33
Unterlage 19.1.3 Artenschutzbeitrag für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) F E S T S T E L L U N G S E N T W U R F A 96 Lindau - München Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen Str.-km 62,220 bis Str.-km 63,075 A96_400_6,102 – A96_400_6,957 Aufgestellt: Kempten, den 30.11.2018 AUTOBAHNDIREKTION SÜDBAYERN Dr.-Ing. Weller, Baudirektor

Artenschutzbeitrag für die spezielle artenschutzrechtliche ... · 20 + auf den Stock gesetzte Hecke Entwäs-serungs-becken Straßenbrücke Bahnbrücke Wohn-gebiet Äcker Haus Feld-scheune

Embed Size (px)

Citation preview

Unterlage 19.1.3

Artenschutzbeitrag für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP)

F E S T S T E L L U N G S E N T W U R F

A 96 Lindau - München

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen

Str.-km 62,220 bis Str.-km 63,075 A96_400_6,102 – A96_400_6,957

Aufgestellt:

Kempten, den 30.11.2018 AUTOBAHNDIREKTION SÜDBAYERN

Dr.-Ing. Weller, Baudirektor

Auftraggeber:

Autobahndirektion Südbayern

Dienststelle Kempten

Rottachstraße 11

87439 Kempten

Betreuung:

Dipl.-Ing. (FH) S. Zulauf

Auftragnehmer:

Horstmann + Schreiber

Dipl.-Ing. LandschaftsArchitekten

General-von-Nagel-Str. 1

85354 Freising

Bearbeitung:

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber

Gerold Herzig (Fledermäuse)

Freising, im November 2018

September 2018

Umbauarbeiten am AK Memmingen, Bereich A 96

Naturschutzfachliches Gutachten zur Prüfung artenschutzrechtlicher Vorschriften

des § 44 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG

(Artenschutzbeitrag)

als Vorlage für die untere Naturschutzbehörde für die

spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP)

Auftraggeber:

Horstmann & Schreiber Dipl.Ing. LandschaftsArchitekten

General-von-Nagel-Straße 1 85354 Freising

Bearbeitung: Dipl.-Biol. Ralf Schreiber

Gerold Herzig (Fledermäuse)

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 2 von 22

Inhalt 1 EINLEITUNG.............................................................................................................................................. 3

1.1 Anlass ............................................................................................................................................ 3

1.2 Aufgabenstellung ........................................................................................................................... 3

2 METHODIK, DATENGRUNDLAGE UND BESTANDSAUFNAHMEN ....................................................................... 4

2.1 Allgemeine Methodik ..................................................................................................................... 4

2.2 Untersuchungsumfang .................................................................................................................. 4

2.3 Vorhandene Daten ........................................................................................................................ 6

2.3.1 Artenschutzkartierung ................................................................................................................ 6

2.3.2 Biotopkartierung ......................................................................................................................... 6

2.3.3 Sonstige Daten .......................................................................................................................... 7

3 ERGEBNISSE ............................................................................................................................................ 8

3.1 Relevante Strukturen ..................................................................................................................... 8

3.2 Erfasste Tierarten .......................................................................................................................... 9

3.2.1 Fledermäuse .............................................................................................................................. 9

3.2.2 Brutvögel .................................................................................................................................. 10

3.2.3 Reptilien ................................................................................................................................... 10

3.2.4 Amphibien ................................................................................................................................ 11

4 WIRKUNG DER VORHABENS ..................................................................................................................... 12

4.1 Konflikt Überbauung (Flächenentzug) ......................................................................................... 12

4.2 Konflikt Struktur- und Nutzungsänderung ................................................................................... 12

4.3 Konflikt Veränderung abiotischer Faktoren ................................................................................. 12

4.4 Konflikt Mortalität durch Barriere- / Fallen-Wirkung..................................................................... 12

4.5 Konflikt Kollisionsrisiko ................................................................................................................ 12

4.6 Konflikt Störungen / Emissionen.................................................................................................. 13

4.7 Vorbelastungen aus Artenschutz-Sicht ....................................................................................... 13

5 VORPRÜFUNG / RELEVANZPRÜFUNG ........................................................................................................ 14

5.1 Arten nach Anhang IV FFH-RL.................................................................................................... 14

5.1.1 Fledermäuse und übrige Säugetiere ....................................................................................... 14

5.1.2 Kriechtiere (Reptilien) .............................................................................................................. 14

5.1.3 Lurche (Amphibien) .................................................................................................................. 14

5.1.4 Fische, Käfer, Tag- und Nachtfalter, Libellen, Schnecken und Muscheln ............................... 15

5.1.5 Gefäßpflanzen ......................................................................................................................... 15

5.2 Vögel nach Art. 1 Vogelschutz-Richtlinie .................................................................................... 15

6 MAßNAHMEN ZUR VERMEIDUNG UND ZUR WAHRUNG DER KONTINUIERLICHEN ÖKOLOGISCHEN FUNKTIONALITÄT .................................................................................................................................... 17

6.1 Vermeidungsmaßnahmen ........................................................................................................... 17

6.2 CEF-Maßnahmen (zur Wahrung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität) ................... 17

7 PRÜFUNG DER BEEINTRÄCHTIGUNGEN UND VERBOTSTATBESTÄNDE .......................................................... 18

7.1 Gesetzliche Grundlagen und fachliche Definitionen ................................................................... 18

7.1.1 Spezieller Artenschutz im BNatSchG ...................................................................................... 18

7.1.2 Lokale Populationen und räumlicher Zusammenhang ............................................................ 19

7.1.3 Erhaltungszustände ................................................................................................................. 19

7.2 Prüfung der Verbotstatbestände.................................................................................................. 20

8 ÖKOLOGISCHE BEGLEITUNG UND MONITORING ......................................................................................... 21

9 ABSCHLIEßENDE BEWERTUNG – GUTACHTERLICHES FAZIT ....................................................................... 21

10 LITERATUR ............................................................................................................................................. 21

Anhang: Fledermausgutachten Herzig

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 3 von 22

1 EINLEITUNG

1.1 Anlass Der hier vorliegende Planungsabschnitt umfasst den 2-streifigen Ausbau der Ein- und Ausfahr-ten der A 96 westlich des AK Memmingen und den nachträglichen Lärmschutz für die Gemein-de Buxheim (Str.-km 62,220 bis Str.-km 63,075) (Abb. 1).

Abb. 1: Untersuchungsgebiet an der A 96 westlich des Autobahnkreuzes Memmingen

Karte: ABD-S (nicht ganz genordet)

1.2 Aufgabenstellung Da im überplanten Gebiet nach § 7 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) streng geschützte Arten vorkommen, müssen Beeinträchtigungen dieser Arten bzw. Veränderungen der Lebens-räume durch die Planungen – auch wenn diese außerhalb des überplanten Bereichs wirken –geprüft werden.

Im Folgenden werden deshalb

- die artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände nach § 44 Abs. 1 BNatSchG bezüglich der geschützten Arten (alle europäischen Vogelarten, Arten des Anhangs IV FFH-Richtlinie, na-tional streng geschützte Arten*), die durch das Vorhaben erfüllt werden können, ermittelt und dargestellt,

sowie

- die naturschutzfachlichen Voraussetzungen für eine Ausnahme von den Verboten gemäß § 44 Abs. 5 BNatSchG geprüft.

Damit kann dieser Text als sog. „Artenschutzbeitrag“ der Naturschutzbehörde als Grundlage zur Prüfung des gesamten speziellen Artenschutzrechts nach § 44 BNatSchG dienen.

* Bisher liegt jedoch noch keine entsprechende Verordnung des Bundesumweltministeriums nach § 54 Abs. 2 BNatSchG vor, d. h. dieser Teil entfällt.

A7

Buxheim

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 4 von 22

2 METHODIK, DATENGRUNDLAGE UND BESTANDSAUFNAHMEN Das nachfolgende Gutachten orientiert sich an methodischem Vorgehen und Begriffsabgrenzungen der "Fachlichen Hinweise zur Aufstellung der Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP)" der bayerischen Obersten Baubehörde (OBB 2018).

2.1 Allgemeine Methodik Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme der prüfrelevanten – und anderer – Arten/-gruppen (Kap. 2.2 und 2.3) werden in Kap. 3 aufgeführt. Nach einer Beschreibung der Wirkfaktoren, also der zu erwartenden Konflikte (Kap. 4) erfolgte eine Relevanzprüfung (Kap. 5). Die tatsächliche Betroffenheit der nachgewiesenen oder sehr wahrscheinlich vorkommenden Arten wird dabei durch Überlagerung von bekannten oder modellierten Lebensstätten der jeweiligen lokalen Vor-kommen der Arten mit der Reichweite der Vorhabenswirkungen ermittelt.

Unter Berücksichtigung von Vermeidungs- und ggf. vorgezogenen funktionserhaltenden Aus-gleichsmaßnahmen – sog. CEF-Maßnahmen (Kap. 6) wird die Beeinträchtigung dieser Arten (Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG) durch das Vorhaben in den Kap. 7+8 geprüft. In Kap. 9 werden die Erfordernisse einer ökologischen Begleitung der Maß-nahmen und eines Monitorings dargelegt.

Begrifflichkeiten und Definitionen richten sich nach den in Fachkreisen allgemein anerkannten „Hinweisen“ des ständigen Ausschusses "Arten- und Biotopschutz" der Bund-Länder-Arbeits-gemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung zum Artenschutz (LANA 2009).

Mit „Betroffenheit“ ist im Folgenden eine Betroffenheit der jeweiligen Arten (-gruppe) entspre-chend der einschlägigen artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände gemäß § 44 Absatz 1 BNatSchG gemeint.

Wenn im Text von „Arten“ die Rede ist, dann handelt es sich ab Kap. 4 nur um Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie oder europäische Vogelarten. Die meisten Artengruppen beinhalten darüber hinaus natür-lich noch zahlreiche weitere Arten, die aber nicht Gegenstand dieses Gutachtens sind.

2.2 Untersuchungsumfang Das Untersuchungsgebiet (im Folgenden UG) erstreckt sich beidseits der Autobahn (vgl. Abb.1). Folgende Erfassungen wurden durchgeführt:

Faunistische Erhebungen an der A 96 Begehungen Kartierung von Baumhöhlen und -spalten gemäß Methodenblatt V3 1 Revierkartierung Brutvögel gemäß Methodenblatt V1 5 Rastvogelkartierung gemäß Methodenblatt V5 2 Transektkartierung Fledermäuse gemäß Methodenblatt FM1 4 Netzfang Fledermäuse gemäß Methodenblatt FM3: 3 Standorte mit Netzen á 5-9 m Länge, 3-5 m Höhe 3 Analyse von Fledermausrufaufnahmen gemäß Methodenblättern FM1, FM2 1 Erfassung von Amphibien-Laichgewässern gemäß Methodenblatt A1 3 Sichtbeobachtung Reptilien gemäß Methodenblatt R1 4

Datum: Zeit & Witterung F V A R 03.08.2016 Dämmerung/Nacht x 06.08.2016 Dämmerung/Nacht x 01.09.2016 Dämmerung/Nacht (Netzfang) x 03.09.2016 Dämmerung/Nacht (Netzfang) x 07.09.2016 Dämmerung/Nacht (Netzfang) x 16.09.2016 Dämmerung/Nacht (Netzfang) x

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 5 von 22

Datum: Zeit & Witterung F V A R 24.09.2016 nachmittags, 20°C, leicht windig, sonnig x 07.10.2016 vormittags, 8°C, bewölkt, leicht windig x 12.10.2016 Dämmerung/Nacht x 13.10.2016 Dämmerung/Nacht (Netzfang) x 15.10.2016 Dämmerung/Nacht x 16.10.2016 Dämmerung/Nacht (Netzfang) x 17.10.2016 Dämmerung/Nacht (Netzfang) x 25.03.2017 vormittags, 6-10°C, windig, sonnig x 07.04.2017 morgens/vormittags, 4-12°C, (anfangs nur leicht) windig, sonnig x x x 29.04.2017 morgens, 4-9°C, leicht windig, leicht bewölkt x 11.05.2017 Dämmerung/Nacht x 16.05.2017 morgens/vormittags, 12-19°C, fast windstill – leicht windig, sonnig x x x 17.05.2017 Dämmerung/Nacht x 20.05.2017 Dämmerung/Nacht (Netzfang) x 21.05.2017 Dämmerung/Nacht (Netzfang) x 24.05.2017 Dämmerung/Nacht (Netzfang) x 05.06.2017 morgens, 13-16°C, leicht windig, bewölkt x 01.07.2017 morgens/vormittags, 14-20°C, windig, sonnig x x x 26.08.2017 vormittags, 24-27°C, windig, sonnig (x) x

F = Fledermäuse; V = Vögel; A = Amphibien; R = Reptilien.

Fledermäuse

− Transekte und Netzfänge (siehe Abb. 2 und 3 sowie Anhang HERZIG 2017).

Abb. 2: Fledermaus-Transekte

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 6 von 22

Abb. 3: Fledermaus-Netzfangversuche

Brutvögel

− 3 Kartiergänge im Herbst 2016 sowie im März 2017 zur Erfassung von Rastvögeln; 5 Kartiergänge von Anfang April bis Anfang Juli 2017, je morgens (-vormittags), jeweils Sicht/Fernglas 10x50 und Verhören.

Amphibien

− 3 Begehungen im Frühjahr; − Kontrolle potenzieller Laichgewässer (Entwässerungsbecken), Sicht.

Reptilien

− 4 Begehungen von Frühjahr bis Spätsommer; − gezielte Suche an luftkühlen, sonnigen Tagen in den späten Morgenstunden, langsames Ab-

gehen / Sicht und Kontrolle potenzieller Versteckmöglichkeiten.

2.3 Vorhandene Daten

2.3.1 Artenschutzkartierung Die Artenschutzkartierung Bayern (ASK) weist innerhalb des Untersuchungsgebietes keine Fundpunkte bzw. Flächen auf. In der unmittelbaren Umgebung sind im Buxheimer Weiher Rin-gelnatter und Teichfrosch aus dem Jahr 1987 verzeichnet (ASK 80260104), was als deutlich veraltet einzuordnen ist.

2.3.2 Biotopkartierung

Innerhalb des Planungsgebietes befinden sich auch keine kartierten Biotope, nur wiederum im Westen und Süden außerhalb (vgl. Abb. 4 nä. Seite). Diese Flächen um den Buxheimer Weiher (8026-0003 und -1003) sowie an der Buxach südlich des Weihers (MM-1048 und -1049) enthal-

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 7 von 22

ten aber bis auf die Vogelart Blässhuhn (die sicher nicht betroffen ist) keine artenschutzrelevan-ten Artangaben.

Abb. 4: Biotope im Umfeld der Planung (jeweils ohne Bezug zum UG)

Quelle: FinWeb

2.3.3 Sonstige Daten

Die BN- und LBV-Kreisgruppen wurden angefragt, ob ihnen Funde von Arten entlang der ge-planten Ausbaustrecke bekannt sind. Vom BN kam die Rückmeldung, dass ihnen keine Kennt-nisse vorliegen, vom LBV kam keine Rückmeldung.

8026-0003

8026-1003

MM-1048

MM-1049

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 8 von 22

3 ERGEBNISSE

Die Erfassungen erfolgten überwiegend durch Ralf Schreiber, die Fledermäuse wurden von Ge-rold Herzig bearbeitet (vgl. HERZIG 2017 im Anhang).

3.1 Relevante Strukturen Die Strukturen wurden bereits im Herbst 2016 erfasst und im Lauf der Kartierungen ergänzt (Abb. 5). Die überplanten Bereiche entlang der Autobahn bestehen überwiegend aus Böschun-gen, auf denen Gehölze gepflanzt wurden, die alle nicht sehr alt sind und deshalb weder Höh-len noch Risse, Spalten o. ä. aufweisen.

Abb. 5: Relevante Strukturen

Orange: zusätzliche bzw. schlecht erkennbare Maßnahmen des Vorhabens Karte: ABD-S (nicht ganz genordet)

Hecke und Bäume mit BHD i.d.R. <10, wenige ca. 20; dichtes Gras

Äcker

Grünland

durchgehende Hecke mit Bäumen mit BHD<20; Ostteil Feldgehölz-ähnlich; nur ganz im W etwas lückigere Böschungen direkt neben der Fahrbahn

Baumhecke, alle BHD<20

ca. 40 m kurze offene Grasböschung, nähr-stoffreich-dichtwüchsig

Baumhecke, v.a. Birke und Esche, alle BHD<30

5 Buchen BHD 15-20 + auf den Stock gesetzte Hecke

Entwäs-serungs-becken

Bahnbrücke Straßenbrücke

Wohn-gebiet

Äcker

Haus

Feld-scheune

neues gro-ßes Versi-ckerbecken geplant

Lärmschutzwand entlang Nordseite zw. östlich BW 62-3 und Talbrücke statt wie bisher Erdwall

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 9 von 22

3.2 Erfasste Tierarten

Abb. 6: Relevante Art-Nachweise

Karte: ABD-S (nicht ganz genordet)

3.2.1 Fledermäuse

Bei den Transekten und Netzfängen konnten lediglich drei Fledermausarten nachgewiesen werden:

Deutscher Art-Name

Wissenschaftlicher Artname

RL By

RL D Bemerkung

Großer Abendsegler Nyctalus noctula - V nur sechsmal festgestellt, jeweils hoher Über-flug, wahrscheinlich nur Nahrungsgast

Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrel-lus

- - insgesamt 256 Lautaufnahmen, an fast allen Transekten; im Bereich unter der Buxachtal-Brücke häufiger, sonst nur wenige Tiere; nur Nahrungsgast, aber Wochenstubenquartie-re mit hoher Wahrscheinlichkeit in/an umlie-genden Gebäuden außerhalb des UG

Langohrfledermaus (Braunes / Graues Langohr)

Plecotus sp. (P. auritus / austria-cus)

-/2 V/2 nur 3 Lautaufnahmen im Bereich der Auto-bahnbrücke entlang des Heckenzugs zwischen T3 und T6, sehr wahrscheinlich Einzeltier

RL By = Rote Liste Fledermäuse Bayern (BAYLFU 2017); RL D = Rote Liste Fledermäuse Deutschlands (HAUPT et al. 2009): - = nicht gefährdet, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, V = Vorwarnliste.

Große Abendsegler überfliegen die Autobahn lediglich in großer Höhe (auch jagend).

Zwergfledermäuse konnten insbesondere dicht unter der Brückenkehlung in der Nähe des Buxheimer Weihers beobachtet werden. Offensichtlich werden dadurch die an der Brückende-

FL = Feldlerche FS = Feldsperling GA = Goldammer Doppelpfeile: Fledermaus-Flugrouten FL

FL

GA

FS

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 10 von 22

cke sitzenden Insekten aufgescheucht und anschließend gefangen. Die Tiere jagen auf diese Weise in diesem Bereich äußerst lang anhaltend.

Die Büsche entlang der Autobahn dienen als Jagdbiotop der Langohrfledermaus.

Die letzten beiden (kleineren) Arten nutzen die im Randbereich der Autobahn vorhandene Vegetation sowohl als Flugstraße vom Quartier zum Jagdbiotop und auch für die Jagd nach Insekten.

Hinweise auf Quartiere in den Brücken (-Widerlagern) gibt es nicht.

3.2.2 Brutvögel Im UG und in unmittelbarer Umgebung wurden während der Begehungen 2017 insgesamt 20 Vogelarten erfasst, zwei Drittel davon nur als Nahrungsgäste. Südlich außerhalb des UG brüte-ten Feldlerchen. Höhlenbäume entlang der Autobahn fehlten.

Bei den drei Begehungen außerhalb der Brutzeit konnten keine außergewöhnlichen Ansamm-lungen von Rastvogel-Arten bzw. -Individuen festgestellt werden. Es gab lediglich einen kleinen Trupp Wacholderdrosseln (ca. 10 Ind.) und mehrfach Straßentauben (max. ca. 30 Ind.).

Deutscher Art-Name

RL By

RL D

Status Bemerkung BayLfU

Amsel - - C,N,W mehrfach v.a. in Siedlung, teils auch nur Nahrungsgast Blaumeise - - N,W am Rand der Gärten nördlich der A 96 Buchfink - - C am Ost- und am Westrand Buntspecht - - N nur einmal am Westrand Eichelhäher - - N,W Elster - - N Feldlerche 3 3 (C) südlich außerhalb Feldsperling V V C,N an Feldscheune im SO x Goldammer - V C nordwestlich knapp außerhalb Grünfink - - B am Rand der Gärten nördlich der A 96 Kohlmeise - - N am Rand der Gärten nördlich der A 96 Mäusebussard - - N,W Mehlschwalbe 3 3 N x Mönchsgrasmücke - - C beidseits in Gehölzen an der A 96 Rabenkrähe - - N/W Rauchschwalbe V 3 N x Ringeltaube - - N Straßentaube - - N Turmfalke - - N,W x Wacholderdrossel - - W

RL By: Rote Liste Vögel Bayern (2016): - = nicht gefährdet, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, V = Vorwarnliste RL D: Rote Liste Vögel Deutschland (2016): - = nicht gefährdet, 3 = gefährdet, V = Vorwarnliste Status: B = wahrscheinlich brütend, C = sicher brütend, N = Nahrungsgast; W = Winterbeobachtung (auch Rastvögel); ( ) = außerhalb BayLfU: x = Art in Bayern saP-relevant

3.2.3 Reptilien

Weder entlang der Dämme und Böschungen an der Autobahn noch an den übrigen Grenzlinien im UG konnten Reptilien nachgewiesen werden. Die einzigen geeigneten Strukturen, die relativ

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 11 von 22

offenen Böschungen östlich der Talbrücke und unmittelbar nordwestlich neben der Fahrbahn, sind durch den Verkehr (u. a. Fahrtwind!) zu stark gestört und außerdem sehr isoliert.

3.2.4 Amphibien An Stillgewässern gab es nur das Entwässerungsbecken. Dort konnten keine Amphibien nach-gewiesen werden. Auch diese Struktur ist sehr stark isoliert.

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 12 von 22

4 WIRKUNG DER VORHABENS

Es ist geplant die Ein- und Ausfahrten der A 96 westlich des AK Memmingen 2-streifig auszu-bauen, das BW 62-2 zu erneuern, eine Lärmschutzwand nördlich der A 96 und ein Absetz- und Versickerungsbecken zu errichten (Abb. 7).

Abb. 7: technische Planung, Stand 29.10.2018 Quelle: Horstmann + Schreiber (Ausschnitt; nicht ganz genordet)

Im Folgenden werden die bau-, anlage- und betriebsbedingten Wirkungen bzw. Konflikte der (bisher nur groben) Planung auf Pflanzen und Tiere beschrieben.

4.1 Konflikt Überbauung (Flächenentzug) Durch die geplante Verbreiterung der Fahrbahnen und die damit verbundene Versiegelung der Flächen verschwinden Lebensräume streng geschützter Arten.

4.2 Konflikt Struktur- und Nutzungsänderung Durch die Baumaßnahmen werden (potenzielle) Teil-Lebensräume von Arten entfernt bzw. so verändert, dass sie von diesen Arten hinterher nicht mehr nutzbar sind.

4.3 Konflikt Veränderung abiotischer Faktoren Der anstehende Boden (überwiegend genutzt als Acker bzw. Grünland) wird abgedeckt oder abgegraben.

4.4 Konflikt Mortalität durch Barriere- / Fallen-Wirkung Da die Autobahn bereits vorhanden ist, gibt es keine neuen Barriere- oder Fallenwirkungen.

4.5 Konflikt Kollisionsrisiko Der Erdwall mit Baumhecke im Nordwesten, eine Leitlinie für Fledermäuse, wird durch eine Lärmschutzwand ersetzt. Während der Bauphase (Gesamtbaudauer: ca. 2 Jahre), wenn der Wall abgetragen, die Wand aber noch nicht wieder errichtet ist, könnte dies dazu führen, dass die Tiere auf die Autobahn gelangen und mit Fahrzeugen kollidieren.

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 13 von 22

4.6 Konflikt Störungen / Emissionen Durch Baumaßnahmen und Betrieb können auf den Flächen und in deren Umgebung lebende und/oder vorbeiwandernde Tiere durch Lärm, Vibrationen, künstliches Licht u. ä. gestört wer-den.

4.7 Vorbelastungen aus Artenschutz-Sicht Der überplante Bereich ist durch die benachbarte Autobahn mit ihren diversen Emissionen und Störungen bereits sehr stark vorbelastet.

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 14 von 22

5 VORPRÜFUNG / RELEVANZPRÜFUNG

In Bayern sind derzeit ca. 500 Tier- und Pflanzenarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie bzw. europäische Vogelarten zu berücksichtigen. Der saP brauchen jedoch nur die Arten unterzogen werden, die durch das jeweilige Projekt tatsächlich betroffen sind (sog. Relevanzschwelle). Eine entsprechende Abschichtung zur Vorauswahl möglicherweise betroffener Arten wurde deshalb nach folgenden Kriterien vorgenommen:

1. Die Art ist entsprechend den Roten Listen Bayerns ausgestorben oder verschollen (RL 0) oder kommt nicht vor;

2. der Wirkraum (Definition siehe Kap. 4) liegt außerhalb des bekannten bzw. anzunehmenden Verbreitungsgebiets der Art;

3. der erforderliche Lebensraum / Standort der Art kommt im Wirkraum des Vorhabens nicht vor (mit Erfassung der vorhandenen Strukturen im Gelände; so genannte Gastvögel wurden nicht berücksichtigt, da das Gebiet zu klein ist);

4. die Wirkungs-Empfindlichkeit der Art ist vorhabensspezifisch so gering, dass mit hinreichen-der Sicherheit davon ausgegangen werden kann, dass keine Verbotstatbestände ausgelöst werden können (relevant für mobile, euryöke, weit verbreitete, ungefährdete Arten bzw. allg. geringe, unerhebliche Wirkungsintensität).

Zur Beschreibung von Verbreitung und Ökologie der Arten siehe die Internet-Seiten der bayerischen LfU-Arbeitshilfe zur saP.

5.1 Arten nach Anhang IV FFH-RL

5.1.1 Fledermäuse und übrige Säugetiere Fledermaus-Quartierstrukturen (hier: Höhlen) im überplanten Bereich sind nicht vorhanden, wenn überhaupt, könnten noch Gebäude (z. B. die Feldscheune) als solche in Frage kommen, sind aber weit genug vom Eingriffsort entfernt.

Fledermaus-Jagd- bzw. -Nahrungshabitate am inneren Autobahnrand gibt es nicht; die Tiere fliegen zwar entlang der Gehölze und jagen dort zum Teil auch, aber auf der der Fahrbahn ab-gewandten Seite. Da diese aber weitgehend wegfallen, ist eine Betroffenheit zu prüfen.

Die überbauten Flächen können von Fledermäusen auch kaum genutzt werden, da sie arten-arm sind und damit kaum Insekten Lebensraum bieten.

Für die anderen relevanten Säuger-Arten gibt es im UG entweder keine geeigneten Habitate, oder das UG liegt außerhalb der bekannten und derzeit anzunehmenden Verbreitungsgebiete bzw. Wanderkorridore dieser Arten (z. B. Biber, Wildkatze, Wolf). Insofern sind Vorkommen sonstiger Säuger-Arten und damit erhebliche Beeinträchtigungen mit Sicherheit auszuschlie-ßen.

5.1.2 Kriechtiere (Reptilien)

Nachweise von Reptilien gelangen nicht. Auch strukturbedingt ist insbesondere im überplanten Bereich nicht mit Vorkommen von relevanten Reptilien-Arten nicht zu rechnen. Insofern kann eine Betroffenheit aller Arten dieser Artengruppe mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden.

5.1.3 Lurche (Amphibien)

Auch Amphibien konnten nicht nachgewiesen werden. Insofern sind Vorkommen und damit er-hebliche Beeinträchtigungen dieser Artengruppen mit Sicherheit auszuschließen.

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 15 von 22

5.1.4 Fische, Käfer, Tag- und Nachtfalter, Libellen, Schnecken und Muscheln Für alle Arten dieser Gruppen gibt es im UG aktuell keine geeignete Habitate, oder das UG liegt außerhalb der bekannten und derzeit anzunehmenden Verbreitungsgebiete dieser Arten. Inso-fern sind Vorkommen und damit erhebliche Beeinträchtigungen dieser Artengruppen mit Si-cherheit auszuschließen.

5.1.5 Gefäßpflanzen

Im UG gibt es keine geeigneten Habitate für streng geschützte Gefäßpflanzen, d. h. Vorkom-men und verbotstatbeständliche Betroffenheiten aller Arten dieser Artengruppe sind sicher aus-zuschließen.

5.2 Vögel nach Art. 1 Vogelschutz-Richtlinie Gemäß der BayLfU-Homepage zur saP (https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/pruefungsablauf/index .htm) sind folgende Vogel-Arten saP-relevant:

• RL-Arten Deutschland (neu 2016) und Bayern (neu 2016) ohne RL-Status "0" (ausge-storben oder verschollen) und RL-Status "V" (Arten der Vorwarnliste),

• Arten nach Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie,

• Zugvogelarten nach Art. 4 Abs. 2 VS-RL, • streng geschützt nach BArtSchVO, • Koloniebrüter,

• Arten, für die Deutschland oder Bayern eine besondere Verantwortung tragen, • Arten mit kollisionsgeneigtem Verhalten, die nicht flächendeckend verbreitet sind.

Zu diesen Arten, die entlang der A 96 nachgewiesen wurden, gehören nur die Feldsperlinge an einer Scheune; diese steht jedoch in ausreichender Entfernung von der geplanten Baumaß-nahme, so dass die Tiere nicht oder nicht erheblich betroffen sind. Die übrigen saP-relevanten Arten (Schwalben und Turmfalke) sind nur Nahrungsgäste und insofern sicher nicht erheblich betroffen.

Bei den weit verbreiteten Arten ("Allerweltsarten") reicht gemäß BayLfU regelmäßig eine verein-fachte Betrachtung aus. Aus folgenden Gründen sind keine relevanten Beeinträchtigungen die-ser Arten zu erwarten:

− Hinsichtlich des Lebensstättenschutzes im Sinn des § 44 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 5 BNatSchG kann für diese Arten im Regelfall davon ausgegangen werden, dass die ökologische Funkti-on der von einem Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- und Ruhestätten im räumlichen Zu-sammenhang weiterhin erfüllt wird.

− Hinsichtlich des Tötungsverbots (§ 44 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 5 Satz 5 BNatSchG) werden durch „Standard“-Vermeidungsmaßnahmen, primär die Entfernung von Gehölzen außerhalb der Brutzeit (im Sinne von § 39 (5) 2 BNatSchG), Schädigungen von Individuen oder Entwick-lungsformen ausgeschlossen. Hinsichtlich des Kollisionsrisikos zeigen diese Arten in diesem Zusammenhang entweder keine gefährdungsgeneigten Verhaltensweisen (z.B. hohe Flughöhe, Meidung des Verkehrs-raumes) oder es handelt sich um Arten, für die denkbare Risiken durch das Vorhaben insge-samt im Bereich der allgemeinen Mortalität im Naturraum liegen (die Art weist eine Überle-bensstrategie auf, die es ihr ermöglicht, vorhabensbedingte Individuenverluste mit geringem Risiko abzupuffern, d.h. die Zahl der Opfer liegt im Rahmen der (im Naturraum) gegebenen artspezifischen Mortalität.)

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 16 von 22

− Hinsichtlich des Störungsverbotes (§ 44 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 5 Satz 5 BNatSchG) kann für die-se Arten grundsätzlich ausgeschlossen werden, dass sich der Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtert.

Sie wären nur dann in die weitere Prüfung einzubeziehen, wenn im konkreten Einzelfall auf-grund einer besonderen Fallkonstellation ausnahmsweise eine größere Anzahl von Individuen oder Brutpaaren dieser weitverbreiteten und häufigen Art von einem Vorhaben betroffen sein kann. Das ist bei dieser Planung nicht der Fall.

Diverse weitere, seltenere Vogelarten, die bei den Untersuchungen nicht nachgewiesen werden konnten, können die Flächen selber oder den Luftraum darüber (weitere Greifvögel, Eulen, Mauersegler) regelmäßig zur Nahrungssuche nutzen. Weitere episodische Nahrungsgäste (Rastvögel) beispielsweise zur Zugzeit sind denkbar. Für diese sind Betroffenheiten ebenfalls auszuschließen, da ihnen regional weiterhin sehr große Flächen zur Verfügung stehen.

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 17 von 22

6 MAßNAHMEN ZUR VERMEIDUNG UND ZUR WAHRUNG DER KONTINUIERLICHEN ÖKOLOGISCHEN FUNKTIONALITÄT

6.1 Vermeidungsmaßnahmen Fledermäuse:

Der Erdwall südwestlich von Buxheim soll möglichst außerhalb der Aktivitätszeit der Fleder-mäuse, d. h. im Winter zwischen Oktober und Ende März, abgetragen werden. Zeitgleich mit dem Abtrag des Erdwalls ist auf Höhe der ehemaligen Außenkante ein temporärer, mobiler „Zaun“ (Gitter oder Netz, alle 2-3 m mit zusätzlichen Flatterbändern versehen, damit ihn auch Vögel gut sehen; Maschenweite ca. 5x5 cm, 5-6 m hoch) aufzustellen, der so lange stehen bleiben muss, bis die Lärmschutzwand steht. Bei vorzeitiger Errichtung (außerhalb der Aktivi-tätszeit der Fledermäuse) der Lärmschutzwand kann auf eine temporäre Leit- und Sperreinrich-tung verzichtet werden.

Gehölzvögel allg.:

Individuenbezogene Beeinträchtigungen (möglicherweise) betroffener streng geschützter Vogel-Arten können dadurch ausgeschlossen werden, dass Gehölzrodungen oder Gehölzschnitt au-ßerhalb der Brut- und Aufzuchtzeiten erfolgen, d. h. von Oktober bis Februar (analog § 39 BNatSchG), sodass Individuen ausweichen oder abwandern können sowie keine Eier geschä-digt werden.

6.2 CEF-Maßnahmen (zur Wahrung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität1)

Sind nicht erforderlich.

1 „CEF“ ist die Abkürzung für den englischen Begriff „continued ecological functionality“, auf Deutsch „ununterbro-

chene ökologische Funktionsweise“; CEF-Maßnahmen werden auch als „vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen“ bezeichnet.

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 18 von 22

7 PRÜFUNG DER BEEINTRÄCHTIGUNGEN UND VERBOTSTATBESTÄNDE

Nach Abschluss der Relevanzprüfung können nur Zwerg- und Langohr-Fledermäuse beein-trächtigt werden.

7.1 Gesetzliche Grundlagen und fachliche Definitionen

7.1.1 Spezieller Artenschutz im BNatSchG Die so genannten „Zugriffsverbote“ sowie eine „Relativierung auf funktionaler Ebene“ sind im § 44 BNatSchG wie folgt definiert:

§ 44, Absatz 1 [Zugriffsverbote]

Es ist verboten,

1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, [Schädigungsverbot Individuen]

2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stö-ren; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lo-kalen Population einer Art verschlechtert, [Störungsverbot]

3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, [Schädigungsverbot Habitate]

4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören [hier nicht relevant]

§ 44, Absatz 5 [Relativierung auf funktionaler Ebene]

Für nach § 15 unvermeidbare Beeinträchtigungen durch Eingriffe in Natur und Landschaft, die nach § 7 Absatz 1 oder Absatz 3 zugelassen oder von einer Behörde durchgeführt werden, sowie für Vorha-ben im Sinne des § 18 Absatz 2 Satz 1 gelten die Zugriffs-, Besitz- und Vermarktungsverbote nach Maßgabe der Sätze 2 bis 5. Sind in Anhang IV Buchstabe a der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführte Tierarten, europäische Vogelarten oder solche Arten betroffen, die in einer Rechtsverordnung nach § 54 Absatz 1 Nummer 2 aufgeführt sind, liegt ein Verstoß gegen 1. das Tötungs- und Verletzungsverbot nach Abs. 1 Nr. 1 nicht vor, wenn die Beeinträchtigung durch den Eingriff oder das Vorhaben das Tötungs‐ und Verletzungsrisiko für Exemplare der betroffenen Arten nicht signifikant erhöht und diese Beeinträchtigung bei Anwendung gebotener, fachlich aner-kannter Schutzmaßnahmen nicht vermieden werden kann. 2. das Verbot des Nachstellens und Fangens wild lebender Tiere und der Entnahme, Beschädigung oder Zerstörung ihrer Entwicklungsformen nach Abs. 1 Nr. 1 nicht vor, wenn die Tiere oder ihre Ent-wicklungsformen im Rahmen einer erforderlichen Maßnahme, die auf den Schutz der Tiere vor Tö-tung und Verletzung oder ihrer Entwicklungsformen vor Entnahme, Beschädigung oder Zerstörung und die Erhaltung der ökologischen Funktion der Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang gerichtet ist, beeinträchtigt werden und diese Beeinträchtigungen unvermeidbar sind, 3. das Verbot nach Absatz 1 Nummer 3 nicht vor, wenn die ökologische Funktion der von dem Ein-griff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- und Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird.

Soweit erforderlich, können auch vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen festgelegt werden. Für Standorte wild lebender Pflanzen der in Anhang IV Buchstabe b der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführ-ten Arten gelten die Sätze 2 u. 3 entsprechend ...

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 19 von 22

Schädigungsverbot Individuen – § 44 (1) 1 BNatSchG Seit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) vom 14.9.2011 zur Ortsumgehung Freiberg (BVERWG 2011) hat sich diese Vorgabe so verschärft, dass jetzt tatsächlich auf praktisch jedes Individu-um zu achten ist. D.h. der sog. „Zugriffstatbestand“ wird bereits dann erfüllt, wenn „einzelne Tiere“ durch eine Maßnahme getötet werden (können) – sofern dies nicht im Rahmen des allgemeinen Lebensrisikos dieser Arten stattfindet (sog. Colbitz-Urteil, BVERWG 2014).

Störungsverbot – § 44 (1) 2 BNatSchG Nicht jede störende Handlung löst das Störungsverbot aus, sondern nur erhebliche Störungen, die den Erhaltungszustand der „lokalen Population“ verschlechtern. Der Erhaltungszustand verschlechtert sich immer dann, wenn sich Größe oder Fortpflanzungserfolg der „lokalen Population“ signifikant und nachhal-tig verringern. (vgl. LANA 2009)

Schädigungsverbot Habitate – § 44 (1) 3 BNatSchG Beim Schädigungsverbot von Habitaten ist eine Zerstörung von Fortpflanzungs- oder Ruhestätten von nicht standorttreuen Tierarten, die ihre Lebensstätten regelmäßig wechseln, außerhalb der Nutzungszei-ten kein Verstoß gegen den Artenschutz. Das gilt jedoch nicht für Vogelarten, die zwar ihre Nester, nicht aber ihre Brutreviere regelmäßig wechseln; ein Verstoß läge dann vor, wenn dieses Revier aufgegeben würde. Bei standorttreuen Tierarten, die regelmäßig zu einer Lebensstätte zurückkehren, ist diese auch dann geschützt, wenn sie gerade nicht bewohnt wird. (vgl. LANA 2009)

7.1.2 Lokale Populationen und räumlicher Zusammenhang Gemäß LANA (2009) richtet sich die Abgrenzung von „lokalen“ Populationen bei punktuell oder kleinräu-mig-zerstreut verbreiteten Arten oder solchen mit lokalen Dichtezentren an kleinflächigen Landschafts-einheiten (Waldgebiet, Offenlandkomplex, Gewässer/-system), oder – bei großflächig verbreiteten oder agierenden Arten – an größeren naturräumlichen Landschaftseinheiten, eventuell auch an planerischen oder administrativen Grenzen.

Die in § 44 (1) und (5) genannten Beurteilungsgrundlagen – „lokale Populationen“ und „räumli-cher Zusammenhang“ – werden für Fledermäuse projektspezifisch folgendermaßen definiert:

Lokale Population und räumlicher Zusammenhang werden auf das Stadtgebiet und die Umge-bung (ca. 10 km Radius) von Memmingen begrenzt. Bei den Zwergfledermäusen werden Popu-lationsgrößen im dreistelligen Bereich, bei den Langohr-Arten eher im zweistelligen Bereich vermutet.

7.1.3 Erhaltungszustände

Nach Angaben des BFN (2014) und des BAYLFU ist der Erhaltungszustand sowohl der Zwerg-fledermaus als auch des Braunen Langohrs auf Ebene der kontinentalen biogeografischen Re-gion sowie auf Ebene des Bundeslands Bayern günstig. Der Erhaltungszustand des Grauen Langohrs ist jeweils ungünstig / unzureichend.

Auf Ebene der lokalen Populationen muss der Erhaltungszustand aller Arten mangels ausrei-chender Kenntnisse als unbekannt eingestuft werden.

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 20 von 22

7.2 Prüfung der Verbotstatbestände

Betroffenheit der Zwergfledermäuse und Langohren (Brau-nes/Graues Langohr)

Ökologische Gilde von Tierarten nach Anhang IV a) FFH-RL

1 Grundinformationen Rote-Liste Status Deutschland: - / -/2 Bayern: - /V/2 Arten im UG: nachgewiesen potenziell möglich

Erhaltungszustand der Art auf Ebene der kontinentalen Biogeographischen Region günstig ungünstig – unzureichend* ungünstig – schlecht

* nur Graues Langohr

Ökologische Angaben siehe Arteninformationen auf https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/

Lokale Population: Als lokale Populationen der Fledermäuse werden alle Vorkommen in einem Radius von ca. 10 km um Memmingen de-finiert. Die vorliegenden Informationen sind aber nicht ausreichend, um qualitative oder quantitative Angaben zum Er-haltungszustand machen zu können. Ein räumlicher Zusammenhang zu weiteren (potenziellen) Vorkommen über Leit-linien ist vorhanden, stellenweise aber durch Straßen und Offenflächen unterbrochen.

Der Erhaltungszustand der lokalen Populationen wird demnach bewertet mit: hervorragend (A) gut (B) mittel – schlecht (C) unbekannt

2.1 Prognose des Tötungs- und Verletzungsverbots nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 5 Satz 1, 2 u. 5 BNatSchG Durch die in Kap. 6.1 genannten Vermeidungsmaßnahmen kann ausgeschlossen werden, dass Fledermäuse über das allgemeine Lebensrisiko hinaus verletzt oder getötet werden.

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich: Abtrag des Erdwalls südwestlich von Buxheim möglichst im Winter bis spätestens Ende März, zeitgleich damit:

Errichtung eines temporären Zauns (Gitter, Maschenweite ca. 5x5 cm, 5-6 m hoch)

Tötungsverbot ist erfüllt: ja nein

2.2 Prognose des Störungsverbots nach § 44 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 5 Satz 1, 3 u. 5 BNatSchG Durch Berücksichtigung der in Kap. 6.1 genannten Vermeidungsmaßnahmen sind keine erheblichen Störungen von Fledermäusen zu erwarten. Es ist nicht anzunehmen, dass sich die Erhaltungszustände der lokalen Populationen aller Arten durch Störungen verschlechtern.

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich: s. o.

Störungsverbot ist erfüllt: ja nein

2.3 Prognose des Schädigungsverbots für Lebensstätten nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 i.V.m. Abs. 5 Satz 1 - 3 u. 5 BNatSchG Derartige dauerhaft oder regelmäßig genutzte Quartiere, Hangplätze o. ä. sind nicht vorhanden.

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich: -

CEF-Maßnahmen erforderlich: -

Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 21 von 22

8 ÖKOLOGISCHE BEGLEITUNG UND MONITORING

Bei den abschließenden Planungen und zur Umsetzung der Vermeidungsmaßnahmen sowie während der Bauphase ist eine ökologische Begleitung durch jeweilige erfahrene Artkenner er-forderlich. Dies betrifft insbesondere den „Zaun“ entlang der Nordwestseite der A 96.

9 ABSCHLIEßENDE BEWERTUNG – GUTACHTERLICHES FAZIT

Durch die geplante Verbreiterung der A 96 unmittelbar westlich des Autobahnkreuzes Memmin-gen sind alle lokalen Populationen der (nachgewiesenermaßen oder potenziell) vorkommenden streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten bzw. ihre Lebensstätten nicht oder nur unerheblich betroffen. Nur für einige Arten sind spezifische Vermeidungmaßnahmen erfor-derlich, um nicht gegen die artenschutzrechtlichen Verbote zu verstoßen.

Insgesamt ist das Vorhaben letztlich aus Sicht des strengen Artenschutzes genehmigungsfähig.

10 LITERATUR BAYLFU = BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (2003): Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. – Schr.-R.

Bay. LfU, Heft 166; Augsburg. BAYLFU = BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (2017): Rote Liste der Säugetiere Bayerns, Neubearbei-

tung – pdf. BAYLFU = BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (2016): Rote Liste und Liste der Brutvögel Bayerns,

Neubearbeitung – pdf. BAYSTMI / OBB = BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN / OBERSTE BAUBEHÖRDE (2018): Berück-

sichtigung des speziellen Artenschutzes in der straßenrechtlichen Planfeststellung. BFN = BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (2014): Zustand der Tier- und Pflanzenarten (FFH-Bericht 2013). –

pdf-Datei, Stand 24.3.2014; Download von Homepage. BFN & BLAK = BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN) UND BUND-LÄNDER-ARBEITSKREIS (BLAK) FFH-

MONITORING UND BERICHTSPFLICHT (Hrsg., 2015): Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland; Bewertungsbögen der Käfer als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring. – 2.Überarbeitung, Stand: 07.09.2015 (pdf, 31 S.)

BVERWG = BUNDESVERWALTUNGSGERICHT (2011): Urteil vom 14.9.2011 zur Ortsumgehung Freiberg (9 A 12.10).

BVERWG = BUNDESVERWALTUNGSGERICHT (2014): Urteil vom 8.1.2014 zum Neubau der Bundesautobahn A 14 im Abschnitt B 189 nördlich Colbitz bis Dolle/ L 29 einschließlich Streckenabschnitt 1.2N (VKE 1.3/1.2N) (9 A 4.13)..

GRÜNEBERG, C., H.-G. BAUER, H. HAUPT, O. HÜPPOP, T. RYSLAVY & P. SÜDBECK (2016): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. 5. Fassung, 30. November 2015. – Ber. Vogelschutz 52/2015: 19-67.

HAUPT, H., G. LUDWIG, H. GRUTTKE, M. BINOT-HAFKE, C. OTTO & A. PAULY (Red.) (2009): Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 1: Wirbeltiere. - Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg; 386 S.

HERZIG, G. (2017): Vorkommen von Fledermäusen im Bereich der BAB 96. pdf, 10 S. KOM = EUROPÄISCHE KOMMISSION (2007): Leitfaden zum strengen Schutzsystem für Tierarten von ge-

meinschaftlichem Interesse im Rahmen der FFH-Richtlinie 92/43/EWG. BNatSchG = Bundesnaturschutzgesetz vom 15.9.2017. FFH-RL = Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie; Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992.

Dipl.-Biol. Ralf Schreiber / Bio-Büro Schreiber, Neu-Ulm

Umbau westlich Autobahnkreuz Memmingen – Artenschutzbeitrag für die saP Sept. 2018

Seite 22 von 22

Anhang: Fledermaus-Gutachten Herzig (2017)

Vorkommen von Fledermäusen im Bereich der BAB 96 Gerold Herzig

Vorkommen von Fledermäusen im Bereich der BAB 96 Gebietsübersicht / Untersuchungsgebiet (UG)

Anlass ...................................................................................................................................... 2 Methoden ............................................................................................................................... 2 Ergebnisse der faunistischen Erhebungen –Fledermäuse- im August und September-Oktober 2016 sowie Mai 2017 für den Bereich der BAB 96 ............................................................................................................................. 3 Karten: Transekte und Netzfangstellen .................................................... 4 - 5 Nachgewiesene Fledermausarten der FFH-Richtinie Anhang IV...…….6 - 8 Bewertung des Untersuchungsgebietes ......................................................................... 9 Literatur .................................................................................................................................... 9 Rote Listen ............................................................................................................... 9

Vorkommen von Fledermäusen im Bereich der BAB 96 Gerold Herzig

Vorkommen von Fledermäusen im Bereich der BAB 96

Anlass Im Vorfeld verschiedener Bauarbeiten entlang der Bundesautobahn A 96 wurden in faunistischen Bestandserfassungen die Fledermausfauna für die betroffenen Bereiche begutachtet. Hierzu wurden in insgesamt 9 Nächten Transektbegehungen (s. Karte 1) mit Detektorerfassung und anschließender Lautanalyse detektierter Fledermausarten sowie an 9 Abenden Netzfangversuche (s. Karte 2) fliegender Fledermäuse durchgeführt. Methoden Während der Transektbegehungen/Detektorkartierung (9 Nächte / 6 Transekte) wurden die Bereiche ab der Dämmerung jeweils langsam und mehrfach abgegangen (entsprechend Methodenblatt FM 1). Die Erfassung der Fledermäuse durch Sichtkontrollen in der Dämmerung, während der gesellschaftlichen Flüge im Gebiet, dienten primär der quantitativen Abschätzung der Individuen. Während der Dunkelheit kam zur Beobachtung und Feststellung fliegender Tiere weiterhin ein Nachtsichtgerät Maginon (4 x 50) zum Einsatz. Zur weiteren Artbestimmung wurden jedoch schwerpunktmäßig die Lautsignale der Tiere mit Fledermausdetektoren (BatLogger M [Echtzeiterfassung] und LAAR TRM 40 [10-facher Zeitdehnungsfaktor]) hörbar gemacht und entsprechend konserviert. Die Fledermausrufe wurden anschließend mittels speziellen Computerprogrammen (BatSound4pro, BatExplorer und Avisoft SASLab light) analysiert und als Sonagramm/Oszillogramm dargestellt (entsprechend Methodenblätter FM 1 und FM 2). Zur Beurteilung der erhaltenen Sonagramme/Oszillogramme wurden eigene Referenz-Lautanalysen sowie solche von SCHOBER & GRIMMBERGER (1987), WEID (1988) und 10-fach gedehnte Lautaufnahmen von AHLÉN (1989), SCHORR (1996) und BARATAUD (2000) herangezogen. Zur Absicherung des Status der hier vorkommenden Fledermäuse (Alter, Geschlecht, laktierend usw.) fanden in 9 Nächten ab der Dämmerung Netzfangversuche an 3 verschiedenen Stellen im Gebiet statt (entsprechend Methodenblatt FM 3).

2

Vorkommen von Fledermäusen im Bereich der BAB 96 Gerold Herzig

Ergebnisse der faunistischen Erhebungen für den Erfassungszeitraum August 2016 bis Mai 2017 Die Tabelle 1 zeigt die Nachweise der Fledermausarten im Bereich des Untersuchungsgebietes entlang der BAB 96 für den gesamten Untersuchungszeitraum. Berücksichtigt wurde die Auswertung/Analyse von 267 Lautaufnahmen. Insgesamt kommen somit in diesem UG 3 Fledermausarten vor, die im Verlauf der Kartierungsarbeiten in allen Nächten teilweise wiederholt bestätigt werden konnten. Die Stetigkeit der Nachweise einer Art sowie deren Lebensraumansprüche (Wald-, Gebäudefledermaus) dienen der Beurteilung des Status für das Umfeld entlang der BAB 96. Die folgende Tabelle zeigt die nachgewiesenen Spezies und der daraus resultierenden wichtigen Statusangabe gültig für den Bereich entlang der Bundesautobahn 96, weiterhin Gefährdungsgrad (Bayern, Deutschland) und Schutzstatus nach der Bundesartenschutzverordnung und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Tabelle 1:

Fledermausart Status

2016/17 RLB 2017

RLD 2009

BASV 2005

FFH Anh.

Nyctalus noctula Großer Abendsegler -- V §§ IV

Pipistrellus pipistrellus

Zwergfledermaus -- -- §§ IV

Plecotus spec.

Langohrfledermaus Br.u.Gr. -/2 V/2 §§ IV Status: bodenständig (Wochenstube) Sommer-/Zwischen-/Winterquartier potenziell bodenständig Nahrungsgast (Jagdbiotop) Gefährdungskategorien der RLB = Rote Liste Bayern und RLD = Rote Liste Deutschland 0 ausgestorben oder verschollen 3 gefährdet 1 vom Aussterben bedroht G Gefährdung anzunehmen, Status unbekannt 2 stark gefährdet V Arten der Vorwarnliste FFH = Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union II Arten des Anhangs II: Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen! IV Arten des Anhangs IV: Streng zu schützende Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse!

In dem nachfolgenden Kapitel wird besonders auf die einzelnen Fledermausarten eingegangen. Hierbei wird besonders auf deren Status im UG eingegangen. Zur Dokumentation der einzelnen Arten wird eine aktuelle Lautanalyse gezeigt.

3

Vorkommen von Fledermäusen im Bereich der BAB 96 Gerold Herzig

Karte 1: Transekte im Untersuchungsgebiet

Begehungen der Transekte: T1: 12.10.2016 / 17.05.2017 T2: 03.08.2016 / 12.10.2016 / 11.05.2017 T3: 06.08.2016 / 15.10.2016 / 17.05.2017 T4: 03.08.2016 / 13.10.2016 / 11.05.2017 T5: 03.08.2016 / 13.10.2016 / 11.05.2017 T6: 06.08.2016 / 15.10.2016 / 07.09.2016 / 20.05.2017

4

T1

T2

T4

T3

T5

T6

Vorkommen von Fledermäusen im Bereich der BAB 96 Gerold Herzig

Karte 2: Netzfangstellen im Untersuchungsgebiet

Netzfänge/Netzfangversuche: N1: 03.09.2016 / 16.10.2016 / 24.05.2017 N2: 01.09.2016 / 17.10.2016 / 21.05.2017 N3: 07.09.2016 / 13.10.2016 / 20.05.2017

5

N1

N3

N2

Vorkommen von Fledermäusen im Bereich der BAB 96 Gerold Herzig

Nachgewiesene Fledermausarten der FFH-Richtlinie Anhang IV Nyctalus noctula (SCHREBER, 1774) - Großer Abendsegler Fundorte: Nyctalus noctula konnte in allen Nächten im Untersuchungsgebiet nur 6mal festgestellt werden. Die Tiere wurden beim hohen Überflug über den Transekten T3 und T5 festgestellt. Es handelt sich um Tiere, die sich über diesen Bereichen nie lange aufhielten. Netzfänge dieser Art gelangen daher nicht.

0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 s

2

4

6

8

10

kHz

Abb. 1: Lautanalyse des Großen Abendseglers:

Die Aufnahme entstand am 03.08.2016. Das Tier überflog sehr hoch den Bereich über der Autobahn (zwischen den Transekten T5/T6)

Status/Vorkommen: Nyctalus noctula ist vermutlich nur Nahrungsgast in diesen Bereichen, da die verhörten einzelnen Tiere sich hier nicht längerfristig aufhielten. Gefährdung: In Bayern ist Nyctalus noctula gefährdet. Hauptgefährdungsfaktor dürfte auch der Rückgang an geeigneten Höhlenbäumen sein. Aber auch gravierende Veränderungen der von dieser Art vor allem im Winter genutzten Quartiere in Bäumen von öffentlichen Parkanlagen und Alleen in Städten gefährden diese Tiere zunehmend.

6

Vorkommen von Fledermäusen im Bereich der BAB 96 Gerold Herzig

Pipistrellus pipistrellus (SCHREBER, 1774) - Zwergfledermaus Fundorte: Pipistrellus pipistrellus wurde während den Transektbegehungen außer im Bereich der Transekte T1 an allen Transekten verhört. Es entstanden während der Begehungen insgesamt 256 Lautaufnahmen der Art. Zwergfledermäuse konnten hier insbesondere dicht unter der Brückenkehlung in der Nähe des Buxheimer Weihers beobachtet werden. Offensichtlich werden dadurch die an der Brückendecke sitzenden Insekten aufgescheucht und anschließend gefangen. Die Tiere jagen auf diese Weise in diesem Bereich äußerst lang anhaltend. Netzfänge dieser Art gelangen nicht, da es sich außer im Bereich unter der Brücke jeweils lediglich um wenige Tiere handelt. Status: Trotz der relativ häufigen Beobachtungen muss davon ausgegangen werden, dass die Wochenstubenquartiere mit hoher Wahrscheinlichkeit in/an umliegenden Gebäuden außerhalb des Untersuchungsgebietes zu finden sind.

Abb. 2: Lautanalyse der Zwergfledermaus:

Die Aufnahme entstand am 15.10.2016 unterhalb der Brücke (zwischen den Transekten T5/T6)

Gefährdung: Die Zwergfledermaus gilt als die häufigste und anpassungsfähigste Art Deutschlands. Sie kann auch als eine der häufigsten Fledermausarten Bayerns bezeichnet werden. Daher gilt sie auch gegenwärtig nicht als gefährdet.

7

Vorkommen von Fledermäusen im Bereich der BAB 96 Gerold Herzig

Plecotus austriacus/auritus (FISCHER, 1829 / LINNAEUS, 1758) – Graues und Braunes Langohr Fundorte: Eine Plecotusart wurde während den Transektbegehungen nur im Bereich der Transekte T6. Es entstanden während der Begehungen lediglich 3 Lautaufnahmen der Art. Die Tiere flogen im Bereich der Autobahnbrücke entlang des Heckenzuges zwischen den Transekten T3 in Richtung T6. Netzfänge dieser Art gelangen nicht, da es sich lediglich um ein einzelnes Tier handelte. Status: Es muss davon ausgegangen werden, dass die Büsche entlang der Autobahn als Jagdbiotop der Langohrfledermaus dient. Ein potentielles Quartier dieser Fledermausart liegt vermutlich im Siedlungsbereich/Buxheim.

Abb. 3: Lautanalyse der Langohrfledermaus:

Die Aufnahme entstand am 20.05.2017 zwischen den Transekten T3/T6) Gefährdung: Eine Zuordnung der beiden Langohrfledermausarten anhand der Lautanalyse ist leider nicht möglich. Es ist aber davon auszugehen, dass es sich hier vermutlich eher um ein Braunes Langohr handelt. Die Bestände dieser Art sind momentan als konstant, mit einer leichten Erholung in den letzten Jahren einzustufen. Eine Gefährdung entlang der Autobahn könnte durch die Rodung des Heckenzuges entstehen, da hier nicht nur das Nahrungsbiotop sondern auch die Leitlinie zu weiteren Jagdbiotopen (Buxheimer Weiher) zerstört würde.

8

Vorkommen von Fledermäusen im Bereich der BAB 96 Gerold Herzig

Bewertung des Untersuchungsgebietes: Im Bereich der BAB 96 kommen drei verschiedene Fledermausarten vor. Quartiere der Arten konnten im Untersuchungsgebiet nicht festgestellt werden. Die hier vorkommenden Zwergfledermäuse (Pipistrellus pipistrellus) und Langohrfledermäuse (Plecotus spec.) nutzen die im Randbereich der Autobahn vorhandene Vegetation sowohl als Flugstraße vom Quartier zum Jagdbiotop und auch für die Jagd nach Insekten. Tiere des Großen Abendseglers (Nyctalus noctula) überfliegen die Autobahn lediglich in großer Höhe (auch jagend). Eine Kollisionsgefahr mit den Fahrzeugen besteht daher nicht. Literatur AHLÈN, I. (1989): EUROPEAN BAT SOUNDS transformed by ultrasound detectors - 29 species flying in natural

habitats. - Naturskydds föreningen. Stockholm. BARATAUD, M. (2000): Fledermäuse - 27 europäische Arten. - Doppel-CD mit Beiheft, Musikverlag Edition

AMPLE, Germering. BOYE, P., DIETZ, M., WEBER, M. (1999): Fledermäuse und Fledermausschutz in Deutschland. -Bundesamt für

Naturschutz, 1-110, Bonn. BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (2014): http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ DIETZ, C., KIEFER, A. (2014): Die Fledermäuse Europas, kennen, bestimmen, schützen. –Franckh-Kosmos

Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. DIETZ, M. (1998): Habitatansprüche ausgewählter Fledermausarten und mögliche Schutzaspekte. - Beiträge der

Akademie 26, 27-57, Arbeitskreis Wildbiologie an der Universität Gießen, Gießen.

GEBHARD, J. (1991): Unsere Fledermäuse. - Naturhistorisches Museum Basel [Hrsg.], 10, 1-72, Basel.

KRAPP, F. (Hrsg.) (2015): Die Fledermäuse Europas, DVD-Version, AULA-Verlag GmbH & Co..

MIDDLETON, N., FROUD, A., FRENCH, K. (2014): Social Calls of the Bats of Britain and Ireland, Pelagic Publishing, PO Box 725, Exceter EX19Qu.

RICHARZ, K., LIMBRUNNER, A. (1992): Fledermäuse: fliegende Kobolde der Nacht. - Frankh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, 1-192, Stuttgart.

SCHOBER W., GRIMMBERGER E. (1987): Die Fledermäuse Europas - kennen, bestimmen, schützen. - Kosmos Naturführer, Frankh´sche Verlagshandlung Stuttgart, 104-106.

SKIBA, R. (2003): Europäische Fledermäuse.-Neue Brehmbücherei. WEID, R. & O. v. Helversen (1987): Ortungsrufe von europäischen Fledermäusen beim Jagdflug im Freiland.- Myotis 25: 5-27. WEID, R. (1988): Bestimmungshilfe für das Erkennen europäischer Fledermäuse - insbesondere anhand der

Ortungsrufe. - Schriftenreihe Bayer. Landesamt für Umweltschutz, 81, 63-72, München.

Rote Listen

BUNDESAM FÜR NATURSCHUTZ (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands.

Band 1: Wirbeltiere. Naturschutz und biologische Vielfalt 70(1). Bonn-Bad Godesberg. BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (STAND: 2017): Rote Liste gefährdeter Säugetiere (Mammalia) Bayerns.

9