63
Unterlage 19.0 Aufgestellt: Freiburg, den 13.04.2018 Regierungspräsidium Freiburg, Referat 44 gez. Ruf (TB) BAB A 5 , AS Müllheim-Neuenburg und Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Begleitplan

BAB A 5 , AS Müllheim-Neuenburg und Knoten Wuhrloch · Abbildung 10: Aufforstungsflächen und Waldrandaufbau _____ 47 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Durch Nutzungsänderungen betroffene

  • Upload
    ledien

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Unterlage 19.0

Aufgestellt: Freiburg, den 13.04.2018 Regierungspräsidium Freiburg, Referat 44 gez. Ruf (TB)

BAB A 5 , AS Müllheim-Neuenburg und Knoten Wuhrloch

Landschaftspflegerischer Begleitplan

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

A

Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des geplanten Vorhabens _________________________________________________ 1 2 Grundlagenermittlung _______________________________________________________________ 3

2.1 Kurze Beschreibung von Natur und Landschaft _______________________________________ 3 2.2 Schutzgebiete __________________________________________________________________ 3 2.3 Planerische Vorgaben ___________________________________________________________ 6

3 Bestandsanalyse ____________________________________________________________________ 8 3.1 Schutzgut Pflanzen/Tiere _________________________________________________________ 8 3.2 Schutzgut Boden _______________________________________________________________ 10 3.3 Schutzgut Wasser ______________________________________________________________ 11 3.4 Schutzgut Klima/Luft ___________________________________________________________ 12 3.5 Schutzgut Landschaft/Landschaftsbild/Erholung _____________________________________ 13

4 Artenschutz _______________________________________________________________________ 14 4.1 Vorbemerkungen ______________________________________________________________ 14 4.2 Vögel ________________________________________________________________________ 15 4.2.1 Bestandserfassung ____________________________________________________________________ 15 4.2.2 Auswirkungen ________________________________________________________________________ 16 4.2.3 Artenschutzrechtliche Beurteilung _______________________________________________________ 18 4.3 Reptilien _____________________________________________________________________ 18 4.3.1 Bestandserfassung ____________________________________________________________________ 18 4.3.2 Auswirkungen ________________________________________________________________________ 19 4.3.3 Artenschutzrechtliche Beurteilung _______________________________________________________ 19

5 Konfliktanalyse ____________________________________________________________________ 20 5.1 Wirkungen/Auswirkungen des Bauvorhabens _______________________________________ 20 5.2 Schutzgut Pflanzen/Tiere ________________________________________________________ 20 5.2.1 Baubedingte Beeinträchtigungen ________________________________________________________ 20 5.2.2 Anlagebedingte Beeinträchtigungen ______________________________________________________ 21 5.3 Schutzgut Boden _______________________________________________________________ 23 5.3.1 Baubedingte Beeinträchtigungen ________________________________________________________ 23 5.3.2 Anlagebedingte Beeinträchtigungen ______________________________________________________ 23 5.4 Schutzgut Wasser ______________________________________________________________ 23 5.4.1 Baubedingte Beeinträchtigungen ________________________________________________________ 23 5.4.2 Anlagebedingte Beeinträchtigungen ______________________________________________________ 24 5.5 Schutzgut Klima/Luft ___________________________________________________________ 24 5.6 Schutzgut Landschaft(sbild)/Erholung______________________________________________ 24 5.7 Zusammenfassung der Konfliktanalyse _____________________________________________ 24

6 Maßnahmen ______________________________________________________________________ 26 6.1 Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen _______________________________________ 26 6.2 Kompensationsmaßnahmen _____________________________________________________ 26

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

B

6.3 Maßnahmenblätter ____________________________________________________________ 27 7 Bilanzierung ______________________________________________________________________ 42

7.1 Naturschutzrechtliche Bilanzierung ________________________________________________ 42 7.1.1 Naturschutzrechtliche Eingriffe __________________________________________________________ 42 7.1.2 Maßnahmen _________________________________________________________________________ 42 7.1.3 Zusammenfassung ____________________________________________________________________ 45 7.2 Waldrechtlicher Ausgleich _______________________________________________________ 45 7.2.1 Ermittlung der Eingriffsflächen __________________________________________________________ 45 7.2.2 Bewertung des Bestands _______________________________________________________________ 46 7.2.3 Ausgleichsmaßnahmen ________________________________________________________________ 46 7.2.4 Zusammenfassung ____________________________________________________________________ 47

8 Hinweise für den Bauleiter ___________________________________________________________ 48 8.1 LBP-Maßnahmen ______________________________________________________________ 48 8.2 Artenlisten ___________________________________________________________________ 49

9 Anlage ___________________________________________________________________________ 51 Anlage Bewertungsbogen Ersatzmaßnahme E 1 einschl. Übersichtskarte Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: FFH-Abgrenzung und Lage des geplanten Straßenbauvorhabens _________________________________ 4 Abbildung 2: VSG-Abgrenzung und Lage des geplanten Straßenbauvorhabens _________________________________ 4 Abbildung 3: Abgrenzung der geschützten Biotopflächen und Lage des Bauvorhabens ___________________________ 5 Abbildung 4: Fachtechnische Abgrenzung der Wasserschutzzone III und Lage des Bauvorhabens ___________________ 6 Abbildung 5: Auszug aus dem Regionalplan Südlicher Oberrhein ____________________________________________ 6 Abbildung 6: Auszug aus dem Flächennutzungsplan_______________________________________________________ 7 Abbildung 7: Auszug aus der Bodenkarte(LGRB) _________________________________________________________ 10 Abbildung 8: Fachtechnisch abgegrenzte WSZone III B (LUBW) und Lage des Vorhabens ________________________ 12 Abbildung 9: Eingriffsflächen im Wald Bewertung des Bestands ___________________________________________ 45 Abbildung 10: Aufforstungsflächen und Waldrandaufbau _________________________________________________ 47 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Durch Nutzungsänderungen betroffene Flächen im Eingriffsbereich (Bestand) _________________________ 8 Tabelle 2: Bewertung des Baumbestands im Plangebiet und notwendige Maßnahmen ___________________________ 9 Tabelle 3: Bodenbewertung (LUBW 2011) ______________________________________________________________ 11 Tabelle 4: Wertbestimmende Brutvögel _______________________________________________________________ 16 Tabelle 5: Brutvögel im Gebiet und ihre Anspruchstypen bzgl. Niststandort ___________________________________ 16 Tabelle 6: Durch das Vorhaben betroffene avifaunistische Teillebensräume ___________________________________ 17 Tabelle 7: Bestehende und geplante Nutzungen im Bereich von BE-Flächen und Arbeitsraum ____________________ 21 Tabelle 8: Künftig veränderte Flächen im Eingriffsbereich (Planung) _________________________________________ 22 Tabelle 9: Bilanzierung der ÖP unter Berücksichtigung der Ersatzmaßnahme _________________________________ 22 Tabelle 10: Zusammenstellung der Konfliktpunkte ______________________________________________________ 25 Tabelle 11: Eingriffs-/Ausgleichsbilanz ________________________________________________________________ 43 Tabelle 12: Saatgut-Zusammensetzung für die Wiesenansaat ______________________________________________ 50

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

1

1 Beschreibung des geplanten Vorhabens Anlass Planung Die vorliegende Maßnahme beinhaltet die Ertüchtigung der BAB A 5 Anschlussstelle Müllheim/Neuenburg und des benachbarten Knoten Wuhrloch. Der Untersuchungsraum beschränkt sich auf den unmittelbaren Umbaubereich der vorhan-denen Straßeninfrastruktur. Die Anschlussstelle Müllheim/Neuenburg der BAB A 5, die unmittelbar an die Landesgrenze zu Frankreich angrenzt, ist heute an der Leistungsfähigkeitsgrenze. Dies gilt für den Teilkno-ten West (Rampe A 5 West / B 378) als auch für den Teilknoten Ost (Rampe A 5 Ost / B 378). Daher bestehen seit einiger Zeit Planungsüberlegungen, die beiden Knotenpunkte zu ertüch-tigen. Durch die unmittelbare Nähe des Knotenpunktes Wuhrloch (B 378/ Kronenrain / Am Wuhrloch / Am Kronenrain) wurde diese Kreuzung mit in die Planungsüberlegungen einbe-zogen. Die nebeneinander liegenden Knotenpunkte hängen funktional zusammen und entsprechen nicht mehr allen verkehrstechnischen Anforderungen. Die beiden vorfahrtsgeregelten Ein-mündungen der Autobahnanschlussstelle sind schon heute temporär überlastet und zeigen zumindest zeitweise Verkehrssicherheitsdefizite (Rückstau auf die Autobahn und geringe Zeitlücken beim Einbiegen auf die B 378). Die hoch belastete Kreuzung B 378 / Wuhrloch/ Kronenrain ist heute lichtsignalisiert und besitzt eine niveaugleiche Fußgängerquerung. Zukünftig ist durch städtebauliche Entwicklungen in unmittelbarer Nähe zu den Knotenpunk-ten mit höheren Belastungsanforderungen an die Knotenpunkte zu rechnen. Varianten Die Planungsmaßnahme umfasst den rd. 750 m langen Abschnitt der B 378 mit den 3 Kno-tenpunkten Anschlussrampe A 5 Westseite, Anschlussrampe A 5 Ostseite und Kreuzung B 378/ Wuhrloch/ Kronenrain. Die beiden Anschlussrampen der A 5 sind heute mittels unsignalisierten Einmündungen un-tergeordnet an die B 378 angeschlossen, die vierarmige Kreuzung B 378 / Wuhrloch / Kro-nenrain wird mittels Lichtsignalanlage gesteuert. Nach Prüfung von zwei grundsätzlichen Alternativen im Rahmen der RE-Voruntersuchung:

- alle 3 Knotenpunkte als Kreisverkehre - alle 3 Knotenpunkte mit Lichtsignalanlage

wurde als Vorzugsvariante ein Umbau der drei Knotenpunkte zu Kreisverkehren gewählt. Entwässe-rung Grundsätzlich wurde die Höhenplanung der Straßen und der Kreisverkehre so vorgesehen, dass eine breitflächige Versickerung möglich ist. Als bautechnische Maßnahme ist hierfür im Bereich der Kreisverkehre die Öffnung der Fahrbahnränder (Absenkung Flachbord) vorgese-hen. In Abstimmung mit dem LRA Breisgau-Hochschwarzwald wurde deshalb festgelegt, dass das Straßenwasser grundsätzlich über den nördlichen Fahrbahnrand breitflächig über die Stra-ßenböschungen abgeleitet werden kann (Dammhöhe bis zu 5 m). Dies gilt auch für die Kreis-verkehre, die über die Querneigungen nach außen hin entwässert werden. Die aus verkehrs- und unterhaltungstechnischen Gründen in den Ein- und Ausfahrbereichen vorgesehenen Einfassungen mit Flachbordsteinen (F15) werden mit großen abgesenkten Lücken versehen (z.B. 5 m). Nach Abstimmung kann auch in diesen Bereichen dann von einer breitflächigen Versickerung ausgegangen werden. Im Bereich der Kreisverkehre ist es nicht vermeidbar, für geringe Teilflächen einzelne Ein-

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

2

laufschächte zu setzen, die Ausleitung hiervon kann ebenfalls (möglichst hoch) in die nördli-che Böschungsseite und damit in die Flächen jeweils östlich und/ oder westlich der Auto-bahnrampe geführt werden Am Fuße der Böschungen werden in Teilbereichen am Bö-schungsfuß Mulden zur Verteilung vorgesehen. Bauablauf Während der Umsetzung der Maßnahmen ist von einer starken Beeinträchtigung der Ver-kehrsabläufe auszugehen. Vor allem die Autobahnanschlussstellen müssen über einen län-geren Zeitraum gesperrt werden. Die Verkehrsführung erfolgt dann über die BAB-Umleitungsstrecken. Die Zu- und Abfahrt auf die BAB 5 muss dann über die Anschlussstellen 64b Hartheim/ Heitersheim und 67 Efringen-Kirchen erfolgen. Entsprechend dem vorgesehenen Bauablauf wird zunächst der westliche Kreisverkehr ge-baut. Während der Bauzeit erfolgt dort die Verkehrsführung über eine Behelfsumleitung (P+M Parkplatz und ehemalige Zollanlage). Auch bei den beiden anderen Kreisverkehren ist während der Bauzeit jeweils eine Behelfsumfahrung vorgesehen. Deshalb nehmen die vo-rübergehend in Anspruch zu nehmenden Flächen einen hohen Anteil des gesamten Flächen-bedarfs der geplanten Baumaßnahme ein. Alle durch die Umleitungen betroffenen Flächen gehören der öffentlichen Hand (Bund oder Stadt Neuenburg). Die gesamte Bauzeit wird ca. 15-18 Monate betragen.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

3

2 Grundlagenermittlung 2.1 Kurze Beschreibung von Natur und Landschaft Lage Die zum Umbau vorgesehenen Knotenpunkte liegen zwischen dem Rhein im Westen und dem Siedlungsrand von Neuenburg im Osten. Alle drei geplanten Kreisverkehre befinden sich auf Gemarkung Neuenburg der Stadt Neuenburg a.Rh. im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Naturraum Das Bearbeitungsgebiet liegt in der Großlandschaft des südlichen Oberrhein-Tiefland und ist naturräumlich der Untereinheit der Markgräfler Rheinebene zuzuordnen. Die Markgräfler Rheinebene ist ein Niederterrassenfeld aus alpinen und von Schwarzwaldbä-chen aufgeschütteten kristallinen Schottern. Eingegrenzt wird die zwischen 190 und 300 m ü. NN liegende Landschaft von der Rheinaue im Westen und dem Markgräfler Hügelland im Osten. Als Böden dominieren Braunerden über kiesigen Schottern, die in Richtung Hügelland zunehmend mit Schwemmlöss bedeckt sind. Die Ebene liegt auf Höhe des Rheinniveaus. Der anthropogene Einfluss durch Landwirtschaft und Grünlandnutzung ist dominant sichtbar. Aufgrund der guten Böden herrscht landwirtschaftliche Intensivnutzung vor. Neben dem Anbau von Sonderkulturen existiert insbesondere entlang der Schwarzwaldbäche Grünland-nutzung. Forstwirtschaftlich genutzte Flächen gibt es nur vereinzelt. Lokal werden große Vorkommen von Sanden und Kiesen abgebaut. Durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung kommt der Markgräfler Rheinebene keine besondere Bedeutung für den großflächigen Naturschutz zu. Allerdings existieren insbeson-dere an den Fließgewässern Kander und Möhlin Rückzugsgebiete für schutzbedürftige Arten. 2.2 Schutzgebiete Natura 2000 Innerhalb des Wirkungsbereichs der Baumaßnahme befinden sich keine Natura 2000 Gebie-te. Das nächstgelegenen FFH-Gebiet liegt ca. 120 m westlich des Planungsgebietes (FFH-Gebiet Nr. 8111-341 Markgräfler Rheinebene von Neuenburg bis Breisach). Die dortigen Gebietsabgrenzungen sind nahezu identisch mit den Abgrenzungen des Vogelschutzgebietes Nr. 8011-401 (Rheinniederung Neuenburg – Breisach), somit auch dessen Entfernung zum Vorhabenbereich (120 m). Mögliche Beeinträchtigungen in die Natura 2000 Gebiete können aufgrund der Entfernun-gen zwischen den Schutzgebieten und dem Vorhabenbereich ausgeschlossen werden.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

4

Abbildung 1: FFH-Abgrenzung und Lage des geplanten Straßenbauvorhabens

Abbildung 2: VSG-Abgrenzung und Lage des geplanten Straßenbauvorhabens Naturschutzge-biet (NSG) Im Vorhabenbereich liegen keine ausgewiesenen Naturschutzgebiete. Die nächstgelege-nen NSG befinden sich südlich Zienken in ca. 2,5 km Entfernung (NSG „Sandkopf“). Auf-grund der hohen Entfernung können mögliche Beeinträchtigungen ausgeschlossen wer-den.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

5

Landschafts-schutzgebiet (LSG) Im Vorhabenbereich liegen keine ausgewiesenen Landschaftsschutzschutzgebiete. Das nächstgelegene LSG befindet sich in ca. 9 km Entfernung nördlich des Vorhabenbereichs (LSG „Flugplatz Bremgarten“). Aufgrund der hohen Entfernung können mögliche Beein-trächtigungen ausgeschlossen werden. Biotope nach §30 BNatSchG Im direkten Wirkungsbereich der Baumaßnahme liegen keine nach § 30 BNatSchG ausge-wiesenen Biotopflächen. Die nächstgelegenen geschützten Flächen befinden sich in 350-500 m Entfernung. Dabei handelt es sich um Gehölzbestände, die zum einen als Offenlandbiotope (Schlehengebüsch und Feldgehölze westlich Neuenburg, Auwaldstreifen am Rhein), zum anderen als Waldbi-otope (Gehölzstreifen östlich der Deponie) kartiert sind.

Abbildung 3: Abgrenzung der geschützten Biotopflächen und Lage des Bauvorhabens Naturpark Das Plangebiet liegt außerhalb des Naturparks „Südschwarzwald“. Die Gebietsgrenzen reichen bis etwa 3,5 km an den Vorhabenbereich heran. Durch die Lage außerhalb der Naturpark-Grenzen kann eine mögliche Betroffen-heit/Beeinträchtigung der Schutzzwecke des Naturparks ausgeschlossen werden. Wasser-schutzgebiet (WSG)

Das Plangebiet befindet sich in der fachtechnisch abgegrenzten Wasserschutzgebietszone IIIB des Wasserschutzgebiets „Neuenburg TB Grißheim II“. Während der Bauarbeiten sind die Vorgaben der Schutzgebietsverordnung zu berücksichti-gen.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

6

Abbildung 4: Fachtechnische Abgrenzung der Wasserschutzzone III und Lage des Bauvorhabens 2.3 Planerische Vorgaben Regionalplan Südlicher Ober-rhein

Im Regionalplan 1995 mit Fortschreibungen des Regionalverbands Südlicher Oberrhein (Raumnutzungskarte in der Fassung vom 01.01.2013) sind im Plangebiet keine Auswei-sungen vorhanden. Neben der Ausweisung von Neuenburg als Vorranggebiet für den Siedlungsbereich liegen in ca. 1 km Entfernung zum geplanten Vorhaben ein Regionaler Grünzug (Südwesten) sowie ein Vorranggebiet zur Sicherung der Grundwasservorkommen (Südosten). Aufgrund der Entfernung können mögliche vorhabenbedingte Beeinträchtigungen ausge-schlossen werden.

Vorranggebiet Regionaler Grünzug Vorranggebiet zur Sicherung von Grundwasservorkommen

Abbildung 5: Auszug aus dem Regionalplan Südlicher Oberrhein

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

7

Flächen-nutzungsplan Im Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Neuenburg sind die Flächen im Bereich der ge-planten Kreisverkehre als öffentliche Grünflächen festgesetzt. Da nur randliche Eingriffe vorgesehen sind, die neu angelegten Böschungsbereiche wieder begrünt bzw. bepflanzt werden und die Innenbereiche der Kreisverkehre teilweise rekultiviert bzw. künftig als Verkehrsgrünflächen zur Verfügung stehen, ergeben sich durch die vorgesehene Umbau-planungen in der Gesamtsumme kaum Änderungen in der Verteilung von Straßen- und Grünflächen. Am westlichen Kreisverkehr erfolgen randliche Eingriffe in die dort ausgewiesene Klein-gartenanlage.

Quelle: Geoportal Ramordnung Baden-Württemberg Abbildung 6: Auszug aus dem Flächennutzungsplan

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

8

3 Bestandsanalyse 3.1 Schutzgut Pflanzen/Tiere Potentielle Natürliche Vegetation (PNV)

Die Potentielle Natürliche Vegetation bildet im Plangebiet der Weißseggen-Winterlindenwald, örtlich Auenwald. Es handelt sich dabei um einen Trockenwald-Typ, der sich auf den Flächen der Altaue gebildet hat. Nutzungen/ Biotoptypen Die vom Straßenbau überprägten Flächen stellen im knapp 3 ha groß abgegrenzten Plange-biet den größten Anteil dar (ca. 60 %). Bei den verbleibenden Flächen handelt es sich aus-schließlich um straßenbegleitende Flächen unterschiedlicher Ausprägung (Bankette, wie-senähnliche und Gehölzbestandene Böschungen usw.). Je nach Ausprägung variiert auch die ökologische Bedeutung und somit der Ökopunkte-Wert der Flächen. Die Flächenabgrenzungen der einzelnen Biotoptypen sowie der Baumbestand sind im Be-stands- und Konfliktplan Unterlage 19 Blatt 1 dargestellt. In Tabelle 1 sind die vorhandenen Nutzungen im Plangebiet entsprechend dem Bio-topschlüssel bzw. der Bewertung aus der Ökokonto-Verordnung zusammengestellt. Für das Eingriffsgebiet ergeben sich 164.515 Ökopunkte. In Tabelle 2 wird der Baumbestand (Einzelbäume, Baumreihen) im Plangebiet aufgeführt und bewertet. 4 Bäume müssen durch die vorgesehene Umgestaltung des Knotenpunkts am Wuhrloch beseitigt werden (hellbraun hinterlegt). Ein weiterer Baum muss für die künf-tige Einfahrt auf den grenznahen Parkplatz entfernt werden. 11 Bäume können im Rahmen von Schutzmaßnahmen erhalten werden (grün hinterlegt).

Biotoptyp Kennziffer Wertpunkte/m² Fläche/m² %-Anteil Öko-Punkte gesamt Straße 60.22 1 17430 59,2 17.430 Feldgehölz 41.10 19 4170 14,2 79.230 Trittpflanzen 33.70 4 2970 10,1 11.880 Grasreiche Ruderalvegetation 35.64 11 1.800 6,1 19.800 Laubbaumbestand 59.10 14 1.480 5,0 20.720 Zierrasen 33.80 4 880 3,0 3.520 Fettwiesen 33.41 13 700 2,4 9.100 Gesamt 29.430 100 161.680 Baumbeseitigung 4 hochwertige Bäume (Ahorn StU 126 cm) 45.30b 630 4 Bäume 2520 1 mittelwertiger Baum (Ahorn StU 62 cm) 45.30b 315 1 Baum 315 Gesamtsumme Öko-Punkte 164.515 Tabelle 1: Durch Nutzungsänderungen betroffene Flächen im Eingriffsbereich (Bestand)

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

9

Nr. Kenn-ziffer Beschreibung/Lage Stamm-umfang

Öko-pkte Gesamt/ Baum Hinweise zu Bestand und Planung 1. 45.10 45.30 b

Baumreihe mit Berg-Ahorn- Spitz-Ahorn (5 Bäume), Bäume im Bereich P+M-Parkplatz 63 5 315

ohne Faulhöhlen und Spalt-quartiere, nicht betroffen, Lage außerhalb Baufeld

2. 45.10 45.30 b Baumreihe mit Berg-Ahorn- Spitz-Ahorn (5 Bäume) zwischen Kreisverkehr Ost und BAB südlich der B 378

63 5 315 ohne Faulhöhlen und Spalt-quartiere, Schutzmaßnahmen während der Bauzeit erforderlich (5 Bäume)

45.10 45.30 b 63 5 315 Baum an der Einfahrt zum Parkplatz muss beseitigt wer-den (1 Baum)

3. 45.10 45.30 b Einzelbaum Sommer-Linde, Parkfläche beim Kronenrain 170 5 850 ohne Faulhöhlen und Spalt-quartiere, nicht betroffen, Lage außerhalb Baufeld,

4. 45.10 45.30 b Einzelbaum Rot-Eiche, Park-fläche beim Kronenrain 144 5 720 ohne Faulhöhlen und Spalt-quartiere, nicht betroffen, Lage außerhalb Baufeld

5. 45.10 45.30 b Platanen, 2 Bäume, Parkflä-che beim Kronenrain 207 144 5 1035 720 Kolonie Saatkrähen ( 16 Nes-ter), nicht betroffen, Lage außerhalb Baufeld, nicht betroffen, Lage außerhalb Baufeld

6. 45.10 45.30 b Einzelbaum Walnuss (doppelstämmig), Parkfläche beim Kronenrain

126 5 630 ohne Faulhöhlen und Spalt-quartiere, nicht betroffen, Lage außerhalb Baufeld

7. 45.10 45.30 b Einzelbaum Schmalblättrige Esche, Park-fläche beim Kronenrain

126 5 630 ohne Faulhöhlen und Spalt-quartiere, nicht betroffen, Lage außerhalb Baufeld

8. 45.10 45.30 b Einzelbaum Robinie, Park-fläche beim Kronenrain 144 5 720 dichte Efeu-Ummantelung Tageseinstände v. Zwergfle-dermaus, nicht betroffen, Lage außerhalb Baufeld

9. 45.10 45.30 b Baumreihe mit Berg-Ahorn- Spitz-Ahorn (4 Bäume) „Am Wuhrloch“

126 5 630 ohne Faulhöhlen und Spalt-quartiere, 4 Bäume müssen beseitigt werden

Fortsetzung Baumgruppe 9 nach Norden „Am Wuhr-loch“ die weiterführende Baumrei-he muss soweit sie im Bau-feld steht, geschützt werden (ca. 6 Bäume). Tabelle 2: Bewertung des Baumbestands im Plangebiet und notwendige Maßnahmen

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

10

3.2 Schutzgut Boden Bestand Die Markgräfler Rheinebene umfasst den rechtsrheinischen Teil der ehemaligen Rheinaue von Basel bis zum Kaiserstuhl und wird im Westen durch den Rhein, im Osten durch das Markgräf-ler Hügelland, die Freiburger Bucht und den Kaiserstuhl begrenzt. Das Gebiet, mit Lage in der ehemaligen Furkationszone des Rheins gliedert sich dabei in die östlich gelegene Niederter-rasse und die rheinnahe ehemalige alluviale Niederung. Im Bereich der Niederterrasse domi-nieren kiesige Standorte, die in Richtung Markgräfler Hügelland zunehmend lößbedeckt sind. In der Bodenkarte (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Bodenkarte BK 50) sind für das Plangebiet keine Angaben zu den vorliegenden Böden dargestellt, da davon ausge-gangen wird, dass der natürliche Bodenaufbau durch die vorhandenen Straßen und bebauten Flächen nicht mehr vorhanden ist, sondern die Böden durch Baumaßnahmen gestört, teilwei-se durchmischt oder sogar abgetragen und künstlich neu hergestellt wurden (z.B. Tragschich-ten). Insgesamt ist die Bewertung dieser vorbelasteten Flächen als gering anzusetzen. Die natürlicherweise hier vorliegenden Böden sind den Pararendzinen aus jungem Flusssedi-ment über holozänen Rheinschottern zuzuordnen. Dabei handelt es sich um weit verbreite Vorkommen im Bereich der Rheinaue der Südlichen Oberrheinebene. Die Auenflächen wur-den durch den in ca. 500 m Entfernung verlaufenden Hochwasserdamm vom Rhein getrennt und sind seit der Rheinkorrektur auch bei Hochwasser keiner Überflutung mehr ausgesetzt. Die Grundwasserspiegel sind stark abgesenkt.

Pararendzina aus Hochwasserablagerung, Schwemmschutt, Fluss- und Schmelzwasserschottern

Abbildung 7: Auszug aus der Bodenkarte(LGRB) Bewertung Entsprechend dem LUBW-Leitfaden zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Böden (Lan-desanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, 2011) wären der natürlicherweise vorkommenden Bodeneinheit im Plangebiet folgende Bewertungen zuzu-weisen:

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

11

Tabelle 3: Bodenbewertung (LUBW 2011) Bewertung Aufgrund der erheblichen Vorbelastung der betroffenen Flächen (ausschließlich Straßenbe-gleitfläche wie Bankette, Böschungen, Seitenstreifen, Einschlussflächen etc.) trifft die Ge-samtbewertung der natürlichen Bodeneinheiten (Wertstufe 4 = sehr hoch) für den geplanten Eingriffsbereich nicht (mehr) zu. Es wird deshalb bei den Böden des geplanten Eingriffsbe-reichs eine Abwertung auf die Stufe 2 (mittlere Funktionserfüllung) vorgenommen. Diese Bewertung bildet dann auch die Grundlage bei der späteren Ermittlung des Ausgleichsbe-darfs. 3.3 Schutzgut Wasser Bestand Oberflä-chengewäs-ser

Die zu überplanenden Kreuzungen östlich der BAB 5 liegen im Einzugsgebiet des Klemm-bachs innerhalb des Wasserkörpers „Kander-Klemmbach-Sulzbach“. Der von Südosten kommende Klemmbach fließt auf der Nordseite des östlichsten Kreisverkehrs in das dortige „Wuhrloch“, einem Gewässerrest der früheren Rheinuferlage Neuenburgs. Dort versickert offensichtlich ein Teil des Zuflusses. Der Überlauf des ehemaligen Kolkes führt nach Verdo-lung unter der BAB 5 und dem Rheinseitendamm hindurch kurz nach Rheinkilometer 199 beim Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg, Außenstelle Neuenburg bzw. Bauhof der Stadt Neuenburg, zum Auslaufbauwerk an der Flanke des ostseitigen Dammes zum Altrhein hin. Im Zuge der Bauarbeiten am Kreisverkehr „Wuhrloch“ sind lt. Angaben des Lageplans keine Durchlassverlängerungen erforderlich. Mögliche Gefährdungen des dort offen verlaufenden Klemmbachs können durch entsprechende Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen auf ein unerhebliches Maß reduziert werden. Der westliche Kreisverkehr befindet sich im Einzugsgebiet des Rheinabschnitts „Rhein unter-halb Holebach (ohne Klemmbach)“ innerhalb des Wasserkörpers „Alter Rhein Basel bis Breisach“. Überschwemmungsflächen oder besondere Hochwassergefahren sind im Plangebiet nicht ausgewiesen. Bestand Grundwas-ser Im Plangebiet bilden die Quartäre/Pliozäne Sande und Kiese des Oberrheingrabens einen wichtigen Porengrundwasserleiter, der je nach Feinkornanteil eine geringe bis mittlere Grundwasserführung besitzt. Diese steht in der Regel in einer Wechselbeziehung zum Vor-fluter und zu Grundwassereinspeisungen aus angrenzenden Grundwasserleitern. Entsprechend den vorliegenden Daten (LUBW) ist das Schutzpotential der Grundwasser-überdeckung im Plangebiet als „gering“ zu beurteilen. Die Ergiebigkeit/Transmissivität der Grundwasserleiter wird in den anstehenden Lockergesteinen des Plangebiets als „hoch“ bewertet. Das gesamte Plangebiet liegt innerhalb der fachtechnisch abgegrenzten Wasserschutzzone IIIB des Wasserschutzgebietes Neuenburg Tiefbrunnen Grißheim II.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

12

Bewertung Aufgrund der Lage im Oberrheingraben besitzt das Plangebiet eine grundsätzliche Bedeu-tung für das Schutzgut Wasser/Grundwasser. Der Vorhabenbereich besitzt trinkwasserrele-vante Funktionen (fachtechnisch abgegrenzte Zone IIIB). Weiterhin verläuft der Klemmbach unmittelbar nordöstlich des Kreisverkehrsplatzes „Wuhr-loch“. Die Bedeutung des Plangebiets für das Schutzgut Wasser/Oberflächengewässer ist deshalb als mittel zu beurteilen.

Abbildung 8: Fachtechnisch abgegrenzte WSZone III B (LUBW) und Lage des Vorhabens 3.4 Schutzgut Klima/Luft Bestand Bedingt durch die Lage am Westrand des Schwarzwalds fallen in der Markgräfler Rhein-ebene relativ viele Niederschläge. Mit zunehmender Höhenlage nehmen die Niederschläge zu. Der Naturraum gehört zu den wärmsten Gebieten Deutschlands. Die mittlere Jahressumme der Niederschläge beträgt ca. 690 mm (580-800 mm), die Jah-resmitteltemperatur wird mit 9,0°C (8,5°C -9,5°C) angegeben. Die Markgräfler Rheinebene ist überwiegend durch eine schlechte regionale Durchlüftung und eine überwiegend hohe Wärmebelastung gekennzeichnet. Zudem kann die Immissi-onsbelastung der Luft für Ozon und Stickoxide kritische Konzentrationen überschreiten. Daher kommt der Sicherung lokalklimatisch bedeutsamer Luftaustauschsysteme – auch im Zusammenhang mit den benachbarten Hügelländern – und der Sicherung bzw. Entwicklung eines hohen Anteils vegetationsbestimmter Flächen eine wichtige Bedeutung zu. Im Untersuchungsraum können den vorhandenen Gehölzbeständen und Einzelbäumen kleinklimatische bzw. lufthygienische Funktionen zugewiesen werden.

Bewertung Der Vorhabenbereich selbst (Straßenflächen mit Randbereichen) besitzt keine klimatisch bzw. lufthygienisch relevanten Flächen, sondern ist als Defizitfläche mit hoher Vorbelas-tung (Versiegelung, Überhitzung) zu beurteilen. Die vorhandenen Grün- und Gehölzflächen im Plangebiet wirken in geringem Maß als Kalt-

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

13

luft- bzw. Frischluftproduzenten. 3.5 Schutzgut Landschaft/Landschaftsbild/Erholung Bestand Der Vorhabenbereich ist aufgrund seiner Nähe zur BAB 5 und dem nachgeordneten Stra-ßennetz sowie den benachbarten Siedlungsflächen (Gewerbegebiet) bereits erheblich vor-belastet (Verkehrslärm, -schadstoffe, hoher Versiegelungsgrad usw.). Die Gehölzbestände in den Anschlussbereichen („Ohren“) und auf den Straßenböschungen sowie die Baumrei-he „Am Wuhrloch“ tragen wesentlich zu einer Bereicherung des Landschaftsbilds bei. Erholungsrelevante Flächen oder Einrichtungen sind (mit Ausnahme des Radwegs entlang der Bundesstraße 378) im Plangebiet nicht vorhanden. Bewertung Das Plangebiet besitzt aufgrund der hohen Vorbelastungen (Autobahn, Bundesstraße, Bahnlinie, Gewerbegebiet) lediglich eine geringe Bedeutung für das Landschafsbild bzw. die Erholung. Die Gehölzbestände und Bäume auf den straßenbegleitenden Flächen sind jedoch landschaftsbildprägend und vor allem für die landschaftliche Einbindung der Stra-ßen von sehr hoher Bedeutung.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

14

4 Artenschutz 4.1 Vorbemerkungen Rechtliche Grundlagen Das Plangebiet ist im Hinblick auf das Vorhaben nach den Vorgaben des § 44 Bundesna-turschutzgesetz (BNatSchG) zum Artenschutz zu überprüfen. Laut § 44 Abs. 1 BNatSchG ist es verboten: 1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fan-gen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören,

2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelar-ten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeitenerheblich zu stören Eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert, 3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders ge-schützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungs-formen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören (Zugriffsverbote).

§ 44 Abs. 5 BNatSchG regelt die Zugriffsverbote, die im Rahmen eines nach § 15 BNatSchG zulässigen Eingriffs gelten. Demnach liegt ein Verstoß gegen die Zugriffsverbo-te des § 44 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 BNatSchG bei Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie und europäischen Vogelarten nicht vor, wenn die ökologische Funktion der vom Eingriff betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird; bei den restlichen besonders geschützten Arten liegt bei der Umsetzung eines nach § 15 BNatSchG zulässigen Eingriffs generell kein Verstoß gegen die Zugriffs-verbote des § 44 Abs. 1 BNatSchG vor. Ergibt sich bei der Prüfung, dass Zugriffsverbote im Sinne von § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG erfüllt sind, können die artenschutzrechtlichen Verbote unter bestimmten Voraussetzungen im Wege einer Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG überwunden werden. Faunistische Vorkommen Im Untersuchungsbereich wurden im Frühjahr/Sommer 2017 von Herrn Felix Zinke faunistischen Sonderuntersuchungen zu Reptilien und Vögeln durchgeführt (6 Termine): 28.03.2017 von 07:00 - 10:00 (Avifauna) v. 10:00 – 12:00 (Herpetofauna) 27.04.2017 von 07:00 - 10:00 (Avifauna) v. 10:00 – 12:00 (Herpetofauna) 14.05.2017 von 07:00 - 10:00 (Avifauna) v. 10:00 – 12:00 (Herpetofauna) 27.05.2017 von 07:00 - 10:00 (Avifauna) v. 10:00 – 12:00 (Herpetofauna) 27.06.2017 von 16:00 - 18.00 (Herpetofauna sowie Avifauna als Ergänzung) 09.07.2017 von 16:00 - 18:00 (Herpetofauna sowie Avifauna als Ergänzung) Biotopvernet-zung Nach § 20 Abs. 1 Bundesnaturschutzgesetz haben die Bundesländer den Auftrag, einen Biotopverbund zu schaffen, der mindestens 10 % ihrer Landesfläche umfasst. Mit dem Fachplan „Landesweiter Biotopverbund“ schafft das Land die Voraussetzung für die Um-

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

15

setzung dieser bundesrechtlichen Vorgabe. Er soll als Planungsgrundlage zur räumlichen Steuerung von Maßnahmen zur Realisierung des landesweiten Biotopverbunds und von Lebensraumkorridoren im Offenland dienen. Biotopverbundstrukturen sollen bei allen flächenbeanspruchenden Planungen berücksichtigt werden. Der Fachplan Landesweiter Biotopverbund ist rechtlich nicht verbindlich, die Behörden des Landes Baden-Württemberg wurden vom Ministerrat jedoch beauftragt, die Biotopverbundplanung in geeigneter Weise zu berücksichtigen. Der herangezogene Datenbestand1 umfasst die Planungsgrundlagen für das Offenland trockener, mittlerer und feuchter Standorte. Innerhalb des Plangebiets liegen weder Flächen des landesweiten Biotopverbunds, noch queren im Plangebiet Wanderkorridore des Generalwildwegeplans. 4.2 Vögel 4.2.1 Bestandserfassung Methodik Während der Begehungen wurde die Revierzugehörigkeit der jeweiligen Vogelarten akus-tisch (Reviergesänge, Warnlaute) sowie durch gezielte Erfassung weiteren Revieranzeigen-den oder Bruttypischen Verhaltens (Balz, Revierverteidigung, Nestbau, Fütterung oder Fut-terübergabe, Sichtung von Jungvögeln als Nestlinge, Ästlinge oder flugfähig) registriert. Die Erfassung von Spechten (insbes. Grün – Bunt – u. Kleinspecht), aber auch Pirol erfolgte unter Einsatz von Klangattrappen in den Frühstunden. Innerhalb des gesamten engeren Eingriffsbereichs (Verkehrsinseln sowie unmittelbar an-grenzende Gehölzstrukturen allseitig der Einmündungen und Knotenpunkte) wurde das avifaunistische Inventar vollständig erfasst. Unmittelbar anschließend, mit räumlichem Bezug wurden zusätzlich alle wertbestimmenden Vogelarten (Rote Liste Baden-Württemberg, EU-Vogelschutz, streng geschützte Arten sowie generell Habitat-typisch markante Arten) aufgenommen. Dabei wurde soweit möglich wie folgt unterschieden:

- Brutnachweis (besetzter Horst - Nest, belegte Bruthöhle - Brutnische, Fütterungs-nachweis, Sichtung von Nestlingen, Ästlingen sowie Familienverbände mit flüggen Jungvögeln), - Brutpaar vorhanden, jedoch kein Brutnachweis (Verlust von Gelege od. Aufzucht, Unterbrechung des Brutablaufs), - Reviernachweis (standorttreue Altvögel oder Reviersänger mehrmals festgestellt), - Revierverdacht (Altvögel oder Reviersänger einmal festgestellt). Ergebnis Insgesamt wurden 21 sicher brütende, brutverdächtige bzw. revierverdächtige Vogelarten im engeren Umfeld des Planungsraumes nachgewiesen, davon wurden 9 Vogelarten bei insgesamt 29 Revieren innerhalb des Eingriffsbereichs registriert.

1 LUBW-Server

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

16

Art Lebensstätte Rote Liste Bad.-Württbg. Streng geschützt Turmfalke 41.10 (BP) V (Vorwarnliste) s Turteltaube 41.10 (E.)/42.25 (R) 2 (stark gefährdet) s Grünspecht 59.10 (R) * (nicht gefährdet) s Kleinsprecht 59.10 (R) V (Vorwarnliste) - Pirol 59.10 (2 BP, 1 R) 3 (gefährdet) - Grauschnäpper 41.10/59.10 je (2BN, 1 R) V (Vorwarnliste) - Tabelle 4: Wertbestimmende Brutvögel Niststandort Anzahl/ Reviere (Untersuchungsgebiet) Horst / Nest (mittlere bis obere Baumschicht) Turmfalke 1 Saatkrähe 15 Kernbeisser 2 Baumhöhle als Ast – oder Stamm-Höhle (zumeist mittlere Baumschicht) Grünspecht 1 Buntspecht 3 Kleinspecht 1 Kohlmeise 4 Blaumeise 1 Nischen (Rinde – Spaltungen , Astausfaulungen mittlere bis obere Baumschicht) Grauschnäpper 7 Nest, überdacht (Strauchschicht, mittlere Baumschicht, rankende und/ oder kletternde Pflanzen) Schwanzmeise 3 Nest (Strauchschicht) Gartengrasmücke 3 Mönchsgrasmücke 10 Nachtigall 4 Nest (Boden, bodennah) Rotkehlchen 2 Zilpzalp 3 Freies Nest (variabel) Amsel 9 Buchfink 2 Grünfink 4 Girlitz 6 Tabelle 5: Brutvögel im Gebiet und ihre Anspruchstypen bzgl. Niststandort 4.2.2 Auswirkungen Auswirkun-gen Da die Umgestaltung der bestehenden Anbindungen als Kreisverkehr sich innerhalb der be-reits versiegelten Flächen vollzieht, werden ausschließlich am Rand begleitende Elemente u.a. insbesondere durch rückwärtige Verlagerung der Böschungen und Bankette an den je-weils geplanten Kreisverkehrsanschlüssen sowie bedingt durch die geplante Geh- und Rad-wegführung am Südrand des Umbauabschnittes angeschnitten. Weiterhin muss entlang der Eingriffsflächen von einer darüber hinausgehenden vorübergehenden Flächeninanspruch-nahme in ca. 5-15 m Breite ausgegangen werden (Baufeld, Arbeitsraum). Diese Flächen wer-den zwar nach Abschluss der Bauarbeiten wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückge-führt, können diesen aber je nach Ausgangszustand (z.B. Laubholzgürtel mittleren Alters) nicht kurzfristig erreichen.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

17

Die folgende Tabelle stellt die durch das Vorhaben betroffenen Vogelarten und die im ent-sprechenden Eingriffsbereich kartierten Biotoptypen zusammen: Eingriffsbereich Kennz Biotop-Kurzbeschreibung Kohlmeise 1 BP/ 1 E Zilpzalp 1 R Mönchgrasmücke 1 BP Amsel 1 BP/1 R/ 1 E Girlitz 1 E Grünfink 1 BP

41.10 Feldgehölz (breiter säumender Laubholgürtel zur Kleingartenanlage mit Klein- und Mittelbäumen sowie vorgelagerten Strauchmantel bzw. Weichholzgruppen, jung bis mittleres Alter zwischen Gehweg und stillgelegtem Parkplatz). Mönchgrasmücke 1 BP 42.24 Gebüsch mittlerer Standorte (Weißdorn-Schlehen-Liguster-Brombeer-Gebüsch zwischen Gehweg und stillgelegtem Parkplatz) Grünfink 1 BP 44.12 Gebüsch aus nicht heimischen Straucharten (Strauchpflanzung der Grünanlage am östlichen Rand des Planungsraums) Kreisverkehr A 5 AS Neuenburg-Müllheim WEST Nordwestlicher Böschungsverlauf (rückwärtige Böschungsverlagerung als Folge des geplanten parallel ver-laufenden Rad-Gehweges)

35.64 41.10 Grasreiche ausdauernde Ruderalvegetation Feldgehölz (breiter säumender Laubholgürtel zur Kleingartenanlage mit Klein – und Mittelbäumen sowie vorgelagerten Strauchmantel). Südwestlich – südlicher Fahrbahn-rand mit vorhandenen Parkplätzen. (geplante Stellfläche für grenzüber-schreitende Großraum – und Schwer-lasttransporte sowie Verlagerung des parallel verlaufender Rad – Gehwe-ges)

45.10 33.41 36.50 41.10 42.24

Baumreihe auf mittelwertigen Biotoptypen (Berg-Ahorn, Spitz-Ahorn – Stammumfang ca. 63 - 4 Ex. Trittpflanzenbestand ( Mittelstreifen zwischen Fahrbahn und Geh-weg) Magerrasen basenreicher Standorte (Grünstreifen zwischen Geh-weg und stillgelegtem Parkplatz) Feldgehölz ( Weichholzgruppen , jung bis mittleres Alter zwischen Gehweg und stillgelegtem Parkplatz) Gebüsch mittlerer Standorte (Weißdorn-Schlehen-Liguster-Brombeer-Gebüsch zwischen Gehweg und stillgelegtem Parkplatz) Kreisverkehr A 5 AS Neuenburg-Müllheim OST Nordwestlicher, nordöstlicher und südlicher Böschungsverlauf Jeweils rückwärtige Böschungsverla-gerungen als Folge der Flächeninan-spruchnahme für den Kreisverkehr.

33.41 33.80 35.62 35.64 41.10 59.10

Fettwiese mittlerer Standorte (Glatthafer-Rispengras-Mähwiese mit mittlerer Artengarnitur) Zierrasen/ Zierbeete (Verkehrsinseln) Ausdauernde Ruderalvegetation trockenwarmer Standorte (Mittel-streifen zwischen Fahrbahn und Gehweg) Grasreiche ausdauernde Ruderalvegetation Feldgehölz (säumender Laubholzgürtel der Böschungen mit Klein und Mittelbäumen) Laubholzbestand (stufige artenreiche Laubholzinseln mit einge-streuten Althölzern) Kreisverkehr B 378 Wuhrloch Jeweils rückwärtige Böschungsverla-gerungen als Folge der Flächeninan-spruchnahme für den Kreisverkehr 33.41 33.80 35.62 35.64 41.10 45.10

Trittpflanzenbestand Zierrasen/ Zierbeete (Verkehrsinseln) Ausdauernde Ruderalvegetation trockenwarmer Standorte (Mittel-streifen zwischen Fahrbahn und Gehweg) Grasreiche ausdauernde Ruderalvegetation. Feldgehölz (säumender Laubholzgürtel der Böschungen mit Klein und Mittelbäumen) Baumreihe auf mittelwertigen Biotoptypen (Bergahorn, Spitzahorn, Stammumfang ca. 126 - 3 Ex.) Tabelle 6: Durch das Vorhaben betroffene avifaunistische Teillebensräume

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

18

4.2.3 Artenschutzrechtliche Beurteilung Verletzungs-/Tötungsverbot (§ 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG): Dem Verletzungs- und Tötungsverbot wird durch Gehölzrodungen außerhalb der Brutzeit von Vögeln entgegen gewirkt. Bei einer Rodung in der Zeit zwischen 1. Oktober bis 28. Februar können mögliche Beeinträchtigungen für die Avifauna ausgeschlossen werden. Störungsverbot (§ 44 Abs. 2 Nr. 1 BNatSchG): Während der Bauarbeiten sind Störungen der Vogelarten durch Lärm, Bewegungen und Staubentwicklung innerhalb des Untersuchungsgebietes zu erwarten. Da die von der Pla-nung betroffenen Flächen bereits derzeit aufgrund der Lage an der BAB 5 und der B 378 einer hohen verkehrsbedingten Belastung ausgesetzt sind, werden die auf die Bauzeit be-schränkten Beeinträchtigungen nicht als erheblich beurteilt. Beschädigungs-/Zerstörungsverbot (Fortpflanzungs-/Ruhestätten) (§ 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG) Im Rahmen des geplanten Vorhabens werden Fortpflanzungs- und Ruhestätten der poten-ziell betroffenen Vogelarten zerstört. Teilweise können nach Abschluss der Bauarbeiten Ersatzpflanzungen durchgeführt werden, allerdings entspricht deren Umfang nicht den Eingriffsflächen. Als Ausgleich ist der Einsatz von Nistkästen vornehmlich als Halbhöhlen oder halboffene Nistkästen für Nischenbrüter, insbesondere Grauschnäpper, vorgesehen. Die Verteilung der Nistkästen muss dabei einen räumlichen Bezug in möglichst dichtem Verbund zu lichten Feldgehölz-Strukturen (Begleitgehölze der Böschungen oder Laubhol-zinseln innerhalb der Anbindungsschleifen) besitzen. Insgesamt sind 6 Nisthilfen für Grau-schnäpper vorgesehen. Zusammen-fassung Unter Berücksichtigung der Rodungszeiten (Oktober bis Februar) können Verbotstatbe-stände gemäß § 44 BNatSchG vermieden werden. Der Erhaltungszustand der lokalen avifaunistischen Population wird sich durch den geplanten Umbau der Kreuzungen nicht verschlechtern. Zur Kompensation von Beeinträchtigungen einzelner Brutplätze werden 6 Nisthilfen im Untersuchungsgebiet ausgebracht. Die genaue Lage und Exposition der Nist-hilfen wird von einem ökologischen Baubegleiter festgelegt. 4.3 Reptilien 4.3.1 Bestandserfassung Methodik Die Erfassung der Herpetofauna (insbesondere Zauneidechse) erfolgte im Wesentlichen mittels Absuchen geeigneter Habitat-Strukturen ab 10:00 bzw. ab 16:00 (insbesondere still-gelegtes Parkplatzgelände sowie dem parallel verlaufendem Gleiskörper der Bahnlinie). Ergebnis Die Habitat-Strukturen der Reptilien werden im Wesentlichen von folgenden Biotoptypen eingenommen:

- Biotoptyp Nr. 35.62: Ausdauernde Ruderalvegetation trockenwarmer Standorte (Bö-schungsbereiche entlang des Bahnkörpers, unbefestigte Flächen des stillgelegten Parkplatzgeländes mit schütterer Gras-Krautschicht auf sandig, feinerdigem Sub-strat). In diesen Flächen konnten bei Begehungen am 27.06.2017 Zauneidechsen (3 Weibchen, davon 2 subadult) und Mauereidechsen (2 Weibchen adult) sowie am

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

19

09.07.2017 weitere Zauneidechsen (2 Weibchen adult, 1 Juv.) erfasst werden. - Biotoptyp Nr. 36.50: Magerrasen basenreicher Standorte ( schütterer Trespenrasen auf feinerdigem Substrat an den Rändern des stillgelegten Parkplatzgeländes im Kontakt zu säumendem Gebüsch mittlerer Standorte (42.24.). Hier konnten bei einer Begehung am 27.06.2017 Zauneidechsen (1 Juv.) erfasst werden.

4.3.2 Auswirkungen Auswirkun-gen Vorkommen von Zauneidechse und Mauereidechse beschränken sich innerhalb der Erfas-sungskulisse auf das engere Umfeld des parallel der grenznahen Parkplätze verlaufenden Bahnkörpers sowie vereinzelt auf magere Säume des stillgelegten Parkplatzgeländes mit lückiger Vegetation. Diese Vorkommen können insbesondere durch die erforderlichen Flä-chen der Baustelleneinrichtung und die Behelfsumleitung gefährdet sein. Die jeweils nördlich angrenzenden Gehölz-freien Böschungen weisen aufgrund des hohen Deckungsgrades der Gras- und Krautschicht keine geeigneten Lebensstätten für Reptilien auf. Im Eingriffsbereich sowie unmittelbar angrenzend wurden somit trotz intensiver Kontrollen keine Nachweise beider Arten erbracht. 4.3.3 Artenschutzrechtliche Beurteilung Verletzungs-/Tötungsverbot (§ 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG): Dem Verletzungs- und Tötungsverbot wird durch Berücksichtigung der vorhandenen Le-bensräume (insbesondere Magerrasen und Bahnkörper) bei der Baustelleneinrichtung entgegen gewirkt. Die Arbeiten im Bereich des grenznahen Parkplatzes müssen in Abstim-mung mit einer ökologischen Baubegleitung organisiert werden (Ausweisung von Tabuflä-chen, Aufstellen von Schutzzäunen, Verbesserung bestehender Lebensräume im Umfeld). Störungsverbot (§ 44 Abs. 2 Nr. 1 BNatSchG): Während der Bauarbeiten sind Störungen durch Lärm, Bewegungen und Staubentwicklung innerhalb des Untersuchungsgebietes zu erwarten. Da die von der Planung betroffenen Flächen bereits derzeit aufgrund der Lage an der BAB 5 und der B 378 einer hohen ver-kehrsbedingten Belastung ausgesetzt sind, werden die auf die Bauzeit beschränkten Beein-trächtigungen nicht als erheblich beurteilt. Beschädigungs-/Zerstörungsverbot (Fortpflanzungs-/Ruhestätten) (§ 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG) Im Rahmen des geplanten Vorhabens besteht die Gefahr der Beschädigung von Fortpflan-zungs- und Ruhestätten insbesondere der Zauneidechse. Durch entsprechende Berücksich-tigung bei der Ausweisung von vorübergehenden Flächeninanspruchnahmen im Bereich des grenznahen Parkplatzes, kann das Eintreten von Verbotstatbeständen vermieden wer-den. Eine ökologische Baubegleitung ist bereits bei der Vorbereitung der Baustellenabläufe mit einzubeziehen. Zusammen-fassung Unter Berücksichtigung von entsprechenden Maßnahmen (Ausweisung von Tabuzonen, Schutzzäunen, Aufwertung von bestehenden Lebensräumen) können Verbotstatbestände gemäß § 44 BNatSchG vermieden werden. Der Erhaltungszustand der lokalen Reptilien-Population wird sich durch den geplanten Umbau der Kreuzungen nicht verschlechtern. Im Zuge der neu anzulegenden Böschungen ergeben sich zusätzliche Besiedlungsmöglichkei-ten für die Zauneidechse.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

20

5 Konfliktanalyse 5.1 Wirkungen/Auswirkungen des Bauvorhabens Baubedingt Bei den baubedingten Wirkungen sind zum einen die vorübergehenden Flächeninanspruch-nahmen für Arbeitsraum sowie Baustelleneinrichtungen sowie Deponie- und Lagerflächen zu berücksichtigen. Im vorliegenden Fall ergeben sich zusätzliche vorübergehenden Flächenin-anspruchnahmen durch erforderliche Baustellenumleitungen. Die Flächen werden nach Abschluss der Bauarbeiten in der Regel wieder in ihren ursprüngli-chen Zustand zurückgeführt. Weiterhin ergeben sich durch den Baumaschinenverkehr bedingte Gefahren von Schäden an benachbarten Vegetationsflächen bzw. Gehölzen sowie Schadstoffbelastungen von Böden, Grundwasser oder benachbarten Oberflächengewässern (z.B. beim Betanken oder bei der Materiallagerung). Durch gezielte Maßnahmen (z.B. Schutzzaun, Einzelstammschutz, Einhaltung von Vorsorge-maßnahmen beim Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen) können diese Gefahren bzw. Schäden in der Regel vermieden werden. Artenschutzrechtliche Belange werden in einem separaten Kapitel betrachtet (siehe Kap. 4). Anlagebe-dingt

Anlagebedingte Auswirkungen ergeben sich durch den mit dem Umbau des Kreuzungsbe-reichs erforderlichen Bedarf an Grund und Boden (Überbauung von Biotopflächen, Verlust von Gehölzen, Entsiegelung usw.). Insgesamt werden durch die 3 geplanten Kreisverkehr ca. 2,95 ha Flächen beansprucht, der überwiegende Teil (ca. 1,7 ha) besteht jedoch aus vorhandenen Straßen- und Wegeflächen, die entweder nicht verändert (ca. 1,5 ha) oder künftig als straßenbegleitende Grünflächen genutzt, d.h. rekultiviert werden (ca. 0,23 ha insbesondere Innenfläche Kreisverkehr). Betriebsbe-dingt Durch das geplante Vorhaben werden sich die Verkehrsstärken gegenüber der aktuellen Situation nicht verändern. Der Umbau soll jedoch die Rückstaugefahr und damit die Unfall-häufungsstelle auf die Autobahn entschärfen und zu einer Erhöhung der Verkehrssicher-heit bzw. zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse führen. Somit sind keine bzw. ledig-lich positive betriebsbedingte Auswirkungen zu erwarten. Sie werden bei der folgenden schutzgutweisen Beschreibung und Bewertung der Konflikte nicht mehr betrachtet. 5.2 Schutzgut Pflanzen/Tiere 5.2.1 Baubedingte Beeinträchtigungen Lärm Schadstoffe Störungen

Für die faunistischen Vorkommen (v.a. Vögel im Gehölzbestand) können sich Störungen während der Bauarbeiten ergeben. Diese können jedoch durch entsprechende Bauzeiten-reglementierung (Rodungen außerhalb Brut- und Aufzuchtzeit) vermieden werden. Für die im Bereich des grenznahen Parkplatzes bzw. der Bahnlinie erfassten Reptilien sind Schutz- und vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen erforderlich. Baubedingte Schäden an Gehölzen Für die an die Baustelle angrenzenden Gehölze besteht die Gefahr von Schädigungen durch Befahren, Lagern oder sonstige Tätigkeiten im Wurzel-, Stamm- und Kronenbereich. Durch geeignete Maßnahmen (Ausstecken, optische Markierung, ggfs. Schutzzaun) können diese Gefahren vermieden werden. Die zum Erhalt vorgesehenen Gehölze im Randbereich der Baustelle sind im Maßnahmenplan entsprechend gekennzeichnet.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

21

Baustellenein-richtung, Bau-feld Aufgrund der umfangreich erforderlichen Erdarbeiten und des notwendigen Umleitungs-konzeptes (mit Behelfsstraßen) fällt die bauzeitliche bzw. vorübergehende Flächeninan-spruchnahme für den Umbau der Kreuzungsbereich sehr hoch aus (ca. 1 ha, davon über-wiegend Gehölze und Laubwaldbestände betroffen). Hier muss vor allem im Zuge der Baustellenorganisation ein möglichst optimiertes Flächenkonzept ausgearbeitet werden. Mögliche Synergie-Effekte mit anderen Baustellen (z.B. Landesgartenschau, Integriertes Rheinprogramm) sind v.a. im Hinblick auf Baustelleneinrichtung und Lagermöglichkeiten im Vorfeld zu erkunden. Der Umfang des Baufelds entlang der neu zu schüttenden Böschun-gen ist auf ein Minimum zu begrenzen, da dieses in der Regel mit einem zusätzlichen Ver-lust von Gehölzen verbunden ist. Die vorübergehend in Anspruch genommenen Flächen werden soweit sie vorher gehölzbe-standen waren, soweit möglich wieder neu bepflanzt (standortgerechte Laubgehölze ge-bietsheimischer Herkunft). Bei der Berechnung des Ausgleichsbedarfs wird davon ausgegangen, dass mindestens auf etwa zwei Drittel der betroffenen Gehölzflächen Ersatzpflanzungen möglich sind. Beim Vergleich von Bestand und Planung ergibt sich ein Ausgleichsdefizit von 19.300 ÖP. Zur Kompensation des Defizits wird die geplante Ersatzmaßnahme am Baggersee Zienken (siehe Maßnahmenblatt Kapitel 6.3) herangezogen.

Biotoptyp Kennziffer Wert-punkte m² BESTAND Fläche/m² ÖP Bestand PLANUNG Fläche/m² ÖP Planung Öko-Punkte Diff. Laubbaumbestand 59.10 14 4.600 64.400 3000 42000 22.400 Feldgehölz 41.10 19 3.600 68.400 2400 45600 22.800 Trittpflan-zen/Zierrasen 33.70/33.80 4 300 1.200 1500 6000 -4.800 Fettwiesen 33.41 13 1200 15.600 3100 40300 -24.700 Kleingärten (struk-turreich) 60.60 12 300 3.600 0 0 3.600 Summen 100 153.200 10000 133900 19.300 Tabelle 7: Bestehende und geplante Nutzungen im Bereich von BE-Flächen und Arbeitsraum 5.2.2 Anlagebedingte Beeinträchtigungen Flächenbedarf Durch die vorgesehene Umgestaltung der vorhandenen Kreuzungsbereiche in Kreisver-kehrsplätze sind Nutzungen/Biotopflächen in einem Gesamtumfang von fast 3 ha betrof-fen. Hierbei handelt es sich in erster Linie um bereits vorhandene Straßenflächen (fast 60 %). Straßenbegleitende Grünstreifen (ca. 21%) unterschiedlicher Wertigkeit sowie Gehölz-bestände (ca. 19 %) bilden die weiteren Eingriffsflächen. Gehölzverlust Im Rahmen der geplanten Maßnahme müssen insgesamt 5650 m² Gehölzflächen (Bö-schungsgehölze, Baumbestand in Einschlussflächen) beseitigt werden. Die Haupteingriffe liegen dabei im Bereich der Autobahnausfahrten, da hier die Fahrbahn verbreitert und in der Folge die Böschungen überschüttet werden müssen. Die Eingriffe erfolgen in die Rand-bereiche der dortigen Wald- und Gehölzbestände. Durch geeignete Schutzmaßnahmen (Bauzaun zur maximalen Reduzierung des Baufelds) können die Eingriffe auf ein Mindest-maß reduziert werden. Auf den neuen Böschungen sind Ersatzpflanzungen vorgesehen. Geschützte Flächen Im Eingriffsbereich liegen keine naturschutzrechtlichen Schutzgebiete (Natura 2000, Natur- oder Landschaftsschutzgebiete, Naturpark, Naturdenkmal oder gesetzlich geschützte Bio-tope).

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

22

Ausnahmegenehmigungen werden nicht erforderlich. Biotop-flächen-verluste Durch das geplante Bauvorhaben ergeben sich Verschiebungen bzw. Änderungen der Flä-chennutzung gegenüber der heutigen Bestandssituation. Die folgende Tabelle 8 ermittelt die Planungssituation nach durchgeführtem Umbau der Kreuzungsbereiche. Dabei wird davon ausgegangen, dass auf den neuen Böschungen künf-tig zu etwa gleichen Teilen Gehölze, Fettwiesen und Ruderalflora vorkommen werden. Die Flächen des künftigen Verkehrsgrüns werden analog dem Bestand mit 4 Punkten bewertet (Zierrasen, Trittpflanzen). Insgesamt ergibt sich für die veränderten Flächen im Eingriffsbereich nach Umsetzung der geplanten Gestaltungs- und Begrünungsmaßnahmen auf den neuen Straßenböschungen eine Gesamtbewertung von 111.465 Öko-Punkten. Aus dem Vergleich dieser Punktezahl mit der Bestandstabelle (Tabelle 1, 164.515 Öko-Punkte) ergibt sich ein Ausgleichsdefizit in Höhe von 53.050 Ökopunkten. Zur Kompensation wird die geplante Ersatzmaßnahme am Baggersee Zienken (siehe Maßnahmenblatt Kapitel 6.3) herangezogen.

Biotoptyp Kennziffer Wertpunkte/m² Fläche/m² %-Anteil Öko-Punkte gesamt Straße 60.22 1 18.670 63,5 18.670 Trittpflanzen, Zierrasen (einschl. Innenfläche Kreisverkehr) 33.70 4 5.945 20,3 23.780 Feldgehölz (Neupflanzung Bö-schung) 41.10 19 1.605 5,4 30.495 Fettwiese 33.41 13 1.605 5,4 20.865 Grasreiche Ruderalvegetation 35.64 11 1.605 5,4 17.655 Gesamt 29.430 100 111.465 Ermittelte ÖP des Bestands 164.515 Differenz bzw. Ausgleichsbedarf 53.050 Tabelle 8: Künftig veränderte Flächen im Eingriffsbereich (Planung) Unter Berücksichtigung der vorgesehenen Ersatzmaßnahme können die Ausgleichsdefizite sowohl der bau- als auch anlagebedingten Beeinträchtigungen kompensiert werden. Es verbleibt ein Ausgleichsüberschuss von 11.731 ÖP, der für die Kompensation des Ausgleichsbedarfs aus dem Schutzgut Boden verwendet wer-den kann. Konflikte ÖP Bestand ÖP Planung Defizit Baubedingte Eingriffe (Biotope) 74.300 55.000 19.300 Anlagebedingte Eingriffe (Biotope) 164.515 111.465 53.050 Gesamtdefizit Biotope 72.350 Ersatzmaßnahme Baggersee Zienken, Aufwertungspotential entsprechend Berechnungen LEV: 84081 ÖP -84081

Ausgleichsüberschuss 11.731 Tabelle 9: Bilanzierung der ÖP unter Berücksichtigung der Ersatzmaßnahme

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

23

5.3 Schutzgut Boden 5.3.1 Baubedingte Beeinträchtigungen Schadstoffbe-lastungen Im Bereich des Baufelds sowie der Baustelleneinrichtungs- und Lagerflächen besteht eine grundsätzliche Gefahr der Verschmutzung des Bodens und in der Folge des Grundwassers. Aufgrund der Lage der gesamten Baumaßnahme in der fachtechnisch abgegrenzten Was-serschutzgebietszone IIIB des Wasserschutzgebiets „Neuenburg TB Grißheim II“ sind beim Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen alle erforderlichen Vorsorge- und Schutzmaß-nahmen einzuhalten, insbesondere sind Schadstoffeinträge in den Boden durch entspre-chende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit umweltschädlichen Stoffen zu vermeiden. Auswirkun-gen/ Beein-trächtigungen

Die baubedingt betroffenen Flächen (Arbeitsraum bzw. Baufeld) werden nach Abschluss der Bauarbeiten rekultiviert bzw. rückgebaut und wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt. Bei erfolgter Bodenverdichtung wird eine Tiefenlockerung durchgeführt. 5.3.2 Anlagebedingte Beeinträchtigungen Auswirkun-gen/ Beein-trächtigungen

Durch die vorgesehenen Umplanungen der drei Kreuzungsbereiche ergeben sich relativ geringe Neuversiegelungszahlen, da im Bereich der Innenflächen der künftigen Kreisver-kehre eine Entsieglung von Straßenflächen stattfindet. Für die drei Kreisverkehre einschl. des begleitenden Radweges ergeben sich Neuversiege-lung in einem Umfang von ca. 1.240 m². Auf der Grundlage der Bewertung der betroffenen Böden mit der Wertstufe 2 leitet sich entsprechend der Methodik der Ökokonto-Verordnung eine ÖP-Wert von 8 ÖP/ m² ab (2x4 ÖP). Somit ergibt sich für die 1.240 m² große Versieglungsfläche ein Ausgleichsbedarf von 9.920 ÖP. Zur Kompensation wird der errechnete Ausgleichsüberschuss (11.731 ÖP) aus dem Schutzgut Pflanzen/Tiere herangezogen. Weiterhin werden auf ca. 1,2 ha Verkehrsgrün und straßennahe Grün- und Gehölzflächen entweder überschüttet oder verändert (z.B. vorhandene Einschlussfläche wird künftige Straßenböschung, ruderalisierte Böschungen werden zu Bankett oder Mulde etc.). Da es sich jedoch sowohl vorher als auch hinterher um unversiegelte straßenbegleitende Grün-flächen handelt, ergeben sich durch diese Veränderungen keine erheblichen Beeinträchti-gungen bei den Bodenfunktionen der betroffenen Bereiche. 5.4 Schutzgut Wasser 5.4.1 Baubedingte Beeinträchtigungen Schadstoffbe-lastungen Boden, Grundwasser, Oberflächen-gewässer

Die geplante Baustelle liegt innerhalb der fachtechnisch abgegrenzten Wasserschutzzone III B des Wasserschutzgebietes „Neuenburg TB Grißheim II“. Grundsätzlich besteht wäh-rend den Bauarbeiten über den Wirkpfad Boden-Wasser ein Gefährdungsrisiko durch Ein-trag von Schadstoffen. Bei den Bauarbeiten sind die entsprechenden Schutzbestimmungen (Technischen Regeln zur Ableitung und Behandlung von Straßenoberflächenwasser) einzuhalten, insbesondere sind Schadstoffeinträge in den Boden durch entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit umweltschädlichen Stoffen zu vermeiden. Kraftstoffe, insbesondere Dieselkraftstoff, mineralische und synthetische Öle, Kühlschmier-stoffe dürfen nicht in den Boden gelangen. Betankungen sowie Ölwechsel von bzw. an

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

24

Fahrzeugen und Maschinen auf der Baustelle sind nur auf befestigten bzw. abgedichteten Flächen und unter sachgerechter Verwendung von Auffangvorrichtungen gestattet. Im Zuge der Bauarbeiten an dem östlichen Kreisverkehr (Knoten Wuhrloch) ist darauf zu achten, dass der unterhalb der nordöstlichen Böschungen verlaufende Klemmbach nicht beeinträchtigt oder durch Schadstoffe belastetet wird. 5.4.2 Anlagebedingte Beeinträchtigungen Auswirkun-gen/ Beein-trächtigungen

Der Wuhrloch-Weiher liegt außerhalb des Wirkungsbereichs der Baumaßnahme und ist deshalb nicht betroffen. Im Zuge der Bauarbeiten am Kreisverkehr „Wuhrloch“ sind lt. Angaben des Lageplans keine Durchlassverlängerungen erforderlich. Die neuen Böschungen des Kreisverkehrs enden oberhalb des bestehenden Durchlasses. Mögliche Gefährdungen des dort offen verlaufenden Klemmbachs beschränken sich des-halb auf die Bauzeit und können durch entsprechende Schutz- und Vermeidungsmaßnah-men auf ein unerhebliches Maß reduziert werden. Überschwemmungsflächen oder besondere Hochwassergefahren sind im Plangebiet nicht ausgewiesen. 5.5 Schutzgut Klima/Luft Auswirkun-gen/ Beein-trächtigungen

Durch den geplanten Umbau der drei bestehenden Knotenbereiche zu Kreisverkehren ergeben sich keine erheblichen Beeinträchtigungen in für das Schutzgut Klima/Luft. Der erforderliche Gehölzverlust kann zum überwiegenden Teil durch Neupflanzungen wie-der ersetzt werden. 5.6 Schutzgut Landschaft(sbild)/Erholung Auswirkun-gen/ Beein-trächtigungen

Der geplante Umbau von drei bestehenden Kreuzungsbereichen zu Kreisverkehren ist mit dem Verlust von landschaftsbildrelevanten Gehölzen und Einzelbäumen verbunden. Aller-dings ist der Landschaftsraum aktuell überwiegend durch vorhandene Straßenflächen ge-prägt bzw. vorbelastet. Im Zuge der geplanten Ansaaten und Neupflanzungen kann der durch den Umbau erforderliche Gehölz- und Grünflächenverlust zu einem überwiegenden Teil wieder hergestellt werden. Dennoch werden die drei aufeinander folgenden Kreisver-kehre künftig das Landschaftsbild prägen. Gegenüber der heutigen Situation, die ebenfalls durch die Autobahnausfahrten, die Bundesstraße und den Knotenbereich Wuhrloch ge-prägt ist, ergeben sich jedoch nur geringfügige Zusatzbelastungen, die durch die Gestaltung der Innenflächen des Kreisverkehrs noch zusätzlich optimiert werden können. 5.7 Zusammenfassung der Konfliktanalyse Ergebnis der Konfliktanaly-se

Im Zuge der geplanten Baumaßnahmen kommt es zu Eingriffen in Natur und Landschaft. Die Lage der Konflikte ist dem Bestands- und Konfliktplan, Unterlage 19.1, Blatt 1 zu ent-nehmen.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

25

Betroffenes Schutzgut Konflikt Nr. Beschreibung Konflikt-stärke Pflanzen/ Tiere P/T 1 Ca. 2.500 m² Verlust von Biotopflächen mit mittlerer Bedeutung (Ruderalvegetation, Fettwiesen) mittel P/T 2 Ca. 5.650 m² Verlust von Feldgehölzen und Laubbaumbeständen sowie 5 Einzelbäumen, hoch P/T 3 Ca. 3.850 m² Verlust von Biotopflächen mit geringer Bedeutung (Trittpflanzen, Zierrasen) gering P/T 4 Zeitlich begrenzte Störungen der faunistischen Vorkommen im Plangebiet gering P/T 5 Gefahr der Beschädigung von Gehölzen (Böschungsgehölze, 11 Einzelbäume) im Bereich des Baufelds sowie vorübergehender Verlust von Biotop- bzw. Gehölzflächen (ca. 1 ha) im Rahmen der Baustelleneinrichtung und des Arbeitsraums

mittel Boden B 1 Baubedingte Belastungen für den Boden (Verdichtung, Schadstof-feinträge) gering

B 2 Zusätzliche Flächenversiegelung (1.240 m²) gering Landschaft L 1 Verlust von 5 landschaftsprägenden Bäumen und Gehölzflächen L 2 Technische Überprägung des Landschaftsraumes durch 3 Kreis-verkehre gering Wasser W 1 Gefahr von Belastung Grundwasser (WSZ III fachtechnische Ab-grenzung) gering

W 2 Gefahr von baubedingten Schadstoffeinträgen und Eingriffen in den Klemmbach gering Klima/Luft Keine erheblichen Beeinträchtigungen Tabelle 10: Zusammenstellung der Konfliktpunkte

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

26

6 Maßnahmen 6.1 Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen Gehölzschutz Vor Beginn der Bauarbeiten müssen die Gehölze, die in das erforderliche Baufeld hineinra-gen optisch markiert werden. Vorübergehend in Anspruch zu nehmende Flächen für die Baustelleneinrichtung, -lager oder ähnliches sind außerhalb der wertvollen Biotopflächen (Gehölze, Bäume) festzulegen. Die Baufirma ist entsprechend einzuweisen. Zeitpunkt der Gehölzrodung Mögliche Gehölzarbeiten sind fachgerecht durchzuführen. Weiterhin ist aus Artenschutz-gründen (mögliche Vogelbrutplätze) die Beseitigung der Gehölze außerhalb der Brutzeit der Vögel vorzusehen (Anfang Oktober bis Ende Februar). Gleichzeitig sind 6 Grauschnäp-per-Nisthilfen in den Gehölzen der Umgebung anzubringen. Artenschutz-rechtliche Auflagen

Neben der Festlegung der Rodungszeiten sind weitere artenschutzrechtliche Vorgaben für die Zauneidechse zu berücksichtigen. Hierzu werden Tabu-Bereiche ausgewiesen, die bei der Baustelleneinrichtung nicht vorübergehend beansprucht werden dürfen und zusätzlich durch einen Reptilienzaun von der Baustelle abgeschirmt werden müssen. Weiterhin wird in zwei Bereichen eine vorübergehende Aufwertung von Lebensräumen vorgenommen (Einbringen von Totholzhaufen, Sand- und Steinschüttungen). Boden Bei erforderlichem Oberbodenabtrag bzw. -wiederauftrag ist dieser fachgerecht auszubau-en, zwischenzulagern und bei geeigneter Witterung ggfs. wieder einzubauen. Schadstoffeinträge in den Boden (Schmierstoffe, Öle etc.) sind zu vermeiden. Wasser Die geplante Baustelle liegt innerhalb der fachtechnisch abgegrenzten Wasserschutzzone III B des Wasserschutzgebietes „Neuenburg TB Grißheim II“. Bei den Bauarbeiten sind die entsprechenden Schutzbestimmungen (Technischen Regeln zur Ableitung und Behandlung von Straßenoberflächenwasser) einzuhalten, insbesondere sind Schadstoffeinträge in den Boden durch entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit umweltschädlichen Stoffen zu vermeiden. Im Zuge der Bauarbeiten an dem östlichen Kreisverkehr (Knoten Wuhrloch) ist darauf zu achten, dass der unterhalb der nordöstlichen Böschungen verlau-fende Klemmbach nicht beeinträchtigt oder durch Schadstoffe belastetet wird. 6.2 Kompensationsmaßnahmen Vorbe-merkungen Die geplante Baumaßnahme ist mit Eingriffen in die Natur und den Landschaftshaushalt verbunden. Ausgleichsflächen stehen im direkten Einflussbereich der Maßnahme nur be-grenzt zur Verfügung bzw. wurden bereits soweit möglich berücksichtigt. Es ist deshalb vorgesehen, das Ausgleichsdefizit über eine Ersatzmaßnahme außerhalb des Eingriffsbe-reichs umzusetzen. Ansaaten Auf den neuen Straßenbegleitflächen muss die Begrünung mit ökologischem Saatgut aus heimischen Wiesenbeständen (Wiesendrusch) bzw. bei Pflanzmaßnahmen mit standortge-rechte Gehölzen gebietsheimischer Herkunft erfolgen. Als Entwicklungsziel wird auf den künftigen Rasenflächen eine magere Wirtschaftswiese (Mähwiese) angestrebt. Die Anforderungen an das zu verwendende Saatgut sind in Kapitel 0 aufgeführt. Für die Bodenvorbereitung sind die Flächen zu lockern und im Bereich der Rekultivierungs-flächen mit ca. 10 cm Oberboden anzufüllen.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

27

Bepflanzung Die geplante Baumaßnahme ist mit einem hohen Verlust von straßenbegleitenden Gehöl-zen verbunden (Feldgehölze auf den Böschungen, Laubbaumbestand in den Einschlussflä-chen, Einzelbäume am Wuhrloch und am grenznahen Parkplatz). Die neuen Böschungsflä-chen werden soweit möglich wieder bepflanzt, es sollen jedoch vor allem auf den südex-ponierten Böschungen auch gehölzfreie Bereiche entstehen. In der Bilanzierung wird da-von ausgegangen, dass mindestens ein Drittel der neuen Böschungsflächen wieder be-pflanzt bzw. im Bereich der vorübergehenden Flächeninanspruchnahmen (Baufeld) etwa zwei Drittel der Gehölze wieder ersetzt wird. Ersatzmaß-nahme Zur Kompensation des verbleibenden Ausgleichsdefizits ist die Umsetzung einer Ersatz-maßnahme am nördlichen Uferbereich des Baggersees Zienken vorgesehen. Dort sollen durch intensiven Gehölzrückschnitt vegetationsfreie Uferböschungen entstehen, die zu der Ausbildung sehr differenzierter Standortbedingungen (Lichtverhältnisse, Steilufer etc.) führen werden. Durch die Erhöhung des Strukturreichtums werden sich auch die Lebens-raumqualitäten für Vögel (z.B. Uferschwalbe) und Reptilien (z.B. Zauneidechsen) verbes-sern. Für die Ersatzmaßnahme wurde eine Optimierung von ca. 84.000 ÖP errechnet. Die Maß-nahme ist somit geeignet die errechneten Ausgleichsdefizite aus dem Schutzgut Pflan-zen/Tiere (ca. 19.300 ÖP aus baubedingten Eingriffen, ca. 53.000 ÖP aus anlagebedingten Eingriffen) sowie dem Schutzgut Boden (knapp 10.000 ÖP) zu kompensieren. Der rechnerisch verbleibende Ausgleichsüberschuss in Höhe von ca. 1.800 ÖP wird für die Kompensation des time-lag (Zeitraum bis die geplanten Ausgleichsflächen die aktuellen Funktionen der Eingriffsflächen vollständig erfüllen können) herangezogen. 6.3 Maßnahmenblätter Für die vorgesehenen Maßnahmen gelten die folgenden Maßnahmenblätter.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

28

Maßnahmenblatt Projektbezeichnung BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch

Vorhabenträger Bundesrepublik Deutschland

Maßnahmenkomplex-Nr. Nr. der Einzelmaßnahme V 1

Bezeichnung der Maßnahme Gehölzschutzmaßnahmen (optische Abgrenzung ggfs. Schutzzaun)

Maßnahmentyp V Vermeidungsmaßnahme A Ausgleichsmaßnahme E Ersatzmaßnahme G Gestaltungsmaßnahme Zusatzindex FFH Maßnahme zur Schadensbe-grenzung, Maßnahme zur Kohärenzsiche-rung CEF funktionserhaltende Maßnahme FCS Maßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes

zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen: Unterlage 9 LBP-Maßnahmenplan

Lage der Maßnahme Bereich der Einschlussflächen A5 AS Müllheim-Neuenburg (Gehölzbestand) sowie alle Böschungsgehölze entlang Arbeitsraum. Einzelbäume: 5 Bäume zwischen Kreisverkehr Ost und BAB südlich der B 378 sowie 6 Bäume an der Straße „Am Wuhrloch“ Begründung der Maßnahme Auslösende Konflikte / notwendige Maßnahmen und Anforderungen an deren Lage / Standort Konflikt P/T 5 (Gefahr der Schädigung an Gehölzen im Baufeld sowie vorübergehende Biotop- und Gehölzverluste im Zuge der BE-Flächen und Arbeitsräume einschl. Umfahrungsstrecken) Ausgangszustand der Maßnahmenflächen Gehölzbestand mit hoher Bedeutung (Baumreihe, Böschungsgehölze) Zielkonzeption der Maßnahme Erhalt der an das Baufeld angrenzenden Gehölzstrukturen und Einzelbäume

Vermeidung für Konflikt P/T 5 Ausgleich für Konflikt Ersatz für Konflikt Maßnahme zur Schadensbegrenzung für Maßnahme zur Kohärenzsicherung für CEF-Maßnahme für FCS-Maßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes für

Ausführung der Maßnahme Beschreibung der Maßnahme Vor Beginn der Bauarbeiten müssen die Gehölze, die in das erforderliche Baufeld bzw. an die BE-Fläche angrenzen, geschützt wer-den. Im Bereich der Gehölzfläche ist durch einen Schutzzaun zu gewährleisten, dass das Baufeld so gering wie möglich ausgesteckt wird und die verbleibenden Gehölze nicht geschädigt werden. Die Einzelbäume müssen über einen Einzelstammschutz geschützt werden (z.B. Bretterzaun oder Polsterung um den Stamm) Zur Umsetzung der Maßnahme ist eine ökologische Baubegleitung erforderlich.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

29

Maßnahmenblatt Projektbezeichnung BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch

Vorhabenträger Bundesrepublik Deutschland

Maßnahmenkomplex-Nr. Nr. der Einzelmaßnahme V 1

Gesamtumfang der Maßnahme Böschungsgehölze in mehreren Abschnitten, 11 Bäume als Einzelschutz (B 378 und Straße „Am Wuhrloch“) Zielbiotop: entfällt Ausgangsbiotop: entfällt Hinweise zur landschaftspflegerischen Bauausführung Zeitliche Zuordnung Maßnahme vor Beginn der Straßenbauarbeiten

Maßnahme im Zuge der Straßenbauarbeiten Maßnahme nach Abschluss der Straßenbauarbeiten

Hinweise zur Verwaltung erworbener Liegenschaften für landschaftspflegerische Maßnahmen Entfällt Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen Entfällt Hinweise zur Kontrolle der landschaftspflegerischen Maßnahmen Zur Umsetzung der Maßnahme ist eine ökologische Baubegleitung erforderlich. Weitere Hinweise für die Ausführungsplanung Integration Gehölzschutzmaßnahmen als gesonderte Leistung im Leistungsverzeichnis zum Straßenbau

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

30

Maßnahmenblatt Projektbezeichnung BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch

Vorhabenträger Bundesrepublik Deutschland

Maßnahmenkomplex-Nr. Nr. der Einzelmaßnahme V 2

Bezeichnung der Maßnahme Reglementierung der Rodungszeiten

Maßnahmentyp V Vermeidungsmaßnahme A Ausgleichsmaßnahme E Ersatzmaßnahme G Gestaltungsmaßnahme Zusatzindex FFH Maßnahme zur Schadensbe-grenzung, Maßnahme zur Kohärenzsiche-rung CEF funktionserhaltende Maßnahme FCS Maßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes

zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen: Unterlage 9 LBP-Maßnahmenplan

Lage der Maßnahme Im Bereich der zu beseitigenden Böschungsgehölze (Kreuzungsbereiche A5 AS Müllheim-Neuenburg, beide Fahrtrichtungen und Kreuzungsbereich „Am Wuhrloch“) sowie 4 Bäume an der Straße „Am Wuhrloch“ und 1 Baum im Bereich des grenznahen Parkplat-zes Begründung der Maßnahme Auslösende Konflikte / notwendige Maßnahmen und Anforderungen an deren Lage / Standort Konflikt P/T 5 (Störung faunistischer Vorkommen) Ausgangszustand der Maßnahmenflächen Einzelbäume und Böschungsgehölze mit hoher Bedeutung Zielkonzeption der Maßnahme Vermeidung von Beeinträchtigungen der Vogelfauna

Vermeidung von Beeinträchtigungen für die Fauna/Einhaltung natur- und artenschutzrechtlicher Vorgaben Ausgleich für Konflikt Ersatz für Konflikt Maßnahme zur Schadensbegrenzung für Maßnahme zur Kohärenzsicherung für CEF-Maßnahme für FCS-Maßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes für

Ausführung der Maßnahme Beschreibung der Maßnahme Die sowohl bau- als auch anlagebedingt erforderlichen Gehölzrodungen (Böschungsgehölze, Laubbaumbestand, 5 Einzelbäume) dürfen nur im Zeitraum zwischen Anfang Oktober und Ende Februar durchgeführt werden. Gleichzeitig sollen als Ersatz Nisthilfen insbesondere für den Grauschnäpper, aufgehängt werden. Die Verteilung der Nistkästen muss dabei einen räumlichen Bezug in möglichst dichtem Verbund zu lichten Feldgehölz-Strukturen (Begleitgehölze der Böschungen oder Laubholzinseln innerhalb der Anbindungsschleifen) besitzen. Zur Umsetzung ist eine ökologische Baubegleitung erforderlich.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

31

Maßnahmenblatt Projektbezeichnung BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch

Vorhabenträger Bundesrepublik Deutschland

Maßnahmenkomplex-Nr. Nr. der Einzelmaßnahme V 2

Gesamtumfang der Maßnahme 6 Nisthilfen für Grauschnäpper Zielbiotop: entfällt Ausgangsbiotop: entfällt Hinweise zur landschaftspflegerischen Bauausführung Zeitliche Zuordnung Maßnahme vor Beginn der Straßenbauarbeiten

Maßnahme im Zuge der Straßenbauarbeiten Maßnahme nach Abschluss der Straßenbauarbeiten

Hinweise zur Verwaltung erworbener Liegenschaften für landschaftspflegerische Maßnahmen Entfällt Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen Entfällt Hinweise zur Kontrolle der landschaftspflegerischen Maßnahmen Zur Umsetzung der Maßnahme ist eine ökologische Baubegleitung erforderlich. Weitere Hinweise für die Ausführungsplanung Die Gehölzrodungen sind im Bauzeitenplan entsprechend den terminlichen Vorgaben zu berücksichtigen.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

32

Maßnahmenblatt Projektbezeichnung BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch

Vorhabenträger Bundesrepublik Deutschland

Maßnahmenkomplex-Nr. Nr. der Einzelmaßnahme V 3

Bezeichnung der Maßnahme Schutz faunistischer Vorkommen (Zauneidechse)

Maßnahmentyp V Vermeidungsmaßnahme A Ausgleichsmaßnahme E Ersatzmaßnahme G Gestaltungsmaßnahme Zusatzindex FFH Maßnahme zur Schadensbe-grenzung, Maßnahme zur Kohärenzsiche-rung CEF funktionserhaltende Maßnahme FCS Maßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes

zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen: Unterlage 9 LBP-Maßnahmenplan

Lage der Maßnahme Im Bereich des grenznahen Parkplatzes und entlang des dortigen Bahnkörpers befinden sich Reptilienvorkommen, die bei der Aus-gestaltung der BE-Flächen bzw. der Umleitungsstrecke während der Bauzeit berücksichtigt werden müssen. Begründung der Maßnahme Auslösende Konflikte / notwendige Maßnahmen und Anforderungen an deren Lage / Standort Konflikt P/T 5 (Störung faunistischer Vorkommen) Ausgangszustand der Maßnahmenflächen Magerrasen, Schotterflächen (Bahn), Gehölze Zielkonzeption der Maßnahme Vermeidung von Beeinträchtigungen der erfassten Reptilienvorkommen

Vermeidung von Beeinträchtigungen für die Fauna/Einhaltung natur- und artenschutzrechtlicher Vorgaben Ausgleich für Konflikt Ersatz für Konflikt Maßnahme zur Schadensbegrenzung für Maßnahme zur Kohärenzsicherung für CEF-Maßnahme für FCS-Maßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes für

Ausführung der Maßnahme

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

33

Maßnahmenblatt Projektbezeichnung BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch

Vorhabenträger Bundesrepublik Deutschland

Maßnahmenkomplex-Nr. Nr. der Einzelmaßnahme V 3

Beschreibung der Maßnahme Bei der Festlegung der Flächeninanspruchnahme für Lagerflächen und Umleitungsstrecken über den grenznahen Parkplatz sind die erfassten Reptilien-Vorkommen zu berücksichtigen. Vor Beginn der Bauarbeiten sind die wertgebenden Flächen von der vorübergehenden Inanspruchnahme freizuhalten (Tabuflächen), im Hinblick auf Lebensraumfunktionen aufzuwerten (Ausweichhabitate während der Bauzeit) und gegenüber den bauzeitlich bean-spruchten Bereichen zu schützen (Reptilienschutzzaun). Zur Umsetzung der Maßnahme ist eine ökologische Baubegleitung erforderlich. Gesamtumfang der Maßnahme Entfällt Zielbiotop: Erhalt des Bestands Ausgangsbiotop: Magerrasen, Schotterflächen Hinweise zur landschaftspflegerischen Bauausführung Zeitliche Zuordnung Maßnahme vor Beginn der Straßenbauarbeiten

Maßnahme im Zuge der Straßenbauarbeiten Maßnahme nach Abschluss der Straßenbauarbeiten

Hinweise zur Verwaltung erworbener Liegenschaften für landschaftspflegerische Maßnahmen Entfällt Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen Entfällt Hinweise zur Kontrolle der landschaftspflegerischen Maßnahmen Zur Umsetzung der Maßnahme ist eine ökologische Baubegleitung erforderlich. Weitere Hinweise für die Ausführungsplanung Berücksichtigung der „Tabu“Flächen für die Baustelleneinrichtung (Gehölzbereiche, Baumstandorte)

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

34

Maßnahmenblatt Projektbezeichnung BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch

Vorhabenträger Bundesrepublik Deutschland

Maßnahmenkomplex-Nr. Nr. der Einzelmaßnahme V 4

Bezeichnung der Maßnahme Schutz von Boden, Grundwasser und Oberflächengewässer

Maßnahmentyp V Vermeidungsmaßnahme A Ausgleichsmaßnahme E Ersatzmaßnahme G Gestaltungsmaßnahme Zusatzindex FFH Maßnahme zur Schadensbe-grenzung, Maßnahme zur Kohärenzsiche-rung CEF funktionserhaltende Maßnahme FCS Maßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes

zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen: Unterlage 9 LBP-Maßnahmenplan

Lage der Maßnahme Baustelleneinrichtungsfläche, Baufeld Begründung der Maßnahme Auslösende Konflikte / notwendige Maßnahmen und Anforderungen an deren Lage / Standort B1: Baubedingte Belastungen für den Boden (Verdichtungen, Schadstoffe), W1: Gefahr von Belastungen des Grundwassers (WSZ III fachtechnische Abgrenzung), W 2: Gefahr von baubedingten Schadstoffeinträgen und Eingriffen in den Klemmbach Ausgangszustand der Maßnahmenflächen entfällt Zielkonzeption der Maßnahme Erhaltung der Wertigkeit der betroffenen Oberböden, Vermeidung von Schadstoffbelastungen im Bereich des Baufelds und der Baustelleneinrichtungsflächen, Lager etc., Vermeidung von Belastungen für den Klemmbach

Boden- und Grundwasser- und Gewässerschutzmaßnahme Ausgleich für Konflikt Ersatz für Konflikt Maßnahme zur Schadensbegrenzung für Maßnahme zur Kohärenzsicherung für CEF-Maßnahme für FCS-Maßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes für

Ausführung der Maßnahme

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

35

Maßnahmenblatt Projektbezeichnung BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch

Vorhabenträger Bundesrepublik Deutschland

Maßnahmenkomplex-Nr. Nr. der Einzelmaßnahme V 4

Beschreibung der Maßnahme Der humose Oberboden wird (soweit ein Wiedereinbau möglich) gemäß den Regelungen der DIN 18915 sowie RAS-LP 2, ZTVE-SB, ZTVLa-STB ausgebaut, seitlich gelagert und anschließend wieder angedeckt. Für die Baustelleneinrichtung und den Arbeitsraum werden nur Flächen herangezogen, die unverzichtbar sind. V Die geplante Baustelle liegt innerhalb der fachtechnisch abgegrenzten Wasserschutzzone III B des Wasserschutzgebietes „Neuen-burg TB Grißheim II“. Bei den Bauarbeiten sind die entsprechenden Schutzbestimmungen (Technischen Regeln zur Ableitung und Behandlung von Straßenoberflächenwasser) einzuhalten, insbesondere sind Schadstoffeinträge in den Boden durch entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit umweltschädlichen Stoffen zu vermeiden. Im Böschungsbereich oberhalb des Klemmbachs muss so gearbeitet werden, dass für den Klemmbach keine zusätzlichen Einträge entstehen. Gesamtumfang der Maßnahme entfällt Zielbiotop: entfällt Ausgangsbiotop: entfällt Hinweise zur landschaftspflegerischen Bauausführung Zeitliche Zuordnung Maßnahme vor Beginn der Straßenbauarbeiten

Maßnahme im Zuge der Straßenbauarbeiten Maßnahme nach Abschluss der Straßenbauarbeiten

Hinweise zur Verwaltung erworbener Liegenschaften für landschaftspflegerische Maßnahmen entfällt Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen entfällt Hinweise zur Kontrolle der landschaftspflegerischen Maßnahmen entfällt Weitere Hinweise für die Ausführungsplanung entfällt

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

36

Maßnahmenblatt Projektbezeichnung BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch

Vorhabenträger Bundesrepublik Deutschland

Maßnahmenkomplex-Nr. Nr. der Einzelmaßnahme A 1

Bezeichnung der Maßnahme Ansaaten auf Straßennebenflächen (Böschungen, Trennstreifen)

Maßnahmentyp V Vermeidungsmaßnahme A Ausgleichsmaßnahme E Ersatzmaßnahme G Gestaltungsmaßnahme Zusatzindex FFH Maßnahme zur Schadensbe-grenzung, Maßnahme zur Kohärenzsiche-rung CEF funktionserhaltende Maßnahme FCS Maßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes

zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen: Unterlage 9 LBP-Maßnahmenplan

Lage der Maßnahme Neu angelegte Straßenbegleitflächen Begründung der Maßnahme Auslösende Konflikte / notwendige Maßnahmen und Anforderungen an deren Lage / Standort Konflikt P/T 1: Verlust von 0,25 ha straßenbegleitenden Grünflächen mit mittlerer Bedeutung Konflikt P/T 3: Verlust von 0,385 straßenbegleitenden Grünflächen mit geringer Bedeutung Ausgangszustand der Maßnahmenflächen Straßenbegleitflächen, teilweise Fahrbahn Zielkonzeption der Maßnahme Magerer Wiesentyp (Salbei-Glatthaferwiese)

Vermeidung für Konflikt Ausgleich für Konflikt P/T 2 und Teilausgleich für Konflikt P/T 1 Ersatz für Konflikt Maßnahme zur Schadensbegrenzung für Maßnahme zur Kohärenzsicherung für CEF-Maßnahme für FCS-Maßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes für

Ausführung der Maßnahme Beschreibung der Maßnahme Ansaat ökologisches gebietsheimisches Saatgut (aus lokal gewonnenem Wiesendrusch) bzw. Saatgut lokaler Herkunft - Zusammen-setzung entsprechend Sortenvorgabe im Anhang Gesamtumfang der Maßnahme Ca. 0,6 ha sowie

ca. 0,5 ha BE-Flächen und Baufeld

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

37

Maßnahmenblatt Projektbezeichnung BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch

Vorhabenträger Bundesrepublik Deutschland

Maßnahmenkomplex-Nr. Nr. der Einzelmaßnahme A 1

Zielbiotop: Salbei-Glatthaferwiese (33.43) Ausgangsbiotop: Straßenbegleitgrün und ver-siegelte Fläche (33.70, 35.64, 33.80, 35.62, 60.22)

Hinweise zur landschaftspflegerischen Bauausführung Zeitliche Zuordnung Maßnahme vor Beginn der Straßenbauarbeiten

Maßnahme im Zuge der Straßenbauarbeiten Maßnahme nach Abschluss der Straßenbauarbeiten

Hinweise zur Verwaltung erworbener Liegenschaften für landschaftspflegerische Maßnahmen entfällt Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen Wie bisher Hinweise zur Kontrolle der landschaftspflegerischen Maßnahmen Endabnahme Weitere Hinweise für die Ausführungsplanung Die ökologische Saatgutmischung kann für alle neu angelegten Straßenbegleitflächen genutzt werden, die nicht mit Gehölzen be-pflanzt werden. Sie kann auch zur Gestaltung der Innenflächen der Kreisverkehre genutzt werden. Das Saatgut wird vom AG (Baure-ferat 47.1) geliefert. Dies ist bei der Ausschreibung entsprechend zur berücksichtigen.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

38

Maßnahmenblatt Projektbezeichnung BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch

Vorhabenträger Bundesrepublik Deutschland

Maßnahmenkomplex-Nr. Nr. der Einzelmaßnahme A 2

Bezeichnung der Maßnahme Gehölzpflanzung

Maßnahmentyp V Vermeidungsmaßnahme A Ausgleichsmaßnahme E Ersatzmaßnahme G Gestaltungsmaßnahme Zusatzindex FFH Maßnahme zur Schadensbe-grenzung, Maßnahme zur Kohärenzsiche-rung CEF funktionserhaltende Maßnah-me FCS Maßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes

zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen: Unterlage 9 LBP-Maßnahmenplan

Lage der Maßnahme Neue Böschungen der B 378 bzw. Ein- und Ausfahrtbereiche der A 5 Begründung der Maßnahme Auslösende Konflikte / notwendige Maßnahmen und Anforderungen an deren Lage / Standort Konflikt P/T 1: Verlust von 0,25 ha Straßenbegleitflächen mittlerer Bedeutung; P/T 2: Verlust von 0,565 m² Gehölzen, L 1: Verlust von landschaftsprägenden Gehölzen und Bäumen, L 2: technische Überprägung des Landschaftsraums Ausgangszustand der Maßnahmenflächen Bestehende Böschungsflächen, teilweise gehölzbestandenen oder mit Gras- und Ruderalvegetation Zielkonzeption der Maßnahme Aufwertung durch Gehölzpflanzungen (Arten der PNV, gebietsheimischer Herkunft)

Vermeidung für Konflikt (Teil) Ausgleich für Konflikt (nur teilweise) P/T 1, P/T 2, L 1, L 2 Ersatz für Konflikt Maßnahme zur Schadensbegrenzung für Maßnahme zur Kohärenzsicherung für CEF-Maßnahme für FCS-Maßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes für

Ausführung der Maßnahme Beschreibung der Maßnahme Pflanzung von Gehölzgruppen, gemischt aus 70 % Sträuchern, 30 % Heistern und Hochstämmen Gesamtumfang der Maßnahme 0,16 ha Gehölze insgesamt

Sowie ca. 0,54 ha BE-Fläche und Baufeld

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

39

Maßnahmenblatt Projektbezeichnung BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch

Vorhabenträger Bundesrepublik Deutschland

Maßnahmenkomplex-Nr. Nr. der Einzelmaßnahme A 2

Zielbiotop: 41.10 Feldgehölz 59.10 Laubbaumbestand Ausgangsbiotop: Fettwiesen, Gehölzbestände (33.41, 41.10, 59.10) Hinweise zur landschaftspflegerischen Bauausführung Zeitliche Zuordnung Maßnahme vor Beginn der Straßenbauarbeiten

Maßnahme im Zuge der Straßenbauarbeiten Maßnahme nach Abschluss der Straßenbauarbeiten

Hinweise zur Verwaltung erworbener Liegenschaften für landschaftspflegerische Maßnahmen entfällt Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen Bei Bedarf weitere Pflegeschnitte in 5-10 Jahren (Straßenmeisterei) Hinweise zur Kontrolle der landschaftspflegerischen Maßnahmen Die Herkunft der gebietsheimischen Gehölze ist nachzuweisen (Zertifikat). Weitere Hinweise für die Ausführungsplanung entfällt

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

40

Maßnahmenblatt Projektbezeichnung BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch

Vorhabenträger Bundesrepublik Deutschland

Maßnahmenkomplex-Nr. Nr. der Einzelmaßnahme E 1

Bezeichnung der Maßnahme Erstpflege der südexponierten Uferböschung am Nordrand des Baggersees bei Zienken

Maßnahmentyp V Vermeidungsmaßnahme A Ausgleichsmaßnahme E Ersatzmaßnahme G Gestaltungsmaßnahme Zusatzindex FFH Maßnahme zur Schadensbe-grenzung, Maßnahme zur Kohärenzsiche-rung CEF funktionserhaltende Maßnahme FCS Maßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes

zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen: Unterlage 9 LBP-Maßnahmenplan Unterlage 19.0 Anlage

Lage der Maßnahme Böschungen am Nordufer des Baggersees „Plönle“, westlich der L134 zwischen Zienken und Grissheim Begründung der Maßnahme Auslösende Konflikte / notwendige Maßnahmen und Anforderungen an deren Lage / Standort Konflikt P/T 1: Verlust von 0,25 ha Straßenbegleitflächen mittlerer Bedeutung; P/T 2: Verlust von 0,565 m² Gehölzen, P/T 5: vo-rübergehender Verlust von Biotop- und Gehölzflächen (ca. 0,5 ha), L 1: Verlust von landschaftsprägenden Gehölzen und Bäumen, B2: zusätzliche Flächenversiegelung Ausgangszustand der Maßnahmenflächen Robinienbestand, Brombeerhecken Zielkonzeption der Maßnahme Freistellung von südexponierten teilweise steilen Böschungen zur Entwicklung eines Sonderstandorts für die Fauna (Uferschwalben, Reptilien) und Flora (Magerrasen)

Vermeidung für Konflikt Ausgleich für Konflikt Ersatz für Konflikt B 2 sowie verbleibende Resteingriffe aus den Konflikten P/T 1, P/T 2, P/T 5 L 1 Maßnahme zur Schadensbegrenzung für Maßnahme zur Kohärenzsicherung für CEF-Maßnahme für FCS-Maßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes für

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

41

Maßnahmenblatt Projektbezeichnung BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch

Vorhabenträger Bundesrepublik Deutschland

Maßnahmenkomplex-Nr. Nr. der Einzelmaßnahme E 1

Ausführung der Maßnahme Beschreibung der Maßnahme Die Maßnahmenfläche umfasst den nördlichen Uferbereich des Baggersees „Plönle“, welcher im südlichen Teil des Flurstücks 1008 liegt. Das Grundstück liegt auf der Gemarkung Zienken. Die Maßnahmen sollen auf den Böschungsflächen oberhalb des Ufers durchgeführt werden Sowohl der nördliche, als auch der östliche Böschungsabschnitt (südexponiert und westexponiert) sollen in einen Magerrasen mit Saumvegetation umgewandelt werden. Hierfür sind das Brombeergestrüpp und der Robinienbestand zu entfernen. Der Weiden- und Pappelbestand im nordöstlichen Böschungsbereich soll gepflegt und erhalten werden. Hierbei gilt es die vereinzelten Robinien zu entnehmen. Im nördlichen Bereich der Böschung ist die Anlage einer Steilwand aus Lockermaterial als Habitatstruktur für höhlen-brütende Vögel geplant. Für den westlichen Abschnitt der Böschung ist die Etablierung einer Gebüschvegetation vorgesehen, für welche das Brombeergestrüpp entfernt werden muss (genaue Beschreibung siehe Anlage 1). Gesamtumfang der Maßnahme 0,64 ha Zielbiotop: 35.30/36.50 Saumvegetation trockenwarmer Standorte /Magerrasen basenreicher Standorte 58.10 Sukzessionswald aus Laubbäumen 42.10 Gebüsch mittlerer Standorte 60.25 /33.41Grasweg / Fettwiese mittlerer Standorte

Ausgangsbiotop: 43.11 Brombeergestrüpp 35.30 Neophyten-Dominanzbestand (Robinie) 58.10 Sukzessionswald aus Laubbäumen 60.25 / 37.11Grasweg / Acker mit fragmentarischer Unkrautvegetation

Hinweise zur landschaftspflegerischen Bauausführung Zeitliche Zuordnung Maßnahme vor Beginn der Straßenbauarbeiten

Maßnahme im Zuge der Straßenbauarbeiten Maßnahme nach Abschluss der Straßenbauarbeiten

Hinweise zur Verwaltung erworbener Liegenschaften für landschaftspflegerische Maßnahmen entfällt Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen Nachpflege über Stadt Neuenburg Hinweise zur Kontrolle der landschaftspflegerischen Maßnahmen Endabnahme Weitere Hinweise für die Ausführungsplanung Organisation und Betreuung der Maßnahmenumsetzung durch Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

42

7 Bilanzierung 7.1 Naturschutzrechtliche Bilanzierung 7.1.1 Naturschutzrechtliche Eingriffe Ergebnis der Konfliktanalyse Im Rahmen der geplanten Baumaßnahme zum Umbau von drei Kreuzungsbereichen zu Kreisverkehren an der B 378 ergeben sich Eingriffe in die Schutzgüter Pflanzen/Tiere, Boden, Wasser und Landschaft. Folgende Beeinträchtigungen wurden ermittelt: - Ca. 1 ha baubedingte vorübergehende Flächeninanspruchnahme (insbes. Gehölze), - Zeitliche begrenzte Störungen von faunistischen Vorkommen (Vögel, Zauneidechse), - Gefahr der Beschädigung von Gehölzen und 11 Einzelbäumen im Baufeld - Baubedingte Belastungen und Gefahr von Schadstoffeinträgen für Boden, Grundwas-ser und Oberflächengewässer (Klemmbach), - Inanspruchnahme von mittelwertigen Biotopflächen auf ca. 0,25 ha, - Inanspruchnahme von geringwertigen Biotopflächen auf ca. 0,385 ha, - Verlust von ca. 0,565 ha straßenbegleitenden Gehölzflächen und 5 Einzelbäumen und in der Folge Beeinträchtigungen für das Landschaftsbild, - Überprägung des Landschaftsraums durch 3 aufeinander folgende Kreisverkehre, - Neuversiegelung in Höhe von ca. 1240 m². Die Schutzgut Klima/Luft wird durch die Baumaßnahme nicht erheblich betroffen. Im Eingriffsbereich liegen keine ausgewiesenen Schutzgebiete oder geschützte Flächen (Natura 2000, NSG, LSG, Biotope nach §30 BNatSchG). 7.1.2 Maßnahmen Geplante LBP-Maßnahmen Bei den vorgesehenen Maßnahmen handelt es sich überwiegend um Vermeidungs-, Minimierungs- und Schutzmaßnahmen. Sie betreffen einerseits den Boden-, Grund- und Gewässer- und Gehölzschutz zum anderen artenschutzrechtliche Vorgaben (Zeitpunkt der Gehölzrodungen, Tabuflächen für die Baustelleneinrichtung, Ersatzhabitate etc.). Da die geplanten Ansaat- und Pflanzmaßnahmen als Kompensation der verloren gegan-genen Grünflächen, Gehölze und Einzelbäume nicht ausreichen, wird eine Ersatzmaß-nahme umgesetzt. Zur Kompensation der Resteingriffe ist eine Erstpflege am Zienkener Baggersee vorge-sehen. Dort sollen die Böschungen am Nordufer des „Plönle“, westlich der L134 zwi-schen Zienken und Grissheim (Nordrand) aufgewertet werden. Dabei ist vorgesehen, die vorhandenen ruderalisierten Gehölzbestände (Brombeere und Robinien) zu entfer-nen und eine Steilwand auszubilden (Uferschwalben). Weiterhin soll eine Teilfläche des benachbarten Ackers zu einer gebietsheimischen Fettwiese extensiviert und durch Neupflanzung ein Gehölz mit gebietsheimischen Arten entwickelt werden. Die Flächen sind im Besitz der Stadt Neuenburg, die Maßnahmen soll vom Landschafts-erhaltungsverband betreut und deren Umsetzung organisiert werden. Vergleichende Gegenüberstel-lung

In der folgenden Tabelle sind die ermittelten Konflikte sowie die geplanten Schutz-, Minimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen einander gegenübergestellt.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

43

Tabelle 11: Eingriffs-/Ausgleichsbilanz maßgebliche Konflikte/Umfang Dimension, Umfang Maßn. zugeordnete Maßnahmenkomplexe / Einzelmaßnahmen Hinweise P/T 1: Ca. 2.500 m² Verlust von Straßenbegleitflächen mit mittlerer Bedeu-tung P/T 2 sowie L 1: Ca. 5.650 m² Verlust von Gehölzflächen und Laubbaumbeständen /Verlust von landschaftsprägenden Gehölzen und Bäumen P/T 3: Ca. 3.850 m² Verlust von Straßenbegleitflächen geringer Bedeutung P/T 5: Gefahr der Beschädigung von Gehölzen (Böschungsgehölze und 11 Einzelbäume) im Bereich des Baufelds sowie vorübergehender Verlust von Biotop- und Gehölzflächen (ca. 1 ha) im Rahmen der Baustellen-einrichtung und des Arbeitsraums L 2: Technische Überprägung des Landschaftsraums durch 3 aufeinander-folgende Kreisverkehre

1,1 ha (einschl. Rückbau BE-Flächen)

0,7 ha (einschl. Rückbau BE-Flächen)

0,644 ha

Maßnahme A 1 Ansaat ökologisches Saatgut (Zusammensetzung entsprechend Sortenvor-gabe im Anhang) lokaler Herkunft auf den neuen Straßenböschungen sowie den vorübergehend bauzeitlich erforderlichen Flächen Maßnahme A 2 Pflanzung von gebietsheimischen Gehölzen auf den neuen Straßenbö-schungen sowie den vorübergehend bauzeitlich erforderlichen Flächen Maßnahme E 1 Aufwertungsmaßnahmen am Nordufer des Baggersees bei Zienken (Grundstück der Stadt Neuenburg).

Bei Durchführung der Maßnahmen A 1 und A 2 verbleibt ein Ausgleichs-defizit von 72340 ÖP. Zur Kompensation des Defizits wird die Ersatz-maßnahme E 1 mit einem Optimierungswert von 84.081 ÖP umgesetzt. Der Ausgleichsüberschuss (11.731 ÖP) wird für den Ausgleichsbedarf beim Schutzgut Boden heran-gezogen.

P/T 5: Gefahr der Beschädigung von Gehölzen (Böschungsgehölze und 11 Einzelbäume) im Bereich des Baufelds sowie vorübergehender Verlust von Biotop- und Gehölzflächen (ca. 1 ha) im Rahmen der Baustellen-einrichtung und des Arbeitsraums

11 Einzelbäume Schutzzaun für Böschungsgehölze

Maßnahme V1 Vor Beginn der Bauarbeiten müssen die Gehölze, die in das erforderliche Baufeld bzw. an die BE-Fläche angrenzen, geschützt werden. Im Bereich der Gehölzfläche ist durch einen Schutzzaun zu gewährleisten, dass das Baufeld so gering wie möglich ausgesteckt wird und die verbleibenden Gehölze nicht geschädigt werden. Die Einzelbäume müssen über einen Einzelstammschutz geschützt werden (z.B. Bretterzaun oder Polsterung um den Stamm). Zur Umsetzung der Maßnahme ist eine ökologische Baube-gleitung erforderlich

Bei Berücksichtigung der Vermeidungsmaßnahmen verbleiben keine bzw. keine erheblichen Eingrif-fe.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

44

maßgebliche Konflikte/Umfang Dimension, Umfang Maßn. zugeordnete Maßnahmenkomplexe / Einzelmaßnahmen Hinweise P/T 4: Zeitlich begrenzte Störungen der faunistischen Vorkommen im Plan-gebiet (hier: Vögel)

6 Nisthilfen

Maßnahme V 2: Die erforderlichen Gehölzrodungen dürfen nur im Zeitraum zwischen Anfang Oktober und Ende Februar durchgeführt werden. Gleichzeitig sollen als Ersatz Nisthilfen insbesondere für den Grauschnäpper, aufge-hängt werden. Zur Umsetzung ist eine ökologische Baubegleitung erforderlich.

Bei Berücksichtigung der Vermeidungsmaßnahmen verbleiben keine bzw. keine erheblichen Eingrif-fe.

P/T 4: Zeitlich begrenzte Störungen der faunistischen Vorkommen im Plan-gebiet (hier: Zauneidechsen)

Reptilienzaun, 2 Ersatzhabitate

Maßnahme V 3: Vor Beginn der Bauarbeiten sind die wertgebenden Flächen von der vo-rübergehenden Inanspruchnahme freizuhalten (Tabuflächen), im Hinblick auf Lebensraumfunktionen aufzuwerten (Ausweichhabitate während der Bauzeit) und gegenüber den bauzeitlich beanspruchten Bereichen zu schützen (Reptilienschutzzaun). Zur Umsetzung der Maßnahme ist eine ökologische Baubegleitung erfor-derlich.

Bei Berücksichtigung der Vermeidungsmaßnahmen verbleiben keine bzw. keine erheblichen Eingrif-fe.

B1: Baubedingte Belastungen für den Boden (Verdichtungen, Schadstoffe) W1: Gefahr von Belastungen des Grundwassers (WSZ III fachtechnische Abgrenzung) W 2: Gefahr von baubedingten Schadstoffeinträgen und Eingriffen in den Klemmbach

entfällt Maßnahme V 4 Der humose Oberboden wird (soweit ein Wiedereinbau möglich) gemäß den Regelungen der DIN 18915 sowie RAS-LP 2, ZTVE-SB, ZTVLa-STB aus-gebaut, seitlich gelagert und anschließend wieder angedeckt. Für die Baustelleneinrichtung und den Arbeitsraum werden nur Flächen herange-zogen, die unverzichtbar sind. Die geplante Baustelle liegt innerhalb der fachtechnisch abgegrenzten Wasserschutzzone III B. Bei den Bauarbeiten sind die entsprechenden Schutzbestimmungen einzuhalten. Im Böschungsbereich oberhalb des Klemmbachs muss so gearbeitet wer-den, dass für den Klemmbach keine zusätzlichen Einträge entstehen.

Bei Berücksichtigung der Vermeidungsmaßnahmen verbleiben keine bzw. keine erheblichen Eingrif-fe.

B1: Zusätzliche Flächenversiegelung durch Fahrbahn und Wege (1.240m²)

Maßnahme E 1 Aufwertungsmaßnahmen am Nordufer des Baggersees bei Zienken (Grundstück der Stadt Neuenburg)

Der Ausgleichsbedarf (9.920 ÖP) wird über den Ausgleichsüberschuss aus dem Schutzgut Pflan-ze/Tiere abgedeckt.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

45

7.1.3 Zusammenfassung Bilanz Nach erfolgreicher Durchführung der vorgesehenen Vermeidungs-, Minimierungs-, Schutz-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen verbleiben nach Abschluss der geplanten Baumaßnah-me keine Resteingriffe; die vorhabenbedingten Eingriffe sind somit vollständig kompen-siert. Darüber hinausgehende Maßnahmen sind nicht erforderlich. 7.2 Waldrechtlicher Ausgleich 7.2.1 Ermittlung der Eingriffsflächen Inanspruch-nahme von Waldflächen

Durch die geplanten Kreisverkehre im Bereich der Ein- bzw. Ausfahrten der A 5 werden die dortigen Knoteneinschlussflächen teilweise überschüttet und weiterhin durch notwendige Arbeitsräume, Baufelder und Behelfsumfahrungen vorübergehend beansprucht. Die Einschlussflächen sind bewaldet und machen deshalb neben dem bereits erarbeiteten naturschutzrechtlichen Ausgleich auch einen waldrechtlichen Ausgleich erforderlich. Flächener-mittlung Im Einzelnen ergeben sich durch das geplante Vorhaben folgende Eingriffe in Waldbestän-de: 1) dauerhafter Waldverlust durch Überschüttung der vorhandenen Böschungen: ins-gesamt 920 m² (300 m westl. Einschlussfläche, 620 m² östl. Einschlussfläche), 2) vorübergehender Waldverlust durch baubedingt erforderliche Flächen (Arbeits-raum, Baufeld, Baustellenumfahrung: 4.700 m² (2700 m² westl. Einschlussfläche, 2000 m² östl. Einschlussfläche). Die Flächen werden nach Abschluss der Bauarbei-ten wieder aufgeforstet.

Dauerhafte Waldumwandlung vorübergehende Waldumwandlung Baufeld/Arbeitsraum/vorüber-gehende Behelfsumfahrung

Abbildung 9: Eingriffsflächen im Wald

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

46

7.2.2 Bewertung des Bestands Artenzusammen-setzung Bei den betroffenen Waldflächen handelt es sich um flächenhafte stufige, artenreiche Laubholzinseln mit Strauchschicht und eingetreuten Althölzern. Die Waldbestände sind durch die vorhandenen Auf- bzw. Abfahrten zur A 5 als „Waldinseln“ rundum von Ver-kehrstrassen umgeben und liegen deshalb entsprechend isoliert. In den Waldflächen wurden folgende Arten kartiert: Baumarten Sträucher, Stauden Carpinus betulus Hainbuche Crataegus x macrocarpa Großfrüchtiger Weißdorn Populus nigra Schwarz-Pappel Crataegus laevigata Zweigriffliger Weißdorn Populus canescens Grau-Pappel Rubus fruticosus agg. Brombeere Populus var. canadensis Hybrid-Pappel Rubus caesius Kratzbeere Salix alba Silber-Weide Prunus spinosa Schlehe Juglans regia Walnuss Cornus alba Weißer Hartriegel Quercus robur Stiel-Eiche Cornus sanguinea Roter Hartriegel Quercus rubra Rot-Eiche Cornus mas Kornelkirsche Ulmus minor Feld-Ulme Ligustrum vulgare Gemeiner Liguster Prunus avium Vogel-Kirsche Sambucus nigra Schwarzer Holunder Prunus serotina Späte Traubenkirsche Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenhütchen Robinia pseudoacacia Robinie Hedera helix Efeu Tilia cordata Winter-Linde Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe Tilia platyphyllos Sommer-Linde Bryonia dioica Zweihäusige Zaunrübe Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn Fraxinus excelsior Gemeine Esche 7.2.3 Ausgleichsmaßnahmen Aufforstungen Auf den vorübergehend, d.h. während der Bauzeit erforderlichen Flächen kann der Wald-bestand nach Abschluss der Bauarbeiten auf gleicher Fläche bzw. gleichem Standort und in gleichem Umfang (ca. 0,47 ha) wieder hergestellt werden. Bei den Rekultivierungsarbeiten werden die Vorgaben der Broschüre „Forstliche Rekulti-vierung“ (Schriftenreihe der Umweltberatung im ISTE, Band 3) berücksichtigt. Dort sind unter anderem auch die Hinweise zu Rekultivierungsschicht und Bodenverbesserung zu beachten. Nach ordnungsgemäßer Rekultivierung erfolgt die standortgemäße Wiederauf-forstung im Einvernehmen mit der unteren Forst- sowie Naturschutzbehörde. Entspre-chend der erforderlichen Bauzeit (ca. 1,5 Jahre) kann die Wiederaufforstung innerhalb von 3 Jahren nach der Waldumwandlung durchgeführt werden. Gehölz- pflanzung Im Bereich der dauerhaften Inanspruchnahme können keine Waldbestände mehr aufge-forstet werden, da die zur Verfügung stehenden Flächen (Straßenböschungen) hierfür keine ausreichende Breite aufweisen. Da sich die Flächen der vorübergehenden Waldin-anspruchnahme direkt an die dauerhaften Waldumwandlungsflächen anschließen, wer-den deshalb Gehölzpflanzungen umgesetzt, die den Charakter eines Waldrands besitzen. Hierzu wird auf die im Bestand vorhandenen Straucharten zurückgegriffen. Insgesamt sind auf den neuen Böschungsflächen der Einschlussohren in den Ein- und Ausfahrtbereichen

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

47

Strauchpflanzungen in einem Flächenumfang von knapp 1500 m² (1.480 m²) vorgesehen. Somit können die forstlichen Eingriffsflächen kompensiert werden.

Aufforstung Strauchpflanzung/Waldrandaufbau

Abbildung 10: Aufforstungsflächen und Waldrandaufbau 7.2.4 Zusammenfassung Ergebnis Durch die vorgesehenen Planungen im Bereich der beiden Anschlussohren der A 5 AS Müllheim Neuenburg ergeben sich ca. 920 m² dauerhafte Waldverluste durch Überschüt-tung der vorhandenen Böschungsflächen. Etwa 4700 m² Waldflächen werden vorübergehend während der Bauzeit von ca. 1,5 Jah-ren benötigt und können nach Abschluss der Bauarbeiten und fachgerechter Rekultivie-rung der Flächen wieder aufgeforstet werden. Als Ausgleich für die dauerhaften Waldverluste wird vorgeschlagen, die geplanten Strauchpflanzungen auf den neuen Böschungsflächen (insgesamt ca. 1480 m²) als künfti-gen gestuften Waldrand auszubilden und sich bei der Auswahl der Strauch-Arten an dem vorhandenen Strauchbestand der bewaldeten Einschlussflächen zu orientieren.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

48

8 Hinweise für den Bauleiter 8.1 LBP-Maßnahmen Schutz- und Ver-meidungsmaß-nahmen

Vor Beginn der Bauarbeiten müssen die vorgesehenen Gehölzschutzmaßnahmen durchgeführt werden. Die Baufirma ist entsprechend einzuweisen, da die an das Bau-feld angrenzenden und zu schützenden Gehölzbestände und Einzelbäume nicht beein-trächtigt werden dürfen. Die Schutzmaßnahmen sind im LBP-Maßnahmenplan darge-stellt (Maßnahme V 1). Die erforderlichen Gehölzrodungen dürfen nur im Zeitraum zwischen Anfang Oktober und Ende Februar durchgeführt werden. Gleichzeitig sind in Abstimmung mit der Um-weltbaubegleitung die Nistkästen für die Grauschnäpper auszubringen (V2). Im Bereich des grenznahen Parkplatzes müssen Artenschutzmaßnahmen für die Zau-neidechse umgesetzt werden. Dabei müssen zum einen Tabuflächen gesichert (abge-grenzt) werden, zum anderen an 2 Stellen bereits vorhandene Lebensräume aufgewer-tet werden. Die Maßnahmen sind mit der Umweltbaubegleitung abzustimmen und vor Beginn der Bauarbeiten in diesem Bereich umzusetzen (V3). Der humose Oberboden muss (soweit ein Wiedereinbau möglich) gemäß den Regelun-gen der DIN 18915 sowie RAS-LP 2, ZTVE-SB, ZTVLa-STB ausgebaut, seitlich gelagert und anschließend wieder angedeckt werden. Aufgrund der Lage in einer fachtechnisch ab-gegrenzten Wasserschutzgebietszone IIIB, müssen alle verfügbaren Vorsorgemaßnah-men getroffen werden, um mögliche Schadstoffbelastungen für Boden und Grundwas-ser zu vermeiden. Im Rahmen der Bauarbeiten oberhalb des Klemmbachs dürfen keine Schadstoffe oder Material in das Gewässer gelangen. Ausgleichsmaß-nahmen Der Schwerpunkt der Ausgleichsmaßnahmen bildet die Ansaat (A1) und Bepflanzung (A2) der neuen Straßenbegleitflächen, Böschungen und des rückgebauten Baufelds. Die Ansaaten sollen mit Wiesendrusch erfolgen. Der Landschaftsgärtner des Baureferats ist deshalb frühzeitig in die Organisation der Ansaatarbeiten einzubinden. Die Lieferung des Saatguts wird über den Bauträger abgewickelt. Die Pflanzarbeiten werden nach Abschluss der Bauarbeiten über einen Landschaftspfle-gerischen Ausführungsplan detailliert geplant und vom Bauträger einschließlich einer 3 jährigen Herstellungs- und Entwicklungspflege ausgeschrieben. Als Ersatz (E1) für nicht ausgleichbare Resteingriffe soll eine vorhandene Uferböschung am Baggersee bei Zienken durch gezielte Pflegemaßnahmen aufgewertet werden. Die Arbeiten sollen über den Landschaftserhaltungsverband abgewickelt und überwacht werden (Organisation und Dokumentation). Die Kosten sind vom Bauträger zu über-nehmen.

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

49

8.2 Artenlisten Potentielle Na-türliche Vegeta-tion (PNV)

Im Plangebiet entspricht die Potentielle Natürliche Vegetation (PNV) dem Typischen Waldmeister-Buchenwald (planar-kollin). Wichtige Bäume und Sträucher sind: Buche (Fagus sylvatica), Trauben- und Stieleiche (Quercus robur, Qu. petraea), Esche (Fraxinus excelsior), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Bergulme (Ulmus glabra), Hain-buche (Carpinus betulus), Vogelbeere (Sorbus aucuparia), Erle (Alnus glutinosa), Trau-benkirsche (Prunus padus), Vogelkirsche (Prunus avium), Hasel (Corylus avellana), Ein-griffliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Pfaffenhütchen (Evonymus europaeus), Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) Die Artenzusammensetzung der PNV ist bei der Auswahl der Gehölzlisten für die im LBP-Maßnahmenkatalog vorgesehenen Pflanzmaßnahmen zu berücksichtigen (A 2) und die gebietsheimische Herkunft nachzuweisen (Vorkommensgebiet 4.1. Oberrheingra-ben). Saatgut Für die Flächen der Maßnahme A 1 ist die Aussaat von spezifischem Saatgut erforder-lich. Das Material soll aus gebietsheimischen Beständen gewonnen werden (Ursprungs-gebiet 9: Oberrheingraben mit Saarpfälzer Bergland) und entsprechend zertifiziert sein. Wenn Saatgut aus Mäh- oder Heudrusch von geeigneten Spenderflächen (Salbei-Glatthaferwiesen) des Naturraums verfügbar sind, so ist dieser Art der Ansaat der Vor-zug zu geben. Für die Lieferung des Saatguts der Ausgleichsflächen ist folgende Saatgutzusammenset-zungen einzuhalten bzw. bei Mähdrusch muss die Spenderfläche als magere Wirt-schaftswiese im geeigneten Naturraum nachgewiesen werden:

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

50

Tabelle 12: Saatgut-Zusammensetzung für die Wiesenansaat Blumen 50% % Gräser 50% % Achillea millefolium Schafgarbe 1,00 Agrostis capillaris Rotes Straußgras 2,00 Campanula glomerata Knäuel-Glockenblume 0,20 Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 2,00 Campanula patula Wiesen-Glockenblume 0,10 Anthoxanthum odoratum Gemeines Ruchgras 4,00 Campanula rotundifolia Rundblätt. Glockenblume 0,20 Arrhenatherum elatius Glatthafer 1,00 Carum carvi Wiesen-Kümmel 2,00 Briza media Zittergras 5,00 Centaurea cyanus Kornblume 2,00 Bromus erectus Aufrechte Trespe 3,00 Centaurea jacea Gemeine Flockenblume 2,50 Bromus hordeaceus Weiche Trespe 5,00 Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume 0,80 Cynosurus cristatus Weide-Kammgras 7,00 Crepis biennis Wiesen-Pippau 1,00 Festuca guestfalica (ovina) Schafschwingel 4,00 Daucus carota Wilde Möhre 1,50 Festuca nigrescens (rubra) Horst-Rotschwingel 9,00 Galium album Wiesen-Labkraut 2,50 Helictotrichon pubescens Flaumhafer 1,00 Galium verum Echtes Labkraut 1,00 Poa angustifolia Schmalblättriges Ris-pengras 4,00 Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 0,40 Trisetum flavescens Goldhafer 3,00 Knautia arvensis Acker-Witwenblume 2,00 Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 0,40 Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn 1,20 Leontodon hispidus Rauher Löwenzahn 1,20 Leucanthemum vulgare Wiesen-Margerite 4,00 Lotus corniculatus Hornschotenklee 1,50 Malva moschata Moschus-Malve 1,50 Papaver rhoeas Klatschmohn 2,00 Pimpinella major Große Bibernelle 0,60 Plantago lanceolata Spitzwegerich 2,00 Primula veris Frühlings-Schlüsselblume 0,50 Prunella vulgaris Gemeine Braunelle 2,00 Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß 0,40 Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß 0,50 Rhinanthus alectorol. Zottiger Klappertopf 0,80 Rumex acetosa Großer Sauerampfer 1,00 Salvia pratensis Wiesen-Salbei 3,80 Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 3,80 Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 0,50 Silene flos-cuculi Kuckuckslichtnelke 1,00 Silene vulgaris Gemeines Leimkraut 1,50 Stellaria graminea Gras-Sternmiere 0,20 Tragopogon pratense Wiesenbocksbart 2,40

BAB 5 AS Müllheim-Neuenburg/Knoten Wuhrloch Landschaftspflegerischer Beitrag

51

9 Anlage Bewertungsbogen Ersatzmaßnahme E 1 (Aufwertung von Böschungen am Nordufer des „Plönle“, westlich der L134 zwischen Zienken und Grissheim) einschl. Übersichtskarte

Bericht zur Bewertung / Beschreibung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen / LEV Breisgau-Hochschw.

Stammdaten

Projekt-Name Ausgleich Müllheim-Neuenburg A5 Kreisverkehr

Gemeinde Neuenburg

Gemarkung Zienken

Vorhabensträger Regierungspräsidium Freiburg – Straßenbau Referat 47.1

Ansprechpartner Ute Ruf

Flächeneigentümer Stadt Neuenburg

Flächen ID

Lage der Fläche Böschungen am Nordufer des „Plönle“, westlich der L134 zwischen Zienken und Grissheim

Fläche Gesamtfläche der Maßnahmen: 6440 m² auf Flurstück 1008

Status

Bilanz Aufwertung 84.081,5 ÖP

Flurstücke

Flst-Kennz. Gemeinde Gemarkung Flurst.-Nr. Fläche (m²)

5703-000-01008/000

Neuenburg Zienken 1008 53886

Detailbeschreibung der Ausgangs- und Zielzustände

Ausgangszustand

LUBW-Code

Biotoptyp Name Fläche (m²) Wert (ÖP/m²)

Zuschlag (ÖP / m²)

Flächenwert (ÖP Fläche)

43.11 Brombeergestrüpp 933 9 - 8.397

35.30 Neophyten-Dominanzbestand (Robinie)

674 8 - 5.392

43.11 Brombeergestrüpp 363 9 - 3.267

58.10 Sukzessionswald aus Laubbäumen

250 16 4.000

43.11 Brombeergestrüpp 1.962 9 17.658

43.11 Brombeergestrüpp 509 9 4.581

60.25 / 37.11

Grasweg / Acker mit fragmenta-rischer Unkrautvegetation

1.749 6 / 4 8.745

Beschreibung des Ausgangszustandes

Die Maßnahmenfläche umfasst den nördlichen Uferbereich des Baggersees „Plönle“, welcher im südlichen Teil des Flurstücks 1008 liegt. Dieses befindet auf der, zur Gemeinde Neuenburg gehörenden, Gemarkung Zienken. Die Maßnahmen sollen auf den Böschungsflächen oberhalb des Ufers durchgeführt werden. Oberhalb der nördlichen Böschung befindet sich ein Grasweg, an welchen eine

Bericht zur Bewertung / Beschreibung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen / LEV Breisgau-Hochschw.

Ackerfläche angrenzt. Sowohl der Grasweg, als auch ein schmaler Streifen der Ackerfläche werden für die geplanten Ausgleichsmaßnahmen beansprucht (ca. 8 m Breite von Grasweg + Ackerfläche). Die Vegetation im Böschungsbereich besteht im Wesentlichen aus Gestrüpp der Armenischen Brombeere (Rubus armeniacus), welches abschnittsweise von Gehölzen, Neophyten oder Lianen und Kletterpflanzen durchsetzt ist. Im Maßnahmenbereich an der östlichen Böschung befindet sich ein kleinflächiger Robinienbestand (Robinia pseudoacacia). Am nordöstlichen Böschungsbereich stehen schmalblättrige Weiden, Pappeln und vereinzelte Robinien (Robinia pseudoacacia). Auf dem Böschungsabschnitt am Nordufer des Baggersees sind neben dem Brombeergestrüpp auch Gebüsche und vereinzelte Gehölze vorzufinden, sowie Vorkommen von Neophyten. Teilweise entsprechen die Gebüsche schon dem vorgesehenen Zielzustand und liegen außerhalb der Maßnahmenfläche. Bei der nordwestlichen Böschung handelt es sich um ein Brombeergestrüpp, in welchem vereinzelte Bäume und Sträucher stehen. Sowohl der nördliche, als auch der östliche Böschungsabschnitt (südexponiert und westexponiert) sollen in einen Magerrasen mit Saumvegetation umgewandelt werden. Hierfür sind das Brombeergestrüpp und der Robinienbestand zu entfernen. Der Weiden- und Pappelbestand im nordöstlichen Böschungsbereich soll gepflegt und erhalten werden. Hierbei gilt es die vereinzelten Robinien zu entnehmen. Im nördlichen Bereich der Böschung ist die Anlage einer Steilwand aus Lockermaterial als Habitatstruktur für höhlen-brütende Vögel geplant. Für den westlichen Abschnitt der Böschung ist die Etablierung einer Gebüschvegetation vorgesehen, für welche das Brombeergestrüpp entfernt werden muss. Aufwertungsmaßnahmen im Uferbereich des Baggersees sind nicht vorgesehen. Der Grasweg oberhalb des nördlichen Böschungsabschnitts soll erhalten werden, wohingegen auf einem schmalen Streifen der angrenzenden Ackerfläche eine Fettwiese etabliert werden soll.

Aktuelle Nutzung Bewirtschaftung der Ackerfläche

Flächenwert: angewendetes Modul / Begründung Abweichung

- Normalwert des Feinmoduls / Ausnahme bei nordöstlichem Böschungsbereich mit Baumbestand (58.10 Sukzessionswald aus Laubbäumen) Abwertung, da strukturarm & Robinienvorkommen

- Bei zwei Biotoptypen auf einer Fläche wird die Verteilung von 50% / 50% angenommen

Bericht zur Bewertung / Beschreibung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen / LEV Breisgau-Hochschw.

Zielzustand

LUBW Biotoptyp Wert (ÖP/m²)

Zuschlag (ÖP)

Fläche (m²)

Flächen-wert (ÖP)

Aufwer-tung (ÖP)

35.30 / 36.50

Saumvegetation trockenwarmer Standorte / Magerrasen basenreicher Standorte

28 / 27 933 25.657,5 17.260,5

35.30 / 36.50

Saumvegetation trockenwarmer Standorte / Magerrasen basenreicher Standorte

28 / 27 674 18.535 13.143

35.30 / 36.50

Saumvegetation trockenwarmer Standorte / Magerrasen basenreicher Standorte

28 / 27 363 9.982,5 6.715,5

58.10 Sukzessionswald aus Laubbäumen

17 250 4.250 250

35.30 / 36.50

Saumvegetation trockenwarmer Standorte / Magerrasen basenreicher Standorte

28 / 27 1.962 53.955 36.297

42.10 Gebüsch mittlerer Standorte

14 509 7.126 2.545

60.25 / 33.41

Grasweg / Fettwiese mittlerer Standorte

6 / 13 1.749 16.615,5 7.870,5

Punktuelle Maßnahme 21.20 Steilwand aus Lockergestein (Habitatstruktur für Uferschwalben)

Begründung - Normalwert des Planungsmoduls - Bei zwei Biotoptypen auf einer Fläche wird die

Verteilung von 50% / 50% angenommen

Zuschlag Streuobst

Begründung Zuschlag

Maßnahmen Boden

Maßnahmenbeschreibung

Biotopeinrichtung Diese Aspekte betreffen das erste Jahr der Ausgleichsmaßnahme: - Entfernung des Brombeergestrüpps und der Robinien auf den

zukünftigen Magerrasen-, Saum- und Gebüschstandorten; selektive Entnahme der Robinien aus dem Weiden- und Pappelbestand

- Baggerarbeiten zur Errichtung der Steilwand aus Feinmaterial

Bericht zur Bewertung / Beschreibung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen / LEV Breisgau-Hochschw.

an der nördlichen Böschung als Brutplatz für Uferschwalben; Zugang über Grasweg

- Vorbereitung der bisherigen Ackerfläche zur Ansaat einer gebietsheimischen Fettwiese, sowie die Aussaat von gebietsheimischem Wiesendruschgut (Vegetation von artenreichen Wiesen der Herkunftsregion Oberrheingraben). Im Wiesendruschgut enthalten sein sollten Bromus erectus, Salvia pratensis, Coronilla varia, Origanum vulgare, Anthyllis vulneraria, Centaurea jacea, Dianthus carthusianorum, Centaurea stoebe.

- Durchführung der gebietsheimischen Ansaat von Magerrasen- und Saumarten auf den Böschungsflächen, auf welchen zuvor die Robinien und das Brombeergestrüpp entfernt wurden

- Pflanzung der gebietsheimischen Gehölze an den dafür vorgesehenen Standorten zur Etablierung eines Gebüsches mittlerer Standorte mit den Arten Schlehe (Prunus spinosa), Weißdorn (Crataegus monogyna), Hundsrose (Rosa canina), Kreuzdorn (Rhamnus carthaticus), Hartriegel (Cornus sanguinea), Liguster (Ligustrum vulgare)

Selektive Pflegemaßnahme, um die Entwicklung der hochwertigen Biotoptypen zu gewährleisten

Wiederherstellung Diese Maßnahmen sind anschließend über 3 Jahre durchzuführen: - Dreimalige Ausmahd der Pflanzungen und der gesamten

Böschungen im Maßnahmenbereich, um Etablierung der Zielvegetation zu ermöglichen

- Zwei- bis dreimaliges Wässern der gepflanzten Gehölze, um deren Überleben in den ersten Jahren zu sichern

- Ein- bis zweimalige Schröpfmahd des Fettwiesenstreifens zur Regulierung des Nährstoffhaushalts und weitere Entwicklung der Wiesenvegetation

Dauerpflege In den folgenden (mindestens 21) Jahren sind folgende Pflegearbeiten im Rahmen der Dauerpflege relevant:

- ein- bis zweimalige Nachpflege der gesamten aufgewerteten Böschungsflächen pro Jahr (selektive Gehölzpflege, Mahd, etc.), um den gewünschten Zustand zu erreichen / erhalten

- jährliche Mahd des Fettwiesenstreifens mit anschließendem Abtransport des Schnittguts

Geschätzte Kosten

Ersteinrichtung (1 Jahr)

Wiederherstellung (3 Jahre)

Dauerpflege (21 Jahre)

Gesamt kosten

Entfernung der Brombeeren und selektive Gehölzpflege (9.000 €) Baggerarbeiten zur Ein-

richtung einer Steilwand und Anlage eines abgestoch-enen Bereichs mit Fein-

Dreimalige Ausmahd der Pflanzungen und der gesamten Bösch-ung mit Nachpflege (9.000 €)

2-3 maliges Wässern der gepflanzten Ge-

Jährlich ein- bis zweimalige Nachpflege der gesamten Böschung (35.700 €) Mahd der Grün-

70.800 €

Bericht zur Bewertung / Beschreibung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen / LEV Breisgau-Hochschw.

material (4.000 €) Pflanzung der gebietsheim-

ischen Gehölze (1200 €) Vorbereitung des Ackers zur

Ansaat und Aussaat (600 €) Gebietsheimische Ansaat

mit Arten der Magerrasen, Säume und trockenen Wiesen (800 € Saatgut & 600 € Aussaat)

hölze (2700 €) Ein- bis zweimalige

Mahd der Grünland-fläche (900 €)

landfläche mit Abtransport des Schnittguts (6300 €)

Zusätzliche Bedeutung für den Artenschutz / streng geschützte Arten

Förderung der Uferschwalbe als potentieller Brutvogel

Fotodokumentation

Bild 1: Brombeergestrüpp (Rubus armeniacus) am oberen Ende des nördlichen Böschungsbereichs

Bild 2: Brombeer- & Neophytenbestand am oberen Ende des nördlichen Böschungsbereichs

Bild 3: Brombeergestrüpp (Rubus armeniacus) im unteren Bereich der nördlichen Böschung reicht teilweise bis ans Ufer des Baggersees

Bild 4: Brombeer-, Lianen- und Kletterpflanzen-bestand im Bereich der nördlichen Böschung

Bericht zur Bewertung / Beschreibung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen / LEV Breisgau-Hochschw.

Fotodokumentation

Bild 5: Grasweg & Acker im Norden

Bild 6: Bereich der zu errichtenden Steilwand

Bild 7: Gebüsche und lichter Standort im Bereich der nördlichen Böschung (Zielzustand für gesamten Böschungsabschnitt)

Bild 8: Weiden- und Pappelbestand im nordöstlichen Böschungsbereich mit vereinzelten Robinien (Robinia pseudoacacia)

Bild 9: Brombeergestrüpp (Rubus armeniacus) im oberen Bereich des nordöstlichen Böschungs-abschnitts

Bild 10: Robinienbestand (Robinia pseudoacacia) im östlichen Böschungsbereich

Bericht zur Bewertung / Beschreibung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen / LEV Breisgau-Hochschw.

Fotodokumentation

Bild 11: Gehölze im östlichen Böschungsbereich

Bild 12: Brombeergestrüpp (Rubus armeniacus) im östlichen Böschungsbereich

Bild 13: Brombeergestrüpp (Rubus armeniacus) im nordwestlichen Bereich der Böschung

Bild 14: Brombeergestrüpp (Rubus armeniacus) mit vereinzelten Gehölzen im nordwestlichen Böschungsbereich

799801

795

796

800

797

798

Zienken

1008

1108

1325

1102

1324/6

1101

1018

1324/7

1005

1167

1016

1012/1

1015

1013/1

1096

10951004

1017

1014

1003

1010

1094/1

1006

1009

1008/1

1100

1094

Flächensuche Ausgleichs- und ErsatzmaßnahmenStraßenbau RPNeuenburg (Zienken)

Grundlage: © Landesamt für Geoinformationund Landentwicklung Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de)Kartenerstellung: LEV Breisgau-HochschwarzwaldDatum: 18.12.2017

Maßstab1:1.0 00± 0 20 40 6010 m

1:1.000

LegendeAusgleichsflächenkatasterBiotop § 33