Click here to load reader
View
289
Download
1
Embed Size (px)
DeutschbuchBaden-Wrttemberg
Differenzierende Ausgabe
Arbeitsheft 2
2
Inhaltsverzeichnis
Arbeitstechniken und Methoden
Eine Klassenarbeit vor- und nachbereiten . . . . . . . . . . 4
Schreiben
Fantasievoll erzhlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Strken strken: Eine Fantasieerzhlung
schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Strken strken: Eine Fantasieerzhlung
planen und ausgestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Strken strken: In einem persnlichen
Brief erzhlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Teste dich! Fantasievoll erzhlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Eine Fabel schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Strken strken: Eine Fabel schreiben . . . . . . . 16
Teste dich! Fabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Einen Gegenstand beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Strken strken: Einen Gegenstand genau beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Strken strken: Einen Vorgang beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Strken strken: Einen Zaubertrick genau beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Teste dich! Beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Texte und Medien
Merkmale einer Sage erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Strken strken: Eine Heimatsage
erschlieen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Strken strken: Eine antike Sage
erschlieen, einen Helden beschreiben . . . . . 26 Strken strken: Eine Sage weiterschreiben,
den Text berarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Teste dich! Sagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Lesetraining mit fabelhaften Texten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Mit Sachtexten umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Strken strken: Sachtexte erschlieen . . . . . 33 Strken strken: Texte und Diagramme
lesen und auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Strken strken: Das Layout untersuchen,
einen eigenen Sachtext verfassen . . . . . . . . . . . . 37 Teste dich! Sachtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Grammatik
Was kannst du schon? Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Wrter und Wortarten Auf den Spuren Gullivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Pronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Possessivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Demonstrativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Relativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Strken strken: Pronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Prpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Strken strken: Prpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Teste dich! Nomen, Pronomen, Prpositionen . . . . 48Das Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Zeitformen des Verbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Prsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Prteritum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Perfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Plusquamperfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Futur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Strken strken: Zeitformen des Verbs . . . . . . 52 Teste dich! Zeitformen des Verbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Wortfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Wortfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Wortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Satzglieder Feldermodell und Umstellprobe . . . . 57Satzglieder bestimmen Das Prdikat als Satzkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Satzglieder erfragen Das Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Satzglieder erfragen Die Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Genaue Angaben machen Adverbiale Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Strken strken: Adverbiale Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Strken strken: Satzglieder erkennen und bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Teste dich! Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Satzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Die Satzreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Das Satzgefge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Nebenstze: das oder dass? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Teste dich! Satzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3
Rechtschreibung
Das kann ich schon! Rechtschreibstrategien . . . 70
Rechtschreibstrategien anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Strategie Schwingen Aus Silben Wrter basteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Strategie Verlngern Einsilber und unklare Auslaute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Strategie Zerlegen Zusamm