23
Prof. Dr. Gerhard Bosch Universität Duisburg Essen Institut Arbeit und Qualifikation Forsthausweg 2, LE, 47057 Duisburg Telefon: +49 (0)203 / 379-1339; Fax: +49 (0)203 / 379-1809 Email: [email protected]; www.iaq.uni-due.de Institut Arbeit und Qualifikation Gerhard Bosch Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Thüringen Weimar 8. November 2017 Arbeit der Zukunft – den Wandel gestalten

ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

Prof. Dr. Gerhard Bosch

Universität Duisburg Essen

Institut Arbeit und Qualifikation

Forsthausweg 2, LE, 47057 Duisburg

Telefon: +49 (0)203 / 379-1339; Fax: +49 (0)203 / 379-1809

Email: [email protected]; www.iaq.uni-due.de Inst

itut

Arb

eit

un

d Q

ua

lifi

ka

tio

n

Gerhard Bosch

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Thüringen

Weimar 8. November 2017

Arbeit der Zukunft – den Wandel gestalten

Page 2: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0- Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten- Versprechungen einer schönen neuen Welt

Keines dieser beiden Szenarien glaubwürdig• Horrorszenarien unwahrscheinlich• berechtigte Ängste vor Abstieg - “löchrige

Arbeitsmarktinstitutionen”

Aufgabe der Wissenschaft, Probleme bei der Digitalisierung zu benennen und Lösungsvor-schläge zu entwickeln

Page 3: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

Gliederung

1. Was ist Industrie 4.0?

2. Auswirkungen auf Beschäftigung

3. Auswirkungen auf Qualifikationen

4. Wachsende Ungleichheit

Page 4: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

1.1 Was ist Industrie 4.0?

Mehrere Dimensionen

1. Selbststeuerung von miteinander kommuni-zierbaren Anlagen und Gegenständen

2. Vernetzung mit Kunden und Lieferanten

3. Produkt- und Arbeitsplattformen

4. Neue Geschäftsmodelle:

• Folge von Digitalisierung (on-line-Handel, 3D-Drucker … )

• andere Ursachen (Energiewende, Elektromobilität … )

1 – 4 unterschiedliche Herausforderungen: reichen von der Einführung und Beherrschung neuer Technologien, der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bis zurKontrolle der Kundenzugänge

Page 5: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

1.2 Industrie 4.0 – Smart Factory

Quelle: Bauer/ IAQ

Page 6: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

1.4 Typen von Arbeitsplattformen

Quelle: F. A. Schmidt Arbeitsmärkte in der Plattformökonomie – Zur Funktionsweise und den Herausforderungen von Crowdwork

und Gigwork, FES : 7

Page 7: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

2.1 Auswirkungen auf Beschäftigung

Technikzentrierte Horrorszenarien

- Osborne/Frey (2013): Schätzung von Rationalisier-ungspotentialen durch Robotikexperten

- Hohe Einsparpotentiale bei vielen Berufen - wie:• Köche in Restaurants 96%• Maler/Lackierer 92%• Dachdecker 90% • Frisöre 80%

- Prognose: Abbau von 47% aller Arbeitsplätze in nächsten 20 Jahren

- Aufbau neuer Beschäftigung nicht untersucht

Page 8: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

2.2 Verteilung der Berufe nach der Wahrscheinlichkeitihrer Digitalisierung und ihre Anteile an der US-Beschäftigung

Quelle: Frey/Osborne (2013): The Future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? S.. 37

Page 9: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

2.4 Abnehmender Produktivitätszuwachs in den entwickelten Industrieländern

Quelle: Alexander Herzog-Stein u.a.: Wachstum und Produktivität im Gegenwind: Eine Analyse der Argumente Robert Gordons im Spiegel der

deutschen Produktivitätsschwäche, IMK-Report 124, März 2017 (Böckler Impuls 06/2017)

Page 10: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

2.5 Auswirkungen auf Beschäftigung

Deutsche Prognosen zu I-4.0 zeigen: • Strukturwandel in Richtung Dienstleistungen• nur geringe Beschäftigungseffekte (IAB-Studie 2015 -

2025 – 60 000 Beschäftigte / bei minimalen Veränderungen der Annahmen positive Ergebnisse)

• Gefahren für DE: technologischer Rückstand + Verlust von Geschäftsmodellen

• Arbeitsplatzabbau im Strukturwandel (Produktivitätssprünge/Obsoleszenz von Geschäftsmodellen,

Kostensenkungsstrategien)

Probleme:- Abbau von guten tariflichen Arbeitsplätzen- Verdichtung der Arbeit- Übergänge in neue Arbeit risikobehaftet

(Lohnsenkungen, Dequalifizierung etc. )

Page 11: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

3.1 Auswirkungen auf Qualifikation abhängig von Arbeitsorganisation

Quelle: Hirsch-Kreinsen (2016): Arbeit 4.0 – der Wandel ist gestaltbar.

Page 12: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

3.2 Deutsches Qualifikationsmodell

Weltweit gleiche Technologien – aber Unterschiedein Qualifikationen:

- USA/UK/FR: Polarisierte AO und Qual.Struktur -DE/CH/DK: Fachkräfte und dezentrale AO

• Montage des Airbus mit Facharbeitern in DE und mitlangjährig Angelernten in UK, FR, ES

• Breite Maurer-Ausbildung in DE + DK, Kurz-Ausbildungin IT und UK ……..

Zunahme der Betriebszugehörigkeit in DE: Lernenin der Arbeit von Stammbelegschaften

Kommunikation zwischen Akademikern und Facharbeitern auf Augenhöhe: FachkräfteGeheimnis deutscher Wettbewerbsfähigkeit

Page 13: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

Quelle : Böckler Impuls 20/2016

Page 14: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

3.4 Neue Qualifikationsanforderungen

1. Trend: Wandel einfacher Arbeit: • Von einfacher „Muskelarbeit“ zu technikge-

stützter und kommunikationsintensiver Arbeit2. Trend: Vom Spezialisten zur flexiblen Facharbeit:

• Breiter Qualifikationszuschnitt - Verknüpfung von fachlichen mit IT-Kenntnissen und sozialen Qualifikationen, wie Teamfähigkeit

3. Trend: Bedarf an „dualen Fähigkeiten“ • Kombination von theoretischen mit analytisch-

praktischen Kenntnissen (über Aufstiegsfortbildung,

duales Studium oder Berufsausbildung + Studium)

4. Trend: Bedarf an höherer Berufsfähigkeit von Hochschulabsolventen

Page 15: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

Quelle: IAB. Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten. 2016 (Eigene Darstellung)

1) Ab 2006 Fachschul,- Meister-, Technikerausbildung, Daten aus Mikrozensus

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

1975 1978 1981 1984 1987 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011 2014

Ohne Ausbildung

3.5 Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten in Deutschland 1975 – 2015

Fachschul-, Meister-, Technikerausbildung

Page 16: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

3.6 Was ist zu tun?

1. Überangebot an gering Qualifizierten veringern

– Halbierung des Anteils Jugendlicher ohne Berufs-und Schulabschluss

– Nachqualifizierung der ca. 1 Million junger Erwachsener (25 – 34 Jahre) ohne Berufsausbildung

2. Modernisierung der Berufsausbildung

- Eher in alten „Hüllen“ als neue Berufe

- Modernisierung der Berufsschulen und Stärkung der überbetrieblichen Ausbildung für KMU‘s

- Diffusion von I 4.0 in KMU‘s über „Köpfe“

- Bessere Bezahlung von Facharbeitern

Page 17: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

3.7 Was ist zu tun?

3. Investive Arbeitsmarktpolitik (AMP):

- 2003 geriet Weiterbildung in Verdacht, von Arbeitsplatzsuche abzuhalten

- Teilnehmerbestand abschlussbezogener FbW

- 2002 152 000

- 2007 33 000

- 2016 64 000

- Finanzielle Anreize für 1-Euro Jobs höher als für FbW

- Seit 2007 wieder stärkere Förderung von FbW -Korrekturen nicht ausreichend

- Fachkräfteengpässe erfordern Paradigmenwechsel

- Weiterbildung muss durch ein eigenes UHG, das deutlich über ALG I/II attraktiver gemacht werden

Page 18: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

4.1 Wachsende soziale Ungleichheit

- In der Ökonomie Ursache in neuen Technologien gesehen: skill-biased technological progress

- Hauptgründe liegen aber in der politischen Schwächen sozialstaatlicher Institutionen (Tarif-, Steuer und Sozialsystem, öffentliche Aufgaben)

- Neue Technologien erleichtern die Fragmentierung von Unternehmen und Beschäftigung

„Es herrscht Klassenkrieg, richtig, aber es ist meine Klasse, die Klasse der Reichen, die Krieg führt, und wir

gewinnen“Warren Buffett

Page 19: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

4.2 Wachsende soziale Ungleichheit - Beispiel Ent-wicklung des realen Bruttostundenlohns von abhängig Beschäftigten nach Dezilen (1995-2015)

Quelle: Bundesregierung, Armuts- und Reichtumsbericht 2017 auf Basis SOEP v32.

Page 20: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

4.3 Starke Länderunterschiedede: Hohe Korrelationzwischen Tarifbindung und Anteil von Niedriglöhnern in der EU 2014

Quelle: Visser 2015, Eurostat, eigene Berechnungen.

DE

LU

MT

AT

SEFI

FR

BE

RO

UK

HU EE

PL

DK

LTLV

NL

SK

PT

IT

CZ

IE

SI

ES

BG

CY

0

20

40

60

80

100

120

0 5 10 15 20 25 30

Ta

rifb

ind

un

g in

%

Anteil der Niedriglohnbezieher in %

Korrelation: - 0,82

Page 21: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

4.4 Was ist zu tun?

- Fragmentierte Unternehmen und Arbeitsverhältnisse brauchen starken Regulierungsrahmen

- Mindestlohn wichtig, aber nicht ausreichend –Hauptaufgabe Stärkung der Tarifbindung:

- Auch im Interesse von Unternehmen – erleichtert die Rekrutierung und Bindung von Fachkräften

- Ansatzpunkte:- Weitere Erleichterung der AVE- Echte Tariftreuegesetze (gesamtes Tarifgitter)- Equal Pay für alle Arbeitsformen (Leiharbeit, Mini-jobs,

entsandte Wertvertragsnehmer)- Erschwerung des Ausstiegs aus der Arbeitgeberverant-

wortung (Uber)- Sozial verantwortliches Nachunternehmermanagement von

Großunternehmen

Page 22: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

Schlussfolgerungen

- Starke innovative Industrie – gute Vor-aussetzungen zur Nutzung von Industrie 4.0

- Deutsches Qualifikationsmodell Standort-vorteil

- Panikszenarien übertrieben –Beschäftigungswirkungen gestaltbar

- Bildungspolitik gewinnt an Bedeutung -größte Problem am unteren Rand

- Soziale Ungleichheit größte Bedrohung –neues inklusives Sozialmodell mit anständigen Löhnen notwendig

Page 23: ation - thueringen.de · Zwei Extreme in der Literatur zu Industrie 4.0-Horrorszenarien zu Beschäftigungsverlusten-Versprechungen einer schönen neuen WeltKeines dieser beiden Szenarien

Es ist schlimm, rief Eduard,

dass man jetzt nichts mehr für sein

ganzes Leben lernen kann.

Unsere Vorfahren hielten sich an

den Unterricht, den sie in ihrer

Jugend empfangen; wir aber

müssen jetzt alle fünf Jahre

umlernen, wenn wir nicht ganz aus

der Mode kommen wollen.

J.W. Goethe,

Die Wahlverwandtschaften Erstveröffentlichung

1809

«

»