Author
others
View
4
Download
0
Embed Size (px)
INHALTSVERZEICHNIS
BEDIENUNGSANLEITUNGB L U T Z U C K E R M E S S S Y S T E M
OHNE CODIERUNG
INHALTSVERZEICHNIS
3
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG ��������������������������������������������������������������������������������5BESCHREIBUNG DER SYSTEMKOMPONENTEN �����������������������������7 ■ Bedienoberfläche ■ Lichttaste und Datenanschluss ■ Batteriefach ■ Teststreifen
INBETRIEBNAHME ���������������������������������������������������������������������11 ■ Inbetriebnahme ■ Datum und Uhrzeit
SYMBOLDEFINITION ������������������������������������������������������������������14 ■ Teststreifenmeldung ■ Bluteinzugsmeldung ■ Messdauer ■ Testergebnis ■ Messeinheit ■ „HI“ Meldung ■ „LO“ Meldung ■ Speicheranzeige ■ Keton-Hinweismeldung
FEHLERDEFINITION UND URSACHENBEHEBUNG �����������������������20DURCHSCHNITTSWERTE-BERECHNUNG ������������������������������������22KONTROLLLÖSUNG �������������������������������������������������������������������24 ■ Anwendung der Kontrolllösung ■ Testdurchführung mit der Kontrolllösung
INHALTSVERZEICHNIS
4
INHALTSVERZEICHNIS
STECHHILFE ������������������������������������������������������������������������������28BLUTLANZETTE �������������������������������������������������������������������������29BEDIENUNG DER STECHHILFE ���������������������������������������������������30ALTERNATIVE KÖRPERSTELLEN FÜR DIE BLUTGEWINNUNG �������32BESTIMMUNG DES BLUTZUCKERWERTES �����������������������������������35BLUTZUCKERWERTE BEI ERWACHSENEN �����������������������������������37SYMPTOME EINER UNTERZUCKERUNG ��������������������������������������38SYMPTOME EINER ÜBERZUCKERUNG �����������������������������������������39MÖGLICHE BEEINFLUSSUNGEN DER MESSERGEBNISSE �������������40TECHN� SPEZIFIKATION BLUTZUCKERMESSGERÄT ���������������������43TECHN� SPEZIFIKATION TESTSTREIFEN �������������������������������������44DATENTRANSFER �����������������������������������������������������������������������45ARTIKELLISTE | QUALITÄTSSTANDARDS �������������������������������������46REINIGUNG UND PFLEGE �����������������������������������������������������������47BATTERIEWECHSEL �������������������������������������������������������������������48GARANTIE ����������������������������������������������������������������������������������50ZEICHENERKLÄRUNG ����������������������������������������������������������������51SICHERHEIT UND ENTSORGUNG ������������������������������������������������52 ■ Blutzuckermessgerät ■ Gebrauchte Teststreifen, Lanzetten und Alkoholtupfer ■ Batterie
PERSÖNLICHE NOTIZEN ������������������������������������������������������������53
5
EINLEITUNG
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Sie haben das Blutzuckermessgerät erworben, mit dem Sie, in Verbindung mit dem Teststreifen und dem entsprechen-den Zubehör, einfach und bequem Ihren Blutzucker bestimmen können.
Der Messbereich des Blutzuckermessgerätes liegt zwischen 10 ‒ 600 mg/dL bzw. 0,6 ‒ 33,3 mmol/L.
Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Facharzt, auf welche Messein-heit Ihre Therapie ausgerichtet wurde.
Um eine exakte Blutzuckerbestimmung durchführen zu können, müssen Sie einige wichtige Regeln beachten. Lesen Sie hierzu diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbe-triebnahme bitte aufmerksam durch.
Sie werden überrascht sein, wie einfach das Messen funktioniert!
Ihr Blutzuckermessgeräte-Set beinhaltet:1)
1 Blutzuckermessgerät
und folgendes Zubehör:
10 Blutglucose-Teststreifen
1 IME-DC Stechhilfe
10 IME-DC UNIVERSAL Blutlanzetten
1 Set-Tasche
1) Der Lieferumfang des Blutzuckermessgeräte-Sets (siehe Außenverpackung) kann je nach Land variieren.
6
EINLEITUNG
Bevor Sie mit dem Messen beginnen, hier noch einige Hinweise
■ Das Blutzuckermesssystem ist ein In-vitro-Diagnostikum und geeignet für die Eigenanwendung, mit dem Menschen mit Diabetes und medizinisches Fachpersonal den Blutzuckerwert bestimmen können.
■ Das Blutzuckermesssystem ist geeignet für die Analyse von frischem Kapillarblut, venösem Blut, arteriellem Blut oder neonatalem Blut.
■ Verwenden Sie ausschließlich Teststreifen und Kontrolllösungen. Die Verwendung von anderen Teststreifen kann zu fehlerhaften Ergebnissen führen.
■ Schließen Sie sofort nach Entnahme der Teststreifen die Aufbe-wahrungsdose.
■ Beachten Sie die Mindesthaltbarkeit der Teststreifen und der Kontrolllösung.
■ Benutzen Sie bei jeder Blutgewinnung eine neue Lanzette. ■ Lagern Sie das Messgerät und die Teststreifen niemals außerhalb der Lagerbedingungen und schützen Sie beides vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und anderen Wärmequellen.
■ Bewahren Sie das Messgerät und sämtliches Zubehör sicher vor Kleinkindern auf.
■ Reinigen Sie Ihr Blutzuckermessgerät regelmäßig. ■ Die Funktion des Blutzuckermesssystems kann nur dann gewährleistet werden, wenn das System sach- und bestimmungs-gemäß eingesetzt wird.
■ Blutzuckermessgeräte dürfen nicht für die Diabetes-Diagnose eingesetzt werden.
7
Teststreifen-Einführzone
Haupttaste
Display
BESCHREIBUNG DER SYSTEMKOMPONENTEN
BEDIENOBERFLÄCHE
8
Datenanschluss
BESCHREIBUNG DER SYSTEMKOMPONENTEN
DATENANSCHLUSS
9
Kunststoffplatte
Arretierung
Set-Taste
Batterie
BESCHREIBUNG DER SYSTEMKOMPONENTEN
BATTERIEFACH
10
TESTSTREIFEN
ApplikationsbereichBerühren Sie mit dem Applikationsbe-reich den Blutstropfen. Das Blut wird selbstständig eingezogen.
MesskontakteDen Teststreifen mit den Messkontakten voran in die Teststreifen-Einführzone schieben.
ReaktionsbereichBei der Blutzufuhr muss dieser Bereich vollständig befüllt werden.
MESSFELD
HINWEIS Sie können das Messfeld des Teststreifens mit sauberen und trockenen Händen bedenkenlos berühren. Das Testergebnis wird hierdurch nicht beeinflusst.
BESCHREIBUNG DER SYSTEMKOMPONENTEN
11
INBETRIEBNAHME
Set-Taste
Entfernen Sie zuerst den Batteriedeckel und überprüfen Sie, ob bereits die benötigte 3 V Lithium Batterie (Typ CR 2032) eingesetzt wurde. Sollte dies nicht der Fall sein, dann holen Sie dies bitte nach (siehe Seite 44).
Stellen Sie anschließend das aktuelle Datum und die korrekte Uhrzeit ein. Drücken Sie hierzu die Set-Taste (z.B. mit einem Kugel-schreiber) und die Haupttaste (der blinkende Wert im Display kann hiermit verändert werden).
HINWEIS Bitte führen Sie für einen eventuellen Batteriewechsel immer eine Ersatzbatterie (Typ CR 2032) mit sich.
INBETRIEBNAHME
12
DATUM UND UHRZEIT
HINWEIS Die zu regulierenden Zahlen (in den Abbildungen weiß eingefärbt) blinken.
1 1 x Drücken der Set-Taste: Das Blutzuckermessgerät schaltet sich ein. Einstellungsanzeige „Jahr"
2 2 x Drücken der Set-Taste: Einstellungsanzeige „Monat“3 3 x Drücken der Set-Taste: Einstellungsanzeige „Tag“4 4 x Drücken der Set-Taste: Einstellungsanzeige „Stunde“5 5 x Drücken der Set-Taste: Einstellungsanzeige „Minute"
1 2 3
4 5
INBETRIEBNAHME
13
6 6 x Drücken der Set-Taste: Das Blutzuckermessgerät schaltet sich aus.
Setzen Sie anschließend den Batteriedeckel wieder auf das Gerät.
HINWEIS Wenn Sie Einstellungen über die Set-Taste und Haupttaste verän-dern, müssen Sie den Einstellungsvorgang solange durchführen, bis sich das Blutzuckermessgerät ausschaltet (nach letztmaligem Drücken der Set-Taste). Erst danach sind alle Änderungen gespeichert!
6
INBETRIEBNAHME
14
SYMBOLDEFINITION
7 8
TESTSTREIFENMELDUNG7 Nach dem Einschalten des Blutzuckermessgerätes über
die Haupttaste erscheint im Display das Teststreifensymbol. Sie werden hiermit aufgefordert, den Teststreifen in die Teststrei-fen-Einführzone des Messgerätes zu schieben. Die Bestätigung für das korrekte Einrasten des Teststreifens erfolgt mittels eines Signaltons.
BLUTEINZUGSMELDUNG8 Nach dem Einschieben des Teststreifens in die Teststreifen-Ein-
führzone zeigt Ihnen das Display das Symbol für den Bluteinzug an. Sie haben drei Minuten Zeit, die Blutzuckerbestimmung durchzuführen. Sollte innerhalb dieser Frist kein Bluteinzug stattfinden, schaltet sich das Blutzuckermessgerät automatisch ab.
15
SYMBOLDEFINITION
MESSDAUER9 Erst nach ausreichender Befüllung mit Blut im Reaktionsbereich
des Teststreifens beginnt die Messung, welche nur 7 Sekunden dauern wird. Während der Messdauer erscheint im Display eine Sanduhr-Animation.
9
16
SYMBOLDEFINITION
TESTERGEBNISNach 7 Sekunden Messdauer wird der Blutzuckerwert zusammen mit Datum und Uhrzeit angezeigt und automatisch gespeichert(10 und 11).
MESSEINHEITDiese wird zusammen mit dem Messergebnis angezeigt (12 und 13).
10 11
12 13
17
„HI“ MELDUNGWird bei jeder Messung angezeigt, welche den Blutzuckerwert von 600 mg/dL bzw. 33,3 mmol/L übersteigt (14 und 15).
„LO“ MELDUNGWird bei jeder Messung angezeigt, welche den Blutzuckerwert von 10 mg/dL bzw. 0,6 mmol/L unterschreitet (16 und 17).
HINWEIS Erhalten Sie eine „HI“ oder „LO“ Meldung, wiederholen Sie die Mes-sung. Bei erneutem Auftreten führen Sie bitte eine Messung mit den Kontrolllösungen durch (siehe ab Seite 24) oder kontaktieren Sie Ihren Facharzt.
14 15
16 17
SYMBOLDEFINITION
INHALTSVERZEICHNIS
18
SPEICHERANZEIGEDas Blutzuckermessgerät speichert insgesamt 500 Messer-gebnisse jeweils mit entsprechendem Datum und entsprechender Uhrzeit. Blutzuckermessergebnisse und Kontrolllösungsergebnisse werden getrennt gespeichert. Ist die Speicherkapazität überschrit-ten, wird bei jeder weiteren Messung der älteste gespeicherte Wert überschrieben. Nach dem Einschalten des Blutzuckermessgerätes und dem an- schließenden Drücken der Haupttaste erscheint im Display der zu- letzt gemessene Blutzuckerwert mit dessen Messzeitpunkt (18 und 19). Durch erneutes Drücken der Haupttaste können Sie weitere gespeicherte Messergebnisse abrufen.
18 19
SYMBOLDEFINITION
INHALTSVERZEICHNIS
19
KETON-HINWEISMELDUNGBei einem Blutzuckermesswert von über 300 mg/dL bzw. 16,7 mmol/L erscheint im Display automatisch die Keton-Hinweis-meldung, die Sie vor einer möglichen Ketoazidose warnt (20).
Zu näheren Informationen zum Thema Ketoazidose wenden Sie sich bitte an Ihren Facharzt.
20
SYMBOLDEFINITION
20
FEHLERDEFINITION UND URSACHENBEHEBUNG
Folgende Fehler werden im Display mit der Meldung „Err“ bzw. „EEE“ angezeigt:
21 Err + Batteriesymbol ■ Zu geringe Batterieleistung Wechseln Sie die Batterien (siehe ab Seite 44).
22 Err + Thermometersymbol ■ Die Umgebungstemperatur befindet sich außerhalb des Tempera-turbereiches. Die Gebrauchstemperatur muss zwischen +10 °C und +40 °C liegen.
21 22
21
FEHLERDEFINITION UND URSACHENBEHEBUNG
2423
23 EEE ■ Elektronische Ursache Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall den IME-DC Kundenservice.
Service-Holine: +49 9281 | 85 01 6-0
24 Err + Teststreifensymbol: ■ Funktionsstörung Teststreifen ■ Gebrauchter Teststreifen ■ Zu geringe Blutmenge wurde aufgetragen. ■ Zu geringe Menge an Kontrolllösung wurde aufgetragen. ■ Der tatsächliche Bluteinzug ist erfolgt, bevor im Display das Sym-bol für den Bluteinzug angezeigt wurde.Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen.
22
DURCHSCHNITTSWERTE-BERECHNUNG
Sie können sich von Ihrem Blutzuckermessgerät den Durch-schnittswert der letzten 24 Stunden und der letzten 7, 14, 21, 28, 60 und 90 Tage anzeigen lassen.Hierzu aktivieren Sie bitte die Speicheranzeige (25)(siehe Seite 18). Drücken Sie ca. 2 Sekunden die Haupttaste. Im Display erscheint der Durchschnittswert der letzten 24 Stunden (26).
Durch jede weitere Betätigung der Haupttaste können Sie weitere Zeiträume der Durchschnittswert-Berechnung (7, 14, 21, 28, 60 und 90 Tage) im Display sehen (27 - 32).
Um wieder in die Speicheranzeige (33) zurückwechseln zu können, drücken Sie erneut für 2 Sekunden die Haupttaste.
23
DURCHSCHNITTSWERTE-BERECHNUNG
25 26 27
28 29 30
31 32 33
24
KONTROLLLÖSUNG
ANWENDUNG DER KONTROLLLÖSUNGDie Testmessung mit der Kontrolllösung dient der Überprü-fung der richtigen Funktionsweise des Blutzuckermesssystems.
Sie wird empfohlen: ■ Für Lehr- und Übungszwecke ■ Bei falscher Lagertemperatur des Blutzuckermessgerätes oder der Blutglucose-Teststreifen
■ Nach unsachgemäßer Handhabung des Blutzuckermessgerätes ■ Bei fragwürdigen Blutzuckermessergebnissen
HINWEISE ■ Die Kontrolllösung darf nicht nach Ablauf des Verfallsdatums verwendet werden.
■ Nach dem erstmaligen Öffnen muss das Datum auf dem Etikett des Kontrolllösungs-Fläschchens notiert werden.
■ Die Haltbarkeit der Kontrolllösung ist auf 90 Tage nach dem Öff-nen begrenzt.
■ Beachten Sie bitte unbedingt die korrekte Anwendung der Kon-trolllösung.
25
KONTROLLLÖSUNG
TESTDURCHFÜHRUNG MIT DER KONTROLLLÖSUNGFühren Sie einen Teststreifen in die Teststreifen-Einführzo-ne ein. Das Blutzuckermessgerät schaltet sich automatisch ein.
34 Im Display erscheint nun die Aufforderung der Blutapplikation. 35 Drücken Sie die Haupttaste und halten diese für ca. 2 Sekunden
gedrückt, bis im Display das Symbol für die Kontrolllösung erscheint.
Sie befinden sich jetzt im separaten Modus für die Messung von Kontrolllösungen. In diesem werden die Kontrollmessergebnisse separat gespeichert.Somit wird verhindert, dass die Durchschnittswerte ihrer persönli-chen Blutzuckermessungen durch die Kontrolllösungsmessungen verfälscht werden.
34 35
26
Schwenken Sie anschließend das Kontrolllösungsfläschchen 3 – 4 mal. Nicht schütteln!
36 Nach dem Öffnen geben Sie bitte einen Tropfen Kontrolllösung mit einem Abstand von ca. 2 cm auf ein sauberes und trockenes Trägermaterial (z. B. Deckel der Teststreifendose). Verwenden Sie bei jeder Messung einen neuen Tropfen Kontrolllösung.Schließen Sie anschließend das Fläschchen.
37 Setzen Sie nun den Applikationsbereich des Blutglucose-Test-streifens so lange an den Tropfen der Kontrolllösung an, bis das Messfeld vollständig ausgefüllt ist. Ein Signalton bestätigt den Messbeginn.
36 37
KONTROLLLÖSUNG
27
KONTROLLLÖSUNG
Nach 7 Sekunden wird Ihnen das Messergebnis, zusammen mit dem Datum, der Uhrzeit, der Messeinheit und dem Fläschchensym-bol angezeigt (38 und 39). Das Messergebnis sollte innerhalb des entsprechenden Zielbereiches (siehe Etikett der Teststreifendose) liegen.
Testergebnis liegt außerhalb des Kontrollbereiches Sollte bei der Messung eine Fehlermeldung angezeigt werden oder liegt der angezeigte Messwert außerhalb des Zielbereiches (auf der Teststreifendose angegeben), wiederholen Sie die Messung. Tritt erneut eine Fehlermeldung oder ein Messwert außerhalb des Ziel-bereiches auf, kontaktieren Sie bitte den IME-DC Kundenservice.
Service-Hotline: +49 9281 | 85 01 6-0
38 39
INHALTSVERZEICHNIS
28
STECHHILFE
Federbügel
Aufnahme
Betätigungsknopf
Stechhilfekopf
Regler für Stechtiefe (individuell einstellbar)
INHALTSVERZEICHNIS
29
BLUTLANZETTE
Schutzkappe
Lanzettenkörper
Lanzette
30
BEDIENUNG DER STECHHILFE
40 Schrauben Sie den Stechhilfekopf ab.
41 Führen Sie die Lanzette in die Aufnahme ein.
42 Drehen Sie die Schutzkappe der Lanzette ab.
43 Schrauben Sie den Stechhilfekopf wieder an.
44 Stellen Sie Ihre persönliche Stechtiefe ein: minimal = 1 bis maximal = 5
45 Spannen Sie die Stechhilfe durch Zurückziehen des Federbügels.
40
43
41
44
42
45
31
48
51
BEDIENUNG DER STECHHILFE
46 Fixieren Sie die Stechhilfe an Ihrem Finger und drücken Sie den Betätigungsknopf.
47 Mit dem gewonnen Blutstropfen kann die Messung durchgeführt werden.
48 Schrauben Sie den Stechhilfekopf ab.
49 Stecken Sie die Lanzette in die Schutzkappe.
50 Schieben Sie den Federbügel druckvoll nach vorne, um die Lanzette auszuwerfen.
51 Schrauben Sie den Stechhilfekopf wieder an.
46 47
49 50
INHALTSVERZEICHNIS
32
BESTIMMUNG DES BLUTZUCKERWERTES
52 Verwenden Sie für das Blutzuckermessgerät aus-schließlich Teststreifen�
53 Waschen Sie sich vor der Messung die Hände mit warmem Wasser und trocknen Sie die Hände gut ab.
54 Schieben Sie den Teststreifen in die Teststreifen-Einführzone des Blutzuckermessgerätes. Das Blutzuckermessgerät schaltet sich automatisch ein.Liegt die Temperatur innerhalb des zugelassenen Bereiches, fordert Sie das Blutzuckermessgerät auf, den Blutstropfen mit dem Applikationsbereich zu berühren (siehe Seite 10).
Gewinnen Sie nun unter Zuhilfenahme der Stechhilfe einen Blutstropfen (siehe 40 ‒ 51 ab Seite 30).
52 53 54
INHALTSVERZEICHNIS
33
BESTIMMUNG DES BLUTZUCKERWERTES
Setzen Sie den Applikationsbereich des Teststreifens an den Blutstropfen (55). Das Blut wird selbstständig eingezogen. Ein Signalton bestätigt den Messbeginn.
Das Messergebnis wird Ihnen nach 7 Sekunden zusammen mit Datum, Uhrzeit und Messeinheit angezeigt und automatisch gespeichert (56 und 57).
56 57
55
INHALTSVERZEICHNIS
34
BLUTZUCKERWERTE BEI ERWACHSENEN
Blutzuckerwerte bei Erwachsenen1
(Referenzprobentyp: venöses Plasma)
ohne Diabetes mit Diabetes
Nüchtern≤ 100 mg/dL≤ 5,6 mmol/L
≥ 126 mg/dL≥ 7,0 mmol/L
2 h nach einer Mahlzeit≤ 140 mg/dL≤ 7,8 mmol/L
≥ 200 mg/dL≥ 11,1 mmol/L
1 R. Landgraf et al., 2013: Praxisempfehlungen DDG/DGIM; Diabetologie und Stoffwechsel; Thieme Verlag
INHALTSVERZEICHNIS
35
SYMPTOME EINER UNTERZUCKERUNG
Wenn möglich, messen Sie unverzüglich Ihren Blutzuckerwert bei einem der folgenden Symptome2 (mögliche Über- oder Unterzucke-rung). Kontaktieren Sie (oder eine andere Person) umgehend Ihren betreuenden Facharzt, um entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Symptome einer Unterzuckerung (Hypoglykämie): ■ Schweißausbruch ■ Heißhunger ■ Herzklopfen ■ Kribbeln an den Lippen ■ Leichte Konzentrationsschwäche ■ Stimmungsschwankungen ■ Zittern (u. U. am ganzen Körper) ■ Sehstörungen (z. B. Augenflimmern) ■ Verlust der Orientierung, gezieltes Handeln und Denken fällt schwer
■ Bewusstlosigkeit ■ Krampfanfälle
2 G.-W. Schmeisl, Schulungsbuch für Diabetiker, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 5. Auflage 2005
INHALTSVERZEICHNIS
36
SYMPTOME EINER ÜBERZUCKERUNG
Symptome einer Überzuckerung (Hyperglykämie): ■ Müdigkeit ■ Schlappheit ■ Häufiges Wasserlassen und Durst ■ Gewichtsabnahme ■ Muskelschwäche, Wadenkrämpfe ■ Juckreiz ■ Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen ■ Azetongeruch in der Ausatemluft (wie Nagellackentferner) ■ Bewusstlosigkeit
HINWEIS Wenn Ihre gemessenen Blutzuckerwerte unter 50 mg/dL (2,8 mmol/L) oder über 250 mg/dL (14,0 mmol/L) liegen, kontaktie-ren Sie bitte sofort Ihren Facharzt.
INHALTSVERZEICHNIS
37
MÖGLICHE BEEINFLUSSUNGEN DER MESSERGEBNISSE
Mögliche Beeinflussungen der Messergebnisse ■ Das zu messende Blut wurde mit großem Druck aus dem Finger gepresst und enthält dadurch Gewebsflüssigkeit.
■ Das Haltbarkeitsdatum der Blutglucose-Teststreifen ist überschritten. ■ Die Blutglucose-Teststreifen wurden bei falscher Temperatur gela-gert (die richtige Lagertemperatur ist +4 °C bis +32 °C).
■ Die Teststreifen wurden nicht ausreichend vor Feuchtigkeit ge-schützt.
■ Bei vorheriger Desinfektion war das Desinfektionsmittel noch nicht komplett verdunstet.
■ Ihre Hände waren bei der Blutzuckermessung verunreinigt. ■ Ihre Hände waren bei der Blutzuckermessung nicht trocken. ■ Zu hoher Blutdruck kann zu falsch erniedrigten Messwerten führen. ■ Schwerkranke Patienten sollten nicht mit Blutzuckermessgeräten getestet werden.
Bei häufigen unerklärlichen Messergebnissen kontaktieren Sie bitte Ihren Facharzt.
InterferenzenDie körpereigenen Substanzen Bilirubin, Harnsäure, Glutathion, Triacylglycerol und Cholesterin sowie die zusätzlich in der Tabelle angegebenen pharmazeutischen Wirkstoffe haben keinen signi-fikanten Einfluss auf die Blutzuckermessergebnisse des Blutzuckermessgerätes, wenn die üblichen Konzentrationen nicht überschritten bzw. die üblichen therapeutischen Dosen eingesetzt werden. Anderenfalls kann es zu fehlerhaften Messergebnissen kommen.
INHALTSVERZEICHNIS
38
MÖGLICHE BEEINFLUSSUNGEN DER MESSERGEBNISSE
Substanz Interferenz ab
Paracetamol > 18 mg/dL
Bilirubin > 20 mg/dL
Pralidoxim-Jodid > 200 mg/dL
Triacylglycerol > 1000 mg/dL
Cholesterin > 300 mg/dL
Glutathion > 74 mg/dL
Harnsäure > 20,4 mg/dL
Bei Hämatokritwerten unter 20 % ist es möglich, dass falsch hohe Blutzuckermessergebnisse angezeigt werden. Bei Hämatokritwer-ten über 60 % kann es zu falsch niedrigen Blutzuckermessergebnis-sen kommen.
Bei der Messung von EDTA-behandelten Blutproben mit dem Blutzuckermessgerät können die ermittelten Blutzucker-
werte von denen einer unbehandelten Blutprobe abweichen. Daher wird die Verwendung von Lithium-Heparin behandelten Proben-röhrchen empfohlen.
INHALTSVERZEICHNIS
39
MÖGLICHE BEEINFLUSSUNGEN DER MESSERGEBNISSE
HINWEIS Für Fragen steht Ihnen gerne unser IME-DC Kundenservice zur Verfügung.
Weitere Informationen ■ Bitte treffen Sie keine medizinisch wichtigen Entscheidungen ohne Rücksprache mit Ihrem Facharzt.
■ Klinische Einrichtungen und Pflegepersonal: Bitte entsorgen Sie gebrauchte Teststreifen entsprechend der Bestimmungen ihrer Einrichtung. Bitte bedenken Sie, dass es sich bei gebrauchten Teststreifen um potenziell infektiöses Material handelt.
■ Privatanwender: Bitte entsorgen Sie gebrauchte Teststreifen ent-sprechend der örtlichen Bestimmungen.
■ Zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion des Blutzucker-messgerätesystems haben Sie die Möglichkeit, Messungen mit den Kontrolllösungen durchzuführen (separat erhältlich).
40
TECHN� SPEZIFIKATION BLUTZUCKERMESSGERÄT
Funktionsweise:Amperometrisches Biosensor-System mit zusätzlicher Wechselstrommessung
Maße: 85 x 52 x 16 mm
Gewicht: 46 g
Stromversorgung: 1 x 3 V Lithium Batterie (CR 2032)
Gerätetyp: Blutzuckermessgerät ist für denDauerbetrieb geeignet
Messbereich: 10 ‒ 600 mg/dL bzw. 0,6 ‒ 33,3 mmol/L
Messdauer: 7 Sekunden
Betriebsumgebung: +10 °C bis +40 °C
Lagertemperatur: -20 °C bis +70 °C
Messwertespeicher:
500 Messwerte mit Uhrzeit und Datum;Blutzuckermessergebnisse und Kontroll- lösungsergebnisse werden getrennt gespeichert
Ausführung: Handgerät
Abschaltautomatik:Bei Teststreifeneinführung nach drei Minu-ten, sonst nach einer Minute ohne Aktion
Display: LCD
Technik:
Patentierte dynamische Messmethode, Bildschirmmenü, autom. Systemüberprü-fung, Elektroden-Einführungserkennung, Temperaturwarnung, Keton-Hinweismel-dung, Durchschnittswerte-Berechnung, Ein- und Abschaltautomatik
41
TECHN� SPEZIFIKATION TESTSTREIFEN
Maße: 30 x 6 mm
Material: PET
Messmethode: Elektrochemisch/dynamisch
Enzym: GDH-FAD
Benötigte Blutmenge: 0,7 µL
Probentyp:Frisches Kapillarblut, venöses Blut, arterielles Blut oder neonatales Blut
Kalibrierung: Plasma-äquivalent
Hämatokritbereich: 20 % ‒ 60 %
Messtemperatur: +10 °C bis +40 °C
Lagertemperatur: +4 °C bis +32 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit: < 85 %
Haltbarkeit:18 Monate (nach Herstellung) Geöffnet: 180 Tage
Für Fach- und Privatanwendung geeignet!
Chemische Komponenten: ■ 21,8 % Glucosedehydrogenase Flavin-Adenin-Dinukleotid ■ 41,6 % Kaliumferricyanid ■ 36,6 % Nichtreaktive Bestandteile
INHALTSVERZEICHNIS
42
DATENTRANSFER
Alle gespeicherten Messergebnisse können mit einer passenden Software auf einen Computer übertragen und verwaltet werden.Verwenden Sie dafür ausschließlich das IME-DC USB-Datenkabel.
Stecken Sie bitte das Datenkabel in den USB-Anschluss Ihres PC. Öffnen Sie an Ihrem PC ein kompatibles Datenübertragungspro-gramm. Stecken Sie (nach Aufforderung) den Klinkenstecker des USB-Datenkabels in den Datenanschluss des ausgeschalteten Blutzuckermessgerätes (58). Starten Sie nun die Übertragung der im Messgerät gespeicherten Daten (59).
HINWEIS Die grundsätzliche Voraussetzung für die Datenübertragung ist die Listung des verwendeten Blutzuckermessgerätes in dem jeweiligen Datenübertragungs-programm. Sollte hier noch kein Blutzuckermessgerät aufgeführt sein, dann setzen Sie sich bitte mit dem IME-DC Kundenservice in Verbindung. Sollte bei bereits bestehender Listung die Datenübertragung auf Ihren PC dennoch nicht möglich sein, dann könnte dies an fehlenden Treibern liegen. Eine Auflistung von zusätzlichen Treibern finden Sie auf unserer Homepage www�imedc�de unter der Rubrik „Downloads“.
58 59
INHALTSVERZEICHNIS
43
ARTIKELLISTE | QUALITÄTSSTANDARDS
Artikelliste PZN
Blutzuckermessgeräte-Set (mg/dL) 11162533
Blutzuckermessgeräte-Set (mmol/L) 10187181
Blutglucose-Teststreifen 10187198
Kontrolllösung (Level 1 / Level 2) 10187206
IME-DC Stechhilfe 03941418
IME-DC UNIVERSAL Blutlanzetten 03941387
IME-DC USB-Datenkabel 03941476
3 V Lithium Batterie (CR 2032) 03941447
Qualitätsstandards ■ Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika
■ EN 60601-1/IEC 60601-1: Medizinische elektrische Geräte; Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale
■ EN 60601-1-2/IEC 60601-1-2: Medizinische elektrische Geräte; Teil 1-2: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektro-magnetische Verträglichkeit – Anforderungen und Prüfungen
■ EN 61010-1/IEC 61010-1: Sicherheitsbestimmungen für elektri-sche Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
■ DIN EN ISO 15197: Testsysteme für die In-vitro-Diagnostik – An-forderungen an Blutzuckermesssysteme zur Eigenanwendung bei Diabetes mellitus
44
BATTERIEWECHSEL
Ein Batteriewechsel ist dann vorzunehmen, wenn im Display dieFehlermeldung „Err + Batteriesymbol“ angezeigt wird oder wenn sich das Messgerät nicht mehr einschaltet (60).
61 Entfernen Sie den Batteriedeckel.62 Zum Entnehmen der Batterie drücken sie mit Ihrer Fingerkuppe
in die Einkerbung der Arretierung. Die Batterie wird automatisch ausgeworfen und kann anschließend entnommen werden.
61 62
60
INHALTSVERZEICHNIS
45
63 Zum Einsetzen einer neuen Batterie, schieben Sie diese bitte (Pluszeichen nach oben) zuerst unter die Kunststoffplatte.
64 Drücken Sie die Batterie mit dem Finger vorsichtig unter die Arretierung.
65 Schließen Sie den Batteriedeckel.
HINWEISE ■ Nach dem Einsetzen der neuen Batterien wechselt das Messgerät in den Setup-Modus und im Display beginnt die Jahreszahl zu blinken.
■ Überprüfen Sie die Einstellungen (Datum, Uhrzeit) und stellen Sie diese gegebenenfalls neu ein (siehe ab Seite 12).
■ Sollte keine Änderung notwendig sein, warten Sie bis sich das Messgerät selbstständig abschaltet (nach ca. 1 Minute).
■ Ihre gespeicherten Messwerte bleiben nach dem Batteriewechsel erhalten.
■ Bitte verwenden Sie ausschließlich 3 V Batterien Typ CR 2032.
BATTERIEWECHSEL
63 64 65
INHALTSVERZEICHNIS
46
REINIGUNG UND PFLEGE
■ Benutzen Sie ein weiches Tuch, um das Blutzuckermessgerät zu säubern.
■ Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel.
■ Eine Oberflächendesinfektion des Blutzuckermessgerätes mit handelsüblichen Desinfektionstüchern kann durchgeführt werden.
■ Vermeiden Sie starke Verschmutzungen.
HINWEIS Gehen Sie sehr sorgsam mit Ihrem Messgerät um.
INHALTSVERZEICHNIS
47
BLUTZUCKERMESSGERÄT ■ Bitte verwenden Sie das Blutzuckermessgerät nicht in unmittel- barer Nähe von anderen elektrischen Geräten, um eventuelle elektromagnetische Einflüsse zu vermeiden.
■ Gebrauchte Blutzuckermessgeräte können Blutspuren aufweisen und sind daher als potenziell infektiös anzusehen.
■ Entfernen Sie die Batterie vor der Entsorgung. ■ Entsorgen Sie das Blutzuckermessgerät gemäß den örtlichen Bestimmungen.
GEBRAUCHTE TESTSTREIFEN, LANZETTEN UND ALKOHOLTUPFER ■ Gebrauchte Teststreifen, Lanzetten und Alkoholtupfer (oder ähn-liche Materialien) sind potenziell infektiös. Deshalb ist es wich-tig, das verwendete Material als ansteckenden oder biologisch gefährlichen Abfall zu behandeln.
■ Entsorgen Sie die Materialien gemäß den örtlichen Bestimmungen.
BATTERIE ■ Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass das Batteriefach immer geschlossen ist.
■ Verwenden Sie nur den empfohlenen Batterietyp (Typ CR 2032). Andere Batterietypen können Schäden verursachen.
■ Entsorgen Sie die Batterien gemäß den örtlichen Bestimmungen. ■ Entsorgen Sie Batterien keinesfalls im Feuer.
SICHERHEIT UND ENTSORGUNG
INHALTSVERZEICHNIS
48
ZEICHENERKLÄRUNG
Artikelnummer
Chargencode
Seriennummer
In-vitro-Diagnostikum
Gebrauchsanweisung beachten
Verwendbar bis
Hersteller
Herstellungsdatum
Nicht wiederverwenden
Temperaturbegrenzung
Trocken aufbewahren
Vor Sonnenlicht fernhalten
Achtung, Begleitinformation lesen
Dieses Produkt erfüllt die Vorgaben der IVD-Richtlinien nach 98/79/EG
Gerät der Klasse II nach der Norm 60601-1 Anwendungsteil Typ B
Getrennt entsorgen; entsprechend den örtlichen Vorgaben
INHALTSVERZEICHNIS
49
GARANTIE
Blutzuckermessgerät
5 JAHRE GARANTIE
Hiermit garantiert IME-DC GmbH die einwandfreie Funktion des Blutzuckermessgerätes für 5 Jahre, beginnend ab dem Ak-
tivierungsdatum. Bei auftretenden Schäden innerhalb der Garan-tiezeit wird Ihnen kostenfrei ein neues Gerät zur Verfügung gestellt. Voraussetzung ist die sachgemäße Benutzung des Blutzuckermess-gerätes unter Berücksichtigung der zweckmäßigen Bestimmung. Bei unsachgemäßer Anwendung kann keine Garantieleistung gewährt werden.
Achtung! Die Garantie wird erst ab dem Zeitpunkt der Aktivierung gewährt. Senden Sie deshalb die Garantiekarte nach Erhalt des Blutzuckermessgerätes vollständig ausgefüllt an: IME-DC GmbH, Fuhrmannstraße 11, 95030 Hof
HINWEIS Eine Gewährleistung kann nur dann übernommen werden, wenn das Blutzuckermessgerät sach- und bestimmungsgemäß eingesetzt wurde. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an die Stel-le, von der Sie das Blutzuckermessgerät bezogen haben oder direkt an IME-DC GmbH.
INHALTSVERZEICHNIS
50
PERSÖNLICHE NOTIZEN
INHALTSVERZEICHNIS
P004
006D
EXX0
501D
E00X
Stan
d: 2
018-
02
IME-DC GmbHInternational Medical Equipment -Diabetes CareFuhrmannstraße 1195030 Hof | Germany
Tel: Fax: E-Mail: Web:
+49 9281 | 85 01 6-0+49 9281 | 85 01 [email protected]