8
Dr. Bodo Lippl Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften Sprechstunde: vor oder nach dem Kurs Email: [email protected] Wintersemester 2014/15 Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und betriebliche Aspekte Ort: Haus A (Meraner) - A 0.34 Zeit: Fr 16-19:15 Internet: http://moodle.hwr-berlin.de/course/view.php?id=19488 Schlüssel: per Email LV-Nr.: 205004 Arbeitsanforderungen Lesen und Durcharbeiten der angegebenen Basisliteratur: Für jede Sitzung sind 1 bis 3 Texte von allen Teilneh- mer/inne/n gründlich zu lesen und gegebenenfalls zu exzerpieren, so dass darüber diskutiert werden kann. Die- se Texte werden in Moodle eingestellt. Referat: Jede(r) Seminarteilnehmer(in) ist dazu angehalten, sich in einer der Sitzungen an einem ca. 20 minütigen Referat (ggf. im Team) zum jeweiligen Thema zu beteiligen (Vorbereitung, Konzeption, Vortrag und Diskus- sion). Für die Sitzung ist für alle Seminarteilnehmer/innen ein inhaltlich ergiebiges Thesenpapier vorzuberei- ten, das die wesentlichen Gedankengänge des Vortrags verständlich zusammenfasst und zur anschließenden Diskussion anregt. Zusätzlich zur angegebenen Literatur sind hierzu eigenständige (Literatur-)¬Recherchen er- forderlich. Das Thesenpapier ist einen Tag vor der entsprechenden Sitzung in Moodle für alle zur Verfügung zu stellen. Protokoll oder Review: Jede/r Seminarteilnehmer/in sollte wahlweise entweder ein schriftliches Protokoll zu einer der Sitzungen anfertigen oder ein Review bzw. einen Literaturbericht. Das Protokoll ist für alle Seminarteil- nehmer/innen bis spätestens am Vortag der nächsten Sitzung in Moodle zur Verfügung zu stellen. In der nächs- ten Sitzung sollte die letzte Sitzung dann kurz mündlich zusammengefasst werden (max. 5 Min.). Schwerpunkt des Protokolls ist weniger der bereits im Thesenpapier ausformulierte Vortrag, sondern vielmehr die darüber hinausgehenden Ergänzungen und Diskussionen. Am Ende sollte eine kurze Bewertung der Sitzung aus der Sicht der protokollierenden Person erfolgen. Textzusammenfassungen/Reviews/Literaturberichte sollten Fra- gestellung, Vorgehen/Methodik und zentrale Inhalte/Ergebnisse/Erkenntnisse eines Textes/einer Studie und abschließend eine kritische Bewertung enthalten. Seminararbeit zu einem sich in der Lehrveranstaltung ergebenden Thema (Umfang: ca. 10 Seiten Text, 2500-3000 Wörter, pro Person im Falle einer Gruppenarbeit). Diese muss wissenschaftlichen Anforderungen genügen. Abgabe als pdf-file per mail bis spätestens 28. Februar 2015. Regelmäßige Vorbereitung und Anwesenheit: Nur Ihre gründliche Vorbereitung und Beteiligung an den Diskussio- nen kann die Lehrveranstaltung zu einem Erfolg machen. Prüfungsanforderungen: Anwesenheit in mind. 2/3 der Sitzungen Referat (30%) Seminararbeit (70%) Ablaufplan Termin Sitzungsthema 10.10. Einführung 17.10. Arbeit & Gesellschaft - Grundbegriffe, Problemverständnis und empirische Befunde Basistext: Lotter 2014, Hirsch-Kreinsen 2008; weiterführend: Schmidt 2010 Was ist Arbeit? Was ist „gute Arbeit“? Bildung, berufl. Ausbildung, Beruf, Erwerbstätigkeit, Weiterbildung, Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Normalarbeitsverhältnis und (prekäre) atypische Formen der Beschäftigung 24.10. A) Historischer Wandel und kulturelle Differenzen im Arbeitsverständnis B) Gegenwärtiger Strukturwandel der Arbeit im Überblick Basistext: Kocka 2001, Trinczek 2011; weiterführend: Jochum 2010, Kocka & Offe 2000 Globalisierung, Tertiarisierung, Destandardisierung, Flexibilisierung, Subjektivierung, Machtverschiebungen

Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und ... · Dr. Bodo Lippl Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften Sprechstunde: vor oder

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und ... · Dr. Bodo Lippl Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften Sprechstunde: vor oder

Dr. Bodo Lippl Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften

Sprechstunde: vor oder nach dem Kurs Email: [email protected]

Wintersemester 2014/15

Arbeit im Wandel:

ökonomische, gesellschaftliche und betriebliche Aspekte

Ort: Haus A (Meraner) - A 0.34 Zeit: Fr 16-19:15 Internet: http://moodle.hwr-berlin.de/course/view.php?id=19488 Schlüssel: per Email LV-Nr.: 205004 Arbeitsanforderungen • Lesen und Durcharbeiten der angegebenen Basisliteratur: Für jede Sitzung sind 1 bis 3 Texte von allen Teilneh-

mer/inne/n gründlich zu lesen und gegebenenfalls zu exzerpieren, so dass darüber diskutiert werden kann. Die-se Texte werden in Moodle eingestellt.

• Referat: Jede(r) Seminarteilnehmer(in) ist dazu angehalten, sich in einer der Sitzungen an einem ca. 20 minütigen Referat (ggf. im Team) zum jeweiligen Thema zu beteiligen (Vorbereitung, Konzeption, Vortrag und Diskus-sion). Für die Sitzung ist für alle Seminarteilnehmer/innen ein inhaltlich ergiebiges Thesenpapier vorzuberei-ten, das die wesentlichen Gedankengänge des Vortrags verständlich zusammenfasst und zur anschließenden Diskussion anregt. Zusätzlich zur angegebenen Literatur sind hierzu eigenständige (Literatur-)¬Recherchen er-forderlich. Das Thesenpapier ist einen Tag vor der entsprechenden Sitzung in Moodle für alle zur Verfügung zu stellen.

• Protokoll oder Review: Jede/r Seminarteilnehmer/in sollte wahlweise entweder ein schriftliches Protokoll zu einer der Sitzungen anfertigen oder ein Review bzw. einen Literaturbericht. Das Protokoll ist für alle Seminarteil-nehmer/innen bis spätestens am Vortag der nächsten Sitzung in Moodle zur Verfügung zu stellen. In der nächs-ten Sitzung sollte die letzte Sitzung dann kurz mündlich zusammengefasst werden (max. 5 Min.). Schwerpunkt des Protokolls ist weniger der bereits im Thesenpapier ausformulierte Vortrag, sondern vielmehr die darüber hinausgehenden Ergänzungen und Diskussionen. Am Ende sollte eine kurze Bewertung der Sitzung aus der Sicht der protokollierenden Person erfolgen. Textzusammenfassungen/Reviews/Literaturberichte sollten Fra-gestellung, Vorgehen/Methodik und zentrale Inhalte/Ergebnisse/Erkenntnisse eines Textes/einer Studie und abschließend eine kritische Bewertung enthalten.

• Seminararbeit zu einem sich in der Lehrveranstaltung ergebenden Thema (Umfang: ca. 10 Seiten Text, 2500-3000 Wörter, pro Person im Falle einer Gruppenarbeit). Diese muss wissenschaftlichen Anforderungen genügen. Abgabe als pdf-file per mail bis spätestens 28. Februar 2015.

• Regelmäßige Vorbereitung und Anwesenheit: Nur Ihre gründliche Vorbereitung und Beteiligung an den Diskussio-nen kann die Lehrveranstaltung zu einem Erfolg machen.

Prüfungsanforderungen: • Anwesenheit in mind. 2/3 der Sitzungen • Referat (30%) • Seminararbeit (70%)

Ablaufplan Termin Sitzungsthema

10.10. Einführung

17.10. Arbeit & Gesellschaft - Grundbegriffe, Problemverständnis und empirische Befunde Basistext: Lotter 2014, Hirsch-Kreinsen 2008; weiterführend: Schmidt 2010 Was ist Arbeit? Was ist „gute Arbeit“? Bildung, berufl. Ausbildung, Beruf, Erwerbstätigkeit, Weiterbildung, Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Normalarbeitsverhältnis und (prekäre) atypische Formen der Beschäftigung

24.10. A) Historischer Wandel und kulturelle Differenzen im Arbeitsverständnis B) Gegenwärtiger Strukturwandel der Arbeit im Überblick Basistext: Kocka 2001, Trinczek 2011; weiterführend: Jochum 2010, Kocka & Offe 2000 Globalisierung, Tertiarisierung, Destandardisierung, Flexibilisierung, Subjektivierung, Machtverschiebungen

Page 2: Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und ... · Dr. Bodo Lippl Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften Sprechstunde: vor oder

Lippl: Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und betriebliche Aspekte (WS14/15) 2

31.10. A) Herausforderung Dienstleistungsgesellschaft

B) Arbeit in der Dienstleistungsgesellschaft - arbeitende Kunden und Prosumer Basistext: Baethge 2011a; weiterführend: Bosch & Weinkopf 2011, Jacobsen 2013 REF.: „Der arbeitende Kunde“ in verschiedenen Lebensbereichen (Voß & Rieder 2005) REF.: Prosuming & Crowdsourcing als neueste Entwicklung (Blättel-Mink 2010; Hanekop & Wittke 2010;

Kleemann, Voß & Rieder 2008) Referenten: Artur Rotärmel, Anja Bruimann 07.11. A) Herausforderung Wissensgesellschaft und Informationsgesellschaft

B) Bildung & Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt - Inwiefern zahlt sich Bildung aus? Basistext: Schmillen & Stüber 2014, Dörre 2006; weiterführend: Bogai, Buch & Seibert 2014, Bosch 1997,

Dummert, Frei & Leber 2014, Berger & Konietzka 2001 REF.: Bildung und ihre Verwertung auf dem Arbeitsmarkt (Giesecke, Ebner & Oberschachtsiek 2010;

Konietzka 2010; Weber & Weber 2013; Bosch 2012a) REF.: Der Arbeitsmarkt für „einfache“ Dienstleistungstätigkeiten (Baethge 2011b; Hieming et al. 2006;

Weinkopf 2007, Abel, Hirsch-Kreinsen & Ittermann 2009) Referenten: Meryem Osanmaz, Julia Bergmann

14.11. Flexibilisierungsstrategien - Chancen und Risiken von Leiharbeit, Minijobs & Co Basistext: Rhein & Stüber 2014, Szydlik 2008; weiterführend: Tünte, Apitzsch & Shire 2011, Niehaus 2012,

Haller & Jahn 2014 REF.: Leiharbeit und Werkverträge (Siebenhüter 2011; Holst 2009; Klein-Schneider & Beutler 2013) REF.: Die Problematik der „Minijobs“ (WSI-Schwerpunktheft 1/2012) Referenten: Büsra Pas, Umut Erdogan.

21.11. Neue Selbstständigkeit - prekäre Lebensphase oder neues Unternehmertum? Basistext: Pongratz 2008 REF.: Was kennzeichnet die Entwicklung der neuen Selbstständigkeit? (Pongratz & Simon 2010; Bögenhold

& Fachinger 2010, weiterführend: Betzelt 2008) REF.: Ich-AG und Co. - Risiken und Chancen öffentlich geförderter Selbstständigkeit (Fischer 2010; Evers,

Schleinkofer & Wießner 2013) Referenten: Antonia Sonneborn, Friedrich Köhler

28.11. Neue Ansprüche an und von Arbeitskräften - Indirekte Steuerung, Subjektivierung, Vermarktlichung von Arbeit

Basistext: Kleemann 2012, Pongratz & Voß 2004, weiterführend: Baethge 1991, Lohr 2003, Voß & Pongratz 1998

REF.: Arbeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft (Mayer-Ahuja & Feuerstein 2013; Manske & Schnell 2010; weiterführend: Manske 2013, Friebe & Lobo 2006, Euteneuer 2011, Haak 2008, Menger 1999)

REF.: Arbeitsbedingungen mit ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitsformen (Ahlers 2010) Referenten: Katharina Naudszus, Robert Schmidt

05.12. Flexible Arbeitszeiten: neue Freiheiten - neue Zwänge? Basistext: Absenger et al. 2014, weiterführend: Stock & Zülch 2013. REF.: Was hat sich durch flexibilisierte Arbeitszeiten in der Steuerung von Arbeit verändert? (Kratzer &

Sauer 2005; Ellguth, Gerner & Zapf 2013) REF.: Konkreter Wandel von flexibilisierten Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünschen (Beermann 2010; Holst

2010) Referenten: Sabrina Daubitz, Janin Danneberg 12.12. Work-Life-Balance: Das Spannungsfeld zwischen Berufs- und Privatleben

Basistext: Lott 2014, weiterführend: Kratzer, Menz & Pangert 2015, Kaiser & Ringlstetter 2010, Wiener 2013.

REF.: Kritik und Problematik des Konzepts von Work-Life Balance (Jurczyk 2005, 2010) REF.: Fallbeispiel Professional Service Firms - kann hier WLB gelingen? (Kaiser, Reindl & Stolz 2010) Referenten: Florence Déchand, Sophia Müller

19.12. Arbeit und Geschlecht: Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Erwerbsleben Basistext: Wimbauer 2006, weiterführend: Ochsenfeld 2012; Schubert & Engelage 2011, Wehling & Müller

2014 REF.: Karriereentwicklungen von Frauen und Männern (BMFSFJ 2011: Kap. 5.6 & 5.7) REF.: Lohnungleichheiten und Niedriglöhne (BMFSFJ 2011: Kap. 5.8.1 bis 5.8.3) Referenten: Elena Aubell, Nicky Heinrich, Ramona Brietz

Page 3: Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und ... · Dr. Bodo Lippl Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften Sprechstunde: vor oder

Lippl: Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und betriebliche Aspekte (WS14/15) 3

09.01. Demografischer Wandel und Arbeit - Neue Herausforderungen

Literatur: Deller & Kolb 2010; Frerichs 2014; Hülskamp 2010; Kistler 2012; Möller & Walwei 2013; Richenhagen 2011; Wolff 2000; Schmidt, Tisch & Engelhardt-Wölfler 2012

REF.: Hochqualifizierte Ältere: Besondere Herausforderungen (Behr & Hänel 2013) REF.: Erwerbs- und Weiterbildungschancen für Ältere (Bellmann & Leber 2008; Brussig & Knuth 2011) REF.: Tarifverträge als Lösung? (Buss & Kuhlmann 2013; Katenkamp, Martens & Georg 2012) Referenten: Isabell Denise Ursula Mastalier, Martin Speer

16.01. Arbeit und Globalisierung - Auswirkungen von Standortverlagerung und Migration Basistext: Bosch 2012b, Pries 2010, weiterführend: Brock 2008, Brücker et al. 2014, Hirsch-Kreinsen 2010,

Kogan 2012, Mense-Petermann & Klemm 2009, Maletzky & Pries 2014, Pries 2013, Scherrer 2013, Schmidt 2006, Täubig 2010.

REF.: Auswirkungen von Standortverlagerungen in Deutschland (Ahlers & Ziegler 2009) REF.: Angestelltenarbeit im Sog der Globalisierung (Boes & Kämpf 2010) REF.: Arbeits- oder Armutsmigration nach der neuen EU-Osterweiterung? (Brücker, Hauptmann &

Vallizadeh 2013) Referenten: Lukas Rohm, Sabine Hansert 23.01. Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility und die Frage

der Verantwortung für den Faktor Arbeit Basistext: Korff 1993. Weiterführend: Kuttner 2015, Ahlrichs 2012, von Groddeck 2015. REF.: Wirtschafts- und Unternehmensethik - Ansätze und Praxistauglichkeit bezüglich des Faktors Arbeit

(Homann 2007, Ulrich 2002, S. 128-157, Bormann 2008) REF.: Corporate Social Responsibility (CSR) - Pro & Contra (Kocher 2008; Görges & Kadritzke 2011;

Bluhm 2008, http://www.romanherzoginstitut.de/veranstaltungen/2011/9-fachsymposium/) Referent: Björn Wolske, Madlen Fritzsche

30.01. Abschlusssitzung: Bilanz zum Wandel und zur Zukunft der Arbeit Ziel Vollbeschäftigung? (Weber 2014) oder umkämpfte Arbeit? (Schweiger & Peitler 2010) oder prekäre

Vollbeschäftigung? (Brinkmann & Nachtwey 2014) oder Reform des Kapitalismus? (Rosa et al. 2014)

Eine Bestandsaufnahme (Dingeldey, Holtrup & Warsewa 2014) Feb. Coaching für die Seminararbeit Einführende Bücher:

Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hg.) 2010: Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hirsch-Kreinsen, Hartmut/Minssen, Heiner (Hg.) (2013): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, Berlin: Edition Sigma.

Minssen, Heiner (2012): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften.

Vertiefende Bücher:

Berger, Peter A./Konietzka, Dirk (Hg.) (2001): Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten, Opladen: Leske & Budrich.

Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.

Kocka, Jürgen/Offe, Claus (Hg.) (2000): Geschichte und Zukunft der Arbeit, Frankfurt a.M.: Campus. Rifkin, Jeremy (1997): Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft, Frankfurt a.M.: Fischer. Weitere Literatur zu wenig vertieften Spezialthemen:

Entgrenzung: Henninger & Papouschek 2006 Arbeitslosigkeit: Schmillen & Umkehrer 2014, Strauß & Hillmert 2011 Arbeiten in der Wissensgesellschaft: Koppetsch 2011 Gerechte Entlohnung: Stephan et al. 2014 Literatur

Abel, Jörg/Hirsch-Kreinsen, Hartmut/Ittermann, Peter (2009): Made simple in Germany? Entwicklungsverläufe industrieller Einfacharbeit, in: WSI Mitteilungen 62/11, 579-585. [http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_25328_25338.htm]

Page 4: Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und ... · Dr. Bodo Lippl Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften Sprechstunde: vor oder

Lippl: Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und betriebliche Aspekte (WS14/15) 4

Absenger, Nadine/Ahlers, Elke/Bispinck, Reinhard/Kleinknecht, Alfred/Klenner, Christina/Lott, Yvonne/Pusch,

Toralf/Seifert, Hartmut (2014): Arbeitszeiten in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Herausforderungen für eine moderne Arbeitszeitpolitik. WSI Report, Nr. 19, November 2014. [http://www.boeckler.de/wsi_5356.htm?produkt=HBS-005987&chunk=1&jahr=]

Ahlers, Elke (2010): Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Betrieben mit ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitsformen, in: WSI-Mitteilungen 63/7, 350-356.

Ahlers, Elke/Ziegler, Astrid (2009): Ein Dammbruch. Zu Umfang und Auswirkungen von Standortverlagerungen in Deutschland, in: Ahlers, Elke/Kraemer, Birgit/Ziegler, Astrid (Hg.): Beschäftigte in der Globalisierungsfalle?, Baden-Baden: Nomos, 19-36.

Ahlrichs, Rolf (2012): Zwischen sozialer Verantwortung und ökonomischer Vernunft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Baethge, Martin (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität - Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit, in: Soziale Welt 42, 6-19.

Baethge, Martin (2011a): Die Arbeit in der Dienstleistungsgesellschaft, in: Evers, Adalbert/Heinze, Rolf G./Olk, Thomas (Hg.): Handbuch Soziale Dienste, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 35-61.

Baethge, Martin (2011b): Qualifikation, Kompetenzentwicklung und Professionalisierung im Dienstleistungssektor, in: WSI Mitteilungen 64/9, 447-455. [http://www.boeckler.de/wsimit_2011_09_baethge.pdf]

Beermann, Beate (2010): Verdichtung, Verlängerung und Flexibilisierung, in: Groß, Hermann/Seifert, Hartmut (Hg.): Zeitkonflikte. Renaissance der Arbeitszeitpolitik, Berlin: Edition Sigma, 101-114.

Behr, Michael/Hänel, Anja (2013): Höher qualifizierte Angestellte als Lebenskraftkalkulierer -Eine Herausforderung für die betriebliche Alterspolitik, in: WSI Mitteilungen 66/2, 98-106.

Bellmann, Lutz/Leber, Ute (2008): Weiterbildung für Ältere in KMU, in: Sozialer Fortschritt 57/2, 43-48. Berger, Peter A./Konietzka, Dirk (Hg.) (2001): Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten,

Opladen: Leske & Budrich. Betzelt, Sigrid (2008): Zur begrenzten Nachhaltigkeit flexibler Erwerbsmuster — Das Beispiel hoch qualifizierter

Alleinselbständiger, in: Szydlik, Marc (Hg.): Flexibilisierung VS Verlag für Sozialwissenschaften, 93-112. Blättel-Mink, Birgit (2010): Prosuming im online-gestützten Gebrauchtwarenhandel und Nachhaltigkeit. Das Beispiel

eBay, in: Blättel-Mink, Birgit/Hellmann, Kai-Uwe (Hg.): Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 117-130.

Bluhm, Katharina (2008): Corporate Social Responsibility — Zur Moralisierung von Unternehmen aus soziologischer Perspektive, in: Maurer, Andrea/Schimank, Uwe (Hg.): Die Gesellschaft der Unternehmen — Die Unternehmen der Gesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 144-162.

BMFSFJ (2011): Neue Wege - Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf (Erster Gleichstellungsbericht der Bundesregierung), München, Kap. 5.6, 5.7, 5.8

Boes, Andreas/Kämpf, Tobias (2010): Zeitenwende im Büro: Angestellte im Sog der Globalisierung, in: WSI Mitteilungen 63/12, 611-617.

Bogai, Dieter/Buch, Tanja/Seibert, Holger (2014): Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten: Kaum eine Region bietet genügend einfache Jobs. (IAB-Kurzbericht, 11/2014), Nürnberg. [http://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k140606j01]

Bögenhold, Dieter/Fachinger, Uwe (2010): Mikro-Selbstständigkeit und Restrukturierung des Arbeitsmarktes - Theoretische und empirische Aspekte zur Entwicklung des Unternehmertums, in: Bührmann, Andrea D./Pongratz, Hans J. (Hg.): Prekäres Unternehmertum. Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 63-84.

Bormann, Sabine (2008): Unternehmenshandeln gegen Betriebsratsgründungen - Der Fall Schlecker, in: WSI Mitteilungen 61/1, 45-49.

Bosch, Gerhard (1997): Bildung, Innovation und Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, in: Jahrbuch / Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, 10-27. [http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/am/bosch97a.pdf]

Bosch, Gerhard (2012a): Berufliche Weiterbildung in Deutschland 1969 bis 2010: Entwicklung und Reformoptionen, in: Bothfeld, Silke/Sesselmeier, Werner/Bogedan, Claudia (Hg.): Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 106-125.

Bosch, Gerhard (2012b): Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte und nationale Beschäftigungssysteme in der EU, in: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 279-292.

Bosch, Gerhard/Weinkopf, Claudia (2011): Arbeitsverhältnisse im Dienstleistungssektor, in: WSI Mitteilungen 64/9, 439-449. [http://www.boeckler.de/wsimit_2011_09_bosch.pdf]

Brinkmann, Ulrich/Nachtwey, Oliver (2014): Prekäre Vollbeschäftigung als Zukunftsmodell?, in: Schaal, Gary S./Lemke, Matthias/Ritzi, Claudia (Hg.): Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine vergleichende Politikfeldanalyse, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 131-150. [http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02620-2_6]

Brock, Ditmar (2008): Globalisierung. Wirtschaft, Politik, Kultur, Gesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Page 5: Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und ... · Dr. Bodo Lippl Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften Sprechstunde: vor oder

Lippl: Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und betriebliche Aspekte (WS14/15) 5

Brücker, Herbert/Bartsch, Simone/Eisnecker, Philipp/Kroh, Martin/Liebau, Elisabeth/Romiti, Agnese/Schupp,

Jürgen/Trübswetter, Parvati/Tucci, Ingrid/Vallizadeh, Ehsan (2014): Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe: Leben, lernen, arbeiten - wie es Migranten in Deutschland geht. (IAB-Kurzbericht, 21/2014), Nürnberg. [http://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k140925303]

Brücker, Herbert/Hauptmann, Andreas/Vallizadeh, Ehsan (2013): Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien: Arbeitsmigration oder Armutsmigration? (IAB-Kurzbericht, 16/2013), Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb1613.pdf]

Brussig, Martin/Knuth, Matthias (2011): Am Vorabend der Rente mit 67 - Erkenntnisstand und Erkenntnislücken zur Entwicklung der Erwerbschancen Älterer, in: WSI Mitteilungen 64/3, 99-105.

Buss, Klaus-Peter/Kuhlmann, Martin (2013): Akteure und Akteurskonstellationen alter(n)sgerechter Arbeitspolitik, in: WSI Mitteilungen 66/5, 350-359.

Deller, Jürgen/Kolb, Peter (2010): Herausforderung Demografie und Wandel der Arbeitsgesellschaft, in: Werkmann-Karcher, Birgit/Rietiker, Jack (Hg.): Angewandte Psychologie für das Human Resource Management, Berlin, Heidelberg: Springer, 421-433. [http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12481-5_20]

Dingeldey, Irene/Holtrup, André/Warsewa, Günter (2014): Governance von Arbeit im deutschen Erwerbssystem: Alte, neue oder keine Normalitäten? , in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 7/2, 5-21. [http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-14-02-2Dingeldey-u-afinal.pdf]

Dörre, Klaus (2006): Prekäre Arbeit und soziale Desintegration, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 40-41, 7-14. [http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29484/integration-desintegration]

Dummert, Sandra/Frei, Marek/Leber, Ute (2014): Berufsausbildung in Deutschland: Betriebe und Beschäftigte finden schwerer zusammen, dafür sind Übernahmen häufiger denn je. (IAB-Kurzbericht, 20/2014), Nürnberg. [http://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k141001301]

Ellguth, Peter/Gerner, Hans-Dieter/Zapf, Ines (2013): Flexibilität für Betriebe und Beschäftigte: Vielfalt und Dynamik bei den Arbeitszeitkonten. (IAB-Kurzbericht, 03/2013), Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb0313.pdf]

Euteneuer, Matthias (2011): Unternehmerisches Handeln und romantischer Geist. Selbständige Erwerbsarbeit in der Kulturwirtschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Evers, Katalin/Schleinkofer, Michael/Wießner, Frank (2013): Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Etwas mehr Sicherheit. (IAB-Kurzbericht, 12/2013), Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb1213.pdf]

Fischer, Ute Luise (2010): Ich-AG und Co. – Risiken und Chancen öffentlich geförderter Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit, in: Bührmann, Andrea D./Pongratz, Hans J. (Hg.): Prekäres Unternehmertum, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 193-217.

Frerichs, Frerich (2014): Demografischer Wandel in der Erwerbsarbeit – Risiken und Potentiale alternder Belegschaften, in: Journal for Labour Market Research, 1-14. [http://dx.doi.org/10.1007/s12651-014-0171-4]

Friebe, Holm/Lobo, Sascha (2006): Wir nennen es Arbeit. Die digitale Boheme oder: Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung, München: Heyne.

Giesecke, Johannes/Ebner, Christian/Oberschachtsiek, Dirk (2010): Bildungsarmut und Arbeitsmarktexklusion, in: Quenzel, Gudrun/Hurrelmann, Klaus (Hg.): Bildungsverlierer, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 421-438.

Görges, Luise/Kadritzke, Ulf (2011): Corporate Social Responsibility - vom Reputationsmanagement zum politischen Projekt, in: Prokla 41/164, 459-485.

Haak, Carroll (2008): Wirtschaftliche und soziale Risiken auf den Arbeitsmärkten von Künstlern, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Haller, Peter/Jahn, Elke (2014): Zeitarbeit in Deutschland: Hohe Dynamik und kurze Beschäftigungsdauern. (IAB-Kurzbericht, 13/2014), Nürnberg. [http://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k140702j04]

Hanekop, Heidemarie/Wittke, Volker (2010): Kollaboration der Prosumenten. Die vernachlässigte Dimension des Prosuming-Konzepts, in: Blättel-Mink, Birgit/Hellmann, Kai-Uwe (Hg.): Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 96-113.

Henninger, Annette/Papouschek, Ulrike (2006): Entgrenzte Erwerbsarbeit als Chance oder Risiko?, in: Berliner Journal für Soziologie 16/2, 189-209.

Hieming, Bettina/Jaehrling, Karen/Kalina, Thorsten/Vanselow, Achim/Weinkopf, Claudia (2006): Der Arbeitsmarkt für ,,einfache" Dienstleistungstätigkeiten - Beschäftigungschancen für gering Qualifizierte?, in: Sozialer Fortschritt/8, 208-214.

Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2008): Arbeit, in: Baur, Nina/Korte, Hermann/Löw, Martina/Schroer, Markus (Hg.): Handbuch Soziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 33-53.

Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2010): Multinationale Unternehmen, in: Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 597-617. [http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_20]

Holst, Elke (2010): Arbeitszeitwünsche und -realität von abhängig beschäftigten Frauen und Männern in West- und Ostdeutschland, in: Groß, Hermann/Seifert, Hartmut (Hg.): Zeitkonflikte. Renaissance der Arbeitszeitpolitik, Berlin: Edition Sigma, 53-70.

Page 6: Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und ... · Dr. Bodo Lippl Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften Sprechstunde: vor oder

Lippl: Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und betriebliche Aspekte (WS14/15) 6

Holst, Hajo (2009): Disziplinierung durch Leiharbeit? Neue Nutzungsstrategien von Leiharbeit und ihre

arbeitspolitischen Folgen, in: WSI-Mitteilungen 62/3, 143-149. Homann, Karl (2007): Ethik in der Marktwirtschaft, München: Roman Herzog Institut.

[http://www.romanherzoginstitut.de/uploads/tx_mspublication/Homann-Ethik_in_der_Marktwirtschaft.pdf] Hülskamp, Nicola (2010): Chancen für junge und ältere Arbeitnehmer durch den demografischen Wandel, in:

Salzmann, Thomas/Skirbekk, Vegard/Weiberg, Mirjam (Hg.): Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 57-80. [http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92489-2_4]

Jacobsen, Heike (2013): Dienstleistung und Dienstleistungsgesellschaft, in: Mau, Steffen/Schöneck, Nadine M. (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 184-198.

Jochum, Georg (2010): Zur historischen Entwicklung des Verständnisses von Arbeit, in: Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 81-125.

Jurczyk, Karin (2005): Work-Life-Balance und geschlechtergerechte Arbeitsteilung. Alte Fragen neu gestellt, in: Seifert, Hartmut (Hg.): Flexible Zeiten in der Arbeitswelt, Frankfurt/M./New York: Campus, 102-123.

Jurczyk, Karin (2010): Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie - Arbeitszeitpolitische Herausforderungen aus der Lebenswelt, in: Groß, Hermann/Seifert, Hartmut (Hg.): Zeitkonflikte. Renaissance der Arbeitszeitpolitik, Berlin: Edition Sigma, 239-261.

Kaiser, Stephan/Reindl, Cornelia/Stolz, Martin L. (2010): Work-Life Balance in Professional Service Firms, in: Kaiser, Stephan/Ringlstetter, Max Josef (Hg.): Work-Life Balance. Erfolgversprechende Konzepte und Instrumente für Extremjobber, Berlin, Heidelberg: Springer, 67-81.

Kaiser, Stephan/Ringlstetter, Max Josef (Hg.) (2010): Work-Life Balance. Erfolgversprechende Konzepte und Instrumente für Extremjobber, Berlin, Heidelberg: Springer.

Katenkamp, Olaf/Martens, Helmut/Georg, Arno (2012): Gestaltung des demografischen Wandels durch Tarifvertrag? , in: WSI Mitteilungen 65/6, 427-434.

Kistler, Ernst (2012): Führt der demografische Wandel zu einem Fach- oder gar Arbeitskräftemangel?, in: Bispinck, Reinhard/Bosch, Gerhard/Hofemann, Klaus/Naegele, Gerhard (Hg.): Sozialpolitik und Sozialstaat, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 149-162. [http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_10]

Kleemann, Frank (2012): Subjektivierung von Arbeit – Eine Reflexion zum Stand des Diskurses, in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 5/2, 6-20. [http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-2-12-2Kleemannfinal.pdf]

Kleemann, Frank/Voß, G. Günter/Rieder, Kerstin (2008): Crowdsourcing und der Arbeitende Konsument, in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 1/1, 29-44.

Klein-Schneider, Hartmut/Beutler, Kai (2013): Werkvertragsunternehmen: Outsourcing auf dem Betriebsgelände, in: WSI-Mitteilungen 66/2, 149-159.

Kocher, Eva (2008): Corporate Social Resposibility - Instrumente zur Gestaltung transnationaler Arbeitsbeziehungen, in: WSI Mitteilungen 61/4, 198-204.

Kocka, Jürgen (2001): Thesen zur Geschichte und Zukunft der Arbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 21, 8-13. Kocka, Jürgen/Offe, Claus (Hg.) (2000): Geschichte und Zukunft der Arbeit, Frankfurt a.M.: Campus. Kogan, Irena (2012): Potenziale nutzen! Determinanten und Konsequenzen der Anerkennung von Bildungsabschlüssen

bei Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64/1, 67-89.

Konietzka, Dirk (2010): Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt, in: Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (Hg.): Bildung als Privileg, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 277-304.

Koppetsch, Cornelia (2011): Symbolanalytiker – ein neuer Expertentypus?, in: Leviathan 39/3, 407-433. Korff, Wilhelm (1993): Unternehmensethik und marktwirtschaftliche Ordnung, in: Achtelstetter, Karin/et al. (Hg.):

Wirtschaftsethik im Dialog. Auf der Suche nach der neuen Ethik, München: Evangel. Presseverband für Bayern, 25-43. [http://epub.ub.uni-muenchen.de/4988/]

Kratzer, Nick/Menz, Wolfgang/Pangert, Barbara (Hg.) (2015): Work-Life-Balance - eine Frage der Leistungspolitik. Analysen und Gestaltungsansätze, Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Kratzer, Nick/Sauer, Dieter (2005): Zeit, Leistung, Beschäftigung. Anforderungen an eine erweiterte Arbeits(zeit)politik, in: Seifert, Hartmut (Hg.): Flexible Zeiten in der Arbeitswelt, Frankfurt/M./New York: Campus, 244-259.

Kuttner, Antje (2015): Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln. Ideengeschichtliche Aporien der Wirtschaftsethik, Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Lohr, Karin (2003): Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrie- und Arbeitssoziologie?, in: Berliner Journal für Soziologie 13/4, 511-529.

Lott, Yvonne (2014): Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance? Analysen zum Zusammenhang von Arbeitszeitarrangements und Work-Life Balance in Europa. Reihe: WSI Report, Nr. 18, November 2014. [http://www.boeckler.de/wsi_5356.htm?produkt=HBS-005991&chunk=1&jahr=]

Lotter, Wolf (2014): Gute Arbeit. Warum der Montag nicht auf ewig der finsterste Tag der Woche bleiben muss - und was das mit uns selbst zu tun hat., in: brand eins 9, 32-40.

Page 7: Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und ... · Dr. Bodo Lippl Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften Sprechstunde: vor oder

Lippl: Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und betriebliche Aspekte (WS14/15) 7

Maletzky, Martina/Pries, Ludger (2014): Die Transnationalisierung von Arbeitsmobilität. Entwicklungstrends und

ausgewählte Herausforderungen ihrer Regulierung, in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 7/2, 56-79. [http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-14-02-5MaletzkyPriesfinal.pdf]

Manske, Alexandra (2013): Kreative als aktivierte Wirtschaftsbürger. Zur wohlfahrtsstaatlichen Rahmung von künstlerisch-kreativer Arbeit, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 38/3, 259-276.

Manske, Alexandra/Schnell, Christiane (2010): Arbeit und Beschäftigung in der Kultur- und Kreativwirtschaft, in: Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 699-727.

Mayer-Ahuja, Nicole/Feuerstein, Patrick (2013): Neue Sektoren, Kreativwirtschaft, Informationstechnik, in: Hirsch-Kreinsen, Hartmut/Minssen, Heiner (Hg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, Berlin: Edition Sigma, 365-370.

Menger, Pierre-Michel (1999): Artistic Labor Markets and Careers, in: Annual Review of Sociology 25/1, 541-574. [http://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev.soc.25.1.541]

Mense-Petermann, Ursula/Klemm, Matthias (2009): Der "Globalmanager" als neuer Managertypus? Eine Fallstudie zu Transnationalisierungsprozessen im Management, in: Zeitschrift für Soziologie 38/6, 477-493. [http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/765/302]

Möller, Joachim/Walwei, Ulrich (2013): Konsequenzen des demografischen Wandels für die Arbeitswelt: Ende der Arbeitslosigkeit nicht in Sicht? In: H. Hinte & K. F. Zimmermann in: Hinte, Holger/Zimmermann, Klaus F. (Hg.): Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt. Wie der demografische Wandel die Erwerbsgesellschaft verändert, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 114-141.

Niehaus, Moritz (2012): Leiharbeit und Privatleben: Auswirkungen einer flexiblen Beschäftigungsform auf Partnerschaft und Familie, in: Berliner Journal für Soziologie 22/4, 569-594.

Ochsenfeld, Fabian (2012): Gläserne Decke oder goldener Käfig: Scheitert der Aufstieg von Frauen in erste Managementpositionen an betrieblicher Diskriminierung oder an familiären Pflichten?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64/3, 507-534.

Pongratz, Hans J. (2008): Eine Gesellschaft von Unternehmern. Expansion und Profanierung "schöpferischer Zerstörung" in kapitalistischen Ökonomien, in: Berliner Journal für Soziologie 18/3, 457-475.

Pongratz, Hans J./Simon, Stefanie (2010): Prekaritätsrisiken unternehmerischen Handelns, in: Bührmann, Andrea D./Pongratz, Hans J. (Hg.): Prekäres Unternehmertum. Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 27-61.

Pongratz, Hans J./Voß, G. Günter (2004): Arbeitskraft und Subjektivität. Einleitung und Stellungnahme aus der Sicht der Arbeitskraftunternehmer-These, in: Pongratz, Hans J./Voß, G. Günter (Hg.): Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung, Berlin: Edition Sigma, 7-31.

Pries, Ludger (2010): Internationalisierung von Arbeitsmobilität durch Arbeitsmigration, in: Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 729-747. [http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_25]

Pries, Ludger (2013): Transnationalisierung, in: Mau, Steffen/Schöneck, Nadine M. (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 881-894.

Rhein, Thomas/Stüber, Heiko (2014): Beschäftigungsdauer im Zeitvergleich: Bei Jüngeren ist die Stabilität der Beschäftigung gesunken. (IAB-Kurzbericht, 03/2014), Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb0314.pdf]

Richenhagen, Gottfried (2011): Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Ein internationaler Vergleich im Hinblick auf Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit, in: Schott, Thomas/Hornberg, Claudia (Hg.): Die Gesellschaft und ihre Gesundheit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 367-383. [http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_19]

Rosa, Hartmut/Lessenich, Stephan/Kennedy, Margrit/Waigel, Theo (2014): Weil Kapitalismus sich ändern muss: Im Gespräch mit Hartmut Rosa und Stephan Lessenich, Wiesbaden: Springer Fachmedien. [http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01384-4_2]

Scherrer, Christoph (2013): Globalisierung, in: Mau, Steffen/Schöneck, Nadine M. (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 376-388.

Schmidt, Christopher/Tisch, Anita/Engelhardt-Wölfler, Henriette (2012): Altert die Belegschaft mit dem Betrieb? Eine empirische Analyse mit 'Linked Employer-Employee-Daten', in: Zeitschrift für Soziologie 41/2, 101-125. [http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/view/3093]

Schmidt, Gert (2010): Arbeit und Gesellschaft, in: Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 127-147.

Schmidt, Werner (2006): Pragmatische Zusammenarbeit. Kollegialität und Differenz bei Beschäftigten deutscher und ausländischer Herkunft in Industriebetrieben, in: Zeitschrift für Soziologie 35/6, 465-484. [http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/1231/768]

Schmillen, Achim/Stüber, Heiko (2014): Lebensverdienste nach Qualifikation: Bildung lohnt sich ein Leben lang. (IAB-Kurzbericht, 01/2014), Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb0114.pdf]

Page 8: Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und ... · Dr. Bodo Lippl Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften Sprechstunde: vor oder

Lippl: Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und betriebliche Aspekte (WS14/15) 8

Schmillen, Achim/Umkehrer, Matthias (2014): Verfestigung von früher Arbeitslosigkeit: Einmal arbeitslos, immer

wieder arbeitslos? (IAB-Kurzbericht, 16/2014), Nürnberg. [http://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k140812309]

Schubert, Frank/Engelage, Sonja (2011): Wie undicht ist die Pipeline? Wissenschaftskarrieren von promovierten Frauen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63/3, 431-457.

Schweiger, Gottfried/Peitler, Michael (2010): Umkämpfte Arbeit – Umkämpftes Leben. Kampf um Anerkennung im Kontext der Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit, in: Schweiger, Gottfried/Brandl, Bernd (Hg.): Der Kampf um Arbeit. Dimensionen und Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 337-377.

Siebenhüter, Sandra (2011): Arbeitsmarkt Leiharbeit: Risiken und Chancen der künftigen Dienstleistungsfreiheit, in: WSI-Mitteilungen 64/3, 146-148.

Stephan, Gesine/Dütsch, Matthias/Gückelhorn, Cathrin/Struck, Olaf (2014): Arbeit und Gerechtigkeitsbewertungen: Was Beschäftigte von Bonuszahlungen an Geschäftsführer halten. (IAB-Kurzbericht, 06/2014), Nürnberg. [http://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k140402303]

Stock, Patricia/Zülch, Gert (2013): Belastungen und Beeinträchtigungen der Work-Life-Balance durch Arbeitszeitflexibilisierung, in: Bornewasser, Manfred/Zülch, Gert (Hg.): Arbeitszeit - Zeitarbeit. Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 205-222. [http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3739-1_11]

Strauß, Susanne/Hillmert, Steffen (2011): Einkommenseinbußen durch Arbeitslosigkeit in Deutschland. Alters- und geschlechtsspezifische Differenzen im Vergleich, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63/4, 567-594.

Szydlik, Marc (2008): Flexibilisierung und die Folgen, in: Szydlik, Marc (Hg.): Flexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 7-22.

Täubig, Vicki (2010): Faktisches Arbeitsverbot und Arbeit - Arbeit in alltäglichen Lebensführungen von Asylbewerbern und „Geduldeten“, in: Schweiger, Gottfried/Brandl, Bernd (Hg.): Der Kampf um Arbeit. Dimensionen und Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 313-335.

Trinczek, Rainer (2011): Überlegungen zum Wandel von Arbeit, in: WSI Mitteilungen 64/11, 606-614. Tünte, Markus/Apitzsch, Birgit/Shire, Karen A. (2011): Neue Beschäftigungsstrategien jenseits von externer und

interner Flexibilisierung, in: Berliner Journal für Soziologie 21/3, 363-381. Ulrich, Peter (2002): Der entzauberte Markt. Eine wirtschaftsethische Orientierung, Freiburg, Basel, Wien: Herder. von Groddeck, Victoria (2015): ‚Unternehmen sind nun mal Teil der Gesellschaft‘ – Wertekommunikation in

Wirtschaftsorganisationen zwischen Routine und Moral, in: Nassehi, Armin/Saake, Irmhild/Siri, Jasmin (Hg.): Ethik – Normen – Werte, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 131-156. [http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00110-0_6]

Voß, G. Günter/Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, 131-158.

Voß, G. Günter/Rieder, Kerstin (2005): Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden, Frankfurt a.M., New York: Campus.

Weber, Brigitte/Weber, Enzo (2013): Qualifikation und Arbeitsmarkt: Bildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. (IAB-Kurzbericht, 04/2013), Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb0413.pdf]

Weber, Enzo (2014): Das Ziel der Vollbeschäftigung in Deutschland: Fern, aber erreichbar. (IAB-Kurzbericht, 15/2014), Nürnberg. [http://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k140811301]

Wehling, Pamela/Müller, Katja (2014): Ungleich, vergleichbar, gleich – auf dem Weg zur geschlechtsneutralen Arbeitswelt? Geschlechtliche Differenzierungsprozesse im Kontext von Arbeit, in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 7/2, 22-40. [http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-14-02-3WehlingMuellerfinal.pdf]

Weinkopf, Claudia (2007): Gar nicht so einfach?! Perspektiven für die Qualifizierung, Arbeitsgestaltung und Entlohnung, in: Brandherm, Ruth/Bellmann, Lutz/Stegmaier, Jens/Weinkopf, Claudia/Clement, Ute/Dörre, Klaus (Hg.): Perspektiven der Erwerbsarbeit: Einfache Arbeit in Deutschland * Dokumentation einer Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung. (WISO Diskurs), Bonn, 25-34.

Wiener, Bettina (2013): Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Work-Life-Balance, in: Bornewasser, Manfred/Zülch, Gert (Hg.): Arbeitszeit - Zeitarbeit. Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 243-260. [http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3739-1_13]

Wimbauer, Christine (2006): Frauen - Männer, in: Lessenich, Stephan/Nullmeier, Frank (Hg.): Deutschland - eine gespaltene Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Campus, 136-157.

Wolff, H. (2000): Der Demografische Wandel – eine Herausforderung für alle Akteure am Arbeitsmarkt, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 33/4, 251-255. [http://dx.doi.org/10.1007/s003910070042]