2
~ktti della Ctinica oto-rino-laringoiat,rica etc. 187 beim Erwachsenen. Die bei letzterem eintretende Anderung in der Verlaufsrichtung des Facialis wird dutch die schnelle Entwicklung des W arzenteils nach der Geburt bedingt. Diskussion. Randall (Philadelphia). BrMsHn. 15. Henry A. Alderton (Brooklyn)! Ein neues Instrument zur Entfernung der Nasenwand in F~llen yon Empyem des Antrum maxillare. Urn besonders in chronischen F~tlen einen weiten Zugang zur HighmorshShle herstellen zu kSnnen, hat A. das yon Kerrison ffir die Er6ffnung des WarzenfortsatzeS an- gegebene Instrument in geeigneter Weise abge~ndert. Das Instrument, das in zwei GrS~erl geliefert wird, und seine Anwendungsweise werden beschrieben. Bei ehronischem Empyem rat A. stets zur vorherigen Ab- tragung der vorderen zwei Dritfet der unteren Nasenmuscheh Diskussion. Mc Caw (Watertown, N.-Y.) bemerkt, dag er in das Antrmn eingeht, ohne irgendeinen Tell der unteren Muschel fortzunehmen. 16. Sargent F. Snow (Syracuse, N.-Y.): Die Beziehung zwisehen aktiven Autointoxikationen und akuten Ent- ztindungen des ~fittelohrs und Warzenfortsatzes. Auto- intoxikationen, namentlieh yore DarmkanM her, die das Blur mit GiftshJffen iiberladen und die ausscheidenden Organe zu iibermaBiger T/~±igkeit zwingen, ffihren Mlm/~hlich eine Insuffizienz dieser, sowie der zur Abwehr innerhalb des Org~nismus dienenden AntikSrper herbei und geben schlieffiich zum Auftreten daher riihrender entzfind- lieher StOrungen AnlaB. An welchem Orte sich letztere bemerkbar machen, hangt yon zuf~lligen Umstanden (Anwesenheit besonders reichlicher oder virulenter Bakferien, die bisher in Schaeh gehalten wurden, t~ongestion aus anderer Ursache) ab; ebenso, wie die tibrigen Organe, kann auch das Geh6rorgan betroffen werden. Zur Behandlung in solcher Weise veran]agter akuter Mittelohr- und VCarzenfortsatz- entziindungen h/~lt Vortr. aul~er den als notwendig erscheinenden 6rt- lichen MaBnahmen auch eine therapeutische Einwirkung auf den Atl- gemeinzustand ffir nfitzlich, nnd zwar empfiehlt er als bestes Mitfel zur Kr/~ftigung der AntikSrper das Quecksilber inneiqich. Er ver- ordnet zuerst an 2--3 Tagen hintereinander, dann jeden zweiten Tag h/iufige Dosen yon je 0,006 g KMomel bis zu 0,06~,09 g ira ganzen und darauf folgend l~izinus61 oder ein salinisches Abffihrmittel, bis die akut entziindlichen Syrnptome nachlassen. In der Rekonvaleszenz, eventuell nach der Anfmeil~elung, werden gr6Bere XMomeldosen zum mindesten jeden ftinften Tag gegeben. Diskussion. Xenefick (New-York) sieht einen besonderen Zusammenhang zwischen Autointoxikation und Erkrankung an Influenza und ver- ordnet in solchen Fgllen, um Komplikationen seitens des Ohres oder anderer Organe zu verhiiten, Xalomel lxdt sMizylsaurem Natron. B 1 a u - Berlin. V. Atti della Clinica oto-rlno-laringoiatrica della Reale Uni- versit/t di Roma. Diretta dal Prof. Gh. FerrerL Anno VIII. 1910. Einen wohlriechenden, farbenbunten Blumenstrau~ in Form einer Reihe yon gediegenen Aufs/~tzen ~iber ausgew/~hlte wissenschaft- liche Themen bietet uas auch heuer die Universit/~ts-Ohrenklinik Roms, unter Leitung des Prof. Ferreri, sis ctie k6stliche Frucht der

Atti della Clinica oto-rino-laringoiatrica della Reale Università di Roma

  • Upload
    spira

  • View
    216

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

~ktti della Ctinica oto-rino-laringoiat, rica etc. 187

beim Erwachsenen. Die bei letzterem eintretende Anderung in der Verlaufsrichtung des Facialis wird dutch die schnelle Entwicklung des W arzenteils nach der Geburt bedingt.

D i s k u s s i o n . R a n d a l l (Philadelphia). B r M s H n . 15. H e n r y A. A l d e r t o n (Brooklyn)! E i n n e u e s I n s t r u m e n t

z u r E n t f e r n u n g d e r N a s e n w a n d in F ~ l l e n y o n E m p y e m des A n t r u m m a x i l l a r e . Urn besonders in chronischen F~tlen einen weiten Zugang zur HighmorshShle herstellen zu kSnnen, hat A. das yon K e r r i s o n ffir die Er6ffnung des WarzenfortsatzeS an- gegebene Ins t rument in geeigneter Weise abge~ndert. Das Instrument, das in zwei GrS~erl geliefert wird, und seine Anwendungsweise werden beschrieben. Bei ehronischem Empyem rat A. stets zur vorherigen Ab- tragung der vorderen zwei Dritfet der unteren Nasenmuscheh

D i s k u s s i o n . Mc Caw (Watertown, N.-Y.) bemerkt, dag er in das Ant rmn

eingeht, ohne irgendeinen Tell der unteren Muschel fortzunehmen. 16. S a r g e n t F. S n o w (Syracuse, N.-Y.): D ie B e z i e h u n g

z w i s e h e n a k t i v e n A u t o i n t o x i k a t i o n e n u n d a k u t e n E n t - z t i n d u n g e n des ~ f i t t e l o h r s u n d W a r z e n f o r t s a t z e s . Auto- intoxikationen, namentl ieh yore DarmkanM her, die das Blur mi t GiftshJffen iiberladen und die ausscheidenden Organe zu iibermaBiger T/~±igkeit zwingen, ffihren Mlm/~hlich eine Insuffizienz dieser, sowie der zur Abwehr innerhalb des Org~nismus dienenden AntikSrper herbei und geben schlieffiich zum Auftreten daher riihrender entzfind- lieher StOrungen AnlaB. An welchem Orte sich letztere bemerkbar machen, hangt yon zuf~lligen Umstanden (Anwesenheit besonders reichlicher oder virulenter Bakferien, die bisher in Schaeh gehalten wurden, t~ongestion aus anderer Ursache) ab; ebenso, wie die tibrigen Organe, kann auch das Geh6rorgan betroffen werden. Zur Behandlung in solcher Weise veran]agter akuter Mittelohr- und VCarzenfortsatz- entziindungen h/~lt Vortr. aul~er den als notwendig erscheinenden 6rt- lichen MaBnahmen auch eine therapeutische Einwirkung auf den Atl- gemeinzustand ffir nfitzlich, nnd zwar empfiehlt er als bestes Mitfel zur Kr/~ftigung der AntikSrper das Quecksilber inneiqich. Er ver- ordnet zuerst an 2 - -3 Tagen hintereinander, dann jeden zweiten Tag h/iufige Dosen yon je 0,006 g KMomel bis zu 0 , 0 6 ~ , 0 9 g ira ganzen und darauf folgend l~izinus61 oder ein salinisches Abffihrmittel, bis die akut entziindlichen Syrnptome nachlassen. In der Rekonvaleszenz, eventuell nach der Anfmeil~elung, werden gr6Bere XMomeldosen zum mindesten jeden ftinften Tag gegeben.

D i s k u s s i o n . X e n e f i c k (New-York) sieht einen besonderen Zusammenhang

zwischen Autointoxikation und Erkrankung an Influenza und ver- ordnet in solchen Fgllen, um Komplikat ionen seitens des Ohres oder anderer Organe zu verhiiten, Xalomel lxdt sMizylsaurem Natron.

B 1 a u - Berlin.

V. Atti della Clinica oto-rlno-laringoiatrica della Reale Uni- versit/t di Roma.

D i r e t t a d a l P r o f . Gh. F e r r e r L A n n o VI I I . 1910.

Einen wohlriechenden, farbenbunten Blumenstrau~ in Form einer Reihe yon gediegenen Aufs/~tzen ~iber ausgew/~hlte wissenschaft- liche Themen bietet uas auch heuer die Universit/~ts-Ohrenklinik Roms, unter Leitung des Prof. F e r r e r i , sis ctie k6stliche Frucht der

188 Att i della Clinica oto-rino-laringoiatrica etc.

im Verl~ufe des Jahres in Luboratorien und Kliniken geleisteten Arbeiten und Studien. ~beral l t reten uns tiefer w[ssenschaftlieher Ernst, unermtidliche l~orsehungst/~tigkeit, neue wertvolle Erfahruagen, verbunden mi t gewissenh~fter Objektivit/~t, entgegen. Die Verdienste des Professors der r6mischen Universit~t um diese allj~hrlich erschei- nenden Abhandlungen, die eine Zierde der italienischen Faohli teratur bilden, kSnnen nicht genug gewtirdigt werden. Die yon g~hr zu 5ahr immer umf~n.,oweichere Ausg~be bildet diesmal einen 613 Seiten starken Band, wozu noch ein Appendix yon 212 Seiten komm% also zusammen 825 Seiten. Das vorliegende, den M~nen des weil~nd Prof. C o z z o l i n o gewidmete Werk enth~lt folgende Arbeiten, yon denen die in die Otia- trie einschlagenden noch weiterhin besprochen werden sollen*.

1. F e r r e r i , Der Unterr icht in der Oto- und Rhinologie*. 2. F e r - r e r i , Das Phonendoskop als Akumeter*. 3. M a n n a , Die Fulgurat ion des neuro-vaskul~ren ]3tindeks des ttalses beim K~ninchen. 4. F e r - r e r i , Eine Methode zur Abtragung yon Larynxp~pillomen. 5. V M a - g a s s a , ~be r die Technik zur Er6ffnung yon retro-l~tera.len Phar~u~x- abszessen*. 6. V e d o v a , Neurektomie des S£ammes des Maxill~ris superior ~uf tr~nsma, xillarem Wege (nach K o c h e r ) wegen rezidivie- render Neuralgie des zweiten Trigeminusastes. 7. P M u d e t t i , Die Otosklerose mi t spezieller Berticksichtigung ihrer Pathologie und Therapie*. 8. F e r r e r i , Verruca spinosa des L~rynx. 9. ]~[ontesano, Tryehophysis sycotic~ des Ohres*. 10. B i l a n c i o n i , V M s M v a . Die ~¥erke und der Mensch, nach ungedruckten Dokumenten*. 11. F e r - r e r i , Pathogenese der naso-ph~ryngealen Fibrome*. 12. F e r r e r i , Die Pl~stik in den L~ryngostomien. 13. F i o r i - R ~ t t i , Erkr~nkungen des Ohres und ~[alaria*. 14, B i l ~ n c i o n i , l~Iyeosis tonsil l i t is benign~ yon t ~ r a e n k e l . 15. C i p o l l o n e , Uber einige StSrungen, welche ira GehSrorgan durch ko.mprimierte Luft bedingt werden k6nnen*. 16. V i t t o - M ~ s s e i , Sdber die Wirkungen der Lumb~lpunktion in einem Falle eines linksseitigen ±emp0ro-sphenoidalen Abszesses*. 17. De C a r l i , St~tistisch-klinischer ]3ericht fiir das J~hr 1910". 18. Ita]ienische Bibliographie der Spezi~lit~t far das gahr 1910. 19. B r u n e t t i , Anhang: Pathogenese und Therapie der otitischen Thrombophlebitis*.

Die /~u~ere Ausstat tung des Bandes, Papier und Druck lassen nichts zu wiinschen iAbrig und sind des Inhalts wiirdig.

S p i r ~- Krakau.