2
bericht Auswertung der Umfrage der Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate für 2012 1 3 Die Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate führt seit 2006 eine österreichweite Umfrage über die Anzahl und Art der Kataraktoperationen durch. Es wurden Fragebögen an die Primarärzt/Innen aller Augenabteilungen verschickt. Folgende Parameter wur- den ermittelt: Anzahl der Kataraktoperationen und der operierenden Augenärzte, Anteil der tageschirurgischen Operationen, Anästhesieart, Art, Position und Größe der Inzision, Art der implantierten Intraokularlinsen, Anzahl von explantierten IOLs und Explantationsgrund, intraka- merale Antibiotikaprophylaxe, Dauer und Art der post- operativen Medikation. Werte für das Jahr 2011 sind in Klammern in kursiver Schrift angegeben. Wir haben 33 Fragebögen verschickt, davon wurden 27 (82 %) (2011: 84 %) retourniert, 25 aus öffentlichen Spi- tälern, 2 aus Privatspitäler/Sanatorien. Insgesamt wurden an diesen Abteilungen 70.206 (2011: 71.988) Kataraktoperationen von 170 ChirurgIn- nen durchgeführt. Die tagesklinischen Eingriffe haben seit 2006 kontinuierlich zugenommen. Siehe Tab. 1. 18 Augenabteilungen (66,7 %) führten die Kata- raktoperationen bevorzugt in Tropfanästhesie durch, 9 (33,3 %) Abteilungen in Retrobulbäranästhesie. Eine prä- operative Sedierung erfolgte standardmäßig in 36,7 %, eine intraoperative Sedierung in 8,4 %. Eine intrakamerale Antibiotikaprophylaxe wurde an 26 Abteilungen (96,3 %) durchgeführt. In 6 Krankenhäu- sern wurde die Prophylaxe über die Spülflüssigkeit, in 22 durch intrakamerale Applikation am Operationsende verabreicht, an 2 Abteilungen sowohl über die Spülflüs- sigkeit als auch am Operationsende. An einer Abteilung erfolgte keine intraoperative antibiotische Prophylaxe. Insgesamt wurden 164 Intraokularlinsen explantiert. Die zwei Hauptgründe dafür waren IOL-Dislokation und unerwartete Refraktion. Erstmals wurde auch die Frage gestellt, wie oft eine Kataraktoperation kombiniert mit einer Glaukomope- ration oder einer Pars Plana Vitrektomie durchgeführt wurde. Insgesamt wurden 2.353 kombinierte Operatio- nen erfasst, wovon 1.307 (55,5 %) in Narkose und 1.046 (44,5 %) in Lokalanästhesie erfolgten. Die Angaben über Schnittlokalisation und –größe sind aus den Tab. 2, 3 und 4 ersichtlich. Mitglieder der Kataraktkommission der ÖOG: Prim. Univ.- Prof. Dr. Michael Amon (Vorsitzender), Dr. Egon Alzner (stv. Vorsitzender), Dr. Beatrix Neumaier-Ammerer (Schriftführerin), ao. Univ.-Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek, Dr. Wolfgang Diem, Prim. Univ.-Prof. Dr. Yosuf El Shabrawi, Prim. Univ.-Prof. Dr. Oliver Findl, Prim. Univ.-Prof. Dr. Günther Grabner, ao. Univ.-Prof. Dr. Ulrich Klemen, Dr. Andreas Kölbl, ao. Univ.- Prof. Dr. Rupert Menapace, Dr. Klaus Miller, Dr. omas Pfleger, Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Radda Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Radner, ao. Univ.-Prof. Dr. Georg Rainer, Dr. Markus Rossmann, Prim. Univ.-Prof. DDr. Ulrich Schönherr, Dr. Günther Tölly, Prim. Univ.-Prof. Dr. Veronika Vecsei-Marlovits, Ass.-Prof. Dr. Herbert Weghaugpt Dr. B. Neumaier-Ammerer () Augenabteilung der Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien, Juchgasse 25, 1190 Wien, Österreich E-Mail: [email protected] Eingegangen: 26. Dezember 2013 / Angenommen: 13. Januar 2014 © Springer-Verlag Wien 2014 Spektrum Augenheilkd DOI 10.1007/s00717-014-0209-6 Auswertung der Umfrage der Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate für 2012 Beatrix Neumaier-Ammerer spektrum der augenheilkunde Tab. 1 Tagesklinische Kataraktoperationen 2006–2012 in Prozent 2006 2008 2009 2010 2011 2012 6,2 15,1 24,1 38,3 52,5 68,5 Tab. 2 Schnittlokalisation in Bezug zum Hornhautlimbus Schnittlokalisation (Mehrangaben) Lokalisation Clear cornea Limbal blutig Skleral Abteilungen 18 9 1

Auswertung der Umfrage der Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate für 2012

  • Upload
    beatrix

  • View
    218

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Auswertung der Umfrage der Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate für 2012

bericht

Auswertung der Umfrage der Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate für 2012 11 3

Die Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate führt seit 2006 eine österreichweite Umfrage über die Anzahl und Art der Kataraktoperationen durch. Es wurden Fragebögen an die Primarärzt/Innen aller Augenabteilungen verschickt. Folgende Parameter wur­den ermittelt: Anzahl der Kataraktoperationen und der operierenden Augenärzte, Anteil der tageschirurgischen Operationen, Anästhesieart, Art, Position und Größe der Inzision, Art der implantierten Intraokularlinsen, Anzahl von explantierten IOLs und Explantationsgrund, intraka­merale Antibiotikaprophylaxe, Dauer und Art der post­operativen Medikation.

Werte für das Jahr 2011 sind in Klammern in kursiver Schrift angegeben.

Wir haben 33 Fragebögen verschickt, davon wurden 27 (82 %) (2011: 84 %) retourniert, 25 aus öffentlichen Spi­tälern, 2 aus Privatspitäler/Sanatorien.

Insgesamt wurden an diesen Abteilungen 70.206 (2011: 71.988) Kataraktoperationen von 170 ChirurgIn­

nen durchgeführt. Die tagesklinischen Eingriffe haben seit 2006 kontinuierlich zugenommen. Siehe Tab. 1.

18 Augenabteilungen (66,7 %) führten die Kata­raktoperationen bevorzugt in Tropfanästhesie durch, 9 (33,3 %) Abteilungen in Retrobulbäranästhesie. Eine prä­operative Sedierung erfolgte standardmäßig in 36,7 %, eine intraoperative Sedierung in 8,4 %.

Eine intrakamerale Antibiotikaprophylaxe wurde an 26 Abteilungen (96,3 %) durchgeführt. In 6 Krankenhäu­sern wurde die Prophylaxe über die Spülflüssigkeit, in 22 durch intrakamerale Applikation am Operationsende verabreicht, an 2 Abteilungen sowohl über die Spülflüs­sigkeit als auch am Operationsende. An einer Abteilung erfolgte keine intraoperative antibiotische Prophylaxe.

Insgesamt wurden 164 Intraokularlinsen explantiert. Die zwei Hauptgründe dafür waren IOL­Dislokation und unerwartete Refraktion.

Erstmals wurde auch die Frage gestellt, wie oft eine Kataraktoperation kombiniert mit einer Glaukomope­ration oder einer Pars Plana Vitrektomie durchgeführt wurde. Insgesamt wurden 2.353 kombinierte Operatio­nen erfasst, wovon 1.307 (55,5 %) in Narkose und 1.046 (44,5 %) in Lokalanästhesie erfolgten.

Die Angaben über Schnittlokalisation und –größe sind aus den Tab. 2, 3 und 4 ersichtlich.

Mitglieder der Kataraktkommission der ÖOG:Prim. Univ.­ Prof. Dr. Michael Amon (Vorsitzender), Dr. Egon Alzner (stv. Vorsitzender), Dr. Beatrix Neumaier­Ammerer (Schriftführerin), ao. Univ.­Prof. Dr. Claudette Abela­Formanek, Dr. Wolfgang Diem, Prim. Univ.­Prof. Dr. Yosuf El Shabrawi, Prim. Univ.­Prof. Dr. Oliver Findl, Prim. Univ.­Prof. Dr. Günther Grabner, ao. Univ.­Prof. Dr. Ulrich Klemen, Dr. Andreas Kölbl, ao. Univ.­Prof. Dr. Rupert Menapace, Dr. Klaus Miller, Dr. Thomas Pfleger, Prim. Univ.­Prof. Dr. Michael RaddaAo. Univ.­Prof. Dr. Wolfgang Radner, ao. Univ.­Prof. Dr. Georg Rainer, Dr. Markus Rossmann, Prim. Univ.­Prof. DDr. Ulrich Schönherr, Dr. Günther Tölly, Prim. Univ.­Prof. Dr. Veronika Vecsei­Marlovits, Ass.­Prof. Dr. Herbert Weghaugpt

Dr. B. Neumaier­Ammerer ()Augenabteilung der Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien,Juchgasse 25, 1190 Wien, ÖsterreichE­Mail: beatrix.neumaier­[email protected]

Eingegangen: 26. Dezember 2013 / Angenommen: 13. Januar 2014© Springer-Verlag Wien 2014

Spektrum AugenheilkdDOI 10.1007/s00717-014-0209-6

Auswertung der Umfrage der Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate für 2012

Beatrix Neumaier-Ammerer

spektrum deraugenheilkunde

Tab. 1 Tagesklinische Kataraktoperationen 2006–2012 in Prozent

2006 2008 2009 2010 2011 2012

6,2 15,1 24,1 38,3 52,5 68,5

Tab. 2 Schnittlokalisation in Bezug zum Hornhautlimbus

Schnittlokalisation (Mehrangaben)

Lokalisation Clear cornea Limbal blutig Skleral

Abteilungen 18 9 1

Page 2: Auswertung der Umfrage der Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate für 2012

bericht

2 Auswertung der Umfrage der Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate für 2012 1 3

Die Aufteilung der verwendeten Implantate ist in Tab. 5 und 6 aufgelistet.

Danksagung Wir danken allen Abteilungen für ihre Mitarbeit.

Interessenkonflikt Es besteht kein Interessenkonflikt.

Tab. 3 Schnittlokalisation in Bezug zur Achse

Lokalisation Temporal Superior On axis

Abteilungen 8 14 9

Tab. 4 Schnittgröße

Schnittgröße in mm 2,15–2,2 2,4–2,6 2,7–2,8 3,0 3,5

Anzahl Abteilungen 3 14 3 5 1

Tab. 5 Häufigkeit der implantierten IOL 2012 (2011)

Material Anzahl Prozent

Hydorphob 52.691 75,05 (75,04)

Hydrophil 10.704 15,25 (16,61)

Silikon 5.974 8,51 (5,68)

PMMA 108 0,15 (0,05)

Andere 729 1,04 (2,61)

Tab. 6 Speziallinsen 2012 (2011)

IOL Anzahl Prozent

Add on 254 0,4

Asphärisch 40.892 58,2 (50,10)

Blaufilter 18.936 27,0 (29,08)

MF-IOL 305 0,4 (0,4)

Torisch 922 1,3 (1,28)