vereine und Stiftung Deutsche Sporthilfe. Inzwischenist jedoch das Sponsoring, das im Unterschied zum Mä-zenatentum auf einer vertraglichen Vereinbarung überLeistung und Gegenleistung basiert, zur dominierendenForm der Beziehungen zwischen Sport und Wirtschaftgeworden. Die Bundesregierung unterstützt nachhaltig dieBemühungen des Sports, die finanzielle Situation durchEinnahmen aus der Wirtschaft zu verbessern.

Über den Umfang des Sportsponsoring liegen bisher nurverhältnismäßig grobe Schätzungen vor. Für 1990 läßt sichder einschlägigen Literatur ein Umfang von mindestens 1,2Mrd. DM entnehmen. Diese Summe geht mit 85 v. H.Anteil (über 1 Mrd. DM) an Verbände und – wenige –Vereine. Ein Anteil von 15 v. H. (180 Mio. DM), der aneinzelne Sportlerinnen und Sportler geht, zeigt die damali-ge Dominanz des Organisations- und Veranstaltungsspon-soring. Da die Zuwachsraten in den Folgejahren angehaltenhaben, wird für 1998 ein Investitionsvolumen im Sport-Sponsoring in Höhe von 2,5 Mrd. DM geschätzt; bis zumJahr 2002 werden 3,1 Mrd. DM erwartet, wobei von derAufwärtsentwicklung hauptsächlich der Fußball profitierendürfte.

Flossen 1990 noch schätzungsweise mindestens 70 Mio.DM aus dem Verkauf von Übertragungsrechten in denSport, so sind die Einnahmen seitdem deutlich gestiegen:Für die Übertragungen von Spielen der 1. und 2. Fußball-Bundesliga fielen seit der Saison 1992/93 für fünf Jahreinsgesamt 700 Mio. DM Einnahmen aus dem Verkauf vonÜbertragungsrechten an. Während vor zehn Jahren für dieBundesliga-Übertragungsrechte noch 40 Mio. DM gezahltwurden, erhält der Deutsche Fußball-Bund derzeit voneinem privaten Sender 180 Mio. DM pro Saison. Nachvorsichtigen Berechnungen gaben die öffentlich-rechtlichenMedieneinrichtungen in 1995 mehr als 150 Mio. DM fürÜbertragungsrechte im Sport aus.

5.4 Sport und Steuern

5.4.1 Gemeinnützigkeitsrecht

Wichtigste Rechtsgrundlage für die steuerliche Behandlungder Sportvereine ist das Gemeinnützigkeitsrecht, das in derAbgabenordnung (AO) geregelt ist (§§ 51 bis 68 AO). Auf

ihm fußen die in den Einzelsteuergesetzen geregelten Steu-ervergünstigungen für Sportvereine.

Die Förderung des Sports ist ein gemeinnütziger Zweck.Ein Sportverein wird aber nur dann als gemeinnützig aner-kannt, wenn er diesen Zweck nach seiner Satzung undseiner tatsächlichen Geschäftsführung selbstlos, ausschließ-lich und unmittelbar fördert. Die teilweise Förderung desbezahlten Sports ist aufgrund einer gesetzlichen Ausnah-meregelung jedoch unschädlich für die Gemeinnützigkeit.

Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe

Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist eine selbständigenachhaltige Tätigkeit, durch die Einnahmen oder anderewirtschaftliche Vorteile erzielt werden und die über denRahmen einer Vermögensverwaltung hinausgeht. Die Ab-sicht, Gewinn zu erzielen, ist nicht erforderlich (§ 14 AO).Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb kann entweder steuer-begünstigt (Zweckbetrieb) oder steuerpflichtig sein.

Die allgemeinen Voraussetzungen für das Vorliegen einesZweckbetriebs enthält § 65 AO. Vor allem darf der Zweck-betrieb nicht in größerem Umfang zu nicht begünstigtenBetrieben in Wettbewerb treten, als es für die Erfüllung dersteuerbegünstigten Zwecke unvermeidbar ist. Kein Zweck-betrieb liegt vor, wenn der Betrieb nur der Beschaffung vonMitteln für die gemeinnützige Tätigkeit dient.

Für die Zweckbetriebseigenschaft sportlicher Veranstaltun-gen enthält § 67 a AO eine Sonderregelung. Danach sindsportliche Veranstaltungen grundsätzlich als steuer-begünstigte Zweckbetriebe zu behandeln, wenn die Ein-nahmen aus allen sportlichen Veranstaltungen des Vereinseinschließlich der Umsatzsteuer den Betrag von 60 000 DMim Jahr nicht übersteigen (Zweckbetriebsgrenze – § 67 aAbs. 1 AO). Die Sportvereine können aber auf die Anwen-dung der Zweckbetriebsgrenze verzichten. In diesem Fallsind die sportlichen Veranstaltungen ein Zweckbetrieb,wenn an ihnen keine bezahlten Sportlerinnen oder Sportlerdes Vereins teilnahmen und der Verein keine vereins-fremden Sportlerinnen oder Sportler selbst oder im Zu-sammenhang mit einem Dritten bezahlt.

Mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben, die die Voraus-setzungen für die Annahme eines Zweckbetriebs nicht er-füllen, unterliegen auch gemeinnützige Vereine grund-sätzlich der normalen Besteuerung. Solche steuerpflichtigenwirtschaftlichen Geschäftsbetriebe sind z. B. Vereinsgast-stätten, gesellige Veranstaltungen, der Verkauf von Speisenund Getränken bei Sportveranstaltungen oder die Werbungfür Wirtschaftsunternehmen.

5.4.2 Steuervergünstigungen

Mit der Gemeinnützigkeit sind zahlreiche Steuerver-günstigungen bei allen wichtigen Steuerarten verbun-den. Sie führen dazu, daß die ganz überwiegende Zahlder Sportvereine keine Steuern zu zahlen hat.

Körperschaft- und Gewerbesteuer

Gemeinnützige Sportvereine sind grundsätzlich von derKörperschaft- und Gewerbesteuer befreit, soweit sie kei-nen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebunterhalten.

Page 18: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 18 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Ein Verein ist jedoch auch mit seinen steuerpflichtigenwirtschaftlichen Betätigungen von der Körperschaft-und Gewerbesteuer befreit, wenn die Einnahmen ausdiesen Betätigungen insgesamt 60 000 DM im Jahrnicht übersteigen (Besteuerungsgrenze – § 64 Abs. 3AO). Sind die Einnahmen höher, unterliegt der Vereinmit dem Gewinn aus dem steuerpflichtigen wirtschaft-lichen Geschäftsbetrieb der Körperschaft- und Gewerbe-steuer. Bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Ein-kommens bzw. des Gewerbeertrags werden Freibeträgevon jeweils 7 500 DM abgezogen.

Einkünfte aus der Vermögensverwaltung sind bei ge-meinnützigen Vereinen nicht steuerpflichtig. Unterbestimmten Vorraussetzungen können auch Sponsoring-Einnahmen der Vermögensverwaltung zugeordnet wer-den (vgl. den sog. Sponsoring-Erlaß vom 18. 2. 1998,Bundessteuerblatt Teil I S. 212).

Umsatzsteuer

Auch gemeinnützige Sportvereine sind Unternehmer imSinne des Umsatzsteuerrechts und damit grundsätzlichzur Zahlung von Umsatzsteuer verpflichtet, wenn sieLieferungen oder sonstige Leistungen gegen Entgeltausführen. Die Vereine genießen aber auch bei der Um-satzsteuer verschiedene Vergünstigungen.

Dazu gehören unter bestimmten Voraussetzungen dieAnwendung der Kleinunternehmerregelung, Erleichte-rungen bei der Berechnung der abziehbaren Vorsteuer-beträge sowie Umsatzsteuerbefreiungen für wissen-schaftliche oder belehrende Veranstaltungen – insbe-sondere die Erteilung von Sportunterricht –, dieDurchführung sportlicher Veranstaltungen insoweit, alsdas Entgelt hierfür in Teilnehmergebühren (z. B. Start-gelder) besteht, und für die sportlichen Veranstaltungender als förderungswürdig anerkannten Jugendabteilun-gen der Sportvereine. Für die im Rahmen eines Zweck-betriebs ausgeführten Leistungen gilt der ermäßigteUmsatzsteuersatz von 7 v. H.

Spenden an Sportvereine

Spenden an Sportvereine sind beim Geber im Rahmenbestimmter Höchstgrenzen steuerlich abziehbar (vgl.§ 10 b Abs. 1 Einkommensteuergesetz (EStG). Sie sindaber nur dann begünstigt, wenn sie den Sportvereinenals sog. Durchlaufspenden über juristische Personen desöffentlichen Rechts, die Gebietskörperschaften sind,deren Dienststellen (z. B. die kommunalen Sportämter)sowie den Deutschen Sportbund oder die Landes-sportbünde zugeleitet werden.

Übungsleiter

Soweit Übungsleiter ein Entgelt erhalten, sind sie damitgrundsätzlich steuerpflichtig. Das Einkommensteuerge-setz enthält aber eine Regelung, nach der u. a. die Ein-nahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungs-leiter im gemeinnützigen Bereich bis insgesamt2 400 DM im Jahr als Aufwandsentschädigung anzuse-hen und von der Einkommensteuer befreit sind (vgl. § 3Nr. 26 EStG).

5.5 Fernsehlotterie „GlücksSpirale“Die Fernsehlotterie „GlücksSpirale“ wurde 1971 einge-führt. Sie diente ursprünglich der Mitfinanzierung derOlympischen Spiele 1972 sowie der Fußball-Weltmeisterschaft 1974. Mit Genehmigung der Innen-minister der Länder wurde sie danach fortgesetzt.Der Zweckertrag der Lotterie stand bis 1990 jeweils zurHälfte dem Sport und den Wohlfahrtsverbänden zu. ImJahre 1991 wurde der Denkmalschutz als dritter Desti-natär in die GlücksSpirale einbezogen.

Der Sport erhielt daraufhin im Berichtszeitraum nurnoch 30 v. H. (Wohlfahrtsverbände und Denkmalschutz30 und 40 v. H.) des Zweckertrages.Seit 1994 erfolgt eine einheitliche Aufteilung zu je33,3 v. H.Der auf den Sport entfallende Anteil am Zweckertragwird wie folgt aufgeteilt:

30 % (DSB)

5 % (NOK) 25 % (DSH)

1

2

3

4

40 % (LSB)

Landessportbünde

Deutscher Sportbund

Deutsche Sporthilfe

Nat.Olymp.Komitee

41

23

Page 19: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19 – Drucksache 14/1859

Im Berichtszeitraum flossen dem Sport aus dem Rein-erlös zu:

1994 28,785 Mio. DM

1995 36,170 Mio. DM

1996 26,889 Mio. DM

1997 38,346 Mio. DM

1998 betrug der Erlös 45,507 Mio DM.

Die dargestellte Entwicklung, die vom BMI mitgestaltetworden ist, versetzt die Sportorganisationen in die Lage,einen erheblichen Teil ihres Finanzbedarfs zu decken.

6. Internationale SportangelegenheitenDie internationale Sportpolitik wurde im wesentlichengeprägt durch

– die erfolgreiche Teilnahme der Staaten Zentral- undOsteuropas nach dem politischen Umbruch an einergesamteuropäischen Zusammenarbeit,

– die Einbeziehung des Sports in die Integration derEuropäischen Union,

– die wachsende Teilnahme der Entwicklungsländeram Weltsport,

– die weltweite Einsicht, wirksame Maßnahmen zurBekämpfung von Gewalt und Doping im Sport zuvereinbaren.

Deutschland zählt zu den führenden Nationen im Sport,die auch sportpolitisch ihre Erfahrungen internationaleinbringt und so einen wichtigen Beitrag für die Ent-wicklung des Sports innerhalb und außerhalb Europasleistet.Die Bundesregierung hat die internationale sportpoliti-sche Zusammenarbeit aktiv mitgestaltet. Ihre Empfeh-lungen und Vorschläge fanden Eingang in alle bedeu-tenden sportpolitischen Vorhaben. Deutsche Vertretersind in den wichtigsten Ausschüssen vertreten. Die Zu-sammenarbeit mit den Vertretern der Länder und desdeutschen Sports hat sich positiv entwickelt.Das BMI erfüllt auf dem Gebiet der internationalenSportpolitik wichtige Aufgaben bei der zwischenstaat-lichen Zusammenarbeit im Europarat, in der Europäi-schen Union, in der UNESCO sowie in der bilateralenZusammenarbeit mit ausländischen Staaten. Es wirktbei der Förderung des Sports in den Entwicklungslän-dern mit.

6.1 EuroparatDie sportpolitische Zusammenarbeit der BundesrepublikDeutschland mit anderen Staaten hat im Europarat ih-ren wichtigsten politischen und institutionellen Rah-men. Der Lenkungsausschuß zur Förderung des Sports(CDDS) umfaßt derzeit ca. 45 europäische Mitglied-staaten.Hauptaufgabe des CDDS, der einmal jährlich tagt, istdie Vorbereitung der Europäischen Sportministerkonfe-renzen, die Erstellung von jährlichen Aktionsprogram-

men und die Koordinierung der Aktivitäten des Aus-schusses zum Übereinkommen über „Gewalttätigkeitund Fehlverhalten von Zuschauern bei Sportveranstal-tungen und insbesondere bei Fußballspielen“ vom1. November 1985 und der Beobachtenden Begleit-gruppe zum Übereinkommen gegen Doping vom28. September 1989.Die 8. Konferenz der Europäischen Sportminister(ESMK) vom 15. bis 17. Mai 1995 in Lissabon verab-schiedete ein Europäisches Manifest über Jugend undSport, eine Deklaration über die Rolle des Sports in derGesellschaft und eine Resolution über Toleranz undSport. Letztere führte mit deutscher Unterstützung dazu,daß am 11. April 1996 ein „Internationaler RunderTisch über Sport, Toleranz und Fair Play“ in Amster-dam stattfand. In Umsetzung eines Beschlusses desRunden Tisches wurde in Abstimmung mit dem deut-schen Sport Frau Rosi Mittermaier-Neureuther am1. Dezember 1997 im Bundesministerium des Innernzur „Nationalen Botschafterin für Sport, Toleranz undFair Play“ ernannt. Eine der Aufgaben der Olympiasie-gerin wird es sein, jährlich einen vom Bundesministeri-um des Innern vergebenen Preis für Toleranz und FairPlay zu überreichen. Dieser wurde erstmalig am 17.November 1998 in Bonn an Sportlerinnen und Sportlerauch aus dem Behindertensport vergeben. Der 2. Inter-nationale Runde Tisch fand vom 19.–20. November1998 in Lissabon statt.Eine informelle Europäische Sportministerkonferenzvom 14.–15. Mai 1998 in Zypern hat sich mit ethischenund rechtlichen Fragen des Sports sowie dem sozialenZusammenhalt durch Sport befaßt. Die 9. ESMK wirdvom 16.–19. Mai 2000 in Bratislava stattfinden.Die Begegnungen der Sportminister haben sich alswichtiges sportpolitisches Instrument der Abstimmungund des Meinungsaustausches erwiesen.Die Bundesrepublik Deutschland wird sich künftig nochstärker für die Hilfsprogramme des Europarates zurFörderung des Sports in den MOE-Staaten, für einewirkungsvolle Umsetzung der Anti-Doping-Konventionauch in den anderen Mitgliedstaaten und für gezielteAktionen zur Fairneß und Toleranz im Sport einsetzen.

6.2 UNESCOAls weltweit einziges Organ auf Regierungsebene be-schäftigt sich der „Zwischenstaatliche Ausschuß fürKörpererziehung und Sport“ der UNESCO (CIGEPS)mit Angelegenheiten des Sports. Im Vordergrund derAktivitäten des Ausschusses steht der Abbau der Unter-schiede im Bereich des Sports zwischen den Industrie-und Entwicklungsländern.Den Vorsitz in diesem UNESCO-Ausschuß führte vonMärz 1994 bis Oktober 1998 ein Vertreter des Bundes-ministeriums des Innern. Die vom ZwischenstaatlichenAusschuß für Körpererziehung und Sport zur Verbesse-rung seiner Struktur und seiner Arbeit vorgelegten Vor-schläge, die von der 29. Generalversammlung derUNESCO im November 1997 angenommen wurden,werden zu einer intensiveren Zusammenarbeit diesesAusschusses mit Vertretern des Sports, der Wissen-schaft, der Medien und der Wirtschaft führen.

Page 20: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 20 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Auf dem ersten „Weltforum des Sports“ vom 21. bis25. Mai 1995 in Quebec trafen sich Vertreter der Regie-rungen und des Sports aus über 100 Ländern, um überdie Bedeutung des Sports für die Gesundheit, rechtlicheRahmenbedingungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Zu-gangsmöglichkeiten und internationale Zusammenarbeitim Sport zu diskutieren und entsprechende Empfehlun-gen zu verabschieden („Aufruf aus Quebec“). Die III.Weltsportministerkonferenz (MINEPS III) wird vom 1.bis 4. Dezember 1999 in Uruguay stattfinden.

6.3 Europäische UnionDer Sport spielt im Rahmen des europäischen Integrati-onsprozesses und beim Aufbau eines „Europa der Bür-ger“ eine herausragende Rolle.

Um die besondere Bedeutung des Sports in Europa auf-zuzeigen und gleichzeitig darauf hinzuweisen, daß derSport nicht nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkteninnerhalb der EU zu behandeln ist, wurde auf deutschenVorschlag eine Gemeinsame Erklärung zum Sport indie Regierungskonferenz zur Revision des MaastrichterVertrages eingebracht. Diese wurde auf der Tagung desEuropäischen Rats der Staats- und Regierungschefs am16./17. Juni 1997 in Amsterdam von den Mitgliedstaa-ten angenommen. In der Erklärung wird die gesell-schaftspolitische und soziale Bedeutung des Sports,insbesondere seine identitätsstiftende und völkerverbin-dende Rolle, unterstrichen. Die Organe der Europäi-schen Union sollen die Gremien des Sports hören, wennwichtige, den Sport betreffende Fragen berührt sind.Dabei sollen die Besonderheiten des Amateursportsbesonders berücksichtigt werden.

Durch Aufnahme einer Erklärung zum Sport in dieSchlußakte wurde der Sport erstmalig als Bestandteilder Vertragstexte der EU berücksichtigt, so daß dieSportverbände die Möglichkeiten haben, ihre Interesseninnerhalb der Europäischen Union zu wahren. Seitensder Sportverbände besteht grundsätzliches Interesse aneiner über die Gemeinsame Erklärung zum Sport hin-ausgehende, stärkere Positionierung des Sports auf EU-Ebene, z. B. durch einen eigenen in das EU-Vertragswerk aufzunehmenden Sportartikel.In der Bundesrepublik Deutschland – inklusive derdeutschen Länder – wie auch in anderen EU-Mit-gliedstaaten ist die Meinungsbildung mit Blick auf dieAufnahme eines Sportartikels noch nicht abgeschlossen.

Während der Sportdirektorensitzung unter italienischerPräsidentschaft am 19. April 1996 in Rom wurde aufVorschlag des Bundesministeriums des Innern eineExpertengruppe aus Juristen der EU-Mitgliedstaateneinberufen, die sich mit der Problematik „VerhältnisEG-Recht und Sportregelungen“ beschäftigte. Nochunter italienischer Präsidentschaft wurde mit Beteili-gung von Vertretern des Sports eine Pro-blemliste „EG-Recht und Sportregelung“ erstellt, die noch offene Fra-gen des Amateur- und Profisports, der Finanzierung desSports und des Wettbewerbsrechts, der Besteuerung vonSportveranstaltungen, deren Gemeinnützigkeit und derVermarktung von Fernsehrechten behandelt.

Es geht jetzt darum, die im Amsterdamer Vertragswerkverankerte Gemeinsame Erklärung zum Sport mit Le-ben zu füllen. So wurde bereits unter luxemburgischerPräsidentschaft am 7. Oktober 1997 von deutscher Seitevorgeschlagen, daß Vertreter der Mitgliedstaaten unddes Sports gemeinsam in einen Dialog eintreten, um diewichtigsten Problemfelder zu erörtern, die sich aus derBeziehung von EG-Recht zu nationalen Sportregelun-gen ergeben. Darüber hinaus wurde von deutscher Seitevorgeschlagen, sich in den kommenden Jahren verstärktmit Fragen des Behindertensports zu befassen, dem aufdem Weg zu einem vereinten Europa eine besonderegesellschaftspolitische und soziale Funktion zukommt.

Die deutsche EU-Präsidentschaft im ersten Halbjahr1999 bot in besonderer Weise Gelegenheit, die Gemein-same Erklärung zum Sport inhaltlich auszufüllen. Wäh-rend der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat dieBundesregierung zu einer erstmalig stattfindenden „In-formellen EU-Sportministerbegegnung“ am 18. Januar1999 nach Bonn eingeladen, um mit Blick auf die IOC-Weltdopingkonferenz vom 2.–4. Februar 1999 Maß-nahmen zur Dopingbekämpfung mit den zuständigenEU-Sportministern zu erörtern. Im Mittelpunkt der vom31. Mai bis zum 2. Juni 1999 stattgefundenen zweitenInformellen EU-Sportministerbegegnung standen alszentrale Themen insbesondere die Dopingbekämpfung,die Förderung des Behindertensports sowie die ThemenBeschäftigung und Sport sowie Umsetzung und Per-spektiven der Gemeinsamen Erklärung zum Sport.

6.4 Bilaterale ZusammenarbeitDie immer stärkere Verflechtung des internationalenSports erfordert auch von der Bundesregierung, ihresportpolitischen Möglichkeiten und Interessen interna-tional verstärkt zur Geltung zu bringen. Hierzu benötigtdas Bundesministerium des Innern kompetente Partner,die insbesondere durch eine verstärkte bilaterale Zu-sammenarbeit mit ausländischen Sportministerien ge-wonnen werden. Das Bundesministerium des Innernführte regelmäßige sportpolitische Konsultationen mitVertretern von 12 Regierungen und vereinbarte dabeiden Austausch von Experten und Sportlerinnen undSportlern. Unabhängig hiervon wurden Leistungssport-begegnungen der deutschen Sportfachverbände mit ost-europäischen Sportlerinnen und Sportlern gefördert.

6.5 Generalsekretariate internationaler Sport-fachverbände in Deutschland

Die Bundesregierung versucht, den Einfluß von Vertre-tern des deutschen Sports bei internationalen Gremiendes Sports zu verstärken. Hierzu stellt das Bundesmini-sterium des Innern Fördermittel für rund 10 Generalse-kretariate internationaler Sportfachverbände in Deutsch-land zur Verfügung. Mit der vom Bundesministeriumdes Innern unterstützten Ansiedlung des Generalsekre-tariats des Internationalen Paralympischen Komitees(IPC) ab 1. Januar 1998 in Bonn wurde ein wichtigesinternationales sportpolitisches Zeichen für die Förde-rung des Behindertensports durch die Bundesregierunggesetzt.

Page 21: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21 – Drucksache 14/1859

B. Förderung des Hochleistungssports

1. Förderung des DSB und des NOK fürDeutschland

1.1 Deutscher Sportbund

Allgemeines

Der Deutsche Sportbund (DSB) versteht sich nach sei-ner Satzung als „eine Gemeinschaft freier Turn- undSportverbände und Sportinstitutionen der Bundesrepu-blik Deutschland“. Damit ist er Dachorganisation fürdie Landessportbünde sowie für Spitzenverbände,Sportverbände mit besonderer Aufgabenstellung, Ver-bände für Wissenschaft und Bildung sowie für Förder-verbände.

Nachdem der DSB im Juli 1978 aus der institutionellenFörderung des Bundes ausgeschieden ist, erstreckt sichdie Bundesförderung seit dieser Zeit auf einzelne Pro-jekte, die – entsprechend den verfassungsrechtlichenZuständigkeiten im Bereich der öffentlichen Hand – aufdem Gebiet des Hochleistungssports liegen.

Bei der Förderung des Spitzensports arbeitet das BMImit dem Bereich Leistungssport (BL) des DSB zusam-men, der bei Maßnahmen zur Förderung des Leistungs-sports beratend und koordinierend tätig wird. Zu denSchwerpunkten seiner Arbeit zählt es, die Sportfachver-bände bei Planung, Organisation und Durchführungihrer sportlichen Maßnahmen (Training, Lehrgänge,Wettkämpfe) zu unterstützen.

DSB-Projekte

Die sich in einzelnen Vorhaben konkretisierende Arbeitdes Bereichs Leistungssport (BL) fördert das BMI imWege einer teils sportartübergreifenden, teils sport-artspezifischen Projektförderung, die auch im Berichts-zeitraum den Sportfachverbänden und ihren Trainernwirksame Hilfestellungen bot. Zum Kreis der hier ge-förderten Projekte zählen auch die regelmäßig im Jahrstattfindenden Bundestrainerseminare sowie die vom BLherausgegebenen leistungssportlichen Publikationen.

Im Mittelpunkt der geförderten Projekte standen Maß-nahmen, die in ausgewählten Sportarten im Rahmen desbiomechanischen Untersuchungssystems zur Leistungs-optimierung der Spitzenathletinnen und -athletendurchgeführt und vom Bundesinstitut für Sportwissen-schaft koordiniert wurden. Im Bereich von Trainings-und Wettkampfsteuerung konnten verschiedene Sport-arten durch erfolgreiche Test- und Modellmaßnahmenneue Verfahren und Techniken erproben oder entwik-keln. Schließlich wurde auf den Gesamtkomplex dersportmedizinischen Untersuchungen (vgl. hierzu B/6.1)besonderes Augenmerk gelegt.

Für die Förderung von Projekten des DSB (BL) – ohnedie sportmedizinischen Untersuchungen – hat das BMIim Berichtszeitraum folgende Beträge aufgewendet:

1994 500 000,– DM1995 575 000,– DM1996 820 000,– DM1997 950 000,– DM

In 1998 wurden 900 000,– DM aufgewendet.

1.2 Nationales Olympisches Komitee

Allgemeines

Das Nationale Olympische Komitee für Deutschland(NOK) verfolgt als selbständige Einrichtung innerhalbder Selbstverwaltung des deutschen Sports aus-schließlich gemeinnützige Zwecke. Es hat nach seinerSatzung und innerhalb der Regeln des InternationalenOlympischen Komitees insbesondere die Aufgabe,olympisches Ideengut zu verbreiten, Sportlerinnen undSportler der Bundesrepublik Deutschland zu den Olym-pischen Spielen zu entsenden und Beziehungen zu denOlympischen Komitees anderer Länder zu pflegen.

Das NOK, das sich seit 1977 selbst finanziert, bestreitetseine laufenden Ausgaben aus Beiträgen der Mitglieder,aus den anteiligen Erlösen der Fernsehlotterie „Glücks-Spirale“ (s. A/5.5) und aus wirtschaftlichen Maßnah-men. Hierbei spielt die Vergabe von Lizenzen aufRechte (z. B. Verträge über die Nutzung des olympi-schen Emblems, Münzprogramme olympischer Organi-sationskomitees) eine wichtige Rolle. Zuschüsse desBundes im Rahmen der Projektförderung für besondereMaßnahmen (u. a. Entsendung der Olympiamann-schaften) ergänzen diese Finanzierung.

Olympische Spiele 1994, 1996 und 1998

Die Kosten der Entsendungen der Mannschaften derBundesrepublik Deutschland zu

den XVII. Olympischen Winterspielen 1994 in Lille-hammer/Norwegen,

den XXVI. Olympischen Sommerspielen 1996 in At-lanta/USA und

den XVIII. Olympischen Winterspielen 1998 in Naga-no/Japan

wurden wie folgt aufgebracht:

XVII. OlympischeWinterspiele 1994

in Lillehammer/Norwegen

TDM %

Zuwendung Bund ........... 707 34,76

NOK Eigenleistung ........ 1 083 53,25

IOC-Zuwendung ............ 164 8,06

Sonstige Einnahmen ....... 80 3,93

Insgesamt ....................... 2 034 100,00

Page 22: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 22 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

XXVI. OlympischeSommerspiele 1996

in Atlanta/USA

TDM %

Zuwendung Bund ............ 7 016 83,89

NOK Eigenleistung ......... 887 10,61

IOC-Zuwendung ............. 206 2,46

Sonstige Einnahmen ....... 254 3,04

Insgesamt ........................ 8 363 100,00

XVIII Olympische Win-terspiele 1998

in Nagano/Japan

TDM %

Zuwendung Bund ............ 2 523 85,96

NOK Eigenleistung ......... ./. ./.

IOC + NAOC-Zuwendung...................... 300 10,22

sonstige Einnahmen......... 112 3,82

Insgesamt......................... 2 935 100,00

Die sportliche Bilanz der genannten OlympischenSpiele ist bei der Förderung der Bundessportfachver-bände (B 2.1 Allgemeines) dargestellt.

Deutsches Olympisches Institut (DOI)

Das aufgrund eines NOK-Beschlusses am 17. November1990 gegründete DOI mit Sitz in Berlin fördert denSport im Sinne der satzungsgemäßen Aufgaben desNOK u. a. durch

– die wissenschaftliche Erforschung der Geschichteder Olympischen Bewegung sowie

– den Anstoß von Initiativen zur Vertiefung, Weiter-entwicklung und Verbreitung des Olympischen Ge-dankengutes.

Der Berliner Senat hat sich in erheblichem Umfang ander Finanzierung des DOI beteiligt. Im übrigen trägt dasNOK als Gründer des DOI dessen Kosten.

2. Förderung der Bundessportfachverbände

2.1 AllgemeinesDie Bundessportfachverbände sind in der Bundesrepu-blik Deutschland die wesentlichen Träger des Hochlei-stungssports. Sie verantworten die Aufstellung der Na-tionalmannschaften, deren Entsendung zu internatio-nalen Wettkämpfen, sowie Training und Vorbereitungauf diese Wettkämpfe.

Sie arbeiten dabei eng mit anderen fachlichen undüberfachlichen Sportorganisationen, vor allem den Ver-

einen und Landesverbänden, dem Bereich Leistungs-sport des Deutschen Sportbundes, der Stiftung DeutscheSporthilfe und – sofern es sich um Vorbereitung undTeilnahme an Olympischen Spielen handelt – mit demNationalen Olympischen Komitee für Deutschland zu-sammen.

Die Förderung der Leistungssportmaßnahmen der Bun-dessportfachverbände nimmt in der Sportförderung desBMI eine zentrale Stellung ein. Finanziert werden ins-besondere:

– Trainings- und Wettkampfprogramme,

– das bei den Fachverbänden tätige Fachpersonal(Trainer, Sportdirektoren),

– die Ausrichtung von Welt- und Europameister-schaften in der Bundesrepublik Deutschland,

– die Unterhaltungskosten der Olympiastützpunkte(OSP) und Bundesleistungszentren (BLZ),

– sportwissenschaftliche und soziale Betreuungsmaß-nahmen,

– Bau- und Unterhaltung von Sportanlagen ein-schließlich Gerätebeschaffung.

Aufgrund der ständig steigenden Popularität des Spit-zensports ist seit Jahren ein stetiger Anstieg der Zahlder internationalen Wettkämpfe zu verzeichnen. DasInternationale Olympische Komitee hat eine Reihe neu-er Disziplinen in das olympische Programm aufgenom-men. Viele internationale Verbände haben – nicht zu-letzt auch aus ökonomischen Interessen – neue Welt-und Europameisterschaften oder eine dichtere Folgeihrer Meisterschaften sowie die Einführung von Welt-und Europacups beschlossen. Darüber hinaus wurdenentsprechende Wettbewerbe im Junioren- und Jugendbe-reich eingeführt.

Die Bundesregierung steht dieser Entwicklung, die dieAthletinnen und Athleten immer stärker belastet unddie notwendigen Regenerationszeiten verkürzt, im In-teresse eines humanen Leistungssportes kritisch gegen-über. Hinzu kommt, daß die Fachverbände bei der Viel-zahl der Wettbewerbe an organisatorische und finan-zielle Grenzen stoßen.

Sportlicher Höhepunkt im Berichtszeitraum waren dieOlympischen Sommerspiele 1996 in Atlanta und dieOlympischen Winterspiele 1998 in Nagano. Die deut-schen Mannschaften waren hierbei sehr erfolgreich.

Gold Silber Bronze Ge-samt

OlympischeSommerspiele 1996in Atlanta .............. 20 18 27 65

OlympischeWinterspiele 1998in Nagano .............. 12 9 8 29

Page 23: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23 – Drucksache 14/1859

Von den insgesamt in Atlanta errungenen Medaillenentfielen 23 auf Frauen und 39 auf Männer. 3 Medaillenwurden von Mannschaften gewonnen.

In Nagano errangen die Damen 21 und die Herren 7Medaillen. Eine Medaille wurde im Paarlauf gewonnen.

Nach einer Leistungsbilanz des DSB (BL), die sowohldie errungenen Medaillen als auch die Plazierungen aufden Plätzen 4 bis 10 in die Bewertung einbezieht, hatDeutschland in der Nationenwertung folgende Plazie-rungen erreicht:

1996 (Atlanta) Platz 2

1998 (Nagano) Platz 1

Im Berichtszeitraum förderte der Bund die Trainings-und Wettkampfprogramme von 49 Bundessportfachver-bänden. Die unmittelbar über die sogenannte Jahrespla-nung der Verbände geförderten Maßnahmen, die Be-schäftigung der Trainer sowie die Finanzierung vonLeistungszentren (Olympiastützpunkte, Bundeslei-stungszentren) werden nachstehend im einzelnen be-handelt.

2.2 TrainingsprogrammeDie Trainingsprogramme der Sportfachverbände umfas-sen

– Training in den Stützpunkten,

– zentrale Lehrgänge.

2.2.1 Stützpunkttraining

Das Stützpunkttraining ist neben dem Vereinstrainingund den zentralen Lehrgängen eine wichtige Grundlagedes Trainingsaufbaus der Hochleistungssportlerinnenund -sportler.

Beim Stützpunkttraining trainieren die Sportlerinnenund Sportler mehrfach wöchentlich in homogenen Trai-ningsgruppen an Sportstätten, die sich in erreichbarerEntfernung zum eigenen Wohnort befinden. Hierbeiwerden vorhandene Trainingskapazitäten (Sportstätten,medizinische oder physiotherapeutische Behandlungs-einrichtungen, Trainer) genützt.

Im Jahre 1997 haben die Verbände aus den ihnen vomBund zur Verfügung stehenden Mitteln 4,8 Mio. DMfür das Stützpunkttraining, d. h. für Fahr- und Verpfle-gungskosten, sportmedizinische und physiotherapeuti-sche Betreuung sowie für notwendige technische Hilfs-mittel eingesetzt.

2.2.2 Zentrale Lehrgänge

Zur Vorbereitung auf internationale Wettkämpfe sowiezur Leistungskontrolle und Regeneration der Spitzen-sportlerinnen und -sportler führen die Bundessportfach-verbände zentrale Lehrgänge durch.

Dies gilt insbesondere für die Mannschaftssportarten,für die zentrale Lehrgänge ein unverzichtbarer Be-standteil des Trainings und der Vorbereitung auf inter-nationale Wettkämpfe sind. Aber auch in den Indivi-

dualsportarten werden zentrale Lehrgänge zur Verbes-serung von Technik, Taktik und Kondition abgehalten.

Die Lehrgänge finden grundsätzlich in den Bundeslei-stungszentren statt.

Lehrgänge im Ausland werden nur gefördert, wenn siezur Anpassung an Klima-, Höhen- und Witterungsver-hältnisse sportfachlich unverzichtbar sind. Dies wirdvom Bereich Leistungssport des DSB besonders geprüft.

Neben den Lehrgängen für die Spitzensportlerinnen und-sportler führen die Bundessportfachverbände auchbundesgeförderte Sichtungslehrgänge für Nachwuchs-sportlerinnen und -sportler durch, bei denen insbesonde-re das Leistungsniveau für die Kadereinstufungen fest-gestellt wird. Das Training der Nachwuchssportlerinnenund -sportler der Bundeskader wird aus Bundesmitteln,im übrigen aus Landesmitteln finanziert.

Zu den zuschußfähigen Kosten der zentralen Lehr-gangsmaßnahmen gehören neben Fahr-, Verpflegungs-und Unterbringungskosten vor allem die Aufwendungenfür sportmedizinische, physiotherapeutische und sport-wissenschaftliche Betreuung sowie für Sportgeräte undsonstiges technisches Material.

2.3 WettkampfprogrammeZu den von der Bundesregierung geförderten Wett-kampfmaßnahmen der Bundessportfachverbände zählen

– die Teilnahme deutscher Spitzensportlerinnen und-sportler sowie Nationalmannschaften an internatio-nalen Wettkämpfen im In- und Ausland, in ersterLinie Welt- und Europameisterschaften, Qualifikati-onswettkämpfe, Welt- und Europacups,

– die Ausrichtung internationaler Sportveranstaltun-gen in der Bundesrepublik Deutschland, insbesonde-re Welt- und Europameisterschaften.

Es gehört zu den wesentlichen Zielen der Förderung desHochleistungssports, eine angemessene und erfolgrei-che, konkurrenzfähige Vertretung des deutschen Sportsbei internationalen Wettkämpfen zu ermöglichen. Auf-grund der häufig sehr hohen Aufwendungen für dieseMaßnahmen, vor allem bei Veranstaltungen in Übersee,ist sowohl bei der Entscheidung über eine Teilnahmewie auch bei der Festlegung der Größe der Mannschaf-ten zwischen den Kosten, der Bedeutung der Veran-staltung sowie den Erfolgsaussichten der deutschenSportlerinnen und Sportler abzuwägen.

Im Interesse des deutschen Sports und der gesamtstaat-lichen Repräsentation ist es erforderlich, daß auch inder Bundesrepublik Deutschland Welt-, Europameister-schaften und andere wichtige internationale Sportveran-staltungen durchgeführt werden. Derartige Großveran-staltungen des Sports beeinflussen positiv die Entwick-lung der jeweiligen Sportart und darüber hinaus desgesamten Sports in Leistung und Breite. Sie bieten zu-dem eine hervorragende Gelegenheit, die Bundesrepu-blik Deutschland, die Länder und die gastgebendenStädte im internationalen Sport und darüber hinaus zurepräsentieren. Die Bundesregierung stellt daher fürsolche Veranstaltungen unter Beachtung des Subsidia-

Page 24: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 24 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

ritätsprinzips zusammen mit dem jeweiligen Bundes-land und der Kommune finanzielle Mittel zur Deckungder Organisationskosten zur Verfügung.

Das BMI hat mit den für den Sport zuständigen Mini-sterien und Senatsverwaltungen der Länder vereinbart,öffentliche Mittel für die Finanzierung bedeutenderSportveranstaltungen, wie Welt- und Europameister-schaften, nur dann bereitzustellen, wenn die Bewerbungdes jeweiligen Verbandes um die Ausrichtung einerderartigen Meisterschaft vorher abgestimmt war. Diesist unverzichtbar, damit die von Bund und Land zutragenden Kosten rechtzeitig bei der Aufstellung derHaushaltspläne und der mittelfristigen Finanzplanungberücksichtigt werden und Bewerbungen, die nicht fi-nanzierbar sind, möglichst vermieden werden können.Zuwendungen aus den Sportfördermitteln des BMI sindnur möglich an die Bundessportfachverbände, nicht anörtliche oder regionale Ausrichter, und werden auf Or-ganisationskosten von Welt- und Europameisterschaftenbeschränkt.

Zu den wichtigsten internationalen Veranstaltungen inder Bundesrepublik Deutschland, die in den Jahren1994 bis 1997 mit Bundesmitteln gefördert wurden,gehörten u. a.

– Jugendweltmeisterschaften im Rudern in München1994,

– Weltmeisterschaften im Curling 1994 in Oberstdorf,

– Weltmeisterschaften im Kanu-Rennsport 1995 inDuisburg,

– Weltmeisterschaften im Skibob 1995 in Oberwie-senthal,

– Weltmeisterschaften im Amateurboxen 1995 in Ber-lin,

– Weltmeisterschaften im Biathlon 1996 in Ruhpol-ding,

– Weltmeisterschaften in der Sportakrobatik 1996 inRiesa,

– Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1997 inBerlin,

– Europameisterschaften im Springreiten 1997 inMannheim,

– Weltmeisterschaften in der Rhythmischen Sport-gymnastik 1997 in Berlin.

Zusätzlich fanden noch weitere bedeutende internatio-nale Veranstaltungen statt, die ohne Bundesbeteiligungfinanziert werden konnten:

– Weltmeisterschaften im Kunstturnen 1994 in Dort-mund,

– Europameisterschaften im Eiskunstlauf 1995 inDortmund,

– Weltmeisterschaften im Rodeln 1996 in Altenberg,

– Europameisterschaften im Zweier- und Viererbob1997 in Königssee.

Auch 1998 wurden bedeutende Veranstaltungen in derBundesrepublik Deutschland mit Bundesmitteln geför-dert:

– Skiflug-Weltmeisterschaft in Oberstdorf,

– Weltmeisterschaften im Rudern in Köln,

– Basketball-Weltmeisterschaft der Damen in Berlin,

– Weltmeisterschaften im Squash Damen in Stuttgart,

– Studentenweltmeisterschaften im Triathlon in Kiel,

– Europameisterschaften im Gewichtheben in Riesa,

– Weltmeisterschaften Kanu-Wildwasser in Garmisch.

2.4 Sportgeräte, technische HilfsmittelUnerläßlich für Erfolge im Hochleistungssport sindSportgeräte und technische Hilfsmittel, die dem neue-sten Stand sportwissenschaftlicher Forschung entspre-chen.

Das zum Geschäftsbereich des BMI gehörende Bun-desinstitut für Sportwissenschaft sieht hierin einenwichtigen Aufgabenbereich (vgl. B/7.1). Auch das vomBMI im Wege der Projektförderung bezuschußte Institutfür Forschung und Entwicklung von Sportgeräten inBerlin (FES) hat wesentlich dazu beigetragen, daß deut-sche Sportlerinnen und Sportler durch die Neuentwick-lung oder Optimierung von Sportgeräten in den vergan-genen Jahren international erfolgreich sein konnten(vgl. B/7.2).

Neben Sportgeräten haben vor allem audiovisuelleHilfsmittel und Datenverarbeitungsgeräte für das mo-derne Hochleistungstraining einen besonderen Stellen-wert. Die gesamte Trainings- und Leistungssteuerungsowie Dokumentation läßt sich heute nur noch mittelsmoderner Datenverarbeitung erfassen.

Das BMI stellt den Bundessportfachverbänden im Rah-men der Jahresplanung Mittel für den Erwerb vonSportgeräten und technischen Hilfsmitteln zur Verfü-gung.

2.5 FörderungskriterienGrundlage der Förderung der Trainings- und Wett-kampfmaßnahmen der Sportfachverbände ist das zwi-schen BMI und DSB (BL) abgestimmte und von denSportfachverbänden verabschiedete Förderkonzept 2000des DSB, das seit dem 1. Januar 1997 Grundlage derFörderung ist. Wesentliche Schwerpunkte dieses Re-formkonzepts liegen auf einer strengen Leistungsorien-tierung, einer Priorität der olympischen Sportarten so-wie einer Einordnung der Verbände in vier Förderungs-gruppen, die nach den Leistungsergebnissen der letztenOlympischen Spiele und der vorolympischen Weltmei-sterschaften abgestuft ist. Das Konzept trägt den tief-greifenden Veränderungen im Hochleistungssport, ins-besondere der zunehmenden Professionalisierung undKommerzialisierung sowie der Ausweitung der Wett-kampfsysteme Rechnung und entspricht damit den För-

Page 25: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 25 – Drucksache 14/1859

derkriterien und Prioritäten des „Leistungssportpro-gramms des BMI“.

Die verfügbaren Eigenmittel der Verbände sowie ihresonstigen Einnahmen z. B. aus Fernseh- und Vermark-tungsverträgen werden bei der Förderungshöhe entspre-chend berücksichtigt.

Weitere Grundlage für die Förderung der Bundessport-fachverbände sind die Strukturpläne. Sie regeln dieOrganisation des Hochleistungssportes eines Verbandes,z. B. Art und Umfang der Trainingsmaßnahmen,Schwerpunkte des Trainingsansatzes, Trainerorganisa-tion, Talentsuche/Talentförderung, Trainingszentren.Aufgrund des Strukturplanes trifft das BMI auch seineEntscheidung über die Förderung von Leistungszentren.Die Strukturpläne werden jeweils für den Zeitraum ei-ner Olympiade aufgestellt.

2.6 FörderungsverfahrenDie Vergabe der Sportfördermittel an die Sportfachver-bände erfolgt aufgrund einer von den Verbänden vor-gelegten und mit BMI und DSB (BL) abgestimmtensogenannten Jahresplanung. Diese beinhaltet:

– Sportwettkämpfe im In- und Ausland (ohne Welt-und Europameisterschaften),

– Trainings- und Lehrgangsmaßnahmen,

– Stützpunkttraining und Gerätebeschaffung,

– Sichtungsveranstaltungen,

– Mitwirkung in internationalen Sportfachverbänden.

Die Mittel werden den Verbänden im Rahmen einer„Plafondförderung“ des BMI zugewiesen, die den Fach-verbänden weitgehend Eigenentscheidung und Flexibi-lität bei der Gestaltung der Jahresplanungen im Rahmender Haushaltsmöglichkeiten läßt.

Die allgemeinen Förderungskriterien, insbesondere derGrundsatz der Subsidiarität, und die Notwendigkeit desBundesinteresses an der zu fördernden Maßnahme blei-ben davon unberührt.

Die Mittel für die Teilnahme an Welt- und Europamei-sterschaften, die je nach Veranstaltungsort sehr unter-schiedlich sind, werden in den olympischen Sportartengesondert bereitgestellt.

Die haushaltstechnische Abwicklung sowie Prüfung derVerwendung der Bundesmittel entsprechend den haus-haltsrechtlichen Vorschriften des Bundes obliegt demBundesverwaltungsamt.

2.7 Höhe der FörderungsleistungenFür die Jahresplanungen der Bundessportfachverbändewurden aus dem Sporthaushalt des BMI folgende Mittelbereitgestellt:

1994 36 356 000,– DM

1995 36 568 000,– DM

1996 36 037 000,– DM

1997 33 340 000,– DM

In 1998 wurden 35 868 000,– DM bereitgestellt.

(Die Absenkung im Jahr 1997 beruht auf der ab 1997erfolgten Bewilligung der Honorartrainermittel imRahmen des Trainerplafonds).

Für Organisationskosten von Welt- und Europameister-schaften, die in der Bundesrepublik Deutschland durch-geführt wurden, standen im Bundeshaushalt zur Verfü-gung:

1994 1,4 Mio. DM

1995 1,1 Mio. DM

1996 1,1 Mio. DM

1997 1,4 Mio. DM

In 1998 standen 1,5 Mio. DM zur Verfügung.

3. Förderung der Leistungszentren

3.1 AllgemeinesNachdem in den Jahren 1994/1995 die Vereinigung derLeistungssportsysteme der Bundesrepublik Deutschlandund der ehemaligen DDR weitestgehend abgeschlossenwerden konnte, hat der DSB in Abstimmung mit demBMI die „Konzeption der Neuordnung mit Bundesmit-teln geförderter Leistungszentren“ erarbeitet, die inzwi-schen vom Parlament verabschiedet und zusammen mitdem Deutschen Sportbund – Bereich Leistungssport –und den Bundesländern ab 1. Januar 1997 umgesetztworden ist.

Unter Beibehaltung bewährter Strukturelemente (Olym-piastützpunkt, Bundesleistungszentrum, Bundesstütz-punkt, Landesleistungszentrum mit Bundesnutzung) sollmit der Neukonzeption den Erfordernissen des Spitzen-sports hinsichtlich der Anpassung an die verändertenBedingungen im Hochleistungssport (zunehmende Be-deutung des täglichen Trainings) und des Abbaus nochbestehender vereinigungsbedingter Unterschiede imFördersystem zwischen den alten und neuen Bundeslän-dern (abgestimmte Nachwuchsförderung, Konzentrationund Effektivierung der Haushaltsmittel) Rechnung ge-tragen werden. Insbesondere soll das Stützpunktsystemkonzentriert und gestrafft, die bestehenden Strukturele-mente enger miteinander verzahnt, die Fördermitteleffizienter (ggf. durch Umschichtung) eingesetzt undletztlich ein langfristiger Leistungsaufbau gewährleistetwerden.

3.2 Olympiastützpunkte3.2.1 Allgemeines

Olympiastützpunkte sind Dienstleistungseinrichtungenfür Nachwuchs- und Spitzensportlerinnen und -sportlersowie deren Trainerinnen und Trainer. Sie haben dieAufgabe, für die an Bundesleistungszentren und Bun-desstützpunkten trainierenden Kaderathletinnen und

Page 26: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 26 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

-athleten sportartübergreifend die sportmedizinische,physiotherapeutische, trainingswissenschaftliche undsoziale Beratung und Betreuung im täglichen Trainingund bei zentralen Schulungsmaßnahmen der Verbändesicherzustellen. Die Olympiastützpunkte sollen das be-stehende Trainingssystem über Bundesleistungszentren,Landesleistungszentren mit Bundesnutzung und Bun-desstützpunkte in enger Zusammenarbeit mit den Spit-zenverbänden koordinieren und ergänzend unterstützen.Hieraus erwächst den Olympiastützpunkten die Steue-rung der Leistungssportentwicklung am jeweiligenStandort. Hierzu gehören auch die Unterstützung aus-gewählter Bundesstützpunkte in den Bereichen Stütz-punktpersonal, Gerätebeschaffung und sportartspezifi-sche ergänzende Baumaßnahmen. Darüber hinaus sol-len Olympiastützpunkte in enger Abstimmung mit denSpitzenverbänden über eine Trainermischfinanzierungdie durchgängige leistungssportliche Schulung der Ka-derathletinnen und -athleten im Übergang von der Lan-des- zur Bundesförderung sicherstellen. Mit dem neuenInstrument der Standortsicherung wird die für das Trai-ning notwendige Trainingsstätteninfrastruktur bundes-weit realisiert.

Im Rahmen der Standortsicherung werden die jeweili-gen Sportarten und die dazugehörenden Sportstättennach bestimmten sportfachlichen Kriterien, wie insbe-sondere Kadersituation, eingeordnet, die abhängig vonden zur Verfügung stehenden Bundesmitteln bundessei-tig gefördert werden können. Durch die auf diese Weisegestraffte Organisation der Einrichtungen des Spitzen-sports konnten gezielt neue Leistungsschwerpunkteunter besonderer Berücksichtigung der Nachwuchsför-derung gesetzt werden. Die Förderung über die Stand-ortsicherung beinhaltet die Absicherung einer anteiligenFinanzierung für vier Jahre und steht dabei in engerVerbindung zur Anerkennungsdauer der Bundesstütz-punkte.

Seit 1. Januar 1997 wird an 20 (vorher 22) eigenständi-gen Olympiastützpunkten gearbeitet:

OSP Berlin

Boxen, Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnellauf, Fechten,Gewichtheben, Judo, Kanurennsport, Leichtathletik,Moderner Fünfkampf, Radsport, Rudern, Sportschießen,Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball, Segeln, Tur-nen, Volleyball.

OSP Chemnitz/Dresden

Bob, Schlittensport, Eiskunstlauf, Eisschnellauf, Fech-ten, Gewichtheben, Leichtathletik, Radsport, Rudern,Schwimmen, Wasserspringen, Ski-nordisch, Turnen.

OSP Cottbus-Frankfurt/Oder

Boxen, Gewichtheben, Judo, Leichtathletik, Radsport,Ringen, Sportschießen, Turnen.

OSP Frankfurt/Rhein-Main

Radsport, Basketball, Handball, Hockey, Judo, Leicht-athletik, Ringen, Sportschießen, Schwimmen, Tennis,Tischtennis, Turnen, Volleyball.

OSP Freiburg/Schwarzwald

Leichtathletik, Radsport, Ringen, Ski-alpin/nordisch,Turnen.

OSP Hamburg/Kiel

Hockey, Leichtathletik, Rudern, Segeln, Schwimmen,Volleyball.

OSP Hannover/Wolfsburg

Radsport, Gewichtheben, Fechten, Judo, Kanurennsport,Leichtathletik, Sportschießen, Schwimmen, Wasser-springen, Wasserball, Tennis, Turnen.

OSP Köln/Bonn/Leverkusen

Radsport, Fechten, Hockey, Judo, Leichathletik, Ringen,Rudern, Schwimmen, Turnen.

OSP Leipzig

Radsport, Fechten, Handball, Hockey, Judo, Kanurenn-sport, Leichtathletik, Ringen, Rudern, Sportschießen,Schwimmen, Wasserspringen, Synchronschwimmen,Turnen, Volleyball.

OSP Magdeburg/Halle

Boxen, Handball, Kanurennsport, Leichtathletik, Rin-gen, Rudern, Schwimmen, Wasserspringen, Turnen,Rhythmische Sportgymnastik.

OSP Mecklenburg-Vorpommern

Boxen, Gewichtheben, Handball, Judo, Kanurennsport,Leichtathletik, Rudern, Segeln, Schwimmen, Wasser-springen, Turnen, Volleyball.

OSP München

Bob, Schlittensport, Eishockey, Eiskunstlauf, Eis-schnellauf, Judo, Kanurennsport, Leichtathletik, Mo-derner Fünfkampf, Rudern, Sportschießen, Schwimmen,Ski-alpin/nordisch, Tennis, Turnen, Volleyball.

OSP Potsdam

Fechten, Kanurennsport, Leichtathletik, Ringen, Ru-dern, Schwimmen, Turnen.

OSP Rhein-Neckar

Basketball, Boxen, Eiskunstlauf, Gewichtheben, Kanu-rennsport, Leichtathletik, Radsport, Ringen, Schwim-men, Tennis, Tischtennis.

OSP Rhein-Ruhr

Boxen, Badminton, Basketball, Eisschnellauf, Gewicht-heben, Handball, Hockey, Kanurennsport, Leichtathle-tik, Rudern, Schwimmen, Tennis, Tischtennis.

OSP Rheinland-Pfalz/Saarland

Badminton, Ringen, Rudern, Sportschießen, Tennis,Tischtennis, Rhythmische Sportgymnastik, Turnen,Gewichtheben, Hockey.

Page 27: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27 – Drucksache 14/1859

OSP Stuttgart

Eiskunstlauf, Judo, Leichtathletik, Radsport, Ringen,Schwimmen, Synchronschwimmen, Wasserball, Sport-schießen, Tennis, Turnen, Rhythmische Sportgymna-stik, Volleyball.

OSP Tauberbischofsheim

Fechten

OSP Thüringen

Bob, Schlittensport, Boxen, Eisschnellauf, Fechten,Leichtathletik, Radsport, Ringen, Sportschießen,Schwimmen, Ski-nordisch.

OSP Westfalen

Eiskunstlauf, Kanurennsport, Leichtathletik, Ringen,Rudern, Sportschießen, Schwimmen, Turnen, Volley-ball, Basketball, Bob, Schlittensport, Moderner Fünf-kampf, Radsport, Reiten, Wasserball, Ski-nordisch.

Nach Angaben des Deutschen Sportbundes/BereichLeistungssport werden von den Olympiastützpunktenca. 4 100 Spitzensportlerinnen und -sportler (3 200 Abis C-Kader, 900 D/C-Kader) und ausgewählte D-Kaderbetreut. Hinzu kommt die Betreuung von Spitzensport-lerinnen und -sportlern aus paralympischen Disziplinen.Im Rahmen freier Kapazitäten können auch Spitzen-sportlerinnen und -sportler nichtolympischer Verbändebetreut werden.

Das besondere Augenmerk gilt der Betreuung und För-derung der Spitzensportlerinnen und -sportler, die beiinternationalen Wettkämpfen Medaillen- oder End-kampfchancen haben. Darüber hinaus sollen aber auchbesonders talentierte Nachwuchssportlerinnen und-sportler (hier u. a. der sogenannte D/C-Kaderbereich =Schnittstelle Landes-Bundeskader) durch die Betreuungin den Olympiastützpunkten an das internationale Lei-stungsniveau herangeführt werden.

Da in der Betreuung der D/C-Kader ein erkennbaresDefizit bestand, wurde 1993 das Projekt „Trainermisch-finanzierung an Olympiastützpunkten“ zwischen demBMI, den Ländern und Landessportbünden sowie demBL des DSB vereinbart. Durch dieses Projekt, durch dasdie Nachwuchsförderung über die Olympiastützpunkteenger verzahnt wird, konnten zunächst zusätzlich 93Trainerstellen anteilig durch den Bund finanziert wer-den, davon allein 61 in den neuen Bundesländern; dieBundesbeteiligung betrug 1997 und 1998 jeweils ca. 3,0Mio. DM.

3.2.2 Betreuung der Athletinnen und Athleten

An den Olympiastützpunkten erfolgt die sportmedizini-sche, trainingswissenschaftliche und soziale Betreuungvon Spitzen- und Nachwuchsathletinnen/-athleten.

Für die sportmedizinische Betreuung, die im AbschnittB/6.1. dargestellt wird, stehen den Athletinnen undAthleten die sportmedizinischen Einrichtungen desOlympiastützpunktes oder die Kapazitäten sportmedizi-nischer Institute, die einen Kooperationsvertrag mit dem

Olympiastützpunkt abgeschlossen haben, zur Verfü-gung; es gilt jedoch nach wie vor der Grundsatz derfreien Arztwahl für Athletinnen und Athleten.

Über die Olympiastützpunkte wird im Bedarfsfall auchdie sportmedizinische/physiotherapeutische Betreuungim Rahmen zentraler Maßnahmen der Nationalmann-schaften sichergestellt.

Die trainingswissenschaftliche Beratung und Betreuungan den Olympiastützpunkten umfaßt insbesondere

– physiologische Leistungsdiagnostik und Trainings-steuerung, (Leistungsdiagnostik I),

– Kraftdiagnostik/biomechanische Trainingssteuerung(Leistungsdiagnostik II),

– Trainingsdiagnostik,

– Videotechnik und EDV.

Die soziale Betreuung der Athletinnen und Athleten anden Olympiastützpunkten wird im Abschnitt B/6.2 dar-gestellt.

3.2.3 Organisation

Die Struktur der einzelnen Olympiastützpunkte wirdbestimmt durch:

– unterschiedliche Sportarten,

– räumliche Ausdehnung (zentrale, dezentrale Trai-ningsstätten),

– unterschiedliche sportwissenschaftliche und appara-tive Ausstattung,

– Zahl der betreuten Athletinnen und Athleten,

– sonstige personelle Ausstattung,

– unterschiedliche Trägerschaften.

Das bei jedem Olympiastützpunkt bestehende Kuratori-um hat insbesondere die Aufgabe, den jeweiligen Trägerdes Olympiastützpunktes zu beraten. Es ist vor allenwichtigen Entscheidungen zu hören.

Mitglied im Kuratorium sind neben dem BMI (Vorsitz)im Regelfall das jeweilige Land, die beteiligten Kom-munen, der Träger, der Bereich Leistungssport desDSB, die Stiftung Deutsche Sporthilfe, der jeweiligeLandessportbund, die den Olympiastützpunkt nutzendenBundessportfachverbände, die Vertreter der Aktivensowie sonstige beteiligte Institutionen, z. B. Universitä-ten, Sponsoren. Die Kuratorien tagen im Regelfall ein-mal jährlich.

Die Trägerschaft in den einzelnen Olympiastützpunktenist unterschiedlich geregelt. Träger sind privatrechtlicheVereine, ebenso Landessportbünde, kommunale Ge-bietskörperschaften, aber auch Gesellschaften mit be-schränkter Haftung. Dem Träger obliegt die rechtlicheVerantwortung für die Arbeit des Olympiastützpunktes,dem Olympiastützpunkt-Leiter die organisatorischeSicherstellung und Koordinierung der notwendigenfachübergreifenden Dienste (Sportmedizin, Physiothe-rapie, Biomechanik, Trainingssteuerung, Laufbahnbe-ratung, psychologische Betreuung, Medien- und Infor-

Page 28: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 28 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

mationsdienste) sowie die Personalführung. Er ist ver-antwortlich für den sach- und fachgerechten Einsatz derihm zur Verfügung stehenden Finanzmittel, einschließ-lich Akquisation (z. B. bei Sponsoren), sowie die Um-setzung struktureller und konzeptioneller Neuerungen.

3.2.4 Finanzierung

Grundlage der Finanzierung der Ausgaben im Olympia-stützpunkt sind jährlich zu erstellende Wirtschaftspläne,die die Kosten und deren Finanzierung detailliert aus-weisen. Die Aufstellung des Wirtschaftsplans erfolgtdurch den Olympiastützpunktleiter.

Die Finanzierung der Olympiastützpunkte ist stark ein-zelfallabhängig. Grundsätzlich gilt die Aufteilung indrei Bereiche:– Finanzierung durch den Bund (BMI),– Finanzierung durch Land, Landessportbund, -ver-

band, Kommunen,– Marketingaktivitäten und Sponsoren.Die Einnahmen- und Ausgabenverteilung der Olympia-stützpunkte stellten sich nach einer Aufstellung desDSB – Bereich Leistungssport – beispielsweise im Jahr1997 wie folgt dar:

** Unbare Leistungen: Pkw-Bereitstellungen, miet- und kostenfreie Nutzung von Gebäuden und Anlagen, Ver-brauchsmaterialen und Geräte, Leistungsübernahmen Dritter, Personalgestellungen

* Sonstiges Gebühren und vermischte Einnahmen

Einnahm enstruktur O S P 1997

Bund56%

Land, Kom. LS B/LSV

20%

SDS H4%

unbare Le is tungen * *

13%

Sonstiges *3%

Verm arktung/ Spenden

4%

A u s g a b e n v e rte ilu n g O S P 1 9 9 7

V e rw a ltu n g1 9 %

M e d iz in1 3 %

P h y s io /K G .1 5 %

a llg .K o s te n1 3 %s o z ia le B e -

tre u u n g 1 0 %

T ra in in g s w is -s e n s c h a ft

3 0 %

Page 29: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 29 – Drucksache 14/1859

Im Berichtszeitraum hat das BMI für die Betriebs- undUnterhaltungskosten der Olympiastützpunkte folgendeMittel bereitgestellt:

1994 19,0 Mio. DM

1995 22,2 Mio. DM

1996 21,2 Mio. DM

1997∗) 40,2 Mio. DM

Im Haushaltsjahr 1998 wurden 40,0 Mio. DM bereitge-stellt.

3.3 Bundesleistungszentren

3.3.1 Allgemeines

Das BMI hat Grundsätze für die Planung, Errichtung,Benutzung, Unterhaltung und Verwaltung von Bundes-leistungszentren aufgestellt.

Danach sind Bundesleistungszentren vom BMI im Ein-vernehmen mit dem DSB und den Bundessportfachver-bänden anerkannte Sportstätten, in denen zentrale Trai-nings-/Lehrgangsmaßnahmen der Sportfachverbändefür ihre Spitzensportlerinnen und -sportler sowie ande-re, in die Förderungszuständigkeit des Bundes fallendesportliche Maßnahmen, z. B. Trainerfortbildung, durch-geführt werden. Zunehmend werden diese Trainings-stätten neben den Bundesstützpunkten von den Spitzen-athletinnen/-athleten aber auch im Rahmen des täg-lichen Trainings genutzt .

Die Bundesleistungszentren verfügen in der Regel überalle Sportanlagen, Einrichtungen und Geräte, die jenach Sportart für das Training der Hochleistungs-sportlerinnen/-sportler und ihre Betreuung erforderlichsind; Unterbringungs- und Verpflegungsmöglichkeitenfür die dort trainierenden Sportlerinnen und Sportlerstehen im Regelfall zur Verfügung.

Die Bundesleistungszentren sind entweder als kombi-nierte Leistungszentren für mehrere Sportarten oderaber je nach Eigenart und Anforderung für einzelneSportarten konzipiert. Neben der Nutzung durch dieBundessportfachverbände dienen sie auch der Förde-rung der Leistungssportlerinnen/-sportler auf Landes-ebene und dem Vereins- und Schulsport sowie anderenBenutzergruppen im Rahmen freier Kapazitäten.

Um dem Anpassungsbedarf Rechnung zu tragen, deraus veränderten Bedingungen und Verhältnissen imHochleistungssport sowie weltweit fortentwickeltenTrainings- und Wettkampfsystemen resultiert, habeneinzelne Sportarten und Disziplinen eine unterschied-liche Entwicklung und weitere Ausdifferenzierung er-fahren. Dieser Entwicklung mußte das Stützpunktsy-stem Rechnung tragen mit dem Ziel, das Gesamtsystemzu konzentrieren und zu effektivieren. Dementspre-

∗) Erhöhung ist bedingt durch Umschichtungen von Mitteln

aus BLZ in OSP im Rahmen der Neukonzeption

chend ist durch die Neukonzeption die Zahl der BLZbereits von 43 auf 16 reduziert worden.

Dies sind:

Augsburg (Kanuslalom), Duisburg (Kanurennsport),Füssen (Eishockey), Kienbaum (sportartübergreifend),Ratzeburg (Rudern), Wiesbaden (Schießen), Berchtes-gaden (Bob, Rodeln), Frankfurt/Main (Turnen), Hennef(Boxen, Ringen), Oberhof (Biathlon, Bob- und Schlit-tensport, Ski-nordisch), Ruhpolding-Berchtesgaden(Biathlon), Bonn (Fechten), Frankfurt/Oder (Boxen,Gewichtheben, Judo, Radsport, Ringen, Schießen), In-zell (Eisschnellauf, Rollschnellauf), Oberstdorf (Cur-ling, Eiskunstlauf), Warendorf (Reiten).

3.3.2 Organisation und Finanzierung

Die Trägerschaft der Bundesleistungszentren ist unter-schiedlich geregelt; meist sind die Standortgemeindenoder Bundessportfachverbände Träger der Einrichtun-gen.

Bei den Bundesleistungszentren bestehen – wie bei denOlympiastützpunkten – Kuratorien unter Vorsitz desBMI, denen vor allem die Zuwendungsgeber und dieVertreter der beteiligten Sportorganisationen angehören.Alle Einnahmen und Ausgaben (ohne Baukosten) wer-den in einen Wirtschaftsplan eingestellt, der von denZuwendungsgebern, den beteiligten Sportorganisationenund dem Träger des Leistungszentrums beraten wird.

Das BMI trägt in aller Regel den überwiegenden Anteilder investiven Kosten sowie bei den Betriebs- und Un-terhaltungskosten den Anteil, der durch Nutzung vonA-, B- und C-Kaderathletinnen und -athleten veranlaßtwird. Neben der Nutzung ist vor allem aber auch dasjeweilige Bundesinteresse von maßgeblicher Bedeutungfür die Finanzierung der Kosten.

Im Berichtszeitraum hat das BMI folgende Beträge zurFinanzierung der Betriebs- und Unterhaltungskosten derBundesleistungszentren bereitgestellt:

1994 28,7 Mio. DM *

1995 27,9 Mio. DM *

1996 27,3 Mio. DM *

1997 9,8 Mio. DM ∗

Im Haushaltsjahr 1998 wurden 10,0 Mio. DM bereitge-stellt.

3.3.3 Stand und weitere Entwicklung

Von ersten Anfängen im Jahre 1965 wurden bis 199027 Bundesleistungszentren durch den Bund anerkanntund gefördert. Durch die Wiedervereinigung kamen 17weitere Leistungszentren auf dem Gebiet der ehemali-gen DDR hinzu. Die Vereinheitlichung der Strukturenmit dem Ziel einer stärkeren Zusammenführung allerStrukturelemente unter gleichzeitiger Reduzierung derGesamtzahl der geförderten Leistungszentren war

∗) Verringerung ist bedingt durch Umschichtungen von Mit-

teln aus BLZ in OSP im Rahmen der Neukonzeption

Page 30: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 30 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

sportfachlich und sportpolitisch notwendig und ist durchdie Konzeption der Neuordnung mit Bundesmittelngeförderter Leistungszentren am 1. Januar 1997 umge-setzt worden.

Hierzu hat der DSB in seiner „Leistungssportkonzeption1993-1996“ u. a. ausgeführt, daß Aufgaben, die bislangvon Bundesleistungszentren wahrgenommen wurden, inzunehmendem Maße von dem System Olympiastütz-punkte/Bundesstützpunkte realisiert werden müssen.Deshalb erlange im Verbund aller Strukturelemente dieZusammenarbeit von Olympiastützpunkten/Bundes-stützpunkten gegenüber den herkömmlichen Bundeslei-stungszentren eine zentrale Bedeutung.

3.4 Landesleistungszentrenmit Bundesnutzung

Landesleistungszentren sind von einer Obersten Lan-desbehörde im Einvernehmen mit den jeweiligen Sport-gremien anerkannte Sportstätten für Trainings-/Lehr-gangsmaßnahmen auf Landesebene. Sofern in diesenZentren auch Trainings- und Lehrgangsmaßnahmeneines Bundessportfachverbandes durchgeführt werden,kann ihnen der Status eines Landesleistungszentrumsmit Bundesnutzung zuerkannt werden. Voraussetzungfür die Anerkennung ist ein entsprechender regionalerTrainingsschwerpunkt im Strukturplan des Verbandesund die Nutzung durch den Bundessportfachverband aufDauer.

Der Umfang der Nutzung der Landesleistungszentrenmit Bundesnutzung durch die Bundessportfachverbändeist unterschiedlich; er beträgt in der Regel zwischen 10und 30 v. H. Für die Benutzung der Anlagen kann einNutzungsentgelt erhoben werden, das nur zur Deckungder Kosten für das Verwaltungs- und Betriebspersonal,für Betriebskosten (z. B. Reinigung, Strom, Heizung)und für sächliche Kosten der Verwaltung verwendetwerden darf. Sofern trotz der Erhebung angemessenerNutzungsentgelte ein Defizit entsteht, werden vomBund hierzu – im Gegensatz zu der Regelung bei denBundesleistungszentren – keine finanziellen Zuwen-dungen gewährt.

Träger der Landesleistungszentren mit Bundesnutzungsind im Regelfall die Kommunen oder Sportverbände.

3.5 BundesstützpunkteBundesstützpunkte werden auf Antrag des jeweiligenBundessportfachverbandes vom DSB und BMI unterBeteiligung des zuständigen Landesministeriums aner-kannt. Voraussetzung für die Anerkennung sind nachden Grundsätzen über die Anerkennung von Bun-desstützpunkten vom 5. April 1977 die erforderlichenTrainingseinrichtungen und homogenen Trainingsgrup-pen einer disziplinspezifisch ausreichenden Anzahl vonAngehörigen der Bundeskader A bis C, in der Regelmindestens fünf Sportlerinnen und Sportler.

Der Nachwuchs der Kategorie D/C, bei dem die berech-tigte Aussicht auf einen Aufstieg in eine höhere Lei-stungsklasse besteht, und Sportlerinnen und Sportler,die als Trainingspartner, insbesondere bei Kampfsport-

arten, unentbehrlich sind, werden bei der Anerkennungvon Bundesstützpunkten berücksichtigt.

Organisatorischer Träger eines Bundesstützpunktes istder zuständige Sportfachverband in der Regel zusam-men mit Sportvereinen oder Landessportfachverbänden.Neben qualifizierten Trainerinnen und Trainern ist dieorganisatorische und verwaltungsmäßige Betreuungsicherzustellen.

Die Anerkennung eines Bundesstützpunktes erfolgt inder Regel für zwei Jahre, bei ausgewählten Schwer-punktstützpunkten mit überproportionalen Kaderantei-len am Gesamtkader für vier Jahre entsprechend demolympischen Zyklus.

Bis 1998 waren insgesamt 194 Bundesstützpunkte aner-kannt.

3.6 Sportfördergruppen der BundeswehrDie Bundeswehr fördert den Leistungssport seit 1968auf Beschluß des Deutschen Bundestages. Dafür stelltsie seit 1. Januar 1999 insgesamt 740 Stellen für dieSpitzensportförderung in Sportfördergruppen der Bun-deswehr zur Verfügung. Davon sind 40 Stellen militär-spezifischen Disziplinen vorbehalten, für die es keinenzivilen Spitzenverband gibt. Ferner hat das Bundesmi-nisterium der Verteidigung entschieden, daß auch Frau-en – 1998 über 120 – im Rahmen dieses Konzepts ge-fördert werden.

Auf der Grundlage des Erlasses „ Regelung für die För-derung von Spitzensportlern bei der Bundeswehr“ lei-sten regelmäßig ca. 740 Bundeskaderathletinnen und-athleten der Sportfachverbände ihren Dienst als Solda-ten in 25 Sportfördergruppen der Bundeswehr. Diesesind grundsätzlich in der Nähe von Olympiastützpunk-ten und Bundesleistungszentren eingerichtet.

Sportfördergruppender Bundeswehr

Olympiastützpunkt

Berlin Berlin

Frankenberg Chemnitz/Dresden

Frankfurt/Oder Cottbus/Frankfurt/Oder

Mainz Frankfurt/Rhein-Main,Rheinland-Pfalz/Saarland

Todtnau/Fahl Freiburg/Schwarzwald

Appen Hamburg/Kiel

Hannover Hannover/Wolfsburg

Köln-Longerich, Köln-Wahn Köln/Bonn/Leverkusen

Halle Leipzig, Magdeburg/Halle

Rostock Mecklenburg-Vorpommern

Bischofswiesen, Mittenwald, München

Page 31: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 31 – Drucksache 14/1859

Sportfördergruppender Bundeswehr

Olympiastützpunkt

Neubiberg, Sonthofen

Potsdam Potsdam

Bruchsal Rhein-Neckar

Holzwickede, Warendorf Rhein-Ruhr, Westfa-len/Dortmund

Stuttgart Stuttgart

Tauberbischofsheim Tauberbischofsheim

Oberhof Thüringen

Sportfördergruppender Bundeswehr

MilitärspezifischeDisziplinen (CISM)

München MilitärischerFünfkampf

Altenstadt Fallschirmsport

Eckernförde Maritimer Fünfkampf

Bundeskaderzugehörige Spitzensportler werden aufAntrag und nach Zustimmung ihrer Spitzenverbändezur Dienstleistung in die Bundeswehr einberufen. Nachder obligatorischen Grundausbildung werden sie in dieSportfördergruppen der Bundeswehr versetzt. Hier be-ginnt die eigentliche Förderung, die den Sportlerinnenund Sportlern die Möglichkeit eröffnet, ca. 70 % desDienstes für Training und Wettkämpfe zu nutzen. Fürdie militärische Aus- und Weiterbildung verbleiben dierestlichen ca. 30 % des Dienstes. Die Verantwortung fürTraining und Wettkampf liegt bei den Spitzenverbändenbzw. den zuständigen Bundestrainern. Die Festlegungder betreffenden Sportfördergruppe der Bundeswehrberücksichtigt grundsätzlich die Wünsche der Spitzen-verbände. Anzahl und Platzverteilung werden mit demBereich Leistungssport des DSB abgestimmt, dabei wirdden olympischen Sportarten/Disziplinen höchste Prio-rität eingeräumt.

Spitzensportler können neben der Förderung währenddes Wehrdienstes auf Antrag auch in das Dienstverhält-nis eines Soldaten auf Zeit bzw. einer Berufssolda-tin/eines Berufssoldaten übernommen werden. Für Re-servisten besteht zudem die Möglichkeit der „freiwilli-gen zusätzlichen Wehrübung“ zur Vorbereitung aufbzw. Teilnahme an internationalen Meisterschaften wieOlympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften.

Dank der Flexibilität dieses Konzepts konnten im Zugeder Wiedervereinigung Deutschlands Spitzensportlerin-nen und -sportler, die als Soldaten Armeesportklubs derNVA angehörten, in die Förderung bei der Bundeswehrübernommen werden.

Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten haben mit be-achtlichen Ergebnissen bei Olympischen Spielen dasSystem der Spitzensportförderung populär gemacht:

– 1994 in Lillehammer starteten unter 113 deutschenAthletinnen und Athleten 39 Sportler der Bundes-wehr. Sie gewannen 13 von insgesamt 24 Medaillen(54 v. H.);

– 1996 in Atlanta waren von 479 aktiven deutschenOlympiateilnehmerinnen und Olympiateilnehmer 88Spitzensportlerinnen und -sportler der Bundeswehr,die 22 von insgesamt 65 Medaillen gewannen (34v. H.);

– 1998 in Nagano starteten unter 134 deutschen Ath-letinnen und Athleten 43 bundeswehrangehörigeSportler. Sie gewannen 16 der insgesamt 29 errun-genen Medaillen (55 v. H.).

Für den DSB ist das Sportfördersystem der Bundeswehrzu einem unverzichtbaren Bestandteil seiner mittel- undlangfristigen Planungen geworden. Durch regelmäßigenErfahrungsaustausch sind die Bundeswehr, der DSBund die Bundessportfachverbände bemüht, ihre Koope-ration ständig zu verbessern.

Die herausragenden Erfolge von bundeswehrangehöri-gen Spitzensportlern im Berichtszeitraum verdeutlichendie Leistungsfähigkeit dieses Konzeptes.

1994 bis 1997 (incl. Olympische Winterspiele 1998)

Wettkampf Medaillen Gold Silber Bronze

Olympische Spiele 51 18 13 20

Weltmeister-schaften

229 102 60 67

Europameister-schaften

276 111 100 65

InternationaleWettbewerbe/ Eu-ropa-Weltcup

569 230 162 177

DeutscheMeisterschaften

1 236 583 343 310

Ein weiteres Beispiel für die Förderung des Leistungs-sports durch die Bundeswehr ist die Einbindung derSportschule der Bundeswehr in Warendorf (s. C/ 8.1.3)in das System der Olympiastützpunkte.

Mit Anbindung der Sportfördergruppen der Bundeswehran die bestehenden Olympiastützpunkte ist das Bun-desministerium der Verteidigung in den Kuratorien derOlympiastützpunkte vertreten, in deren Nähe Sportför-dergruppen stationiert sind.

Durch die Förderung von Spitzensportlerinnen und-sportlern innerhalb der Bundeswehr ist es auch mög-lich, mit leistungsstarken Mannschaften an Sportwett-kämpfen mit Streitkräften anderer Nationen teilzuneh-men.

Am deutlichsten gibt dies die Leistungsbilanz der Teil-nahme an Militärweltmeisterschaften des Conseil Inter-national du Sport Militaire (CISM) wieder, dem dieBundeswehr seit 1959 angehört:

Page 32: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 32 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Jahr Teilnahme an Militär-Weltmeisterschaften

Gold Silber Bronze

1994 in 15 Sportarten 18 17 19

1995 in 12 Sportarten 9 18 24

1996 in 13 Sportarten 13 7 8

1997 in 15 Sportarten 16 14 6

Die Bundeswehr leistet ferner einen Beitrag auf demGebiet des Sports im Rahmen des Gesamtkonzepts derBundesregierung zur „Beratung beim Aufbau von De-mokratie und sozialer Marktwirtschaft“ in den StaatenMittel- und Osteuropas, den neuen unabhängigen Staa-ten, den baltischen Staaten und Albanien sowie inner-halb der von der Bundesregierung eingegangenen Ver-pflichtungen im Rahmen des Wiener Dokuments 1992.Durch militärische Kontakte zu den Streitkräften derTeilnehmerstaaten werden bilaterale Wettkämpfe, ge-meinsame Trainingslager und die Aus- und Fortbildungvon Trainern dieser Staaten erleichtert und gefördert.

Zivildienstleistende im Spitzensport

Eine mit der Förderung von wehrdienstleistenden Spit-zensportlern vergleichbare Regelung gibt es für zivil-dienstleistende Spitzensportlerinnen und -sportler. DerDSB hat hierzu dem Bundesamt für den Zivildienstgeeignete Zivildienststellen benannt, in denen für diesenPersonenkreis Zivildienstplätze zur Verfügung stehen.Damit werden zivildienstleistenden Spitzensportlern diegleichen Trainings- und Wettkampfbedingungen er-möglicht, wie dies bei den Wehrdienstleistenden in denSportfördergruppen der Bundeswehr geschieht.

3.7 Bundesgrenzschutz (BGS)-SportschuleBad Endorf

Im Rahmen der Unterstützung von Hochleistungssport-lerinnen und -sportlern durch Bundesbehörden kommt

dem Bundesgrenzschutz eine besondere Rolle zu: nachdem in Deutschland einmaligen „Endorfer Modell“erfahren hoffnungsvolle Nachwuchstalente neben dersportlichen Förderung in den WintersportdisziplinenAlpiner Skilauf, Speziallang- und -sprunglauf, Nordi-sche Kombination, Biathlon, Eisschnellauf, Bobfahrenund Rennrodeln eine qualifizierte Berufsausbildung zuPolizeivollzugsbeamtinnen/-beamten mit dauerhafterBerufsperspektive.

Die BGS-Sportschule Bad Endorf fungiert dabei zu-gleich als Außenstelle des Olympiastützpunktes Mün-chen im Bereich Bayern-Südost (Berchtesgaden).

Bei der offiziellen Einrichtung des Leistungssportzen-trums im Jahre 1978 war die Spitzensportförderungausschließlich auf die Skidisziplinen innerhalb desDeutschen Skiverbandes (DSV) ausgerichtet.

Diese wurde 1991 um die olympische Kernsportart Eis-schnellauf erweitert. Die Unterstützung der DeutschenEisschnellaufgemeinschaft (DESG) erfolgt seitdemdurch eine enge Zusammenarbeit mit den Bundesstütz-punkten Inzell, München und Berlin.

1997 erfolgte die Ausweitung der Sportförderung beimBGS um die Disziplinen Bobfahren und Rennrodeln beigleichzeitiger Aufstockung des Kaders von 60 auf ca. 75Athletinnen und Athleten.

Nachdem 1992 bei den Olympischen Winterspielen inAlbertville die erste olympische Medaille durch eineSportlerin der BGS-Sportschule errungen werdenkonnte, ging es 1994 in Lillehammer mit 5 und 1998 inNagano mit 7 Medaillen stets aufwärts. Die in Japan mit10 Aktiven bisher größte BGS-Delegation bei Olym-pischen Spielen war damit überdurchschnittlich amAbschneiden des erfolgreichsten deutschen Teams inder Geschichte der olympischen Winterspiele beteiligt.

Die Spitzensportlerinnen der BGS-Sportschule BadEndorf errangen insgesamt im Berichtszeitraum folgen-de Spitzenplazierungen bei nationalen und internatio-nalen Großveranstaltungen:

Olympische SpieleWelt-/Junioren-

Weltmeister-schaften

Europameister-schaften Weltcup Gesamt-Weltcup

Deutsche Meister-schaften/Junioren-

meisterschaften

12 davon 43 davon 10 davon 116 davon 14 davon 174 davon

Gold 4 Gold 10 Gold 3 40 × 1. Platz 2 × 1. Platz 55 × 1. Platz

Silber 5 Silber 23 Silber 2 38 × 2. Platz 9 × 2. Platz 56 × 2. Platz

Bronze 3 Bronze 10 Bonze 5 38 × 3. Platz 3 × 3. Platz 63 × 3. Platz

3.8 SportinternateDas moderne Training im Hochleistungssport erfordertin bestimmten Sportarten bereits im frühen Alter einenhohen Trainingsaufwand, der nur erbracht werdenkann, wenn Schulunterricht, Training, pädagogische Be-treuung und Unterbringung in dafür geeigneten Einrich-tungen miteinander verbunden und koordiniert werden.

In der Bundesrepublik Deutschland sind Sportinternateals Vollinternate mit wohnungsmäßiger Unterbringungeingerichtet worden. Im Zuge der Wiedervereinigungwurden auch zunehmend ehemalige Kinder- und Ju-gend-Sportschulen der neuen Länder in das jeweiligeSchulsystem der neuen Länder eingepaßt und in Sport-internate oder Sport-Teilinternate umgewandelt.

Page 33: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33 – Drucksache 14/1859

Sportinternate bestehen meist an vorhandenen Sport-zentren oder Schulen mit Internatsbetrieb. Dabei findetdas Training einschließlich der sportfachlichen undaußerschulischen Betreuung in den Sportzentren, derSchulunterricht in den am Ort vorhandenen staatlichenSchulen und die pädagogischen Betreuungsmaßnahmen(z. B. Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfeunterricht) inden Internatsräumen statt.

Da in den Sportinternaten überwiegend Nachwuchs-sportlerinnen/-sportler trainieren und untergebrachtsind, für die der Bund keine Förderungszuständigkeitbesitzt, erfolgt die Finanzierung überwiegend durch dieLänder und Kommunen.

Der Bund beteiligt sich dann an der Förderung vonSportinternaten, wenn Sportlerinnen und Sportler derLeistungskategorien A bis C betreut werden. Es handeltsich hierbei vorwiegend um Sportinternate für Sportar-ten, in denen die Sportler bereits im frühen Alter in dienationale oder internationale Spitzenklasse aufsteigen(z. B. Turnen, Schwimmen, Eiskunstlauf, Fechten). Ausdiesem Grunde beteiligt sich der Bund an der Finanzie-rung entsprechender Einrichtungen in Frankfurt/M.(Turnen), Oberstdorf (Eiskunstlauf), Heidelberg(Schwimmen).

3.9 Sport-TeilzeitinternateNeben den Sportinternaten bestehen Sport-Teilzeit-internate.

Im Gegensatz zu Sportinternaten wohnen die Sportle-rinnen und Sportler nicht im Internat, sondern behaltenihren Wohnsitz – meist bei den Eltern – bei. Sie werdennach dem Schulunterricht durch eigens dafür einge-richtete Fahrdienste zur Trainingsstätte gebracht. Nebender sportlichen Betreuung werden die Schüler in denTeilzeitinternaten schulisch betreut, d. h. sie haben dieMöglichkeit, ihre Hausaufgaben unter fachkundigerAufsicht zu erledigen oder Nachhilfeunterricht durchausgebildete Lehrkräfte zu erhalten. Sie werden nachden neuesten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnis-sen verpflegt und abends durch die Fahrdienste nachHause gebracht.

Teilzeitinternate sind meist von Sportverbänden oder-vereinen im Rahmen der Talentförderungsprogrammeeinzelner Länder eingerichtet worden. Die erste Ein-richtung dieser Art war das Teilinternat in Verbindungmit dem Bundesleistungszentrum und Landesleistungs-zentrum Fechten in Tauberbischofsheim, dem eine Rei-he anderer Teilzeitinternate folgte (z. B. Lohof für Vol-leyball, Furtwangen für Ski, Bochum-Wattenscheid fürLeichtathletik).

Auch in den neuen Ländern sind inzwischen eine Reihevon Sport-Teilzeitinternaten entstanden, bei denen derBund im Rahmen seiner Möglichkeiten und Zuständig-keiten einen Beitrag zur Nachwuchsförderung geleistethat.

4. Personal

4.1 Trainerinnen und TrainerDie Förderung des Spitzensports durch die Finanzie-rung von Trainern genießt eine besondere Priorität. DerBund hat dafür auch in diesem Berichtszeitraum erheb-liche Mittel bereitgestellt:

1994 31,900 Mio. DM1995 31,975 Mio. DM1996 32,975 Mio. DM1997 33,200 Mio. DM1998 33,200 Mio. DM

Mit Hilfe dieser Mittel konnten jährlich rd. 300 haupt-berufliche Bundestrainer und 500 Bundeshonorartrainerbeschäftigt werden. Hinzu kommen seit 1993 die sog.mischfinanzierten Trainerinnen und Trainer, die insbe-sondere zur Nachwuchsförderung an der Nahtstelle derlandes- und bundesgeförderten Kader eingesetzt sind.Für diese mischfinanzierten Trainerinnen/Trainer wur-den über die Haushalte der Olympiastützpunkte

allein ausBundesmitteln insgesamt

1993 1,2 Mio. DM 3,5 Mio. DM1994 1,5 Mio. DM 3,8 Mio. DM1995 1,5 Mio. DM 3,8 Mio. DM1996 2,5 Mio. DM 5,7 Mio. DM1997/1998 jeweils 3,0 Mio. DM 6,6 Mio. DM

aufgewendet. Die Zahl der mischfinanzierten Traine-rinnen/Trainer ist von 54 im Jahr 1993 inzwischen auf93 angestiegen.

Grundlegende Änderungen bei Beschäftigung und Fi-nanzierung von Trainerinnen und Trainern brachte dasauf Wunsch des Parlaments wie auch des BMI vomDSB im Herbst 1996 in enger Zusammenarbeit mit demBMI erstellte und ab 1997 realisierte neue Trainerkon-zept des DSB für den Spitzensport .

Das neue Trainerkonzept sieht von seiner Zielsetzungher in erster Linie verstärkte athletennahe Trainerbe-treuung, größere Flexibilität beim Trainereinsatz, Stär-kung der eigenverantwortlichen Entscheidung der Spit-zenverbände und Begrenzung des Finanzrahmens derTrainermittel sowie Vereinfachung des Verwaltungs-verfahrens, eine Änderung der Anstellungsmodalitätender Trainerinnen/Trainer sowie eine Änderung bei derVergabe der Bundesmittel vor. Dabei gelten folgendeEckdaten:

– Der Finanzrahmen bleibt mittelfristig (4 Jahre) aufdie im Haushaltsjahr 1997 ausgewiesene Summe von33,2 Mio DM begrenzt.

– Die Bundeszuwendung an die Spitzenverbände zurFinanzierung ihrer Trainerinnen/Trainer wird unterBerücksichtigung der nach dem Förderkonzept 2000vorgesehenen Trainerausstattung auf der Grundlage

Page 34: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 34 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

der verbandsspezifischen Trainerkonzepte in Ab-stimmung mit dem DSB pauschaliert. Alle Trainer-kosten sind von den Spitzenverbänden ggf. auch mitHilfe von Eigenmitteln aus den ihnen zur Verfügunggestellten Pauschalen abzudecken. Die Bundesregie-rung erwartet, daß die ausgebildeten Diplomtraine-rinnen und -trainer der Trainerakademie Köln(vgl.B/4.3), die mit erheblichen Mitteln des Bundesgefördert werden, angemessene Berücksichtigungbei der Anstellung in den Spitzenverbänden finden.

– Anstellung aller Trainerinnen/Trainer bei den Spit-zenverbänden mit aufgabenbezogenen Zeitverträgenbis zu höchstens 4 Jahren ohne Rechtsanspruch aufAnschlußverträge. Dies gilt auch für bisher beimDSB angestellte hauptberufliche Bundestrainer.

– Durch die Anstellung aller Trainer bei den Spitzen-verbänden in Verbindung mit der Pauschalierungund der damit bezweckten Flexibilisierung entfälltkonsequenterweise die bisherige starre Vergütungs-ordnung, die für die bislang beim DSB angestelltenBundestrainerinnen und -trainer gegolten hatte. Siesah für die Trainer aller Sportarten und Disziplineneinheitliche Vergütungssätze mit Rechtsanspruchauf Angebot eines weiteren Vertrags bei Erfolgenund höherer Vergütung ebenso vor wie die Zustim-mung des BMI zu Einzelverträgen. Die Verbändesind bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen derTrainerinnen/Trainer grundsätzlich frei, allerdingsist das noch bestehende unterschiedliche Vergü-tungsniveau zwischen alten und neuen Bundeslän-dern zu beachten. Mit der Neuregelung sollten zu-gleich Autonomie und Eigenverantwortung desSports gefördert werden. Auch der Anschein einerQuasiarbeitgeberstellung des Bundesministeriumsdes Innern wird dadurch vermieden.

– Mit Rücksicht auf die erforderliche Planungssicher-heit der Spitzenverbände unter Berücksichtigung ih-rer Finanzlage und die vertraglichen Verpflichtun-gen, die diese beim Abschluß der Trainerverträgeeingehen, bedurfte es nicht nur der politischen, son-dern auch der haushaltsrechtlichen Absicherung derPauschalen über ein Haushaltsjahr hinaus. Ebensonotwendig war es, die Übertragbarkeit von Restmit-teln in das nächste Haushaltsjahr (z. B. zum Anspa-ren von Mitteln für Vergütungserhöhungen, Er-folgsprämien, zur Olympiavorbereitung) zu ermög-lichen. Die Mittel sind zur Selbstbewirtschaftungausgewiesen und durch Verpflichtungsermächtigun-gen abgesichert.

In den Planungs- und Strukturgesprächen mit den Spit-zenverbänden und dem Bereich Leistungssport des DSBhat das neue Trainerkonzept breite Akzeptanz gefunden.Die Trainerpauschalen konnten in den meisten Fälleneinvernehmlich festgelegt werden. In allen Fällen wur-den sie akzeptiert. Festzustellen ist:

– 90 v. H. aller hauptberuflichen Bundestrainer sowiealle Bundeshonorartrainer sind unmittelbar an aner-kannten Bundesstützpunkten der Spitzenverbändetätig und sichern somit eine tägliche athletinnen-/athletennahe Betreuung der Spitzensportlerinnenund -sportler.

– Der Einsatz von Trainerinnen/Trainern im Nach-wuchsbereich konnte weiter verstärkt werden, nichtzuletzt in den Sportarten/-disziplinen, die in dieFördergruppen 3 und 4 des Förderkonzepts 2000eingestuft wurden.

– Die Pauschalierung führt zu einem erhöhten Kosten-bewußtsein der Verbände, die nunmehr über dieTraineranstellungen und den Arbeitseinsatz auto-nom entscheiden und als Arbeitgeber das volle Be-schäftigungsrisiko tragen.

Die Zentrale Ermittlungsstelle für Regierungs- undVereinigungskriminalität (ZERV) bei der Staatsanwalt-schaft Berlin hat in breitem Umfang Ermittlungen ge-gen Trainerinnen/Trainer aus der ehemaligen DDRwegen Verdacht des Dopings von Minderjährigen (Kör-perverletzung) aufgenommen. Zu diesem Problem hatdas BMI seine Haltung deutlich bekräftigt. Danach zähltes zu den grundlegenden Voraussetzungen der Finan-zierung einer Trainerin und eines Trainers aus Bun-desmitteln, daß der Sport bei Anstellung und Beschäfti-gung die Regeln zur Bekämpfung des Dopings, die derautonome Sport selbst gesetzt hat, einhält und dies auchüberzeugend darlegt.

Für Trainerinnen und Trainer aus der ehemaligen DDRgilt nach diesen Regeln im wesentlichen, daß

– frühere Verbands-Cheftrainer nicht eingestellt wer-den können,

– Trainerinnen/Trainer, die vor Ort mit den Athletenzusammengearbeitet haben, dahingehend zu über-prüfen sind, ob sie die Gewähr dafür bieten, daß siejetzt für einen von Dopingmitteln freien Sport ein-treten und dementsprechend arbeiten werden. Umdiesen Ansatz durchzusetzen, sind entsprechendeVerpflichtungserklärungen abzugeben, deren Nicht-einhaltung ein Recht zur fristlosen Kündigung ge-währt. Dabei sind wahrheitsgemäße Auskünfte beider Einstellung über eine Beteiligung an Doping-maßnahmen der ehemaligen DDR von wesentlicherBedeutung.

Die Feststellung, ob die Beschäftigung einer Traine-rin/eines Trainers den vom Sport gesetzten Regeln zurBekämpfung des Doping entspricht, ist in erster LinieSache des Sports selbst (Spitzenverband und DSB mitHilfe seiner Anti-Doping-Kommission und ggf. desbeim DSB eingerichteten „Unabhängigen Beratungs-gremiums in Stasi-Fragen“).

Vielfach unterschiedliche Sachlagen setzen in jedemEinzelfall eine sorgfältige Prüfung voraus. Vorverurtei-lungen müssen vermieden werden.

4.2 Hauptamtliche FührungskräfteDer Bund stellt den Bundessportfachverbänden weiterhinHaushaltsmittel für die Beschäftigung hauptamtlichen Füh-rungspersonals zur Verfügung. Mit der Finanzierung vonVerwaltungspersonal soll die organisatorische und verwal-tungstechnische Leistungsfähigkeit der Verbände gestärktund dabei vor allem gezielt die ordnungsgemäße Bewirt-schaftung der den Verbänden zufließenden Bundesmittel

Page 35: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 35 – Drucksache 14/1859

gesichert werden. Sportdirektoren sind vor allem für großeVerbände mit mehreren Sportarten oder Disziplinen wegender erforderlichen Koordinierungsaufgaben sowie zur Ent-lastung der hauptamtlichen Bundestrainer erforderlich. DieAufwendungen des Bundes betrugen im Berichtszeitraum:

1994 rd. 5,155 Mio. DM.

1995 rd. 5,123 Mio. DM.

1996 rd. 5,127 Mio. DM.

1997 rd. 5,138 Mio. DM.

in 1998 rd. 5,262 Mio. DM.

4.3 Trainerakademie KölnDie Trainerakademie als die zentrale Aus-, Fort- undWeiterbildungsstätte für Spitzentrainerinnen und Spit-zentrainer in Deutschland wurde im Jahre 1974 aufInitiative des Deutschen Sportbundes und seiner Spit-zenverbände mit maßgeblicher Unterstützung des Bun-des und des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet.

Die Akademie wird vom Verein Trainerakademie Kölne. V. getragen. Ihm gehören als Mitglieder neben demDSB und dem NOK für Deutschland 40 Bundessport-fachverbände, 13 Landessportbünde und der DeutscheSportärztebund an. Die Akademie sieht ihre Hauptauf-gabe darin, die Ausbildung der Trainerinnen und Trai-ner auf wissenschaftlich fundierter Grundlage auszu-richten.

Im zweijährigen Wechsel mit dem Ministerium für Ar-beit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sportdes Landes Nordrhein-Westfalen führt das BMI denVorsitz im Kuratorium der Trainerakademie, das denTrägerverein bei der Erfüllung seiner Aufgaben berät.

Innerhalb der „Rahmenrichtlinien für die Ausbildungim Bereich des Deutschen Sportbundes“ baut das an derTrainerakademie erworbene Diplom auf den C-, B- undA-Lizenzen der Spitzenverbände auf und ist damit diehöchste Trainer-Lizenz des Sports, die in Deutschlandvergeben wird.

Mit den staatlich geprüften Trainerinnen und Trainernstellt die Trainerakademie Köln dem deutschen Sporthochqualifizierte Spezialisten zur Verfügung.

Seit ihrer Gründung im Jahre 1974 hat sich diese Ein-richtung zu einer national und international hochge-schätzten Institution entwickelt. 561 Trainerinnen undTrainer aus 34 verschiedenen Sportarten, die bislang ihrTrainer-Diplom erworben haben, leisten, vielfach alsverantwortliche Nationaltrainerinnen und Nationaltrai-ner, hervorragende Arbeit im nationalen wie im inter-nationalen Sport.

Der Abschluß zum „staatlich geprüften Trainer bzw.Trainerin“ und das Diplom des Deutschen Sportbundeskönnen in zwei Ausbildungsgängen, dem Direktstudiumund dem Kombinationsstudium erworben werden. DasDirektstudium besteht aus vier Ausbildungsabschnittenund dauert zwei Jahre, das dreijährige Kombinations-studium umfaßt ein 2 ½-jähriges Heimstudium mit an-

schließendem Wechsel in den letzten Ausbildungs-abschnitt des Direktstudiums.Für bereits im Hochleistungssport tätige, mit Bundes-mitteln geförderte Trainerinnen und Trainer, bietet dieTrainerakademie eine Weiterbildung an, die mit einemZertifikat abschließt. Besonders befähigte Teilnehmerder Weiterbildung können nach Abschluß der Weiter-bildungsmaßnahmen und Ablegung einer Einstufungs-prüfung in den letzten Ausbildungsabschnitt des Direkt-studiums übernommen werden.Im Bereich der Fortbildung führt die Trainerakademiepro Jahr zwei Seminare für Absolventen sowie fünf bissechs Seminare für Bundestrainer durch.Im Ausbildungsbereich „Sportorganisation und -verwal-tung“ arbeitet die Trainer-akademie eng mit der Füh-rungsakademie Berlin des DSB und dem LSB Nord-rhein-Westfalen zusammen. Nach erfolgreich abge-schlossener Prüfung erhalten die Trainerstudenten auchdie höchste Lizenzstufe der Organisationsleiter-Aus-bildung.Im internationalen Bereich wirkt die Trainerakademieaktiv an der Arbeit des „Europäischen Netzes der sport-wissenschaftlichen Institute“ mit. Ziel ist die Harmoni-sierung der Trainerausbildung durch Festlegung euro-päischer Richtlinien.Die Trainerakademie ist Mitglied des „InternationalCouncil of Coach Education (ICCE), dem vergleichbareEinrichtungen aus mehr als 20 Ländern angehören. Diekonstituierende Sitzung des ICCE fand 1997 statt.Die Finanzierung der Trainerakademie für das Direkt-studium tragen der Bund mit 60 v. H. und das LandNordrhein-Westfalen mit 40 v.H; das Kombinationsstu-dium wird vom Bund ebenfalls mit 60 v. H. und vomSport (DSB, NOK, Landessportbünde und Bundes-sportfachverbände) mit 40 v. H.getragen.Wegen des besonderen Bundesinteresses übernimmt derBund die Kosten für die Weiterbildung der im bundes-geförderten Bereich tätigen Trainerinnen/Trainer.Im Berichtszeitraum wurden vom Bund für die Trainer-akademie folgende Mittel aufgewendet:

Jahr Direkt-studium

KombiniertesStudium

Weiter-bildung

Summe

1994 368 000 94 000 278 000 740 000

1995 383 000 91 000 289 000 763 000

1996 347 000 106 000 258 000 711 000

1997 366 000 124 000 341 000 831 000

Für das Jahr 1998 wurden insgesamt 830 000 DM be-reitgestellt.

4.4 Führungsakademie Berlin des DSBDie Führungsakademie Berlin des Deutschen Sportbun-des ist seit 1980 im organisierten Sport der Bundes-republik Deutschland zu einer festen Institution fürManagementthemen geworden. Darüber hinaus werden

Page 36: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 36 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Kontakte zu Sportorganisationen anderer Länder ge-pflegt.Als Serviceeinrichtung des Deutschen Sportbundes ge-währleistet die Akademie im Bereich Ausbildung die 2.und 3. Lizenzstufe (B- und A-Lizenz) für Organisati-onsleiter sowie personenbezogenes Training für Füh-rungskräfte des Sports. Außerdem werden Lehrkräftefür die Ausbildung im Bereich des DSB weitergebildet.Die Erarbeitung der Ausbildungsinhalte orientiert sichan den Rahmenrichtlinien des DSB, die entsprechendden Bedürfnissen der Praxis weiterentwickelt wurden.So lernen Führungskräfte, fachspezifische Aufgaben(z. B. Führung, Sportbetrieb, Finanzierung, Marketingund Verwaltung/Organisation) umfassend wahrzuneh-men und ein Fachressort verantwortlich zu leiten. Fürden Erwerb der A-Lizenz werden diese Handlungskom-petenzen mit sportpolitischen Themen umfassend ver-tieft.Die Kooperation mit der Trainerakademie Köln wurdeausgebaut, so daß die Absolventen sich verstärkt mitManagementthemen auseinandersetzen und die A-Lizenz als Organisationsleiterin/-leiter erwerben.Im Bereich Beratung werden fallspezifische Workshopsfür Verbände durchgeführt, um die Mitglieder bei derEntwicklung und Realisierung ihrer Leitbilder und neu-er Führungsstukturen zu unterstützen. Die Erarbeitungspezieller Konzepte, z. B. für Marketing, Finanzierungund Sportentwicklung steht dabei ebenso im Mittel-punkt wie teilnehmerorientiertes Führungstraining.Der Bereich Forum bietet Diskussionsraum für Mei-nungsbildner aus dem Sport und anderen gesellschaft-lichen Gruppen sowie für internationale Partner. Indiesem Zusammenhang wurden in Zusammenarbeit mitdem Europarat Themen bearbeitet, die vor allem Ver-bände aus dem osteuropäischen Raum unterstützen. InExpertendiskussionen werden Entwicklungen frühzeitigaufgegriffen und für den Sportbereich steuerbar ge-macht, wie z. B. bei den Problemen Athletinnen-/Ath-letenvereinbarungen und Profigesellschaften. Außerdemwerden Szenario-Workshops veranstaltet zu speziellenThemen der Sportentwicklung.Die Führungsakademie hat ihre Kompetenz eingebrachtbei der Überarbeitung der Rahmenrichtlinien im Mana-gementbereich und bei der Erarbeitung eines Katalogszur Selbstevaluation für Bildungsträger im DeutschenSportbund. Außerdem wurden Workshops in Zusam-menarbeit mit dem Bundesinstitut für BerufsbildungBerlin gestaltet, um Berufsbilder im organisierten Sportzu implementieren.Die Kosten des Akademiebetriebes trägt zu zwei Drit-teln das Land Berlin, und zu 17,7 v. H. der Bund; fürden Rest kommen der DSB und andere Organisationendes Sports, die Mitglieder der die Akademie tragendenVereine sind, auf. Das BMI führt im zweijährigenWechsel mit dem Land Berlin und dem DSB den Vor-sitz im Kuratorium zur Beratung des Vereins.Der Bund hat im Berichtszeitraum folgende Beträgeaufgewendet:

1994 229 000 DM1995 271 000 DM

1996 261 000 DM1997 245 000 DM

Für das Jahr 1998 wurden 247 000 DM bereitgestellt.

5. Talentsuche/Talentförderung

5.1 AllgemeinesFür ein hohes Leistungsniveau im Spitzensport ist einegezielte Talentsuche und Talentförderung unabdingbareVoraussetzung. Dabei ist eine enge Zusammenarbeitzwischen den Vereinen und Schulen zur frühzeitigenErkennung sportlicher Talente von besonderer Bedeu-tung. Träger dieser Aufgaben sind grundsätzlich dieSportvereine und Kommunen, die Sportverbände aufLandesebene und die Länder. Eine unmittelbare Kom-petenz des Bundes besteht nicht. Allerdings trägt auchder Bund zu dieser Nachwuchsarbeit bei, insbesonderedurch die Förderung:

– von Sportinternaten und Sport-Teilzeitinternaten (s.B/3.8 und 3.9),

– des Bundeswettbewerbs der Schulen JUGENDTRAINIERT FÜR OLYMPIA,

– von Forschungsvorhaben,

– von Stützpunken, da in die Stützpunktmaßnahmenauch Sportlerinnen und Sportler der D- und D/C-Kader einbezogen werden können, und

– von Sichtungslehrgängen im Rahmen der Jahrespla-nung der Spitzenverbände, in denen festgestelltwird, inwieweit die Teilnehmer (D-Kader, D/C-Kader) für ein Aufrücken in die Bundeskader geeig-net sind.

5.2 Bundeswettbewerb der Schulen JUGENDTRAINIERT FÜR OLYMPIA

Der Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAI-NIERT FÜR OLYMPIA ist ein bundesweit organisierterleistungsorientierter Mannschaftswettbewerb der Schu-len. Er ist auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeitzwischen Schule, Verein und Sportverband angewiesenund dient zugleich der Talentsichtung und -förderungim Sport auf Bundes- und Landesebene. ÜbergeordneteZielsetzung des Wettbewerbs ist die Entwicklung undFörderung des Leistungs- und Gemeinschaftsverhaltensjunger Menschen im und durch den Sport.

Folgende 13 Olympische Sportarten sind derzeit imWettkampfprogramm des Bundeswettbewerbs der Schu-len JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA vertreten:

Badminton, Basketball, Fußball, Geräteturnen, Hallen-handball, Hockey, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen,Skilanglauf, Tennis, Tischtennis und Volleyball.

Die Wettkämpfe werden in vier verschiedenen Alters-klassen für Mädchen und Jungen ausgeschrieben. Inallen 16 Ländern treten Schulmannschaften zunächstauf Stadt- bzw. Kreisebene gegeneinander an. Die be-sten Schulteams qualifizieren sich in mehreren aufein-

Page 37: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37 – Drucksache 14/1859

ander aufbauenden Wettkampfebenen für die Landes-ausscheidungen. Beim Bundesfinale wird schließlichunter den Landessiegern die beste SchulmannschaftDeutschlands in bestimmten Wettkampfklassen derSportarten ermittelt.Derzeit nehmen jährlich – mit steigender Tendenz –mehr als 770 000 Schülerinnen und Schüler an demWettbewerb teil. In den fast 30 Jahren seines Bestehenshaben sich mehr als 11 Millionen Kinder und Jugend-liche mit über 1 Million Lehrkräften und Betreuernbeteiligt. Zu den Teilnehmern gehörten viele späterbekannte und international erfolgreiche Spitzensportle-rinnen und -sportler.Die Bundesfinalveranstaltungen, für die sich jährlich ca.7 500 Schülerinnen und Schüler qualifizieren, finden imFrühjahr und Herbst – jeweils in sechs Sportarten –traditionell in Berlin statt. Das Bundesfinale Skilanglaufwird momentan im turnusmäßigen Wechsel in den Län-dern Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen undThüringen durchgeführt.Konzeptionell hat der Wettbewerb in den vergangenenJahren neue Wege beschritten und damit einer Forde-rung des Bundes entsprochen, mehr als bisher die Ta-lentsichtung und -förderung für den Spitzensport zuberücksichtigen. In diesem Zusammenhang ist insbe-sondere die Konzentration auf die jüngeren Jahrgängehervorzuheben, die für die Talentsichtung relevant sind.An den Bundesfinalwettkämpfen nehmen seit 1993nicht mehr die 17 bis 19jährigen, sondern überwiegenddie 12 bis 16jährigen Schülerinnen und Schüler teil. Fürdie Sportarten Turnen, Hockey, Leichtathletik,Schwimmen und Volleyball werden derzeit in engerZusammenarbeit mit den Bundessportfachverbändenund dem Bereich Leistungssport des DSB Wettkampf-konzepte entwickelt und erprobt, die den Erkenntnissender Talentforschung Rechnung tragen. JUGENDTRAINIERT FÜR OLYMPIA setzt bei den Inhalten derWettbewerbe auf eine vielseitige Grundausbildung, aufabwechslungsreichen Trainingsbetrieb, auf langfristigeMotivation und Spaß bei der sportlichen Leistung sowieStärkung des Ehrenamtes.Träger des Wettbewerbs ist der Verein „Bundeswettbe-werb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYM-PIA e. V“., in dem die Kultusbehörden der 16 Länder,die 13 beteiligten Sportfachverbände, der DSB sowie derwichtigste Sponsor vertreten sind.Die Finanzierung des Wettbewerbs auf Landesebene biszur Ermittlung der Landessieger ist Aufgabe des jewei-ligen Landes. Die Kosten der Bundesfinalveranstaltun-gen werden vom Land Berlin, vom Trägerverein desBundeswettbewerbs und vom BMI getragen. Das BMIübernimmt die Fahrtkosten der Schüler, Betreuer,Kampfrichter und Offiziellen zu den Bundesfinalveran-staltungen und die Kosten der Teilnahme deutscherMannschaften an internationalen Schulsportwettbewer-ben. Außerdem beteiligt sich das BMI an den Kostenfür Unterkunft und Verpflegung der Teilnehmer derFinalveranstaltungen. Im Berichtszeitraum wurden Zu-wendungen in Höhe von jährlich 0,9 Mio. DM gewährt.Der Trägerverein des Wettbewerbs bezieht seine Ein-nahmen in erster Linie aus Leistungen von Sponsoren.

Diese sind unabdingbare Voraussetzung für den Fortbe-stand des Wettbewerbs.Um längerfristige Planungssicherheit zu erreichen, wirdzur Zeit im Auftrag der Kultusministerkonferenz derLänder ein Konzept erarbeitet, auf dessen Grundlage dielaufende Finanzierung des Wettbewerbs besser als bis-her durch die Erträge einer Stiftung abgesichert werdensoll.Die Bundesregierung sieht in dem Wettbewerb dieMöglichkeit, Kinder und Jugendliche zum außerschuli-schen Sport anzuregen und ihnen Freude an sportlichenLeistungen zu vermitteln. Durch die leistungsorientierteAusrichtung übernimmt der Bundeswettbewerb in Zu-sammenarbeit mit den beteiligten Bundessportfach-verbänden eine unverzichtbare Brückenfunktion für dieleistungsorientierte Nachwuchsförderung. Darüber hin-aus bietet der Wettbewerb einen geeigneten Aktions-rahmen für nationale wie internationale Begegnungen.Durch die internationalen Begegnungen erhalten dieSchülerinnen und Schüler als Repräsentanten der deut-schen Schulen neue Wettkampfmotivationen und dieMöglichkeit, Kontakte zu ausländischen Sportlerinnenund Sportlern zu knüpfen und Einblick in die Schul-sportstrukturen anderer Länder zu gewinnen.

6. Sportmedizinische und sozialeMaßnahmen

6.1 Sportmedizinische BetreuungSportliche Höchstleistungen sind heute ohne optimalesportmedizinische Betreuung nicht zu erzielen. DieBeanspruchungen, denen ein Athlet in Training undWettkampf ausgesetzt ist, bewegen sich in Grenzberei-che physischer Belastbarkeit und Leistungsfähigkeithinein. Deshalb gilt der medizinischen Betreuung derHochleistungssportlerinnen und Hochleistungssportler– und hier vor allem dem Schutz ihrer Gesundheit – einbesonderes Augenmerk. Das Sportmedizinische Unter-suchungs- und Betreuungssystem des DSB/BL gewähr-leistet eine intensive sportärztliche und physiotherapeu-tische Betreuung in Training und Wettkampf, insbeson-dere durch

– regelmäßige sportmedizinische Gesundheitsuntersu-chungen für Bundeskader,

– trainings- und wettkampfbegleitende sportmedizini-sche und sportphysiotherapeutische Beratung undBetreuung,

– Behandlung von Sportverletzungen (sporttraumato-logische Behandlung) sowie

– Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellungder sportlichen Leistungsfähigkeit (Regenerationund sportspezifische Rehabilitation).

Das Sportmedizinische Untersuchungs- und Betreu-ungssystem, dem damit herausragende Bedeutung zu-kommt, wurde im Berichtszeitraum an aktuelle Ent-wicklungen und Erfordernisse angepaßt.

Page 38: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 38 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

6.1.1 Sportmedizinische Untersuchungen

Bei den sportmedizinischen Untersuchungen ist zu un-terscheiden zwischen den

– sportmedizinischen Gesundheitsuntersuchungen fürBundeskader und

– sportartspezifischen leistungsphysiologischen Unter-suchungen.

Die sportmedizinische Gesundheitsuntersuchung isteine Vorsorgeuntersuchung. Sie dient der grundsätzli-chen Beurteilung des Gesundheitszustands der Athletinund des Athleten im Sinne einer allgemeinen wie sport-spezifischen Beurteilung von Eignung, Tauglichkeit undBelastbarkeit in internistisch-physiologischer und or-thopädischer Hinsicht. Sie erfolgt grundsätzlich einmalim Jahr und richtet sich nach Vorgaben standardisierterUntersuchungsbögen, die für diesen Zweck entwickeltwurden.

Für Nachwuchsathletinnen und -athleten sollten danachje nach Spezifik der Sportart bzw. Sportdisziplin späte-stens im D-Kader in der Verantwortung der Bundeslän-der eine „Eingangsuntersuchung“ und jährliche Ge-sundheitsuntersuchungen durchgeführt werden.

Die sportartspezifische leistungsphysiologische Unter-suchung dient der Bestimmung der Leistungsfähigkeitund ist damit Grundlage für anschließende sportartspe-zifische leistungssteuernde Maßnahmen (Trainings-/Leistungssteuerung). Die leistungsphysiologischen Un-tersuchungen bestehen aus differenzierten Untersu-chungsgängen mit überwiegend internistisch-physio-logischer Ausrichtung. Sie werden entweder im Laboroder direkt am Trainingsort durchgeführt. Sie erfolgenvor allem anhand geeigneter Untersuchungsparameter,wie z. B. der Laktatbestimmung. Leistungsphysiologi-sche/trainingssteuernde Maßnahmen werden für defi-nierte Sportarten/Sportdisziplinen durchgeführt imRahmen

• des täglichen Trainings,

• von zentralen Maßnahmen des Spitzenverbands imInland,

• von zentralen Maßnahmen des Spitzenverbands imAusland.

Die Häufigkeit der leistungsphysiologischen Untersu-chungen richtet sich vor allem nach der Jahrestrai-ningsplanung und nach den Trainingsinhalten.

Die sportmedizinischen Untersuchungen bei den Ange-hörigen der Leistungskategorien A, B und C werden,soweit es sich um von der Bundesregierung geförderteSportarten handelt, vom Bundesministerium des Innernüber das vom Deutschen Sportbund – Bereich Lei-stungssport – verwaltete Projekt „SportmedizinischesUntersuchungs- und Betreuungssystem im Spitzensport“finanziert.

Im Berichtszeitraum betrugen die Aufwendungen:

1994 1,254 Mio. DM

1995 1,246 Mio. DM

1996 1,217 Mio. DM

1997 1,257 Mio. DM

Für 1998 wurden 1,281 Mio. DM bereitgestellt.

6.1.2 Sportärztliche und physiotherapeutischeBetreuung

Angesichts der starken physischen Belastung derHochleistungssportlerinnen und -sportler durch Trai-ning und Wettkampf ist über die sportmedizinischenUntersuchungen hinaus eine ständige gesundheitlicheBetreuung erforderlich. Die Bundesregierung machtdaher die Förderung von Sportmaßnahmen der Verbän-de davon abhängig, daß eine ausreichende gesundheit-liche Betreuung der beteiligten Sportlerinnen undSportler in Training und Wettkampf gewährleistet ist,und stellt – soweit nicht andere Kostenträger (z. B.Krankenversicherungsträger) in Betracht kommen –hierfür die notwendigen Mittel zur Verfügung.Für die Behandlung und Betreuung der Athleten durchqualifizierte Sportmediziner und Sportphysiotherapeu-ten an den Trainingsorten spielen die Olympiastütz-punkte eine zentrale Rolle. Dabei werden folgende Zieleverfolgt:• Prävention sportartspezifischer Mikrotraumen,• Erhaltung einer unbeeinträchtigten Belastbarkeit

unter Beibehaltung einer optimalen Trainingsinten-sität,

• Eliminierung möglicher Schwach- und Gefahren-stellen des aktiven und passiven Stütz- und Bewe-gungsapparates,

• Umsetzung neuer Forschungsergebnisse für Präven-tion, Regeneration und Therapie im Hochleistungs-sport,

• Durchführung individuell gestalteter Trainingssteue-rung auf der Grundlage einer leistungsphysiologi-schen Untersuchung.

Die Leistungen werden bei olympischen Sportarten überdie Haushalte der Olympiastützpunkte finanziert, beinichtolympischen Sportarten über die zuständigen Lei-stungszentren bzw. über die Verbände.

6.2 Soziale BetreuungWegen der erheblichen zeitlichen Beanspruchung kön-nen mit der Ausübung des Spitzensports schulische,berufliche und finanzielle Probleme verbunden sein. Dersozialen Betreuung der Hochleistungssportlerinnen und-sportler kommt daher eine große Bedeutung zu. DieseAufgabe übernimmt im Sportfördersystem der Bundes-republik Deutschland insbesondere die Stiftung Deut-sche Sporthilfe.

6.2.1 Stiftung Deutsche Sporthilfe (DSH)

Zweck

Die Stiftung Deutsche Sporthilfe (DSH) wurde 1967 vonder Deutschen Olympischen Gesellschaft und dem

Page 39: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 39 – Drucksache 14/1859

Deutschen Sportbund gegründet und dient ausschließ-lich und unmittelbar dem gemeinnützigen Zweck,Sportlerinnen und Sportler, die sich auf sportliche Spit-zenleistungen vorbereiten, solche erbringen oder er-bracht haben, zum Ausgleich für ihre Inanspruchnahmedurch die Gesellschaft und bei der nationalen Reprä-sentation ideell und materiell durch alle dazu geeigne-ten Maßnahmen zu fördern. Die DSH unterstützt dieAktiven nicht nur bei der Entwicklung und Erhaltungihrer sportlichen Leistungsfähigkeit, sondern gewährtihnen darüber hinaus soziale Unterstützung, damit siesich entsprechend ihrer Anlagen, Fähigkeiten und Ein-satzfreude in der beruflichen Aus- und Weiterbildungentfalten können.

Der Bund unterstützt diese Zielsetzung in jeder Hin-sicht. Er hält das Wirken dieser Institution des Spitzen-sports für eine unverzichtbare Ergänzung der staat-lichen und nichtstaatlichen Förderung des Leistungs-sports in der Bundesrepublik Deutschland.

Fördermaßnahmen

Die DSH gewährt den Hochleistungssportlerinnen und-sportlern im Rahmen der Bestimmungen des IOC indi-viduelle Förderungsleistungen. Diese richten sich nachsportfachlichen und sozialen Kriterien. Die sportfach-lichen Voraussetzungen sind grundsätzlich gegeben,wenn die Sportlerin/der Sportler dem Bundeskader desjeweiligen Sportfachverbandes angehören. Darüberhinaus sind die Leistungen der DSH auch vom Ein-kommen der Sportlerinnen und Sportler bzw. bei Min-derjährigen der Erziehungsberechtigten abhängig. Einefinanzielle Hilfe der DSH ist nicht bzw. nur einge-schränkt möglich, wenn die Sportlerinnen und Sportlerbzw. die Erziehungsberechtigten aufgrund des jeweili-gen Einkommens in der Lage sind, die Aufwendungenfür den Sport ganz oder teilweise selbst zu finanzieren.Andere Finanzierungsmöglichkeiten, wie z. B. Werbe-oder Ausrüsterverträge, sind mit zu berücksichtigen.

Zur Finanzierung der durch den Sport entstehendenKosten gewährt die Sporthilfe insbesondere

– Grundbeihilfen,

– Unterhaltszahlungen,

– leistungs- und aufwandsbezogene Kostenerstattun-gen,

– Zuschüsse für ärztliche Betreuung,

– Fahrtkostenzuschüsse,

– Berufliche Hilfen (z. B.Verdienstausfallerstattungen,Studien- und Ausbildungsbeihilfen und Zuschüssefür Nachhilfe- und Nachholunterricht ).

Neben diesen personenbezogenen Hilfen finanziert dieSporthilfe gezielt Projekte. Eine der wichtigsten Maß-nahmen betrifft die Nachwuchsförderung in Schulenund Sportinternaten. Traditionell fördert die Sporthilfesportartspezifische Voll- und Teilzeitinternate in denalten Ländern. Neben individuellen Zuschüssen für dieTeilfinanzierung der Internatsbeiträge werden insbeson-dere Hilfen für Hausaufgabenbetreuung und Nachhil-feunterricht geleistet sowie Fahrtkosten für Heimfahrten

erstattet. In den neuen Ländern werden Hilfen für– nach sportfachlichen und pädagogischen Gesichts-punkten ausgewählte – sportbetonte Schulen gewährt.Die Unterstützung betrifft sowohl Bundeskadersportle-rinnen und -sportler als auch leistungsstarke Nach-wuchskräfte. Die Hilfen bestehen vorrangig in Zuschüs-sen für Schulkosten sowie fallweise für Nachhilfeunter-richt und Heimfahrten, die nach sozialen Gesichts-punkten differenziert sind.

Darüber hinaus beteiligt sich die DSH an den Kostender Laufbahnberater der Olympiastützpunkte. Zu denProjektförderungsmaßnahmen gehört auch der umfang-reiche Versicherungsschutz (Unfall-, Rechtsschutz-,Haftpflichtversicherung), in den alle geförderten Sport-lerinnen und Sportler einbezogen sind.

Finanzierung

Bis 1990 hat die DSH als Sozialwerk des deutschenSports ihre Aufgaben ohne direkte staatliche Hilfewahrgenommen. Als die Stiftung nach der Wiederverei-nigung Deutschlands fast von heute auf morgen über2 000 Athletinnen und Athleten aus den neuen Ländernzusätzlich betreuen mußte, war dies vorübergehendohne die finanzielle Hilfe des Bundes nicht möglich.Die finanzielle Unterstützung durch die Bundesregie-rung – insgesamt 43,4 Mio. DM – war im Einverneh-men mit der DSH von vornherein auf den Zeitraum von1991 bis 1993 befristet. Seit 1994 nimmt die DSH ihreAufgaben wieder ohne direkte finanzielle Unterstützungder Bundesregierung wahr.

Die Deutsche Post AG gibt jährlich vier Postwertzei-chen mit Zuschlägen zugunsten der DSH heraus, dieüberwiegend bedeutenden – auch den Behindertensporteinschließenden – Sportereignissen gewidmet sind. Ausden Erlösen der Sportzuschlagsmarken flossen der Stif-tung zu:

1994 7,1 Mio. DM.

1995 7,0 Mio. DM.

1996 6,3 Mio. DM.

1997 6,1 Mio. DM.

In 1998 6,4 Mio. DM.

Die Zuschlagserlöse aus Sportbriefmarken stellen einenwesentlichen Teil der Einnahmen der Stiftung dar. Siesind daher für die DSH von entscheidender Bedeutung.Daneben hat die DSH aus den Ausspielungen der Fern-seh-Lotterie „GlücksSpirale“ im Berichtszeitraum fol-gende Beträge erhalten:

1994 7,5 Mio. DM.

1995 8,1 Mio. DM.

1996 7,0 Mio. DM.

1997 9,0 Mio. DM.

In 1998 10,6 Mio. DM.

Die DSH beabsichtigt, ihre Finanzlage über ein aktivesVermarktungskonzept in absehbarer Zukunft erheblichzu verbessern.

Page 40: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 40 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

6.2.2 Berufliche Absicherung der Spitzensportlerin-nen und -sportler

Berufsförderwerk der DSH

Die Aktiven können die von ihnen erwarteten Spitzen-leistungen nur erbringen, wenn sie frei sind von beruf-lichen Sorgen.Für die Spitzensportlerinnen und -sportler wird es je-doch zunehmend schwieriger, ihre sportliche Karriereund die Planung ihrer beruflichen Laufbahn in Überein-stimmung zu bringen. Die berufliche Absicherung derSpitzensportlerinnen und -sportler ist wegen der ange-spannten Lage auf dem Arbeitsmarkt heute jedoch be-sonders wichtig. Deshalb hat die Stiftung DeutscheSporthilfe ein Berufsförderungsprojekt initiiert, um dieSpitzensportler bei der Suche nach einem Ausbildungs-oder Arbeitsplatz zu unterstützen. Neben der Vermitt-lung durch die Laufbahnberater der Olympiastützpunktewird dies durch gezielte persönliche Ansprache vonGroßfirmen im gesamten Bundesgebiet erreicht. Derbestehende Firmenpool von 16 Unternehmen soll imRahmen des neuen Vermarktungskonzepts der DSH inabsehbarer Zeit erheblich erweitert werden.Die Bundesregierung unterstützt das Projekt der DSHmit Nachdruck. Derartige Hilfen sind für die Spitzen-sportlerinnen und -sportler wichtiger als zusätzlicheZahlungen, da sie sich langfristig auf die Lebenspla-nung der Athletinnen und Athleten auswirken. Die In-itiative schafft jedoch nicht nur berufliche Perspektivenfür die Spitzensportlerinnen und -sportler. Auch dieangesprochenen Firmen profitieren von Mitarbeiternmit dem Willen und der Fähigkeit zu Spitzenleistungen.Die Leistungen des Bundes auf diesem Gebiet sind imübrigen bereits sehr beachtlich. Die Bundeswehr, derBundesgrenzschutz und die Zollverwaltung bietenSportlerinnen und Sportlern qualifizierte Ausbildungen.Hierfür stellt der Bund insgesamt 829 Planstellen zurVerfügung.

Laufbahnberatung

Neben dem Berufsförderwerk der DSH ist die Tätigkeitder Laufbahnberater in den Olympiastützpunkten eineweitere Säule der sport- und berufsbezogenen Förderungdurch die DSH und bezieht sich vor allem auf die Opti-mierung des sozialen und beruflichen Umfeldes derAthletinnen und Athleten. Sie ist nach wie vor unver-zichtbar.Gegenwärtig sind 29 von der Deutschen Sporthilfe mit-finanzierte Laufbahnberaterinnen und -berater an denOlympiastützpunkten tätig. Die Kosten werden von denTrägern der Olympiastützpunkte und von der DSHübernommen. Der Zuschuß der DSH betrug im Be-richtszeitraum jährlich 1,5 Mio. DM.

6.2.3 DSH als Athleten-Service-Gesellschaft undSolidaritätsfonds zugunsten des Nachwuchses

Die DSH beabsichtigt einerseits ihre Leistungen gegen-über den Athletinnen und Athleten zu verbessern, ande-rerseits will sie die Sportlerinnen und Sportler vertrag-lich verpflichten,

– der DSH für ihre Zwecke zur Verfügung zu stehenund

– falls sie über persönliche Sponsorenverträge Ein-nahmen erzielen, einen Teil dieses finanziellen Er-folges der DSH als Ausgleich für die Unterstützungzurückzugeben, die sie über Jahre hinaus in An-spruch nehmen konnten.

Die DSH ist nicht bestrebt, hierdurch ihre Mittel zuerhöhen. Diese Einnahmen sollen vielmehr einem Soli-daritätsfonds zufließen, der gezielt der Nachwuchsförde-rung dient.

7. Sportwissenschaft

7.1 Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)

7.1.1 Aufgaben und Ziele, Struktur und Finanzen

1970 wurde das BISp als nicht rechtsfähige Bundesan-stalt im Geschäftsbereich des BMI errichtet, um imAuftrag der Bundesregierung sportwissenschaftlicheAktivitäten zu fördern und zu koordinieren. Die für denBund geltenden Zuständigkeitsregelungen im Sportimplizieren eine Schwerpunktsetzung im Leistungs-sport. Übergeordneter Auftrag und zentrales Ziel derInstitutstätigkeit ist die Realisierung eines humanenLeistungssports. Diese Maxime bestimmt die Servicelei-stungen des BISp zur Verbesserung der Leistungsbedin-gungen für die am nationalen Spitzensport beteiligtenAkteure und die Transferorientierung der von ihm ge-förderten Forschungsprojekte.

Die Aufgaben des Instituts – zwischenzeitlich ergänztund aktuellen Entwicklungen angepaßt, zuletzt mitErlaß vom 8. Juli 1996 – erstrecken sich auf folgendeSchwerpunkte:

– Forschungsförderung und -koordinierung, insbeson-dere in den Bereichen Behindertensport, Bewe-gungslehre, Biomechanik, Medizin, Ökonomie, Päd-agogik, Psychologie, Soziologie und Trainingslehre,

– Gewährleistung der Dopinganalytik und der damitzusammenhängenden Forschung auf den GebietenBiochemie und Biophysik,

– Förderung und Koordinierung der Sportgeräte- undSportanlagenforschung, Entwicklung von Konzep-tionen für den Bau von Sportanlagen,

– Führung einer bundeszentralen Dokumentations-und Informationsstelle auf dem Gebiet des Sports,

– wissenschaftliche Beratung der Bundesregierung imnationalen und internationalen Bereich.

Die Tätigkeitsfelder des BISp spiegeln sich in seinerGliederung in drei Fachbereiche wider:

– Naturwissenschaften und Medizin,

– Kulturwissenschaften und Fachinformation,

– Sportanlagen und Sportgeräte.

Page 41: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 41 – Drucksache 14/1859

Der Finanzrahmen des BISp betrug im Berichtszeitraumlaut Haushaltsplan:

1994 12,198 Mio. DM

1995 11,942 Mio. DM

1996 12,248 Mio. DM

1997 12,363 Mio. DM

Für 1998 wurden 12,345 Mio. DM bereitgestellt.

Für die sportwissenschaftliche Forschung wurden dabeifolgende Fördermittel veranschlagt:

1994 3,950 Mio. DM

1995 3,775 Mio. DM

1996 3,575 Mio. DM

1997 3,600 Mio. DM

Für 1998 wurden 3,696 Mio. DM bereitgestellt.

7.1.2 Zusammenarbeit und Koordinierung

Das BISp ist eine Serviceeinrichtung für die Bundesre-gierung und Dienstleister für den Sport. Es bildet einScharnier zwischen Wissenschaft und Praxis und hatdeshalb seine Kooperationspartner in beiden Bereichen.Der Koordinierungsauftrag verpflichtet das BISp imSinne einer pragmatischen Sportberatung, Forschungs-defizite aufzuzeigen und Umsetzungsfragen der For-schungsergebnisse abzustimmen. Besondere Bedeutungkommt dabei der Zusammenarbeit mit dem BereichLeistungssport des DSB sowie den Hochschuleinrich-tungen der Sportwissenschaft zu. Bei entsprechendemBundesinteresse werden auch mit einzelnen Bundeslän-dern gemeinsam finanzierte Projekte abgestimmt undbegleitet.

Um Doppelforschung im Sinne von Doppelfinanzierungzu vermeiden und Synergieeffekte zu nutzen, übt dasBISp eine Koordinierungsfunktion aus, deren Umfangdurch die Fortführung des Instituts für AngewandteTrainingswissenschaft (IAT) in Leipzig, des Instituts fürForschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) inBerlin und des Instituts für Dopinganalytik und Bio-chemie in Kreischa zugenommen hat.

7.1.3 Forschungsförderung als Dienstleistung

Die Forschungsförderung mit der Zielsetzung eineshumanen Leistungssports erfolgt zum einen durch dieBezuschussung von Forschungsanträgen, die insbeson-dere von Hochschulen an das BISp gestellt werden, zumanderen durch die Initiierung, Planung, Vergabe undBegleitung von Forschungsaufträgen. Sie orientiert sichan Förderprogrammen, die auf die Behebung bestehen-der Forschungsdefizite abzielen. Die Defizitausrichtungder Forschungsprojekte wird von Wissenschaft undPraxis festgestellt. Fachausschüsse und Fachbeirätebegutachten die Vorhaben hinsichtlich ihrer praktischenRelevanz, der wissenschaftlichen Qualität und der Ko-sten-Nutzen-Relation. Seit 1997 werden in sog. Früh-jahrssitzungen mit Vertretern des Sports und der vomBund geförderten Einrichtungen (BISp, IAT, FES) für

die Forschungsförderung relevante Fragen, Themen undProblemfelder diskutiert. Die dabei erzielten Ergebnissewerden später von Koordinierungsausschuß und Direk-torium des BISp zu einem Schwerpunktprogramm ver-dichtet. Der Abstimmungsprozeß zwischen BISp, IATund FES im Koordinierungsausschuß ermöglicht Syner-gieeffekte, führt zu gemeinsamen Aktivitäten und ge-währleistet einen effektiven Einsatz öffentlicher Mittel.

Die Ergebnisse abgeschlossener Forschungsprojektewerden hinsichtlich des erzielten Erkenntnisfortschrittsund des Problemlösungspotentials ausgewertet. DerTransfer der Erkenntnisse in die Sportpraxis als vor-dringliche Aufgabe des BISp erfolgt durch vielfältigeFormen der Kommunikation zwischen Wissenschaftund Sport, die wesentlich intensiviert wurden, insbeson-dere durch

– Veranstaltungen, die vom BISp allein oder in Zu-sammenarbeit mit anderen Institutionen aus Sport,Wissenschaft und Wirtschaft durchgeführt oder per-sonell und finanziell unterstützt werden,

– Veröffentlichungen in den BISp-Publikationsreihenoder in Form von besonderen Informationsdiensten,

– Vorträge von BISp-Mitarbeitern bei Tagungen undSeminaren,

– Lehrtätigkeit von BISp-Mitarbeitern und Beteiligungan Fortbildungsmaßnahmen (z. B. TrainerakademieKöln, Deutsche Sporthochschule Köln),

– Arbeitsgruppen des BISp bzw. Mitarbeit in BISp-externen Arbeitsgruppen und Kommissionen.

Im Berichtszeitraum wurden insbesondere folgendeSchwerpunktbereiche in Forschungsprojekten bearbeitetoder initiiert:

– Talentförderung und Nachwuchstraining (gemäßBISp-Programm zur Förderung der Forschung imNachwuchsleistungssport),

– Minimierung von Belastungen und Risiken im Spit-zensport,

– Verletzungsprophylaxe und -therapie,

– Regeneration und Reduzierung von Trainingsaus-fällen,

– Dopinganalytik,

– Leistungssport der Behinderten,

– Optimierung des Kraft-, Schnellkraft- und Tech-niktrainings,

– Weiterentwicklung der Leistungsdiagnostik,

– Ökonomische Bedeutung des Sports,

– Organisationsstrukturelle Fragen des Sports,

– Aufarbeitung der Geschichte des DDR-Sports,

– Ethik im Sport,

– soziale und pädagogische Probleme im Leistungs-sport,

– Frauen im Sport,

Page 42: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 42 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

– Senioren im Sport (in Kooperation mit BMFSFJ),

– Sportstätten und Umwelt,

– Sportstättenentwicklungsplanung,

– Sportgeräte/Technologieentwicklung.

7.1.4 Dokumentation und Information

Die vom BISp betriebene zentrale Dokumentations- undInformationsstelle deckt mit ihren Serviceleistungen– Literatur- und Datendokumentation – praktisch dasgesamte Spektrum des Sports ab. Zu den Aufgaben ge-hört sowohl die Produktion von Datenbanken als auchdie Informationsvermittlung. Um eine größtmöglicheNutzer-Akzeptanz sicherzustellen, sind seit 1997 aufder CD-ROM „Sportwissenschaft“ neben der bereitszuvor auf CD-ROM erhältlichen Datenbank SPOLIT(Sportwissenschaftliche Literatur) nunmehr auch dieInformationsprodukte SPOFOR (SportwissenschaftlicheForschungsprojekte) und SPOMEDIA (Sportwissen-schaftliche Medien) verfügbar.

Mit mehr als 110 000 Literaturhinweisen (Stand Ende1997) und einem jährlichen Zuwachs von über 6 000Dokumenten ist SPOLIT die größte europäische sport-wissenschaftliche Datenbank. Etwa die Hälfte derQuellen ist deutschsprachig. Berücksichtigt werden alleleistungssportlich relevanten Disziplinen und Themen-felder der Sportwissenschaft. Kurzreferate ermöglichengezielte und effiziente Recherchen und unterstreichendie Funktion dieser Datenbank als wichtiges Transfer-und Koordinierungsinstrument für die gesamte sport-wissenschaftliche Forschung.

Die Datenbank SPOFOR dokumentiert rund 2 700sportwissenschaftliche Forschungsvorhaben (Stand En-de 1997) ab 1991, wobei etwa 400 Projekte pro Jahrhinzukommen. Erfaßt werden nicht nur vom Bund ge-förderte Forschungsprojekte, sondern auch die aus ande-ren Quellen finanzierten Vorhaben in der Bundesrepu-blik Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein we-sentliches Ziel dieser Projektdokumentation ist diemöglichst frühzeitige Information über das jeweiligeForschungsvorhaben, um Doppelforschung vermeidenund verschiedene Projekte abstimmen zu können.

Rund 1000 deutschsprachige Filme, Videos und sonsti-ge audiovisuelle Medien sind in der Datenbank SPO-MEDIA inhaltlich erschlossen, wobei jährlich etwa 100neue Medien gesichtet werden. Eine Ausweitung auffremdsprachliche Medien ist vorgesehen.

Neben der Produktion der Datenbanken werden Infor-mationsdienstleistungen erbracht, indem Rechercheauf-träge durchgeführt und themenbezogene Bibliographienerstellt werden.

7.1.5 Sportanlagen und Sportgeräte

Schwerpunkte sind die Erstellung neuer und die Anpas-sung bestehender Planungsgrundlagen und Orientie-rungshilfen für Sporthochbauten und Sportfreianlagen.Außerdem werden Anleitungen für den Betrieb und dieErhaltung von Sportanlagen erarbeitet. ÖffentlichenBauträgern und Planern von Neubau- und Sanierungs-

maßnahmen steht das BISp als beratende Institution zurVerfügung. Zudem werden Schadensfälle – schwer-punktmäßig in den Bereichen Sportplätze und Sport-hallenböden – begutachtet.

Wesentliche Aspekte bei der Planung und Ausführungvon Sportstätten jeglicher Art sind der Umweltschutzund die Sicherheit. Das BISp ist insoweit durch Vergabevon Forschungsaufträgen, deren Auswertung sowiedurch Dokumentation und Publikation von Daten füralle die Sportarten aktiv, deren Ausübung zu belasten-den Auswirkungen auf die Umwelt führen kann. Ingleicher Weise werden Sicherheitsanforderungen zurUnfallverhütung im Anlagenbereich bearbeitet. Für eineausreichende Berücksichtigung der Belange des Sportsim Rahmen der Regional- und Stadtentwicklung werdenVerfahren der Bedarfs- und Entwicklungsplanung erar-beitet und zur Anwendung bereitgestellt.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklungsportartspezifischer Trainingsgeräte hinsichtlich ihrerFunktionalität, Stabilität und Sicherheit, sowie die Op-timierung von Wettkampfgeräten. Durch die Mitwir-kung in Normenausschüssen und Richtlinienkommis-sionen für Sportanlagen und Sportgeräte erfolgt dieEinbringung der im BISp gewonnenen Erkenntnisseund Erfahrungen auf nationaler und internationalerEbene.

7.1.6 Beauftragter für Dopinganalytik

Die Dopinganalytik wurde im Berichtszeitraum in Ab-stimmung mit den Organisationen des deutschen Sportsweiter intensiviert. Das Institut für Dopinganalytik undSportbiochemie (IDAS) in Kreischa bei Dresden wirdnunmehr vom Verein für Dopinganalytik und spezielleBiochemie e. V. getragen. Der Leiter des Institutes, Prof.Dr. R. Klaus Müller, wurde zum Dopingbeauftragten fürdas BISp verpflichtet. Die beiden vom IOC akkreditier-ten bundesdeutschen Labore in Köln und Kreischa ana-lysieren im Auftrag des BISp Dopingproben für dendeutschen Sport. Sie stehen im Rahmen ihrer Analyse-kapazitäten auch für andere Auftraggeber zur Verfü-gung. Neben der Analyse von Dopingproben fördert dasBISp in diesen Laboratorien die Entwicklung neuerVerfahren und Grundsätze für die Doping-Analytik.

Die Ausgaben des Bundes für die beiden IOC-akkre-ditierten Laboratorien betrugen im Berichtszeitraum:

1994 1,802 Mio. DM1995 1,373 Mio. DM1996 1,478 Mio. DM1997 1,441 Mio. DM

In 1998 wurden 2,332 Mio. DM bereitgestellt.

7.1.7 Internationale Kooperation

Das BISp erbringt seine Dienstleistungen nicht nur inKooperation mit nationalen Partnern, sondern arbeitetauch mit internationalen Einrichtungen zusammen.Ziele sind dabei die Auswertung internationaler Er-kenntnisse für die deutsche Sportforschung und dieEinbeziehung deutscher Erfahrungen und Positionen in

Page 43: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43 – Drucksache 14/1859

die internationale Fachdiskussion. Schwerpunkte diesergrenzüberschreitenden Zusammenarbeit sind neben denAufgaben, die sich aus der wissenschaftlichen Beratungder Bundesregierung bei Sportförderungsmaßnahmen inEntwicklungsländern ergeben, die Mitwirkung an densportwissenschaftlichen Aktivitäten des Europarats undder Europäischen Union sowie die Kooperation mitinternationalen sportwissenschaftlichen Verbänden undPartnerinstitutionen.

7.2 Institut für Angewandte Trainingswissen-schaft (IAT) / Institut für Forschung undEntwicklung von Sportgeräten (FES)

7.2.1 Grundlagen

Nach Artikel 39 Abs. 2 Satz 3 des Einigungsvertrageswerden u. a. das Institut für Angewandte Trainingswis-senschaft in Leipzig (IAT) anstelle des aufgelösten For-schungsinstituts für Körperkultur und Sport (FKS) so-wie das Institut für Forschung und Entwicklung vonSportgeräten in Berlin (FES) weitergeführt. Beide Ein-richtungen wurden dem Gebot der Selbstverwaltung desSports folgend in eingetragene Vereine unter der Trä-gerschaft von Spitzenverbänden überführt. Anstelle derbisherigen selbständigen Vereine wurden IAT und FESzum 1. Januar 1997 unter einer gemeinsamen Träger-schaft verschmolzen. Dem Verein IAT/FES e. V. mitinsgesamt 29 Mitgliedern gehören 22 Bundessportfach-verbände (Spitzenverbände), 5 Landessportbünde, derDSB sowie das NOK an. Dadurch wird die Ausrichtungder Arbeit der Institute an den vorrangigen Interessendes Spitzensports gefördert.

Die Forschungsprojekte des IAT und die Entwicklungs-projekte des FES orientieren sich am Vierjahresrhyth-mus der Olympischen Sommer- und Winterspiele. InKooperationsvereinbarungen mit den Spitzenverbänden,in die erforderlichenfalls für das Projekt benötigte Part-ner wie Olympiastützpunkte, Hochschulinstitute u. a.einbezogen werden, sind die Einzelheiten festgelegt. Diewissenschaftliche Begutachtung der Projekte erfolgtnach einheitlichen Kriterien durch die beim Bundesin-stitut für Sportwissenschaft gebildeten Fachausschüsse.

Als Folge der Zusammenführung von IAT und FESunter gemeinsamer Trägerschaft hat sich die Zusam-menarbeit zwischen den Instituten verfeinert. In inter-disziplinärer Kooperation zwischen Trainings- undIngenieurwissenschaftlern beider Institute werden Prin-ziplösungen entwickelt und abgestimmte Projekte vorallem in den Sportarten Kanu, Triathlon, Schwimmen,Ski und Biathlon bearbeitet. Beispiele sind die Ent-wicklung des Klappschlittschuhs und des Armkraftdia-gnosegerätes für die Sportarten Ski und Schwimmen.Der Synergieeffekt wird durch eine enge Kooperationmit dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft verstärkt.Grundlage der Zusammenarbeit der drei Institute ist dasKonzept der Koordinierung und Neustrukturierung dervom Bund geförderten sportwissenschaftlichen For-

schung. Dieses Konzept, das im Jahr 1996 vom Haus-haltsausschuß sowie dem Sportausschuß des DeutschenBundestages gebilligt wurde, schließt Doppelforschun-gen aus.

7.2.2 Institut für Angewandte Trainingswissen-schaft (IAT) – Aufgaben und Arbeitsweise

Die mit der Errichtung des IAT im Jahre 1992 entwik-kelte Institutsphilosophie stellt die Leitorientierung fürdie Arbeit des Instituts dar. Prinzipiell ist die Arbeit aufdie konzeptionellen und wissenschaftlichen Lösungsbe-dürfnisse des deutschen Spitzen- und Nachwuchssportsgerichtet. Die Arbeit steht unter der Maxime:

• deutschen Spitzensportlerinnen und -sportlern inter-nationale Chancengleichheit zu gewährleisten,

• die Prinzipien eines humanen Spitzensports zu wah-ren und

• mit den Partnern in den Sportverbänden und imwissenschaftlichen Verbundsystem eng zusammen-zuarbeiten.

Das aus der Institutsphilosophie abgeleitete Arbeits- undWissenschaftsprofil wird kontinuierlich weiterentwik-kelt.

Das gesamte Spektrum der Forschungstätigkeit und derServiceleistungen des IAT läßt sich unter dem Aspektunterschiedlicher Forschungstypen und Entwicklungs-bereiche in die folgenden fünf Teilbereiche gliedern:

1. Sportartspezifische prozeßbegleitende Trainings-und Wettkampfforschung

Während eine Vielfalt erfahrungsgeleiteter Arbeitsab-läufe angewandter wissenschaftlicher Maßnahmen mitsofortiger Ergebnisumsetzung in Training und Wett-kampf der betreuten Sportarten die Arbeit des IAT be-stimmt, hat sich in Zusammenarbeit mit dem Bundesin-stitut für Sportwissenschaft (BISp) und dem DeutschenSportbund – Bereich Leistungssport – (DSB/BL) syste-matisch der Forschungstyp „Prozeßbegleitende Trai-nings- und Wettkampfforschung“ herausgebildet. Mitdieser Art angewandter Forschung wurden im Jahr 199714 Spitzenverbände mit zusammen 31 olympischenSommer- und Wintersportarten, davon 23 Sportartenmit Herren- und Damendisziplinen mit insgesamt 1167Sportlerinnen und Sportlern aus den A-, B- und C-Kadern der Verbände mit unterschiedlichen sportartre-levanten wissenschaftlichen Interventionen betreut.Diese Interventionen werden in

– Wettkampfanalysen

– Trainingsanalysen

– Leistungsdiagnostik sowie

– Gesundheits- und Belastbarkeitsdiagnostik

unterschieden.

Page 44: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 44 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Tabelle: Anzahl der im Rahmen der prozeßbegleitenden Trainings- und Wettkampfforschung betreuten Sportler(A/B und C-Kader)

A/B Kader C Kader ΣSportverband/Sportarten

m w M w

BDVG Gewichtheben 25 12 37

DABV Boxen 19 28 47

DEU Einzellauf/Paarlauf 6 6 10 11 33

DESG Kurz-, Mittel- u. Langstrecke 30 21 44 34 129

DFB Florett/Degen 20 20 40

DJB Judo 20 20 20 20 80

DKV Rennsport/Slalom 21 9 61 17 108

DLV Laufen/Gehen/Sprung/Wurf/ Mehrkampf 78 54 44 49 225

DRB Freistil/Griechisch-R. 45 22 67

DSV Kunstspringen/Turmspringen/ Schwimmen 25 28 23 22 98

DSV Skilanglauf/Biathlon/Nord. Komb./Spez.sprung 35 18 29 7 89

DTB Kunstturnen/RSG 26 1 24 3 54

DTU Olymp. Distanz/Langtriathlon/ Duathlon 22 15 8 7 52

DVV Volleyball 36 35 18 18 107

Bei der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung auf dieOlympischen Spiele in Atlanta waren Mitarbeiter desIAT in 20 Sportarten/Disziplinen bei über 40 Maß-nahmen mit den unterschiedlichsten prozeßbegleitendenForschungsaktivitäten im Einsatz.

Seit seiner Errichtung im Jahre 1992 betreut das IATvier Wintersportarten, die in Lillehammer 15 und inNagano 13 Medaillen erringen konnten.

Tabelle: Medaillen und Plazierungen derjenigenSportarten/Disziplinen, die mit dem IAT ko-operieren

Sommersportarten

Disziplinen Medaillen1996

Plazierung4.–10.

Kanurennsport /D, H 6 6

Kanuslalom / D, H 3 4

Schwimmen / D, H 12 18

LA/Lauf-Gehen - 7

LA/Wurf-Stoß 3 11

LA-/Sprung 2 5

Gewichtheben 3 9

Kunstturnen / H 1 4

Wasserspringen / D, H 2 2

Sommersportarten

Disziplinen Medaillen1996

Plazierung4.–10.

Boxen 4 4

Ringkampf 3 6

Judo / D, H 5 4

Fechten /D, H 1 13

Volleyball / D, H – 1

Hockey / D, H – 2

Beach-Volleyball – 2

Wintersportarten

Disziplinen Medaillen Plazierung4.–10.

1994 1998 1994

Eisschnellauf / D, H 6 6 7

Biathlon / D, H 6 5 7

Skisprung 3 1 1

Eiskunstlauf – 1 4

Page 45: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 45 – Drucksache 14/1859

2. Nachwuchstrainingsforschung einschließlich derEignungs- und Talentdiagnostik

Diese Arbeitsrichtung beinhaltet schwerpunktmäßigAufgabenstellungen, die für das Grundlagen-, Aufbau-und Anschlußtraining gelöst werden. 1997 wurden 23Sportarten auf regionaler und überregionaler Ebenedurch prozeßbegleitende Forschung unterstützt und diedabei gewonnenen Ergebnisse einer bundesweiten Nut-zung zugeführt. Im Institut wurden eignungsdiagnosti-sche Verfahren zur Auswahl talentierter Sportlerinnenund Sportler für die sportbetonten Schulen entwickelt.Mit dem 1997 in Leipzig durchgeführten Workshop„Nationales Nachwuchstrainingssystem“ und seinenErgebnissen hat das Institut maßgebliche Beiträge fürdas neue „Nachwuchs-Leistungssport-Konzept“ desDSB/BL geleistet.

3. Vorlauf- und Eigenforschung

Vorlaufforschung bezeichnet wissenschaftliche Vorge-hensweisen, mit denen die zu erwartenden Ereignisseobjektiviert oder vorhandene Forschungsmethoden,-technologien, Erkenntnisse und Erfahrungen für inno-vative Ansätze genutzt werden.

Bei der Dynamik der Entwicklungen im Spitzensport istdie Vorlaufforschung deshalb notwendig, weil sie auchzu kurzfristigen Vorsprüngen führen kann. U. a. werdenfolgende Themen bearbeitet:

• Untersuchung zur Belastbarkeit des Körperbaussowie des Halte- und Bewegungsapparates beiNachwuchs- und Spitzensportlern

• Untersuchung des Zusammenhanges von Meßwertender Atemgasanalyse und anderen Parametern derLeistungsdiagnostik in ausgewählten Ausdauer-sportarten

• Kraftausdauerdiagnostik für obere Extremitäten inAusdauersportarten

• Untersuchung der Wirkungsweise des Abdrucks ausdem Handstand zu schwierigen Sprüngen mit Rück-wärtssalti im Wasserspringen

4. Entwicklung von Meß- und Informationstechno-logie

Die Qualität der gesamten Forschung und eines Groß-teils der von Partnern geforderten Serviceleistungen desIAT ist abhängig vom Entwicklungsstand und der Wei-terentwicklung der Meß- und Informationssysteme(MIS). Ihre Qualität bestimmen Forschungsmethoden,Forschungstechnologien, Meßplatzkonfigurationen, In-formations- und Kommunikationssysteme und den Gradder Vernetzung. Somit ist das gesamte Arbeits- undWissenschaftsprofil des IAT auf die Wechselwirkungzwischen Forschung ↔ Technologieentwicklung ange-wiesen. Die gesamte Technologieentwicklung am IATläßt sich in vier Aufgabenbereiche gliedern:

• Erstellung von Systemen für das IAT

• Durchführung von Technologieprojekten

• Serviceleistungen IAT-intern und für Partner

• Technologielösungen in der Zusammenarbeit vonIAT und FES.

5. Entwicklung von Medien und Wissenstransfer

Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in diedeutsche Spitzensportpraxis ist eine der wichtigstenAufgaben des IAT. Bewährte Formen der praktischenZusammenarbeit mit den Partnern im Deutschen Sport-bund, in den deutschen Spitzenverbänden und Olympia-stützpunkten werden genutzt, um aktuell und umfassendüber neue Forschungen zu informieren und im unmit-telbaren sportfachlichen Dialog zum Beispiel mit Trai-nern und Athleten Einfluß auf den Trainingsprozeß undden Wettkampfverlauf zu nehmen.

Wesentliche Analyseergebnisse werden in der Zeit-schrift für Angewandte Trainingswissenschaft des IATund in Publikationen des Bundesinstituts für Sportwis-senschaft veröffentlicht.

Die Präsentation des IAT im Internet wird kontinuier-lich weiterentwickelt. Sie umfaßt in wachsendem Um-fang aktuelle Informationen über wissenschaftliche Ak-tivitäten der verschiedenen Fachgruppen. Die innerhalbdieser Präsentation angebotenen sportartspezifischenDatenbanken im Gewichtheben, Ringen und Triathlonerfreuen sich eines großen Interesses.

7.2.3 Institut für Forschung und Entwicklung vonSportgeräten (FES) – Aufgabe und Arbeitsweise

Das Institut FES verkörpert im Verbundsystem der For-schung für den Spitzensport die Komponente der inge-nieur-wissenschaftlichen Problembearbeitung.

Die Grundidee des Instituts ist die praxisverbundeneZweckforschung in materialabhängigen Sportarten,deren Umsetzung in geräte- und meßtechnische Proto-typen sowie ihre Erprobung und Anpassung in der Na-tionalmannschaft. Ziel ist die Optimierung des SystemsSportlerinnen und Sportler – Gerät.

Die Zusammenarbeit des FES mit den Spitzenverbändengliedert sich auf in die Arbeit mit Schwerpunktsportar-ten, in denen die drei Entwicklungssäulen Geräteent-wicklung, Meßtechnik sowie Service und Betreuungkomplex angewendet werden, und in Vereinbarungenmit den Verbänden, in denen punktuell in den Arbeits-bereichen geforscht, entwickelt und/oder umgesetztwird.

Dem FES ist es im Olympiazyklus 1994-1998 gelungen,gerätetechnische Neuentwicklungen mit Weltspitzenni-veau in die Sportpraxis des deutschen Hochleistungs-sports zu überführen. Für die Olympischen Sommer-spiele 1996 in Atlanta wurden in den Sportarten Kanu,Radsport, Rudern, Segeln und Schießen insgesamt 16sportartspezifische FES-Projekte bearbeitet. Als Bei-spiele für erfolgreiche Ergebnisumsetzung sind zu nen-nen:

1. In der Sportart Kanu konnten in sechs Bootsklassendie gewünschten Stückzahlen an Booten und Paddelfür die Olympiaflotte Kanurennsport und Kanu-slalom durch das FES bereitgestellt werden.

Page 46: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 46 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

2. Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) wurde vomFES intensiv über den gesamten Vier-Jahreszyklusin Vorbereitung auf Olympia 1996 betreut. Im Be-reich Straße wurde u. a. für das Einzelzeitfahren einneuer Rahmen mit zwei Gabelvarianten konstruiertund eingesetzt. Im Bereich Bahnradsport wurde innahezu allen Disziplinen FES-Material verwendet.

3. In der Sportart Rudern ist die Neuentwicklung einesAchters für die Olympischen Spiele 2000 im Jahre1996 mit der Fertigung eines Prototypen eingeleitetworden. Verschiedene Skull- und Riemenfunktions-muster sind im Vorfeld der Olympiade erprobt wor-den.

4. Im Bereich Rennrodel ist die Entwicklung im Ein-und Doppelsitzer zu nennen. Von den acht zu denOlympischen Winterspielen 1998 eingesetztenRennrodeln waren sechs Schlitten reine FES-Ent-wicklungen.

8. DopingbekämpfungIm Berichtszeitraum stand das Thema Doping im Zen-trum der öffentlichen Diskussion, insbesondere Vor-würfe wegen persönlicher Verstrickung von Ärzten,Trainern und Sportlern in das flächendeckende Dopingim ehemaligen DDR-Sport sowie Berichte über die Er-mittlungen der Zentralen Regierungsstelle für Regie-rungs- und Vereinigungskriminalität (ZERV). ImFrühjahr 1998 wurde vor dem Landgericht Berlin An-klage gegen Sportärzte und Trainer, die im Schwimm-sport des früheren SC Dynamo Berlin tätig waren, we-gen Körperverletzung an Minderjährigen durch Verab-reichung von Dopingmitteln erhoben.

Seitens der Bundesregierung und der deutschen Sport-verbände wurden aus den Dopingvorfällen der Vergan-genheit die erforderlichen Konsequenzen gezogen.Grundlage dafür war der vom Bundesministerium desInnern betreute und finanzierte Bericht der „Unabhän-gigen Dopingkommission“ des DSB und des NOK unterdem Vorsitz des ehemaligen Präsidenten des Bundesso-zialgerichts, Prof. Reiter, vom Juni 1991.

Der Anti-Doping-Bericht der Bundesregierung vom16. Mai 1994 (Drucksache 12/7540) gibt einen umfas-senden Überblick über die vom deutschen Sport durch-geführten und die von der Bundesregierung unterstütz-

ten Maßnahmen gegen Doping im Sport. Mit diesemBericht wurde das hohe Niveau der Dopingbekämpfungim deutschen Sport unterstrichen. Angesichts der imBericht aber auch aufgezeigten Lücken forderten dieBundesregierung und der Deutsche Bundestag dazu auf,das Anti-Doping-System weiter zu verbessern und aufeine Harmonisierung von Sportrecht und Sportgerichts-barkeit auf internationaler Ebene hinzuwirken.

8.1 Nationale SituationDie Bundesregierung verfolgt eine konsequente Politikgegen Doping im Sport. Die Förderung des Spitzen-sports durch die öffentliche Hand setzt einen sauberen,manipulationsfreien Sport voraus. Die Bewilligung vonBundesmitteln steht unter der Bedingung, daß dieEmpfänger dem Doping-Kontroll-System der Gemein-samen Anti-Doping-Kommission (ADK) von DSB/NOK angehören. Auf der Grundlage der Autonomie desSports müssen danach Doping nachhaltig bekämpft undauftretende Dopingverstöße im Rahmen der Verbands-gerichtsbarkeit wirksam verfolgt werden.

Das Anti-Doping-System ist im Berichtszeitraum weiteroptimiert worden:

• Im Jahr 1997 wurden in allen olympischen Verbän-den, mit Ausnahme des Deutschen Fußball-Bundesund des Deutschen Tennis Bundes, Kontrollen auchaußerhalb des Wettkampfs (Trainingskontrollen)durchgeführt. Eine Einbindung der nichtolympi-schen Verbände konnte aufgrund der finanziellenSituation dieser Verbände bisher nur vereinzelt er-folgen.

• Bis auf fünf nichtolympische Verbände hatten imBerichtszeitraum alle Bundessportfachverbände dieAnti-Dopingbestimmungen in der Satzung veran-kert. Alle Verbände haben einen Anti-Doping-Beauftragten berufen.

• Mit Ausnahme des Deutschen Tennis Bundes habenim Jahr 1997 alle olympischen sowie acht nicht-olympische Verbände Wettkampfkontrollen durchge-führt.

Die Umsetzung der Anti-Doping-Beschlüsse in denVerbänden ergibt sich aus nachfolgender Aufstellung(Stand Januar 1998):

Verband Satzungs-verankerung

Anti-Doping-Beauftragter

Wettkampf-kontrollen

Trainings-kontrollen

Deutscher Aero Club ............................................ ja ja jaDeutscher Alpenverein ......................................... Einarbeitung

Verbandstag 1998American Football Verband Deutschland ............. ja ja ab 1998Deutscher Badminton-Verband ............................ ja ja ja jaDeutscher Bahnengolf-Verband ........................... ja jaDeutscher Baseball und Softball Verband ............ ja ja ja jaDeutscher Basketball-Bund .................................. ja ja ja ja

Page 47: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47 – Drucksache 14/1859

Verband Satzungs-verankerung

Anti-Doping-Beauftragter

Wettkampf-kontrollen

Trainings-kontrollen

Deutscher Behinderten-Sportverband .................... ja ja ja

Deutsche Billard-Union ........................................ ja ja ja

Deutscher Bob- und Schlittensportverband ........... ja ja ja ja

Deutscher Boccia-, Boule- und Pétanque-Verband VerbandstagMärz 1998

ja

Deutscher Amateur-Box-Verband ......................... ja ja ja ja

Deutscher Curling-Verband .................................. ja ja ja ja

Deutscher Eishockey-Bund ................................... ja ja ja ja

Deutsche Eislauf-Union ........................................ ja ja ja ja

Deutsche Eisschnellauf-Gemeinschaft .................. ja ja ja ja

Deutsche Eisschützen-Vereinigung ....................... ja ja

Deutscher Fechter-Bund ....................................... ja ja ja ja

Deutscher Fußball-Bund ....................................... ja ja ja

Deutscher Gehörlosen-Sportverband ..................... ja ja

Bundesverband Deutscher Gewichtheber .............. ja ja ja ja

Deutscher Golf Verband ....................................... ja ja

Deutscher Handball-Bund .................................... ja ja ja ja

Deutscher Hockey-Bund ....................................... ja ja ja ja

Deutscher Judo-Bund ........................................... ja ja ja ja

Deutscher Ju-Jutsu-Verband ................................. ja ja

Deutscher Kanu-Verband ..................................... ja ja ja ja

Deutscher Karate Verband .................................... ja ja ja ja

Deutscher Keglerbund .......................................... ja ja ja

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft ................ EinarbeitungVerbandstag 1998

ja ja

Deutscher Leichtathletik-Verband ........................ ja ja ja ja

Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf ....... ja ja ja ja

Deutscher Motorsport-Bund .................................. NächsteHauptversamm-

lung

ja

Deutscher Motoryacht-Verband ............................ ja ja

Bund Deutscher Radfahrer ................................... ja ja ja ja

Deutscher Rasenkraftsport und Tauzieh-Verband . ja ja

Deutsche Reiterliche Vereinigung ......................... ja ja ja

Deutscher Ringer-Bund ........................................ ja ja ja ja

Deutscher Rollsport-Bund ..................................... ja ja

Deutscher Ruderverband ...................................... ja ja ja ja

Deutscher Rugby-Verband .................................... ja ja

Deutscher Schachbund .......................................... ja ja

Deutscher Schützenbund ....................................... ja ja ja ja

Page 48: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 48 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Verband Satzungs-verankerung

Anti-Doping-Beauftragter

Wettkampf-kontrollen

Trainings-kontrollen

Deutscher Schwimm-Verband ............................... ja ja ja ja

Deutscher Segler-Verband ................................... ja ja ja ja

Deutscher Skibob-Verband ................................... ja ja

Deutscher Skiverband .......................................... ja ja ja ja

Deutscher Sportakrobatik-Bund ........................... Generalver-sammlung 1998

ja

Verband Deutscher Sportfischer ........................... ja ja

Verband Deutscher Sporttaucher .......................... ja ja ja

Deutscher Squash Verband .................................. ja ja ja

Deutsche Taekwondo Union ................................. ja ja ja ja

Deutscher Tanzsportverband ................................ ja ja ja

Deutscher Tennis Bund ........................................ ja ja

Deutscher Tischtennis-Bund ................................. ja ja ja ja

Deutsche Triathlon Union .................................... ja ja ja Ja

Deutscher Turner-Bund ....................................... ja ja ja Ja

Deutscher Volleyball-Verband ............................. ja ja ja Ja

Deutscher Wasserski Verband .............................. ja ja

kursiv = olympische Verbände

Das Anti-Doping-System wird durch die ADK regelmä-ßig an neue Entwicklungen angepaßt, so

• die Rahmen-Richtlinien zur Bekämpfung des Do-pings zuletzt am 13. Dezember 1997,

• das Doping-Kontroll-System (DKS) zuletzt im Mai1998,

• die Liste zulässiger Medikamente zuletzt im Mai1998,

• die Broschüre „Ich werde kontrolliert“ zuletzt imMai 1998.

Die Überprüfung der Umsetzung und Anwendung derAnti-Doping-Regelungen durch das Bundesministeriumdes Innern im Rahmen der Bundesförderung unterstütztdie ständige Verfeinerung des Systems.

Das NOK hat das Anti-Doping-Regelwerk des Interna-tionalen Olympischen Komitees (Medical Code) imNovember 1997 in seine Satzung inkorporiert. In seinenGrundsätzen zur Nominierung der Olympiamannschaf-ten verlangt das NOK, daß sich alle Olympiateilnehme-rinnen und -teilnehmer den von der ADK durchgeführ-ten Trainingskontrollen unterwerfen müssen. Das NOKbeauftragt die ADK, im Vorfeld der Olympischen Spieleverstärkt Trainingskontrollen durchzuführen. Der indiese Kontrollen einzubeziehende Personenkreis wirdfrühzeitig vor den Spielen benannt. Für die Winterspielevon Nagano lag dieser Zeitpunkt mit dem als Stichtagfestgelegten 1. Dezember 1996 rund 1 ¼ Jahre vor demBeginn der olympischen Wettkämpfe.

8.2 Internationale SituationVon besonderer Bedeutung ist der vom IOC im Septem-ber 1994 verabschiedete Medical Code (medizinischerKodex), der insbesondere eine Liste der verbotenenDopingsubstanzen und -methoden, Vorschriften für dieDurchführung von Dopingkontrollen sowie für das Vor-gehen und das Strafmaß bei Verstößen gegen die Anti-Doping-Bestimmungen enthält. Der Kodex gilt für alleAthletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainerund Funktionäre sowie medizinisch-physiotherapeu-tische Betreuerinnen/Betreuer sowohl im Hinblick aufOlympische Spiele als auch für alle Sportveranstaltun-gen, die vom IOC unterstützt oder von den internatio-nalen Verbänden und/oder den Nationalen OlympischenKomitees durchgeführt werden.

Der Kodex des IOC stellt einen wichtigen Schritt aufdem Weg zur Angleichung der unterschiedlichen inter-nationalen und nationalen Anti-Doping-Bestimmungenund damit zur Gleichbehandlung der Athletinnen undAthleten in aller Welt in Fragen der Dopingbekämpfungdar. Allerdings war dieses Regelwerk gegen Doping bisAugust 1997 erst von 14 der 35 internationalen Verbän-den mit olympischen Sportarten anerkannt und für daseigene Vorgehen übernommen worden. Die Bundesre-gierung erwartet von den Verantwortlichen im deut-schen Sport, daß sie beim IOC und innerhalb der inter-nationalen Fachverbände als Schrittmacher des Kamp-fes gegen Doping und für ein weltweit gleichwertigesKontrollniveau wirken.

Page 49: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 49 – Drucksache 14/1859

Mit dem Übereinkommen des Europarates gegen Do-ping (vgl. Drucksache 12/4327), dem die Bundesrepu-blik Deutschland am 28. April 1994 beigetreten ist, wirddie internationale Zusammenarbeit zur Bekämpfung vonDoping im Sport gestärkt.

8.3 Gesetzliche GrundlagenWirkstoffe, die für Dopingzwecke mißbraucht werden,sind in der Regel für medizinisch indizierte Anwendun-gen entwickelte Arzneimittel. Das Arzneimittelgesetz(AMG), das die staatlichen Anforderungen an die Qua-lität, Unbedenklichkeit und Wirksamkeit industriellerzeugter Arzneimittel regelt und die Zulassung, denVerkehr sowie die behördliche Überwachung ordnet,enthält zahlreiche Regelungen mit Anti-Doping-Wirkung. Die Bekämpfung von Hauptmißbrauchsfor-men, wie der Verkauf von Dopingmitteln in Fitneßzen-tren und der illegale Import, werden durch das AMGmiterfaßt.

Zum Entwurf eines Gesetzes der SPD-Fraktion zur Be-kämpfung des Dopings und zur Umsetzung des Über-einkommens des Europarates gegen Doping vom 4. Juli1996 (Drucksache 13/5215), mit dem die Strafvorschriftdes AMG bezüglich Doping geändert werden sollte, hatder Sportausschuß des Deutschen Bundestages am11. Juni 1997 eine Öffentliche Anhörung durchgeführt.

Nach dem am 11. September 1998 in Kraft getretenenAchten Gesetz zur Änderung des AMG (BGBl. IS. 2649 ff.) ist es verboten, Arzneimittel zu Doping-zwecken im Sport in den Verkehr zu bringen, zu ver-schreiben oder bei anderen anzuwenden. Verstöße ge-gen das Dopingverbot sind mit Freiheitsstrafe bis zudrei Jahren oder Geldstrafe zu ahnden, bei Abgabe bzw.Anwendung von Dopingmitteln bei Minderjährigen mitFreiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren.

Aus dem staatlichen Recht können zur Ahndung vonDopingverstößen im Sport noch Bestimmungen desStrafgesetzbuches sowie des Betäubungsmittelgesetzesrelevant sein.

Ein entscheidender Ansatzpunkt für wirksame Anti-Doping-Aktivitäten liegt im Verbandsrecht der Bundes-sportfachverbände. Grundlage dafür ist die verfassungs-rechtlich abgesicherte Vereins- und Verbandsautono-mie, die das Recht zur Selbstverwaltung bei der Rege-lung der Vereins- und Verbandsangelegenheiten um-faßt. Dazu gehört die Befugnis, intern effektive Sank-tionen gegen diejenigen zu verhängen, die – etwa durchDoping – gegen die Regeln verstoßen, mit denen derVerein oder der Verband die gesetzten Ziele gewährlei-sten will.

8.4 DopingkontrollenDas für Hochleistungssportlerinnen und -sportler beste-hende Kontrollnetz zeigt zunehmend präventive Wir-kung. Die Anzahl der jährlichen Dopingkontrollen istvon 1989 bis 1993 um das Vierfache gestiegen. DieAnalysen für die dem DSB angeschlossenen Bundes-sportfachverbände haben sich seit 1993 auf jährlichknapp 7 000 stabilisiert. Bei den für den Anti-Doping-Kampf wichtigen Trainingskontrollen, die erst 1989einsetzten, erfolgen seit 1993 jährlich rund 4 000 Probe-nahmen.

Ein glaubwürdiger Kampf gegen Doping im Sport setztTrainingskontrollen in ausreichender Zahl ohne bzw.mit nur kurzer vorheriger Ankündigung voraus. Bei denVorankündigungszeiten für Trainingskontrollen derADK im Jahr 1997 ergibt sich folgendes Bild: 25 v. H.der Kontrollen erfolgten unangemeldet, 39 v. H. miteiner Vorankündigung bis zu 2 Stunden, 24 v. H. bis zu6 Stunden, 7 v. H. bis zu 12 Stunden und 5 v. H. bis zu24 Stunden. Damit wurden 88 v. H. der Trainingskon-trollen mit einer Vorankündigungszeit von maximal 6Stunden durchgeführt.

Die Kontrolldichte wird deutlich am Beispiel der Spit-zenathletinnen und -athleten des Deutschen Schwimm-Verbandes, die Anfang 1998 bei der Weltmeisterschaftin Australien völlig zu Unrecht verdächtigt wurden. Siemüssen sich jährlich etwa 6 bis 10 Trainingskontrollenje Athletin/Athlet unterziehen. Dazu kommen die natio-nalen und internationalen Wettkampfkontrollen sowieTrainingskontrollen des internationalen Schwimmver-bandes.

8.5 DopinganalytikSpeziell die deutschen IOC-akkreditierten Doping-Kontroll-Labore in Köln und Kreischa (s. B/7.1.6) ha-ben wissenschaftliche Methoden der Biochemie zumNachweis des Gebrauchs von Dopingsubstanzen verfei-nert und optimiert. Die Nachweisgrenzen wurden in denletzten Jahren aufgrund der fortschrittlichen Technikdeutlich gesenkt. Mit Hilfe neuester Generationen vonGeräten hochauflösender Massenspektrometrie lassensich bereits geringste Spuren der Anwendung verbote-ner Substanzen analysieren. Dadurch wird der Nach-weiszeitraum verlängert. Die Erfolge der Dopinganaly-tik lassen sich aus den Veränderungen der Dopinglistedes IOC ablesen. Seit 1972 zeigt sich folgende Ent-wicklung bei der Erfassung von Wirkstoffgruppen undMethoden:

1972 1976 1980 1984 1988 1990 1993

verbotene Wirkstoffgruppen

Stimulanzien ......................................... × × × × × × ×

Narkotika .............................................. × × × × × × ×

anabole Substanzen ............................... × × × × × ×

Page 50: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 50 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

1972 1976 1980 1984 1988 1990 1993

Diuretika ............................................... × × ×

Beta-Blocker ......................................... × ×

Peptid-Hormone .................................... × ×

verbotene Methoden

Blutdoping ............................................ × × ×

Manipulation ......................................... × × ×

Eingeschränkt zugelasseneWirkstoffgruppen

Alkohol ................................................. × × ×

Marihuana ............................................ ×

Lokalanästetika ..................................... × × ×

Kortikosteoride ...................................... × × ×

Beta-Blocker ......................................... ×

Die Labore in Köln und Kreischa, die von der Bundes-regierung über den Etat des Bundesinstituts für Sport-wissenschaft finanziell unterstützt werden, spielen seitJahren eine Vorreiterrolle im internationalen Kampfgegen Doping. Die weitere Verbesserung der Nachweis-verfahren sowie die Entwicklung von Methoden zumNachweis neuer Dopingsubstanzen bleibt eine Schwer-punktaufgabe der deutschen Dopingkontroll-Labore.Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft fördert nebenden Laboratorien auch Forschungen zur Dopinganalytikan Universitäten. Die Schwerpunkte liegen bei derHaaranalytik, dem Nachweis von Wachstumshormonenund der Identifizierung des Spenders einer Urinprobedurch „genetischen Fingerprint“.

8.6 Weitere EntwicklungDie Bundesregierung äußerte im Anti-Doping-Berichtvom 11. Mai 1994 die Erwartung an den autonomendeutschen Sport, daß er sich der Weiterentwicklung desKampfes gegen Doping annimmt und zügig Lösungenentwickelt. Der Deutsche Bundestag hat bei der Bera-tung des Anti-Doping-Berichtes der Bundesregierungden Sport ebenfalls aufgefordert, das Anti-Dopingsystem weiter zu verbessern und auf eine Har-monisierung des Sportrechts und der Sportgerichtsbar-keit auf internationaler Ebene hinzuwirken.Bei der Weiterentwicklung des Antidoping-Systemswird insbesondere zu erwägen sein:– Ausweitung des Kontrollnetzes,– Optimierung der Kontrollen,– Einführung eines Athletinnen- und Athletenpasses,– Verbesserung des Sanktionssystems,– Harmonisierung des Verbandsrechts,– verstärkte Bemühungen im internationalen Bereich,

insbesondere im IOC und den internationalen Fach-

verbänden, vor allem Niveaugleichheit bei den Kon-trollzahlen und insbesondere bei den Trainingskon-trollen,

Bei der Optimierung des Kampfes gegen Doping undder Umsetzung des Übereinkommens des Europaratesgegen Doping fällt im nationalen Bereich dem DSBbesondere Verantwortung zu. Der deutsche Sport wirddabei ein besonderes Augenmerk auf eine ausreichendabgesicherte Kompetenzzuweisung zu richten haben.

9. Sportstättenbau

9.1 AllgemeinesDer Sportstättenbau für den Hochleistungssport ist einSchwerpunkt des Sportförderprogramms der Bundesre-gierung. Es wird vom Bundesministerium des Innern inZusammenarbeit mit den Organisationen des Sports,den Ländern und den Kommunen in die Praxis umge-setzt.

Die Bundesregierung fördert den Bau von Sportstättenfür den Hochleistungssport durch die Gewährung vonZuwendungen für

– die Errichtung und Erstausstattung von Sportstätten,

– Ersatzbaumaßnahmen für unbrauchbar gewordeneEinrichtungen und

– Sanierungs-, Modernisierungs- und Bauunterhal-tungsmaßnahmen an bereits bestehenden Anlagen.Die Belange des Umwelt- und Naturschutzes beiPlanung, Bau und Betrieb der Sportstätten werdenangemessen berücksichtigt.

Die Förderung erstreckt sich auf

– Olympiastützpunkte,

– Bundesleistungszentren,

– Bundesstützpunkte,

Page 51: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 51 – Drucksache 14/1859

– Landesleistungszentren mit Bundesnutzung,

– Einrichtungen, die darüber hinaus der gesamtstaat-lichen Repräsentation dienen,

– Sportinternate mit bundeszentraler Funktion.

Dabei werden die Baukosten von den Finanzierungsträ-gern (Bund, Land, Kommune u. a.) nach einer im Ein-zelfall zu ermittelnden Interessenquote getragen.

Die Bundesregierung sieht es als ihre Aufgabe an, dasbestehende Sportstättenangebot für den Hochleistungs-sport nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Mit-tel zu erhalten, zu verbessern und zu ergänzen. Obwohlseit der Wiedervereinigung die Sportstättenbaumittelverstärkt in die neuen Länder geflossen sind, bestehthier nach wie vor ein erheblicher Sanierungsbedarf,auch im Hinblick auf eine Standardanpassung und dieSchaffung einheitlicher Bedingungen für den Hochlei-stungssport in der Bundesrepublik Deutschland.

9.2 FördergrundsätzeBei der Förderung von Bauvorhaben für den Hochlei-stungssport wird nach folgenden mit dem DeutschenSportbund – Bereich Leistungssport – abgestimmtenFördergrundsätzen verfahren:

– Die Förderung von Investitionen und werterhalten-den Maßnahmen (Bauunterhaltung/Standortsiche-rung) erfolgt an im Spitzensport erfolgreichenStandorten, an denen zentrale Maßnahmen der Ver-bände und/oder tägliches Training der Athletinnenund Athleten stattfinden. Die Sportleistungszentrenmüssen über eine stabile Kadersituation und entspre-chende Nachwuchskonzepte verfügen.

– Nur begrenzt zur Verfügung stehende Fördermittelerfordern eine Konzentration des Spitzensports aufbestimmte Standorte unter Erhaltung traditionellerund für die Nachwuchsgewinnung wichtiger Ein-zugsgebiete.

– Die Förderung von Baumaßnahmen für den Hochlei-stungssport steht grundsätzlich in Einklang mitsportfachlichen Entscheidungen. Die Sportstätten-bauförderung orientiert sich deshalb an den Struktu-ren des Hochleistungssports (Stützpunktkonzeption).

– Vorrang behalten nach wie vor Sanierungs-, Moder-nisierungs- und Ausbaumaßnahmen; dies gilt insbe-sondere dann, wenn Standardanpassungen vorzu-nehmen sind, die Sportstätten nicht den behörd-lichen Vorschriften und Auflagen entsprechen undSanierungsmaßnahmen zu Energie- und Betriebs-kosteneinsparungen führen.

– Strukturelle, flächendeckende Sanierungsmaßnah-men, die den Trainingsbetrieb sicherstellen, habengrundsätzlich Vorrang vor repräsentativen Neubau-ten, die in der Regel einen zu hohen Anteil der ins-gesamt zur Verfügung stehenden Fördermittel bin-den.

– Im Zusammenhang mit der Unterbringung von Ka-derathletinnen/-athleten bei zentralen Maßnahmen

und am Trainingsort kommt der Errichtung und demAusbau von „Häusern der Athletinnen und Athleten“eine besondere Bedeutung zu.

– Insgesamt sind die Sportstätten für den Hochlei-stungssport in einem nutzungsfähigen Zustand zuhalten. Die bisher getätigten Investitionen sinddurch werterhaltende Maßnahmen (Bauunterhal-tung) zu sichern.

– Baumaßnahmen, an denen ein Bundesinteresse be-steht, und die für eine Bundesnutzung vorgesehensind, werden zwischen dem Bundesministerium desInnern und den Organisationen des Sports (Deut-scher Sportbund – Bereich Leistungssport – und denBundessportfachverbänden) unter sportfachlichenGesichtspunkten abgestimmt. Die Sicherstellung derGesamtfinanzierung der Projekte erfolgt in Zusam-menarbeit zwischen dem Bundesministerium des In-nern, den Ländern, den Kommunen und ggf. sonsti-gen Maßnahmeträgern.

Im Vordergrund der Förderung steht die Deckung desBedarfs für die olympischen Verbände. Die Bundesre-gierung fördert den Ausbau des vorhandenen Netzesvon Trainings- und Wettkampfstätten, soweit sich ausden Strukturplänen oder den Bedarfsanmeldungen derBundessportfachverbände noch ein örtlicher oder sport-artspezifischer Bedarf ergibt.

Bei den nichtolympischen Sportarten werden die natio-nale und internationale Verbreitung der jeweiligenSportart, ihre Öffentlichkeitswirksamkeit und ihre wei-teren Entwicklungsmöglichkeiten berücksichtigt.

9.3 FörderverfahrenDer im Einzelfall bestehende Bedarf kann sowohl vonden Bundessportfachverbänden als auch von Ländernund Kommunen gemeldet werden. Ob in der Entschei-dung des Bundesministeriums des Innern ein gemelde-ter Bedarf berücksichtigt werden kann und welche Prio-ritäten dabei festzulegen sind, richtet sich nach demErgebnis der Erörterung mit dem jeweiligen Bundes-sportfachverband, dem Deutschen Sportbund – BereichLeistungssport –, dem betreffenden Bundesland, derKommune und ggf. dem sonstigen Maßnahmeträger.

Dabei werden insbesondere berücksichtigt:

– die Nutzung durch Spitzenathletinnen und -athletenfür Training und Wettkampf,

– die Anlehnung an schon vorhandene Sportanlagen,

– die Möglichkeit der Nutzung für mehrere Sportarten,

– die Nutzung in freien Zeiten durch Schul-, Vereins-und Breitensport, Bundeswehr oder Bundesgrenz-schutz,

– die Nutzung durch behinderte Sportlerinnen undSportler,

– eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit der Anlage.

Für die Standortwahl von Sportstätten für den Hochlei-stungssport gelten folgende Kriterien:

Page 52: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 52 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

– Berücksichtigung der vorhandenen und zu erwarten-den Leistungsdichte der jeweiligen Sportart im Ein-zugsgebiet der Sportstätte,

– verkehrsgünstige Lage und geeignete Infrastrukturdes Ortes,

– zumutbare Entfernung von Stützpunkten zumWohnsitz und Arbeitsplatz der Spitzensportlerinnenund -sportler und Nachwuchstalente,

– Möglichkeit der sportwissenschaftlichen, sportmedi-zinischen und physiotherapeutischen Betreuung,

– optimale Ausnutzung und Auslastung der Sportstät-ten durch Zusammenfassung mehrerer Sportarten zueiner einheitlichen Sportanlage (multifunktionaleNutzung).

Bei der Errichtung und der Förderung der Anlagen fürden Hochleistungssport ist für den Umfang der finan-ziellen Beteiligung durch den Bund das Bundesinteresseund die voraussichtliche Nutzung durch den Hochlei-stungssport zugrunde zu legen.

9.4 FörderleistungenIn den Jahren 1994 bis 1997 hat die Bundesregierungfür die Förderung des Baues und für die Unterhaltungvon Sportstätten für den Hochleistungssport insgesamt263,0 Mio. DM ausgegeben, und zwar:

im Jahre 1994 64,5 Mio. DM

im Jahre 1995 66,5 Mio. DM

im Jahre 1996 66,5 Mio. DM

im Jahre 1997 65,5 Mio. DM

Im Jahre 1998 wurden 67,3 Mio. DM zur Verfügunggestellt .

Gefördert wurden

– die Errichtung multifunktionaler Sporthallen,– die Errichtung von Leichtathletikhallen,– die Errichtung von Trainingshallen für andere

Sportarten, z. B. für Boxen, Eiskunstlauf, Gewicht-heben, Karate, Kunstturnen, Ringen,

– die Errichtung und der Ausbau von Funktionsgebäu-den,

– die Errichtung und Erweiterung von Krafttrainings-räumen,

– Sanierungs-, Modernisierungs- und Ausbaumaß-nahmen aus Gründen der Standardanpasssung undder Energieeinsparung,

– werterhaltende Maßnahmen (Bauunterhaltung/Standortsicherung),

– sonstige sportartspezifische Baumaßnahmen (z. B.Anlagen für Wasserspringen, Schwimm-Strö-mungskanäle, Kanu-Gegenstromkanal, Kunstrasen-plätze für Hockey, Mattenbelegung von Sprung-schanzen, Anlagen für Bob- und Rennschlitten, Eis-

schnellaufbahnen, Anlagen für Ski alpin und Skinordisch).

10. Sport und UmweltDie deutliche Ausweitung sportlicher Aktivitäten, dieerhöhte Mobilität von Bürgerinnen und Bürgern unddas individuelle Streben nach Freizeitaktivitäten müssenmit dem Natur- und Umweltschutz in Einklang gebrachtwerden. Der natur- und umweltverträglichen Gestaltungvon Sport- und Freizeitmöglichkeiten kommt deshalbeine zentrale Bedeutung zu. Sport, Natur- und Umwelt-schutz dürfen daher nicht isoliert gesehen werden, dasie letztendlich dem übergeordneten Ziel der Gesundheitsowie der Erhaltung und Verbesserung der Lebensqua-lität der Menschen dienen. An Planungen, die sich aufden Sport auswirken, sind deshalb Sportverbände zubeteiligen, die sich dem Natur- und Landschaftsschutzverpflichtet haben.

Mit dem wachsenden Bedürfnis nach Naturerlebnis undgesunder Lebensweise hat sich auch eine größere Sensi-bilität für eine umweltverträgliche Sportausübung ent-wickelt. Dabei sind die Bemühungen der Sportverbände,das Wissen über und das Verständnis für ökologischeAuswirkungen von Sportaktivitäten und die Schutzbe-dürftigkeit von Umwelt und Natur auch über ihre Mit-glieder hinaus zu wecken und zu vertiefen, in besonde-rem Maße anzuerkennen.

Die Bundesregierung unterstützt gemeinsam mit denLändern, den kommunalen Spitzenverbänden sowie denbeteiligten Sport- und Umweltschutzorganisationen alleKonzepte und Maßnahmen, die zu einem dauerhaftenInteressenausgleich zwischen Sport und Umweltschutzbeitragen.

Der am 30. Juni 1994 auf Anregung von DSB undDeutschem Naturschutz Ring beim Bundesministeriumfür Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gegrün-dete „Arbeitskreis Sport und Umwelt' wird bei dieserZielstellung beratend tätig. Mit dem von ihm erarbei-teten Positionspapier „Wege zu einer nachhaltigen Ent-wicklung des Sports“ wendet er sich an alle staatlichenund nichtstaatlichen Akteure an den Schnittpunkten vonSport, Natur- und Umweltschutz und ruft dazu auf, diePartnerschaft zwischen Umweltschutz und Sport füreine nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung unsererGesellschaft weiter auszubauen.

Die vom Arbeitskreis vorgeschlagenen und im wesent-lichen im Rahmen der Ressortforschung sowie der Um-weltberatungsförderung des BMU durchgeführten Vor-haben konzentrierten sich auf folgende Themenschwer-punkte:

• „Auswirkungen neuer Freizeittrends auf die Um-welt“

Der 1994 von der Technischen Universität Berlinerarbeitete Bericht stellt die Entwicklungen im Be-reich neuer Sport- und Freizeitaktivitäten dar, analy-siert technologische Innovationen und beschreibt dieAuswirkungen dieser neuen Trends und der dabei

Page 53: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 53 – Drucksache 14/1859

verwendeten Geräte und Ausrüstungen auf Umwelt,Natur und Landschaft,

• „Umweltschutz in der Sportartikelindustrie“

Die 1995 veröffentlichte Studie untersucht die Um-weltschutzaktivitäten in ausgewählten Bereichen derSportartikelbranche, zeigt ökologische Defizite beider Produktentwicklung, Herstellung und Entsor-gung auf und gibt Anregungen für die verstärkte Be-rücksichtigung von Umweltaspekten in der Sport-artikelindustrie.

• „Umweltschutz im Sportverein“

Dieser Ratgeber aus dem Jahr 1997 vermittelt pra-xisorientierte Hinweise für den umweltgerechtenBau und Betrieb von Sportstätten, die naturnahe Ge-staltung von Sportfreianlagen, die umweltschonendeDurchführung von Sportgroßveranstaltungen undgibt Umwelttips für alle Bereiche des Vereinslebens.

• „Bewegungsraum Stadt – Bausteine zur Schaffungumweltfreundlicher Sport- und Spielgelegenheiten“

Die Studie aus dem Jahr 1998 dokumentiert anhandvon Fallbeispielen, wie vorhandene Sportstätten undinnerstädtische Freiflächen „multifunktionaler“ ge-nutzt und naturnah gestaltet werden können, Sport-und Bewegungsräume geschützt und damit die Er-lebnis- und Umweltqualität der Städte verbessert so-wie ein „Sport der kurzen Wege“ gewährleistet wer-den kann.

• „Sport und Natur – Rechtliche Grundlagen für Kon-fliktlösungen“

Die im Jahr 1998 erstellte Studie analysiert dierechtliche Situation im Hinblick auf die Ausübunglandschaftsgebundener Sportarten, zeigt rechtlicheMöglichkeiten zur Reduzierung von Sport-Umwelt-Konflikten auf, dokumentiert beispielhafte Lösungenund gibt Behörden und interessierten VerbändenEmpfehlungen für rechtliche Lösungsansätze.

10.1 Sport und NaturschutzIn der dichtbesiedelten Bundesrepublik Deutschlandsind die Lebensräume für die wildlebenden und-wachsenden Tiere bzw. Pflanzen und der Naturhaus-halt hohen Belastungen ausgesetzt. Auch der in derfreien Natur ausgeübte Sport führt zu Problemen beimErhalt von Biotopen und der Sicherung der Artenviel-falt.

Diese betreffen sowohl den Bau und Betrieb von Sport-und Freizeit-Infrastruktur als auch die Störwirkungen,die in Folge der Ausbreitung von Sport- und Frei-zeitaktivitäten in bisher ungestörten Gebieten, insbeson-dere für empfindliche Tierarten, ausgehen. Zum Schutzökologisch empfindlicher und gleichzeitig attraktiverBereiche ist es deshalb in bestimmten Fällen unum-gänglich, Nutzungsregelungen festzusetzen.

So kann in Naturschutzgebieten und Nationalparks nach§ 5 Satz 3 des Bundeswasserstraßengesetzes das Befah-ren von Bundeswasserstraßen durch Rechtsverordnung

geregelt, eingeschränkt oder untersagt werden. DieseVerordnung erläßt das Bundesministerium für Verkehrim Einvernehmen mit dem Bundesministerium fürUmwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Maßge-bend für den Erlaß solcher Befahrensregelungen, dieEinschränkungen des Bootsports vorsehen, ist der inden jeweiligen Schutzgebietsverordnungen der Länderbestimmte Schutzzweck, der nachhaltig gewahrt undgesichert werden muß. Im Verfahren werden neben denNaturschutzverbänden und den Vertretern der betroffe-nen kommunalen Körperschaften auch die Verbände desWassersports beteiligt. Der Anteil an Schutzgebietsflä-chen im Bereich von Bundeswasserstraßen beträgt nuretwa 0,5 v. H. der Gesamtflächen.

Von großer Bedeutung ist die Verbesserung des Infor-mationsaustausches zwischen den Sportverbänden undden Naturschutzverbänden sowie den Planungsbehördenauf lokaler und regionaler Ebene, um einerseits bei denSportlern Verständnis für notwendige Beschränkungendes Sportbetriebs zu wecken und andererseits bei derPrüfung von Planungsalternativen diejenigen zu finden,die bei der Wahrung der Belange des Naturschutzes diegeringsten Einschränkungen der Sportausübung zurFolge haben.

10.2 Sport und LärmschutzDie im Jahr 1991 erlassene Sportanlagenlärmschutzver-ordnung (18. BlmSchV) hat seit ihrem Inkrafttretenwesentlich zu einer Entschärfung der früher häufig er-bittert geführten Nachbarschaftskonflikte über die Be-urteilung von Sportlärm beigetragen. Sie leistet damiteinen wichtigen Beitrag zur Sicherung der wohnungs-nahen Sportstätten und zur Befriedung in dem Span-nungsfeld zwischen Sport und Umwelt.

Die Verordnung legt die bundesrechtlichen Anforde-rungen zum Lärmschutz bei Sportanlagen fest. Sie ent-hält dazu nach Gebietskategorien und Tageszeiten ge-staffelte Immissionsrichtwerte, bestimmt das Verfahrenzur Ermittlung und Beurteilung der Lärmimmissionen,nennt Maßnahmen, die zum Schutz gegen Lärm ergrif-fen werden sollen, regelt die Befugnisse der Behördenfür Einzelfallentscheidungen, darunter insbesondere dieAnordnung von Betriebszeiten, und trifft Regelungenfür Altanlagen, die einen weitgehenden Bestandsschutzsicher-stellen. Die Sportanlagenlärmschutzverordnungermöglicht mit ihren differenzierten und zugleich flexi-blen Regelungen ein hohes Maß an Einzelfallgerechtig-keit. Sie hat im Berichtszeitraum dazu beigetragen, daßin aller Regel befriedigende, auch langfristig konsensfä-hige Lösungen erreicht werden konnten.

10.3 Sport und BodenschutzDer Boden gehört zu einem der kostbarsten Naturgüter.Er erfüllt eine Reihe von ökologischen Funktionen zurAufrechterhaltung der Naturkreisläufe sowie vielfältigeNutzungsfunktionen. So dient der Boden auch als Flä-che für sportliche Aktivitäten. Konflikte ergeben sich,wenn die Grenze der Belastbarkeit des Bodens erreicht

Page 54: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 54 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

und seine ökologische Leistungsfähigkeit z. B. wegenintensiver Nutzung durch bestimmte Sportarten gefähr-det ist.Beispiele für kritisch zu betrachtende Bodenverände-rungen im Zusammenhang mit Sport sind Bodenversie-gelungen und Bodenverdichtungen durch den Bau vonSportanlagen sowie Bodenerosionen infolge der Zerstö-rung der Vegetationsdecke sensibler Standorte. AndereBodenbelastungen erfolgen durch Verwendung schad-stoffhaltiger Materialien beim Sportstättenbau und über-mäßige Anwendung von Bioziden und Düngemitteln.Schadstoffbelastungen des Bodens können auch zu einerGefährdung oder Gefahr für die Sportlerinnen undSportler führen. Aus diesem Grund ist der Schutz desBodens auch für den Sport von Bedeutung.

Mit dem unter deutschem Vorsitz erarbeiteten Entwurfeines Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention wur-de für den Alpenraum der Schädigung des Bodensdurch sportliche Infrastrukturen gegengesteuert. DieVertragsparteien verpflichten sich darauf hinzuwirken,daß nachteilige Auswirkungen auf die Böden durchtouristische Aktivitäten, zu denen auch sportliche gehö-ren, vermieden und bei eingetretenen Schäden die er-forderlichen Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz vom 17. März1998, das auf eine Gesetzes-initiative der Bundesregie-rung zurückgeht, werden die Voraussetzungen geschaf-fen, um die genannten Gefahren abzuwehren und Vor-sorge gegen das Entstehen neuer schädlicher Bodenver-änderungen zu treffen.

Page 55: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55 – Drucksache 14/1859

C. Sonstige Maßnahmen des Bundes

1. Allgemeine Hilfen

1.1 Anerkennung des EhrenamtesDer Sport ist die größte Personenvereinigung in derBundesrepublik Deutschland. Daher ist gerade für ihndie ehrenamtliche Mitarbeit seiner Mitglieder in denVereinen und Verbänden eine unverzichtbare Grundla-ge.

Die Bundesregierung erkennt das hohe Engagementehrenamtlicher Mitarbeiter und freiwilliger Helfer imSport sowie deren große zeitliche und finanzielle Opferfür den Sport an. Ohne diesen Einsatz wären die viel-fältigen und immer noch wachsenden Aufgaben in Ver-einen und Verbänden nicht zu bewältigen.

Die „Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit für unsereGesellschaft“ wird in der Antwort der Bundesregierungauf die Große Anfrage der Fraktionen der CDU/CSUund der FDP vom 1. Oktober 1996 umfassend dargelegt(Drucksache 13/5674). Danach übten in Deutschland1991/92 – ohne den Bereich der sozialen Hilfe – rund12 Millionen Personen ab 12 Jahren (das sind 17 v. H.)ein Ehrenamt aus, davon ca. 2,5 Millionen im Sport.Die Zahl ehrenamtlich Tätiger hat sich seit Anfang der60er Jahre fast verfünffacht.

Aus Bundesmitteln werden keine direkten Zahlungen anehrenamtliche Mitarbeiter in Sportvereinen geleistet.Gemäß § 3 Nr. 26 Einkommensteuergesetz könnenAufwendungen für nebenberufliche Tätigkeiten alsÜbungsleiter in Sportvereinen ohne Einzelnachweispauschal bis zur Höhe von 2 400 DM im Jahr von denentsprechenden Einnahmen abgezogen werden. Eindarüber hinausgehender Aufwand ist bei entsprechen-dem Nachweis steuerfrei.

Die Sportministerkonferenz, die eine Förderung desEhrenamtes zu einem Anliegen höchster Priorität er-klärt hat, verabschiedete am 5./6. Dezember 1996 einenMaßnahmenkatalog als Handlungsrahmen für konkreteAktivitäten auf den Gebieten Bindung, Gewinnung undQualifizierung von Ehrenamtlichen; Vereinsberatungals Beitrag zur Entbürokratisierung; Freistellungen;Öffentliche Anerkennung, Ehrungen, Auszeichnungen;Ehrenamtskampagne.

1.2 Sportplakette des BundespräsidentenDie Sportplakette des Bundespräsidenten wurde 1984von Bundespräsident Karl Carstens gestiftet.

In den Richtlinien zum Stiftungserlaß heißt es: „DieSportplakette des Bundespräsidenten ist als Auszeich-nung für Turn-/Sportvereine oder -verbände bestimmt,die sich in langjährigem Wirken besondere Verdiensteum die Pflege und Entwicklung des Sports erworbenhaben.“

Die Sportplakette des Bundespräsidenten wird aus An-laß des 100jährigen Bestehens eines Turn-/Sportvereinsoder -verbandes auf dessen Antrag verliehen. Voraus-

setzung ist u. a. der Nachweis über den Gründungszeit-punkt.

Von 1984 bis Ende 1997 wurde die Sportplakette desBundespräsidenten an mehr als 4 000 Sportvereine und-verbände verliehen, davon seit 1991 auch an 200Sportvereine in den neuen Ländern.

1.3 Auszeichnung von Spitzensportlerinnenund -sportlern

Für hervorragende sportliche Leistungen deutscherSportlerinnen und Sportler wird seit 1964 das SilberneLorbeerblatt verliehen. Es wurde von BundespräsidentHeinrich Lübke als Ehrenzeichen gestiftet. Bei derWertung der Leistungen wird ein am internationalenLeistungsniveau orientierter strenger Maßstab angelegt.Eine nur vereinzelt erbrachte Höchstleistung reicht füreine Verleihung grundsätzlich nicht aus. Der sport-lichen Leistung muß eine vorbildliche menschliche undcharakterliche Haltung der Auszuzeichnenden entspre-chen. Seit 1992 werden auch Medaillengewinner derParalympics, der Weltspiele der Gehörlosen und derSchacholympiaden mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus-gezeichnet.

Daneben besteht weiterhin die Möglichkeit, an behin-derte Sportlerinnen und Sportler, die durch besonderesportliche Leistungen in hervorragender Weise die Fä-higkeit bewiesen haben, ihre Behinderung zu meisternund dadurch anderen ein Beispiel zu geben, die Silber-medaille für den Behindertensport zu verleihen. Siewurde 1978 von Bundespräsident Walter Scheel alsEhrenzeichen gestiftet.

2. Breitensport

2.1 AllgemeinesIm Rahmen der verfassungsrechtlichen Kompetenzver-teilung kann die Bundesregierung zentrale Maßnahmenbundeszentraler Sportorganisationen im Breiten- undFreizeitsport dann fördern, wenn diese für die Bundes-republik Deutschland von Bedeutung sind und von ei-nem Land allein nicht wirksam gefördert werden kön-nen. Gleichwohl bleibt die Förderung des Breiten- undFreizeitsports grundsätzlich Sache der Länder, währendder Schwerpunkt der Bundesförderung beim Hochlei-stungssport liegt.

Die von den Ländern außerhalb des Hochleistungssportserbrachten Leistungen werden von der Bundesregierungausdrücklich anerkannt.

2.2 Förderung des Deutschen Turner-BundesDie finanzielle Förderung breitensportlicher Maßnah-men des Deutschen Turner-Bundes (DTB) ist im Be-richtszeitraum fortgesetzt worden. Für die Durchfüh-rung der zentralen Lehrgangsplanung und der breiten-

Page 56: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 56 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

sportlichen Projektmaßnahmen wurden dem Verbandzur Verfügung gestellt:

1994 150 000,– DM1995 500 000,– DM1996 500 000,– DM1997 500 000,– DM

1998 belief sich der Betrag ebenfalls auf 500 000,– DM.Die breitensportlichen Projektmaßnahmen sind u. a. inden Bereichen Kinder- und Jugendturnen, Turnen derÄlteren, Sport und Ernährung sowie Fitneß und Ge-sundheit angesiedelt.Neben diesen Breitensportmaßnahmen des DTB betei-ligt sich die Bundesregierung an der Finanzierung desDeutschen Turnfestes und der Gymnaestrada, dem in-ternationalen Turnfest. Diese Veranstaltungen findenalle vier Jahre statt (Deutsches Turnfest im Jahr vor derGymnaestrada).Dem DTB wurden vom Bund für das Deutsche Turnfest1994 in Hamburg 1,8 Mio. DM und für das DeutscheTurnfest 1998 in München 2 Mio. DM als Zuschußgewährt.Zur Teilnahme deutscher Turnerinnen und Turner ander Gymnaestrada 1995 in Berlin wurden für den DTBBundesmittel in Höhe von 720 000,– DM bereitgestellt.

3. Behindertensport einschließlich Rehabi-litations- und Versehrtensport

3.1 Behindertensport allgemeinIn der Bundesrepublik Deutschland leben über 5 Millio-nen Behinderte. Der Sport kann entscheidend dazu bei-tragen, die Lebensqualität dieser Menschen zu verbes-sern. Er erhält und steigert die Leistungsfähigkeit,weckt Selbstvertrauen, stärkt das Selbstbewußtsein,führt zur Lebensbejahung und ist daher eine wirkungs-volle Lebenshilfe. Er fördert Kontakte als Möglichkeitder Begegnung Behinderter untereinander und mitNichtbehinderten und leistet damit einen wichtigengesellschaftlichen Integrationsbeitrag.Die Bundesregierung begrüßt deshalb alle Aktivitäten,die dazu beitragen, Sportmöglichkeiten für Behinderteweiter auszubauen und zu verbessern.Im Behindertensport ist zu unterscheiden zwischen– dem Leistungssport,– dem Breitensport und– dem Rehabilitationssport als gesetzlich fixierte Form

des Behindertensports, einschließlich Versehrtenlei-besübungen.

Träger des vereinsorientierten Behindertensports sinddie Behindertensportgruppen und Behindertensportver-eine, die im Deutschen Behinderten-Sportverband (ca.277 000 Mitglieder), im Deutschen Gehörlosen-Sportverband (ca. 12 500 Mitglieder) und im DeutschenBlinden-Schachbund (ca. 500 Mitglieder) zusammen-gefaßt sind.

Zusätzliche Möglichkeiten der Sportausübung für Be-hinderte bestehen in Heimen und Tagesstätten für Be-hinderte, in Freizeiteinrichtungen wie Jugendzentrenund Clubs sowie Einrichtungen der Kirche. Diese Artder Sportausübung erfolgt in der Regel nicht vereins-mäßig organisiert.

3.2 Leistungssport der Behinderten

3.2.1 Leistungssportangebote und Belastbarkeit

Der Deutsche Behinderten-Sportverband bietet seinenMitgliedern im Bereich des Leistungssports nahezu 50Sportarten an. Dieses Angebot gilt für Körperbehinderteeinschließlich Rollstuhlfahrer, Blinde und Sehbehin-derte sowie geistig Behinderte. Im Deutschen Gehörlo-sen-Sportverband werden 21 Sportarten betrieben.

Leistungsvergleiche im Wettbewerb bieten auch imBehindertensport Ansporn zu Bestleistungen. Die Be-hinderten-Sportverbände ermöglichen ihren leistungs-willigen Mitgliedern, auf vielfältige Weise Wettkampf-und Leistungssport auf örtlicher, regionaler, nationalerund internationaler Ebene zu betreiben. Das sportlicheAngebot richtet sich nach Art und Grad der Behinde-rung. Die Sportarten sind – mit Ausnahme des Ge-hörlosensports – in Disziplinen und Schadensklasseneingeteilt, die auf die unterschiedlichen Funk-tionseinschränkungen der Sportlerinnen und Sportlerabstellen.

Der Leistungssport der Behinderten hat – ähnlich wieder Spitzensport der Nichtbehinderten – eine Vorbild-funktion, weil er Behinderte auch im Breitensportbe-reich anregt, sich sportlich zu betätigen.

Leistungssport für Behinderte ist unter gesundheitlichenAspekten grundsätzlich nicht anders zu bewerten alsLeistungssport Nichtbehinderter. Er muß jedoch dortseine Grenzen finden, wo übermäßiges Leistungsstrebeneine bereits vorhandene Behinderung verschlimmernoder weitere Behinderungen verursachen kann. Eineüberproportionale gesundheitliche BeeinträchtigungBehinderter durch die Teilnahme an nationalen undinternationalen Wettkämpfen ist bisher nicht bekannt.Damit diese Voraussetzungen erhalten bleiben, bedarfder Leistungssport der Behinderten in besonderemMaße ärztlicher Beratung und Betreuung sowie wissen-schaftlicher Begleitung. Die Bundesregierung widmetdaher den medizinischen Fragen nach den Grenzen derBelastbarkeit behinderter Leistungssportlerinnen/-sport-ler weiterhin besondere Aufmerksamkeit.

3.2.2 Förderung

Der Leistungssport der Behinderten wird nach demProgramm zur Förderung des Leistungssports vom28. August 1989 durch das BMI nach den gleichenKriterien gefördert wie der Spitzensport der Nichtbe-hinderten. Spezifische Belange des Behindertensportswerden berücksichtigt.

Die finanzielle Förderung der Behinderten-Sport-verbände durch das BMI im Berichtszeitraum sowie imJahr 1998 ergibt sich aus folgender Übersicht:

Page 57: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57 – Drucksache 14/1859

Förderung der Behinderten-Sportverbände 1994in Mio. DM

1995in Mio. DM

1996in Mio. DM

1997in Mio. DM

1998in Mio. DM

Deutscher Behinderten-Sportverband 5,019 2,846 3,953 2,402 3,243

Deutscher Gehörlosen-Sportverband 1,008 1,138 1,219 2,368 1,220

Deutscher Blinden-Schachbund 0,050 0,048 0,068 0,043 0,060

Special Olympics Deutschland 0,015 – – 0,011 0,100

Die überproportionale Steigerung der Förderung desDeutschen Behinderten-Sportverbandes in den Haus-haltsjahren 1994, 1996 und 1998 sowie des DeutschenGehörlosen-Sportverbandes im Haushaltsjahr 1997 istauf die Teilnahme an den Paralympics in Lillehammerund Atlanta, die Durchführung der Leichtathletik-Welt-meisterschaft 1994 in Berlin und die Teilnahme an denWeltspielen der Gehörlosen in Kopenhagen zurückzu-führen.Das Bundesministerium des Innern fördert im Bereichdes Behindertenspitzensports im wesentlichen folgendeMaßnahmen:– Teilnahme deutscher Sportlerinnen und Sportler an

internationalen Veranstaltungen im In- und Aus-land, z. B. Paralympics, Weltspiele der Gehörlosen,Weltmeisterschaften, Europameisterschaften undLänderkämpfe,

– Organisation bedeutender internationaler Sportver-anstaltungen im Inland,

– Lehrgänge (z. B. Trainingslehrgänge, zentrale Lehr-gänge für Kampfrichter und Trainer),

– bundeszentrale Veranstaltungen (z. B. DeutscheMeisterschaften, Fachtagungen der Sportausschüsseund der Fachausschüsse),

– gesundheitliche und sportmedizinische Betreuung,– Sonderveranstaltungen (z. B. Kongresse über Fragen

des Behindertensports),– hauptamtliches Personal der Behinderten-Sport-

verbände (Geschäftsführer, Sportdirektor, Cheftrai-ner, Gehörlosen-Dolmetscher, Bürokräfte).

3.2.3 Erfolge deutscher Behindertensportlerinnenund -sportler

Bei den Paralympics 1994 in Lillehammer, 1996 inAtlanta und 1998 in Nagano sowie bei den Weltspielender Gehörlosen 1997 in Kopenhagen waren die deut-schen Mannschaften außerordentlich erfolgreich. Eswurden folgende Medaillen errungen:

Paralympics Gold Silber Bronze Ge-samt

Winter-Paralympics1994 in Lillehammer 25 21 18 64Sommer-Paralympics 1996in Atlanta 40 58 51 149Winter-Paralympics1998 in Nagano 14 17 13 44

Von den in Lillehammer errungenen Medaillen entfie-len 23, in Atlanta 71 und in Nagano 7 auf Frauen.

Weltspiele derGehörlosen

Gold Silber Bronze Ge-samt

Weltspiele derGehörlosen 1997in Kopenhagen 9 19 21 49

24 Medaillen wurden von Frauen errungen.

Die Sportlerinnen und Sportler des Deutschen Behin-derten-Sportverbandes erzielten bei den Paralympics1994, 1996 und 1998 den 2. Platz, die des DeutschenGehörlosen-Sportverbandes den 3. Platz in der inoffizi-ellen Nationenwertung.

Diese hervorragenden Ergebnisse zeigen, daß die Bun-desrepublik Deutschland im Bereich des Leistungssportsder Behinderten zu den führenden Nationen in der Weltgehört. Die Förderpolitik der Bundesregierung wirddadurch bestätigt.

3.2.4 Verbesserungen im Bereich des Leistungs-sports der Behinderten

Wegen der herausrsagenden politischen Bedeutung desLeistungssports der Behinderten und aufgrund des hierbestehenden Nachholbedarfs – vornehmlich in den neu-en Ländern – hat sich die Bundesregierung im Rahmenihrer Zuständigkeit und ihrer Möglichkeiten für Verbes-serungen im Bereich des Leistungssports der Behinder-ten eingesetzt. Folgende Erfolge sind dabei hervorzuhe-ben:

– Die Zuwendungen des BMI für die Jahresplanungender Behinderten-Sportverbände wurden in den letz-ten Jahren kontinuierlich erhöht (dadurch konnteinsbesondere die Vorbereitung deutscher Mann-schaften zur Teilnahme an internationalen Wettbe-werben erheblich intensiviert werden),

– den Behinderten-Sportverbänden wurden zusätzlicheMittel für die Verbesserung der physiotherapeuti-schen und ärztlichen Betreuung der Sportlerinnenund Sportler sowie für die Aus- und Fortbildung vonTrainerinnen/Trainern und Übungsleiterinnen/-leitern bereitgestellt,

– den Behinderten-Sportverbänden wurden Mittel fürzusätzliches Personal in den Geschäftsstellen zurVerfügung gestellt,

Page 58: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 58 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

– um der speziellen Situation im Behindertensport beider Talentförderung gerecht zu werden, stellt dieBundesregierung finanzielle Mittel für Lehrgangs-maßnahmen und für Wettkämpfe im Nachwuchsbe-reich zur Verfügung,

– für vorbildliche sportliche Leistungen im Bereichdes Behindertensports werden die Medaillengewin-ner der Paralympics sowie der Weltspiele der Ge-hörlosen mit dem Silbernen Lorbeerblatt, der höch-sten Auszeichnung für sportliche Leistungen in derBundesrepublik Deutschland, ausgezeichnet,

– in zwei Olympiastützpunkten werden Behinderten-Spitzensportlerinnen und -sportler umfassend, d. h.auch sportwissenschaftlich, betreut. In sechs weite-ren Stützpunkten können behinderte Kadersportle-rinnen/-sportler die Serviceleistungen im Rahmender Grundversorgung in Anspruch nehmen (u. a.medizinische Grundversorgung, Leistungsdiagnostikin Teilbereichen, Physiotherapie, psychologischeGrundberatung, Ernährungsberatung und Laufbahn-beratung),

– der Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim wirdrollstuhlgerecht umgebaut,

– die Bundesregierung unterstützt die Forderung desDeutschen Behinderten-Sportverbandes, Teilnehmeran den Paralympics mit der gleichen Einkleidungwie die deutsche Olympiamannschaft auszustatten.

Für die nähere Zukunft strebt die Bundesregierung eineweitere Verbesserung der Nachwuchsförderung und derÖffentlichkeitsarbeit der Behinderten-Sportverbändesowie eine Öffnung auch der restlichen 11 Olympia-stützpunkte für behinderte Leistungssportlerinnen und-sportler an.

3.3 RehabilitationssportRehabilitationssport ist ein wichtiger und fester Be-standteil der Rehabilitation. Er wirkt mit den Mittelndes Sports und sportlich ausgerichteter Spiele ganzheit-lich auf die Behinderten ein, um insbesondere ihre Aus-dauer, Koordination, Flexibilität und Kraft zu stärken.Die sporttherapeutischen Übungen der regelmäßigenÜbungsveranstaltungen sind nicht physikalische Thera-pie, sondern aus den Rehabilitationssportarten (Gymna-stik, Leichtathletik, Schwimmen, Bewegungsspiele inGruppen) zu entwickeln. Hierbei ist der Gruppeneffekt,die gemeinsame Durchführung im Kreise Gleichbetrof-fener, von besonderer Bedeutung. Rehabilitationssportist gleichermaßen angezeigt bei Einzelschäden an Be-wegungsorganen wie auch bei Mehrfachschäden, beiStörungen innerer Organe, bei neurologischen und gei-stig-seelischen Schädigungen. Nach einer schwerenErkrankung, zum Beispiel Herzinfarkt, Schlaganfalloder Querschnittlähmung, bietet Rehabilitationssporteine wirksame Hilfe, Krankheitsbeschwerden und Fol-gen der Behinderung durch Hilfe zur Selbsthilfe zumindern; er fördert zugleich die gesellschaftliche Inte-gration sowie eine Steigerung des Selbstwertgefühls.

Die Leistungsvoraussetzungen für den Rehabilitations-sport sind im Rehabilitations-Angleichungsgesetz undin den für die einzelnen Rehabilitationsträger geltendenergänzenden Vorschriften festgeschrieben. Auf der Ebe-ne der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitationhaben die Rehabilitationsträger eine erneuerte Gesamt-vereinbarung über den Rehabilitationssport und dasFunktionstraining geschlossen, die seit 1994 gilt. Siebildet die Grundlage für die Durchführung der vorhergetrennt geregelten Bereiche „Rehabilitationssport“ und„Funktionstraining“. Durch diese Regelung „unter ei-nem Dach“ ist eine schärfere Indikationsstellung mög-lich; sie berücksichtigt im übrigen auch stärker Herz-gruppen und verbessert das Anerkennungsverfahren fürdie Rehabilitationssport-Gemeinschaften und Funktions-trainingsgruppen. Schließlich wird die ärztliche Ver-ordnung entsprechender Leistungen klargestellt.

Rehabilitationssport stellt nicht unmittelbar auf dieHeilung einer Krankheit ab, sondern ist eine ergänzen-de, über die unmittelbare medizinische Behandlunghinaus wirkungsvoll anwendbare, Maßnahme der ganz-heitlichen Rehabilitation. Sein Ziel ist es, vorhandeneBehinderungen zu beseitigen, zu lindern oder zu kom-pensieren sowie Krankheitsfolgen, Einschränkungen derErwerbstätigkeit oder Pflegebedürftigkeit zu vermeiden,zu verringern oder zu beseitigen. Darüber hinaus kannRehabilitationssport dazu beitragen, behindertenge-rechtes Verhalten zu erreichen, psychosoziale Krank-heitsfolgen zu beseitigen und Fertigkeiten im Gebrauchtechnischer Hilfsmittel zu fördern.

3.4 VersehrtenleibesübungenNach dem sozialen Entschädigungsrecht haben Beschä-digte Anspruch auf Teilnahme an Versehrtenleibes-übungen zur Wiedergewinnung und Erhaltung der kör-perlichen Leistungsfähigkeit (§ 10 Abs. 3 Bundesver-sorgungsgesetz). Das gilt auch für Personen, die nachGesetzen versorgt werden, die eine entsprechende An-wendung des Bundesversorgungsgesetzes vorsehen, wiez. B. das Soldatenversorgungsgesetz und das Opferent-schädigungsgesetz. Versehrtenleibesübungen werden inÜbungsgruppen unter ärztlicher Betreuung und fach-kundiger Leitung in geeigneten Sportgemeinschaftenregelmäßig durchgeführt. Bei den Sportarten sind dieÜbungen der Beschädigten auf die Art und Schwere derSchädigungsfolgen und den gesundheitlichen Allge-meinzustand abzustellen. Bei zunehmendem Alter derBeschädigten gewinnt die Wahl der Sportart eine be-sondere Bedeutung.

Im Berichtszeitraum sind Versehrtenleibesübungen inweit über 2000 Versehrtensportgruppen durchgeführtworden. Diesen Gruppen gehörten 1997 über 223 000aktive Teilnehmer an, davon mehr als 18 000 Kriegsbe-schädigte oder andere Berechtigte nach dem sozialenEntschädigungsrecht. Damit hat sich die Zahl der akti-ven Teilnehmer in den vergangenen vier Jahren umrund 12 v. H. erhöht, die Zahl der aktiven Kriegsbe-schädigten ist um rund 19 v. H. gesunken.

Page 59: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59 – Drucksache 14/1859

Im einzelnen ergab sich folgende Entwicklung:

Jahr Versehr-tensport-gruppen

aktive Teil-nehmer

davonKriegsbe-schädigte

v. H.

1994 2 185 199 139 22 494 (11,3)

1995 2 239 208 868 20 939 (10,0)

1996 2 257 216 051 19 501 (9,0)

1997 2 323 223 346 18 291 (8,2)

Der Rückgang des Anteils der Kriegsbeschädigtenführte seinerzeit zum Erlaß der Versehrtenleibesübun-gen-Verordnung (VÜbV), mit der die Abrechnung derKosten für die Versehrtenleibesübungen vereinfacht(pauschaliert) und gleichzeitig die Finanzierung aufabsehbare Zeit sichergestellt wurde. Vom Jahre 1994 anverminderte sich der Pauschalbetrag nach der Verord-nung jeweils um den Vomhundertsatz, um den sich dieZahl der rentenberechtigten Beschädigten im Vergleichder beiden vorangegangenen Jahre verringert hat (1997= 6,4 v. H.).

Seit der zum 1. Januar 1991 erfolgten Einführung desBundesversorgungsgesetzes (BVG) in dem in Artikel 3des Einigungsvertrages genannten Gebiet haben auchdie Beschädigten in den neuen Bundesländern die Mög-lichkeit, an Versehrtenleibesübungen teilzunehmen. Inden neuen Bundesländern werden die Aufwendungenfür die Teilnahme an den Versehrtenleibesübungenzweckmäßigerweise einzeln erstattet. In der VÜbV istallerdings die Möglichkeit geschaffen worden, ebenfallsauf die Pauschalvergütung überzugehen.

Für die Durchführung der Versehrtenleibesübungen aufder Grundlage des § 11a Bundesversorgungsgesetz sindfolgende Mittel aufgewendet worden:

1994 6 839 000 DM.

1995 6 428 000 DM.

1996 6 041 000 DM.

1997 5 661 000 DM.

Im Jahr 1998 wurden 5 300 000 DM zur Verfügunggestellt.

Zusätzlich erhält der Deutsche Behindertensportverband(DBS) jährlich Zuwendungen aus Mitteln des Bundes-ministeriums für Arbeit und Sozialordnung zur teilwei-sen Deckung der Verwaltungskosten einschließlichPersonalkosten sowie der Kosten bundeszentraler Lehr-gänge zur Fortbildung von Übungsleitern und Ärztenfür die Durchführung der Versehrtenleibesübungen.

In den Jahren 1994 bis 1997 hat der DBS folgendeZuwendungen für die o. a. Zwecke erhalten:

1994 169 000,– DM

1995 225 000,– DM

1996 240 000,– DM

1997 230 000,– DM

Im Jahr 1998 wurde eine Zuwendung in Höhe von236 400,00 DM gewährt.

Daneben wenden die Länder erhebliche Mittel für Ver-waltungskosten der Landesversehrtensportorganisationauf.

4. Sport im Bildungswesen

4.1 AllgemeinesDer Sport im Bildungswesen obliegt in erster Linie derZuständigkeit der Länder. Das Bundesministerium fürBildung und Forschung (BMBF) unterstützt in Zusam-menarbeit mit den Ländern und mit SportverbändenMaßnahmen zur Bildungsplanung und Verbesserungder Rahmenbedingungen für den Sport in der Schule,Hochschule und im Freizeitbereich.

Grundlagen dafür bilden die Artikel 91a und 91b desGrundgesetzes.

Die Bundesregierung geht davon aus, daß Sport einenlebensstil- und kulturprägenden Stellenwert hat. Des-halb muß in der Schule eine vielseitige sportlicheGrundlagenausbildung gewährleistet bleiben. Vernach-lässigungen durch Stundenausfall oder nicht fachge-rechten Unterricht sind mit dem hohen gesundheit-lichen, sozialen und erzieherischen Wert des Sportun-terrichtes nicht vereinbar. Die künftige Rolle des Sportsals unverzichtbares Unterrichtsfach und als Teil derSchulkultur gehören in die öffentliche Debatte zurSchulreform.

Die Bundesregierung begrüßt die Initiativen der Länderzum weiteren Ausbau der Zusammenarbeit zwischenSchule und Sportvereinen und -verbänden. Dabei wirdsowohl dem Breiten- und Freizeitsport als auch derTalentsuche und Talentförderung mehr Aufmerksamkeitgewidmet. Die 1996 von der Kultusministerkonferenzgemeinsam mit der Sportministerkonferenz und demDSB aktualisierten Empfehlungen zur „Talentsuche undTalentförderung in Zusammenarbeit von Schule undSportverein/-verband“ sowie weitere Vereinbarungenauf Länderebene zur Förderung des Breitensports beiKindern und Jugendlichen tragen dem Rechnung.

Die Anforderungen an die Leitung und Verwaltung vongroßen Sportverbänden und Sportinstitutionen wachsenständig. Deshalb hat das Bundesinstitut für Berufsbil-dung in enger Zusammenarbeit mit dem DSB und denSozialpartnern Möglichkeiten der beruflichen Aus- undWeiterbildung im Bereich des Sports untersucht undEnde 1998 einen Abschlußbericht des Forschungspro-jekts „Grundlagen für die berufliche Qualifizierung imSport“ vorgelegt. Auf dieser Grundlage werden dieBundesressorts mit den Fach- und Spitzenorganisatio-nen der Sozialpartner und dem DSB das weitere Vorge-hen erörtern.

Durch die Entwicklung neuer Studiengänge für Mana-gement – z. B. an der Deutschen Sporthochschule Köln(DSH) und an den Fachhochschulen Braun-schweig/Wolfenbüttel und Remagen – werden die für

Page 60: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 60 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Leitungs- und Verwaltungsaufgaben im Sportbereichnotwendigen Doppelqualifikationen vermittelt.

Das BMBF wird sich im Rahmen seiner Zuständigkeitund seiner Möglichkeiten an einer innovativen zu-kunftsorientierten Entwicklung des Sports im Bildungs-bereich auch weiterhin beteiligen.

4.2 Zukunft gestalten – Nachwuchs fördernDer gemeinsam vom Land Berlin und dem BMBF von1992 bis 1996 geförderte Modellversuch „Schulen mitsportlichem Schwerpunkt“ hat den Gedanken- und Er-fahrungsaustausch zur pädagogisch verantwortungsbe-wußten Förderung sportlich begabter Kinder und Ju-gendlicher intensiviert.

Mit dem Modellversuch konnten keine Patentrezepteermittelt werden, weil die Persönlichkeitserziehungsportlich begabter Schüler ein selbstgestalteter Prozeßmit Chancen und Risiken bleibt. Mit dem Modellver-such sind aber wertvolle praktische Erfahrungen undwissenschaftliche Kenntnisse gewonnen worden, wie dieSchüler bei der Bewältigung der Doppelbelastung vonschulischer Anforderung und Leistungstraining wir-kungsvoll unterstützt werden können und begleitet wer-den müssen. Dazu gehören die enge Kooperation zwi-schen Schule und Sportverein, das Zusammenwirkenvon Schülern, Eltern, Lehrern und Trainern, das Inter-natsangebot sowie pädagogische und schulorganisatori-sche Maßnahmen. Die während des Modellversuchsdurchgeführten Treffen von Schulleitern aus neuen undalten Bundesländern sowie die Veröffentlichungen zumModellversuch und seiner wissenschaftlichen Beglei-tung haben Impulse gegeben, der Förderung der sport-lichen Talente in weiteren Bundesländern unter denjeweiligen sportfachbezogenen, landschaftlichen, schul-gesetzlichen und sozialen Bedingungen größere Auf-merksamkeit zu widmen. Während in Berlin und in denneuen Bundesländern die Arbeit der Schulen mit sport-lichem Schwerpunkt weiter qualifiziert wurde, startetez. B. das Land Bayern 1998 ein neues Pilotprojekt„Partnerschulen des Leistungssports“, um die Koordi-nation von schulischer Entwicklung und leistungssport-lichem Training sportlich Hochbegabter unter den kon-kreten Landesbedingungen auszuloten.

Von hohem Interesse sind die Entwicklungschancenund Aufgabenstellungen des sportwissenschaftlichenNachwuchses. Die im Auftrag des BMBF 1997 vorge-legte Studie „Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000“verzeichnete in Deutschland 67 universitäre sportwis-senschaftliche Einrichtungen mit 235 Hochschullehrernund rd. 45 000 Studierenden, davon rd. 30 000 mit demZiel Lehramt. Die Studie gibt detailliert Auskunft überden Qualifizierungsstand im sportwissenschaftlichenBereich, über die Situation der derzeitigen sportwissen-schaftlichen Qualifikanden (Promovenden und Habili-tanden) und prognostiziert den Nachwuchswissen-schaftlerinnen und -wissenschaftlern gute Erfolgschan-cen für ihre wissenschaftliche Laufbahn. Die Studieweist nach, daß Deutschland über ein reiches sportwis-senschaftliches Potential verfügt.

4.3 HochschulsportIm Rahmen der Förderung hochschulbezogener zentra-ler Maßnahmen studentischer Verbände unterstützt dasBMBF auch den Allgemeinen Deutschen Hochschul-sportverband (adh). Ihm gehören 140 Mitgliedshoch-schulen mit etwa 1,8 Mio. Studierenden an. Es wurdenMaßnahmen zu folgenden Arbeitsschwerpunkten geför-dert:– „Gesundheit und Bewegung im Dialog“, Kongreß

1995 in Berlin: Bei der Veranstaltung konnten deraktuelle Wissensstand über die Zusammenhänge vonSport, Bewegung und Gesundheit vermittelt undPerspektiven für eine qualitative Weiterentwicklunggesundheitsorientierter Angebote erarbeitet werden.Das Ergebnis dieser Veranstaltung mündete in An-regungen für eine reflektierte Sport- und Bewe-gungspraxis in Hochschule, Betrieb und Verein.

– Förderung von Frauen im Hochschulsport: Nebendem 1994 erschienenen Frauenförderplan stellte das1996 in Hannover durchgeführte 1. Frauen-, Sport-und Kulturfestival mit über 400 teilnehmendenFrauen einen weiteren Fortschritt in der studenti-schen Frauenarbeit im Sport dar.

– Förderung integrativer Sportangebote für Behinderteund Nichtbehinderte in Seminaren und Arbeitsgrup-pen sowie Maßnahmen der Verbesserung der stu-dentischen Eigenverantwortung. Darüber hinauswurden Maßnahmen, die den interkulturellen Aus-tausch von Studierenden fördern sollen, initiiert. Zudiesem Thema wurden neben praktischen Übungenund Workshops vor allem theoretische sowie didak-tische Materialien erarbeitet.

– Förderung der studentischen Mitbestimmung undMitverantwortung im Hochschulbereich: Veröffent-lichung eines Readers für studentische Sportreferatesowie die Förderung der inhaltlichen und rhetori-schen Kompetenz von Studierenden zur Wahrneh-mung von Funktionen in Hochschulgremien.

– Nationale und internationale Wettkampfveranstal-tungen für Studierende: Die Universiade ist eines dergrößten Treffen von Studierenden auf internationalerEbene und die größte Multi-Spitzensportveranstal-tung der Welt nach den Olympischen Spielen. Annachfolgenden Universiaden haben Athletinnen undAthleten des adh teilgenommen: Winteruniver-siaden: 1995 Spanien, 1997 Korea; Sommeruni-versiaden: 1993 USA, 1995 Japan, 1997 Italien.

Im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre adh“ wurde derHochschulsport 1998 in seiner ganzen Vielfalt stärker indas Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Von den Jubi-läumsveranstaltungen unterstützte das BMBF insbeson-dere das Internationale Freizeitsport-Festival „Wie esEuch gefällt“ in Oldenburg. Beim Festival wurde dieVielfalt von Spiel, Bewegungskultur und Sport im in-ternationalen Rahmen vorgestellt. Damit wurden neuekreative Ideen für die pädagogische Arbeit im Hoch-schulsport vermittelt.Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Ausbau undNeubau von Hochschulen wurden mit dem Neu- und

Page 61: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 61 – Drucksache 14/1859

Ausbau von Sportstätten die Rahmenbedingungen fürden Hochschulsport in einer Reihe von Bundesländernverbessert.Der Bundesanteil für den Sportstättenbau im Hoch-schulbereich betrug:

1994 5,485 Mio. DM1995 1,796 Mio. DM1996 3,598 Mio. DM1997 5,016 Mio. DM

Im Jahr 1998 wurden 6 303 Mio. DM bereitgestellt.Für den Neubau der Zentralbibliothek an der DSH inKöln wurden in den Jahren 1994 – 1997 14,5 Mio. DMverausgabt, woran sich der Bund mit 6,8 Mio. DM be-teiligt hat.

5. Jugendsport

5.1 Kinder- und Jugendplan des BundesEin wesentliches Instrument zur Förderung des außer-schulischen Jugendsports ist der Kinder- und Jugend-plan des Bundes. Seine Maßnahmen werden vom Bun-desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju-gend (BMFSFJ) finanziert. In ihm sind die konzeptio-nellen und finanziellen Möglichkeiten zur Förderungder freien und öffentlichen Jugendarbeit zusammenge-faßt. Er ist u. a. Finanzierungsgrundlage für die Förde-rung der Deutschen Sportjugend (DSJ) und andererzentraler Jugendverbände sowie für die Bundesjugend-spiele.Aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundeswurden im Berichtszeitraum insgesamt bei sportlichenund sportbezogenen Maßnahmen verwendet:

1994 9,095 Mio. DM1995 9,407 Mio. DM1996 9,503 Mio. DM1997 9,087 Mio. DM

Für 1998 waren 9,152 Mio. DM vorgesehen.

5.1.1 Förderung der Deutschen Sportjugend (DSJ)und anderer zentraler Jugendverbände

Der DSJ werden Zuwendungen insbesondere für dieJugendorganisationen der Fachverbände des DSB ge-währt. Die Mittel sind im wesentlichen bestimmt für

– Kurse der politischen Bildung,

– Mitarbeiterschulung,

– Personalkosten der Bundesgeschäftsstellen der Ju-gendorganisationen sowie

– sonstige Einzelmaßnahmen, insbesondere für Ju-gendverbandszeitschriften und für zentrales Ar-beitsmaterial.

Darüber hinaus erhält die DSJ Zuwendungen für Vor-haben, die im Rahmen des Internationalen Jugendaus-tausches und der Internationalen Jugendbegegnungdurchgeführt werden. Hierzu gehören auch bilateraleProgramme sowie jugendpolitische Maßnahmen, diesich auf Länder der Dritten Welt beziehen.

Die Geschäftsstelle der DSJ wird vom BMFSFJ institu-tionell gefördert. Hier ist auch die Koordinationsstellefür die Fan-Projekte angesiedelt, die als Bestandteil desNationalen Konzeptes Sport und Sicherheit eingerichtetwurde. Ihr Ziel ist die überregionale Unterstützung undKoordinierung der Fan-Projekte vorwiegend bei denFußballvereinen der 1. und 2. Liga. Aber auch interna-tional hat sich die Koordinationsstelle bei Großveran-staltungen wie der Fußballeuropameisterschaft 1996 inGroßbritannien und der Fußballweltmeisterschaft 1998in Frankreich bewährt. Das Projekt wird zu zwei Drit-teln aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bun-des und zu einem Drittel vom DFB gefördert; die Fi-nanzierung ist vorerst bis Mitte 1999 gesichert.

In den Jahren 1994 bis 1997 hat die Bundesregierungfür die Deutsche Sportjugend und ihre Fachverbändesowie besondere Projekte folgende Beträge aufgewendetund für 1998 geplant:

1994 1995 1996 1997 1998

– in Mio. DM –

Haushalt der Deutschen Sportjugend ................ 1,865 1,886 1,827 1,864 1,849

Zuwendungen für die Fachverbändeund besondere Projekte .................................... 3,283 3,345 3,378 3,220 3,190

Insgesamt ........................................................ 5,148 5,231 5,205 5,084 5,039

Neben der DSJ erhalten auch andere sporttreibendezentrale Jugendverbände Zuwendungen aus Mitteln desKinder- und Jugendplans des Bundes. So werden alssportliche Maßnahmen mit besonderen Zielrichtungengefördert

– der internationale Jugendaustausch und die interna-tionale Jugendbegegnung,

– das Programm „Sportliche Jugendbildung“, das zurAnregung und Intensivierung der theoretischen Aus-einandersetzungen mit Inhalten und Zielen des

Page 62: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 62 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Sports in unserer Gesellschaft bei gleichgewichtigerSportausübung dient,

– sonstige sporttreibende Jugendverbände, wie z. B.die Jugend des Rad- und Kraftfahrerbundes „Solida-

rität“, die DLRG-Jugend, Deutsche Jugendkraft(DJK), CVJM-Eichenlaub.

Hier betrugen die Zuwendungen im Berichtszeitraumsowie für 1998 (in DM):

Empfänger 1994 1995 1996 1997 1998

Internationale Jugendbegegnungen 2,493 000 2,548 000 2,700 000 2,410 000 2,490 000

Sportliche Jugendbildung 370 500 457 400 413 000 411 000 413 000

Sonstige Jugendverbände 746 000 765 000 770 000 757 000 760 000

Zusammen 3,609 500 3,770 400 3,883 000 3,578 000 3,663 000

5.1.2 Bundesjugendspiele

Seit 1951 werden die Bundesjugendspiele durchgeführt.Die Auswahl der Übungen und die Ziele des Programmswerden maßgeblich von den Überlegungen bestimmt,daß:

– alle Jugendlichen teilnehmen können,

– jeder einen Anreiz erhalten soll, teilzunehmen, zuüben und seine optimale

Leistung zu erzielen,

– unterschiedliche Veranlagungen angesprochen undentwickelt werden,

– der Einsatz von Schulen und Vereinen für den SportAnregungen und Entwicklungsimpulse erhalten soll.

Mit über fünf Millionen Kindern und Jugendlichen sinddie Bundesjugendspiele die größte sportliche Veran-staltung in der Bundesrepublik Deutschland. Der her-ausragende Platz der Bundesjugendspiele im schul-sportlichen Wettkampfsystem ist vor allem dadurch zuerklären, daß die Anforderungen der Spiele am durch-schnittlichen Leistungsvermögen der Schüler orientiertsind und jedem Teilnehmer Gelegenheit bieten, seine imSportunterricht erlernten Fertigkeiten zu erproben.

Das Wettkampfangebot wendet sich an Schülerinnenund Schüler vom achten Lebensjahr an und umfaßtWettkämpfe in den Sportarten Geräteturnen, Leichtath-letik und Schwimmen. Die Bundesjugendspiele werdenvon der Trias Schule, Jugendarbeit und Sport getragen.Für die politische und fachliche Zusammenarbeit dieserTräger haben sich die Kultusminister der Länder, derDSB und das BMFSFJ in einem Kuratorium zusam-mengeschlossen. Sie haben einen Ausschuß berufen, dersich insbesondere mit der Weiterentwicklung der Bun-desjugendspiele befassen soll.

Zum Erhalt der Attraktivität und zur Erhöhung derAkzeptanz ist in einer Koordinationsgruppe aus Ver-tretern des DLV, des DTB, des DSV und der DSJ eineNeukonzeption der Bundesjugendspiele erarbeitet wor-den, die neben dem bisherigen Wettkampf einen zu-sätzlichen Wettbewerb und einen Mehrkampf beinhal-tet. Die Erprobung wird im Schuljahr 1998/99 durch-geführt, so daß nach entsprechender Auswertung die

neuen Bundesjugendspiele in die Ausschreibung für dasSchuljahr 2000/2001 aufgenommen werden können.

Im Berichtszeitraum wurden für die Bundesjugendspieleverausgabt:

1994 604 000 DM

1995 406 000 DM

1996 415 000 DM

1997 425 000 DM

Für 1998 standen 450 000 DM zur Verfügung.

5.2 Deutsch-Französisches Jugendwerk(DFJW)

Zu den wesentlichen Aufgaben des DFJW, das im we-sentlichen durch Regierungsbeiträge von deutscher undfranzösischer Seite finanziert wird, zählt die Förderungvon Austausch, Begegnung und Zusammenarbeit imBereich des Sports. Diese Förderung wird auf deutscherSeite in Zusammenarbeit mit dem DSB, der DSJ, derDJK und dem Deutschen Alpenverein vorgenommen.Den Rahmen hierzu bilden verschiedene Programmewie etwa:

– Gruppenaustausch deutscher und französischerSportvereine zur gemeinsamen sportlichen Betäti-gung, freundschaftlichen Begegnung und zum Ken-nenlernen des gesellschaftlichen und kulturellenUmfeldes.

– Sportseminare mit praktischer sportlicher Betäti-gung und zur Auseinandersetzung mit Fragen z. B.des Umweltschutzes, der Integration von Ausländernim und durch den Sport oder zur Gewaltproblematik.

– Gemeinsame Trainingsprogramme und Trainerse-minare im Leistungssport. Neben der Leistungsstei-gerung steht die interkulturelle Beschäftigung mitdem Phänomen des Leistungssports im Mittelpunkt.

Im Berichtszeitraum wurden für die einzelnen Bereichefolgende Mittel verwendet:

Page 63: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 63 – Drucksache 14/1859

1994 2,518 Mio. DM1995 2,250 Mio. DM1996 2,500 Mio. DM1997 2,186 Mio. DM

Im Haushaltsjahr 1998 wurden 2,5 Mio. DM bereitge-stellt.Hierbei handelt es sich um eine Komplementärförde-rung des gemeinsamen deutsch-französischen Fonds.Weitere gemeinsame Aktivitäten des DFJW sind– der Hochschulsport, bei dem Begegnungen und Se-

minare der Institute für Sportwissenschaft und derSportreferate der ASTEN gefördert werden,

– unterstützende Maßnahmen, bei denen es sich umAuswertungstreffen und Tagungen der im Sport täti-gen Zentralstellen handelt.

5.3 Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)Seit dem 1. Januar 1993 ist das Deutsch-Polnische Ju-gendwerk eingerichtet, das die Förderung des deutsch-polnischen Jugendaustausches übernommen hat.Das DPJW fördert den deutsch-polnischen Jugendaus-tausch mit dem Ziel, Vorurteile abzubauen, den Wegzur Versöhnung ebenso wie gute Nachbarschaft und dasgegenseitige Kennenlernen der Jugend zu unterstützen.Dabei kommt naturgemäß dem Sport eine besondereBedeutung zu. Nicht gefördert werden Wettbewerbe undLeistungsvergleiche.Das DPJW arbeitet bei der Förderung von sportlichenJugendbildungsmaßnahmen eng mit der DeutschenSportjugend (DSJ) zusammen. Daneben werden auchProgramme von Trägern gefördert, die nicht Mitgliedder DSJ sind.Im Berichtszeitraum wurden folgende Mittel veraus-gabt:

1994 160 000 DM1995 200 000 DM1996 310 000 DM1997 480 000 DM

Im Haushaltsjahr 1998 wurden 310 000 DM bereitge-stellt.

5.4 Einsatz von Zivildienstleistenden im SportEin Beschäftigungsbereich des Zivildienstes ist der Be-reich des sozialen Sports in Zusammenarbeit mit geeig-neten Institutionen. Zivildienstleistende werden im Be-hindertensport, im Seniorensport, in der Altenhilfe, imKoronarsport und im Sport in ambulanten Therapie-gruppen, im kompensatorischen Sport mit Kindern undJugendlichen und bei Integrationshilfen für Kinderausländischer Arbeitnehmer, von Flüchtlingen undAsylbewerbern eingesetzt. Die dort eingesetzten Zivil-dienstleistenden werden in besonderen Lehrgängen aufihre Tätigkeit vorbereitet.

6. Frauen und Mädchen im SportSport – vor allem der Freizeit- und Breitensport – hatim Leben von Mädchen und Frauen zunehmend an Be-deutung gewonnen. Ausschlaggebend für diese geän-derte Einstellung zum Sport sind neben der positivenWertschätzung, die Sport in unserer Gesellschaft ge-nießt, auch Veränderungen im Rollenbild von Frauenund Mädchen und ein stärkeres Gesundheits- und Kör-perbewußtsein.Die zunehmenden sportlichen Aktivitäten von Frauenund Mädchen schlagen sich deutlich auch in den Mit-gliedszahlen des Deutschen Sportbundes nieder. Wur-den hier 1970 noch 28 v. H. weibliche Mitglieder(2 832 288) verzeichnet, so bestanden 1997 bereits 38,1v. H. (10 139 085) weibliche Mitgliedschaften. Dieseerfreuliche Entwicklung hat ihren Niederschlag abernoch nicht in gleichem Umfang in der Besetzung vonVorständen und Präsidien gefunden, in denen Frauenerst zu ca. 15 v. H. vertreten sind.Dies war für den Deutschen Sportbund Anlaß, auf sei-nem Bundestag „Mädchen und Frauen im Sport“ imNovember 1996 Richtwerte für die Vertretung vonFrauen zu beschließen, nach denen Frauen mindestensentsprechend ihrem Mitgliederanteil auch in den Füh-rungsgremien des Deutschen Sportbundes vertreten seinsollen. Das damit verfolgte Ziel, daß Sport zukünftigverstärkt von Frauen mitbestimmt, organisiert und ver-mittelt wird, wird auch dazu führen, daß mehr Frauenin Führungspositionen, gleichgültig ob als Trainerin-nen, in der Wissenschaft oder in den Gremien desSports, vertreten sein werden.Es ist ein besonderes Anliegen der Bundesregierung,das bereits zum Teil z. B. von der Deutschen Sportju-gend und dem Bundesausschuß Frauen im Sport desDeutschen Sportbundes aufgegriffen wird, in der Arbeitder Sportorganisationen verstärkt mädchen- und frauen-spezifischen Interessen Rechnung zu tragen. Dazu ge-hören mädchen- und frauengerechte Sportangeboteebenso wie das kritische Überdenken überkommenerRahmenbedingungen. Einer Entwicklung frauen- undmädchengerechter Sportangebote diente das vomBMFSFJ geförderte, im Jahre 1995 abgeschlossene,Modellprojekt „Mädchen und frauenparteiliche Bewe-gungs- und Kommunikationskultur – Weiterbildung undBeratung für Multiplikatorinnen“, das mit 1,2 Mio. DMgefördert wurde.Seit einigen Jahren wird durch das BMFSFJ außerdemeine Veranstaltungsreihe „Frauen im Leistungssport“gefördert, die vom Bundesinstitut für Sportwissenschaftund vom Bundesausschuß Frauen im Sport des Deut-schen Sportbundes getragen wird. Im Vordergrund ste-hen hier die Diskussion von Sportlerinnenkarrieren,spezifische Fördermöglichkeiten, die Funktion vonsportlichen Vorbildern für Mädchen und Frauen, Ge-walt gegen Mädchen und Frauen im Sport oder auch dieDarstellung von Sportlerinnen in den Medien. Das ge-rade auch in Fachkreisen bestehende sehr große Interes-se an diesen Veranstaltungen zeigt, daß die Notwendig-keit zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen gesehenwird, um wichtige Impulse zur Verbesserung der Positi-

Page 64: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 64 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

on von Frauen im Leistungssport zu geben und Sport-karrieren von Frauen stärker zu unterstützen.Im September 1998 förderte das BMFSFJ eine europäi-sche Fachtagung des Bundesausschusses Frauen imSport zum Thema „Trainerin – (k)ein Beruf für Frau-en?“.Weniger als 10 v. H. aller Trainer in der Bundesrepu-blik sind Frauen. Dies hat zur Folge, daß Sportlerinnendurchweg von männlichen Trainern betreut werden undmädchen- oder frauenspezifische Ansätze nur bedingt indas Training eingebracht werden. Die Tagung setztesich daher mit den besonderen Bedürfnissen von Sport-lerinnen im Hinblick auf ihre Trainerinnen und Trainerund den Vorstellungen, die Trainerinnen von ihremdurch männliche Kollegen geprägten Beruf haben, aus-einander.Mit dem durch das BMFSFJ geförderten Forschungsvor-haben „Entwicklung des Frauensports in der ehemaligenDDR“ wird ein in der sportwissenschaftlichen For-schung bisher kaum beachtetes Thema zum Gegenstandder Untersuchung gemacht. Im Mittelpunkt steht dieAnalyse des Massen- und Breitensports im Lebenszu-sammenhang von ostdeutschen Frauen. Untersucht wer-den sollen die in der ehemaligen DDR gegebenen Be-dingungen für sportliche Freizeitbetätigung wie auchdie für Frauen geschaffenen Möglichkeiten, trotz allerProbleme bei der Vereinbarkeit von Familie und Berufsportliche Angebote anzunehmen sowie eigene Initiati-ven umzusetzen. Mit diesem Forschungsvorhaben wirdein wichtiger Beitrag zur sporthistorischen Forschunggeleistet. Darüber hinaus ist das Projekt dazu geeignet,bisher wenig beachtete Aspekte der Lebenssituation ost-deutscher Frauen im außerberuflichen Bereich aufzuar-beiten.Die zweite Internationale Konferenz für Frauen undSport hat im Mai 1998 in Windhuk die Umsetzung derDeklaration von Brighton (1994) gefordert, die dasPrinzip der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen imSport festschrieb. Es wurde in einer kurzen Bilanzdeutlich, daß trotz aller seit 1994 auf nationaler Ebeneerreichten Fortschritte weltweit nach wie vor Hand-lungsbedarf besteht und erst bescheidene Ansätze indieser Hinsicht erkennbar sind. Hierzu zählt beispiels-weise auch die Selbstverpflichtung des IOC, bis zumJahr 2000 eine Quote von 10 v. H. weiblicher Mitgliederin seinen Gremien zu erreichen. Andererseits werdenFrauen bei den Olympischen Spielen in nur noch zweiDisziplinen (Boxen und Ringen) ausgeschlossen sein.Eine weitere Grundforderung der Konferenz war auch,weltweit die Wechselwirkung zwischen Sport und ande-ren Bereichen, wie z. B. Gesundheit, soziales Leben,Beteiligung an Entscheidungsprozessen, Rehabilitationund Menschenrechte stärker in das Blickfeld der Öf-fentlichkeit zu rücken.

7. SeniorensportMit der Zunahme des Anteils älterer Menschen an derGesamtbevölkerung, vor allem aufgrund der deutlichsteigenden Lebenserwartung, sind vielfältige Chancen,aber auch Herausforderungen verbunden. Eine zukunfts-

gestaltende Politik für ältere Mitbürger ist deshalb einzentrales Anliegen der Bundesregierung. Seniorenpoli-tik ist nicht nur Politik für, sondern vor allem mit derälteren Generation. Es gilt, die Bedürfnisse und Wün-sche älterer Menschen noch stärker zu berücksichtigenmit dem Ziel, die Bedingungen für ein sinnerfülltes undselbständiges Leben im Alter zu verbessern. In diesemKontext gewinnen gerade auch Bewegung, Spiel undSport im Alter eine wichtige und aktuelle Rolle.

Die Älteren sind keine homogene Gruppe; vielmehrumfassen sie verschiedene Generationen mit sehr unter-schiedlichen Lebenslagen. Insgesamt ist festzustellen,daß die meisten älteren Menschen in Deutschland vitalund leistungsfähig sind. Sie wollen sich in das gesell-schaftliche Leben einbringen und es aktiv mitgestalten.Aber auch die Gruppe der Hilfs- und Pflegebedürftigenist eine Zielgruppe für Bewegungsangebote. Dies isteine große Herausforderung für die Anbieter von Bewe-gung, Spiel und Sport für Ältere.

Bewegung, Spiel und Sport im Alter tragen wesentlichzur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschenbei. Auch im höheren Alter können neue Sportartenerlernt werden. Sportliche und spielerische Betätigungdient vor allem als Brücke zu anderen Menschen, sie istBasis für Kommunikation und gemeinsames Aktivseinauch mit Jüngeren, hilft soziale Kontakte zu knüpfenund einer eventuellen Vereinsamung entgegenzuwirken.

Auch auf körperliches und geistiges Wohlbefinden,Gesundheit und Mobilität wirkt sich spielerische undsportliche Betätigung günstig aus. Nach heutigem me-dizinischen Kenntnisstand kann der Sport grundsätzlichzwar nicht das Leben verlängern. Jedoch tragen spiele-rische und sportliche Aktivitäten zu einer länger andau-ernden selbständigen Lebensgestaltung wesentlich bei.Für diesen langfristigen Prozeß sind die Seniorinnenund Senioren von morgen schon heute gefordert, da der,der in seinem Leben neben dem Berufs- und Familien-alltag Sport treibt, auch manche altersspezifischen Pro-bleme besser zu meistern verstehen wird.

Sportliche Betätigung ist aber nicht nur für jung und fitgebliebene Seniorinnen und Senioren von hohem Stel-lenwert. Auch manchen hilfs- und pflegebedürftigenälteren Menschen bieten Spiel und Sport Möglichkeiten,Selbständigkeit und Kompetenz zu erhalten. Besondersfür die Rehabilitation im Alter leisten Bewegung undSport einen entscheidenden Beitrag dazu, Fähigkeitenwiederherzustellen, die durch Krankheit oder Unfallbeeinträchtigt wurden. Zudem ist Rehabilitation durchsportliche Maßnahmen nur dann wirklich sinnvoll,wenn die wiedererlangten Fähigkeiten im Seniorensportaktiv weiter trainiert werden.

Immer mehr ältere Menschen haben in den letzten Jah-ren Zugang zu Bewegung, Spiel und Sport gefunden.Ergebnisse empirischer Forschung in Deutschland bele-gen, daß in der Gruppe der 50–60jährigen ca. 17 v. H.,in der Gruppe der 61–70jährigen ca. 13 v. H. regelmä-ßig Sport treiben. Bei den über 70jährigen sind dieszwar nur noch ca. 6 v. H.. Gleichzeitig ist aber festzu-stellen, daß die Zahl Älterer, die gelegentlich Sporttreiben, zugenommen und die „Sportabstinenz“ insge-samt abgenommen hat. Trotz dieser positiven Tendenz

Page 65: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65 – Drucksache 14/1859

sind es nach wie vor zu wenig ältere Menschen, dieeiner ausreichenden und regelmäßigen körperlichenAktivität nachgehen.

Die Ursachen dafür sind so vielfältig wie die jeweilsindividuellen Lebenslagen. Um mehr Seniorinnen undSenioren zu erreichen, ist es notwendig, die äußerenBedingungen im Bereich des Seniorensports zu verbes-sern. Insbesondere kommt es darauf an:

– Seniorinnen und Senioren verstärkt auf die Sinnhaf-tigkeit sportlicher Betätigung hinzuweisen,

– intensiver auf ihre Wünsche einzugehen,– ihnen den Zugang zu sportlicher Betätigung zu er-

leichtern,– vorhandene Hemmschwellen abzubauen,– Anreize zu sportlicher und spielerischer Betätigung

zu geben,– differenzierte Sportangebote für ältere Menschen

und spezielle Bewegungsangebote im Bereich einge-schränkter Mobilität bis hin zur Pflegebedürftigkeitanzubieten.

Viele Sportverbände und -vereine, Wohlfahrtsverbände,Kommunen und andere in der Seniorenarbeit tätigeOrganisationen haben Angebote für Bewegung, Spielund Sport im Alter, die zumindest teilweise diesen For-derungen sehr weit Rechnung tragen. Um einen Über-blick über die innovativen Ansätze zu gewinnen, hat dieBundesregierung 1996 den bundesweiten Wettbewerb„Bewegung, Spiel und Sport im Alter“ ausgeschrieben.872 Wettbewerbsbeiträge wurden eingereicht, von de-nen 28 prämiert wurden. Auf der Basis der Wettbe-werbsbeiträge wurde ein Handbuch mit praxisbezogenenHinweisen erstellt, das in Kürze in der Schriftenreihedes BMFSFJ veröffentlicht wird. Besonders wichtig istaus Sicht der Bundesregierung die Kooperation unter-schiedlicher Partner. Der Erfolg des vom BMFSFJ ge-förderten Modellprojekts „Kooperation DTB und DTB-Vereine mit den Seniorenbüros“ bestätigt dies.

Auch im Bereich der Forschung fördert die Bundesre-gierung den Themenkomplex Seniorensport. Das Inter-esse der Sportforschung am älteren Menschen ist in denletzten Jahren gestiegen. Deutliches Zeichen hierfür istz. B. der Internationale WHO- Kongreß „Healthy Aging,Activity and Sports“, der 1996 von der Universität Hei-delberg durchgeführt wurde. Begleitend zum Kongreßhat das BMFSFJ eine Aktionswoche in Heidelberg ge-fördert, die die Verbindung von Theorie und Praxis ineindrucksvoller Weise ermöglichte.

Aufwendungen für den Seniorensport:

1994 385 000 DM1995 370 000 DM1996 428 000 DM1997 245 000 DM

Im Jahr 1998 wurden 80 000 DM aufgewendet.

8. Dienst- und Ausgleichssport

8.1 BundeswehrFür die Einsatzfähigkeit der Streitkräfte ist die körper-liche Leistungsfähigkeit der Soldaten unerläßlich. Da-her haben Sport und Sportausbildung einen hohen Stel-lenwert in der Bundeswehr. Alle Soldaten, deren Taug-lichkeit und allgemeine Verwendungsfähigkeit nichteingeschränkt ist, haben die Verpflichtung am Sport/ander Sportausbildung teilzunehmen. Sportstätten derBundeswehr stehen allen Soldaten auch außer Dienstzur Verfügung, werden aber auch von Vereinen genutzt.

8.1.1 Sportausbildung

Grundlage für die Sportausbildung der Soldaten ist dieZentrale Dienstvorschrift „Sport in der Bundeswehr“.Sie entspricht in ihren Grundsätzen einer lernzielorien-tierten Ausbildung. Neue Erkenntnisse und Entwick-lungen der Sportpädagogik, Sportmethodik, Trai-ningspsychologie und Sportmedizin sind eingearbeitet.Auf die besonderen Belange des Sports/der Sportausbil-dung in der Truppe wird dabei speziell eingegangen.

Der Ausbildungsstand der Soldaten wird durch einenPhysical-Fitness-Test, den Erwerb des Deutschen Sport-abzeichens, der Schwimmabzeichen und der DeutschenRettungsschwimmabzeichen überprüft. Damit leistet dieBundeswehr auch einen wesentlichen Beitrag zumBreitensport.

8.1.2 Sportausbilder

Der Sport in der Truppe wird von Unteroffizieren undOffizieren geleitet, die als Sportausbilder in „Zweit-funktion“ eingesetzt sind.

Die Ausbildung und Prüfung der Sportausbilder wird anden Schulen/Ausbil-dungseinrichtungen der Bundes-wehr – vornehmlich der Sportschule der Bundeswehr –von zivilen Diplom-Sportlehrern oder staatlich aner-kannten Sportlehrern durchgeführt. Sportleiter werdenan der Sportschule der Bundeswehr und zusätzlich imRahmen von Laufbahnlehrgängen an den Offizier-schulen und Unteroffizierschulen der Teilstreitkräfteausgebildet. Übungsleiter der Bundeswehr undFachsportleiter werden ausschließlich an der Sport-schule der Bundeswehr ausgebildet. Mit der höchstenQualifikation „Übungsleiter der Bundeswehr“ kann dieentsprechende Lizenz des DSB erworben werden. Auchfür die in einzelnen Sportarten spezialisiertenFachsportleiter befinden sich Ausbildung und Prüfungim Einklang mit den Bestimmungen der Fachverbände.Einzelheiten der Ausbildung sind in Rahmenrichtlinienfür die Ausbildung von Soldaten zum Sportausbilder inder Bundeswehr festgelegt.

Jede Einheit (Kompanie oder vergleichbare Dienststelle)der Streitkräfte soll mindestens über einen Sportlei-ter/Übungsleiter und über möglichst viele Fachsportlei-ter verfügen. Für die Fort- und Weiterbildung der mili-tärischen Sportausbilder setzt die Bundeswehr im Rah-men einer Neukonzeption der Sportausbildung seit 1998erstmals Diplom-Sportlehrer und staatlich geprüfte

Page 66: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 66 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Sportlehrer flächendeckend und teilstreitkraftübergrei-fend in der Truppe ein. Diese beraten und unterstützendie militärischen Führer in allen Fragen des Sports/derSportausbildung. Damit ist die Aktualität und Konti-nuität des Sports/der Sportausbildung in der Bundes-wehr sichergestellt.

8.1.3 Sportschule der Bundeswehr

Zentrale Ausbildungsstätte für den Sport in den Streit-kräften ist die leistungsfähige und funktionsgerechteSportschule der Bundeswehr in Warendorf. Sie verfügtüber alle notwendigen sportartspezifischen, unterricht-stechnischen und sportmedizinischen Einrichtungenund hat im wesentlichen folgenden Auftrag:

– Ausbildung von Sportausbildern für die Bundes-wehr,

– Anwendungsforschung und Entwicklung von Sport-programmen,

– Sportmedizinische Betreuung und Forschung,

– Durchführung von Welt- und Europameisterschaftensowie Regionalturnieren im Rahmen der CISM-Mitgliedschaft.

Für den Bereich der Lehre unterhält die Sportschule derBundeswehr engen Kontakt mit sportwissenschaftlichenInstituten.

Auf dem Gebiet der Anwendungsforschung haben dievom Sportmedizinischen Institut der Sportschule derBundeswehr entwickelten Verfahren zur Leistungsdia-gnostik bei Schwimmern, zur Trainingssteuerung imModernen Fünfkampf, Mittel- und Langstreckenlauf so-wie im Schwimmen internationale Beachtung gefunden.Als Bestandteil der Wehrmedizin arbeiten die Sportme-diziner der Sportschule der Bundeswehr eng mit denÄrzten des Flugmedizinischen Instituts der Luftwaffeund zivilen sportmedizinischen Instituten zusammen.

Die Sportschule der Bundeswehr stellt ihre Einrichtun-gen je nach Verfügbarkeit auch der Öffentlichkeit zurVerfügung. Warendorfer Schulen und Vereine nutzendie Sportstätten ebenso wie zunehmend die Sportfach-verbände für Wochenendlehrgänge.

8.1.4 Sport im Zivildienst

Die Fürsorge des Staates für diejenigen Wehrpflichti-gen, die den Dienst als Zivildienstleistende verrichten,erfordert es, daß Zivildienstleistende während derDienstzeit Gelegenheit erhalten, Sport zu treiben. Auf-grund der organisatorischen Struktur des Zivildienstes– zentrale staatliche Verwaltung mit Sitz in Köln, rd.40 000 nichtstaatliche Beschäftigungsstellen im gesam-ten Bundesgebiet – unterliegt die Durchführung desDienstsports besonderen Erschwernissen. Beispielhaftsind hier zu nennen ein überproportional hoher Anteilvon Beschäftigungsstellen mit weniger als fünf Zivil-dienstleistenden, unterschiedliche Arbeitszeiten,Schichtdienst und räumlich getrennte Einsatzorte. Derregelmäßige Dienstsport konzentriert sich daher auf die20 Zivildienstschulen sowie Zivildienstgruppen und aufwenige große Beschäftigungsstellen. Alle Dienststellen

des Zivildienstes haben aber dafür Sorge zu tragen, daßZivildienstleistende während der Dienstzeit Gelegenheithaben, Sport zu treiben.

Den Beschäftigungsstellen können zu den Kosten, diedurch den Dienstsport während und außerhalb derDienstzeiten entstehen, Zuschüsse z. B. zur Beschaffungvon Sportgeräten, Anmietung von Sportstätten, zu Ein-trittsgeldern für Schwimmbäder, zum stundenweisenEinsatz von Sportlehrkräften, zu Kosten für Aufnahme-gebühren und Mitgliedsbeiträgen gewährt werden.

Eine sportliche Betätigung während der Dienstzeit giltals Zivildienst. Gesundheitliche Schädigungen, diedurch einen während der Ausübung des dienstlichenSports erlittenen Unfall herbeigeführt werden, sind Zi-vildienstbeschädigungen im Sinne des § 47 Zivildienst-gesetz.

Im Berichtszeitraum wurden aufgewendet:1994 120 000 DM1995 115 000 DM1996 115 000 DM1997 92 000 DM

Im Jahr 1998 wurden 140 000 DM aufgewendet.

8.2 Bundesgrenzschutz (BGS)

8.2.1 Sportausbildung

Der Polizeivollzugsdienst stellt an die Beamtin-nen/Beamten aller Laufbahn- und Altersgruppen hohepsychische und physische Anforderungen. Daher ist dieSportausbildung zum Erhalt und zur Steigerung derkörperlichen Einsatz- und Leistungsfähigkeit unver-zichtbarer Bestandteil der dienstlichen Aus- und Fort-bildung eines jeden Polizeivollzugsbeamten. Zu diesemZweck wird der Dienstsport im Bundesgrenzschutz inden Schwerpunktbereichen

– Selbstverteidigung,

– konditionsfördernde Sportarten sowie

– Schwimmen und Retten

betrieben und orientiert sich dabei an dem Leitfaden„Sport in der Polizei“.

Bereits in der Laufbahnausbildung erlernt der Polizei-vollzugsbeamte die Grundtechniken in der Selbstvertei-digung und erwirbt das Deutsche Sport- und das Ret-tungsschwimmabzeichen.

In der weiteren beruflichen Laufbahn wird die körper-liche Leistungsfähigkeit durch gezielte Fortbildungs-maßnahmen erhalten und -soweit möglich- gesteigert.Hierzu zählen insbesondere Einsatztraining in derSelbstverteidigung, berufsbegleitender Dienstsport undRegenerationssport für lebensältere Polizeibeamte.

Die hohe Qualität der dienstlichen Sportaus- und-fortbildung wird durch die Sportausbildungsleiter imBGS gewährleistet, die hierfür bedarfsorientiert an denzentralen Sportausbildungsstätten des Bundesgrenz-schutzes aus- und fortgebildet werden.

Page 67: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67 – Drucksache 14/1859

8.2.2 Zentrale Sportausbildungsstätten Grenz-schutzschule Lübeck

Hier werden die Sportausbildungsleiter des BGS und diePrüfer in den o. a. Schwerpunktdienstsportarten aus-und fortgebildet. Die Grenzschutzschule nimmt darüberhinaus die Aufgaben eines „BundesausbildungszentrumsBGS der DLRG“ wahr und ist verantwortlich für dieVorbereitung und Sichtung der Leistungssportlerin-nen/-sportler der Bundespolizei (BGS und BKA) fürDeutsche Polizeimeisterschaften.

In dezentral lozierten Sportfördergruppen werden unterder Fachaufsicht der Grenzschutzschule leistungsstarkePolizeisportlerinnen/-sportler des BGS in den Diszi-plinen Leichtathletik/Polizeifünfkampf, Schwimmen/Retten, Langstreckenlauf und Schießen zusammenge-faßt und gefördert.

BGS-Sportschule Bad Endorf

Neben der Förderung von Spitzensportlerinnen und-sportlern in den Wintersportdisziplinen Alpiner Ski-

lauf, Speziallang- und -sprunglauf, Nordische Kombi-nation, Biathlon, Eisschnellauf, Bobfahren und Rennro-deln bei gleichzeitiger qualifzierter Berufsausbildung zuPolizeivollzugsbeamtinnen/-beamten werden in derBGS-Sportschule Bad Endorf Lehrgänge zum Ausbil-dungsleiter in der Selbstverteidigung und zur Gestal-tung des Dienstsports für lebensältere Polizeivollzugs-beamtinnen/-beamte durchgeführt.

8.2.3 Wettbewerbe und Meisterschaften

Die Teilnahme an Wettbewerben und Meisterschaftenträgt zur Steigerung der Motivation und zum Erwerbsozialer Kompetenz bei und wird daher bei Dienstsport-arten im Rahmen zur Verfügung stehender Haushalts-mittel gefördert. Im Berichtszeitraum wurden zahlreicheSportqualifikationen beim BGS erworben bzw. wieder-holt. Daneben errangen BGS-Sportlerinnen und-sportler bei Deutschen und Europäischen Polizeimei-sterschaften 151 Medaillen.

JahrDeutsches Sport-/

Jugendsport-abzeichen

Rettungs-schwimm-abzeichen

Graduierungen inSelbstverteidigungs-

sportarten

EuropäischesPolizeileistungs-

abzeichen

Medaillen bei Euro-päischen und

Deutschen Polizei-meisterschaften

1994 4 911 2 065 1 408 339 29

1995 5 192 3 290 2 042 973 56

1996 5 637 3 369 1 916 1 536 31

1997 4 767 2 738 679 1 140 35

8.2.4 Sportstätten

Im Berichtszeitraum erfolgte der Neubau von 3 Sport-hallen und 3 Sportplätzen sowie die Grundinstandset-zung bzw. der Um- und Ausbau von 10 Sporthallen, 7Sportplätzen und 2 Schwimmsportstätten. Für dieseinvestiven Maßnahmen sind in den Jahren 1994 bis1997 verausgabt worden:

1994 17,3 Mio. DM1995 10,9 Mio. DM1996 21,9 Mio. DM1997 8,7 Mio. DM

Im Jahr 1998 wurden Investitionen in Höhe von 3,6Mio. DM getätigt.Nachdem mit diesen Maßnahmen der Bedarf des BGSgedeckt ist und im Zuge einer umfassenden Neuorgani-sation des BGS einige Liegenschaften aufgegeben wer-den, sind in den nächsten Jahren keine Neubauten, son-dern nur noch Modernisierungsmaßnahmen von 6Sporthallen und 4 Sportplätzen in Planung.Im übrigen benutzt der BGS in Standorten, in denenkeine eigenen Sportanlagen vorhanden sind, solche derBundeswehr, der Länderpolizeien und der Kommunenmit. Im Rahmen verfügbarer Kapazitäten werden umge-kehrt die Sportanlagen des BGS öffentlichen und auch

privaten Bedarfsträgern zur Mitbenutzung zur Verfü-gung gestellt.

8.3 Deutsches Polizeisportkuratorium (DPSK)Das Deutsche Polizeisportkuratorium (DPSK) nimmteiner Bund-Länder-Vereinbarung zufolge die gemein-samen polizeisportlichen Interessen in der Bundesrepu-blik Deutschland wahr. Hierbei hat es insbesondere dieAufgabe, sportliche Erfahrungen aus den verschiedenenBereichen zu sammeln, auszuwerten und umzusetzen,um möglichst gleiche Leistungsvoraussetzungen undBedingungen im Polizeisport zu schaffen. Außerdemkoordiniert das DPSK durch Mitwirkung bei der Erar-beitung von Polizeivorschriften die Ausbildung und dieLeistungsbewertung der Polizeivollzugsbeamtinnen/-be-amten in der Bundesrepublik Deutschland. Dies ge-währleistet, daß die Sportausübung der Polizeien vonBund und Ländern einheitlich und nach den neuestenErkenntnissen erfolgt.Der Bund hat im Berichtszeitraum auf Wunsch desDPSK mehrere Deutsche Polizeimeisterschaften sowieFortbildungsmaßnahmen für Multiplikatoren des Bun-des und der Länder veranstaltet und die 1996 in Braun-schweig/Niedersachsen durchgeführte Europäische Poli-zeimeisterschaft im Hallenhandball finanziert.

Page 68: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 68 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Das DPSK arbeitet als Mitglied der „Union Sportive desPolices d'Europe“ (USPE) und der „Union SportiveInternationale des Polices“ (USIP) eng mit den Poli-zeisportorganisationen anderer europäischer Länderzusammen.

8.4 BundeszollverwaltungDie Bundeszollverwaltung fördert Skisport bereits seit1952. Diese Sportförderung war anfänglich ausgerichtetauf eine erfolgreiche Teilnahme an den InternationalenZollskiwettkämpfen, entwickelte sich aber im Laufe derJahre zu einer Förderung des Hochleistungssports.

Medaillenplätze und vordere Plazierungen bei Weltmei-sterschaften und Olympischen Spielen, aber auch beisonstigen internationalen und nationalen Wettkämpfen,waren das Ergebnis dieser Intensivierung der Sportför-derung. In der Skiwettkampfmannschaft der Bundes-zollverwaltung werden gegenwärtig die Disziplinenalpiner Skilauf (insbesondere Slalom und Riesensla-lom), Langlauf und Biathlon gefördert. Seit 1996 sindauch Frauen in diese Förderung mit einbezogen.

Die Bundeszollverwaltung betreibt eine dezentraleSportförderung in den nachfolgend aufgeführten vierTrainingsstützpunkten, die jeweils in der Nähe einesOlympiastützpunktes bzw. einer seiner Außenstellenliegen:

Trainingsstützpunkt Olympiastützpunkt/Außenstelle

Sonthofen Oberstdorf

Mittenwald Garmisch-Partenkirchen

Ruhpolding Berchtesgaden

Altenberg Dresden

Die Bundeszollverwaltung fördert in der Skiwett-kampfmannschaft gegenwärtig ca. 40 Zollbeamtinnen/-beamte (Sportlerinnen und Sportler und Trainer). DieSportlerinnen und Sportler gehören fast ausschließlicheinem Nationalkader des Deutschen Skiverbandes an.Die positive sportliche Entwicklung der Sportlerinnenund Sportler wird neben dem Training mit der Natio-nalmannschaft durch das Training nach Vorgaben derZolltrainer in den Trainingsstützpunkten und durchmedizinische Betreuung sichergestellt. Hierzu einigesportliche Ergebnisse:

1994/95 bis 1997/98

Wettkämpfe 1. Platz 2. Platz 3. Platz

Deutsche Meisterschaften 28 22 17

Internationale Wettkämpfe(Olympische Spiele, Welt-meisterschaften, Junioren-Weltmeisterschaften,Weltcup, Europacup,Alpencup, Internat.Zollskiwettkämpfe) 62 48 48

Neben einer umfangreichen sportlichen Förderung bie-tet die Bundeszollverwaltung den Angehörigen der Ski-wettkampfmannschaft nach Beendigung ihrer sport-lichen Laufbahn den Beruf einer Zollbeamtin/einesZollbeamten in den verschiedenen Laufbahnen entspre-chend ihrer schulischen Vorbildung an und gewährtdamit parallel zu den sportlichen Möglichkeiten eineberufliche Absicherung.In der Bundeszollverwaltung stellt der Einsatz im Voll-zugsdienst (z. B. Grenzaufsichts- oder Zollfahndungs-dienst) hohe Anforderungen an die körperliche Lei-stungsfähigkeit der Zollbediensteten. Im BayerischenWald und dem Erzgebirge wird zum Teil nochGrenzaufsichtsdienst auf Skiern verrichtet. Bereits beider Bewerberauswahl für diese Arbeitsbereiche wird aufeine ausreichende körperliche Leistungsfähigkeit ge-achtet (sog. Polizeitauglichkeit). Zur Erhaltung undSteigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit wirddem Dienstsport in der Bundeszollverwaltung ein be-sonderer Stellenwert eingeräumt.Der Dienstsport erfolgt hauptsächlich in den Schwer-punktbereichen– konditionsfördernde Sportarten und

– Techniken der waffenlosen Selbstverteidigung.

Waffentragenden Beamtinnen/Beamten wird im Rah-men des Dienstsportes die Möglichkeit geboten, dasEuropäische Polizeileistungsabzeichen zu erwerben;Auszeichnungen können je nach den erbrachten Lei-stungen in den Disziplinen Schießen, Laufen undSchwimmen errungen werden.Die Zollverwaltungen der fünf Alpenländer (Frankreich,Italien, Österreich, Schweiz und BundesrepublikDeutschland) führen seit 1952 jedes Jahr im WechselInternationale Zoll-Skiwettkämpfe in den alpinen undnordischen Skidisziplinen durch. Seit 1997 nimmt andiesen Wettkämpfen auch Slowenien teil.Vom 2. bis 6. März 1998 hat die Bundeszollverwaltungdie 45. Internationalen Zollskiwettkämpfe in Garmisch-Partenkirchen ausgerichtet. Mitglieder der Skimann-schaft der Bundeszollverwaltung konnten hierbei in denEinzeldisziplinen Langlauf und Riesenslalom (Herren)die ersten Plätze belegen. Aufgrund herausragenderLeistungen gehörten und gehören auch gegenwärtigeinige dieser Zollbediensteten der deutschen Ski-Nationalmannschaft in nordischen und alpinen Diszi-plinen an.In ihrer Freizeit sind eine Vielzahl von Zollbeamtinnen/-beamten in ca. 50 regionalen Zollsportvereinen, die imBund Deutscher Betriebssportverbände e. V. organisiertsind, u. a. in den Sportarten Fußball, Tennis, Leichtath-letik sowie Gymnastik aktiv. Regelmäßig werden so-wohl national als auch international zwischen den Zoll-sportvereinen die verschiedensten Wettkämpfe ausge-tragen.

8.5 Deutsche Bahn AGDer Verband Deutscher Eisenbahner-Sportvereine e. V.und die darin organisierten Eisenbahner-Sportvereinesind Selbsthilfeeinrichtungen, die vom Bundeseisen-

Page 69: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 69 – Drucksache 14/1859

bahnvermögen (BEV) und der Deutsche Bahn AG alsbetriebliche Sozialeinrichtungen anerkannt sind und dievom BEV gemäß § 15 Abs. 2 BEVermG aufrechterhal-ten und weitergeführt werden.Die Sportförderung durch das BEV und die DeutscheBahn AG erfolgt im Rahmen der hierfür weiter gelten-den Richtlinien für die Förderung des Eisenbahnersportsder DB. Wesentliche Förderungsinhalte dieser Richt-linien sind die an die Förderungswürdigkeit der Eisen-bahner-Sportvereine (Eisenbahneranteil im Verein)gebundene kostenlose Überlassung von Flächen undGrundstücken für sportliche Zwecke und die Bereitstel-lung von Sportfördermitteln.Derzeit gibt es 406 Eisenbahner-Sportvereine mit insge-samt 188 619 Mitgliedern. Die Eisenbahner-Sportver-eine sind seit mehr als 50 Jahren im Verband DeutscherEisenbahner-Sportvereine e. V. zusammengefaßt. Zieldes Verbandes ist die Pflege des Breiten- und Freizeit-sports.Die Eisenbahner-Sportvereine gehören den jeweiligenSportfachverbänden an. Der Verband Deutscher Eisen-bahner-Sportvereine e. V. ist als Verband mit besonde-rer Aufgabenstellung Mitglied des Deutschen Sportbun-des.Den Eisenbahner-Sportvereinen stehen z. Z. 1 734überwiegend im Eigentum des Bundeseisenbahnvermö-gens befindliche, 589 vereinseigene und 769 angemie-tete Sportanlagen zur Verfügung. Dabei handelt es sichu. a. um Sport- und Tennisplätze, Kegelbahnen, Schieß-stände, Bootshäuser, Gewässer und Schwimmbäder.Für die Förderung des Eisenbahnersports sind von derDeutsche Bahn AG in den Jahren 1994–1997 jeweils 6Mio. DM aufgewandt worden. Für 1998 hat die Deut-sche Bahn AG für die Förderung des Eisenbahnersportswiederum einen Betrag von 6 Mio. DM zur Verfügunggestellt.

8.6 PostsportMit Inkrafttreten der Postreform II am 1. Januar 1995wurden die Unternehmen der Deutschen Bundespost indie Deutsche Post AG, die Deutsche Postbank AG unddie Deutsche Telekom AG umgewandelt. Gleichzeitigwurde die Bundesanstalt für Post und Telekommu-nikation Deutsche Bundespost (BAnstPT) errichtet, zuderen Aufgaben u. a. die weitere Förderung der Post-und Telekom-Sportvereine gehört. Die BAnstPT nimmtdie finanzielle Förderung aufgrund von Zuwendungender drei Post-Aktiengesellschaften wahr. Überdies wur-den ihr Sportgrundstücke aus dem ehemaligen Vermö-gen der früheren Deutschen Bundespost übereignet.Zum Postsport gehören derzeit die von den Mitarbeiternals Selbsthilfeeinrichtungen gegründeten und selbstver-walteten 305 Post- und Telekom-Sportvereine. Sie sindim Verband der Post- und Telekom- Sportvereine (VPT)e. V. zusammengeschlossen, der dem Deutschen Sport-bund als Sportverband mit besonderer Aufgabenstellungangehört. Auf internationaler Ebene ist der VPT Mit-glied in der „Union for Sports, Culture, Tourism Inter-national for Posts and Telecommunications (UnionSCIPT)“.

Obwohl das Angebot der Post- und Telekom-Sportvereine vorrangig auf den Freizeit-, Breiten- undpräventiven Gesundheitssport ausgerichtet ist, bestäti-gen zahlreiche Titel und Ehrungen auch herausragendeLeistungen im nationalen und internationalen Ver-gleich.Von den ca. 175 000 Mitgliedern gehören ca. 42 000Mitglieder im Alter bis zu 18 Jahren der Postsportju-gend an. In den Jahren 1995 und 1996 haben die dreiPost-Aktiengesellschaften der BAnstPT jeweils einenGesamtbetrag von 6 Mio. DM zur Verfügung gestellt.1997 belief sich der Betrag auf rund 5,5 Mio. DM. DieBAnstPT förderte mit diesen Beträgen 235 Post- undTelekom-Sportvereine mit insgesamt ca. 162 000 Mit-gliedern sowie den VPT. Soweit vorhanden, überließ sieden Vereinen zur Ausübung des Postsports die ihr über-eigneten Sportgrundstücke.

9. Sportförderung im Rahmender Auswärtigen Kulturpolitik

9.1 Allgemeine GrundsätzeIm Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik fördert dasAuswärtige Amt Sportbeziehungen zu Mittel-, Ost- undSüdosteuropa, der GUS, zu Ländern der Dritten Welt, zurMongolei und der VR China. Die Sportförderung des Aus-wärtigen Amts dient vorrangig der Sympathiewerbung fürdie Bundesrepublik Deutschland und der Förderungmenschlicher Begegnungen zwischen deutschen und aus-ländischen Sportlerinnen und Sportlern. Das Mittel derSportförderung wird vorzugsweise da eingesetzt, wo andereMittel der Auswärtigen Kulturpolitik nicht oder nicht aus-reichend zum Tragen kommen können.Die Sportförderung ist, betrachtet man die Resonanz,die sie insbesondere in der Dritten Welt findet, ein au-ßerordentlich erfolgreiches Mittel der AuswärtigenKulturpolitik. Nach wiederholten Kürzungen im Haus-halt standen für das Jahr 1998 jedoch nur noch knapp6,281 Mio. DM für die Sportförderung zur Verfügung.

9.2 Förderung der Sportbeziehungen zu denMOE-Staaten und der GUS

Zur Zeit des Ost-West-Konflikts war die Förderung derSportbeziehungen zu diesen Staaten eines der wenigenMittel, um die Beziehungen zwischen den Menschen inder Bundesrepublik Deutschland und im damaligenkommunistischen Machtbereich zu pflegen.Nach dem Wegfall des Eisernen Vorhangs bestand beivielen Sportvereinen und -verbänden der Wunsch, diefrüher angeknüpften Beziehungen aufrechtzuerhaltenund auch auszuweiten, da sie sich jetzt unmittelbar zwi-schen den Vereinen und Fachverbänden entwickelnkonnten. Da der frühere Ostblock einseitig den Spitzen-sport zu Lasten des Breitensports förderte, leistet diesesFörderungsprogramm der Auswärtigen Kulturpolitikunter den veränderten politischen Bedingungen außer-dem einen wichtigen Beitrag zur Behebung der Defiziteim Breitensport. Der Austausch auf Vereinsebene mitden osteuropäischen Staaten hat sich weitgehend nor-malisiert und trägt sich inzwischen selbst.

Page 70: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 70 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Der Mittelaufwand für die Sportförderung inMOE/GUS-Staaten hat sich wie folgt entwickelt:

1994 1,253 Mio. DM1995 1,117 Mio. DM1996 1,195 Mio. DM1997 0,873 Mio. DM

Für das Jahr 1998 wurden 1,235 Mio. DM aufgewendet.

9.3 Sportbeziehungen zu Ländernder Dritten Welt

Mit weit über 900 Sportprojekten wurde seit 1961 inüber 80 Staaten der Dritten Welt in enger Zusammenar-beit insbesondere mit dem Nationalen OlympischenKomitee für Deutschland ein wichtiger Beitrag zurEntwicklung sportlicher Strukturen und Organisationenund zur Vermittlung von Trainingsmethoden und prak-tischer Sportausübung geleistet. Dem Auswärtigen Amtsteht im Bereich dieser Sportförderung eine breitgefä-cherte Palette von Maßnahmen zur Verfügung.Hier ist vor allem die Entsendung von Langzeittrainern(bis zu vier Jahren), vorwiegend in den Sportarten Fuß-ball und Leichtathletik, zu nennen. Die Entsendung vonExperten ist darauf angelegt, einen Stamm von Fach-kräften heranzubilden, die in der Lage sind, ihr sport-liches und didaktisches Können an ihre Landsleuteweiterzugeben. In den Regierungsvereinbarungen mitden Partnerländern wird vor der Entsendung einesLangzeittrainers neben den Arbeitsbedingungen desExperten und den partnerschaftlichen Leistungen desEmpfängerlandes die Benennung von „counterparts“vereinbart, die die Arbeit der deutschen Fachkräfte spä-ter fortsetzen sollen. Mit der Entsendung werden entwe-der das NOK für Deutschland oder die GTZ beauftragt.Außer der Entsendung von Langzeittrainern führt dasAuswärtige Amt noch folgende Maßnahmen durch:– Entsendung von Kurzzeitexperten (in der Regel vier

Wochen) für verschiedene Sportarten (z. B. Fußball,Handball, Leichtathletik, Schwimmen, Hockey,Fechten, Boxen); diese Maßnahmen werden vomNOK betreut und durchgeführt.

– Vierzehnmonatige Trainerlehrgänge des DeutschenLeichtathletikverbandes in Zusammenarbeit mit derJohannes Gutenberg-Universität Mainz und demGoethe-Institut Mannheim.

– Fortbildungslehrgänge des Deutschen Fußball-Bundes in der Sportschule Hennef für Fußballtraineraus Afrika, Asien und Zentralamerika.

Das Auswärtige Amt hat nach der Wiedervereinigungdie Finanzierung der Aus- und Fortbildungsprogrammefür Trainer aus Entwicklungsländern an der ehemaligenDeutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) über-nommen. Seit 1991 hat das Auswärtige Amt jährlich ca.1,5 Mio. DM für diese nunmehr von der Fakultät Sport-wissenschaft der Universität Leipzig durchgeführtenKurse zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um zweipro Jahr stattfindende Trainerkurse von je fünf Mona-ten, in denen etwa 120 Trainer aus der Dritten Welt inneun Sportarten ( Fußball, Handball, Leichtathletik,

Judo, Volleyball, Geräteturnen, Schwimmen, Boxen,Ringen) ausgebildet werden. Das Auswärtige Amt wirddie Fakultät Sportwissenschaft der Universität Leipzigauch in den nächsten Jahren finanziell unterstützen,weil die Kurse sich großer Beliebtheit in der DrittenWelt erfreuen und darüber hinaus auch ein klares Zei-chen zugunsten des Sports in den neuen Bundesländernsetzen. 1998 fand erstmals ein russischsprachiger Kursfür Trainer und Sportlehrer aus den Staaten Zentralasi-ens und des Kaukasus in Leipzig statt. In Zukunft soll injedem Jahr ein russischsprachiger Kurs in wechselndenSportarten angeboten werden.Die Mittel für die Förderung von Sportbeziehungen zuLändern der Dritten Welt betrugen:

1994 6,243 Mio. DM1995 5,235 Mio. DM1996 4,994 Mio. DM1997 4,492 Mio. DM

Im Jahr 1998 wurden 4,286 Mio. DM aufgewendet.Hinzu kommen noch Mittel für Sportgerätespenden imWerte von jährlich etwa 350 000,– DM.

9.4 Sportbeziehungen zur VR China und zurMongolei

Das Auswärtige Amt stellt auch Mittel zur Förderungder Sportbeziehungen zur VR China und der Mongoleizur Verfügung. Der Deutsche Sportbund arbeitete imBerichtszeitraum mit dem Allchinesischen Sportver-band jährlich einen sogenannten Sportkalender aus, indem die vereinbarten Maßnahmen niedergelegt wurden.Diese Aufgabe übernimmt zukünftig das NationaleOlympische Komitee für Deutschland.Die Mongolei wurde in der Vergangenheit finanziellz. B. bei der Teilnahme an Olympischen Spielen unter-stützt. Die für diese Programme zur Verfügung gestell-ten Mittel betrugen:

1994 149 000,– DM1995 171 000,– DM1996 226 000,– DM1997 190 000,– DM

Im Jahr 1998 wurden 285 000,– DM aufgewendet.

10. Sportförderung im Rahmender Entwicklungspolitik

Angesichts der Notlage vieler Entwicklungsländer, ins-besondere der am wenigsten entwickelten Länder, müs-sen vorrangig Maßnahmen der Armutsbekämpfung, derBildung, des Umweltschutzes, der ländlichen Entwick-lung sowie der gesundheitlichen Basisversorgung unter-stützt werden. Die Sportförderung kann deshalb imRahmen der Entwicklungszusammenarbeit nur eineuntergeordnete Rolle spielen.Die Bundesregierung wird jedoch nach Möglichkeitweiterhin – neben den besonderen Förderungspro-

Page 71: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71 – Drucksache 14/1859

grammen im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik(s. B/9) – in die vom Bundesministerium für wirtschaft-liche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördertenProjekte Maßnahmen des gesundheitsorientierten Schul-und Breitensports einbeziehen. Voraussetzung hierfürist wie bei allen anderen Projektansätzen der entspre-chende Wunsch eines Entwicklungslandes (Regierungs-antrag), die Verfügbarkeit der benötigten Haushalts-mittel und die Anerkennung der entwicklungspoliti-schen Förderungswürdigkeit nach erfolgter Projektprü-fung.Die Durchführung von Projekten im Rahmen der Tech-nischen Zusammenarbeit überträgt das Bundesministe-rium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick-lung der Deutschen Gesellschaft für Technische Zu-sammenarbeit und Entwicklung (GTZ) GmbH.Das Centrum für internationale Migration und Ent-wicklung (CIM) vermittelt, bezuschußt und betreut beiFeststellung der entwicklungspolitischen Förderungs-würdigkeit auch im Sportbereich integrierte Fachkräfte,die einen Vertrag mit einem Arbeitgeber in einem Ent-wicklungsland abschließen.

11. Sport mit AussiedlernDie Integration von Spätaussiedlern wurde als einedringliche Aufgabe von Bund und Ländern einschließ-lich der Kommunen und gesellschaftlichen Gruppenfortgeführt.

Am 24. August 1989 eröffnete der Bundesinnenministerdie von der Bundesregierung initiierte und geförderteAktion des DSB „Sport mit Aussiedlern“. Dieses Projektdes DSB und seiner Mitgliedsorganisationen wird ausHaushaltsmitteln des BMI gefördert, unabhängig vonder etatmäßigen Sportförderung.

Dem DSB wurden für das Projekt „Sport mit Aussied-lern“ seit 1990 Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt71,548 Mio DM zur Verfügung gestellt:

Das Projekt, zunächst in vier Modellregionen (Nord-rhein-Westfalen, Hessen, Niedersachsen und Berlin)realisiert, wurde 1990 flächendeckend auf das gesamteGebiet der alten Länder ausgeweitet. Dabei war vongroßer Bedeutung, daß weit über 200 karitative Organi-sationen als Kooperationspartner gewonnen werdenkonnten. Seit dem 1. Oktober 1991 nehmen auch dieneuen Länder an diesem Projekt teil. Es hat das Ziel, inbesonderer Weise zur Integration der in Deutschlandlebenden Aussiedler beizutragen. Die Aktion richtetsich naturgemäß primär an die jugendlichen Aussiedlerund ermöglicht Ihnen den Zugang zum Vereinsleben.Ihre sportliche Leistungsfähigkeit hilft ihnen dabei,ihren Platz in der örtlichen Gemeinschaft und zu einemeigenen Selbstbewußtsein zu finden.

Nach der erfolgreichen Anlaufphase wird das Projektseit 1994 auf der Ebene der Landessportbünde geführt.Die Gesamtkoordination hat der DSB. Die Bundesför-derung bleibt hiervon unberührt.

Page 72: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 72 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

D. Anhang

Anhang 1

Abkürzungsverzeichnis

AA Auswärtiges AmtADK Anti-Doping-KommissionAMG ArzneimittelgesetzAO Abgabenordnung

BAnstPT Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche BundespostBDVG Bundesverband Deutscher GewichtheberBEV BundeseisenbahnvermögenBEVermG BundeseisenbahnvermögensgesetzBGB Bürgerliches GesetzbuchBGBl BundesgesetzblattBGS BundesgrenzschutzBISp Bundesinstitut für SportwissenschaftBKA BundeskriminalamtBL Bereich LeistungssportBImSchV SportanlagenlärmschutzverordnungBLZ BundesleistungszentrumBMA Bundesministerium für Arbeit und SozialordnungBMBau Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und StädtebauBMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBMF Bundesministerium der FinanzenBMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendBMG Bundesministerium für GesundheitBMI Bundesministerium des InnernBMPT Bundesministerium für Post und TelekommunikationBMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitBMV Bundesministerium für VerkehrBMVg Bundesministerium der VerteidigungBMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungBStP BundesstützpunktBVerfG BundesverfassungsgerichtBVG Bundesversorgungsgesetz

CDDS Lenkungsausschuß zur Förderung des Sports des EuroparatesCIGEPS Ausschuß für Körpererziehung und Sport der UNESCO

Page 73: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73 – Drucksache 14/1859

CISM Conseil International du Sport MilitaireCVJM Christlicher Verein junger Menschen

DABV Deutscher Amateur-Box-VerbandDB Deutsche Bahn AGDBS Deutscher Behinderten-SportverbandDESG Deutsche EisschnellaufgemeinschaftDEU Deutsche Eislauf UnionDFB Deutscher Fechter BundDFJW Deutsch-Französisches JugendwerkDJB Deutscher Judo-BundDJK Deutsche JugendkraftDKS Doping-Kontroll-SystemDKV Deutscher Kanu-VerbandDLRG Deutsche Lebens-Rettungs-GesellschaftDLV Deutscher Leichtathletik-VerbandDOI Deutsches Olympisches InstitutDPJW Deutsch-Polnisches JugendwerkDPSK Deutsches PolizeisportkuratoriumDRB Deutscher Ringer-BundDSB Deutscher SportbundDSH Deutsche SporthilfeDSHS Deutsche SporthochschuleDSJ Deutsche SportjugendDSM Deutsche Sport-Marketing GmbHDSV Deutscher SchwimmverbandDSV Deutscher SkiverbandDTB Deutscher TurnerbundDTU Deutsche Triathlon-UnionDVV Deutscher Volleyball-Verband

ESMK Europäische SportministerkonferenzEU Europäische UnionEStG Einkommensteuergesetz

FES Institut für Forschung und Entwicklung von SportgerätenFIMS Weltverband für Sportmedizin

GG GrundgesetzGMBl Gemeinsames MinisterialblattGTZ Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit und EntwicklungGUS Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

IAT Institut für Angewandte TrainingswissenschaftICCE International Council of Coach EducationIDAS Institut für Dopinganalytik und SportbiochemieIOC Internationales Olympisches Komitee

Page 74: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 74 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

IPC Internationales Paralympisches Komitee

LLZ LandesleistungszentrumLSB LandessportbundLSV Landessportverband

MIS Meß- und InformationssystemeMOE Mittel-Ost-Europa

NOK Nationales Olympisches Komitee für Deutschland

OSP Olympiastützpunkt

RehaAngl.G Rehabilitations-AngleichungsgesetzRVO Reichsversicherungsordnung

SCIPT Union for Sports, Culture, Tourism International for Posts and TelecommunicationsSGB SozialgesetzbuchSMK SportministerkonferenzSPOFOR Sportwissenschaftliche ForschungsprojekteSPOLIT Sportwissenschaftliche LiteraturSPOMEDIA Sportwissenschaftliche Medien

UPT Verband der Post- und Telekom-SportvereineUSIP Union Sportive Internationale des PolicesUSPE Union Sportive des Polices d'Europe

VStG VermögenssteuergesetzVübV Versehrtenleibesübungen-Verordnung

WHO WeltgesundheitsorganisationZERV Zentrale Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität

Page 75: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 75 – Drucksache 14/1859

Anhang 2

Große und Kleine Anfragen zum Thema Sport im Zeitraum 1994–1998

Große Anfragen:

1. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Rita Grießhaber, Marieluise Beck,Matthias Berninger u. a. und der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNENzum Thema„Mädchenpolitik“Bundestags-Drucksache 13/6799 vom 21. Januar 1997

2. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Klaus Lohmann (Witten), FriedhelmJulius Beucher, Dagmar Freitag u. a. und der Fraktion der SPDzum Thema„Sportförderung und Sportsicherung“ Bundestags-Drucksache 13/5329 vom 24. Juli 1996

3. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Klaus Riegert, Wolfgang Börnsen(Bönstrop), Heinz Dieter Eßmann u. a. und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. GiselaBabel, Dr. Olaf Feldmann, Heinz Lanfermann u. a. und der Fraktion der F.D.P.zum Thema„Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit für unsere Gesellschaft“ Bundestags-Drucksache 13/5674 vom 1. Oktober 1996

Kleine Anfragen:

1. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cem Özdemir, Manfred Such, RezzoSchlauch und der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNENzum Thema„Einbürgerung eines iranischen Fußballspielers“Bundestags-Drucksache 13/6374 vom 2. Dezember 1996

2. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Lohmann (Witten), FriedhelmJulius Beucher, Dagmar Freitag u. a. und der Fraktion der SPDzum Thema„Investitionen bei Sportanlagen in den neuen Bundesländern aufgrund der Investitionsprogramme“Bundestags-Drucksache 13/1998 vom 14. Juli 1995

3. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Berninger und der FraktionBündnis 90/DIE GRÜNENzum Thema„Motorsportveranstaltungen auf Liegenschaften der Bundeswehr“Bundestags-Drucksache 13/2187 (neu)

Page 76: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 76 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Anhang 3

Page 77: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 77 – Drucksache 14/1859

Anhang 4

DSB-Statistik

(Stand: 1997)

Landessportbünde 1. Nordrhein-Westfalen 4 852 918 2. Bayern 4 127 066 3. Baden-Württemberg 3 519 041 4. Niedersachsen 2 705 550 5. Hessen 2 084 571 6. Rheinland-Pfalz 1 454 936 7. Schleswig-Holstein 874 506 8. Berlin 530 360 9. Hamburg 477 44310. Saarland 431 30411. Sachsen 493 53312. Sachsen-Anhalt 348 82913. Brandenburg 244 67814. Thüringen 332 71015. Bremen 183 37816. Mecklenburg-Vorpommern 172 319

Spitzenverbände 1. Fußball 6 128 685 2. Turnen 4 668 722 3. Tennis 2 168 017 4. Schützen 1 531 650 5. Leichtathletik 821 066 6. Handball 835 017 7. Tischtennis 729 925 8. Ski 682 408 9. Reiten 711 51210. Schwimmen 625 31111. Sportfischen 634 82412. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft 531 10513. Volleyball 527 77914. Kegeln 273 71515. Tanzsport 249 60216. Behindertensport 267 24317. Judo 265 72718. Badminton 229 16219. Golf 272 830

20. Segeln 192 44621. Baskelball 204 10122. Eissport 172 57723. Radsport 154 68024. Karate 111 97025. ADAC 132 11626. Kanu 110 88927. Motoryacht 111 30028. Schach 95 55429. Rudern 78 25730. Ringen 76 94931. Aero 71 88132. Hockey 62 81033. Taekwondo 44 35234. Sporttauchen 57 08035. Gewichtheben 42 73236. Amateur-Boxen 52 74337. Billard 48 80638. Ju-Jutzu 45 41539. Squash Rackets 23 24640. Fechten 25 66441. Triathlon 24 61042. Rollsport 26 17443. Am. Football 21 37944. Motorsport 19 19645. Baseball/Softball 23 45546. Bahnengolf 13 09747. Gehörlosen 12 34248. Sportakrobatik 9 38449. Rasenkraftsport 8 92850. Boccia 10 27251. AvD 9 44852. Rugby 8 44053. Bob und Schlitten 9 24954. Wasserski 3 72455. Mod. Fünfkampf 3 62256. Skibob 2 395

Page 78: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 78 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Anhang 5

Nationales Spitzensport-Konzept

Deutscher Sportbund

I n h a l t s v e r z e i c h n i s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite

Vorwort .............................................................................................................. 79

1. Einleitung ..................................................................................................... 81

2. Grundsätze der Förderung ............................................................................. 82

3. Zur Rolle von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern .............................. 83

4. Schwerpunkte der Förderung des Spitzensports ............................................. 84

5. Schwerpunkte einer weiter verbesserten Förderung des Nachwuchs-Leistungssports ............................................................................................. 86

6. System der Beratung und Betreuung ............................................................. 87

7. Rolle und Funktion des Bereichs Leistungssport des DSB ............................. 89

8. Umsetzung .................................................................................................... 89

Page 79: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 79 – Drucksache 14/1859

Vorwort

Der Sport ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Insbesondere derSpitzensport trägt in einer Zeit allgemeinen Wertewandels und latenter Orientierungs-losigkeit durch seine vielfältigen Erscheinungsformen zu einer beispiellosen Wertever-mittlung von Leistung und Leistungsstreben bei. Spitzensport ist ein Sinnbild fürmenschliche Leistungsentfaltung und Können – ein Garant für hohe Motivation sowiekreative Eigenleistung. Er besitzt somit einen kulturellen Wert, dem von einer großenMehrheit der Bevölkerung eine herausragende Bedeutung beigemessen wird.

Im Mittelpunkt all unserer Bemühungen um die Bereitstellung optimaler Rahmenbe-dingungen für eine leistungssportliche Karriere steht der Athlet*). Neben seiner sport-lichen nimmt künftig besonders seine soziale Betreuung einen hohen Stellenwert ein.Aus der Sicht breiter Bevölkerungsschichten sind deutsche Spitzenathleten bei interna-tionalen Einsätzen als Person und mit ihrer Leistung gleichsam „Botschafter“ unseresLandes.

Derzeit nimmt Deutschland eine führende Position im Weltsport ein. Die Struktur desdeutschen Spitzen- und Nachwuchs-Leistungssports – mit seinem Vereinswesen alsKeimzelle für die Entwicklung sportlicher Höchstleistungen – hat sich grundsätzlichbewährt. Nicht ohne Stolz dürfen wir feststellen, daß die Struktur des deutschen Spit-zensports für viele Länder als beispielhaft gilt.

Mit der Erstellung des „Nationalen Spitzensport-Konzepts“ verfolgt der DeutscheSportbund das primäre Ziel, mit dem Blick in das neue Jahrtausend diese Stellung zubehaupten, wenn möglich auszubauen. Allen internen und externen Partnern des Sportswird damit eine strukturelle Orientierungshilfe an die Hand gegeben. Außerdem wirdmit der Erstellung des Konzepts der Forderung aus dem parlamentarischen Raum ent-sprochen.

Die in den letzten Jahren vorgelegten Konzeptionen des DSB sind bereits auf die künf-tigen Anforderungen ausgerichtet.

Das „Förderkonzept 2000“ hat mit seiner betonten Leistungsorientierung das bisherigeFörderkonzept abgelöst und zu einer verbesserten Förderpraxis geführt. Mit dem „Kon-zept zur Weiterentwicklung des Stützpunktsystems“ wurde erstmalig das gesamte Netzvon Trainings- und Service-Einrichtungen für den Leistungssport in der Bundesrepu-blik Deutschland neu strukturiert und effektiviert. Mit den „Regionalkonzepten“ wirddie Betreuungsqualität an den einzelnen Standorten weiter angehoben. Grundlage fürdie Erstellung der „Trainerkonzeption“ waren nicht nur die gesetzlichen Bestimmun-gen für die Trainerbeschäftigung, sie ermöglicht den Spitzenverbänden darüber hinausjetzt noch mehr Flexibilität und erhöhten effizienten Einsatz dieser Fachkräfte im Sinnemodernen Managements.

Mit der „Rahmenkonzeption zur Nachwuchsförderung auf Landesebene“ ist es gelun-gen, gemeinsam mit den Vertretern der 16 Landessportbünde den Rahmen für einedurchgängige Förderung von Nachwuchs-Leistungssportlern zu schaffen. WeitereGrundsatzvereinbarungen zum Bereich „Schule und Sport“ wurden mit der Kultusmini-sterkonferenz der Länder getroffen. Darüber hinaus werden mit einer übergreifendenGesamtdarstellung im „Nachwuchs-Förderkonzept“ alle Aktivitäten zusammengefaßt.

Diese auf die jeweiligen Schwerpunktbereiche abgestimmten, miteinander verzahntenTeilkonzepte haben ein Ziel: den größtmöglichen Erfolg deutscher Athleten bei inter-nationalen Wettkämpfen mit dem Zielwettkampf Olympische Spiele als Höhepunkt.

Unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen genießtdie Förderung der olympischen Sportarten und Disziplinen den Vorrang. Auch unterdem Vorzeichen, daß Mittelerhöhungen gegenwärtig nicht zu erwarten sind, muß wei-

*) Im folgenden wird wegen der besseren Lesbarkeit im Text auf den Gebrauch der weiblichen

Sprachform verzichtet. Die verwendeten Begriffe schließen selbstverständlich die Sportlerin-nen, Trainerinnen, Wissenschaftlerinnen und Funktionärinnen mit ein.

Page 80: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 80 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

terhin angestrebt werden, über eine verbesserte Finanzausstattung die nichtolympischenSportarten und Disziplinen sowie den Behindertensport langfristig adäquat zu fördern.

Auf eine – möglicherweise zu Irritationen führende – Zeiterscheinung muß besondershingewiesen werden: außerordentlich medienwirksame und mitreißende nationale undinternationale Erfolge deutscher Berufssportler dürfen nicht unmittelbar mit dem Sy-stem unserer Sportförderung in Zusammenhang gebracht werden. Ihre eigenständigenStrukturen unterscheiden sich in jeder Hinsicht vom subsidiären System unserer Sport-förderung. Dabei darf nicht vergessen werden, daß die Berufssportler von heute in derRegel Betreuung und Begleitung durch das bundesgeförderte Kadersystem erhalten ha-ben. Sie sind aus dem System der Sportvereine und Sportverbände hervorgegangen undmit deren Hilfe an die Weltspitze gelangt.

Mit seiner Aufnahme in den Amsterdamer Vertrag hat sich der Sport auf europäischerEbene gleichrangig mit anderen gesellschaftlichen Bereichen etabliert. Das geeinte Eu-ropa als politisches Ziel wird den Leistungssport im Hinblick auf sein nationalesSelbstverständnis mit noch nicht abzuschätzenden Entwicklungen konfrontieren. Nichtnur das Bosman-Urteil hat revolutionäre Folgen für die deutschen Nationalmannschaf-ten mit sich gebracht; Ausbildungssysteme, Rechtsprechung, Wettkampfsysteme sindgleichermaßen davon betroffen. Kompetente Beratung und Betreuung auf diesen Ge-bieten müssen daher künftig – zugunsten von Athleten und Betreuern – gewährleistetsein.

Zur Chancengleichheit unserer Athleten auf internationaler Ebene wird seit Jahren dieForderung nach weltweit bindenden, einheitlichen Doping-Kontrollen in Training undWettkampf erhoben. Deutsche Vertreter in den internationalen Gremien werden auchweiterhin nicht nachlassen, auf diesem Sektor die notwendigen Voraussetzungen ein-zufordern. Die Tätigkeit der von DSB und NOK eingerichteten „Anti-Doping-Kommission“ und die von den deutschen Spitzenverbänden in ihren Verbandssatzun-gen verankerte Selbstverpflichtung zur Einhaltung der Rahmenrichtlinien zur Be-kämpfung des Dopings sind hierbei als beispielgebend hervorzuheben.

Welche Entwicklungen sich im neuen Jahrtausend im Spitzen- und Nachwuchs-Leistungssport auch einstellen werden, die Umsetzung des Nationalen Spitzensport-Konzepts bleibt von den vorhandenen Finanzmitteln abhängig.

Der Leistungssport findet bei Bund und Ländern große Anerkennung, Sympathie undBefürwortung, was dankenswerterweise vor allem mit den bisher gewährten finanziel-len Zuwendungen zum Ausdruck gekommen ist.

Durch die eingangs beschriebenen Teilkonzeptionen konnte in vielen Bereichen mitEinsparungen und Umschichtungen der bisherige Leistungsstandard weitgehend erhal-ten werden. Auf manchen Gebieten bedeutet jedoch eine seit Jahren stagnierende Mit-telzuwendung bereits Rückschritt. Flexible Anpassung und Umschichtung aus anderenBereichen sind nur bis zu einem gewissen Grade anwendbar. Darüber hinaus wird esunumgänglich sein, neue finanzielle Ressourcen für die Förderung des Spitzensports zuerschließen.

Nur wenn alle Partner unseres Fördersystems – die öffentliche Hand (Bund, Länder undKommunen), die Wirtschaft und die Mitgliedsorganisationen des Sports – engagiert fürdie Ziele des Leistungssports eintreten, wird die Umsetzung des Nationalen Spitzen-sport-Konzepts zum Erfolg führen.

Ulrich FeldhoffVizepräsident Leistungssport

Page 81: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 81 – Drucksache 14/1859

1. Einleitung

Der Sport erlebt gegenwärtig einen außerordentlichen Modernisierungswandel. Einer-seits entwickeln sich explosionsartig neue Sportarten, die vor allem von Kindern undJugendlichen angenommen werden; und auch der Freizeit-, Breiten- und Präventivsportexpandieren. Andererseits ist im Spitzensport eine seit Jahren deutlich ansteigendeKommerzialisierung in einer Vielzahl von Sportarten mit erheblichem Einfluß auf dasTrainings- und Wettkampfsystem zu registrieren. Im Rahmen dieser Strukturänderun-gen des Sports und nach dem Wegfall der Systemauseinandersetzung zwischen Ost undWest verlagern sich auch die Triebkräfte für die Weiterentwicklung des Spitzensports.

Neben der nationalen Repräsentanz gewinnt die Selbstbestätigung und Selbstverwirk-lichung des Individuums an Bedeutung für das Erreichen höchster Leistungen. Heraus-ragende Leistungen finden bei Zuschauern, Medien und Sponsoren ein zunehmendesInteresse, wobei die öffentliche Anerkennung von Spitzenleistungen immer mehr vonwirtschaftlichen Interessen geprägt wird. Insbesondere die Medien transportierensportliche Leistungen in vielfältiger, aber auch stark selektierter Weise an ein breitesPublikum weiter.

Mit sportlichen Werten nicht erklärbare, auf immer weniger Sportarten und Sportstarsverteilte horrende Siegprämien bzw. Antritts- oder Transfersummen bringen immerhäufiger den gesamten Spitzensport in das öffentliche Gerede und diskreditieren das ei-gentliche Leistungsprinzip. Dabei trägt gerade der Spitzensport durch seine Vielfalt ineiner Zeit dynamischer gesellschaftlicher Veränderungen zu einer Wertevermittlungvon Leistung und Leistungsstreben bei.

Demokratische Gesellschaften sind auf eine hohe Motivation, Eigeninitiative und Lei-stungsbereitschaft des einzelnen angewiesen. Ohne jedes Leistungsstreben, ohne denWunsch nach besonderen Leistungen und kreativer Eigenleistung, wäre kultur- und ge-sellschaftspolitischer Fortschritt nicht möglich.

Die Prinzipien von Konkurrenz, Leistung und Chancengleichheit sind in unserer Ge-sellschaft fest verankert. Spitzensport ist ein Sinnbild für Leistung und menschlichesKönnen, eine Symbolisierung und zugleich Ritualisierung des freien Konkurrenzprin-zips. Er bietet in seinen vielfältigen Sportarten/Disziplinen dem einzelnen ein eigenesFeld für die Erforschung und Erprobung menschlicher Möglichkeiten.

Gesellschaftliche Werte, die für die Entwicklung von Individuum und Kultur bedeut-sam sind, kennzeichnen den Leistungssport. Höchste sportliche Ziele, die nur von we-nigen erreicht werden (können), erfordern hohe psychische und psychische Belastun-gen, Beharrlichkeit und Opferbereitschaft. Neben den jüngsten zeitgeschichtlichenVeränderungen prägt auch das in der Welt einmalige, nicht mit anderen Ländern ver-gleichbare Vereinswesen unseren derzeitigen Entwicklungsstand im Spitzensport. Da-bei ist der Verein die organisatorische Basis für sportliche Höchstleistungen.

Staat und breite Teile der Wirtschaft und Öffentlichkeit befürworten diese Leistungen,wenn sie unter den Bedingungen von Fair Play und eines humanen Leistungssports er-zielt wurden, denn gerade moralische Verfehlungen beeinträchtigen die Stellung desSpitzensports in unserer Gesellschaft.

Spitzensport ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesellschaft. Dabei ist ein saubererSport zugleich notwendige Voraussetzung für eine Förderung von öffentlicher Handund für eine Unterstützung durch Wirtschaft, Sponsoren sowie weiterer Institutionenund Organisationen.

Ohne die Unterstützung insbesondere der öffentlichen Hände (Bund, Länder undKommunen) sowie weiterer Partner wie NOK und DSH, aber auch der Wirtschaft istder Spitzensport in Deutschland auf Dauer nicht in der Lage, auf so breiter Basis wiebisher konkurrenzfähig zu sein.

Page 82: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 82 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

2. Grundsätze der Förderung

Sportliche Spitzenleistungen werden zunächst als individuelle Leistung des jeweiligenSportlers bewertet. Die Leistung ist aber nicht nur Ausdruck der Begabung und Ergeb-nis des intensiven Trainings des Individuums, sondern sie ist auch Resultat zielgerich-teter Hilfestellungen und Förderleistungen verschiedener Personen und Organisationen.

Die DSB/BL-Leistungssport-Konzeption 1993–1996 war Richtschnur zum Zusam-menführen zweier unterschiedlicher Sportsysteme aus Ost und West und zugleich Basisfür eine erfolgreiche Entwicklung des Spitzensports in Deutschland.

Die Grundlagen für den Zyklus bis in das Jahr 2000 sind mit folgenden Teilkonzeptengelegt:

– das Förderkonzept 2000(vom DSB-Hauptausschuß am 2. Dezember 1995 beschlossen)

– das Nachwuchs-Förderkonzept(durch den DSB-Hauptausschuß am 13. Dezember 1997 zu beschließen)

– die LA-L-Rahmenkonzeption zur Nachwuchsförderung auf Landesebene

– die Trainerkonzeption(seit 1. Januar 1997 in Kraft)

– das Konzept zur Weiterentwicklung des Stützpunktsystems(seit 1. Januar 1997 in Kraft) und

– die Regionalkonzepte.

Es gilt, die verschiedenen Teilkonzepte in einem übergeordneten Rahmen zusammen-zuführen, um eine effizientere Förderung zu gewährleisten. Insbesondere sind Defizitebei der finanziellen Förderung des sportlichen Nachwuchses zu beseitigen, d. h., dieKooperation zwischen Bund und Land bei der Förderung des Spitzen- und Nachwuchs-Leistungssports ist zu verbessern.

Dies betrifft in erster Linie die sportfachliche und finanzielle Abstimmung von Förder-strategien an den Schnittstellen der verfassungsmäßig vorgegebenen Kompetenzberei-che.

Im Hinblick auf die Förderung des Spitzensports über das Jahr 2000 hinaus sind fol-gende internationalen Tendenzen zu berücksichtigen:

• Spitzensport ist eine tragende Säule des Sports. Zunehmende internationale Kon-kurrenz, steigende Kommerzialisierung, notwendige Professionalisierung sowie derEinfluß der Medien werden in der Mehrzahl der Sportarten eine weitere Leistungs-steigerung zur Konsequenz haben.

• Die sich fortsetzende Internationalisierung des Spitzensports – bei gleichzeitigerAusprägung spezifischer europäischer Entwicklungen –, der Wissenstransfer überwirksame Trainingsmethoden zwischen Sportlern, Trainern und Wissenschaftlernsowie die Umsetzung nationenspezifischer Vorteile führen zu einer breiteren Ver-teilung von Sieg- und Medaillenchancen auf die konkurrierenden Nationen.

• Die Mehrzahl der internationalen Verbände wird sich verstärkt der weltweiten Ver-breitung ihrer Sportarten durch zusätzliche Förderprogramme zuwenden.

• Gleichzeitig wird aufgrund der wirtschaftlichen Situation, der Nutzung des Spitzen-sports zur nationalen Repräsentanz und der langjährigen Erfahrungen zur Ent-wicklung moderner Trainings- und Wettkampfsysteme eine geringe Anzahl vonNationen das Bild bei Olympischen Spielen mit hohen Leistungen in einer Vielzahlvon Sportarten prägen. Unter Berücksichtigung wesentlicher Faktoren zur Weiter-entwicklung nationaler Spitzensportsysteme werden auf längere Sicht speziell imSommersport die USA, Rußland und China führende Positionen einnehmen.

Page 83: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 83 – Drucksache 14/1859

Ausgehend von der derzeitigen Position des deutschen Sports weltweit gesehen, ist esdas Ziel, auch über das Jahr 2000 hinaus eine führende Stellung im Weltsport einzu-nehmen.

Dabei verpflichtet sich der deutsche Sport zur strikten Einhaltung eines manipulations-und dopingfreien Spitzensports. Auf der Basis der Grundsatzpapiere des DSB zur Be-kämpfung von Doping und zum Training von Kindern tragen alle im Spitzen- undNachwuchs-Leistungssport tätigen Funktionäre, Trainer und Betreuer die Verantwor-tung für einen nach ethisch-moralischen Prinzipien sauberen und humanen Leistungs-sport. Leistungssportliches Training muß nach pädagogischen Maximen organisiertund nach alters- und geschlechtsspezifischen Anforderungen ausgerichtet sein. DieseGrundsätze gelten unabhängig von internationalen Entwicklungen und dürfen durchBestrebungen nach dem größtmöglichen Erfolg niemals außer Kraft gesetzt werden.

Die gesamte Förderung ist primär auf die olympischen Programmsportarten ausgerich-tet. In angemessenen Relationen werden auch die nichtolympischen Sportarten undDisziplinen gefördert. Das Leistungsprinzip und der internationale und nationale Stel-lenwert einer Sportart bilden in allen Bereichen die Grundlagen der Förderung. Dane-ben stellt der Behindertensport einen eigenen, von den anderen Förderungsbereichengetrennten Sektor der Bundesförderung dar.

Mit den zur Verfügung stehenden Bundesmitteln wird es nicht möglich sein, allen An-forderungen im Spitzensport gerecht zu werden. Hier muß mittelfristig eine noch deut-lichere Prioritätensetzung bei der finanziellen Unterstützung im Rahmen des Förder-konzepts 2000 vorgenommen werden. Dabei ist nicht auszuschließen, daß zum Erhaltder internationalen Konkurrenzfähigkeit des deutschen Spitzensports über das Jahr2000 hinaus ganze Bereiche oder Teilbereiche aus der Förderung durch den Bund her-ausfallen.

3. Zur Rolle von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern

Die Entwicklung des modernen Spitzensports läßt sich durch die Phänomene der Inter-nationalisierung, der zunehmenden Wettbewerbsdichte und eines ständig steigendenLeistungsniveaus treffend charakterisieren. Immer mehr Wettkämpfe haben immer hö-here Trainingsumfänge und -intensitäten mit immer geringeren Regenerationszeitenzur Folge und führen letztlich neben Zeitknappheit zu bedenklicher physischer undpsychischer Belastung. An dieser Spirale beteiligen sich weltweit immer mehr Natio-nen. Alle Athleten, die international erfolgreich sein wollen, müssen der Logik des in-ternationalen Spitzensports folgen und immer mehr und intensiver trainieren.

Im Zuge der notwendigen Weiterentwicklung der Trainings- und Wettkampfsysteme istim Sinne der Erhaltung der physischen, psychischen und sozialen Unversehrtheit desAthleten dem fast ungebremsten Wachstum von Wettkampfverpflichtungen wirksam zubegegnen.

Vor allem im Bereich des Nachwuchs-Leistungssports könnte dies – unter sport- undpräventivmedizinisch sowie pädagogisch begründeten Aspekten – durch eine Beschrän-kung der Starthäufigkeit erfolgen. Um konkurrenzfähig zu bleiben, ist der Nachwuchs-Leistungssport bevorzugt zu fördern. Betreuungshilfen werden in diesem Bereich amstärksten benötigt, da hier der Grundstein für spätere Erfolge gelegt wird.

Nach dem Grad der medialen Nutzbarkeit fächert sich der Spitzensport in ein medien-trächtiges und hochprofessionalisiertes Teilfeld auf, das seinen Akteuren zwar zeitlichbegrenzte und nicht kontinuierliche, aber letztlich doch gute persönliche und wirt-schaftliche Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Dem gegenüber stehen die aus der Sichtder Medien wenig telegenen, weitgehend unbeachteten Sportarten.

Ziel muß sein, unter Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Bedingungen ein ent-sprechendes Umverteilungssystem zu schaffen. Basis einer solchen Regelung ist derGrundsatz, daß der Athlet einen Teil der Leistungen, die er durch das Sportsystemempfangen hat und die seine temporären Erwerbschancen als Sportler bedingten undförderten, der Gemeinschaft in angemessener Weise wieder zukommen läßt. Dabei giltes für die Zukunft, ein eindeutiges Verhältnis von Fördern und Fordern zwischen Spit-zenverband und Spitzensportler unter partnerschaftlichen Gesichtspunkten zu entwik-keln.

Page 84: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 84 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

4. Schwerpunkte der Förderung des Spitzensports

Der deutsche Sport verfügt über ein weites Netz der Förderung mit Sportvereinen, Ver-bänden, Olympiastützpunkten, der Stiftung Deutsche Sporthilfe, dem NationalenOlympischen Komitee für Deutschland, dem Bundesministerium des Innern, dem Bun-desministerium der Verteidigung und dem Bundesgrenzschutz.

Für die Förderung des Spitzensports spielt die konsequente Anwendung und Fort-schreibung des Förderkonzepts 2000 auf der Grundlage eines leistungsorientierten Ka-derbetreuungsprinzips eine wichtige Rolle. Die vorhandenen finanziellen, personellenund materiellen Ressourcen sind leistungsorientiert zur Förderung der Besten – aberauch mit einer Basisförderung als faire Chance für Athleten aus momentan wenigererfolgreichen Sportarten und Disziplinen – zu verwenden. Grundlegende Prinzipiensind dabei Leistung, Vergleichbarkeit und Transparenz. Die Förderung der Verbände,die Förderung des Stützpunktsystems sowie die soziale Förderung bilden die bewährtenSäulen. Mit einer Flexibilisierung dieses Grundprinzips sollte unter Berücksichtigungvon sportartspezifischen Besonderheiten auf Fehl- oder Neuentwicklungen besser rea-giert werden können.

Im Mittelpunkt aller Fördermaßnahmen steht der Athlet. Einerseits ist die Aufmerk-samkeit sowohl auf die sportliche als auch auf die berufliche Förderung zu richten, an-dererseits müssen die Fördermaßnahmen noch stärker auf die Übergangsbereiche derjeweiligen Kadergruppen ausgerichtet werden. Dies betrifft nicht nur den Übergangvom Landes- zum Bundeskader, sondern – aufgrund der längeren Verweildauer in deneinzelnen Kadergruppen – auch den vom C- zum A/B-Kader. Auch unterschiedlicheEntwicklungen und Einflüsse durch eine verstärkte Professionalisierung und Kommer-zialisierung müssen hierbei Berücksichtigung finden.

Ein weiteres wichtiges Element im Fördersystem sind die Trainer. Der Trainer ist undbleibt der wichtigste Partner des Athleten. Das zweifelsfrei hohe fachliche Niveau derTrainer im deutschen Sport ist im Hinblick auf die steigenden Anforderungen durch ei-ne noch qualifiziertere Aus-, Fort- und Weiterbildung anzuheben.

Auf der Grundlage ethischer Prinzipien benötigt der Trainer über seine trainingsme-thodische Fachkompetenz hinaus zunehmend Qualifikationen für ein wettkampfunter-stützendes Coaching und für seine soziale Kompetenz.

Besonderes Augenmerk wird auf das Qualifikationsniveau der Trainer im Nachwuchs-bereich gerichtet. Ihre Arbeit darf nicht nur an den unmittelbaren Erfolgen gemessenwerden, sondern in erster Linie am längerfristigen Aufbau der Talente.

Externe Einflüsse – wie z. B. die von Managern und Sponsoren – haben die Anforde-rungen an die Spitzenverbände erheblich verändert und können mittelfristig derenStellung im Gesamtsystem des Spitzensports gefährden. Die steigende Professionalisie-rung im Spitzensport erfordert dringend eine strukturelle Verbesserung innerhalb derSpitzenverbände im Hinblick auf den Einsatz von qualifiziertem hauptamtlichem Lei-stungssport-Personal.

Die Weiterentwicklung der sportartspezifischen Trainings- und Wettkampfsysteme ge-winnt zunehmend an Bedeutung. Sie muß daher künftig im Fördersystem des Spitzen-sports verstärkt Beachtung finden. Insbesondere die akzentuierte Prognoseorientierungder Trainings- und Wettkampfsysteme verlangt nach einer neuen Qualität des Trai-nings mit dem Ziel einer weiteren Leistungssteigerung. Die Sicherung eines hohen Ni-veaus der Belastbarkeit – aufgrund eines vertieften Verständnisses von Belastungswir-kung und Anpassung – rückt in den Vordergrund. Spezifische Trainingslehrgängeinnerhalb eines Jahreszyklus sowie verstärkte Nutzung wissenschaftlicher Begleitmaß-nahmen sind deshalb unverzichtbar. Die Optimierung der technischen und taktischenSchulung der Spitzenathleten ist mit Hilfe modernster Informationstechnik zu gewähr-leisten.

Page 85: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 85 – Drucksache 14/1859

In diesem Kontext steigen auch die Anforderungen an die Trainings- und Leistungs-steuerung. Das hohe nationale Niveau der sportwissenschaftlichen Forschung und Be-treuung muß deshalb durch eine weitere Effizienzsteigerung angehoben werden.

Einen wertvollen Bestandteil bilden hierbei auch die breit gefächerten, durch das Bun-desministerium des Innern finanzierten Maßnahmen im Rahmen des Globalprojekts desBereichs Leistungssport. Hierunter fallen u. a. kurz- bis mittelfristig zu lösende Frage-stellungen und spezifische Soforthilfe-Aktionen.

Eine der wesentlichen Grundlagen für ein hochqualifiziertes Training bilden die zahl-reich vorhandenen Sportstätten auf Vereins-, Landes- und Bundesebene. Diese gilt es,auf dem derzeitigen Standard – in erster Linie durch Sanierungs- und Ergänzungsmaß-nahmen – zu erhalten. Dabei wird es für die Entwicklung des Spitzensports über dasJahr 2000 hinaus von großer Bedeutung sein, die Sportanlagen für das Vereins- undStützpunkttraining kostenfrei und im erforderlichen Zeitrahmen nutzen zu können.Grundlage hierfür sind die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Stützpunktsystems.

Grundlage der Sportförderung bleibt auch künftig das Leistungsprinzip auf der Basisdes Förderkonzepts 2000. Die enge und einvernehmliche Zusammenarbeit aller Zu-wendungsgeber und Förderer ist weiter zu verbessern. Wichtigster Zuwendungsgeberbleibt das Bundesministerium des Innern. Bundeswehr und Bundesgrenzschutz garan-tieren den Athleten optimale Rahmenbedingungen für ihre leistungssportliche Lauf-bahn. Die Stiftung Deutsche Sporthilfe unterstützt mit speziellen Fördermaßnahmen dieSpitzensportler.

Neben der Förderung auf Bundesebene tragen die Länder einen entscheidenden Teil beider Absicherung der finanziellen, personellen und materiellen Anforderungen. Hierbeimuß ein verbessertes Zusammenwirken der beteiligten Partner beim Übergang von derBundes- in die Landesverantwortung erreicht werden. Zunehmende Bedeutung werdendie Wirtschaft und Sponsoren bei der Förderung leistungsstarker Spitzenathleten er-halten, wobei dies im Sinne einer gesamtsportlichen Leistungsentwicklung nur partner-schaftlich geschehen kann.

Nichtolympische Sportarten/Disziplinen

Die finanzielle Unterstützung nichtolympischer Verbände/Sportarten muß auch zu-künftig fester Bestandteil der Förderung sein. Gerade die internationale Entwicklungder letzten zehn Jahre durch die Aufnahme zahlreicher nichtolympischer Verbände undSportarten in das olympische Programm – aber auch der anhaltende Boom von neuenattraktiven Sportarten und ihre weltweite Verbreitung – werden zu weiteren Verände-rungen der internationalen Sportlandschaft führen. Hier gilt es, frühzeitig Entwicklun-gen zu erkennen und eine möglichst flexible Förderstruktur im Spitzensport zu erhaltenbzw. auszubauen. Grundlagen hierfür sind im Förderkonzept 2000 auch für die nicht-olympischen Sportarten gelegt. Für eine praxisgerechte Umsetzung sind zusätzlicheMittel notwendig, die im Wege der Umschichtung aus anderen Bereichen der Sportför-derung allein nicht aufzubringen sein werden.

Behinderten-Leistungssport

Eine sprunghafte Entwicklung hat in den letzten Jahren der Leistungssport der Behin-derten genommen. Der Bereich Leistungssport hat die Bemühungen auf diesem Gebieteindeutig unterstützt, die Förderungsbereitschaft der Bundesregierung ausdrücklich be-grüßt und übertragbare Elemente der Betreuung unserer olympischen Sportarten undDisziplinen in den Leistungssport der Behinderten eingebracht.

Unter der Prämisse „Anerkennung statt Mitleid“ und Akzeptanz der individuellen stattder absoluten Höchstleistung muß sich jedoch auch der Leistungssport der Behindertenan den allgemein gültigen Beurteilungskriterien messen lassen und benötigt in weitenBereichen keine Sonderstellung. Dem soll mit der Konzeption des Deutschen Behin-derten-Sportverbandes Rechnung getragen werden.

Page 86: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 86 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

5. Schwerpunkte einer weiter verbesserten Förderung desNachwuchs-Leistungssports

Aus Analysen erfolgreicher Nachwuchstrainingssysteme geht hervor, welche Förder-prinzipien und Systemkomponenten für erfolgreiche Karrieren im Spitzensport cha-rakteristisch sind. Hierbei sind einerseits die systematische Talentsuche und Talentför-derung, die Qualifizierung der Traineraus- und -fortbildung und der gezielte Einsatzder Trainer als besonders wesentlich herauszuheben. Andererseits ist die Sicherungnotwendiger Rahmenbedingungen zur Bewältigung der Doppelbelastung von Schuleund Training besonders zu beachten.

Die Möglichkeiten, leistungssportlichen Nachwuchs zu gewinnen und auszubilden,werden – insbesondere in den traditionellen Sportarten – durch eine Reihe unterschied-licher Faktoren immer schwieriger. Aufgrund des generell geänderten und ständigwechselnden Freizeitverhaltens bieten sich immer mehr konkurrierende Genußmög-lichkeiten für die Jugend. Besonders erschwerend kommt der Abbau des schulischenSportunterrichts hinzu.

Internationale Entwicklungstendenzen belegen eindeutig, daß weltweit große Anstren-gungen unternommen werden, um leistungsfähige Nachwuchstrainingssysteme auszu-bauen. Dabei ist die Zielorientierung auf die Entwicklung wesentlicher und für diekünftige Leistung notwendiger physischer, technisch-koordinativer und psychischerVoraussetzungen gerichtet. Unter dem Einfluß zunehmender Internationalisierung desLeistungssports gewinnen Betreuungshilfen im Nachwuchs-Leistungssport ein zuneh-mendes Gewicht. Für den deutschen Leistungssport besteht die Aufgabe, die im inter-nationalen Vergleich sich andeutenden Defizite frühzeitig zu erkennen und zu beheben.Hierbei sind in allen Bereichen systemeigene Vorteile besser auszunutzen (u. a. Sport-stätten, Betreuungspersonal, wissenschaftliche Begleitung).

Die Richtlinienkompetenz der Spitzenverbände ist in enger Zusammenarbeit mit denLandesausschüssen für Leistungssport auszubauen. Dies beinhaltet eine größere Ge-samtverantwortung für die Zusammenarbeit mit den Landesfachverbänden, die Ausar-beitung von Rahmentrainingsplänen, die Mitwirkung bei der Erstellung und Umset-zung von Regionalkonzepten und die Qualifizierung der Traineraus- und -fortbildung.Die Realisierung der vor allem inhaltlich ausgerichteten Vorgaben der Spitzenverbändeerfolgt in enger Kooperation mit allen betroffenen regionalen Partnern.

Ein wesentlich höherer Stellenwert ist den Talent- und Landesstützpunkten sowie lei-stungssportlich ausgerichteten Vereinen zuzuordnen. Im Stützpunktkonzept der Spit-zenverbände ist eine intensive Vernetzung mit den Landesstützpunkten/Landeslei-stungszentren und den Olympiastützpunkten vorzunehmen.

Um die Rahmenbedingungen zur Betreuung der Nachwuchs-Leistungssportler weiter zuverbessern, sind insbesondere die Trainingsbedingungen zu optimieren. Des weiterenmuß – unter Wahrung des privaten und familiären Umfeldes – die schulische und be-rufliche Unterstützung intensiviert werden. In diesem Zusammenhang ist die weitereQualifizierung der Kooperation von Leistungssport und Schule besonders wichtig, umdie Doppelbelastung zu minimieren. Für das leistungssportliche Training sind zugleichdie Bedingungen zur Realisierung höherer zeitlicher Trainingsumfänge zu schaffen,weil hierbei größere Rückstände zu anderen Ländern zu verzeichnen sind. Zur Ökono-misierung des Zeitbudgets wird die Weiterentwicklung der Internatssysteme und „Häu-ser der Athleten“ eine bedeutende Rolle spielen. Zur besseren regionalen Koordinationvon Nachwuchs-Leistungssportförderung und Spitzensportförderung sind unter Einbe-ziehung der Spitzenverbände die Olympiastützpunkte als Ansprechpartner direkt ein-zubeziehen.

Den Schulen wird auch die Aufgabe zukommen, mit Vereinen und Landesfachverbän-den die Talentsuche im frühen Schulalter weiter und intensiver zu unterstützen. Für dieGewährleistung der erforderlichen Trainingszeit im Rahmen des Gesamtzeitbudgets derLeistungssportler sind die Modelle „Sportbetonte Schulen“, „Eliteschulen des Sports“und „Partnerschulen des Leistungssports“ weiter zu qualifizieren und auszubauen. Ein

Page 87: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87 – Drucksache 14/1859

wesentliches Problem ist die hohe Gesamtbelastung von Schule und Training in der Se-kundarstufe II, das gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz gelöst werden muß.Entsprechende Rahmenbedingungen und Kriterien sind in der Konzeption „Koope-ration von Leistungssport und Schule“ fixiert.

Zur Realisierung dieser Forderungen ist kurzfristig anzustreben:

– die Umsetzung der „Rahmenrichtlinien zur Bewertung und Förderung des Nach-wuchses durch die LA-L“,

– die Erstellung und Koordinierung der Regionalkonzepte,

– die Überarbeitung und Anpassung der Rahmentrainingspläne und der Kaderkrite-rien,

– die Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Bewältigung der Doppelbelastungvon Training und Schule in Zusammenarbeit mit der Kultusministerkonferenz derLänder (u. a. Stundenplanflexibilität, Sportklassen, Lehrertrainer etc.);

Mittelfristig muß

– die Traineraus- und -fortbildung optimiert werden,

– der Einsatz der Trainer vor Ort effizienter gestaltet werden,

– die Zusammenarbeit von Leistungssport, Verein und Schule für den Bereich derTalentsuche intensiviert werden,

– die Anpassung der Wettkampfsysteme erfolgen und

– der „Perspektivkader“ zur gezielten Vorbereitung für internationale Großereignissemit gesonderten und finanziell abgesicherten Maßnahmen gefördert werden.

6. System der Beratung und Betreuung

Zur Erzielung internationaler Höchstleistungen benötigen Athleten im Spitzen- undNachwuchs-Leistungssport neben der traditionellen trainingswissenschaftlichen Bera-tung und Betreuung zunehmend soziale Betreuung und Karriereberatung.

Soziale Betreuung und Karriereberatung

Bereits während der aktiven sportlichen Laufbahn des Athleten müssen die Weichen fürein adäquates und chancenreiches Leben nach Beendigung der sportlichen Karriere ge-stellt werden. „Sportbetonte Schulen“, „Eliteschulen des Sports“ und „Partnerschulendes Leistungssports“ einerseits und eine konsequente Karriereberatung andererseitssollen dabei dem jungen Athleten ermöglichen, sowohl schulisch bzw. ausbildungsmä-ßig als auch leistungs- bzw. spitzensportlich erfolgreich zu sein.

Im Rahmen einer Karriereplanung gewinnen folgende Aspekte in immer höherem Ma-ße an Bedeutung und nehmen damit entscheidend Einfluß auf eine erfolgreiche Spit-zensportkarriere:

• Einrichtung einer ausreichenden Anzahl „ Sportbetonter Schulen“, „Eliteschulendes Sports“ und „Partnerschulen des Leistungssports“

Solche Einrichtungen schaffen für den Athleten die Bedingungen, die Anforderun-gen der Schule und des Leistungssports besser ausbalancieren zu können, als dies anRegelschulen der Fall ist. Eine wirksame Unterstützung durch die Kultusbehördender Länder ist hierbei eine der wichtigsten Voraussetzungen. Allerdings müssendiese Schulen notwendigerweise über entsprechende Anschlußofferten im beruf-lichen und universitären Ausbildungs- bzw. Bildungssystem verfügen, d. h., siemüssen in geeigneter Form sportliche Betätigung bei gleichzeitigem Durchlaufenüblicher Bildungs- und Ausbildungskarrieren ermöglichen. Dies bedingt eine höhe-re Flexibilität, z. B. in Form angepaßter Ausbildungsverordnungen bei Industrie-und Handwerksberufen sowie weitergehender Rücksichtnahmen im universitärenBereich. An dieser Schnittstelle muß auch eine verstärkte Betreuung durch die Stif-tung Deutsche Sporthilfe einsetzen.

Page 88: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 88 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

• Sicherung des Engagements der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes mitihren Sportfördergruppen

Dies wird in Zukunft ein noch bedeutenderer Bestandteil des nationalen Fördersy-stems sein, da hier in idealer Weise eine phasenweise soziale Absicherung der Spit-zensportler und/bzw. die Möglichkeit eines gleitenden Übergangs in ein Berufslebengegeben sind.

• Zukunftsperspektiven für die Athleten

Alle im Spitzensportsystem tätigen Personen haben gemeinsam darauf zu achten,daß den Athleten hierbei alle möglichen Hilfestellungen geboten werden. In diesemZusammenhang sind z. B. die Bemühungen der Stiftung Deutsche Sporthilfe überPatenschaftsprogramme bzw. Stellenvermittlungen – in enger Kooperation mit derWirtschaft – verstärkt zu unterstützen.

• Qualifizierte Rechtsberatung

Insbesondere in Fragen von Verbandsvereinbarungen, Sponsorenverträgen, Mana-gerverträgen etc. besteht eine ausgeprägte Fürsorgepflicht der Sportorganisationengegenüber ihren Kaderathleten. Die Sportorganisationen müssen den Athleten eineweiterführende Beratung zur Verfügung stellen.

Sportwissenschaftliche und medizinische Beratung und Betreuung

Eine qualitativ hochwertige Beratung und Betreuung hat in Verbindung mit wissen-schaftlicher – vor allem angewandter – Forschung zu erfolgen. Für die prozeßbeglei-tende Trainings- und Wettkampf-Forschung und wissenschaftsorientierte Betreuungeinschließlich der sportmedizinischen Beratung und Betreuung steht das wissenschaft-liche Verbundsystem von Olympiastützpunkten, IAT und FES, universitären Einrich-tungen und Verbänden bundesweit zur Verfügung. Dieses Verbundsystem ist gezieltweiterzuentwickeln.

Das wissenschaftliche Verbundsystem muß sich von dem Prinzip „hohe Qualität beizeitnaher Erstellung und räumlicher Nähe der Beratungs- und Betreuungsleistung“ lei-ten lassen.

Die Forschungs- und Betreuungs-Projekte des IAT sind auf angewandte und interdiszi-plinäre Fragestellungen als Abbild der komplexen sportlichen Leistung ausgerichtet.Dabei gilt es vorrangig, im Grenzbereich der menschlichen Leistungsfähigkeit gesund-heitliche Risiken zu vermeiden. Dem IAT obliegt darüber hinaus die Aufgabe, aus For-schungsmethoden Verfahren der wissenschaftlichen Betreuung so weit zu entwickeln,daß sie in den regionalen Zentren zum Einsatz kommen können. Letzteres trifft für dasFES im Bereich der Technologieentwicklung ebenfalls zu. Das FES erbringt zusätzlichEntwicklungsleistungen für Trainings- und Wettkampfgeräte durch die Fertigung vonKleinserien sowie durch die notwendigen individuellen Anpassungen der Geräte.

Zukünftig müssen die in einem gemeinsamen Trägerverein geführten Institute vermehrtLeistungen in das Verbundsystem einbringen.

Die universitäre Forschung greift grundsätzliche Entwicklungsprobleme des Spitzen-sports in den Bereichen der Trainingswissenschaft, der Sportmedizin, der Sportpsy-chologie, der Sportpädagogik und der Biomechanik auf; darüber hinaus sind sportart-spezifische Entwicklungen verstärkt zu verfolgen.

Eine verstärkte Kooperation der beteiligten Institutionen am wissenschaftlichen Ver-bundsystem und die Fokussierung auf Schwerpunkte der wissenschaftsorientierten Be-treuung werden den Nutzen für den deutschen Spitzensport weiter erhöhen. Das Bun-desinstitut für Sportwissenschaft koordiniert die Forschungsförderung (Koordinierungs-ausschuß), die Zweckforschung mit Bundesmitteln und deren Verwendung über alle In-stitutionen hinweg.

Die sportmedizinische Gesundheitsbeurteilung der Aktiven stellt einen gewichtigenFaktor innerhalb der wissenschaftsorientierten Betreuung dar. Das seit Jahren bewähr-te, an den lizensierten Zentren praktizierte sportmedizinische Untersuchungssystemwurde neuen Erkenntnissen der Medizin im diagnostischen, therapeutischen und prä-ventiven Bereich angepaßt. Die Palette der unterschiedlich gewichteten Maßnahmenmit turnusmäßigen Untersuchungen (u. a. internistische, orthopädische und biomecha-nische Untersuchungen), permanenten Serviceleistungen (u. a. physiotherapeutische

Page 89: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 89 – Drucksache 14/1859

und soziale Betreuung) sowie spezifischen Einzelfall-Betreuungen (u. a. trainingssteu-ernde Maßnahmen) ist auch weiterhin unverzichtbar.

7. Rolle und Funktion des Bereichs Leistungssport des DSB

Der Bereich Leistungssport des Deutschen Sportbundes (BL) hat eine Schlüsselpositionim nationalen Spitzensport. Von ihm gehen die Initiativen zur Entwicklung strategi-scher Konzepte und Grundsatzerklärungen zum Leistungs-/Spitzensport aus. Bei strik-ter Einhaltung der Autonomie innerhalb des Sports obliegt ihm die Steuerungsfunktionbei der Umsetzung dieser Konzepte und Grundsatzerklärungen. Der Bereich Leistungs-sport versteht sich – im Sinne eines unabhängigen Gutachters – als Vertretung desSpitzensports gegenüber staatlichen Einrichtungen, der Wirtschaft und anderen sport-internen und -externen Organisationen.

Ausgehend von den bisherigen Erfahrungen kommt dem BL bei der Umsetzung desNationalen Spitzensport-Konzepts die wesentliche Koordinierungsfunktion zwischenSpitzensport und Ministerien des Bundes und der Länder (Bundesminister des Innern,Bundesminister der Verteidigung, Länderministerien) und Wirtschaftsorganisationenzu. Bei Wahrung der Autonomie der Spitzenverbände wird eine Gutachter- und Be-wertungsfunktion gegenüber den Spitzenverbänden zur Umsetzung der Förderungs-richtlinien ausgeübt. Dabei werden aufgrund der internationalen Entwicklungstenden-zen die zahlreichen Erfahrungen bei spitzensportlichen Aktivitäten der Verbände fürdie weitere Ausgestaltung der Sportförderung genutzt.

Dies erfordert eine hohe Flexibilität, verbunden mit der unabhängigen Kontrolle durchein Aufsichtsgremium (Bundesvorstand), das für die wirtschaftliche und strukturelleUmsetzung der Teilkonzepte sowie für den Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittelsportintern verantwortlich zeichnet. Entscheidungsprozesse müssen für alle beteiligtenFörderer und Geförderten transparent sein. Dem BL obliegt die Aufgabe, den Spitzen-sport in Deutschland in seiner Gesamtheit zu beurteilen und Entwicklungen zu steuern.

8. Umsetzung

Zur Erhöhung der Erfolgschancen deutscher Spitzensportler sind eine abgesicherteKontinuität der Förderung im längerfristigen Leistungsaufbau und eine weiter verbes-serte Abstimmung beim Übergang von der Länder- zur Bundesverantwortung erforder-lich.

Föderalismus muß mehr als lösungsfindende Strategieentwicklung und weniger als Fe-stigung eigennütziger Handlungsweisen verstanden werden. Mit dem Ziel einer effizi-enten und partnerschaftlichen Anwendung des Nachwuchs-Leistungssport-Förder-systems – durchgängig von den Anfängen bis zur Leistungsspitze – ist bei Wahrung derBundes- und Länderzuständigkeiten eine weitergehende Flexibilisierung langfristig un-erläßlich.

Das System der Olympiastützpunkte ist verstärkt in die Entwicklung und Durchsetzungregionaler Konzepte zur Weiterentwicklung des Leistungs-/Spitzensports einzubinden.Die Abstimmung der Entwicklungskonzepte von Spitzen- und Landesfachverbänden,Olympiastützpunkten, Landesstützpunkten; BL und LA-L mit den verantwortlichenMinisterien muß als Partnerschaftskette verstanden und organisiert werden.

Dazu sind vorhandene Strukturelemente weiter auszubauen. Nach Analyse der aktuel-len Situation sind umgehend die entsprechenden Schritte für eine notwendige Weiter-entwicklung einzuleiten. Für diese Aufgabe sind sowohl bewährte Formen der Zusam-menarbeit fortzusetzen als auch moderne Informations- und Kommunikationssystemevermehrt zu nutzen.

Der Ausbau eines vernetzten Kommunikations- und Informationssystems des Spitzen-sports zur Speicherung und zum schnellen Austausch von Erfahrungen und Experten-wissen bei der Umsetzung der Eckpunkte dieses Konzepts ist unbedingt voranzutreiben.

Das im Spitzensport vorhandene Leistungsethos ist auch Grundlage der Konkurrenzzwischen verschiedenen Leistungsgesellschaften, die nicht nur am Weltmarkt, sondern

Page 90: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 90 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

auch in der Politik, in der Wissenschaft, in der Kunst und eben auch im Sport wett-eifern. Den damit verbundenen Herausforderungen ist auf allen Gebieten offensiv zubegegnen, um die damit verbundenen Chancen nutzen zu können. Diese ergeben sichz. B. mit der Übertragung sportlicher Erfolge auf das wirtschaftliche und/oder das poli-tische, teilweise sogar auf das wissenschaftliche System.

Letztlich wird jedoch der Erfolg deutscher Spitzen- und Nachwuchsathleten davon ab-hängen, daß alle im Spitzensport Tätigen – Sportler, Trainer, Funktionäre, Medizinerund Wissenschaftler – auf das höchste motiviert sind. Ziel aller Bemühungen ist es, ei-ne möglichst chancengleiche und erfolgreiche Teilnahme am internationalen Spitzen-sportgeschehen zu gewährleisten und damit die gesellschaftliche Anerkennung undUnterstützung für den Spitzensport in Deutschland auf breiter Basis weiter zu festigen.

Frankfurt/Main, im September 1997

Page 91: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 91 – Drucksache 14/1859

Anhang 6

Deutscher Sportbund Oktober 1996

Bereich Leistungssport

Trainerkonzept für den Spitzensport

EinleitungDas Trainerkonzept für den Spitzensport ist in Verknüpfung mit dem Förderkonzept2000 wesentlicher Bestandteil des nationalen Spitzensportkonzepts des DeutschenSportbundes (DSB). Die Entwicklung des internationalen Spitzensports mit einer stän-dig wachsenden Professionalisierung – in erster Linie im Umfeld (z. B. verstärkte wis-senschaftliche Betreuung) und im Anforderungsprofil (z. B. notwendiges Ganzjahres-training) des Spitzenathleten – erfordert eine ständige Anpassung im deutschen Sport.Ohne eine qualifizierte und ausreichende Trainerbetreuung werden die anderen För-derelemente und -strukturen insbesondere in der Nachwuchs- und Anschlußkaderförde-rung nicht greifen können.

I. ZielsetzungDie bestehende Trainerkonzeption hat sich grundsätzlich bewährt, wie der hohe Lei-stungsstand des deutschen Spitzensports zeigt. Änderungen sind dennoch erforderlich,um

• eine verstärkte athletennahe Betreuung zu gewährleisten,

• die Nachwuchsbetreuung zu verbessern,

• der Entwicklung des internationalen Spitzensports mit einer ständig wachsendenProfessionalisierung Rechnung zu tragen, die nicht durch eine weitere Erhöhungdes Finanzrahmens aufgefangen werden kann,

• den Spitzenverbänden größere Flexibilität hinsichtlich des Trainereinsatzes zu er-möglichen,

• den Spitzenverbänden größere Eigenentscheidung hinsichtlich der Anstellungsbe-dingungen der Trainer einzuräumen,

• den Spitzenverbänden eine eigenverantwortliche Entscheidung hinsichtlich derVerwendung der Bundesmittel im Rahmen einer Pauschale zu ermöglichen sowie

• eine längerfristige Absicherung des Finanzrahmens zu erreichen.

Hierzu bedarf es

• einer Abstimmung der sportartspezifischen Trainerkonzeptionen der Spitzenver-bände mit dem Deutschen Sportbund auf der Grundlage des Förderkonzepts 2000,

• einer Zusammenfassung von Trainerfunktionen,

• einer Änderung der Anstellungsmodalitäten,

• einer Änderung der Finanzierung aus Sportfördermitteln.

II. Trainerstruktur

a) Grundlagen

Grundlage des Trainerkonzeptes ist die gewachsene Organisationsstruktur des deut-schen Sports. Demnach unterliegen Auswahl, Einsatz und sportfachliche Kontrolle derTrainer der Verantwortung der Spitzenverbände. Die überfachliche Koordinierung ins-besondere bezogen auf den Einsatz der staatlichen Mittel obliegt dem Deutschen Sport-

Page 92: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 92 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

bund. Er setzt die Rahmenbedingungen für die sportartspezifischen Trainerkonzeptio-nen der Spitzenverbände. Sie werden umgesetzt in den mit dem Deutschen Sportbundabgestimmten Trainerstrukturen.

Der ständig steigende Leistungsanspruch im Hochleistungssport ist nur durch ein gutausgebildetes hauptberufliches Betreuterteam zu bewältigen. Eine fundierte Traineraus-und -fortbildung sowie Erfahrungen im Grundlagen-, Aufbau- und Leistungstrainingsind hierfür die beste Voraussetzung. Die internationale Anerkennung des hohen Aus-bildungsstandards deutscher Trainer spiegelt sich auch in der vermehrten Anstellungvon Trainern im Ausland wider. Es gilt, diesen Standard für Deutschland zu halten.

Derzeit werden aus Bundesmitteln finanziert

– hauptberufliche Bundestrainer 294

– Bundeshonorartrainer 495

hierfür vorgesehen im Haushaltsentwurf 1997 33,2 Mio DM

– mischfinanzierte Trainer 82

Finanzierung über die Haushalte der Olympiastützpunkte,vorgesehene Bundesmittel 1997 3,0 Mio DM.

Die Gesamtzahl der Bundeshonorartrainer variiert, weil die Spitzenverbände für Ein-zelmaßnahmen, z. B. für Wettkampfvorbereitungen, kurzfristig Honorartrainer be-schäftigen.

b) Trainingsstruktur

Basis des Trainings der Bundeskaderathleten ist das tägliche Training in den Vereinenbzw. den 250 Bundesstützpunkten.

Neben diesen überwiegend dezentralen Strukturelementen spielt die Betreuung derBundeskaderathleten bei zentralen Maßnahmen überwiegend in den 20 Olympiastütz-punkten und 16 Bundesleistungszentren sowie bei den Wettkämpfen eine entscheidendeRolle. Diese athletennahe Trainingsstruktur hat sich bewährt. Gerade die steigende Be-deutung von Trainingslagern und internationalen Wettkämpfen für die Leistungsent-wicklung der Spitzenathleten im Hochleistungssport wirkt sich dabei unmittelbar aufdie gesamte Trainerstruktur der Spitzenverbände aus.

Darüber hinaus müssen die erheblich variierenden sportfachlichen Notwendigkeitenund Voraussetzungen der einzelnen Sportarten ebenso individuell berücksichtigt wer-den. Dies können sein u. a.

– Individualtraining

– Gruppentraining

– Mannschaftstraining

– materialabhängiges Training

– spezialisiertes Training (Technik, Kondition, Diagnose).

c) Trainerfunktionen

Die Anforderungen des modernen Hochleistungssports bedingen gekoppelt mit derTrainingsstruktur den Einsatz von Trainern in folgenden Funktionen:

– Stützpunkttrainer

• Betreuung der Athleten eines Stützpunktes in allen leistungsrelevanten Belangen

• Realisierung der individuellen Trainingspläne

• Koordination und Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt

• Dienstort: Bundesstützpunkt

– Nachwachstrainer

• Koordination aller notwendigen Förderungsmaßnahmen eines altersmäßig be-grenzten Nachwuchskaders

Page 93: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 93 – Drucksache 14/1859

• Planungen und Durchführung der zentralen Wettkampf- und Lehrgangsmaß-nahmen

• Persönliche Betreuung von Nachwuchskaderathleten seiner Disziplinen

• Erstellung und Realisierung individueller Trainingspläne seiner Nachwuchs-athleten

• Durchführung von Sichtungsmaßnahmen in nachgeordneten Kadergruppen

• Dienstort: Bundesstützpunkt

– Disziplintrainer

• Koordination aller Betreuungsaufgaben der Mitglieder des A-, B- und C-Kadersseiner Disziplinen

• Planung und Durchführung der zentralen Wettkampf- und Lehrgangsmaßnah-men

• persönliche Betreuung von Kaderathleten seiner Disziplinen

• Erstellung und Realisierung individueller Trainingspläne seiner Spitzenathleten

• Vorgabe von Rahmentrainingsplänen für nachgeordnete Kadergruppen

• Dienstort: Bundesstützpunkt

– Cheftrainer

• Koordination zwischen mehreren Disziplinen seiner Sportart

• verantwortlich für die Gesamtplanung und deren Realisierung in Training undWettkampf

• Koordination zwischen Disziplin-, Nachwuchs-, Stützpunkt-, Landes- und Ver-einstrainern

• Koordination des Trainings in den einzelnen Bundesstützpunkten und Bundes-leistungszentren sowie der Betreuung durch die Olympiastützpunkte

• Koordination der wissenschaftlichen Begleitung und Betreuung

• Dienstort: Geschäftsstelle des Spitzenverbandes oder Bundesstützpunkt.

– Funktionstrainer

Daneben gibt es in Einzelfällen noch weitere sportartspezifische Funktionstrainer,wie z. B. Techniktrainer, Diagnosetrainer, Konditionstrainer.

Die vorgenannten Funktionen werden zum Teil von hauptberuflichen Trainern, imStützpunktbereich überwiegend von nebenberuflich tätigen Honorartrainern ausgeübt,die teilweise nur kurzfristig für konkrete begrenzte Aufgaben oder Trainingsphasen tä-tig werden.

Um eine möglichst unmittelbare Arbeit aller Trainer mit den Athleten herbeizuführen,werden Trainerfunktionen – soweit sportfachlich vertretbar – zusammengefaßt (z. B.Cheftrainer gleichzeitig Disziplintrainer oder Stützpunkttrainer).

d) Trainermischfinanzierung an Olympiastützpunkten

Eine Besonderheit stellen die an der Schnittstelle Landeskader/Bundeskader tätigenTrainer dar, die von Bund, Ländern, Kommunen, Landesfachverbänden, Vereinen undSponsoren gemeinsam finanziert werden. Ziel dieser Förderung ist es, unter Beibehal-tung verfassungsrechtlicher Zuständigkeiten die Nachwuchsförderung über die Olym-piastützpunkte enger zu verzahnen. Wegen der spezifischen Gegebenheiten dieser imRahmen des Stützpunktkonzepts gebilligten Trainermischfinanzierung ist sie von dennachfolgenden konzeptionellen Überlegungen nicht erfaßt.

III. Anstellungsmodalitäten– Grundsätzlich steht für den Abschluß eines Trainervertrages die Arbeit des jeweili-

gen Trainers am Athleten im Vordergrund. Die aufgabenbezogenen Laufzeitensollten in vergleichbaren Fällen einheitlich befristet sein.

Page 94: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 94 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

– Die Verträge der bei den Spitzenverbänden angestellten Trainer haben aufgabenbe-zogene Laufzeiten von bis zu vier Jahren.Kriterien für die Laufzeiten sind z. B.:

• Zielorientierung für die Vorbereitung und Betreuung der jeweiligen National-mannschaft auf den Jahreshöhepunkt innerhalb eines Olympiazyklus(EM/WM/OS)

• standortbezogene athletennahe Bundeskaderbetreuung• übergeordnete Bundeskaderbetreuung (z. B. bei zentralen Trainingsmaßnahmen

und Wettkämpfen)• Anerkennungsdauer des Bundesstützpunktes.

– Neue Verträge mit Anspruch auf einen Anschlußvertrag werden künftig nicht mehrabgeschlossen.

– Von den bisher beim Deutschen Sportbund formal angestellten 71 Bundestrainernhaben 14 unbefristete Verträge, die übrigen 57 Vier-Jahres-Verträge, zum Teil mitAnspruch auf Abschluß eines neuen Vertrages bei Erfüllen von individuellen Er-folgsvorgaben. Diese Vertragsverhältnisse bestehen nach arbeitsrechtlicher Prüfungdurch den Deutschen Sportbund kraft gesetzlicher Fiktion mit den jeweiligen Spit-zenverbänden. Nach der erfolgten Loslösung des Deutschen Sportbundes von diesenVerträgen werden alle Trainer bei den Spitzenverbänden angestellt, die damit füralle Trainer in den verschiedenen Funktionen nicht nur die Verantwortung für dieAuswahl und Führung der Trainer, sondern auch für die Finanzierung tragen.

Bei den künftigen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung der Trainer wird einegrößtmögliche Flexibilität angestrebt, die den heutigen Bedürfnissen im SpitzensportRechnung trägt.

Dies bedeutet: Entscheidung über die Vergütung, Vertragsdauer und die sonstigenVertragsbedingungen erfolgen in eigener Verantwortung durch den jeweiligen Spitzen-verband im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel.

Das noch bestehende unterschiedliche Vergütungsniveau zwischen den alten und neuenBundesländern ist zu beachten. Die bestehende Vergütungsordnung für Bundestrainerentfällt.

Der Deutsche Sportbund wird den Spitzenverbänden im Bereich der Personalverwal-tung insbesondere in Rechtsfragen Hilfestellung anbieten. Darüber hinaus stellt er Ih-nen einen Mustervertrag einschließlich einer Anti-Doping-Klausel zur Verfügung.

IV. FinanzierungDie Bundesmittel für die Trainerfinanzierung werden den Spitzenverbänden auf derGrundlage der verbandsspezifischen Trainerkonzepte in Abstimmung mit dem Deut-schen Sportbund als Pauschale zur Verfügung gestellt. Aus dieser Pauschale sind alleZahlungen an die Trainer einschließlich Nebenleistungen zu erbringen. Damit entfälltkünftig die Zustimmung/Genehmigung von Einzelverträgen durch das Bundesministe-rium des Innern. Kriterien für die Bemessung der Trainerpauschalen für die Spitzen-verbände sind insbesondere:

– die nach dem Förderkonzept 2000 vorgesehene Trainerausstattung für die einzelnenFördergruppen,• Gruppe I: Ausbau und Sicherung hauptamtlicher Trainerstrukturen• Gruppe II: Sicherung hauptamtlicher Trainerstrukturen• Gruppe III: hauptamtliche Trainer im Nachwuchsbereich• Gruppe IV: Honorartrainer

– Größe und Leistungsstand des Bundeskaders– Zahl der anerkannten Bundesstützpunkte– sportartspezifische Besonderheiten (z. B. individuell notwendige umfangreiche

Auslandstrainingseinsätze)– Gesamthöhe der Bundesmittel für Trainer.

Page 95: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 95 – Drucksache 14/1859

Der Deutsche Sportbund wird den Spitzenverbänden Finanzierungsrahmen vorschla-gen.

Im Hinblick auf die vertraglichen Verpflichtungen der Spitzenverbände und ihre Fi-nanzlage sowie das daraus folgende Bedürfnis nach Planungssicherheit ist im Rahmendes olympischen Zyklus eine Absicherung der jährlichen Pauschale sowie die Übertrag-barkeit von Restmitteln in das nächste Haushaltsjahr durch die Spitzenverbände erfor-derlich.

Durch die jetzt zur Verfügung stehenden Trainermittel wird die Grundversorgung mitTrainern abgesichert; eine Intensivierung der Betreuung würde eine Erhöhung derTrainermittel bedeuten.

Trotz des bei der Umsetzung des Förderkonzepts 2000 vorgesehenen verstärkten Trai-nereinsatzes im Nachwuchsbereich läßt sich das derzeit bestehende Defizit in der Be-treuung der Nachwuchsathleten in den Spitzenverbänden nicht ausgleichen. Hierzusind zusätzliche Bemühungen, insbesondere die des Initiativkreises Sport und Wirt-schaft, erforderlich.

PerspektiveDie Trainer als Garanten sportlicher Spitzenleistungen nehmen eine zentrale Stellungim System des Leistungssports ein. Ihre Bedeutung wird verstärkt, wenn man interna-tionalen Entwicklungen, die eine weitere Intensivierung der Athletenbetreuung erfor-dern, Rechnung trägt.

Zur Zeit werden 342 olympische Disziplinen und 75 nichtolympische gefördert. Ca.4 900 Athleten und Athletinnen der Bundeskader A, B und C werden täglich in 250 an-erkannten Bundesstützpunkten sowie 50 Verbandsstützpunkten trainiert. Eine verbes-serte Betreuung dieses Kaderpotentials erfordert eine über die gegenwärtige Ausstat-tung hinausgehende Trainerversorgung.

Um den Leistungsstand des deutschen Spitzensports im internationalen Vergleich zuhalten, ist es deshalb notwendig, die Mittelzuweisung für Trainer mittelfristig anzuhe-ben.

Page 96: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 96 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Anhang 7

Deutscher Sportbund

Nachwuchs-Leistungssport-Konzept

Leitlinien zur Weiterentwicklung des Nachwuchs-Leistungssports

beschlossen vom DSB-Hauptausschuß am 13. Dezember 1997 in Frankfurt/Main

Bereich Leistungssport

Vorwort

Im Mittelpunkt dieses Konzepts stehen nach sportlichen Leistungen strebende Nach-wuchsathletinnen und -athleten. Ihnen gegenüber haben Staat und überwiegende Teileunserer Gesellschaft, die sich zu den Prinzipien einer Begabtenförderung in allen kultu-rellen Bereichen bekennen, eine besondere Fürsorgepflicht. Gemeinsam mit den Part-nern des Sports tragen sie Verantwortung für die Entfaltung ihrer besonderen Bega-bungen und Neigungen.

Die Entwicklung der Eigenleistung der Kinder darf sich nicht an der biologischen Lei-stungsgrenze, dem biologisch Machbaren, orientieren – vielmehr muß die ethische,pädagogische, entwicklungspsychologische und medizinische Verantwortung denNachwuchs-Leistungssport prägen. Dabei gilt es, bereits bei Kindern durch erzieheri-sche Aufklärungsarbeit auf die Verpflichtung zum manipulationsfreien Sport im Sinnedes Fair play hinzuwirken.

Die systematische Entwicklung sportlicher Begabungen erfordert ein angemessenes lei-stungssportfreundliches Umfeld mit entsprechenden Förderstrukturen des Nachwuchs-Leistungssports. Beide Bereiche bilden das Fundament für spätere Erfolge im Spitzen-sport. Demzufolge wird der weiter verbesserten Nachwuchsförderung im NationalenSpitzensport-Konzept eine gewichtige Position eingeräumt.

Die im Nationalen Spitzensport-Konzept festgelegten Eckpunkte zum Nachwuchs-Leistungssport werden nachfolgend detailliert dargelegt, präzisiert und mit konkretenUmsetzungsmaßnahmen und -strategien versehen. Grundlage hierfür sind die vielfälti-gen Beratungs- und Diskussionsergebnisse der letzten Jahre mit allen betreffendenPartnern unter Berücksichtigung der DSB-Grundsatzpapiere „Kinder im Leistungs-sport“, „Belastbarkeit und Trainierbarkeit im Kindesalter“ sowie die „Kooperations-grundsätze Leistungssport“. Die in den Kooperationsgrundsätzen enthaltenen Aspektezum Nachwuchs-Leistungssport werden durch dieses Konzept ersetzt.

Die Leitlinien zur Weiterentwicklung des Nachwuchs-Leistungssports werden in in-haltlichen Bausteinen, die einschließlich der jeweiligen Aufgabenzuordnungen eng auf-einander zu beziehen sind, dargestellt. Die verschiedenen Bausteine können nicht ge-trennt betrachtet werden. Eine entscheidende Weiterentwicklung im Nachwuchs-Leistungssport ist nur zu erreichen, wenn die Förderung als Einheit der miteinandervernetzten Bausteine zur Wirkung kommt. Entsprechend ist es erforderlich, daß sämt-liche Partner die formulierten Ziele und Aufgaben gemeinsam tragen und ihren Beitragzur Verwirklichung engagiert leisten. Unverzichtbarer Bestandteil für die Qualitätsver-besserung ist die regelmäßige Evaluation der Gesamtheit realisierter Maßnahmen.

Page 97: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 97 – Drucksache 14/1859

1. Ausgangslage und Ziele

Der deutsche Spitzensport ist nach wie vor auf internationalem Niveau erfolgreich. DieErgebnisse von Atlanta 1996, zahlreicher Weltmeisterschaften 1997 der Sommersport-arten sowie vieler Wintersportarten im Vorfeld von Nagano 1998 belegen dies ein-drucksvoll. Die erreichte Position des deutschen Spitzensports unter den besten Sport-nationen der Welt gilt es zu erhalten, zu festigen und nach Möglichkeit auszubauen.

Erfolge im Spitzenbereich sind in starkem Maße an die Qualität des Nachwuchs-Leistungssports gebunden. Damit persönliche Spitzenleistungen im Höchstleistungsal-ter erbracht werden, ist eine an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientierte hochwer-tige Ausbildung und Förderung im Nachwuchsbereich unabdingbar. Deshalb ist es not-wendig, die vielfältigen Möglichkeiten, die zur Optimierung unseres nationalenNachwuchs-Leistungssport-Systems beitragen, zu nutzen, um dem Recht unserer sport-lichen Talente auf eine qualifizierte Unterstützung für die Entfaltung ihrer Begabungenund Neigungen gerecht zu werden.

Führende Nationen im Spitzensport weisen in der Regel nachweislich auch im Nach-wuchsbereich einen hohen Entwicklungsstand und vordere internationale Plazierungenauf. In Deutschland folgen einige Sportarten dieser Tendenz. In vielen anderen Sport-arten und Disziplinen bestimmen aber seit mehreren Jahren Stagnation und Rückgänge– insbesondere im Anschlußbereich, der Nahtstelle zwischen Nachwuchs- und Spitzen-sport – die Situation. In diesen Sportarten und Disziplinen entspricht vor allem das Ni-veau der perspektivisch bedeutsamen Leistungsvoraussetzungen der Nachwuchssportle-rinnen und -sportler nicht mehr den Anforderungen für spätere Erfolge aufinternationalem Niveau.

Für diese Einschätzung sind u. a. folgende Gründe verantwortlich:

• Die gesundheitliche Situation vieler Kinder ist bedenklich. Ein Großteil ist bereitsmit gesundheitlichen Defiziten – insbesondere auf dem orthopädischen Sektor –versehen. Gleichzeitig wird der schulische Sportunterricht verringert.

• Steigende Leistungserwartungen im schulischen Alltag und in der sportlichen Ent-wicklung stellen wachsende Anforderungen an Kinder und Jugendliche.

• Zugleich stehen sie einer zunehmenden Vielfalt alternativer Freizeitangebote ge-genüber.

• Das leistungssportliche Engagement im Kindesalter ist rückläufig, und erschwerenddazu gibt es einen starken Anstieg der Drop Out-Raten bei jugendlichen Leistungs-sportlern/-sportlerinnen.

• Die Fördermittel für den systematischen Auf- und Ausbau des Nachwuchs-Leistungssports werden knapper.

• Die Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Aufgabenstellungen sind nicht hin-länglich festgelegt und umgesetzt. Insbesondere der Schnittstellenbereich von derBundes- zur Landesförderung ist unzureichend koordiniert.

• Schon im Nachwuchsbereich nehmen in vielen Sportarten und Disziplinen immermehr Nationen mit einer steigenden Anzahl von Sportlern/-innen verstärkt an im-mer mehr internationalen Wettkämpfen teil.

Jedwede Optimierungsstrategie für den Nachwuchs-Leistungssport wird Makulatur,wenn es nicht gelingt, genügend bewegungs- und sportbegeisterte Kinder und Jugend-liche in die leistungssportlichen Strukturen der Vereine und Verbände einzubinden. Esstellt sich als eine zentrale Frage: Wie kommen Kinder zum Leistungssport?

Entscheidende Faktoren für den Einstieg in den Leistungssport sind die Anregung unddie positive Einstellung der Familie und des Freundeskreises. Die Familie als Stützsy-stem und ihre Bereitschaft, Zeit für die Organisation von Training und Wettkampf ein-zusetzen, bleiben auch später wichtige Ressourcen.

Page 98: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 98 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Sportliche und schulische Ziele des Kindes folgen noch unmittelbar aus dem Umfeldund aus den Vorgaben von Sport und Schule. Das Schulkind setzt sich zunehmend mitden Informationen, Einstellungen und Werten außerhalb seines Elternhauses auseinan-der. Als Schüler und in anderen Rollen in Sport und Freizeit lernt es z. B., sich auf eineAufgabe zu konzentrieren, sich in Gruppen einzugliedern, seine Fähigkeiten einzu-schätzen, den eigenen Ort in der Mannschaft zu finden. Im Vordergrund des Trainingssteht das Spielen. Vom Gegner herausgefordert zu werden und mit ihm zu wetteifern,im Team aufeinander angewiesen zu sein, um Erfolg zu haben, die Freude am Siegmiteinander zu teilen und die Niederlage gemeinsam zu überwinden, sind wichtige Er-fahrungen.

Es geht um die grundlegenden Prozesse der „ICH-Integration“. Kinder brauchen Er-mutigung, um ihre Offenheit zu bewahren. Das Vertrauen zur Trainerin/zum Trainer,zur Trainingsgruppe und zum Verein stärkt das Selbstvertrauen. Kinder brauchen dieEingebundenheit der Vielfalt aller Lebensbereiche. Deshalb ist der Verein des Kindesder Verein mit einem vielfältigen, vom Kind „assimilierbaren“ Angebot. Der Vereinmit den Gleichaltrigen (Peers), der Trainerin/dem Trainer und der Jugendleiterin/demJugendleiter liegt mitten in den Lebensräumen des Kindes und sorgt für die nötigeKontinuität. Die Einbindung der Familie, die Begegnung mit Vorbildern und mit Ver-einskameraden/-innen, die aus ihrem Sport wie auch ihrem Freizeit- und Berufslebenberichten, und der Austausch der Generationen sind wichtige Merkmale des modernenVereins.

Unsere pluralistische Gesellschaft mit ihren föderativen Strukturen kann einen gutenNährboden für die Entwicklung des Nachwuchs-Leistungssports bieten. Dieser ist je-doch effektiver zu nutzen, indem die vielfältigen Maßnahmen abgestimmt und koordi-niert werden. Sämtliche in der Nachwuchs-Förderung engagierten Kräfte sind auf diegemeinsamen Ziele hin zu bündeln. Das betrifft den Deutschen Sportbund, die Spitzen-verbände, die Olympiastützpunkte, das Bundesministerium des Innern, die StiftungDeutsche Sporthilfe, das Nationale Olympische Komitee, das Bundesministerium derVerteidigung, den Bundesgrenzschutz und das Bundesamt für Zivildienst, die Landes-ausschüsse für Leistungssport, die Landesfachverbände, die Landesministerien fürSchule und Sport, die Landessporthilfen, die Kommunen, die Wirtschaft, die Sportwis-senschaft und die Einrichtungen der Forschungsförderung, die Schulen und schließlichdie Vereine als Keimzelle des Nachwuchs-Leistungssports.

Vor diesem Hintergrund ergeben sich für eine weitere Verbesserung unseres nationalenNachwuchs-Leistungssport-Systems folgende Zielsetzungen:

• Nicht primär Strukturen oder Bedürfnisse des Umfeldes, sondern vor allem dieEntwicklung der Talente im langfristigen Leistungsaufbau ist der Ausgangspunktfür die Leitlinie zur Weiterentwicklung.

• Möglichst zahlreiche Talente sollen in die leistungssportlichen Strukturen der Ver-eine und Verbände eingebunden werden.

• Ein effektives Nachwuchs-Trainingssystem ist zur Wirkung zu bringen, in dem dieTalente mit systematischen, entwicklungsgemäßen Anforderungen auf internatio-nale Spitzenleistungen vorbereitet werden können.

• Die notwendigen Rahmenbedingungen für die reibungslose Verbindung von Lei-stungssport und Schule sind mit durchgängigen und abgestimmten Strukturen derBetreuung und Förderung zu gewährleisten.

• Alle in diesem Nachwuchs-Trainingssystem wirkenden Personen tragen die päd-agogische Verantwortung dafür, daß das Nachwuchstraining den ethischen Prinzi-pien eines humanen Leistungssports untergeordnet ist. Die individuelle Persönlich-keitsentwicklung der jungen Sportler/-innen ist zu respektieren und fördern und dieMinimierung der Risiken im Sinne alters- und entwicklungsgerechter Belastungenist sicherzustellen.

Page 99: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 99 – Drucksache 14/1859

2. Langfristiger Trainings- und Leistungsaufbau – Trainings- und Wettkampfsysteme

Ziele des langfristigen Trainings- und LeistungsaufbausDas Nachwuchstrainingssystem ist darauf gerichtet, junge Sportler/-innen systematischauf künftige sportliche Spitzenleistungen, die sich am internationalen Leistungsstan-dard orientieren, vorzubereiten. Die Systematik des Trainings muß sich daher sportart-spezifisch an den objektiven Gesetzmäßigkeiten und Anforderungen für den langfristi-gen Aufbau sportlicher Spitzenleistungen ausrichten.

Der langfristige Trainings- und Leistungsaufbau ist ein zielgerichteter Prozeß zur Ent-wicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit und der Leistungsbereitschaft von Beginndes leistungssportlichen Trainings bis zum Erreichen sportlicher Spitzenleistungen. Erwird als einheitlicher, in sich geschlossener Prozeß in inhaltlich akzentuierten und sy-stematisch aufeinander aufbauenden Trainingsetappen konzipiert und realisiert.

Sportliche Spitzenleistungen können bei ihrem gegenwärtigen Niveau nur dann erreichtwerden, wenn die erforderlichen physischen, techno-motorischen und psychisch-affektiven Grundlagen bereits im Kindes- und Jugendalter gelegt werden. Das erfordert,die Besonderheiten im Entwicklungsprozeß der Kinder und Jugendlichen zu beachtenund den Trainingsprozeß entsprechend der biologischen, psychisch-geistigen und so-zialen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen systematisch und altersgerecht zu ge-stalten.

Nachwuchstraining unterscheidet sich daher grundsätzlich vom Hochleistungstraining.Es hat perspektivischen Charakter. In seinem Verlauf werden Leistungsvoraussetzun-gen für die weitere sportliche Entwicklung akzentuiert und Voraussetzungen für dieweitere Erhöhung der Trainingsanforderungen und der Belastbarkeit geschaffen. Vor-dergründiges Ziel des Nachwuchstrainings ist es nicht, die mögliche sportlicheHöchstleistung in der jeweiligen Altersklasse zu erreichen. Entscheidend ist die Erfül-lung der inhaltlichen Aufgaben jeder Trainingsetappe:

Training und Wettkämpfe sind im Verlaufe des langfristigen Trainings- und Leistungs-aufbaus Veränderungen unterworfen. Wettkampfleistung und Leistungsvoraussetzun-gen werden – gegenüber dem Hochleistungstraining – durch sich verändernde Trai-nings- und Wettkampfstrukturen aufgebaut, die den Besonderheiten der psychischen,physischen und motorischen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen entsprechen.

Bis zum Abschluß der geschlechtlichen Reife, der Pubeszenz, erhalten folgende Ent-wicklungsrichtungen eine deutlich höhere Wichtung:

• Rechtzeitige Ausbildung bewegungsregulierender (koordinativ-technischer) Lei-stungsvoraussetzungen zur Vorbereitung und Ausprägung des sporttechnischenKönnens und den technischen und technisch-taktischen Repertoires in der erforder-lichen Breite,

• Frühzeitige Entwicklung neuromuskulärer Leistungsvoraussetzungen zur Ausbil-dung zyklischer und azyklischer Schnelligkeits- und Schnellkraftleistungen in Ver-bindung mit der Koordinationsstruktur sportartgerichteter Handlungsabläufe,

• Vielseitige athletische Vorbereitung zur Entwicklung höherer Basisleistungen undzur Steigerung der Belastbarkeit entsprechend den Anforderungen der jeweiligenSportart.

Nach Abschluß der geschlechtlichen Reife gewinnt das Training der energetisch orga-nischen Leistungsvoraussetzungen zunehmend größere Bedeutung.

Der langfristige Trainings- und Leistungsaufbau ist als ein ständiger Erweiterungs- undSpezialisierungsprozeß zu gestalten, in dem nach Erreichen der Ziele des Nachwuchs-trainings die spezifische Leistungskompetenz der Sportler in den Mittelpunkt rückt.

Page 100: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 100 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Talentsuche und TalenterkennungWesentliches Feld der Talentsuche ist die „Allgemeine Grundausbildung“, die als Vor-bereitungsstufe für ein leistungsorientiertes Training dem eigentlichen Nachwuchstrai-ning mit seinen Etappen Grundlagen-, Aufbau- und Anschlußtraining vorgelagert ist.Wichtigste Voraussetzung für Talentsuche sind regelmäßige und vielseitige Sport- undBewegungsangebote für möglichst viele Kinder. Die Talentsichtung erfolgt in der Regelin Schule und Verein. Ihre Effektivität wird maßgeblich von der Zusammenarbeit zwi-schen Sportlehrerin/Sportlehrer und Übungsleiterin/Übungsleiter oder Trainerin/Trai-ner – den Bindegliedern zwischen Schule und Verein – geprägt.

Maßnahmen der Talentsuche sind:

• Sichtung in Vorschuleinrichtungen, im Schulsportunterricht und im außerunter-richtlichen Übungsbetrieb der Schulen und Vereine, Beratung und Lenkung talen-tierter Kinder,

• Gemeinsame Durchführung und Auswertung schulischer und außerschulischer Ver-anstaltungen (Kinder- und Jugendsportfeste, Landesjugendspiele, Talentladen, u. U.auch „Jugend trainiert für Olympia“ und „Bundesjugendspiele“,*)

• Sportmotorische Tests und Überprüfungen, u. a. auch in Wettbewerbsform (z. B.Vielseitigkeitswettbewerbe), „Größensichtungen“ für Sportarten mit relativ großerAbhängigkeit von konstitutionellen Voraussetzungen,

• Bildung von Talentsichtungsgruppen an Schulen und Vereinen unter Nutzung vonKooperationsmaßnahmen „Schule/Verein“.

Allgemeine Sichtungskriterien sind Interesse am Sport und Leistungsbereitschaft, Lei-stungsfähigkeit und Bewegungsbegabung, körperbauliche Voraussetzungen sowie Lern-und Leistungsfortschritte in definierten Zeiträumen.

Die spezifische Wettkampfleistung ist das in der Sportpraxis am häufigsten angewandte(weil auch komplexeste und einfachste) Sichtungskriterium. Sie darf jedoch nicht un-differenziert alleiniges Kriterium bleiben. Beachtet werden sollten neben dem Interessedes Kindes vorrangig grundlegende sportliche Leistungsvoraussetzungen. Der Über-gang zu einem systematischen Grundlagentraining erfolgt auf Empfehlung der Sport-lehrerin/des Sportlehrers bzw. der Übungsleiterin/des Übungsleiters oder der Traine-rin/des Trainers.

Talenterkennung ist kein punktuelles Ereignis. Sie erfolgt im Rahmen eines systemati-schen und leistungsorientierten Trainings in allen Etappen des Nachwuchstrainings.Um eine trainingsprozeßbezogene Eignungsbeurteilung zu ermöglichen, sind durch dieSpitzenfachverbände etappenspezifische Überprüfungsprogramme und Anforderungs-profile bzw. bundeseinheitliche Kaderkriterien zu erarbeiten. Mit ihrer Hilfe soll derindividuelle Stand bei der Ausbildung insbesondere der Leistungsvoraussetzungen be-wertet werden. Bei der Beurteilung der individuellen Leistungsfähigkeit sind Zusatz-kriterien wie kalendarisches Alter, bisheriges Training und biologischer Entwicklungs-stand unbedingt zu berücksichtigen. Ziel der frühen Eignungsbeurteilung istkeineswegs eine hohe Auslesequote, sondern vielmehr die Zuordnung der Eignung zubestimmten Sportarten(gruppen).

Talentsuche und Talenterkennung verlangen bestimmte eignungsdiagnostische Ein-sichten und einen pädagogisch verantwortungsvollen Umgang mit Kindern.

• Talentbeurteilungen sind Wahrscheinlichkeitsaussagen, deren Gültigkeit zumeistnur auf die nächste Trainingsetappe begrenzt werden kann.

• Talenterkennung ist ohne Training nicht möglich.• Talent ist immer der ganze Mensch. Talentkriterien könnten ihn „zerlegen“, We-

sentliches seiner Persönlichkeit auslassen. Deshalb ist das integrative Urteil derTrainerin/des Trainers als Pädagoge, eine die Einzeldaten zusammenführende Ge-

*) Um die Möglichkeiten dieser Wettbewerbe zur Talentsuche besser auszuschöpfen, wäre die

Ausrichtung der Wettkampfprogramme an den inhaltlichen Aufgaben der einzelnen Etappen,die Erfassung aller relevanten Altersbereiche, die Einbindung aller olympischen Sportarten,ein von der Schulzugehörigkeit unabhängiges Startrecht für gesichtete Talente und die Mög-lichkeit zur individuellen Beurteilung von Talenten zu gewährleisten.

Page 101: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 101 – Drucksache 14/1859

samteinschätzung über Ausprägungsgrad und Entwicklungsverlauf der sportlichenLeistungsfähigkeit unverzichtbar.

Struktur des langfristigen Trainings- und LeistungsaufbausMit der Gliederung des langfristigen Trainings- und Leistungsaufbaus in Etappen wer-den aus der Sicht der jeweiligen Sportart alters- und ausbildungsgerechte Zwischenzielegesetzt. Damit diese erreicht werden, sind bestimmte Trainingsinhalte, Belastungsma-ße, Trainingsmethoden sowie organisatorische Lösungen zuzuordnen. Das verallgemei-nernde Strukturmodell für den langfristigen Trainings- und Leistungsaufbau ist als Ori-entierungsrahmen in Abb. 1 dargestellt.

A b b i l d u n g 1Strukturmodell des langfristigen Trainings- und Leistungsaufbaus

Dem langfristigen Trainings- und Leistungsaufbau ist die Allgemeine Grundausbildung(AGA) vorgeschaltet. Deren Ziele sind die Entwicklung sportlicher Interessen sowie dieTalentsuche.

Die erste Etappe des Nachwuchstrainings in einer Sportart mit einer vielseitigen sport-artgerichteten Ausbildung ist das Grundlagentraining (GLT). Als Lern- und Eignungs-erkennungstraining zielt es darauf ab, grundlegende und sportartspezifische Leistungs-voraussetzungen unter Nutzung der entwicklungsgemäßen Spezifika, insbesonderebewegungsregulierende und neuromuskuläre Leistungsvoraussetzungen, herauszubil-den.

Die zweite Etappe des Nachwuchstrainings mit einer vielseitigen sportartspezifischenAusbildung (Anfangsspezialisierung) ist das Aufbautraining (ABT). Ziele sind die Stei-gerung des Niveaus allgemeiner und spezieller Leistungsvoraussetzungen (Feinkoordi-nation sportartspezifischer Bewegungshandlungen; Erweiterung der technisch-tak-

Page 102: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 102 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

tischen Handlungsfähigkeit; forcierte Entwicklung von Schnelligkeit und Schnellkraft;kognitive, emotional-motivationale und psychische Leistungsvoraussetzungen) sowiedie Erhöhung der Belastbarkeit.

Das Anschlußtraining (AST) ist die spezielle Übergangsetappe vom Nachwuchstrainingzum Hochleistungstraining mit einer forcierten spezifischen Entwicklung der sport-lichen Leistung (vertiefte Spezialisierung). Ziel der ersten Phase ist der Anschluß andas internationale Leistungsniveau der Junioren/-innen durch eine systematisch ver-stärkte, individuell differenzierte Steigerung der spezifischen Trainingsanforderungen.Ziel der zweiten Phase ist der Anschluß an die international üblichen Leistungs- undTrainingsanforderungen der Senioren/-innen. Im Verlauf des Anschlußtrainings wer-den die charakteristischen Merkmale des Nachwuchstrainings abgelöst, und es erfolgtder vollständige Übergang zu den Prinzipien des Hochleistungstrainings.

Das Hochleistungstraining (HLT) ist die mehrjährige, z. T. langfristige Trainingsetappemit einer individuell ausgerichteten Trainingsgestaltung zur höchstmöglichen Ausprä-gung und zum Erhalt des Niveaus der Leistungsvoraussetzungen und der komplexensportlichen Leistungsfähigkeit. Ziel dieser Etappe sind internationale Spitzenleistun-gen.

Um sportliche Höchstleistungen zu erzielen, sind mehrere Wege möglich. Individuellgestaltete Karriereverläufe sind in der Regel aber nur dann erfolgreich, wenn die Sy-stematik des Trainings- und Leistungsaufbaus über die genannten Trainingsetappengewährleistet wird. In bezug zum kalendarischen Alter unterscheiden sich einzelneSportarten und Sportartengruppen durch den Trainingsbeginn und die Altersbereiche,in denen die einzelnen Trainingsetappen liegen, deutlich voneinander. Während z. B.in den technisch-akrobatischen Sportarten und im Schwimmen der optimale Zeitpunkteines zielgerichteten Trainingsbeginns zwischen 6 und 7 Jahren liegt, ist dieser bei denmeisten Sportarten zwischen 9 bis 11 Jahren. In wenigen Sportarten liegt der Einstiegauch bei 13 bis 14 Jahren.

In der Regel beträgt die Dauer der Trainingsetappen jeweils 3 Jahre, und bis zum Errei-chen der internationalen Wettkampfhöhepunkte der Junioren/-innen (Jugendwelt- undJugendeuropameisterschaften) vergehen im Durchschnitt 9 bis 10 Jahre. Die individuellhöchste sportliche Leistungsfähigkeit wird – in Abhängigkeit vom Höchstleistungsalterder jeweiligen Sportart – nach ca. 10 bis 16 Trainingsjahren erreicht.

Für die Allgemeine Grundausbildung und die verschiedenen Trainingsetappen werdenspezifische Belastungsumfänge zur Orientierung empfohlen (Tab. 1). Sie sollten in Ab-hängigkeit vom individuellen Vorbereitungs- und Entwicklungsstand der Sportler/-innen, von der Spezifik der Anforderung der jeweiligen Sportart und von der Zielstel-lung des jeweiligen Zyklus im Trainingsjahr in differenzierter Form der Trainingspla-nung zugrunde gelegt und angestrebt werden.

T a b e l l e 1Empfohlene Belastungsumfänge (Orientierungswerte)

NachwuchstrainingAGA GLT ABT AST HLT

Trainingswochen pro Jahr 40 44 46 48 50Trainingseinheiten pro Wochetechnisch-akrobatischeSportarten und Schwimmen 1–3 3–5 5–8 8–10 10–12andere Sportarten 1–2 2–4 4–6 6–10 10–12Stunden pro Wochetechnisch-akrobatischeSportarten und Schwimmen 2–6 6–12 12–18 18–22 22–30andere Sportarten 2–4 3–8 8–12 12–20 20–28spezielles TrainingAnteil am Gesamttraining ≤ 50 % ≥ 50 %

Page 103: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 103 – Drucksache 14/1859

Rolle der WettkämpfeWettkämpfe sind Ziel und zugleich Bestandteil des leistungssportlichen Trainings. Sieenthalten Elemente des Wetteiferns, des Leistungsstrebens und der Freude, verlaufenunter hoher psychophysischer Anspannung und vermitteln wichtige soziale Erfahrun-gen.

Training und Wettkampf stehen in enger gegenseitiger Wechselwirkung. Die Zielstel-lungen der Etappen des Nachwuchstrainings bestimmen das Wettkampfsystem einerSportart. Ebenso wie das Training mit Kindern und Jugendlichen durch eine systema-tisch zunehmende Spezialisierung gekennzeichnet ist, muß auch in den Wettkämpfeneine zunehmende Spezialisierung erfolgen. Darum haben Wettkämpfe in der Allgemei-nen Grundausbildung, im Grundlagentraining und in der 1. Phase des Aufbautrainingseine grundsätzlich andere Funktion als im Anschluß- und Hochleistungstraining. Wett-kämpfe im Kinder- und Jugendsport sind als Aufbauwettkämpfe Stationen auf demWeg zu höheren Leistungen und mit den Aufgabenstellungen des Trainings zu verbin-den.

Auf diese Weise kann das Wettkampfsystem dazu beitragen, Ziele, Aufgaben und In-halte der jeweiligen Trainingsetappe im Training durchzusetzen. Setzen Wett-kampfanforderungen keinen „trainingsmethodischen Zwang“ für ein konzeptionsge-rechtes Training, entstehen Tendenzen der verfrühten Spezialisierung des Trainings.Unterschiedliche Trainingsstrukturen zwischen Nachwuchs- und Hochleistungssportmüssen sich auch in differenzierten Wettkampfanforderungen widerspiegeln und insbe-sondere für das Grundlagentraining, aber auch für das Aufbautraining zu etappenspe-zifischen, entwicklungsgemäß gestalteten Wettkampfprogrammen führen. Die Ausar-beitung dieser Programme liegt in Verantwortung der Spitzenfachverbände.

Wettkämpfe haben Trainingsfunktion (Entwicklung der sportlichen Leistung und derLeistungsvoraussetzungen) und Kontrollfunktion (Kontrolle des Entwicklungsstandesder sportlichen Leistung und der Leistungsvoraussetzungen). Sie dienen der Sichtungund Auswahl und beinhalten wesentliche erzieherische Potenzen.

Die Wettkampfinhalte dürfen in den ersten Jahren des langfristigen Trainings- und Lei-stungsaufbaus nicht allein die klassische komplexe Wettkampfleistung sein. Vielmehrgeht es darum, trainierbare Leistungsvoraussetzungen zu Wettkampfinhalten zu erhe-ben. Neben der Bewertung der spezifischen Leistung sind allgemeine und spezielle Lei-stungsvoraussetzungen zu ermitteln, um so ihre perspektivisch bedeutsame Herausbil-dung zu unterstützen.

Prinzipiell gilt, daß Sportler vor Beginn einer gezielten Wettkampftätigkeit im Training„Wettkampffähigkeit“ erlangen müssen. Sie sind im Training so vorzubereiten, daß siedie Anforderungen des Wettkampfs erfolgreich bewältigen können. Für das Nach-wuchstraining gilt in der Regel außerdem das Prinzip der ganzjährigen Wettkampftä-tigkeit, wobei die Wettkampfinhalte mit den Trainingsinhalten des jeweiligen Ausbil-dungsabschnittes übereinstimmen sollten.

Die Wettkampfhäufigkeit steigt mit der individuellen Leistungsfähigkeit und ist abhän-gig vom Trainingsalter. Erst gegen Abschluß des Aufbautrainings erfolgt eine Periodi-sierung des Trainingsjahres mit der Absicht, ein hohes spezifisches Leistungsniveau zueinem bestimmten Zeitpunkt vorzubereiten.

Die Tendenz, internationale Wettkämpfe in den Jugend- und Juniorenbereich vermehrtvorzuverlagern und deren Bedeutung aufzuwerten, sind differenziert zu betrachten.Keinesfalls darf diese Entwicklung im Nachwuchstraining zu einer Verkürzung dernotwendigen Ausbildungszeit für die Leistungsgrundlagen und -voraussetzungen füh-ren. Einer damit verbundenen forcierten frühzeitigen Spezialisierung muß entgegenge-wirkt werden. Gegebenenfalls müssen die Spitzenfachverbände gegenüber den interna-tionalen Verbänden für die Reformierung des Wettkampfsystems eintreten.

Bis zum Jahre 2000 sollten die Wettkampfsysteme überprüft und angeglichen werden.Dabei ist auch eine Umgestaltung des gegenwärtigen Schulsport-Wettbewerbs „Jugendtrainiert für Olympia“ zu einer nationalen Leistungsschau aller sportlichen Talente zuprüfen.

Page 104: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 104 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Trainingsplanung und TrainingsanalyseEin systematischer langfristiger Trainings- und Leistungsaufbau erfordert die konzep-tionelle Abstimmung der aufeinander aufbauenden Ziele, Aufgaben, Inhalte, Strukturenund Methoden des Trainings in den verschiedenen Etappen.

Die langfristige Trainingsplanung umfaßt sowohl die Konzipierung des langfristigenTrainings- und Leistungsaufbaus in einer Sportart als Ganzes als auch die aufeinanderabgestimmte Gestaltung des Trainings für einzelne Etappen. Die Verantwortung für diePlanung des Gesamtprozesses sowie aller Trainingsetappen liegt bei den Spitzenver-bänden, weil nur sie in der Lage sind, durch Analyse der internationalen und nationa-len Leistungssituation die strategischen Schwerpunkte zur Weiterentwicklung des Trai-nings- und Wettkampfsystem zu bestimmen.

Die Rahmenkonzeptionen der Spitzenverbände sind Gesamtentwicklungskonzepte fürden langfristigen Trainings- und Leistungsaufbau einer Sportart. Sie gelten für einenOlympiazyklus und enthalten die Analyse der internationalen und nationalen Lei-stungssituation einschließlich der eigenen Zielsetzungen sowie die strategischenSchwerpunkte zur Weiterentwicklung des Trainings- und Wettkampfsystems als Gan-zes und in den einzelnen Trainingsetappen. Sie sind in der Regel Teil der Strukturpläneder Spitzenverbände.

Die Rahmentrainingspläne (RTP) der Spitzenverbände sind Entwicklungskonzepte füreinzelne Trainingsetappen. Für das Nachwuchstraining (GLT, ABT) haben sie mehr-jährige Gültigkeit. Sie enthalten die etappenspezifischen Ziele und Aufgaben, zeigendie trainingsmethodischen Leitlinien zur Entwicklung der sportlichen Leistungen aufund verdeutlichen über Leistungskriterien, Anforderungsprofilen, Kaderkriterien undTrainingskennziffern den methodischen Weg.

Die Rahmentrainingspläne sind Grundlage für individuelle Trainingspläne im An-schluß- und Hochleistungstraining bzw. Gruppen-Trainingspläne für das Grundlagen-und Aufbautraining die durch die dafür verantwortlichen Trainer der Spitzen- bzw.Landesfachverbänden zu erarbeiten sind. Individuelle und Gruppen-Trainingsplänegelten für ein Jahr.

Wesentliche Grundlage für die Analyse der Wirkung des Trainings ist die Trainings-und Leistungsdokumentation. Für das Grundlagentraining erfolgen eine grobe Erfas-sung des individuellen Trainingsumfangs und der gruppenbezogenen Hauptinhalte desTrainings, ergänzend dazu werden Leistungswerte mittels standardisierter Testverfah-ren erfaßt. Für die Erfassung und Auswertung sind die Landesfachverbände verant-wortlich.

Im Aufbautraining (D-Kader) muß in Verantwortung der Spitzenverbände eine konti-nuierliche Erfassung wesentlicher Trainings- und Leistungskennwerte abgesichert wer-den. Die Auswertung erfolgt auf Landesebene und in enger Verbindung mit dem Stütz-punktsystem.

Erfordernisse

• Umsetzung der inhaltlichen Richtlinienkompetenz der Spitzenverbände

• Mitarbeit der Landesfachverbände bei der Fortschreibung der Rahmenkonzepte derSpitzenverbände

• Umsetzung der Richtlinienkonzepte der Spitzenverbände durch die Landesfachver-bände, Vereine und den Schulsport (TSG, TAG, TFG, Profilsport)

• Analyse der Umsetzung der Richtlinienkonzepte, des Trainings und der Leistungs-entwicklung auf Landesebene durch die Landesfachverbände

• Flächendeckende Talentsuche insbesondere in Kooperation mit der Schule

• Geeignete Kriterien zur prozeßbezogenen Talenterkennung

• Konsequente Ausrichtung von Wettbewerbs- und Wettkampfsystemen an den in-haltlichen Aufgaben der jeweiligen Trainingsetappen

• Rahmentrainingspläne für alle Etappen des Nachwuchstrainings

• Entwicklung und Umsetzung von Programmen zur Trainingsanalyse und -steuerungim Grundlagen-, Aufbau- und Anschlußtraining

Page 105: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 105 – Drucksache 14/1859

• Einschränkung der Wettkampfhäufigkeit im Aufbautraining

• Ausreichende Zahl hochwertiger Wettkampfgelegenheiten im Anschlußtraining

3. Bausteine des Fördersystems

KadersystemDas Kadersystem bildet die Grundlage für die Auswahl von Sportlern/-innen für einegezielte Förderung. „Förderung“ reduziert sich dabei nicht auf den rein finanziellenAspekt, sondern ist im Nachwuchstraining insbesondere auf die alters- und trainings-etappenbezogene Gewährung der erforderlichen trainingsinhaltlichen und organisatori-schen Unterstützung für erfolgreiche sportliche Karriereverläufe gerichtet.

Das Kadersystem stellt den organisatorischen Rahmen für die Förderung dar und be-schreibt die verschiedenen Entwicklungs- bzw. Förderstufen. Nachwuchsförderung iststets mit der Erfüllung der Ziele und Aufgaben des Trainings verbunden. Von daher istdie Kadergruppen-Einteilung eng an die verschiedenen Trainingsetappen gebunden.

Kaderstruktur

Das Kadersystem umfaßt die folgenden Kader:

D1/D2-Kader

Der D1/D2-Kader umfaßt die talentiertesten Sportler/-innen im Grundlagentraining.Die Landesfachverbände beginnen mit dieser ersten offiziellen Berufung die personen-bezogene Talentförderung. Die Zugehörigkeit zum D1/D2-Kader ist in der Regel auf 2bis 3 Jahre begrenzt.

D3/D4-Kader

Der D3/D4-Kader ist Schwerpunkt der Landesförderung. Die Landesfachverbände för-dern die talentiertesten Sportler/-innen des Aufbautrainings und rekrutieren daraus dieLandesauswahlmannschaften für Deutsche Meisterschaften, Bundesfinal- und weiterevergleichbare Wettkämpfe. Die Zugehörigkeit ist in der Regel auf 2 bis 3 Jahre be-grenzt.

D/C-Kader

Der D/C-Kader ist der Übergangskader von der Landesförderung in die Bundesförde-rung. Er wird vom Spitzenfachverband berufen. Der Kader liegt leistungsmäßig überdem D- und altersmäßig unter dem bzw. im Bereich des C-Kaders. Dieser für das täg-liche Training noch zum D-Kader gehörige Übergangskader wird in zentrale Schu-lungsmaßnahmen des Spitzenverbandes einbezogen. Die Zugehörigkeit ist in der Regelauf 1 bis 2 Jahre begrenzt. Die D/C-Kader-Zugehörigkeit endet spätestens mit Errei-chen der international geltenden Altersgrenze für die Junioren/-innen.

C-Kader

Der C-Kader ist der Bundes-Nachwuchskader des jeweiligen Spitzenverbandes. Erumfaßt die Athleten/-innen eines Verbandes mit der höchsten Erfolgsperspektive, diesich in der Vorbereitung auf internationale Hauptwettkämpfe im Jugend- bzw. Junio-renbereich befinden. Weiterhin können Athleten/-innen des selben Altersbereichs ein-bezogen werden, deren Talent, sportliche Leistung und Umfeld perspektivisch das Er-reichen des Weltniveaus in ihrer Sportart oder Disziplin erwarten lassen.

B-Kader

Athleten/-innen eines Verbandes, die eine deutliche Perspektive aufweisen, in absehba-rer Zeit das Weltniveau zu erreichen. Es handelt sich hier um den Anschlußkader.

Page 106: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 106 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

A-Kader

Athleten/-innen eines Verbandes, die aufgrund ihrer erbrachten Leistungen und ihreraußergewöhnlichen Perspektive das Weltniveau in ihrer Sportart oder Disziplin reprä-sentieren. Es handelt sich hier um den Spitzenkader.

Jenseits der Kaderstruktur können in Ausnahmefällen landesgeförderte Sonderkadergebildet werden. Sie umfassen ehemalige C-Kader-Sportler/-Sportlerinnen ggf. auchSportartenquereinsteiger/-innen, die trotz günstiger perspektivischer Voraussetzungenden direkten Kaderaufstieg aus nachgewiesenen, objektiven Gründen (verletzungsbe-dingter Ausfall, Krankheit, berufliche Prioritäten o. ä.) nicht bewältigt haben. In Ver-antwortung der Landesfachverbände werden diesen Athleten/-innen ihrem Entwick-lungsstand entsprechende Trainingsbedingungen gesichert. Die Verweildauer ist engbegrenzt und stark entwicklungsabhängig und sollte zwei Jahre nicht übersteigen.

Grundsätzlich sind die Übergangsbereiche problematisch, insbesondere der strukturellbedingte Übergang von der Landes- zur Bundeskaderförderung (D → C) sowie derÜbergang vom C- in den B-/A-Kader. Die Athleten/-innen, die den C-Kader verlassenund keinen direkten Anschluß in den A-/B-Kader finden, müssen weiter gefördert undin die Maßnahmen der Spitzenverbände weiterhin eingebunden werden.

Kaderkriterien

Die Einstufung in einen Kader erfolgt prinzipiell auf der Grundlage bundeseinheit-licher Kaderkriterien, die auch für die Nachwuchsförderung im D-Kader durch die je-weiligen Spitzenfachverbände in Abstimmung mit den Landesfachverbänden zu erar-beiten sind.

Geeignete Kaderkriterien sind:

• Wettkampfleistung(en) und -plazierung(en), Stand und Entwicklung

• perspektivisch bedeutsame Leistungsvoraussetzungen, Stand und Entwicklung

• Gesundheitsstatus und körperbauliche Disposition

• Trainerurteil (unter Beachtung wichtiger Zusatzkriterien wie Persönlichkeitsvoraus-setzungen, Tempo der Leistungsentwicklung, biologisches Alter, bisheriges Trai-ning u. a.)

• Bereitschaft zur Nutzung des Stützpunktsystems (ab D-Kader) und zur Absolvie-rung eines leistungsorientierten Trainings gemäß Rahmentrainingsplan.

Alle berufenen Sportler/-innen haben das Recht, die ihrem Kaderstatus entsprechendenTrainingsstützpunkte des Landes bzw. des Bundes einschließlich der entsprechendenServiceleistungen in vollem Umfang zu nutzen. Zugleich wird erwartet, daß sie ange-botene Betreuungs- und Förderleistungen des Landes- bzw. des Spitzenfachverbandeswahrnehmen. Die Berufungen für die Landes- und Bundeskader erfolgen durch die je-weiligen Verbände zu festgelegten Zeitpunkten – in der Regel jährlich zu Beginn desneuen Trainings- und Wettkampfjahres. Das Verfahren, die Inhalte einschließlich derRechte und Pflichten der Kadersportler/-innen sind in der Leistungssport-Konzeptionder Verbände festzulegen. Landes- und Bundesfachverbände sind verpflichtet, sich um-gehend gegenseitig über ihre Entscheidungen zu informieren.

Erfordernisse

• Aufbau einer durchgängigen, am langfristigen Leistungsaufbau orientierten Kader-und Kaderaltersstruktur

• Erarbeitung bundeseinheitlicher Kaderkriterien• Koordination der Förderung der Kader in dem Übergangsbereich Land–Bund• Aufgrund des Mannschaftscharakters der Sportspiele: Ermöglichung punktueller

länderübergreifender/regionaler Fördermaßnahmen durch die beteiligten Landes-verbände bis zum U 22-Nachwuchsbereich

• Zusätzliche Förderung im Übergangsbereich C- → B-/A-Kader• Festlegung von Berufungsmodalitäten und -zeitpunkten• Gegenseitige Informationspflicht.

Page 107: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 107 – Drucksache 14/1859

TrainerwesenUm auch in Zukunft qualifizierte und motivierte Trainer/-innen im Nachwuchsbereichzur Verfügung zu haben, ist es notwendig, das Image des Trainerberufs durch öffent-liche Anerkennung zu verbessern. Die Trainerin/der Trainer muß als kompetenterPartner in allen Fragen des Leistungssports und des leistungssportlichen Umfeldes an-erkannt sein, und seitens der Spitzenverbände muß die Bedeutung der Nachwuchstrai-nerin/des Nachwuchstrainers der Bedeutung der Spitzentrainerin/des Spitzentrainersgleichgesetzt werden.

Die Honorierung der Trainer/-in ist entsprechend ihrem Einsatz durch eine Rahmen-vergütungsordnung festzulegen. Langfristige Finanzierungszusagen und Vertragsge-staltungen sind anzustreben.

Prämiensysteme für Nachwuchstrainer/-innen dürfen sich nicht an aktuellen Erfolgenorientieren. Bei Erfolgen von Spitzenathleten/-innen ist aber die Leistung ihrer frühe-ren Nachwuchstrainer/-innen gebührend hervorzuheben und ggf. rückwirkend zu prä-mieren.

Wirksame Nachwuchsarbeit im Leistungssport hängt maßgeblich von der Anzahl undvor allem der Qualifikation der mitwirkenden Trainer/-innen ab. Im bundesdeutschenNachwuchs-Leistungssport ist bereits eine Anzahl von ca. 4 200 Trainern/-innen derVerbände in den unterschiedlichsten Funktionen und Beschäftigungsverhältnissen tätig.Davon sind ca. 4 000 Trainer/-innen auf Landesebene und ca. 200 Trainer/-innen aufBundesebene mit Nachwuchsaufgaben betraut. Hinzu kommen 93 durch Bund undLand mischfinanzierte Trainerstellen, die an den Schwerpunktstandorten der Spitzen-verbände im Nachwuchsbereich an der Schnittstelle C-Kader, D/C-Kader, D-Kadereingesetzt sind. Außerdem muß die Vielzahl der Nachwuchstrainer/-innen aus den ca.86 000 Vereinen berücksichtigt werden.

Hauptaufgabe ist es, diese Trainer/-innen durch gezielte Fortbildungsmaßnahmen fürden Nachwuchs-Leistungssport, speziell für Talentsucheprojekte und für die einzelnenKaderbereiche weiter zu qualifizieren. Es ist erforderlich, daß vorhandene qualifizierteTrainer/-innen entsprechend den unterschiedlichen sportfachlichen Notwendigkeitender einzelnen Sportarten und Disziplinen gezielt den einzelnen Projekten und Kaderbe-reichen zugeordnet und ihnen konkrete Aufgabenstellungen zugewiesen werden. DenBundestrainern/-innen ist mehr Verantwortung für die Nachwuchsentwicklung zuübertragen. Darüber hinaus ist die Trainerausbildung zu überprüfen. Die Inhalte habenneben den sportfachlichen Themenbereichen entwicklungspsychologische, pädagogi-sche und soziale Prinzipien verstärkt zu berücksichtigen. Für jeden Einsatzbereich sindQualifikationsnormen festzulegen. Für den Fall, daß Lehrer/-innen in schulischen Ta-lentaufbau- und Talentfördergruppen tätig sind („Lehrertrainer/-innen“ und/oder „Er-ziehertrainer/-innen“), ist eine gezielte Fortbildung im Verbund mit den Verbändenerforderlich. Dies bedeutet, daß die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen derVerbände durch die Schule unterstützt wird. Die einzelnen Gruppen müssen entspre-chend der mit dem Spitzen- und Landesfachverband abgestimmten Zielstellung undfachlichen Konzeption differenziert und qualifiziert betreut werden. In der Auswahlund Zuordnung der Trainer/-innen und der Lehrertrainer/-innen muß eine durch dieVerbände gesteuerte Konzentrationsbemühung auf einzelne Projekte sichtbar werden.Hierzu ist eine zentrale Einsatzsteuerung notwendig; sie schlägt sich in den zu erstel-lenden Regionalkonzepten nieder. Die Projekte sind mit speziellen Fortbildungsange-boten zu verbinden.

Die Aus- und Fortbildungsangebote liegen in der Richtlinienkompetenz der Spitzenver-bände. Eine Delegierung an die Landesfachverbände in Einzelbereichen ist möglich.An den Standorten, an denen eine durchgängige Ausbildung vom Einstieg bis zur Spit-ze gewährleistet ist, ist der Einsatz von bestausgebildeten Trainern/-innen (A-Trainer/-in, Diplomtrainer/-in) Nachwuchs und Spitze erforderlich. Die spezifische Schulungfür das Nachwuchstraining ist in das Aus- und Fortbildungssystem bis zu den höchstenQualifikationsstufen mit gebührendem Gewicht einzubeziehen.

In Landesstützpunkten ist anzustreben, daß Nachwuchstrainer/-innen mindestens übereine A-Lizenz verfügen. Das Aus- und Fortbildungssystem muß zum Ziel haben, min-destens eine A-Trainerposition im Nachwuchs-Leistungssport ab einer bestimmtenKonzentrationsform (LSP) vorzusehen. Die spezifische Aus- und Fortbildungsver-pflichtung für Trainer/-innen muß als Förderungsvoraussetzung, insbesondere beimEinsatz in Kooperationsmodelle aufgenommen werden. Bei Tätigkeit im Verein im

Page 108: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 108 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Rahmen der Allgemeinen Grundausbildung sollte mindestens eine C-Trainer-Lizenzvorliegen. Ist ein Talentstützpunkt (TSP) anerkannt, muß für den dort verantwortlicheingesetzten Trainer mindestens eine B-Trainer-Lizenz gefordert werden. Ab Lan-desstützpunkt (LSP) gilt als Zielstellung die A-Trainer-Lizenz.

Die Auswahl der Trainer/-innen obliegt den jeweils zuständigen Fachverbänden; dieAufgabendefinitionen und entsprechenden Dienstanweisungen sind im Einvernehmenzwischen Fachverband und DSB/BL auf Bundesebene und dem zuständigen LA-L aufLandesebene abzustimmen. Dies ist insbesondere bei den von Bund und Land misch-finanzierten Trainerstellen notwendig.

Der Einsatz der Trainer/-innen sowie die Kontrolle ihrer Arbeit kann letztlich nur vondem zuständigen Spitzenfachverband in Verbindung mit dem Landesfachverband gelei-stet werden, unabhängig von den möglichen Anstellungsträgern bzw. honorierendenInstitutionen. Die Vielfalt der Anstellungsmöglichkeiten über den Spitzenverband, denLandesfachverband, der Kommune, den Verein, den Olympiastützpunkt, den Landes-sportbund oder Sponsoren sowie die Vielfalt der Anstellungsformen von Hauptamtlich-keit bis Honorarbasis bedingt eine intensivere Abstimmung der Aufgaben und des Ein-satzes, um den langfristigen Leistungsaufbau optimal organisieren zu können.Weiterhin sollten regelmäßige Abstimmungsprozesse der Trainer/-innen untereinander,die auch zur Trainerfortbildung genutzt werden können, eingeführt werden.

Erfordernisse

• Erhöhung des Prestiges und Verbesserung des Images der Nachwuchstrainerin/desNachwuchstrainers

• Umsetzung der Lizenzstufen für den Einsatz im Verein, in Talentstützpunkten, inLandesstützpunkten sowie in Kooperationsmaßnahmen mit der Schule zur Talent-suche und -rekrutierung, in sportbetonten Schulen und Sportinternaten

• Einführung von speziellen Aus- und Fortbildungsprogrammen und -schwerpunktenfür Nachwuchstrainer/-innen, die eine Höchstqualifikation als Nachwuchstrainer/-inermöglichen

• Gezielter Trainerinnen-/Trainereinsatz mit definierter Kader- und Aufgabenzuord-nung

• Abstimmung von Dienst- und Fachaufsicht

StützpunktsystemKeimzelle des Nachwuchs-Leistungssports ist in der Regel der Verein, in dem Talent-gruppen gezielt aufgebaut werden. Ein Verein kann Standort eines Stützpunktes wer-den. Voraussetzung für die Einrichtung eines Stützpunktes ist primär die Existenz einernach Kaderkriterien aufgebauten, homogenen Trainingsgruppe, aber auch die lei-stungssportgerechte räumliche und gerätetechnische Ausstattung, qualifizierte Trainer/-innen sowie eine inhaltliche und organisatorische Einbindung in das Nachwuchssy-stem des jeweiligen Verbandes.

Stützpunkte sind Trainingseinrichtungen der Verbände, in denen zusätzlich zum Ver-einstraining ein qualitativ hochwertiges ganzjähriges Training für Kaderathleten/-innenstattfindet. Diese werden in bestimmten Alters- und Leistungsgruppen – in der Regelaus unterschiedlichen Vereinen – im Rahmen des täglichen Trainings gemeinsam nachden vorgegebenen Rahmentrainingsplänen unter qualifizierter Leitung geschult.

In einzelnen Ländern gibt es unterhalb der Landesstützpunkte vereinsübergreifendeKonzentrationsformen auf örtlicher oder regionaler Ebene für die allgemeine Grund-ausbildung und das Grundlagentraining. In diesen „Talentstützpunkten“ wird – u. a. imZuge von Kooperationsmaßnahmen mit der Schule – ein hochwertiges Training fürTalente z. T. unabhängig von der Kadermitgliedschaft angeboten. Als Trainingsstütz-punkte werden unterschieden:

• Talentstützpunkt TSP

• Landesstützpunkt LSP

• Bundesstützpunkt BSP

Page 109: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 109 – Drucksache 14/1859

Ergänzend dazu gibt es Olympiastützpunkte als Serviceeinrichtungen für die Spitzen-verbände sowie Bundes- und Landesleistungszentren für zentrale Schulungsmaßnah-men.

Einheitliche und objektive Kriterien zur Anerkennung von Landesstützpunkten, in An-lehnung an die Kriterien zur Anerkennung von Bundesstützpunkten, sind von den Lan-dessportbünden/LA-L festzulegen und für die Landesstützpunkte umzusetzen. FolgendeKriterien wurden durch die Landesausschüsse für Leistungssport als Mindestanforde-rungen gemeinsam festgelegt:

• Vorliegen eines leistungssportlichen Strukturplans des jeweiligen Landesfachver-bandes in dem die einzelnen Landesstützpunkte Bestandteil sind

• Qualifizierter Ausbildungsnachweis der/des verantwortlichen Stützpunkttrainerin/Stützpunkttrainers (TSP mindestens B-Trainer/-in, LSP mindestens A-Trainer/-in.Verpflichtung zur regelmäßigen, aufgabenspezifischen Fortbildung und Umsetzungdes jeweiligen Rahmentrainingsplans

• Kooperationsmaßnahmen mit Schulen und anderen Vereinen

• Bauliche und gerätetechnische Ausstattung der Sportstätten und sowie vereinsüber-greifende Nutzungsmöglichkeiten

• Sportartspezifische Mindest-Kaderzahl

Der Anerkennungszeitraum sollte nicht weniger als zwei Jahre und nicht mehr als vierJahre betragen. Die Anerkennung erfolgt auf Antrag des Landesfachverbandes durchden LAV oder das zuständige Landesministerium, was eine finanzielle und teilweisepersonelle und sächliche Unterstützung zur Folge hat. Ziel ist es, an diesen Stützpunk-ten allen Kaderathleten/-innen der Region die Möglichkeit zur Einbindung zu bieten.Das bedingt die vereinsübergreifende Öffnung der Sportstätten zu bestimmten Trai-ningszeiten. Gleichzeitig muß von dem jeweiligen Landesfachverband vorausgesetztwerden, daß nach inhaltlichen Vorgaben des Spitzenverbandes (Rahmentrainingsplan)in den jeweiligen Ausbildungsetappen bestimmte Trainingsumfänge absolviert werdenkönnen.

Die Landesstützpunkte sind Teil des Netzwerkes des Bundesstützpunktsystems, das –aufbauend auf den vorab beschriebenen Strukturelementen – über eine festgelegte Bun-deskaderkonzentration verfügt. Hier wird zusätzlich zu dem vorhandenen Betreuungs-und Trainerpersonal von seiten des Spitzenverbandes weiteres Trainerpersonal mit spe-zifischen Aufgaben zugeordnet.

Die Trainingsgruppen werden entsprechend der Konzeption des Spitzenverbandes indie Betreuung der Olympiastützpunkte einbezogen. Der Aufgabenbereich der Olympia-stützpunkte ist auf die trainingsbegleitende Betreuung des D/C-Kaders und ausgewähl-ter D3/4-Kader in Schwerpunkt-Sportarten ausgeweitet worden. Im Vordergrund stehenfür die Nachwuchsathletinnen/-athleten die Maßnahmen der Leistungsdiagnostik, Ge-sundheitsfürsorge und der sozialen Betreuung.

Erfordernisse

• Festlegung einheitlicher Anerkennungskriterien und -zeiträume für Stützpunkteeinschließlich der Umsetzung der Rahmentrainingspläne

• Öffnung der Sportstätten für vereinsübergreifendes, ggf. tägliches Training an denfestgelegten Stützpunkten

• Einbindung des Stützpunktsystems in die Regionalkonzepte

• Einigung auf eine einheitliche Terminologie

RegionalisierungOptimierte Bedingungen für den Nachwuchs-Leistungssport können nicht überall füralle Sportarten gewährleistet werden. Deshalb ist eine Konzentration der Förderung ge-rade angesichts knapper Kapazitäten notwendig. In Abstimmung zwischen den Spit-zenverbänden und dem DSB/BL wurden für jede Sportart auf der Grundlage der Krite-rien Leistungs- und Kaderkonzentration, Priorität im Bundesvergleich, Trainerstruktur,Umfeldbedingungen, Sportstättensituation, Durchgängigkeit und Kompatibilität die re-

Page 110: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 110 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

gionalen und nationalen Förderstrukturen festgelegt. Entsprechend gibt ist innerhalbjeder Region die Förderung auf einzelne Schwerpunkt-Sportarten zu bündeln. Danebengibt es in einigen Fällen „regionale Entwicklungsschwerpunkte“, in denen eine imBundesvergleich bedeutsame, aufstrebende Entwicklung speziell im Nachwuchsbereichnachweisbar ist und die gemeinsam mit den Schwerpunkt-Sportarten in den Mittel-punkt der Förderung zu stellen sind. „Regionale Entwicklungsschwerpunkte“ werden inAbstimmung von LA-L, Spitzenverband und DSB/BL festgelegt.

Einzelne Athleten/-innen können sich in Ausnahmefällen auch weitgehend unabhängigvon der Betreuung und Förderung durch Verbands- und Stützpunkt-System erfolgreichentwickeln. Ziel muß es aber vor allem in den Schwerpunkt-Sportarten sein, für alleTalente die optimierte strukturelle Bedingungen für eine durchgängige sportliche Aus-bildung, Betreuung und Förderung vom Einstieg bis zur Spitze innerhalb der Region zugewährleisten. Dies erfordert die Abstimmung der Entwicklungskonzepte von Spitzen-verbänden, Landesfachverbänden, des Stützpunktsystems und der Bildungspolitik.

Bis Ende 1997 werden für die Schwerpunkt-Sportarten Regionalkonzepte in Verant-wortung der Spitzenverbände und in Zusammenarbeit mit dem Landesfachverband,LA-L und OSP erstellt. Der OSP hat dabei eine vorrangig koordinierende Rolle. DieRegionalkonzepte schreiben und prüfen die strukturellen Bedingungen zur umfassen-den Entwicklung einer Sportart in einer Region. Dadurch wird eine gezieltere Steue-rung der Förderung gewährleistet. Die Umsetzung muß in enger Zusammenarbeit allerPartner erfolgen, also der Vereine, der Kooperationsmaßnahmen mit der Schule zurTalentsuche, der Landes- und Spitzenfachverband, LA-L, des regionalen und nationa-len Stützpunktsystem und sportbetonten Schulen und Sportinternate. Entsprechend istdie landes- und bundesseitige Förderung der Sportarten, Disziplinen und des Stütz-punktsystems gemäß der „LA-L-Rahmenkonzepte“ und dem Konzept zur „Weiterent-wicklung des Stützpunktsystems“ inhaltlich an den Regionalkonzepten auszurichten.

Erfordernisse

• Möglichst zeitnahe Erstellung und Umsetzung der Regionalkonzepte

• Bündelung der Förderkapazitäten auf die Schwerpunkt-Sportarten und inhaltlicheAusrichtung der Förderung an den Regionalkonzepten

4. Kooperation von Leistungssport und Schule

Die Etappen des Nachwuchs-Leistungssports liegen überwiegend im Schulalter. Des-halb ist die Kooperation von Leistungssport und Schule eine entscheidende Vorausset-zung für ein wirksames System der Nachwuchsförderung. Unverzichtbare, vorausset-zende Elemente der Kooperation sind die Sicherung der 3. Sportstunde imSchulunterricht und der Einsatz ausgebildeter Sportlehrer/-innen. Von besonderer Be-deutung ist weiterhin, daß das leistungssportliche Engagement von Kindern und Ju-gendlichen im Vereins- wie auch im Schulsport als erziehungs- und entwicklungsposi-tiver Wert herausgestellt und vermittelt wird.

Die Kooperationsmaßnahmen von Leistungssport und Schule richten sich auf

• vielseitig ausgerichtete Talentsichtungs-, Talentaufbau- und Talentfördergruppen(TSG, TAG, TFG), ggf. auch der Profilsport in sportbetonten Schulen und Sich-tungswettbewerbe im Schulsport. Sie werden jeweils mit dem Ziel durchgeführt,möglichst zahlreiche Talente im Bereich der allgemeinen Grundausbildung und desGrundlagentrainings in die leistungsportlichen Strukturen der Vereine einzubinden.Das ist in den meisten Sportarten im Grundschulalter und in der Orientierungsstufe,in den technisch-akrobatischen Sportarten und im Schwimmen mehrere Jahre frü-her.

• Verbundsysteme von Leistungssport und Schule – sportbetonte Schulen und Sport-internate*). Sie sollen optimierte Rahmenbedingungen zur Verbindung der Sport-

*) Einzelne, vom DSB/BL zur bevorzugten Förderung gekennzeichnete Verbundsysteme werden

im Rahmen des Initiativkreises Sport & Wirtschaft als „Eliteschulen des Sports“ bezeichnet.

Page 111: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 111 – Drucksache 14/1859

und Bildungslaufbahn insbesondere im Bereich des Aufbau- und Anschlußtrainings,vor allem im Altersbereich der Sekundarstufe II, gewährleisten.

Talentsuche, Talentsichtung und TalentrekrutierungZur Sicherung einer breiten Talentbasis im Nachwuchs-Leistungssport geht es darum,Kinder und Jugendliche für den Leistungssport zu begeistern, ihr Interesse für ein kon-tinuierliches Engagement zu entwickeln und vor allem möglichst zahlreiche Talente indie leistungssportlichen Strukturen der Vereine und Verbände einzubinden. Hierfürsind landesweit organisierte, flächendeckende Kooperationsprogramme von Leistungs-sport und Schule erforderlich. Im Zusammenwirken der fachlich-pädagogischen Res-sourcen der Schule, der sportfachlichen Maßgaben der Verbände und der personellenRessourcen von Schule, Verein und Verband wird der Organisationsrahmen des Schul-sports für Sichtungswettbewerbe (Schulsportfeste, Talentladen, u. U. auch Jugend trai-niert für Olympia und Bundesjugendspiele, vgl. hierzu Kap. 2) und ergänzende, viel-seitige, leistungssportliche Ausbildungsangebote (TSG, TAG, TFG für gesichteteTalente) genutzt. Spätestens ab dem Aufbautraining liegt die Verantwortung für diesportliche Ausbildung und Betreuung allerdings allein bei den Vereinen und Verbän-den.

1982 wurden durch die Kommission „Sport“ der KMK gemeinsame Empfehlungen derKultusminister der Länder zur systematischen Talentsuche verabschiedet. Seitdem ha-ben sich in unseren föderalen Strukturen vielfältige Initiativen entwickelt. Die KMK,die SMK und der DSB stellen 1996 aber gemeinsam fest, daß sich Ansätze für landes-weite Programme zur Talentsuche nur in wenigen Ländern finden (KMK 1936).

Derzeit gibt es in den 16 Ländern 22 Landesprogramme zur Kooperation von Schuleund Sport mit einem gesamten Fördervolumen von über 21 Mio DM für insgesamt über21 000 Maßnahmen. Die Talentsuche wird für 14 Programme entweder als eine unterverschiedenen, breitensportlichen, Zielstellungen (9 Länder) oder als Hauptziel(5 Länder) genannt. Die tatsächlich bekannten rd. 5 000 Maßnahmen mit leistungs-sportlich orientierten Zielen verteilen sich allerdings auf lediglich 9 Länder.

Die Effektivität solcher Kooperationsprogramme ist an Kriterien gemäß den Aufgabenund Bedingungen der Talentsuche, -sichtung und -rekrutierung geknüpft:

• Klare Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Partner gemäß Tab. 2

• Sportfachliche Konzeption und Steuerung durch den Leistungssport: Entwicklungund Bereitstellung geeigneter Nachwuchs-Trainings-, Nachwuchs-Wettbewerbs-und Nachwuchs-Wettkampfsysteme in Abstimmung der Landes- und Spitzenfach-verbände. Umsetzung der Programme in TSG, TAG, TFG und Sichtungswettbewer-ben im Schulsport

• Leitung und Durchführung der Maßnahmen durch aufgabenspezifisch qualifiziertesPersonal: Systematische aufgabenbezogene Aus- und Fortbildungsprogramme derFachverbände für Trainer/-innen und gleichermaßen Sportlehrer/-innen, Förderungder Lehrerinnen-/Lehrerteilnahme durch die Schule bzw. das Kooperationspro-gramm, Mitwirkung qualifizierter Trainer/-innen der Vereine/Verbände in den Ko-operationsmaßnahmen (eine besonders günstige Voraussetzung ist das Engagementder Sportlehrerin/des Sportlehrers auch als Vereins-/Verbandstrainer/-in).

• Sicherung der Regelmäßigkeit, des erforderlichen zeitlichen Mindestumfangs undeiner Mindest-Teilnehmerzahl zur Bildung von Trainingsgruppen

• Institutionalisierte Kooperation zwischen Schule und Verein/Verband

• Bindung der Förderung von Maßnahmen an entsprechende Kriterien

Page 112: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 112 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

T a b e l l e 2Aufgabenverteilung zwischen Leistungssport und Schule in den Kooperationsmaßnahmen zur Talentsuche,Talentsichtung und Talentrekrutierung

Min – Landesministerium, S-Verw – Schulverwaltung, LV – Landesfachverband, SpV – Spitzenverband, Abst – Abstimmung,SpL – Sportlehrkräfte, Tr – Trainer/innen, unt – unterrichtlich, SpU – Sportunterricht

VerantwortungAufgabenbereich

Schule Leistungssport

Sportfachliche Konzeption LV (Abst. SpV), LA-LOrganisator, KonzeptionLandes- und regionale Ebene Min, Schulverw. LV, LA-LVor-Ort-Ebene Schule Verein, LVUmsetzung vor OrtInteresse für Leistungssportentwickeln, Werte des Leistungs-sports transportieren

SpL– Gesamter Schulsport incl. SpU,

außerunt. Veranstaltungen, Wett-bewerbe

Tr– Fachlich fundierte, entwicklungs-

gemäße und attraktive Angebote

„Quantitative Erschließung“,Sichtung, Beurteilung, Einbindungin kontinuierliches Training,Übergang in Vereinsstrukturen

Schule– Organisation und Durchführung

von Sichtungs- und ergänzendenleistungssportlichen Ausbildungs-maßnahmen im Schulsport inAbst. mit Verein/LV

SpL– Umsetzung der inhaltlichen

Richtlinien der Verbände,– Information über positiv

Auffällige an Verein/LV,– Kontaktaufnahme mit Talenten

unter Einbindung der Eltern

LV– Erstellung Trainings-, Test-,

Wettkampfsysteme, Sichtungs-kriterien (Abst. SpV), Bereitstel-lung für Schulsport

Tr– Beobachtung und Auswertung

schulischer Wettbewerbe– Mitwirkung im Schulsport,

v. a. in Sichtungs- und sportl.Ausbildungsmaßnahmen desSchulsports

– Informationsaustausch mit SpL,Kontaktaufnahme mit Talentenunter Einbindung der Eltern

– Fachlich fundierte, entwicklungs-gemäße, attraktive Trainingsange-bote zur Aufnahme von Talenten

Qualifikation SpL und Tr Schule, Schulverw.– Förderung der leistungssport-

orientierten Aus- und Fortbildungder Sportlehrer

SpL– Regelmäßige Nutzung Aus- und

Fortbildungsangebote

LV– Sportartübergreifende und

spezifische, leistungssportorien-tierte Aus- und Fortbildungs-angebote für SpL und Tr

Verein– Förderung der Teilnahme der Tr

an Aus-/FortbildungsmaßnahmenTr

– Regelmäßige Nutzung der Aus-und Fortbildungsangebote

Auswertung, EvaluationLandesebene Min LA-LVor-Ort-Ebene Schule, S-Verw Verein, LVFörderung und Kontrolle Min LA-L

Page 113: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 113 – Drucksache 14/1859

• Landesweite Koordination, Organisation, Umsetzungskontrolle der Kriterien, För-derung und Evolution in Zusammenarbeit von Landesausschuß für Leistungssportund zuständigem Landesministerium

Diese Bedingungen werden in einzelnen Ländern weitgehend erfüllt. Ein Großteil derKriterien ist aber – selbst innerhalb der Programme mit vor- oder nebenrangiger lei-stungssportlicher Zielstellung – noch nicht gewährleistet.

Erfordernisse

• Landesweite, speziell auf Talentsuche, -sichtung und -rekrutierung ausgerichteteProgramme der Kooperation von Verein/Verband und Schule in allen Ländern. (DieFörderung des Nachwuchs-Leistungssports in der Zuständigkeit der Länder ist un-trennbar verbunden mit der Verantwortung, eine breite Talentbasis zu sichern.)

• Sportfachliche Konzeption für die allgemeine Grundausbildung und das Grundla-gentraining in Abstimmung zwischen Landes- und Spitzenfachverband, Umsetzungin Zusammenarbeit von Verein/Verband und Schule

• Organisatorische Konzeption, Koordination und Förderung Hand-in-Hand durchdas zuständige Landesministerium und den Landesausschuß für Leistungssport desLSB bei Einbindung der Landesfachverbände

• Bindung der Förderung von Kooperationsmaßnahmen an die Kriterien:

Umsetzung der durch Landes- und Spitzenfachverband abgestimmten fachlichenKonzeptionen, Regelmäßigkeit, zeitlicher Mindestumfang (TSG/TAG mindestenswöchentlich, TFG mehrmals wöchentlich) und Mindest-Teilnehmerzahl (Festlegungder mindesten und höchsten Trainingsgruppenstärke in Abstimmung mit den Lan-desfachverbänden) und regelmäßige Durchführung von Sichtungswettbewerben,Qualifikation der mitwirkenden Sportlehrer/-innen und Trainer/-innen, mindestensC-Lizenz (in einzelnen Sonderfällen Einräumung einer Frist zum Erlangen der C-Lizenz) und Verpflichtung zur regelmäßigen, aufgabenspezifischen Fortbildung –entsprechend Einbindung von Lehrerinnen/Lehrern in die Aus- und Fortbildungs-maßnahmen der Verbände und Förderung ihrer Teilnahme durch die Schule bzw.das Kooperationsprogramm, Nachweis der Kooperation zwischen Verein/Verbandund Schule, Einbindung von Talenten in die Vereine

• Zusammenwirken von Landesausschuß für Leistungssport und zuständigem Lan-desministerium hinsichtlich Organisation, Koordination, Umsetzungskontrolle derKriterien, Förderung und Evaluation (Beurteilung hinsichtlich des Hauptziels, vieleTalente in Vereinsstrukturen einzubinden) unter Einbindung der Landesfachver-bände

Optimierung der Rahmenbedingungen

Talentförderung in Schule-Leistungssport-Verbundsystemen*)

Stärker noch als die Anstrengungen zur vermehrten Talentsuche und -rekrutierung sinddie Aktivitäten zur Talentförderung und Talentbindung in den Vordergrund zu stellen.Dazu zählen vor allem diejenigen Maßnahmen, die auf die Erschließung von Bewälti-gungsressourcen zur Verbindung der sportlichen, schulischen und der Persönlichkeits-entwicklung hinwirken.

Die Nachwuchs-Leistungssportler/-innen sehen sich in den Altersbereichen des Jugend-alters ständig wachsenden, vielfältigen Anforderungen gegenüber: Das Erreichen dersportlichen Ausbildungsziele der einzelnen Trainingsetappen erfordert eine stetige Zu-nahme der Anzahl, des Umfangs und der Dichte der Trainingseinheiten. Die Summeder wöchentlichen Trainingszeiten liegt gemäß Rahmentrainingsplänen im späten Ju-gendalter in fast allen Sportarten zeitweise über 20, in einigen über 30 Stunden proWoche. Gleichzeitig sehen die Stundenplänen der schulischen Bildung – bei ebenfalls

*) Der Begriff ist nicht zu verwechseln mit dem der „Verbundschulen“, wo verschiedene Stufen

des Schulsystems organisatorisch verbunden sind. Von Verbundsystemen Leistungssport-Schule-Internat wird als Oberbegriff für sportbetonte Schulen und Sportinternate gesprochen,um die Verbindlichkeit der Partnerschaft zu betonen.

Page 114: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 114 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

steigender Dichte – bis über 30 Wochenstunden vor. In diesem Zeitraum sind vielfältigeKompetenzen auszubilden und lebenslaufrelevante Prüfungen vorzubereiten, so daßauch in diesem Bereich zunehmender Einsatz nötig ist. Zu den genannten Zeitanforde-rungen kommen diejenigen für die jeweilige Vor- und Nachbereitung der schulischenund sportlichen Ausbildungseinheiten ebenso hinzu wie die Wegezeiten. Diese Bela-stungen stehen insgesamt vor dem Hintergrund der vielfältigen, alterstypischen Aufga-ben der Persönlichkeitsentwicklung (u. a. Lösung vom Elternhaus, Aufbau eines eige-nen Freundeskreises, Aufbau von Partnerbeziehungen etc.).

Die Entwicklung herausragender Leistungen erfordert also stetig steigenden Willens-und Konzentrationseinsatz, wachsende körperliche Investitionen und immer höhereZeitbudgets. Die Betreuung und Förderung der Talente bedeutet gleichzeitig die hoheVerantwortung, Beeinträchtigungen weder in der sportlichen, schulischen noch in derindividuellen Persönlichkeitsentwicklung zuzulassen. In der Bundesrepublik hat sicheine Reihe von Verbundsystemen Leistungssport-Schule mit dem Ziel herausgebildet,durch vielfältige Unterstützungsmaßnahmen für die jugendlichen Talente die bestmög-liche ganzheitliche Entwicklung zu ermöglichen: Sportbetonte Schulen mit eingebun-denen Internaten und Sportinternate mit angebundenen Partnerschulen. Analysen desDSB/BL haben ergeben, daß die Chancen, in den nächsthöheren Nachwuchs-Kaderaufzusteigen, unter diesen optimierten Rahmenbedingungen – insbesondere in den in-ternational erfolgreichsten Sportarten – mehrheitlich besser sind.

Erfolgversprechende Verbundsysteme von Leistungssport und Schule sind allerdingsnur an wenigen Standorten zu verwirklichen, denn ihre Erfolgsperspektive ist an hoheKriterien der sportlichen Ausbildung und der Hinlänglichkeit der gewährleisteten Un-terstützungsmaßnahmen für die Sportschüler gebunden.

Bedingungen der sportlichen Ausbildung

Die jugendlichen Athleten sind für die besondere Förderung in den sportbetontenSchulen und Sportinternaten nach den Gesichtspunkten der sportlichen Eignung (Krite-rien der Fachverbände), der Unbedenklichkeit aus sportmedizinischer Sicht und derschulischen Eignung auszuwählen. Die Verbundsysteme müssen den folgenden Krite-rien der bestmöglichen, durchgängigen sportlichen Ausbildung gerecht werden.

• Eine enge Bindung der sportbetonten Schulen und Sportinternate an leistungsstarkeVereinsstrukturen mit entsprechenden Trainingsgruppen und hoher Leistungskon-zentration an das regionale und nationale Stützpunktsystem, insbesondere an denbetreffenden Olympiastützpunkt (verbunden mit trainingsbegleitenden und wissen-schaftsorientierten Betreuungsmaßnahmen),

• Konzentration auf Schwerpunkt-Sportarten der Region,

• die Einbindung des Sportinternats in die Strukturplanung und die mittel- und lang-fristigen Leistungskonzeptionen der Landes- und Spitzenfachverbände, entspre-chend auch in Regionalkonzepte,

• die Leitung des Trainings gemäß Rahmentrainingsplan des Spitzenverbandes durchhochqualifizierte Nachwuchstrainer/-innen (mindestens A-Lizenz), nach Möglich-keit durch die Landes- oder Nachwuchs-Bundestrainerinnen/-Bundestrainer,

• ausreichende, qualitativ hochwertige Sportanlagen mit entsprechender Ausstattung.

Unterstützungsmaßnahmen – differenzierte Umsetzung

Die Aktivitäten zur Talentförderung und -bindung in den Verbundsystemen manifestie-ren sich in vielfältigen Katalogen konkreter Maßnahmen zur Erschließung von Bewäl-tigungsressourcen für die Sportschüler/-innen. Das erforderliche Fundament hierfür istein leistungssportfreundliches „Gesamtklima“ sowohl im Verein als auch in der Schule:Jugendliche Leistungssportler/-innen sind in der Schule und im Rahmen alterstypischerAufgaben der Persönlichkeitsentwicklung mit denselben Belastungen konfrontiert wieandere Gleichaltrige. Sie unterscheiden sich von ihren Altersgenossen/-innen aberdurch die zusätzlichen spezifischen Anforderungen des Trainings- und Wettkampfsy-stems. Talentförderung und -bindung erfordern als grundlegende Notwendigkeit, daßdieser „Sonderstatus“ des Sporttalents sowohl innerhalb des Sportvereins und auchdurch die Schulleitung und das Lehrerkollegium anerkannt, unterstützt und gefördertwird. Folglich ist auch die Gestaltung der konkreten Unterstützungsmaßnahmen konse-

Page 115: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 115 – Drucksache 14/1859

quent aus den spezifischen Anforderungen insbesondere der sportlichen Ausbildung(als Stellgröße) herzuleiten. Die Fördermaßnahmen richten sich vorrangig auf die Auf-gabenbereiche von

• zeitlicher Koordination von Sport und Schule, Entzerrung von Zeitanforderungenund Erschließung zusätzlicher Trainingszeiten,

• Wohnen und Verpflegung einschließlich der zugehörigen pädagogischen Betreuung.

In den sportbetonten Schulen und Sportinternaten, in denen aktuelle Nachwuchs-Bundeskader gefördert werden, zählen bundesweit Leistungssportkoordinatoren derSchulen als Ansprechpartner für Athleten/-innen, Eltern, Trainer/-innen, Vereine, Ver-bände, Olympiastützpunkte ebenso wie Schulleitung und Lehrerkollegen für die Ab-stimmung der sportlichen und schulischen Zeitplanung, Unterrichts-Freistellungen fürLehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen, Hausaufgabenbetreuung, Stütz- und För-derunterricht sowie die Betreuung und Verpflegung mindestens in einem Teilzeit-Internat zu den standardmäßig gewährleisteten Unterstützungsleistungen. Diese Maß-nahmen sind zu erhalten.

Darüber hinaus ist es zur Weiterentwicklung der Verbundsysteme erforderlich, daß dieUmsetzung derjenigen Unterstützungsmaßnahmen mit höchster Priorität in den Vor-dergrund gestellt wird, die sich als besonders erfolgsrelevant und gleichzeitig als bun-desweit noch unzureichend verbreitet erwiesen haben. Hierzu zählen innerhalb derAufgabenbereiche

Zeitliche Koordination von Sport und Schule, Entzerrung von Zeitanforderungen undErschließung zusätzlicher Trainingszeiten:

• Zeitliche Abstimmung sportlicher und schulischer Höhepunkte („Spitzenbelastun-gen“ wie die Vorbereitung und Durchführung von Klassenarbeiten, Tests, Klausu-ren, Prüfungen und Trainings-, Lehrgangs-, Wettkampfmaßnahmen),

• Vormittags-Trainingseinheiten, gewährleistet durch Stundenplanverschiebungen,Nutzung des außerunterrichtlichen Schulsports, ggf. in Einzelfällen auch des Sport-unterrichts, für das Training und realisiert im Organisationsrahmen von Sportklas-sen, bestenfalls mit reduzierter Klassenstärke,

• flexible Lösungen, ggf. einschließlich der zeitlichen Erweiterung, der Sekundarstu-fe II.

Wohnen und Verpflegung einschließlich der pädagogischen Betreuung:

• Vollzeit-Internat zum Erreichen einer regionalen und überregionalen Wirkung.

Die Maßgabe, die Kataloge gewährleisteter Unterstützungsmaßnahmen aus den spezifi-schen Anforderungen des Trainings- und Wettkampfsystems herzuleiten, impliziert ih-re Fokussierung vorrangig auf den Altersbereich der Sekundarstufe II, wo in den mei-sten Sportarten mehrmals tägliches Training erforderlich ist. Vorher wirken dieseMaßnahmen zwar ebenfalls förderlich, sie sind aber nicht unverzichtbar, denn hierkönnen die Unterstützungssysteme aus Verein, Verband und vor allem der Sportler-Familie ausreichend sein.

Zur Gewährleistung des stetigen Abstimmungsprozesses der Partner von Leistungssportund Schule in der gemeinsamen Umsetzung dieser Maßnahmen hat sich ein regionalesKoordinationsgremium als besonders erfolgversprechend gezeigt, in dem – bei gebüh-render Berücksichtigung der Interessen der Jugendlichen, ihrer Eltern und der Trainer/-innen – die Schulleitung (ggf. auch Internatsleitung) regelmäßig mit dem Landesaus-schuß für Leistungssport, dem Olympiastützpunkt und den Landesfachverbänden zu-sammenwirkt.

Nationales Netz von Schule-Leistungssport-Verbundsystemen:

Mittelfristige Zielstellung ist der Aufbau und die Etablierung eines nationalen Netzesvon sportbetonten Schulen und Sportinternaten, die die genannten Kriterien (a) der Be-dingungen zur bestmöglichen leistungssportlichen Ausbildung und (b) der Hinlänglich-keit der gewährleisteten Unterstützungsmaßnahmen vollständig erfüllen. Im Rahmendes Initiativkreises Sport und Wirtschaft wurde hierfür der Begriff „Eliteschulen desSports“ geprägt. In enger Bindung an jeden Olympiastützpunkt soll die optimierte För-derung der Talente in den Schwerpunkt-Sportarten der jeweiligen Region gewährleistet

Page 116: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 116 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

werden. Die komplexe Gesamtheit der Kriterien kann aber nur an wenigen Standortenund dort jeweils nur für einige Schwerpunkt-Sportarten realisiert werden. Derzeit sindbundesweit Verbundsysteme an 23 Standorten bekannt, die sämtliche geforderte Bedin-gungen vollständig oder weitestgehend erfüllen (17 sportbetonte Schulen und6 Sportinternate). Innerhalb dieser 23 Standorte sind die Kriterien für eine „sportlicheEliteausbildung“ allerdings wiederum nur für durchschnittlich rund die Hälfte der ge-förderten Sportarten gewährleistet. In weiteren 2 sportbetonten Schulen und6 Sportinternaten wären die Anforderungen voraussichtlich kurz- oder mittelfristig zuerfüllen.

Erfordernisse

• Gewährleistung der Bedingungen zur bestmöglichen sportlichen Ausbildung (insbe-sondere Eingliederung in regionale und nationale Strukturen des Leistungssportshöchstqualifizierte Trainer/-innen, leistungsdiagnostische Betreuung)

• Inhaltliche Steuerung der Unterstützungsmaßnahmen: Konzentration auf die Maß-nahmen zeitlicher Abstimmung sportlicher und schulischer Höhepunkte, Vormit-tags-Trainingseinheiten (gewährleistet vor allem durch Stundenplanverschiebungen,organisiert in Sportklassen), flexible Lösungen einschließlich der zeitlichen Erwei-terung der Sekundarstufe II für die Sportschüler/-innen, Vollzeit-Internat mit derzugehörigen pädagogischen Betreuung

• Umsetzung der Maßnahmen im kooperativen Verbund aller beteiligten Partner aufder Grundlage eines breiten Zielkonsenses der Hochbegabtenförderung (Schaffender Voraussetzungen seitens der Kulturpolitik – zuständiges Landesministerium undKMK), regionales Koordinationsgremium mit Schulleitung, LA-L, OSP, Landes-fachverbänden

• Aktive Beiträge der Spitzenverbände gemeinsam mit den Landesfachverbänden zurUnterstützung und Mitgestaltung der sportbetonten Schulen und Sportinternate ins-besondere in den Schwerpunkt-Regionen der betreffenden Sportart. U. a. ist auf dieregionale und überregionale Konzentration von Talenten – insbesondere im Alters-bereich der Sekundarstufe II – an den betreffenden Standorten und in den zugehöri-gen Schulen in Zusammenarbeit mit der Schule (Schulleitung, Schulverwaltung)sowie LA-L und OSP unter enger Einbeziehung der Eltern und Athleten hinzuwir-ken. Desweiteren sind nach Möglichkeit Landes- und Nachwuchs-Bundestraine-rinnen/-Bundestrainer in die Verbundsysteme der Schwerpunkt-Regionen einzubin-den.

• Abstimmung und Koordination der Förderung der sportbetonten Schulen und Sport-internate durch die Landesministerien für Sport und für Schule, die KMK undSMK, die Kommunen, die LA-L, die Spitzen- und Landesfachverbände, die StiftungDeutsche Sporthilfe, Sponsoren, das NOK, den Initiativkreis Sport & Wirtschaft,das Bundesministerium des Innern sowie in bundesweit steuernder und koordinie-render Wirkung den Bereich Leistungssport des Deutschen Sportbundes. Bündelungder Mittel auf die kriterienbezogen ausgewählten Projekte mit der höchsten Erfolgs-perspektive. Innerhalb der Verbundsysteme Konzentration auf die Schwerpunkt-Sportarten der Region.

5. Soziale Betreuung und Laufbahnentwicklung

Im Laufe der Leistungssportkarriere werden Maßnahmen der sozialen Betreuung undder Laufbahnentwicklung dann notwendig, wenn das der Sportlerin/dem Sportler zurVerfügung stehende Zeitbudget angesichts der Anforderungen einer Mehrfachlaufbahnin Sport, Schule und Umfeld eine Priorisierung des Sports verlangt. Dies ist erstmaligfür den Jugendlichen im Aufbautraining der Fall. Mit zunehmenden Trainingsumfän-gen und gewachsenen Anforderungen an die Persönlichkeitsentwicklung kommt dieAufgabe hinzu, die sportliche Laufbahn und die schulisch/berufliche Laufbahn aufein-ander abzustimmen.

Grundsätzliche Ziele der sozialen Betreuung und Laufbahnentwicklung sind das recht-zeitige Erkennen von Karrierehindernissen und die Nutzung von Karrieremöglichkei-ten für die sportliche Leistungsentwicklung. Dazu gehören die pädagogischen Aufgaben

Page 117: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 117 – Drucksache 14/1859

der Trainerin/Trainers sowie die finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingun-gen der sozialen Betreuung. Die Olympiastützpunkte haben ein professionelles Angebotfür „Laufbahnberatung/Umfeldmanagement“ aufgebaut. Laufbahnberatung ist Einzel-fallarbeit: Der Beratungsaufwand und die zur Anwendung kommenden Beratungspro-zesse sind sehr unterschiedlich – Sportlerinnen und Sportler haben typische, durch dieBeratung und die weitgehende Betreuung auszugleichende Defizite in der faktischenInformiertheit und Orientierung über berufliche Fragen, in der Bewußtheit möglicherAlternativen und in der Sicherheit und Konsequenz bei der Umsetzung einer Entschei-dung über die Abstimmung zwischen Sport und Beruf. Die Finanzierung der Leistungs-sportkarriere wird durch die zusätzliche Eingliederung der regionalen Sporthilfen imD-Kaderbereich bzw. der Stiftung Deutsche Sportbund im Bundeskaderbereich ergänzt.

Die konkreten Ziele der sozialen Betreuung und Laufbahnentwicklung werden in deneinzelnen Situationen und Übergängen während der Phasen der Leistungssportkarriereerarbeitet und zwischen der Sportlerin/dem Sportler einerseits und der Trainerin/demTrainer (regelhaft im Landeskaderbereich) bzw. der Trainerin/dem Trainer zusammenmit der Laufbahnberaterin/dem Laufbahnberater (regelhaft im Bundeskaderbereich) an-dererseits vereinbart.

Unter Berücksichtigung der beiden wichtigsten Übergänge einer Nachwuchskarriererücken folgende Aspekte in den Mittelpunkt:

– die Motivation des Jugendlichen für den langfristigen Leistungsaufbau

– die Entscheidung für die Spitzensportkarriere.

Die Motivation für den langfristigen LeistungsaufbauIm Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung ist die beginnende Adoleszenz eine Zeitkritischer Überprüfung der eigenen Person und der bisherigen Bindung an die Familie.Sie ist eine Übergangszeit, aus der die Identität des Jugendlichen – sein eigener Weg –hervorgehen wird. Der Jugendliche versucht, den Erwartungen des Erwachsenseins zuentsprechen. Eigene Zukunftsentwürfe und Selbständigkeit sind gefordert. Die Planungseiner zukünftigen Karriere ist – im Gegensatz zu der des Kindes – selbstbestimmter,zugleich komplexer und realistischer.

Die Phänomene einer Übergangszeit finden auch in der Einstellung des Jugendlichenzum Verein ihren Niederschlag. Nach den Ergebnissen der NRW-Studie über Jugend-liche im Verein aus dem Jahr 1996 verlassen im Alter von 13 bis 15 Jahren erstmalsmehr Jugendliche den Verein als neu aufgenommen werden. Sowohl das Sportengage-ment als auch die Wettkampftätigkeit nehmen in diesem Alter nicht mehr zu. Untersu-chungen aus dem Bereich des Leistungssports geben Aufschluß über Karriereabbrüche.Als Gründe für die Laufbahnbeendigung werden mit dem Sport nicht vereinbare schuli-sche/berufliche Belastungen, der durch das Training unterbrochene Tagesablauf mit derFolge fehlender Freizeit, Konflikte mit der Trainerin/dem Trainer, der Trainingsgruppeund im Verein sowie die nicht mehr vorhandene Unterstützung durch die Familie an-geführt.

In der Etappe des Aufbautrainings werden nicht nur für die weitere sportliche Karriere,sondern auch für die künftige berufliche Lebensplanung des Jugendlichen die Weichengestellt. In dieser Phase sind konkrete Entscheidungen über die weitere Schullaufbahnim 10. Schuljahr bzw. über die Wahl des Berufes zu fällen.

Das Ziel, den Jugendlichen in der Verwirklichung seiner persönlichen Entwicklungs-möglichkeiten zu unterstützen, hängt einerseits von seinen früheren, in Training undVereinsleben gemachten Erfahrungen ab: Talent zu wecken, heißt deshalb die Liebezum Sport zu wecken. Im Aufbautraining gleicht die Begeisterung des Jugendlichen fürden Sport das Hintanstellen anderer Lebensbereiche aus – der Leistungssport mit seinenvielfältigen Möglichkeiten, die eigene Begabung auszuloten und dabei in Grenzbereichevorzudringen, bereichert das Leben. Andererseits wird der Jugendliche – auf den frühe-ren Erfahrungen aufbauend – durch gezielte Maßnahmen der Laufbahnentwicklung inseiner zielbewußten Orientierung unterstützt. Für die pädagogischen Ziele der Traine-rin/des Trainers ist maßgeblich, daß nur diejenige Sportlerin/derjenige Sportler dieKraft für höhere Trainings- und Wettkampfanforderungen gewinnen wird, der auch inseiner Persönlichkeitsentwicklung nicht vernachlässigt wird. Der Jugendliche nutzt die

Page 118: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 118 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Mitbeteiligung bei der Trainingsplanung und die Herausforderungen einer mit demSport abgestimmten Beanspruchung in Schule und Ausbildung.

Die Trainerin/der Trainer bietet folgende Maßnahmen der Laufbahnentwicklung an:

• Erfassung der dualen Laufbahnsituation, d. h. der schulischen/beruflichen Situation(Leistungsniveau, Zeiten hoher schulischer Belastung, sportbedingte Unterbrechun-gen) und der Trainingssituation (Zeiten hoher Trainingsbelastungen, schulbedingteTrainingsunterbrechungen); Analyse und Klärung der Probleme bei der Doppelbela-stung Sport – Schule/Beruf

• Erfassung der Informiertheit der Sportlerin/des Sportlers über schulische und sport-liche Perspektiven

• Beratung der Sportlerin/des Sportlers über die in Tab. 3 dargestellten öffentlichenBeratungseinrichtungen („qualifizierter Verweis“)

Der „qualifizierte Verweis“ der Trainerin/des Trainers ist eine in der Beratungswissen-schaft beschriebene Methode, Experten einzuschalten. Die Trainerin/der Trainer mußdie Aufgaben, Funktionen und Arbeitsweisen dieser Einrichtungen kennen und dieSportlerin/den Sportler dabei unterstützen, daß er dem Experten sein duales Problemvortragen kann.

Eine weitere von der Trainerin/vom Trainer nutzbare, in der beruflichen Beratung be-kannte Methode ist die „Konsultation“. Der Servicebereich Laufbahnberatung/Umfeld-management eines Olympiastützpunkts bietet der Trainerin/dem Trainer an, ihn aufdiesem Weg zu unterstützen. Die Laufbahnberaterin/der Laufbahnberater des Olympia-stützpunkts ist in dieser Situation der Trainer/-innenberatung der Multiplikator in Fra-gen der Laufbahnentwicklung.

Für gesondert vereinbarte Sportler/-innen im D-Kaderbereich übernimmt der OSP dieBeratung.

Erfordernisse

• Der Verein läßt klar erkennen, bis zu welchem Leistungsniveau er die Sportle-rin/den Sportler betreuen kann und welche personellen und finanziellen Förde-rungsmöglichkeiten vorhanden sind, um auf die individuelle Begabung des Talenteseinzugehen. Dementsprechend hat die Sportlerin/der Sportler bei der Wahl desrichtigen Vereines genügend Informationen.

• Vereins- und Landestrainer/-innen kennen die Entwicklungsaufgaben und die Pro-zesse der Identitätsbildung von Jugendlichen.

• Die Trainerin/der Trainer erfaßt die duale Laufbahnsituation Sport-Schule/Beruf.

• Die Trainerin/der Trainer nutzt die vorhandenen Möglichkeiten (sportbetonteSchule, Sportinternate, regionale Sporthilfen). Er verfügt über die Voraussetzungendes qualifizierten Verweises und der Konsultation für die Heranziehung von Exper-ten/-innen.

• Verein und LA-L initiieren und pflegen Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeitvon Sport und Schule/Ausbildung.

• Der Verein nutzt die Möglichkeiten seiner Partnerunternehmen, um den Jugend-lichen in der Berufsausbildung zu unterstützen.

Die Entscheidung für die Spitzensportkarriere

Unsere Schulungsorganisation sieht an diesem Punkt der Leistungssportkarriere (D/C-bzw. C-Kader) die Aufnahme der Sportlerin/des Sportlers in den Olympiastützpunktmit dem Servicebereich Laufbahnberatung/Umfeldmanagement vor.

Die mit allen Beteiligten abzustimmende Karriereplanung kennzeichnet den Weg indas Anschluß- und Hochleistungstraining. Sie beruht auf der Vernetzung der bisherigenMaßnahmen der Laufbahnentwicklung in Verein und Landesfachverband mit demprofessionellen Angebot des Bereichs Laufbahnberatung/Umfeldmanagement amOlympiastützpunkt.

Das Qualitätsmodell sieht für die professionelle Karriereplanung bei der Entscheidungfür den Spitzensport anspruchsvolle Laufbahnmodelle vor: die parallele verzögerte

Page 119: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 119 – Drucksache 14/1859

Laufbahn Sport – Beruf, die zeitlich befristet ausgesetzte Berufslaufbahn, individuelleRegelungen, die Übergänge in den C-Kader bzw. in den Erwachsenenkader, die Nomi-nierung spezifischer Kader nach den Anforderungen individueller Laufbahnwege. Au-ßerdem verfügt er über differenzierte Formen der Zeitbudgetierung: Verlängerung,Blockbildung, Teilzeitformen, Modulbildung bei der beruflichen Qualifikation entspre-chend der Freizeit der Spitzensportlerin/des Spitzensportlers pro Tag, Woche bzw. Mo-nat, Fernstudium, Rüstzeitenverminderung usw. Wichtig ist die konkrete Festlegungund Operationalisierung (Maßnahmen mit Zeitleiste) von Laufbahnzielen.

Page 120: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 120 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Tab

elle

3B

erat

ung

und

Ver

mitt

lung

in B

ildun

gsbe

reic

h un

d A

rbei

tsm

arkt

* )

In w

elch

en A

nlie

gen?

In w

elch

en sc

hulis

chen

/be

rufli

chen

Lau

fbah

n-sit

uatio

nen?

Wer

ber

ät?

Wer

kan

n sic

h be

rate

nla

ssen

?W

o?Tr

äger

inst

itutio

nG

eset

zlic

he G

rund

lage

Kur

s- u

nd F

äche

rwah

l,Sc

hulla

ufba

hn,

Lern

schw

ierig

keite

n,Sc

hulw

echs

el

Bera

tung

slehr

er,

Schu

llauf

bahn

bera

ter,

Schu

lpsy

chol

ogen

, z. T

.Le

hrer

und

Sozi

alpä

dago

gen

Schü

ler,

Elte

rn, L

ehre

rSc

hule

Schu

lträg

er

– S

tadt

– B

ezirk

e–

Lan

d

Schu

lges

etze

der

Län

der

Schu

lwah

l/-w

echs

el, W

ahl

der E

rsta

usbi

ldun

g in

Schu

le, B

etrie

b,Sc

hwie

rigke

iten

amA

usbi

ldun

gspl

atz,

Wec

hsel

d.

Aus

bild

ungs

plat

zes,

Inha

ltlic

he G

esta

ltung

und

Org

anisa

tion

Beru

fsbe

rate

r,A

usbi

ldun

gsbe

rate

rSc

hüle

r/Elte

rn,

Schu

labs

olve

nten

,A

uszu

bild

ende

, Aus

bild

er

Arb

eits

amt,

Betri

ebZu

stän

dige

Ste

llen

nach

BBi

-Ges

etz

(z. B

. IH

K,

Han

dwer

kska

mm

er)

Beru

fsbi

ldun

gsge

setz

(BBi

G)

Stud

ienw

ahl,

Bew

erbu

ng/Z

ulas

sung

zum

Stu

dium

,O

rgan

isatio

n un

dSt

udie

nges

taltu

ng,

Stud

ienp

robl

eme,

Stu

dien

-ab

bruc

h

Stud

ienb

erat

er,

Stud

ienf

achb

erat

er,

Hoc

hsch

ulle

hrer

,Be

rufs

bera

ter f

ürA

bitu

rient

en u

.H

ochs

chül

er, B

erat

er in

den

Hoc

hsch

ulte

ams

Stud

ieni

nter

esse

nten

,St

udie

rend

eH

ochs

chul

e,

– F

achh

ochs

chul

e–

Uni

vers

ität

– so

nstig

e H

ochs

chul

en

Arb

eits

amt

Hoc

hsch

ule

Hoc

hsch

ulge

setz

der

Länd

er,

Hoc

hsch

ulra

hmen

gese

tzde

s Bun

des (

HRG

)

Übe

rgan

g na

chA

usbi

ldun

g od

er S

tudi

umin

Arb

eit,

beru

flich

e

– F

ortb

ildun

g–

Um

schu

lung

– R

ehab

ilita

tion

Beru

fsbe

rate

r,A

rbei

tsbe

rate

r, Be

rate

r in

den

Hoc

hsch

ulte

ams,

Reha

-Ber

ater

Stud

iere

nde

und

Hoc

hsch

ulab

solv

eten

,A

rbei

tneh

mer

,A

rbei

tgeb

er

Arb

eits

amt,

zur p

rivat

enA

rbei

tsve

rmitt

lung

Bere

chtig

te

Bund

esan

stal

t für

Arb

eit

(BfA

)A

rbei

tsfö

rder

ungs

gese

tz(A

FG)

* ) I

n al

len

Lauf

bahn

situ

atio

nen

Koo

rdin

atio

n bz

w. B

erat

ung

über

Ver

ein/

Land

essp

ortb

und

bzw

. Oly

mpi

astü

tzpu

nkt

Page 121: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 121 – Drucksache 14/1859

Für die Karriereplanung im Spitzensport reichen solidaritätsbegründete Maßnahmen(gute persönliche Kontakte), z. B. mit dem Unternehmen, das die Sportlerin/denSportler nach seiner Lehre anstellt, oder mit der Universität, die sich bei der Anwesen-heitspflicht für die Zertifizierung von Kursen flexibel verhält, nicht mehr aus. In dieserPhase ist eine größere Planungssicherheit gefordert. Diese kann es nur geben, wennman sich zu Verbindlichkeiten und zu formalen, finanziellen sowie rechtlichen Voraus-setzungen und Bedingungen bekennt.

Wir müssen uns hier einem „sozialen Statut“ (Richtlinien, Verordnungen, Erlasse, Ge-setze für Karrieresituationen, in denen Sport und Schule/Beruf bisher unvereinbar wa-ren) wie in den Nachbarländern Frankreich, Belgien und Luxemburg annähern, dasletztlich für den späteren Übergang ins Berufsleben nach der Sportkarriere notwendigsein wird.

Das soziale Statut umfaßt in der Zeitabfolge der Nachwuchs- und Spitzensportkarrierefolgende Verbesserungen:

• Klärung des schulrechtlichen Status' von sportbetonten Schulen: Rechtssicherheitbei der Aufnahme sporttalentierter Kinder in die sportbetonte Schule bzw. bei derAblehnung anderer Kinder, Offenhalten von Möglichkeiten des Quereinstieges ent-sprechend den Trainingsetappen der jeweiligen Sportart, Klärung rechtlicher Fra-gen bei der Zusammenarbeit zwischen Schule und Internat

• Stoffverteilung der beiden letzten Schuljahre der Oberstufe des Gymnasiums aufdrei Jahre (Schulgesetz, Oberstufenordnung)

• Verlängerung der Ausbildungszeit nach dem § 29 des Berufsbildungsgesetzes

• Zulassung an einen Studienort, auch wenn bei Bewerbungstermin der Sportler nochnicht am Studienort ist (Unvereinbarkeit zwischen den Bestimmungen zum Ver-einswechsel/Wechsel des Startrechts des Sportverbandes einerseits und dem Zulas-sungsverfahren von Hochschule bzw. ZVS andererseits)

• Förderungshöchstdauer nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 des BAföG; Aufnahme der sportbe-tonten Schulen in das Schüler-BAföG auch für Auswärtige

• Finanzieller Ausgleich (z. B. Steuerermäßigung oder Ersatz der Sozialleistungen)für Unternehmen, die sportgerechte Ausbildungs- und Arbeitsplätze schaffen

• Einstellungsverfahren für Lehrer/-innen nach der Referendariatszeit

• Berücksichtigung der Belastungen durch den Spitzensport und Wahrung der Chan-cengleichheit bei Maßnahmen nach dem AFG (ab 1. Januar 1998: Sozialgesetz-buch III)

• Ausgleich für eine Ausbildungsverlängerung und für die Verkürzung der Lebensar-beitszeit in der Rentenversicherung

Erfordernisse

• Der Bereich Laufbahnberatung/Umfeldmanagement des Olympiastützpunkts ver-netzt die bereits in Gang gebrachten Maßnahmen der Vereine und Landesfachver-bände mit den neuen Partnern Spitzenverband, Bundeswehr, Deutsche Sporthilfesowie den zusätzlichen Möglichkeiten auf dem regionalen Bildungs- und Arbeits-markt.

• Das soziale Statut des Leistungssports wird durch den DSB/BL in Kooperation mitden jeweils zuständigen Bundesministerium, der KMK, der Sportministerkonferenzund der Arbeitsverwaltung geklärt und verbessert.

Page 122: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 122 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

6. Wissenschaftsorientierte Betreuung und wissenschaftlicheForschung

Wissenschaftsorientierte BetreuungDie wissenschaftsorientierte Betreuung ist der Spezifik des Nachwuchsbereichs anzu-passen und erfordert eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Elemente.

Sportmedizinische GesundheitsfürsorgeBeim Einstieg in den Leistungssport muß für jedes Kind bzw. jeden Jugendlichen dieLeistungssport-Tauglichkeit aus sportmedizinischer Sicht i. S. d. weitestmöglichenAusschlusses gesundheitlicher Risiken sichergestellt werden. Dabei braucht die Fest-stellung von Normabweichungen nicht gleichbedeutend mit dem Ausschluß vom Lei-stungssport zu sein, sondern es geht zumeist vielmehr um die Auswahl unbedenklich zubetreibender Sportarten bzw. Disziplinen. Gleichzeitig verbessert die frühe Erkennungvon Defiziten die Möglichkeiten rechtzeitiger und gezielter präventiver Maßnahmen.Spätestens ab der Aufnahme in die Förderung im D-Kader sind regelmäßige, bundes-weit institutionalisierte sportmedizinische Grunduntersuchungen erforderlich. Die För-derung des Nachwuchs-Leistungssports ist untrennbar verbunden mit der Verantwor-tung, die Grunduntersuchungen als unverzichtbaren Beitrag zur sportmedizinischenGesundheitsfürsorge – auch und besonders durch die Länder – zu gewährleisten.

Für die sportmedizinischen Grunduntersuchungen müssen bundeseinheitliche Katalogevon Untersuchungsinhalten etabliert und umgesetzt werden, wobei die Untersuchungs-inhalte zumindest ab dem D3-Kader sportart- und disziplinspezifisch gemäß der jewei-ligen Anforderungs- und Belastungsstruktur zu differenzieren sind. Die sportmedizini-schen Grunduntersuchungen sollten ausschließlich in zugelassenen Untersuchungs-zentren/-stellen durchgeführt werden, die aufgrund der Kriterien der personellen,räumlichen und technischen Ausstattung lizenziert werden.

Die Sportmedizin fordert, daß im Rahmen der Gesundheitsfürsorge neben der interni-stischen vor allem die orthopädische Betreuung stärker in den Mittelpunkt des Interes-ses gerückt wird: Besonders im Jugendalter erfordert die Sicherung der mechanischenBelastbarkeit erhöhte Aufmerksamkeit.

Der DSB/BL hat 1997 in Zusammenarbeit mit den Partnern der Wissenschaft eineKonzeption zum sportmedizinischen Untersuchungs- und Betreuungssystem der Bun-deskader vorgelegt. Darin sind konkrete, bundeseinheitliche Regelungen zu den vorge-nannten Erfordernissen enthalten. Diese Konzeption soll 1998 bundesweit zur Umset-zung kommen. Die entsprechenden Grundlagen sind auch für die sportmedizinischenGrunduntersuchungen der Länder (insbesondere für D- und D/C-Kader) für einen ein-heitlichen Standard hinsichtlich der Untersuchungsinhalte und der Lizenzierung vonUntersuchungszentren anwendbar.

Leistungsdiagnostik

Sportliche Ausbildungsdefizite sind im Nachwuchstraining vielfach leichter auszuglei-chen als im späteren Hochleistungstraining. Es ist deshalb angezeigt, zur Effektivie-rung des Trainingsprozesses eine angemessene, wissenschaftsorientierte Leistungsdia-gnostik und Trainingssteuerung bereits im Grundlagen-, vor allem aber im Aufbau undAnschlußtraining gezielt zu nutzen. Aus diesem Grunde ist u. a. die Zuständigkeit derOlympiastützpunkte auf eine Betreuung der D/C-, in den Schwerpunkt-Sportarten auchausgewählter D-Kader, ausgeweitet worden.

Hierzu gehören trainingswissenschaftliche, biomechanische und sportmedizinische lei-stungsphysiologische – sowie im Bedarfsfall ernährungsberaterische – Maßnahmen derDiagnostik, Auswertung und Ansteuerung. Die Gewichtung der einzelnen Bereicheleitet sich aus der jeweiligen Leistungsstruktur der Sportarten und Disziplinen ab.Maßgabe ist aber stets, daß in Zusammenarbeit der Verbände mit der Wissenschaft

Page 123: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 123 – Drucksache 14/1859

(Forschung und Betreuung) einheitliche Betreuungsstandards auf der Grundlage desaktuellen Forschungsstandes entwickelt und in den Olympiastützpunkten und weiterenwissenschaftlichen Betreuungsinstitutionen (u. a. IAT, FES, Hochschulinstitute ein-schließlich der sportmedizinischen Institute, sportmedizinische Untersuchungszentren)einheitlich umgesetzt werden.

Im Nachwuchsbereich ist die Anzahl der ,Adressaten‘ generell höher als im Spitzen-sport. Eine ausreichend umfangreiche und häufige Betreuung kann oftmals personellund finanziell nicht für sämtliche Nachwuchskaderathleten geleistet werden. Deshalbist es notwendig, das in Zusammenarbeit von Verbänden und Wissenschaft neben denStandards für die wissenschaftsorientierte Betreuung auch vereinfachte, weniger auf-wendige, sportartspezifische Programme für die routinemäßige, differenzierte Beurtei-lung des sportlichen Ausbildungsstandes und die Trainingssteuerung entwickelt wer-den. Diese sind durch die Nachwuchstrainer/-innen im Rahmen des Heimtrainings odervon Lehrgangsmaßnahmen einheitlich einzusetzen und ihnen im Rahmen des Aus- undFortbildungssystems der Verbände zu vermitteln.

Pädagogische und psychologische Beratung und Betreuung

Gerade in der Nachwuchsförderung sind für eine umfassende, ganzheitliche Betreuungpädagogische und psychologische Unterstützungsmaßnahmen von Bedeutung. Berateri-sche Hilfestellungen und konkrete Maßnahmen sind u. a. für die Karriereentwicklung,insbesondere für weitreichende Karriereentscheidungen und für die Verbindung derverschiedenen Entwicklungs-, Lern- und Ausbildungsbereiche erforderlich. DieseFunktionen können über weite Strecken überwiegend durch Verein, Schule und Familiegewährleistet werden. Ab dem späten Jugendalter sind aber professionelle Beratungs-und Betreuungsleistungen erforderlich, die die Stützsysteme der Vereine, Schulen undFamilien keineswegs ,ablösen‘, sondern ergänzen und koordinieren. Ausgangspunkt fürdie inhaltliche Auswahl und Steuerung der geeigneten Maßnahmen muß stets die de-taillierte Bestandsaufnahme und Analyse der individuellen Situation sein. Hierfür giltes, neben den bereits routinemäßig eingesetzten Beratungsmethoden, verallgemeinerba-re methodische Standards der Diagnostik und Ansteuerung zu entwickeln und umzuset-zen (vgl. Kap. 4 und 5).

Erfordernisse:

• Regelmäßige sportmedizinische Grunduntersuchung für alle Landes- und Bundes-kader mit Akzentuierung der orthopädischen Beurteilung

• Bundeseinheitliche, sportart- und disziplinspezifisch differenzierte Kataloge derUntersuchungsinhalte

• Einheitliche Kriterien zur Lizenzierung von Untersuchungszentren/-stellen

• Leistungsdiagnostische Betreuung spätestens ab dem Aufbautraining (D-Kader)

• Entwicklung und regelmäßiger Einsatz vereinfachter Programme zur Trainings-steuerung im Rahmen von Lehrgängen und des Heimtrainings

Wissenschaftliche ForschungDie Zielstellung, auch künftig internationale Spitzenleistungen zu entwickeln, erfor-dert, daß die Nachwuchs-Trainingssysteme und die Rahmenbedingungen stets auf derGrundlage des neuesten Kenntnisstandes der Forschung weiterentwickelt werden.

Während es in der wissenschaftsorientierten Betreuung darum geht, den aktuellen For-schungsstand möglichst erfolgreich im Training und Wettkampf des einzelnen Talentsumzusetzen, ist das Ziel der Forschung der Erkenntnisgewinn hinsichtlich verallge-meinerbarer Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien, also die ständige Erweiterung und Er-neuerung des Kenntnisstandes.

Als Voraussetzung ist das gezielte Interesse der Forschung anzusehen, Erkenntnisge-winne mit hoher Praxisrelevanz für den Leistungssport zu erarbeiten und auf derenkonsequente Umsetzung in Zusammenarbeit mit den Partnern des Leistungssports hin-zuwirken. Das betrifft die Entwicklung von Umsetzungsstrategien aus neuen Erkennt-nissen, vor allem aber die inhaltliche Auswahl von Forschungsprojekten.

Page 124: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 124 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Für die bestmögliche, effiziente Nutzung vorhandener Forschungsressourcen ist dieEntwicklung und Umsetzung bundesweiter mittel- und langfristiger Forschungsstrate-gien notwendig. Die leistungssportrelevanten Forschungsstrategien sind an denjenigenProblembereichen und Fragestellungen auszurichten, die von seiten des Leistungssports(Landes-, Spitzenfachverbände, LA-L, DSB/BL) als besonders dringlich gekennzeich-net werden. Die Abstimmung, Bündelung und Artikulation der Fragestellungen sollteim Koordinierungs-Ausschuß (KOAS) erfolgen. Darin sind auch die Forschungsinitia-tiven der Länder einzubinden.

Zusätzlich ist die Maßgabe der strikten Orientierung auf praxisrelevanten Erkenntnis-gewinn und auf den Anwendungsaspekt in der Förderung leistungssportorientierter,angewandter Forschung – u. a. durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft – konse-quent umzusetzen.

Die Weiterentwicklung von Nachwuchs-Trainingssystemen und ihrer notwendigenRahmenbedingungen erfordert, daß die speziellen Strukturen des Nachwuchs-Leistungssports genau untersucht werden. Im einzelnen ist ein Ausbau des Erkenntnis-standes derzeit u. a. für die folgenden Punkte notwendig:

• Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung erfolgreicher Leistungssportler/-innen

• Spezifische Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien der Trainingsmethodik im Nach-wuchsbereich

• Valide Talent- und entsprechend auch Nachwuchs-Kader-Kriterien

• Ursachen- und Bedingungsgefüge des Einstiegs in den Leistungssport und Möglich-keiten erfolgversprechender Maßnahmen zur vermehrten Einbindung von Talentenin leistungssportliche Vereinsstrukturen

• Ursachen- und Bedingungsgefüge des frühzeitigen Ausstiegs aus dem Leistungs-sport (Drop-Out) und erfolgversprechende Maßnahmen zur Talentbindung

• Wissenschaftliche Evaluation bestehender leistungssportlicher Ausbildungs-, Be-treuungs- und Förderstrukturen

Diese komplexen Problembereiche sind nur in enger Kooperation der trainingswissen-schaftlichen, biomechanischen und sportmedizinischen mit den sozialwissenschaft-lichen Forschungsdisziplinen erfolgversprechend zu bearbeiten.

Für die Erarbeitung fundierter Aussagen zum Nachwuchs-Leistungssport durch dieForschung ist die Einbindung junger Leistungssportler in empirische Untersuchungenerforderlich, so daß hierfür die Mitwirkung insbesondere der Landes- und Spitzenfach-verbände, ihrer Athleten/-innen und Trainer/-innen unverzichtbar ist.

Forschungstransfer in das Aus- und Fortbildungssystem der Verbände

Gerade angesichts des Anspruchs hoher Qualifikation der Nachwuchstrainer/-innenmuß auch die Traineraus- und -fortbildung mit höchster Qualität verwirklicht werden.Um den Forschungstransfer zu gewährleisten, bedarf es Multiplikatoren-Netze, die ei-nen hohen Kenntnis-Transfer sichern. Dies wird z. B. in der Trainerakademie seit lan-gem erfolgreich praktiziert, die von seiten der Verbände stärker und gezielter zu nutzenist.

Im Aus- und Fortbildungssystem der Verbände sind diejenigen Wissenschaftler/-innen,die einschlägige Forschungserkenntnisse erarbeitet haben, selbst in Lehrveranstaltun-gen einzubinden. Voraussetzung von seiten der Forscher/-innen ist eine nutzergerechteAufbereitung der Information und auch ihre Verfügbarkeit und Finanzierbarkeit fürLehrveranstaltungen der Verbände (u. a. auch für Landesfachverbände, die bspw. inländerübergreifenden Aus- und Fortbildungskooperationen zusammenarbeiten können),die bereits mit der Bewilligung der Forschungsförderung verknüpft werden sollte.Ebenso sollte der Forschungstransfer – wie es u. a. dem Auftrag des Bundesinstituts fürSportwissenschaft entspricht – dadurch gewährleistet werden, daß eine Förderzusageverbunden ist mit der Verpflichtung seitens der Forschung zur praxisorientierten Auf-bereitung und möglichst kurzfristigen Veröffentlichung der Studien in geeigneten, ein-schlägigen Medien.

Page 125: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 125 – Drucksache 14/1859

Erfordernisse:

• Ausrichtung mittel- und langfristiger Forschungsstrategien zum Nachwuchs-Leistungssport an den vom Leistungssport gekennzeichneten dringlichen Frage-stellungen der Praxis

• Verbesserter, möglichst zeitnaher Transfer neuer Erkenntnisse in die Aus- undFortbildungssysteme der Verbände und damit in die Trainings- und Wettkampfpra-xis

7. Förderung der Sportarten und Disziplinen

Die leistungssportlichen Maßnahmen der Landesfachverbände und der Spitzenverbändewerden neben deren Eigenmitteln je nach Zuständigkeit vor allem durch die Ministe-rien auf Länderebene bzw. durch das Bundesministerium des Innern gefördert. DieFörderung beinhaltet in der Regel alle im Konzept angesprochenen Punkte, nämlichTalentsichtungsmaßnahmen in Verbindung mit der Schule und dem Stützpunktsystem,Schulungs- und Lehrgangsmaßnahmen für Kaderathleten/-innen sowie Wettkämpfeund Meisterschaften. Darüber hinaus müssen Personal- und Sachmittel zur Verfügunggestellt werden.

Eine gezielte Förderung soll zukünftig jedoch nur erfolgen, wenn eine entsprechend ab-gestimmte und durchgängige Struktur und eine leistungssportliche Konzeption auf derBasis der beschriebenen Inhalte sowie in Schwerpunktsportarten Regionalkonzeptevorliegen. Eine konsequente Umsetzung der Richtlinien der Spitzenverbände durch dieLandesfachverbände ist als Förderbedingung anzustreben. Gleichermaßen müssen dieSpitzenverbände die erforderlichen Voraussetzungen zur Umsetzung der LA-L-Rahmenkonzeption gewährleisten. Die landesseitige Zuständigkeit betrifft überwiegenddie Talentsichtungsmaßnahmen, die Sicherung des täglichen Trainings der D- undD/C-Kader sowie Lehrgangsmaßnahmen einschließlich des dazugehörigen Stützpunkt-systems und entsprechende Personal- und Sachmittel. Die Schwerpunkte der bundes-seitigen Förderung des Nachwuchs-Leistungssports liegen im C-Kader-Bereich und inzentralen Sichtungs- und D/C-Kadermaßnahmen der Spitzenverbände. Eine gegenseiti-ge Mitfinanzierung aller D/C-Kadermaßnahmen durch die Bundes- und Landesseitemuß auch zukünftig im Rahmen der Zuständigkeiten möglich sein.

In der Umsetzung des Förderkonzepts 2000 wird eine deutlich höhere Gewichtung derNachwuchsförderung erreicht. Die Mittel in den Fördergruppen 3 und 4 werden vor al-lem in Richtung C- und D/C-Kader umgeschichtet, um diese beiden Kaderbereiche bisins Jahr 2000 verstärkt zu fördern. In den Fördergruppen 1 und 2 wird die bisherigeFörderung beibehalten.

Neben dem Förderkonzept 2000 hat der Bereich Leistungssport des Deutschen Sport-bundes in Abstimmung mit den Beiräten der Landesausschüsse für Leistungssport undder Sportdirektoren/-innen die LA-L-Rahmenkonzeption erstellt. Diese stellt einen na-tional einheitlichen Rahmen zur Bewertung und Förderung der Sportarten und Diszi-plinen in den Ländern dar. Die Rahmenkonzeption wird im Laufe der nächsten zweiJahre im Zuge der Fortschreibung bestehender Förderkonzepte in den Ländern ver-bindlich und konsequent umgesetzt. Sie ist damit unverzichtbarer Teil des Nachwuchs-Leistungssport-Konzepts.

Um die vorgegebenen Rahmenbedingungen insgesamt umsetzen zu können, bedarf eslängerfristiger Finanzierungszusagen vor allem der Länder und des Bundes. Dies giltgemäß den Regionalkonzepten insbesondere für den Personalbereich mit den haupt-amtlichen Trainern/-innen. Gleichermaßen ist die Förderung durch weitere Partner,u. a. Sporthilfen auf Bundes- und Landesebene, NOK, Fördervereine, Sponsoren unddie Wirtschaft, an den beschriebenen Inhalten auszurichten und abzustimmen.

Erfordernisse:

• Konsequente Umsetzung der LA-L-Rahmenkonzeption einschließlich der Gewähr-leistung der erforderlichen Voraussetzungen durch die Länder, den Bund und dieLandes- und Spitzenfachverbände

• Umsetzung der Richtlinien der Spitzenverbände in den Landesfachverbänden

Page 126: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 126 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

• Abstimmung der Fördermaßnahmen aller beteiligten Partner

• Langfristige Finanzierungszusagen in Ausrichtung an den Regionalkonzepten

8. Umsetzung, Aufgabenverteilung, Perspektiven

Das vorliegende Nachwuchs-Leistungssport-Konzept ist im Zusammenhang mit demNationalen Spitzensport-Konzept und den zugehörigen Teilkonzepten in den wesent-lichen Punkten bis zum Jahre 2000 umzusetzen. Es ist notwendig, in Verantwortungdes DSB/BL regelmäßige Analysen des Umsetzungsstandes auf Bundes- und Landes-ebene zu realisieren. Die Gesamtüberprüfung der Wirksamkeit erfolgt am Ende desnächsten Olympiazyklusses.

Um die Umsetzung und eine Verantwortungszuordnung zu erleichtern, sind am Endejedes Kapitels die Aufgaben und anstehenden Arbeiten zusammengefaßt. Die folgendetabellarische Übersicht (Tab. 4) faßt die Erfordernisse und zugeordneten Verantwort-lichkeiten kapitelbezogen zusammen.

Vordringliche Schritte für eine weitere Verbesserung des Nachwuchs-Leistungssportssind – neben der Weiterführung der festgelegten Vorgehensweise des „Förderkonzepts2000“ im Nachwuchsbereich und des Konzepts zur „Weiterentwicklung des Stütz-punktsystems“ – die Umsetzung der LA-L-Rahmenkonzeption, der Regionalkonzeptesowie die Etablierung eines nationalen Netzes kriterienbezogen ausgewählter Schule-Leistungssport-Verbundsysteme in Abstimmung mit den Kultusministerien innerhalbder nächsten beiden Jahre.

Inhaltlich wird die Umsetzung der Richtlinienkompetenz der Spitzenverbände und dieAbstimmung mit den Partnern auf Landesebene die entscheidende Rolle spielen. DieRichtlinienkompetenz der Spitzenverbände beinhaltet insbesondere:

• Verbesserung der Arbeitsformen in der Zusammenarbeit von Spitzenverband undLandesfachverband für das Nachwuchstraining im Sinne einer Partnerschaftskette

• Abstimmung der inhaltlich-methodischen Leitlinien für den gesamten Trainings-und Leistungsaufbau innerhalb der Sportart. Festlegung der Eckdaten des Trai-nings- und Wettkampfsystems in Rahmentrainingsplänen für sämtliche Trai-ningsetappen einschließlich sportartspezifischer Kader-Altersstrukturen und bunde-seinheitlicher Kaderkriterien für alle Kaderbereiche

• Im Rahmen der Partnerschaftskette verantwortliche Mitwirkung bei der Erstellungund Umsetzung der Regionalkonzepte

• Aufgabenorientierte Qualifizierung der Trainer/-innen für das Nachwuchstraining

Das Nachwuchs-Leistungssport-Konzept greift nur, wenn alle beteiligten Partner mitgleicher Zielstellung und gleichen Vorgaben unter Einbeziehung ihrer jeweiligen ört-lichen Bedingungen an einem Strang ziehen. Die eingeleiteten Maßnahmen, wie z. B.die OSP-Trainermischfinanzierung, die Standortsicherung für Sportstätten über dasStützpunktsystem und eine Abstimmung der Trainer/-innenkonzeption der Spitzenver-bände, sind weiter zu etablieren. Darüber hinaus muß eine weitergehende Verknüpfungund Koordination aller Strukturen aus inhaltlicher und finanzieller Sicht erreicht wer-den.

Nach der Verabschiedung des Nachwuchs-Leistungssport-Konzepts durch den DSB istumgehend die konzeptionelle Abstimmung mit den Partnern auf Bundes- und Landes-ebene, vor allem den zuständigen Ministerien, für die Umsetzung des Konzepts zu rea-lisieren.

Page 127: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 127 – Drucksache 14/1859

Tab

elle

4Zu

ordn

ung

der

Auf

gabe

n un

d V

eran

twor

tlich

keite

n im

Nac

hwuc

hsm

anag

emen

t

ABT

Aufb

autr

aini

ngAG

AAl

lgem

eine

Gru

ndau

sbild

ung

Arb.

geb

Arbe

itgeb

erAr

b.ve

rwAr

beits

verw

altu

ngAS

TAn

schl

ußtr

aini

ngBA

Zivd

Bund

esam

t Ziv

ildie

nst

BSP

Bund

esst

ützp

unkt

BWBu

ndes

wehr

DSH

Deu

tsch

e Sp

orth

ilfe

Fam

Fam

ilie,

Elte

rnve

rtret

erFo

Einr

Fors

chun

gsei

nric

htun

gen

FoFö

rFo

rsch

ungs

förd

erun

gG

LTG

rund

lage

ntra

inin

g

HSI

nst

Hoc

hsch

ulin

stitu

teJt

fOJu

gend

trai

nier

t für

Oly

mpi

aKO

ASKo

ordi

nier

ungs

auss

chuß

Kom

mKo

mm

une

LfV

Land

esfa

chve

rban

dLS

PLa

ndes

stüt

zpun

kt

Min

Zust

ändi

ges

Land

esm

inis

teri

umRe

gSH

Regi

onal

e Sp

orth

ilfen

Schu

lver

wSc

hulv

erwa

ltung

SMI

Spor

tmed

. Ins

titut

eSp

VSp

itzen

verb

and

UZ/

US

Unt

ersu

chun

gsze

ntru

m/

-ste

lleW

irts

chW

irts

chaf

tW

iss

Wis

sens

chaf

t

Erfo

rder

niss

e, A

ufga

benb

erei

che

Kon

zept

ione

lle V

eran

twor

tung

Abs

timm

ung

mit

Part

nern

Um

setz

ung

Abs

timm

ung

mit

Part

nern

Trai

ning

s- u

ndW

ettk

ampf

syst

eme

Erst

ellu

ng/W

eite

rent

wic

klun

gRT

P fü

r AG

A, G

LT, A

BT, A

STSp

VLf

V, W

iss,

DSB

/BL

Ver

ein,

Sch

ule,

LfV

, SpV

, LSP

,BS

P

Wei

tere

ntw

ickl

ung

Wet

tbew

erbs

- und

Wet

tkam

pfsy

stem

e fü

r AG

A,

GLT

, ABT

, AST

SpV

LfV

, Wis

s, D

SB/B

LSc

hule

, LfV

, SpV

Um

gest

altu

ng S

chul

wet

tbew

erb

JtfO

Ver

ein

JtfO

KM

K, D

SB/B

L, D

SJ, S

pVM

in, S

chul

en, V

erei

ne, L

fV,

SpV

DSB

/BL

Aus

wer

tung

und

Eva

luat

ion

SpV

DSB

/BL,

LfV

, LA

-L, W

iss

SpV

, LfV

DSB

/BL,

LA

-L

Kad

ersy

stem

Tale

ntsi

chtu

ngs-

und

-fö

rder

grup

pen

SpV

DSB

/BL,

KM

K, L

fV,

Ver

ein,

Sch

ule,

LfV

LA-L

, Sch

ulve

rw, M

in

Aus

wah

l und

För

deru

ngD

1/2-

und

D3/

4-K

ader

SpV

LfV

, DSB

/BL

LfV

LA-L

Aus

wah

l und

För

deru

ngD

/C-K

ader

SpV

LfV

, DSB

/BL

SpV

, LfV

DSB

/BL,

LA

-L

Aus

wah

l und

För

deru

ngC

-Kad

erSp

VD

SB/B

LSp

VD

SB/B

L

Page 128: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 128 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Erfo

rder

niss

e, A

ufga

benb

erei

che

Kon

zept

ione

lle V

eran

twor

tung

Abs

timm

ung

mit

Part

nern

Um

setz

ung

Abs

timm

ung

mit

Part

nern

Wei

tere

ntw

ickl

ung

Nac

hwuc

hs-

Kad

erkr

iterie

nSp

VD

SB/B

L, W

iss

SpV

, LfV

DSB

/BL,

LA

-L

Bund

esei

nhei

tlich

e D

-Kad

er-

Krit

erie

nSp

VD

SB/B

L, L

fV, L

A-L

LfV

LA-L

Aus

wer

tung

und

Eva

luat

ion

SpV

, DSB

/BL

LfV

, LA

-L, B

MI,

Wis

sSp

V, L

fVD

SB/B

L, L

A-L

Tra

iner

wes

enA

us- u

nd F

ortb

ildun

g ,S

pitz

en-

Nac

hwuc

hs-T

rain

er‘

SpV

, DSB

/BL

Wis

sSp

V, L

fVD

SB/B

L, L

A-L

Zuor

dnun

g vo

n N

achw

uchs

-Tr

aine

rn/-i

nnen

zu

spez

ifisc

hen

Auf

gabe

nber

eich

en

SpV

DSB

/BL,

LA

-L, L

fVSp

V, L

fVD

SB/B

L, L

A-L

Aus

wer

tung

und

Eva

luat

ion

SpV

, DSB

/BL

LfV

, LA

-L, B

MI

SpV

, LfV

DSB

/BL,

LA

-L

Stüt

zpun

kt-S

yste

mEi

nhei

tlich

e A

nerk

ennu

ngs-

Krit

erie

n un

d -z

eiträ

ume

für

LSPe

(ein

schl

. Um

setz

ung

RTP)

LA-L

DSB

/BL

LA-L

LfV

Einb

indu

ng L

SP in

Regi

onal

konz

epte

SpV

DSB

/BL,

LA

-L, L

fVSp

V, L

fV, V

erei

nD

SB/B

L, O

SP, L

A-L

Aus

wer

tung

und

Eva

luat

ion

SpV

, DSB

/BL

LfV

, LA

-L, B

MI

SpV

, LfV

DSB

/BL,

LA

-L

Reg

iona

lisie

rung

Regi

onal

konz

epte

SpV

LfV

, LA

-L, O

SP, D

SB/B

LSp

V, L

fV, O

SP, M

in, V

erei

n,Sc

hule

, Reg

.SH

, Spo

nsor

en

Bünd

elun

g de

rFö

rder

kapa

zitä

ten

auf d

iere

gion

alen

Sch

wer

punk

t-Sp

orta

rten

und

-Dis

zipl

inen

SpV

, DSB

/BL

LfV

, LA

-L, O

SP, B

MI

SpV

, LfV

, OSP

, Min

, Ver

ein,

Schu

le, R

eg.S

H, D

SH, N

OK

,BM

I, D

SB/B

L

Aus

wer

tung

und

Eva

luat

ion

SpV

, DSB

/BL

LfV

, LA

-L, B

MI

SpV

, DSB

/BL

LfV

, LA

-L, O

SP, S

MK

/SRK

,M

in

Page 129: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 129 – Drucksache 14/1859

Erfo

rder

niss

e, A

ufga

benb

erei

che

Kon

zept

ione

lle V

eran

twor

tung

Abs

timm

ung

mit

Part

nern

Um

setz

ung

Abs

timm

ung

mit

Part

nern

Koo

pera

tion

Leis

tung

sspo

rt-

Schu

le –

Tal

ents

uche

,T

alen

tsic

htun

g,T

alen

trek

rutie

rung

(AG

A,

GL

T)

Gez

ielte

Lan

desp

rogr

amm

e in

alle

n Lä

nder

nM

in, L

A-L

KM

K, D

SB/B

LM

in, L

A-L

LfV

, Ver

ein,

Sch

ule

Wei

tere

ntw

ickl

ung

Wet

tkam

pf-

und

Trai

ning

ssys

tem

en (B

erei

chA

GA

und

GLT

)

SpV

LfV

Schu

le, V

erei

n, L

fV, S

pVM

in, L

A-L

, KM

K

Krit

erie

nbez

ogen

e Fö

rder

ung

der

Maß

nahm

en, U

mse

tzun

gs-

kont

rolle

der

Krit

erie

n

Min

, LA

-LK

MK

, DSB

/BL

Min

, LA

-LK

MK

, DSB

/BL

Aus

wer

tung

und

Eva

luat

ion

–La

ndes

prog

ram

m–

Una

bhän

gige

Pro

gram

me

Ver

ein/

Ver

band

Min

, LA

-L,

SpV

, DSB

/BL

KM

K, D

SB/B

L,

LfV

, LA

-L

Min

, LA

-L,

LfV

, LA

-L

KM

K, D

SB/B

L

SpV

, DSB

/BL

Opt

imie

rung

der

Rah

men

bedi

ngun

gen

–Sp

ortb

eton

te S

chul

en,

Spor

tinte

rnat

e (A

BT

, AST

)

Bedi

ngun

gen

zur s

portl

iche

nA

usbi

ldun

gSp

VLf

VSp

V, B

StP,

OSP

, LfV

, LSP

,K

omm

, Ver

ein,

Sch

ule

Inha

ltlic

he S

teue

rung

der

Unt

erstü

tzun

gsm

aßna

hmen

KM

K, D

SB/B

LSc

hule

, Sch

ulve

rw, I

nter

nat

SpV

, Min

, LA

-L, O

SP, L

fV,

Ver

ein

Regi

onal

e un

d üb

erre

gion

ale

Kon

zent

ratio

n vo

n Ta

lent

enSp

VD

SB/B

L, L

A-L

, LfV

, LA

-LSp

V, L

fV, S

chul

leitu

ng,

Schu

lver

w, L

A-L

, OSP

, Fam

Zuor

dnun

g vo

n Bu

ndes

- und

Land

estra

iner

n/-in

nen

SpV

DSB

/BL,

LA

-L, L

fVSp

V, L

fVD

SB/B

L, L

A-L

Page 130: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 130 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Erfo

rder

niss

e, A

ufga

benb

erei

che

Kon

zept

ione

lle V

eran

twor

tung

Abs

timm

ung

mit

Part

nern

Um

setz

ung

Abs

timm

ung

mit

Part

nern

Krit

erie

nbez

ogen

e A

bstim

mun

gun

d Bü

ndel

ung

der F

örde

rung

der s

portb

eton

ten

Schu

len

und

Spor

tinte

rnat

e

KM

K, D

SB/B

LSp

V, L

A-L

, BM

IM

in, K

omm

, LA

-L, L

fV,

Reg.

SG, D

SH, S

pV, N

OK

,In

itiat

ivkr

eis S

port&

Wirt

sch,

BMI

KM

K, D

SB/B

L

Aus

wer

tung

und

Eva

luat

ion

DSB

/BL,

KM

KLA

-L, W

iss

SpV

, LfV

, LA

-L, O

SP, M

inD

SB/B

L, K

MK

Sozi

ale

Bet

reuu

ng u

ndL

aufb

ahne

ntw

ickl

ung

Bera

tung

im Ju

gend

alte

rLA

-L, V

erei

nFa

m, V

erei

n, L

fVV

erei

n, S

chul

e, L

fVFa

m, R

eg.S

G, S

pons

oren

, LA

-L

Bera

tung

bei

der

Ent

sche

idun

gfü

r den

Spi

tzen

spor

t, V

erne

tzun

gSp

V, D

SB/B

LFa

m, V

erei

n, L

fV, L

A-L

OSP

Ver

ein,

Sch

ule,

Arb

.geb

, LfV

,LA

-L, R

eg.S

H, S

pV, D

SH, B

W,

Wirt

sch,

DSB

/BL

Sozi

ales

Sta

tut

DSB

/BL

KM

K, S

MK

, SpV

, DSH

, BW

,BA

-Ziv

d, A

rb.v

erw

, Wirt

sch

DSB

/BL,

Pol

itik,

öffe

ntl.V

erw

KM

K, S

MK

, SpV

, DSH

, BW

,BA

Zivd

, Arb

.ver

w, W

irtsc

h,V

erei

n, S

chul

e, M

in

Aus

wer

tung

und

Eva

luat

ion

SpV

, DSB

/BL

Wis

sSp

V, L

fV, O

SPD

SB/B

L, L

A-L

Wis

sens

chaf

tsor

ient

iert

eB

etre

uung

Ver

stär

kte

Nut

zung

wis

sens

chaf

tsor

ient

ierte

r,in

sbes

onde

rele

istu

ngsd

iagn

ostis

cher

Betre

uung

SpV

Wis

s, D

SB/B

LO

SP, S

pV, L

fV, L

A-L

, HSI

nst,

SMI,

IAT

DSB

/BL,

LA

-L

Obj

ektiv

ierte

Betre

uung

ssta

ndar

ds in

der

Leis

tung

sdia

gnos

tik

SpV

Wis

s, D

SB/B

LO

SP, S

pV, L

fV, L

A-L

, HSI

nst,

SMI,

IAT

DSB

/BL,

LA

-L

Entw

ickl

ung

vere

infa

chte

rPr

ogra

mm

e zu

rTr

aini

ngsk

ontro

lle u

nd -

steu

erun

g im

Tra

inin

g

SpV

Wis

sSp

V, L

fV, V

erei

n

Spor

tmed

. GrU

: Ein

heitl

iche

Inha

lte, s

päte

sten

s ab

D 3

/4-

Kad

er sp

orta

rt- u

nd d

iszi

plin

-sp

ezifi

sch

diffe

renz

iert

DSB

/BL

Wis

s, Sp

V, L

A-L

UZ/

US,

HSI

nst,

SMI,

IAT,

OSP

DSB

/BL,

LA

-L, S

pV, L

fV

Page 131: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 131 – Drucksache 14/1859

Erfo

rder

niss

e, A

ufga

benb

erei

che

Kon

zept

ione

lle V

eran

twor

tung

Abs

timm

ung

mit

Part

nern

Um

setz

ung

Abs

timm

ung

mit

Part

nern

Einh

eitli

che

Krit

erie

n zu

rLi

zenz

ieru

ng v

onU

nter

such

ungs

zent

ren/

-ste

llen

(Bun

des-

und

Lan

dese

bene

)

DSB

/BL

Wis

s, Sp

V, L

A-L

DSB

/BL,

LA

-L

Aus

wer

tung

und

Eva

luat

ion

SpV

DSB

/BL,

LA

-L, W

iss

SpV

, LfV

DSB

/BL,

LA

-L

Wis

sens

chaf

tlich

e Fo

rsch

ung

Ver

stär

kte,

kon

tinui

erlic

heEr

wei

teru

ng d

es K

ennt

nis-

stan

des i

n ab

gest

imm

ten

Fors

chun

gsstr

ateg

ien

BISp

, KO

AS

DSB

/BL,

SpV

, LA

-L, L

fVH

SIns

t, IA

T, F

ES, s

onst

ige

FoEi

nr, B

ISp,

sons

tige

FoFö

rD

SB/B

L, K

OA

S, S

pV, L

A-L

,Lf

V, M

in

Aus

richt

ung

der

Fors

chun

gsstr

ateg

ien

an d

envo

mLe

istu

ngss

port

bena

nnte

ndr

ingl

ichs

ten

Frag

este

llung

en

BISp

, KO

AS

DSB

/BL,

SpV

, LA

-L, L

fVH

SIns

t, IA

T, F

ES, s

onst

ige

FoEi

nr, B

ISp,

sons

tige

FoFö

rD

SB/B

L, K

OA

S, S

pV, L

A-L

,Lf

V, M

in

Ver

bess

erun

g de

sFo

rsch

ungs

trans

fers

in d

asA

us- u

nd F

ortb

ildun

gssy

stem

der V

erbä

nde

BISp

, DSB

/BL

SpV

, LA

-L, L

fVH

SIns

t, IA

T, F

ES, s

onst

ige

FoEi

nr, B

ISp,

sons

tige

FoFö

r,Sp

V, D

SB/B

L, L

fV, L

A-L

Aus

wer

tung

und

Eva

luat

ion

SpV

, DSB

/BL,

BIS

pW

iss,

LA-L

, KO

AS,

BM

I, M

inSp

V, D

SB/B

L, B

ISp

Wis

s, K

OA

S, L

A-L

, BM

I, M

in

Förd

erun

g de

r Sp

orta

rten

und

Dis

zipl

inen

LA-L

-Rah

men

konz

eptio

nD

SB/B

L, L

A-L

SpV

, SM

KLA

-LD

SB/B

L, L

fV, M

in

Vor

auss

etzu

ngen

zur

Anw

endu

ng d

er L

A-L

-Ra

hmen

konz

eptio

n

DSB

/BL,

LA

-LSp

V, S

pV, S

MK

/SRK

, Min

SpV

, LfV

DSB

/BL,

LA

-L

Inha

ltlic

heRi

chtli

nien

kom

pete

nz d

erSp

itzen

verb

ände

SpV

DSB

/BL,

BM

ILf

VD

SB/B

L, L

A-L

Aus

wer

tung

und

Eva

luat

ion

DSB

/BL

BMI,

SMK

/SRK

DSB

/BL,

LA

-LBM

I, SM

K/S

RK, M

in

Page 132: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 132 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Anhang 8

Finanzielle Förderung des Sports in den neuen Ländern durchdas BMI

Aus dem Sportetat des BMI sind im Berichtszeitraum erhebliche Mittel in das Beitritts-gebiet geflossen. Eine Aufschlüsselung in bezug auf den Spitzensport im „Osten“ undim „Westen“ Deutschlands ist nicht in allen Fällen möglich, so z. B. nicht bei der ko-stenintensiven Verbandsförderung sowie den Entsendungskosten zu den OlympischenSpielen und den Paralympics.

Einen Überblick gibt die nachfolgende Aufstellung:

Ist1994

Ist1995

Ist1996

Ist1997

– in Mio. DM –

Aufbau und Betrieb von 7Olympiastützpunkten1)(einschließlich Berlin Ost)

10,6 10,9 11,9 22,5

Einrichtung von kombiniertenBundesleistungszen-tren/Leistungszentren 1) 2)

15,8 15,6 14,5 3,6

Sicherung der Weiterbeschäftigungvon haupt- und nebenamtlichenTrainern (Ende 1995 = 167hauptberufliche und 186 Honorartrai-ner)

12,6 12,6 12,1 – 3)

Fortführung der in Artikel 39 Abs. 3Satz 3 Einigungsvertrag genanntenEinrichtungen (FES, IAT, Doping-Kontroll-Labor Kreischa)

12,8 11,8 12,8 13,3

– FES 4,1 3,8 4,2 4,5

– IAT 7,7 7,2 7,8 8,0

– DKL 1,0 0,8 0,8 0,8

Sportstättenbauförderung 28,6 26,6 40,8 44,4

80,4 77,5 92,1 83,8

1) nur Betriebs- und Unterhaltungskosten (ohne Baumittel); ab 1997 neues Konzeptfür OSP/BLZ.

2) Rückführung der vereinigungsbedingten hohen Bundesförderung ab 1994 erklärtsich aus der verstärkten Beteiligung von Ländern und Kommunen.

3) Nach Einführung des neuen Trainerkonzeptes ist eine Aufteilung der Trainermittelnicht mehr möglich, da die Zuteilung der Mittel seit 1997 pauschal an die Verbändeerfolgt.

Page 133: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 133 – Drucksache 14/1859

Anhang 9

Deutscher Bundestag11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Leistungssportprogramm des Bundesministeriums des Innern

1. Allgemeine Grundsätze

2. Kriterien der Förderung

3. Bereiche der Förderung

3.1 Training

3.2 Wettkämpfe

3.3 Sportmedizinische Betreuung, Regeneration

3.4 Trainer, hauptamtliches Führungspersonal

3.5 Talentsuche, Talentförderung

3.6 Sportstättenbau

3.7 Soziale Betreuung von Hochleistungssportlern

3.8 Training von Hochleistungssportlern im BGS

3.9 Internationale Sportveranstaltungen im Inland

3.10 Bilateraler Sportverkehr

3.11 Internationale Gremien

4. Olympiastützpunkte

5. Verfahrensgrundsätze

Programm zur Förderung des Leistungssports durch den Bundesminister des Innern

1. Allgemeine Grundsätze

1.1

Sport in der Bundesrepublik Deutschland ist Angelegen-heit der autonomen Organisationen des Sports. Dieseerfüllen ihre Aufgaben selbständig und in eigenerVerantwortung.

1.2

Die Organisationen des Sport tragen die Verantwortungfür die Erfüllung und Finanzierung ihrer Aufgaben.

1.3

Soweit der Sport die notwendigen Mittel zur Finan-zierung des Leistungssports bei Ausschöpfung seinerFinanzierungsmöglichkeiten nicht aufbringen kann,kann er von der öffentlichen Hand (BMI) finanziellgefördert werden (Subsidiaritätsprinzip).

1.4

Der Bundesminister des Innern ermuntert die Organisa-tionen des Sports, ihre Eigenkapitalausstattung zuverstärken und die bestehenden Möglichkeiten, z. B.durch Kooperation mit der Wirtschaft und den Medienauszuschöpfen.

1.5

Die Förderung des Leistungssports durch den Bundes-minister des Innern erfolgt nach Maßgabe des Bundes-haushaltsgesetzes, der Bundeshaushaltsordnung sowieder zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Dies giltauch für die Mittel, die der Abdeckung von Kostenhauptamtlichen Personals dienen.

1.6

Der Bundesminister des Innern fördert den Leistungs-sport, weil er

Page 134: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 134 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

– der gesamtstaatlichen Repräsentation dient

– Vorbildfunktion für die Sportausübung hat und zurVerbreitung und Entwicklung des gesamten Sportsbeiträgt

– Ausdruck für Leistungsbereitschaft und Leistungs-willen für Fairneß und Achtung des anderen ist undsomit Werte vermittelt, die für die gesellschaftlicheEntwicklung insgesamt von Bedeutung sind

– die vorurteilslose Begegnung von Menschen ausunterschiedlichen politischen Systemen, Rassen undReligionen ermöglicht und damit einen wichtigenBeitrag zu Toleranz und gegenseitigem Verständnisleistet.

1.7

Die Förderung des Leistungssport orientiert sich daran,daß deutsche Sportler bei internationalen Wettkämpfengegenüber Sportlern anderer Staaten keine Nachteile füreine erfolgreiche Teilnahme haben.

1.8

Der Bundesminister des Innern tritt dafür ein, daß dieAthleten im weitest möglichen Umfang bei den siebetreffenden Entscheidungen über Fördermaßnahmenbeteiligt werden.

1.9

Der BMI trägt allein die Verantwortung für die Verwen-dung der Mittel zur Förderung des Leistungssports.Diese Verantwortung ist weder übertragbar noch teilbar.Bei der Vorbereitung seiner Entscheidungen kann ersich vom Sport oder von anderer Seite beraten lassen.Die Vorbereitung der Entscheidungen und die Zuwen-dungen erfolgen im Interesse des Athleten und so un-mittelbar wie möglich auf kürzestem Weg unterBeschränkung auf das unumgängliche Maß an Zwi-schenstationen.

1.10

Der BMI lehnt jede Manipulation im Sport ab. Dies giltinsbesondere für Doping an Mensch und Tier. Er tritt– national und international – für die Verwirklichungdes Leistungssports auf der Grundlage der Fairneß, derNicht-Diskriminierung und anderer ethisch-moralischenGrundwerte des Sports ein.

Der BMI geht auch insoweit davon aus, daß der Sportzur Verwirklichung dieser Ziele eigene Regeln aufstelltund unterstützt ihn bei seinen Bemühungen, diese zuverwirklichen.

Dopingverstöße können darüber hinaus den BMI zueiner Überprüfung seiner Fördermaßnahmen veranlas-sen zu deren Einschränkung oder Einstellung.

1.11

Eine wirksame Förderung des Leistungssports erforderteinerseits eine effektive Struktur innerhalb der Organi-sation des Sports, andererseits eine klare Aufgabenab-grenzung und eine enge Zusammenarbeit zwischen

– Sport und Staat auf partnerschaftlicher Grundlage

– den für den Leistungssport verantwortlichen Stellenauf Bundes-, Landes- und auf kommunaler Ebene

– den Organisationen des Sport in ihrer Zuständig-keiten für den Leistungssport.

1.12

Der BMI stimmt seine Maßnahmen zur Förderung desLeistungssports insbesondere in enger Zusammenarbeitmit der Stiftung Deutsche Sporthilfe ab. Er sieht ineiner engen Verzahnung aber auch klare Aufgabentei-lung zwischen den individuellen Maßnahmen der Stif-tung Deutsche Sporthilfe und den (strukturell orientier-ten) Hilfen des BMI ein Fördersystem, das in besonde-rem Maße der Struktur des Sports in der Bundesrepu-blik Deutschland entspricht und einen eigenständigenWeg der Förderung des Leistungssports darstellt.

1.13

Die zusammen mit dem Deutschen Sportbund, denLändern, den Landessportbünden und den kommunalenSpitzenverbänden erarbeiteten „Grundsätze für dieKooperation zur Förderung des Leistungssports“, ent-halten geeignete Regeln für die Aufgabenabgrenzungund die Zusammenarbeit bei der Förderung des Lei-stungssports.

2. Kriterien der Förderung

Im Interesse eines wirkungsvollen Einsatzes derFörderungsmittel geht der Bundesminister des Innernbei der Förderung des Leistungssports von folgendenKriterien aus:

2.1

Die Mittel des Bundesministers des Innern dienen unterdem Gesichtspunkt der Chancengleichheit in ersterLinie der Förderung der Athleten, die

– im internationalen Vergleich zur Spitzenklasse zäh-len und deshalb Endkampfchancen haben

– im Nachwuchsbereich eine deutliche Perspektiveaufweisen, den Anschluß an die internationaleSpitzenklasse zu erreichen.

2.2

Für die Förderung des Spitzensports, in den olympi-schen und nichtolympischen Verbänden sind

– die Leistungsstärke im internationalen Vergleich

Page 135: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135 – Drucksache 14/1859

– der allein dadurch bedingte Umfang der Spitzen-kader

– die internationale und nationale Vorbereitung derSportart

– die Öffentlichkeitswirksamkeit

– die Entwicklungsaussichten der Sportart maßgebend.

2.3

Der Bundesminister des Innern orientiert sich an einemabgestuften Förderkonzept. Olympische Sportartenhaben Vorrang bei der Förderung.

2.4

Bei Aufnahme bisher nicht geförderter Sportarten in dieBundesförderung wird ein besonders kritischer Maßstabbei der Bewertung der Kriterien der Förderung angelegt.

2.5

Die Kriterien gelten in entsprechender Anwendungunter besonderer Berücksichtigung der spezifischenBelange des Behindertensports auch für die Förderungdes Leistungssports Behinderter.

2.6

Bei Zuwendungen für den Sportstättenbau sind vorallem zu berücksichtigen

– die Nutzung durch Spitzenathleten für Training undWettkampf

– die Anlehnung an schon vorhandene Sportanlagen

– grundsätzlich die Nutzung für mehrere Sportarten

– die Nutzung in freien Zeiten durch Schul-, Vereins-und Breitensport, Bundeswehr und Bundesgrenz-schutz

– die Nutzung durch behinderte Sportler

– eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit der Anlage

2.7

Olympiastützpunkte werden vorrangig gefördert. Siesollen Trainings- und Wettkampfstätten, technische,sportwissenschaftliche, sportmedizinische und physio-therapeutische Einrichtungen umfassen, ebenso die not-wendigen Verwaltungseinrichtungen, Unterkunfts-,Aufenthalts- und Lehrräume sowie Einrichtungen zurBeobachtung des Sportbetriebs.

2.8

Für die Höhe der finanziellen Beteiligung des BMI istder Umfang der Nutzung durch Spitzenathleten Bemes-sungsgrundlage.

3. Bereiche der Förderung

Allgemeines

Bei der Förderung des Leistungssports kann derBundesminister des Innern finanzielle Mittel zur Verfü-gung stellen, insbesondere für folgende Maßnahmen

– Training und Lehrgänge (3.1)

– Wettkämpfe im In- und Ausland (3.2)

– Gesundheitliche und sportmedizinische Betreuung,Regeneration, Physiotherapie (3.3)

– Sportwissenschaftliche Betreuung, insbesondereLeistungsdiagnostik; – Biomechanik (3.3)

– Verhinderung von Manipulation im Sport, insbeson-dere von Doping an Mensch und Tier (3.3.4)

– Beschäftigung haupt- und nebenberuflicher Trainer(3.4)

– Aus- und Fortbildung von Trainern (3.4.2)

– Beschäftigung hauptamtlichen Führungspersonals(Sportdirektoren, Generalsekretäre, Geschäftsführer,Olympiastützpunktleiter) zur Verbesserung der Or-ganisationsstruktur des Hochleistungssports (3.4.3)

– Talentsuche/Talentförderung (3.5)

– Sportstättenbau, Bauunterhaltung, Betriebs- undBewirtschaftungskosten für Anlagen für denLeistungssport (3.6)

– Training und Lehrgänge des Bundesgrenzschutzes(3.8)

– Organisation bedeutender internationaler Sportver-anstaltungen im Inland (3.9)

– bilateraler Sportverkehr (3.10)

– Vertretung in internationalen Gremien (3.11)

3.1 Training

Ziel der Förderung durch das BMI ist die optimaleVorbereitung von Leistungssportlern für den interna-tionalen Wettkampf.

3.1.1

Der BMI fördert deshalb das Training der Leistungs-sportler in

– Olympiastützpunkten

– Trainingszentren außerhalb der Olympiastützpunkte(Bundes-Leistungszentren, Landesleistungszentrenmit Bundesnutzung, Bundesstützpunkten)

– Sportinternaten der Verbände

– sonstigen Trainingsorten im In- und Ausland unterAnlegung eines strengen Maßstabes an Bedarf undAufwand, insbesondere bei Trainingsmaßnahmen imAusland.

Page 136: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 136 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

3.1.2

Zu diesem Zweck beteiligt sich der BMI an

– der Errichtung von zentralen und dezentralenTrainingseinrichtungen

– den Kosten des Trainingsbetriebs in den Trainings-einrichtungen einschließlich der Kosten ausländi-scher Trainingspartner

– den Kosten des Trainings an in- und ausländischenTrainingsorten einschließlich der Reise- und Aufent-haltskosten

3.2 Wettkämpfe

3.2.1

Ziel der Förderung durch das BMI ist die erfolgreicheTeilnahme von Sportlern aus der BundesrepublikDeutschland

– an bedeutenden internationalen Sportveranstaltun-gen im In- und Ausland

sowie

– an bilateralen Wettkämpfen.

3.2.2

Zu diesem Zweck finanziert der BMI

– Kosten für die Teilnahme von Spitzenathleten mitEndkampfchancen an internationalen Sportveran-staltungen im Ausland, insbesondere an Olympi-schen Spielen, Welt- und Europameisterschaften undLänderkämpfen

– Kosten der Teilnahme an international bedeutendenSportveranstaltungen in der BundesrepublikDeutschland

– Kosten der Teilnahme von Nachwuchsathleten mitbesonderer Leistungsperspektive an internationalenWettkämpfen im Inland, wenn die Teilnahmeerforderlich ist, um internationale Erfahrung zusammeln und die Leistungsperspektive deutlich zuerhöhen.

3.2.3

Der BMI unterstützt die Sportorganisationen in ihrenBemühungen, die Zahl internationaler Wettkampf- undMeisterschaftsprogramme in angemessenen Grenzen zuhalten.

3.2.4

Der BMI ermuntert die Fachverbände, den Umfangihrer Leistungs- und Nachwuchskader streng aminternationalen Leistungsstandard zu orientieren. DerBMI orientiert sich seinerseits bei der Förderung desSpitzensports an den Spitzenkadern der Fachverbände,ist daran aber nicht gebunden.

3.3

Sportmedizinische Betreuung, Regeneration

Im Interesse der Gesundheit der geförderten Spitzen-athleten kann der BMI für eine umfassende gesund-heitliche Betreuung der Hochleistungssportler Mitteleinsetzen.

3.3.1

Ziel der Förderung durch den BMI ist die

– Prävention von Sportverletzungen und Sportschäden

– Erhaltung der Gesundheit der Athleten

– Regeneration

– Leistungskontrolle.

3.3.2

Dem dient insbesondere

– eine regelmäßige jährliche sportmedizinische Ge-sundheitsuntersuchung der Spitzenathleten an hier-für vom DSB lizensierten sportmedizinischenUntersuchungsstellen; Vorrang haben Untersu-chungsstellen mit unmittelbarer Verbindung zu denOlympiastützpunkten

– die laufende sportärztliche Betreuung, insbesonderebeim Training in den Olympiastützpunkten unterbesonderer Berücksichtigung der orthopädischenVersorgung

– die sportärztliche Betreuung beim Wettkampf

– die physiotherapeutische Betreuung im Training undim Wettkampf

– Maßnahmen der Regeneration nach Ablauf derWettkampfsaison oder in Wettkampfpausen inhierfür geeigneten Regenerationszentren im Inland.An die Förderung von Maßnahmen der Regenerationim Ausland wird ein besonders strenger Maßstabangelegt.

3.3.3

Der BMI kann sich an den Kosten für die Beschaffungzusätzlicher Geräte und sonstiger Einrichtungen fürTrainings- und Wettkampfstätten bzw. mit solchen inVerbindung stehenden sportmedizinischen Zentrensowie Personalkosten, soweit solche durch besonderenAufwand für die gesundheitliche Betreuungunabweisbar sind, beteiligen.

3.3.4

Der BMI unterstützt die Bemühungen des Sports zurKontrolle von Doping in Training und Wettkampf.

Page 137: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 137 – Drucksache 14/1859

3.3.5

Der BMI fördert die Dopinganalytik im Training undWettkampf sowie die Durchführung der notwendigenForschungsvorhaben zur Verbesserung und Verfeine-rung der Untersuchungsmethoden.

3.3.6

Für die medizinisch begründete Trainingssteuerungstellt der BMI in Verbindung mit dem Betrieb vonOlympiastützpunkten Mittel zur Durchführung vonlabor- und felddiagnostischen Tests bzw. Untersuchun-gen zur Verfügung und zu deren Auswertung. Dies giltinsbesondere für Personal- und Gerätekosten.

3.3.7

Das BMI fördert in den Olympiastützpunkten inVerbindung mit geeigneten sportwissenschaftlichenEinrichtungen den Auf- und Ausbau der biomechani-schen Diagnostik. Hierzu gehören

– Personalkosten

– Kosten der Geräteausstattung

– zur Durchführung der Untersuchungen

– der Erfassung und Verarbeitung von Diagnose-daten

– sowie der Videobetreuung.

3.3.8

Im Geschäftsbereich des BMI besteht das Bundesinstitutfür Sportwissenschaft mit eigenen Aufgaben bei derFörderung der Sportwissenschaft im Rahmen derKompetenz des Bundes zur Förderung des Sports,entsprechend des Errichtungserlasse vom 10. Oktober1970 (GMBl. 1970/539), geändert am 23. Juni 1980(GMBl. 1980/405).

3.4 Trainer, hauptamtliches Führungspersonal

Der BMI stellt zur optimalen Trainings- undWettkampfbetreuung der Spitzensportler Mittel fürhaupt- und nebenamtliche Trainer (Bundestrainer,Honorartrainer) zur Verfügung. Die Betreuung derAngehörigen der internationalen Spitzenklasse sowievon Nachwuchssportlern mit deutlicher Leistungsper-spektive hat Priorität.

3.4.1

Bei der Förderung der Trainer geht der BMI davon aus,daß

– hauptamtliche Bundestrainer grundsätzlich nur aufZeit beschäftigt werden

– die Vergütung der haupt- und nebenamtlichenTrainer leistungsbezogen, d.h. von einer positiven

Leistungsentwicklung der von ihnen betreutenSpitzenathleten abhängt

– die haupt- und nebenamtlichen Trainer der Spitzen-athleten grundsätzlich persönlich betreuen undtrainieren.

3.4.2

Zwischen BMI und den von ihm gefördertenhauptamtlichen Trainern und anderen hauptamtlichemPersonal bei den Organisationen des Sports bestehenkeine Rechtsbeziehungen, insbesondere keine solchenarbeitsrechtlichen Inhalts. Der BMI hat keinerlei fach-oder rechtsaufsichtlichem Befugnisse und kein Wei-sungsrecht. Die Vergütungsordnung für Bundestrainerund die Grundsätze für die Vergütung hauptamtlicherFührungskräfte der Bundessportfachverbände beschrei-ben in ihrer jeweilig gültigen Fassung hinsichtlich desBMI lediglich Voraussetzungen und Umfang derfinanziellen Leistungen durch den BMI. Die Vergü-tungsordnung für Bundestrainer enthält darüber hinausdie Rechte und Pflichten der hauptamtlichen Bundes-trainer im Verhältnis zum jeweiligen Arbeitgeber(DSB/Fachverbände), die sich in Dienstverträgen/Dienstanweisungen konkretisieren.

3.4.3

Der BMI fördert darüber hinaus die Aus- und Fort-bildung der Trainer durch Finanzierung

– von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der Trainer-akademie, einschließlich des Betriebs der Trainera-kademie

– von Lehrgängen der Spitzenverbände zum Erwerbder A-Lizenz

– von Maßnahmen zur Förderung von Trainern, ins-besondere Trainerseminaren

und

– von Schulungsmaterial.

3.4.4

Zur Stärkung der Organisationsstruktur desLeistungssports kann der BMI die Kosten für dieAnstellung hauptamtlichen Führungspersonals (Sport-direktoren, Generalsekretäre, Geschäftsführer, Olympia-stützpunktleiter) finanzieren. Die Finanzierung haupt-amtlichen Personals kommt nur für die Verbandsaufga-ben in Betracht, die einen unmittelbaren Bezug zumLeistungssport haben.

3.4.5

Der BMI fördert darüber hinaus die Aus- undFortbildung haupt- und ehrenamtlichen Personals beiden Sportorganisationen durch Mitfinanzierung derBetriebskosten der Führungs- und Verwaltungsakade-

Page 138: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 138 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

mie des Deutschen Sportbundes in Berlin (Willi-Weyer-Akademie).

3.5 Talentsuche, Talentförderung

Der BMI fördert im Rahmen seiner Förderungskompe-tenz und in enger Abstimmung mit den Bundesländerndie Erfassung für den Hochleistungssport geeigneterTalente mit dem Ziel der Heranführung an dieNationalmannschaften/Nationalkader bzw. Olympia-mannschaften.

Er beteiligt sich deshalb an den Kosten

– zentraler Veranstaltungen der Spitzenverbände zurSichtung und Förderung von Talenten

– des Trainings von Nachwuchssportlern mit beson-derer Leistungsperspektive in den Olympiastütz-punkten

– der Teilnahme an bedeutenden Wettkämpfen (Junio-ren-WM/-EM/-Länderkämpfe sowie den Schluß-veranstaltungen des Schulmannschaftswettbewerbs„Jugend trainiert für Olympia“)

– von Modellmaßnahmen einschließlich wissenschaft-licher Begleitung

– wissenschaftlicher Untersuchungen der Talentpro-gnose und Talentförderung

– der Aus- und Fortbildung von Trainern mit derbesonderen Zielrichtung der Talentsuche undTalentförderung

– von Maßnahmen der gleichzeitigen Sicherung derschulischen und sportlichen Laufbahn, insbesonderedie Einbeziehung von Talenten mit besondererLeistungsperspektive in Voll- und Teilinternate derVerbände.

3.6 Sportstättenbau

3.6.1

Der BMI fördert die Einrichtung von Sportstätten fürTraining und Wettkampf der Spitzenkader

– Bundesleistungszentren für zentrale Maßnahmen derSpitzenverbände

– Landesleitungszentren mit Bundesnutzung für Maß-nahmen der Spitzenverbände im regionalen Ein-zugsbereich

– Bundesstützpunkte für Maßnahmen der Spitzen-verbände im örtlichen Bereich. Der BMI fördert denAusbau dieses Netzes von Trainings- und Wett-kampfstätten, soweit aus den Leistungssport-Struk-turplänen der Fachverbände noch ein örtlicher odersportspezifischer Bedarf besteht.

3.6.2

Der BMI kann zur baulichen Unterhaltung, Moderni-sierung und zur Erhaltung von Bundesleistungszentrenfinanzielle Zuschüsse leisten.

3.6.3

An Schwerpunkten des Trainings von Spitzenkadernfördert der BMI den Ausbau vorhandener Einrichtungenzu Olympiastützpunkten. Der Ausbau vollzieht sich aufden vorhandenen Strukturen der Bundesleistungszen-tren, Landesleistungszentren und Bundesstützpunkten.

3.6.4

Bei der Errichtung der Anlagen ist für den Umfang derfinanziellen Hilfe für den BMI der voraussichtlicheNutzungsbedarf durch Spitzensportler zugrunde zulegen. Auch der Gesichtspunkt, daß die Einrichtungender gesamtstaatlichen Repräsentation dienen, ist einzu-beziehen.

3.6.5

Der BMI fördert die Modernisierung der Einrichtungenfür Training und Wettkampf, um diese weitestgehendauf dem modernsten Stand zu halten, insbesonderewenn es sich um Einrichtungen handelt, für derenErrichtung bereits öffentliche Mittel des Bundes (BMI)Verwendung gefunden haben.

3.7 Soziale Betreuung der Hochleistungssportler

3.7.1 Ziele der Förderung

– Vermeidung bzw. Ausgleich schulischer, beruflicherund wissenschaftlicher Nachteile, die durch denzeitlichen Aufwand für die Ausübung des Spitzen-sports entstehen können.

3.7.2 Förderungsmaßnahmen der Bundesregierung

– Förderung der Stiftung Deutsche Sporthilfe durchHerausgabe von Sonderpostwertzeichen mit Zuschlä-gen für den Sport

– Freistellung von Hochleistungssportlern und Trai-nern für sportliche Zwecke, die im Bundesdienststehen

– Mitwirkung bei der Schaffung eines sozialen Bera-tungs- und Betreuungsdienstes in den Olympiastütz-punkten

– Finanzierung von Maßnahmen in Sportinternatender Verbände (Voll- und Teilzeitinternaten), durchBeteiligung an den Betriebs- und Unterhaltungsko-sten in enger Abstimmung mit der Stiftung DeutscheSporthilfe

sowie

Page 139: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 139 – Drucksache 14/1859

– Beteiligung an Kosten der pädagogischen undsozialen Betreuung und ständigen Unterbringungvon Hochleistungssportlern in Internaten undTeilinternaten in enger Abstimmung mit derStiftung Deutsche Sporthilfe.

3.8 Training von Hochleistungssportlern imBundesgrenzschutz (BGS)

– Einrichtung von Sportgruppen für Spitzensportler,Polizeivollzugsbeamte des BGS

– Einbeziehung der Sportgruppen des BGS in dasOlympiastützpunkt-System

– Mitbenutzung der Sportschulen des Bundesgrenz-schutzes als zentrale Trainingsstätten für verschie-dene Sportarten

– Förderung der Ski-Wettkampfmannschaft des BGSin einer zentralen Trainingsstätte des BGS

– Zusammenarbeit der BGS-Ski-Wettkampfmann-schaft mit dem Deutschen Skiverband (DSV);Einbeziehung der Polizeivollzugsbeamten in dieKader A bis D des DSV.

3.9 Internationale Sportveranstaltungen im Inland

3.9.1

Der BMI fördert die Organisation bedeutenderinternationaler Sportveranstaltungen im Inland durchfinanzielle Zuschüsse, soweit die Kosten durch Einnah-men insbesondere aus dem Verkauf von Übertragungs-rechten der Werbung, Eintrittskarten u. a. nichtabgedeckt werden können.

3.9.2

Bei der Finanzierung bedeutender internationaler Sport-veranstaltungen im Inland geht der BMI von einerangemessenen Mitfinanzierung durch das Bundeslandoder die Stadt/Gemeinde aus, in dem die Veranstaltungstattfindet.

3.9.3

In jedem Fall ist unabdingbar, daß vor Abgabe einerBewerbung für die Durchführung einer Veranstaltungder Fachverband mit dem BMI die Grundlage derFinanzierung der Veranstaltung klärt. Ein Fachverband,der sich für eine Veranstaltung ohne vorausgehendeKlärung der Finanzierung bewirbt, trägt das Finan-zierungsrisiko allein und das Risiko, die Veranstaltungggf. wieder zurückgeben zu müssen.

3.9.4

Die Kosten der Teilnahme der Spitzensportler aus demInland sind Bestandteil der Veranstaltungskosten.

3.9.5

An die Anstellung zusätzlichen hautamtlichen Personalsfür die Vorbereitung und Durchführung der Veranstal-tung wird ein strenger Maßstab angelegt.

3.10 Bilateraler Sportverkehr

Der BMI fördert den bilateralen Sportverkehr unter demGesichtspunkt

– der Entwicklung des nationalen Leistungssport iminternationalen Vergleich

– der Gewinnung internationaler Erfahrung fürNachwuchssportler mit besonderer Leistungsper-spektive

– des Ausbaus besonderer Beziehungen aufgrund vonVereinbarungen,

insbesondere über

– gemeinsames Training

– bilateralen Wettkampfkalender

– Aus- und Fortbildung insbesondere von Trainern,Führungskräften u.a.

3.11 Internationale Gremien

Der BMI fördert im Interesse einer angemessenenVertretung der Organisationen des Sports der Bundes-republik Deutschland in internationalen Gremien

– die Entsendung von Vertretern der nationalenFachverbände in Gremien der internationalen Fach-verbände

– die Niederlassung internationaler Fachverbände inder Bundesrepublik Deutschland.

Der BMI kann notwendige Kosten dieser Maßnahmenabdecken, soweit sie nicht von den internationalenFachverbänden zu tragen sind.

4. Olympiastützpunkte

4.1

Innerhalb des Netzes zentraler, regionaler und örtlicherTrainings- und Wettkampfstätten, die mit Mitteln desBMI errichtet wurden, werden an zentralen Orten mitSchwerpunkten des Trainings von LeistungssportlernOlympiastützpunkte aufgebaut.

4.2

Olympiastützpunkte sind die organisatorische Zusam-menfassung von Trainings- und Wettkampfstätten ineinem engen Einzugsgebiet. Die Zusammenfassung sollnur insoweit erfolgen, soweit sie dem Training derSpitzenathleten in den einzelnen Einrichtungen förder-lich ist. Bauliche Maßnahmen in Olympiastützpunkten

Page 140: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Drucksache 14/1859 – 140 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

dienen deshalb der Ergänzung und der Optimierungvorhandener Einrichtungen.

4.3

Die Olympiastützpunkte dienen in erster Linie demTraining der Spitzenathleten der olympischen Fachver-bände. Diese habe Vorrang vor anderen Nutzern.

4.4

Der BMI beteiligt sich an den Kosten der Olympiastütz-punkte insbesondere in den Bereichen

– Organisation des Leistungssports in den Olympia-stützpunkten

– Personal- und Verwaltungskosten

– bauliche Ergänzungsmaßnahmen für Lehr- undTrainingseinrichtungen der Spitzenathleten

– deren Aufenthalt und Unterbringung im Olympia-stützpunkt

– Maßnahmen für die sportmedizinische und sport-wissenschaftliche Betreuung der Athleten ein-schließlich hierfür erforderlicher Baumaßnahmen

– Maßnahmen für die Physiotherapie, die orthopä-dische Betreuung und Biomechanik der Spitzen-athleten, einschließlich hierfür erforderlicher Bau-maßnahmen.

4.5

An den Olympiastützpunkten besteht jeweils einKuratorium unter Vorsitz des BMI. Dem Kuratoriumgehören in jedem Falle alle Finanzträger einschließlichder Stiftung Deutsche Sporthilfe an, sowie die dieEinrichtung nutzenden Fachverbände. Dem Kuratoriumkönnen darüber hinaus weitere Mitglieder (z. B.Sponsoren) angehören. Im Kuratorium sind auch die imStützpunkt ständig trainierenden Spitzenathleten ver-treten. Das Kuratorium berät über alle wichtigen Ange-legenheiten der Olympiastützpunkte, insbesondere übersolche mit finanziellen Auswirkungen.

4.6

Der Olympiastützpunktleiter koordiniert die Trainings-und Betreuungsmaßnahmen der Spitzenathleten imOlympiastützpunkt.

4.7

Trainingsmaßnahmen in den Olympiastützpunktenhaben Priorität vor solchen an anderen Trainingsorten.

4.8

Die Finanzierung der Olympiastützpunkte erfolgt durchdie öffentliche Hand (BMI, Land, Stadt/-Gemeinde) und– entsprechend der Konzeption des DSB – durch finan-zielle Beiträge der Wirtschaft.

4.9

Bei Olympiastützpunkten bestehen Wirtschaftspläne.Die Mittel des BMI werden in diese eingestellt.

4.10

Die Mittel des BMI dienen insbesondere zur Abdeckungvon Kosten für sportartübergreifende Maßnahmen(insbesondere sportwissenschaftlicher, sportmedizini-scher und physiotherapeutischer Maßnahmen sowiesolchen der Biomechanik).

4.11

Der BMI gibt Zuschüsse für das Training von Spitzen-athleten außerhalb der Olympiastützpunkte (Bundeslei-stungszentren, Landesleistungszentren, Bundesstütz-punkte), wenn das Training im nächstgelegenenOlympiastützpunkt nur unter zusätzlichem Zeit- undKostenaufwand für den Athleten möglich wäre.

4.12

Die Finanzierung von Maßnahmen in Olympiastütz-punkten darf nicht zu einer Verschiebung der bisherigenFinanzierungsabgrenzung zwischen Bund, Land, Stadt/Gemeinde u. a. führen.

5. Verfahrensgrundsätze

5.1

Der BMI führt mit den Fachverbänden jährliche Ge-spräche auf der Grundlage der von diesen zu erstellen-den Strukturplänen für den Spitzensport. Gegenstandder Gespräche sind insbesondere

– die Entwicklung des Leistungsniveaus der zurück-liegenden Saison und sich hieraus ergebendeEinzelfragen der Förderung

– Trainingsmaßnahmen der Spitzenathleten in der be-vorstehenden Saison

– Teilnahme an internationalen Wettkämpfen

– Ausrichtung internationaler Wettkämpfe im Inland

– Beschäftigung von Trainern und hauptamtlichemFührungspersonal

Page 141: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 141 – Drucksache 14/1859

5.2

Bei internationalen Sportveranstaltungen im Inland, fürderen Durchführung nach den Vorgesprächen vor derBewerbung eine finanzielle Beteiligung des BMI an denentstehenden Kosten erwartet wird, ist der BMI zu allenSitzungen eines ggf. bestehenden Organisationskomi-tees oder ähnlicher Einrichtungen und zu denen derGremien einzuladen, deren Aufgabe es ist, die Kostender Veranstaltungsmaßnahmen zu ermitteln sowie derenFinanzierung sicherzustellen.

5.3

Der Zuwendungsempfänger hat die Erfordernisse desHaushaltsrechts einzuhalten und auf die Zweckbestim-mung zu achten, die der Mittelvergabe zugrunde liegt.Er muß die Voraussetzungen schaffen

– für die ungehinderte Überprüfung der Verwendungder Mittel und insoweit

– Einsicht gewähren in die Einzelunterlagen

– für die ungehinderte Teilnahme an den Veranstal-tungen.

Page 142: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche
Page 143: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche
Page 144: Unterrichtung - dipbt.bundestag.dedipbt.bundestag.de/doc/btd/14/018/1401859.pdf · Dementsprechend setze ich mich für ein durchgängiges System der Sportförderung von der Talentsuche

Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 BonnVertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44

ISSN 0720-2946