26
Leitfaden zur Antragstellung Leitfaden/Formular zur Antragstellung Für seine Projektförderung erhält MISEREOR Spendengelder sowie Zuschüsse aus öffentlichen und kirchlichen Mitteln. MISEREOR ist seinen Geldgebern rechenschaftspflichtig und benötigt die im Folgenden benannte Information über die geförderten Organisationen und Projekte. Darüber hinaus möchte MISEREOR das gemeinsame Lernen aus einer wirkungsorientierten Projektdurchführung fördern. Wir bitten Sie, zu allen Gliederungspunkten wesentliche Information an MISEREOR zu übermitteln, indem Sie die Leitfragen in den Tabellen (ab Seite 3) beantworten. Sie können dieses Dokument als Formular nutzen und Ihre Angaben direkt in die vorhandenen Textfelder eingeben. Oder Sie nutzen es als Leitfaden und wählen Ihr eigenes Format. Ihre Informationen sollen knapp, aber präzise Ihr Vorhaben beschreiben; sie dienen im Fall einer Projektbewilligung als Grundlage für einen Projektvertrag zwischen Ihrer Organisation und MISEREOR, der für die weitere Zusammenarbeit verbindlich ist. In dem Dialog während einer Projektdurchführung wird auf diese Ausgangsinformationen für die gemeinsame Beurteilung der Projektentwicklung Bezug genommen – in der Logik folgender Fragestellungen: Kapitel 1: Formale Angaben Kapitel 2 – 3: Warum soll etwas für wen und mit wem gemacht werden? Kapitel 4: Was soll damit wie verändert und nachvollziehbar bewirkt werden? Kapitel 5: Wie kann die Projektarbeit nachhaltig gestaltet werden? Kapitel 6: Wie werden welche Mittel zum Einsatz kommen und welche Eigenleistung können Sie einbringen? Bitte beachten Sie, dass Ihr Antrag (Textteil ohne Anhänge) den maximalen Umfang von 30 Seiten nicht überschreitet; bitte versehen Sie Ihren Antrag mit Seitenzahlen. Bitte beachten Sie für die rechtzeitige Zusendung der Antragsunterlagen, dass das Antragsverfahren bei MISEREOR mindestens 6 Monate in Anspruch nimmt, da an einer Projektbeurteilung und - bewilligung verschiedenste interne und externe Gremien beteiligt sind. Im Zuge dieses Verfahrens können Anpassungen in der Darstellung und im Einnahmen-/ Ausgabenplan entsprechend den Bedürfnissen unserer Geber erfolgen. MI-005-0321 D 1

beschreibbarer Leitfaden zur Antragserstellung (MI 005-0221 D) · Web viewAls Werk der Katholischen Bischofskonferenz in Deutschland ist es jedoch wichtig für uns, zu wissen, welche

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

beschreibbarer Leitfaden zur Antragserstellung (MI 005-0221 D)Für seine Projektförderung erhält MISEREOR Spendengelder sowie Zuschüsse aus öffentlichen und kirchlichen Mitteln. MISEREOR ist seinen Geldgebern rechenschaftspflichtig und benötigt die im Folgenden benannte Information über die geförderten Organisationen und Projekte. Darüber hinaus möchte MISEREOR das gemeinsame Lernen aus einer wirkungsorientierten Projektdurchführung fördern.
Wir bitten Sie, zu allen Gliederungspunkten wesentliche Information an MISEREOR zu übermitteln, indem Sie die Leitfragen in den Tabellen (ab Seite 3) beantworten. Sie können dieses Dokument als Formular nutzen und Ihre Angaben direkt in die vorhandenen Textfelder eingeben. Oder Sie nutzen es als Leitfaden und wählen Ihr eigenes Format.
Ihre Informationen sollen knapp, aber präzise Ihr Vorhaben beschreiben; sie dienen im Fall einer Projektbewilligung als Grundlage für einen Projektvertrag zwischen Ihrer Organisation und MISEREOR, der für die weitere Zusammenarbeit verbindlich ist. In dem Dialog während einer Projektdurchführung wird auf diese Ausgangsinformationen für die gemeinsame Beurteilung der Projektentwicklung Bezug genommen – in der Logik folgender Fragestellungen:
Kapitel 1: Formale Angaben
Kapitel 2 – 3: Warum soll etwas für wen und mit wem gemacht werden?
Kapitel 4: Was soll damit wie verändert und nachvollziehbar bewirkt werden?
Kapitel 5: Wie kann die Projektarbeit nachhaltig gestaltet werden?
Kapitel 6: Wie werden welche Mittel zum Einsatz kommen und welche Eigenleistung können Sie einbringen?
Bitte beachten Sie, dass Ihr Antrag (Textteil ohne Anhänge) den maximalen Umfang von 30 Seiten nicht überschreitet; bitte versehen Sie Ihren Antrag mit Seitenzahlen.
Bitte beachten Sie für die rechtzeitige Zusendung der Antragsunterlagen, dass das Antragsverfahren bei MISEREOR mindestens 6 Monate in Anspruch nimmt, da an einer Projektbeurteilung und -bewilligung verschiedenste interne und externe Gremien beteiligt sind.
Im Zuge dieses Verfahrens können Anpassungen in der Darstellung und im Einnahmen-/ Ausgabenplan entsprechend den Bedürfnissen unserer Geber erfolgen.
Es können nur Aktivitäten vorgeschlagen werden, die NACH einer Projektbewilligung begonnen werden.
Formale Angaben
Bitte füllen Sie das Deckblatt auf der folgenden Seite vollständig aus und ergänzen Sie Ihren Antrag um ein Inhalts- und ein Abkürzungsverzeichnis.
Bitte reichen Sie die erforderlichen Informationen und Unterlagen ein.
Zu diesen Unterlagen gehört die Stellungnahme der katholischen Ortskirche: MISEREOR unterstützt Entwicklungsmaßnahmen unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Religion und Geschlecht der Begünstigten, und arbeitet dabei auch mit nicht-katholischen und nicht-kirchlichen Partnern zusammen. Als Werk der Katholischen Bischofskonferenz in Deutschland ist es jedoch wichtig für uns, zu wissen, welche Beziehungen Ihre Organisation zu der örtlichen katholischen Kirche pflegt. In der Regel benötigen wir eine schriftliche Stellungnahme der katholischen Ortskirche zum grundsätzlichen Einverständnis zu dem beantragten Vorhaben. Bitte legen Sie diese vom zuständigen Bischof oder einer von ihm autorisierten Fachstelle unterzeichnete Stellungnahme Ihrem Antrag bei. Falls Ihnen das nicht möglich ist, teilen Sie es uns bitte mit einer kurzen Begründung im Antrag mit.
1. PROJEKTANTRAG - DECKBLATT
1.2
Projektort/-region
1.3
1.4
b)
Post-Anschrift:
c)
Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
d)
E-Mail:
e)
Bankverbindung
Kontoinhaber:
Kontonummer/IBAN:
SWIFT:
1.4.1
Person 1 (bitte für beide Personen ausfüllen)
Name:
Skype:
E-Mail:
Telefon (Festnetz und Mobil):
Person 2 (bitte für beide Personen ausfüllen)
Name:
Skype:
E-Mail:
Telefon (Festnetz und Mobil):
1.4.2
Skype:
E-Mail:
Telefon (Festnetz und Mobil):
1.4.3
Skype:
E-Mail :
Telefon (Festnetz und Mobil):
1.4.4
Name:
Skype:
E-Mail:
Telefon (Festnetz und Mobil):
Datum/Ort: Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
Name des/der juristisch Verantwortlichen: Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
Unterschrift des/der juristisch Verantwortlichen: ______________________________________________
Warum?
2.1 In welchem Kontext strebt das Projekt relevante Veränderungen an?
Dies kann z. B. beinhalten:
· Knappe Beschreibung der projektrelevanten Charakteristika des vorgesehenen Projektgebiets (genaue Lage des Projektgebiets, aktuelle geografische und demografische Daten, z. B. Zahl und Altersstruktur der dort lebenden Menschen; klimatische und geologische Beschaffenheit der Region; politische, gesellschaftliche, ggf. religiös geprägte Rahmenbedingungen, Erwähnung evtl. bestehender Konflikte u. a.)
· Knappe Beschreibung der projektrelevanten Lebensumstände der im Projektgebiet lebenden Bevölkerung (z. B. natürliche Lebensgrundlagen, ökonomische Basis bzw. livelihood-Systeme der dort lebenden Menschen, Verhältnis Männer und Frauen [Genderaspekte], politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte sowie Zugang zu sozialen Diensten [Gesundheitsversorgung, Bildung u. a.], gesellschaftliche und politische Teilhabe)
· Welche der aus dem beschriebenen Kontext ersichtlichen Herausforderungen soll das beantragte Projekt aufgreifen? ( Kapitel 3)
Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
Falls es sich um ein Folge-Projekt[footnoteRef:2] handelt: [2: Es sind hier generell Projekterfahrungen des verantwortlichen Projektträgers gemeint, unabhängig von einer finanziellen Förderung einer Projektvorläuferphase durch MISEREOR.]
2.2 Auf welchen Erfahrungen aus Ihrer bisherigen Projektarbeit bauen Sie im beantragten Projekt konkret auf (lessons learned)?
Dies kann z. B. beinhalten:
· Wann wurde das Projekt durchgeführt, wann wurde bzw. wird es beendet und wer war an der Finanzierung beteiligt?
· Wie vielen Menschen (ggf. Haushalten) kam das Projekt zugute? Inwieweit wurden die Projektziele des früheren Projekts erreicht? Bitte beziehen Sie sich dabei auch auf die Indikatoren des Vorläuferprojekts.
· Zu welchen weiteren geplanten und ungeplanten (positiven wie negativen) Wirkungen hat das frühere Projekt beigetragen?
· Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus dem früheren für das beantragte Projekt?
Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
Wie finanziert?
Warum?
3. Zielgruppen und extern beteiligte (2 - 5 Seiten)
3.1 Wer wird am Projekt beteiligt sein? - Beschreibung der Ziel- bzw. Nutzergruppen
Dies kann z. B. beinhalten:
· Wie viele Menschen (oder ggf. Haushalte, Gruppen o. a.) sollen direkt und wie viele indirekt mit dem Projekt erreicht werden?
· An wen richten sich die Projektaktivitäten konkret? Bitte beschreiben Sie die Zielgruppen insbesondere unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Vulnerabilität oder Benachteiligung; es können auch Personengruppen sein, die als Mittlerpersonen tätig werden könnten, und/oder, die durch ihre Arbeit auf die Lebenssituation benachteiligter Menschen Einfluss nehmen können (z. B. Journalisten/Journalistinnen oder lokale Entscheidungsträger/Entscheidungsträgerinnen);
· Warum wurden diese Zielgruppen ausgewählt? Wie lange arbeiten Sie bereits mit ihnen zusammen?
· Wie waren die Zielgruppen an der Projektplanung beteiligt? Was betrachten diese Personengruppen selbst als wesentliche Herausforderungen ihrer Situation, welche Veränderungen streben sie vorrangig an?
· Wie werden die Zielgruppen an der Projektumsetzung beteiligt sein? Wie kann dabei den spezifischen Lebenssituationen von Frauen und Männern Rechnung getragen werden?
Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
3.2 Wer ist für die Durchführung des Projekts noch relevant? – Beschreibung weiterer externer Akteure
Dies kann z. B. beinhalten:
· Welche weiteren lokalen Akteure könnten oder werden die geplante Projektdurchführung beeinflussen ([Vorläufer-]Projekte bzw. Projektpläne Dritter (Staat, [inter-]nationale NRO, weitere [inter-]nationale Organisationen etc.)?
· Werden Sie in der Projektdurchführung mit anderen Akteuren als Projektpartnern zusammenarbeiten? Worin wird der Beitrag dieser Partnerschaften bestehen?
· Welche (strategischen) Partnerschaften sind mittelfristig denkbar – welche zusätzlichen Kompetenzen könnten Sie dadurch für Ihr Vorhaben erhalten?
Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
Warum?
Wie finanziert?
4. wirkungsorientierte Projektdurchführung und Wirkungserfassung (8 - 10 Seiten)
Bitte stellen Sie Ihr Projektvorhaben in dem Planungsformat vor, das Ihre Organisation bevorzugt. Das folgende Schema und weitere Wirkungsbegriffe in Anlage I sollen Ihnen helfen, die Wirkungslogik und den Informationsbedarf von MISEREOR zu berücksichtigen.
Projektstrategie und -planung …
4.1 Zu welchen umfassenderen Veränderungen soll das Projekt einen Beitrag leisten? (Oberziel/Impact)
Bitte fassen Sie hier die längerfristige Veränderung, zu der Ihre Arbeit beitragen will, in einem Satz knapp und klar zusammen.
Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
4.2 Welche Veränderungen soll das Projekt zum Ende der beantragten Projektlaufzeit bewirkt haben? In welchem Umfang?
(Projektziel[e]/Outcomes)
Bitte beschränken Sie sich auf wenige, wesentliche Projektziele, die Sie in jeweils einem Satz benennen.
Die Projektziele sollen Veränderungen im Leben oder Handeln der Zielgruppen darstellen; sie sollen am Ende der Projektlaufzeit bereits sichtbar sein. Gegebenenfalls kann die Nutzung der vom Projekt erbrachten Outputs ein erstes sinnvolles Projektziel sein.
Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
4.2.1 Anhand welcher Indikatoren wollen Sie beobachten, ob Sie Ihre Projektziele erreichen?
Folgende Anhaltspunkte sollen bei der Definition der Indikatoren helfen:
· An welchen Anzeichen wird sichtbar werden, dass sich die zukünftige Situation der Zielgruppen gegenüber der Ausgangssituation durch das Projekt verändert hat?
· Lässt sich diese Information regelmäßig und mit geringem Aufwand erheben ggf. gruppenspezifisch und/oder getrennt für Frauen und Männer?
Bitte stellen Sie die Indikatoren für jedes Projektziel in tabellarischer Form dar (siehe Beispiel). Bitte beschränken Sie sich auf maximal zwei qualitative oder auch quantitativ messbare Indikatoren mit direktem Bezug zu dem jeweiligen Projektziel.
Projektziel 1:
Indikator 1 a)
Geplanter Endwert: Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
ggf. Indikator 1 b)
Geplanter Endwert: Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
Projektziel 2:
Indikator 2 a)
Geplanter Endwert: Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
ggf. Indikator 2 b)
Geplanter Endwert: Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
Projektziel 3:
Indikator 3 a)
Geplanter Endwert: Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
ggf. Indikator 3 b)
Geplanter Endwert: Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
Projektziel 4:
Indikator 4 a)
Geplanter Endwert: Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
ggf. Indikator 4 b)
Geplanter Endwert: Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
Projektziel 5:
Indikator 5 a)
Geplanter Endwert: Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
ggf. Indikator 5 b)
Geplanter Endwert: Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
Wie Nachhal-tigkeit sichern?
Um was zu bewirken?
Aktivitätenebene
4.3 Welche Aktivitäten sind geplant, um die jeweiligen Ziele zu erreichen?
Welchen Output sollen sie hervorbringen?
· Mit welchen Aktivitäten sollen die angestrebten Wirkungen erreicht werden? Bitte benennen Sie die geplanten Aktivitäten(-pakete) und die daraus resultierenden Outputs (Produkte bzw. Leistungen); ordnen Sie diese möglichst den einzelnen Projektzielen zu.
· In welcher zeitlichen Abfolge sind diese Aktivitäten geplant? (bitte fügen Sie einen Zeitplan bei).
Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
Theorie der Veränderung
4.4 Wie sollen die geplanten Aktivitäten zu den angestrebten Wirkungen führen?
Hier können Sie Ihre Projektstrategie konkreter erläutern:
· Welchen methodischen Ansatz verfolgen Sie (z. B. partizipative Methoden, Animationsmethoden, Multiplikatorschulungen o. ä.)?
· Welche unerwarteten Wirkungen können eintreten (positive wie negative)? Wie wollen Sie negative Wirkungen vermeiden (zum Beispiel in Bezug auf Gender, Frieden und Konflikt, Ökologie, Zivilgesellschaft)?
Welche Risiken könnten die angestrebten Wirkungen behindern? Wie können Sie darauf reagieren?
Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
4.5 Mit welchem Projektteam wollen Sie Ihre Projektziele erreichen?
Bitte geben Sie hier eine Übersicht über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an der Projektdurchführung verantwortlich beteiligt sein sollen, und nennen Sie jeweils
a) die formale Qualifikation[footnoteRef:3], [3: Projektrelevanter Fortbildungsbedarf kann hier bereits erwähnt und im Kostenplan aufgegriffen werden.]
b) das Beschäftigungsverhältnis (Haupt-/Ehrenamt, Honorarbasis),
c) den Umfang der Beschäftigung (Voll- oder Teilzeit),
d) die geplante Aufgabe im Projekt (Projektmanagement, -koordination, Durchführung der Aktivitäten, Monitoring, Finanzmanagement und Buchhaltung).
Bitte beschreiben Sie außerdem knapp die internen Verantwortlichkeiten bzw. die Aufgabenverteilung spezifisch für das beantragte Projekt.
Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
Für wen und mit wem?
Warum?
· Dies kann z. B. beinhalten:
· Wer wird an der Erfassung der Indikatorwerte für die geplanten Wirkungen beteiligt sein?
· Wie stellen Sie sicher, dass auch ungeplante (positive wie negative) Wirkungen von Ihnen bzw. den Zielgruppen wahrgenommen und erfasst werden?
· Wie werden Sie diese Monitoringdaten in der Projektdurchführung nutzen (inhaltliche Auswertung z. B. von Kampagnenergebnissen, Projektsteuerung, Informationen für lokal Beteiligte u. a.)? Wer wird an der Auswertung beteiligt sein?
· Wie sollen die Erkenntnisse aus den erfassten Wirkungsbeobachtungen im laufenden Projekt umgesetzt werden?
· Werden Sie darüber hinaus in der beantragten Projektphase die Projektfortschritte durch eine Selbstevaluierung oder externe Evaluierung[footnoteRef:4] überprüfen? [4: MISEREOR sieht nach festgelegten Kriterien auch eine verpflichtende externe Evaluierung vor; wenn die Kriterien zutreffen, wird diese im Fall einer Bewilligung im Projektvertrag vereinbart.]
Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
Warum?
Um was zu bewirken?
5. Perspektiven/Nachhaltigkeit (1 - 2 Seiten)
Wie kann das Erreichte auch nach der Förderung durch MISEREOR Bestand haben?
Dies kann z. B. beinhalten:
· Wie wollen Sie sicherstellen, dass die positiven Wirkungen des Projekts fortdauern?
· Inwieweit ist absehbar, dass am Projekt Beteiligte selbst nach Ende der Projektlaufzeit weiter erforderliche Aktivitäten fort-führen? Worin zeigt sich deren „ownership“?
· Wird nach der beantragten Projektlaufzeit weitere externe Unterstützung notwendig sein, um die von Ihnen angestrebten längerfristigen Ziele zu erreichen? Wenn ja, welcher Art und für wie lange? Besteht die Möglichkeit, dass das Projekt in lokaler Verantwortung weitergeführt werden kann?
· Was unternehmen Sie bzw. die Zielgruppen, um lokale Finanzierungsquellen zu erschließen und eigene Mittel einzubringen?
Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
Warum?
Um was zu bewirken?
6. Ausgaben- und Einnahmenplan
Ein Beispiel-Ausgaben- und Einnahmenplan gemäß dieser Struktur ist als Anlage II beigefügt.
· Bitte geben Sie zunächst die beantragte Laufzeit mit dem geplanten Anfangsdatum an.
· Der beantragte Ausgaben- und Einnahmenplan wird in Landeswährung erstellt.
A) AUSGABEN
2. Einmalige Ausgaben (Investitionen)
3.1 Personal mit Festanstellung (nach Funktionen), weitere Details siehe Anlage II
3.1.1 … X Personen Leitungsebene (Management und Koordination)
3.1.2 … Y Personen (durchführende Personen, z. B. Sozialarbeiter[in], landwirtschaftliche Beratende etc.)
3.1.3 … Z Personen (unterstützendes Personal, z. B. Buchhaltung, Sekretariat etc.)
3.2 Honorarkräfte (Personal ohne Festanstellung, Honorare ohne Sozialabgaben)
3.3 Ausgaben für Personalweiterbildung
Etc.
-- lokale monetäre Eigenleistung
Die Verwendung öffentlicher Mittel ist für MISEREOR mit der Vorgabe verbunden, (durchschnittlich) 30 % Eigenleistung des Projektträgers oder Beiträge von 3. Seite nachzuweisen. Wir bitten Sie deshalb, sowohl monetäre Eigenleistungen als auch Beiträge von 3. Seite wo immer möglich systematisch einzuplanen und bei Ihrer Budgetplanung zu berücksichtigen.
Darüber hinaus möchten wir Sie auf folgende Punkte hinweisen:
· Die vereinbarten monetären Eigenleistungen und monetären Beiträge von anderen Organisationen („dritter Seite“) dürfen nur
a) innerhalb der genehmigten Projektlaufzeit und
b) nur für die im Ausgabenplan vereinbarten Aktivitäten erfolgen.
Bitte geben Sie an, über welche feste Zusagen Sie dabei verfügen bzw. wie sicher diese Mittel eingebracht werden.
· Einnahmen, die von anderen deutschen Partnern erbracht werden, müssen besonders herausgestellt werden. Falls möglich, ist zu überprüfen, ob sie aus öffentlichen Mitteln staatlicher Träger stammen.
· Die geplante nicht-monetäre Eigenleistung (freiwillige Arbeitsleistungen, nicht bewertbare Überlassungen, etc.) kann gesondert dargestellt werden.
Anlage I – Wirkungs-Begriffe bei MISEREOR
Folgende Übersicht soll zu Ihrem Verständnis der „Wirkungs-Begriffe“ bei MISEREOR beitragen[footnoteRef:5]: [5: Auszug aus Arbeitshilfe (auch für Partner) „Introduction in Effect-Orientation into PME-Systems – a Compilation” (EQM 2013) – dieses Dokument liegt nur in englischer Sprache vor]
Was sind Wirkungen?
in den spezifischen Rahmenbedingungen der Zielgruppen,
Veränderungen, die durch eine (Projekt-)Intervention herbeigeführt wurden.
Die Outputs, d. h. die Produkte oder Leistungen, die das Projekt selbst hervorbringt, sind KEINE Wirkungen. Wirkungen entstehen erst dadurch, dass Menschen diese Outputs nutzen und dadurch Veränderungen in ihrem Leben entstehen.
In dem Sinn werden mit “Wirkungen” Veränderungen infolge einer Intervention/eines Projekts beschrieben; sie können positiv oder negativ, geplant oder ungeplant sein.
In der folgenden Matrix wird sichtbar, dass „(intendierte) Wirkungen“ sowohl auf Projektziel- als auch auf Oberzielebene beobachtet werden können.
MISEREOR unterscheidet zwischen der Planungs- und der Durchführungsphase und definiert dabei jeweils verschiedene Begriffe. Die für die Planungsphase verwendeten Begriffe finden ihre Entsprechung in der Durchführungsphase, beschreiben also die gleiche “Veränderung” aus einer rückblickenden Perspektive:
Tabelle: Ebenen der Planungs- und Durchführungslogik
PLANUNG
(Projektantrag)
REALISIERUNG
(Projektbericht)
Oberziel
Intendierte
Wirkungen
Outcomes/direkte Wirkung(en)
stellt
Output
(geplant)
Output
(erbracht)
Aktivitäten
(geplante)
Aktivitäten
(durchgeführte)
Beispiel-Ausgaben- und Einnahmenplan (steht auch als Excel-Tabelle auf www.misereor.de zur Verfügung)
Anlage III – Projektträgerdaten
Projektträgerdaten
Folgende Informationen benötigen wir von Ihnen als Projektträger – bzw. auch von der von Ihnen beauftragten projektdurchführenden Organisation:
Rechtlicher Vertreter/rechtliche Vertreterin:
Physische Adresse:
Kontaktdaten:
A: ORGANISATIONSSTRUKTUR
2. Jahr der Gründung / Registrierung
Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
3. Gemeinnützigkeit
Liegt vor, Dokument wurde für das Vorprojekt übersandt
Liegt nicht vor; Erläuterung:
Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
3.1. Berechtigung zum Empfang ausländischer Mittel (soweit relevant z. B. für Indien)
Liegt vor, Dokument ist beigefügt
Liegt vor, Dokument wurde für das Vorprojekt übersandt
Nicht relevant
4. Statuten im Original und in Übersetzung in einer MISEREOR-Verkehrssprache
Sind beigefügt
5. Aktuelles Organigramm mit Funktionsbezeichnungen und Namen bei Kernpersonal. Erfasst werden sollen sowohl die operative als auch die Kontroll- bzw. Verwaltungsebene.
Ist beigefügt
Anrede
Nachname
Vorname
Funktion
E-Mail
X1




1 X/“Haken gesetzt“ bedeutet die genannte Person erhält Gehalt durch die Organisation.
Namen der Aufsichtsratsmitglieder (oder vergleichbarer Kontrollgremien)
Name des Kontrollgremiums: Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
Anrede
Nachname
Vorname
Funktion
E-Mail
X1




1 X/“Haken gesetzt“ bedeutet die genannte Person erhält Gehalt durch die Organisation.
5.2. Häufigkeit der Sitzungen laut Statuten (mit Verweis auf entsprechende[n] Paragraphen)
Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
5.3. Anzahl und Datum der tatsächlich durchgeführten Sitzungen in den letzten 2 Jahren
Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
6. Verbleib des Vermögens im Fall der Auflösung der Institution (mit Verweis auf entsprechende[n] Para-graphen der Statuten)
Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
7. Existierende Dokumente für transparente und rechenschaftslegende Organisation
Policies zu Kindesschutz und Vermeidung sexualisierter Gewalt
Bitte fügen Sie entsprechende Dokumente dem Antrag bei.
Interne Verwaltungsabläufe (Buchhaltungssoftware, Verfahren zur Vergabe von Aufträgen bei Dienstleistungen und Beschaffungen, Verfahren mit Barkasse, Vorauszahlungen, andere Manuale etc.)
Bitte benennen Sie wesentliche Dokumente zu Ihren internen Verfahren und legen Sie relevante Dokumente bei.
Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
B: KAPAZITÄTEN/TRAGFÄHIGKEIT
1. Anzahl der Mitarbeitenden der Organisation: Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
1.1 Davon Personal im Buchhaltungs-/Finanzbereich: Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
2. Informationen über jährliche Einnahmen/Ausgaben z. B. Jahresabschluss, institutionelle Berichte (falls vorhanden) ansonsten eigene Aufstellung in Matrixform. Bitte hier unbedingt auch Angaben zu anderen nicht-staatlichen oder staatlichen Organisationen (bitte einzeln benennen!), die Ihre Arbeit finanzieren. Falls der rechtliche Träger und die Durchführungsorganisation des Projektes nicht identisch sind (wie z. B. bei manchen diözesanen Organisationen), bitten wir um Angaben für die Durchführungsorganisation.
Bitte fügen Sie entsprechende Übersichten bei.
3. Überblick über die Gesamttätigkeit der Organisation (z. B. Tätigkeitsberichte, Jahresberichte etc.)
Bitte fügen Sie entsprechende Berichte bei.
MI-005-0321 D 17
1.Bauausgaben
1.1Erschließungskosten0,000,000,000,00
1.3Ausrüstung, Einrichtung, Betriebstechnik0,000,000,000,00
1.5zusätzliche Bauten (Herrichtung des Grundstücks, Generatorgebäude,
etc.)
0,000,000,000,00
2.5… etc.0,000,000,000,00
prozentualen Arbeitszeitumfangs und des Bruttogehalts auf
Vollzeitbasis
0,000,000,000,00
0,000,000,000,00
3.1.2
Berater etc.)
etc.)
0,000,000,000,00
Sozialabgaben pro Person)
5.3Kommunikation: Telefon, Internet etc.0,000,000,000,00
5.4Mobilität:Fahrzeugunterhalt, Betriebskosten für Fahrzeuge0,000,000,000,00
5.6… etc.0,000,000,000,00
Zwischensumme Projektverwaltung0,000,000,000,00
fest vereinbart worden sind.
Bitte beziffern Sie die Eigenleistung, die Sie ausschließlich monetär (d. h. in bar) zu der Finanzierung des Projektes beitragen werden. Diese Mittel müssen
über Ihre Buchhaltung erfasst werden können.
Arbeitsleistungen oder sonstige Dienstleistungen (wie z. B. Bereitstellung von Räumen, Gebäuden oder Einrichtungen) können nicht anerkannt werden. Sollten
Sie nicht-monetäre Eigenleistungen vorsehen, beschreiben Sie diese bitte separat.
Projekttitel(Die aufgeführte Untergliederung ist als Beispiel zu sehen und kann in jedem Fall angepasst werden)
Anschaffungen
Evaluierung
KTP-09-2015
Projekttitel
(Die aufgeführte Untergliederung ist als Beispiel zu sehen und kann in jedem Fall angepasst werden)
Ausgaben / Einnahmen
1.1
Erschließungskosten
0.00
0.00
0.00
0.00
1.2
0.00
0.00
0.00
0.00
1.3
0.00
0.00
0.00
0.00
1.5
0.00
0.00
0.00
0.00
1.6
2.1
Fahrzeuge
0.00
0.00
0.00
0.00
2.2
0.00
0.00
0.00
0.00
2.5
… etc.
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
3.1.1
0.00
0.00
0.00
0.00
3.1.2
0.00
0.00
0.00
0.00
3.1.3.
0.00
0.00
0.00
0.00
3.2
0.00
0.00
0.00
0.00
3.3
0.00
0.00
0.00
0.00
5.3
0.00
0.00
0.00
0.00
5.6
… etc.
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
Gesamt
0.00
0.00
0.00
0.00
*1:
Bitte beziffern Sie monetäre Beiträge anderer nicht-staatlicher oder staatlicher Organisationen (bitte einzeln benennen !), die zur Finanzierung des Projektes fest vereinbart worden sind.
*'2:
Eigenleistung:
Bitte beziffern Sie die Eigenleistung, die Sie ausschließlich monetär (d. h. in bar) zu der Finanzierung des Projektes beitragen werden. Diese Mittel müssen über Ihre Buchhaltung erfasst werden können.
Arbeitsleistungen oder sonstige Dienstleistungen (wie z. B. Bereitstellung von Räumen, Gebäuden oder Einrichtungen) können nicht anerkannt werden. Sollten Sie nicht-monetäre Eigenleistungen vorsehen, beschreiben Sie diese bitte separat.
MI 005-0915 D &P von &N