708
BA_ED_P20_17_09_DEU 36.99287-5860 Betriebsanleitung für Reisebusse Baureihe Tourliner für Links‐ und Rechtslenker für die Varianten Tourliner (P21) 12,11 m Tourliner C (P10) 13,10 m Tourliner C (P20) 13,37 m Tourliner L (P22) 13,91 m

Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

BA_ED_P20_17_09_DEU36.99287-5860

Betriebsanleitung für ReisebusseBaureihe Tourliner für Links‐ und Rechtslenker

für die Varianten

Tourliner (P21) 12,11 mTourliner C (P10) 13,10 mTourliner C (P20) 13,37 mTourliner L (P22) 13,91 m

Page 2: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Diese Publikation wurde erstellt von:

MAN Truck & Bus AGDachauer Straße 66780995 MünchenDeutschlandTelefon +49 89 1580‐0www.man.eu

Redaktionsschluss: 04.2017

Technische Änderungen aus Gründen der Weiterentwicklungvorbehalten.

� 2017 MAN Truck & Bus AG

Der Inhalt dieser Publikation ist urheberrechtlich geschützt.Jegliche Änderung an ihrem Inhalt bedarf der schriftlichenGenehmigung der MAN Truck & Bus AG.

Dies gilt auch für Reproduktion, Vervielfältigung, Verarbeitung,Verbreitung und Übersetzung in jeglicher Form, auchauszugsweise.

Für Schäden, die in Folge von nicht autorisiertenÄnderungen dieser Publikation auftreten, übernimmt dieMAN Truck & Bus AG keine Haftung.

Page 3: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Inhalt

336.99287-5860

Vorwort 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Einleitung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Informationen zum Fahrzeug 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Aufzeichnung von Fahrzeugdaten 16. . . . . . . . . . . . . . . .

Zu dieser Betriebsanleitung 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sicherheit und Umwelt 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sicheres Betreiben 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Allgemeine Sicherheitshinweise 22. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Qualifikation des Fahr‐ und Wartungspersonals 22. . . . .

Bestimmungsgemäßes Verwenden, Verwendungszweck 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Befördern von mobilitätseingeschränkten Personen 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Betriebssicherheit wahren 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vermeiden von Unfällen mit Personenschäden Sicherheitsvorschriften 25. . . . . . . . .

Lenk‐ und Ruhezeiten 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Pedale im Fahrerfußraum 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gegenstände im Fahrer- und Beifahrerbereich 27. . . .

Abgasanlagen allgemein 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zusatzheizung 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Umgang mit Batterien 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Umgang mit Klimaanlagen Sicherheitshinweise 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Umgang mit Motorenaltöl Allgemeine Hinweise 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Umgang mit Reduktionsmittel (AdBlue®),Allgemeine Hinweise 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von elektrischen Steuergeräten 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Warten und Pflegen, Sicherheitsvorschriften 33. . . . . . .

Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vorelektrischer Spannung 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anhänger kuppeln 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Umwelt 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Entsorgen von Betriebsstoffen 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wirtschaftliches Fahren 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bedienen 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schlüssel 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schlüsselübersicht 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wegfahrsperre 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrzeug öffnen / schließen 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht Schwingtüren 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Alarmanlage aktivieren / deaktivieren 44. . . . . . . . . . . . .

Fahrzeug zentral verriegeln / entriegeln 45. . . . . . . . . . .

Schwingtüren von außen öffnen / schließen 46. . . . . . . .

Schwingtür mit Fernbedienung öffnen / schließen 47. . .

Schwingtüren von innen öffnen / schließen 49. . . . . . . .

Klappen öffnen / schließen 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 4: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Inhalt

4 36.99287-5860

Übersicht Klappen (Linkslenker Ausführung) 52. . . . . . .

Übersicht Klappen (Rechtslenker Ausführung) 56. . . . .

Kofferraumklappen öffnen / schließen 59. . . . . . . . . . . . .

Motorraumklappe öffnen / schließen 60. . . . . . . . . . . . . .

Serviceklappen öffnen / schließen 61. . . . . . . . . . . . . . . .

Bugklappen öffnen / schließen 62. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Klimaanlagenklappen öffnen / schließen 64. . . . . . . . . .

Bodendeckel öffnen / schließen 65. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Arbeitsplatz einstellen 69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrersitz einstellen 69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Lenkrad einstellen 79. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sonnenrollo der Frontscheibe einstellen 80. . . . . . . . . . .

Spiegel einstellen 81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Heizen, Lüften, Kühlen 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Heizen, Lüften, Kühlen 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen Variante I 84. . . . .

Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen Variante II 85. . . .

Displayanzeigen 86. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Heizen 86. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Lüften 87. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Umluftbetrieb 88. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Defrosten / Reheat 89. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kühlen 90. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dachluken 90. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zusatzheizung bzw. Standheizung 91. . . . . . . . . . . . . . .

Temperatur‐ und Uhrzeitanzeige aufrufen 93. . . . . . . . . .

Uhrzeit und Wochentag einstellen 93. . . . . . . . . . . . . . . .

Startzeiten der Zusatzheizung programmieren 94. . . . .

Aktivieren / Deaktivieren einer programmierten Zusatzheizungs‐Startzeit 94. . . . . . . . .

Fehlerdiagnose 95. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kalibrieren der Ventile und Dachklappen 96. . . . . . . . . .

Notbetrieb 96. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Audio / Video 97. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Lenkradtaster links 97. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Mikrofone bedienen 98. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht Audio / Video Varianten 100. . . . . . . . . . . . . . . .

Audio / Video Starter 102. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Audio / Video Advanced (Variante I) 104. . . . . . . . . . . . . .

Audio /Video Advanced (Variante II) 106. . . . . . . . . . . . . .

Übersicht Funktionen Gästebedieneinheit 108. . . . . . . . .

Fahrerradio 110. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Navigation 112. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bildausgabe einstellen 113. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

DVD‐Player / DVB‐T‐Tuner 117. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Telefonbetrieb über Bluetooth 119. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Multimedia‐Schnittstellen 120. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Videokameras 121. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Beifahrerbereich 123. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Beifahrersitz einstellen 123. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 5: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Inhalt

536.99287-5860

Leseleuchte Beifahrersitz 124. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gepäckfach Beifahrersitz 124. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kühltruhe 125. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Tresor 125. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ablagen und Staufächer 126. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ruhekabine 128. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrgastbereich 130. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrgastsitze einstellen 130. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrgastsitze aus‐ und einbauen 133. . . . . . . . . . . . . . . . .

Leseleuchten und Hostessenruf 135. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sonnenblenden der Seitenscheiben bedienen 136. . . . .

Gepäckablagen 137. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Rollstuhllift 138. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Rollstuhllift bedienen 138. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Podestküche 145. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Podestküche FOB 550 145. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Heißwasserboiler betreiben 148. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Würstchenkocher betreiben 150. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kaffeemaschine betreiben 152. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Podestküche entkalken 153. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Winterentleerung 154. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Trinkwasseranforderungen 155. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Toilette 156. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Frischwassertank befüllen 158. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fäkalienbehälter erstbefüllen 159. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fäkalienbehälter entleeren 160. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Winterentleerung 161. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Trinkwassertank 162. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Trinkwassertank befüllen 162. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Frostschutzeinrichtung 164. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Frostschutzeinrichtung betreiben 164. . . . . . . . . . . . . . . . .

Sonstiges 165. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Uhr einstellen 165. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bordtelefon 165. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Müllschlucker 166. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abfallbehälter 166. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

D‐Netz Freisprechanlage 167. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

WLAN‐Vorbereitung 168. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Steckdosen 12 Volt / 24 Volt 169. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Steckdosen 220 Volt 170. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ascher 171. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zigarettenanzünder 171. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Skikoffer an‐ und abbauen 172. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Unfalldatenspeicher - UDS 174. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrerlüfter 174. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Halogenspot Fahrerarbeitsplatz 174. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 6: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Inhalt

6 36.99287-5860

Sicherheitseinrichtungen 175. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Allgemein 176. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Prüfen und Instandhaltung der Sicherheitseinrichtungen 176. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Warn‐ und Hinweisschilder 178. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anbringungsorte der Warn‐ und Hinweisschilder 178. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anbringungsorte der Warn‐ und Hinweisschilder (Rechtslenker Ausführung) 179. . . . . . . .

Rückhaltesysteme 183. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sicherheitsgurte 183. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Notgeräte 186. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Allgemeines 186. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Nothämmer 187. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Verbandskästen / Verbandstaschen 188. . . . . . . . . . . . . .

Feuerlöscher 189. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht Notgeräte 191. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht Notgeräte (Euro 4 / Euro 5 / EEV) 192. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht Notgeräte (Rechtslenker Ausführung) (Euro 4 / Euro 5 / EEV) 193. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht Notgeräte (Euro 6) 194. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht Notgeräte (Rechtslenker Ausführung) (Euro 6) 195. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Rauchmelder 196. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht Rauchmelder 196. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Rauchmelder 198. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Brandmeldeanlage 200. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Feuerlöschanlage 202. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ausstieg im Notfall 204. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schwingtür mit Nothahn von außen öffnen 204. . . . . . . . .

Schwingtüren mit Nothahn von innen öffnen 206. . . . . . .

Schwingtür von innen entriegeln 208. . . . . . . . . . . . . . . . .

Notausstiege 210. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Motor‐NOT‐AUS 212. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Motor im Notfall ausschalten 212. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Notlöseeinrichtungen 214. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Feststellbremse notlösen 214. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Haltestellenbremse (HSB) notlösen 215. . . . . . . . . . . . . . .

Reversieranlage 216. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sonstiges 218. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Unterspannungsschutzschalter 218. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anfahrsperre bei geöffneten Schwingtüren 219. . . . . . . .

Fahrerarbeitsplatz 221. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht 222. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht Fahrerarbeitsplatz 222. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht Fahrerarbeitsplatz (Rechtslenker Ausführung) 224. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrzeugaußenbeleuchtung 226. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ein‐/Ausschalten (ohne Fahrlichtautomatik) 226. . . . . . . .

Ein‐/Ausschalten (mit Fahrlichtautomatik) 229. . . . . . . . . .

Page 7: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Inhalt

736.99287-5860

Schalter und Taster 234. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schalter und Taster 234. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Lichttest durchführen 260. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Warnblinkanlage 262. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Warnblinkanlage 262. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Notbremsblinken und automatisches Warnblinken 263. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrtschreiber 265. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Analoger Fahrtschreiber Siemens VDO MTCO 1324 265.

Digitaler Fahrtschreiber 267. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anzeigeinstrumente 269. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bedientaster bis Euro 5 / EEV 269. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bedientaster Euro 6 271. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Drehzahlmesser 273. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kraftstoff‐Vorratsanzeige 275. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

AdBlue®‐Vorratsanzeige (Euro 6) 276. . . . . . . . . . . . . . . . .

Kühlflüssigkeits‐Temperaturanzeige 277. . . . . . . . . . . . . .

Tachometer 278. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vorratsdruckanzeiger für Bremskreise I und II 282. . . . . .

Warn‐ und Kontrollleuchten 283. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kontrollleuchtenblock 283. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kontrollleuchtentest 292. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrerdisplay 295. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anzeigen des Fahrerdisplays 295. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Mehrere Meldungen im Fahrerdisplay 296. . . . . . . . . . . . .

Menüstruktur im Fahrerdisplay 298. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Menübedienung über Lenkradtaster 298. . . . . . . . . . . . . .

Menüstruktur 302. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Strukturbaum des Menüs 305. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Störungen und Meldungen 308. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Symbole und ihre Bedeutung 308. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Stopp‐Meldungen (Sicherheit) 309. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Werkstatt‐Meldungen 310. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Informations‐Meldungen 311. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Funktions‐Meldungen 313. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht der Störungen und Meldungen 314. . . . . . . . . .

Fahren 363. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vor Fahrtantritt 364. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Einfahrhinweise 364. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vorbereitungen vor jeder Fahrt 365. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Motor starten und abstellen 368. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Starten des Motors (mit Zündschlüssel) 368. . . . . . . . . . .

Abstellen des Motors (mit Zündschlüssel) 371. . . . . . . . .

Starten des Motors (mit Taster START/STOP ENGINE) 372. . . . . . . . . . . . . . .

Abstellen des Motors (mit Taster START/STOP ENGINE) 374. . . . . . . . . . . . . . .

Flammglühanlage 376. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Starten und Abstellen des Motors im Motorraum 377. . . .

Page 8: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Inhalt

8 36.99287-5860

Verwendung von Startbeschleunigern 378. . . . . . . . . . . . .

Fahren 379. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahren 379. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Geschwindigkeitsbegrenzung 381. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schalten 382. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Mechanisches Schaltgetriebe 382. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Automatisiertes Schaltgetriebe TipMatic® 384. . . . . . . . . .

Fahrsysteme 394. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrgeschwindigkeitsregelung (FGR, Tempomat) 394. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung (FGB) einstellen 399. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung (ACC) 403. . . . . . . . . . . . .

VerbrauchsoptimierteFahrgeschwindigkeitsregelung (EfficientCruise) 410. . . .

Rollen bei leichtem Gefälle (EfficientRoll) 417. . . . . . . . . .

Lane Guard System (LGS) 418. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kurvenlicht/Abbiegelicht 420. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Elektronische Niveauregulierung (ECAS) 421. . . . . . . . . .

Elektronisch geregeltes Bremssystem (EBS) 423. . . . . . .

AttentionGuard 431. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Emergency Brake Assist (EBA) 432. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Twin Electric Platform System (TEPS) 443. . . . . . . . . . . . .

Kombihebel 444. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kombihebel bedienen 444. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bremsen 450. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Betriebsbremse 450. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dauerbremsen 451. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Haltestellenbremse (HSB) 455. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abstellen, Parken 457. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise 457. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Feststellbremse (Handbremse) 458. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Tanken 462. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Tanken 462. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Tanken (bis Euro 5/EEV) 466. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Tanken (Euro 6) 468. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Spezifische Themen Euro 6 471. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

AdBlue® 471. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anti‐Tampering 474. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

DPF‐Regeneration während der Fahrt 479. . . . . . . . . . . . .

Besondere Fahrt zur DPF Regeneration 480. . . . . . . . . . .

DPF‐Regeneration im Stand 481. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

DPF‐Service erforderlich 484. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Störungen im Abgassystem 485. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahren mit Anhänger 486. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahren mit Anhänger 487. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Konventioneller Anhängerbetrieb 487. . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahren im Winter 489. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 9: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Inhalt

936.99287-5860

Selbsthilfe 493. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abschleppen und Bergen 494. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Allgemeine Sicherheitshinweise 494. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abschleppen mit Abschleppwagen 496. . . . . . . . . . . . . . .

Vordere Abschleppvorrichtung vorbereiten 501. . . . . . . .

Hintere Bergevorrichtung vorbereiten 502. . . . . . . . . . . . .

Bergen von Bussen aus dem Gelände 503. . . . . . . . . . . .

Keilriemen wechseln, prüfen 504. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Keilriemen / Keilrippenriemen wechseln 504. . . . . . . . . . .

Keilriemen‐ / Keilrippenriemenspannung prüfen 508. . . .

Bei Druckluftverlust 509. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Federspeicher mechanisch lösen 509. . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrzeug fremdbefüllen 512. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Manövrierfähigkeit des Fahrzeuges bei druckloser Luftfederung 514. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Rad wechseln 515. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Reifenfüllmittel einsetzen 530. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fremdstarten / Starthilfe 540. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise zu Fremdstarten und Starthilfe 540. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fremdstarten 541. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Starthilfe 542. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Mechanischer Batteriehauptschalter 544. . . . . . . . . . . . . . . . .

Elektrische Anlage von der Batterie trennen 544. . . . . . . .

Leuchtmittel Übersicht 548. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht Fahrzeugaußenbeleuchtung 548. . . . . . . . . . . .

Übersicht Fahrzeuginnenbeleuchtung 552. . . . . . . . . . . .

Leuchtmittel austauschen 554. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sicherungen wechseln 566. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sicherungen oder Relais wechseln 566. . . . . . . . . . . . . . .

Anordnung der Schalttafeln 568. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht der Steuergeräte und Schalttafeln 568. . . . . . .

Belegung der Schalttafeln 570. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bei Rechts‐ / Linksverkehr 576. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abblendlicht umstellen 576. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bei leergefahrenem Tank 578. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kraftstoffanlage entlüften 578. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bei defektem Fahrerfenster 579. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrerfenster manuell schließen 579. . . . . . . . . . . . . . . . .

Bei defekter Zusatzheizung 580. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zusatzheizung nach Störabschaltung wieder einschalten 580. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kraftstofffilter Zusatzheizung 581. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kraftstofffilter für Zusatzheizung erneuern 581. . . . . . . . . .

Toilette 584. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wartung & Pflege 593. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MAN / Service 594. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wartungsarbeiten 595. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Auszuführende Wartungsarbeiten 595. . . . . . . . . . . . . . . .

Kühlflüssigkeitsstand prüfen 597. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 10: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Inhalt

10 36.99287-5860

Ölstand Lenkhydraulik prüfen 599. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ölstand des Motors prüfen 601. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zustand und Spannung der Keilriemen prüfen 603. . . . .

Flüssigkeitsstand der Kupplungshydraulik prüfen 605. . .

Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage nachfüllen 607. . .

Wischerblätter wechseln 608. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Umluftfiltermatten der Klimaanlage reinigen 609. . . . . . . .

Frischluftfiltermatte der Frontbox prüfen 610. . . . . . . . . . .

Kraftstoffvorfilter prüfen 611. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Aggregate auf Dichtheit prüfen 612. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Reifenluftdrücke prüfen 612. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Luftfilterzustand prüfen 613. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Luftfederbälge auf Zustand prüfen 616. . . . . . . . . . . . . . . .

Flüssigkeitsstand des hydrostatischen Lüfterantriebes prüfen 617. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Druckluftbehälter auf Wasseransammlung prüfen 618. . .

Bremsbelagverschleiß kontrollieren 619. . . . . . . . . . . . . . .

Winterwartung des Klimakompressors durchführen 620.

Kraftstofftank entwässern 621. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sonstige Arbeiten 622. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Leitungen der Zusatzheizung schließen 622. . . . . . . . . . .

Prüfanschlüsse für die Druckluftbremsanlage 624. . . . . .

Diagnose 625. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Toilette 626. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abgasreinigungssystem 627. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kühler reinigen 629. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Winterbetrieb 632. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vorbereitungen für den Winterbetrieb 632. . . . . . . . . . . . .

Stilllegen / Wiederinbetriebnehmen 638. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrzeug stilllegen 638. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen 640. . . . . . . . . . . . . .

Reinigung und Pflege 641. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Reinigen und Pflegen des Fahrzeuges 641. . . . . . . . . . . .

Technische Daten 665. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fabrikschilder 666. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fabrikschilder 666. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrzeugidentifizierungsnummer 670. . . . . . . . . . . . . . . . .

Maße, Gewichte, Lasten 671. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrzeugabmessungen 671. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zulässige Fahrzeuggewichte und Achslasten 672. . . . . .

Anhänge‐ und Stützlasten 673. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Skikoffer 674. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Klebeschild maximale Zuladung im Kofferraum 675. . . . .

Räder und Reifen 676. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anziehdrehmomente für Radmuttern 676. . . . . . . . . . . . .

Reifen‐ und Felgengrößen 676. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Geschwindigkeitsindex 676. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Reifenluftdrücke 677. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Füllmengen und Betriebsstoffe 678. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 11: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Inhalt

1136.99287-5860

Kraftstoffe 678. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Frischwasser 678. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Füllmengen und Spezifikationen 678. . . . . . . . . . . . . . . . .

Kühlflüssigkeits‐Mischungsverhältnisse 678. . . . . . . . . . .

Kupplungshydraulik 678. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sonstiges 679. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Elektrik 679. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Klimatische Umgebungsbedingungen 679. . . . . . . . . . . .

Verzeichnisse 681. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abkürzungen 682. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fachwörter 684. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Stichwörter 689. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 12: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Inhalt

12 36.99287-5860

Page 13: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Vorwort

13

Einleitung

Informationen zum Fahrzeug

Zu dieser Betriebsanleitung

Page 14: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Vorwort

Einleitung

14 36.99287-5860

Sehr geehrte Fahrerin, sehr geehrter Fahrer,

die vorliegende Betriebsanleitung informiert Sie und IhrBegleitpersonal in übersichtlicher Form über die sicheresowie korrekte Handhabung, Wartung und Pflege desFahrzeugs. Nehmen Sie sich deswegen etwas Zeit, umsich umfassend mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen.

In dieser Betriebsanleitung sind mehrere Fahrzeugvarian­ten zusammengefasst. Die beschriebenen Varianten ent­nehmen Sie bitte den Angaben auf der ersten Seite oderdem Kapitel “Technische Daten“.

Wichtige Sonderausstattungen sind ebenso berücksichtigt.Aus oben genannten Gründen, können einige Beschrei­bungen und Abbildungen von Ihrer Fahrzeugvariante ab­weichen.

NEOPLAN‐Fahrzeuge werden auf Kundenwunsch mit denverschiedensten Aggregaten und Zubehörteilen ausgestat­tet, wie z. B. mit verschiedenen

� Getriebe� Heizungen� Klimaanlagen� Audio‐ / Videoanlagen� Küchen� Toiletten und weiteren.

Beachten Sie hierzu auch die beiliegenden Be­triebsanleitungen der Hersteller.

Prüfen Sie, ob Ihrem Fahrzeug eine Ergänzung zur Be­triebsanleitung beiliegt. Die darin enthaltenen Informa­tionen ersetzen den dargestellten Sachverhalt dieserBetriebsanleitung.

Die rechtzeitige und gewissenhafte Wartung und Pflegenach den festgelegten Wartungsintervallen sichern underhalten die Betriebs‐ und Verkehrssicherheit sowie denzuverlässigen Einsatz Ihres Busses.

Beachten Sie deshalb unbedingt auch den Wartungsnach­weis und die Wartungsprüflisten.

Der Wartungsnachweis liegt Ihrem Fahrzeug bei und solltedeshalb auch ständig im Fahrzeug verbleiben. Er mussvorgelegt werden, falls Gewährleistungsansprüche geltendgemacht werden.

Alle Personen, die mit dem Betrieb und der Instandhaltungdieses Fahrzeugs beauftragt sind, müssen diese Betriebs­anleitung und die Hersteller‐Betriebsanleitungen vor demFühren des Fahrzeugs bzw. vor Beginn der Arbeiten gele­sen und verstanden haben.

Dies gilt insbesondere für die Kapitel “Sicherheit und Umwelt”, “Sicherheitseinrichtungen”, “Technische Daten” und für die Sicherheitshinweise in den jeweiligenKapiteln dieser Betriebsanleitung.

Das Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung und der beilie­genden Hersteller‐Betriebsanleitungen führt zum Verlustdes Garantieanspruches.Einleitung

Page 15: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Vorwort

Einleitung

1536.99287-5860

Verwenden Sie ausschließlich Original MAN‐, oder durchMAN freigegebene Ersatz‐ und Zubehörteile. Nur die vonuns freigegebenen Originalersatzteile sind von uns geprüftund besitzen somit die geeigneten Voraussetzungen fürden Einsatz in Ihrem Fahrzeug.

Beim Einsatz von nicht freigegebenen Teilen geht der Ga­rantie‐ bzw. Gewährleistungsanspruch verloren.

Auch nach Ablauf der Garantiezeit empfehlen wir Ihnenden Einsatz von Originalteilen, um eine ständige Lei­stungsfähigkeit des Fahrzeuges sicherzustellen.

Diese Betriebsanleitung ist ein Teil des Fahrzeuges. Siemuss an einem geeigneten Ort aufbewahrt werden und fürdas Fahrpersonal jederzeit zugänglich sein.

Ein besonderes Anliegen der MAN Truck & Bus AG ist es,den Umweltschutz voranzutreiben. Dies beginnt schon beider Entwicklung und Konstruktion unserer Fahrzeuge. Soachten wir darauf, dass umweltschonende Materialien zumEinsatz kommen und z. B. Emissionswerte den höchstenAnforderungen gerecht werden.

Eine wirtschaftliche Fahrweise trägt dazu bei, unsere Ressourcen und unsere Umwelt zu schonen.

Bitte darauf achten, dass die Vorschriften, Hinweise undTipps, die in dieser Betriebsanleitung und den Hersteller‐Betriebsanleitungen aufgeführt sind, beachtet werden.

Viel Spaß und allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen die Service Dokumentation der MAN Truck & Bus AG.

Page 16: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Vorwort

Informationen zum Fahrzeug

16 36.99287-5860

Aufzeichnung von Fahrzeugdaten

Ihr Fahrzeug ist mit Datenspeichern ausgestattet, die In­formationen über den Fahrzeugzustand, Fahrzeugspezifika­tionen und Störungen aufzeichnen und speichern können.

Beispiele für gespeicherte Daten im Fahrzeug:

� Fahrzeugkonfigurationsdaten, z. B. von eingebautenelektronischen Systemen.

� Fahrzeugeinsatzdaten, z. B. Laufleistung und Verbräu­che.

� Diagnosespeicherdaten.

� Wartungsdaten, z. B. Wartungstermine, überwachte und angezeigte Wartungskomponenten.

Die Fahrzeugdaten unterstützen die Diagnose von Fahr­zeugsystemen bei Wartung und Service. Zudem dienensie zur Weiterentwicklung in Hinblick auf Qualität und Sicherheit der Fahrzeuge. Aus diesen Daten können keine Bewegungsprotokolle erstellt werden.

Bei diversen Wartungs‐ und Serviceleistungen könnendiese Daten von speziellen Diagnosegeräten aus den Datenspeichern ausgelesen werden. Im Anschluss einerStörungsbeseitigung werden die Daten im Fahrzeug fort­laufend überschrieben oder gelöscht.

Teile der gespeicherten Daten werden an die Zentrale derMAN Truck & Bus AG übermittelt und werden dort alswichtige Hilfe für die Schadensuntersuchung und ‐vermei­dung, Fehleranalyse sowie für die Konfiguration, Einsat­zoptimierung und die Weiterentwicklung von Fahrzeugenverwendet.

Darüber hinaus können diese Informationen auch im Zugebehördlicher Ermittlungen oder zur Klärung von Streitigkei­ten, an denen Gesellschaften der MAN Truck & Bus AGbeteiligt sind, verwendet sowie Dritten zur Verfügung ge­stellt werden.

Bei der Nutzung des Fahrzeugs sind Situationen denkbar,in denen die oben beschriebenen technischen Daten inVerbindung mit anderen Informationen (Fahrtschreiber,Unfallprotokoll, Zeugenaussagen etc.) personenbeziehbarwerden könnten.

Bei Fahrzeugen, die mit MAN TeleMatics ausgestattet sind,können gespeicherte Daten auch von den Telematikgerä­ten ausgelesen und übertragen werden. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den ent­sprechenden Systembeschreibungen und Handbüchern.

Hinweis zu Open Source Software

Das Telematik Steuergerät (TBM2) enthält Open SourceSoftware. Für weitere Informationen senden Sie bitte eineE‐Mail mit Ihrer konkreten Frage an MTBEE.Linuxlizenz‐[email protected].

Page 17: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Vorwort

Zu dieser Betriebsanleitung

1736.99287-5860

Konzept dieser Betriebsanleitung

Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender,

diese Betriebsanleitung wird Sie in allen Situationen mitIhrem Fahrzeug unterstützen. Damit die Informationenschnell zu finden sind, hat jedes Hauptkapitel seineeigene Leitfarbe.Zu dieser Betriebsanleitung

Sicherheit und Umwelt

Hier finden Sie Informationen zum sicheren Betrieb desFahrzeuges und Hinweise zum Umweltschutz.

Bedienen

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur AusstattungIhres Fahrzeuges. Dieses Hauptkapitel ergänzt die Haupt­kapitel “Fahrerarbeitsplatz” und “Fahren”. Lesen Sie esdeshalb vor der ersten Fahrt aufmerksam durch und ma­chen sich mit der Ausstattung Ihres Fahrzeuges vertraut.

Sicherheitseinrichtungen

Hier werden sämtliche Sicherheitseinrichtungen Ihres Fahr­zeuges und deren Funktionsweisen beschrieben. DieKenntnis der Sicherheitseinrichtungen ist unbedingte Vor­aussetzung zum Betreiben Ihres Fahrzeuges.

Fahrerarbeitsplatz

In diesem Hauptkapitel finden Sie alle Informationen zuTastern, Schaltern, Instrumenten, Anzeigen und Kontroll­leuchten des Armaturenbrettes.

Fahren

Hier finden Sie Informationen, die Sie für das Fahrenbrauchen. Lesen Sie dieses Kapitel, bevor Sie den Motorzum ersten Mal starten.

Selbsthilfe

Dieses Hauptkapitel gibt Ihnen Handlungsanweisungen imFalle einer Panne und beschreibt mögliche Lösungsvor­schläge bei Problemen.

Wartung & Pflege

Hier finden Sie Angaben zu Wartungs‐ und PflegearbeitenIhres Fahrzeuges.

Technische Daten

Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zu IhremFahrzeug.

Verzeichnisse

Inhalts‐ und Stichwortverzeichnis helfen Ihnen, gewünschteInformationen schnell zu finden.

Das Abkürzungsverzeichnis erklärt Abkürzungen, die indieser Betriebsanleitung vorkommen.

Das Fachwortverzeichnis erläutert die wichtigsten techni­schen Begriffe zu Ihrem Fahrzeug.

Page 18: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Vorwort

Zu dieser Betriebsanleitung

18 36.99287-5860

Darstellungsmittel

Sie finden in dieser Betriebsanleitung folgende Darstel­lungsmittel:

Warnhinweis

Ein Warnhinweis macht Sie auf mögliche Gefahren für Ihre Gesundheit oder Ihr Leben und das andererPersonen aufmerksam, die beim Umgang und Betriebmit diesem Fahrzeug entstehen können.

Dieser Hinweis macht Sie auf mögliche Gefahren fürIhr Fahrzeug aufmerksam.

Diese Information gibt Ihnen zusätzliche Ratschlägeund Tipps.

Umwelthinweis

Der Umwelthinweis gibt Ihnen Tipps und Verhaltens‐weisen zum Thema Umweltschutz.

Das Buch verweist Sie auf weiterführende Informa­tionen.

� Dieses Zeichen weist Sie an, etwas auszuführen.

� Mehrere aufeinanderfolgende Zeichen dieser Art kenn­zeichnen eine Handlungsfolge.

� Seite Dieses Zeichen zeigt Ihnen, auf welcher SeiteSie weiterführende Informationen zum Themaerhalten.

Beschreibungsumfang

Diese Betriebsanleitung beschreibt mögliche Ausstattungender Baureihe einschließlich der Sonderausstattungen, un­abhängig davon, ob sie im Fahrzeug eingebaut sind odernicht.

Bezeichnungen wie links und rechts sind grundsätzlich inFahrtrichtung des Fahrzeuges zu verstehen, wenn nichtein anderer klarer Sachverhalt aus Text und Abbildunghervorgeht. Bei Rechtslenkerausführungen ist insbesonderedie Beschreibung des Fahrerarbeitsplatzes spiegelbildlichzu verstehen.

Page 19: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Vorwort

Zu dieser Betriebsanleitung

1936.99287-5860

Verwendete Begriffe

MAN

Abkürzung für die MAN Truck & Bus AG.

Fachwerkstatt

Für die Arbeiten an Omnibussen qualifizierter Werkstattbe­trieb. Er muss über fachlich qualifiziertes Personal sowiedie notwendigen Werkzeuge und Einrichtungen verfügen,um die Wartungs‐ und Reparaturarbeiten nach denVorgaben von MAN durchführen zu können.

MAN Service‐Stützpunkt

Dem Servicenetz der MAN angehörende Fachwerkstatt.Sie arbeitet nach den Vorgaben der MAN und ist be­rechtigt, Leistungen im Rahmen der Gewährleistung zuerbringen. Informationen zu unseren MAN Service‐Stütz­punkten finden Sie im Internet unter www.man.eu

Page 20: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Vorwort

Zu dieser Betriebsanleitung

20 36.99287-5860

Page 21: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

21

Sicheres Betreiben

Umwelt

Page 22: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Sicheres Betreiben

22 36.99287-5860

Allgemeine Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise schützen vor Gefährdung von Körperund Leben und verhindern Sach‐ und Umweltschädendurch unsachgemäßes Betreiben des Fahrzeuges.

Deshalb vor der Inbetriebnahme und vor dem Arbeiten amFahrzeug diese Betriebsanleitung und die der Geräte‐ undAggregatehersteller aufmerksam lesen und die aufgeführ­ten Sicherheitshinweise beachten.

Für Verletzungen und Schäden, deren Ursache im Nicht­beachten dieser Betriebsanleitung liegen, trägt der Betrei­ber des Fahrzeuges die Verantwortung.

Qualifikation des Fahr‐ und Wartungspersonals

Zum Führen des Fahrzeuges und zum Durchführen vonArbeiten am Fahrzeug dürfen nur Personen beauftragtwerden, die:

� das gesetzliche Mindestalter erreicht haben,� körperlich und geistig geeignet sind und� die entsprechende Befähigung und Ausbildung haben.

Die Verantwortung hierfür trägt der Betreiber des Fahrzeu­ges. Zu beachten sind dabei die jeweiligen länderspezifi­schen Vorschriften.

Prüf‐, Einstell‐ und Reparaturarbeiten dürfen nur durchvon MAN autorisiertes Fachpersonal ausgeführt wer­den.Wartungsarbeiten, wie sie im Wartungsnachweis und inden Wartungsprüflisten beschrieben sind, dürfen nurdurch von MAN autorisiertes Fachpersonal ausgeführtwerden.

Page 23: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Sicheres Betreiben

2336.99287-5860

Bestimmungsgemäßes Verwenden, Verwendungszweck

Das Fahrzeug ist ausschließlich zum Befördern von Personen und deren Reisegepäck konzipiert. Eine andere,darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim­mungsgemäß. Für daraus entstehende Schäden haftet derBetreiber des Fahrzeuges.

Bitte auch folgende Informationen beachten, wenn dasFahrzeug betrieben wird:

� die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung undin den Hersteller‐Betriebsanleitungen,

� das Kapitel “Technische Daten” in dieser Betriebsanlei­tung und den Hersteller‐Betriebsanleitungen,

� die Straßenverkehrsordnung,� die Straßenverkehrszulassungsordnung� und gegebenenfalls länderspezifische Vorschriften.

Befördern von mobilitätseingeschränkten Personen

Befördern von mobilitätseingeschränkten Personen istgrundsätzlich möglich, auch wenn dafür keine speziellenVorrichtungen zur Verfügung stehen. Der Grad der Behin­derung muss allerdings ein ordnungsgemäßes Angurtenerlauben und sicheren Halt der Person im Fahrgastsitzgewährleisten. Rollstühle, Gehhilfen und Ähnliches müssen

im Kofferraum oder Fahrzeuginnenraum sicher verstautwerden.

Je nach Ausstattung steht für Fahrgäste mit Rollstuhl einRollstuhllift zur Verfügung, der auch für Kinderwagengenutzt werden kann. Hierzu bitte auch die Angaben be­achten (� Seite 138).

Page 24: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Sicheres Betreiben

24 36.99287-5860

Betriebssicherheit wahren

Das Fahrzeug nur in technisch einwandfreiem Zustand,bestimmungsgemäß, sicherheits‐ und umweltbewusst ein­setzen. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, um­gehend in einer Fachwerkstatt beseitigen lassen. MANempfiehlt dazu die MAN Service‐Stützpunkte. Alle Sicher­heits‐ und Gefahrenhinweise am Fahrzeug beachten. Vorhandensein und Lesbarkeit aller Warn‐ und Hinweis­schilder müssen vom Betreiber über die gesamte Betriebs­dauer des Fahrzeuges sichergestellt werden. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Fahr­zeug können zum Verlust der Betriebserlaubnis führen.Informationen dazu sind in jedem MAN Service‐Stützpunkterhältlich. Ersatz‐ und Zubehörteile müssen entweder NEOPLAN‐Ori­ginalteile oder von MAN ausdrücklich freigegebene Teilesein. Für diese Teile wurden die Zuverlässigkeit, Sicherheitund Eignung speziell für NEOPLAN‐Fahrzeuge festgestellt.Für andere Erzeugnisse können wir dies, trotz laufenderMarktbeobachtung, nicht beurteilen, und können dafürauch nicht einstehen. Wartungsarbeiten, wie sie im War­tungsnachweis beschrieben sind, vollständig und in denvorgegebenen Zeitintervallen durchführen oder in einerFachwerkstatt durchführen lassen. MAN empfiehlt dazu dieMAN Service‐Stützpunkte.

Page 25: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Sicheres Betreiben

2536.99287-5860

Vermeiden von Unfällen mit Personenschäden Sicherheitsvorschriften

Unfall‐ und Verletzungsgefahr

� Starten und Betreiben des Motors sind nur durchautorisiertes Personal erlaubt. Sicherstellen, dass derMotor durch Unbefugte nicht gestartet werden kann.

� Motor nur mit fest angeschlossenen Batterien starten.� Abgase sind giftig! Beim Betrieb in geschlossenen

Räumen für ausreichende Belüftung sorgen bzw.Absauganlage verwenden.

� Bei laufendem Motor Sicherheitsabstand zu drehen­den Teilen einhalten. Enganliegende Arbeitskleidungund Schutzausrüstung (Haarnetz) tragen. Körperteilekönnen abgetrennt werden.

� Böden, Leitern, fahrbare Rampen und Treppen öl‐und fettfrei halten. Unfälle durch Ausrutschen könnenfolgenschwer sein.

� Kontakt mit Kühlflüssigkeit vermeiden. Es kann Ver­giftungen und Verätzungen bewirken. Schutzkleidungtragen.

� Schmorende oder brennende Isolierungen der Ver­drahtung und Kabel erzeugen giftigen Rauch undgesundheitsschädliche Gase.

Verbrennungsgefahr

� Betriebswarmen Motor nicht mit bloßen Händen an­fassen - Verbrennungsgefahr!

� Bei warmen Motor nicht in die Nähe der Abgasan­lage kommen, diese wird im Betrieb heiß und esbesteht Verbrennungsgefahr.

� Bei Undichtheiten am Kühlkreislauf kann heiße Kühl­flüssigkeit austreten! Abstand halten und gegebenen­falls den Motor abstellen, sonst besteht Verbren­nungsgefahr. Augen und Hände können verletzt wer­den. Geeignete Schutzkleidung (Schutzbrille, Lederhand­schuhe) tragen.

Page 26: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Sicheres Betreiben

26 36.99287-5860

Lenk‐ und Ruhezeiten

Die Einhaltung der Lenk‐ und Ruhezeiten dient demSchutz der Fahrgäste, des Fahrers und anderer Verkehrs­teilnehmer. Die einschlägigen Vorschriften und Verordnun­gen gelten seit 04. Dezember 2011 EU‐weit und müsseneingehalten werden.

Die tägliche Ruhezeit kann je nach Ausführung in derRuhekabine des Fahrzeuges verbracht werden, wenndiese den gültigen Bestimmungen für Ruheräume inKraftfahrzeugen entspricht.

Siehe die Verordnungen des Gesetzgebers und dieländerspezifischen Vorschriften.

Pedale im Fahrerfußraum

Die Bedienung und die Beweglichkeit der Pedale darf nie­mals eingeschränkt sein. Die Pedale müssen jederzeit voll­ständig durchgetreten werden können. Zudem müssendiese ungehindert in ihre Ausgangsstellung zurückkehrenkönnen. Bei einer Störung des Bremssystems oder demAusfall eines Bremskreises muss ein größerer Pedalwegund ein höherer Pedaldruck überwunden werden.

Unfallgefahr

Fußmatten, andere Bodenbeläge und Gegenständekönnen in den Pedalbereich gelangen und das Betäti­gen der Pedale behindern. Ein schwerer Unfall kanndie Folge sein.

Deshalb:� nur Fußmatten und andere Bodenbeläge verwenden,

die den Pedalbereich freilassen,

� Fußmatten und andere Bodenbeläge so verlegen,dass der Pedalbereich frei bleibt und gegen Verrut­schen sichern,

� keine Gegenstände in den Fahrerfußraum legen,

� keine Bänder, Seile oder Ähnliches in den Fahrerfuß­raum hängen lassen.

Page 27: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Sicheres Betreiben

2736.99287-5860

Gegenstände im Fahrer- und Beifahrerbereich

Bei einem Unfall, starkem Bremsen oder ruckartigen Fahr­manövern können lose Gegenstände von den Sitzen, denoffenen Ablagen und Flächen geschleudert werden.Verletzungen und Schäden am Fahrzeug können dieFolge sein. Deshalb vor der Fahrt die losen Gegenständesicher verstauen.

Im Fahrzeug abgelegte Gegenstände aus lichtdurchläs­sigen Materialien, wie z. B. Brillen, Lupen, Flaschen odertransparente Saugnäpfe an den Fensterscheiben, könnendas Sonnenlicht bündeln und dadurch Schäden am Fahr­zeug verursachen. Deshalb keine Gegenstände aus licht­durchlässigen Materialien auf den Sitzen, den offenenAblagen und Flächen ablegen. Keine transparentenSaugnäpfe an den Scheiben befestigen.

Abgasanlagen allgemein

Brandgefahr

Beim Betrieb des Fahrzeuges entstehen hohe Abgas­temperaturen und die Abgasanlage wird heiß.Brennbare Materialien können sich entzünden.

� Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materialien,z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachsenenFlächen abstellen oder parken, wenn das Fahrzeugim Betrieb war und die Abgasanlage heiß ist.

� Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materialien,z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachsenenFlächen betreiben, auch nicht im Motorleerlauf.

Page 28: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Sicheres Betreiben

28 36.99287-5860

Zusatzheizung

Brandgefahr

Durch hohe Abgastemperaturen und durch die heißeAbgasanlage der Zusatzheizung können sich brennbareMaterialien entzünden.� Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materialien

z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachsenenFlächen abstellen oder parken, wenn die Zusatzhei­zung betrieben wird, kurz zuvor betrieben wurdeoder beabsichtigt ist die Zusatzheizung zu betreiben.

� Sicherstellen, dass die Zusatzheizung niemals durchprogrammierte Startzeiten in Betrieb genommen wird,wenn das Fahrzeug im Bereich von brennbaren Ma­terialien, z. B. auf Grasflächen oder anderen bewach­senen Flächen abgestellt oder geparkt ist.

Page 29: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Sicheres Betreiben

2936.99287-5860

Umgang mit Batterien

Verletzungsgefahr

� Beim Öffnen einer Batterie kann ätzende Säure her­ausspritzen. Entsprechende Schutzkleidung, Schutz­brille sowie säurefeste Gummihandschuhe tragen.

� Bei Arbeiten mit Batterien immer Augenschutz tra­gen.

� Batterien nicht kippen. Aus Entlüftungsöffnungenkann Säure austreten.

Unfallgefahr

� Vor dem An‐ und Abklemmen der Batterien alle Ver­braucher ausschalten. Mechanischen Batteriehaupt­schalter ausschalten (� Seite 544).

� Zuerst Masseanschluss (-) abklemmen.� Kurzschlüsse durch Verpolen und Überbrücken durch

Werkzeuge vermeiden.� Polabdeckungen nicht unnötig entfernen.� Beim Anklemmen der Batterien den Masseanschluss

(-) zuletzt montieren.� Spannungsmessungen nur mit geeigneten Messgerä­

ten durchführen! Der Eingangswiderstand einesMessgerätes soll mindestens 10 M betragen.

� Kabelbaumstecker von elektronischen Steuergerätennur bei ausgeschalteter Zündung abziehen und auf­stecken!

Explosionsgefahr

� Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind imUmgang mit Batterien verboten.

� Erhöhte Vorsicht nach längerer Fahrt bzw. bei Batte­rieaufladung mit Ladegerät. Dabei entsteht hochex­plosives Knallgas - für gute Belüftung sorgen.

� Funkenbildung durch An‐ und Abklemmenelektrischer Verbraucher oder Messgeräte direkt anden Batteriepolen vermeiden.

Mechanischen Batteriehauptschalter ausschalten (� Seite 544).Um eine längere Lebensdauer der Batterien bei einerStillstandszeit von mehr als 12 Wochen zu erreichen,sind folgende Hinweise zu beachten:� Vor jeder längeren Standzeit Batterie voll aufladen

und den Masseanschluss abklemmen.� Tiefentladung bis maximal 4 Wochen möglich.� Batterie nach Tiefentladung mindestens 48 Stunden

lang laden.� Die Selbstentladerate bei 20 °C beträgt ca. 0,1 %

der Nennkapazität pro Tag.

Page 30: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Sicheres Betreiben

30 36.99287-5860

Umgang mit Klimaanlagen Sicherheitshinweise

Gesundheitsgefährdung

Kältemittel und deren Dämpfe sind gesundheits‐schädigend!� Jede Berührung unbedingt vermeiden. Schutzbrille

und Handschuhe tragen. Gelangt Kältemittel auf dieHaut oder in die Augen, sofort Arzt aufsuchen.

� Gasförmige Kältemittel nicht in geschlossenen Räu­men ablassen - Erstickungsgefahr!

Beim Arbeiten mit Klimaanlagen unbedingt diesePunkte beachten:� Arbeiten am Kältemittelkreislauf in einer Fachwerk­

statt durchführen lassen.� Klimaanlagen nicht mit Dampfstrahler reinigen.� Eine mit Kältemittel R 134a gefüllte Klimaanlage

darf nicht auf Kältemittel R 12 umgestellt werden.� Propan‐Butan‐Kältemittel sind in NEOPLAN‐Fahrzeu­

gen nicht zugelassen.� Kältemittel R 134a darf niemals mit R 12 (FCKW)

Kältemittel gemischt werden, weder in der Klimaan­lage noch in der Füll‐ bzw. in der Entsorgungssta­tion.

Page 31: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Sicheres Betreiben

3136.99287-5860

Umgang mit Motorenaltöl Allgemeine Hinweise

Gesundheitsgefährdung

Längerer und wiederholter Hautkontakt mit jeder Artvon Motoröl führt zur Entfettung der Haut. Dadurchkann es zur Austrocknung, Reizung oder zu Hautent­zündungen kommen. Gebrauchtes Motoröl enthält dar­über hinaus gefährliche Stoffe, die zu Hautkrankheitenführen können.

Bei Nichtbeachtung der Grundregeln des Arbeitsschut­zes und der Hygiene sind im Umgang mit gebrauch­tem Motoröl gesundheitliche Schäden zu erwarten. Des­halb:� Längeren, übermäßigen und wiederholten Hautkon­

takt mit Motoröl vermeiden.� Haut durch geeignete Hautschutzmittel oder Sicher­

heitshandschuhe schützen.� Mit Motoröl verunreinigte Haut reinigen. Betroffene

Hautstellen gründlich mit Seife und Wasser waschen.Spezielle Handreinigungsmittel erleichtern das Reini­gen schmutziger Hände. Weder Benzin, Dieselkraft­stoff noch Verdünnungs‐ und Lösungsmittel verwen­den.

� Haut nach dem Reinigen mit fetthaltiger Hautcremepflegen.

� Ölgetränkte Kleidung wechseln.� Keine ölhaltigen Lappen in die Taschen stecken.

Umgang mit Reduktionsmittel (AdBlue®),Allgemeine Hinweise

Gesundheitsgefahr

Das Reduktionsmittel ist eine nicht brennbare, farb‐ undgeruchlose, sowie wasserlösliche Flüssigkeit (Handels­name AdBlue®). Achten Sie darauf, dass� Reduktionsmittel nicht mit Haut, Augen oder Beklei­

dung in Berührung kommt,� Kinder nicht mit dem Reduktionsmittel in Berührung

kommen.Wenn eine Person mit dem Reduktionsmittel in Berüh­rung gekommen ist:� Nach Augenkontakt die Augen mit viel klarem Was­

ser ausspülen und, wenn erforderlich, einen Arztaufsuchen.

� Nach Verschlucken sofort den Mund mit viel klaremWasser ausspülen, viel klares Wasser trinken und,wenn erforderlich, einen Arzt aufsuchen.

� Hautstellen mit viel klarem Wasser waschen.

Bei hohen Temperaturen im Tank (über ca. 50 °C, z. B. durch direkte Sonneneinstrahlung) zersetzt sichdas Reduktionsmittel. Dabei können Ammoniak‐Dämpfeentstehen (stechender Geruch). Diese Dämpfe nichteinatmen.

Reduktionsmittel AdBlue® siehe auch (� Seite 471).

Page 32: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Sicheres Betreiben

32 36.99287-5860

Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von elektrischen Steuergeräten

Brandgefahr

Reparierte oder falsche Steuergeräte können Brände inden elektrischen Anlagen verursachen. Steuergerätenicht reparieren.

Die nachfolgend aufgeführten Sicherheitsmaßnahmenmüssen unbedingt beachtet werden, um einer Beschä­digung der Steuergeräte vorzubeugen:� Motor nur mit fest angeschlossenen Batterien

starten.� Batterien nicht bei laufendem Motor abklemmen.� Motor nur mit angeschlossenem Drehzahlmesser

starten.� Zum Starten kein Schnellladegerät verwenden.

Starthilfe nur mit Fremdbatterien geben.� Batterieklemmen vor dem Schnellladen abnehmen.

Betriebsanleitung des Schnellladegerätes beachten.� Vor Elektro‐Schweißarbeiten Batterien abklemmen

und die beiden Kabelklemmen + und - fest mit­einander verbinden.

� Steckverbindungen der Steuergeräte nur bei aus‐geschalteter elektrischer Anlage abziehen oder auf­stecken.

� Batteriepole nicht vertauschen, dies führt zur Zerstörung von Steuergeräten.

� Bei Temperaturen über 70 °C, z. B. im Trockenofen,müssen die Steuergeräte ausgebaut werden.

� Überwurfmuttern elektrischer Leitungsverbindungen,z. B. Temperatur‐ und Druckfühler, unbedingt mitdem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment anzie­hen.

Page 33: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Sicheres Betreiben

3336.99287-5860

Warten und Pflegen, Sicherheitsvorschriften

In dieser Betriebsanleitung sind nur die Wartungs‐ undPflegearbeiten beschrieben, die der Fahrer selbständigdurchführen darf. Alle Arbeiten die darüber hinausgehen,sind von einer Fachwerkstatt durchzuführen. MAN emp­fiehlt dazu die MAN Service‐Stützpunkte.

Gesundheitsgefahr

� Herstellervorschriften für den Umgang mit Batterienbeachten. Batteriesäure ist giftig und ätzend!

� Betriebsstoffe wie Gefrierschutzmittel, Kühlerkorro­sionsschutzmittel usw. nur in geeigneten Behälternaufbewahren. Nicht in Behältern, die denen für Ge­tränke ähnlich sehen, aufbewahren.

Gesundheitsgefahr

Geschieht trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dennoch einUnfall, z. B. durch folgende Punkte, sofort einen Arztaufsuchen:� Kontakt mit ätzender Säure,� Eindringen von Kraftstoff in die Haut,� Verbrühen durch heißes Öl oder Kühlflüssigkeit,� Gefrierschutzmittelspritzer in den Augen.

Verletzungsgefahr

� Wartungsarbeiten grundsätzlich bei abgestelltem Motor durchführen. Sind Wartungsarbeiten bei lau­fendem Motor erforderlich, wie etwa bei Dichtheits­kontrollen an Filtern, auf mögliche Verletzungs‐, Verbrüh‐ und Verbrennungsgefahren achten.

� Sich von drehenden Teilen fernhalten und Sicher­heitsabstand einhalten. Enganliegende Arbeitsklei­dung tragen.

� Arbeiten im Motorraum nur bei intaktem, nicht über­brücktem Anlasssperrschalter durchführen. Es be­steht hohe Verletzungsgefahr durch sich bewegendeTeile (� Seite 378).

� Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Personen kön­nen stürzen und eingeklemmt werden. Körperteilekönnen eingequetscht werden. Unterlegkeil anbrin­gen.

� Vor dem Auffüllen des Waschwasserbehälters Schlüs­sel aus dem Zündschloss ziehen. Der Scheibenwi­scher könnte sich sonst in Bewegung setzen undPersonen verletzen.

Page 34: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Sicheres Betreiben

34 36.99287-5860

Brandgefahr

� Herstellervorschriften für den Umgang mit Batterienbeachten. Batteriegase sind explosiv!

� Scheibenwaschmittelkonzentrat ist leicht entflammbar.Deshalb Feuer, Rauchen und offenes Licht im Um­gang mit Scheibenwaschmittelkonzentrat vermeiden.

� Kühlflüssigkeitskreislauf nur bei abgekühltem Motoröffnen. Heiße Kühlflüssigkeit kann austreten - Ver­brennungsgefahr!

� Kraftstoffe sind feuergefährlich! Beim Umgang mitKraftstoff nicht rauchen oder mit offenem Feuer hantieren. Nur bei abgestelltem Motor und ausge­schalteter Zündung tanken.

Umgang mit Batterien, Sicherheitshinweise (� Seite 29).Kühlflüssigkeitsstand prüfen (� Seite 597).

Tanken (� Seite 462).

Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vorelektrischer Spannung

Verbrennungsgefahr

� Nicht in stromführende Bereiche fassen.

� Nicht mit Flüssigkeiten an stromführenden Leitungenund Bauteilen arbeiten oder diese berühren.

� Auf ausreichend elektrische Isolation des Körpers instromführenden Bereichen achten. Unfälle durchStromschläge können folgenschwer sein.

Page 35: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Sicheres Betreiben

3536.99287-5860

Anhänger kuppeln

Bei Inbetriebnahme und Betrieb

Vor Inbetriebnahme von Anhängern die Betriebsanleitungaufmerksam lesen und sich mit den Sicherheitshinweisenvertraut machen. Bei Unklarheiten durch einen NEOPLAN‐Beauftragten einweisen lassen.

Unfallgefahr

Die Kugel der Kugelkopf‐Anhängerkupplung unterliegteiner Abnutzung. Wenn die Kugel der Kugelkopf‐Anhän­gerkupplung einen Durchmesser von 49 mm oderweniger erreicht, kann die Kugelkopf‐Anhängerkupplungbei Beanspruchung brechen. Personen‐ oder Sach­schäden können die Folge sein.

Deshalb:� Durchmesser des Kugelkopfs vor dem Kuppeln

regelmäßig messen.

� Kugelkopf‐Anhängerkupplung nicht mehr verwenden,sobald der kleinste Durchmesser der Kugel an einerbeliebigen Stelle 49 mm oder weniger beträgt.

� Wenn der kleinste Durchmesser der Kugel 49 mmoder weniger beträgt, Kugelkopf‐Anhängerkupplungin einer Fachwerkstatt tauschen lassen.

Verletzungsgefahr

� Der Aufenthalt von Personen während des Kuppel­vorgangs ist nur in sicherem Abstand vom Zugfahr­zeug und vom Anhänger erlaubt.

� Sicherstellen, dass sich beim Anfahren und währenddes Fahrbetriebes keine Personen zwischen Zugfahr­zeug und Anhänger aufhalten. Personen könnenstürzen, eingeklemmt und Körperteile eingequetschtwerden.

Unfallgefahr

Während des Betriebes von Zugfahrzeugen mit Anhän­gern bestehen besondere Unfallgefahren. Deshalb erfor­dert der Betrieb die besondere Aufmerksamkeit desFahrers.

� Zugfahrzeug und Anhänger nur auf ebener Fläche,festem und rutschsicherem Untergrund an‐ oder ab­kuppeln.

� Anhänger zum Kuppeln nicht auflaufen lassen.� Anhänger gegen Wegrollen mit Unterlegkeilen si­

chern.

Page 36: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Sicheres Betreiben

36 36.99287-5860

Unfallgefahr

� Beim Kuppelvorgang nicht zwischen Zugfahrzeugund Anhänger treten. Anhänger nur mit korrekt ge­kuppeltem Zugfahrzeug bewegen.

� Versorgungsleitungen zwischen Zugfahrzeug undAnhänger auf festen Sitz, Dichtheit und Funktionprüfen.

� Ankuppeln nur bei stehendem Fahrzeug und einge­legter Feststellbremse.

� Anhänger schwenkt bei mehrfacher Kreisfahrt ausder Fahrspur des Zugfahrzeuges aus.

� Erhöhte Vorsicht beim Abkuppeln von Anhängern mitAuflaufbremsen. Der Auflaufbremsenmechanismuskann unter Spannung stehen.

Zulässige Anhängelasten (� Seite 673) und Vorschrif­ten des Gesetzgebers zum Betrieb von Anhängernbeachten.Stützlasten an der Anhängerkupplung sind nicht zuläs­sig. Schäden an der Anhängerkupplung wären dieFolge.

Zugfahrzeuge mit einer Gesamtlänge über 12 Meterdürfen nur mit einer Ausnahmegenehmigung mit Anhängern betrieben werden. Länderspezifische Vorschriften beachten.

Page 37: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Umwelt

3736.99287-5860

Entsorgen von Betriebsstoffen

Umwelthinweis

KühlflüssigkeitGefrierschutzmittel und Mischungen aus Gefrierschutz­mittel und Wasser sind als Sondermüll zu behandeln.Bei der Entsorgung von verbrauchten Kühlflüssigkeitendie Vorschriften der zuständigen örtlichen Behördenbeachten.

HydraulikflüssigkeitGebrauchte Hydraulikflüssigkeit nicht wieder verwenden,sondern als Sondermüll fachgerecht entsorgen. Vor­schriften der zuständigen örtlichen Behörden beachten.Pflege‐ und ReinigungsmittelEs dürfen nur Autowaschprodukte verwendet werden,die dem Wasch‐ und Reinigungsmittelgesetz entspre­chen und die beim Umweltbundesamt registriert sind.Sie müssen aus biologisch abbaubaren waschaktivenSubstanzen (Detergentien) zusammengesetzt sein. Rest­mengen von Pflege‐ und Reinigungsmitteln in der Origi­nalverpackung sammeln und bei einer Sammelstelleabgeben. Vorschriften der zuständigen örtlichen Behör­den beachten.MotorölStreng darauf achten, dass Öl nicht in die Kanalisationoder in den Erdboden eindringt - Gefahr der Trinkwas­serverseuchung! Altöl sorgfältig sammeln und der Altöl­verwertung zuführen. Beim Umgang mit gebrauchtemMotoröl Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Gesund­heit beachten (� Seite 31).

Filter‐ und TrockenmitteleinsätzeFiltereinsätze, wie z. B. Öl‐ und Kraftstofffilter, und Trockenmitteleinsätze des Lufttrockners sind Sondermüllund müssen fachgerecht entsorgt werden. Vorschriftender zuständigen örtlichen Behörden beachten.BatterienAltbatterien sind schadstoffhaltig. Diese müssen vomVertreiber zurückgenommen und fachgerecht entsorgtwerden oder bei einer Sammelstelle abgegeben wer­den. Altbatterien nie über den Hausmüll entsorgen.Auch länderspezifische Vorschriften beachten.

KältemittelDie Entsorgung von Kältemitteln darf nur von Fachfir­men durchgeführt werden, die über das hierzu erforder­liche sachkundige Personal und die technische Ausstat­tung verfügen. Kältemittel darf keinesfalls in die At­mosphäre gelangen. Zur Entsorgung von Kältemittelneine Fachwerkstatt beauftragen. Auch länderspezifischeVorschriften beachten.

Auskünfte über Sammelstellen erteilen jeder MAN Ser­vice‐Stützpunkt, der Verkäufer, der Lieferant der Be­triebsstoffe oder die örtliche Behörde.Beim Umgang mit gebrauchtem Motoröl Vorsichtsmaß­nahmen zum Schutz der Gesundheit beachten (� Seite 31).

Reduktionsmittel AdBlue® (� Seite 471).

Page 38: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheit und Umwelt

Umwelt

38 36.99287-5860

Wirtschaftliches Fahren

� Der Kraftstoffverbrauch kann durch vorausschauendesFahren, zügiges Beschleunigen, rechtzeitiges Bremsenund durch Beachten einiger Regeln positiv beeinflusstwerden.

� Beim Starten von Fahrzeugen mit EDC kein Gas ge­ben. Die EDC regelt die Kraftstoffzufuhr während desStartens auch bei tiefen Außentemperaturen und opti­miert die Einspritzmenge. Unnötiger Rauchausstoß wirdvermieden.

� Motor nicht im Stand warm laufen lassen, sondern beimittlerer Belastung warm fahren. So wird am wirtschaft­lichsten die Betriebstemperatur der Aggregate erreicht.Außerdem entsteht kein Zeitverlust durch Wartezeiten.

� Der wirtschaftlichste Bereich des Turbodieselmotorsliegt bei ca. 50 - 70 % der Nenndrehzahl und ca. 80 %der Volllast. Deswegen im normalen Fahrbetrieb denMotor möglichst im grünen Bereich des Drehzahlmes­sers mit hoher Last betreiben.

� Häufiges und starkes Beschleunigen vermeiden.� Rechtzeitig schalten und die Gänge nur zu 2/3 ausfah­

ren.� Wenn es die Verkehrssituation erlaubt, Fahrgeschwin­

digkeitsregelung (Tempomat) so oft wie möglich benüt­zen (� Seite 394). Die elektronische Steuerung derFahrgeschwindigkeitsregelung (Tempomat) dosiert dieKraftstoffzufuhr sehr sparsam.

� Bei großem Leistungsbedarf, z. B. bei Steigungen,beim Überholen oder beim Einfahren in Autobahnen,die volle Leistung bis zur Nenndrehzahl einsetzen. DieDrehzahl ist eine maßgebliche Größe für den wirt­schaftlichen Betrieb. Der Drehzahlmesser gibt darüberjederzeit Auskunft.

� Motor während verkehrsbedingter Wartezeiten abstel­len.

� Auf den richtigen Reifenluftdruck achten.Reifenluftdruck (� Seite 677).

� Ein regelmäßig gewartetes Fahrzeug schont die Um­welt und spart Kraftstoff. Service‐Intervalle einhalten.

Umwelthinweis

Leuchtet die Kontrollleuchte Abgaskontrollsystem wäh­rend des Betriebes, liegt eine emissionsrelevante Fehl­funktion des Motors oder der Abgasanlage vor. DerMotor könnte mehr Schadstoffe als gesetzlich erlaubtausstoßen. Die Umwelt würde damit unnötig belastetwerden. Motor umgehend in einer betreuenden Fach­werkstatt überprüfen lassen.

Kontrollleuchte Abgaskontrollsystem (� Seite 281).

Reduktionsmittel AdBlue® (� Seite 471).Anti‐Tampering (� Seite 474).

Page 39: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

39

Schlüssel

Fahrzeug öffnen / schließen

Klappen öffnen / schließen

Arbeitsplatz einstellen

Heizen, Lüften, Kühlen

Audio / Video

Beifahrerbereich

Fahrgastbereich

Rollstuhllift

Podestküche

Toilette

Trinkwassertank

Frostschutzeinrichtung

Sonstiges

Page 40: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Schlüssel

40 36.99287-5860

Schlüsselübersicht

.1. � Fahrzeugtüren

� Alle Kofferraumklappen

� Alle Serviceklappen

� Tankklappe

� Motorraumklappe

� Staufächer in Treppe des vorderen Einstiegbereiches

� Staufach über Kühltruhe

� Staufach neben Fahrerplatz

.2. � Zündschloss

� Deckel von Einfüllstutzen des Kraftstofftanks

3. � Tresor

.4. � Staufach über Fahrer und Beifahrer

.5. � Radkastenverkleidungen

� Serviceklappe unter Fahrerfenster

� Motorkapselung links

.6. � Serviceklappe Toilette

� Bugklappen

.7. � Fahrgastdoppelsitz Schnellspannsystem

Abbildungen sind beispielhaft.

4

32

5 6

1

4

32

5 6

1

7

B_P21_0000_Z_IS_0001

Page 41: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Schlüssel

4136.99287-5860

Verlorene Schlüssel können unter Angabe der Fahrge­stellnummer in einer Fachwerkstatt nachbestelltwerden.

Page 42: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Schlüssel

42 36.99287-5860

Wegfahrsperre

Wegfahrsperre allgemein

Das Fahrzeug ist mit einem speziellen Zündschlüssel­system ausgerüstet. Der Motor kann nur mit einem fahr­zeugeigenen Zündschlüssel gestartet werden.

Die Aktivierung der Wegfahrsperre erfolgt automatischbeim Ausschalten der Zündung.

Eine Kontrollleuchte für eine aktivierte bzw. deaktivierteWegfahrsperre ist aus Sicherheitsgründen nicht verbaut.Ebenso wird der Wechsel von aktivierter zu deaktivierterWegfahrsperre nicht durch Kontrollleuchten angezeigt.

Es können bis zu 8 Zündschlüssel für ein Fahrzeugvon einer Fachwerkstatt codiert werden.Zündschlüssel sorgfältig aufbewahren und möglichenVerlust vermeiden.Die Nach‐ oder Ersatzbestellung eines Schlüssels istnur über eine Fachwerkstatt möglich. Das Fahrzeugmuss bei Lieferung der Schlüssel in die Werkstatt ge­bracht werden.

Bei Schlüsselverlust muss die Berechtigung diesesSchlüssels zurückgesetzt werden. Dazu müssen dasFahrzeug sowie alle noch vorhandenen Schlüssel indie Fachwerkstatt gebracht werden.

Wegfahrsperre deaktivieren

Die Wegfahrsperre wird nur bei Verwendung eines gültigenZündschlüssels deaktiviert!

� Zündschlüssel in Fahrstellung drehen.

Die Wegfahrsperre ist deaktiviert. Kontroll‐ und Warnleuch­ten leuchten auf.

Erscheint im Fahrerdisplay das Symbol “Wegfahr­sperre”, so wurde ein falscher Zündschlüssel verwen­det (� Seite 40).

Page 43: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrzeug öffnen / schließen

4336.99287-5860

Übersicht Schwingtüren

Linkslenker Ausführung

.1.. Vordere Schwingtür

.2.. Hintere Schwingtür

Rechtslenker Ausführung

.1.. Vordere Schwingtür

.2.. Hintere Schwingtür

2 1

2

1

Page 44: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrzeug öffnen / schließen

44 36.99287-5860

Alarmanlage aktivieren / deaktivieren

Die Alarmanlage registriert durch ihren Sensor jede Energieabgabean das Fahrzeug. Sie sollte so eingestellt sein, dass bei einem kräfti­gen Schlag gegen die Scheibe der Alarm ausgelöst wird.

Der Empfänger der Alarmanlage ist links im Einstiegsbereich dervorderen Tür eingebaut. Abbildungen sind beispielhaft.

Alarmanlage aktivieren

� Mit dem Handsender in die Richtung des Empfängers zeigen.� Taste .1. im Handsender drücken - LED .2. leuchtet kurz auf.

Die rote Leuchtdiode im Empfänger erlischt und zeigt so die Alarm­bereitschaft an.

Alarmanlage deaktivieren

� Taste 1 im Handsender nochmals drücken - LED .2. leuchtet kurzauf.

Empfindlichkeit einstellen

Um die Empfindlichkeit des Empfängers einstellen zu können, mussdieser ausgebaut werden. Abbildung ist beispielhaft.

� Zündung ausschalten.� Mit entsprechendem Werkzeug den Empfänger ausbauen.� Empfindlichkeitseinstellschraube .3. drehen.

MIN‐ und MAX‐Markierung beachten.Als Grobeinstellung gilt oberes 1/3.

1116.0607.S00011

2

0516.0607.S0002

3

Page 45: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrzeug öffnen / schließen

4536.99287-5860

Fahrzeug zentral verriegeln / entriegeln

Mit dem Schloss an der vorderen Schwingtür lassen sich sowohl dievordere als auch die hintere Schwingtür ent‐ und verriegeln. Abbildung ist beispielhaft.

Beim Verriegeln mit dem Schloss an der vorderen Schwingtür wirdauch die Zentralverriegelung der Kofferraumklappen verriegelt.

Zentral entriegeln

� Schlüssel einstecken und in Stellung ! (senkrecht) drehen.� Schlüssel abziehen.� Griff nach rechts drehen und wieder loslassen.

Beide Schwingtüren sind entriegelt und können nun mit den Tür­tastern an der vorderen Schwingtür von außen geöffnet werden.

Zentral verriegeln

� Schwingtüren schließen.� Griff nach links drehen und wieder loslassen.� Schlüssel einstecken und in Stellung “ (waagerecht) drehen.� Schlüssel abziehen.

Beide Schwingtüren und die Zentralverriegelung der Kofferraumklap­pen sind verriegelt und die äußeren Türtaster an der vorderenSchwingtür sind deaktiviert.

Mit der Fernbedienung können beide Schwingtüren auch ent‐ undverriegelt, sowie geöffnet und geschlossen werden (� Seite 47).Schwingtüren im Notfall öffnen (� Seite 204).

Reversieranlage (� Seite 216).

521X.0200.S0030

1

2

Page 46: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrzeug öffnen / schließen

46 36.99287-5860

Schwingtüren von außen öffnen / schließen

Die beiden Schwingtüren können über die Türtaster in der vorderenSchwingtür geöffnet und geschlossen werden. Abbildung ist beispielhaft.

Schwingtüren öffnen

� Fahrzeug zentral entriegeln (� Seite 45).� Taster .1. für die vordere bzw. Taster .2. für die hintere Schwingtür

ca. 3 Sekunden lang drücken - Schwingtür öffnet selbsttätig.

Schwingtüren schließen

� Taster .1. für die vordere bzw. Taster .2. für die hintere Schwingtürnochmals ca. 3 Sekunden lang drücken - Schwingtür schließtselbsttätig.

Mit der Fernbedienung können beide Schwingtüren auch geöffnetund geschlossen, sowie ent‐ und verriegelt werden (� Seite 47).Schwingtüren im Notfall öffnen (� Seite 204).

Reversieranlage (� Seite 216).

521X.0200.S0031

1

2

Page 47: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrzeug öffnen / schließen

4736.99287-5860

Schwingtür mit Fernbedienung öffnen / schließen

Mit der Fernbedienung können die Schwingtüren geöffnet und ge­schlossen, sowie entriegelt und verriegelt werden.

Beim Verriegeln mit der Fernbedienung wird auch die Zentralverrie­gelung der Kofferraumklappen verriegelt.

Soll das Fahrzeug mit der Fernbedienung verriegelt werden istsicher zu stellen, dass das Schloss am Drehgriff der vorderenSchwingtür in Stellung “ steht und somit der Drehgriff blockiertist. Andernfalls können die Schwingtüren auch nach dem Verrie­geln mit der Fernbedienung jederzeit über den Drehgriff entriegeltwerden. Abbildung ist beispielhaft.

Vordere Schwingtür öffnen / schließen

� Mit der Fernbedienung in die Richtung der vorderen Schwingtürzeigen und Taster .1. für die vordere Schwingtür (Tür 1) drücken.

Die vordere Schwingtür öffnet bzw. schließt.

� Beim Öffnen werden gegebenenfalls beide Schwingtüren entrie­gelt.

� Beim Schließen werden beide Schwingtüren nach ca. 10 Se­kunden verriegelt, wenn die hintere Schwingtür geschlossen war.

Nach dem Entriegeln blinken die Blinker einmal, nach dem Verrie­geln blinken die Blinker mehrmals.

521X.0200.S0030

1

2

0R0X.0200.S0033

1

2

Page 48: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrzeug öffnen / schließen

48 36.99287-5860

Hintere Schwingtür öffnen / schließen

� Mit der Fernbedienung in die Richtung der vorderenSchwingtür zeigen und Taster .2. für die hintereSchwingtür (Tür 2) drücken.

Die hintere Schwingtür öffnet bzw. schließt.

� Beim Öffnen werden gegebenenfalls beide Schwing‐türen entriegelt.

� Beim Schließen werden beide Schwingtüren nachca. 10 Sekunden verriegelt, wenn die vordere Schwing­tür geschlossen war.

Nach dem Entriegeln blinken die Blinker einmal, nachdem Verriegeln blinken die Blinker mehrmals.

Schwingtüren im Notfall öffnen (� Seite 204).

Reversieranlage (� Seite 216).

Page 49: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrzeug öffnen / schließen

4936.99287-5860

Schwingtüren von innen öffnen / schließen

Unfallgefahr

Gefahr von Personenschäden durch geöffnete Schwingtüren wäh­rend des Anfahrens. Das Öffnen der Schwingtüren ist bei Ge­schwindigkeiten > 3 km/h aus Sicherheitsgründen nicht möglich.Bei nicht geschlossenen Schwingtüren leuchten die Türtaster unddie STOP‐Warnleuchte auf und der Warnsummer ertönt. Nicht an­fahren bzw. sofort anhalten.

Schwingtüren von innen öffnen / schließen

Linkslenker Ausführung

Über die Türtaster .1. für die vordere Schwingtür und .2. für die hintereSchwingtür, in der Schaltergruppe rechts (� Seite 254), lassen sichdie Schwingtüren bei stehendem Fahrzeug öffnen und schließen.

Schwingtüren öffnen

� Türtaster .1. oder .2. oben drücken.

Schwingtür öffnet selbsttätig. Die LED des Türtasters leuchtet.

Schwingtüren schließen

� Türtaster .1. oder .2. unten drücken.

Schwingtür schließt selbsttätig. Die LED des Türtasters erlischt.

2216.0200.S0013

1 2

Page 50: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrzeug öffnen / schließen

50 36.99287-5860

Rechtslenker Ausführung

Über die Türtaster .1. und .2. in der Schaltergruppe links lassen sichdie vordere und die hintere Schwingtür bei stehendem Fahrzeugöffnen und schließen.

Schwingtüren öffnen

� Türtaster .1. oder .2. oben drücken.

Schwingtür öffnet selbsttätig. Die LED des Türtasters leuchtet.

Schwingtüren schließen

� Türtaster .1. oder .2. unten drücken.

Schwingtür schließt selbsttätig. Die LED des Türtasters erlischt.

Wenn eine Kamera an Tür 2 verbaut ist und die Zündung ausge­schaltet ist, wird durch das Betätigen des Türtasters .2. für die hin­tere Schwingtür nur die Kamera an Tür 2 eingeschaltet. Es liegtnun in der Verantwortung des Fahrers die Türtaste .2., erst nachdem Einschalten und der zur Kenntnisnahme der Türüberwachung,ein zweites Mal zum Öffnen bzw. Schließen der Tür 2 zu betätigen.

Die Schwingtüren können nur geöffnet werden, wenn die jeweils dahinter verbaute Klappe geschlossen ist. Dies verhindertein Beschädigen der Klappen.Schwingtüren im Notfall öffnen (� Seite 204).Notentriegelung (� Seite 208).

Reversieranlage prüfen (� Seite 216).

2216.0200.S0025

1 2

Page 51: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrzeug öffnen / schließen

5136.99287-5860

Page 52: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

52 36.99287-5860

Übersicht Klappen (Linkslenker Ausführung)

Die Klappenanordnung der anderen Fahrzeugvariantenist prinzipiell die gleiche.

1

2

3

3

4

5 19

6 7

8

9

1011

1213

1415

16 17 18

20

17

B_P21_0000_Z_AS_0005

Page 53: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

5336.99287-5860

Bezeichnung Zugang zu...�Seite

.1. Serviceklappe Scheibenwaschwasserbehälter 607.2. Serviceklappe Verteilerkasten Front‐Nebenfach

Kraftstoffeinfüllstutzen links (Euro 6)Notgeräte1

574468194

.3. Kofferraumklappen KofferraumTrinkwassertank

59162

.4. Radkastenabdeckung Prüfanschlüsse 624.5. Serviceklappe Kühler

Batterien1

Fremdstart‐Steckdose und mechanischer Batteriehauptschalter1

629

544.6. Bugklappe rechts Scheinwerfer, Blinker und Begrenzungsleuchte 555.7. Bugmittelklappe Ersatzrad

Fremdbefüllungsanschluss522512

.8. Bugklappe links Scheinwerfer, Blinker und Begrenzungsleuchte 555

.9. Bugblende Behälter für Kupplungshydraulik 605.10. Serviceklappe Absperrventile Zusatzheizung

Batterien1

SchalttafelFremdstart‐Steckdose und mechanischer Batteriehauptschalter1

Notgeräte (Euro 4 / Euro 5 / EEV)

622

571541192

.11. Tankklappe AdBlue®‐Einfüllstutzen1 (Euro 6) 469.12. Tür Rollstuhlplatz.13. Radkastenabdeckung.14. Ruhekabinenklappe Ruhekabine 128.15. Serviceklappe Frisch‐ und Abwassertank Toilette 156.16. Kofferraumklappe Kofferraum

Hauptschalttafel59

570

Page 54: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

54 36.99287-5860

�SeiteZugang zu...Bezeichnung

.17. Tankklappe Kraftstoffeinfüllstutzen1 466

.18. Tankklappe AdBlue®‐Einfüllstutzen1 (Euro 6) 469

.19. Motorraumklappe Motor, AggregateAbsperrventile Zusatzheizung1

60622

.20. Klimaanlagenklappe Klimaanlage 64

Zu 1: Je nach Fahrzeugausführung kann der Einbauort die­ser Komponenten variieren.

Page 55: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

5536.99287-5860

Page 56: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

56 36.99287-5860

Übersicht Klappen (Rechtslenker Ausführung)

Die Klappenanordnung der anderen Fahrzeugvariantenist prinzipiell die gleiche.

12

3

3

4

5

6 7

8

9

11

1213

1415

1617

18

20

17

B_P21_0000_Z_AS_0007

10

19

Page 57: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

5736.99287-5860

Bezeichnung Zugang zu...�Seite

.1. Serviceklappe Scheibenwaschwasserbehälter 607

.2. ServiceklappeVerteilerkasten Front‐Nebenfach, Navigation / Audio / VideoNotgeräte1

575195

.3. Kofferraumklappe KofferraumRuhekabineTrinkwassertank

59128162

.4. Radkastenabdeckung Prüfanschlüsse 624.5. Serviceklappe Kühler

Batterien1

Mechanischer Batteriehauptschalter und Fremdstart‐Steckdose1

629

544.6. Bugklappe rechts Scheinwerfer, Blinker und Begrenzungsleuchte 555.7. Bugmittelklappe Ersatzrad

Fremdbefüllungsanschluss522512

8. Bugklappe links Scheinwerfer, Blinker und Begrenzungsleuchte 555.9. Bugblende Behälter für Kupplungshydraulik 605.10. Serviceklappe Absperrventile Zusatzheizung1

Batterien1

SchalttafelMechanischer Batteriehauptschalter und Fremdstart‐Steckdose1

622

571544

.11. Tankklappe AdBlue®‐Einfüllstutzen1 (Euro 6) 469.12. Tür Rollstuhlplatz.13. Radkastenabdeckung.14 Ruhekabinenklappe Ruhekabine 128.15. Serviceklappe Frisch‐ und Abwassertank Toilette 158.16.

KofferraumklappeKofferraumHauptschalttafel

59570

Page 58: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

58 36.99287-5860

�Seite

Zugang zu...Bezeichnung

.17. Tankklappe Kraftstoffeinfüllstutzen1 466

.18. Serviceklappe Kraftstofftank 466

.19. Motorraumklappe Motor, Aggregate 60.20 Klimaanlagenklappe Klimaanlage 64

Zu 1: Je nach Fahrzeugausführung kann der Einbauort die­ser Komponenten variieren.

Page 59: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

5936.99287-5860

Kofferraumklappen öffnen / schließen

Unfallgefahr

Während des Öffnens und Schließens darauf achten, dass sichkeine Personen oder Gegenstände im Schwenkbereich befinden.Offenstehende Kofferraumklappen während der Fahrt sind ein gro­ßes Sicherheitsrisiko. Die Zentralverriegelung kann Kofferraumklap­pen weder öffnen noch schließen. Vor Fahrtbeginn deshalb sicher­stellen, dass alle Kofferraumklappen geschlossen und verriegeltsind.

Die Kofferraumklappen sind mit Gasdruckfedern ausgestattet, die einleichtes Öffnen und Schließen ermöglichen.

Kofferraumklappen öffnen

Die Klappen werden mit dem Schalter “Zentralverriegelung” (� Seite 257) oder mit dem Schlüssel entriegelt bzw. verriegelt.

� Kofferraumklappen mit dem Schalter “Zentralverriegelung” entrie­geln oder Abdeckung .1. anheben, Schlüssel einstecken, bis zumAnschlag nach rechts drehen und Schlüssel abziehen.

� Klappe am Griff .2. öffnen und aufschwingen.

Kofferraumklappen schließen

� Klappe am Griff nach unten ziehen und zudrücken, bis sieselbsttätig in die Schlösser einrastet.

� Klappen über den Schalter “Zentralverriegelung” verriegeln.

Oder� Abdeckung .1. anheben, Schlüssel einstecken, bis zum Anschlag

nach links drehen und Schlüssel abziehen.

B_P21_0000_Z_AS_0001

Page 60: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

60 36.99287-5860

Motorraumklappe öffnen / schließen

Unfall‐ und Verletzungsgefahr

Eine offenstehende Motorraumklappe während der Fahrt ist eingroßes Sicherheitsrisiko. Vor Fahrtbeginn deshalb sicherstellen, dassdie Motorraumklappe geschlossen und verriegelt ist. Bei laufendemMotor mit geöffneter Motorraumklappe besteht hohe Verletzungsge­fahr durch sich bewegende Teile. Nicht in den Bereich sich drehen­der und bewegender Teile fassen. Körperteile können abgetrenntwerden. Bei geöffneter Motorraumklappe verhindert der Anlasssperr­schalter das Starten des Motors. Öffnen der Motorraumklappe beilaufendem Motor führt nicht zum Abschalten des Motors. In diesemFall mit besonderer Vorsicht vorgehen.

Die Motorraumklappe wird mit dem Schlüssel geöffnet und geschlos­sen. Sie ist nicht in der Zentralverriegelung der Kofferraumklappenintegriert. Abbildung ist beispielhaft.

Motorraumklappe öffnen

� Schlüssel einstecken und nach rechts drehen - Schloss .1. istentriegelt.

� Schlossknopf eindrücken und Motorraumklappe an der Griffmulde.2. öffnen.

Starten und Abstellen des Motors im Motorraum (� Seite 377).

Motorraumklappe schließen

� Motorraumklappe ins Schloss drücken.� Schlüssel einstecken, nach links drehen und Schlüssel abziehen

- Schloss ist verriegelt.

B_P21_1599_Z_AH_0001

2

1

Page 61: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

6136.99287-5860

Serviceklappen öffnen / schließen

Unfallgefahr

Offenstehende Serviceklappen während der Fahrt sind ein großesSicherheitsrisiko. Vor Fahrtbeginn deshalb sicherstellen, dass alleServiceklappen geschlossen und verriegelt sind. Während des Öff­nens und Schließens darauf achten, dass sich keine Personen oderGegenstände im Schwenkbereich befinden.

Die Service‐ und Tankklappen werden mit dem Schlüssel geöffnet.Sie sind nicht in die Zentralverriegelung der Kofferraumklappen inte­griert.

Serviceklappe öffnen

� Abdeckkappe .1. abziehen.� Schlüssel einstecken und Schloss entriegeln.� Serviceklappe am unteren Rand greifen und öffnen.

Serviceklappe schließen

� Serviceklappe ins Schloss drücken.� Schloss verriegeln und Schlüssel abziehen.� Abdeckkappe wieder anbringen.

Je nach Ausstattung kann die Tankklappe mit einer Schlüsseldre­hung nach rechts entriegelt und nach links verriegelt werden.

2216.0609.S0002

1

Page 62: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

62 36.99287-5860

Bugklappen öffnen / schließen

Die Bugverkleidung ist vierteilig ausgeführt. Die rechte und linkeBugklappe können nach dem Öffnen der Bugmittelklappe geöffnetwerden.

Bugmittelklappe öffnen bzw. ausbauen

Hinter der Bugmittelklappe 3 befinden sich das Ersatzrad und derFremdbefüllungsanschluss. Zudem sind hier Verriegelungen für dierechte 1 und linke 2 Bugklappe positioniert.

� Bugblende .4. mit beiden Händen nach vorne ziehen bis sich dieArretierungen lösen.

� Bugblende 4 nach oben schwenken - die Blende verbleibtselbstständig in dieser Position.

� Bugmittelklappe 3 durch Ziehen an den roten Kugelköpfen 5entriegeln und mit beiden Händen nach vorne ziehen ‐ die Bug­mittelklappe 3 wird in geöffneten Zustand von zwei Fangseilengehalten.

� Bugmittelklappe 3 leicht anheben, Fangseile mit Hilfe der Ka­rabinerhaken aushängen und Bugmittelklappe 3 aus den Schar­nieren heben.

Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

B_P21_0000_Z_AS_0002

1 23

4

2216.0610.S0015

2

B_P21_0000_Z_AS_0011

55

Page 63: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

6336.99287-5860

Um Kratzer zu vermeiden, Bugmittelklappe an geeigneter Stelleablegen.Die Öffner für die linke und rechte Bugklappe können auch ohneAusbau der Bugmittelklappe betätigt werden.Um das Ersatzrad entnehmen zu können, muss die Bugmittelklap­pe ausgebaut werden.

Linke und rechte Bugklappe öffnen

Hinter der linken und rechten Bugklappe befinden sich die Schein­werfer, Blinker und unteren Begrenzungsleuchten.

� Bugmittelklappe öffnen (� Seite 62).� Drehriegel 6 mit Vierkantschlüssel (� Seite 40) oben an der Bug­

klappe entriegeln.� Bugklappe am Entriegelungsgriff 7 nach vorne ziehen.

Die Bugklappe springt auf.

Linke und rechte Bugklappe schließen

� Bugklappe am Entriegelungsgriff 7 wieder einschieben.� Bugklappe in die Schnappschlösser drücken� Drehriegel 6 mit Vierkantschlüssel (� Seite 40) oben an der Bug­

klappe verriegeln.

B_P21_0000_Z_AS_0004

67

Page 64: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

64 36.99287-5860

Klimaanlagenklappen öffnen / schließen

Unfallgefahr

Unfälle durch Ausrutschen können folgenschwer sein. Böden, fahr­bare Rampe und Treppen öl‐ und fettfrei halten. Für sicheren Standder fahrbaren Rampe sorgen. Bei Arbeiten in Höhen besteht großeVerletzungsgefahr. Gegen Absturz sichern.

Klimaanlagenklappen nicht betreten. Die Klappen können sonstbeschädigt werden.

Hinter den Klimaanlagenklappen auf dem Dach des Fahrzeuges be­finden sich der Verdampfer, Kondensator und die Lüfter der Klimaan­lage.

Klimaanlagenklappen öffnen

Um Kratzer zu vermeiden, passendes Werkzeug verwenden.

� Mit einer Leiter oder Ähnlichem im Bereich links bzw. rechts derKlimaanlagenklappen hochsteigen.

� Die Befestigungsschrauben .1. der Klimaanlagenblende mit ent­sprechendem Werkzeug herausdrehen.

� Die 5 Schnellverschlüsse .2. mit entsprechendem Werkzeug auf­drehen.

� Klimaanlagenklappe aufschwingen und mit den Stützen .3. sichern.

Schließen der Klimaanlagenklappen in umgekehrter Reihenfolge.

2216.0610.S0013

1

2

2216.0610.S0014

3

Page 65: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

6536.99287-5860

Bodendeckel öffnen / schließen

Vorderen Bodendeckel abnehmen

Unter der ersten Fahrgastsitzreihe befindet sich der Bodendeckel fürden Zugang zum Füllstandgeber des Kraftstofftanks.

Linkslenker Ausführung

Bodendeckel unter der ersten linken Fahrgastsitzreihe.

Rechtslenker Ausführung

Bodendeckel unter der ersten rechten Fahrgastsitzreihe.

� Gegebenenfalls Teppich abnehmen.� Alle Schrauben .1. mit einem flachen Schraubendreher heraus‐

drehen.� Bodendeckel an einer Seite anheben und aus dem Rahmen

heben.

Schließen des Bodendeckels in umgekehrter Reihenfolge.

0R0X.0610.S0005

1

Page 66: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

66 36.99287-5860

Hintere Bodendeckel abnehmen

Für den oberen Zugang zu Motor und Getriebe befinden sich dieBodendeckel im Heckbereich im Mittelgang und auf beiden Seitenvor den Fahrgastsitzen der letzten Reihe.

Abbildung ist beispielhaft.

� Teppich des Ganges abnehmen.� Alle Schrauben .2. des entsprechenden Bodendeckels mit einem

flachen Schraubendreher herausdrehen.� Bodendeckel an einer Seite anheben und aus dem Rahmen

heben.

Schließen der Bodendeckel in umgekehrter Reihenfolge.

2216.0610.S0012

2

2

Page 67: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

6736.99287-5860

Kofferraum‐, Service‐ und Gepäckklappen notöffnen

Die Klappen werden mit dem Schlüssel notentriegelt.

� Obere Hälfte der Schlossabdeckung .1. eindrücken und Schlüsselin Schloss einstecken.

� Schlüssel in Pfeilrichtung nach rechts bis zum Anschlag drehenund halten.

� Klappe am Griff .2. öffnen und aufschwingen.

1

2521X.0200.S0006

Page 68: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Klappen öffnen / schließen

68 36.99287-5860

Notgeöffnete Kofferraum‐, Service‐ und Gepäckklappen schließen

Über die Notentriegelung geöffnete Klappen müssen mitumgekehrtem Bewegungsablauf geschlossen werden.

� Klappe am Griff .2. nach unten ziehen und zudrücken, bis dieseselbsttätig in die Schlösser einrastet.

Die Gepäckklappen müssen zusätzlich links und rechts in dieVerriegelungen gedrückt werden.

� Schlüssel entgegen Pfeilrichtung nach links in senkrechteStellung zurückdrehen und abziehen.

Nach dem Schließen von notgeöffneten Kofferraum‐, Service‐ undGepäckklappen immer prüfen, ob der Verschluss korrekteingerastet und die jeweilige Klappe verschlossen ist.

Rastet der Verschluss nach dem Notöffnen einer Klappe nichtmehr korrekt ein, kann durch Rechts‐ / Linksdrehen desSchlüssels, ohne Griff .2. zu betätigen, die korrekte Funktionwiederhergestellt werden. Gegebenenfalls Fachwerkstatt aufsuchen.

2521X.0200.S0006

Page 69: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Arbeitsplatz einstellen

6936.99287-5860

Fahrersitz einstellen

Unfallgefahr

Fahrersitz nur bei Stillstand des Fahrzeuges einstellen.Sitzarretierungen müssen hörbar einrasten. Durch uner­wartete Bewegungen des Sitzes kann sonst die Kon­trolle über das Fahrzeug verloren gehen.

Brand‐ und Verletzungsgefahr

Wenn der Sitz zu heiß wird, schaltet die Sitzheizungnicht automatisch aus. Schmor‐ und Brandschädenkönnen die Folge sein.� Wenn keine Person auf dem Sitz sitzt, wird eine zu

hohe Temperatur nicht erkannt.

� Personen mit eingeschränkter Schmerz‐ und Tempe­raturwahrnehmung, z. B. durch Einnahme von Medi­kamenten oder Krankheit, erkennen eine zu hoheTemperatur nicht. Verbrennungen können die Folgesein.

Deshalb:

� Schalten Sie Sitzheizung und ‐klimatisierung aus,wenn keine Person auf dem Sitz sitzt.

� Schalten Sie Sitzheizung und ‐klimatisierung aus,wenn eine Person mit eingeschränkter Schmerz‐ undTemperaturwahrnehmung auf dem Sitz sitzt.

Brand‐ und Schadensgefahr

Wenn der Sitz mit isolierendem Material abgedeckt ist,z. B. Schonbezug, Sitzkissen, Decken, Kleidungsstük­ken, Taschen, wird eine zu hohe Temperatur nicht er­kannt. Schmor‐ und Brandschäden können die Folgesein.� Wenn Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten auf dem Sitz

oder in das Innere des Sitzes gelangt, kann der Sitzund die Sitzheizung beschädigt werden.

Deshalb:� Schalten Sie Sitzheizung und ‐klimatisierung aus,

wenn der Sitz mit isolierendem Material abgedecktist.

� Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf die Sitze.

� Setzen Sie sich nicht mit feuchter oder nasser Klei­dung auf die Sitze.

� Trocknen Sie feuchte Sitze sofort.

� Schalten Sie zum Trocknen niemals die Sitzheizungein.

Verletzungsgefahr

Falsche Sitzpositionen, die ein nicht korrektes Angurtenerlauben, unbedingt vermeiden. Diese stellen ein hohesSicherheitsrisiko dar.

Page 70: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Arbeitsplatz einstellen

70 36.99287-5860

Fahrersitz (Grammer MSG 90.6 PG)

Verletzungs‐, Unfall‐ und Brandgefahr

Gefahrenhinweise (� Seite 69) beachten.

Der Fahrersitz lässt sich durch vielfältige Verstellmöglichkeiten körper­gerecht einstellen. Abbildung ist beispielhaft.

Nähere Angaben zu diesem und anderen Modellen bzw. Sitzensiehe auch Sitzhersteller‐Betriebsanleitung.

Armlehne einstellen

� Rändelschrauben .1. am vorderen Ende der Armlehnen verdrehen,bis die gewünschte Neigung bzw. Der Neigungswinkel eingestelltist.

Armlehnen können bei Bedarf nach oben geklappt werden.

Rückenlehne einstellen

� Hebel .2. hochziehen und dabei Rückenlehne leicht belasten.� Rückenlehne durch Vor‐ oder Zurückbewegen in die gewünschte

Position bringen. Durch Loslassen des Hebels wird die Sitzposi­tion arretiert.

Sitzheizung einstellen� Schalter .3. betätigen.

Das Sitzkissen und die Lehne werden thermostatisch geregelt. Mitdem Schalter .3. die Intensität der Sitzheizung in 2 Stufen vonschwach bist hoch einstellen.0A2X.0200.S1027

9

1

3

4

5

6

2

10

11

7 8

Page 71: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Arbeitsplatz einstellen

7136.99287-5860

Sitzheizung / Sitzklimatisierung einschalten

� Schalter .3. nach oben betätigen - Sitzheizung einge­schaltet.

� Schalter .3. nach unten betätigen - Ventilatoren einge­schaltet.

Das Sitzkissen und die Lehne werden thermostatisch ge­regelt. Mit dem Schalter .4. die Intensität der Sitzheizungbzw. Ventilatoren in 2 Stufen von schwach bis hoch ein­stellen.

Lendenwirbel‐ und Seitenabstützung einstellen

� Entsprechenden Taster .5. für die Luftkammern der un­teren, oberen und seitlichen Abstützung drücken.

Sitzhöhe einstellen

� Hebel .6. nach unten bzw. oben drücken. Sitzhöhe wirdum eine Stufe nach oben oder unten verändert.

Vertikalschwingungsdämpfer einstellen

� Hebel .7. in Richtung Stufe 1 “weich”, Stufe 2 “mittel”oder in Richtung Stufe “hart” drücken, bis der ge­wünschte Federungskomfort erreicht ist.

Schwingungsdämpfer so einstellen, dass auch beischlechter Fahrbahn ein Durchschlagen des Sitzesvermieden wird.

Schnellabsenkung betätigen

� Hebel .8. nach unten drücken, bis er einrastet.

Sitz senkt sich bis in Endstellung ab.

� Hebel .8. nach unten drücken, bis er ausrastet.

Sitz hebt sich in gespeicherte Höhe.

Dreheinrichtung

� Taster .8. drücken und Sitz schwenken.

Der Sitz kann nach links und rechts bis zu einem Endan­schlag frei geschwenkt werden. Die Taste kann währenddes Drehvorgangs losgelassen werden.

Der Sitz rastet in Fahrtrichtung selbsttätig ein.

Sitzlängsrichtung einstellen

� Bügel .9. anheben und dabei Sitz vor‐ oder zurück­schieben.

Page 72: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Arbeitsplatz einstellen

72 36.99287-5860

Sitzkissentiefe einstellen

� Hebel .10. anheben und dabei Sitzkissen vor‐ oder zu­rückschieben.

Sitzneigung einstellen

� Hebel .11. hochziehen und dabei Sitzkissen vor‐ oderzurückschieben.

Fahrersitz richtig einstellen

� Rückenlehne nahezu senkrecht einstellen.� Arme sollten zum Lenkrad leicht angewinkelt sein.� Abstand zu den Pedalen so einstellen, dass diese

ganz durchgetreten werden können.

Page 73: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Arbeitsplatz einstellen

7336.99287-5860

Fahrersitz (ISRI 6860/875 NTS)

Verletzungs‐, Unfall‐ und Brandgefahr

Gefahrenhinweise (� Seite 69) beachten.

Der Fahrersitz lässt sich durch vielfältige Verstellmöglichkeiten kör­pergerecht einstellen. Abbildung ist beispielhaft.

Nähere Angaben zu diesem und anderen Modellen bzw. Sitzensiehe auch Sitzhersteller‐Betriebsanleitung.

Schulterabstützung einstellen

� Hebel .1. hochziehen und dabei oberen Rückenlehnenbereich belasten bzw. entlasten.

Rückenlehne einstellen

� Hebel .2. hochziehen und dabei Rückenlehne leicht belasten.� Rückenlehne durch Vor‐ oder Zurückbewegen in die gewünschte

Position bringen. Durch Loslassen des Hebels wird die Sitzposi­tion arretiert.

Armlehnenhöhe einstellen

� Rändelschrauben .3. am vorderen Ende der Armlehnen verdrehen,bis die gewünschte Höhe eingestellt ist.

2216.0628.S0003

9

1

4

5

6

7

8

2

3

10

11

Page 74: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Arbeitsplatz einstellen

74 36.99287-5860

Lendenwirbel‐ und Seitenabstützung einstellen

� Entsprechenden Taster .4. für die Luftkammern der un­teren, oberen und seitlichen Abstützung drücken.

Sitzheizung einschalten

� Schalter .5. betätigen.

Das Sitzkissen und die Lehne werden thermostatisch ge­regelt. Je nach Ausführung kann der Schalter der Sitzhei­zung auch links am Sitz verbaut sein.

Sitzhöhe einstellen

� Hebel .6. nach unten bzw. oben drücken. EingestellteSitzhöhe wird gespeichert.

Vertikalschwingungsdämpfer einstellen

� Hebel .7. nach oben “weich” oder nach unten “hart”drücken, bis der gewünschte Federungskomfort er­reicht ist.

Schwingungsdämpfer so einstellen, dass auch beischlechter Fahrbahn ein Durchschlagen des Sitzesvermieden wird.

Vertikalabsenkung betätigen

� Hebel .8. nach unten bzw. nach oben drücken.

Sitz senkt sich bis in Endstellung ab bzw. hebt sich ingespeicherte Höhe.

Sitzkissentiefe einstellen

� Hebel .9. anheben und dabei Sitzkissen vor‐ oder zu­rückschieben.

Sitzneigung einstellen

� Hebel .10. hochziehen und dabei Sitzkissen im vorderenBereich belasten bzw. entlasten.

Sitzlängsrichtung einstellen

� Bügel .11. anheben und dabei Sitz vor‐ oder zurück­schieben.

Fahrersitz richtig einstellen

� Rückenlehne nahezu senkrecht einstellen.� Arme sollten zum Lenkrad leicht angewinkelt sein.� Abstand zu den Pedalen so einstellen, dass diese

ganz durchgetreten werden können.

Page 75: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Arbeitsplatz einstellen

7536.99287-5860

Fahrersitz (ISRI 6860/875 NTS2)

Verletzungs‐, Unfall‐ und Brandgefahr

Gefahrenhinweise (� Seite 69) beachten.

Der Fahrersitz lässt sich durch vielfältige Verstellmöglichkeiten kör­pergerecht einstellen. Abbildung ist beispielhaft.

Nähere Angaben zu diesem und anderen Modellen bzw. Sitzensiehe auch Sitzhersteller‐Betriebsanleitung.

Rückenlehne einstellen

� Hebel .1.. hochziehen und dabei Rückenlehne leicht belasten.� Rückenlehne durch Vor‐ oder Zurückbewegen in die gewünschte

Position bringen. Durch Loslassen des Hebels wird die Sitzposi­tion arretiert.

Schulteranpassung einstellen

� Taste .2. drücken und obere Rückenlehnenhälfte durch Anpressendes Oberkörpers in die gewünschte Position bringen.

Sitzheizung einschalten

� Schalter .3.. nach oben betätigen.

Das Sitzkissen und die Lehne werden thermostatisch geregelt. Mitdem Schalter .4. die Intensität der Sitzheizung in 3 Stufen vonschwach bis hoch einstellen.

0P06.0200.S1005

11

108

7

9

13

5

6

1

2

3

4

12

Page 76: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Arbeitsplatz einstellen

76 36.99287-5860

Lendenwirbel‐ und Seitenabstützung einstellen

� Entsprechenden Taster .5. für die Luftkammern der un­teren, oberen und seitlichen Abstützung drücken.

Vertikalschwingungsdämpfer einstellen

� Hebel ..6. nach oben “weich” oder nach unten “hart”drücken, bis der gewünschte Federungskomfort er­reicht ist.

Schwingungsdämpfer so einstellen, dass auch beischlechter Fahrbahn ein Durchschlagen des Sitzesvermieden wird.

Sitzhöhe einstellen

� Hebel .7. nach unten bzw. oben drücken. EingestellteSitzhöhe wird gespeichert.

Sitzneigung einstellen

� Hebel .8. hochziehen und dabei Sitzkissen im vorderenBereich belasten bzw. entlasten.

Vertikalabsenkung betätigen

� Hebel .9. nach unten bzw. nach oben drücken.

Sitz senkt sich bis in Endstellung ab bzw. hebt sich ingespeicherte Höhe.

Sitzlängsrichtung einstellen

� Bügel ..10. anheben und dabei Sitz vor‐ oder zurück­schieben.

Sitzkissentiefe einstellen

� Hebel .11.. anheben und dabei Sitzkissen vor‐ oder zu­rückschieben.

Armlehnenhöhe einstellen

� Rändelschrauben .12. am vorderen Ende der Armlehnenverdrehen, bis die gewünschte Höhe eingestellt ist.

Gurthöheneinstellung

� Rolle .13. an der Sitzaußenseite eindrücken und Gurt indie gewünschte Höhe schwenken.

Fahrersitz richtig einstellen

� Rückenlehne nahezu senkrecht einstellen.� Arme sollten zum Lenkrad leicht angewinkelt sein.� Abstand zu den Pedalen so einstellen, dass diese

ganz durchgetreten werden können.

Page 77: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Arbeitsplatz einstellen

7736.99287-5860

Fahrersitz (ISRI 6860/875 NTS) (Rechtslenker Ausführung)

Verletzungs‐, Unfall‐ und Brandgefahr

Gefahrenhinweise (� Seite 69) beachten.

Der Fahrersitz lässt sich durch vielfältige Verstellmöglichkeiten kör­pergerecht einstellen. Abbildung ist beispielhaft.

Nähere Angaben zu diesem und anderen Modellen bzw. Sitzensiehe auch Sitzhersteller‐Betriebsanleitung.

Schulterabstützung einstellen

� Hebel .1. hochziehen und dabei oberen Rückenlehnenbereich be­lasten bzw. entlasten.

Rückenlehne einstellen

� Hebel .2. hochziehen und dabei Rückenlehne leicht belasten.� Rückenlehne durch Vor‐ oder Zurückbewegen in die gewünschte

Position bringen. Durch Loslassen des Hebels wird die Sitzposi­tion arretiert.

Armlehnenhöhe einstellen

� Rändelschrauben .3. am vorderen Ende der Armlehnen verdrehen,bis die gewünschte Höhe eingestellt ist.

Lendenwirbel‐ und Seitenabstützung einstellen

� Entsprechenden Taster .4. für die Luftkammern der unteren, obe­ren und seitlichen Abstützung drücken.

2216.0628.S0003

9

1

4

5

6

7

8

2

3

10

11

Page 78: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Arbeitsplatz einstellen

78 36.99287-5860

Sitzheizung einschalten

� Schalter .5. betätigen.

Das Sitzkissen und die Lehne werden thermostatisch ge­regelt. Je nach Ausführung kann der Schalter der Sitzhei­zung auch rechts am Sitz verbaut sein.

Sitzhöhe einstellen

� Hebel .6. nach unten bzw. oben drücken. EingestellteSitzhöhe wird gespeichert.

Vertikalschwingungsdämpfer einstellen

� Hebel .7. nach oben “weich” oder nach unten “hart”drücken, bis der gewünschte Federungskomfort er­reicht ist.

Schwingungsdämpfer so einstellen, dass auch beischlechter Fahrbahn ein Durchschlagen des Sitzesvermieden wird.

Vertikalabsenkung betätigen

� Hebel .8. nach unten bzw. nach oben drücken.

Sitz senkt sich bis in Endstellung ab bzw. hebt sich ingespeicherte Höhe.

Sitzkissentiefe einstellen

� Hebel .9. anheben und dabei Sitzkissen vor‐ oder zu­rückschieben.

Sitzneigung einstellen

� Hebel .10. hochziehen und dabei Sitzkissen im vorderenBereich belasten bzw. entlasten.

Sitzlängsrichtung einstellen

� Bügel .11. anheben und dabei Sitz vor‐ oder zurück­schieben.

Fahrersitz richtig einstellen

� Rückenlehne nahezu senkrecht einstellen.� Arme sollten zum Lenkrad leicht angewinkelt sein.� Abstand zu den Pedalen so einstellen, dass diese

ganz durchgetreten werden können.

Page 79: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Arbeitsplatz einstellen

7936.99287-5860

Lenkrad einstellen

Unfall‐ und Verletzungsgefahr

Lenkrad nur bei Stillstand des Fahrzeuges und eingelegter Feststell­bremse / Haltestellenbremse einstellen, sonst kann die Kontrolleüber das Fahrzeug verloren gehen. Personen können verletzt wer­den.

Das Lenkrad kann in der Höhe und der Neigung körpergerecht ein­gestellt werden. Zum Einstellen des Lenkrads muss ausreichend Vor­ratsdruck in der Druckluftanlage sein. Der Taster 1 zum Einstellendes Lenkrads befindet sich in der Instrumentenbedientafel links.Abbildung ist beispielhaft.

� Taster 1 oben drücken und gedrückt halten.� Lenkrad in die gewünschte Position bewegen.� Taster .1. loslassen.� Zum Verriegeln Taster 1 unten drücken.

Nach 6‐8 Sekunden verriegelt das Lenkrad wieder selbsttätig.

2216.0200.S0014

1

Page 80: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Arbeitsplatz einstellen

80 36.99287-5860

Sonnenrollo der Frontscheibe einstellen

Das Sonnenrollo .1. der Frontscheibe kann bei eingeschalteterZündung elektrisch betätigt und stufenlos eingestellt werden.

Abbildung ist beispielhaft.

Linkslenker Ausführung

Der Taster .zum Betätigen des Sonnenrollos (� Seite 255) ist in derZusatz‐Schaltergruppe links angebracht.

Rechtslenker Ausführung

Der Taster zum Betätigen des Sonnenrollos (� Seite 255) ist in derZusatz‐Schaltergruppe rechts angebracht.

Sonnenrollo ausfahren� Taster unten drücken und halten - Sonnenrollo läuft bis zum

Anschlag nach unten.

Sonnenrollo einfahren� Taster oben drücken und halten - Sonnenrollo läuft bis zum

Anschlag nach oben.

2216.0200.S0015

1

2216.0612.S0003

1

Page 81: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Arbeitsplatz einstellen

8136.99287-5860

Spiegel einstellen

Unfallgefahr

Spiegel nicht während der Fahrt einstellen - die Kontrolle über dasFahrzeug kann verloren gehen. Fehlende oder defekte Außenspie­gel gefährden die Verkehrssicherheit. Unfälle sind die Folge. Feh­lende oder defekte Außenspiegel umgehend durch neue ersetzen.

Innenspiegel einstellen

Abbildung ist beispielhaft.

� Innenrückspiegel über Fahrer von Hand einstellen.� Spiegel über hinterem Einstiegsbereich so einstellen, dass er

über den Innenrückspiegel mit eingesehen werden kann.

Hauptaußenspiegel einstellen

Linkslenker Ausführung

Schiebeschalter .1. und Knopf .2. befinden sich links vom Fahrersitz.

Rechtslenker Ausführung

Schiebeschalter .3. und Knopf .4. befinden sich rechts vom Fahrersitz.

� Zündung einschalten.� Schiebeschalter .1. oder Schiebeschalter .3. auf linken oder rechten

Hauptaußenspiegel schieben.� Knopf .2. oder Knopf .4. in entsprechende Richtungen drücken, bis

die individuelle Position des Hauptaußenspiegels .5. eingestellt ist.

2216.0200.S0014

2

1

2216.0604.S0005

3

4

Page 82: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Arbeitsplatz einstellen

82 36.99287-5860

Bugbeobachtungs‐ und Schulbusspiegel einstellen

Der Bugbeobachtungsspiegel .6. und die Schulbusspiegel .7. sind imHauptaußenspiegelgehäuse integriert. Sie müssen von Hand einge­stellt werden.

� Normale Sitzhaltung auf dem Fahrersitz einnehmen.� Position der Spiegel durch zweite Person einstellen lassen.

Außenspiegel und Fahrerfenster beheizen

Durch Betätigen des entsprechenden Tasters (� Seite 237) in derZusatz‐Schaltergruppe .8. werden alle Außenspiegel und das Fah­rerfenster beheizt.Abbildung ist beispielhaft.

Linkslenker Ausführung

Taster befindet sich in der Zusatzschaltergruppe .8. links vom Fahrer.

Rechtslenker Ausführung

Taster befindet sich in der Zusatzschaltergruppe rechts vom Fahrer.

� Taster drücken - die LED des Tasters leuchtet.

Nach ca. 10 Minuten schaltet sich die Heizung automatisch aus.

2216.0604.S0003

6

7

5

2216.0200.S0014

8

Page 83: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Heizen, Lüften, Kühlen

8336.99287-5860

Heizen, Lüften, Kühlen

Unfallgefahr

Das Bedienen der Bedieneinheit lenkt vom aktuellenVerkehrsgeschehen ab. Bedieneinheit nur dann bedie­nen, wenn es die Verkehrssituation erlaubt. Immer dieganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen.

Je nach Fahrzeugausführung kann Variante I oder Va­riante II der Bedieneinheit verbaut sein.Deshalb werden in dieser Beschreibung beide Varian­ten der Bedieneinheit (� Seite 84 und 85) gemein­sam dargestellt.

Bei Batterieladungen unter ca. 80 % muss die Klimaan­lage im Leerlauf ausgeschaltet werden, Generatorenkönnen sonst Schaden nehmen.

Die Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen ist bei einge­schalteter Zündung betriebsbereit. Kühlen ist nur bei lau­fendem Motor möglich. Bei ausgeschalteter Zündungwerden die Startzeiten der Zusatzheizung eingestellt (� Seite 93‐94).

Die Klimaanlage muss zum Heizen und Kühlen große Luft­volumen bewegen, daher werden eingestellte Temperatur­werte erst mit einer zeitlichen Verzögerung erreicht. DieKlimaanlage arbeitet umso effektiver, je weniger die Tem­peraturwerte während des Betriebes verstellt werden.

Die gewünschte Temperatur sollte vor Starten des Motorsbei eingeschalteter Zündung eingestellt werden.

Bei einer aktivierten Funktion leuchtet die LED neben demTaster.

Durch Unterbrechen der Versorgungsspannung derBedieneinheit werden alle internen Speicher des Rech­ners in den Normalzustand versetzt. Eine Fehlerabfrageist dann nicht mehr möglich.

Page 84: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Heizen, Lüften, Kühlen

84 36.99287-5860

Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen Variante I

.1. Defrost‐/Reheatfunktion Frontscheibe und Innenraum

.2. Frischluft / Umluft Fahrerbereich

.3. Frischluft / Umluft Fahrgastbereich

.4. Dachluken‐ und Kombinationstaste

.5. Bereitschaft Kühlbetrieb sperren / freigeben

.6. Zusatzheizung ein‐ und ausschalten

.7. Manuelle Gebläseeinstellung Fahrgastbereich

.8. Temperatur für Fahrgastbereich reduzieren

.9. Temperatur für Fahrgastbereich erhöhen

.10. Funktions‐ und Anzeigeumschalttaste

.11. Manuelle Luftverteilung Fahrerbereich

.12. Manuelle Temperatureinstellung Fahrerbereich

.13. Manuelle Gebläseeinstellung Fahrerbereich

.14. Funktionsanzeige Kühlbetrieb

.15. Funktionsanzeige Zusatzheizung

.16. Starttage der Zusatzheizung

.17. Display

0P26.0200.S0035

12 13

4 5 61 2 3 107 8 9

17

11 15 1614

Page 85: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Heizen, Lüften, Kühlen

8536.99287-5860

Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen Variante II

.1. Defrost‐/Reheatfunktion Frontscheibe und Innenraum

.2. Frischluft / Umluft Fahrerbereich

.3. Frischluft / Umluft Fahrgastbereich

.4. Hebedächer‐ und Kombinationstaste

.5. Bereitschaft Kühlbetrieb sperren / freigeben

.6. Zusatzheizung ein‐ und ausschalten

.7. Manuelle Gebläseeinstellung Fahrgastbereich

.8. Temperatur für Fahrgastbereich reduzieren

.9. Temperatur für Fahrgastbereich erhöhen

.10. Funktions‐ und Anzeigeumschalttaste

.11. Manuelle Luftverteilung Fahrerbereich

.12. Manuelle Temperatureinstellung Fahrerbereich

.13. Manuelle Gebläseeinstellung Fahrerbereich

.14. Funktionsanzeige Kühlbetrieb

.15. Funktionsanzeige Zusatzheizung

.16. Starttage der Zusatzheizung

.17. Display

0P26.0200.S0036

12 13 14 15

4 5 61 2 3 107 8 9

17

11 16

Page 86: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Heizen, Lüften, Kühlen

86 36.99287-5860

Displayanzeigen

Als Grundanzeige bei eingeschalteter Zündung wird immerdie Uhrzeit angezeigt. Die Anzeige lässt sich manuell auchauf den eingestellten Temperaturwert umschalten (� Seite 93).

Bei ausgeschalteter Zündung ist das Display .17. dunkel.

Während bestimmter Betriebsmodi wie Fehlerdiagnose,Kalibrierung oder Programmierung, wird das Display .17.zur Informationsausgabe benutzt.

Anlassversuche des Motors mit teilentladener Fahr­zeugbatterie können zu Fehlanzeigen im Display derBedieneinheit führen.

Heizen

Die Temperaturregelung ist bei eingeschalteter Zündungnicht aktiv. Die Heizung arbeitet nur bei laufendem Motorund / oder eingeschalteter Zusatzheizung. Nach Startendes Motors wird automatisch die Temperaturregelung aktiviert. Diese bleibt nach Zündung “AUS“ noch für ca. 10 Minuten aktiv. Danach kann sie auch durch Startender Zusatzheizung zugeschaltet werden.

Temperatur des Fahrerbereiches einstellen

Taste Handlungsschritt Anzeige

Drehregler je nach ge­wünschter Temperaturnach rechts oder linksdrehen.

Solltemperatur Fahrerbereich.

Die einstellbare Heizleistung liegt zwischen 10 und 80 °C.

Temperatur des Fahrgastbereiches einstellen

Taste Handlungsschritt Anzeige

Taste - bzw. + derFahrgastbereich‐Tem­peratureinstellung sooft drücken, bis die ge­wünschte Temperaturim Display angezeigtwird.

Solltemperatur Fahrgastbereich.

Die einstellbare Temperatur liegt zwischen 18 und 28 °C,in Schritten von 0,5 °C.

Page 87: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Heizen, Lüften, Kühlen

8736.99287-5860

Lüften

Gebläse des Fahrerbereiches einstellen

Taste Handlungsschritt Anzeige

Drehregler der Luftverteilung auf diegewünschte Stellungdrehen.

Drehregler je nach gewünschter Gebläse­leistung stufenlos nachrechts drehen.

Läuft der Motor nicht, wird maximal 50 % der Gebläse­leistung erbracht.

Gebläse des Fahrgastbereiches einstellen

Die Dachkanalgebläse werden nach Einschalten der Zün­dung nicht automatisch geschaltet. Erst nach Starten desMotors übernimmt die Temperaturregelung die Gebläse­steuerung.

Die Dachkanalgebläse können dann aber auch manuelleingestellt werden.

Taste Handlungsschritt Anzeige

Taste einmal drücken. LED leuchtet.

Gebläseleistung mitden Tasten einstellen.

Erneutes Drücken derTaste schaltet das Ge­bläse wieder zurück inden Automatikbetrieb.

LED erlischt.

Im Heizbetrieb werden die Dachkanalgebläse erst abeiner Wassertemperatur über 50 °C eingeschaltet.

Page 88: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Heizen, Lüften, Kühlen

88 36.99287-5860

Umluftbetrieb

Der gesamte Fahrzeuginnenraum kann von Frischluftbe­trieb auf Umluftbetrieb umgeschaltet werden. Die Umluftdes Fahrerbereiches lässt sich separat zu‐ oder abschal­ten. Nach ca. 15 Minuten wird die Klappensteuerung auto­matisch auf Frischluftbetrieb zurückgeschaltet.

Fahrerbereich mit Umluft belüften

Taste Handlungsschritt Anzeige

Taste drücken. LED leuchtet.

Taste drücken. LED leuchtet.

Fahrgastbereich mit Umluft belüften

Taste Handlungsschritt Anzeige

Taste drücken. LED leuchtet.

Taste drücken. LED leuchtet.

Bei Umluftbetrieb zusätzlich immer Fahrerfenster undDachluken schließen.Fahrer‐ und Fahrgastbereich belüften (� Seite 87 und 88).

Page 89: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Heizen, Lüften, Kühlen

8936.99287-5860

Defrosten / Reheat

Das Defrosten dient dem schnellen Klaren der Front­scheibe. Defrosten ist nur bei laufendem Motor möglich.Beim Start der Defrostfunktion wird der Innenraum für 20 Minuten entfeuchtet (Reheat).

Defrosten / Reheat einschalten

Taste Handlungsschritt Anzeige

Taste drücken. LED leuchtet.

Taste drücken. LED leuchtet.

Der gesamte Luftstrom der Frontbox wird auf die Front­scheibe gelenkt.

Die Zusatzheizung wird eingeschaltet. Die Klimaanlagewird bei einer Wassertemperatur über 50 °C und einerAußentemperatur größer 3 °C zugeschaltet, während dieDachheizung im Umluftbetrieb gegenheizt. Die Dachge­bläse arbeiten hierbei mit 70 %.

Defrosten / Reheat ausschalten

Taste Handlungsschritt Anzeige

Taste nochmals drücken.

LED erlischt.

Taste nochmals drücken.

LED erlischt.

Der Klimaregler nimmt den Normalbetrieb wieder auf.

Die Reheatfunktion schaltet nach 20 Minuten automa­tisch ab.Wurde die Bereitschaft zum Kühlbetrieb mit der Taste .5. gesperrt (� auch Seite 90), ist auch die Reheatfunktion gesperrt. Es wird dann nur der ge­samte Luftstrom der Frontbox auf die Frontscheibegelenkt (Defrosten).

Page 90: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Heizen, Lüften, Kühlen

90 36.99287-5860

Kühlen

Nach dem Starten des Motors schaltet sich die Klimaan­lage, abhängig von der voreingestellten Temperatur, selbst­tätig zu oder ab. Die Bereitschaft zum Kühlen kann aberauch, wenn der Motor läuft, manuell zu‐ oder abgeschaltetwerden.

Bei Außentemperaturen unter 8 °C wird der Kühlbetriebautomatisch gesperrt.

Kühlbetriebsbereitschaft sperren / freigeben

Taste Handlungsschritt Anzeige

Taste drücken. LED leuchtet.

Taste drücken. LED leuchtet.

Bei freigegebener Kühlbetriebsbereitschaft leuchtet die LEDneben der Taste. Im gesperrten Zustand erlischt sie.

Ist die Klimaanlage im Kühlbetrieb, leuchtet die Funktions­anzeige Kühlbetrieb .14..

Beim Zu‐ und Abschalten der Klimaanlage Kupplungs­pedal durchtreten. Dies gewährleistet sanftere Ein‐ undAuskupplungsvorgänge des Klimakompressors.

Dachluken

Abhängig von der Ausstattung können die beiden Dachlu­ken über die Bedieneinheit geöffnet und geschlossen wer­den.

Nach Ausschalten der Zündung schließen sich die Dachlu­ken nach 10 Sekunden automatisch. Bei Betätigung derunten gezeigten Taste innerhalb dieser 10 Sekundenbleiben die Dachluken für die Dauer des Nachlaufs in dergeöffneten Stellung. Der Nachlauf beträgt maximal 4Stunden. Danach schließen die Dachluken automatisch.

Bei einer Geschwindigkeit von > 10 km/h werden dieDachluken vorn gesenkt. Bei Betätigung der unten gezeig­ten Taste bei einer Geschwindigkeit < 10 km/h öffnen dieDachluken wieder vollständig.

Taste Handlungsschritt Anzeige

Taste drücken. LED leuchtet.

Bei geöffneten Dachluken leuchtet die LED neben derTaste.

Bei Umluftbetrieb zusätzlich immer Fahrerfenster undDachluken schließen.

Page 91: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Heizen, Lüften, Kühlen

9136.99287-5860

Zusatzheizung bzw. Standheizung

Während der Temperaturregelung schaltet sich die Zusatz­heizung nur bei Außentemperaturen unter 5 °C und einerKühlflüssigkeitstemperatur unter 40 °C zu.

Durch Programmieren von Startzeiten lässt sich der Fahr­zeuginnenraum auch bei ausgeschalteter Zündung vorhei­zen (� Seite 94).

Wurde die Zusatzheizung bei ausgeschalteter Zündungmanuell oder automatisch gestartet, schaltet sie sich nachmaximal 60 Minuten automatisch ab.

Vergiftungsgefahr

Die Zusatzheizung produziert Abgase. Zusatzheizung ingeschlossenen Räumen wie Garagen oder Werkstättennur mit Abgasabsaugung betreiben. Für ausreichendeBelüftung sorgen.

Explosionsgefahr

Die Zusatzheizung kann brennbare Dämpfe und Stäubeentzünden. Deshalb an Tankstellen und TankanlagenZusatzheizung ausschalten. In der Nähe von Kraftstoff‐,Kohlen‐, Holzstaub‐ oder Getreidelagern und ÄhnlichemZusatzheizung ebenfalls ausschalten.

Brandgefahr

Durch hohe Abgastemperaturen und durch die heißeAbgasanlage der Zusatzheizung können sich brennbareMaterialien entzünden.� Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materialien,

z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachsenenFlächen abstellen oder parken, wenn die Zusatzhei­zung betrieben wird, kurz zuvor betrieben wurdeoder beabsichtigt ist die Zusatzheizung zu betreiben.

� Sicherstellen, dass die Zusatzheizung niemals durchprogrammierte Startzeiten in Betrieb genommen wird,wenn das Fahrzeug im Bereich von brennbaren Ma­terialien, z. B. auf Grasflächen oder anderen bewach­senen Flächen abgestellt oder geparkt ist.

Brandgefahr

Bei länger anhaltender starker Rauchentwicklung, unge­wöhnlichen Brenngeräuschen oder BrennstoffgeruchSicherung der Zusatzheizung entfernen (� Seite 573).Erst nach Überprüfen durch eine Fachwerkstatt darf siewieder in Betrieb genommen werden.

Page 92: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Heizen, Lüften, Kühlen

92 36.99287-5860

Überhitzungsgefahr

Nach Ausschalten der Zusatzheizung laufen das Brenn­luftgebläse und die Umwälzpumpe 3 Minuten weiter, umdie Zusatzheizung abzukühlen. Während der Nachlauf­zeit darf der mechanische Batteriehauptschalter (� Seite 544) nicht betätigt werden, da sonst die Nach­laufphase unterbrochen wird.

Zusatzheizung manuell zu‐ und abschalten

Taste Handlungsschritt Anzeige

Taste drücken. LED leuchtet.

Taste drücken. LED leuchtet.

Bei zugeschalteter Zusatzheizung leuchtet die Funktions­anzeige .15.. Leuchtet die LED neben der Taste Zusatzhei­zung .6., ist sie in Bereitschaft.

Page 93: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Heizen, Lüften, Kühlen

9336.99287-5860

Temperatur‐ und Uhrzeitanzeige aufrufen

Bei eingeschalteter Zündung kann die Solltemperatur so­wie die Uhrzeit aufgerufen werden. Als Grundanzeige wirdimmer die Uhrzeit angezeigt.

Solltemperatur aufrufen

Taste Handlungsschritt Anzeige

Taste drücken. Solltemperatur wird fürca. 3 Sekunden ange­zeigt.

Wurde die Grundanzeige auf Solltemperatur umgestellt,wird durch Drücken der Taste die Uhrzeit ca. 3 Se­kunden lang angezeigt.

Solltemperatur als Grundanzeige anzeigen

Bei eingeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Motorkann auf die Grundanzeige Solltemperatur umgestelltwerden.

Taste Handlungsschritt Anzeige

+ Beide Tasten gleichzei­tig drücken.

Solltemperatur er­scheint im Display.

Durch erneutes Drücken beider Tasten kann wieder aufdie Grundanzeige Uhrzeit umgestellt werden.

Außentemperatur aufrufen

Taste Handlungsschritt Anzeige

+ Beide Tasten gleichzei­tig drücken.

Außentemperatur erscheint für ca. 3 Sekunden imDisplay.

Bei Außentemperaturen unter 3 °C wird die Temperaturals Frostwarnung im Fahrerdisplay angezeigt. Steigt dieTemperatur wieder auf über 6 °C, wird sie wieder aus­geblendet.

Uhrzeit und Wochentag einstellen

Einstellen der Uhrzeit von Hand ist nicht notwendig, dabeim Einschalten der Zündung automatisch die aktuelleUhrzeit des digitalen Fahrtschreibers übernommen wird.

Page 94: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Heizen, Lüften, Kühlen

94 36.99287-5860

Startzeiten der Zusatzheizung programmieren

Voraussetzung für das Programmieren ist, dass Uhrzeitund Wochentag bereits eingestellt sind (� Seite 93).

Es lassen sich 3 unterschiedliche Startzeiten, “-H1-”,“-H2-” und “-H3-”, programmieren. Innerhalb einerStartzeit lassen sich einzelne oder alle Wochentageanwählen.

Wird nach Aufrufen des Programmiermodus nicht in­nerhalb von 5 Sekunden fortgefahren, wird der eingestellteWert übernommen.

Taste Handlungsschritt Anzeige

Startzeiten der Zusatz­heizung aufrufen, Ta­ste mehrmals drücken.

“-H1-”, “-H2-”,

oder “-H3-”.

Startzeit einstellen, Taste - oder + drücken. Beim Gedrückthalten einerTaste erfolgt derSchnelllauf.

Aktuell eingestellteStartzeit blinkt. 5 Sekunden nach demletzten Tastendruck erfolgt Speicherung.

Wochentag einstellen,- oder + Taste drücken.

Aktuell eingestellterWochentag blinkt. 5 Sekunden nach demletzten Tastendruck erfolgt Speicherung.

Die Tasten‐LED der Zusatzheizung blinkt bei ausge­schalteter Zündung langsam, um anzuzeigen, dass dieZusatzheizung zur Startzeit einschalten wird.Während die Zusatzheizung läuft, werden Klappen undVentile automatisch betätigt.

Aktivieren / Deaktivieren einer programmierten Zusatzheizungs‐Startzeit

Von den 3 programmierbaren Startzeiten kann nur eineaktiviert werden. Die zuletzt angezeigte Startzeit wird ak­tiviert. Bei Auswahl der Anzeige “off” werden alleStartzeiten deaktiviert.

Taste Handlungsschritt Anzeige

Startzeiten der Zusatz­heizung aufrufen, Ta­ste mehrmals drücken.

“-H1-”, “-H2-”,

“-H3-” oder “off”.

Nach 5 Sekunden er­folgt Aktivierung bzw.Deaktivierung.

Wurde die Zusatzheizung automatisch gestartet, kanndiese mit der Taste für die Zusatzheizung wieder aus­geschaltet werden. Die Zusatzheizung schaltet sichnach maximal 60 Minuten automatisch aus. Die Lauf­zeit der Zusatzheizung kann von einer Fachwerkstattvon 60 Minuten auf 30 Minuten umgestellt werden.

Page 95: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Heizen, Lüften, Kühlen

9536.99287-5860

Fehlerdiagnose

Das Klimaregelsystem ist mit einem Fehlerdiagnosepro­gramm ausgestattet, welches bei eingeschalteter Zündungaktiv ist.

Dabei wird Folgendes überwacht:

� CAN‐Bus‐Verbindung� Fühlerbruch und Fühlerkurzschluss� Ventilpotentiometer� Gebläse� Klimakompressor

Aufgetretene Fehler werden im Display der Bedieneinheitdurch ein “E” wie Error, gefolgt von der entsprechendenFehlernummer, angezeigt.

Aufgetretene Fehler können von einer Fachwerkstatt mitdem Diagnoseprogramm aus dem Fehlerspeicher ausge­lesen werden.

Während der Fahrt aufgetretene Fehler des Klimakompres­sors werden gespeichert und angezeigt, alle anderen Feh­ler werden nur gespeichert.

Bei aufgetretenen Fehlern der Fühler wird in einigen Fällenein Ersatzwert von 22 °C vorgegeben, um eine Notsteue­rung des Systems zu ermöglichen.

Fehler quittieren

Aufgetretene Fehler müssen während der Motor läuftquittiert werden, damit das Klimaregelsystem wieder inden Normalbetrieb gehen kann.

Taste Handlungsschritt Anzeige

Taste einmal drücken. Temperatur‐ oder Uhrzeit

Klimaanlage nimmt den Normalbetrieb auf.

Angezeigte Fehler durch eine Fachwerkstatt behebenlassen.

Page 96: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Heizen, Lüften, Kühlen

96 36.99287-5860

Kalibrieren der Ventile und Dachklappen

Das Einmessen der Klappen und Ventile dient derFunktionsprüfung der angeschlossenen Aggregate und derErkennung der Ventilwinkel. Bei einer richtigen Kalibrierungwird vermieden, dass es zu Fehlstellungen der Klappenund Ventile kommt.

Diese Kalibrierung kann je nach Ventiltyp bis zu 2 Minutendauern. Eine solche Kalibrierung wird einmal wöchentlichnach Unterspannung automatisch ausgeführt.

Nach Aufruf der Reset‐Funktion wird automatisch einneues Einmessen der Ventile und Klappen ausgelöst.Die Reset‐Funktion wird bei gleichzeitigem Drücken derTasten .1., .2. und .3. bei eingeschalteter Zündung ausge­führt.Der Fehlerspeicher, die aktuelle Uhrzeit und eventuellprogrammierte Standheizungszeiten werden gelöscht.Die Uhrzeit vom Klimacenter wird durch Einschaltender Zündung mit der Uhrzeit vom Fahrtschreiber auto­matisch abgeglichen.

Das Einmessen der Dachklappen wird bei Außentem­peraturen unter 7 °C und einer Innenraumtemperaturunter 17 °C nicht ausgeführt. Liegt jedoch einer derbeiden Temperaturwerte über diesem Sollwert, ist eineKalibrierung möglich.

Notbetrieb

Ist die CAN‐Bus‐Verbindung zwischen der Bedieneinheitund dem Dachknoten gestört, wechselt das Klimaregelsys­tem selbstständig in den Notbetrieb. Dabei werden beieingeschalteter Zündung die Dachgebläse auf halbe Dreh­zahl geschaltet.

Die Betriebsspannung muss hierfür größer als 26,5 Voltsein. Fällt die Betriebsspannung unter ca. 25,3 Volt ab,werden die Dachgebläse abgeschaltet.

Klimaanlage in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Page 97: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

9736.99287-5860

Lenkradtaster links

Über die linken Lenkradtaster lassen sich folgende Funktionen be­dienen:

Taster .1. (hoch) - Lautstärke Fahrerarbeitsplatz erhöhen oder Auswahlmenü nach oben.

Taster .2. (tief) - Lautstärke Fahrerarbeitsplatz verringern oder Auswahlmenü nach unten.

Taster .3. OK - Auswahl bestätigen, Sendersuchlauf aufwärts oder im selektierten Menü das Untermenü auswählen.

Taster .4. ESC - Auswahl rückgängig, Sendersuchlauf abwärts oder Auswahlmenü zurück zum Fahrmenü.

Taster .5. (Auswahlmenü) - Wahl zwischen den verschiedenenMenüs.

Menübedienung über Lenkradtaster (� Seite 298).

Beachten Sie unbedingt auch die Betriebsanleitungen der Her­steller der einzelnen Audio‐ und Videogeräte. Bedienung undAngaben zu anderen Modellen der Audio‐ und Videogerätesiehe Hersteller‐Betriebsanleitungen.

0R0X.0200.S0040

1

2

3

4

5

Page 98: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

98 36.99287-5860

Mikrofone bedienen

Unfallgefahr

Sprechanlage nur dann bedienen, wenn es die aktuelle Verkehrssi­tuation erlaubt. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenver­kehr widmen.

Das Schwanenhalsmikrofon für den Fahrer ist am Fahrersitz montiert.Während des Sprechens werden andere Audioquellen stummge­schaltet.Das Beifahrermikrofon, in der Mitte des Armaturenbrettes eingesetzt,ist dem Fahrermikrofon beim Sprechen untergeordnet.Nach Ausschalten der Mikrofone werden andere Audioquellen wiederin ihren Vorzustand geschaltet.

Fahrermikrofon bedienen

� Fahrermikrofon .1. in der Schaltergruppe rechts (� Seite 248) bzw.am Schalter .2. außen an der linken Armlehne des Fahrersitzeseinschalten.

� Fahrermikrofon .1. in Kopfnähe bringen und sprechen.� Lautstärke am linken Bedienknopf des Gästeradios einstellen.

Beifahrermikrofon bedienen� Schiebeschalter .3. am Beifahrermikrofon auf Stellung “ON” schie­

ben und sprechen.� Lautstärke am linken Bedienknopf des Gästeradios einstellen.

Abhängig von der Ausstattung kann das Beifahrermikrofon kabellosausgeführt sein. Zusätzliche Mikrofonsteckdosen für das Beifahrer­mikrofon können bei den Fahrgastsitzreihen angebracht sein.

0R0X.0200.S0041

1

2

0R0X.0200.S0042

3

Page 99: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

9936.99287-5860

Page 100: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

100 36.99287-5860

Übersicht Audio / Video Varianten

Abbildung Bezeichnung Seite

Audio / Video Starter � Seite 102

Audio / Video Advanced (Variante I) � Seite 104

Audio / Video Advanced (Variante II) � Seite 106

Page 101: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

10136.99287-5860

Unfallgefahr

Audio‐ und Videoanlage nur dann bedienen, wenn es die aktuelleVerkehrssituation erlaubt. Geräte nur im Stillstand des Fahrzeugesbedienen. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehrwidmen.

Lautstärke so einstellen, dass akustische Signale von außen gut zuhören sind.

Die Audio‐ und Videobedieneinheiten sind im Armaturenbrett rechtsund in der Mittelkonsole eingebaut.

Abbildung ist beispielhaft.

Über die Bedieneinheiten lassen sich folgende Funktionen bedienen:

.1. Fahrerradio mit Navigationseinheit und TFT‐Farbdisplay

.2. Gästeradio

.3. DVD‐Player

2216.0200.S0016

12

3

Page 102: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

102 36.99287-5860

Audio / Video Starter

3

5

6

7

89

11

12

13

14 1 2

4

10

A_000-0000_Q_AG_0004

Page 103: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

10336.99287-5860

.1. Display/Touchscreen

.2. SD‐SlotAudio‐Daten

.3. Tasten < und >Radiobetrieb:

� Drücken, um voreingestellte Sender zu wählen

� Gedrückt halten, um Radiostationen mit starkem Signalzu finden

Medienwiedergabe:

� Drücken, um Titel zu wählen

� Gedrückt halten, um Schnellsuchlauf zu starten

.4. Taste Displaybeleuchtung

� Einstellungen Bildschirmanzeige aufrufen

.5. Taste SETUP

� Einstellungsmenü aufrufen

.6. Taste Zurück

� Zur übergeordneten Menüebene zurückkehren

.7. Taste nicht belegt

.8. Rechter Dreh‐/Drückknopf

� Drehen, um Menüpunkt zu wählen (Einstellung veränd­ern)

� Drücken, um Menü aufzurufen (Einstellung bestätigen)

.9. Linker Dreh‐/Drückknopf

� Drehen, um Lautstärke einzustellen

� Drücken, um Radio stummzuschalten

� Gedrückt halten, um Einheit ein‐/auszuschalten

.10. Taste nicht belegt

.11. Taste Home

.12. Taste MEDIA

� Audioquelle:AUX, Bluetooth, USB, SD‐Karte, iPod® wählen

.13. Taste RADIO

� Radiobetrieb starten

.14. Taste Telefon

� Telefonfunktionen aufrufen

Page 104: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

104 36.99287-5860

Audio / Video Advanced (Variante I)

6

7

8

9

1 2 4 5

17

16

15

14

13 11

10

12

3

0P14.0200.S0005

Page 105: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

10536.99287-5860

.1. Taste << und >>Radiobetrieb:

� Sender automatisch einstellen

CD‐ / MP3‐Betrieb:

� Drücken, um Titel zu wählen

� Gedrückt halten, um Schnellsuchlauf zu starten

..2. CD‐Schacht für Audio‐ / MP3‐CDs

..3. Display / Touchscreen

..4. Taste CD / DVD ausgeben

.5. Taste Displaybeleuchtung

� Drücken, um zwischen Tag / Nacht und Auto (automatische Umschaltung) umzuschalten

� Gedrückt halten, um Display ein‐ / auszuschalten

.6. Taste NAV

� Navigation starten

.7. Taste TRAF

� Menü Verkehrsinfo öffnen

..8. Taste MAP

� Karte anzeigen

.9. SD‐Kartenschacht für Navigationsmedium

..10. Taste Zurück

� Zur übergeordneten Menüebene zurückkehren

.11. rechter Dreh‐ / Drückknopf

� Drehen, um Menüpunkt zu wählen oder Einstellung zuverändern

� Drücken, um Menü aufzurufen oder Einstellung zu be­stätigen

.12. Stationstasten 1‐6

.13. Linker Dreh‐ / Drückknopf

� Drehen, um Lautstärke einzustellen

� Drücken, um Radio stummzuschalten

� Gedrückt halten, um Einheit ein‐/auszuschalten

..14. Taste Telefon

� Telefonfunktionen aufrufen

.15. Taste SETUP

� Einstellungsmenü öffnen

..16. Taste MEDIA

� Audioquelle:CD, USB, AUX bzw. Bluetooth‐Audio wählen

.17. Taste FM / AM

� Radiobetrieb starten /

� FM1, FM2 und FM3 oder Speicherebenen umschalten

Page 106: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

106 36.99287-5860

Audio /Video Advanced (Variante II)

7

1 2

11

12

14

15

A_000-0000_Q_AG_0003

10

13

4

5

6

8

3

9

Page 107: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

10736.99287-5860

.1. Taste Displaybeleuchtung

� Einstellungen Bildschirmanzeige öffnen

.2. Display/Touchscreen

.3. Tasten < und >Radiobetrieb:

� Drücken, um Voreingestellte Sender zu wählen

� Gedrückt halten, um Radiostationen mit starkem Signalzu finden

Medienwiedergabe:

� Drücken, um Titel zu wählen

� Gedrückt halten, um Schnellsuchlauf zu starten

.4. Taste RADIO

� Radiobetrieb starten

.5. Taste MEDIAAudioquelle:

� AUX, Bluetooth, USB, SD-Karte, iPod® wählen

.6. Taste SETUP

� Einstellungsmenü öffnen

.7. SD‐Kartenschacht 1

.8. Taste Zurück

� Zur übergeordneten Menüebene zurückkehren

.9. Rechter Dreh‐/Drückknopf

� Drehen, um Menüpunkt zu wählen oder Einstellung zuverändern

� Drücken, um Menü aufzurufen oder Einstellung zu be­stätigen

.10. Linker Dreh‐/Drückknopf

� Drehen, um Lautstärke einzustellen

� Drücken, um Radio stummzuschalten

� Gedrückt halten, um Einheit ein-/auszuschalten

.11. Taste Telefon

� Telefonfunktionen aufrufen

.12. SD‐Kartenschacht 2

.13. Taste CAM

� Front‐ oder Fahrerkamera auswählen

.14. Taste NAV

� Betriebsart Navigation starten

.15. Taste TRAF

� Menü Verkehrsmeldungen öffnen

Page 108: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

108 36.99287-5860

Übersicht Funktionen Gästebedieneinheit

0P14.0200.S0006

101112

1 2 3 4 6 7 8 95

Page 109: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

10936.99287-5860

Das Gästeradio ist im Armaturenbrett rechts eingebaut.

Die Auswahl der verschiedenen Audio‐Quellen an derGästebedieneinheit erfolgt grundsätzlich über die TasteRadio .3.

.1. Einschalten / Mute

.2. Laut / Leise

.3. Fahrerradio als Audio‐Quelle (Je nach Ausstattung: Radio, USB, AUX, CD, Bluetooth®, microSD-Karte, iPod®)

.4. Ton DVD‐Player als Audio‐Quelle

.5. Nicht belegt

.6.. Bild und Ton von DVD‐Player / DVB‐T auswählen

.7. Front‐ oder Fahrerkamera auswählen

.8. Navigationsdarstellung des Fahrerradios auf den Gästemonitoren

.9. Menüsteuerung

.10. Menüauswahl

.11. Display

.12. Ein‐ und Ausschalten der Gästemonitore

Die Gästebedieneinheit ist kein Radioempfänger, d. h.Radiosignale können nur am Fahrerradio empfangenwerden.

Page 110: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

110 36.99287-5860

Fahrerradio

Unfallgefahr

Audio‐ und Videoanlage nur dann bedienen, wenn es die aktuelleVerkehrssituation erlaubt. Geräte nur im Stillstand des Fahrzeugesbedienen. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehrwidmen.

Lautstärke so einstellen, dass akustische Signale von außen gut zuhören sind.

Das Fahrerradio ist im Armaturenbrett rechts eingebaut.

Abbildung ist beispielhaft.

Sämtliche Funktionen stehen nur bei eingeschaltetem Fahrerradiozur Verfügung.

Nähere Angaben zur Bedienung siehe Hersteller‐Be­triebsanleitung Fahrerradio.

121X.0200.S1006

Page 111: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

11136.99287-5860

Audiosignale des Fahrerradios im Gästebereich ausgeben

Die Ausgabe der verschiedenen Audio‐Quellen des Fahrerradios ander Gästebedieneinheit erfolgt über die Taste Radio .3..

Abhängig von der Ausstattung stehen folgende Audio‐Quellen undSchnittstellen bereit:

� Radio

� USB

� AUX

� Bluetooth®

� microSD

� iPod®

� Taster .3. an der Gästebedieneinheit drücken.

Das Audiosignal des Fahrerradios wird im Gästebereich ausgegeben.

Die Gästebedieneinheit ist kein Radio‐Tuner, d. h. Radiosignalekönnen nur am Fahrerradio empfangen werden.Eine Ausgabe von Audio‐Quellen aus dem Gästebereich (DVD,DVB‐T) am Fahrerradio ist nicht möglich (� Seite 117).

Siehe auch Hersteller‐Betriebsanleitung Fahrerradio.

Siehe auch Hersteller‐Betriebsanleitung Gästebedieneinheit.

121X.0200.S1008

3

Page 112: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

112 36.99287-5860

Navigation

Der SD‐Kartenschacht für Navigationsmedien befindet sich amFahrerradio.

Siehe auch Hersteller‐Betriebsanleitung Fahrerradio.

Bildausgabe Navigation auf Gästemonitore

Die Kartendarstellung des Navigationssystems kann optional auchauf die Gästemonitore übertragen werden.

� Taster .8. an der Gästebedieneinheit drücken.

Systembedingt wird immer das Navigationsbild des Fahrermonitorsauf die Gästemonitore übertragen. Wechselt der Fahrer im Fahrer­radio von der Navigation zu einem anderen Menü (z. B. Radio­menü), erscheint dieses Menü auch auf den Gästemonitoren.

Vor dem Wechseln des Menüs Kamerabild der Gästemonitorewechseln.

121X.0200.S1008

8

Page 113: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

11336.99287-5860

Bildausgabe einstellen

Je nach Ausstattung werden auf dem Fahrermonitor .1. und denFahrgastmonitoren .2. die verschiedenen Bildquellen, wie z. B. DVD‐Anlage oder Navigation, eingeblendet.

Mit Hilfe des Tasters “Fahrermonitor” .3. in der Schaltergruppe rechts(� auch Seite 249) lassen sich die Monitore einschalten und dieunterschiedlichen Bildquellen, durch wiederholtes Drücken desTasters, einblenden.

Fahrermonitor einschalten

� Taster .3. oben drücken.

Fahrermonitor ausschalten

� Taster .3. mindestens 3 Sekunden lang unten drücken.

Ab einer Geschwindigkeit über 10 km/h werden die Bilder derDVD‐Anlage wieder ausgeblendet, um nicht vom aktuellen Ver­kehrsgeschehen abzulenken.Durch Betätigen des Tasters .3. wird das ausgeblendete Programmwieder für ca. 30 Sekunden am Fahrermonitor eingeblendet, damitder Fahrer z. B. einen bestimmten Kanal für die Fahrgäste auswäh­len kann.Die Bildausgabe für die Rückfahrkamera stellt sich automatisch beiEinlegen des Rückwärtsganges ein.

2216.0200.S0016

13

2216.0200.S0018

2

Page 114: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

114 36.99287-5860

Kameraansicht der Gästemonitore wechseln

� Taster .7 in der Gästebedieneinheit drücken, bis das Bild derFrontkamera auf den Gästemonitoren erscheint.

Das Bild der Gästemonitore wird zur Kontrolle nach jedem Taster­druck des Tasters .7. für ca. 30 Sekunden auch im Display Fahrer­radio eingeblendet.

Gästemonitore ein‐ / ausschalten

� Taster .12. drücken.

121X.0200.S1008

12

7

Page 115: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

11536.99287-5860

Bildausgabe - Vorrangschaltung (Optional)

Wurde das Fahrerradio über den Drehknopf .13. am Radio ausge­schaltet, ist ein vorrangiges Aufschalten eines Kamerabildes imDisplay Fahrerradio nicht möglich. Fahrerradio vor Fahrtbeginndeshalb immer einschalten.

Beim Öffnen der Tür 2 bzw. beim Einlegen des Rückwärtsgangeswird das Kamerabild von Tür 2 bzw. das Kamerabild der Rückfahrka­mera auf dem Display Fahrerradio vorrangig geschaltet. Bei einerVorrangschaltung blinkt die Kontrollleuchte des Tasters „Monitor Fah­rer“ .18. gelb (� Seite 249).

Abbildung ist beispielhaft.

Vorrangschaltung deaktivieren

� Taster .18. drücken.

Das vorrangig geschaltete Kamerabild wird ausgeblendet. WeitereKamerabilder oder das Radiomenü können jetzt aufgerufen undangezeigt werden.

121X.0200.S1009

13

18

Page 116: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

116 36.99287-5860

Bildausgabe - Video‐Signal der Bedieneinheit für den Fahrgastbe­reich auf Fahrerradio anzeigen

Eine Ausgabe von Video‐Quellen aus dem Gästebereich und derKamerabilder am Fahrerradio ist über die Taste „Monitor Fahrer“ .18.möglich (� Seite 249) und (� Seite 118).

Abbildung ist beispielhaft.

Video‐Quellen aus Gästebereich am Fahrerradio aktivieren

� Taster .18. drücken.

Die Video‐Quelle wird im Display Fahrerradio angezeigt.

� Taster .18. nach oben oder unten drücken.

Die Video‐Quellen werden durchgeschaltet.

121X.0200.S1009

18

Page 117: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

11736.99287-5860

DVD‐Player / DVB‐T‐Tuner

Unfallgefahr

Gerät nur im Stillstand des Fahrzeuges bedienen. Immer die ganzeAufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen.

Der DVD‐Player .19. befindet sich im ersten Staufach in der Mittelkon­sole. Abhängig von der Ausstattung kann sich der DVB‐T‐Tuner imStauraum hinter dem Fahrerarbeitsplatz oder in der Wartungsklappeüber dem Fahrerarbeitsplatz befinden und kann über die mit­gelieferte Fernbedienung angesteuert werden.

Wechseln der DVD

� Zündung einschalten.� Klappe des Staufaches in der Mittelkonsole öffnen (� Seite 126).� DVD‐Player einschalten.

� Eject‐Taste .20. drücken und DVD entnehmen.

� DVD einlegen und wieder einschieben.� Klappe des Staufaches in der Mittelkonsole schließen.

DVD‐wiedergeben

� DVD nach Einschalten des DVD‐Players einlegen und mit PlayFilm starten.

19 20

121X.0200.S0122

Page 118: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

118 36.99287-5860

DVD / DVB‐T‐Tuner Bildausgabe auf den Fahrgastmonitoren

Mit der Gästebedieneinheit können die Audiosignale eines optionalenDVD‐Players oder DVB‐T‐Tuners empfangen und ausgegebenwerden.

� Taster ..6. an der Gästebedieneinheit drücken.

Das Videosignal wird an den Gästemonitoren ausgegeben.

Eine Ausgabe von Audio‐Quellen aus dem Gästebereich ist amFahrerradio nicht möglich (� Seite 116).

Siehe auch Hersteller‐Betriebsanleitung Fahrerradio.

Für den Empfang von Fernsehprogrammen muss zusätzlich derDVB‐T‐Tuner eingeschaltet werden. Siehe Betriebsanleitung desDVB‐T‐Tuner‐Herstellers.

Nähere Angaben zur Bedienung des DVD‐Players und desDVB‐T‐Tuners siehe Betriebsanleitungen des Geräteherstellers.

121X.0200.S1008

6

Page 119: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

11936.99287-5860

Telefonbetrieb über Bluetooth

Unfallgefahr

Jeweilige landesspezifische gesetzliche Bestimmungen zum Betriebvon Mobiltelefonen beachten.

Abbildung ist beispielhaft.

Über die Telefon‐Taste .14. lassen sich die Telefonfunktionen aufrufen.

Für detaillierte Funktionsbeschreibungen sowie das Anmeldeneines Telefons via Bluetooth® siehe auch Hersteller‐Be­triebsanleitung Fahrerradio und Telefon.

121X.0200.S1006

14

Page 120: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

120 36.99287-5860

Multimedia‐Schnittstellen

Mit dem Fahrerradio können Audiosignale von einem an einer optio­nalen Multimedia‐Schnittstelle angeschlossenem Multimediagerät(MP3‐Player, USB, Festplatte o. ä.) empfangen und ausgegebenwerden.

Die Multimedia‐Schnittstelle mit AUX‐Anschluss .21. und USB‐An­schluss .22. befindet sich, je nach Fahrzeug, in einem Staufach in derMittelkonsole links neben dem Kühlschrank oder im Ablagefach aufder linken Seite des Fahrerarbeitsplatzes.

Multimediagerät starten

� Multimediagerät an die Multimedia‐Schnittstelle anschließen.

� Multimediagerät einschalten und Lied auswählen.

� Taster Media .16. am Fahrerradio drücken, bis im Display die je­weilige Multimediaquelle erscheint.

Die Wiedergabe der Audiosignale des Multimediagerätes beginnt.

Abbildung ist beispielhaft.

Das Multimediagerät kann bedingt über das Fahrerradio gesteuertwerden. Liedauswahl etc. erfolgt dann direkt über das Fahrerradio.

Siehe auch Hersteller‐Betriebsanleitung Fahrerradio.

121X.0200.S1006

16

0P11.0200.S1003

22

21

Page 121: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

12136.99287-5860

Videokameras

Je nach Ausstattung sind im Fahrzeug folgende Videoka­meras installiert:

� Frontkamera

� Kamera an Tür 2

� Rückfahrkamera

Frontkamera

Die Frontkamera zeigt das aktuelle Verkehrsgeschehen ausSicht des Fahrers. Durch entsprechende Einstellung ander Gästebedieneinheit (� Seite 114) kann diese Sichtauch auf den Gästemonitoren angezeigt werden.

Kamera an Tür 2

Wird Tür 2 geöffnet oder geschlossen wird das Kamerabildauf den Fahrermonitor geschaltet. Das Kamerabild bleibtsolange sichtbar, bis die Tür wieder geschlossen wird.

Durch Drücken des Tasters “Fahrermonitor” (� Seite 249) kann das Kamerabild der Kamera anTür 2 weggeschaltet werden.

Übersicht Schwingtüren (� Seite 43).

Page 122: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Audio / Video

122 36.99287-5860

Rückfahrkamera

Unfallgefahr

Die Rückfahrkamera ist nur ein Hilfsmittel und entbindetden Fahrer nicht von seiner besonderen Sorgfaltspflichtbeim Rückwärtsfahren. Deshalb beim Manövrieren aufdie unmittelbare Umgebung achten. Sonst sind Perso­nen und Gegenstände gefährdet. Vollständige Sicht aufden rückwärtigen Bereich ist aus konstruktiven Gründennicht möglich. Spielende Kinder können sich im nichteinsehbaren Bereich der Rückfahrkamera aufhalten undgefährdet werden.

Die Rückfahrkamera ermöglicht es dem Fahrer, den un­mittelbaren Bereich hinter dem Fahrzeug einzusehen.

Nach Einlegen des Rückwärtsgangs erscheint auf demFahrermonitor spiegelbildlich der rückwärtige Bereich.

Das Kamerabild der Rückfahrkamera kann bis zu einerGeschwindigkeit von 50 km/h am Fahrermonitor ange­zeigt werden.

� Rückwärtsfahren (� Seite 381).

Page 123: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Beifahrerbereich

12336.99287-5860

Beifahrersitz einstellen

Unfallgefahr

Der Beifahrersitz ist ausschließlich für Beifahrer bzw. Begleitpersonalvorgesehen. Fahrgäste müssen die dafür vorgesehenen Fahrgast­sitzplätze benutzen.Der Beifahrersitz ist nicht für die Befestigung von Kinderrückhalte­einrichtungen geeignet. Eine hier befestigte Kinderrückhalteeinrich­tung bietet nicht die vom Gesetzgeber geforderte Sicherheit.

Der Beifahrersitz kann bei Bedarf heruntergeklappt werden.Abbildungen sind beispielhaft.

Je nach Ausstattung befindet sich der Hebel .1. links oder rechts amBeifahrersitz.

Sitzkissen herunterklappen

� Hebel .1. oder Hebel .2. hochziehen und dabei Sitzkissen am Griffherunterklappen.

� Armlehnen je nach Bedarf herunterklappen.

Durch das Körpergewicht bleibt das Sitzkissen in der ausgeklapptenPosition. Bei Entlastung klappt es selbsttätig zurück.

B_P21_1599_Z_IB_0001

1

2216.0200.S0031

2

Page 124: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Beifahrerbereich

124 36.99287-5860

Leseleuchte Beifahrersitz

Für den Beifahrer steht eine Leseleuchte zur Verfügung.

Leseleuchte positionieren

� Leseleuchte .1. aus der Halterung .2. herausclipsen.� Leseleuchte an die gewünschte Position führen.

Leseleuchte nach Gebrauch wieder in die Halterung clipsen.

Leseleuchte einschalten

� Mit der Hand über die Rückseite .3. der Leseleuchte streichen.

Zum Ausschalten in gleicher Weise verfahren.

Gepäckfach Beifahrersitz

Das Gepäckfach ist für den persönlichen Gebrauch von Fahrer undBeifahrer vorgesehen.

Gepäckfach öffnen

� Schloss .1. entriegeln.� Deckel .2. aufschwenken.

Leseleuchte nach Gebrauch wieder in die Halterung clipsen.

B_P21_1599_Z_IB_0006

2

1

3

B_P21_1599_Z_IB_0002

2

1

Page 125: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Beifahrerbereich

12536.99287-5860

Kühltruhe

Die Kühltruhe ist im Armaturenbrett eingebaut. Sie ist bei einge­schalteter Zündung betriebsbereit. Abhängig von der Ausstattungkann auch eine zusätzliche Kühltruhe über der Toilette eingebautsein.

Die Kühltruhe ist im Armaturenbrett eingebaut.

Kühltruhe öffnen

� Schloss ..2. mit Schlüssel entriegeln und Klappe öffnen.� Klappe .3. der Kühltruhe öffnen.

Temperatur einstellen

� Temperaturvorwahlschalter .4. auf gewünschte Kühltemperaturstellen.

Tresor

Der Tresor .1. ist in der Ruhekabine untergebracht. Er ist dort im obe­ren Bereich fest mit dem Gerippe des Fahrzeuges verbunden.Vor dem Tresor kann ein Netz angebracht sein.

Tresorschlüssel (� Seite 40).

B_P21_0000_Z_IB_0001

2

43

0R0X.0200.S0025

1

Page 126: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Beifahrerbereich

126 36.99287-5860

Ablagen und Staufächer

Die Staufächer sind im vorderen Einstiegsbereich vor und nebendem Beifahrersitz und in der Mittelkonsole angeordnet.

Großes Staufach öffnen

In der Klappe ist eine Leuchte integriert, die sich beim Öffnen ein­schaltet.

� Schloss .2. mit Schlüssel entriegeln und Klappe öffnen.

In dem großen Staufach befindet sich auch die Kühltruhe (� Seite 125).

Staufächer der Mittelkonsole öffnen

� Klappe des Staufaches .3. am unteren Rand in der Mitte ein­drücken - Klappe springt auf.

� Klappe aufschwenken und einschieben.

Zusätzlich befinden sich links oder rechts vom Fahrerplatz und amSchalthebel noch kleinere Ablagemöglichkeiten.

B_P21_1599_Z_IB_0003

2

2216.0200.S0021

3

Page 127: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Beifahrerbereich

12736.99287-5860

Gepäckfächer über Fahrer‐, Beifahrerplatz und Toilettenpodest öff­nen

Verletzungsgefahr

Herunterfallende Gegenstände können beim Öffnen der KlappePersonen verletzen. Gegenstände ausschließlich in die schwarzeAblageschale legen bzw. immer so verstauen, dass sie nicht herun­terfallen können.

Die Gepäckfächer sind für den persönlichen Gebrauch von Fahrerund Beifahrer bzw. Begleitpersonal vorgesehen.

Gepäckfach öffnen� Knopf 4. drücken und loslassen, bis der Knopf ausgefahren ist.� Knopf drehen und gleichzeitig die Klappe nach oben aufschwen­

ken.

Gepäckfach schließen

� Klappe nach unten führen und schließen, bis sie sicher ein­gerastet ist.

� Knopf 4. durch Drücken versenken.

Gepäckfach neben dem Fahrersitz

� Schloss .5. mit Schlüssel entriegeln.� Deckel nach oben aufschwenken.

B_P21_1599_Z_IB_0004

4

B_P21_1599_Z_0042

5

Page 128: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Beifahrerbereich

128 36.99287-5860

Ruhekabine

Unfall‐ und Brandgefahr

Die Ruhekabine entspricht nur in Verbindung mit einer von derFahrzeugheizung unabhängig betreibbaren Heizung und Belüftungden gültigen Bestimmungen für Ruheräume in Kraftfahrzeugen.Länderspezifische Vorschriften beachten.

Vor dem Öffnen der Notausstiegsklappe kontrollieren, ob sich keinePersonen oder Gegenstände im Öffnungsbereich befinden. Perso­nen könnten verletzt werden.Notausstiegsklappe keinesfalls während der Fahrt von innen öffnen.

In der Ruhekabine ist das Rauchen verboten. Beim Einschlafenkönnen Gegenstände in Brand gesteckt werden und die ruhendePerson gefährden.

Die Ruhekabine für den Fahrer bzw. Beifahrer ist hinter dem hinterenEingangsbereich angeordnet. Sie ist durch eine Öffnung unterhalbder Podestküche zugänglich oder von außen durch die Notausstiegs­klappe.

Ruhekabine benutzen

� Rollo .1. nach oben schieben oder äußere Notausstiegsklappeöffnen (� Seite 129).

� Beleuchtung .2. mit dem an der Stirnseite der Lampe angebrach­ten Schalter auf “grün“ (gedimmt) oder “weiß“ (hell) schalten.

2216.0614.S0003

1

2

Page 129: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Beifahrerbereich

12936.99287-5860

Notausstiegsklappe von innen öffnen

� Griff .4 der Notausstiegsklappe von unten nach oben ziehen.

Die Klappe springt auf.

Abbildung ist beispielhaft.

Nothahn in der Ruhekabine betätigen (� Seite 207).

Anordnung der Warn‐ und Hinweisschilder (� Seite 178).

B_P21_1599_Z_IS_0003

4

Page 130: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrgastbereich

130 36.99287-5860

Fahrgastsitze einstellen

Es sind verschiedene Sitzausführungen möglich, die sich in derBedienung aber nur geringfügig unterscheiden.

Sitze der Gangseite einstellen

Die Fahrgastsitze der Gangseite lassen sich seitlich ausschwenkenund in der Rückenlehnenneigung verstellen.

Rückenlehne einstellen

� Taste .1. drücken und dabei Rückenlehne leicht belasten.� Durch Vor‐ oder Zurückbewegen Rückenlehne in gewünschte

Position bringen.

Sitz seitlich einstellen

� Hebel .2. hochziehen und halten.� Sitz durch seitliche Körperbewegung verschieben und Hebel wie­

der einrasten lassen.

Armlehne versenken

� Armlehne .3. nach oben ziehen, bis sie spürbar einrastet und da­nach nach unten führen.

Zum Hochklappen ebenso verfahren.

0516.0628.S0002

1

2

3

Page 131: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrgastbereich

13136.99287-5860

Sitze der Fensterseite einstellen

Die Fahrgastsitze der Fensterseite lassen sich in der Rücken­lehnenneigung verstellen.

Rückenlehne einstellen

� Hebel .1. in Pfeilrichtung ziehen und dabei Rückenlehne leichtbelasten.

� Durch Vor‐ oder Zurückbewegen Rückenlehne in gewünschtePosition bringen.

Ausklapptische

In den Rückenlehnen der Fahrgastsitze sind Ausklapptische .2. undKleiderhaken .3. angebracht.

Abbildung ist beispielhaft.

Ausklapptisch ausklappen

� Tischplatte .2. am oberen Rand greifen und herunterklappen.

Fußstützen

Die Fahrgastsitze sind mit Fußstützen ausgerüstet.

Fußstützen einstellen

� Fußstütze .4. zuerst ganz nach oben ziehen.� Dann nach unten drücken und in die gewünschte Position hoch­

ziehen.

0516.0628.S0003

1

B_P21_1599_Z_IS_0004

2

3

4

Page 132: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrgastbereich

132 36.99287-5860

USB‐Anschlüsse

Je nach Ausstattung können sich zwischen den Sitzen im Bereichder Fußstützen USB‐Anschlüsse .5. befinden.Diese bieten die Möglichkeit, Mobiltelefone o. ä. über ein entspre­chendes Ladekabel aufzuladen.

Abbildung ist beispielhaft.

B_P21_1599_Z_IS_0001

5

Page 133: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrgastbereich

13336.99287-5860

Fahrgastsitze aus‐ und einbauen

Um Platz für einen Rollstuhl, die dafür notwendigen Sicherungsgurteund eine Trennwand zu haben, lassen sich die 2 Fahrgastdoppel­sitze an der Tür beim Rollstuhllift aus‐ und einbauen.

Alle anderen Fahrgastdoppelsitze im Heckbereich nach der hinterenTür können ebenfalls aus‐ und eingebaut werden.

Die Fahrgastdoppelsitze sind mit einem Schnellspannsystem zumBefestigen in den Rasterschienen am Boden ausgestattet.

� Entsprechende Abdeckungen der Rasterschienen entfernen.� Verriegelung .1. des Verschlusses .2. des linken und rechten

Schnellspanners .3. mit Schlüssel (� Seite 40) durch Öffnung imVerschluss entriegeln und Verschluss aufklappen.

� oder von vorne in Pfeilrichtung zum Entriegeln drücken und Ver­schluss aufklappen.

� Die roten Hebel .4. der beiden Schnellspanner nach obenklappen.

� Den gelösten Fahrgastdoppelsitz in den Rasterschienen .5. inPfeilrichtung verschieben, bis der Fahrgastdoppelsitz nach obenaus den Rasterschienen heraus genommen werden kann.

Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

0R0X.0200.S0056

1

2

3

0R0X.0200.S0057

4

5

Page 134: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrgastbereich

134 36.99287-5860

Verletzungsgefahr

Wird die Rollstuhl‐Absturzsicherung vor der Montage derFahrgastdoppelsitze nicht entfernt, besteht im Falle einesUnfalls erhöhte Verletzungsgefahr durch in den Fahr­gastraum ragende Bauteile.

Deshalb:� Rollstuhl‐Absturzsicherung ausschließlich verwenden,

wenn der Platz als Rollstuhlplatz verwendet wird.

� Rollstuhl‐Absturzsicherung ansonsten immer entfer­nen und sicher im Kofferraum verstauen.

Beim Einbau der Fahrgastdoppelsitze darauf achten,dass die Sitze in Fahrtrichtung und entsprechend derMarkierungen an den Rasterschienen positioniertwerden.

Page 135: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrgastbereich

13536.99287-5860

Leseleuchten und Hostessenruf

Für jeden Fahrgast steht eine Leseleuchte zur Verfügung. Außerdemkann von jedem Platz aus der Hostessenruf betätigt werden.

Tasten am Dachkanal

.1. Hostessenruf

.2. Leseleuchte Fensterseite

.3. Leseleuchte Gangseite

Taste über den Hecksitzen

.4. Leseleuchten für die Hecksitze

Erst nach Einschalten der Zündung und der Leseleuchtenfreigabe(� Seite 248) können die Fahrgast‐Leseleuchten betätigt werden.

B_P21_1599_Z_IS_0005

1

2 3

B_P21_1599_Z_IH_0001

4

Page 136: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrgastbereich

136 36.99287-5860

Sonnenblenden der Seitenscheiben bedienen

Zwischen den Fensterholmen sind Sonnenblenden angebracht, dieheruntergezogen werden können. Alternativ können an den Seiten‐und Heckscheiben Gardinen angebracht sein.

Sonnenblende herunterziehen

� Sonnenblende am Griff .1. herunterziehen und an den Fenster­holmnasen einhängen.

Sonnenblende einziehen

� Sonnenblende aus den Fensterholmnasen heben und loslassen.

Sonnenblende wird automatisch aufgerollt.

2216.0612.S0001

1

Page 137: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Fahrgastbereich

13736.99287-5860

Gepäckablagen

Verletzungsgefahr

Gepäck und Gegenstände immer so verstauen, dass sie nicht her­unterfallen können. Herunterfallende Gegenstände können sonstPersonen verletzen.

Über den Fahrgastsitzen sind Gepäckablagen angebracht, die fürleichtes Gepäck vorgesehen sind.

Darauf achten, dass die Umluftansaugung .1. der Klimaanlage nichtdurch Kleidungs‐ und Gepäckstücke verdeckt wird. Die Klimaan­lage kann sonst nicht ihre volle Leistung erbringen.B_P21_1599_Z_IS_0006

1

Page 138: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Rollstuhllift

138 36.99287-5860

Rollstuhllift bedienen

Unfall‐ und Verletzungsgefahr

Gefahr von Personenschäden durch Aus‐ und Einfahren des Roll­stuhllifts. Fahrgäste und Umstehende zurücktreten lassen, damitkeine Körperteile eingequetscht oder gestreift werden können. Auflagefläche unter dem Lift von Gegenständen freihalten. Stol­pergefahr durch nicht eben aufliegenden Lift. Rollstuhllift nicht über­belasten (maximal 300 kg). Zu hohe Belastungen führen zu Bruchoder Beschädigung des Rollstuhlliftes. Rollstuhllift nicht beschädi­gen. Nicht ordnungsgemäß befestigte und nicht in Fahrtrichtungstehende Rollstühle bedeuten eine große Verletzungsgefahr z. B. beiBremsmanövern. Rollstuhl unbedingt in Fahrtrichtung stellen undmit den dafür vorgesehenen Befestigungsmitteln sichern.

Abhängig von der Ausstattung kann ein Rollstuhllift mit Fernbe­dienung 1 verbaut sein. Dieser ermöglicht das problemlose Transpor­tieren von mobilitätseingeschränkten Personen im Rollstuhl.

Rollstuhllift vor und nach jeder Benutzung von Sand und Schmutzreinigen. Sand und Schmutz können sonst zu Funktionsstörungenführen. Rollstuhllift muss mindestens einmal monatlich bewegt werden, um die Funktionsfähigkeit zu erhalten. Ebenso ist eineFunktionsprüfung und eine Sichtprüfung auf Beschädigung undSauberkeit monatlich durchzuführen.

Der Rollstuhllift ist nur betriebsbereit, wenn der Motor läuft, dasFahrzeug steht, die Feststellbremse des Fahrzeuges und der Tasterzur Rollstuhlliftaktivierung betätigt sind.

0R0X.0200.S0049

1

Page 139: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Rollstuhllift

13936.99287-5860

Jede Bewegung kann im Notfall durch Drücken des Notabschalters.1. abgebrochen werden.

Beachten Sie unbedingt auch die Hersteller‐Betriebsanleitung(Benutzerhand‐ und Prüfbuch) zwecks weiterer Informationenzum Rollstuhllift, speziell auch zu den Themen: Sicherheit, Funktionsbeschreibung, Funktions‐ und Sichtprüfung, Notbedienung, Störung, Wartung und Reinigung.

Rollstuhllift ausfahren und senken

� Fahrzeug so parken, dass 3,5 Meter Freiraum für die Liftplattformsowie Bewegungsraum für den Fahrgast bleibt.

� Feststellbremse des Fahrzeugs betätigen.� Taster zur Rollstuhlliftaktivierung (� Seite 252) betätigen.� Dafür sorgen,dass sich keine Personen und Gegenstände im

Gefahrenbereich befinden.� Tür .5. für Rollstuhlfahrer von außen öffnen und mit Hebel .6.

sichern.� Fernbedienung aus der Halterung nehmen (dazu evtl. entriegeln).� Den Notabschalter .1. der Fernbedienung durch Drehen lösen.� Taste .4. zum Ausfahren und Senken drücken und halten bis zur

Zwischenposition ”Aufstellen der Haltebügel”.� Haltebügel .7. aufstellen.� Taste .4. zum Senken erneut drücken und halten.� Taste loslassen, wenn der Rollstopp .8. offen ist.

0R0X.0200.S0058

1

2

3

4

0R0X.0200.S0060

6

5

8

7

Page 140: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Rollstuhllift

140 36.99287-5860

Rollstuhllift ausfahren und heben

� Fahrzeug so parken, dass 3,5 Meter Freiraum für die Liftplattformsowie Bewegungsraum für den Fahrgast bleibt.

� Feststellbremse des Fahrzeugs betätigen.

� Taster zur Rollstuhlliftaktivierung (� Seite 252) betätigen.

� Dafür sorgen,dass sich keine Personen und Gegenstände imGefahrenbereich befinden.

� Tür .5. für Rollstuhlfahrer von außen öffnen und mit Hebel .6. sichern.

� Fernbedienung aus der Halterung nehmen (dazu evtl. entriegeln).

� Den Notabschalter .1. der Fernbedienung durch Drehen lösen.

� Taste .4. zum Ausfahren und Senken drücken und halten bis zurZwischenposition ”Aufstellen der Haltebügel”.

� Haltebügel .7. aufstellen.

� Taste .2. zum Heben drücken und halten.

� Taste loslassen, wenn Brückenplatte .9. im Fahrzeug aufliegt undder Lift die Endposition erreicht hat.

0R0X.0200.S0058

1

2

3

4

0R0X.0200.S0061

6

5

7

9

Page 141: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Rollstuhllift

14136.99287-5860

Absturzsicherung einsetzen und ausklappen

Unfall‐ und Verletzungsgefahr

Gefahr von Personenschäden durch nicht angebrachte Absturzsi­cherung.Deshalb:

Absturzsicherung einsetzen und dadurch den Absturzbereich absi­chern.

Verletzungsgefahr

Wird die Rollstuhl-Absturzsicherung vor der Montage der Fahrgast­doppelsitze nicht entfernt, besteht im Falle eines Unfalls erhöhteVerletzungsgefahr durch in den Fahrgastraum ragende Bauteile.

Deshalb:

� Rollstuhl‐Absturzsicherung ausschließlich verwenden, wenn derPlatz als Rollstuhlplatz verwendet wird.

� Rollstuhl‐Absturzsicherung ansonsten immer entfernen und sicherim Kofferraum verstauen.

� Absturzsicherung .12. einsetzen.

� Arretierung .11. lösen und Absturzsicherung .12. nach Außen biszum erneuten Einrasten ausklappen.

0R07.0200.S1000

11

12

12

0R07.0200.S1001

Page 142: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Rollstuhllift

142 36.99287-5860

Rollstuhllift heben bzw. senken (bei aufgestellten Haltebügeln)

Nach dem Ausfahren des Rollstuhlliftes (mit Aufstellen der Halte‐bügel) stehen die Funktionen Heben und Senken (von jeder Stelleaus, an der sich der Rollstuhllift befindet) zur Verfügung.

� Mögliche Hindernisse am Fahrzeugeinstiegsbereich des Rollstuhl­liftes entfernen.

� Dafür sorgen, dass sich der Fahrgast an einem oder beiden Hal­tebügeln festhält.

� Rollstuhlbremse betätigen.

� Dafür sorgen, dass sich der Rollstopp .8. ungehindert drehenkann.

� Taste .2. zum Heben drücken und halten.

� Taste loslassen, wenn die Brückenplatte .9. im Fahrzeug aufliegtund der Lift die Endposition erreicht hat.

Rollstuhllift senken

� Mögliche Hindernisse unter der Plattform des Rollstuhlliftes entfer­nen.

� Dafür sorgen, dass sich keine Personen auf der Brückenplatte .9.befinden.

� Dafür sorgen, dass sich der Fahrgast an einem oder beiden Hal­tebügeln festhält.

� Rollstuhlbremse betätigen.

� Taste .4. zum Senken drücken und halten.

� Taste loslassen, wenn der Rollstopp .8. offen ist.

0R0X.0200.S0059

8

9

0R0X.0200.S0058

1

2

3

4

Page 143: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Rollstuhllift

14336.99287-5860

Rollstuhllift einfahren

� Eventuelle Hindernisse unter der Plattform des Rollstuhlliftes ent­fernen.

� Dafür sorgen, dass sich keine Personen oder Gegenstände aufder Plattform und der Brückenplatte befinden.

� Arretierung .11. lösen und Absturzsicherung .12. entnehmen.

� Taste .3. zum Senken bzw. Heben und Einfahren drücken undhalten bis zur Zwischenposition ”Aufstellen der Haltebügel”.

� Als erstes den rechten Haltebügel (in Fahrtrichtung gesehen dervordere) einklappen, dann den linken Haltebügel (in Fahrtrichtunggesehen der hintere) einklappen.

� Taste .3. zum Heben und Einfahren erneut drücken und halten.

� Taste loslassen, wenn der Lift komplett eingefahren ist.

� Notabschalter .1. der Fernbedienung drücken.

� Fernbedienung in ihre Halterung .10. legen (evtl. verriegeln).

� Tür .5. für Rollstuhlfahrer mit Hebel .6. entsichern und schließen.

� Taster zur Rollstuhlliftaktivierung (� Seite 252) ausschalten.

0R07.0200.S1000

11

12

0R0X.0200.S0062

6

5

10

Page 144: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Rollstuhllift

144 36.99287-5860

Rollstuhl sichern

Unfall‐ und Verletzungsgefahr

Nicht ordnungsgemäß befestigte und nicht in Fahrtrichtung stehende Rollstühle bedeuten eine große Verletzungsgefahr z. B. beiBremsmanövern. Rollstuhl unbedingt in Fahrtrichtung stellen undmit den dafür vorgesehenen Befestigungsmitteln sichern.

Beim Einbau einer Trennwand .1. (zwischen Rollstuhlplatz und Fahr­gastdoppelsitz) darauf achten, dass zwischen Trennwand und Vor­derkante Fahrgastsitz ein gesetzlicher Mindestabstand .2. von280 Millimeter eingehalten wird.

Bei der entsprechenden Fahrzeugvariante wird zum Sichern einesRollstuhls ein entsprechendes Gurtsystem mit Traverse und eineTrennwand mitgeliefert. Das Gurtsystem und die Trennwand werdenin den Rasterschienen am Boden befestigt. Abbildung ist beispielhaft.

� Entsprechende Fahrgastdoppelsitze ausbauen.

� Gurtsystem mit Traverse .3. und Trennwand .1. einbauen und inRasterschienen .4. mit Schnellspannsystem befestigen.

� Entsprechende Abdeckungen der Rasterschienen einbauen.

� Rollstuhl in Fahrtrichtung platzieren.

� Rollstuhl mit den Gurten gegen Wegrollen sichern.

Nähere Angaben zur Bedienung siehe Hersteller‐Bedienungsan­leitung des Gurtsystems für die Rollstuhlbefestigung.

0R0X.0200.S0063

21

0R0X.0200.S0054

1

3

3

4

Page 145: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Podestküche

14536.99287-5860

Podestküche FOB 550

Verletzungsgefahr

Gegenstände wie Kannen, Deckel und Ähnliches vor Beginn derFahrt verstauen. Sie könnten sonst herunterfallen und Personenverletzen.Vor Beginn der Fahrt alle Elektrogeräte ausschalten und obere unduntere Klappe verriegeln. Sonst könnten Personen sich verbrennenoder verbrühen.

Bedienen der Küche ist nur durch eingewiesenes Personal gestat­tet. Fahrgäste nicht mit Kaffee kochen oder Ähnlichem betrauen.Elektrogeräte nicht ohne Wasser betreiben. Elektrogeräte nur beigeöffneter Küche betreiben. Gefahr von thermischen Schäden.Alle Geräte jährlich entkalken. Je nach Wasserqualität auch in kür­zeren Abständen.

Die Podestküche ist eine kompakte Einheit für die Zubereitung vonheißen Getränken und einfachen warmen Speisen. Durch die ab­schließbaren Schwenkklappen kann die Küche geschlossen werden.

.1. Schubladen

.2. Bedienfeld

.3. Würstchenkocher

.4. Ablaufbecken

.5. Kaffeemaschine

Auch Küchenhersteller‐Betriebsanleitung berücksichtigen. Nähere Angaben und Bedienung aller anderen Podestküchensiehe Küchenhersteller‐Betriebsanleitungen.

121X.0200.S0086

3

5

2 41

Page 146: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Podestküche

146 36.99287-5860

Podestküche in Betrieb nehmen

Zur Inbetriebnahme der Küche muss der Motor laufen und die Kü­chenfreigabe in der Schaltergruppe rechts muss eingeschaltet sein(� Seite 246).

Falttür öffnen

� Schloss mit Schlüssel (� Seite 40) entriegeln und Schlossknopfdrücken.

� Falttür .6. in der Griffschale nach unten ziehen und ablegen.

Falttür in umgekehrter Reihenfolge schließen.

Vor der Erstinbetriebnahme alle Geräte einer Grundreinigung unter­ziehen. Kaffeemaschine mit 2 Wasserfüllungen ohne Kaffee undFilter durchlaufen lassen.Sicherstellen, dass genügend Trinkwasser im Trinkwassertank vor­handen ist (� Seite 162).

Hauptschalter einschalten

Die Podestküche wird über die Küchenfreigabe in der Zusatz‐Schal­tergruppe links ein‐ und ausgeschaltet. Der Hauptschalter der Po­destküche muss hierzu eingeschaltet sein.

� Sicherstellen, dass der Hauptschalter .7. der Podestküche einge­schaltet ist.

Die Betriebsbereitschaft wird durch einen Summton signalisiert.

121X.0200.S0086

6

121X.0200.S0087

7

Page 147: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Podestküche

14736.99287-5860

Bedienfeld Podestküche

Wird ein Gerät der Podestküche eingeschaltet, leuchtet zur Kontrolledie entsprechende LED des Tasters. Nach dem Ausschalten erlischtsie.

Beleuchtung ein‐ und ausschalten

� Taste .8. drücken - die Beleuchtung der Podestküche schaltetsich ein und die LED der Taste leuchtet.

� Taste nochmals drücken - die Beleuchtung der Podestkücheund die LED der Taste erlöschen.

Leuchtet nach Einschalten der Beleuchtung lediglich die LED derTaste, ist die Glühlampe defekt und muss ausgetauscht werden.

R

40 °C

60 °C

80 °C

95 °C121X.0200.S0088

8

Page 148: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Podestküche

148 36.99287-5860

Heißwasserboiler betreiben

Verbrühungsgefahr

Das austretende Wasser des Heißwasserboilers kann sehr heiß sein.Nicht in den Wasserstrahl fassen. Personen können sich verbrühen.

Der Heißwasserboiler darf ohne Wasser nicht eingeschaltet werden,da er sonst überhitzen kann.

Die Aufheizzeit beträgt etwa 3 Minuten, bis das Wasser ca. 80 °Cerreicht.

Heißwasserboiler befüllen

Sicherstellen, dass genügend Trinkwasser im Trinkwassertank vor­handen ist (� Seite 162).

� Taste .1. so lange drücken, bis kaltes Wasser fließt.

Der Heißwasserboiler ist jetzt befüllt und entlüftet.

Wasser im Boiler erhitzen

� Taster .2. drücken - der Boiler ist in Betrieb und die LED derTaste leuchtet.

Nach der Aufheizzeit erlischt die LED der Taste. Das Wasser hat dievoreingestellte Temperatur erreicht.

R

40 °C

60 °C

80 °C

95 °C121X.0200.S0088

2

1

Page 149: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Podestküche

14936.99287-5860

Heißes Wasser entnehmen

� Taster .1. so lange drücken, wie heißes Wasser benötigt wird.

Kaltes Wasser entnehmen

� Taster .3. so lange drücken, wie kaltes Wasser benötigt wird.

Kaltes und heißes Wasser können auch gleichzeitig entnommenwerden. Es ergibt eine Mischtemperatur zwischen heiß und kalt.

R

40 °C

60 °C

80 °C

95 °C121X.0200.S0088

3

1

Page 150: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Podestküche

150 36.99287-5860

Würstchenkocher betreiben

Verbrühungsgefahr

Während des Betriebes werden Deckel, Behälter und Überlaufrohrheiß. Am Deckel kann heißer Dampf austreten, der zu Verbrühun­gen führen kann. Deckel nur am Griff anfassen. Gargut mit Zangeoder Ähnlichem entnehmen. Überlaufrohr erst dann herausziehen,wenn das Wasser im Behälter abgekühlt ist. Personen können sichverbrühen.

Die Podestküche ist mit einem Würstchenkocher ausgestattet. BeiBedarf kann das Becken auch als Spülbecken verwendet werden.

Würstchenkocher vorbereiten

� Deckel des Würstchenkochers abnehmen.� Becken mit Verschlussstopfen verschließen.� Kaltes Wasser durch Wasserhahn etwa 2 - 3 Zentimeter hoch

einfüllen.� Gargut in Würstchenkocher einlegen.� Deckel wieder aufsetzen.

Würstchenkocher einschalten

� Taste .1. drücken.

Die LED der Taste leuchtet.

Temperatur des Würstchenkochers einstellen

Die Temperatur des Würstchenkochers kann in 4 Stufen eingestelltwerden.

� Taste .2. so oft drücken bis die gewünschte Temperatur‐LED .3.leuchtet.

Während des Aufheizens blinkt die Temperatur‐LED. Ist die einge­stellte Temperatur erreicht, leuchtet sie dauerhaft.

R

40 °C

60 °C

80 °C

95 °C121X.0200.S0088

3

1

2

Page 151: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Podestküche

15136.99287-5860

Überhitzungsschutz zurückstellen

Nach Überhitzung des Würstchenkochers, z. B. durch Wassermangel,kann der Überhitzungsschutz zurückgestellt werden.

� Taste .4. drücken - der Würstchenkocher ist wieder betriebsbe­reit.

Würstchenkocher ausschalten

� Taste .1. nochmals drücken.

Die LED der Taste und die Temperatur‐LED erlöschen.

Würstchenkocher nie ohne Wasser betreiben. Nach Gebrauch desWürstchenkochers Gerät unbedingt ausschalten. Gefahr von thermi­schen Schäden.

R

40 °C

60 °C

80 °C

95 °C121X.0200.S0088

1

4

Page 152: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Podestküche

152 36.99287-5860

Kaffeemaschine betreiben

Verbrühungsgefahr

Vorsicht beim Kochen und im Umgang mit heißem Kaffee. Perso­nen können sich verbrühen.

Kaffee kochen

Es können zwischen 10 und 40 Tassen Kaffee gekocht und warmgehalten werden.

� Arretierung .1. herausziehen.� Kaffeemaschine .2. aus der Podestküche ausschwenken.� Verschlussring .3. nach rechts aufdrehen, Deckel und Filterdose

abnehmen.� Filterpapier in Filterdose einlegen. Filterpapier eventuell etwas

anfeuchten. Ist das Kaffeepulver nicht zu fein gemahlen, ist derBetrieb auch ohne Filterpapier möglich.

� Kaffeepulver nach Bedarf in Filterdose füllen. 1 Markierungsringentspricht ca. 10 Tassen.

� Filterdose in die Kaffeemaschine einlegen und Deckel mit Ver­schlussring wieder aufschrauben.

� Kaffeemaschine in die Podestküche zurückschwenken.� Taster .5. drücken und gewünschte Wassermenge (mindestens

10 Tassen) in die Kaffeemaschine einfüllen. Siehe Pegelglas.� Schalter .4. einschalten. Grüne Kontrollleuchte leuchtet, wenn der

Brühvorgang beendet ist.

121X.0200.S0089

2

3

4

1

R

40 °C

60 °C

80 °C

95 °C121X.0200.S0088

5

Page 153: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Podestküche

15336.99287-5860

Kaffee entnehmen

� Kipphebel .6. nach unten drücken.� Restkaffee mit Restentleerungshahn .7. entnehmen.

Gerät während der Warmhaltephase nicht ausschalten. Bei Wieder­einschalten setzt neuer Brühvorgang ein.

Podestküche entkalken

Gesundheitsgefährdung

Entkalker können die Gesundheit von Personen gefährden undBauteile aus Kunststoff und Aluminium angreifen. Nur Entkalker fürden Haushaltsgebrauch verwenden.

Die Zeitabstände zur Entkalkung der Podestküche sind von der Was­serqualität abhängig. Die Podestküche muss jedoch spätestens beinachlassender Leistung der Geräte entkalkt werden.

Ausführliche Informationen siehe Küchenhersteller‐Betriebsanlei­tung.

121X.0200.S0090

6

7

Page 154: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Podestküche

154 36.99287-5860

Winterentleerung

Um im Winter ein Einfrieren der Geräte zu vermeiden, muss dasRestwasser aus Boilern, Kaffeemaschinen, Pumpen sowie allen Zu‐ und Ablaufleitungen entleert werden. Ist das Fahrzeug mit einerFrostschutzeinrichtung (� Seite 164) ausgestattet, kann auf die Win­terentleerung verzichtet werden, sofern die Frostschutzeinrichtung inBetrieb ist.

Verbrühungsgefahr

Das austretende Wasser kann sehr heiß sein. Nicht in den Wasser­strahl fassen. Personen können sich verbrühen.

Sollte dabei der Würstchenkocher eingeschaltet worden sein, mussdieser sofort wieder ausgeschaltet werden. Gefahr von thermischenSchäden.

Leitungssystem entleeren

� Trinkwassertank entleeren (� Seite 162).� Taster .1. und .2. so lange drücken, bis kein Wasser mehr aus dem

Wasserhahn läuft.

Heißwasserboiler restentleeren

Der Heißwasserboiler wird mit Hilfe des Befüllschlauches auf derrechten Seite unter der Kaffeemaschine restentleert.

� Roten Stopfen .3. mit dem daran befestigten Schlauch herauszie­hen.

� Stopfen entfernen und das Wasser in das Ablaufbecken .4. laufenlassen.

� Stopfen wieder anbringen und Schlauch wieder einschieben.

R

40 °C

60 °C

80 °C

95 °C121X.0200.S0088

1

2

121X.0200.S0091

3

4

Page 155: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Podestküche

15536.99287-5860

Kaffeemaschine restentleeren

� Restentleerungshahn betätigen (� Seite 153) undRestwasser ablaufen lassen.

Da das Brauchwasser der Podestküche, je nach Aus­führung, auch in den Fäkalienbehälter der Toilette ab­läuft, muss auch der Fäkalienbehälter vor Beginn derkalten Jahreszeit entleert werden.

Winterentleerung der Toilette (� Seite 161).

Weitere Informationen siehe Küchenhersteller‐Be­triebsanleitung. Winterentleerung anderer Podestkü­chen siehe entsprechendeKüchenhersteller‐Betriebsanleitung.

Trinkwasseranforderungen

Die Qualität der Trinkwasserversorgung aus nicht orts­festen Anlagen ist vom Betreiber der Anlage regelmä­ßig zu überwachen und zu gewährleisten.

Siehe hierzu DIN 2001-2 Leitsätze für Anforderungenan Trinkwasser.Zudem sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschrif­ten zu beachten.

Page 156: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Toilette

156 36.99287-5860

Toilette

Gesundheitsgefahr

Krankheiten werden durch Viren und Bakterien übertragen. Es be­steht große Ansteckungsgefahr. Gesamten Toilettenraum täglichdesinfizieren (� Seite 662).

Vor der Inbetriebnahme der Toilette sicherstellen, dass die Anlagemit Wasser befüllt wurde (� ab Seite 158). Gefahr von Schädendurch Trockenlauf.

Toilette in Betrieb nehmen

Zur Inbetriebnahme der Toilette müssen die Zündung eingeschaltetund die Toilettenfreigabe in der Schaltergruppe rechts eingeschaltetsein (� Seite 256). Die Toilettennotbeleuchtung und das Kabinenge­bläse werden dabei aktiviert.

Die Toilettentür kann bei Bedarf von außen unterhalb der Türklinkeam Schloss .1. mit einem Geldstück ent‐ und verriegelt werden.Abhängig von der Ausstattung kann sie bei Toilettenfreigabe pneu­matisch ent‐ und verriegelt werden. Abbildung ist beispielhaft.

Nach Betreten und Verriegeln der Tür schaltet sich die Hauptbe­leuchtung ein. Zusätzlich wird das Entlüftungsgebläse des Fäkalien­behälters eingeschaltet. Im Fahrgastraum leuchtet die “WCbesetzt”‐Anzeige.

0R12.0200.S0023

1

Page 157: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Toilette

15736.99287-5860

Hände waschen

� Taste .2. kurz drücken - Das Wasser läuft für einen begrenztenZeitraum. Bei Bedarf Taste erneut drücken.

Toilette spülen

� Taste .3. kurz drücken - Die Toilette wird für einen begrenztenZeitraum gespült. Bei Bedarf Taste erneut drücken.

Nach Entriegeln der Tür werden der Lüfter und die Hauptbe­leuchtung wieder abgeschaltet.

Das Entsorgen von Papierhandtüchern, Binden oder anderen dafürnicht vorgesehenen Gegenstände über die Toilette ist zu unterlas­sen, da es zu Beschädigungen des Schließsystems, bis hin zurvölligen Verstopfung und somit zum Ausfall der gesamten Toiletteführen kann.

Toiletten‐ und Ablassschieber sowie die zugehörigen Dichtungensind die am meisten beanspruchten Teile einer Bustoilette und un­terliegen einem Verschleiß. Diese sind somit regelmäßig auf ihrenAbnutzungszustand zu prüfen und gegebenenfalls auszutauschen.

WC‐Notruf‐Taster

In der Toilettenkabine befindet sich direkt neben der Toilettentür einNotruf‐Taster.

� Taster .4. drücken - Notruf wird an den Fahrer abgesetzt.

Sobald der Notruf‐Taster gedrückt wird, wird dem Fahrer ein Notrufam Fahrerarbeitsplatz angezeigt (� Seite 288).

2216.0633.S0005

23

4

0P26.0200.S0018

Page 158: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Toilette

158 36.99287-5860

Frischwassertank befüllen

Gesundheitsgefahr

Nur Trinkwasser in die Frischwassertanks einfüllen. Kein Gefrier­schutzmittel in den Frischwassertank füllen. Gefrierschutzmittel sindgesundheitsgefährdend. Ausschließlich frisches Leitungswasserverwenden.

Wird die Taste des Handwaschbeckens betätigt, ohne dass derFrischwassertank befüllt ist, arbeitet die Pumpe permanent. Da­durch besteht die Gefahr, dass die Pumpe durch den andauern­den Trockenlauf zerstört wird.

� Serviceklappe vor der hinteren Tür öffnen.� Schlauchkupplung .1. herausnehmen und an Wasserleitung an­

schließen.� Absperrventil .2. längs zur Durchflussrichtung drehen und Wasser

einfüllen, bis der Tank voll ist.� Absperrventil schließen, Schlauchkupplung trennen und zurück‐

legen.� Serviceklappe schließen.

Das Handwaschbecken wird mit dem Wasser des Frischwas­sertanks versorgt.

2216.0633.S0002

1

2

Page 159: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Toilette

15936.99287-5860

Frischwassertank entleeren

� Serviceklappe vor der hinteren Tür öffnen.� Schlauchkupplung .1. herausnehmen und ins Freie hal­

ten.� Absperrventil .2. öffnen und Wasser ablaufen lassen.� Absperrventil schließen und Schlauchkupplung zurück‐

legen.� Serviceklappe schließen.

Fäkalienbehälter erstbefüllen

Die Chemietoilette arbeitet nach dem Rezirkulationsverfah­ren. Das heißt, sie saugt aus dem FäkaliensammelbehälterFlüssigkeit an, um damit die Toilettenschüssel zu reinigen.Damit dies möglich wird, muss der Fäkalienbehälter vorder ersten Nutzung mit einer Mindestfüllmenge bestehendaus Wasser und einer dem Verhältnis entsprechendenMenge Sanitärflüssigkeit befüllt werden.

Die Mindestfüllmenge ist unbedingt erforderlich, um eineeinwandfreie Funktion der Toilette sicherzustellen. Die Sani­tärflüssigkeit fördert die Zersetzung im Fäkalienbehälterund unterbindet die Geruchsbildung.

Im Fäkalienbehälter sammelt sich auch das Brauchwasserdes Handwaschbeckens und der Podestküche.

Mischungsverhältnis des Sanitärflüssigkeits‐Herstellersbeachten.

� Zündung einschalten.� Toilettenfreigabe im Armaturenbrett einschalten.� Erste Teilmenge der nach Vorschrift gemischten Füll­

menge mit einem Eimer oder Ähnlichem in die Toilet­tenschüssel einfüllen.

� Spültaster betätigen, um die Teilmenge in den Fäka­lienbehälter fließen zu lassen.

� Vorgang wiederholen, bis die gesamte Mindestfüll­menge eingefüllt ist.

Eine ausreichende Befüllung lässt sich daran erkennen,dass bei der Spültasterbetätigung die Toilettenschüsselsichtbar gereinigt wird.

Eine kurze Zeit des Trockenlaufes der Pumpe währendder Befüllung schadet dieser nicht.

Page 160: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Toilette

160 36.99287-5860

Fäkalienbehälter entleeren

Umwelthinweis

Die Entleerung während der Fahrt ist verboten. Entleerung nur indie dafür vorgesehenen Entsorgungsanlagen vornehmen.Vor dem Entleeren der Toilette Umweltschutzvorschriften und län­derspezifische Vorschriften beachten.

� Fahrzeug so zum Stehen bringen, dass die Ablassöffnung desFäkalienbehälters über der Entsorgungsanlage steht.

� Motor aus, Zündung einschalten.� Feststellbremse einlegen.� Servicetür .1. in der Toilettenkabine, unterhalb des Handwaschbe­

ckens mit Innenvierkantschlüssel entriegeln und öffnen.� Griff .2. in senkrechte Stellung bringen - der Ablassschieber des

Fäkalienbehälters ist geöffnet.� Fäkalienbehälter auslaufen lassen, Griff in waagerechte Stellung

bringen und Servicetür schließen.

Um Abnutzungen an den Dichtungen frühzeitig zu erkennen, sindregelmäßig Sichtprüfungen durchzuführen. (� Seite 626)Um Geruchsbelästigung zu vermeiden, Fäkalienbehälter täglichentleeren.Es empfiehlt sich, den Fäkalienbehälter nach jeder Entleerung mitklarem Wasser mehrmals durchzuspülen.

Für nähere Angaben siehe auch Toilettenhersteller‐Betriebsanlei­tung.

2216.0633.S0001

1

2

Page 161: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Toilette

16136.99287-5860

Winterentleerung

Um im Winter ein Einfrieren des Wassers in den Behälternund Leitungen der Toilette zu vermeiden, muss das Rest­wasser entleert werden. Ist das Fahrzeug mit einer Frost­schutzeinrichtung (� Seite 164) ausgestattet, kann auf dieWinterentleerung verzichtet werden, sofern die Frostschutz­einrichtung in Betrieb ist.

Bei einer beheizten Toilettenanlage ist die Winterentlee­rung nicht nötig, wenn das Fahrzeug nicht für einenlängeren Zeitraum bei Minustemperaturen abgestelltwird. Die beheizte Toilettenanlage ist nur im Fahrbe­trieb wirksam. Bei längeren Standzeiten muss die Toi­lettenanlage entleert werden.

� Frischwassertank entleeren (� Seite 159).� Winterentleerung der Podestküche vornehmen

(� Seite 154).� Taste für Handwaschbecken so lange betätigen, bis

kein Wasser mehr gefördert wird.� Fäkalienbehälter entleeren (� Seite 160).� Taste für Toilettenspülung so lange betätigen, bis kein

Wasser mehr gefördert wird.� Fäkalienbehälter nochmals entleeren.

Für nähere Angaben siehe auch Toilettenhersteller‐Betriebsanleitung.

Page 162: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Trinkwassertank

162 36.99287-5860

Trinkwassertank befüllen

Unfallgefahr

Nur Trinkwasser in die Frischwassertanks einfüllen. Kein Gefrier­schutzmittel hinzugeben. Trinkwasser täglich erneuern.

Der Trinkwassertank ist im Kofferraum eingebaut. Er versorgt diePodestküche mit Trinkwasser. Abbildung ist beispielhaft.

� Linke, hintere Kofferraumklappe öffnen.� Wenn am Schlauch .1. ein Absperrhahn verbaut ist, den Absperr­

hahn schließen.� Je nach Ausführung Schlauch .1. aus dem Trinkwassertank

herausziehen bzw. an der Schlauchkupplung trennen.� Halteband .2. und Haltevorrichtung .3. des Trinkwassertanks öffnen.� Trinkwassertank aus dem Fahrzeug nehmen.� Deckel .4. des Trinkwassertanks aufdrehen und Trinkwasser

einfüllen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Der Trinkwassertank ist nicht beheizt und muss in der kalten Jahreszeit zusammen mit der Pumpe und den Leitungen entleertwerden. Gefrierendes Wasser kann sonst zu Schäden führen.Ist das Fahrzeug mit einer Frostschutzeinrichtung (� Seite 164)ausgestattet, kann auf die Winterentleerung verzichtet werden, sofern die Frostschutzeinrichtung in Betrieb ist.

0R0X.0200.S0027

1

2

4

3

Page 163: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Trinkwassertank

16336.99287-5860

Je nach Ausstattungsvariante kann eine Anleitung .5. zur Entleerungbeim Trinkwassertank angebracht sein.

Die Qualität der Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfestenAnlagen ist vom Betreiber der Anlage regelmäßig zu überwachenund zu gewährleisten.

Siehe hierzu DIN 2001-2 Leitsätze für Anforderungen an Trinkwas­ser.Zudem sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu be­achten.0R0X.0200.S0027

5

Page 164: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Frostschutzeinrichtung

164 36.99287-5860

Frostschutzeinrichtung betreiben

Die Frostschutzeinrichtung verhindert das Einfrieren der Wasserver­sorgung von Podestküche und Toilette bei ausgeschalteter Zündungbis zu 48 Stunden. Außerdem ermöglicht sie das Beheizen der Ru­hekabine. Im Fahrbetrieb ist die Frostschutzeinrichtung ständig be­triebsbereit. Abbildung ist beispielhaft.

Frostschutz der Wasserversorgung einschalten

� Schalter Frostschutzeinrichtung betätigen (� Seite 242).� Drehschalter .1. des Temperaturreglers, in der Ruhekabine ange­

bracht, auf Frostschutzsymbol stellen.

Über einen Temperaturfühler regelt ein Thermostat die Temperaturder Luft. Sinkt die Temperatur auf ca. 4 °C, wird diese auf ca. 10 °Cerwärmt. Anschließend sinkt die Temperatur wieder auf ca. 4 °C unddie Heizphase beginnt von neuem.

Ruhekabine beheizen

Je nach Ausstattung kann die Ruhekabine mit einer Heizung ausge­stattet sein.

� Schalter Frostschutzeinrichtung betätigen (� Seite 242).� Drehschalter .1. des Temperaturreglers auf gewünschte Temperatur

stellen.

Die Temperatur kann von ca. 4 bis 30 °C eingestellt werden.

Eine hohe Temperaturwahl in der Ruhekabine beeinflusst auch dieTemperatur der Wasserversorgung. Das heißt, die Temperatur anden Wassertanks fällt nicht bis auf ca. 4 °C ab.

2216.0635.S0001

1

Page 165: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Sonstiges

16536.99287-5860

Uhr einstellen

Die Uhr .2. befindet sich in der Informationsleiste oberhalb der Front­scheibe.

Sie stellt sich automatisch über ein Fahrtschreibersignal ein. Die Uhr­zeitanzeige wechselt mit der Außentemperaturanzeige.

In der Informationsleiste befinden sich außerdem die “WC besetzt”‐und die Anschnallaufforderungs‐Anzeige .1..

Bordtelefon

Unfallgefahr

Nicht während der Fahrt telefonieren. Immer die ganze Aufmerk­samkeit dem Straßenverkehr widmen.

Linkslenker Ausführung

Das Bordtelefon ist links neben dem Fahrerplatz angebracht.

Rechtslenker Ausführung

Das Bordtelefon ist rechts neben dem Fahrerplatz angebracht.

Es erlaubt, abhängig von der Ausstattung, die Kommunikation zwi­schen Fahrerplatz, Bordküche und Ruhekabine. Abbildung ist bei­spielhaft.

Angaben zur Bedienung siehe Gerätehersteller‐Betriebsanlei­tung.

B_P21_1599_Z_IB_0007

12

0R0X.0627.S0001

Page 166: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Sonstiges

166 36.99287-5860

Müllschlucker

Brandgefahr

Keine heiße Asche oder brennende Gegenstände in die Müllschlu­cker werfen. Gegenstände können sich sonst entzünden.

Durch die hintere linke Kofferraumklappe ist der Auslass des Müll­schluckers erreichbar.

� Müllbeutel über den Auslass stülpen und mit dem Gummibandbefestigen.

In der letzten Stufe des hinteren Eingangs ist die Müllschlucker­klappe angebracht.

� Klappe drücken und Abfall einwerfen.

Abfallbehälter

Brandgefahr

Keine heiße Asche oder brennende Gegenstände in die Abfallbehäl­ter werfen. Gegenstände können sich sonst entzünden.

Der Abfallbehälter, je nach Ausstattungsvariante, ist seitlich an derToilettenkabine angebracht. Abbildung ist beispielhaft.

Abfallbehälter entleeren

� Verschluss .1. öffnen, Deckel .2. abnehmen und Seitenverkleidung.3. des Abfallbehälters aufklappen.

� Müllbeutel im Inneren des Abfallbehälters herausnehmen undumweltgerecht entsorgen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

2216.0617.S0001

0R0X.0200.S0029

12

3

Page 167: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Sonstiges

16736.99287-5860

D‐Netz Freisprechanlage

Unfallgefahr

Nur telefonieren, wenn es die Verkehrssituation erlaubt. Immer dieganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen.Wenn die Freisprechanlage nicht genutzt wird, muss zum Telefo­nieren angehalten werden.

Als Serienausstattung ist die Verkabelung für den Einbau einer D‐Netz Telefonanlage bereits vorbereitet. Abhängig von der Aus­stattung kann eine Freisprechanlage eingebaut sein. Diese ist fürNokia‐ oder Siemenshandys vorgesehen. Abbildung ist beispielhaft.

Linkslenker Ausführung

Die Halterung .1. für das Handy ist links am Fahrerarbeitsplatz angebracht.

Rechtslenker Ausführung

Die Halterung .1. für das Handy ist rechts am Fahrerarbeitsplatz angebracht.

Nach Einsetzen des Handys in die Halterung wird es geladen undist für den Freisprechbetrieb bereit.

Handyhersteller‐Betriebsanleitung beachten.

Die Freisprechanlage sowie die Handyaufladung sind auch beiausgeschalteter Zündung betriebsbereit. Dadurch besteht die Gefahr der Entladung der Fahrzeugbatterien.

1

2216.0627.S0002

Page 168: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Sonstiges

168 36.99287-5860

WLAN‐Vorbereitung

Abhängig von der Ausstattung kann das Fahrzeug für den Einbaueines WLAN‐Routers vorbereitet sein.

Der Einbau eines WLAN‐Routers muss durch eine Fachwerkstatt er­folgen. Beim Einbau eines WLAN‐Routers sind die MAN‐Spezifikatio­nen zu beachten.

Informationen über zulässige Frequenzen, zu den Betreiberpflichten,zulässige Einbauorte für den WLAN‐Router sowie zur Funktion desSchalters für das WLAN erhalten Sie im MAN After Sales Portal, un­ter der Rubrik ”Informationen” oder in Ihrem MAN Service‐Stütz­punkt.

Herstellervorschriften des entsprechenden WLAN‐Routersbeachten.

Aktivierung WLAN am Fahrerarbeitsplatz

� Zündung einschalten.

� Schalter .1. drücken (� Seite 256).

Bei eingeschaltetem WLAN leuchtet die LED im Taster.

Abbildung ist beispielhaft.

1B_P21_1599_Z_IB_0008

Page 169: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Sonstiges

16936.99287-5860

Steckdosen 12 Volt / 24 Volt

Generell haben die Steckdosen eine Spannung von 24 Volt. Als Se­rienausstattung ist eine 24‐Volt‐Steckdose .1. beim mechanischen Bat­teriehauptschalter (� Seite 544) und der Hauptschalttafelangebracht.

12‐Volt‐Steckdosen sind mit einem Schild oder der Aufschrift “12 V”gekennzeichnet und können so für elektrisches Zubehör wie z. B.Ladegeräte von Mobiltelefonen oder Handlampen verwendet werden.

Bei 12‐Volt‐Steckdosen ist ein Spannungswandler eingebaut, derdie Betriebsspannung von 24 Volt auf 12 Volt heruntersetzt. Elektri­sche Geräte nur anschließen, wenn sie für die jeweilige Spannunggeeignet sind und eine Dauerleistung von 5 A nicht überschreiten.

Abhängig von der Ausstattung können weitere 24‐Volt‐ bzw.12‐Volt‐Steckdosen an verschiedenen Stellen des Fahrzeuges an­gebracht sein.

0R0X.0200.S0030

1

Page 170: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Sonstiges

170 36.99287-5860

Steckdosen 220 Volt

Je nach Ausstattung können im Fahrzeug Steckdosen mit 220 VoltSpannung angebracht sein. Um die Betriebsspannung von 24 Voltauf 220 Volt umzuwandeln, ist hierzu ein Spannungswandler einge­baut. Abbildung ist beispielhaft.

Spannungswandler einschalten

Zugeschaltet wird der Spannungswandler bei laufendem Motor überdie Küchenfreigabe oder optional über den Schalter Spannungs­wandler in der Mittelkonsole.

� Motor starten.� Schalter Küchenfreigabe (� Seite 246) oder optional Schalter

Spannungswandler (� Seite 256) betätigen.

Die Stromversorgung der Steckdosen ist eingeschaltet.

Verbraucher einstecken

� Verbraucher im ausgeschalteten Zustand in eine der im Fahrzeugangebrachten Steckdosen einstecken.

� Verbraucher einschalten.

Immer nur einen Verbraucher betreiben. Bei mehreren Verbrau­chern schaltet der Spannungswandler sonst wegen Überlast ab.

Bei Unterspannung wird der Spannungswandler abgeschaltet.

2216.0605.S0004

Page 171: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Sonstiges

17136.99287-5860

Ascher

Je nach Ausstattung kann der Ascher neben dem Fahrersitz ange­bracht sein.

Ascher entleeren

� Ascher .1. öffnen.� Spange im Ascher niederdrücken und Ascher herausnehmen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Zigarettenanzünder

Verletzungsgefahr

Zigarettenanzünder nur am Griff halten. Die Spirale ist glühend heißund kann zu Brandverletzungen führen.

Der Anzünder befindet sich hinter einer Abdeckung in der Mittelkonsole.� Abdeckung aufklappen.

� Zigarettenanzünder .2. eindrücken.

Der Anzünder springt nach Erreichen der Solltemperatur selbsttätigzurück.

2216.0200.S0022

1

2216.0200.S0023

2

Page 172: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Sonstiges

172 36.99287-5860

Skikoffer an‐ und abbauen

Einklemmgefahr

Während des Öffnens und Schließens darauf achten, dass sichkeine Personen oder Gegenstände im Schwenkbereich der Skikof­ferklappe aufhalten. Personen können eingeklemmt werden.

Unfallgefahr

Eine offenstehende Skikofferklappe während der Fahrt ist eingroßes Sicherheitsrisiko. Vor Fahrtbeginn deshalb sicherstellen, dassdie Skikofferklappe geschlossen und verriegelt ist.

Abhängig von der Ausstattung kann zum Transportieren von Skiern,Skistiefeln, Koffer usw. kann ein Skikoffer an den Befestigungsklobendes Fahrzeughecks angebracht werden.

� Skikoffer mit geeignetem Hebezeug, z. B. einem Gabelstapler,über die vier Befestigungskloben heben.

� Die 4 Griffbolzen .1. durch die Bohrungen der Vierpunkthalterung.2. und der Befestigungskloben stecken.

� Griffbolzen mit den Sicherungshaken .3. sichern.� Verbindungsstecker .4. in die Anhängersteckdose stecken

(� Seite 487). Abbau in umgekehrter Reihenfolge.

Zulässige Hinterachslast nicht überschreiten. Zulässige Gesamtlastfür die Befestigungskloben nicht überschreiten (� Seite 674). Das Fahrzeug darf inklusive angebrachtem Skikoffer die zulässigeGesamtlänge sowie inklusive Gepäck das zulässige Gesamtgewichtnicht überschreiten.

0516.0635.S0001

1

2

3

4

Page 173: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Sonstiges

17336.99287-5860

Skikoffer ausschwenken

Um die Motorraumklappe öffnen zu können, muss der Skikoffer aus­geschwenkt werden.

Skikoffer nicht im beladenen Zustand ausschwenken. Die Befest­igungskloben sind für die dabei auftretenden Hebelkräfte nicht aus­gelegt und können beschädigt werden.

� Skikoffer entleeren.� Die beiden linken Griffbolzen 1. herausnehmen.� Skikoffer ausschwenken und mit der Teleskopstange .5. fixieren.

0516.0635.S0001

5

1

Page 174: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Bedienen

Sonstiges

174 36.99287-5860

Unfalldatenspeicher - UDS

Der UDS registriert permanent die Bewegungsdaten desFahrzeuges und das Betätigen der angeschlossenen Be­dienelemente. Er befindet sich bei der Hauptschalttafel.Diese ist hinter der vorderen rechten Kofferraumklappe ander Kofferraumdecke auf einer ausklappbaren Geräteplatteangeordnet.

Angaben zur Bedienung siehe Gerätehersteller‐Be­triebsanleitung.

Fahrerlüfter

Abhängig von der Ausstattung kann links bzw. rechtsoberhalb vom Fahrerplatz der Fahrerlüfter angebracht sein.

� Schalter Fahrerlüfter in der Mittelkonsole drücken(� Seite 239).

Halogenspot Fahrerarbeitsplatz

Der Halogenspot Fahrerarbeitsplatz (Fahrerleuchte) ist imStand bzw. bis 5 km/h einschaltbar, damit der Fahrer nichtgeblendet wird.

Page 175: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

175

Allgemein

Warn‐ und Hinweisschilder

Rückhaltesysteme

Notgeräte

Rauchmelder

Brandmeldeanlage

Feuerlöschanlage

Ausstieg im Notfall

Motor‐NOT‐AUS

Notlöseeinrichtungen

Reversieranlage

Sonstiges

Page 176: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Allgemein

176 36.99287-5860

Prüfen und Instandhaltung der Sicherheitseinrichtungen

Die Sicherheitseinrichtungen müssen täglich auf ihreFunktion und Vollständigkeit geprüft werden. Bei defek­ten oder nicht vorhandenen Sicherheitseinrichtungendarf das Fahrzeug nicht betrieben werden.

Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht überbrückt oderstillgelegt werden. Für die ordnungsgemäße Funktionder Sicherheitseinrichtungen ist der Betreiber verant­wortlich.

Änderungen an den Sicherheitseinrichtungen führenzum Erlöschen der Betriebserlaubnis.

Die Sicherheitseinrichtungen sind nach den aktuellen Vor­schriften und Richtlinien ausgeführt.

Insbesondere die folgenden Punkte kontrollieren:

� Vorhandensein und Lesbarkeit der Warn‐ und Hinweis­schilder prüfen (� Seite 178).

� Rückhaltesysteme auf ordnungsgemäße Funktion undsichtbaren Verschleiß prüfen (� Seite 183).

� Notgeräte auf Vollständigkeit und ordnungsgemäßeUnterbringung prüfen (� Seite 186).

� Nothähne und Notausstiege auf ordnungsgemäßeFunktion und freie Zugänglichkeit prüfen (� Seite 204).

� Reversieranlage auf einwandfreie Funktion prüfen(� Seite 216).

� Rauchmelder auf ordnungsgemäße Funktion prüfen (� Seite 198).

� Brandmeldeanlage auf ordnungsgemäße Funktion prüfen (� Seite 200).

� Feuerlöschanlage auf ordnungsgemäße Funktion prüfen (� Seite 202).

Page 177: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Allgemein

17736.99287-5860

Page 178: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Warn‐ und Hinweisschilder

178 36.99287-5860

Anbringungsorte der Warn‐ und Hinweisschilder

1

2

4 4

8

89

3

210

11

12 13

14

6

17

15

16

3

5

1

7

7 18

18

3

Page 179: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Warn‐ und Hinweisschilder

17936.99287-5860

Anbringungsorte der Warn‐ und Hinweisschilder (Rechtslenker Ausführung)

1

2

4 4

8

9

3

210

11

1213

14

6

1716

3

5

1

7

8

15

7 18

18

3

Page 180: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Warn‐ und Hinweisschilder

180 36.99287-5860

Pos. Abbildungen Text der Hinweisschilder Position der Hinweisschilder

.1. Notausstieg An allen Seitenscheiben, der Heck­scheibe und den Hebedächern.

.1.

.2. An allen Seitenscheiben und an derHeckscheibe.

.3. Unter oder in den Nothammerhalterun­gen, an den Dachluken und an derHeckscheibe.

.4. An den beiden inneren Nothähnen der Schwingtüren und amNothahn in der Ruhekabine.

.5. Je nach Ausstattungsvariante am Ge­päck‐ oder Ablagefach des Fahrer‐ undBeifahrerplatzes, oder an den Gepäcka­blagen über der ersten Fahrgastsitzreihe.

.6. Je nach Ausstattungsvariante über derersten Fahrgastsitzreihe oder im vorderenEinstiegsbereich links.

.7. Am Anhebepunkt der jeweiligen Achse.

Page 181: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Warn‐ und Hinweisschilder

18136.99287-5860

Position der HinweisschilderText der HinweisschilderAbbildungenPos.

.8. NOTHAHN

Nur bei Gefahr betätigen!

Tür von Hand öffnen.

An den beiden äußeren Nothähnen derSchwingtüren.

.9. Zusatzheizung

vor dem Tanken

abschalten!

An der Innenseite der Tankklappe.

.10. Im vorderen Einstiegsbereich oder amFahrerfenster.

.11. Nur für

Begleitpersonal

Am Beifahrersitz.

.12. Im Sichtbereich des Fahrers.

.13. Im Sichtbereich des Fahrers oder auf derKonsole links vom Fahrer.

.14. NOTAUSSTIEG

Schiebedach im Notfall

von Hand öffnen!

Am inneren Notöffnungsgriff der Dachlu­ken.

Page 182: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Warn‐ und Hinweisschilder

182 36.99287-5860

Position der HinweisschilderText der HinweisschilderAbbildungenPos.

.15. Im vorderen Eingangsbereich.

.16. An den Notausstiegsklappen der Ruhekabine außen.

.17 NOTAUSSTIEGS‐

ENTRIEGELUNG

An den Notausstiegsklappen der Ruhekabine innen.

.18 Im Bug außen vorne rechts.Seitlich außen rechts nahe der Tür mitRollstuhlrampe.In der Sondernutzungsfläche für Roll­stuhlfahrer.

Je nach Ausführung. Im Bereich der Türen.

Die Anordnung der Warn‐ und Hinweisschilder deranderen Fahrzeugvarianten ist prinzipiell die gleiche.

Page 183: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Rückhaltesysteme

18336.99287-5860

Sicherheitsgurte

Unfall‐ und Verletzungsgefahr

Sicherheitsgurte vor dem Anfahren anlegen. Für Fahrgäste in Reise‐und Überlandbussen besteht Gurtanlegepflicht!Sicherheitsgurte nur für eine Person verwenden. Keine Gegen­stände zusammen mit einer Person angurten. Nur vorschriftsmäßigangelegte Gurte können Personen bei einem Unfall optimal schüt­zen.

Änderungen, die die Wirksamkeit des Gurtes beeinträchtigen, dür­fen nicht vorgenommen werden. Veränderte Gurte können bei ei­nem Unfall keinen sicheren Schutz vor Verletzungen bieten.Gurtbänder nicht über scharfe Kanten führen. Das Gurtband könntebeschädigt werden und reißen.

Sicherheitsgurt prüfen

� Gurtbänder auf Scheuerstellen, Quetschstellen, Aufrauhungen undRisse der Nahtstellen kontrollieren. Beschädigte oder bei einemUnfall beanspruchte Sicherheitsgurte, Gurtschlösser und Gurtver­ankerungen in einer Fachwerkstatt prüfen bzw. austauschen las­sen.

� Gurtschloss einrasten lassen. Wenn eine Schlosszunge nurschwer oder nicht sicher im Schloss einrastet, Schlosszunge ineiner Fachwerkstatt prüfen lassen.

� Gurtverankerungen auf sichere Befestigung prüfen.� Aufrollen des Gurtes prüfen. Wenn ein Gurt schlecht oder gar

nicht aufrollt, Gurt und Gurtführung reinigen und, wenn nötig denGurtaufroller reinigen lassen.

0P14.0300.S0003

Page 184: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Rückhaltesysteme

184 36.99287-5860

Fahrer‐ und Beifahrergurte anlegen

� Sicherheitsgurt an der Schlosszunge .1. über Becken und Brustziehen.

� Schlosszunge in das Gurtschloss .2. drücken und hörbar einrastenlassen.

Die Aufrollautomatik des Sicherheitsgurtes sperrt den Gurt beiplötzlicher Fahrzeugverzögerung und bei schnellem Zug am Gurt.

Fahrgastgurte anlegen

� Sicherheitsgurt an der Schlosszunge .1. zwischen den Sitzen her­ausziehen und über das Becken führen.

� Schlosszunge in das Gurtschloss .2. drücken und hörbar einrastenlassen.

Sicherheitsgurt lösen

� Rote Taste im Gurtschloss drücken.

In die Nothämmer ist ein Gurtschneider integriert (� Seite 187). ImNotfall mit diesem Gurtschneider den Sicherheitsgurt durchtrennen.

0516.0402.S0002

1

2

0516.0402.S0003

1

2

Page 185: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Rückhaltesysteme

18536.99287-5860

Sicherheitsgurte richtig anlegen

� Gurt beim Anlegen nicht verdrehen.� Dreipunktgurt beim Anlegen über die Schulter ver­

laufen lassen. Gurt nicht am Hals oder unter demArm verlaufen lassen.

� Beckengurt in der Hüftbeuge, nicht über denBauch verlaufen lassen.

� Gurt eng am Körper anlegen. Dicke Kleidung ver­meiden. Sie schränkt die Wirksamkeit des Rückhal­tesystems ein.

� Sitzpositionen, die den korrekten Verlauf des Si­cherheitsgurtes beeinträchtigen, vermeiden.

� Korrekten Verlauf des Sicherheitsgurtes währendder Fahrt kontrollieren.

Page 186: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Notgeräte

186 36.99287-5860

Allgemeines

Unfallgefahr

Beim Parken an Gefällen, beim Radwechsel oder beiDefekten an der Bremsanlage Fahrzeug mit Unterlegkei­len sichern. Das Fahrzeug könnte sonst wegrollen.Personen können stürzen, eingeklemmt und Körperteileeingequetscht werden.

Vor Fahrtantritt mit der Lage der Notgeräte vertrautmachen.

Bei Unfällen und Pannen Warnblinklicht einschalten.Das Warndreieck bzw. die Warnblinkleuchteca. 150 Meter hinter dem Fahrzeug bzw. vor der Gefah­renstelle gut sichtbar aufstellen.

� Werkzeuge und Zubehör immer sicher verstauenund gegen Umherfliegen und Scheuern, insbeson­dere an elektrischen Leitungen, sichern.

� Notgeräte täglich auf Vollständigkeit und ordnungs­gemäße Funktion kontrollieren.

� Notgeräte müssen nach den gesetzlichen Vorschrif­ten mitgeführt werden. Länderspezifische Vorschrif­ten beachten.

� Für 3‐Achs‐Fahrzeuge müssen 2 Unterlegkeile mit­geführt werden. Unterlegkeile müssen nach dengesetzlichen Vorschriften griffbereit mitgeführt wer­den.

� Unterlegkeile nach Gebrauch in die dafür vorgese­hene Halterung zurückstecken.

Page 187: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Notgeräte

18736.99287-5860

Nothämmer

Unfallgefahr

Vollständigkeit der Nothämmer täglich kontrollieren. Bei fehlendenNothämmern ist ein schnelles Verlassen des Fahrzeuges währendeines Notfalls nicht möglich. Nothämmer nur im Notfall benutzen.

An jeder Seite sind, je nach Fahrzeugvariante, 3 bis 5 Nothämmerangebracht. Zusätzlich befinden sich 2 Nothämmer im Heck desFahrzeuges.

Abhängig von der Ausstattung können auch mehr Nothämmer ange­bracht sein.

� Im Notfall einen Hammer aus seiner Halterung ziehen.� Mit kurzen, kräftigen Schlägen eine als Notausstieg gekennzeich­

nete Scheibe (� Seite 211) einschlagen.� Fahrzeug durch die eingeschlagene Scheibe verlassen.

Vollständigkeit der Nothämmer täglich kontrollieren.

Nothämmer nur im Notfall benutzen.

In die Nothämmer ist ein Gurtschneider integriert. Im Notfall mitdiesem Gurtschneider den Sicherheitsgurt durchtrennen.Die Nothämmer sind in ihrer Halterung mit einem Drahtseil gegenDiebstahl gesichert.Vor Fahrtantritt mit der Lage der Nothämmer vertraut machen.

0P26.0400.S0013

Page 188: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Notgeräte

188 36.99287-5860

Verbandskästen / Verbandstaschen

Je nach Ausstattungsvariante befinden sich die Verbandskästen oderVerbandstaschen rechts und links über der ersten Fahrgastsitzreihean der gekennzeichneten Stelle in der Gepäckablage bzw. in denAblagefächern von Fahrer und Beifahrer.

Vorhandensein der Verbandskästen oder Verbandstaschen täglichkontrollieren.Immer auf Vollständigkeit des Inhaltes achten.

Haltbarkeit des Inhaltes jährlich prüfen.Verbandskästen oder Verbandstaschen müssen den gesetzlichenVorschriften entsprechen. Länderspezifische Vorschriften beachten.0P20.0300.S0003

0P20.0300.S0005

Page 189: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Notgeräte

18936.99287-5860

Feuerlöscher

Unfallgefahr

Es muss mindestens ein Feuerlöscher für die Brandklassen A, Bund C mit einer Füllmasse von 6 kg im Fahrzeug mitgeführt wer­den. Länderspezifische Vorschriften beachten. Feuerlöscher minde­stens einmal in 12 Monaten von fachkundigen Prüfern auf Ge­brauchsfähigkeit prüfen lassen. Fahr‐ und Begleitpersonal mit derHandhabung des Feuerlöschers vertraut machen, damit im Notfallein schnelles Handeln möglich ist. Hierfür ist neben dem Fahrper­sonal auch der Halter des Fahrzeuges verantwortlich.

Der Feuerlöscher befindet sich an der gekennzeichneten Stelle unterder ersten linken bzw. rechten Fahrgastsitzreihe.

0P20.0300.S0002

0P20.0300.S0004

Page 190: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Notgeräte

190 36.99287-5860

Feuerlöscher einsetzen

� Wenn vorhanden, T‐Griff lösen.� Feuerlöscher aus der Halterung entnehmen.� 1 Sicherheitslasche abziehen.� 2 Feuerlöscher am Griff anheben.� 3 Feuerlöscher senkrecht halten und Löschpistole mit dem

Handhebel betätigen.

Auch die Hinweise am Feuerlöscher beachten.Je nach Ausstattungsvariante können ein zweiter Feuerlöscher bzw.andere Feuerlöschertypen eingebaut sein. Diese unterscheiden sichin der Handhabung zur nebenstehenden Beschreibung des Feuer­löschers. In diesem Fall müssen auch dort die Hinweise zur Hand­habung auf dem Feuerlöscher beachtet werden.

2

1

3

Page 191: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Notgeräte

19136.99287-5860

Übersicht Notgeräte

Warnmitteltasche

Sicherheitshinweise beachten (� Seite 186).

Die Warnmitteltasche .1. befindet sich im Fahrzeug hinter dem Fahrer­sitz.

Abbildung ist beispielhaft.

Die Warnmitteltasche ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:

� Warnleuchte

� Warnwesten

� Warndreieck

� Taschenlampe

� Verbandfüllung

Die Warnmitteltasche, mit dem entsprechenden Zubehör, mussnach den gesetzlichen Vorschriften mitgeführt werden.Länderspezifische Vorschriften beachten.

Bei Unfällen und Pannen Warnblinklicht einschalten. Das Warndrei­eck bzw. die Warnblinkleuchte ca. 150 Meter hinter dem Fahrzeugbzw. vor der Gefahrenstelle gut sichtbar aufstellen.

1

0R0X.0300.S0012

Page 192: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Notgeräte

192 36.99287-5860

Übersicht Notgeräte (Euro 4 / Euro 5 / EEV)

Sicherheitshinweise beachten (� Seite 186).

Folgende Notgeräte befinden sich je nach Ausstattung und Ausfüh­rung hinter der hinteren rechten Serviceklappe .1..:

� .2. Reifenpannenset

� .3. Abschleppöse

� .4. Bordwerkzeug

� .5. Auffahrkeil

� .6. Holzplatte

� .7. Wagenheber

� .8. Unterlegkeile

� Unterlegkeile .8. jeweils vor oder hinter dem Rad, je nach Gefälle­richtung, positionieren.

Verschiedene Anordnungen der einzelnen Notgeräte hinter derServiceklappe sind möglich.

1

4

8 3

2

576

0R0X.0300.S0013

Page 193: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Notgeräte

19336.99287-5860

Übersicht Notgeräte (Rechtslenker Ausführung) (Euro 4 / Euro 5 / EEV)

Sicherheitshinweise beachten (� Seite 186).

Folgende Notgeräte befinden sich je nach Ausstattung und Ausführung hinter der vorderen rechten Serviceklappe .1..:

� .2. Reifenpannenset

� .3. Abschleppöse

� .4. Bordwerkzeug

� .5. Auffahrkeil

� .6. Holzplatte

� .7. Wagenheber

� .8. Unterlegkeile

� Unterlegkeile .8. jeweils vor oder hinter dem Rad, je nach Gefälle­richtung, positionieren.

Verschiedene Anordnungen der einzelnen Notgeräte hinter derServiceklappe sind möglich.

1

4

8

3

2

5

7

6

0P20.0300.S0001

Page 194: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Notgeräte

194 36.99287-5860

Übersicht Notgeräte (Euro 6)

Sicherheitshinweise beachten (� Seite 186).

Folgende Notgeräte befinden sich je nach Ausstattung und Ausführung hinter der vorderen linken Serviceklappe .1..:

� .2. Reifenpannenset

� .3. Abschleppöse

� .4. Bordwerkzeug

� .5. Auffahrkeil

� .6. Holzplatte

� .7. Wagenheber

� .8. Unterlegkeile

� Unterlegkeile .8. jeweils vor oder hinter dem Rad, je nach Gefälle­richtung, positionieren.

Verschiedene Anordnungen der einzelnen Notgeräte hinter derServiceklappe sind möglich.

88

2

6

4

7

5

3

0R0X.0300.S0014

1

Page 195: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Notgeräte

19536.99287-5860

Übersicht Notgeräte (Rechtslenker Ausführung) (Euro 6)

Sicherheitshinweise beachten (� Seite 186).

Folgende Notgeräte befinden sich je nach Ausstattung und Ausführung hinter der vorderen rechten Serviceklappe .1..:

� .2. Reifenpannenset

� .3. Abschleppöse

� .4. Bordwerkzeug

� .5. Auffahrkeil

� .6. Holzplatte

� .7. Wagenheber

� .8. Unterlegkeile

� Unterlegkeile .8. jeweils vor oder hinter dem Rad, je nach Gefälle­richtung, positionieren.

Verschiedene Anordnungen der einzelnen Notgeräte hinter derServiceklappe sind möglich.

1

4

8

3

2

5

7

6

0P20.0300.S0001

Page 196: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Rauchmelder

196 36.99287-5860

Übersicht Rauchmelder

12

3

4

6

5

Page 197: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Rauchmelder

19736.99287-5860

Bezeichnung Einbauort

.1. Rauchmelder Ruhekabine Der Rauchmelder befindet sich im Deckenbereich derRuhekabine.

.2. Rauchmelder Toilette Der Rauchmelder befindet sich im Deckenbereich derToilette.

.3. Rauchmelder Hauptschalttafel Der Rauchmelder befindet sich im Kofferraum rechts vorn,im Bereich der Hauptschalttafel.

.4. Rauchmelder Stauraum links vorn Der Rauchmelder befindet sich im Stauraum (Sondernutzungsraum) links vorn.

.5. Rauchmelder Kofferraum links vorn Der Rauchmelder befindet sich im Kofferraum links vorn.

.6. Rauchmelder Kofferraum links Mitte Der Rauchmelder befindet sich im Kofferraum links Mitte, im Bereich des Müllschluckers.

Page 198: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Rauchmelder

198 36.99287-5860

Rauchmelder

Brandgefahr

Die Rauchmelder sind vor jeder Fahrt durch den Fahrer bzw. Betreiber auf Vorhandensein und Funktionsfähigkeit zu prüfen.Sind Rauchmelder nicht funktionsfähig, kann sich ein Brand unbe­merkt ausbreiten. Einmal in Funktion getretene Rauchmelder in einer Fachwerkstatt prüfen bzw. austauschen lassen.

Je nach Ausstattungsvariante sind an gefährdeten Stellen Rauchmel­der .1. installiert, die einen entstehenden Brand frühzeitig melden.

Serienmäßig sind Rauchmelder in der Toilette und - sofern vorhan­den - in der Ruhekabine verbaut. Abhängig von der Ausstattungkönnen im Sondernutzungsraum, im Bereich der Hauptschalttafelund im Kofferraum (im Bereich des Müllschluckers) zusätzlicheRauchmelder verbaut sein.

Alarmauslösung

Bei Alarmauslösung durch Rauch erscheint bei eingeschalteter Zün­dung im Fahrerdisplay eine entsprechende Meldung für Feueralarm(� Seite 314). Außerdem leuchtet die STOP‐Warnleuchte und einWarnsummer ertönt.

Im Falle einer Alarmauslösung, innerhalb von 60 Minuten nach aus­schalten der Zündung, ertönt nur der Warnsummer.

Ist das Fahrzeug mit einer Ruhekabine ausgerüstet, ertönt dort imFalle einer Alarmauslösung innerhalb von 60 Minuten nach Ausschal­ten der Zündung eine Warnhupe.

121X.0300.S0005

1 2

Page 199: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Rauchmelder

19936.99287-5860

Um die Funktionsfähigkeit der Rauchmelder zu ge­währleisten, sind die Wartungsvorschriften zu beachten.

Ausgelöste Rauchmelder können bei eingeschalteterZündung und innerhalb von 60 Minuten nach Aus­schalten der Zündung anhand einer LED .2. im Rauch­melder identifiziert werden.

Bei einem Fehlalarm muss zum Deaktivieren derRauchmelder der mechanische Batteriehauptschalterkurz ausgeschaltet werden (� Seite 544).

Defekt unverzüglich in einer Fachwerkstatt beseitigenlassen.

Verhalten bei Alarmauslösung

� Unter Beachtung der Verkehrssituation sofort anhaltenund Fahrzeug sicher abstellen.

� Schwingtüren öffnen.

� Evakuieren der Fahrgäste durchführen. Darauf achten,dass sich die Personen außerhalb des Gefahrenbe­reichs aufhalten.

� Falls notwendig, Hilfe anfordern.

� Brandherd ermitteln und Brandbekämpfung einleiten.Feuerlöscher (� Seite 189).

Rauchmelder prüfen

� Prüfen, ob alle Rauchmelder vorhanden sind.

� Zündung einschalten.

� Innerhalb von ca. 4 Minuten prüfen, ob die LEDs allerRauchmelder rot, gelb oder nicht blinken.

Blinken die LEDs .2. aller Rauchmelder ca. 4 Minuten nachEinschalten der Zündung rot und erlöschen dann, sind dieRauchmelder funktionsfähig (Initialisierungsphase).

Blinkt die LED .2. eines oder mehrerer Rauchmelder nicht,so ist der entsprechende Rauchmelder defekt. Defektunverzüglich in einer Fachwerkstatt beseitigen lassen.

Blinkt die LED .2. eines oder mehrerer Rauchmelder gelb,so ist der entsprechende Rauchmelder verschmutzt undmuss unverzüglich in einer Fachwerkstatt erneuert werden.

Bei Anzeichen eines Defektes, mechanischen Batterie­hauptschalter aus‐ und wieder einschalten und Prüfungwiederholen. Wird bei wiederholter Prüfung der Defekterneut festgestellt, Defekt unverzüglich in einer Fach­werkstatt beseitigen lassen.

Page 200: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Brandmeldeanlage

200 36.99287-5860

Brandmeldeanlage

Brandgefahr

Die Brandmeldeanlage ist vor jeder Fahrt durch den Fahrer bzw.Betreiber auf Vorhandensein und Funktionsfähigkeit zu prüfen.Ist die Brandmeldeanlage nicht funktionsfähig, kann sich ein Brandunbemerkt ausbreiten. Einmal in Funktion getretene Brandmeldean­lage in einer Fachwerkstatt prüfen bzw. austauschen lassen.

Im Motorraum und im Bereich der Zusatzheizung ist serienmäßigeine Brandmeldeanlage .1. installiert, die einen entstehenden Brandfrühzeitig meldet. Abbildung ist beispielhaft.

Alarmauslösung

Die Brandmeldeanlage meldet einen Brand bei eingeschalteter Zün­dung und innerhalb von 60 Minuten nach Ausschalten der Zündung.Bei Alarmauslösung durch Brand, erscheint bei eingeschalteter Zün­dung im Fahrerdisplay eine entsprechende Meldung für Feueralarm(� Seite 314). Außerdem leuchtet die STOP‐Warnleuchte und einWarnsummer ertönt.

Im Falle einer Alarmauslösung, innerhalb von 60 Minuten nach aus­schalten der Zündung, ertönt nur der Warnsummer.

Ist das Fahrzeug mit einer Ruhekabine ausgerüstet, ertönt dort imFalle einer Alarmauslösung innerhalb von 60 Minuten nach Ausschal­ten der Zündung eine Warnhupe.

0R0X.0300.S0008

1

Page 201: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Brandmeldeanlage

20136.99287-5860

Um die Funktionsfähigkeit der Brandmeldeanlage zugewährleisten, sind die Wartungsvorschriften zu beachten.

Der Alarm kann auch durch einen technischen Defekt,z. B. einem Kabelbruch, ausgelöst werden. Defekt un­verzüglich in einer Fachwerkstatt beseitigen lassen.

Bei einem Fehlalarm muss zum Deaktivieren derBrandmeldeanlage der mechanische Batteriehaupt­schalter kurz ausgeschaltet werden (� Seite 544).

Im Falle einer Alarmauslösung durch einen Defekt inder Brandmeldeanlage, erscheint eine Werkstattmel­dung im Fahrerdisplay.

Verhalten bei Alarmauslösung

� Unter Beachtung der Verkehrssituation sofort anhaltenund Fahrzeug sicher abstellen.

� Schwingtüren öffnen.

� Evakuieren der Fahrgäste durchführen. Darauf achten,dass sich die Personen außerhalb des Gefahrenbe­reichs aufhalten.

� Falls notwendig, Hilfe anfordern.

� Brandherd ermitteln und Brandbekämpfung einleiten.Feuerlöscher (� Seite 189).

Brandmeldeanlage prüfen

� Prüfen, ob eine Brandmeldeanlage vorhanden ist.

� Funktionsprüfung durchführen. Dazu Zündung einschal­ten (bei jedem Einschalten der Zündung wird eineFunktionsprüfung durchgeführt).

Bei einer positiven Funktionsprüfung wird keine Meldungim Fahrerdisplay ausgegeben. Bei einer Störung im Brand­meldesystem erscheint eine entsprechende Meldung imFahrerdisplay (� Seite 314).

Bei Anzeichen eines Defektes, mechanischen Batterie­hauptschalter aus‐ und wieder einschalten und Prüfungwiederholen. Wird bei wiederholter Prüfung der Defekterneut festgestellt, Defekt unverzüglich in einer Fach­werkstatt beheben lassen.

Page 202: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Feuerlöschanlage

202 36.99287-5860

Feuerlöschanlage

Brandgefahr

Die Feuerlöschanlage ist vor jeder Fahrt durch den Fahrer bzw.Betreiber auf Vorhandensein und Funktionsfähigkeit zu prüfen.Ist die Feuerlöschanlage nicht funktionsfähig, kann sich ein Brandunbemerkt ausbreiten. Einmal in Funktion getretene Feuerlöschanla­gen in einer Fachwerkstatt prüfen bzw. austauschen lassen.

An gefährdeten Stellen wie Motor und Zusatzheizung sind Düsen .1.einer automatischen Feuerlöschanlage installiert, die einen Brandautomatisch bekämpft. Abbildung ist beispielhaft.

Die Funktionsfähigkeit der Feuerlöschanlage ist in jedem Fahrzeug­zustand gegeben (Zündung ein, Zündung aus). Die Löschung einesBrandes erfolgt autark.

Alarmauslösung

Bei Alarmauslösung durch Brand erscheint bei eingeschalteter Zün­dung im Fahrerdisplay eine entsprechende Meldung für Feueralarm(� Seite 314) und die STOP‐Warnleuchte leuchtet auf. Außerdemertönt ein Warnsummer und die Warnhupe der Feuerlöschanlage.

Im Falle einer Alarmauslösung, innerhalb von 60 Minuten nach aus­schalten der Zündung, ertönt der Warnsummer und die Warnhupeder Feuerlöschanlage.

Ist das Fahrzeug mit einer Ruhekabine ausgerüstet, ertönt dort imFalle einer Alarmauslösung innerhalb von 60 Minuten nach Ausschal­ten der Zündung eine Warnhupe.

0R0X.0300.S0009

1

Page 203: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Feuerlöschanlage

20336.99287-5860

Um die Funktionsfähigkeit der Feuerlöschanlage zugewährleisten, sind die Wartungsvorschriften zu beach­ten.

Die Feuerlöschanlage wird durch eine interne Backup‐Batterie versorgt. Über einen Zeitraum von 60 Minutennach Ausschalten der Zündung wird die Feuerlöschan­lage noch über das Bordnetz versorgt. Danach ge­währleistet die Backup‐Batterie die Funktion der Feuer­löschanlage. Um die Funktionsfähigkeit der Feuerlösch­anlage zu erhalten, muss die Batterie alle 2 Jahredurch eine Fachwerkstatt erneuert werden.Feuerlöschanlage jährlich durch eine Fachwerkstattüberprüfen lassen.

Verhalten bei Alarmauslösung

� Unter Beachtung der Verkehrssituation sofort anhaltenund Fahrzeug sicher abstellen.

� Schwingtüren öffnen.

� Evakuieren der Fahrgäste durchführen. Darauf achten,dass sich die Personen außerhalb des Gefahrenbe­reichs aufhalten.

� Falls notwendig, Hilfe anfordern.

� Brandherd ermitteln und Brandbekämpfung einleiten.Feuerlöscher (� Seite 189).

Feuerlöschanlage prüfen

� Prüfen, ob die Feuerlöschanlage vorhanden ist.

� Zündung einschalten (bei jedem Einschalten der Zündung wird eine Funktionsprüfung durchgeführt).

� Prüfen, ob im Fahrerdisplay eine Meldung erscheint(im Falle einer Störung muss eine Meldung erscheinen,bei einer positiven Funktionsprüfung wird keine Mel­dung ausgegeben).

Der Alarm kann auch durch einen technischen Defekt,z. B. einen Kabelbruch, ausgelöst werden. Defekt unverzüglich in einer Fachwerkstatt beseitigenlassen.

Page 204: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Ausstieg im Notfall

204 36.99287-5860

Schwingtür mit Nothahn von außen öffnen

UnfallgefahrWird ein Nothahn, während der Motor läuft, betätigt, erscheint imFahrerdisplay ein entsprechendes Symbol. Außerdem blinken dieTürtaster und der Warnsummer ertönt. Nicht anfahren oder Fahrtsofort unterbrechen. Ursache feststellen und beheben. Bei Ge­schwindigkeiten > 3 km/h sind die Nothähne inaktiv. Wird ein Nothahn bei Geschwindigkeiten < 3 km/h betätigt, wird automatischdie Haltestellenbremse aktiviert.

Neben der vorderen und hinteren Schwingtür befinden sich die äu­ßeren Nothähne bzw. bei Euro 6 für die vordere Schwingtür ein Not­griff am Schloss der vorderen Schwingtür. Durch Drehen desNothahnes bzw. durch ziehen des Notgriffes in die Notstellung wirddie jeweilige Schwingtür drucklos.

� Nothahn .1. bzw. Notgriff .2. in Pfeilrichtung bis zum Anschlag dre­hen bzw. ziehen.

� Schwingtür nach außen ziehen.

Im Fahrerdisplay erscheint ein entsprechendes Symbol, die LED imentsprechenden Türtaster blinkt und der Warnsummer ertönt.

0R0X.0408.S0003

1

0R0X.0300.S0012

2

Page 205: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Ausstieg im Notfall

20536.99287-5860

Schwingtür wieder betriebsbereit machen

Durch Drehen bzw. Drücken des Nothahnes bzw. des Not­griffes in die Ausgangsstellung wird die jeweilige Schwing­tür wieder mit Druckluft versorgt.

� Nothahn .1. bzw. Notgriff .2. entgegen der Pfeilrichtungbis zum Anschlag drehen bzw. drücken.

� Zündung ausschalten und wieder einschalten.

� Türtaster am Armaturenbrett betätigen.

Die Schwingtüren sind wieder betriebsbereit. Das Symbolim Fahrerdisplay und die LED im Türtaster erlöschen, derWarnsummer verstummt.

Schwingtür mehrmals öffnen und schließen, um dievolle Funktionsfähigkeit wieder herzustellen.Anordnung der Warn‐ und Hinweisschilder (� Seite 178).

Bewegen sich die Schwingtüren bei der Wiederbelüf­tung ruckartig, Ursache feststellen und beheben.

Page 206: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Ausstieg im Notfall

206 36.99287-5860

Schwingtüren mit Nothahn von innen öffnen

Unfallgefahr

Wird ein Nothahn, während der Motor läuft, betätigt, erscheint imFahrerdisplay ein entsprechendes Symbol. Außerdem blinken dieTürtaster und der Warnsummer ertönt. Nicht anfahren oder Fahrtsofort unterbrechen. Ursache feststellen und beheben. Bei Ge­schwindigkeiten > 3 km/h sind die Nothähne inaktiv. Wird ein Nothahn bei Geschwindigkeiten < 3 km/h betätigt, wird automatischdie Haltestellenbremse aktiviert.

Nothähne neben den Schwingtüren betätigen

Die Nothähne befinden sich neben der vorderen Schwingtür undüber der hinteren Schwingtür bzw. auf der Innenseite der hinterenSchwingtür. Durch Drehen des Nothahns in die Notstellung wird diejeweilige Schwingtür drucklos. Abbildungen sind beispielhaft.

� Nothahnabdeckung .2., wenn vorhanden, aufklappen.� Nothahn .1. in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen.� Schwingtür nach außen drücken.

Im Fahrerdisplay erscheint ein entsprechendes Symbol, die LED imentsprechenden Türtaster blinkt und der Warnsummer ertönt.

Anordnung der Warn‐ und Hinweisschilder (� Seite 178).

2216.0300.S0005

1

0R0X.0300.S0007

1

2

Page 207: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Ausstieg im Notfall

20736.99287-5860

Nothahn in der Ruhekabine betätigen

Rechts neben dem Rollo befindet sich der Nothahn zum Öffnen derhinteren Schwingtür. In einem Notfall kann hiermit die hintereSchwingtür von der Ruhekabine aus geöffnet werden. Abbildung istbeispielhaft.

� Abdeckung .3. nach oben klappen.� Nothahn .4. in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen.� Schwingtür nach außen drücken.

Im Fahrerdisplay erscheint ein entsprechendes Symbol. Der Warn­summer ertönt und die LED im entsprechenden Türtaster blinkt.

Schwingtüren wieder betriebsbereit machen

Durch Drehen des Nothahns in die Ausgangsstellung wird die jewei­lige Schwingtür wieder mit Druckluft versorgt.

� Nothahn entgegen der Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen.� Zündung ausschalten und wieder einschalten.� Türtaster am Armaturenbrett betätigen.

Die Schwingtüren sind wieder betriebsbereit. Das Symbol im Fahrer­display und die LED im Türtaster erlöschen, der Warnsummer ver­stummt.

Schwingtür mehrmals öffnen und schließen, um die volleFunktionsfähigkeit wieder herzustellen.Anordnung der Warn‐ und Hinweisschilder (� Seite 178).

Bewegen sich die Schwingtüren bei der Wiederbelüftung ruckartig,Ursache feststellen und beheben.

2216.0408.S0010

3

4

Page 208: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Ausstieg im Notfall

208 36.99287-5860

Schwingtür von innen entriegeln

Schwingtür entriegeln

Die vordere und hintere Schwingtür wird mit dem Drehknopf voninnen entriegelt. Abbildungen sind beispielhaft.

� Drehknopf in Pfeilrichtung drehen und loslassen.

Schwingtür wird entriegelt und ist zum Öffnen bereit.

Schwingtüren vor Fahrtantritt immer entriegeln. Nur entriegelteSchwingtüren können im Notfall schnell geöffnet werden.

Durch Drehen am Drehknopf .1. (Linkslenker Ausführung) oderDrehknopf .2. (Rechtslenker Ausführung) der vorderen Schwingtürwerden beide Schwingtüren entriegelt.Über die Türtaster in der Schaltergruppe rechts (� Seite 254) las­sen sich beide Schwingtüren bei stehendem Fahrzeug und einge­schalteter Zündung öffnen, auch wenn diese vorher nicht entriegeltwurden.

2216.0408.S0004

1

2216.0408.S0004

2

Page 209: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Ausstieg im Notfall

20936.99287-5860

Schwingtür hinten von innen entriegeln

Die hintere Schwingtür wird mit dem Drehknopf von innen entriegelt.Abbildungen sind beispielhaft.

� Drehknopf in Pfeilrichtung drehen und loslassen.

Schwingtür wird entriegelt und ist zum Öffnen bereit.

Schwingtüren vor Fahrtantritt immer entriegeln. Nur entriegelteSchwingtüren können im Notfall schnell geöffnet werden.

Durch Drehen am Drehknopf .1. der vorderen Schwingtür werdenbeide Schwingtüren entriegelt.Über die Türtaster in der Schaltergruppe rechts (� Seite 254) las­sen sich beide Schwingtüren bei stehendem Fahrzeug und einge­schalteter Zündung öffnen, auch wenn diese vorher nicht entriegeltwurden.

2216.0408.S0013

Page 210: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Ausstieg im Notfall

210 36.99287-5860

Notausstiege

Brandgefahr

Notausstiegsbereiche nicht bekleben. Keine Gegen­stände in Notausstiegsbereiche stellen. Notausstiegsbe­reiche nicht mit Textilien, Dekorationen und Ähnlichembehängen. Notausstiege müssen im Notfall frei zugän­glich sein, da sonst ein schnelles Handeln nicht mög­lich ist.

Dachluken nur im Notfall als Notausstieg benutzen.Dachluken nicht zum Lüften oder Entlüften des Fahr­zeuginnenraumes öffnen.

Anordnung der Warn‐ und Hinweisschilder (� Seite 178).

Dachluke von außen einschlagen

Im Notfall dienen die Dachluken als Notausstieg durch dasDach.

� Einen geeigneten Gegenstand nehmen.

� Mit kurzen, kräftigen Schlägen die als Notausstieg ge­kennzeichneten Dachluken einschlagen, um den Pas­sagieren ein Verlassen des Busses zu ermöglichen.

Page 211: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Ausstieg im Notfall

21136.99287-5860

Dachluke von innen einschlagen

Im Notfall dienen die Dachluken ..4. als Notausstieg durch das Dach.Abbildung ist beispielhaft.

� Im Notfall einen Hammer ..5. aus seiner Halterung ziehen.

� Mit kurzen, kräftigen Schlägen die als Notausstieg gekennzeich­neten Dachluken einschlagen, um den Bus zu verlassen.

Notausstieg durch Heck‐ und Seitenscheiben

Die mit entsprechenden Aufklebern gekennzeichneten Scheiben die­nen als Notausstiege.

� Im Notfall einen Hammer aus seiner Halterung ziehen (� Seite 187).

� Wenn nötig die Rückenlehnen der Heckfahrgastsitze nach vorneklappen.

� Mit kurzen, kräftigen Schlägen eine als Notausstieg gekennzeich­nete Heck bzw. Seitenscheibe einschlagen, um den Bus zu ver­lassen.

5

B_P21_1599_Z_IS_0008

4

Page 212: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Motor‐NOT‐AUS

212 36.99287-5860

Motor im Notfall ausschalten

Unfall‐ und VerletzungsgefahrNOT‐AUS‐Schalter nur im Stillstand betätigen. Das Fahrzeug istdurch die Abschaltung von Motor, Lenkhilfe, ABS, Getriebe, usw.nicht betriebsbereit. Die Feststellbremse muss eingelegt werden,sonst kann das Fahrzeug wegrollen. Personen können stürzen undeingeklemmt werden. Körperteile können eingequetscht werden.

Der NOT‐AUS‐Schalter .1. wird betätigt, wenn in einer Notsituation dasFahrzeug schnell komplett abgeschaltet werden soll (� Seite 249).

Abbildung ist beispielhaft.

Durch Betätigen des NOT‐AUS‐Schalters werden folgende Funktionenausgelöst:

� Abstellen des Motors.

� Abschalten der Kraftstoffförderung.

� Abschalten der elektrischen Anlage.

� Einschalten der Warnblinkanlage.

� Innenbeleuchtung einer Fahrzeugseite wird eingeschaltet. Bei bereits eingeschalteter Innenbeleuchtung wird diese auf eineFahrzeugseite reduziert.

Der Fahrtschreiber bleibt betriebsbereit.

0R0X.0300.S0010

1

Page 213: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Motor‐NOT‐AUS

21336.99287-5860

Motor ausschalten

� Rote Abdeckkappe .2. aufschwenken.� Gelben Knopf .3. nach oben ziehen.

Die NOT‐AUS‐Funktion ist aktiviert.

� Feststellbremse einlegen (� Seite 249).

Durch Schließen der roten Abdeckkappe wird der gelbe Knopfwieder nach unten gedrückt und gehalten. Die NOT‐AUS‐Funktionwird damit aufgehoben.

NOT‐AUS‐Schalter nur im Notfall und im Stillstand betätigen. Umden Motor im normalen Betrieb abzustellen, Zündung ausschalten.

0R0X.0300.S0011

2

3

Page 214: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Notlöseeinrichtungen

214 36.99287-5860

Feststellbremse notlösen

Ist kein Luftvorrat vorhanden, kann die Feststellbremse zum Abschleppen mit Abschleppwagen mechanisch gelöst werden (� Seite 509).

Notlöseeinrichtung nur verwenden, um das Fahrzeug aus demGefahrenbereich zu fahren. Im Gefälle vor dem Notlösen derBremse Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.Defekt umgehend in einer Fachwerkstatt beheben lassen.

Die Notlöseeinrichtung ist mit dem Feststellbremsventil kombiniert.Bei einem Schaden an der Druckluftanlage schaltet das Ventil auto­matisch auf den Luftvorrat der Nebenluftverbraucher um und dieFederspeicherbremszylinder werden bei entsprechender Betätigungdes Feststellbremsventils gelöst.

Abbildung ist beispielhaft.

Bei Druckverlust leuchtet die zentrale Warnleuchte rot und der Warn­summer ertönt. Im Fahrerdisplay erscheint eine entsprechende An­zeige.

Linkslenker Ausführung

Die Feststellbremse .1. befindet sich auf der Instrumentenbedientafellinks vom Fahrerplatz.

Rechtslenker Ausführung

Die Feststellbremse .1. befindet sich auf der Instrumentenbedientafelrechts vom Fahrerplatz.

2216.0710.S0001

1

Page 215: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Notlöseeinrichtungen

21536.99287-5860

Haltestellenbremse (HSB) notlösen

Notlöseeinrichtung nur verwenden, wenn ein technischer Defekt ander HSB vorliegt. Defekt umgehend in einer Fachwerkstatt behe­ben lassen.

Bei einem Schaden an der Druckluftanlage kann die Anfahrsperreder HSB über die Notlöseeinrichtung gelöst werden. Das Ventilschaltet dabei automatisch auf den Luftvorrat für die Notlöseeinrich­tung um und die Federspeicherbremszylinder können gelöst werden.Die Notlöseeinrichtung wird über den Schalter .1. betätigt (� auch Seite 243). Abbildung ist beispielhaft.

� Rote Abdeckkappe des Schalters .1. in Pfeilrichtung hochklappen.� Gelben Knopf nach oben ziehen.

Die Notlöseeinrichtung ist aktiviert.

Nach Betätigen des Schalters leuchtet die zentrale Warnleuchte gelbund es ertönt kurz der Warnsummer. Im Fahrerdisplay erscheint eineentsprechende Anzeige.

Das Fahrzeug bleibt gebremst, die Haltestellenbremse löst erstbeim Anfahren über das Fahrpedal oder beim Einlegen der Fest­stellbremse.Durch Schließen der roten Abdeckkappe wird der gelbe Knopfwieder nach unten gedrückt und gehalten. Die Notlöseeinrichtungwird damit deaktiviert.Ist kein Luftvorrat in der Notlöseeinrichtung vorhanden, muss dieFeststellbremse mechanisch gelöst werden (� Seite 509).Fahrzeug über Fremdbefüllungsanschluss mit Druckluft versorgen(� Seite 512).

0R0X.0300.S0010

1

Page 216: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Reversieranlage

216 36.99287-5860

Reversieranlage

Verletzungsgefahr

Vor Fahrtantritt Reversieranlage auf einwandfreie Funk­tion prüfen. Eine defekte Reversieranlage kann ihreAufgabe nicht erfüllen und birgt ein hohes Verletzungs­risiko - Personen können eingeklemmt werden. Beifehlerhafter Funktion, Türanlage in einer Fachwerkstattüberprüfen lassen.

Funktion der Reversieranlage

Wird während des Schließvorganges durch Personen oderGegenstände das Schließen der Schwingtür verhindert,öffnet die Schwingtür wieder automatisch.

Durch erneutes Betätigen des jeweiligen Türtasters wirddie Schwingtür wieder geschlossen.

Blinkt die Funktionsbeleuchtung des Türtasters wäh­rend des Schließvorganges, ist die Funktion der “füh­lenden Kanten” nicht gewährleistet. Türanlage von einerFachwerkstatt überprüfen lassen.

Page 217: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Reversieranlage

21736.99287-5860

Funktion der Reversieranlage während des Schließvorganges prüfen

� Zündung einschalten.� Türtaster für die vordere Schwingtür betätigen.� Während des Schließvorganges durch zweite Person auf die vor­

dere “fühlende Kante” .1. der Schwingtür drücken.

Die Schwingtür muss sofort ihre Schließbewegung beenden und indie geöffnete Stellung zurückkehren.

� Türtaster für die vordere Schwingtür nochmals betätigen.

Die Schwingtür schließt und ist wieder betriebsbereit.

� Prüfvorgang für die hintere Schwingtür unter Zuhilfenahme einerzweiten Person wiederholen.

Die Türreversierung setzt erst dann zuverlässig ein, wenn der maxi­mal zulässige Gegendruck überschritten wird.

2216.0606.S0002

1

Page 218: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Sonstiges

218 36.99287-5860

Unterspannungsschutzschalter

Der elektrische Unterspannungsschutzschalter verhindertdas Tiefentladen der Fahrzeugbatterien durch Abschaltenvon Verbrauchern.

Bei eingeschalteter Zündung schaltet die Unterspannungs­funktion Verbraucher ab sobald die Spannung unter einendefinierten Wert fällt. Der Unterspannungsschutzschaltertritt jedoch bei eingeschaltetem Standlicht, aktiviertemWarnblinker und bei laufenden Motor nicht in Aktion.

Unnötige Verbraucher immer abschalten. Dies vor al­lem bei laufendem Motor im Stand, z. B. bei Stau,beachten. Die Fahrzeugbatterien können sich sonstTiefentladen.

Wiedereinschalten der Verbraucher

� Zündung aus‐ und wieder einschalten.

Die zuvor abgeschalteten Verbraucher sind wieder aktiviert.

Motor starten, nachdem der Unterspannungsschutz­schalter in Aktion getreten ist, um die Fahrzeugbatte­rien wieder zu laden.

Page 219: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Sonstiges

21936.99287-5860

Anfahrsperre bei geöffneten Schwingtüren

Die Anfahrsperre verhindert bei geöffneten SchwingtürenVerletzungen von Personen beim Anfahren. Sie ist in Ver­bindung mit der Haltestellenbremse im Bremssystem inte­griert.

Funktion der Anfahrsperre

Die Anfahrsperre wird, je nach Ausstattung, bei folgendenBetriebszuständen automatisch aktiviert:

� bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug,

und zusätzlich

� nach Öffnen der Schwingtüren,

� nach Einschalten der Schwingtürfreigabe.

� nach Ausfahren des Rollstuhlliftes.

Durch Betätigen des Fahrpedals wird die Anfahrsperre, jenach Ausstattung, bei folgenden Betriebszuständen auto­matisch wieder gelöst:

� nach Schließen der Schwingtüren,

� nach Ausschalten der Schwingtürfreigabe,

� nach Erreichen der Fahrzeughöhe auf Fahrniveau,

� nach Einlegen eines Ganges (nur bei Schaltgetriebe).

� nach Einfahren des Rollstuhlliftes.

Haltestellenbremse (HSB) (� Seite 455).

Haltestellenbremse notlösen (� Seite 215).

Page 220: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Sicherheitseinrichtungen

Sonstiges

220 36.99287-5860

Page 221: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

221

Übersicht

Fahrzeugaußenbeleuchtung

Schalter und Taster

Warnblinkanlage

Fahrtschreiber

Anzeigeinstrumente

Warn‐ und Kontrollleuchten

Fahrerdisplay

Menüstruktur im Fahrerdisplay

Störungen und Meldungen

Page 222: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Übersicht

222 36.99287-5860

Übersicht Fahrerarbeitsplatz

1 2

MAX/OFF

OFF

MEMOK

ESC

AUTO/MAN

1 2 3 4 5 6 7 8 9 12 13 151410 11

2126

28

29

16

2324

17 18

19202225

27

Page 223: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Übersicht

22336.99287-5860

Bezeichnung�Seite Bezeichnung

�Seite

.1. Lichtschalter 226 .17. Schalter‐ und Tastergruppe rechts 234

.2. Schalter‐ und Tastergruppe links 234 .18. Bedieneinheit Audio / Video(Fahrerradio / Navigation) 101

.3. Kombihebel 444 .19. Zusatzschalter‐ und Tastergruppe rechts 234

.4. Kraftstoff‐VorratsanzeigeAdBlue®‐Vorratsanzeige (Euro 6) 276

.20. Ablagefach / DVD‐Player 126

.5. Drehzahlmesser 273 .21. Fahrpedal

.6. Kühlflüssigkeits‐Temperaturanzeige 277 .22. Gangvorwahlschalter 384

.7. Warn‐ und Kontrollleuchten 283 .23. Bremspedal 450

.8. Fahrerdisplay 295 .24. Zündschloss 368

.9. Vorratsdruckanzeiger Bremskreis I 282 .25. Fahrtschreiber 265

.10. Tachometer 278 .26. Feststellbremse 249

.11. Vorratsdruckanzeiger Bremskreis II 282 .27. Zusatzschalter‐ und Tastergruppe links 234

.12. Retarder 451 .28. Außenspiegeleinstellung 81

.13.Fahrgeschwindigkeitsregelung(Tempomat)

39429. Lenkradverstellung 79

.14. Bedieneinheit HLK 84

.15. Gästeradio / Bedieneinheit 108

.16. Mikrofon 98

Page 224: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Übersicht

224 36.99287-5860

Übersicht Fahrerarbeitsplatz (Rechtslenker Ausführung)

OK

ESCESC

OFF

MEM

AUTO/MAN

1/2MAX 612 612

2040 60

80100

1205

1015 20

25

30

8 9 10 11 12 13 141 2 3 4 5 6 7

30

25

27

29

28

26

17 18 21 2216 242319 20150P11.0400.S1051

Page 225: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Übersicht

22536.99287-5860

Bezeichnung�Seite Bezeichnung

�Seite

.1. Bedieneinheit Audio / Video (Fahrerradio / Navigation)

101.16. Schalter‐ und Tastergruppe 234

.2. Gästeradio / Bedieneinheit 108 .17. Ablagefach / DVD‐Player 126

.3. Fahrtschreiber 265 .18. Ablagefach

.4. Kombihebel 444 .19. Ablagefach

.5. Kraftstoff‐VorratsanzeigeAdBlue®‐Vorratsanzeige (Euro 6)

275

275.20. Ablagefach

.6. Drehzahlmesser 273 .21. Gangvorwahlschalter 384

.7. Kühlflüssigkeits‐Temperaturanzeige 277 .22. Bremspedal 450

.8. Warn‐ und Kontrollleuchten 283 .23. Fahrpedal

.9. Vorratsdruckanzeiger Bremskreis I 282 .24. Zündschloss 368

.10. Tachometer 278 .25. Zusatzschalter und Tastergruppe 234

.11. Vorratsdruckanzeiger Bremskreis II 282 .26. NOT‐AUS‐Schalter 212

.12. Retarder 451 .27. Feststellbremse 249

.13. Schalter‐ und Tastergruppe 234 .28. Zigarettenanzünder 171

.14. Bedieneinheit HLK 84 .29. Außenspiegeleinstellung 81

.15. Schalter‐ und Tastergruppe 234 .30. Lichtschalter 226

Page 226: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Fahrzeugaußenbeleuchtung

226 36.99287-5860

Ein‐/Ausschalten (ohne Fahrlichtautomatik)

Standlicht, Abblendlicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchtesind über den Drehschalter links im Armaturenbrett zu bedienen.

Das Tagfahrlicht wird automatisch eingeschaltet, wenn die Zündungeingeschaltet wird und der Drehschalter in Stellung = steht. In Stel­lung ! oder “ erlischt das Tagfahrlicht.

Zum Fahren in Ländern, in denen Tagfahrlicht verboten oder nichtvorgeschrieben ist, kann das Tagfahrlicht abgeschaltet werden.

Tagfahrlicht einschalten(� Seite 307)

� Drehschalter in Stellung = drehen.

� Motor laufen lassen.

Tagfahrlicht ausschalten

� Drehschalter in Stellung ! oder “ drehen.

Standlicht einschalten

� Drehschalter in Stellung ! drehen.

Standlicht und Seitenmarkierungsleuchten sind eingeschaltet. DasStandlicht kann auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltetwerden.

Standlicht ausschalten

� Drehschalter in Stellung = zurück drehen.

0R0X.0400.S0010

0 12

34

121X.0400.S0022

1 2 3

Page 227: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Fahrzeugaußenbeleuchtung

22736.99287-5860

Abblendlicht einschalten

� Zündung einschalten.

� Drehschalter in Stellung “ drehen.

Die Kontrollleuchte .2. leuchtet.

Abblendlicht ausschalten

� Drehschalter in Stellung = zurückdrehen.

Die Kontrollleuchte .2. erlischt.

Warnsummer Beleuchtung

Der Fahrer wird beim Ausschalten der Zündung durcheinen Warnsummer ca. 10 Sekunden lang daran erinnert,dass die Beleuchtung (Stand‐ oder Abblendlicht) nocheingeschaltet ist.

Nebelscheinwerfer einschalten

� Standlicht, Abblendlicht sind eingeschaltet.

� Drehschalter auf Stufe § ziehen.

Die Kontrollleuchte .1. leuchtet.

Einsatz der Nebelscheinwerfer den jeweiligen Verkehrs‐und Straßenverhältnissen anpassen.

Nebelscheinwerfer ausschalten

� Drehschalter drücken.

Die Kontrollleuchte .1. erlischt.

Nebelschlussleuchte einschalten

� Standlicht, Abblendlicht sind eingeschaltet.

� Drehschalter auf Stufe $ ziehen.

Die Nebelschlussleuchte und ‐scheinwerfer sindeingeschaltet.

Die Kontrollleuchten .1. und .3. leuchten.

Nebelschlussleuchten nur bei Nebel mit Sichtweitenunter 50 Metern einschalten!

Nebelschlussleuchte ausschalten

� Drehschalter auf Stufe § zurück drücken.

Die Nebelschlussleuchte ist ausgeschaltet, dieNebelscheinwerfer bleiben eingeschaltet.

Die Kontrollleuchte .3. erlischt, die Kontrollleuchte .1.leuchtet.

Page 228: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Fahrzeugaußenbeleuchtung

228 36.99287-5860

Fernlicht, Lichthupe und Blinker werden über denKombihebel bedient (� Seite 444). Nach Ausschaltender Zündung schaltet das Abblendlicht automatisch aufStandlicht um. Bei Abriss der elektrischen Leitung zumFahrlichtschalter schaltet sich automatisch dasStandlicht ein, sobald die Zündung eingeschaltet wird.Bei Abriss der elektrischen Leitung zumStandlichtschalter und zum Fahrlichtschalter schaltetsich automatisch das Standlicht ein. Wird der Motorgestartet, schaltet sich automatisch das Abblendlichtein.

Page 229: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Fahrzeugaußenbeleuchtung

22936.99287-5860

Ein‐/Ausschalten (mit Fahrlichtautomatik)

Standlicht, Abblendlicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchtesind über den Drehschalter links im Armaturenbrett zu bedienen.Das Standlicht kann auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltetwerden.

Das Tagfahrlicht wird automatisch eingeschaltet, wenn die Zündungeingeschaltet wird und der Drehschalter in Stellung = steht. In Stel­lung ! oder “ erlischt das Tagfahrlicht.

Zum Fahren in Ländern, in denen Tagfahrlicht verboten oder nichtvorgeschrieben ist, kann das Tagfahrlicht abgeschaltet werden (�Seite 307).

Tagfahrlicht einschalten

� Drehschalter in Stellung = drehen.

� Motor laufen lassen.

Tagfahrlicht ausschalten

� Drehschalter in Stellung ! oder “ drehen.

Standlicht einschalten

� Drehschalter in Stellung ! drehen.

Standlicht und Seitenmarkierungsleuchten sind eingeschaltet.

Standlicht ausschalten

� Drehschalter in Stellung = zurück drehen.

0 12

34

0A66.0400.S1005

Page 230: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Fahrzeugaußenbeleuchtung

230 36.99287-5860

Abblendlicht einschalten

� Zündung einschalten

� Drehschalter in Stellung “ drehen.

Die Kontrollleuchte .2. leuchtet.

Abblendlicht ausschalten

� Drehschalter in Stellung = zurückdrehen.

Die Kontrollleuchte .2. erlischt.

Befindet sich der Drehschalter beim Abstellen des Motors mit demZündschlüssel in Position “, wird das Abblendlicht ausgeschaltet.Das Standlicht bleibt dabei eingeschaltet.

Fernlicht, Lichthupe und Blinker werden über den Kombihebelbedient (� Seite 444).

Bei Xenon‐Scheinwerfern: Wird das Fernlicht eingeschaltet, leuchtetauch der Zusatzscheinwerfer.

0 12

34

0A66.0400.S1005

1 2 3

0A2X.0400.S1000

Page 231: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Fahrzeugaußenbeleuchtung

23136.99287-5860

Automatisches Abblendlicht

Abhängig von der Ausstattung kann das Fahrzeug über eine Fahr­lichtautomatik verfügen. Das Fahrzeug ist dann mit einem Lichtsen­sor ausgestattet.

Unfallgefahr

Das automatische Abblendlicht ist ein Komfortsystem. Es wirkt nurunterstützend und entbindet den Fahrer nicht von seiner Pflicht füreine ausreichende Beleuchtung zu sorgen. Z. B. können Nebel undRegen vom Lichtsensor nicht erkannt werden.

Deshalb:� bei schlechter Sicht oder Dunkelheit Stand‐ und Abblendlicht

manuell einschalten.

� Drehschalter in Stellung AUTO drehen.

Das Abblendlicht wird automatisch eingeschaltet, sobald die Umge­bungshelligkeit unter einen voreingestellten Wert sinkt. Sobald dieUmgebungshelligkeit wieder über den Wert steigt, wird das Abblend­licht wieder ausgeschaltet.

Die Kontrollleuchte .2. leuchtet.

In der Stellung AUTO ist das Tagfahrlicht solange aktiv, bis dieEinschaltvoraussetzungen für das Abblendlicht erfüllt sind.

0A66.0400.S1005

1 2 3

0A2X.0400.S1000

Page 232: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Fahrzeugaußenbeleuchtung

232 36.99287-5860

Warnsummer Beleuchtung

Der Fahrer wird beim Ausschalten der Zündung durcheinen Warnsummer ca. 10 Sekunden lang daran erinnert,dass die Beleuchtung (Stand‐ oder Abblendlicht) nocheingeschaltet ist.

Nebelscheinwerfer einschalten

� Standlicht und Abblendlicht sind eingeschaltet.

� Drehschalter auf Stufe § ziehen.

Die Kontrollleuchte .1. leuchtet.

Einsatz der Nebelscheinwerfer den jeweiligen Verkehrs‐und Straßenverhältnissen anpassen.

Nebelscheinwerfer ausschalten

� Drehschalter drücken.

Die Kontrollleuchte .1. erlischt.

Nebelschlussleuchte einschalten

� Standlicht und Abblendlicht sind eingeschaltet.

� Drehschalter auf Stufe $ ziehen.

Die Nebelschlussleuchte und ‐scheinwerfer sind einge­schaltet.

Die Kontrollleuchten .1. und .3. leuchten.

Nebelschlussleuchten nur bei Nebel mit Sichtweitenunter 50 Metern einschalten!

Nebelschlussleuchte ausschalten

� Drehschalter auf Stufe § zurückdrücken.

Die Nebelschlussleuchte ist ausgeschaltet, die Nebel­scheinwerfer bleiben eingeschaltet.

Die Kontrollleuchte .3. erlischt, die Kontrollleuchte .1. leuch­tet.

Page 233: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Fahrzeugaußenbeleuchtung

23336.99287-5860

Page 234: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

234 36.99287-5860

Schalter und Taster

Die nachfolgende Tabelle bietet eine Übersicht der möglichenSchalter und Taster mit den hinterlegten Funktionen. Fahrzeugspe­zifisch sind Modifikationen möglich. Die Anordnung im Armaturen­brett .1., .2. oder auf der Instrumentenbedientafel .3. variiert je nachAusstattung. Teilweise sind die Funktionen erst nach Einschaltender Zündung oder bei Motorlauf aktivierbar. Nach Aktivieren leuch­tet die LED des Schalters oder Tasters.

1 2

MAX/OFF

OFF

MEMOKESC

AUTO/MAN

1 2

3

20406080

100120

510

152025

30

1/2MAX612612

MAX/OFF

OFF

MEMOKESC

AUTO/MAN

2

7135

864R

12

3

Page 235: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

23536.99287-5860

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen HinweiseACC + / - Abstandsgeregelte Fahr­

geschwindigkeitsregelungACC. Abstand zum vo‐rausfahrenden Fahrzeugeinstellen.Abstand vergrößern =Taster oben betätigen.Abstand verringern = Taster unten betätigen.

Die abstandsgeregelte Fahr­geschwindigkeitsregelungACC ist ein reines Komfort­system. Deshalb Geschwin­digkeit und Fahrverhaltenden jeweiligen Verkehrs‐ undStraßenverhältnissen anpas­sen.Weitere Informationen(� Seite 403).

Fahrgeschwindig­keitsbegrenzungFGB/Fahrgeschwindig­keitsregelung, FGR

Fahrgeschwindigkeitsbe­grenzung EIN / AUS

Durch Betätigen des Tasterswird die Fahrgeschwindig­keitsbegrenzung aktiviert.Die Fahrgeschwindigkeits­regelung (Tempomat) wirddabei deaktiviert.Fahrgeschwindigkeitsbegren­zung einstellen (� Seite 399).

Page 236: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

236 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterASR‐Schlupfschwel­lenerhöhung

Schlupfschwellenerhöh­ung EIN / AUS

Nach dem Starten des Motors ist die ASR aktiv. DieSchlupfschwellenerhöhungkann aber bei Bedarf, z. B.bei tiefem Schnee, Matschoder Schotter, kurzzeitig er­höht werden, um eine bes­sere Traktion zu erreichen.Die Schlupfschwellenerhö­hung schaltet sich nacheinem voreingestellten Zeit­raum automatisch ab.

UnfallgefahrBei eingeschalteter Schlupf­schwellenerhöhung ist die Fahr­stabilität des Fahrzeuges herab­gesetzt. Das Fahrzeug kannseitlich ausbrechen. Fahrzeugmit größter Vorsicht bewegen.

Page 237: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

23736.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterAußenspiegel‐ undFahrerfensterheizung

Heizung der Außenspie­gel und des Fahrerfen­sters EIN / AUS

Die Außenspiegel und dasFahrerfenster werden nur be­heizt, wenn der Motor läuft.Bei eingeschalteter Zündungkann die Außenspiegel‐ undFahrerfensterheizung durchEinschalten des Tasters vor­gewählt werden (LED im Ta­ster blinkt gelb), d. h. dieAußenspiegel‐ und Fahrer­fensterheizung schaltet sichbeim Einschalten des Motorsund bei einer Außentempe­ratur von unter 10 °C auto­matisch ein (LED im Tasterleuchtet gelb) und bei einerTemperatur von 12 - 13 °Cwieder aus. Wird die Zün­dung ausgeschaltet, wirdauch die Vorwahl gelöscht.Wird bei laufendem Motordie Außenspiegel‐ und Fah­rerfensterheizung manuelleingeschaltet, bleibt sie20 Minuten an. Fällt die Tem­peratur in der Zwischenzeitauf unter 10 °C, bleibt dieAußenspiegel‐ und Fahrer­fensterheizung solange an,bis eine Außentemperaturvon 12 - 13 °C erreicht ist.

Page 238: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

238 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterBeifahrerleuchte Beifahrerbeleuchtung

EIN / AUSDie Beifahrerleuchte ist im­mer aktivierbar. Wird dieFahrerleuchte bei einge­schalteter Zündung ein‐ bzw.ausgeschaltet, wird auch dieBeifahrerleuchte automatischmit ein‐ bzw. ausgeschaltet.Beim Öffnen der Schwingtü­ren werden die Fahrer‐ unddie Beifahrerleuchte automa­tisch eingeschaltet.Wird die Zündung ausge­schaltet, leuchten die Fahrer‐und die Beifahrerleuchtenoch einige Sekunden nach(LED im Taster leuchtetgrün) und werden dann aus­geschaltet.

Lichttest Lichttest EIN / AUS

Lichttest durchführen (�Seite 260).

CD‐Player CD‐Player / CD‐Wechsler EIN / AUS

Um das CD‐Player‐ / CD‐Wechslersignal empfangenzu können, müssen die Zün­dung und das Gästeradioeingeschaltet sowie im Gä­steradio AUX eingestellt sein.AUX‐Einstellung

DPF DPF‐Standregenerationmanuell aktivieren.

DPF‐Regeneration(� Seite 481).

Page 239: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

23936.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterDPF DPF‐Standregeneration

verhindern / zulassen EIN / AUS

DPF‐Regeneration(� Seite 481).

EBA Notbremsassistent EIN / AUS

EBA - Emergency BrakeAssist = Notbremsassistent.

ECO Level Höheren ECO Level ein­stellen = Taster oben be­tätigen.Niedrigeren ECO Leveleinstellen = Taster untenbetätigen.

EfficientCruise (� Seite 410).

Fahrerfenster hebenbzw. senken

Fahrerfenster AUF / ZU Wird der Taster in Richtung“öffnen” ca. 1 Sekunde betä­tigt, öffnet das Fahrerfensterkomplett. Das Öffnen wirddurch erneutes Betätigendes Tasters unterbrochen.Schließen erfordert dauern­den Tastendruck. Fahrerfen­ster manuell schließen.

UnfallgefahrBeim Schließen des Fahrerfen­sters darauf achten, dass sichkeine Körperteile zwischenScheibe und Rahmen befinden.

Fahrerlüfter Fahrerlüfter EIN / AUS Bei eingeschaltetem Fahrer­lüfter leuchtet die LED imSchalter.

Page 240: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

240 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterFahrerleuchte Fahrerbeleuchtung

EIN / AUSDie Fahrerleuchte ist auchbei ausgeschalteter Zündungaktivierbar (Wake‐up‐Funk­tion). Wird die Fahrerleuchteeingeschaltet (LED im Tasterleuchtet grün), wird auch dieBeifahrerleuchte eingeschal­tet. Bei eingeschalteter Zün­dung wird die Beifahrer­leuchte mit ein‐ bzw. ausge­schaltet. Beim Öffnen derSchwingtüren werden dieFahrer‐ und die Beifahrer­leuchte automatisch einge­schaltet. Wird die Zündungausgeschaltet, leuchten dieFahrer‐ und die Beifahrer­leuchte noch 10 Sekunden(LED im Taster leuchtetgrün) und werden dann aus­geschaltet.

Fahrzeug heben /senken - Normalni­veau

Fahrzeug bei geschlosse­nen Türen auf Normalni­veau bringen (Taster min­destens 1 Sekunde langdrücken).

Funktion ist nur bei ge­schlossenen Türen möglich.Solange das Symbol “Heben/ Senken” im Fahrerdisplayeingeblendet ist, befindetsich das Fahrzeug nicht aufNormalniveau. Keine Ach­sentlastung möglich!

UnfallgefahrBei angehobenem oder abge­senktem Fahrzeug keine länge­ren Strecken und ausschließlichSchrittgeschwindigkeit fahren.

Page 241: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

24136.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterFahrzeug heben /senken hinten

HEBEN = Taster obenbetätigen.SENKEN = Taster untenbetätigen.Taster mindestens 1 Se­kunde lang drücken:Fahrzeugniveau vorneheben / senken oder beiangehobenem / abge­senktem Fahrzeug aufNormalniveau senken /heben.

Bei Geschwindigkeiten > 20 km/h wird die Funktionautomatisch deaktiviert.Solange das Symbol “Heben/ Senken” im Fahrerdisplayeingeblendet ist, befindetsich das Fahrzeug nicht aufNormalniveau.Keine Achsentlastung mög­lich!

UnfallgefahrBei angehobenem oder abge­senktem Fahrzeug keine länge­ren Strecken und ausschließlichSchrittgeschwindigkeit fahren.

Fahrzeug heben /senken vorne

HEBEN = Taster obenbetätigen.SENKEN = Taster untenbetätigen.Taster mindestens 1 Se­kunde lang drücken:Fahrzeugniveau vorneheben / senken oder beiangehobenem / abge­senktem Fahrzeug aufNormalniveau senken /heben.

Bei Geschwindigkeiten > 20 km/h wird die Funktionautomatisch deaktiviert.Solange das Symbol “Heben/ Senken” im Fahrerdisplayeingeblendet ist, befindetsich das Fahrzeug nicht aufNormalniveau.Keine Achsentlastung mög­lich!

UnfallgefahrBei angehobenem oder abge­senktem Fahrzeug keine länge­ren Strecken und ausschließlichSchrittgeschwindigkeit fahren.

Fanfare Fanfare EIN / AUS Die Fanfare ist nach demEinschalten über den Kombihebel bedienbar (� Seite 446).

Page 242: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

242 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterFrontscheiben‐heizung oben undunten

Frontscheibenheizungoben und unten EIN / AUS

Die Frontscheibe wird nurbeheizt, wenn der Motorläuft. Bei eingeschalteterZündung kann die Front­scheibenheizung durch Ein­schalten des Tasters vorge­wählt werden (LED im Tasterblinkt gelb), d. h. die Front­scheibenheizung schaltetsich beim Einschalten desMotors und bei einer Außen­temperatur von unter 5 °Cautomatisch ein (LED im Ta­ster leuchtet gelb) und beieiner Temperatur von 7 °Cwieder aus. Wird die Zün­dung ausgeschaltet, wirdauch die Vorwahl gelöscht.Wird bei laufendem Motordie Frontscheibenheizungmanuell eingeschaltet, bleibtsie 20 Minuten an. Fällt dieTemperatur in der Zwischen­zeit auf unter 5 °C, bleibt dieFrontscheibenheizung so­lange an, bis eine Außen­temperatur von 7 °C erreichtist.

Frostschutz‐einrichtung

FrostschutzeinrichtungEIN / AUS

Bei Unterspannung wird dieFrostschutzeinrichtung abge­schaltet.

Page 243: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

24336.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterHaltestellenbremse Haltestellenbremse

EIN / AUSAutomatik EIN / AUS Ta­ster ca. 3 Sekunden betä­tigen.

Die Haltestellenbremse(HSB) kann manuell einge­legt oder im Automatikmo­dus (= Anfahrsperre) betrie­ben werden (� Seite 425).Bei eingelegter Haltestellen­bremse (manuell oder imAutomatikmodus) leuchtetder Schalter gelb.Im Automatikmodus leuchtetder Schalter grün, wenn dieHaltestellenbremse nicht ein­gelegt ist.

Haltestellenbremsenotlösen

EINSCHALTEN = RoteSicherheitsklappe nachoben öffnen, Schalternach oben ziehen.AUSSCHALTEN = RoteSicherheitsklappe nachunten drücken und hör­bar einrasten lassen.

Notlöseeinrichtung nur ver­wenden, wenn ein techni­scher Defekt an der Halte­stellenbremse vorliegt.Defekt umgehend in einerFachwerkstatt beheben las­sen.

Heizgebläse Heizgebläse EIN / AUS Mit dem Taster kann dasGebläse in der Treppe desvorderen Einstiegs ein‐ undausgeschaltet werden. DieTemperatur der ausgeblase­nen Luft ist abhängig vonder Temperatureinstellungder Fahrerheizung.

Page 244: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

244 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterInnenbeleuchtung /Putzbeleuchtung

Innenbeleuchtung / Putz­beleuchtung EIN / AUS

Innenbeleuchtung bei einge­schalteter Zündung, Putzbe­leuchtung bei ausgeschalte­ter Zündung. Die Innenbe­leuchtung kann nur bei ein­geschalteter Zündung einge­schaltet werden. Sobald dasFahrzeug schneller als10 km/h fährt, wird die In­nenbeleuchtung etwas abge­dimmt. Die Innenbeleuch­tung kann durch Drückendes Tasters oben wieder hel­ler geschaltet werden bzw.wird durch das Öffnen einerTür wieder heller geschaltet.Wird die Zündung ausge­schaltet, leuchtet die Innen­beleuchtung noch einige Se­kunden nach und wird dannerst abgeschaltet.

Page 245: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

24536.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterInnenbeleuchtung /Putzbeleuchtung

Innenbeleuchtung / Putz­beleuchtung EIN / AUS

Bei Unterspannung wird diehelle Innenbeleuchtung ab­gedimmt.Die Putzbeleuchtung kannbei ausgeschalteter Zündungeingeschaltet werden. DiePutzbeleuchtung bleibt für55 Minuten an und wirddann 5 Minuten abgedimmt.Wird während dieser Zeit diePutzbeleuchtung erneut ein­geschaltet, beginnt das Zeit­intervall von vorne.Werden die Türen von außenverriegelt, wird die Putzbe­leuchtung komplett abge­schaltet.

Page 246: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

246 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterKüchenfreigabe Funktionsanzeige Küche /

Hostessenruf (Lampe imSchalter leuchtet / blinkt)Lampe leuchtet grün =Küche ist eingeschaltet.Lampe blinkt rot =Fahrgastwunschanzeige /HostessenrufAls Kundensonder­wunsch:Küchenfreigabe EIN / AUS

Serienmäßig hat der Schalternur die Funktion, den Statusder Küche und einen Fahr­gastwunsch / Hostessenrufanzuzeigen.Als Kundensonderwunschkann mit dem Schalter dieKüche freigegeben werden:Küchenfreigabe ist auch beiausgeschalteter Zündungmöglich (Wake‐up‐Funktion).Die zur Verfügung stehen­den Funktionen der Küchebei ausgeschaltetem Motorsind abhängig davon, obStarter‐ / Zusatzbatterien ver­baut sind.Bei laufendem Motor oderverbauten Starter‐ / Zusatz­batterien wird auch derSpannungswandler einge­schaltet.

Page 247: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

24736.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterLane Guard System (LGS)

Lane Guard System(LGS) EIN / AUSFunktions‐LED leuchtetbei ausgeschaltetem System!

Das Lane Guard System(LGS) ist immer aktiv, kannaber deaktiviert werden.Wird die markierte Fahrspurbei mehr als 60 km/h ohnedie Fahrtrichtung anzuzeigenverlassen, erfolgt über dasLGS ein Vibrieren auf der je­weiligen Sitzseite.

Lenkradverstellung Lenkradverstellung EIN / AUS

Wird die Lenkradverstellungeingeschaltet, kann dasLenkrad ca. 6 Sekunden ver­stellt werden, bevor dieFunktion wieder gesperrtwird.

UnfallgefahrLenkrad nur bei Stillstand desFahrzeuges und eingelegterFeststellbremse einstellen. Wäh­rend der Fahrt kann die Kon­trolle über das Fahrzeug verlo­rengehen.

Page 248: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

248 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterLeseleuchten‐ undHostessenruffreigabe

Leseleuchten‐ und Hostessenruffreigabe EIN / AUS

Erst nach Einschalten derZündung und der Leseleuch­tenfreigabe können die Fahr­gast‐Leseleuchten betätigtwerden. Der Hostessenrufwird ebenfalls freigegeben.Ausnahme Vorrangsschal­tung, hierbei werden die Leselampen bei Schwingtürauf und Innenbeleuchtunghell eingeschaltet.Bei Hostessenruf durchFahrgast leuchtet ein rotesSignal am Fahrerarbeitsplatz,und die Meldung “Fahrgast­wunsch” erscheint für ca. 5 Sekunden im Fahrer­display.

Mikrofon Fahrermikrofon EIN / AUS

Das Mikrofon mit demSchalter in der linken Arm­lehne einschalten.Wurde das Mikrofon mitdem Schalter in der linkenArmlehne eingeschaltet,blinkt die LED im Tastergelb.

Page 249: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

24936.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterMonitor Fahrer Monitor EIN / AUS Je nach Ausstattung werden

auf den Monitoren des Fah­rers und der Fahrgäste dieBilder der Video‐ bzw. DVD‐Anlage, der Navigation, derFahrersichtfeld‐Kamera, derInnenraum‐Kamera oder derFahrerporträt‐Kamera einge­blendet. Die Video‐ oderDVD‐Ausgabe wird am Fah­rermonitor nach Überschrei­ten von ca. 10 km/h abge­schaltet.

Motor START / STOP

Oben drücken - MotorEINUnten drücken - MotorAUS

Motor starten (� Seite 368). UnfallgefahrBei laufendem Motor mit geöff­neter Motorraumklappe bestehthohe Verletzungsgefahr. Nicht inden Bereich sich drehenderTeile fassen.

Page 250: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

250 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterNachlaufachsentlas‐tung

Nachlaufachsentlastung EIN / AUS

Achsentlastung nicht wäh­rend der Fahrt betätigen!Achsentlastung dient nur imNotfall als Anfahrhilfe.Durch die Achsentlastungwird die Nachlaufachse ent­lastet und die Antriebsachsebis zum maximal zulässigenWert belastet.Bei Geschwindigkeiten> 30 km/h wird die Nach­laufachse automatisch wie­der belastet.

Page 251: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

25136.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterNOT‐AUS‐Schalter EINSCHALTEN =

Rote Sicherheitsklappenach oben öffnen, Schal­ter nach oben ziehen.AUSSCHALTEN =Rote Sicherheitsklappenach unten drücken undhörbar einrasten lassen.

NOT‐AUS‐Schalter einschal­ten: Fahrzeug zum Stillstandbringen, Feststellbremse be­tätigen, dann erst NOT‐AUS‐Schalter einschalten.

UnfallgefahrNOT‐AUS‐Schalter nie währendder Fahrt betätigen!

NOT‐AUS‐Schalter nur bei Ge­fahr und bei stillstehendemFahrzeug betätigen! Nach demBetätigen des NOT‐AUS‐Schal­ters kommt der Motor zum Still­stand!Die Lenkhilfe, die gesamte Be­leuchtung, ABS, Automatik‐Ge­triebe, Retarder usw. fallen aus!Alle Verbraucher sind vomBordnetz abgeschaltet, ausge­nommen der Fahrtschreiber undeventuell ein Notlicht. Die Warn­blinkanlage wird aktiviert. DieVerkehrssicherheit des Fahrzeu­ges ist gefährdet!

Page 252: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

252 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterNotverriegelungSchwingtüren

Schwingtüren 1 und 2 im Notfall verriegeln / entriegeln

Schwingtüren vor Fahrtantrittimmer entriegeln. Nur entrie­gelte Schwingtüren könnenim Notfall schnell geöffnetwerden.Die Notverriegelung ist nurim Stand aktivierbar. Bei aktivierter Notverriegelungleuchtet die LED im Schaltergelb. Die Schwingtüren wer­den bei einer Geschwindig­keit von mehr als 3 km/h au­tomatisch entriegelt. DurchBetätigen des entsprechen­den Türtasters kann die je­weilige Schwingtür geöffnetwerden.

Rollstuhlliftfreigabe Rollstuhlliftfreigabe EIN / AUS

Erst nach Einschalten derRollstuhlliftfreigabe kann derRollstuhllift betätigt werden.Rollstuhllift bedienen (� Seite 138).

Page 253: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

25336.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterRetarder Aktivierung des Retarders

durch BetriebsbremseAUS / EIN

Bei eingeschalteter LED desSchalters ist der Retardernur über den Handhebel ak­tivierbar. Leuchtet die LEDdes Schalters nicht, ist derRetarder über Handhebelund Betriebsbremse aktivier­bar. Dauerbremsen (� Seite 451).

Page 254: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

254 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterSchwingtür 1 vorne Schwingtür vorne

AUF / ZULED im Türtaster leuchtenbei geöffneten Schwingtürengelb.Öffnen der Schwingtüren istnur bei Geschwindigkeiten < 1 km/h möglich. Bei geöff­neter vorderer Schwingtürund Standlicht EIN ist dasKurvenlicht rechts aktiviert.Schwingtür öffnen entriegeltdie Kofferraumklappen nur,wenn Taster Zentralverriege­lung Kofferraumklappen frei­gegeben ist. Bei verriegeltenSchwingtüren wird auch derKofferraum verriegelt (Zün­dung ausgeschaltet).Schnelles Blinken der rotenLED im Taster weist auf ei­nen Fehler der Türsteuerunghin, oder ein Nothahn bzw.Notgriff wurde betätigt. Tür­anlage in diesem Fall in ei­ner Fachwerkstatt überprüfenlassen.

UnfallgefahrPersonen sind bei rollendemFahrzeug und geöffnetenSchwingtüren gefährdet. Fahr­zeug bis zum Stillstand abbrem­sen, dann erst Schwingtürenöffnen bzw. nicht bei geöffnetenSchwingtüren anfahren.

Page 255: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

25536.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterSchulbusbetrieb Warnblinkerschaltung für

Schulbusbetrieb EIN /AUS

Die Warnblinkerschaltung fürden Schulbusbetrieb ist,abhängig von der Aus­stattung, entsprechend denLändervorschriften ausge­führt.

Schwingtür 1 vorne Schwingtür vorne AUF / ZU

Beim Öffnen der hinterenSchwingtür erscheint aufdem Fahrermonitor das Ka­merabild von Einstieg 2.Beim Fahren mit offener Türertönt eine akustische Warn­meldung. Das Schließen derTüren ist nur bei Geschwin­digkeiten < 40 km/h mög­lich.

UnfallgefahrPersonen sind bei rollendemFahrzeug und geöffnetenSchwingtüren gefährdet. Fahr­zeug bis zum Stillstand abbrem­sen, dann erst Schwingtürenöffnen bzw. nicht bei geöffnetenSchwingtüren anfahren.

Schwingtür 2 hinten Schwingtür hinten AUF / ZU

Beim Öffnen der hinterenSchwingtür erscheint aufdem Fahrermonitor das Ka­merabild von Einstieg 2.Beim Fahren mit offener Türertönt eine akustische Warn­meldung. Das Schließen derTüren ist nur bei Geschwin­digkeiten < 40 km/h mög­lich.

UnfallgefahrPersonen sind bei rollendemFahrzeug und geöffnetenSchwingtüren gefährdet. Fahr­zeug bis zum Stillstand abbrem­sen, dann erst Schwingtürenöffnen bzw. nicht bei geöffnetenSchwingtüren anfahren.

Sonnenrollo Sonnenrollo der Front­scheibe AUF / ZU

Taster oben oder unten solange drücken, bis die ge­wünschte Höhe erreicht ist.

Page 256: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

256 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterSpannungswandler Spannungswandler

EIN / AUSAls Kundensonderwunschkann der Spannungswandlermit dem Taster im Armatu­renbrett separat eingeschal­tet werden, ohne die Kü­chenfunktion einschalten zumüssen.Der Spannungswandler kannnur bei laufendem Motoroder zugeschalteten Starter‐/ Zusatzbatterien eingeschal­tet werden.

Toilettenfreigabe Taster kurz drücken -Toilettenfreigabe EIN / AUS

Die Toilette kann auch beiausgeschalteter Zündungbetrieben werden (Wake‐up‐Funktion). Bei aktiviertemWC‐Notruf blinkt die roteLED im Taster.Vor dem Entleeren der Toi­lette Umweltschutzvorschrif­ten beachten! Entleerungwährend der Fahrt verboten.Entleerung nur in den dafürvorgesehenen Entsorgungs­anlagen.

Warnblinkanlage Warnblinkanlage EIN / AUS

Warnblinkanlage (� Seite 262).

WLAN WLAN EIN / AUS WLAN (� Seite 168).

Page 257: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

25736.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterZentralverriegelungKofferraum‐ und Ge­päckklappen links

Kofferraum und Gepäck­raumklappen links zentralverriegeln / entriegeln.Kofferraumbeleuchtungwird eingeschaltet.

Die Taster sind aktivierbarbei geöffneter vorderer oderhinterer Schwingtür. Bei en­triegelten Kofferraumklappenleuchtet die LED im jeweili­gen Schalter gelb. Bei ent‐riegelten Kofferraumklappenwird die Kofferraumbeleuch­tung eingeschaltet. Werdendie Kofferraumklappen wie­der verriegelt, erlischt dieKofferraumbeleuchtung.Werden die Taster bei Ge­schwindigkeiten > 3 km/hbetätigt, wird die Automatikeingeschaltet (LED im jewei­ligen Schalter leuchtet grün),d. h. die Kofferraumklappenwerden bei Stillstand desFahrzeuges entriegelt, so­bald eine Schwingtür geöff­net wird. Die Automatik kannwährend der Fahrt durchDrücken des Tasters wiederdeaktiviert werden (LED er­lischt).

Page 258: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

258 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterZentralverriegelungKofferraum‐ und Ge­päckklappen links

Kofferraum und Gepäck­raumklappen links zentralverriegeln / entriegeln.Kofferraumbeleuchtungwird eingeschaltet.

Die Kofferraumklappen kön­nen auch bei ausgeschalte­ter Zündung ent‐ und verrie­gelt werden (Wake‐up‐Ein­richtung).Bei Geschwindigkeiten > 3 km/h und bei ausge­schalteter Zündung werdenalle Kofferraum‐ und Ge­päckklappen zentral verrie­gelt.

ZentralverriegelungKofferraum‐ und Ge­päckklappen rechts

Kofferraum und Gepäck­raumklappen rechts zen­tral verriegeln / entrie­geln. Kofferraumbeleuch­tung wird eingeschaltet.

Die Taster sind aktivierbarbei geöffneter vorderer oderhinterer Schwingtür. Bei en­triegelten Kofferraumklappenleuchtet die LED im jeweili­gen Schalter gelb. Bei ent‐riegelten Kofferraumklappenwird die Kofferraumbeleuch­tung eingeschaltet. Werdendie Kofferraumklappen wie­der verriegelt, erlischt dieKofferraumbeleuchtung.

Page 259: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

25936.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenFunktionenSchalter und TasterZentralverriegelungKofferraum‐ und Ge­päckklappen rechts

Kofferraum und Gepäck­raumklappen rechts zen­tral verriegeln / entrie­geln. Kofferraumbeleuch­tung wird eingeschaltet.

Werden die Taster bei Ge­schwindigkeiten > 3 km/hbetätigt, wird die Automatikeingeschaltet (LED im jewei­ligen Schalter leuchtet grün),d. h. die Kofferraumklappenwerden bei Stillstand desFahrzeuges entriegelt, so­bald eine Schwingtür geöff­net wird. Die Automatik kannwährend der Fahrt durchDrücken des Tasters wiederdeaktiviert werden (LED er­lischt).Die Kofferraumklappen kön­nen auch bei ausgeschalte­ter Zündung ent‐ und verrie­gelt werden (Wake‐up‐Ein­richtung).Bei Geschwindigkeiten> 3 km/h und bei ausge­schalteter Zündung werdenalle Kofferraum‐ und Ge­päckklappen zentral verrie­gelt.

Page 260: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

260 36.99287-5860

Lichttest durchführen

Unfallgefahr

Ist an der Außenbeleuchtung eine Störung aufgetreten,kann die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschenund ein Weiterfahren nicht zulässig sein. Deshalb Stö­rungen der Außenbeleuchtung sofort beheben.

Der Lichttest überprüft die Funktion der kompletten Außen­beleuchtung und der Blinker. Die Rückfahrleuchten sowieLED‐Rückleuchten und LED‐Bremsleuchten sind nicht imLichttest inbegriffen, sie müssen manuell auf Funktion ge­prüft werden. Der Lichttest muss bei der Fahrzeugüber­nahme sowie nach einem Leuchtmittelwechsel oder beiÄnderung der Anzahl der Leuchten durchgeführt und be­stätigt werden. Der Lichttest dauert ca. 2 Minuten. Dabeiwerden alle Außenleuchten hintereinander für jeweilsca. 1,5 Sekunden ein‐ und anschließend wieder ausge­schaltet. Der Fahrer kann ohne Hilfe einer weiteren Persondie Außenleuchten des Fahrzeugs prüfen. Der Motor kannausgeschaltet sein oder mit Leerlaufdrehzahl laufen, z. B.während dem Befüllen der Bremsanlage

Der Lichttest muss beendet und gespeichert werden,damit eine störungsfreie Überwachung der Beleuch­tung erfolgen kann.

Lichttest durchführen

� Feststellbremse einlegen.� Getriebe in Neutralstellung N schalten, bzw. Schalthe­

bel in Leerlaufstellung bringen.� Zündung einschalten.� Taster Lichttest oben drücken.

Eine entsprechende Meldung erscheint im Fahrerdisplay(� Seite 358). Der Lichttest kann gestartet werden.

Wenn der Lichttest nicht innerhalb von 20 Sekundengestartet wird, bricht der Lichttest automatisch ergeb­nislos ab.

� Zündung ausschalten und wenn nötig Zündschlüsselabziehen.

Oder

� Lichthupe für ca. 1 Sekunde betätigen.

Der Lichttest für die Außenbeleuchtung startet. Es wirdjedes Leuchtmittel der Außenbeleuchtung mindestens ein­mal ein‐ und wieder ausgeschaltet. Erst nach diesemDurchlauf kann der Lichttest beendet oder abgebrochenwerden.

� Um das Fahrzeug herumgehen und die Außenbeleuch­tung auf Funktion überprüfen.

Page 261: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Schalter und Taster

26136.99287-5860

Lichttest beenden und speichern

� Lichthupe erneut für ca. 1 Sekunde betätigen.

War der Lichttest erfolgreich, erscheint eine entsprechendeMeldung im Fahrerdisplay (� Seite 358).

Lichttest abbrechen

� Taster Lichttest oben drücken.

Im Fahrerdisplay wird eine entsprechende Meldung ange­zeigt (� Seite 358). Der Lichttest wird ergebnislos abge­brochen.

Wird der Motor während des Lichttests gestartet, brichtder Lichttest ebenfalls ergebnislos ab.

Lichttest mit Anhänger oder Skikoffer

Nach Einstecken der Anhängersteckdose wird eine auto­matische Erkennung der Blinkeranzahl des Anhängersoder Skikoffers durchgeführt. Danach kann der Lichttestdurchgeführt werden.

Der Lichttest wird auf dieselbe Weise durchgeführt wiebeim Lichttest ohne Anhänger.

Auch die Anzeigen im Fahrerdisplay sind analog.

Page 262: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Warnblinkanlage

262 36.99287-5860

Warnblinkanlage

In der linken (Linslenker Ausführung) oder rechten (RechtslenkerAusführung) Schalter‐ und Tastergruppe im Armaturenbrett befindetsich der Taster .1. der Warnblinkanlage.

Warnblinkanlage einschalten

� Taster einmal drücken.

Es leuchten in Blinkintervallen

� die rote Kontrollleuchte im Taster,

� die grünen Blinker im Fahrerdisplay,

� sämtliche Blinker am Fahrzeug.

Warnblinkanlage ausschalten

� Taster nochmals drücken.

Wird bei aktivem Warnblinker der Blinker über Kombihebel (�Seite 444) betätigt, wird dieses Richtungsblinken priorisiert.

0R0X.0300.S0010

1

Page 263: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Warnblinkanlage

26336.99287-5860

Die Warnblinkanlage ist auch bei ausgeschalteter Zündung aktivierbar.Vor Fahrtantritt mit der Lage der Notgeräte vertrautmachen (� Seite 191).Bei Unfällen und Pannen Warnblinkanlage einschalten.Das Warndreieck und gegebenenfalls die Warnblink­leuchte ca. 150 Meter hinter dem Fahrzeug bzw. vorder Gefahrenstelle gut sichtbar aufstellen.

Durch Betätigen des NOT‐AUS‐Schalters wird dieWarnblinkanlage aktiviert (� Seite 212).

Durch Ausschalten des mechanischen Batteriehaupt­schalters (� Seite 544) wird die Warnblinkanlage deak­tiviert.Bei ausgeschalteter Zündung und einer Unterbrechungder elektrischen Leitung zum Warnblinktaster, wird derWarnblinker betätigt.Bei Betätigung der Warnblinkanlage wird im Rhythmusder Kontrollleuchte im Taster ein akustisches Signalhörbar.

Notbremsblinken und automatisches Warnblinken

Notbremsblinken

Beim sehr starken Bremsen aus einer Fahrgeschwindigkeitvon über ca. 50 km/h (Notbremsen) wird automatisch dieWarnblinkanlage eingeschaltet und blinkt mit erhöhterBlinkfrequenz (Notbremsblinken).

Das Notbremsblinken wird automatisch wieder ausgeschal­tet, wenn das Notbremsen beendet und weniger starkgebremst oder der Bremsvorgang beendet wird.

Das Notbremsblinken wird dem Fahrer nicht signali­siert, d. h. die Kontrollleuchten für die Blinker und dieLampe im Taster für die Warnblinkanlage blinken nicht.Die weitere Funktionsweise der Warnblinkanlage hängtvon der Fahrgeschwindigkeit nach dem Notbremsenab.

Page 264: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Warnblinkanlage

264 36.99287-5860

Automatisches Warnblinken

Wird nach dem Notbremsvorgang mit mehr als 20 km/hweitergefahren, wird die Warnblinkanlage nach dem Not­bremsblinken ausgeschaltet.

Fällt die Geschwindigkeit in Folge des Notbremsvorgangesunter 20 km/h, blinkt die Warnblinkanlage mit normalerFrequenz weiter, sobald der Notbremsvorgang beendet ist(automatisches Warnblinken). Dieses Warnblinken wirdautomatisch ausgeschaltet, sobald mit mehr als ca. 30 km/h weiter gefahren wird.

Der Fahrer kann das automatische Warnblinken auch manuell ausschalten.

Das automatische Warnblinken wird dem Fahrer signa­lisiert, d. h. die Kontrollleuchten für die Blinker und dieLampe im Taster für die Warnblinkanlage blinken.

Automatisches Warnblinken manuell ausschalten

� Taster Warnblinkanlage einmal betätigen.

Das Warnblinken wird beendet.

Page 265: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Fahrtschreiber

26536.99287-5860

Analoger Fahrtschreiber Siemens VDO MTCO 1324

Der Fahrtschreiber kann je nach Ausstattung auf der rechten Seiteunterhalb der Instrumentenbedientafel links oder oberhalb des Fahre­rarbeitsplatzes verbaut sein.

Diagrammscheibe einlegen

� Innenfeld .1. der Diagrammscheibe ausfüllen.� Zündung einschalten.� Auswerftaste .2. drücken und warten bis die Schublade entriegelt

ist.� Schublade bis zum Anschlag herausziehen.� Scheibe mit der beschrifteten Seite nach oben in die Schublade

legen.� Schublade bis zum Einrasten einschieben.

Im Display erscheinen die Grundanzeigen wie Datum, Uhrzeit undGesamtkilometerstand. Der Fahrtschreiber ist nun betriebsbereit.

Diagrammscheibe entnehmen

� Wie oben beschrieben vorgehen.� Scheibe entnehmen und Innenfeldbeschriftung vervollständigen.

Nähere Angaben zum Betrieb siehe Hersteller‐Betriebsanleitung.

0516.0505.S0001

1

1122.0505.S0001

2

Page 266: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Fahrtschreiber

266 36.99287-5860

Nur unbeschädigte, original Kienzle‐Diagrammscheibenverwenden.Darauf achten, dass Messbereichsendwert und Prüfzei­chen des Gerätes mit der Diagrammscheibe überein­stimmen.Wer Veränderungen und Manipulationen, insbesonderein Täuschungsabsicht, am Fahrtschreiber oder an derSignalführung vornimmt, die die Aufzeichnungen beein­flussen, kann strafrechtlich belangt werden.

Fahrtschreiber nach Stromunterbrechung wieder be­triebsbereit machen

Wurde die Stromversorgung des Fahrtschreibers unterbro­chen, z. B. durch Abklemmen der Batterie oder Betätigendes mechanischen Batteriehauptschalters, blinkt die Uhr­zeitanzeige im Fahrtschreiber.

� Stromversorgung wieder herstellen.� Zündung einschalten.� Diagrammscheibe entnehmen und Schublade bis zum

Einrasten einschieben.

Die Mechanik des Fahrtschreibers stellt sich auf die ak­tuelle Uhrzeit ein.

� Schublade bis zum Anschlag herausziehen und Dia­grammscheibe wieder einlegen.

Die Uhrzeitanzeige wird wieder konstant angezeigt. DerFahrtschreiber ist betriebsbereit.

Detaillierte Angaben zum Betrieb des Fahrtschreibersbitte der Hersteller‐Betriebsanleitung entnehmen.

Page 267: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Fahrtschreiber

26736.99287-5860

Digitaler Fahrtschreiber

Zum Schutz vor Manipulation fordert der Gesetzgeber für Neufahr­zeuge ab Mai 2006 einen Digitalen Fahrtschreiber.

Der digitale Fahrtschreiber speichert und ermöglicht den Ausdruckfolgender Daten:

� Unternehmerdaten� Fahrerdaten� Lenk‐, Ruhe‐, und Arbeitszeiten der Fahrer� Geschwindigkeit� Wegstrecke� Fahrzeugdaten� Sicherheitselemente� Fehler und Probleme mit der Fahrerkarte oder dem Fahrt­

schreiber� Werkstattdaten, Kalibrierung� Zugriff eines Kontrollorgans auf die gespeicherten Daten

Die Speicherung erfolgt im Gerätespeicher des digitalen Fahrt­schreibers sowie auf den eingesteckten Fahrtschreiberkarten.

Eine interne Diagnosefunktion überwacht das System und meldetautomatisch, wenn Ereignisse oder Störungen auftreten.

Ereignisse, Störungen oder Warnmeldungen werden im Display an­gezeigt.

Ebenso wird durch ein Symbol .1. im Kontrollleuchtenblock eine Stö­rung des digitalen Fahrtschreibers signalisiert.

0R0X.0400.S0011

1

Page 268: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Fahrtschreiber

268 36.99287-5860

Unfallgefahr

Während der Fahrt können im Display Meldungen er­scheinen, die vom Fahrgeschehen ablenken.Gerät nur im Stillstand des Fahrzeuges bedienen. Im­mer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehrwidmen.

Fahrzeuge mit digitalem Fahrtschreiber dürfen aus­schließlich von Fahrern bewegt werden, die im Besitzeiner gültigen Fahrerkarte sind.Die Zeiterfassung des digitalen Fahrtschreibers erfolgtin UTC‐Zeit (Universal Time Coordinated = Zeitzone0). Bei manueller Zeiteingabe muss die Zeitzone be­rücksichtigt werden (� Seite 688).Veränderungen am digitalen Fahrtschreiber, sowie denSignalleitungen, welche die Registrierung und Speiche­rung der Daten beeinflussen, werden als Straftat ge­ahndet.

Detaillierte Angaben zum Betrieb des Fahrtschreiberssind der Hersteller‐Betriebsanleitung des Geräts zuentnehmen. Sie wurde mit dem Fahrzeug ausgeliefert.

Page 269: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Anzeigeinstrumente

26936.99287-5860

Bedientaster bis Euro 5 / EEV

Unfallgefahr

Beim Bedienen des Fahrzeugmenüs während der Fahrt können Sievom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden. Unfälle durch verspäte­tes Bremsen oder Abkommen von der Fahrbahn können die Folgesein. Deshalb nur bei stehendem Fahrzeug das Fahrzeugmenübedienen.

Mit den 4 Bedientastern kann im Fahrzeugmenü (� Seite 305) navi­giert und Werte verändert, bzw. eingestellt werden.

Funktionen der Bedientaster

Taster .1.:

� Sprachauswahl

Taster .2.:

� Instrumentenbeleuchtung einstellen

Taster .3. kurz drücken:

� Weiter im Fahrzeugmenü

� Aktive Warnungen weiterschalten

Taster .3. lang drücken:

� Einstieg ins Fahrzeugmenü

121X.0400.S0034

1 32 4

0R0X.0400.S0013

1 32 4

Page 270: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Anzeigeinstrumente

270 36.99287-5860

Taster .4. kurz drücken:

� Bestätigen im Fahrzeugmenü

� Umschaltung Tageskilometer / Geschwindigkeit in mph

� Aktive Warnungen bestätigen

Taster .4. lang drücken:

� Rücksetzen der Tageskilometer

Fahrzeugmenü (� Seite 305).

Aktive Warnungen weiterschalten / Mehrere Meldungenim Fahrerdisplay (� Seite 296).

Aktive Warnungen bestätigen / Störungen und Meldun­gen quittieren (� Seite 312).

Page 271: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Anzeigeinstrumente

27136.99287-5860

Bedientaster Euro 6

Unfallgefahr

Beim Bedienen des Fahrzeugmenüs während der Fahrt können Sievom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden. Unfälle durch verspäte­tes Bremsen oder Abkommen von der Fahrbahn können die Folgesein. Deshalb nur bei stehendem Fahrzeug das Fahrzeugmenübedienen.

Mit den 4 Bedientastern kann im Fahrzeugmenü (� Seite 305) navi­giert und Werte verändert, bzw. eingestellt werden.

Funktionen der Bedientaster

Taster .1.:

� AdBlue®‐Vorratsanzeige / Dieselkraftstoff‐Vorratsanzeige wechseln

Taster .2. kurz drücken:

� Sprachauswahl

Taster .2. lang drücken:

� Instrumentenbeleuchtung einstellen

Taster .3. kurz drücken:

� Weiter im Fahrzeugmenü� Aktive Warnungen weiterschalten

Taster .3. lang drücken:

� Einstieg ins Fahrzeugmenü

0R0X.0400.S0014

2 31 4

Page 272: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Anzeigeinstrumente

272 36.99287-5860

Taster .4. kurz drücken:

� Bestätigen im Fahrzeugmenü

� Rücksenden der Tageskilometer / Geschwindigkeit inmph

� Aktive Warnungen bestätigen

Taster .4. lang drücken:

� Rücksetzen der Tageskilometer

Fahrzeugmenü (� Seite 305).

Aktive Warnungen weiterschalten / Mehrere Meldungenim Fahrerdisplay (� Seite 296).

Aktive Warnungen bestätigen / Störungen und Meldun­gen quittieren (� Seite 312).

Page 273: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Anzeigeinstrumente

27336.99287-5860

Drehzahlmesser

Der optimale wirtschaftliche Drehzahlbereich ist in der Skala gründargestellt .1.. Der rote Skalenbereich markiert den Überdrehzahlbe­reich .2..

Ab einer Drehzahl von 2100 U/min erscheint im Fahrerdisplay eineentsprechende Meldung.

Erscheint im Fahrerdisplay die Meldung für “Überdrehzahl”, Motor­drehzahl durch Abbremsen sofort reduzieren.

Bei Talfahrten rechtzeitig zurückschalten und Retarder betätigen.Drehzahlmesser beobachten und Motorhöchstdrehzahl nicht über­schreiten.

Siehe auch Wartungsnachweis.

Anzeigen im Drehzahlmesser

Außentemperatur

Die Außentemperatur .3. wird in °C angezeigt. Bei stehendem Fahr­zeug oder sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann die Außentempe­ratur etwas höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.

121X.0400.S0024

1

3

2

4

5

Page 274: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Anzeigeinstrumente

274 36.99287-5860

Glatteiswarnung

Unfallgefahr

Bei einer Außentemperaturanzeige von wenig Grad über 0 °C kanndie Fahrbahn bereits vereist sein. Das heißt, die Außentemperatu­ranzeige kann das Glatteis nicht erkennen und somit keine Glatteis­warnung, z. B. vor einer Brücke oder Waldschneise, anzeigen, auchwenn die Brücke oder Waldschneise vereist ist.Deshalb:

Fahrweise den Witterungsverhältnissen anpassen.

Die Glatteiswarnung .4. erfolgt bei steigender Außentemperatur zwischen -5 und +8 °C, bei sinkender Außentemperatur zwischen+3 und -10 °C und einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als10 km/h.

Gesamtfahrleistung

Die Gesamtfahrleistung .5. wird in Kilometern angezeigt. Der Tageski­lometerzähler befindet sich im Tachometer.

4

50A2X.0400.S1000

Page 275: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Anzeigeinstrumente

27536.99287-5860

Kraftstoff‐Vorratsanzeige

Brandgefahr

Vor Auffüllen des Tanks Zündung und Zusatzheizung abschalten.

Die Kraftstoff‐Vorratsanzeige .1. arbeitet bei eingeschalteter Zündung.Nach kurzer Zeit erreicht die Nadel die korrekte Anzeigestellung.

Wird der Reservebereich erreicht, erscheint im Fahrerdisplay eineentsprechende Meldung.

Tanken (� Seite 462).

Winterdieselkraftstoff (� Seite 490).

Verwendung von Dieselkraftstoff für Sommer‐ und Winterbetriebsiehe auch Wartungsnachweis

1

0A2X.0400.S1001

Page 276: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Anzeigeinstrumente

276 36.99287-5860

AdBlue®‐Vorratsanzeige (Euro 6)

Die Dieselkraftstoff‐Vorratsanzeige 1 kann auf die AdBlue®‐Vorrats­anzeige 2 umgeschaltet werden (� Seite 271). Nach ca. fünf Se­kunden wechselt die Vorratsanzeige zurück zum Dieselvorrat.

Wird der AdBlue®‐Reservebereich erreicht, zeigt die Vorratsanzeigedauerhaft den AdBlue®‐Vorrat an. Um zur Dieselkraftstoff‐Vorrats­anzeige zurückzuschalten, Taste erneut drücken (� Seite 271).Nach ca. fünf Sekunden wechselt die Anzeige wieder zum Ad­Blue®‐Vorrat.

Bei zu häufigem Nachfüllen von AdBlue® kann daraus technischbedingt kein plausibler Verbrauch errechnet werden. AdBlue® erstnachfüllen, wenn mindestens ein Viertel des Volumens des Ad­Blue®‐Tanks verbraucht wurde.

AdBlue® nachfüllen (� Seite 469).AdBlue® (� Seite 471)Anti‐Tampering (� Seite 474).

Das Reduktionsmittel AdBlue® gefriert bereits bei ca. ‐11 °C. Deshalbkann bei tiefen Temperaturen der Flüssigkeitsstand falsch angezeigtwerden.

1

0A2X.0400.S1001

0RR2.0400.S0003

2

Page 277: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Anzeigeinstrumente

27736.99287-5860

Kühlflüssigkeits‐Temperaturanzeige

Die Kühlflüssigkeits‐Temperaturanzeige .3. arbeitet bei eingeschalteterZündung.

Im Normalbetrieb, je nach Betriebsbedingungen und Außentempera­turen, bewegt sich die Anzeigenadel außerhalb des roten Bereiches.

Durch Abschalten der Heizung kann die Betriebstemperatur desMotors schneller erreicht werden.Kühlflüssigkeit nachfüllen (� Seite 597).

Erscheint im Fahrerdisplay das Symbol für “Kühlwassertemperaturzu hoch” und der Warnsummer ertönt, Fahrt sofort unterbrechen.Motor nicht sofort abstellen, sondern im Leerlauf 1 - 2 Minutenweiter laufen lassen und Heizung auf volle Leistung stellen. Sokann der Motor wieder abkühlen. Ursache feststellen und beheben.Bei abnormaler, schnell steigender Motortemperatur, Fahrt sofortunterbrechen und Motor abstellen. Sonst besteht Gefahr von Mo­torschäden. Ursache feststellen und beheben.

0A2X.0400.S1002

3

Page 278: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Anzeigeinstrumente

278 36.99287-5860

Tachometer

Die Kilometer‐ und Meilenskalen des Tachometers .1. geben Auskunftüber die aktuell gefahrene Geschwindigkeit.

Anzeigen im Tachometer

Uhrzeit

Die Uhrzeit .2. wird im “24‐Stunden‐Format” angezeigt.

Unfallgefahr

Die Uhrzeit nur einstellen, wenn das Fahrzeug steht. Sie werdensonst vom Fahrgeschehen abgelenkt. Unfälle durch verspätetesBremsen oder Abkommen von der Fahrbahn können die Folgesein. Deshalb nur bei stehendem Fahrzeug die Uhrzeit einstellen.

Uhrzeit einstellen:

� Feststellbremse einlegen.� Zündung einschalten.� Fahrzeugmenü aufrufen (� Seite 298).� Menüpunkt “Fahrzeug” auswählen.� Menüpunkt “Einstellungen” auswählen.� Menüpunkt “Uhrzeit stellen” auswählen.

Beim Einstellen der Uhrzeit im Fahrtschreiber (DTCO) wird automatisch auch die Uhrzeit in der Anzeige des Tachometers eingestellt.

0A2X.0400.S1003

1

2

Page 279: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Anzeigeinstrumente

27936.99287-5860

Tageskilometerzähler

Der Tageskilometerzähler .3. kann mit der Bedientaste (� Seite 270)zurückgesetzt werden.

Warnleuchte Warngeschwindigkeit

Unfallgefahr

Das Einstellen der Warngeschwindigkeit lenkt vom Straßenverkehrab. Unfälle durch verspätetes Bremsen oder Abkommen von derFahrbahn können die Folge sein.Deshalb:Nur bei stehendem Fahrzeug die Warngeschwindigkeit einstellen.

Wenn die individuell eingestellte Warngeschwindigkeit überschrittenwird, dann leuchtet die Anzeige der Warngeschwindigkeit .4. auf.

Warngeschwindigkeit einstellen:

� Fahrzeugmenü aufrufen (� Seite 298).

� Menüpunkt “Fahrzeug” auswählen.

� Menüpunkt “Einstellungen” auswählen.

� Menüpunkt “Warngeschwindigkeit” auswählen.

0A2X.0400.S1004

3

4

5

6

Page 280: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Anzeigeinstrumente

280 36.99287-5860

Anzeige Überschreitung der aktiven Fahrgeschwindigkeitsbe­grenzung durch Warnleuchte Warngeschwindigkeit

Bei aktiver Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung blinkt die WarnleuchteWarngeschwindigkeit .4. beim überschreiten der eingestellten Maximalgeschwindigkeit.

Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung einstellen (� Seite 399).

Anzeige Überschreitung der Höchstgeschwindigkeitsbegrenzungdurch Warnleuchte Warngeschwindigkeit

Beim Überschreiten der gesetzlich vorgegebenen Höchstgeschwin­digkeitsbegrenzung blinkt die Anzeige Warnleuchte Warngeschwin­digkeit .4..

Lichtsensor

Lichtsensor .6. zur automatischen Helligkeitsregelung der Instru­mentenbeleuchtung, des Displays, des Fahrtschreibers und derTasten des Multifunktionslenkrads.

0A2X.0400.S1004

4

5

6

Page 281: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Anzeigeinstrumente

28136.99287-5860

Kontrollleuchte Abgaskontrollsystem

Das Abgaskontrollsystem verfügt über eine Selbstdiagnose. Die An­zeige erfolgt über die Kontrollleuchte .3. “Abgaskontrollsystem”(�Seite 291).

� Zündung einschalten.

� Kontrollleuchte leuchtet für ca. 5 Sekunden: Kontrollleuchtentest.

� Kontrollleuchte erlischt für ca. 10 Sekunden.

� Kontrollleuchte leuchtet für ca. 5 Sekunden: Abgaskontrollsystembereit.

� Kontrollleuchte erlischt für ca. 5 Sekunden.

� Kontrollleuchte blinkt innerhalb von ca. 5 Sekunden wiederholendeinmal: Abgaskontrollsystem in Ordnung.

� Kontrollleuchte blinkt innerhalb von ca. 5 Sekunden zweimal, drei­mal oder leuchtet ständig: Störung des Abgaskontrollsystems.

� Motor starten.

� Kontrollleuchte AUS: Abgaskontrollsystem in Ordnung.

� Kontrollleuchte leuchtet für ca. 15 Sekunden, erlischt oder leuchtetdauerhaft: Störung des Abgaskontrollsystems.

Kontrollleuchte Abgaskontrollsystem (� Seite 38).

Reduktionsmittel AdBlue® (� Seite 471).Anti‐Tampering (� Seite 474).

3 0A2X.0400.S1004

Page 282: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Anzeigeinstrumente

282 36.99287-5860

Vorratsdruckanzeiger für Bremskreise I und II

Unfallgefahr

Unter ca. 6 bar ist das Fahrzeug nicht betriebsbereit. Nicht anfah­ren.Sinkt eine Zeigernadel während der Fahrt auf unter ca. 6 bar, liegteine Störung im Bremsdrucksystem vor. Sofort anhalten und Ursa­che durch eine Fachwerkstatt feststellen und beheben lassen.

Die Vorratsdruckanzeiger geben Auskunft über den Vorratsdruck desjeweiligen Bremskreises.

.1. Vorratsdruck im Bremskreis I (Vorderachse und Nachlaufachse)

.2. Vorratsdruck im Bremskreis II (Antriebsachse)

Solange eine Zeigernadel unter ca. 6 bar anzeigt, ist das Fahrzeugnicht betriebsbereit. Die zentrale Warnleuchte blinkt rot, eine ent­sprechende Kontrollleuchte leuchtet und der Warnsummer ertönt.Außerdem zeigt das Fahrerdisplay ein entsprechendes Symbol mitFehlertext an.

21

0RR2.0400.S0005

Page 283: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Warn‐ und Kontrollleuchten

28336.99287-5860

Kontrollleuchtenblock

Unfallgefahr

Das Aufleuchten der roten zentralen Warnleuchte zeigt Störungender Priorität 1 an. Betriebs‐ und Verkehrssicherheit sind gefährdet.Fahrzeug sofort sicher zum Stehen bringen, wenn dies ohne Ver­kehrsgefährdung möglich ist. Motor abstellen, Ursache feststellenund beheben lassen.

Bei gelb blinkender zentraler Warnleuchte ist die Betriebssicherheitgefährdet. Ist das Fahrzeug verkehrssicher und fahrbereit, ist eineWeiterfahrt ohne Fahrgäste bis zur nächsten Fachwerkstatt zuläs­sig. Ursache durch eine Fachwerkstatt feststellen und behebenlassen.

Unterhalb des Fahrerdisplays .2. sind die Warn‐ und Kontrollleuchten.1. angeordnet. Sie geben in Verbindung mit den Anzeigen im Fahrer­display Auskunft über dringend vorzunehmende Servicemaßnahmen,aber auch über Betriebszustände des Fahrzeuges.

Die Anordnung der Warn‐ und Kontrollleuchten variiert je nach Aus­stattung. Abbildung ist beispielhaft.

Im Drehzahlmesser .3. und Tachometer .4. sind ebenfalls Warn‐ undKontrollleuchten angeordnet.

0A95.0400.S1005

1

2

3 4

Page 284: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Warn‐ und Kontrollleuchten

284 36.99287-5860

In der nachfolgenden Tabelle sind alle Warn‐ und Kontroll­leuchten aufgeführt. Je nach Schwere der Störung oderMeldung leuchten oder blinken die Kontrollleuchten rotoder gelb. Eine Ausnahme bilden die Kontrollleuchten fürFernlicht und Blinkeranlage. Sie leuchten blau bzw. grün.

Bei Störungen und Meldungen leuchten die Kontroll­leuchten immer in Verbindung mit einer weiteren An­zeige im Fahrerdisplay. Nähere Erläuterungen (� Seite 308), Störungen und Meldungen.

Die Zahlen in eckigen Klammern, z. B. [999], sind internvergebene Nummern ohne Bedeutung für den Leser.

Kontrollleuchten im Kontrollleuchtenblock

Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis

Zentrale Warn­leuchte

Blinkt bzw. leuchtet zu­sammen mit einer derStörung oder Meldungentsprechenden Kon­trollleuchte.

Zentrale Warnleuchte(� Seite 295). Unfallgefahr

Bei roter, blinkender, zen­traler Warnleuchte Fahr­zeug sofort sicher zumStehen bringen, wenndies ohne Verkehrsgefähr­dung möglich ist. Motorabstellen, Ursache durcheine Fachwerkstatt feststel­len und beheben lassen.

ABS, Antiblockier­system [4, 5, 215]

Funktion des ABS ein­geschränkt.

Nähere Erläuterungen sieheStörungen und Meldungen.

ABS‐InfoAnhänger [7]

Anhänger ohne ABS istangeschlossen.

Page 285: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Warn‐ und Kontrollleuchten

28536.99287-5860

HinweisWeiteres VorgehenUrsacheBezeichnungSymbol

Anlasssperre [278,308]

Motorraumklappe istgeöffnet.

Zuerst Motorraumklappeschließen, dann Motor starten.

Anti‐Tampering[601]

Füllstand AdBlue® zugering

AdBlue® nachfüllen (� Seite 469).

Die Kontrollleuchte Anti‐Tampering signalisiert einebevorstehende oder bereitseingetretene Leistungsredu­zierung (� Seite 474).

ASR, Antriebs­schlupfregelung[214, 548, 721]

Blinkend: Antriebs­schlupfregelung ist ak­tiv.Leuchtet: Antriebs­schlupfregelung Stö­rung

Fahrweise anpassen. Nähere Erläuterungen sieheStörungen und Meldungen.

Dachluke [286] Dachluke ist offen. Dachluke schließen.

DieselpartikelfilterDPF [598]

Nähere Erläuterungen sieheStörungen und Meldungen.

DPF‐Regeneration (� Seite 481).

EasyStart [326] EasyStart ist aktiv. EasyStart (� Seite 426).

EBA, EmergencyBrake Assist [587]

EBA ist deaktiviert. Emergency Brake Assist.

ECAS, Elektroni­sche Niveauregu­lierung [37, 38]

Rot: ECAS ausgefallen.Gelb: Normales Fahr­zeugniveau nicht er‐reicht.

Nähere Erläuterungen sieheStörungen und Meldungen.

Page 286: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Warn‐ und Kontrollleuchten

286 36.99287-5860

HinweisWeiteres VorgehenUrsacheBezeichnungSymbol

ESP, Elektroni­sches Stabilitäts‐programm [550]

Blinkend: ESP befindetsich im Eingriff.Leuchtet: ESP Störung

Fahrweise anpassen.Nähere Erläuterungen sieheStörungen und Meldungen.

Blinker Anhänger[13, 14]

Fahrzeug ist im Anhän­gerbetrieb.

Kontrollleuchte für beideBlinker links und rechts.

Fernlicht [45] Fernlicht bzw. Licht­hupe ist aktiviert.

Fernlicht ein‐ und ausschal­ten (� Seite 444).

Feststellbremse[46]

Feststellbremse ist ein­gelegt.

Feststellbremse lösen. (� Seite 460).

Flammstart [47] Flammglühanlage aktiv. Funktion der Flammglühan­lage (� Seite 376).

Getriebestörung[48]

Funktionsstörung desGetriebes.

Nähere Erläuterungen sieheStörungen und Meldungen.

Gurtkontrolle [200,289]

Sicherheitsgurt desFahrers ist nicht ange­legt.

Sicherheitsgurt anlegen.

Haltestellenbremse[331, 353]

Die Haltestellenbremseist momentan einge­legt.

Heizung Wind­schutzscheibe[298]

Heizung der Wind­schutzscheibe ist ein­geschaltet.

Page 287: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Warn‐ und Kontrollleuchten

28736.99287-5860

HinweisWeiteres VorgehenUrsacheBezeichnungSymbol

Hohe Abgas‐temperatur [595]

Durch Regenerationwird eine besondershohe Abgastemperaturerreicht.

Das Abgasendrohr befindetsich unterhalb des Schall­dämpfers. Sobald die Ab­gastemperatur wieder gesun­ken ist, erlischt die Kontroll­leuchte.Die Abgasanlage wird sehrheiß und benötigt sehr langezum Abkühlen. Brennbare Materialien,Stäube und Dämpfe könnenentzündet werden, z. B.:� Beim Tanken, in der

Nähe von Kraftstoff‐,Kohle‐, Holz‐, Getreidela­gern oder Ähnlichem.

� Beim Parken auf Heu,Stroh oder Laub.

Brandgefahr� Nicht in Bereichen mit

brennbaren Materialien,Stäuben oder Dämpfenfahren.

� Regeneration im Standnie in der Nähe vonbrennbaren Materialien,Stäuben und Dämpfendurchführen.

� 2 Meter Mindestabstandzum Abgasendrohr ein­halten.

Kneeling abge­senkt [346]

Schalterübersicht (� Seite 234).

Lane Guard passiv[220]

Fahrbahnrand wirdnicht erkannt oderFahrzeuggeschwindig­keit zu gering.

Schalterübersicht (� Seite 234).

[647, 680] Das Lane Guard Sys­tem wurde durch denFahrer deaktiviert.

Schalterübersicht (� Seite 234).

Page 288: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Warn‐ und Kontrollleuchten

288 36.99287-5860

HinweisWeiteres VorgehenUrsacheBezeichnungSymbol

Luftfilter [49] Luftfilter ist zugesetzt. Luftfilterzustand prüfen (� Seite 613).

Motorstörung [54] Funktionsstörung desMotors.

Nähere Erläuterungen sieheStörungen und Meldungen.

NLA Lenkung Störung [288]

Störung der Nachlauf­achse.

Notruf Toilette[642]

Notruf in der Toilettewurde betätigt.

Grund der Betätigung fest­stellen und gegebenenfallsHilfemaßnahmen einleiten.Kontrollleuchte blinkt für5 Sekunden und leuchtet da­nach dauernd, solange derNotruf betätigt wird. Zusätz­lich ertönt ein Warnsummer.

Toilette [285] Toilettenbehälter ist voll.

Öldruck [50] Motoröldruck zu geringbzw. zu hoch. NähereErläuterungen sieheStörungen und Meldun­gen.

Ölstand des Motors umge­hend prüfen. Gefahr vonMotorschäden durch zu nie­drigen oder zu hohen Öl­stand.

Ölstand des Motors prüfen(� Seite 601).

Ölstand Motoröl­nachfüllung [284]

Ölstand zu gering. Automatische Ölnachfüllung.

Reifenwächter[231]

Eingestellter Reifen­druck wird nicht einge­halten.

Luftdruck prüfen (� Seite 612).

Page 289: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Warn‐ und Kontrollleuchten

28936.99287-5860

HinweisWeiteres VorgehenUrsacheBezeichnungSymbol

Scheiben‐waschwasser [61]

Flüssigkeitsstand imScheibenwaschwasser­behälter ist zu gering.

Bei Ausstattung mit SensorWaschwasserstand.Flüssigkeit der Scheiben­waschanlage nachfüllen.

Tachograph [358] Störung digitaler Tacho­graph.

Digitaler Fahrtschreiber (� Seite 267).

Vorratsdruck [17] Störung in der Be­triebsbremsanlage.

Die Kontrollleuchte “Vorrats­druck“ leuchtet bei eingeleg­ter Feststellbremse auf.Die Kontrollleuchte leuchtetauch bei ungenügendemLuftdruck in den Bremskrei­sen I, II.Nähere Erläuterungen sieheStörungen und Meldungen.

Nicht belegt

Page 290: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Warn‐ und Kontrollleuchten

290 36.99287-5860

Kontrollleuchten im Drehzahlmesser

Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis

Abblendlicht [362]

Abblendlicht einge­schaltet.

Abblendlicht ein‐ und aus­schalten (� Seite 230).

Nebelscheinwerfer[380]

Nebelscheinwerfer ein­geschaltet.

Nebelscheinwerfer ein‐ undausschalten (� Seite 232).

Nebelschluss­leuchte [381]

Nebelschlussleuchteeingeschaltet.

Nebelschlussleuchte ein‐und ausschalten (� Seite 232).

[207] Glatteisinformation, Außentemperatur imgefährdeten Bereich.

Glatteiswarnung (� Seite 274).

Page 291: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Warn‐ und Kontrollleuchten

29136.99287-5860

Kontrollleuchten im Tachometer

Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis

Abgasnachbe­handlung / Motor[330, 363]

Fehler in der Abgas­nachbehandlung.Blinkende Leuchte:AdBlue® fehlt oder zuhohe NOx‐Werte.

Nähere Erläuterungen sieheStörungen und Meldungenund siehe auch (� Seite 281).

Kraftstoffvorrat[377]

Kraftstoffvorrat im Reservebereich.

Tanken .

Ladekontrolle[337, 560]

Generator Ausfall, Störung oder Anzeigedefekt.

Nähere Erläuterungen sieheStörungen und Meldungen.

Kontrollleuchten in der Tankanzeige

Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis

AdBlue®‐Vorrat[601]

AdBlue®‐Vorrat im Reservebereich.

AdBlue® nachfüllen (� Seite 469).

Page 292: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Warn‐ und Kontrollleuchten

292 36.99287-5860

Kontrollleuchtentest

Unfallgefahr

Der Kontrollleuchtentest ist nur bei Stillstand des Fahrzeuges durch­führbar. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr wid­men.

Mit Hilfe des Kontrollleuchtentests können die Warn‐ und Kontroll­leuchten auf ihre Funktion überprüft werden. Entsprechend derSchwere der Störung oder Meldung leuchten einige der Warn‐ undKontrollleuchten während des Tests rot oder / und gelb auf.

Kontrollleuchtentest durchführen

� Feststellbremse einlegen.

� Motor ausschalten, Zündung einschalten.

Es leuchten alle Warn‐ und Kontrollleuchten auf, die roten und gel­ben Warn‐ und Kontrollleuchten dabei im Wechsel von ca. 3 Sekun­den.

� Taste .1. länger als 3 Sekunden gedrückt halten - das Menü wirdim Fahrerdisplay angezeigt.

� Taste .1. so oft kurz drücken, bis der Cursor .3. vor dem Menü­punkt KONTROLLLEUCHTENTEST steht.

� Taste .2. kurz drücken - der Menüpunkt KONTROLLLEUCH­TENTEST öffnet sich.

Die Tasten sind multifunktional. Je nach Menüpunkt werden damitunterschiedliche Funktionen aufgerufen. Die Symbole .4. stehensinnbildlich für die Tastenfunktionen (� Seite 298).

1 2

0R0X.0400.S0014

1

2

0P14.0400.S0001

3 4

Page 293: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Warn‐ und Kontrollleuchten

29336.99287-5860

Anzeige der roten oder gelben Warn‐ und Kontrollleuchten starten

� Menüpunkt ROT .1. oder GELB .2. auswählen.

Abhängig von der Ausstattung können einzelne Warn‐ und Kon­trollleuchten nicht belegt sein. An deren Stelle müssen Leerstricheleuchten.

Anzeige der roten oder gelben Warn‐ und Kontrollleuchten beenden

� Taste “OK” kurz drücken - der Cursor steht wieder vor demMenüpunkt ROT oder GELB.

0P14.0400.S0002

1

0P14.0400.S0003

2

Page 294: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Warn‐ und Kontrollleuchten

294 36.99287-5860

Kontrollleuchtentest beenden

Unfallgefahr

Der Kontrollleuchtentest ist nur bei Stillstand des Fahrzeuges durch­führbar. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr wid­men.

� Cursor auf die Leerzeile .1. bewegen und mit “OK” bestätigen.

Das Menü wird verlassen und es wird wieder die Grundanzeige an­gezeigt.

Bei defekten Warn‐ und Kontrollleuchten sind Betriebs‐ und Ver­kehrssicherheit des Fahrzeuges gefährdet, da Störungen und Mel­dungen nicht mehr angezeigt werden können. Fahrzeug in diesemFall in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

0P14.0400.S00041

Page 295: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Fahrerdisplay

29536.99287-5860

Anzeigen des Fahrerdisplays

Das Fahrerdisplay informiert in Verbindung mit den Kontrollleuchtenund den Anzeigeinstrumenten über alle wichtigen Betriebszustände,Störungen und Meldungen des Fahrzeuges (� Seite 308).

12

3

4

0R12.0400.S0003

Page 296: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Fahrerdisplay

296 36.99287-5860

Mehrere Meldungen im Fahrerdisplay

Werden mehrere Meldungen gleichzeitig angezeigt, kann die nächsteMeldung mit den Tastern am Multifunktionslenkrad (� Seite 298)oder den Bedientastern (� Seite 269) bei den Anzeigeinstrumentenaufgerufen werden.

Mehrere aktive Meldungen werden durch 2 Karteikarten .6. symboli­siert.

121X.0400.S0032

6

Page 297: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Fahrerdisplay

29736.99287-5860

Ölstand mit dem Fahrzeugmenü prüfen

Nach Zündung “EIN” findet bei kaltem Motor (nach ca.5 - 6 Stunden Standzeit) laufend die Messung des Ölstands statt,solange der Motor nicht gestartet wird.

Den Ölstand im Display anzeigen:� Fahrzeug waagerecht parken (� Seite 249),� Luftfederung (ECAS) auf Fahrniveau stellen (� Seite 421),� Fahrzeugmenü aufrufen,� Menüpunkt “Fahrzeug” auswählen,� Menüpunkt “Kontrolldaten” auswählen,� Menüpunkt “Motoröl” auswählen.

Der Ölstand wird angezeigt.

.1. Anzeige Ölstand ist in Ordnung

.2. Der Ölstand ist noch in Ordnung. Den Ölstand beobachten undbei nächster Gelegenheit ca. 2 - 3 Liter Öl nachfüllen.

Wenn ein Ölstand unterhalb der “MIN” Markierung angezeigt wird,dann Öl nachfüllen (� Seite 601).

Wenn ein Ölstand oberhalb der “MAX” Markierung angezeigt wird,dann Öl abpumpen.

Den korrigierten Ölstand wieder mit dem Fahrzeugmenü prüfen. Im­mer so viel Öl nachfüllen oder abpumpen, bis “OK” im Fahrerdisplayangezeigt wird.

Ölstand mit dem Ölmessstab prüfen (� Seite 601).

N

OK ESC

H

OK 23 °CMIN MAX

1

N

OK ESC

H

23 °CMIN MAX

2

Page 298: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Menüstruktur im Fahrerdisplay

298 36.99287-5860

Menübedienung über Lenkradtaster

Unfallgefahr

Beim Bedienen des Fahrzeugmenüs während der Fahrt können Sievom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden. Unfälle durch verspäte­tes Bremsen oder Abkommen von der Fahrbahn können die Folgesein. Deshalb nur bei stehendem Fahrzeug das Fahrzeugmenübedienen.

Mit den linken Lenkradtastern kann im Fahrzeugmenü (� Seite 305)navigiert und Werte verändert bzw. eingestellt werden.

Funktionen der Lenkradtaster

Taster .1.:

� Im Fahrzeugmenü: Menüpunkt nach oben.

� Bei Anzeige eines Wertes im Menü “Einstellungen”: Wert erhöhen.

� Bei Anzeige mehrerer Meldungen im Display: Vorherige Meldung aufrufen.

Taster .2.:

� Im Fahrzeugmenü: Menüpunkt nach unten.

� Bei Anzeige eines Wertes im Menü “Einstellungen”: Wert verringern.

� Bei Anzeige mehrerer Meldungen im Display: Nächste Meldung aufrufen.

2216.0200.S0017

1

2

Page 299: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Menüstruktur im Fahrerdisplay

29936.99287-5860

Taster .3. drücken:

� Im Fahrzeugmenü: Menüpunkt auswählen (eine Menüebene weiter).

� Bei Anzeige eines Wertes im Menü “Einstellungen”: Wert speichern und eine Menüebene zurück.

� Bei Anzeige einer Checkbox: Einstellung ändern und speichern.

� Bei Anzeige der Leerzeile (Strichlinie) am Ende der Menüpunkte: eine Menüebene zurück.

Taster .4. kurz drücken:

� Im Fahrzeugmenü: eine Menüebene zurück.

� Bei Anzeige eines Wertes im Menü “Einstellungen”: Wert nicht speichern und eine Menüebene zurück.

Taster .4. lang drücken:

� Fahrzeugmenü verlassen.

Taster .5. kurz drücken:

� Fahrzeugmenü aufrufen oder verlassen.

Taster .5. lang drücken:

� Sprachsteuerung einschalten, siehe Betriebsanleitung der Lade­schale (Universelle Mobilfunk‐Freisprecheinrichtung) oder der Frei­sprecheinrichtung (Bluetooth‐Freisprecheinrichtung).

2216.0200.S0017

5

3

4

Page 300: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Menüstruktur im Fahrerdisplay

300 36.99287-5860

Fahrzeugmenü aufrufen und bedienen

Fahrzeugmenü aufrufen

� Taster .5. kurz drücken.

Die obersten Menüpunkte werden angezeigt. Der erste Menüpunktist hell unterlegt.

Menüpunkt auswählen (eine Menüebene weiter)

� Taster .1. oder .2. so oft drücken, bis der gewünschte Menüpunkthell unterlegt ist.

� Taster .3. drücken.

Eine Menüebene zurück

� Taster .4. kurz drücken.

Oder

� Leerzeile (Strichlinie) am Ende der Menüpunkte auswählen.� Taster .3. drücken.

Fahrzeugmenü verlassen

� Taster .4. lang drücken.

Oder

� Taster .5. kurz drücken.

Wenn ca. 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, schließtdas Fahrzeugmenü selbstständig.Ausnahme: Dauerhafte Anzeigen.

2216.0200.S0017

5

1

2

3

4

Page 301: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Menüstruktur im Fahrerdisplay

30136.99287-5860

Einstellung einer Checkbox ändern am Beispiel “Verkehrsfunk deaktivieren und aktivieren”

� Fahrzeugmenü aufrufen.

� Menüpunkt “Audio” auswählen.

� Menüpunkt “Verkehrsfunk” auswählen.

Die Einstellung der Checkbox ist geändert. Das heißt indiesem Beispiel, wenn der Verkehrsfunk aktiviert war, ist erjetzt deaktiviert und das Kästchen am Ende der Zeile ent­hält keinen Haken mehr.

Menüpunkt dauerhaft im Display anzeigen

Aus den Menüpunkten “Fahrdaten” und “Kontrolldaten” (�Seite 305) kann ein Menüpunkt dauerhaft im Fahrerdisplayangezeigt werden.

� Fahrzeugmenü aufrufen.� Menüpunkt “Fahrzeug” auswählen.� Menüpunkt “Fahrdaten” oder “Kontrolldaten” auswäh­

len.� Menüpunkt auswählen, der als dauerhafte Anzeige im

Fahrerdisplay angezeigt werden soll.� Taste .3. drücken.

Der gewählte Menüpunkt wird im Fahrerdisplay dauerhaftangezeigt.

Dauerhafte Anzeige im Display beenden

� Fahrzeugmenü aufrufen.� Menüpunkt “Fahrzeug” auswählen.� Menüpunkt “Anzeige AUS” auswählen.� Taste .3. drücken.

Sprache der Anzeige im Display einstellen

� Fahrzeugmenü aufrufen.� Menüpunkt “Fahrzeug” auswählen.� Menüpunkt “Sprache” auswählen.� Gewünschte Sprache auswählen.

Im Fahrerdisplay wird die gewünschte Sprache angezeigt.

Page 302: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Menüstruktur im Fahrerdisplay

302 36.99287-5860

Menüstruktur

Unfallgefahr

Nur bei Stillstand des Fahrzeugs durch das Menü navigieren. Im­mer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen, sonstbesteht Unfallgefahr.

Im Menü navigieren

Mit den Tasten .1. und .2. unterhalb der Vorratsdruckanzeiger wirddurch die Menüstruktur navigiert.

� Feststellbremse einlegen.

� Motor ausschalten, Zündung einschalten.

� Taste .1. länger als 3 Sekunden gedrückt halten - im Fahrerdis­play wird das Menü angezeigt.

Abhängig von der Dauer des Tastendrucks werden folgende Aktio­nen ausgeführt:

� Taste länger als 3 Sekunden drücken - Menüpunkt wird aufgeru­fen oder bestätigt.

� Taste kurz drücken - durch das Menü blättern oder Menüpunktabbrechen.

Der Cursor .3. zeigt an, welcher Menüpunkt momentan zur Auswahlsteht.

Die Tasten sind multifunktional. Je nach Menüpunkt werden damitunterschiedliche Funktionen aufgerufen. Die Symbole .4. stehen sinn­bildlich für die Tastenfunktionen. Siehe auch nachfolgende Tabelle.

1 2

0R0X.0400.S0014

1 2

0P14.0400.S0001

3 4

Page 303: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Menüstruktur im Fahrerdisplay

30336.99287-5860

Symbole und ihre Tastenfunktionen

Anzeige Taste drücken Funktionlang Fahrzeug‐Menü aufrufen

kurz – im Fahrzeug‐Menü: Menüpunkt nach unten– bei Anzeige eines Wertes im Menü „Einstellungen“: Wert verringern

lang – im Fahrzeug‐Menü: eine Menüebene zurück– bei Anzeige eines Wertes im Menü „Einstellungen“: Wert verringern– bei Anzeige einer Checkbox: Einstellung nicht ändern– bei Anzeige der Leerzeile (Strichlinie) am Ende der Menüpunkte: eine Menüebene zurück

kurz Wert verringernlang Wert verringern und Richtung umkehren (beim nächsten Drücken Wert erhöhen)kurz Wert erhöhenlang Wert erhöhen und Richtung umkehren (beim nächsten Drücken Wert verringern)kurz – im Fahrzeug‐Menü: Menüpunkt auswählen (eine Menüebene weiter)

– bei Anzeige eines Wertes im Menü „Einstellungen“: Wert speichern und eine Menüebene zurück– bei Anzeige einer Checkbox: Einstellung ändern– bei Anzeige der Leerzeile (Strichlinie) am Ende der Menüpunkte: eine Menüebene zurück

lang – im Fahrzeug‐Menü: Fahrzeug‐Menü verlassen– bei Anzeige eines Wertes im Menü „Einstellungen“: Wert speichern und Fahrzeug‐Menü verlassen– bei Anzeige einer Checkbox: Einstellung ändern und Fahrzeug‐Menü verlassen

Page 304: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Menüstruktur im Fahrerdisplay

304 36.99287-5860

Menü verlassen

� Cursor auf die Leerzeile .1. bewegen und mit Taste „OK” .2. bestä­tigen.

Das Menü wird verlassen und wieder die Grundanzeige angezeigt.

Nach ca. 5 Sekunden ohne Tastenbetätigung erscheint im Fahrer­display die Grundanzeige. Abbildung ist beispielhaft.

0P14.0400.S00041

2

Page 305: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Menüstruktur im Fahrerdisplay

30536.99287-5860

Strukturbaum des Menüs

Unfallgefahr

Nur bei Stillstand des Fahrzeuges durch das Menünavigieren. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Stra­ßenverkehr widmen, sonst besteht Unfallgefahr.

Im Fahrzeugmenü können mit den Lenkradtastern (� Seite 298) oder den Bedientastern (� Seite 269) beiden Anzeigeinstrumenten Werte angezeigt oder eingestelltwerden.

Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor undstehendem Fahrzeug steht das gesamte Menü zum Abrufbereit. Bei fahrendem Fahrzeug können die Fahrdaten,Kontrolldaten und die Einstellungen nur eingeschränkt ein­gesehen werden.

Dargestellt ist das Fahrzeugmenü inklusive aller mögli­chen Ausstattungen.Bei Neufahrzeugen wird die Bremsbelagstärke even­tuell nicht sofort mit 100 % angezeigt. Das System be­nötigt mehrere Bremsvorgänge, um sich zu justierenund zeigt dann die korrekte Bremsbelagstärke an.

Der angezeigte Kraftstoffverbrauch ist kein gemessener,sondern ein errechneter Wert. Er gibt einen Anhalts­punkt an und nicht den genauen Verbrauch. Nachdem Tanken erst einige Kilometer fahren, damit wiederrealistische Werte für den Durchschnittsverbrauch an­gezeigt werden.

Wenn keine Tour‐Daten angezeigt werden, erst denMenüpunkt “Tour rücksetzen” auswählen (Speicherlöschen).

Page 306: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Menüstruktur im Fahrerdisplay

306 36.99287-5860

Fahrzeug steht, Zündung “EIN” oder Motor “AN”

Fahrzeug

Fahrdaten Kontrolldaten Anzeige AUS

Tour rücksetzen Motoröl Kontrollleuchten (Dauerhafte Anzeigeim Display beenden)Tour Verbrauch Ölstand + Temperatur

(bei Motor aus)Symbole rot

Tour Geschwindigkeit Symbole gelbEfficientCruise Öldruck + Temperatur

(bei Motor an)Fahrzeug‐Kenndaten

Lenkzeiten Fahrgestell‐Nr.Momentan‐Verbrauch Achslast MotortypLadedruck Batteriespannung Motor‐Nr.>-------- Reifendruck Geschwindigk. Begr.

Bremsbeläge >--------VorratsdruckKurbelwelleBetriebsdatenAnhänger

BremsbelagReifendruckAchslast total

ServiceListe ”Komponenten”

DiagnoseSteuergeräte

Page 307: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Menüstruktur im Fahrerdisplay

30736.99287-5860

Einstellungen Sprache Audio Telefon Meldungen(Lichttest) Sprachen Verkehrsfunk Ruflisten >--------EfficientCruise Audio‐Anzeige Gewählte

Nummern

EfficientRoll Radio Entgangene RufeWarngeschwindigkeit CD Angenomm. RufeWarnsignal USB Service RufUhrzeit stellen Bluetooth >--------Display‐Helligkeit CDC (AUX) TelefonbuchTagfahrlicht Audio AUS Teilnehmer,

Nummer

Komfortblinken >-------- EinstellungenReifensolldruck Nummer unterdr.

Reifensolldruck fürAchse 1, 2 und weitere Achsen

Autom. PIN‐Eing.Nachlaufzeit>--------

Verbrauch in ...Auswahl der Ein‐heiten: l/100 km, km/l, l/h oder mpg

Vorinfo ServiceAnzeige inWochenAnzeige in km

>--------

Page 308: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

308 36.99287-5860

Symbole und ihre Bedeutung

Das Fahrzeug überprüft vor und während der Fahrt stän­dig wichtige Fahrzeugfunktionen und ‐komponenten auf

ihren Zustand. Störungen, vorzunehmende Servicemaß­nahmen, Informationen und Hinweise werden je nachDringlichkeit optisch und akustisch signalisiert. Entspre­chende Meldungen erscheinen im Fahrerdisplay.

Symbol Dringlichkeit ErläuterungStopp‐Meldung Bei diesen Meldungen muss das Fahrzeug umgehend zum Stehen gebracht

werden bzw. darf nicht weiter bewegt werden.

Werkstatt‐Meldung Bei diesen Meldungen muss die Ursache von einer Werkstatt behoben werden.

Informations‐Meldung Bei diesen Meldungen kann der Fahrer die Ursache selbst beheben.

Funktions‐Meldung Diese Meldungen zeigen eine Funktion an oder geben eine Handlungsempfeh­lung.

Stopp‐ oder Werkstatt‐Meldungen haben immer Vor­rang vor Informations‐Meldungen. Eine Informa­tions‐Meldung wird deshalb immer von Stopp‐ oderWerkstatt‐Meldungen überdeckt.Reicht der Platz für die Anzeigen nicht aus, werdendiese rollierend dargestellt. Das heißt, alle 10 Se­kunden wird auf die nächste Anzeige geschaltet,sofern mehrere Störungen und Meldungen anliegen.Im Menü Diagnose können vorhandene Störungenund Meldungen auch manuell abgerufen werden.Im Menü navigieren (� Seite 298).

Page 309: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

30936.99287-5860

Stopp‐Meldungen (Sicherheit)

Unfallgefahr

Die Fahrsicherheit ist gefährdet oder das Fahrzeug ist nicht fahr­bereit!Deshalb:� Fahrzeug unter Beachtung der Verkehrssituation sofort anhal­

ten.

� Wenn nötig, den Motor abstellen, Betriebsbremse betätigenund das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.

� Störung sofort beheben.

� Wenn nötig, Störung sofort von einer Fachwerkstatt behebenlassen.

Eine Stopp‐Meldung liegt vor, wenn:

� die zentrale Warnleuchte .3. rot blinkt.

� das „STOP“‐Symbol 1. und eine Meldung .2. im Display ange­zeigt werden.

� ein Warnsummer ertönt.

Zusätzlich kann eine Kontrollleuchte leuchten, z. B. .4..

Bedeutung der Stopp‐Meldung und Abhilfe (� Seite 314).

3

1

4

2

0R12.0400.S0003

Page 310: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

310 36.99287-5860

Werkstatt‐Meldungen

Unfallgefahr

Die Fahrsicherheit kann eingeschränkt sein und Fahrzeugschädenkönnen drohen!Deshalb:� Vorsichtig und langsam fahren.

� Wenn nötig, das Fahrzeug unter Beachtung der Verkehrssitua­tion anhalten, Motor abstellen, Betriebsbremse betätigen unddas Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.

� Störung beheben.

� Wenn nötig, Störung von einer Fachwerkstatt beheben lassen.

Eine Werkstatt‐Meldung liegt vor, wenn:

� die zentrale Warnleuchte ..3. rot leuchtet.

� das „Schraubenschlüssel“‐Symbol .1. und eine Meldung .2. imDisplay angezeigt werden.

� ein Warnsummer ertönt.

Zusätzlich kann eine Kontrollleuchte leuchten, z. B. .4..

Bedeutung der Werkstatt‐Meldung und Abhilfe (� Seite 314).

4

3

1

2

0R12.0400.S0004

Page 311: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

31136.99287-5860

Informations‐Meldungen

Eine Informations‐Meldung liegt vor, wenn:

� die zentrale Warnleuchte ..3. rot oder gelb leuchtet.

� das „i“‐Symbol .1. und eine Meldung .2. im Display angezeigtwerden.

� ein Warnsummer ertönt.

Zusätzlich kann eine Kontrollleuchte .4. leuchten.

Bedeutung der Informations‐Meldung und Abhilfe (� Seite 314).

Mögliche Ursachen:

� An einem System ist möglicherweise eine Störung aufgetreten.

� Ein System wurde oder wird automatisch ausgeschaltet.

� Ein System wurde oder wird in einen Betriebszustand ge­schaltet, bei dem möglicherweise nicht der gesamte Funktions­umfang zur Verfügung steht.

� Eine Aufforderung an den Fahrer etwas zu tun, liegt vor.

Unfallgefahr

Bei einer Störung des Anti‐Blockier‐Systems (ABS) ändert sichdas Bremsverhalten des Fahrzeugs.Erhöhte Blockierneigung der Räder, Schleudergefahr!Deshalb:� Langsam und vorsichtig fahren.

� Dosiert bremsen.

� Bremssystem sofort von einer Fachwerkstatt prüfen lassen.

34

1

2

0R12.0400.S0005

2

0R12.0400.S0006

43

1

Page 312: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

312 36.99287-5860

Bei einer Störung der Außenbeleuchtung kann die Betriebserlaub­nis des Fahrzeugs erlöschen und dadurch ein Weiterfahren nichtzulässig sein.Deshalb eine Störung der Außenbeleuchtung sofort beheben.

Informations‐Meldungen quittieren

Mit Hilfe des Tasters .1. können Informations‐Meldungen quittiert undsomit ausgeblendet werden. Nach Ausschalten und Wiedereinschal­ten der Zündung erscheinen die Störungen und Meldungen wieder.

� Taste .1. drücken.

Informations‐Meldung ist ausgeblendet.

Das Quittieren von Informations‐Meldungen blendet lediglich dasSymbol, den Fehlertext und den Warnsummer aus. Der Fehleram Fahrzeug ist damit nicht behoben.Bei Informations‐Meldungen ist die Betriebssicherheit gefährdet.Ursache der Störung beheben bzw. durch eine Fachwerkstattbeheben lassen.

1

0R0X.0400.S0013

Page 313: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

31336.99287-5860

Funktions‐Meldungen

Eine Funktions‐Meldung liegt vor, wenn:

� ein Symbol und eine Meldung im Display angezeigt werden.

� eine Kontrollleuchte rot, gelb, grün oder blau leuchtet.

Zusätzlich kann eine Kontrollleuchte leuchten, z. B. .4..

Bedeutung der Funktions‐Meldung und Abhilfe (� Seite 314).

5

4

3

2

0R12.0400.S0008

Page 314: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

314 36.99287-5860

Übersicht der Störungen und Meldungen

Die nachfolgende Tabelle listet die mögliche Anzeigen imFahrerdisplay in der folgenden Reihenfolge auf:

� Stopp‐Meldung

� Werkstatt‐Meldung

� Informations‐Meldung

� Funktions‐Meldung

Die Zahlen in eckigen Klammern, z. B. [999], sind internvergebene Nummern ohne Bedeutung für den Leser.

Bedeutung der Stopp‐Meldung und Abhilfe

Kontroll­leuchten Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise

Feueralarm[402, 695]

Die Brandmeldeanlageoder ein Rauchmeldermelden einen Brand imMotorraum im Bereichder Zusatzheizung, anentsprechender Stelle imFahrzeuginnenraum oderKofferraum.

Fahrzeug sofort sicherzum Stehen bringenbzw. nicht anfahren.

Motor abstellen.

Brandbekämpfungsmaß­nahmen ergreifen.

Feuerlöscher(� Seite 189).

Rauchmelder (� Seite 198).

Brandmeldeanlage(� Seite 200).

FeueralarmMotorraum,Innenraum,Kofferraum[566, 567, 568]

Fremdeinspei­sung nicht fah­ren [396]

Fahrzeug wird über eineKabelverbindung fremd­gespeist.

Nicht fahren.

Fremdeinspeisung vomFahrzeug trennen.

Page 315: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

31536.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Getriebe NEUTRALSCHALTEN [368]

Getriebe nicht ein­gerastet.

Bei automatischen Ge­trieben in Neutral stellenbzw. bei Handschaltge­triebe Kupplung betä­tigen.

Getriebetempe­ratur zu hoch[225, 698]

Temperatur im Getriebe­ölsumpf viel zu hoch.

Fahrzeug sicher zum Ste­hen bringen.

Motor abstellen und Ge­triebe abkühlen lassen.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Gefahr von Getriebeschä­den durch Überhitzung!

Kühlwasser­stand zu gering[654]

Kühlflüssigkeitsstand zugering.

Kühlflüssigkeitsstand prü­fen (� Seite 597).

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Gefahr von Motorschädendurch Überhitzung!

Es folgt eine Leistungs­minderung des Motors auf50 %.

Page 316: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

316 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Öldruck zugering [50, 556]

Öldruck im Motor zugering.

Ölstand des Motors prü­fen und gegebenenfallsMotoröl nachfüllen (� Seite 601).

Motorölstand täglich kon­trollieren.

Wenn die Meldung häu­figer angezeigt wird, dieUrsache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Gefahr von Motorschädendurch Ölmangel!

Retardertemp.zu hoch [229]

Öltemperatur des Retar­ders zu hoch.

Fahrzeug mit Betriebs­bremse zum Stehen brin­gen bzw. nicht anfahren.

Retarder ausschalten.

Mit erhöhter Motordreh­zahl Retarder abkühlenlassen.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Gefahr von Getriebe‐ undRetarderschäden!

Störung Bord­rechner [213]

Bordrechner nicht amCAN.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Page 317: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

31736.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Störung Elek­trik [209, 210, 211]

Ausfall der CAN‐Kommu­nikation zwischen denSteuergeräten und derZentralelektrik.

Fahrzeug sofort sicherzum Stehen bringenbzw. nicht anfahren.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Störung Elek­trik [414]

Störung Elektrik Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Fahr­zeugrechner[173]

Fahrzeugführungsrechnernicht am CAN.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Getrie­besteuerung[174]

Automatisches Getriebenicht am CAN.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Das automatische Ge­triebe kann keineSchaltungen ausführen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Page 318: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

318 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Störung Hinter­achslenkung[270, 355, 356]

Steuergerät für gelenkteNachlaufachse (NLA)nicht am CAN. Lenkver­halten stark einge­schränkt wegen Achszen­trierung.

Fahrzeug sofort sicherzum Stehen bringenbzw. nicht anfahren.

Bei Kurvenfahrt die Ge­schwindigkeit stark redu­zieren.

Sicherungen prüfen.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Störung Luft­aufbereitung[35]

PSC (Pneumatic SystemController) nicht amCAN.

Fahrzeug sofort sicherzum Stehen bringenbzw. nicht anfahren.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Störung Motor­steuerung[169, 294]

Fehler in der Elektronikder Motorregelung. EDCnicht am CAN.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Page 319: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

31936.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Störung Tür 1, 2, 3, 4,Nothahn [390, 391, 392,393]

Nothahn der Tür 1, 2, 3,4 wurde betätigt.

Fahrzeug sofort sicherzum Stehen bringenbzw. nicht anfahren.

Tür wieder betriebsbereitmachen (� Seite 207).

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

VorratsdruckK1, K2, K3, K4zu gering [18,24; 19, 25; 20,26; 22, 28]

Unterschreitung des Vor­ratsdruckes in Kreis 1bzw. 2, (dynamischer Si­cherungsdruck) oder 3bzw. 4.

Fahrzeug sofort sicherzum Stehen bringenbzw. nicht anfahren.

Motor mit erhöhter Dreh­zahl laufenlassen, bis derLuftdruck ca. 6 bar über­steigt und die Meldungerlischt.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Page 320: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

320 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Vorratsdruck zugering [17, 23]

Warndruckunterschrei­tung in einem der über­wachten Druckkreise.

Fahrzeug sofort sicherzum Stehen bringenbzw. nicht anfahren.

Motor mit erhöhter Dreh­zahl laufenlassen, bis derLuftdruck ca. 6 bar über­steigt und die Meldungerlischt.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

VorratsdruckK3 [31]

Vorratsdruck K3 ist un­plausibel.

Mit Anhänger: Priorität 1.

Ohne Anhänger: Priorität2.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Werkstattschal­ter betätigt[552]

Werkstattmodus aktiviert,Regelung der ECAS wirdunterdrückt.

ECAS (� Seite 421).

Page 321: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

32136.99287-5860

Bedeutung der Werkstatt‐Meldung und Abhilfe

Kontroll­leuchten Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise

AbgassystemKriechmodus[612]

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Motordrehmoment wird re­duziert.

Anti‐Tampering (� Seite 474).

AbgassystemLeistung redu­ziert [611]

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Motordrehmoment wird re­duziert.

Anti‐Tampering (� Seite 474).

AdBlue‐Qualitätzu gering [604]

Mangelhafte AdBlue®‐Qualität erkannt.

AdBlue‐QualitätLeistung redu­ziert [605]AdBlue‐QualitätKriechmodus[606]

Mangelhafte AdBlue®‐Qualität.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Motordrehmoment wird re­duziert.

Anti‐Tampering (� Seite 474).

AdBlue‐SystemKriechmodus[609]

Dosierunterbrechung/unplausibler AdBlue®‐Ver­brauch.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Motordrehmoment wird re­duziert.

Anti‐Tampering (� Seite 474).

Page 322: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

322 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

AdBlue‐SystemLeistung redu­ziert [608]

Dosierunterbrechung/unplausibler AdBlue®‐Ver­brauch reduziert.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Motordrehmoment wird re­duziert.

Anti‐Tampering (� Seite 474).

Aufbau prüfen[277]

Steuergerät für externenDatenaustausch eineskundenspezifischen Son­dermoduls ist ausgefal­len. KSM nicht am CAN.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

BeleuchtungAnhänger prü­fen [708]

Fehler Anhänger‐Beleuch­tung.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

BremslichtAnhg. Ausfall[78]

Kurzschluss oder Ab­bruch bzw. Lampenfehlerbei Bremslicht des An­hängers oder des Zug­fahrzeuges.

Leuchtmittel der entspre­chenden Bremsleuchtesofort auswechseln.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Sicherungen kontrollieren(� Seite 566).

BremslichtZugm. Ausfall[77]

DPF‐Service er­forderlich [598, 644, 645]

Beladung des DPF kri­tisch.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Folgeschäden sind mög­lich.

DPF‐Service erforderlich(� Seite 484).

Page 323: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

32336.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Generator Aus­fall [375, 720]

Generator ist ausgefallen.Leitung Kl. L ist aufMasse geschaltet undMotor läuft.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Es wird keine elektrischeEnergie für das Bordnetzerzeugt.

Die Kontrollleuchte befin­det sich im Tachometer (� Seite 291).

Generator An­zeige defekt[376]

Ladekontrolle ist ausge­fallen. Bei eingeschalteterZündung ohne Motorstartliegt Leitung Kl. L nichtauf Masse.

Haltestellen­bremse AUS[434, 437]

Haltestellenbremse wurdenotgelöst.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Klappe links /rechts prüfen[397, 398]

Störung Kofferraum­klappe links/rechts.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Klappen oder Türen vorBeginn der Fahrt schlie­ßen.

Bei rollendem Fahrzeugmit geöffneten Klappenoder Türen sind Personengefährdet.

Klappe prüfen[399]

Störung Kofferraum­klappe.

Kraftstoffzufuhrprüfen [617, 700]

Unter‐ oder Überdruck inder Kraftstoffversorgung,eventuell Kraftstofffilterverstopft.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Unterdruckschalter amKraftstoffvorfilter wird akti­viert.

Kupplungsöl­stand zu gering[134]

Der Füllstand im Vorrats­behälter ist zu gering.

Flüssigkeitsstand prüfen.

Page 324: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

324 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

MotorbremseAusfall [55, 646]

Das AGR‐Ventil ist ge­stört oder blockiert.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Notlauf Brems­steuerung [34]

Defekt in der Elektronikdes EBS. EBS nicht amCAN.

Defekte an der Bremsan­lage umgehend in einerFachwerkstatt behebenlassen.

Die Funktionen des EBS‐/ABS‐Systems sind aus­gefallen.

Das Bremsverhalten desFahrzeugs kann sich än­dern.

Die Räder können beimBremsen blockieren.

ÖldruckLenkung zu ge­ring [216, 217]

Schalter Durchflussmes­ser ist geschlossen oderzu wenig Öl in der Lenk­hydraulik.

Umschaltventil ausgefal­len oder elektrischerKurzschluss.

Ölstand der Lenkhydrau­lik prüfen (� Seite 599).

Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Zu niedriger Ölstand kannzu Funktionsstörungenoder gänzlichem Ausfallder Lenkung führen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Ölstand Hinter­achslenkung[147]

Ölstand im Ölbehälterder Nachlaufachssteue­rung zu gering.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

SBW RA = Steer By WireRear Axle, gelenkte Nach­laufachse.

Page 325: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

32536.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Schalter defektAbblendlicht,Fernlicht, Licht­hupe [152, 155, 156]

Kurzschluss oder Ab­bruch von Schalter Ab­blendlicht/Fernlicht/Licht­hupe an ZBR.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Schalter defektStandlicht EIN[157]

Anzeige von fehlendem/defektem Schalter undaktiver Einsatzfunktion.

Schalter defektBlinker li/re[153, 154]

Kurzschluss oder Ab­bruch von Schalter Blin­ker links bzw. rechts anZBR.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Schalter defektWarnblinker[158]

Warnblinkfunktion kannnicht über Schalter betä­tigt werden.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Die Warnblinkanlage kannnicht mehr eingeschaltetwerden.

Störung Abgas­system [610]

Manipulation erkannt,AGR blockiert.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Anti‐Tampering (� Seite 474).

Störung ACC[269]

ACC (Adaptive CruiseControl) nicht am CAN.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Ad­Blue‐System[607]

Dosierunterbrechung, unplausibler/zu geringerAdBlue®‐Verbrauch.

Anti‐Tampering (� Seite 474).

Page 326: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

326 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Störung Auf­bausteuerung[175]

Steuergerät für externenDatenaustausch eineskundenspezifischen Son­dermoduls ist ausgefal­len. KSM nicht am CAN.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Dauer­bremse [149]

CAN‐Verbindung zumPrimär‐Retarder unterbro­chen.

Fahrzeug mit Betriebs­bremse verzögern.

Retarder nicht benutzen.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Störung Dauer­bremse [150]

CAN‐Verbindung zum Se­kundär‐Retarder unterbro­chen.

Störung Elek­trik [177, 414]

Elektrische Verbindungzum Antriebsstrang istunterbrochen. Bus‐Off, z. B. Kurzschluss, amTriebstrang‐CAN.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Störung ESP[43]

Elektronisches Stabilitäts­programm ist ausgefallenoder nur eingeschränktfunktionsfähig. ESP nichtam CAN.

Vorsichtig anfahren undfahren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Es erfolgt kein automati­scher Bremseingriff beiKurvenfahrt.

Page 327: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

32736.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Störung Fahrt­schreiber [170]

Fahrtschreiber nicht amCAN.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Störung Fahr­zeugrechner [323]

FFR/PTM nicht am CAN. Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Störung Feuer­sensor [403, 696]

Störung Feuersensor. Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Gene­rator [395]

Sammelfehler Generator1, 2, 3 oder 4.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Die Kontrollleuchte befin­det sich im Tachometer (� Seite 291).

StörungGeschw.‐Rege­lung [416]

Störung Fahrgeschwin­digkeitsregelung.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Getrie­besteuerung[411]

Steuergerät oder elektri­sche Verbindung defekt.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Möglicherweise kann nichtmehr geschaltet werden.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Page 328: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

328 36.99287-5860

Kontroll­leuchten Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise

Störung Heizung / Kli­ma [406]

Steuergerät oder elektri­sche Verbindung defekt.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Sicherungen kontrollieren(� Seite 566).

Störung Hinter­achslenkung[355, 356]

Lenkverhalten stark ein­geschränkt wegen Achs­zentrierung.

Bei Kurvenfahrt die Ge­schwindigkeit stark redu­zieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Hinter­achslenkung[620]

Lenkverhalten stark ein­geschränkt wegen Achs­zentrierung.

Bei Kurvenfahrt die Ge­schwindigkeit stark redu­zieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Klima[534]

Störung Klima. Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Störung Küche[404]

Störung Küche. Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Page 329: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

32936.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

StörungLenkhilfe [624]

Störung Lenkhilfe. Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Luftfe­derung [38, 318]

Niveauregulierung istausgefallen.

Fahrzeug vorsichtig undlangsam bewegen.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Gefahr von Stoßdämpfer­beschädigungen bei ange­hobenem Fahrzeug!

Bei abgesenktem Fahr­zeug mit verminderterBremswirkung rechnen.

Manövrierfähigkeit desFahrzeugs bei druckloserLuftfederung (� Seite 514).

Störung Motor­kühlung [427]

Störung Motorkühlsys­tem.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Kühlflüssigkeitsstand prü­fen (� Seite 597).

Gefahr von Motorschädendurch Überhitzung!

Störung Motor­steuerung[418]

Fehler in der Motorsteue­rung.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Page 330: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

330 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Störung Not­hahnverriege­lung [660]

Störung Nothahnverriege­lung.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Not­hammer [401]

Nothammer wurde ausHalterung entfernt.

Vollständigkeit der Not­hämmer täglich kon­trollieren.

Bei fehlenden Nothäm­mern ist ein schnellesVerlassen des Fahrzeugswährend eines Notfallsnicht möglich. Nothämmernur im Notfall benutzen.

Störung Not­ruftaster[661]

Störung Notruftaster. Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Schal­ter [388]

Sammelfehler CAN‐BusSchalterleisten.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Tür[394]

Störung Türsteuerung. Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Tür 1, 2, 3, 4[571, 572, 573,574]

Störung Türsteuerung. Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Page 331: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

33136.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Störung Tür 1,2, 3, 4Sicherheitsein­richtung [575, 576, 577,578]

Störung an der Sicher­heitsleiste für Einklemm­schutz der Reversieran­lage.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Tankgeber Aus­fall [128]

Überwachung des Kraft­stoffvorrats ist ausgefal­len.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Sicherungen kontrollieren.

Überwachung des Tankge­bers im ZBR erkennt einenKurzschluss oder Ab­bruch.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566)

VerschleißKupplungsbe­lag [435]

Der Kupplungsbelag istverschlissen.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

VorratsdruckK1, K2, K3, K4[29, 30, 32, 33]

Vorratsdruck im Kreis 1,2, 3 bzw. 4 ist unplausi­bel.

Die Funktionen desEBS‐/ABS‐Systems sindausgefallen.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Das Bremsverhalten desFahrzeugs kann sich än­dern. Die Räder könnenbeim Bremsen blockieren.

Page 332: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

332 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

VorratsdruckK3 zu gering[21, 27]

Zu geringer Luftdruck imKreis 3.

Motor mit erhöhter Dreh­zahl laufenlassen, bis derLuftdruck ca. 6 bar über­steigt und die Meldungenerlöschen.

Fahrzeug sofort sicherzum Stehen bringenbzw. nicht anfahren.

Ursache gegebenenfallsvon einer Fachwerkstattfeststellen und behebenlassen.

WC / Frisch­wasser / Notrufprüfen [400]

Toilette Störung. Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Page 333: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

33336.99287-5860

Bedeutung der Informations‐Meldung und Abhilfe

Kontroll­leuchten Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise

Abbiegelicht li/re Ausfall [407, 408]

Ausfall Abbiegelicht linksbzw. rechts.

Sicherungen kontrollieren.

Defektes Leuchtmittelaustauschen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566)

Abblendlicht li/re Ausfall [80, 79]

Ausfall Abblendlicht linksbzw. rechts.

Sicherungen kontrollieren.

Defektes Leuchtmittelaustauschen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566)

ACC aus Bremsdauer[291, 591]

Temperatur der Betriebs­bremse ist möglicher­weise zu hoch, d. h. Be­triebsbremse war überlängere Zeit dauernd imEingriff.

Sicheren Abstand zumvorausfahrenden Fahr­zeug einhalten.

ACC ausGeschwindig­keit [281, 589]

Gültiger Arbeitsbereichüber‐ oder unterschritten.

Sicheren Abstand zumvorausfahrenden Fahr­zeug einhalten.

ACC aus keinBremsomat[292, 592]

Automatische Dauer­bremskopplung ist aus­geschaltet.

ACC einschalten (� Seite 405).

ACC ausKupplung offen[287, 590]

Kupplung ist zu langegeöffnet.

ACC einschalten (� Seite 405).

Kupplungspedal kürzerbetätigen.

ACC ausMotordrehzahl[293, 593]

Die Motordrehzahl ist zuniedrig oder zu hoch.

ACC einschalten (� Seite 405).

Motordrehzahl anpassen.

Page 334: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

334 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

ACC aus Sensor[279, 588]

Die Abdeckung desRadarsensors ist ver­schmutzt oder Radarstö­rung liegt vor.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Sicheren Abstand zumvorausfahrenden Fahr­zeug einhalten. Radar­sensor‐Abdeckung reini­gen.

AdBlue! Kriech­modus [603]

Kriechmodus aufgrundniedrigem AdBlue®‐Füll­stand.

AdBlue® nachfüllen (� Seite 469).

AdBlue! Leis­tung reduziert[602]

Motordrehmomentredu­zierung aufgrund niedri­gem AdBlue®‐Füllstand.

AdBlue® nachfüllen (� Seite 469).

AdBlue nach­füllen [601]

Füllstand AdBlue® zuniedrig.

AdBlue® nachfüllen (� Seite 469).

AdBlue nach­füllen [351, 352, 600]

Vorrat AdBlue® ist leer. AdBlue® nachfüllen (� Seite 469).

Anlasser über­hitzt NICHTSTARTEN[430]

Überhitzung des Startersdurch zu lange Betäti­gung.

Anlasser abkühlen las­sen.

Page 335: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

33536.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

ASR Ausfall[10]

Verbindung zum Motor­steuergerät gestört.

Die Funktionen desASR‐Systems sind aus­gefallen.

Fahrzeug mit großer Vor­sicht bewegen.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Die Fahrstabilität ist herab­gesetzt, es kann seitlichausbrechen.

ASR / ESPOffroad [549]

ASR‐Abschaltung. ASR (� Seite 424).

ASR / ESPOffroad [551]

ESP‐Abschaltung. ESP (� Seite 429).

Aufbau prüfen[275, 276]

Warnung bzw. Informa­tion über KSM vom Auf­bau.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Batterie Unter­spannung[389]

Unterspannung der Bat­terie nach zu langerStandzeit, nach Motor­start bzw. nach dem Ein­schalten der Zündung.

Motor mit erhöhter Dreh­zahl laufenlassen, bis dieMeldung erlischt.

Zustand der Batterienvon einer Fachwerkstattprüfen lassen.

Flüssigkeitsstand derBatterien prüfen.

Unterspannungsschutz­schalter (� Seite 218).

Batteriespan­nung zu gering[66]

Blinker Anhg. li/re Ausfall [84, 85]

Ausfall des LeuchtmittelsAnhänger oder Zugfahr­zeug links bzw. rechts.

Lampenlast BlinkerAnhänger oder Zugfahr­zeug links bzw. rechtsaußerhalb der Toleranz.

Sicherungen kontrollieren.

Defektes Leuchtmittelaustauschen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566)

Page 336: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

336 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Blinker Zugm.li/re Ausfall [86, 87]

Ausfall des LeuchtmittelsAnhänger oder Zugfahr­zeug links bzw. rechts.

Lampenlast BlinkerAnhänger oder Zugfahr­zeug links bzw. rechtsaußerhalb der Toleranz.

Sicherungen kontrollieren.

Defektes Leuchtmittelaustauschen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566)

Bremse Anhän­ger [676]

Elektronisches Bremssys­tem Anhänger gestört.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

BremslichtAnhg. Ausfall[78]

Ausfall des Bremslichtsan Anhänger oder Zug­fahrzeug.

Defektes Leuchtmittel so­fort austauschen.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566)

BremslichtZugm. Ausfall[77]

Bremslicht prü­fen [104]

Kurzschluss oder Ab­bruch bzw. Lampenfehlerbeim Bremslicht desZugfahrzeugs.

Ursache feststellen undbeheben.

Code ungültigSperre aktiv[167]

Schlüsselcode der Weg­fahrsperre ist unbekannt.

Gültigen Schlüssel ver­wenden (� Seite 40).

DPF im Standregenerieren[597]

Die Beladung des DPFhat ein sehr kritischesMaß angenommen, Standregeneration ist er­forderlich.

DPF‐Standregeneration(� Seite 479).

Page 337: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

33736.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

DPF regenerie­ren [596]

Die Beladung des Diesel­partikelfilters hat ein kriti­sches Maß überschritten.

DPF‐Regeneration (� Seite 480).

EasyStart /HSB einge­schränkt [554]

EasyStart bzw. Haltestel­lenbremse kann nichtvollständig ausgeführtwerden.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

EBA aus Radar reinigen[693]

Radarsensor “blind”durch Verschmutzung,Vereisung.

Radarsensor reinigen (� Seite 664).

EBA ausRadarstörung[694]

Radar Unterspannung,Radarstörung durch wei­teren Radar, fehlendeSpurprädikation.

EBA (� Seite 432).

EBA aus Sensor [583]

Das EBA wurde aufgrundvon Sensor‐Auffälligkeitendeaktiviert.

EBA (� Seite 432).

EBA aus Eingriff zu oft[584]

Das EBA wurde aufgrundvon zu häufiger Eingriffedeaktiviert.

EBA (� Seite 432).

Erstzulassung[187]

Erstzulassungsdatumwurde noch nicht in dasWartungssystem einge­geben.

Erstzulassungsdatumüber Menü eingeben (� Seite 298).

Ohne Eingabe des Erstzu­lassungsdatums kann dieBerechnung derWartungsempfehlung nichterfolgen.

Page 338: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

338 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

FahrpedalNICHT BETÄTI­GEN [127]

Zündung einschalten.

Fuß vom Fahrpedal neh­men.

Aufforderung vom automa­tischen Getriebe.

Fahrtschreiberprüfen [358, 359]

Fahrtschreiber nicht inOrdnung.

Fahrerkarte bzw. Dia­grammscheibe nicht ein­gelegt.

Fahrerkarte einlegen. De­taillierte Angaben zumBetrieb des Fahrt­schreibers sind in derHersteller‐Be­triebsanleitung des Ge­räts zu entnehmen.

System Event bzw. Sys­tem Performance bei digi­talem Fahrtschreiber mitKontrollleuchte.

Fehler Seiten­mark. li/re [102, 103]

Ausfall mindestens einerSeitenmarkierungs­leuchte.

Sicherungen kontrollieren.

Defektes Leuchtmittelaustauschen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Fehler Seiten­markierung[370]Fernlicht li/reAusfall [88, 89]

Ausfall Fernlicht linksbzw. rechts.

Sicherungen kontrollieren.Defektes Leuchtmittelaustauschen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Feststell­bremse einle­gen [115]

Aufforderung, die Fest­stellbremse einzulegen.

Feststellbremse einlegen(� Seite 249).

Page 339: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

33936.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

FlammstartAusfall [116, 117, 118,119, 613, 614,615, 616]

Relais, Magnetventil,Flammglühkerze oderStromversorgung derFlammstartanlage: Kurz­schluss, Abbruch oderdefekt.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Getriebetemp.zu hoch [223, 643, 698]

Temperatur im Getriebe­ölsumpf viel zu hoch.

Fahrzeug sicher zum Ste­hen bringen.

Motor abstellen und Ge­triebe abkühlen lassen.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Gefahr von Getriebeschä­den durch Überhitzung!

Haltestellen­bremse notge­löst! [666]

Haltestellenbremse not­gelöst.

Haltestellenbremse notlö­sen (� Seite 215).

INFO! FehlerFett Z‐Schmier.[168]

Zu wenig Fett im Vorrats­behälter. Zentralschmie­rung bzw. Kabelabrissoder Kurzschluss.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

INFO KeinFahrniveau [37]

Normalniveau wurdenicht erreicht bzw. kannvon ECAS (ECAS/CDC)nicht eingestellt werden.

Elektronische Niveauregu­lierung (ECAS) (� Seite 421).

Page 340: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

340 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Kein AdBluenachfüllen[639]

Verbrauchsplausibilisie­rung AdBlue®, zu häufi­ges Nachtanken, keinVerbrauch erkennbar.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Klappe links /rechts prüfen[397, 398]

Kofferraumklappe links/rechts offen.

Klappen öffnen/schließen(� Seite 52).

Klappen oder Türen vorBeginn der Fahrt schlie­ßen.

Bei rollendem Fahrzeugmit geöffneten Klappenoder Türen sind Personengefährdet.Klappe prüfen

[399]Kofferraumklappe offen.

Kupplung![354, 428]

Kupplungsschlupf zuhoch.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Motordrehmoment istreduziert.

Kupplung betä­tigen [184, 423]

Die Kupplung wurdebeim Schalten nicht ge­trennt.

Kupplungspedal vollstän­dig durchtreten.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Kuppl.‐ÜberlastZURÜCK­SCHALTEN[185]

Zu große Last beimAnfahren.

In einen niedrigerenGang schalten.

Kuppl.‐ÜberlastZURÜCK­SCHALTEN[133, 424]

Zu große Last beim An­fahren.

In einen niedrigen Gangschalten.

Page 341: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

34136.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Kuppl.‐ÜberlastZURÜCK­SCHALTEN[133]

Zu große Last beim An­fahren.

In einen niedrigerenGang schalten.

Kühlwasser­stand zu gering[131, 654]

Füllstand Kühlflüssigkeitin Vorratsbehälter unterMIN bzw. Leitungsab­bruch/Kurzschluss.

Kühlflüssigkeitsstand prü­fen (� Seite 597).

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Gefahr von Motorschädendurch Überhitzung!

Kühlwasser­temp. zu hoch[56, 555]

Kühlflüssigkeitstemperaturübersteigt mit oder ohneRetardereingriff verschie­dene Grenzwerte.

Fahrzeug sicher zum Ste­hen bringen.

Läuft der Kühlerlüfter,Motor nicht sofort abstel­len, sondern 1-2 Minu­ten weiterlaufen lassenund Heizung auf volleLeistung stellen.

Motor abstellen und ab­kühlen lassen.

Kühlflüssigkeitsstand prü­fen (� Seite 597).

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Gefahr von Motorschädendurch Überhitzung!

Page 342: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

342 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Ladedrucksen­sor defekt[146]

Ladedruck des Motorskann nicht mehr gemes­sen werden.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Ladespannungzu gering [137]

Bei laufendem Motor istdie Ladespannung dauer­haft zu gering.

Nicht benötigte Verbrau­cher ausschalten.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Ladespannungzu hoch [139]

Bei Nenndrehzahl desMotors ist die Lade­spannung zu hoch.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

LGS ausKamera reini­gen [673]

Das Lane Guard System(LGS) wurde aufgrundvon Sensor‐Auffälligkeitendeaktiviert.

Lane Guard System(� Seite 418).

Luftfilterwechseln [49]

Luftfilter ist zugesetzt.Unterdruck hat Grenzwertüberschritten.

Luftfilterzustand prüfen(� Seite 613).

Motordrehzahlzu hoch [54]

Die Motordrehzahl ist zuhoch. Gefahr von Motor­schäden.

Dauerbremse zuschaltenoder Bremspedal betäti­gen und ausreichendbremsen.Motordrehzahl

zu hoch [682]

Page 343: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

34336.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Motoröltemp.zu hoch [60]

Öltemperatur des Motorsist zu hoch. Überwa­chung durch ZBR.

Fahrzeug sicher zum Ste­hen bringen.

Motor abstellen und ab­kühlen lassen.

Ölstand des Motors prü­fen (� Seite 601).

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Gefahr von Motorschädendurch Überhitzung!

Motordrehzahlzu hoch [681]

Die Motordrehzahl ist zuhoch.

Dauerbremse zuschaltenoder Bremspedal betäti­gen und ausreichendbremsen.

Gefahr von Motorschäden!

Motor manuellstarten [719]

Motor muss nach Leer­laufabschaltung manuellgestartet werden.

Motor starten (� Seite 368).

Motorölstand[145, 413, 631]

Ölstand kann nicht ge­messen werden, oderder Ölstand liegt deutlichaußerhalb der zulässigenMIN und MAX‐Werte.

Motorölstand prüfen (� Seite 601).

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Öl­standsüberwa­chung [412, 621]Nebel‐SW li/reAusfall [94, 95]

Ausfall Nebelscheinwerferlinks bzw. rechts.

Defektes Leuchtmittelaustauschen.

Sicherungen kontrollieren.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Page 344: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

344 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Nebelschl.Zugm., Anhg.Ausfall [98, 99]

Ausfall Nebelschluss­leuchte an Anhängeroder Zugfahrzeug.

Defektes Leuchtmittelaustauschen.

Sicherungen kontrollieren.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

NEUTRAL­SCHALTEN[124, 125, 126,425]

Getriebe wurde beim Ab­stellen des Motors nichtauf neutral geschaltet.

Fahrbereichsschalter aufN stellen.

Aufforderung zum NEU­TRAL SCHALTEN nachlängerem Fahrzeugstill­stand bzw. zum NEU­TRAL SCHALTEN nacherfolgter Zwangsneutral­schaltung bei TipMatic® (� Seite 393).

Fahrzeug abstellen, Parken (� Seite 249).

Nothahnabde­ckung Tür 1, 2, 3, 4prüfen [579, 580, 581,582]

Nothahnabdeckung istgeöffnet oder fehlt.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Niveau nicht er­reicht [75]

Normalniveau wurdenicht erreicht bzw. kannvon ECAS nicht einge­stellt werden.

Elektronische Niveauregu­lierung (ECAS) (� Seite 421).

Page 345: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

34536.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Ölstand Ge­triebe zu gering[374]

Getriebeölstand zu nied­rig bzw. zu hoch.

Getriebeölstand prüfen,gegebenenfalls korri­gieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Ölstand Ge­triebe zu hoch[373]

Ölstand Len­kung Fehler[141]

Füllstand zu gering bzw.elektrischer Kurzschlussoder Abriss.

Ölstand Lenkhydraulikprüfen (� Seite 599).

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Schalter in Vorratsbehälterfür Lenkhydraulik (verbun­dene Behälter für Kreis 1und 2).Öldruck Len­

kung zu gering[369]

Zu wenig Öl in der Lenk­hydraulik, Umschaltventilausgefallen, elektrischerKurzschluss.

Ölnachfüllstandprüfen [622]

Ölstand der automati­schen Motorölnachfüllungzu gering.

Motoröl nachfüllen (� Seite 601).

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Pause empfohlen[723]

Das Fahrerassistenzsys­tem AttentionGuard emp­fiehlt eine Lenkpauseaufgrund wiederholterSpurverletzungen.

Lenkpause einlegen. AttentionGuard (� Seite431).

Page 346: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

346 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

PM‐KATregenerieren[436]

Regeneration des Parti­kel‐Katalysators erforder­lich.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

RegenerationDPF aktiv [599]

Die manuell gestarteteRegeneration des DPFläuft.

DPF‐Regeneration imStand (� Seite 481).

Reifendruck[231, 237, 238]

Druckverlust an mindes­tens einem Reifen.

Langsam und vorsichtigfahren.

Reifendruck prüfen.

Gegebenenfalls Radwechseln oder umge­hend von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Reifendruck[235]

Elektrische Verbindungzu einem Luftdruck‐Elek­troniksensor ausgefallen.

Reifendruck prüfen undgegebenenfalls korri­gieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Page 347: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

34736.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Reifendruckprüfen [230]

Reifendruck nicht im Op­timum.

Langsam und vorsichtigfahren.

Reifendruck prüfen.

Gegebenenfalls Radwechseln oder umge­hend von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Reifendruck zuhoch [233]

Reifenluftdruck zu hoch. Reifendruck prüfen undgegebenenfalls korrigie­ren.

Reifen defekt[239]

Druckverlust an mindes­tens einem Reifen.

Reifendruck prüfen undgegebenenfalls korri­gieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Page 348: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

348 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Retarderleis­tung reduziert[148, 151]

Überhitzungsschutz be­grenzt das Retarder­bremsmoment.

Fahrzeug mit Betriebs­bremse verzögern.

Retarder ausschalten.

Mit erhöhter Motordreh­zahl Retarder abkühlenlassen.

Wenn die Meldung häu­figer angezeigt wird, dieUrsache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Gefahr von Getriebe‐ undRetarderschäden!

Retardertemp.zu hoch [228]

Öltemperatur des Retar­ders zu hoch.

Fahrzeug mit Betriebs­bremse verzögern. Fahr­zeug mit Betriebsbremsezum Stehen bringen bzw.nicht anfahren.Retarder ausschalten.Mit erhöhter Motordreh­zahl Retarder abkühlenlassen.Gegebenenfalls Ursachevon Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Gefahr von Getriebe‐ undRetarderschäden!

Schalter defektLichtautomatik[677]

Ausfall Schalter Lichtau­tomatik (Standlicht/Ab­blendlicht) an ZBR.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Nur in Verbindung mitRegen‐/Lichtsensor.

Page 349: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

34936.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Schalter defektNebel‐SW [97]

Schalter Nebelschein­werfer defekt.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Scheinw. Höheli/re Ausfall Au­tom.[101, 100]

Ausfall Leuchtweitenregu­lierung links bzw. rechts.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Service fällig[159, 426]

Mitteilung vom FFR/PTM,in Menüpunkt Service zusehen.

Service bzw. Wartungvon einer Fachwerkstattdurchführen lassen. MANempfiehlt dazu die MANService‐Stützpunkte.

Service ist fällig.

Standlicht Ausfall [112,218]

Standlicht links bzw.rechts Kurzschluss oderAbbruch bzw. Leucht­mittelausfall.

Leuchtmittel der Stand­lichter auswechseln.

Sicherungen kontrollieren(� Seite 19).

Standl. Zugm.li./re. Ausfall [106, 108; 109,111]

Ausfall Standlicht linksbzw. rechts.

Defektes Leuchtmittelaustauschen.

Sicherungen kontrollieren.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Störung Abgas­reinigung [271]

Abgasüberwachung ge­stört.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Page 350: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

350 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Störung ACC[419]

ACC ist nicht betriebsbe­reit.

ACC wird abgeschaltet.Verändertes Fahrverhaltenbeachten, Geschwindig­keit anpassen. Ursacheumgehend von einerFachwerkstatt feststellenund beheben lassen.

Störung Auf­bausteuerung[319, 320]

Steuergerät für externenDatenaustausch eineskundenspezifischen Son­dermoduls ist aus­gefallen. KSM nicht amCAN.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

StörungBremssteue­rung [417]

Ein Steuergerät, ein Sen­sor oder eine elektrischeVerbindung sind defekt.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

StörungBremssteue­rung [674]

Elektronisches Bremssys­tem gestört.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Betriebsbremse (� Seite 423).

StörungBremssteue­rung [675]

Fehlerbeseitigung WabcoEBS D1. Diagnosemodusaktiv.

Page 351: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

35136.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Störung Dauer­bremse [415, 636]

Dauerbremse ist ausge­fallen.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566)

Störung EBA[585, 586]

Emergency Brake Assist(EBA) ist ausgefallen.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung EfficientCruise[691, 692]

Fehler in der Kartensoft­ware.

EfficientCruise (� Seite 410).

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Elek­trik[212]

Fehler in der Elektronikdes ABS.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Verbindung vonInstrumententafel zur Zen­tralelektrik ausgefallen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Störung Elek­trik[414]

Ein Steuergerät, ein Sen­sor oder eine elektrischeVerbindung sind defekt.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Page 352: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

352 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Störung ESP[41, 42, 420]

Elektronisches Stabilitäts­programm ist ausgefallenoder nur eingeschränktfunktionsfähig.

Vorsichtig anfahren undfahren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

ESP nicht am CAN.

Es erfolgt kein automati­scher Bremseingriff beiKurvenfahrt mit überhöhterGeschwindigkeit undSchleudern.

Störung ESP[420]

Störung ESP. Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Fahr­daten [684]

Eine Auffälligkeit in derPlausibilisierung der Be­wegungsdaten liegt vor.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Störung Fahr­daten Leistungreduziert [685]

Eine bevorstehende Limi­tierung des Antriebs auf­grund von unplausiblenBewegungsdaten liegtvor.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

StörungGeschw.‐Rege­lung [416]

Störung Fahrgeschwin­digkeitsregelung (Tempo­mat).

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Getrie­besteuerung[411]

Das Steuergerät, einSensor oder eine elektri­sche Verbindung sinddefekt.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Page 353: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

35336.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Störung Lichts­ensor [678, 688, 689,690]

Lichtsensor oder Anbin­dung Lichtsensor an ZBRdefekt.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Motor­kühlung [427, 632, 633,634, 635]

Motorkühlung ist ausge­fallen.

Kühlflüssigkeitsstand prü­fen (� Seite 597).

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Gefahr von Motorschädendurch Überhitzung!

Es erfolgt eineLeistungsreduzierung desMotors auf 50 %.

Störung Motor­steuerung[418]

Fehler in der Elektronikder Motorregelung.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

EDC nicht am CAN.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Störung Öl­standsüber­wach. [628, 629, 630]

Ölstandssensor oder Öl­temperatursensor gestört.Info im Stand.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Page 354: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

354 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Störung Reifen­überwachung[176, 236]

Es können keine Datenvon den Luftdruck‐Elek­troniksensoren ausgewer­tet werden.

Reifendruck prüfen undgegebenenfalls korri­gieren.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Störung Radarsensor[640]

Radarsensor ROM (Ra­dar Object Manager)nicht am CAN.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Spur­halteassistent[219]

Lane Guard System nichtam CAN.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Standheizung[665]

Störung Standheizung. Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung LGS[672]

Ausfall des Lane GuardSystems (LGS).

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Störung Tele­matik [181]

TBM (Telematik Bordmo­dul) nicht am CAN.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Page 355: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

35536.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

SW‐ReinigungAusfall [241]

Pumpe SWR: Leitungs­fehler, Kurzschluss, Ab­bruch.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

Tagfahrlicht li/reAusfall [409, 410]

Ausfall Tagfahrlicht linksbzw. rechts.

Defektes Leuchtmittelaustauschen.

Sicherungen kontrollieren.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

TankklappeDiesel prüfen[569]

Tankklappe Diesel nichtgeschlossen.

Klappen oder Türen vorBeginn der Fahrtschließen.

Klappen öffnen/schließen.

Bei rollendem Fahrzeugmit geöffneten Klappenoder Türen sind Personengefährdet.Tankklappe Ad­

Blue prüfen[570]

Tankklappe AdBlue®nicht geschlossen.

Telefon prüfen[317]

Kein Empfang des Tele­fons.

Karte, Empfang, Akkudes Telefons überprüfen.

Tür 1, 2, 3, 4Außer Betrieb[667, 668, 669,670]

Tür 1, 2, 3, 4 ist außerBetrieb.

Ursache von einer Fach­werkstatt feststellen undbeheben lassen.

VerschleißBremsbeläge[74, 361]

Endverschleißpunkt beimindestens einem derBremsbeläge erreicht.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt behe­ben lassen.

VerschleißKupplungsbe­lag [132, 422]

Der Kupplungsbelag istverschlissen.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Page 356: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

356 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

VorratsdruckSCHALT­SPERRE [48]

Kein Vorratsdruck an Ge­triebe. Ausführen derGangschaltung nichtmöglich.

Sicherungen kontrollieren.

Ursache umgehend voneiner Fachwerkstatt fest­stellen und beheben las­sen.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566)

Warmlauf Ge­triebe [699]

Nach Kaltstart in Kälte­zelle (< -20 °C) kannder Kupplungssteller eineWarmlaufphase benöti­gen.

In dieser Phase kann keinGang eingelegt werden.

WasserstandVorfilter prüfen[594, 641]

Wasserfüllstand in Kraft­stoffvorfilter ist über derWarnschwelle.

Kraftstoffvorfilter Kondens­wasser ablassen.

WC / Frisch­wasser / Notrufprüfen [400, 662]

Frischwasser leer. Frischwassertank auffül­len (� Seite 158).

WC / Frisch­wasser / Notrufprüfen [400, 623]

Toilettenbehälter ist voll. Fäkalienbehälter entlee­ren (� Seite 160).

Zus‐FernlichtAusfall [96]

Relais Zusatzfernlicht(Dach) Kurzschluss oderAbbruch.

Ausfall Fernlicht linksbzw. rechts.

Defektes Leuchtmittelaustauschen.

Sicherungen kontrollieren.

Belegung der Schalttafeln(� Seite 566).

Zus‐Fernlicht li/re Ausfall [92, 93]

Page 357: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

35736.99287-5860

Bedeutung der Funktions‐Meldung und Abhilfe

Kontroll­leuchten Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise

100100

154m ACC ON mit vorausfah­rendem Fahrzeug. [382]

ACC einschalten (� Seite 405).

100 ACC ON ohne vorausfah­rendes Fahrzeug. [383]

! 100ACC Error/Finish Mode:Geschwindigkeit des vor­ausfahrenden Fahrzeugeszusammen mit eingestell­ter Wunschgeschwindig­keit. [384]

100ACC OFF ohne voraus­fahrendes Fahrzeug.[385]ACC OFF: Nach Startohne Geschwindigkeitdes vorausfahrendenFahrzeuges. [386]

Dachluke offen[625]

Dachluke offen. Dachluke schließen (� Seite 90).

EBA aus Sensor [583]

Das EBA wurde aufgrundvon Sensor‐Auffälligkeitendeaktiviert.

EBA (� Seite 432).

EBA aus Ein­griff zu oft [584]

Das EBA wurde aufgrundvon zu häufiger Eingriffedeaktiviert.

EBA (� Seite 432).

Page 358: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

358 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Kollisions­gefahr! [432]

Blinkende Leuchte:EBA ist aktiv.

Lenkzeitende in15 Minuten[701]

Das Ende der Lenkzeitwird in ca. 15 Minutenerreicht.

In spätestens 15 Minuteneine Pause einlegen.

Die Meldung erlischt nacheinigen Sekunden. Siekann zudem am Fahrt­schreiber bestätigt undausgeblendet werden.

Die Kontrollleuchte leuch­tet weiter.

Lenkzeitendeerreicht [702]

Das Ende der Lenkzeitist erreicht.

Pause einlegen.

ENDE Lichttest[72]

Beleuchtungswerte er­folgreich angelernt.

Lichttest durchführen (�Seite 260).

Lichttest [67] Lichttest ist ausgewählt. Lernlauf kann gestartetwerden.

Lichttest AB­BRUCH [73]

Lichttest wurde abgebro­chen.

Lichttest neudurchführen[71]MEMO XXX[256]

Funktionen des Bremso­mats sind aktiv.

Bremsomat (� Seite 454).

SET XXX [255]MEMO XXX[252]

Funktionen der Fahrge­schwindigkeitsregelung(Tempomat) sind aktiv.

Fahrgeschwindigkeitsre­gelung (Tempomat) (� Seite 394).SET XXX [251]

Page 359: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

35936.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

MAX XXX [253] Funktionen der Fahrge­schwindigkeitsbegren­zung sind aktiv.

Fahrgeschwindigkeitsbe­grenzung (� Seite 394)MEMO XXX

[254]

MOTORSTARTEN[121]

Motor starten (� Seite 368).

Hinweis auf Startbereit­schaft.

NEU VORGLÜ­HEN [122]

Vorglühen wiederholen. Hinweis auf abgelaufeneStartbereitschaft.

Pannenruf ab­gebrochen[182]

Pannenruf wurde nachFreigabemeldung keinzweites Mal betätigt.

Pannenruf aktiv[178]

Pannenruf wurde abge­setzt.

Pannenruf ein­gegangen[179]

Pannenruf ist von Zen­trale automatisch bestä­tigt.

Pannenruf frei­gegeben [183]

Hinweis: Pannenruf wirdmit nächster Tastenbetäti­gung ausgelöst.

Pannenruf keinNetz [180]

Verbindung zum Mobil­funknetz fehlt.

Vorglühen[120]

Motor starten (� Seite 368).

Hinweis auf Vorglühzeit.

Zentralsch­mierung[379]

Zwischenschmierungautomatisch/manuell.

Page 360: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

360 36.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

[191] Retarder ist über Hand­hebel betätigt.

Bremsleistung einschaltenbzw. erhöhen (� Seite 451).

Dauerbremsintegration (� Seite 427).

Vorgewählte Stufe wirdzusätzlich im Symbol ein­geblendet.

[192] Retarder ist aktiv durchDauerbremsintegration.

Bei Eingriff durch dieDauerbremse wird keineStufe im Symbol einge­blendet.

[360] Retarderleistung be­grenzt.

Vorgewählte Stufe wird zu­sammen mit dem Symbolrechts unten eingeblendet.

Bei der Bremsomatfunk­tion wird nicht die Retar­derstufe eingeblendet.

Nach Beenden der Retar­derbremsung erlischt dasSymbol.

Fahrgast­wunsch [433]

Fahrgastwunschtasterwurde betätigt.

Hostessenruf (� Seite 135).

Haltewunsch[664]

Ein Fahrgast hat denHaltestellenwunschtasterbetätigt.

Nothähne ent­riegelt [659]

Die Nothähne sind ent­riegelt.

Türsteuerung Nothahn.

Page 361: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

36136.99287-5860

HinweiseWeiteres VorgehenUrsacheFahrerdisplayKontroll­leuchten

Nothähne ver­riegelt[658]

Die Nothähne sind verrie­gelt.

Türsteuerung Nothahn.

[653] Bei Überschreitung derWarngeschwindigkeit, rotleuchtende Kontroll­leuchte im Tachometer.Bei ÜberschreitungHöchstgeschwindigkeits­begrenzung, Fahrge­schwindigkeitsbegren­zung oder Fahrgeschwin­digkeitsregelung rot blin­kende Kontrollleuchte imTachometer.

Warngeschwindigkeit (� Seite 279).

Page 362: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahrerarbeitsplatz

Störungen und Meldungen

362 36.99287-5860

Page 363: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

363

Vor Fahrtantritt

Motor starten und abstellen

Fahren

Schalten

Fahrsysteme

Kombihebel

Bremsen

Abstellen, Parken

Tanken

Spezifische Themen Euro 6

Fahren mit Anhänger

Fahren im Winter

Page 364: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Vor Fahrtantritt

364 36.99287-5860

Einfahrhinweise

Richtiges Einfahren ist für die Lebensdauer, Betriebssicher­heit und Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs von entscheiden­der Bedeutung.

Während der ersten Betriebsstunden weist der Motor einehöhere innere Reibung auf als später, wenn sich die Teileaufeinander eingelaufen haben. Die Qualität dieses Einlauf­vorganges hängt im wesentlichen von der Fahrweise wäh­rend der ersten ca. 2000 km ab.

Der Motor sollte in seiner Einlaufzeit nicht voll beanspruchtwerden. Längere Fahrtstrecken mit gleichbleibender Dreh­zahl und Geschwindigkeit sollten ebenfalls vermieden wer­den.

Wechselnde Motordrehzahlen und Geschwindigkeiten erge­ben ein gut eingefahrenes Fahrzeug.

Einfahrempfehlungen für Motoren:

Bis 2000 km Schonend einfahren. Maximal 3/4 derHöchstgeschwindigkeit eines jeden Gan­ges bzw. der zulässigen Motordrehzahlausfahren. Bei Schaltgetriebe auf Anhän­gerbetrieb verzichten. Bei Automatikge­triebe nicht mit “Kickdown” fahren.

Ab 2000 km Langsam auf volle Geschwindigkeit bzw.maximal zulässige Motordrehzahl stei­gern.

Nach dem Austausch von Aggregaten bzw. deren Grund­überholung ist sinngemäß zu verfahren.

Auch neue Reifen müssen “eingefahren” werden, bis sieihre volle Haftfähigkeit erreicht haben. Während der ersten100 km sollte dies durch eine entsprechend vorsichtigeFahrweise berücksichtigt werden.

Mit neuer Bereifung sollte vorsichtig gefahren werden,denn auf nasser Fahrbahn, bei Bremsungen und in Kur­ven ist durch die Schutzbeschichtung der Reifen eine opti­male Sicherheit noch nicht gegeben.

Radmuttern bei Neufahrzeugen unbedingt nach ca. 50 kmnachziehen (� Seite 527).

Neue Bremsbeläge haben zu Beginn noch nicht die opti­male Reibkraft und müssen sich daher während der ersten200 km “einschleifen”. Dies ebenfalls durch entsprechendvorsichtige Fahrweise berücksichtigen.

Scharfes Bremsen und Vollbremsungen vermeiden. NeueBremsbeläge verzögern den Bremsvorgang!

Page 365: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Vor Fahrtantritt

36536.99287-5860

Vorbereitungen vor jeder Fahrt

Die Betriebssicherheit des Fahrzeuges ist Vorausset­zung für die Fahrsicherheit. Deshalb vor Antritt einerFahrt eine Kontrolle durchführen.

Folgende Punkte müssen jeden Tag vor Beginn der Fahrtkontrolliert werden:

Sicherheitseinrichtungen (� Seite 176)

� Sind alle Türen entriegelt?� Funktionieren die Nothähne ordnungsgemäß?� Funktionieren die Reversieranlagen der Türen ord­

nungsgemäß?� Sind alle optischen Rauchmelder vorhanden und funk­

tionsfähig?� Ist die Brandmeldeanlage vorhanden und funktions‐

fähig?� Ist die Feuerlöschanlage vorhanden und funktions‐

fähig?� Sind alle Notgeräte wie Warnweste, Warndreieck,

Verbandskästen oder Verbandstaschen usw. vollständigund zugänglich?

� Sind alle Nothämmer an den dafür vorgesehenen Plätzen?

� Sind alle Feuerlöscher vorhanden und in einwand­freiem Zustand?

� Sind das Bordwerkzeug und der Wagenheber betriebs­bereit und zugänglich?

� Sind die Sicherheitsgurte in ordnungsgemäßem Zustand und funktionsfähig?

� Sind die Haltestangen, Halteschlaufen, Haltegriffe undAbschrankungen ordnungsgemäß befestigt und ohneBeschädigungen?

Kugelkopf‐Anhängerkupplung

� Ist die Anhängerkupplung verschmutzt? Wenn nötig,Anhängerkupplung von grobem Schmutz reinigen.

� Erfüllt der Durchmesser des Kugelkopfs das Mindest­maß (� Seite 35)?

� Sind an der Anhängerkupplung Beschädigungen, Rostoder Risse erkennbar? Beschädigungen und Risse voneiner Fachwerkstatt prüfen lassen.

Vor Anlassen des Motors

� Sind bei einem Rundgang um das Fahrzeug frischeÖlflecke zu sehen? Dies ist ein Hinweis auf Undichtig­keit einzelner Systeme.

� Ist die Fahrzeugaußenbeleuchtung intakt?� Funktionieren Signaleinrichtungen wie Warnblinkanlage,

Horn und Lichthupe ordnungsgemäß?� Sind Scheinwerfer, Leuchtengläser, Spiegel und Fen­

sterscheiben sauber?� Sind die Laufflächen und Flanken der Reifen, auch die

des Reserverades, unbeschädigt?� Ist der Flüssigkeitsstand der Scheibenwaschanlage

ausreichend (� Seite 607).

Page 366: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Vor Fahrtantritt

366 36.99287-5860

� Ist der Kühlflüssigkeitsstand korrekt? (� Seite 597)� Stimmt der Ölstand der Lenkhydraulik? (� Seite 599)� Wurde der Ölstand des Motors geprüft? (� Seite 601)� Sind der Zustand und die Spannung der Keilriemen

korrekt? (� Seite 603)� Sind alle Service‐, Motorraum‐ und Kofferraumklappen

geschlossen und verriegelt?

Page 367: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Vor Fahrtantritt

36736.99287-5860

� Sind alle Spiegel auf die Bedürfnisse des Fahrers ein­gestellt? Der Abstand der Außenspiegel zur Karosseriedarf nicht mehr als 200 Millimeter betragen.

� Ist der Fahrersitz körpergerecht eingestellt?� Reduktionsmittel bei Fahrzeug mit AdBlue® auf Vorrat

prüfen (� Seite 276).� Sind alle mitzuführenden Fahrzeugpapiere vorhanden?� Bei analogem Fahrtschreiber:

Ist die Fahrtschreiber‐Diagrammscheibe beschriftet undeingelegt?

� Bei digitalem Fahrtschreiber: Ist die Fahrerkarte ordnungsgemäß eingelegt?

� Sind bei einem Rundgang durch den FahrgastraumBeschädigungen zu beheben oder lose Gegenständezu entfernen?

Nach Anlassen des Motors

� Erlöschen nach dem Starten alle Kontrollleuchten imKontrollblock?

� Ist der Motor‐Öldruck korrekt? Es darf nicht das Symbol “Öldruck zu gering” oder “Öldruck zu hoch”im Fahrerdisplay erscheinen.

� Sind die Bremsdrücke ausreichend? Das Symbol “Vorratsdruck” im Fahrerdisplay muss erlöschen. DerVorratsdruck in der Druckluftanlage muss mindestens 6 bar betragen.

� Ist das Lenkungsspiel nicht zu groß? Nach einer Lenk­raddrehung von maximal 50 Millimeter (bei Lenkrad­durchmesser 450 Millimeter) bzw. maximal 55 Millimeter(bei Lenkraddurchmesser 500 Millimeter), gemessenam Lenkradumfang, müssen sich die Vorderräder be­wegen.

� Sind die EDC‐Kontrollleuchte und die KontrollleuchteAbgaskontrollsystem nach dem Starten erloschen?

� Sind alle Störungen und Meldungen der Priorität 1 und2 erloschen?

� Funktioniert der Fahrtschreiber ordnungsgemäß?� Ist der Kraftstoffvorrat ausreichend?

Erst wenn alle Punkte kontrolliert sind, ist auch die Betriebssicherheit des Fahrzeuges gewährleistet.

Page 368: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Motor starten und abstellen

368 36.99287-5860

Starten des Motors (mit Zündschlüssel)

Fahrzeug in Betrieb setzen

Vor dem Starten des Motors muss das Fahrzeug in Betrieb gesetztwerden.

� Betriebssicherheit des Fahrzeuges sicherstellen (� Seite 365).

� Feststellbremse einlegen (� Seite 459).� Bei Schaltgetriebe Kupplung durchtreten.� Getriebe in Leerlaufstellung bzw. auf “N” schalten.� Zündschlüssel in Stellung = einstecken.� Zündschlüssel in Stellung ! drehen, um Lenkrad zu entriegeln.

Lenkrad beim Entriegeln eventuell etwas bewegen.

Zündung einschalten� Zündschlüssel in Fahrstellung “ drehen - Zündung ist einge­

schaltet.

Funktionsprüfung bei betriebsbereitem Fahrzeug

Nach dem Einschalten der Zündung führt die Elektronik des Fahr­zeuges zunächst eine Funktionsprüfung durch. Dabei werden für ca. 5 Sekunden alle Kontrollleuchten und Anzeigeinstrumente ange­steuert.

0P14.0500.S1030

0

12

Page 369: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Motor starten und abstellen

36936.99287-5860

Starten

Verletzungsgefahr

Bei laufendem Motor mit geöffneter Motorraumklappebesteht hohe Verletzungsgefahr durch sich bewegendeTeile. Nicht in den Bereich sich drehender und bewe­gender Teile fassen. Enganliegende Arbeitskleidung undSchutzausrüstung (Haarnetz) tragen.

Unfallgefahr

Wenn nach dem Starten des Motors die rote zentraleWarnleuchte nicht erlischt und nicht alle Störungsmel­dungen der Priorität 1 erlöschen, nicht anfahren. Ursache feststellen und beheben. Wenn sich die notwendigen Betriebsdrücke nicht auf­bauen, ist das Fahrzeug nicht fahrbereit. Motor abstellen, Ursache feststellen und beheben las­sen.

Unfallgefahr

Wenn der Zündschlüssel in Stellung = oder ! gedrehtwird, wird der Motor abgestellt. Die Servolenkung arbei­tet dann nicht mehr, das Fahrzeug lässt sich nur sehrschwer lenken. Bei verriegelter Lenkung lässt sich dasFahrzeug nicht lenken. Ein schwerer Unfall kann dieFolge sein.

Deshalb:� Während der Fahrt den Zündschlüssel immer in

Stellung “ lassen.

� Nur bei stehendem Fahrzeug Zündschlüssel in Stellung ! oder = drehen.

� Lenkung nur bei stehendem Fahrzeug verriegeln.

Page 370: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Motor starten und abstellen

370 36.99287-5860

� Zündschlüssel gegen den Widerstand nach Fahrstellung “ inPfeilrichtung weiterdrehen, bis der Motor anspringt.

Springt der Motor nach ca. 4 Sekunden nicht an, Fahrpedal langsamdurchtreten. Startvorgang nach maximal 20 Sekunden abbrechen.Nach einer Wartezeit von etwa 1 Minute Startvorgang wiederholen.Sind nach Anspringen des Motors die Öl‐ und Bremsdrücke nichtausreichend, bauen sich diese nun auf. Betriebsdrücke über Menü­bedienung aufrufen (� Seite 298).

Direkt nach dem Starten Symbole im Fahrerdisplay beobachten.Motor nicht hochdrehen. Wird das Symbol für “Kein Öldruck” ein­geblendet, Motor sofort abstellen. Ursache feststellen und behebenlassen. Wenn nach dem Starten des Motors die rote STOP‐Warn­leuchte nicht erlischt und nicht alle Störungsmeldungen der Priori­tät 1 erlöschen, nicht anfahren. Ursache feststellen und beheben.

Fahrzeug mit Schaltgetriebe:Der Motor kann nur mit durchgetretenem Kupplungspedal undGetriebe in Neutralstellung gestartet werden.Fahrzeuge mit MAN TipMatic oder Automatikgetriebe:Der Motor kann nur bei Getriebe in Neutralstellung “N” gestartetwerden.

0P14.0500.S1030

0

12

Page 371: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Motor starten und abstellen

37136.99287-5860

Abstellen des Motors (mit Zündschlüssel)

� Zündschlüssel in Stellung ! bzw. = drehen.

0P14.0500.S1030

0

12

Page 372: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Motor starten und abstellen

372 36.99287-5860

Starten des Motors (mit Taster START/STOP ENGINE)

Verletzungsgefahr

Bei laufendem Motor mit geöffneter Motorraumklappe besteht hoheVerletzungsgefahr durch sich bewegende Teile. Nicht in den Bereichsich drehender und bewegender Teile fassen. Eng anliegendeArbeitskleidung und Schutzausrüstung (Haarnetz) tragen.

Fahrzeug in Betrieb setzen

Vor dem Starten des Motors muss das Fahrzeug über den TasterZündung in Betrieb gesetzt werden.

� Betriebssicherheit des Fahrzeuges sicherstellen (� Seite 365).

Zündung 1� Feststellbremse anziehen (� Seite 459).� Getriebe in Neutralstellung bzw. auf „N“ schalten.� Taster Zündung 4 einmal tasten.

Taster Zündung 4 leuchtet gelb. Zündung 1 ist eingeschaltet. AlleVerbraucher des Aufbaus sind aktiviert.

Zündung 2� Taster Zündung 4 erneut tasten

Taster Zündung 4 leuchtet grün. Zündung 2 ist eingeschaltet.Alle Verbraucher des Fahrgestells sind aktiviert.

4 5

Page 373: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Motor starten und abstellen

37336.99287-5860

Funktionsprüfung bei betriebsbereitem Fahrzeug

Nach dem Einschalten der Zündung 2 führt die Elektronikdes Fahrzeuges zunächst eine Funktionsprüfung durch.Dabei werden ca. 2 Sekunden lang alle Kontrollleuchtenund Anzeigeinstrumente angesteuert.

Motor startenBei eingeschalteter Zündung 2:

� Taster START/STOP ENGINE 5 oben tasten, bis derMotor anspringt. Springt der Motor nach ca. 10 Se­kunden nicht an, Startvorgang abbrechen. Nach einerWartezeit von etwa 1 Minute Startvorgang wiederholen.

Bei eingeschalteter Zündung 1:

� Taster START/STOP ENGINE 2 oben tasten.Zündung 2 wird aktiviert. Der Motor springt nachkurzer Zeit an. Sind nach Anspringen des Motors dieÖl‐ und Bremsdrücke nicht ausreichend, bauen sichdiese nun auf.

Unfallgefahr

Wenn sich die notwendigen Betriebsdrücke nicht auf­bauen, ist das Fahrzeug nicht fahrbereit. Motor ab­stellen, Ursache feststellen und beheben lassen.Direkt nach dem Starten Symbole und Kontrollleuchtenim Fahrerdisplay beobachten. Motor nicht hochdrehen.Wird das Symbol für „Öldruck zu gering“ oder „Öldruckzu hoch“ eingeblendet, Motor sofort abstellen. Ursachefeststellen und beheben lassen.Wenn nach dem Starten des Motors die roteSTOP‐Warnleuchte nicht erlischt und nicht alle Mel­dungen erloschen sind, nicht anfahren.Ursache feststellen und beheben.

Page 374: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Motor starten und abstellen

374 36.99287-5860

Abstellen des Motors (mit Taster START/STOP ENGINE)

Das Abstellen des Motors und Ausschalten der Zündung ist nur imStillstand (< 1 km/h) möglich.

� Taster START/STOP ENGINE 7 unten tasten.Der Motor wird abgestellt.

� Taster Zündung 4 unten etwa 1,5 Sekunden tasten.Die Zündung wird ausgeschaltet.

7

Page 375: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Motor starten und abstellen

37536.99287-5860

Verhalten bei nicht betriebsbereitem Fahrzeug

Häufig sind der Öl‐ und Bremsdruck nach einer längerenStandzeit zu gering. Diese müssen sich zuerst aufbauen.Zusätzlich können auch Symbole und Kontrollleuchten imFahrerdisplay erscheinen, die anzeigen, dass das Fahr­zeug noch nicht betriebsbereit ist.

Bei Störungen und Meldungen der Priorität 1 und 2 nichtanfahren. Erst wenn alle Symbole erloschen sind, kannmit dem Fahrzeug angefahren werden.

Unfallgefahr

Bei Störungen und Meldungen der Priorität 1 sind dieBetriebs‐ und Verkehrssicherheit gefährdet. Nicht anfah­ren. Motor abstellen, Ursache durch eine Fachwerkstattfeststellen und beheben lassen. Eine Weiterfahrt istnicht zulässig.

Bei Störungen und Meldungen der Priorität 2 ist dieBetriebssicherheit gefährdet. Nicht anfahren. Ursacheder Störung umgehend beheben bzw. durch eineFachwerkstatt beheben lassen.

Ist das Fahrzeug verkehrssicher und fahrbereit, ist eineWeiterfahrt ohne Fahrgäste bis zur nächsten Fachwerk­statt zulässig.

Störungen und Meldungen (� Seite 308).

Bei folgenden Anzeichen muss der Motor sofort abgestellt werden:

� Abnormal sinkender oder stark schwankender Öldruck.

� Schwankende Drehzahl bei konstanter Stellung desFahrpedals.

� Abnormal steigende Kühlflüssigkeits‐ und Öltempe­ratur.

� Plötzlich auftretende außergewöhnliche Geräuscheam Motor oder Turbolader.

� Stark rußendes Abgas.

Sonst besteht Gefahr von Motorschäden.

Anzeige der Betriebsbereitschaft

Sind alle Öl‐ und Bremsdrücke ausreichend, alle Stö­rungen und Meldungen und die zentrale rote Warnleuchteim Fahrerdisplay erloschen, ist das Fahrzeug betriebsbe­reit.

Page 376: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Motor starten und abstellen

376 36.99287-5860

Flammglühanlage

Die Flammglühanlage ermöglicht das sichere Starten beitiefen Temperaturen und setzt den Weiß‐ und Blaurauch‐ausstoß während der ersten Minuten des Betriebes herab.

Anzeige im Fahrerdisplay bei Kühlflüssigkeitstemperaturen > -10 °C

Nach Einschalten der Zündung (Zündschlüssel auf Stellung “ drehen) erscheint die Kontrollleuchte “Flammglühanlage” für ca. 2 Sekunden. Dies ist dieSelbstüberprüfung des Systems.

Anzeige im Fahrerdisplay bei Kühlflüssigkeitstemperaturen < -10 °C

Die Flammglühanlage wird nach Einschalten der Zündung(Zündschlüssel auf Stellung “ drehen) automatisch ak­tiviert. Die Kontrollleuchte “Flammglühanlage” leuchtet dau­erhaft und im Fahrerdisplay erscheint die Meldung“VORGLÜHEN”.

Ist die Vorglühphase beendet erscheint im Fahrerdisplaydie Meldung “MOTOR STARTEN” und die Kontrollleuchte“Flammglühanlage” blinkt. Solange diese Meldung imFahrerdisplay angezeigt wird, ist der Motor startbereit.

Wenn der Motor während dieser Anzeige nicht gestartetwurde, wird die Meldung “NEU VORGLÜHEN” angezeigt.In diesem Fall Zündung ausschalten (Zündschlüssel aufStellung = drehen) und Startvorgang neu beginnen.

Werden Fehler oder Störungen der Flammglühanlageangezeigt, diese in einer Fachwerkstatt überprüfenbzw. beheben lassen.

Abschalten der Flammglühanlage

Die Flammglühanlage schaltet automatisch ab, wenn:

� der Motor nicht während der Anzeige “MOTORSTARTEN” gestartet wird,

� der Motor gestartet wird, solange die Anzeige“VORGLÜHEN” angezeigt wird.

Auch wenn der Motor bereits läuft, wird abhängig vonder Kühlflüssigkeitstemperatur “nachgeflammt”. Wäh­rend dieser Zeit blinkt die Kontrollleuchte “Flammglüh­anlage”, eine Meldung im Fahrerdisplay erscheintnicht.Die Anzeigen im Fahrerdisplay erscheinen immer miteinem akustischen Signal.Das Fahrerdisplay gibt Auskunft über den aktuellenBetriebszustand der Flammglühanlage (� Seite 295).

Page 377: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Motor starten und abstellen

37736.99287-5860

Starten und Abstellen des Motors im Motorraum

Unfallgefahr

Bei laufendem Motor mit geöffneter Motorraumklappe besteht hoheVerletzungsgefahr durch sich bewegende Teile. Nicht in den Bereichsich drehender und bewegender Teile fassen. Körperteile könnenabgetrennt werden. Enganliegende Arbeitskleidung und Schutzaus­rüstung (Haarnetz) tragen.

Der Anlasssperrschalter .2. ist Bestandteil der Serienausstattung.Abhängig von der Ausstattung kann der Kippschalter “Motor Start/Stop” .1. rechts im Motorraum angebracht sein. Abbildung ist beispiel­haft.

Durch den Anlasssperrschalter wird die Motorstartfunktion (Anlasser) unterdrückt. Bei geöffneter Motorraumklappe kann keinMotorstart mit dem Schlüssel oder mit dem Kippschalter “MotorStart/Stop” durchgeführt werden.

2216.0705.S0002

1

2

Page 378: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Motor starten und abstellen

378 36.99287-5860

Motor starten

� Feststellbremse einlegen.

� Getriebe in Leerlaufstellung bzw. auf “N” schalten.

� Zündschlüssel in Fahrstellung drehen.

� Motorraumklappe öffnen.

� Anlasssperrschalter .2. nach unten drücken.

� Kippschalter “Motor START / STOP” .1. so lange inRichtung “Start” drücken, bis Motor anspringt.

Oder

� Anlasssperrschalter .2. nach unten drücken.� Durch zweite Person über Zündschloss Motor starten,

bis er anspringt.

Motor abstellen

� Kippschalter “Motor START / STOP” .1. so lange inRichtung “Stop” drücken, bis der Motor völlig stillsteht.

Oder

� Durch zweite Person über Zündschloss Motor ab­stellen.

� Motorraumklappe schließen.� Zündung ausschalten.

Verwendung von Startbeschleunigern

Brandgefahr

Wenn Startbeschleuniger verwendet werden, z. B. Start­pilot, kann es zu unkontrollierten Zündungen kommen.Ein Motorbrand oder ein Motorschaden kann die Folgesein.

Deshalb dürfen keine Startbeschleuniger verwendetwerden!

Startbeschleuniger beschädigen den Sensor im An­saugsystem. Ein Motorschaden oder ein Schaden im Abgasreini­gungssystem kann dann die Folge sein.Deshalb dürfen keine Startbeschleuniger verwendetwerden!

Page 379: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahren

37936.99287-5860

Fahren

Unfallgefahr

Feststellbremse erst lösen bzw. Fahrzeug erst bewegen,wenn der Vorratsdruck von ca. 6 bar erreicht ist. So­lange der Vorratsdruck von ca. 6 bar nicht erreicht ist,wird im Fahrerdisplay das Symbol “Vorratsdruck zugering” angezeigt und die zentrale Warnleuchte blinktrot. Motor abstellen, Ursache feststellen und behebenlassen.Bewegungsfreiheit der Pedale sicherstellen. Keine Gegenstände im Fahrerfußraum ablegen. Lose Gegen­stände verstauen oder befestigen. Gegenstände könn­ten sonst die Pedale blockieren.

Motor nicht im Stand warm laufen lassen, sondern in denunteren Gängen bei mittleren Drehzahlen zügig warm fah­ren. Nach Erreichen der Betriebstemperatur kann der Mo­tor voll belastet werden.

Anfahren

� Getriebewahlschalter in Fahrstellung schalten bzw.Kupplung durchtreten und ersten Gang einlegen.

� Betriebsbremse betätigen.� Feststellbremse lösen.� Fahrpedal betätigen und anfahren.

Funktionsprüfung der Betriebsbremse

Nach dem Anfahren eine Probebremsung auf trockener,griffiger Fahrbahn durchführen. Werden gleichmäßigesBremsen der Räder und eine genügende Verzögerungerreicht, sind die Bremsen in Ordnung. Diese einfacheund gefühlsmäßige Kontrolle genügt im praktischen Fahr­betrieb.

Wirtschaftliches Fahren

Der Kraftstoffverbrauch kann durch vorausschauendesFahren, zügiges Beschleunigen, rechtzeitiges Bremsen unddurch Beachten einiger Regeln positiv beeinflusst werden.Dies entlastet auch die Umwelt (� Seite 38).

Kontrollleuchte Abgaskontrollsystem

Der Motor und die abgasbeeinflussenden Komponentenwerden ständig auf emissionsrelevante Fehlfunktionenüberprüft. Liegt eine Fehlfunktion vor, leuchtet zur War­nung die Kontrollleuchte Abgaskontrollsystem (� Seite281).

Umwelthinweis

Leuchtet die Kontrollleuchte Abgaskontrollsystem wäh­rend des Betriebes, liegt eine emissionsrelevante Fehl­funktion des Motors oder der Abgasanlage vor. DerMotor könnte mehr Schadstoffe als gesetzlich erlaubtausstoßen. Die Umwelt würde damit unnötig belastetwerden. Motor umgehend in einer Fachwerkstatt über­prüfen lassen.

Page 380: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahren

380 36.99287-5860

Motor erst nach Erreichen der Betriebstemperatur vonca. 80 °C voll belasten. Motorenteile verschleißen beikaltem Motor schneller.Motorhöchstdrehzahl nicht überschreiten. Motorschädenwären die Folge.Überschreitet die Kühlflüssigkeitstemperatur 95 °C, er­scheint im Fahrerdisplay ein entsprechendes Symbol.Die zentrale Warnleuchte blinkt rot und der Warnsum­mer ertönt. Fahrt sofort unterbrechen. Motor aber nichtsofort abstellen, sondern 1 - 2 Minuten weiterlaufenlassen und Heizung auf volle Leistung stellen. So kannder Motor wieder abkühlen. Ursache feststellen undbeheben.

Bei abnormaler, schnell steigender MotortemperaturFahrt sofort unterbrechen und Motor abstellen. Sonstbesteht Gefahr von Motorschäden. Ursache feststellenund beheben.

Bei folgenden Anzeichen muss der Motor sofort abge­stellt werden:� abnormal sinkender oder stark schwankender

Öldruck,� sinkende Leistung und Drehzahl bei konstanter

Stellung des Fahrpedals,� abnormal steigende Kühlflüssigkeits‐ und Öltempe­

ratur,� plötzlich auftretende außergewöhnliche Geräusche

am Motor oder Turbolader,� stark rußendes Abgas.

Sonst besteht Gefahr von Motorschäden.

Bei Schaltgetriebe auf der Ebene und an Steigungenimmer mit dem 1. Gang anfahren. An Gefällen dage­gen im 2. Gang anfahren.Lenkbewegungen erst ausführen, wenn das Fahrzeugin Bewegung ist. Dadurch wird die Mechanik desLenkgetriebes deutlich entlastet und Verschleiß gemin­dert.Wenn möglich, beim Zu‐ und Abschalten der Klimaan­lage Kupplungspedal durchtreten. Dies gewährleistetsanftere Ein‐ und Auskupplungsvorgänge des Klima­kompressors.

Page 381: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahren

38136.99287-5860

Rückwärtsfahren

Unfallgefahr

Die Rückfahrkamera ist nur ein Hilfsmittel und entbindetden Fahrer nicht von seiner besonderen Sorgfaltspflichtbeim Rückwärtsfahren. Deshalb beim Manövrieren aufdie unmittelbare Umgebung achten. Sonst sind Perso­nen und Gegenstände gefährdet.Vollständige Sicht auf den rückwärtigen Bereich ist auskonstruktiven Gründen nicht möglich. Personen könnensich im nicht einsehbaren Bereich der Rückfahrkameraaufhalten und gefährdet werden.

� Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen.� Rückwärtsgang einlegen.� Ca. 5 Sekunden warten, damit sich die Nachlaufachs­

sperre bei 3‐Achs‐Fahrzeugen aktivieren kann. BeiFahrzeugen mit EHLA wird die Nachlaufachse nichtgesperrt.

� Fahrpedal betätigen und gleichzeitig Bremse lösen.

Abhängig von der Ausstattung kann ein akustischerRückfahrwarner eingebaut sein. Bei eingelegtem Rück­wärtsgang ertönt ein nach außen gut hörbarer Warn­ton.

Rückfahrkamera aktivieren

Die Rückfahrkamera ermöglicht es dem Fahrer, den unmit­telbaren Bereich hinter dem Fahrzeug einzusehen.

� Rückwärtsgang einlegen.

Auf dem Fahrermonitor im Armaturenbrett erscheint spie­gelbildlich der rückwärtige Bereich.

Geschwindigkeitsbegrenzung

Alle Fahrzeugvarianten sind mit einem Geschwindigkeits­begrenzer ausgestattet, der die Höchstgeschwindigkeit vonder jeweiligen Ausführung auf die länderspezifischen Ge­gebenheiten begrenzt.

Abhängig von der Ausstattung können Geschwindigkeits­begrenzer mit anderen Höchstgeschwindigkeiten angebo­ten werden.

Page 382: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Schalten

382 36.99287-5860

Mechanisches Schaltgetriebe

Die 6 Vorwärtsgänge des mechanischen Schaltgetriebes werden übereine H‐Schaltung betätigt. Der Rückwärtsgang ist als Klauenschal­tung ausgeführt. Abbildung ist beispielhaft.

Vorwärtsgänge schalten

� Kupplungspedal vollständig durchtreten.� Anhand des Schaltbildes durch die Gassen schalten.

Um die Gänge 1 und 2 bzw. 5 und 6 anzuwählen, muss der Schalt­hebel gegen eine Federkraft geführt werden. Lässt man den Schalt­hebel in der Mittelposition der Gasse los, springt er selbsttätig in dieLeerlaufstellung N zurück.

Der jeweils eingelegte Gang erscheint im Fahrerdisplay.

Rückwärtsgang einlegen

Das Einlegen des Rückwärtsganges erfordert einen deutlich höherenKraftaufwand.

� Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen, kein Gas geben.� Betriebsbremse betätigen bzw. Feststellbremse einlegen.� Kupplungspedal vollständig durchtreten.� Rückwärtsgang einlegen.

Bei 3‐Achs‐Fahrzeugen nach Einlegen des Rückwärtsgangs ca. 5 Sekunden warten, damit sich die Nachlaufachssperre aktivierenkann. Bei Fahrzeugen mit EHLA wird die Nachlaufachse nicht gesperrt.

� Fahrpedal betätigen und gleichzeitig Bremse lösen.

2216.0707.S0003

Page 383: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Schalten

38336.99287-5860

Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.Das Getriebe könnte sonst Schaden nehmen.Fahrzeug nur mit eingelegtem Rückwärtsgang zurück­bewegen. Nachlaufachssperre bei 3‐Achs‐Fahrzeugenwird aktiviert. Bei Fahrzeugen mit EHLA wird die Nach­laufachse nicht gesperrt.

Abhängig von der Ausstattung kann ein akustischerRückfahrwarner eingebaut sein. Bei eingelegtem Rück­wärtsgang ertönt ein nach außen gut hörbarer Warn­ton.

Die Rückfahrkamera wird durch Einlegen des Rück­wärtsganges automatisch aktiviert (� Seite 381).

Page 384: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Schalten

384 36.99287-5860

Automatisiertes Schaltgetriebe TipMatic®

Die Getriebeelektronik des automatisierten Schaltgetriebes schaltetdie Gänge je nach aktueller Anforderung und Fahrzustand selbst­tätig. Die Gänge können auch manuell angewählt werden. Rückwärtsfahren sowie vorwärts und rückwärts rangieren ist nur im manuellenFahrbetrieb möglich.

Je nach Fahrzeugausführung werden die Fahrstufen über einen5‐stufigen oder einen 7‐stufigen Vorwahlschalter .1. angewählt.

5‐stufiger Vorwahlschalter:

N Neutral (Leerlauf)D Fahrstufe vorwärtsDM Rangiergang vorwärtsR RückwärtsgangRM Rangiergang rückwärts

7‐stufiger Vorwahlschalter:

N Neutral (Leerlauf)D1 Anfahrgang 1. GangD3 Anfahrgang 3. GangD5 Anfahrgang 5. GangDM Rangiergang vorwärtsR1 RückwärtsgangRM Rangiergang rückwärts

0R0X.0707.S0002

1

Page 385: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Schalten

38536.99287-5860

Das Fahrerdisplay gibt Auskunft über den aktuellen Gang im automatisierten und manuellen Fahrbetrieb.

Es können folgende Informationen erscheinen:

N Neutral (Leerlauf)A 1,2.. Ganganzeige im automatisierten Fahrbetrieb� 1,2.. Ganganzeige im manuellen Fahrbetrieb und Hoch‐ und

RückschaltmöglichkeitenR Rückwärtsgang

0R0X.0500.S0001

Page 386: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Schalten

386 36.99287-5860

Starten und Anfahren

Unfallgefahr

Wird bei längerem Fahrzeugstillstand der Fahrbereichschalter nichtauf “N“ geschaltet, erfolgt eine Meldung im Fahrerdisplay und dasGetriebe wird automatisch in Neutral geschaltet (� Seite 394).Zum erneuten Anfahren muss der Fahrbereichschalter zuerst auf“N“ und dann auf die jeweilige Fahrstufe geschaltet werden, anson­sten ist keine Gangwahl möglich.

Fahrzeug kann beim Anfahren rückwärts wegrollen. Besondersbeim Anfahren am Berg beachten, dass ein Gang eingelegt ist.Schwere Unfälle mit Todesfolge können die Folge sein. Personenkönnen stürzen und eingeklemmt werden. Körperteile können ge­quetscht werden.

Beim Lösen der Feststellbremse gleichzeitig Fahrpedal betätigen.Personen können stürzen und eingeklemmt werden. Körperteilekönnen gequetscht werden.

Niemals Gangvorwahlschalter und Fahrpedal gleichzeitig betätigen.Das Getriebe kann dabei Schaden nehmen.

� Motor starten - nach der Systemprüfung wird N im Fahrerdisplay angezeigt.

� Gangvorwahlschalter .1. von N auf einen der Anfahrgänge D1, D3oder D5 drehen.

� 1 bis 2 Sekunden warten bis der Gang eingelegt ist.� Fahrpedal betätigen und gleichzeitig Bremse lösen.

Das Fahrzeug fährt im automatischen Fahrbetrieb an. Beim nächstenHalt passt die Elektronik den Anfahrgang der Situation an.

0R0X.0707.S0002

1

Page 387: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Schalten

38736.99287-5860

Im manuellen Fahrbetrieb bleibt der gewählte Gang biszum Fahrzeugstillstand geschaltet.Wird im manuellen Fahrbetrieb angehalten, so schaltetdas Getriebe bei Fahrzeugstillstand in den zuvor gewählten Anfahrgang zurück. Nachfolgend muss manuell hochgeschaltet werden.

Wird kurz vor Fahrzeugstillstand das Fahrpedal betätigt, wird die Kupplung geschlossen und der Motorkann abgewürgt werden, wenn zuvor nicht manuellzurückgeschaltet wurde. Das System konnte noch keinen Fahrzeugstillstand erkennen und somit ist derzuletzt gewählte Gang noch eingelegt.EasyStart Funktion (� Seite 426).

Page 388: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Schalten

388 36.99287-5860

Gang im automatischen Fahrbetrieb korrigieren

Abhängig von Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Fahrsituation undanderen Faktoren werden alle Schaltungen automatisch ausgeführt.Dabei wird der jeweils optimale Gang gewählt. Der aktuell gefahreneGang wird im Fahrerdisplay angezeigt.

Gangkorrekturen im automatischen Fahrbetrieb sind im Stand oderwährend der Fahrt jedoch jederzeit möglich.

� Tipphebel je nach Anforderung ein‐ bis dreimal in Richtung +oder - tippen um einen, zwei oder drei Gänge höher oder tieferzu schalten.

Der gewählte Gang wird im Fahrerdisplay angezeigt.

Die Getriebeelektronik begrenzt die Rückschaltmöglichkeiten, umeine Motorüberdrehzahl zu vermeiden.Ein Schaltbefehl wird nicht ausgeführt, wenn durch die Gangwahldie Maximaldrehzahl des Motors überschritten würde.Fällt die Motordrehzahl unter die Mindestdrehzahl, wird die Kupp­lung geöffnet, um zu verhindern, dass der Motor abgewürgt wird.

Nach ca. 10 Sekunden schaltet die Getriebeelektronik wieder inden automatischen Fahrbetrieb zurück.

521X.0500.S0009

+

-

Page 389: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Schalten

38936.99287-5860

Fahrbetrieb wechselnDer Wechsel vom automatischen zum manuellen Fahrbetrieb undumgekehrt ist jederzeit möglich.

Automatik zu Manuell

� Hülse .1. einmal kurz in Richtung Lenksäule drücken.

Getriebe wechselt vom automatisierten zum manuellen Fahrbetrieb.Im Fahrerdisplay erscheinen � für “Manuell” und der aktuelle Gang.

Manuell zu Automatik

� Hülse .1. nochmals kurz in Richtung Lenksäule drücken.

Getriebe wechselt wieder vom manuellen zum automatisierten Fahr­betrieb. Im Fahrerdisplay erscheinen A für “Automatik” und der aktuelle Gang.

521X.0500.S0009

1

Page 390: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Schalten

390 36.99287-5860

Schalten im manuellen Fahrbetrieb

� Tipphebel je nach Anforderung ein‐ bis dreimal in Richtung +oder - tippen, um einen, zwei oder drei Gänge höher oder tieferzu schalten.

Im Fahrerdisplay werden der aktuell gefahrene Gang und die Hoch‐und Rückschaltmöglichkeiten anhand der Pfeile angezeigt.

Fahrzeug abbremsen bevor unzulässig hohe Motordrehzahlen er­reicht werden. Im manuellen Fahrbetrieb schaltet das Getriebe imSchub nicht hoch oder zurück. Beim Verzögern daher manuellzurückschalten.

Die Getriebeelektronik begrenzt die Rückschaltmöglichkeiten, umeine Motorüberdrehzahl zu vermeiden. Ein Schaltbefehl wird nicht ausgeführt, wenn durch die Gangwahldie Maximaldrehzahl des Motors überschritten würde.Fällt die Motordrehzahl unter die Mindestdrehzahl, wird die Kupp­lung geöffnet, um zu verhindern, dass der Motor abgewürgt wird.Im manuellen Fahrbetrieb bleibt der gewählte Gang bis zum Fahr­zeugstillstand geschaltet. Wird im manuellen Fahrbetrieb angehalten, so schaltet das Ge­triebe bei Fahrzeugstillstand, in den vom System berechneten An­fahrgang zurück. Nachfolgend muss manuell hochgeschaltet wer­den. Wird kurz vor Fahrzeugstillstand das Fahrpedal betätigt, wird dieKupplung geschlossen und der Motor kann abgewürgt werden,wenn zuvor nicht manuell zurückgeschaltet wurde. Das Systemkonnte noch keinen Fahrzeugstillstand erkennen und somit ist derzuletzt gewählte Gang noch eingelegt.

521X.0500.S0009

+

-

0R0X.0500.S0002

Page 391: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Schalten

39136.99287-5860

Rückwärtsgang einlegen

Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Das Ge­triebe kann sonst Schaden nehmen.Fahrzeug nur mit eingelegtem Rückwärtsgang zurückbewegen.Nachlaufachssperre bei 3‐Achs‐Fahrzeugen wird aktiviert. Bei Fahr­zeugen mit EHLA wird die Nachlaufachse nicht gesperrt.

� Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen, kein Gas geben.� Betriebsbremse betätigen bzw. Feststellbremse einlegen.� Gangvorwahlschalter .1. nach R1 drehen.

Die Ganganzeige im Fahrerdisplay zeigt R an.

Bei 3‐Achs‐Fahrzeugen nach Einlegen des Rückwärtsganges ca.5 Sekunden warten, damit sich die Nachlaufachssperre aktivierenkann. Bei Fahrzeugen mit EHLA wird die Nachlaufachse nicht gesperrt.

� Fahrpedal betätigen und gleichzeitig Bremse lösen.

Abhängig von der Ausstattung kann ein akustischer Rückfahrwar­ner eingebaut sein. Bei eingelegtem Rückwärtsgang ertönt einnach außen gut hörbarer Warnton.Die Rückfahrkamera wird durch Einlegen des Rückwärtsgangesautomatisch aktiviert (� Seite 381).

0R0X.0707.S0002

1

Page 392: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Schalten

392 36.99287-5860

Fahrzeug rangieren

In den Rangiergängen DM und RM ist der Motor reduziert und dieKupplung wird besonders sensibel geregelt. Dies ermöglicht ein fein­fühliges Rangieren des Fahrzeuges.

Die Getriebeelektronik führt während des Rangierens keine automati­schen Schaltungen durch.

� Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen, kein Gas geben.� Betriebsbremse betätigen bzw. Feststellbremse einlegen.� Gangvorwahlschalter .1. nach DM bzw. RM drehen.

Nach Einlegen des Rückwärtsgangs ca. 5 Sekunden warten, damitsich die Nachlaufachssperre bei 3‐Achs‐Fahrzeugen aktivieren kann.Bei Fahrzeugen mit EHLA wird die Nachlaufachse nicht gesperrt.

� Fahrpedal betätigen und gleichzeitig Bremse lösen.

Fahrzeug abstellen

Vor dem Abstellen des Motors und der Zündung muss das Getriebeauf “Neutral” geschaltet werden. Nur so kann die Getriebeelektronikdas Schaltprogramm ordnungsgemäß abschließen und ist beim neuerlichen Starten betriebsbereit.

� Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen.� Feststellbremse einlegen.� Gangvorwahlschalter .1. auf N drehen.� Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen.� Gegebenenfalls Unterlegkeile anlegen.

Fahrzeug abstellen, Parken (� auch Seite 249).

0R0X.0707.S0002

1

Page 393: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Schalten

39336.99287-5860

Zwangsneutralschaltung bei TipMatic®

Je nach Fahrzeugausstattung erfolgt bei Fahrzeugstillstandund eingelegter Fahrstufe, nach einem voreingestelltenZeitraum von ca. 2 Minuten, eine Zwangsneutralschaltung.

Unfallgefahr

Wird bei längerem Fahrzeugstillstand der Fahrbereich­schalter nicht auf “N“ geschaltet, erfolgt eine Meldung”NEUTRAL SCHALTEN” im Fahrerdisplay und das Ge­triebe wird nach ca. 15 Sekunden automatisch in Neu­tral geschaltet.Zum erneuten Anfahren muss der Fahrbereichschalterzuerst auf “N“ und dann auf die jeweilige Fahrstufegeschaltet werden, ansonsten ist keine Gangwahl mög­lich.Fahrzeug kann beim Anfahren rückwärts wegrollen.Schwere Unfälle mit Todesfolge können die Folge sein.Personen können stürzen und eingeklemmt werden.Körperteile können gequetscht werden. Besonders beimAnfahren am Berg beachten, dass ein Gang eingelegtist und beim Lösen der Feststellbremse gleichzeitigFahrpedal betätigen.

Folgende Voraussetzungen müssen für das Zwangsneu­tralschalten erfüllt sein:

� Fahrzeugstillstand,

� Fahrzeugmotor in Betrieb,

� Gang eingelegt (Fahrbereichsschalter nicht auf N),

� Feststellbremse eingelegt,

� Fahrpedal oder Bremspedal wird nicht betätigt.

Nach ca. 2 Minuten erfolgt eine Meldung ”NEUTRALSCHALTEN” im Fahrerdisplay (� Seite 314).

� Gangvorwahlschalter auf N drehen.

� Vor dem Anfahren gewünschte Fahrstufe wählen.

Erfolgt keine Neutralschaltung durch den Fahrer, wird dasGetriebe nach ca. 15 Sekunden auf Neutral geschaltet. DerGangvorwahlschalter bleibt in seiner eingestellten Stellung,die Meldung ”NEUTRAL SCHALTEN” bleibt bestehen.

� Vor dem Anfahren Gangvorwahlschalter zuerst auf Ndrehen und dann die gewünschte Fahrstufe wählen.

Page 394: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

394 36.99287-5860

Fahrgeschwindigkeitsregelung (FGR, Tempomat)

Unfallgefahr

Die Fahrgeschwindigkeitsregelung (Tempomat) undsämtliche weitere Fahrgeschwindigkeitsregelungen sindnur Hilfsmittel, welche den Fahrer unterstützen. Die Ver­antwortung für die gefahrene Geschwindigkeit undrechtzeitiges Bremsen liegt beim Fahrer. Fahrgeschwin­digkeitsregelung (Tempomat) nicht bei winterlichen Stra­ßenverhältnissen bzw. bei glatter Fahrbahn und beidichtem Verkehr einschalten. Die Fahrgeschwindigkeits­regelung (Tempomat) kann Straßen‐ und Verkehrssitua­tionen nicht berücksichtigen.Bei ungewollter Leistungs‐ bzw. Drehzahlerhöhung so­fort Betriebsbremse betätigen. Störungen in einer Fach­werkstatt beheben lassen.

Die Fahrgeschwindigkeitsregelung (Tempomat) ermöglichtes, sofern es die Motor‐ und Bremsleistung zulässt, einevorgewählte Geschwindigkeit konstant zu halten, ohnedabei das Fahrpedal zu betätigen. Ab einer Geschwindig­keit von 25 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit kann dieFahrgeschwindigkeitsregelung (Tempomat) eingesetzt wer­den.

Page 395: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

39536.99287-5860

Lenkradtasten rechts

Mit den rechten Lenkradtasten lässt sich die jeweilige Geschwindig­keitsregelung bedienen. Außerdem lassen sich im Stillstand die Leer­laufdrehzahl und eine Zwischendrehzahl einstellen bzw. aufrufen.

.1.. Taste + drücken, Geschwindigkeit erhöhen und speichern. Drehzahl erhöhen.

.2. Taste - drücken Geschwindigkeit verringern und speichern.Drehzahl verringern.

.3. Taste OFF Fahrgeschwindigkeitsregelung, ACC aus. Drehzahl aus.

.4.. Taste MEM Geschwindigkeit wieder aufnehmen. Drehzahl speichern.

.5. Fahrgeschwindigkeitsregelung oder ACC auswählen.

Die jeweilige Auswahl wird im Fahrerdisplay angezeigt.

0A67.0500.S0006

3

1

4

2

5

Page 396: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

396 36.99287-5860

Fahrgeschwindigkeitsregelung (Tempomat) Geschwin­digkeit erhöhen, verringern und speichern

Tempomat = Fahrgeschwindigkeitsregelung (FGR).

� Mit dem Fahrpedal oder der Betriebsbremse bis zurWunschgeschwindigkeit > 25 km/h beschleunigen oderverzögern.

� Taste 4., Taste + oder Taste - kurz drücken.

Geschwindigkeit wird gespeichert und gehalten.

Oder

� Ab einer Geschwindigkeit > 25 km/h Taste + oder Ta­ste - so lange drücken, bis die Wunschgeschwindig­keit erreicht ist.

Durch Loslassen der Taste wird die Geschwindigkeit ge­speichert und gehalten. Das Betätigen des Fahrpedals,z. B. beim Überholen, führt nicht zum Abschalten derFahrgeschwindigkeitsregelung (Tempomat).

Fahrgeschwindigkeitsregelung (Tempomat) ausschalten

� Taste .3. drücken.

Geschwindigkeitsregelung wird ausgeschaltet. Die zuletztgespeicherte Geschwindigkeit bleibt erhalten.

Durch Betätigen der Betriebsbremse, der Dauerbremseoder der Kupplung wird die Fahrgeschwindigkeitsrege­lung (Tempomat) ausgeschaltet.Abhängig von der Fahrzeugausstattung erfolgt bei ei­ner Bremsung oberhalb der eingestellten Geschwindig­keit kein Ausschalten der Fahrgeschwindigkeitsrege­lung, sofern die Geschwindigkeit durch die Bremsungden eingestellten Wert nicht unterschreitet.

Nach Ausschalten der Zündung wird die gespeicherteGeschwindigkeit gelöscht.

Abhängig von der Fahrzeugausstattung ist bei einerlänger als 5 Sekunden dauernden Betätigung derKupplung die Fahrgeschwindigkeitsregelung (Tempo­mat) ebenfalls ausgeschaltet.

Page 397: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

39736.99287-5860

Gespeicherte Geschwindigkeit wiederaufnehmen

Nach einem Brems‐ oder Kupplungsvorgang bleibt diezuletzt gespeicherte Geschwindigkeit erhalten. Oberhalbeiner Geschwindigkeit > 25 km/h kann die gespeicherteGeschwindigkeit jederzeit wieder aufgerufen werden.

� Taste .4. kurz drücken.

Fahrzeug beschleunigt selbsttätig bis zur gespeichertenGeschwindigkeit und hält diese.

Gespeicherte Geschwindigkeit erhöhen oder verringern

Während der Geschwindigkeitsregelung der Fahrgeschwin­digkeitsregelung (Tempomat) kann die Geschwindigkeit mitder Taste + erhöht oder mit Taste - verringert werden.

� Taste + oder Taste - so lange drücken, bis die ge­wünschte Geschwindigkeit erreicht ist.

Neue Geschwindigkeit wird gespeichert und gehalten.

Page 398: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

398 36.99287-5860

Anzeigen im Fahrerdisplay

Wenn die Fahrgeschwindigkeitsregelung (Tempomat) vorgewählt undkeine Geschwindigkeit gespeichert wurde, erscheint statt der Ge­schwindigkeitsanzeige nur ein Strich ..6. im Fahrerdisplay.

Wenn Fahrgeschwindigkeitsregelung (Tempomat) vorgewählt undeine Geschwindigkeit eingestellt wurde, erscheint die Geschwindig­keitsanzeige ..7. im Fahrerdisplay.

ECO ..8. wird angezeigt, wenn EfficientCruise (� Seite 410) regelndeingreift.

121X.0500.S0012

6

121X.0500.S0013

ECO

7 8

Page 399: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

39936.99287-5860

Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung (FGB) einstellen

Unfallgefahr

Ein Überschreiten der eingestellten Fahrgeschwindigkeitist während der Aktivierung der Fahrgeschwindigkeits­begrenzung durch eine normale Fahrpedalbetätigungnicht möglich. Deshalb vor Überholvorgängen Fahrge­schwindigkeitsbegrenzung deaktivieren.

Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung (FGB) = MaximumSpeed Control (MSC).

Mit den rechten Bedientasten des Multifunktionslenkradeslässt sich eine individuelle Fahrgeschwindigkeit im Bereichzwischen 25 km/h und der Höchstgeschwindigkeit begren­zen.

� Gewünschte Geschwindigkeit fahren.

� Taste .5. am Multifunktionslenkrad drücken und Fahrge­schwindigkeitsbegrenzung auswählen oder Schalter„Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung“ drücken (� Seite 235).

Die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung ist aktiviert. Die Ge­schwindigkeitsregelung der Fahrgeschwindigkeitsregelung(Tempomat) ist deaktiviert.

� Taste .4. kurz drücken.

Die Geschwindigkeit wird gespeichert und kann nichtmehr überschritten werden. Ein entsprechendes Symbolerscheint im Fahrerdisplay.

Für Überholvorgänge kann die Funktion durch starkesDrücken (Kickdown) des Fahrpedals vorübergehendunterbrochen werden. Dadurch ist kurzzeitig ein Fahrenmit einer höheren Geschwindigkeit als zuvor eingestelltmöglich. Hierbei blinkt die Anzeige Warngeschwindig­keit im Tachometer (� Seite 279).

Nachfolgend ist beim Zurücknehmen des Fahrpedalsund einem Geschwindigkeitsabfall unter die zuvor ein­gestellte Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung die Funktionwieder aktiv.

Page 400: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

400 36.99287-5860

Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung ausschalten

� Taste .3. kurz drücken.

Oder

� Taster .5. am Multifunktionslenkrad drücken und andereFahrgeschwindigkeitsregelung auswählen oder Schalter„Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung“ drücken (� Seite 235).

Das Symbol im Fahrerdisplay erlischt. Die Fahrgeschwin­digkeitsbegrenzung ist deaktiviert.

Gespeicherte Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung wiederaufnehmen

� Taste .5. drücken oder Schalter „Fahrgeschwindigkeits­begrenzung“ drücken (� Seite 235).

� Taste .4. kurz drücken.

Die zuletzt gespeicherte Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungist wieder aktiv. Nach Ausschalten der Zündung wird diesegelöscht.

Gespeicherte maximale Fahrgeschwindigkeit durch dieFahrgeschwindigkeitsbegrenzung anzeigen

Menü Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung ist aktiviert.

� Taste .4. drücken.

Die zuletzt gespeicherte maximale Geschwindigkeit ist wie­der aktiv. Nach Ausschalten der Zündung wird diese ge­löscht.

Page 401: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

40136.99287-5860

Anzeigen im Fahrerdisplay

Wenn die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung vorgewählt und keineGeschwindigkeit gespeichert wurde, erscheint statt der Geschwindig­keitsanzeige nur ein Strich ...9.. im Fahrerdisplay.

Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung vorgewählt und eingeschaltet

Die gewählte Geschwindigkeit .10.. wird angezeigt.

121X.0500.S0012

LIMIT

9

121X.0500.S0013

LIMIT

10

Page 402: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

402 36.99287-5860

Leerlaufdrehzahl, Zwischendrehzahl erhöhen

Bei Bedarf kann die Leerlaufdrehzahl bei Kühlflüssigkeit­stemperaturen > 30 °C erhöht werden.

� Motor starten bzw. Fahrzeug zum Stillstand bringen.

� Getriebe in Neutralstellung schalten.

� Feststellbremse einlegen.

� Taste + drücken.

Mit jedem Drücken der Taste + wird die Leerlaufdrehzahlstufenweise erhöht. Eingestellte Drehzahl wird gehalten.

Erhöhte Leerlaufdrehzahl, Zwischendrehzahl aufheben

� Taste .3. drücken.

Oder

� Getriebe aus der Neutralstellung schalten.

Oder

� Betriebsbremse oder Dauerbremse betätigen.

Drehzahl fällt auf voreingestellte Leerlaufdrehzahl zurück.

Zwischendrehzahl aufrufen

Die fest eingestellte Zwischendrehzahl von 800 U/min kannim Fahrzeugstillstand jederzeit aufgerufen werden.

� Motor starten bzw. Fahrzeug zum Stillstand bringen.

� Getriebe in Neutralstellung schalten.

� Feststellbremse einlegen.

� Taste .4. drücken.

Motor dreht mit fest eingestellter Zwischendrehzahl.

Page 403: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

40336.99287-5860

Abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung (ACC)

Die abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung(ACC) ist eine Erweiterung der herkömmlichen Fahrge­schwindigkeitsregelung um die Fähigkeit, einen konstantenAbstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen einzuhalten. DasACC‐System kann selbstständig verzögern und beschleu­nigen.

Durch einen in der Fahrzeugfront integrierten Abstands­sensor (Radarsensor) stellt das ACC‐System der Fahrge­schwindigkeitsregelung Informationen über das Vorfeld desFahrzeuges zur Verfügung. Eine Geschwindigkeitsregelungsorgt nun für einen konstanten Abstand zum Vorausfah­renden.

Abhängig vom System ist neben dem Radarsensorauch eine Frontkamera im Fahrzeug für eingehendeInformationen vorhanden.

Die abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung(ACC) ist ein Fahrerassistenz‐System, welches den Fahrerbeim sicheren Fahren unterstützt.

Für den Einsatz und die Einstellung des ACC ist der Fah­rer verantwortlich.

Unfallgefahr

Die abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung(ACC) ist kein aktives Sicherheitssystem, welches vorUnfällen durch Unaufmerksamkeit des Fahrers schützt.Eine falsche Einstellung des ACC kann zu schwerstenUnfällen führen.Deshalb:

� Geschwindigkeit und Fahrverhalten den jeweiligenVerkehrs‐ und Straßenverhältnissen anpassen.

� Immer einen sicheren Abstand zum vorausfahrendenFahrzeug einhalten.

� Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenver­kehr widmen, um sofort eingreifen zu können.

� Immer bremsbereit sein.

� Die gesetzlichen Bestimmungen einhalten.

Das ACC stößt in folgenden Situationen an seine Gren­zen:

� ACC erkennt nur sich bewegende und keine stehen­den Fahrzeuge.

� Der Abstand wird nicht automatisch den Straßen‐und Sichtverhältnissen (Nebel, Nässe, Eis, Schneeusw.) angepasst.

� Der Gegenverkehr wird nicht erkannt.

Dies kann zu schwersten Unfällen führen. Deshalb im­mer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehrwidmen, um sofort eingreifen zu können. Den notwendi­gen Sicherheitsabstand durch manuelles Abbremsenherstellen. Immer bremsbereit sein.

Page 404: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

404 36.99287-5860

Unfallgefahr

In nachfolgend beschriebenen Situationen können vor­ausfahrende Fahrzeuge möglicherweise nicht erkanntwerden.� Im Bereich von Kurvenein‐ und Kurvenausfahrten.

� Im Bereich von Straßen aus‐ und Straßeneinfahrten(z. B. Einfädelspur).

� Fahrzeuge mit geringer Reflektionsfläche (z. B. Motor­räder).

� Fahrzeuge, die auf die eigene Spur wechseln(z. B. beim Überholvorgang).

Der eingestellte Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeugkann dadurch unterschritten werden. Dabei kann dasFahrzeug unerwartet, verspätet oder gar nicht abbrem­sen. Dies kann zu schwersten Unfällen führen. Deshalbimmer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehrwidmen, um sofort eingreifen zu können.Den notwendigen Sicherheitsabstand durch manuellesAbbremsen herstellen. Immer bremsbereit sein.

Unfallgefahr

Für einen störungsfreien Betrieb müssen der Radarsen­sor und die Abdeckung sauber gehalten werden. DieAbdeckung darf nicht mit Schnee bedeckt oder vereistsein, lackiert oder abgedeckt werden. Eine beschädigteAbdeckung muss umgehend ausgetauscht werden. Inder Umgebung des Sensors dürfen keine Anbautenbefestigt werden.Radarsensor reinigen (� Seite 664).

Page 405: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

40536.99287-5860

Funktionsweise

Beim Annähern an ein in eigener Fahrspur vorausfahren­des Fahrzeug wird die eigene Geschwindigkeit reduziertund ein zuvor eingestellter Abstand eingeregelt. Das Sys­tem leitet zum Anpassen von Geschwindigkeiten und Ab­stand selbstständig Beschleunigungen bis zur gesetztenWunschgeschwindigkeit sowie Bremseneingriffe mit einerbegrenzten Verzögerung ein.

Die Regelung kann vom Fahrer jederzeit durch Gasge­ben übersteuert oder durch einen Bremseneingriff ab­gebrochen werden.Wird kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt, verhältsich das ACC‐System wie die herkömmliche Fahrge­schwindigkeitsregelung.

ACC‐System einschalten

� Auf Fahrgeschwindigkeit > 40 km/h beschleunigen.

� ACC über das Auswahlmenü .5. am Lenkrad auswählen(� Seite 395).

Abstand vergrößern/verringern

� ACC‐Taste + für zunehmende Abstandswahl drücken- der Zeitabstand und damit der Abstand zum Vorder­mann vergrößert sich (� Seite 235).

� ACC‐Taste - für abnehmende Abstandswahl drücken- der eingestellte Zeitabstand und somit die Entfer­nung zum vorausfahrenden Fahrzeug verringert sich(� Seite 235).

Der beim Aktivieren voreingestellte Abstand kann mitden ACC‐Tasten + und - vergrößert und verringertwerden.

Der gewählte Abstand wird symbolisch im Fahrerdisplayangezeigt.

Page 406: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

406 36.99287-5860

ACC‐System ausschalten

� Taster .3. am Lenkrad betätigen.

Oder

� Dauerbremse betätigen.

Oder

� Betriebsbremse betätigen.

Das ACC‐System schaltet automatisch ab durch folgende Vorkommnisse:

� Betätigen der Betriebsbremse oder der Dau­erbremse.

� Verlassen des normalen ACC‐Betriebsbereiches.

� Fehler, die vom ACC‐System oder anderen Steuer­geräten erkannt werden.

� Abhängig von der Fahrzeugausstattung ist bei einerlänger als 5 Sekunden dauernden Betätigung derKupplung ACC ebenfalls ausgeschaltet.

Page 407: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

40736.99287-5860

Anzeigen im Fahrerdisplay

Wenn die ACC vorgewählt und keine Geschwindigkeit gespeichertwurde, erscheint statt der Geschwindigkeitsanzeige nur ein Strich ..11..im Fahrerdisplay.

ACC vorgewählt und Geschwindigkeit gespeichert

Die gewählte Geschwindigkeit ..12.. wird angezeigt.

121X.0500.S0014

11

121X.0500.S0015

12

100

Page 408: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

408 36.99287-5860

ACC eingeschaltet

..12.. Abbremsen wurde durch die ACC ausgelöst:

� Nur Bremssymbol: Es wird mit der Dauerbremse gebremst.

� Bremssymbol und Fahrzeug: Es wird mit der Betriebsbremse(Bremspedal) gebremst.

..13. Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs, z. B. 72 km/h.

.14. Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, z. B. 54 Meter.

.15. Gespeicherte Wunschgeschwindigkeit, z. B. 100 km/h.

.16. Eingestellter Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Es sind 4 Abstandsstufen, von „nah“ bis „weit“, einstellbar.

121X.0500.S0016

12 13 14 15

16

100

Page 409: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

40936.99287-5860

ACC‐Störung

Die ACC kann nicht eingeschaltet werden, wenn:

� das elektronische Bremssystem, das Antiblockiersystem (ABS)oder die Antriebsschlupfregelung (ASR) nicht betriebsbereit sind.

� der Anhänger nicht mit ABS ausgestattet ist.

� das ABS des Anhängers nicht betriebsbereit ist.

In diesen Fällen wird im Fahrerdisplay die Meldung „Störung ACC“angezeigt.

Bei einer Störung oder dem Ausfall des ACC:

� immer bremsbereit sein.

� immer einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeugeinhalten.

Informationen zu Meldungen (� Seite 308).

100

121X.0500.S0017

Page 410: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

410 36.99287-5860

VerbrauchsoptimierteFahrgeschwindigkeitsregelung (EfficientCruise)

Unfallgefahr

EfficientCruise ist verbrauchsoptimierendes System undkein Sicherheitssystem. Es wirkt nur unterstützend undentbindet den Fahrer nicht von seiner Pflicht, die Ver­kehrssituation vor sich zu beobachten und, wenn nötig,einzugreifen.Deshalb:

� immer bremsbereit sein,

� immer einen sicheren Abstand zum vorausfahrendenFahrzeug einhalten,

� immer die Geschwindigkeit dem Fahrbahnzustand,der Sicht und der Verkehrssituation anpassen.

Funktionsbeschreibung

Einführung und Sicherheit

EfficientCruise ist eine Erweiterung der abstandsgeregeltenFahrgeschwindigkeitsregelung (ACC) und der Fahrge­schwindigkeitsregelung (Tempomat). Bei einer geeignetenTopografie der vorausliegenden Straße hat das Eingreifenvon EfficientCruise eine Verbrauchsminderung zur Folge,z. B. bei hügeliger Strecke.

EfficientCruise bestimmt kontinuierlich die aktuelle Positionund Fahrtrichtung des Fahrzeugs auf einer hinterlegtentopografischen Karte, ähnlich einem Navigationssystem.Dadurch ist ihr das Höhenprofil der vorausliegendenStraße bekannt. Zusammen mit den Vorgaben der Fahrge­schwindigkeitsregelung (z. B. Wunschgeschwindigkeit) er­rechnet EfficientCruise die geeignete Geschwindigkeit zumverbrauchsoptimierten Bergauf‐ und Bergabfahren undpasst die gefahrene Geschwindigkeit entsprechend an. Diegefahrene Geschwindigkeit kann somit langsamer oderschneller sein, als die Wunschgeschwindigkeit. Bei Berg­abfahrt können die gesetzliche und die vor Ort gültigeHöchstgeschwindigkeit überschritten werden.

Page 411: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

41136.99287-5860

Der Fahrer kann EfficientCruise durch die Vorgabe derWunschgeschwindigkeit in der Fahrgeschwindigkeitsrege­lung und durch die Wahl des ECO Levels auf den Fahr­bahnzustand, die Sicht und die Verkehrssituationanpassen.

Mit der Wahl des ECO Levels gibt der Fahrer die ma­ximale Abweichung von der Wunschgeschwindigkeit vor(Minimal‐ und Maximalgeschwindigkeit). Es kann aus meh­reren ECO Leveln ausgewählt werden. Stufe 1 bedeutetdie geringste mögliche Abweichung, die Stufe 4 die größtemögliche Abweichung von der Wunschgeschwindigkeit. Inder Stufe 4 ist die größte Kraftstoffeinsparung zu erwarten.

Eine zusätzliche Kraftstoffeinsparung kann mit einge­schaltetem EfficientRoll erreicht werden, siehe Rollen beileichtem Gefälle (EfficientRoll) (� Seite 417).

Eine längere Strecke mit mehreren Steigungen und Gefäl­len wird in der Regel ohne Zeitverlust gegenüber einerFahrt nur mit FGR oder ACC (ohne EfficientCruise) bewäl­tigt. Die Geschwindigkeitserhöhungen und ‐verringerungengleichen sich in etwa aus.

Schematische Darstellung der Funktion

Die nachfolgende Grafik zeigt Streckenabschnitte, indenen EfficientCruise regelnd eingreift:

..A.. Mit Schwung an eine Steigung heranfahren.

..B.. Rollen lassen vor und am Anfang eines Gefälles und über eine Kuppe.

..C.. Automatisches Zuschalten der Dauerbremse bei eingeschalteter Dauerbremse (� Seite 451).

..D.. Mit Schwung in eine Ebene oder eine Senke fahren.

.C.+.D. Rollen lassen im Gefälle mit Leerlaufschaltung.

In der Grafik dargestellte Geschwindigkeiten:

! Bei FGR oder ACC gespeicherte Wunschge‐schwindigkeit.

„ Vom Fahrzeug gefahrene Geschwindigkeit.

Page 412: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

412 36.99287-5860

1 2

A A B C D B C D

0P14.0500.S0002

Page 413: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

41336.99287-5860

Grenzen von EfficientCruise

Zusätzlich zu den Bedingungen der eingeschaltetenFahrgeschwindigkeitsregelung müssen die nachfolgendenBedingungen erfüllt sein, damit EfficientCruise aktiv wird:

� EfficientCruise muss eingeschaltet sein.

� Als Wunschgeschwindigkeit müssen mehr als 60 km/hgespeichert sein.

� Es müssen GPS‐Signale empfangen werden.

� Es müssen Daten zum aktuellen Streckenverlauf vor­handen sein.

Page 414: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

414 36.99287-5860

Anzeige im Fahrerdisplay

..1.. ACC eingeschaltet und EfficientCruise greift regelnd ein

..2.. FGR eingeschaltet und EfficientCruise greift regelnd ein

ECO wird im Symbol der eingeschalteten Fahrgeschwindigkeitsrege­lung angezeigt, wenn EfficientCruise regelnd eingreift.

EfficientCruise ein‐ und ausschalten

� Fahrzeugmenü aufrufen (� Seite 298).

� Menüpunkt “EfficientCruise” auswählen, um die Einstellung zuändern.

Nach dem Einschalten der Zündung ist EfficientCruise immer einge­schaltet.

Fahrzeugmenü aufrufen (� Seite 298).

80

121X.0500.S0016

1

ECO

121X.0500.S0013

ECO

2

Page 415: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

41536.99287-5860

ECO Level einstellen

Unfallgefahr

Die vor Ort gültigen Höchstgeschwindigkeiten und die gesetzlichenRegelungen einhalten!

Höheren ECO Level einstellen.

� Wipptaster .1. oben drücken.

Niedrigeren ECO Level einstellen.

� Wipptaster .1. unten drücken.

Der eingestellte ECO Level .2. wird im Fahrerdisplay angezeigt. Dieausgefüllten Balken auf beiden Seiten des Symbols zeigen den ECOLevel an, im Beispiel ECO Level 3.”MIN” bedeutet die größte Abweichung unter die Wunschgeschwin­digkeit (hier 7 km/h), ”MAX” die größte Abweichung über dieWunschgeschwindigkeit (hier 7 km/h).

Beispiel:

Bei einer Wunschgeschwindigkeit von 80 km/h beträgt bei aktivemEfficientCruise die Minimalgeschwindigkeit 73 km/h und die Ma­ximalgeschwindigkeit 87 km/h.

Die ECO Level unterscheiden sich im Wesentlichen durch die jewei­lige Minimal‐ und Maximalgeschwindigkeit, welche für jeden ECOLevel fest vorgegeben sind. Wenn nach dem Drücken des Tastersder ECO Level nicht angezeigt wird, dann ist EfficientCruise ausge­schaltet.

0P14.0500.S0003

1

20P14.0500.S1027

Page 416: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

416 36.99287-5860

EfficientCruise anzeigen

Um EfficientCruise dauerhaft am Fahrerdisplay anzuzeigen das Fahr­zeugmenü aufrufen (� Seite 298) und weiter vorgehen wie unter“Menüpunkt dauerhaft im Display anzeigen” (� Seite 301) beschrieben.

..1.. Minimalgeschwindigkeit in km/h

..2.. ECO Level, im Beispiel ECO Level 3

..3.. Maximalgeschwindigkeit in km/h

Während des Eingreifens von EfficientCruise werden die Minimal‐und Maximalgeschwindigkeit hervorgehoben angezeigt. Das bedeu­tet, die Fahrgeschwindigkeit wurde von EfficientCruise erhöht oderabgesenkt. Daraus folgt nicht, dass die Minimal‐ oder Maximalge­schwindigkeit bereits erreicht wurde oder erreicht wird. Im Beispiel istdie Maximalgeschwindigkeit hervorgehoben. Das bedeutet, dieFahrgeschwindigkeit wurde von EfficientCruise erhöht, um Schwungzu holen.

Wenn statt der Geschwindigkeiten ”-” angezeigt werden, dann istEfficientCruise eingeschaltet, kann jedoch nicht regelnd eingreifen.Eine der bei “Grenzen von EfficientCruise” in diesen Kapitel be­schriebenen Bedingungen ist nicht erfüllt oder die Fahrgeschwindig­keitsregelung ist ausgeschaltet.

1 2 30P14.0500.S1028

Page 417: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

41736.99287-5860

Rollen bei leichtem Gefälle (EfficientRoll)

Unfallgefahr

Den Gangvorwahlschalter beim Fahren nicht Betätigen.Gangvorwahlschalter nur bei stillstehendem Fahrzeugund Leerlaufdrehzahl betätigen!

Funktionsbeschreibung

EfficientRoll ist für leicht abfallende Autobahn‐ und Land­straßenpassagen konzipiert, um den Verbrauch zuoptimieren.

Dazu wird das Getriebe automatisch in Neutralstellunggeschaltet, damit kein Gang eingelegt ist und die Brems­wirkung des Motor unterbunden wird. Dadurch bleibt dieGeschwindigkeit nahezu konstant. Im Display wird “ECO”angezeigt. Der Motor läuft mit Leerlaufdrehzahl.

Der Fahrbereichsschalter muss auf Fahren vorwärts ge­schaltet bleiben. Den Fahrbereichsschalter nur bei still­stehendem Fahrzeug oder Leerlaufdrehzahl betätigen.

Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wirdautomatisch wieder ein Gang eingelegt:

� Die Geschwindigkeit steigt stark.

� Das Bremspedal betätigt wird.

� Die Dauerbremse zugeschaltet wird.

� Das Fahrpedal betätigt wird.

� Die eingeschaltete Fahrgeschwindigkeitsregelung(Tempomat) oder Fahrgeschwindigkeitsbegrenzunggreift ein.

� Die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit wird über­schritten.

� Es wurde in den manuellen Fahrbetrieb gewechselt.

Eine zusätzliche Kraftstoffeinsparung kann mit einge­schaltetem EfficientCruise erreicht werden (� Seite 410).

EfficientRoll ein‐ und ausschalten

� Fahrzeugmenü aufrufen (� Seite 298).

� Menüpunkt “EfficientRoll” auswählen, um die Einstel­lung zu ändern.

Page 418: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

418 36.99287-5860

Lane Guard System (LGS)

Unfallgefahr

Das Lane Guard System (LGS) ist ein passives Fahrerassistenzsys­tem, welches den Fahrer beim sicheren Fahren unterstützt. Es istkein aktives Sicherheitssystem, welches vor Unfällen durch Eingrei­fen in die Lenkung schützt.

Deshalb:Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen.Geschwindigkeit und Fahrverhalten den jeweiligen Verkehrs‐ undStraßenverhältnissen anpassen.

Funktionsbeschreibung

Das Lane Guard System .1. weist den Fahrer über Sitzbewegungenan der jeweiligen Seite darauf hin, dass er die markierte Fahrspurohne die Fahrtrichtung anzuzeigen nach rechts oder links verlässt.Die Fahrspurmarkierungslinien werden von einer hinter der Wind­schutzscheibe angebrachten Videokamera erfasst und die Fahrzeug­position in Bezug auf die Fahrbahnbegrenzung ausgewertet.

Abbildung ist beispielhaft.

Verlässt das Fahrzeug ab 60 km/h bei nicht betätigtem Blinker dieFahrspur, wird der Fahrer über eine Bewegung auf der linken oderrechten Sitzseite gewarnt.

1

0P14.0500.S1027

Page 419: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

41936.99287-5860

Das Lane Guard System ist unterhalb einer Geschwin­digkeit von 60 km/h nicht aktiv.Ab einer Geschwindigkeit von mehr als 60 km/h ist dasSystem aktiv, kann aber über einen Taster ausgeschal­tet werden.

Grenzen des Lane Guard Systems

In folgenden Situationen warnen die Systeme nicht:

� Blinker ist betätigt.

� Fahrgeschwindigkeit unter 60 km/h.

� Auf sehr breiten oder sehr schmalen Straßen.

� Auf kurvenreichen Strecken.

� Beide Fahrbahnmarkierungen nicht einwandfrei erkanntwerden z. B. Baustelle, verschneite Fahrbahn, mehrereMarkierungen.

� Innerhalb der letzten 5 Sekunden bereits eine Warnungausgegeben wurde.

� Verschmutze Windschutzscheibe im Bereich derKamera.

Eingeschränkte Funktionssicherheit

Unfallgefahr

Eingeschränkte Funktionssicherheit kann bei folgendenSituationen bestehen:� fehlende, durchgängige Fahrbahnmarkierungen.

� mangelhafte Kontraste der Fahrbahnmarkierungendurch Fahrbahnverschmutzungen.

� verschmutzte Linse der Videokamera.

� verschmutze Windschutzscheibe.

In diesen Fällen kann keine zuverlässige Anzeige imFahrerdisplay erfolgen.Deshalb bei solchen Straßenverhältnissen erhöhte Auf­merksamkeit walten lassen oder System vorübergehendausschalten.

Lane Guard System ausschalten

� Taster Lane Guard System drücken (� Seite 247).

Das Lane Guard System ist deaktiviert. Erneutes Betätigendes Tasters aktiviert das System wieder.

Page 420: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

420 36.99287-5860

Kurvenlicht/Abbiegelicht

Beim innerörtlichen Abbiegen und bei engen Kurvenradienaußerhalb geschlossener Ortschaften wird das Kurvenlicht/Abbiegelicht der jeweiligen Fahrzeugseite zugeschaltet.Dadurch wird ein Bereich, der sich bei normalem Ab­blendlicht nicht im Lichtkegel befindet, beleuchtet. Damitwerden Hindernisse und das Umfeld deutlich besserwahrgenommen.

Beim Rückwärtsfahren werden die Lampen beider Ab­biegeleuchten zugeschaltet.

Kurvenlicht/Abbiegelicht ist nur in Verbindung mit Xe­non‐Scheinwerfern möglich.

Unter folgenden Voraussetzungen wird das Kurvenlicht/Ab­biegelicht aktiviert:

Einschaltbedingungen:

� Zündung und Abblendlicht EIN und Geschwindigkeitüber 1 km/h

� Geschwindigkeit > 45 km/h und Lenkeinschlag bis ca. 1/2 Umdrehung

� Betätigung des Blinkers bis 40 km/h

oder

� Rückwärtsgang eingelegt

Kurvenlicht rechts:

� Zündung eingeschaltet

� Licht eingeschaltet

� Geschwindigkeit < 1 km/h

� Vordere Schwingtür geöffnet

Nach 3 Sekunden werden die Lampen abgeschaltet, wenndie Einschaltbedingungen nicht mehr vorliegen.

Page 421: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

42136.99287-5860

Elektronische Niveauregulierung (ECAS)

Verletzungsgefahr

Beim Heben und Senken des Fahrzeugs sind keineSicherheitseinrichtungen wie Gehsteigsensor und Si­cherheitsleiste vorhanden. Körperteile können einge­klemmt werden.

Deshalb:Die Funktion „Heben und Senken“ nicht als Komfort­funktion zum Ein‐ und Aussteigen verwenden.

Verletzungsgefahr

Beim Heben und Senken des Fahrzeugs sind keineSicherheitseinrichtungen wie Gehsteigsensor und Si­cherheitsleiste vorhanden. Das Fahrzeug kann aufsetzenund beschädigt werden.

Deshalb:Bei angehobenem oder abgesenktem Fahrzeug aus­schließlich in Schrittgeschwindigkeit und keine längerenStrecken fahren.

ECAS, Electronically Controlled Air Suspension, ist eineelektronisch geregelte Luftfederungsanlage, die eine Viel­zahl von Funktionen umfasst.

ECAS erhöht den Fahrkomfort durch kleinere Federratenund niedrige Eigenfrequenz. Eine konstante Fahrzeughöhewird unabhängig vom Fahrzeuggewicht gehalten. Dabeierfassen Wegsensoren an den Achsen kontinuierlich dasNiveau des Fahrzeuges. Die Elektronik regelt, abhängigvon der gefahrenen Geschwindigkeit, auf das Sollniveaunach.

Abhängig von der Ausstattung können die Heben‐ undSenkenfunktionen für das Fahrzeug im ECAS integriertsein. Dabei kann das Fahrzeug um ca. 60 Millimeter ange­hoben und gesenkt werden.

Page 422: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

422 36.99287-5860

Fahrzeug anheben:

� Taster “HEBEN” kurz betätigen (� Seite 241). Das Fahrzeug bewegt sich in das obere parametrierteNiveau. Im Taster wird durch die Kontrollleuchte daserreichte obere Niveau signalisiert. Kontrollleuchte zeigt“außerhalb Fahrniveau” an (� Seite 285).

� Taster “HEBEN” kurz betätigen (� Seite 241). Das Fahrzeug bewegt sich ins Normalniveau / Fahrni­veau. Kontrollleuchte im Kontrollleuchtenblock erlischt.

Fahrzeug absenken:

� Taster “SENKEN” kurz betätigen (� Seite 241). Das Fahrzeug bewegt sich in das untere parametrierteNiveau. Dem Taster wird durch den Kontrollleuchten­block das erreichte untere Niveau signalisiert. Kontroll­leuchte im Kontrollleuchtenblock (� Seite 285) zeigt“außerhalb Fahrniveau” an.

� Taster “SENKEN” kurz betätigen (� Seite 241). Das Fahrzeug bewegt sich ins Fahrniveau / Normalni­veau. Kontrollleuchte im Kontrollleuchtenblock erlischt.

Bei Geschwindigkeiten > 20 km/h bewegt sich dasFahrzeug automatisch ins Fahrniveau.

Page 423: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

42336.99287-5860

Elektronisch geregeltes Bremssystem (EBS)

EBS erhöht die Verkehrssicherheit durch Anhaltewegver­kürzung und eine verbesserte Fahrzeugstabilität beimBremsen. Umfassende Überwachungsfunktionen sowie dieAnzeige des Bremsbelagverschleißes bieten eine effektiveWartungslogistik.

Das elektronisch geregelte Bremssystem verbindet eineVielzahl von Funktionen, wie:

� Antiblockiersystem (ABS)

� Antriebsschlupfregelung (ASR)

� Haltestellenbremse

� Anfahrhilfe (EasyStart)

� Schleppmomentenregelung (SMR)

� Bremsbelagverschleißregelung

� Dauerbremsintegration

� Verzögerungsregelung und Bremskraftverteilung

� Bremsassistent (BAS)

� Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

Antiblockiersystem (ABS)

ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsenunabhängig von der Beschaffenheit des Straßenbelages.Dadurch bleibt das Fahrzeug während der ABS‐Regelunglenkbar und richtungsstabil.

Unfallgefahr

Zu geringer Sicherheitsabstand, nicht angepasste Ge­schwindigkeit und überhöhte Kurvengeschwindigkeitkönnen durch ABS nicht ausgeglichen werden. DeshalbGeschwindigkeit und Fahrverhalten den jeweiligen Ver­kehrs‐ und Straßenverhältnissen anpassen.ABS kann den Anhalteweg nicht verkürzen, jedoch dieFahr‐ und Richtungsstabilität bei Bremsmanövern deut­lich erhöhen.

Auf Splitt, Schnee und glatter Fahrbahn kann sich derAnhalteweg unter Umständen verlängern. Bei ausgefal­lenem ABS bleibt die Bremswirkung zwar erhalten, aberdas Bremsverhalten ändert sich. Störungen der Brems­anlage umgehend in einer Fachwerkstatt beseitigenlassen.

Tritt die ABS‐Regelung in Kraft, während das Fahrzeugmit der Dauerbremse verzögert wird, so wird die Dau­erbremse sofort abgeschaltet.

Page 424: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

424 36.99287-5860

Antriebsschlupfregelung (ASR)

Die Antriebsschlupfregelung (ASR) verhindert ein Durch­drehen der Antriebsräder beim Anfahren undBeschleunigen.

Somit wird die Fahrzeugstabilität gewährleistet. Die durch­drehenden Räder werden gebremst und das Antriebs­moment des Motors reduziert.

Der Schlupf an den Rädern wird auf zulässige Werte redu­ziert. Der Reifenabrieb wird durch ASR vermindert. DieAntriebsschlupfregelung ASR wird nur bei ausreichendemVorratsdruck in den Bremskreisen aktiviert.

Bei einem Defekt der ASR erscheint im Fahrerdisplayeine entsprechende Meldung (� Seite 335).

Unfallgefahr

Fahrzeug mit defekter ASR mit größter Vorsicht bewe­gen. Die Fahrstabilität des Fahrzeuges ist reduziert, eskann seitlich ausbrechen. Fahrzeug umgehend voneiner Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Durch das Einschalten der Schlupfschwellenerhöhung(� Seite 236) lässt die ASR einen erhöhten Schlupf bis 10 km/h zu. Dies führt unter bestimmten Umständen (z. B. Schneekettenbetrieb, lockerer Untergrund) zu einerverbesserten Traktion des Fahrzeugs. Anschließend dieSchlupfschwellenerhöhung wieder ausschalten. DieSchlupfschwellenerhöhung schaltet sich nach erfolgreichbeendetem Anfahrvorgang zusammen mit dem ASR‐Regler ab.

Schlupfschwellenerhöhung einschalten (� Seite 236).

Page 425: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

42536.99287-5860

Haltestellenbremse

Die Haltestellenbremse ist eine Funktion, mit der es mög­lich ist, bei stehendem Fahrzeug unabhängig von der Be­tätigung des Bremspedals Bremsdrücke zu aktivieren, z. B.durch Öffnen einer Tür.

Unfallgefahr

Bei einer Stromunterbrechung, z. B. durch einen ausge­schalteten Batteriehauptschalter, oder einer Störung desBremssystems funktioniert die Haltestellenbremse nicht.Das Fahrzeug kann sich unkontrolliert in Bewegungsetzen.Deshalb:

� Vor dem Ausschalten des Batteriehauptschalters dieFeststellbremse einlegen.

� Bei eingelegter Haltestellenbremse immer bremsbe­reit sein

� Vor Verlassen des Fahrersitzes immer die Feststell­bremse einlegen (� Seite 458).

Die Haltestellenbremse wird bei eingeschalteter Halte­stellenbremsen‐Automatik (� Seite 243) bei Geschwindig­keiten < 3 km/h durch Betätigen der Funktion „Türenöffnen“ eingelegt:

� Öffnen einer Schwingtür (� Seite 43).

� Schalterbetätigung

� Kneeling

� weitere Parameter

Deaktivierung

Die Haltestellenbremse wird gelöst, wenn die Türen ge­schlossen werden, die Feststellbremse gelöst wird, einGang eingelegt und das Fahrpedal betätigt wird.

Haltestellenbremse notlösen (� Seite 215).

Page 426: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

426 36.99287-5860

EasyStart‐Anfahrhilfe

EasyStart ist eine automatische Funktion, mit der es mög­lich ist, bei stehendem Fahrzeug nach Freilassen desBremspedals für maximal 2 Sekunden den zuletzt einge­steuerten Bremsdruck beizubehalten.

Die EasyStart‐Funktion ist eine reine Anfahrhilfe beiAutomatikgetriebe oder TipMatic®. Die EasyStart‐Funk­tion ist eine unterstützende Anfahrhilfe, es kann nichtin allen Fahrsituationen ein Zurückrollen des Fahrzeu­ges ausgeschlossen werden. Zum sicheren Feststellendes Fahrzeuges Feststellbremse einlegen.

EasyStart erleichtert das Anfahren am Berg und vermeidetbeim Pedalwechsel gefährliche Situationen durch unge­wolltes Zurückrollen des Busses.

Aktivierung

� Feststellbremse nicht betätigt.

� Bremspedal betätigt bis Fahrzeugstillstand.

� Getriebe nicht in Neutral geschaltet.

Funktion

Das Fahrzeug wird durch den angesteuerten Bremsdruckgebremst. Solange das Bremspedal mit leichtem Druckgehalten wird (Druckpunkt des Bremspedals), bleibtEasyStart aktiv.

Dies bedeutet einen erhöhten Komfort, da beim Anhaltennicht ständig eine höhere Kraft auf das Bremspedal aus­geübt werden muss. Der zum Zeitpunkt des Fahrzeugstill­standes eingesteuerte Bremsdruck bleibt erhalten. EineErhöhung des Bremsdrucks durch Nachtreten auf dasBremspedal ist möglich, falls dieser Druck zum Halten desFahrzeuges nicht ausreicht.

Deaktivierung

� Das Fahrpedal betätigen,

oder

� Bremspedal und das Fahrpedal werden für mehr als2 Sekunden nicht betätigt,

oder

� Feststellbremse eingelegt,

oder

� Getriebe auf Neutral schalten.

Page 427: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

42736.99287-5860

Schleppmomentregelung (SMR)

Schleppmomente im Antriebsstrang treten durch Schaltvor­gänge und Gaswechsel auf. Die dabei entstehendenBremsmomente können zum Blockieren der Antriebsräderführen.

Die Schleppmomentenregelung erhöht in diesem Fall dasMotordrehmoment und baut so die Bremsmomente ab.Liegen an den Antriebsrädern wieder normale Werte vor,wird die Schleppmomentenregelung beendet.

Dauerbremsintegration

Dauerbremsen sind in das EBS integriert. Bei Betätigender Betriebsbremse wird die Dauerbremse entsprechenddem Verzögerungswunsch zugeschaltet und geregelt.

Dadurch wird ein verschleißoptimierter Zustand der Be­triebsbremse erreicht.

Elektropneumatische Bremsanlage (EPB)

Bremsbelagverschleißregelung

Bei Teilbremsungen wird in Abhängigkeit der Verschleißzu­stände der Bremsbeläge die Bremsdruckverteilung auf dieeinzelnen Radbremsen geregelt. Dabei wird der Druck aufhöher verschlissene Radbremsen geringfügig zurückge­nommen, der Druck auf weniger verschlissene Radbrem­sen dafür um die entsprechende Kraft erhöht. Dieangeforderte Gesamtbremskraft wird nicht verändert.

Bremsbelagverschleißanzeige

Ab einem Bremsbelagverschleiß > 80 % wird eine Mel­dung im Fahrerdisplay angezeigt (� Seite 355).

Bei Kabelbruch der Verschleißkontrolle leuchtet die gelbeAchtung‐Warnleuchte und EBS‐Kontrollleuchte.

Page 428: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

428 36.99287-5860

Verzögerungsregelung und Bremskraftverteilung

Die Verzögerungsregelung passt den Bremsdruck an denVerzögerungswunsch an. Bei gleicher Bremspedalbetäti­gung wird das Fahrzeug unabhängig vom Beladungszu­stand immer gleich stark abgebremst.

Verschlechtert sich die Verzögerung des Fahrzeuges, z. B.Fading bei Bergabfahrt, schaltet sich die Verzögerungs­regelung ab einem vorgegebenen Maximum ab. Dadurchkann der Fahrer die Verschlechterung subjektiv spüren.

Außerdem ermöglicht die Verzögerungsregelung einschnellstmögliches Lösen der Bremsen.

Die Bremskraftverteilung auf Vorder‐ und Hinterachsenwird so geregelt, dass optimale Bremsdrücke an denAchsen erreicht werden.

Bremsassistent (BAS)

Der Bremsassistent ist in das EBS integriert. Die Elektronikdes Bremsassistenten erkennt automatisch Notbremssitua­tionen, wenn das Bremspedal besonders rasch betätigtbzw. die Geschwindigkeit ganz plötzlich reduziert wird. ImFalle einer Notbremsung baut das System den maximalenBremsdruck auf und verkürzt dadurch den Anhaltewegdes Fahrzeuges.

Das ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Brem­sen.

Unfallgefahr

Zu geringer Sicherheitsabstand, nicht angepasste Ge­schwindigkeit und überhöhte Kurvengeschwindigkeitkönnen durch BAS nicht ausgeglichen werden. DeshalbGeschwindigkeit und Fahrverhalten den jeweiligen Ver­kehrs‐ und Straßenverhältnissen anpassen.

Page 429: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

42936.99287-5860

Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

Das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) unterstütztden Fahrer in kritischen Fahrsituationen und verringert dieGefahr des Schleuderns in Kurven, bei Ausweichmanövernund beim Spurwechsel.

Unfallgefahr

ESP kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nichtaußer Kraft setzen. Fahrgeschwindigkeit, richtiges Ver­halten bei Ausweichmanövern und angepasste Kurven­geschwindigkeit bleiben in der Verantwortung des Fah­rers. Deshalb Geschwindigkeit und Fahrverhalten denjeweiligen Verkehrs‐ und Straßenverhältnissen anpas­sen.

Durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder und Redu­zieren des Motordrehmoments versucht das ESP, einSchleudern des Fahrzeuges im Grenzbereich zuverhindern und so dem Fahrer die Kontrolle über dasFahrzeug zu erhalten.

Untersteuern/Übersteuern

ESP verringert durch gezieltes automatisches Abbremseneinzelner Räder die Gefahr von Unter‐ und Übersteuerndes Fahrzeuges.

Die Fahrstabilität wird dadurch verbessert. Untersteuernwird durch Abbremsen des kurveninneren Hinterradesentgegengewirkt.

Übersteuern wird durch Abbremsen des kurvenäußerenVorderrades entgegengewirkt.

Querbeschleunigung

Erreicht das Fahrzeug in langgezogenen Kurven oder beischnellen Spurwechseln einen kritischen Fahrzustand, re­duziert das ESP automatisch das Motordrehmoment, umkritischen Querbeschleunigungen entgegenzuwirken. DieFahrstabilität wird dadurch verbessert.

Bei aktivem ESP blinkt oder leuchtet ein entsprechendesSymbol im Fahrerdisplay (� Seite 286).

Page 430: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

430 36.99287-5860

Veränderungen an folgenden Bauteilen sind ohne eineÜberprüfung und Anpassung des ESP nicht zulässig:

� Fahrwerk� Motor� Bremsen� Lenkung� Achsen� ReifenAnsonsten kann dies die Sicherheit des Fahrzeugesnegativ beeinflussen.

Störungen und Meldungen ESP (� Seite 326).

Reifendruckkontrollsystem (TPM)

Das Reifendruckkontrollsystem (TPM) bemerkt einen auf­tretenden, schleichenden Druckverlust in den Reifen undzeigt dies im Fahrerdisplay an.

Hierzu befindet sich an den Reifenventilen ein Elektronik­bauteil, der Drucksensor. Über diesen Drucksensor wirdder Reifenluftdruck erfasst. Per Funk werden die Daten anein Steuermodul übertragen. Dieses wertet die Daten ausund sendet die Informationen über CAN an das Fahrerdis­play. Dort können die Daten dann abgerufen werden.

Bei Druckverlust in den Reifen erscheint eine entspre­chende Meldung.

Page 431: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

43136.99287-5860

AttentionGuard

Funktion

Wenn der AttentionGuard eine unaufmerksame Fahrweiseerkennt, wird eine Meldung im Display angezeigt und einakustisches Signal ertönt.

Grenzen des AttentionGuards

In den nachfolgenden Situationen reagiert derAttentionGuard nicht:

� Wenn das Lane Guard System ausgeschaltet ist.

� Bei einer Fahrgeschwindigkeit unter 60 km/h.

� Wenn das Lane Guard System nicht warnt. Grenzendes Lane Guard Systems (� Seite 419).

� Bei einer Störung des Lane Guard Systems.

Ein‐ und Ausschalten

Nach dem Einschalten der Zündung ist der AttentionGuardautomatisch eingeschaltet. Wenn das Lane Guard Systemausgeschaltet ist, ist auch der AttentionGuard ausge­schaltet. Lane Guard System ein‐ und ausschalten (� Seite 419).

Page 432: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

432 36.99287-5860

Emergency Brake Assist (EBA)

Funktionsbeschreibung

Einführung und Sicherheit

Emergency Brake Assist (EBA) heißt übersetzt soviel wieNotbremsassistent.

Der EBA erkennt Kollisionsgefahren, warnt den Fahrer voreinem möglichen Unfall und fordert ihn zum Bremsen auf.Wenn notwendig, leitet der EBA zusätzlich eine Bremsungein.

Fahrfehler (z. B. zu geringer Sicherheitsabstand, zu hoheGeschwindigkeit) können durch den EBA nicht ausgegli­chen werden. Die physikalischen Grenzen können auchdurch den EBA nicht aufgehoben werden. Dies ist ins­besondere bei glatter, nasser und unbefestigter Fahrbahnzu beachten. Der EBA darf nicht dazu verleiten, ein Risikoeinzugehen!

Unfallgefahr

Der EBA wirkt unterstützend und entbindet den Fahrernicht von seiner Pflicht, die Verkehrssituation vor sichzu beobachten und, wenn nötig, einzugreifen. Der EBAerkennt möglicherweise Kollisionsgefahren nicht. Erkann spezielle Fahrsituationen nicht immer eindeutigerkennen. Der EBA passt sich nicht den Straßenverhält­nissen an. Auf rutschiger Fahrbahn (Nässe, Eis,Schnee, Schmutz usw.) besteht Schleuder‐ und Rutsch­gefahr!

Unfallgefahr

Bei abgeschaltetem oder nicht betriebsbereitem ESPerfolgt keine automatische Fahrstabilitätsregelung.Deshalb:

� Immer bremsbereit sein.

� Immer einen sicheren Abstand zum vorausfahrendenFahrzeug einhalten.

� Immer die Geschwindigkeit dem Fahrbahnzustandund der Verkehrssituation anpassen.

� Grenzen des EBA und spezielle Fahrsituationen er­kennen und rechtzeitig eingreifen.

Wenn der EBA bei einer Kollisionsgefahr nicht warnt,dann hat er die Gefahr nicht erkannt, ist ausgeschaltetoder ausgefallen.Das Bremsen durch den EBA reicht möglicherweisenicht aus, um einen Unfall zu vermeiden.Beim Auffahren auf stehende Hindernisse kann derEBA einen Unfall nicht vermeiden, er vermindert ledig­lich die Geschwindigkeit.

Deshalb:� Immer rechtzeitig und ausreichend bremsen.

Die Grenzen des EBA und spezielle Fahrsituationen (� siehe 436).Radarsensor reinigen (� Seite 664).

Page 433: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

43336.99287-5860

Unfallgefahr

Bei Verstellung des Sensors kann es zu falschen Notbremsungenkommen. Der Radarsensor darf nur von geschultem Fachpersonalder Fachwerkstatt auf einer Justageanlage eingestellt werden. MANempfiehlt dazu die MAN Service‐Stützpunkte.

Von einem hinter der Bugblende untergebrachten Radarsensor .1.erhält der EBA Informationen über das Vorfeld des Fahrzeuges.

Abbildung ist beispielhaft.

Für einen störungsfreien Betrieb muss die Abdeckung des Radarsen­sors außen sauber gehalten werden. Treten Funktionsein­schränkungen bei einer äußerlich sauberen Abdeckung auf, ist aucheine Reinigung der Innenseite der Blende und des Radarsensorsnotwendig.

Die Abdeckung darf nicht mit Schnee bedeckt oder vereist sein, la­ckiert oder abgedeckt werden. Eine beschädigte Abdeckung mussumgehend ausgetauscht werden. In der Umgebung des Sensorsdürfen keine Anbauten befestigt werden.

Bereits eine kleine Veränderung der Lage des Sensors führt zu Fehl­funktionen.

Deshalb:

� Nach einer leichten Berührung des Sensors, z. B. bei “Parkremp­lern” oder Kollisionen mit Büschen oder Schneehaufen, den EBAausschalten und den Sensor in einer Fachwerkstatt überprüfenlassen. MAN empfiehlt dazu die MAN Service‐Stützpunkte.

� Den Radarsensor nicht versetzen.

� Die Verschraubung des Radarsensors nicht festziehen, lösen oderausschrauben.

B_P21_1599_Z_AB_0001

1

Page 434: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

434 36.99287-5860

Funktionsweise EBA

1 2 3 4

0P11.0500.S1018

Page 435: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

43536.99287-5860

Warnfolgen und damit verbundene Funktionen

.1. Keine Kollisionsgefahr erkannt.

.2. Kollisionsgefahr: Hat EBA eine mögliche Kollisions­gefahr erkannt dann warnt er den Fahrer akustisch undoptisch im Fahrerdisplay. Das Motordrehmoment wird limi­tiert bzw. reduziert und es erfolgt situationsabhängig be­reits ein leichter Bremsvorgang. Die Bremsleuchtenleuchten auf.

.3. Warnbremsung: Wird die Kollisionsgefahr weiter er­kannt verstärkt EBA situationsbedingt die eingeleiteteBremsung. Reagiert der Fahrer nicht behält EBA die War­nungen bei und beginnt automatisch zu bremsen.

.4. Notbremsung: Wenn die Kollisionsgefahr weiter erkanntwird und der Fahrer reagiert nicht, dann verstärkt EBA dasBremsen.

Wenn die Kollisionsgefahr nicht mehr erkannt wird oderder Fahrer die Warnung abbricht, dann wird die Warnungbeendet und die Bremse wieder gelöst. Das Motordreh­moment steht wieder zur Verfügung, wenn der Fahrerkurzzeitig das Fahrpedal freigibt (”vom Gas geht”) und esanschließend wieder betätigt.

Die Fahrgeschwindigkeitsregelung (Tempomat) und dieabstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung (ACC)werden beim automatischen Bremsen, d. h. ab Situation ..3., ausgeschaltet. Sie müssen vom Fahrer wiedereingeschaltet werden.

Wenn EBA das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremsthat und der Fahrer das Fahrpedal nicht mehr betätigt(kein “Gas gibt”), wird die Bremse wieder gelöst. Im Ge­fälle und an einer Steigung rollt das Fahrzeug wieder an.In diesem Fall die Betriebsbremse (Bremspedal) betätigen.

Page 436: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

436 36.99287-5860

Grenzen des EBA

In den nachfolgenden Situationen warnt EBA nicht:

� EBA ist ausgeschaltet.

� Es wird langsamer als 15 km/h gefahren.

� Die Kollisionsgefahr wurde nicht erkannt, z. B. Fußgänger undTiere werden nicht erkannt, Fahrradfahrer und Motorradfahrerwerden nicht immer erkannt.

� Wenn der Fahrer eingreift oder kurz vorher bereits eingegriffenhatte, z. B. durch Anzeigen der Fahrtrichtung, Bremsen, deutli­chem Lenken.

� Der Gegenverkehr wird nicht erkannt.

� Während einer Störung des EBA.

Objekte außerhalb des Erfassungsbereichs können nicht erkanntwerden.

121X.0500.S1017

Page 437: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

43736.99287-5860

Spezielle Fahrsituationen

Kolonnenverkehr, Stadtverkehr

Bei zu schnellem Auffahren, z. B. bei Stau oder beim Heranfahrenan eine Ampel, kann EBA warnen und bremsen. Möglicherweisewarnt EBA auch zu oft und wird dann automatisch ausgeschaltet.Deshalb rechtzeitig und ausreichend bremsen, bevor der Abstandzum vorausfahrenden Fahrzeug zu gering wird.

Überholen, Spur wechseln

Wenn beim Überholen, Wechseln der Fahrspur oder Folgen einerverschwenkten Fahrspur zu nah auf das vorausfahrende Fahrzeugaufgefahren wird, kann EBA warnen und bremsen. Deshalb vor demÜberholen die Fahrspur vollständig wechseln oder die Fahrtrichtunganzeigen, bevor der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zugering wird.

121X.0500.S1018

121X.0500.S1019

Page 438: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

438 36.99287-5860

Abbiegen, Ein‐ und Ausfahrten

Wenn das vorausfahrende Fahrzeug an Kreuzungen, Ein‐ und Aus­fahrten die Spur verlässt, kann die Situation nicht immer sicher er­kannt werden. EBA kann vor dem abbiegenden Fahrzeug warnenund bremsen oder zu spät bremsen. Diese Fahrsituationen beson­ders beobachten und, wenn nötig, bremsen oder die Warnung ab­brechen.

Kurven, Kurvenein‐ und ‐ausfahrten

In Kurven, Kurvenein‐ und ‐ausfahrten kann die Situation nicht immersicher erkannt werden. EBA kann vor Fahrzeugen in anderen Fahr­spuren warnen und bremsen oder zu spät bremsen. Diese Fahrsitua­tionen besonders beachten und, wenn nötig, bremsen oder dieWarnung abbrechen.

121X.0500.S1024

121X.0500.S1020

Page 439: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

43936.99287-5860

Stehende Objekte

Vor am Fahrbahnrand stehenden Objekten, z. B. Verkehrsschildern,großen Pflanzen oder Leitplanken, kann EBA warnen und bremsen.Das kann besonders in Kurvenein‐ und ‐ausfahrten geschehen.Diese Fahrsituationen besonders beobachten und, wenn nötig, brem­sen oder die Warnung abbrechen.

Versetzt fahrende Fahrzeuge

Versetzt fahrende oder einscherende Fahrzeuge, Fahrzeuge am Stra­ßenrand werden nicht immer sicher erkannt. EBA kann warnen undbremsen, zu spät bremsen oder nicht bremsen. Diese Fahrsitua­tionen besonders beobachten und, wenn nötig, bremsen oder dieWarnung abbrechen.

121X.0500.S1021

121X.0500.S1022

Page 440: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

440 36.99287-5860

Objekte mit geringer Reflexionsfläche

Objekte mit geringer Reflexionsfläche, z. B. Fußgänger, Tiere, Motor­radfahrer und Fahrradfahrer, können möglicherweise nicht oder zuspät erkannt werden. EBA kann zu spät warnen und bremsen odernicht bremsen. In diesen Fahrsituationen das Fahrzeug mit der Be­triebsbremse bremsen.

Warnung und automatisches Bremsen abbrechen

� EBA ausschalten.

oder

� Fahrtrichtung anzeigen, z. B. beim Abbiegen, Überholen.

oder

� Fahrpedal vollständig freigeben und wieder betätigen.

oder

� Lenken, z. B. beim Abbiegen, Überholen.

oder

� Fahrpedal voll durchtreten (Kickdown).

121X.0500.S1023

Page 441: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

44136.99287-5860

Ausschalten und Einschalten

Automatisches Aus‐ und Wiedereinschalten

Nach dem Einschalten der Zündung ist EBA automatisch einge­schaltet.

Wenn EBA ausgeschaltet ist, dann leuchtet die Kontrollleuchte .1.“Notbremsassistent (EBA)”.

In den nachfolgenden Situationen wird der EBA automatisch ausge­schaltet und die jeweilige Meldung im Fahrerdisplay angezeigt:

� EBA hat zu oft eine Kollisionsgefahr erkannt und gewarnt.

� Das Fahrniveau ist nicht auf Normalniveau (� Seite 240).

� ABS ist ohne Funktion.

Wenn die jeweilige Meldung erlischt, wird EBA automatisch wiedereingeschaltet.

1

0P11.0500.S0005

Page 442: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

442 36.99287-5860

Ausschalten

In einigen Verkehrssituationen kann es sinnvoll sein, EBA auszu­schalten.

EBA ausschalten:

� Wipptaster oben drücken.

Die Kontrollleuchte im Taster .2. leuchtet gelb.

Die Kontrollleuchte .1. “EBA” leuchtet.

Einschalten

� Wipptaster oben drücken.

Die Kontrollleuchte im Taster .2. erlischt. Die Kontrollleuchte .1. “EBA”erlischt.

Rollenprüfstand

Unfallgefahr

Bei laufender Rolle auf dem Prüfstand erkennt EBA die Situationnicht. Er kann warnen und bremsen.Ein schwerer Unfall kann die Folge sein.

Deshalb:� Vor dem Auffahren auf den Rollenprüfstand EBA ausschalten.

� Arbeiten am Rollenprüfstand nur von geschultem Fachpersonalder Fachwerkstatt durchführen lassen. MAN empfiehlt dazu dieMAN Service‐Stützpunkte.

1

0P11.0500.S0005

0P14.0500.S0006

2

Page 443: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahrsysteme

44336.99287-5860

Twin Electric Platform System (TEPS)

Das Twin Electric Platform System (TEPS) ist eine Elektrik‐Struktur, die in allen Fahrzeugen von MAN und NEOPLANzum Einsatz kommt. Diese baut auf der bewährten TG‐Plattform aus dem Lkw‐Bereich auf und wird durch modu­lare Systeme aus dem Reise‐, Überland‐ oder Stadtbusergänzt.

Die Vorteile von TEPS liegen vor allem in der umfas­senden Reduzierung von Leitungen, Steckverbindungenund Kontakten durch eine optimierte Kabelverlegung. Zu­dem kommt bei allen Steckverbindungen im Nassbereichdie Seal‐Technik zu 100 % zum Einsatz. Durch die festdefinierte Schnittstelle zwischen Fahrgestell und Aufbaukönnen verschiedene Instrumentierungen verwendetwerden, und die Elektrik‐Struktur ist in allen Fahrzeugty­pen gleich. Mögliche Fehlerquellen werden dadurch aufein Minimum reduziert.

Die Fahrzeuge verfügen mit Einsatz von TEPS über einpositives Bordnetz, d. h. bei Motorleerlauf steht eine posi­tive Energiebilanz bei maximaler elektrischer Last zurVerfügung.

Dadurch wird die Verfügbarkeit der Fahrzeuge erhöht.Realisiert wurde dies durch den Einsatz neuer Generato­ren mit höherer Leistungsabgabe im Leerlauf.

Durch den Parallelbetrieb der Generatoren kann bei Ausfalleines Generators der Fahrbetrieb aufrechterhalten bleiben.Zugleich erfolgt eine Reduzierung der Bordnetzbelastung,beispielsweise durch die Abschaltung der Klimaanlage.

Durch die neue Auslegung der Energieversorgung redu­ziert sich die Anzahl der Entlade‐ und Ladezyklen derBatterie. Somit ergibt sich eine erhebliche Steigerung derBatterielebensdauer. Der mechanische Batteriehaupt­schalter verfügt über einen integrierten Unterspannungs­schutz. All diese Maßnahmen dienen der Startfähigkeitund der Batterieschonung.

Durch die Summe dieser Maßnahmen werden die Be­triebskosten reduziert.

Fahrzeuge mit TEPS sind voll diagnosefähig und EOL‐pro­grammierbar (End Of Line).

Die Vorteile von TEPS für den Fahrzeugbetreiber sind:

� einfache Fehlerdiagnose

� Erhöhung der Betriebssicherheit

� geringerer Schulungsaufwand für das Werkstattpersonal

� Erhöhung der Batterielebensdauer

� Erhöhung der Verfügbarkeit der Fahrzeuge

� Reduzierung der Reparaturkosten

Page 444: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Kombihebel

444 36.99287-5860

Kombihebel bedienen

Der Kombihebel ist links neben dem Lenkrad angebracht. Über ihnlassen sich das Fernlicht, die Lichthupe, die Blinker, das Horn unddie Scheibenwischer betätigen.

Fernlicht einschalten

� Abblendlicht einschalten (� Seite 229).� Kombihebel in Richtung .1. über den Widerstand hochziehen, bis

Kombihebel einrastet.

Die blaue Fernlicht‐Kontrollleuchte leuchtet. Zum Ausschalten Kombi­hebel nochmals hochziehen und loslassen.

Lichthupe betätigen

� Kombihebel kurz in Richtung .1. bis zum Widerstand hochziehen.

Die blaue Fernlicht‐Kontrollleuchte leuchtet.

� Kombihebel wieder loslassen.

Die blaue Fernlicht‐Kontrollleuchte erlischt.

0A2X.0500.S1006

1

Page 445: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Kombihebel

44536.99287-5860

Fahrtrichtung anzeigen

� Kombihebel in Richtung .2. bis über den Widerstand drücken oderziehen.

Die grüne Fahrtrichtungs‐Kontrollleuchte blinkt.

Komfortblinken: Zum Spurwechseln Kombihebel nur bis zum Wi­derstand drücken oder ziehen und wieder loslassen, Blinker blinktmehrmals.

0A2X.0500.S1006

2

2

Page 446: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Kombihebel

446 36.99287-5860

Hupe betätigen

� Knopf .3. kurz drücken.

Wurde die Fanfare eingeschaltet (� Seite 241), ertönt sie anstelleder Hupe.

Scheibenwischer einschalten

Verletzungsgefahr

Beim Reinigen der Frontscheibe von außen besteht Verletzungsge­fahr.Deshalb:� vor dem Reinigen der Frontscheibe Scheibenwischer und Zün­

dung ausschalten.

� Zündung einschalten.

� Hülse ..4. auf Stufe ! , “ oder § drehen.

Scheibenwischer ausschalten

� Hülse .4. auf = drehen.

Beschädigte Wischerblätter erneuern (� Seite 608).

Automatisches Schließen der Dachluken

Abhängig von der Ausstattung schließen die Dachluken beim Betä­tigen der Scheibenwischer automatisch.

0A2X.0500.S1006

01

2

3

4

0A2X.0500.S1006

3

Page 447: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Kombihebel

44736.99287-5860

Frontscheibe reinigen

� Hülse .4. kurz in Richtung Lenksäule drücken.

Scheibenwischer wischt einmalig mit Scheibenwaschwasser.

Oder

� Hülse .4. in Richtung Lenksäule gedrückt halten.

Scheibenwischer wischt während des Drückens mit Scheibenwasch­wasser. Nach dem Loslassen wischt er noch dreimal nach.

0A2X.0500.S1006

4

Page 448: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Kombihebel

448 36.99287-5860

Intervall‐Wischen einstellen

� Hülse .4. auf Stufe ! drehen.

Die Scheibenwischer sind auf Intervall‐Wischen geschaltet. Mit demSchalter .5. wird die Intervallzeit eingestellt.

Je kürzer die Intervallzeit eingestellt ist, desto schneller folgt auf einWischen das nächste. Den Schalter .5. nach oben schalten, um dieIntervallzeit zu verkürzen. Den Schalter .5. nach unten schalten, umdie Intervallzeit zu verlängern.

0A2X.0500.S1006

01

2

3

4 5

Page 449: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Kombihebel

44936.99287-5860

Wischautomatik einstellen (Regensensor)

Abhängig von der Ausstattung kann das Fahrzeug über eineautomatische Scheibenwischerregulierung verfügen. Das Fahrzeug istdann mit einem Regensensor ausgestattet.

Unfallgefahr

Die Wischtautomatik ist ein Komfortsystem. Sie wirkt nur unter­stützend und entbindet den Fahrer nicht von seiner Pflicht, für freieSicht zu sorgen.Deshalb:

� Bei Niederschlag die Scheibenwischer manuell einschalten.

� Hülse ..4. auf Stufe ! drehen.

Bei einsetzendem Regen wird das Intervall-Wischen automatischgestartet. Mit dem Schalter .5. wird die Empfindlichkeit des Regen­sensors eingestellt.

Je kürzer die Empfindlichkeit eingestellt ist, desto früher reagierendie Scheibenwischer und desto kürzer sind die Wischpausen. DenSchalter .5 nach oben schalten, um die Empfindlichkeit zu erhöhen.Den Schalter .5 nach unten schalten, um die Empfindlichkeit zu re­duzieren.

Automatisches Umschalten auf Intervall

� Hülse ..4. auf Stufe ! , “ oder § drehen.

Abhängig von der Ausstattung kann der Scheibenwischer beigeringer Geschwindigkeit automatisch um eine Stufe zurückschaltenoder die Intervallzeit verlängern.

0A2X.0500.S1006

01

2

3

4 5

Page 450: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Bremsen

450 36.99287-5860

Betriebsbremse

Das Fahrzeug ist mit einem pneumatischem Betriebsbremssystemausgerüstet.

Betriebsbremse betätigen

� Bremspedal treten.

Im ersten Drittel des Pedalwegs ist der Betriebsbremse zwei Dau­erbremsen vorgeschaltet (� Seite 451).

Wenn das Bremspedal weiter durchgetreten wird, bremsen Dau­erbremsen und Betriebsbremse.

Kurz vor dem Fahrzeugstillstand werden die Dauerbremsen zurück­genommen. Das Fahrzeug wird mit der Betriebsbremse zum Stehengebracht. Beim Fahren auf rutschigem Fahrbahnuntergrund wird dieDauerbremsen im Bedarfsfall automatisch abgeschaltet.

Bremspedal bei einer Vollbremsung voll durchtreten, um die maxi­male Bremswirkung zu erreichen. Das ABS verhindert ein Blockie­ren der Räder.

Nach sehr hoher Beanspruchung der Bremsen Fahrzeug nicht so­fort abstellen, sondern noch kurze Zeit weiterfahren. So könnensich die Bremsen durch den Fahrtwind abkühlen.Die Bremswirkung kann nach längerer Regenfahrt verzögert einset­zen. Deshalb sollte die Betriebsbremse in regelmäßigen Abständenleicht betätigt werden.

2216.0709.S0002

Page 451: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Bremsen

45136.99287-5860

Dauerbremsen

Unfallgefahr

Die Dauerbremsen können das Fahrzeug im Stillstandnicht halten. Deswegen bei Stillstand Feststellbremseoder Betriebsbremse betätigen. Bei Verlassen des Fahr­zeugs immer Feststellbremse einlegen.

Die Dauerbremsen haben eine geringere Bremsleistungals die Betriebsbremse.

Die Dauerbremsen werden zur Erklärung in Motorbremseund Retarder eingeteilt.

Wirkung der Motorbremse

Die Wirkung der Motorbremse ist abhängig von der Motor­drehzahl (hohe Motordrehzahl = hohe Bremswirkung). Umbei niedriger Motordrehzahl ein "Abwürgen" des Motors zuverhindern und um weiterhin eine hohe Bremsleistungdurch die Motorbremse zu erhalten, in einen niedrigerenGang schalten.

Wirkung des Retarders

Die Wirkung des Retarders ist abhängig von des Fahr­zeuggeschwindigkeit (hohe Geschwindigkeit = hoheBremswirkung).

Zusammenwirken von Motorbremse und Retarder

Die beiden Dauerbremsen werden von einerelektronischen Regelung aufeinander abgestimmt, um beijeder Motordrehzahl und Geschwindigkeit das benötigteBremsmoment zu erhalten.

Im ersten Schritt wirkt ausschließlich die Motorbremse. DerRetarder wird erst in einem zweiten Schritt zugeschaltetund kann je nach erforderlicher Bremsleistung erhöhtwerden.

Vorwiegender Dauerbremseinsatz kann zur Verhärtungder Bremsbeläge und zur Verglasung der Bremsschei­ben führen. Verminderte Bremswirkung der Betriebs­bremse durch Fachwerkstatt prüfen lassen.

Warmfahren

Zum schnelleren Erwärmen der Kühlflüssigkeit kann derRetarder zugeschaltet werden. Dazu muss er mit demHebel mindestens auf Bremsstufe 2 geschaltet werden.Der Retarder wirkt bei einer Kühlflüssigkeitstemperatur un­ter ca. 60 °C und einer Geschwindigkeit von mehr alsca. 25 km/h. Wenn die Kühlflüssigkeitstemperatur überca. 60 °C steigt, wird der Retarder automatisch ausge­schaltet.

Page 452: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Bremsen

452 36.99287-5860

Dauerbremse mit Bremspedal betätigen

� Bremspedal auf die gewünschte Bremsleistung durchdrücken.

! Ausschließlich Dauerbremsbetrieb.“ Wirkung von Betriebsbremse bis zum maximalen Bremsmoment.

Bei sehr niedrigen Außentemperaturen setzt die Bremswirkung beiden ersten Retarderbremsungen verzögert ein.

Unfallgefahr

Die Motorbremse hat bei sehr niedriger Motordrehzahl nur geringeBremsleistung bzw. wird automatisch abgeschaltet, um ein Abwür­gen des Motors zu verhindern. Deshalb bei niedriger Motordrehzahlin einen niedrigeren Gang schalten oder das Bremspedal über daserste Drittel des Pedalwegs hinaus durchdrücken.

Unfallgefahr

Der Sekundär‐Retarder hat bei sehr niedrigen Geschwindigkeitennur eine geringe Bremsleistung. Deshalb bei langsamer Fahrt zu­sätzlich Bremspedal über das erste Drittel des Pedalwegs hinausdurchdrücken.

0R33.0500.S0005

1

2

Page 453: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Bremsen

45336.99287-5860

Bremsleistung des Retarders über Lenkstockhebel einstellen

Abhängig von der Ausstattung kann das Fahrzeug über einen Lenk­stockhebel zur Aktivierung der Dauerbremse verfügen. Über denLenkstockhebel kann die Bremswirkung der Dauerbremse auch perHand aktiviert sowie erhöht oder verringert werden.

� Hebel so oft in Richtung + tippen,

oder

� Hebel in Richtung + drücken und halten, bis die gewünschteBremsleistung erreicht ist.

Mit jedem Tippen in Richtung + oder - wird die Bremsleistung derDauerbremse um eine Bremsstufe erhöht oder verringert. Im Fahrer­display erscheint neben dem Dauerbremssymbol die aktuelle Brems­stufenzahl.

Es stehen mehrere Bremsstufen zur Verfügung.

Maximale Bremsleistung anfordern

Von der Bremsstufe 0 kann direkt die maximale Bremsleistung ange­fordert werden.

� Taste .1. einmal drücken.

Das Fahrzeug wird mit der maximalen Bremsleistung der Dauerbrem­se verzögert. Nochmaliges Drücken deaktiviert die maximale Brems­leistung wieder.

+

-

521X.0500.S0009

1

Page 454: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Bremsen

454 36.99287-5860

Unfallgefahr

Motorbremsen erzeugen bei sehr niedrigen Geschwin­digkeiten nur eine geringe Bremsleistung. Deshalb beilangsamer Fahrt zusätzlich Betriebsbremse betätigen.

Unfallgefahr

Sekundär‐Retarder erzeugen bei sehr niedrigen Ge­schwindigkeiten nur eine geringe Bremsleistung.Deshalb bei langsamer Fahrt zusätzlich Betriebsbremsebetätigen.

Bremsleistung ausschalten bzw. verringern

� Hebel so oft in Richtung - tippen, bis die Bremsstufe0 erreicht ist.

Oder

� Taste .1. einmal drücken.

Oder

� Fahrpedal betätigen.

Ist keine Bremsstufe mehr aktiv, erlischt das Dauerbrems­symbol im Fahrerdisplay.

Bremsomatfunktion

Bei aktivierter Fahrgeschwindigkeitsregelung (Tempomat)wird der Retarder auch genutzt, um eine eingestellte Ge­schwindigkeit nicht zu überschreiten (� Seite 394).

Ist die Bremswirkung des Retarders ausreichend, wird dieeingestellte Geschwindigkeit mit einer Abweichung von ca.+2 km/h bis +4 km/h oder mit einer vom Fahrer einge­stellten Abweichung gehalten.

Während des Bremsens mit der Dauerbremse kannjederzeit ein Gangwechsel vorgenommen werden. DieBremsleistung bleibt auch während des Schaltens er­halten.

Ab einer bestimmten Kühlflüssigkeitstemperatur setztdie Retarderrückregelung ein. Die Bremsleistung wirddabei stufenlos zurückgeregelt. In diesem Fall zurück­schalten und gegebenenfalls zusätzlich Betriebsbremsebetätigen.Störungen und Meldungen der Dauerbremse � ab Seite 308.

Page 455: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Bremsen

45536.99287-5860

Haltestellenbremse (HSB)

Unfallgefahr

Die HSB arbeitet mit einer geringeren Bremskraft alsdie Feststellbremse. An Haltestellen mit einer Steigungoder einem Gefälle > 10 % zusätzlich die Feststell­bremse einlegen. Das Fahrzeug kann sonst wegrollen.

HSB nicht als Feststellbremse benutzen. Das Fahrzeugkann durch die HSB nicht dauerhaft gehalten werden.

Bei einer Störung des Bremssystems funktioniert dieHSB nicht. Das Fahrzeug kann sich unkontrolliert inBewegung setzen. Deshalb bei eingelegter HSB immerbremsbereit sein.

Fahrzeug bei eingelegter HSB nicht verlassen. Vor demVerlassen immer Feststellbremse einlegen. Das Fahr­zeug kann sonst wegrollen. Personen können stürzenoder eingeklemmt werden. Körperteile können einge­quetscht werden.

Nach dem Lösen der HSB ist auch deren Funktion alsRückrollsperre aufgehoben. Neu aktivieren ist dann nurdurch Wiederholen der angeführten Handlungsschrittemöglich.

Die HSB arbeitet mit einer geringeren Bremskraft als dieFeststellbremse. An Haltestellen auf ebener Fahrbahn da­her möglichst die HSB benützen.

Nach Lösen der HSB ist bis zum ersten Gasgeben dieRückrollsperre aktiv. Sie verhindert das Zurückrollen desFahrzeuges beim Anfahren.

HSB automatisch einlegen / lösen

HSB‐Automatik muss aktiviert sein (� Seite 243).

� Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen.� Schwingtüren öffnen.

Die HSB ist aktiviert und das Fahrzeug wird gehalten. ZurKontrolle leuchtet die Kontrollleuchte Haltestellenbremse.

� Schwingtüren schließen.

Die HSB ist deaktiviert. Bis zum ersten Gasgeben wirddas Fahrzeug von der Rückrollsperre am Zurückrollen ge­hindert.

� Gang einlegen und Fahrpedal betätigen.

Die Rückrollsperre wird deaktiviert und das Fahrzeug fährtan. Die Kontrollleuchte Haltestellenbremse erlischt.

Fahrsystem Haltestellenbremse (� Seite 425).

Die Haltestellenbremse bzw. Anfahrsperre wird in Ab­hängigkeit von verschiedenen Betriebszuständen auto­matisch eingelegt und gelöst (� Seite 219).Taster Haltestellenbremse (� Seite 243).

Haltestellenbremse notlösen (� Seite 215).

Übersicht der Schwingtüren (� Seite 43).

Page 456: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Bremsen

456 36.99287-5860

HSB manuell einlegen / lösen

HSB‐Automatik muss deaktiviert sein (� Seite 243).

HSB einlegen

� Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen.� Taster Haltestellenbremse oben betätigen

(� Seite 243).

Die HSB ist aktiviert und das Fahrzeug wird gehalten. ZurKontrolle leuchtet die Kontrollleuchte Haltestellenbremse.

HSB lösen

� Taster Haltestellenbremse unten betätigen (� Seite 243).

Die HSB ist deaktiviert. Bis zum ersten Gasgeben wirddas Fahrzeug von der Rückrollsperre am Zurückrollen ge­hindert.

� Gang einlegen und Fahrpedal betätigen.

Die Rückrollsperre wird deaktiviert und das Fahrzeug fährtan. Die Kontrollleuchte Haltestellenbremse erlischt.

Fahrsystem Haltestellenbremse (� Seite 425).

Die Haltestellenbremse bzw. Anfahrsperre wird in Ab­hängigkeit von verschiedenen Betriebszuständen auto­matisch eingelegt und gelöst (� Seite 219).Taster Haltestellenbremse (� Seite 243).

Haltestellenbremse notlösen (� Seite 215).

Page 457: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Abstellen, Parken

45736.99287-5860

Sicherheitshinweise

Verletzungsgefahr

An Steigungen und Gefällen muss das Fahrzeug zusätz­lich gesichert werden. Unterlegkeile gegen Wegrollen andie Räder legen. Lenkung zur Bordsteinkante ein­schlagen.

Personen können stürzen, eingeklemmt und Körperteileeingequetscht werden. Fahrzeug nicht bei laufendemMotor und eingelegtem Gang verlassen. Fahrzeug kannwegrollen.

Vergiftungsgefahr

Bei laufendem Motor werden giftige Gase ausgestoßen.Bei eingeschalteter Zusatzheizung werden giftige Abgaseausgestoßen.In geschlossenen Räumen z. B. in Garagen, können dieAbgase nicht entweichen. Das Einatmen der Abgasekann zu Bewusstlosigkeit oder zum Tod führen.

Deshalb:� Motor nie in geschlossenen Räumen laufen lassen.

� Zusatzheizung nie in geschlossenen Räumen ein­schalten.

� Sicherstellen, dass sich die Zusatzheizung nie ingeschlossenen Räumen automatisch einschaltet.

Brand‐ und Explosionsgefahr

Beim Betrieb des Fahrzeugs entstehen hohe Abgastem­peraturen und die Abgasanlage wird heiß. BrennbareMaterialien können sich entzünden.� Bei laufendem Motor werden heiße Abgase ausge­

stoßen und die Abgasanlage wird sehr heiß. DieAbgasanlage benötigt sehr lange zum Abkühlen.

� Bei eingeschalteter Zusatzheizung werden heißeAbgase ausgestoßen und die Abgasanlage der Zu­satzheizung wird sehr heiß.

Brennbare Materialien, Stäube und Dämpfe können ent­zündet werden, z. B.:

� beim Tanken, in der Nähe von Kraftstoff‐, Kohle‐,Holz‐, Getreidelagern oder ähnlichem

� beim Parken auf Grasflächen oder anderen be­wachsenen Flächen

� beim Parken auf Heu, Stroh oder Laub

� bei Gefahrgut‐Transporten während des Be‐ undEntladens. Beim Parken auf Heu, Stroh oder Laub

Deshalb:� Fahrzeug nie in der Nähe von brennbaren Mate­

rialien, Stäuben und Dämpfen abstellen oder parken.

� Zusatzheizung nie in der Nähe von brennbaren Ma­terialien, Stäuben und Dämpfen einschalten.

� Sicherstellen, dass sich die Zusatzheizung nie in derNähe von brennbaren Materialien, Stäuben undDämpfen automatisch einschaltet.

Page 458: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Abstellen, Parken

458 36.99287-5860

Feststellbremse (Handbremse)Die Feststellbremse ist eine Federspeicherbremse. Die Feststell­bremse wirkt durch Entlüften der Federspeicherbremszylinder mittelsFederkraft mechanisch auf die Räder.

Zum Abstellen des Fahrzeugs muss die Feststellbremse eingelegtwerden.

Unfallgefahr

� Bei nicht betätigter Feststellbremse kann das Fahrzeug unkon­trolliert rollen.

� Unterlegkeile sichern das Fahrzeug zusätzlich gegen Wegrollen.

� Bei heißgefahrenen Bremsen, muss mit einer reduzierten Brems­wirkung der Feststellbremse gerechnet werden.

� Vor Verlassen des Fahrersitzes immer Feststellbremse betätigen.

� Zum längeren Anhalten und Fahrzeug parken Fahrzeug mit Un­terlegkeilen gegen Wegrollen sichern.

Unfallgefahr

Das Betätigen der Feststellbremse während der Fahrt ist nur im Not­fall zulässig, etwa bei Ausfall der Betriebsbremse. Die Räder könnenblockieren und das Fahrzeug ausbrechen.Deshalb:� Während der Fahrt die Feststellbremse nicht betätigen.

2216.0710.S0001

12

Page 459: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Abstellen, Parken

45936.99287-5860

Feststellbremse einlegen

� Betriebsbremse betätigen und Vorwahlschalter in Stel­lung N bzw. Schaltgetriebe in Leerlauf schalten.

� Feststellbremshebel aus der Lösestellung ! in dieVollbremsstellung “ ziehen, bis der Feststellbrems­hebel einrastet.

Die Feststellbremse ist betätigt, wenn sich der Hebel ohneLösen der Arretierung (� Seite 460) nicht mehr nach vornbewegen lässt. Die Kontrollleuchte „Feststellbremse“ leuch­tet (� Seite 286).

Unfallgefahr

Wenn sich der Hebel nach vorne bewegt, ist die Fest­stellbremse nicht betätigt. Das Fahrzeug kann unkon­trolliert rollen. Ein schwerer Unfall kann die Folge sein.Deshalb:� Unbedingt prüfen, ob der Feststellbremshebel völlig

eingerastet ist.

Vor dem Verlassen des Fahrzeuges

� Klimaanlage ausschalten.

� Sämtliche elektrische Verbraucher ausschalten.

� Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen.

� Lenkrad bis zum Einrasten des Schlosses drehen(nicht bei Sonderausführung ohne Lenkradschloss).

� Fahrzeug abschließen.

� Gegebenenfalls Unterlegkeile anlegen.

Nach Ausschalten der Zündung geht die TipMaticselbsttätig in die Neutralstellung. Abstellen des Fahr­zeuges mit eingelegtem Gang ist deshalb nicht mög­lich.

Die Dachluken schließen sich automatisch, wenn dieZündung ausgeschaltet wird.

Page 460: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Abstellen, Parken

460 36.99287-5860

Feststellbremse lösen

Um die Feststellbremse zu lösen, muss ein Vorratsdruck von min­destens ca. 6 bar vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, könnendie Bremsbeläge leicht anliegen und beim Fahren überhitzen.

� Eventuell anliegende Unterlegkeile entfernen.� Betriebsbremse betätigen.� Hebel aus der Arretierung “ heben und in Lösestellung !

schwenken. Die Kontrollleuchte „Feststellbremse“ erlischt (� Seite286).

2216.0710.S0001

12

Page 461: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Abstellen, Parken

46136.99287-5860

Störung der Feststellbremse

Damit die Feststellbremse gelöst werden kann, muss aus­reichend Vorratsdruck im Bremskreis vorhanden sein.Wenn der Vorratsdruck zu gering ist, wird im Display eineStopp‐Meldung angezeigt. Es leuchten die zentrale Warn­leuchte und die Kontrollleuchte „Vorratsdruck“ und einWarnsummer ertönt. Unter bestimmten Bedingungenkönnen die Anzeige im Display, die Kontrollleuchte „Vor­ratsdruck“ und die zentrale Warnleuchte wieder erlöschen.Nur die Kontrollleuchte „Feststellbremse“ leuchtet weiter,obwohl die Feststellbremse nicht betätigt ist. Das zeigt an,dass der Vorratsdruck zu gering ist.

Unfallgefahr!

Bei zu geringem Vorratsdruck im Bremskreis können dieHinter‐ oder Vorderräder gebremst werden. Das Fahr­zeug ist nicht fahrbereit.� Bei schleichendem Druckverlust oder zu geringem

Vorratsdruck liegen die Bremsbeläge an den Trom­meln oder Scheiben an. Sie werden stark erhitzt,verschleißen schneller und können in Brand geraten.

� Bei schnellem oder schlagartigem Druckverlustkönnen die Hinter‐ und Vorderräder blockieren. Dannkann das Fahrzeug ins Schleudern geraten. Einschwerer Unfall kann die Folge sein.

Deshalb:

� Unter Beachtung der Verkehrssituation sofort anhal­ten.

� Motor mit erhöhter Drehzahl laufen lassen, bis Druckerreicht ist (die Meldung erlischt).

� Wenn der Druck nicht erreicht wird, Fahrzeug nichtin Bewegung setzen.

� Ursache feststellen und von einer Fachwerkstatt be­heben lassen.

Page 462: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Tanken

462 36.99287-5860

Tanken

Gesundheitsgefahr

Kraftstoff ist gesundheitsschädlich. Kraftstoff weder mitder Haut noch mit der Kleidung berühren. Kraft­stoffdämpfe nicht einatmen. Wurde Kraftstoff ver­schluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.

Brandgefahr

Dieselkraftstoff und Heizöl sind entzündlich. Feuer, offe­nes Licht und Rauchen sind daher im Umgang mitKraftstoff verboten. Fahrzeug nur bei Motorstillstandbetanken. Zusatzheizung vor dem Betanken abschalten.

Beim Tanken auf größtmögliche Sauberkeit achten.Keine Fusseln oder Schmutz in den Tank gelangenlassen. Kraftstoffleitungen und Filter können dadurchverstopfen.

Umwelthinweis

Gegenstände, die mit Dieselkraftstoff oder Heizöl inBerührung kamen, umweltgerecht entsorgen. Gesetz­liche Vorschriften beachten.

Reduktionsmittel AdBlue® (� Seite 471).

Umwelthinweis

AdBlue® ist biologisch abbaubar.

Aber:Bei unsachgemäßem Umgang gehen von AdBlue® Ge­fahren für die Umwelt aus. Lassen Sie AdBlue® nicht ingrößeren Mengen in die Kanalisation, in Oberflächenge­wässer, in das Grundwasser oder in den Boden gelan­gen.

Ist der Kraftstoffvorrat unter ca. 12 % des Fassungsver­mögens abgesunken, erscheint ein entsprechendesSymbol im Fahrerdisplay bzw. leuchtet die entspre­chende Kontrollleuchte.

Tank niemals leerfahren, sonst muss die Kraftstoffan­lage entlüftet werden.

Page 463: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Tanken

46336.99287-5860

Freigegebene Kraftstoffe

Ein oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Kennzei­chen können in der Nähe des Einfüllstutzens .1. angebrachtsein. Sie geben die für das Fahrzeug freigegebenen Kraft­stoffe an. Mit anderen Kraftstoffen darf das Fahrzeug nichtbetankt werden.

Kenn­

zei­

chen

Freigegebener Kraftstoff

Dieselkraftstoff übereinstimmend mit EN 590 oderentsprechender nationaler Rechtsvorschrift.

Fettsäuremethylester‐Dieselkraftstoff überein­stimmend mit EN 14214 (FAME, Biodiesel),Dieselkraftstoff übereinstimmend mit EN 590 undallen Mischungen zwischen B7 und B100 oderentsprechenden nationalen Rechtsvorschriften.

Paraffinischer Dieselkraftstoff übereinstimmend mitEN 15940 oder entsprechender nationaler Rechts­vorschrift (z. B. HVO und GTL).

Wenn paraffinische Dieselkraftstoffe nach EN 15940 mitFAME oder Biodiesel nach EN 14214 vermischtwerden, können unlösliche Rückstände entstehen.Diese können Filter verstopfen und zu Schäden anBauteilen führen.Deshalb:

� Paraffinische Dieselkraftstoffe und Biodiesel nichtabwechselnd tanken.

� Kein Gemisch aus paraffinischen Dieselkraftstoffenund Biodiesel tanken.

Für den störungsfreien Betrieb im Winter ist es er­forderlich, Winterdieselkraftstoff zu verwenden, für dender Kraftstoffhersteller über die Norm hinaus eine aus­reichende Betriebssicherheit garantiert.

Zulässige Kraftstoffe siehe auch Wartungsnachweis.

Page 464: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Tanken

464 36.99287-5860

Die Kraftstoffe sind im Tankdeckel 1 angegeben. Abbildung ist bei­spielhaft.

Heizöle sind nicht zulässig.

Bei betriebseigener Tankstelle muss vom Kraftstofflieferanten bestä­tigt werden, dass der Kraftstoff den oben genannten Normen ent­spricht und das Prüfverfahren für Düsensauberkeit erfüllt.

Werden Dieselkraftstoffe verwendet, die diesen Normen nicht ent­sprechen, können keine Ansprüche auf Sachmängelhaftung geltendgemacht werden.

1

B_A21‐D672_Z_AS_0001_a

Page 465: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Tanken

46536.99287-5860

Dieselkraftstoff‐Zusatzmittel

Dieselkraftstoff‐Zusatzmittel, gleich welcher Art, dürfennicht verwendet werden. Durch Zusatzmittel könnenverschiedene Eigenschaften des Motors negativ beein­flusst werden.

Bei Verwendung von Dieselkraftstoff‐Zusatzmitteln erlö­schen sämtliche Gewährleistungsansprüche an dieMAN.

Mikroorganismen im Kraftstoffsystem bei Dieselkraftstoff

Informationen zum Thema Mikroorganismen im Kraft­stoffsystem siehe Wartungsnachweis.

Biodiesel und Mischbetrieb Diesel/Biodiesel

Informationen zum reinen Betrieb mit Biodieselkraft­stoff und dem Hinzumischen von Biodiesel sieheWartungsnachweis.

Paraffinische Dieselkraftstoffe der Norm EN 15940 undBiodiesel dürfen nicht gemischt getankt werden. EinMischbetrieb von paraffinischen Dieselkraftstoffen derNorm EN 15940 und Biodiesel kann zum Motorschadenführen, da paraffinische Dieselkraftstoffe den Biodieselzersetzen können.

Page 466: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Tanken

466 36.99287-5860

Tanken (bis Euro 5/EEV)

Kraftstofftank auffüllen

Der Kraftstoffeinfüllstutzen ist über die Tankklappe auf der rechtenFahrzeugseite vorne zugänglich.

� Zusatzheizung abschalten.� Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen.� Aussteigen und vordere Schwingtür schließen.� Tankklappe aufschließen und aufklappen.� Deckel .1. des Einfüllstutzens abschrauben.� Kraftstofftank nur soweit auffüllen, bis die Zapfpistole abschaltet.� Deckel .1. des Einfüllstutzens aufschrauben.� Tankklappe zuklappen und abschließen.

Zusatztank auffüllen

Der Zusatztank ist als Erweiterung des Kraftstofftanks mit diesemverbunden. Der Zusatztank wird über den Einfüllstutzen des Kraft­stofftanks befüllt.

Winterdieselkraftstoff (� Seite 490).

Übersicht Klappen (� Seite 52).

0R0X.0711.S0001

1

Page 467: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Tanken

46736.99287-5860

Kraftstofftank auffüllen (Rechtslenkerausführung)

Die Kraftstoffeinfüllstutzen befinden sich an der linken und rechtenFahrzeugseite vor der Vorderachse. Bildlich dargestellt ist die linkeFahrzeugseite.

� Zusatzheizung abschalten.� Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen.� Aussteigen und vordere Schwingtür schließen, wenn linker Kraft­

stoffeinfüllstutzen benutzt wird.� Tankklappe aufschließen und aufklappen.� Deckel .1. des Einfüllstutzens mit Zündschlüssel aufschließen und

abschrauben.� Kraftstofftank nur soweit auffüllen, bis die Zapfpistole abschaltet.� Deckel .1. des Einfüllstutzens aufschrauben und abschließen.� Tankklappe zuklappen und abschließen.

Zusatztank auffüllen

Der Zusatztank ist als Erweiterung des Kraftstofftanks mit diesemverbunden. Der Zusatztank wird über die Einfüllstutzen des Kraft­stofftanks befüllt.

Winterdieselkraftstoff (� Seite 490).

Übersicht Klappen (� Seite 52).

2216.0711.S0002

1

Page 468: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Tanken

468 36.99287-5860

Tanken (Euro 6)

Kraftstofftank auffüllen

Der Kraftstoffeinfüllstutzen ist über die Tankklappe auf der rechtenFahrzeugseite vorne zugänglich. Alternativ kann das Fahrzeug auchüber den Kraftstoffeinfüllstutzen auf der linken Fahrzeugseite betanktwerden. Die Kraftstofftanks sind miteinander verbunden, sodass vonbeiden Fahrzeugseiten betankt werden kann.

Abbildung ist beispielhaft.

� Zusatzheizung abschalten.� Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen.� Aussteigen und vordere Schwingtür schließen, wenn rechter Kraft­

stoffeinfüllstutzen benutzt wird.� Tankklappe aufschließen und aufklappen.� Deckel .1. des Einfüllstutzens abschrauben.� Kraftstofftank nur soweit auffüllen, bis die Zapfpistole abschaltet.� Deckel .1. des Einfüllstutzens aufschrauben.� Tankklappe zuklappen und abschließen.

Winterdieselkraftstoff (� Seite 490).

Übersicht Klappen (� Seite 52).

B_P21_1599_Z_AS_0001

1

Page 469: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Tanken

46936.99287-5860

AdBlue®‐Tank auffüllen

Verletzungsgefahr

Wird der AdBlue®‐Tankdeckel bei hohen Temperaturen geöffnet,können Ammoniakdämpfe austreten. Ammoniakdämpfe haben einenstechenden Geruch und reizen vor allem Haut, Schleimhäute undAugen. Abhängig von der Konzentration und der Dauer, in der dieseAmmoniakdämpfe eingeatmet werden, kommt es zu einem Brennender Augen, der Nase und des Rachens sowie zu Hustenreiz undtränenden Augen.Atmen Sie austretende Ammoniakdämpfe nicht ein!

Ausschließlich AdBlue® folgender Normen verwenden:

� ISO 22241

� DIN 70070

Bei zu häufigem Nachfüllen von AdBlue® kann daraus technischbedingt kein plausibler Verbrauch errechnet werden. AdBlue® erstnachfüllen, wenn mindestens ein Viertel des Volumens des Ad­Blue®‐Tanks verbraucht wurde. Das Volumen des AdBlue®‐Tanks istdem Fabrikschild auf dem AdBlue®‐Tank zu entnehmen.

Die AdBlue®‐Tankklappe .1. befindet sich an der rechten Fahrzeug­seite hinter der Serviceklappe.

Abbildung ist beispielhaft.

1

B_P21_1599_Z_AS_0002

Page 470: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Tanken

470 36.99287-5860

Unfallgefahr

AdBlue® kann durch die Tankentlüftung auslaufen. Üb­erfüllter Tank kann beim Einfrieren aufreißen.AdBlue® ist stark korrosiv (Rost auslösend).

Deshalb:AdBlue®‐Tank nicht überfüllen.

AdBlue® sofort von Metalloberflächen mit viel klaremWasser abwaschen.

Hautkontakt vermeiden. Gegebenenfalls mit reichlichWasser waschen.

Keine Verunreinigungen in den AdBlue®‐Tank gelangenlassen.

AdBlue® nachfüllen

� Zusatzheizung abschalten.

� Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen.

� Tankklappe .1. aufschließen und aufklappen.

� Deckel .2. des AdBlue®‐Einfüllstutzens aufdrehen undabnehmen.

� AdBlue®‐Tank nur soweit auffüllen, bis die Zapfpistoleabschaltet.

Eine Nachfüllmenge von mindestens 5 Litern stellt dasErkennen der Betankung sicher. Dadurch werden even­tuell anliegende Einschränkungen aufgehoben.

� Deckel des AdBlue®‐Einfüllstutzens zudrehen.

� Tankklappe .1. zuklappen und abschließen.

Umwelthinweis

AdBlue® ist biologisch abbaubar.

Aber:Bei unsachgemäßem Umgang gehen von AdBlue® Ge­fahren für die Umwelt aus. Lassen Sie AdBlue® nicht ingrößeren Mengen in die Kanalisation, in Oberflächenge­wässer, in das Grundwasser oder in den Boden gelan­gen.

Page 471: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Spezifische Themen Euro 6

47136.99287-5860

AdBlue®

Schadensgefahr!

Nach dem Ausschalten der Zündung wird für ca. 2 Mi­nuten das Dosiersystem leergeblasen. Wenn in dieserZeit die Fahrzeugelektrik ausgeschaltet wird (mit Batte­riehauptschalter, mechanischem Batteriehauptschalteroder NOT‐AUS‐Schalter), verbleiben Rückstände im Do­siersystem. Schäden im Dosiersystem können die Folgesein (z. B. Verstopfen durch Kristallisieren oder Einfrierendes Reduktionsmittels).Deshalb:� Mindestens 2 Minuten warten und erst dann die

Fahrzeugelektrik mit Batteriehauptschalter.

� Nach dem Betätigen des NOT‐AUS‐Schalters dasFahrzeug schnellstmöglich wieder starten.

Das Reduktionsmittel gefriert bereits bei ca. -11 °C.Deshalb kann bei einer solchen tiefen Temperatur derFlüssigkeitsstand falsch angezeigt werden.

Schadensgefahr!

Reduktionsmittel AdBlue® nachfüllen:

� Reduktionsmittel kann durch die Tankentlüftung auslaufen.

� Überfüllter Tank kann beim Einfrieren aufreißen.

� Reduktionsmittel ist stark korrosiv (Rost auslösend).

Deshalb:� Reduktionsmitteltank nur bis zum Abschalten des

Zapfhahns befüllen.

� Reduktionsmittel sofort von Metall‐Oberflächen (Blechoder Aluminium, auch lackiert) mit viel klarem Wasser abwaschen.

� Hautkontakt vermeiden, gegebenenfalls mit reichlichWasser waschen.

� Keine Verunreinigungen in den AdBlue®‐Tank gelan­gen lassen.

Page 472: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Spezifische Themen Euro 6

472 36.99287-5860

Allgemein

Durch Zudosieren eines Reduktionsmittels (Handels­name AdBlue®) in das Abgasreinigungssystem werdenSchadstoffe im Abgas (Stickoxide NOx) in umwelt­freundliche Substanzen (Stickstoff und Wasserdampf)umgewandelt. Wenn ein Fahrzeug mit AdBlue® ausge­rüstet ist, dann ist der Betrieb dieses Fahrzeugs mitReduktionsmittel für das Einhalten der Emissionsvor­schrift Euro 6 oder EEV erforderlich und damit Be­standteil der Typzulassung innerhalb der EU.

Störungen, Fehler oder Manipulationen des Ad­Blue®‐Systems führen nach der EmissionsvorschriftEuro 6 zu folgenden Einschränkungen:Eine Reduzierung des Motordrehmomentesauf ca. 75 %.Nachfolgend Kriechmodus, das Fahrzeug fährthöchstens 20 km/h.

Das Reduktionsmittel gefriert bereits bei ca. -11 °C.

Deshalb kann bei tiefen Temperaturen der Flüssigkeits­stand falsch angezeigt werden.

Betrieb mit dem Reduktionsmittel AdBlue®.

AdBlue® ist eine wasserklare, synthetisch hergestellte32,5‐prozentige Lösung von hochreinem Harnstoff in demineralisiertem Wasser, die zur Nachbehandlung vonAbgasen in einem SCR‐Katalysator benutzt wird.

Eigenschaften von AdBlue®:

� Ungefährliche Substanz im Sinne der deutschen Gefahrstoffverordnung. Hautkontakt sollte vermiedenwerden; Reste mit Wasser abwaschen.

� Ungiftig, nicht explosiv.

� Gefrierpunkt -11,5 °C deshalb müssen alle Behälteran­lagen mit einer entsprechenden Heizung ausgerüstetsein.

Ausschließlich AdBlue® folgender Normen verwenden:

� ISO 22241

� DIN 70070

Page 473: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Spezifische Themen Euro 6

47336.99287-5860

Wird dieses Fahrzeug ohne Reduktionsmittel, mit einem Reduktionsmittel falscher Qualität oder mit nichtfunktionsfähigem AdBlue®‐System betrieben, erlischtdie Typzulassung, d. h. das Fahrzeug darf auf öffentli­chen Straßen nicht gefahren werden.

Der Verbrauch von AdBlue® betragt bis zu 4 % desKraftstoffverbrauchs.

Bei zu häufigem Nachfüllen von AdBlue® kann daraustechnisch bedingt kein plausibler Verbrauch errechnetwerden. Deshalb frühestens AdBlue® nachfüllen, wennmindestens 1/4 des Volumens des AdBlue®‐Tanks ver­braucht wurde.Bei jedem Tanken von AdBlue® mindestens 1/4 desTankvolumens in den AdBlue®‐Tank füllen. Somit istsichergestellt, dass das Fahrzeug das Betanken sichererkennt und gegebenenfalls die Reduzierung des Mo­tordrehmomentes oder der aktivierte Kriechmodus be­endet wird.

Das Volumen des AdBlue®‐Tanks ist dem Fabrikschilddes Tanks zu entnehmen. Das Fabrikschild ist auf demAdBlue®‐Tank befestigt.

Page 474: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Spezifische Themen Euro 6

474 36.99287-5860

Anti‐Tampering

Nachfolgend sind die Auswirkungen beschrieben die auftretenwenn am AdBlue®‐System Fehler oder Störungen erkannt werden.Abhängig von der eingesetzten Software im Fahrzeug sind nichtalle Meldungen und Anzeigen vorhanden.

Je nach Schwere des Fehlers wird anfangs das Motordrehmomentauf ca. 75 % reduziert. Nachfolgend wird der Kriechmodus aktiviertdas Fahrzeug fährt höchstens 20 km/h.

Werden die Störungen und Hinweise vom Fahrer bzw. Betreiberignoriert, kann dies strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.

Anzeigen AdBlue® Füllstand

Füllstand kleiner 10 %

Ist der Füllstand kleiner 10 % erscheint der Text “AdBlue nachfüllen”im Fahrerdisplay .1., die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet gelb und dieKraftstoff‐Vorratsanzeige schaltet automatisch auf AdBlue®‐Füllstand .3.um.

� AdBlue® nachfüllen (� Seite 469).

Kraftstoffvorrat anzeigen

� Kraftstoffvorrat anzeigen (� Seite 275).

0R12.0400.S0008

1

2

0RR2.0400.S0003

3

Page 475: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Spezifische Themen Euro 6

47536.99287-5860

Füllstand kleiner 5 %

Ist der Füllstand kleiner 5 % erscheint der Text “AdBlue® nachfüllen”im Fahrerdisplay .1., die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet rot und dieKontrollleuchte AdBlue® .3. leuchtet gelb. Die AdBlue®‐Füllstands‐anzeige .4. bleibt bestehen.

Sinkt der Füllstand unter 2,5 % ab, beginnen die Einschränkungenim Fahrbetrieb. Das Motordrehmoment wird reduziert und nachfol­gend der Kriechmodus aktiviert.

Füllstand kleiner 2,5 % und Stillstand des Fahrzeugs -> Motordrehmoment wird reduziert!

Ist der Füllstand nach dem nächsten Stillstand kleiner 2,5 %, er­scheint der Text “AdBlue! Leistung reduziert” im Fahrerdisplay .1.., diezentrale Warnleuchte .2.. leuchtet rot und die Kontrollleuchte AdBlue®..3.. leuchtet gelb. Die AdBlue®‐Füllstandsanzeige .4. bleibt bestehen.

Das Motordrehmoment ist reduziert.

1

2

3

0R12.0500.S0009

0RR2.0400.S0003

4

Page 476: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Spezifische Themen Euro 6

476 36.99287-5860

Bei leerem AdBlue®‐Tank und nach dem nächsten Stillstand desFahrzeuges oder Abstellen des Motors� Kriechmodus wird aktiviert! Fahrzeug fährt höchstens 20 km/h.

Bei leerem Tank erscheint der Text “AdBlue! Kriechmodus” im Fah­rerdisplay .1.., die zentrale Warnleuchte .2.. leuchtet rot und die Kontroll­leuchte AdBlue® .3.. leuchtet gelb. Die AdBlue®‐Füllstandsanzeige .4.bleibt bestehen.

Die Geschwindigkeit ist auf 20 km/h reduziert.

� AdBlue® nachfüllen (� Seite 469).

1

2

3

0R12.0500.S0009

0RR2.0400.S0003

4

Page 477: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Spezifische Themen Euro 6

47736.99287-5860

AdBlue®‐Qualität (Harnstoffqualität)

Ursache umgehend in einer Fachwerkstatt feststellen und behebenlassen.

Wird mangelhafte AdBlue®‐Qualität erkannt, erscheint der Text “Ad­Blue‐Qualität zu gering” im Fahrerdisplay .1.. und die zentrale Warn­leuchte .2.. leuchtet rot.

10 Motorbetriebsstunden nach Erkennen und Stillstand des Fahrzeugs

� Motordrehmoment wird reduziert!

Der Text “AdBlue‐Qualität Leistung reduziert” erscheint im Fahrerdis­play .1.. und die zentrale Warnleuchte .2.. leuchtet rot.

Das Motordrehmoment ist reduziert.

20 Motorbetriebsstunden nach Erkennen und Stillstand des Fahr­zeugs oder dem nächsten Abstellen des Motors

� Kriechmodus wird aktiviert! Fahrzeug fährt höchstens 20 km/h.

Der Text “AdBlue‐Qualität Kriechmodus” erscheint im Fahrerdisplay .1..und die zentrale Warnleuchte .2.. leuchtet rot.

Die Geschwindigkeit ist auf 20 km/h reduziert.

0R12.0500.S0010

1

2

Page 478: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Spezifische Themen Euro 6

478 36.99287-5860

AdBlue® Dosierunterbrechung, unplausibler Verbrauch

Ursache umgehend in einer Fachwerkstatt feststellen und behebenlassen.

Wird ein zu geringer oder unplausibler AdBlue®‐Verbrauch erkannt,erscheint der Text “Störung AdBlue‐System” im Fahrerdisplay .1.. unddie zentrale Warnleuchte .2. leuchtet rot.

10 Motorbetriebsstunden nach Erkennen und Stillstand des Fahrzeugs

� Motordrehmoment wird reduziert!

Der Text “AdBlue‐System Leistung reduziert” erscheint im Fahrer‐display .1.. und die zentrale Warnleuchte .2.. leuchtet rot.

Das Motordrehmoment ist reduziert.

20 Motorbetriebsstunden nach Erkennen und Stillstand des Fahr­zeugs oder dem nächsten Abstellen des Motors

� Kriechmodus wird aktiviert! Fahrzeug fährt höchstens 20 km/h.

Der Text “AdBlue‐System Kriechmodus” erscheint im Fahrerdisplay .1..,die zentrale Warnleuchte .2.. leuchtet rot.

Die Geschwindigkeit ist auf 20 km/h reduziert.

0R12.0500.S0010

1

2

Page 479: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Spezifische Themen Euro 6

47936.99287-5860

DPF‐Regeneration während der Fahrt

Brandgefahr

Die Abgasanlage wird sehr heiß und benötigt sehr langezum Abkühlen. Brennbare Materialien, Stäube undDämpfe können entzündet werden, z. B.:� beim Tanken, in der Nähe von Kraftstoff‐, Kohle‐,

Holz‐, Getreidelagern oder Ähnlichem.

� beim Parken auf Grasflächen oder anderen bewach­senen Flächen.

� beim Parken auf Heu, Stroh oder Laub.

Deshalb:

� Motor nicht in brandgefährlichen Umgebungen laufenlassen.

Vergiftungsgefahr

Bei laufendem Motor werden giftige Abgase ausgesto­ßen. In geschlossenen Räumen, z. B. in Garagen, können Abgase nicht entweichen. Das Einatmen derAbgase kann zu Bewusstlosigkeit oder Tod führen.

Deshalb:� Motor nie in geschlossenen Räumen laufenlassen.

Nachfolgend sind die Anzeigen im Fahrerdisplay sowiedie Auswirkungen beschrieben, die auftreten, wenneine Regeneration des DPF erforderlich ist. Abhängig von der eingesetzten Software im Fahrzeugsind nicht alle Meldungen und Anzeigen vorhanden.

Die Regeneration des Dieselpartikelfilters (DPF) erfolgt übli­cherweise automatisch im normalen Fahrbetrieb und wirdnicht bemerkt (passive Regeneration).

Ungünstiger Betrieb mit zu geringen Abgastemperaturenverhindert die Regeneration des DPF, z. B.:

� Kurzstreckenverkehr,

� geringe Fahrgeschwindigkeit.

Wird die Temperatur nicht erreicht, ist eine besondereFahrt zur Regeneration erforderlich (� Seite 480).

Page 480: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Spezifische Themen Euro 6

480 36.99287-5860

Besondere Fahrt zur DPF Regeneration

Konnte die Regeneration nicht gestartet oder erfolgreich beendetwerden, muss das Fahrzeug in einem höheren Lastbereich betriebenwerden, um die Regeneration erfolgreich durchzuführen.

� Im Fahrerdisplay .1. erscheint der Text “DPF regenerieren”,

� die zentrale Warnleuchte 2 leuchtet gelb,

� die Kontrollleuchte “Dieselpartikelfilter” 3. leuchtet gelb.

� Fahrt ohne längere Unterbrechung mit erhöhter Motordrehzahl,bis die Anzeigen erlöschen.

Sollte diese Maßnahme nicht erfolgreich durchgeführt werden, wirdeine Regeneration im Stand erforderlich.

Regeneration verhindern und wieder zulassen

Mit Einschalten der Zündung ist die automatische Regeneration aktiviert.

� Die Kontrollleuchte im Wipptaster 4. ist AUS.

Regeneration verhindern

� Wipptaster oben drücken.

Die Kontrollleuchte im Wipptaster leuchtet gelb.

Regeneration wieder zulassen

� Wipptaster nochmals oben drücken.

Die Kontrollleuchte im Wipptaster .4. erlischt.

0R12.0500.S0012

1

2

3

0P14.0500.S0007

4

Page 481: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Spezifische Themen Euro 6

48136.99287-5860

DPF‐Regeneration im Stand

Vergiftungsgefahr

Bei laufendem Motor werden giftige Abgase ausgestoßen. In geschlossenen Räumen, z. B. in Garagen, können Abgase nichtentweichen. Das Einatmen der Abgase kann zu Bewusstlosigkeitoder Tod führen.

Deshalb:� Motor nie in geschlossenen Räumen laufen lassen.

Konnte die vorangestellte Regeneration nicht gestartet oder erfolg­reich beendet werden, muss eine Standregeneration durchgeführtwerden.

� Im Fahrerdisplay .1. erscheint der Text “DPF im Stand regenerie­ren”,

� die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet rot,

� die Kontrollleuchte “Dieselpartikelfilter” .3. leuchtet gelb.

Während der Regeneration mindestens 2 Meter Abstand zum Abgasendrohr einhalten.

0R12.0500.S0012

1

2

3

Page 482: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Spezifische Themen Euro 6

482 36.99287-5860

Die Regeneration im Stand durchführen:

� Motor auf Betriebstemperatur bringen.

� Fahrzeug anhalten.

� Getriebe in Neutralstellung “N” schalten.

� Feststellbremse betätigen.

� Kein Pedal betätigen.

� Taster .4. für die Deaktivierung der Regeneration drücken.

� LED im Taster erlischt, Regeneration ist zugelassen.

Manuelle Aktivierung der Regeneration starten

� Taster .5. zum Starten der Regeneration für ca. 3 Sekunden gedrückt halten.

Abbruch der Regeneration nur bei Gefahr (z. B. Brand). Die Regeneration ist sonst vollständig zu wiederholen.Während der Regeneration auftretende besondere Motorengeräusche und Abgasrauchen sind normal.

Die Regeneration im Stand wird abgebrochen, wenn:

� der Motor abgestellt wird,

� ein Pedal betätigt wird,

� der Fahrbereichsschalter auf Fahren oder Rangieren gestellt wird,

� ein Gang eingelegt wird,

� die Feststellbremse gelöst wird.

0P14.0500.S0007

4

0P14.0500.S0008

5

Page 483: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Spezifische Themen Euro 6

48336.99287-5860

Anzeige “hohe Abgastemperatur”

Brandgefahr

Die Abgasanlage wird sehr heiß und benötigt sehr lange zum Ab­kühlen. Brennbare Materialien, Stäube und Dämpfe können entzündet werden, z. B.:

� Beim Tanken, in der Nähe von Kraftstoff‐, Kohle‐, Holz‐, Getreide­lagern oder Ähnlichem.

� Beim Parken auf Grasflächen oder anderen bewachsenen Flächen.

� Beim Parken auf Heu, Stroh oder Laub.

Deshalb:� Motor nicht in brandgefährlichen Umgebungen laufen lassen.

Die Kontrollleuchte “hohe Abgastemperatur” 2 leuchtet beim Auftreten besonders hoher Abgastemperaturen.

In Bereiche mit erhöhter Brandgefahr erst nach Abkühlen der Abgasanlage und Erlöschen der Kontrollleuchte “hohe Abgastem­peratur” .2. einfahren.

0R12.0500.S0011

2

Page 484: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Spezifische Themen Euro 6

484 36.99287-5860

DPF‐Service erforderlich

Unfallgefahr

Wird die Regeneration nicht in einer Fachwerkstatt durchgeführt,dann können Schäden am Motor und dem Abgasnachbehandlungs­sytem die Folge sein.Deshalb:� Die nächstgelegene Fachwerkstatt aufsuchen.

� Nicht mehr als 120 km oder 2 Stunden fahren.

Konnte eine Regeneration im Stand nicht gestartet oder erfolgreichbeendet werden, dann muss sie von einer Fachwerkstatt durchge­führt werden.

Ursache umgehend in einer Fachwerkstatt feststellen und behebenlassen.

Ist ein kritischer DPF‐Füllstand erreicht, erscheint der Text “DPF‐Ser­vice erforderlich” im Fahrerdisplay .1., die zentrale Warnleuchte .2.leuchtet rot und die Kontrollleuchte Motorabgasfilter leuchtet gelb .3..

� Die nächstgelegene Fachwerkstatt aufsuchen.

Der Motor verfügt über einen Eigenschutz, der das Motordrehmo­ment reduziert, wenn eine Regeneration in der Fachwerkstatt nichtdurchgeführt wurde. Trotzdem können Schäden am Motor unddem Abgasnachbehandlungssystem die Folge sein.

0R12.0500.S0013

1

2

3

Page 485: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Spezifische Themen Euro 6

48536.99287-5860

Störungen im Abgassystem

Störungen im Abgassystem und Betriebseinschränkungen

Ursache umgehend in einer Fachwerkstatt feststellen und behebenlassen.

� Der Text “Störung Abgassystem” erscheint im Fahrerdisplay .1.,

� die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet rot.

36 Motorbetriebsstunden nach Erkennen und Stillstand des Fahr­zeugs oder dem nächsten Abstellen des Motors

� Motordrehmoment ist reduziert!

� Der Text “Abgassystem Leistung reduziert” erscheint im Fahrer‐display .1.,

� die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet rot.

Das Motordrehmoment ist reduziert.

100 Motorbetriebsstunden nach Erkennen und Stillstand des Fahr­zeugs oder dem nächsten Abstellen des Motors

� Die Geschwindigkeit ist auf 20 km/h begrenzt (Kriechmodus).

� Der Text “Abgassystem Kriechmodus” erscheint im Fahrer‐display .1.,

� die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet rot.

Die Geschwindigkeit ist auf 20 km/h reduziert.

0R12.0500.S0010

1

2

Page 486: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahren mit Anhänger

486 36.99287-5860

Fahren mit Anhänger

Verletzungs‐ und Unfallgefahr

Während des Betriebes von Zugfahrzeugen mit Anhän­gern bestehen besondere Unfallgefahren. Sicherheits­hinweise beachten (� Seite 35).Feststellbremse des Zugfahrzeugs vor dem Ankuppelneinlegen. Sonst könnte sich das Zugfahrzeug währenddes Ankuppelungsvorganges in Bewegung setzen undPersonen‐ und Sachschäden verursachen.Beim Ankuppeln des Anhängers mit größter Vorsichtvorgehen. Sicherstellen, dass sich beim Ankuppelnkeine Personen zwischen Fahrzeug und Anhänger auf­halten.

Erhöhte Vorsicht beim Abkuppeln von Anhängern mitAuflaufbremsen. Der Auflaufbremsen‐Mechanismus kannunter Spannung stehen und Personen‐ oder Sachschä­den verursachen.

Unbedingt auf die korrekte und vorschriftsmäßige An­bringung des Anhängers achten. Sich lösende Anhän­ger stellen eine große Gefahr für Leib und Leben ande­rer Menschen dar.

Zulässige Anhängelasten (� Seite 673) und Vorschrif­ten des Gesetzgebers zum Betrieb von Anhängernbeachten.Zugfahrzeuge mit einer Gesamtlänge über 12 Meterndürfen nur mit einer Ausnahmegenehmigung mit An­hängern betrieben werden.

Seit März 2004 dürfen mit der entsprechenden Zulas­sung Zugfahrzeuge mit Anhängern mit einer Gesamt­zuglänge von 18,75 Metern betrieben werden. Länder­spezifische Vorschriften beachten.

Rückwärts fahren

Unfallgefahr

Besondere Sorgfaltspflicht gilt beim Rückwärtsfahren.Beim Manövrieren auf die unmittelbare Umgebung ach­ten. Sonst sind Personen und Gegenstände gefährdet.Vollständige Sicht auf den rückwärtigen Bereich ist auskonstruktiven Gründen nicht möglich. Personen könnensich im nicht einsehbaren Bereich aufhalten und gefähr­det werden. Deshalb ist Rückwärtsfahren mit Anhängernur mit einer einweisenden zweiten Person gestattet.

Abhängig von der Ausstattung kann ein akustischerRückfahrwarner eingebaut sein. Bei eingelegtem Rück­wärtsgang ertönt ein nach außen gut hörbarer Warn­ton.

Page 487: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahren mit Anhänger

48736.99287-5860

Konventioneller Anhängerbetrieb

Lebensgefahr

Feststellbremse des Zugfahrzeuges vor dem Ankuppeln einlegen.Sonst könnte sich das Zugfahrzeug während des Ankoppelungsvor­ganges in Bewegung setzen und Personen‐ und Sachschäden verursachen.

Beim Ankuppeln des Anhängers mit größter Vorsicht vorgehen. Sicherstellen, dass sich beim Ankuppeln keine Personen zwischenFahrzeug und Anhänger aufhalten.Erhöhte Vorsicht beim Abkuppeln von Anhängern mit Auflaufbrem­sen. Der Auflaufbremsen‐Mechanismus kann unter Spannung stehen und Personen‐ oder Sachschäden verursachen.

Unbedingt auf die korrekte und vorschriftsmäßige Anbringung desAnhängers achten. Sich lösende Anhänger stellen eine große Gefahr für Leib und Leben anderer Menschen dar.

Hinter den Abdeckungen des hinteren Stoßfängers befinden sich dieAnhängerkupplung .1. und die Anhängersteckdose .2.. Abbildung ist beispielhaft.

Anhängerkupplung vorbereiten� Schutzkappe des Kugelkopfes abnehmen.

� Abdeckung der Anhängerkupplung und der Anhängersteckdosemit geeignetem Werkzeug abbauen.

Montage und Bedienung des Wechselverbinders bzw. der Kugelkopfkupplung siehe Kupplungshersteller‐Betriebsanleitung.

2 1

2216.0500.S0002

Page 488: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahren mit Anhänger

488 36.99287-5860

Die 13‐polige Anhängersteckdose versorgt den Anhänger mit einer Betriebsspannung von 24 Volt. Abhängig von der Ausstattung können auch 7‐ bzw.15‐polige Anhängersteckdosen, die den Anhänger mitder Betriebsspannung von 24 Volt versorgen, verbautsein.

Vor dem Ankuppeln Sicherheitshinweise beachten (� Seite 35).

Zulässige Anhänge‐ und Stützlasten (� Seite 673).Um Kratzer zu vermeiden, Abdeckungen an geeigneterStelle aufbewahren.

Page 489: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahren im Winter

48936.99287-5860

Fahren im Winter

Unfallgefahr

Die Zusatzbremsen wirken auf die Antriebsräder desFahrzeuges. Bei glatter Fahrbahn können die Antriebs­räder blockieren und das Fahrzeug ins Schleudern brin­gen. Deshalb diese Bremsen bei winterlichen Straßen­verhältnissen nur sehr vorsichtig einsetzen.ABS und ESP setzen die fahrphysikalischen Grenzennicht außer Kraft. Daher die Fahrweise den Straßenver­hältnissen anpassen.

Bei winterlichen Staßenverhältnissen gilt es einige Punktezu beachten. Neben der Fahrweise, dem Aufziehen vonSchneeketten und der Verwendung von Winterdieselkraft­stoff müssen auch die Vorbereitungen für den Winter­betrieb beachtet werden (� Seite 632).

Fahrweise anpassen

� Sanft anfahren.� Heftige Lenkbewegungen vermeiden.� Starkes Bremsen vermeiden.

Gleitschutzketten verwenden

� Bei schneebedeckter Fahrbahn und Eisglätte rechtzeitigGleitschutzketten auf die Antriebsräder und gelenktenRäder aufziehen. Informationen dazu auch in jederFachwerkstatt erhältlich.

Bei der Montage von Gleitschutzketten auf die gelenk­ten Räder darauf achten, dass der Radausschnitt undLenkungsteile durch den Lenkeinschlag nicht beschä­digt werden. Nur feingliedrige Gleitschutzketten ver­wenden.An der Antriebsachse können Gleitschutzketten unein­geschränkt verwendet werden. Informationen hierzu beijeder Fachwerkstatt.

Eventuell verbaute Schleuderketten nur kurzfristig z. B.zum Anfahren benutzen.

Schleuderketten gelten nicht als Gleitschutzketten. SindGleitschutzketten vorgeschrieben, müssen diese aufge­zogen werden.

Mit aufgezogenen Gleitschutzketten nicht schneller als50 km/h fahren.

Länderspezifische Vorschriften zum Benutzen von Gleit­schutzketten beachten.

Auch Montagevorschriften des Gleitschutzketten‐Her­stellers beachten.

Page 490: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahren im Winter

490 36.99287-5860

Winterdieselkraftstoff verwenden

� Bei Außentemperaturen < -7 °C auf Dieselkraftstoff mitausreichendem Fließvermögen umstellen.

Kältebeständige Winterdieselkraftstoffe sind in Deutschlandbis ca. -20 °C betriebssicher. In anderen Ländern sindAbweichungen möglich.

Reduktionsmittel AdBlue® (� Seite 471)

Verwendung von Dieselkraftstoff für Sommer‐ undWinterbetrieb siehe auch Wartungsnachweis.

Scheibenwaschanlage füllen

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass der Scheibenwasch‐wasserbehälter mit ausreichend, den Wetterverhältnissenangepasstem Gefrierschutzmittel gefüllt ist.

Vor dem Winter rechtzeitig Gefrierschutzmittel für dieScheibenwaschanlage einfüllen.Mischungsverhältnis entsprechend den Außentempera­turen anpassen. Angaben des Gefrierschutzmittelher­stellers beachten.Scheibenwaschanlage im Winterbetrieb (� Seite 634) .

Page 491: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahren im Winter

49136.99287-5860

Wintertüchtige Bereifung

Unfallgefahr

Eine unsachgemäße Bereifung kann die Antriebs‐,Lenk‐ und Bremskräfte des Fahrzeugs nicht auf dieStraße übertragen.Fahrzeuge, die aufgrund falscher Bereifung liegen blei­ben, behindern den Verkehr und können den Einsatzvon Räumdiensten und Rettungskräften behindern.

Deshalb schon vor Beginn der kalten Jahreszeit winter­tüchtige Bereifung aufziehen.

Der Gesetzgeber schreibt für Kraftfahrzeuge den Wetterver­hältnissen angepasste Bereifung vor. (§ 2 Absatz 3a StVO)

Bei Missachtung drohen Bußgelder.

In Österreich sind vom 01. November bis 15. März Winter­reifen mit entsprechender Profiltiefe auf einer Antriebs­achse gesetzlich vorgeschrieben. (§ 102 Absatz 8a KFG)

Weitere Vorschriften der nationalen Gesetzgeber beachten.

Voraussetzung für wintertüchtige Bereifung:

� Griffiges, selbstreinigendes Profil.� Profiltiefe (laut Gesetzgeber).� Bezeichnung “M+S” und Schneeflockensymbol auf der

Reifenflanke.

� Vor Fahrten bei winterlichen Bedingungen Winterreifenaufziehen.

Informationen zur wintertüchtigen Bereifung stehen injeder Fachwerkstatt zur Verfügung.“M+S” ist keine geschützte Kennzeichnung. Ist auf derReifenflanke zusätzlich zur Kennzeichnung “M+S” einSchneeflockensymbol aufgebracht ist davon auszuge­hen, dass es sich tatsächlich um einen wintertaugli­chen Reifen handelt.Die Profile einiger Hersteller sind so konstruiert, dasssich der Reifen, nachdem die Mindestprofiltiefe fürWinterreifen abgefahren ist, für den Sommereinsatzeignet.

Page 492: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Fahren

Fahren im Winter

492 36.99287-5860

Page 493: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

493

Abschleppen und Bergen

Keilriemen wechseln, prüfen

Bei Druckverlust

Rad wechseln

Reifenfüllmittel einsetzen

Fremdstarten / Starthilfe

Mechanischer Batteriehauptschalter

Leuchtmittel Übersicht

Leuchtmittel austauschen

Sicherungen wechseln

Anordnung der Schalttafeln

Bei Rechts‐ / Linksverkehr

Bei leergefahrenem Tank

Bei defektem Fahrerfenster

Bei defekter Zusatzheizung

Kraftstofffilter Zusatzheizung

Toilette

Page 494: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Abschleppen und Bergen

494 36.99287-5860

Allgemeine Sicherheitshinweise

Unfallgefahr

Folgende Maßnahmen müssen generell beim Abschlep­pen oder Bergen beachtet werden:� Es darf ausschließlich mit einer Abschleppstange

oder mit einem Abschleppfahrzeug für Nutzfahrzeugeabgeschleppt werden.

� Abschleppen ist nur bei leerem Fahrzeug erlaubt.Vor dem Abschleppen, alle Fahrgäste auffordern dasFahrzeug zu verlassen und sicherstellen, dass sichkeine Fahrgäste mehr im Fahrzeug befinden.

� Ist das abzuschleppende Fahrzeug so stark beschä­digt, dass durch einen Abschleppvorgang die Ver­kehrssicherheit gefährdet würde, muss das Fahrzeugmittels Tieflader abtransportiert werden. Zum Beispielbei stark beschädigter Vorder‐ und Hinterachse, wo­durch das abzuschleppende Fahrzeug beim Ab­schleppen bei Geradeausfahrt ausscheren würde.

Bergen ist bei Fahrzeugen das unmittelbare Entferneneines Fahrzeugs aus gefährlichen Lagen am Unfallort.Abschleppen ist das Verbringen eines Fahrzeuges zueinem Ziel (Werkstatt).

Unfallgefahr

Folgende Sicherheitsvorkehrungen müssen unbedingteingehalten werden:� An beiden Fahrzeugen Warnblinkanlage einschalten.

� Gefahrenbereich absichern.

� Zum eigenen Schutz und zur Warnung andererWarnweste anlegen.

� Vorschriften der Straßenverkehrsordnung zum Abschleppen oder Bergen einhalten.

Unfallgefahr

Fahrzeuge mit Schäden an folgenden Aggregaten, Anlagen oder Fahrzeugteilen müssen mit einem Ab­schleppwagen für Nutzfahrzeuge abgeschleppt werden.� Lenkung

� Vorderachse

� Hinterachse

� Räder oder Reifen

� Druckluftanlage

� Bremsanlage

� Motor

Page 495: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Abschleppen und Bergen

49536.99287-58605860

Vorbereitungen zum Abschleppen oder Bergenmit Abschleppstange

� Standlicht und Warnblinkanlage einschalten.

� Gefahrenbereich absichern.

� Fahrgäste auffordern das Fahrzeug zu verlassen undsicherstellen, dass sich keine Fahrgäste mehr im Fahr­zeug befinden.

� Abschleppvorrichtungen vorbereiten (� Seite 501).

� Abschleppstange mit vorderer Abschleppvorrichtungverbinden (� Seite 496).

� Motor des abzuschleppenden Fahrzeuges laufen las­sen.

Abschleppen oder Bergen mit Abschleppstange aus einem Gefahrenbereich

� Abzuschleppendes Fahrzeug mit Fahrer besetzen, der mitlenkt und mitbremst.

� Alle Türen schließen.

� Darauf achten, dass das abzuschleppende Fahrzeugauf Fahrniveau bzw. Normalniveau eingestellt ist (� Seite 421), sofern die Druckluftversorgung des ab­zuschleppenden Fahrzeuges gegeben ist.

Solange die Kontrollleuchte “ECAS” gelb leuchtet, befindetsich das Fahrzeug nicht auf Normalniveau.

� Vorwahlschalter oder Getriebe auf N schalten.

� Abschleppvorgang beginnen und Fahrzeug mit Schritt­geschwindigkeit aus dem Gefahrenbereich schleppen.

Abschleppen zum Bestimmungsort

MAN empfiehlt hierzu das Abschleppen mit einem Ab­schleppfahrzeug für Nutzfahrzeuge.Ausnahme:

“Abschleppen des Fahrzeuges mit Abschleppstangeaus einem Gefahrenbereich” (� Seite 495).

Page 496: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Abschleppen und Bergen

496 36.99287-5860

Abschleppstange mit vorderer Abschleppvorrichtungverbinden

Unfallgefahr

Gefahr von Schäden an Abschleppvorrichtung und Rahmenteilen.Deshalb:

Das Koppelmaul oder die Abschleppöse des abzu­schleppenden Fahrzeuges darf in Zugrichtung auf Zug­kraft nicht überbelastet werden (� Seite 503).

Das vordere Koppelmaul oder das vordere Aufnahmege­winde der Abschleppöse befindet sich hinter der Front­blende.

� Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.� Vorderes Koppelmaul oder vordere Abschleppöse

vorbereiten (� Seite 501).

� Sicherungssplint herausziehen.

� Bolzen nach oben entnehmen.

� Die mit dem Abschleppfahrzeug verbundene Ab­schleppstange in das Koppelmaul oder der Abschlep­pöse des abzuschleppenden Fahrzeuges einführen.

� Bolzen bis zum Anschlag durch das Koppelmaul oderder Abschleppöse und Abschleppstange einführen undmit Sicherungssplint sichern.

Abschleppen mit Abschleppwagen

Unfallgefahr

Fahrzeuge mit Schäden an folgenden Aggregaten, Anlagen oder Fahrzeugteilen müssen mit einem Ab­schleppwagen für Nutzfahrzeuge abgeschleppt werden.� Lenkung

� Vorderachse

� Hinterachse

� Räder oder Reifen

� Druckluftanlage

� Bremsanlage

� Motor

Ist das abzuschleppende Fahrzeug so stark beschädigt,dass durch einen Abschleppvorgang die Verkehrssicher­heit gefährdet würde, muss das Fahrzeug mittelsTieflader abtransportiert werden.Zum Beispiel bei stark beschädigter Vorder‐ und Hinter­achse, wodurch das abzuschleppende Fahrzeug beimAbschleppen bei Geradeausfahrt ausscheren würde.

Page 497: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Abschleppen und Bergen

49736.99287-58605860

Vorbereitungen zum Abschleppen mit Abschleppwagen

� Standlicht und Warnblinkanlage einschalten.

� Gefahrenbereich absichern.

� Fahrgäste auffordern das Fahrzeug zu verlassen undsicherstellen, dass sich keine Fahrgäste mehr im Fahr­zeug befinden.

� Fahrzeug an den Rädern der Vorderachse anheben (� Seite 499) oder Fahrzeug direkt an der Vorder­achse anheben (� Seite 499).

� Bei Hinterachsschäden, Fahrzeug an den Rädern derHinterachse anheben (� Seite 500).

� Druckluftanlage des abzuschleppenden Fahrzeugeswährend des gesamten Abschleppvorganges fremdbe­füllen.

� Stromversorgung des abzuschleppenden Fahrzeugessicherstellen.

� Ist keine Stromversorgung möglich, abzuschleppendesFahrzeug mit nachfolgendem Sicherungsfahrzeug absichern.

Abschleppen mit Abschleppwagen aus einem Gefahrenbereich

� Vorwahlschalter auf N stellen.

� Darauf achten, dass das abzuschleppende Fahrzeugauf Fahrniveau bzw. Normalniveau eingestellt ist (� Seite 421), sofern die Druckluftversorgung des ab­zuschleppenden Fahrzeuges gegeben ist.

Solange die Kontrollleuchte “ECAS” gelb leuchtet, befindetsich das Fahrzeug nicht auf Normalniveau.

� Fahrzeug verlassen.

� Alle Türen schließen.

� Abschleppvorgang beginnen und Fahrzeug mit Schritt­geschwindigkeit aus dem Gefahrenbereich schleppen.

Wird das Fahrzeug an den Rädern der Hinterachseabgeschleppt, ist ein Ausbau der Achswellen oder derGelenkwelle nicht erforderlich. Bevor das Fahrzeug amBestimmungsort jedoch ohne Abschleppwagen bewegtwird ist sicher zustellen, dass dadurch keine Schädenam Getriebe verursacht werden.

Ansonsten müssen, bevor das Fahrzeug bewegt wird,die Achswellen oder die Gelenkwelle ausgebaut wer­den.

Page 498: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Abschleppen und Bergen

498 36.99287-5860

Abschleppen mit Abschleppwagen zum Bestimmungsort

Vor dem Abschleppen, am abzuschleppenden Fahr­zeug beide Achswellen der Hinterachse oder die Ge­lenkwelle ausbauen, ansonsten besteht die Gefahr vonSchäden am Getriebe.

Ausnahme:“Abschleppen mit Abschleppwagen aus einem Gefah­renbereich” (� Seite 497) und “Fahrzeug an den Rä­dern der Hinterachse anheben” (� Seite 500).

Wenn das Fahrzeug nicht auf Fahrniveau eingestellt istbesteht die Gefahr von Bauteilschäden.Druckluftanlage des abzuschleppenden Fahrzeugeswährend des gesamten Abschleppvorganges fremdbe­füllen und Fahrzeug auf Fahrniveau einstellen.Mindestens die letzte Achse des abzuschleppendenFahrzeuges mit Fahrbahnkontakt muss sich währenddes gesamten Abschleppvorganges auf Fahrniveaubefinden. Ansonsten nur mit Schrittgeschwindigkeit undmit äußerster Vorsicht abschleppen oder Fahrzeug mitTieflader abtransportieren.

Wird das Fahrzeug an den Rädern der Hinterachseabgeschleppt, ist ein Ausbau der Achswellen oder derGelenkwelle nicht erforderlich. Bevor das Fahrzeug amBestimmungsort jedoch ohne Abschleppwagen bewegtwird ist sicher zustellen, dass dadurch keine Schädenam Getriebe verursacht werden.

Ansonsten müssen, bevor das Fahrzeug bewegt wird,die Achswellen oder die Gelenkwelle ausgebaut wer­den.

Page 499: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Abschleppen und Bergen

49936.99287-58605860

Fahrzeug an den Rädern der Vorderachse anheben

� Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.

� Hubbrille des Abschleppfahrzeuges auf die Spurweitedes Fahrzeuges einstellen.

� Hubbrille unter dem Fahrzeug positionieren und aufdie Reifengröße einstellen.

� Abzuschleppendes Fahrzeug mit den Vorderrädern indie Hubbrille setzen.

� Fahrzeug soweit anheben, dass die Räder ausreichendvom Boden entfernt sind und die Heckschürze nochausreichend Abstand zum Boden hat.

� Darauf achten, dass der Hubbrillenarm beim Abschlep­pen, insbesondere bei Kurvenfahrten sowie in Auf‐ undAbfahrten, ausreichend Abstand zur Frontblende hat.

� Beim Sichern der Räder und der Achse darauf achten,dass keine Leitungen und Schläuche sowie Lenker,Stabilisatoren und Lenkgestänge beschädigt werden.

� Räder des Fahrzeuges mit Schwerlastgurten an derHubbrille sichern.

� Achse des Fahrzeuges mit Ketten an der Hubbrillesichern.

Fahrzeug an Vorderachse anheben

� Unterfahrlift unter das Fahrzeug fahren und Achsgabelnan der Vorderachse einhängen.

� Fahrzeug vorsichtig anheben und darauf achten, dassLenkgestänge, Stabilisatoren, Schläuche, Leitungenund Kabel nicht beschädigt werden.

� Vorderachse mit Schwerlastgurten und Ketten an den dafür vorgesehenen Aufnahmen am Unterfahrliftsichern.

� Vor dem Abschleppen darauf achten, dass das Fahr­zeugheck ausreichenden Abstand vom Boden hat.

Page 500: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Abschleppen und Bergen

500 36.99287-5860

Fahrzeug an den Rädern der Hinterachse anheben

Unfallgefahr

Vor dem Abschleppen sicherstellen, dass die Räder der Vorderachse sich in exakter Geradeausfahrstellungbefinden. Ansonsten würde die Gefahr bestehen, dassdas abzuschleppende Fahrzeug ausscherren könnte.

� Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.

� Räder der Vorderachse in Geradeausfahrstellung bringen und Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschlossabziehen.

� Lenkradsperre einrasten.

� Geradeausfahrstellung nach Einrasten der Lenkrad­sperre nochmals kontrollieren, gegebenenfalls korrigieren.

� 2 Gurte in entgegengesetzter Richtung am Lenkradund z. B. an Haltestangen im Fahrzeuginnenraum anbringen, so dass das Lenkrad gegen Verdrehen gesichert ist.

� Hubbrille des Abschleppfahrzeuges auf die Spurweitedes Fahrzeuges einstellen.

� Hubbrille unter dem Fahrzeug positionieren und aufdie Reifengröße einstellen.

� Abzuschleppendes Fahrzeug mit den Hinterrädern indie Hubbrille setzen.

� Fahrzeug soweit anheben, dass die Räder ausreichendvom Boden entfernt sind und die Bugschürze nochausreichend Abstand zum Boden hat.

� Beim Sichern der Räder und der Achse darauf achten,dass keine Leitungen und Schläuche sowie Lenkerund Stabilisatoren beschädigt werden.

� Räder des Fahrzeuges mit Schwerlastgurten an derHubbrille sichern.

� Achse des Fahrzeuges mit Ketten an der Hubbrillesichern.

Page 501: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Abschleppen und Bergen

50136.99287-58605860

Vordere Abschleppvorrichtung vorbereiten

Um Lackschäden zu vermeiden, passendes Werkzeug verwendenund Abdeckung an geeigneter Stelle ablegen.

Verletzungsgefahr

Bei Bolzen mit 2 Federsteckern kann der Bolzen durch Ziehen desoberen Federsteckers herunterfallen. Verletzungen können die Folgesein.Deshalb:Oberen Federstecker nicht herausziehen.

Das vordere Aufnahmegewinde für die Abschleppöse befindet sichhinter der Bugmittelklappe.

� Bugmittelklappe ausbauen (� Seite 62).

� Kunststoffabdeckung des Aufnahmegewindes .4. entfernen.

� Federstecker .2. herausziehen.

� Bolzen .3. entnehmen und zum Verbinden mit der Abschlepp­stange aufbewahren.

� Abschleppöse .1. vollständig in das Aufnahmegewinde .4. hinein­drehen.

4

0P20.0600.S0004

2

3 1

Page 502: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Abschleppen und Bergen

502 36.99287-5860

Hintere Bergevorrichtung vorbereiten

Verletzungsgefahr

Bei Bolzen mit 2 Federsteckern kann der Bolzen durch Ziehen desoberen Federsteckers herunterfallen. Verletzungen können die Folgesein.Deshalb:Oberen Federstecker nicht herausziehen.

Das hintere Aufnahmegewinde für die Abschleppöse befindet sichunter dem hinteren Stoßfänger. Abbildung ist beispielhaft.

Um Lackschäden zu vermeiden passendes Werkzeug verwendenund Abdeckung an geeigneter Stelle ablegen.

� Abdeckung im Stoßfänger mit geeignetem Werkzeug abbauen.� Kunststoffabdeckung des Aufnahmegewindes .4. entfernen.

� Federstecker .2. herausziehen.

� Bolzen .3. entnehmen und zum Verbinden mit der Abschlepp­stange aufbewahren.

� Abschleppöse .1. vollständig in das Aufnahmegewinde .4. hinein­drehen.

1

2216.0801.S0007

4

3

2

Page 503: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Abschleppen und Bergen

50336.99287-58605860

Bergen von Bussen aus dem Gelände

Fahrzeug vor dem Herausziehen aus dem Gelände unbedingt aus­laden um das Gewicht zu verringern.MAN empfiehlt hierzu das Abschleppen/Bergen mit einem Ab­schleppfahrzeug für Nutzfahrzeuge.Ist das Ausladen aus technischen oder praktischen Gründen nichtmöglich, müssen zur Krafteinleitung möglichst viele Punkte amFahrzeug genützt werden. Optimal sind dafür die Achsen.Homologiert sind die entsprechenden Abschleppeinrichtungen mitjeweils mindestens dem halben zulässigen Fahrzeuggesamtge­wichts. Sie dürfen nur in gerader Zugrichtung maximal belastetwerden.Das Bergen von Fahrzeugen aus dem Gelände mit diesem Fahr­zeug ist nicht zulässig. Die Koppelmäuler und Anhängerkupplun­gen sind für solche Beanspruchungen nicht ausgelegt und dieRahmenkonstruktion würde Schaden nehmen.

Die hintere Bergevorrichtung befindet sich im Stoßfänger. und istnur zum Bergen zugelassen. Abschleppen ist unzulässig!

Page 504: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Keilriemen wechseln, prüfen

504 36.99287-5860

Keilriemen / Keilrippenriemen wechseln

Verletzungsgefahr

Motor gegen ungewolltes Starten sichern. PlötzlichesStarten des Motors während des Arbeitens im Motor­raum kann zu schweren Verletzungen führen. Schild mit der Aufschrift “Motor nicht starten” am Lenkrad anbringen.Aus demselben Grund Keilriemen / Keilrippenriemennur bei stillstehendem Motor prüfen, spannen undwechseln.

Spannvorrichtungen stehen unter Federspannkraft.Spannvorrichtungen mit großer Vorsicht lösen.

Die Keilriemen / Keilrippenriemen müssen zwanglosvon Hand abgenommen und aufgelegt werden kön­nen. Gewaltsames Aufziehen über Scheibenkantenoder die Verwendung von Montierhebeln vermeiden.

Bei mehrrilligem Antrieb immer alle Keilriemen / Keilrip­penriemen gleichzeitig wechseln und Keilriemen / Keil­rippenriemen gleichen Fabrikats verwenden.Auf korrekte Führung der Keilriemen/Keilrippenriemenund korrekten Sitz auf den Riemenscheiben achten.Die Typen und Größen der verwendeten Keilriemen /Keilrippenriemen sind in der Ersatzteilliste zu finden.

Page 505: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Keilriemen wechseln, prüfen

50536.99287-58605860

Motor D2066 LOH oder D2676 LOH Euro 4 / Euro 5 / EEV / Euro 6

.1. Kühlflüssigkeitspumpe

.2. Umlenkrollen

.3. Generator 1

.4. Generator 2

.5. Riemenschnellspanner

.6. Spannrolle des Riemenschnellspanners

.7. Riemenscheibe Hochdruckpumpe

Keilrippenriemen der Generatoren 1 und 2 und der Kühlflüssig­keitspumpe wechseln

Der Keilrippenriemen vom Motor zu den Generatoren 1 und 2, sowieder Kühlflüssigkeitspumpe wird von einem Schnellspanner gespannt.

� Schnellspanner an Spannrolle .6. mit geeignetem Werkzeug inPfeilrichtung nach rechts drücken, bis der Keilrippenriemen voll­ständig entlastet ist.

� Schnellspanner in dieser Position halten und Keilrippenriemenvon Spannrolle .6. abnehmen.

� Schnellspanner entlasten.� Keilrippenriemen komplett abnehmen.� Neuen Keilrippenriemen auf alle Riemenscheiben außer der

Spannrolle .6. des Schnellspanners auflegen.� Schnellspanner an Spannrolle .6. mit geeignetem Werkzeug nach

rechts in Pfeilrichtung drücken und Keilrippenriemen auf dieSpannrolle .6. des Schnellspanners legen.

� Schnellspanner entlasten.

121X.0600.S0046

1 2 3

4 5 6 7

Page 506: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Keilriemen wechseln, prüfen

506 36.99287-5860

Keilrippenriemen des Klimakompressors und des Generators 3wechseln

Um den Keilrippenriemen des dritten Generators wechseln zu können, muss erst der Keilrippenriemen des Klimakompressors ausgebaut werden.

Keilrippenriemen des Klimakompressors ausbauen

Der Keilrippenriemen vom Motor zum Klimakompressor wird voneinem Schnellspanner gespannt.

� Schnellspanner am Sechskant .8. mit geeignetem Werkzeug nachlinks in Pfeilrichtung drücken, bis der Keilrippenriemen vollständigentlastet ist.

� Schnellspanner in dieser Position halten und Keilrippenriemenvon Spannrolle .9. abnehmen.

� Schnellspanner entlasten.� Keilrippenriemen komplett abnehmen.

0A48.0600.S0003

8

9

Page 507: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Keilriemen wechseln, prüfen

50736.99287-58605860

Keilrippenriemen des Generators 3 aus‐ und einbauen

Der Keilrippenriemen vom Motor zum dritten Generator wird von ei­nem Schnellspanner gespannt.

� Schnellspanner an Spannrolle .10. mit geeignetem Werkzeug inPfeilrichtung nach rechts drücken, bis der Keilrippenriemen vollständig entlastet ist.

� Schnellspanner in dieser Position halten und Keilrippenriemenvon Spannrolle .10. abnehmen.

� Schnellspanner entlasten.� Keilrippenriemen komplett abnehmen.� Neuen Keilrippenriemen auf alle Riemenscheiben außer der

Spannrolle .10. des Schnellspanners auflegen.� Schnellspanner an Spannrolle .10. mit geeignetem Werkzeug in

Pfeilrichtung nach rechts drücken und Keilrippenriemen auf dieSpannrolle .10. des Schnellspanners legen.

� Schnellspanner entlasten.

Keilrippenriemen des Klimakompressors einbauen� Neuen Keilrippenriemen auf alle Riemenscheiben außer der

Spannrolle .9. des Schnellspanners auflegen.� Schnellspanner am Sechskant .8. mit geeignetem Werkzeug in

Pfeilrichtung nach links drücken und Keilrippenriemen auf dieSpannrolle .9. des Schnellspanners legen.

� Schnellspanner entlasten.

121X.0600.S0047

10

0A48.0600.S0003

8

9

Page 508: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Keilriemen wechseln, prüfen

508 36.99287-5860

Keilriemen‐ / Keilrippenriemenspannung prüfen

Verletzungsgefahr

Motor gegen ungewolltes Starten sichern. PlötzlichesStarten des Motors während des Arbeitens im Motor­raum kann zu schweren Verletzungen führen.Drehende Motorteile können schwerste Verletzungenverursachen und Gliedmaßen abtrennen. Schild mit derAufschrift “Motor nicht starten” am Lenkrad anbringen.

Aus demselben Grund Keilriemen / Keilrippenriemennur bei stillstehendem Motor prüfen, spannen undwechseln.Spannvorrichtungen stehen unter Federspannkraft.Spannvorrichtungen mit großer Vorsicht lösen.

Keilriemenantriebe müssen genau vorgespannt sein.

Zu geringe Vorspannung führt zu ungenügender Kraftüber­tragung und vorzeitigem Verschleiß. Zu hohe Vorspannungverursacht übermäßige Dehnung, erhöhte Walkarbeit, Lagerschäden und vorzeitigen Verschleiß.

Keilriemen/Keilrippenriemen, die nicht pneumatischbzw. von Schnellspannern automatisch auf die korrekteVorspannung gespannt werden, müssen nach demEntspannen und Spannen (z. B. bei einem Keilriemen­wechsel) umgehend von einer Fachwerkstatt nochmalsgenau vorgespannt werden.

Pneumatisch gespannte bzw. mit Schnellspanner gespannte Keilriemen / Keilrippenriemen werden automatisch auf die korrekte Vorspannung gespannt.

Page 509: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Bei Druckluftverlust

50936.99287-58605860

Federspeicher mechanisch lösen

Verletzungsgefahr

Befinden sich die Federspeicher in Lösestellung, ist keine Bremswir­kung der Feststellbremse vorhanden. Fahrzeug ist nicht betriebsbe­reit. Das Fahrzeug kann sich während oder nach Lösen der Feder­speicher in Bewegung setzen und Unfälle und Personenschädenmit Todesfolge sowie enorme Sachschäden verursachen.Deshalb: Fahrzeug vor dem Lösen der Federspeicher gegen Weg­rollen sichern. Vor dem Lösen der Federspeicher unbedingt Unter­legkeile unterlegen. Federspeicher erst lösen und Unterlegkeile erstentfernen, nachdem das abzuschleppende Fahrzeug am Ab­schleppfahrzeug gesichert ist. Gleiches gilt beim Abtransport miteinem Tieflader. Federspeicher der Feststellbremse nur mechanischlösen, zum

� Abschleppen des Fahrzeuges mit einem Abschleppwagen fürNutzfahrzeuge, bei nicht gegebener Druckluftversorgung desabzuschleppenden Fahrzeuges.

� Abtransport mit einem Tieflader, bei nicht gegebener Druckluft­versorgung des abzuschleppenden Fahrzeuges.

Abgeschlepptes Fahrzeug unbedingt zuerst gegen Wegrollen si­chern, bevor das abgeschleppte Fahrzeug nach dem Abschleppvor­gang vom Abschleppwagen getrennt wird.

Vor Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges, Federspeicherfunktionunbedingt wieder herstellen. Fahrzeug ist sonst nicht betriebsbereit.

Die Federspeicher befinden sich an der Antriebsachse am linken undrechten Bremssattel.

Das Abbildung zeigt den in Fahrtrichtung rechten Federspeicher .1.bei montierten Rädern. Abbildung ist beispielhaft.

521X.0600.S0084

1

Page 510: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Bei Druckluftverlust

510 36.99287-5860

Für einen optimalen Zugang zu den Federspeichern empfiehlt essich, das Fahrzeug anzuheben und die Räder abzunehmen (� ab Seite 515).

Federspeicher mechanisch lösen

= Bremsstellung

! Lösestellung

Verletzungsgefahr

Befinden sich die Federspeicher in Lösestellung, ist keine Bremswir­kung der Feststellbremse vorhanden. Fahrzeug ist nicht betriebsbe­reit.Fahrzeug vor dem Lösen der Federspeicher gegen Wegrollen durchUnterlegkeile sichern. Personen können sonst stürzen und einge­klemmt werden. Körperteile können gequetscht werden.Angehobenes Fahrzeug mit Unterstellböcken sichern. Keinesfallsunter ein nicht abgesichertes Fahrzeug legen. Der Wagenheber istnur für kurzzeitiges Anheben vorgesehen.

� Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.� Feststellbremshebel in Lösestellung bringen (� Seite 460).� Gegebenenfalls Fahrzeug anheben (� Seite 523).� Löseschraube bis zum Anschlag vollständig herausdrehen, bis

die Lösestellung ! erreicht ist.

Maximales Lösemoment: 35 Nm

0516.0805.S0001

0

0516.0805.S0002

1

Page 511: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Bei Druckluftverlust

51136.99287-58605860

Federspeicherfunktion wieder herstellen

= Bremsstellung

! Lösestellung

Unfallgefahr

Vor Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges Federspeicherfunktionunbedingt wiederherstellen. Federspeicher auf korrekte Funktionüberprüfen. Fahrzeug ist sonst nicht betriebsbereit.

� Bremsanlage bis zum Abschaltdruck füllen.� Löseschraube vollständig in die Bremsstellung = hineindrehen

und festziehen.

Anziehdrehmoment: 70 Nm

� Federspeicher auf korrekte Funktion überprüfen; Feststellbremsemehrmals betätigen.

0516.0805.S0002

1

0516.0805.S0001

0

Page 512: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Bei Druckluftverlust

512 36.99287-5860

Fahrzeug fremdbefüllen

Verletzungsgefahr

Fahrzeug vor dem Fremdbefüllen gegen Wegrollendurch Unterlegkeile sichern. Personen können sonststürzen und eingeklemmt werden. Körperteile könneneingequetscht werden.

Unfallgefahr

Die Druckluftanlage des Fahrzeuges ist in Notfällen,insbesondere zum Abschleppen des Fahrzeuges,fremdzubefüllen, damit die Federspeicher der Feststell­bremse gelöst werden.

Ein Druckluftverlust nach bereits kurzer Standzeit ist einAnzeichen für eine undichte Druckluftanlage.

Bei Ausfall des Luftpressers oder undichter Druckluftan­lage ist das Fahrzeug nicht betriebsbereit. Fahrzeug ineiner Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Die Druckluftanlage kann auch zum schnelleren Erreichen des Vorratsdruckes vor Fahrtantritt fremdbefüllt werden.

Page 513: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Bei Druckluftverlust

51336.99287-58605860

Der Fremdbefüllungsanschluss befindet sich hinter der Bugmittelklappe. Abbildung ist beispielhaft.

Bei Ausfall des Motors oder des Luftpressers kann die Druckluftan­lage des Fahrzeuges von außen befüllt werden.

� Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.� Zündung einschalten.� Feststellbremshebel in Lösestellung bringen.� Bugmittelklappe öffnen (� Seite 62).� Abdeckkappe .1. des Fremdbefüllungsanschlusses abnehmen.� Füllschlauch anschließen.� Druckluftanlage befüllen, bis ein Bremsvorratsdruck von

mindestens ca. 6 bar erreicht ist.

Nach Erreichen eines Vorratsdruckes von > ca. 6 bar erlöschen diezentrale Warnleuchte und die Kontrollleuchte “Feststellbremse”. Außerdem erlischt im Fahrerdisplay die Meldung “Vorratsdruck zugering”.

1

2216.0804.S0003

Page 514: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Bei Druckluftverlust

514 36.99287-5860

Manövrierfähigkeit des Fahrzeuges bei druckloser Luftfederung

Das Fahrwerk ist konstruktiv so ausgelegt, dass bei drucklosen Luftfederbälgen die Manövrierfähigkeit desFahrzeuges gewährleistet ist.

In diesem Falle liegt das gesamte Fahrzeugewicht auf denam vorderen Fahrwerk und an der Hinterachse einge­bauten Gummihohlfedern. Im normalen Betriebszustandsind die Gummihohlfedern nicht im Eingriff. Sie verhinderndas Durchschlagen des Fahrwerkes und der Achsen beiextremer Einfederung.

Die Gummihohlfedern sind nicht für eine Dauerbelastungausgelegt und können in keinem Falle die normale Federung ersetzen.

Bei druckloser Luftfederung bleibt das Fahrzeug manövrierfähig. Es darf aber nur mit Schrittgeschwin­digkeit und ohne Fahrgäste bis zur nächsten Fach­werkstatt weitergefahren werden.

Page 515: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Rad wechseln

51536.99287-58605860

Rad wechseln

Unfallgefahr

Der Wagenheber kann beim Anheben des Fahrzeugs inden Untergrund gedrückt werden. Das Fahrzeug senktsich dann ab und kann Personen einklemmen und er­drücken. Um die Standsicherheit des Wagenhebers zuerhöhen und die Gefahr des Eindrückens zu verringern,den Wagenheber zusätzlich auf die mitgelieferte Holz­platte stellen.

Vorbereitende Maßnahmen

� Fahrzeug an geeigneter und sicherer Stelle anhaltenund Feststellbremse einlegen.

� Zündung ausschalten und Warnblinkanlage einschalten.� Zum eigenen Schutz und zur Warnung anderer Warn­

weste anlegen.� Warndreieck und Warnblinkleuchte in ausreichender

Entfernung aufstellen. Länderspezifische Vorschriftenbeachten.

� Fahrgäste auffordern, das Fahrzeug zu verlassen. Darauf achten, dass die Fahrgäste sich außerhalb desGefahrenbereiches aufhalten.

� Wenn an dem benötigten Wagenheber‐Ansetzpunktnicht genügend Bodenfreiheit vorhanden ist, um denWagenheber auf der Holzplatte an der Karosserie an­zusetzen, muss mit dem entsprechenden Rad auf denmitgelieferten Auffahrkeil (� ab Seite 192) aufgefahrenwerden.

Der Auffahrkeil befindet sich beim Bordwerkzeug (� ab Seite 192).

� Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Unterlegkeile anle­gen.

� ECAS‐Anlage deaktivieren.

ECAS‐Anlage deaktivieren

Die ECAS‐Anlage regelt bis 10 Minuten nach Ausschaltender Zündung das Höhenniveau des Fahrzeuges nach. Vordem Wechseln des Rades ECAS‐Anlage deaktivieren!

Verletzungsgefahr

Das Fahrzeug kann im angehobenen Zustand vom Wa­genheber abrutschen, wenn die ECAS‐Anlage versucht,das Höhenniveau nachzuregeln. Körperteile könneneingeklemmt werden.

Deshalb:� Fahrzeug keinesfalls bei aktiver ECAS‐Anlage

anheben.

� Vor dem Anheben Batteriehauptschalter ausschalten.

� Bei angehobenem Fahrzeug niemals Batteriehaupt­schalter und Zündung einschalten.

� Mechanischen Batteriehauptschalter ausschalten (� Seite 544).

Page 516: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Rad wechseln

516 36.99287-5860

Radkappen der Stahlfelgen abnehmen

Verletzungsgefahr

Beim Abnehmen der Radkappen besteht Verletzungsgefahr.Schutzhandschuhe tragen.Unbeabsichtigtes Absenken oder Abrutschen des Fahrzeuges kannzu schweren Personenschäden führen. Fahrzeug gegen unbeab­sichtigtes Absenken sichern.

Verbrennungsgefahr

Reifen und Felgen können durch Bremstätigkeiten sehr heiß seinund zu Verbrennungen an den Händen führen. Reifen und Felgenausreichend abkühlen lassen.

Die Radkappe kann durch falsches Abziehen beschädigt werden.Radkappe nur am äußeren Rand zwischen Felge und Radkappeund nur im Bereichen zwischen den Ausschnitten fassen. Reifenkönnen beschädigt werden. Keine scharfkantigen Werkzeuge ver­wenden.

Die Radkappenbefestigung ist bei den vorderen und hinteren Rädernprinzipiell die gleiche. Abbildung ist beispielhaft.

� Radkappe am äußeren Rand .1. im Bereich .2. zwischen den Aus­schnitten fassen und vorsichtig in Pfeilrichtung von der Stahlfelgeabziehen.

Um Lackschäden zu vermeiden, Radkappe an geeigneter Stelleablegen.

2216.0600.S0013

12

2 2

121X.0600.S0063

Page 517: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Rad wechseln

51736.99287-58605860

Radkappen der Stahlfelgen anbringen

Verletzungsgefahr

Beim Anbringen der Radkappen besteht Verletzungsgefahr. Schutz­handschuhe tragen.Unbeabsichtigtes Absenken oder Abrutschen des Fahrzeuges kannzu schweren Personenschäden führen. Fahrzeug gegen unbeab­sichtigtes Absenken sichern.

� Klemmfüße .1. an den nicht ausgeschnittenen Bereichen mit leich­tem Daumendruck nach außen biegen.

Dadurch wird die Klemmkraft der Klemmfüße erhöht.

� Klemmfüße .1. im Felgenhorn .2. ansetzen.

� Darauf achten. dass sich die Position der Klemmfüße nicht anStellen mit einem Auswuchtgewicht .3. befindet.

121X.0600.S0064

1

121X.0600.S0065

1

2

3

Page 518: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Rad wechseln

518 36.99287-5860

Quetschgefahr

Beim Anbringen der Radkappen besteht Quetschgefahr. Finger können eingeklemmt und gequetscht werden. Radkappe beim Auf­drücken nicht am Rand halten. Finger nicht zwischen Radkappeund Felge bringen.

� Mit leichtem Druck auf die Radkappe die Klemmfüße .1. rund­herum ins Felgenhorn .2. einrasten lassen.

Die letzten Klemmfüße mit leichtem Druck nach unten in das Fel­genhorn einrasten lassen.

Sitzt die Radkappe nicht ordnungsgemäß und fest auf der Felge,kann sich die Radkappe während der Fahrt lösen. Die Radkappedarf sich nicht leicht auf der Felge drehen lassen. GegebenenfallsKlemmfüße weiter nach außen biegen oder Radkappe auswech­seln.

� Radkappe auf festen Sitz überprüfen.

121X.0600.S0066

1

2

Page 519: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Rad wechseln

51936.99287-58605860

Radmutternabdeckringe der Aluminiumfelgen der Vorder‐ und Nach­laufachse abnehmen

Um Kratzer zu vermeiden, passendes Werkzeug verwenden undRadmutternabdeckringe an geeigneter Stelle ablegen.

Die Radmutternabdeckringe sind mit Hilfe von Laschen mit Radmut­tern befestigt.

� Wenn verbaut, Kappen der Radmuttern abnehmen.� Die rot markierten Radmuttern .3., die zur Befestigung der La­

schen dienen, herausdrehen und Radmutternabdeckring ab­nehmen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Radmutternabdeckringe der Aluminiumfelgen der Antriebsachseabnehmen

Die Radmutternabdeckringe sind mit Hilfe von Laschen mit Radmut­tern befestigt.

Um Kratzer zu vermeiden, passendes Werkzeug verwenden undRadmutternabdeckringe an geeigneter Stelle ablegen.

� Wenn verbaut, Kappen der Radmuttern abnehmen.� Die Radmuttern .4., die zur Befestigung der Laschen dienen,

herausdrehen und Radmutternabdeckring abnehmen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

0516.0806.S0003

3

0516.0806.S0004

4

Page 520: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Rad wechseln

520 36.99287-5860

Radarsensor (EBA / ACC‐Sensor) hochklappen

Bevor das Ersatzrad entnommen werden kann muss der Radar­sensor hochgeklappt werden. Das Ersatzrad befindet sich hinterder Bugmittelklappe.

Unfallgefahr

Sind Notbremssystem und abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeits­regelung nicht voll funktionsfähig besteht Unfallgefahr, da möglicheKollisionsgefahren nicht oder fehlerhaft erkannt werden. Ausblei­bende oder falsche Notbremsungen können die Folge sein. BeiVerstellung des Sensors kann es zu falschen Notbremsungen kom­men.

Deshalb:Nach Entnahme des Ersatzrades Radarsensor immer herunterklap­pen und in untere Arretierungsposition einrasten. Nach Einrasten inder unteren Arretierungsposition Radarsensor immer mit Sterngriffsichern.

Radarsensor hochklappen

� Bugmittelklappe ausbauen (� Seite 62).

� Sterngriff .1. lösen und ganz herausschrauben.

� Arretierung .2. lösen und Radarsensor nach oben klappen bis eran der Arretierung in der oberen Position .3. einrastet.

� Ersatzrad entnehmen (� Seite 522).

0R07.0600.S1000

1

2

0R07.0600.S1001

3

Page 521: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Rad wechseln

52136.99287-58605860

Radarsensor in Fahrposition abklappen

� Arretierung .2. am hochgeklappten Radarsensor lösen, dabei Ra­darsensor gegenhalten und gegen schlagartiges nach unten klap­pen sichern.

� Radarsensor nach unten klappen und in der unteren Positionmittels Arretierung .2. einrasten.

� Sterngriff .1. einschrauben und festziehen.

� EBA / ACC einschalten (� Seite 405 bzw 441).

0R07.0600.S1000

1

2

Page 522: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Rad wechseln

522 36.99287-5860

Ersatzrad entnehmen

Verletzungsgefahr

Beim Entnehmen des Ersatzrades besteht Verletzungsgefahr durchdas hohe Eigengewicht des Ersatzrades.Körperteile können eingeklemmt oder gequetscht werden.

Ersatzrad möglichst mit Hilfe einer zweiten Person entnehmen undvorsichtig absetzen.

Bei Fahrzeugen mit EBA / ACC muss der Radarsensor hochge­klappt werden (� Seite 520).

Das Ersatzrad befindet sich hinter der Bugmittelklappe.

� Bugmittelklappe ausbauen (� Seite 62).

� Bei Fahrzeugen mit EBA / ACC, Radarsensor hochklappen.

� Spanngurt .1. lösen.

� Sicherungssplint .2. herausziehen.� Ersatzrad mit Hilfe der Schlaufe .3. aus dem Fach herausziehen

und auf dem Boden absetzen.� Ersatzrad aufrichten und zum auszuwechselnden Rad rollen.

Einsetzen des defekten Rades in umgekehrter Reihenfolge.

Unfallgefahr

Das Ersatzrad und die Schlaufe können sich bei nicht korrekt ange­brachtem Spanngurt und nicht eingestecktem Sicherungssplint bei Erschütterungen aus der Halterung lösen, das Lenkgestängeblockieren und Bauteile beschädigen. Ersatzrad unbedingt mit demSpanngurt sichern und auf festen Sitz prüfen. Schlaufe unbedingtmit dem Sicherungssplint sichern.

2216.0806.S0002

1

2

3

Page 523: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Rad wechseln

52336.99287-58605860

Fahrzeug anheben

An der Karosserie sind Wagenheber‐Ansetzpunkte .1. angebracht. Nur an diesen Punkten darf das Fahrzeug angehoben werden.

Verletzungsgefahr

Fahrzeug nur auf ebener Fläche, festem und rutschsicherem Unter­grund anheben. Der Wagenheber findet sonst keinen sicheren Halt.Zur Vermeidung von Unfällen und Beschädigungen des FahrzeugesWagenheber nur an den dafür vorgesehenen Punkten ansetzen.Ein vom Wagenheber abrutschendes Fahrzeug kann zu schwerenPersonenschäden führen.Angehobenes Fahrzeug wenn möglich mit Unterstellböcken sichern.Sich keinesfalls unter ein nicht abgesichertes Fahrzeug legen. Der Wagenheber ist nur für kurzzeitiges Anheben vorgesehen.

Unfallgefahr

Die ECAS‐Anlage regelt bis 10 Minuten nach Ausschalten derZündung das Höhenniveau des Fahrzeuges nach. Bevor das Fahr­zeug angehoben wird, ECAS‐Anlage deaktivieren (� Seite 515).Zündung des angehobenen Fahrzeuges nicht einschalten. DieECAS‐Anlage würde versuchen, das Höhenniveau zu regulieren.Dadurch kann das Fahrzeug vom Wagenheber rutschen und Personen‐ und Fahrzeugschäden verursachen.

Abhängig von der Ausstattung können noch weitere Wagenheber‐Ansetzpunkte angebracht sein.

0P20.0600.S0001

1

0P20.0600.S0003

1

Page 524: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Rad wechseln

524 36.99287-5860

� Wenn an dem benötigten Wagenheber‐Ansetzpunkt .1. nicht ge­nügend Bodenfreiheit vorhanden ist, um den Wagenheber .2. aufder Holzplatte .3. an der Karosserie anzusetzen, muss mit dementsprechenden Rad auf den mitgelieferten Auffahrkeil aufgefah­ren werden.

Der Auffahrkeil befindet sich beim Bordwerkzeug (� ab Seite 192).

� Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Feststellbremse betätigen undUnterlegkeile anlegen.

� Zündung ausschalten.� ECAS‐Anlage deaktivieren (� Seite 515).� Alle Radmuttern lösen.� Alle Radmuttern bis auf 3 versetzt angeordnete Radmuttern ab­

schrauben.

Unfallgefahr

Der Wagenheber kann beim Anheben des Fahrzeugs in den Unter­grund gedrückt werden. Dadurch kann sich das Fahrzeug senkenund Personen können eingeklemmt und verletzt werden. Um dieStandsicherheit des Wagenhebers zu erhöhen und die Gefahr desEindrückens zu verringern, den Wagenheber zusätzlich auf die mit­gelieferte Holzplatte stellen.

� Wagenheber .2. (� ab Seite 192) auf die Holzplatte .3. stellen undam dafür vorgesehenen Wagenheber‐Ansetzpunkt .1. der Karosse­rie ansetzen.

� Fahrzeug anheben.

1

1

0P20.0600.S0002

2

3

521X.0600.S0081

1

Page 525: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Rad wechseln

52536.99287-58605860

Rad abnehmen

� Sicherstellen, dass das Rad ohne Spannung auf dem Bodensitzt.

� Zentrierhülsen .1. (Bordwerkzeug) auf zwei gegenüberliegendeRadbolzen aufschieben.

� Die drei restlichen versetzt angeordneten Radmuttern abschrau­ben.

� Bei vorhandenem TPM‐Modul Verbindungsschlauch vom Reifentrennen und TPM‐Modul abnehmen.

� Rad bzw. Räder (bei Doppelfelgen), über die Zentrierhülsen .1.abnehmen.

� Wenn der mitgelieferte Auffahrkeil benutzt wurde, diesen wiederentfernen und an der dafür vorgesehenen Stelle im Fahrzeugsicher verstauen.

Beim Rad Abnehmen und Aufsetzen vermeiden, dass die Schei­benräder über die Gewindegänge der Radbolzen gezogen werden.Dadurch wird das Bolzengewinde beschädigt und das Aufschrau­ben der Radmuttern erschwert. Im ungünstigsten Falle kann sichdie Radmutter auf dem beschädigten Bolzen festfressen.Radmuttern und gegebenenfalls Distanzringe, Federringe, Zentrier­hülsen sowie TPM‐Modul an geeignetem Ort zur Wiederverwen­dung aufbewahren.

1

0A37.0600.S1004

Page 526: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Rad wechseln

526 36.99287-5860

Prüfarbeiten / Arbeiten vor der Radmontage

Unfallgefahr

Folgende Vorgaben zwingend einhalten, ansonsten können sich die Räder lösen.� Anlageflächen der Radnabe, Radmuttern und Felge

- bei Zwillingsrädern auch zwischen den Felgen -müssen sauber, eben, korrosionsfrei, schmiermittelfreiund trocken sein. Korrosionsfrei bedeutet in diesemZusammenhang: Keine Rostnarben und keine anhaf­tenden Rostschichten. Leichte Anrostungen (Flugrost)sind zulässig.

� Radbolzen und deren Gewinde dürfen nicht beschädigt und müssen korrosionsfrei sein.Korrosionsfrei bedeutet in diesem Zusammenhang:Keine Rostnarben und keine anhaftendenRostschichten. Leichte Anrostungen (Flugrost)sind zulässig.Radbolzen mit Rostnarben oder anhaftenden Rost­schichten müssen erneuert werden.

� Bei lackierten Felgen darf die Schichtdicke der Lack­schicht an den Spiegelflächen (Flanschen) nichtmehr als 65 μm betragen.

� Anlageflächen der Radnabe, Radmuttern und Felge - bei Zwillingsrädern auch zwischen den Felgen - entrosten, reinigen und trocknen. Hierzu keine schmiermittelhaltigen Substanzen verwenden.

� Radbolzen auf festen Sitz prüfen, gegebenenfalls zurückgeschobene Radbolzen ganz einschlagen.

� Im Falle von Korrosion Gewinde der Radbolzen undRadmuttern reinigen.

� Gewinde der Radmuttern und Radbolzen entrosten,reinigen und trocknen. Hierzu keine schmiermittel­haltigen Substanzen verwenden.

� Radbolzen mit Rostnarben oder anhaftenden Rostschichten erneuern.

� Druckteller der Radmuttern auf freie Beweglichkeit prüfen, gegebenenfalls Reibfläche zwischen Radmutterund Druckteller leicht einölen (1 Tropfen).Ist die freie Beweglichkeit des Drucktellers nicht sichergestellt, Radmutter(n) erneuern.

Page 527: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Rad wechseln

52736.99287-58605860

Rad anbauen

Unfallgefahr

Stark abgenutzte oder beschädigte Reifen können zugefährlichen, unberechenbaren Fahreigenschaften führen. Auch das Reifenalter kann die Fahreigen­schaften beeinträchtigen.

� Reifen auf Zustand überprüfen, gegebenenfalls Reifen erneuern.

� Reifen, auch Ersatzreifen, die älter als 6 Jahre sindersetzen. Davon abweichende Empfehlungen derReifenhersteller beachten.

� Rad bzw. Räder, bei Doppelfelgen, gegebenenfallsüber Zentrierbuchsen, aufsetzen.

� Radmuttern aufschrauben, dabei gegebenenfalls TPM‐Modul montieren. Das Ansetzen der Radmutternund das Aufschrauben auf die ersten Gewindegängemuss von Hand erfolgen, hierzu keine Druckluftschrau­ber oder Elektroschrauber verwenden.

� Radmuttern mit 100 Nm bis 200 Nm über Kreuz anziehen.

� Prüfen, ob das Rad korrekt auf der Nabe sitzt.� Zentrierbuchsen abnehmen, Radmutternabdeckringe

aufsetzen.� Die restlichen Radmuttern aufschrauben und mit

100 Nm bis 200 Nm anziehen.� Gegebenenfalls Verbindungsschlauch des TPM‐

Moduls wieder mit dem Reifenventil verbinden.� Fahrzeug absenken.

Radmuttern festziehen

Unfallgefahr

Folgende Vorgaben zwingend einhalten, ansonsten können sich die Räder lösen.� Radmuttern immer über Kreuz anziehen bzw. nach­

ziehen und dabei vorgeschriebenes Anziehdrehmoment beachten.

� Nach erfolgtem Radwechsel bzw. erfolgter Radmon­tage, Radmuttern nach 50-150 km Fahrstrecke mitvorgeschriebenem Anziehdrehmoment nachziehen.

Wurde der erste Anzug korrekt ausgeführt und sind allegenannten Bedingungen erfüllt, lassen sich die Radmut­tern dabei nicht oder nur geringfügig nachziehen.

� Ist beim Nachziehen unter Berücksichtigung desvorgeschriebenen Anziehdrehmoments ein deutlicherNachzug (größer 10°) möglich, oder bestehen Unsi­cherheiten bezüglich der Vorgaben (z. B. maximaleSchichtdicke der Felgenlackierung, Korrosionsfreiheit),Radmuttern wöchentlich nachziehen, bis ein endgülti­ger Festsitz erreicht ist.

Zeigt sich dabei, dass nach weiteren 2 Nachzügen im­mer noch kein Festsitz erreicht wird, Rad bzw. Räderdemontieren und Mängel, die für das außergewöhnlicheSetzverhalten der Verschraubungen ursächlich sind, beseitigen.Falscher Reifenluftdruck kann zu gefährlichen, unberechenbaren Fahreigenschaften führen. Reifenluft­druck kontrollieren, gegebenenfalls korrigieren.

Page 528: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Rad wechseln

528 36.99287-5860

Verletzungsgefahr

Radbolzen und Radmuttern, die über den Umriss desRades hinausragen müssen abgedeckt sein.Deshalb:

� Serienmäßig vorhandene Abdeckungen nach Reparaturarbeiten wieder montieren.

� Fehlende, nicht fest sitzende oder beschädigte Ab­deckungen ersetzen.

� Radmuttern mit vorgeschriebenem Anziehdrehmomentüber Kreuz festziehen.Das Festziehen der Räder muss von Hand mit einemDrehmomentschlüssel erfolgen, keine Druckluftschrau­ber oder Elektroschrauber verwenden.

� Reifenluftdruck kontrollieren, gegebenenfalls korrigieren.

� Radmutterkappen oder Radkappen montieren.

� Radmuttern nach 50‐150 km Fahrstrecke mit vorge­schriebenem Anziehdrehmoment nachziehen.

Wurde der Radwechsel nicht vom Fahrer selbst durch­geführt oder wird das Fahrzeug von wechselnden Fah­rern betrieben, ist ein Aufkleber oder eine Hinweiskartemit Angabe des Kilometerstandes zum Zeitpunkt desRadwechsels und entsprechender Information, dass dieRadmuttern nach 50-150 km Fahrstrecke nachzuzie­hen sind, im Sichtbereich des Fahrers anzubringen.

Anziehdrehmomente für Radmuttern:

8‐Loch‐Felgen (Schlüsselweite 30):

500 Nm

10‐Loch‐Felgen (Schlüsselweite 32):

600 Nm

Drehmomentangaben gültig für mittenzentrierte Stahlscheibenräder und mittenzentrierte Aluminium­scheibenräder.

Seit dem Produktionsjahr 2000 haben Reifen eine DOTNummer mit vierstellig endender Ziffernfolge.Beispiel: DOT CUNB A1 B6 0117

Die ersten beiden Ziffern geben die Kalenderwoche,die letzten beiden Ziffern das Jahr an in dem der Reifen produziert wurde. In diesem Beispiel also in derersten Kalenderwoche im Jahr 2017.

Page 529: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Rad wechseln

52936.99287-58605860

Reifen über Reifenfüllanschluss befüllen

Der Reifenfüllanschluss befindet sich hinter der Bugmittelklappe. Abbildung ist beispielhaft.

� Bugmittelklappe öffnen (� Seite 62).� Reifenfüllschlauch am betreffenden Reifen anschließen.� Verschluss des Reifenfüllanschlusses .1. abnehmen und

Reifenfüllschlauch anschließen.� Motor starten und mit erhöhter Drehzahl laufen lassen.� Reifen aufpumpen.

Reifenluftdruck unbedingt kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Falscher Reifenluftdruck kann zu gefährlichen, unberechenbaren Fahreigenschaften führen.

Reifenluftdrücke (� Seite 677).

1

2216.0804.S0003

Page 530: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Reifenfüllmittel einsetzen

530 36.99287-5860

Reifenfüllmittel einsetzen

Das Reifenfüllmittel des Reifen Repair Sets dichtet Beschä­digungen im Reifen durch Fremdkörper bis zu 8 MillimeterDurchmesser ab.

Unfallgefahr

Wird nach Einsatz des Reifenfüllmittels der vom Reifen­hersteller empfohlene Reifenluftdruck nicht erreicht, istder Reifen zu stark beschädigt. Das Fahrzeug ist nichtbetriebsbereit. Fahrzeug stilllegen und neuen Reifenaufziehen.Zur Vermeidung von Unfällen Höchstgeschwindigkeitnach Einsatz des Reifenfüllmittels von 80 km/h nichtüberschreiten.

Umgehend nächstgelegenen Reifendienst oder nächsteFachwerkstatt aufsuchen. Das Reifenfüllmittel ist nur fürkurzzeitiges Weiterfahren vorgesehen.

Gesundheitsgefahr

Reifenfüllmittel ist gesundheitsgefährdend. Reifenfüllmit­tel weder mit der Haut noch mit der Kleidung berühren.Spritzer auf der Haut oder der Kleidung sofort mit kla­rem Wasser ausspülen. Reifenfüllmittel kann bei Allergi­kern zu Reizungen führen. Reifenfüllmittel von Kindernfernhalten.

Geschieht trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dennoch einUnfall, z. B. durch folgende Punkte, sofort einen Arztaufsuchen:� Verschlucken von Reifenfüllmittel� Reifenfüllmittelspritzer in den Augen

Schäden an der Felge oder der Reifenseitenwand kön­nen nicht abgedichtet werden.Besonderheit beim inneren Zwillingsreifen:

� Im felgenseitigen Ventil des inneren Zwillingsreifensdarf kein Ventileinsatz montiert sein.

� Es muss eine spezielle Ventilverlängerung am fel­genseitigen Ventil montiert sein.

Sind diese beiden Voraussetzungen nicht erfüllt, kanndas Reifendichtmittel nicht in den Reifen gelangen.Zum Befüllen des Reifens wird der Ventileinsatz derVentilverlängerung ausgebaut (� Seite 17).Die spezielle Ventilverlängerung kann unter der MAN‐Sachnummer 81.45905‐0200 bei MAN bestellt werden.

Page 531: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Reifenfüllmittel einsetzen

53136.99287-58605860

Vorbereitende Maßnahmen

� Fahrzeug an sicherer und geeigneter Stelle anhaltenund Feststellbremse betätigen.

� Warnblinkanlage einschalten.� Zum eigenen Schutz und zur Warnung anderer Warn­

weste anlegen.� Warndreieck und Warnblinkleuchte in ausreichender

Entfernung aufstellen. Länderspezifische Vorschriftenbeachten.

� Fahrzeug so stellen, dass die schadhafte Stelle amReifen unten zur Fahrbahn hin liegt.

� Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Feststellbremsebetätigen und Unterlegkeile anlegen.

� Zündung ausschalten.� Fahrgäste auffordern, das Fahrzeug zu verlassen.

Darauf achten, dass die Fahrgäste sich außerhalb desGefahrenbereiches aufhalten.

� ECAS‐Anlage deaktivieren.

ECAS‐Anlage deaktivieren

Unfallgefahr

Das Fahrzeug kann im angehobenen Zustand vom Wa­genheber abrutschen, wenn die ECAS‐Anlage versucht,das Höhenniveau nachzuregeln. Körperteile könneneingeklemmt werden. Fahrzeug deshalb keinesfalls beiaktiver ECAS‐Anlage anheben. Mechanischen Batterie­hauptschalter ausschalten.

Bei angehobenem Fahrzeug niemals mechanischenBatteriehauptschalter und Zündung einschalten.

Die ECAS‐Anlage regelt bis 10 Minuten nach Ausschaltender Zündung das Höhenniveau des Fahrzeuges nach.

� Mechanischen Batteriehauptschalter ausschalten (� Seite 544).

Radkappen der Stahlfelgen abnehmen

Radkappen der Stahlfelgen abnehmen (� Seite 516).

Page 532: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Reifenfüllmittel einsetzen

532 36.99287-5860

Reifen Repair Set entnehmen

Linkslenker Ausführung

Das Reifen Repair Set befindet sich hinter der hinteren rechten oderder vorderen linken Serviceklappe.

Rechtslenker Ausführung

Das Reifen Repair Set befindet sich hinter der vorderen rechten Ser­viceklappe.

Das Reifen Repair Set besteht aus:

.1. Reifenfüllmittelflasche

.2. Ventileinsatzdreher für Zwillingsbereifung außen

.3. Reifenfüllschlauch

.4. Ventileinsatzdreher für Einzel‐ und Zwillingsbereifung innen

Vor Antritt der Fahrt mit der Einbaulage des Reifen Repair Setsund des Reifenfüllschlauches vertraut machen.

Verletzungsgefahr

Fremdkörper sollten nur bei drucklosen Reifen entfernt werden, dasonst Verletzungen durch “geschossene” Nägel oder Schraubenvorkommen können.

� Serviceklappe öffnen.� Alle Teile des Reifen Repair Sets und den Reifenfüllschlauch ent­

nehmen.� Fremdkörper im Reifen entfernen (bei drucklosem Reifen).

121X.0600.S0053

1

2

3

4

Page 533: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Reifenfüllmittel einsetzen

53336.99287-58605860

Reifenventil des zu füllenden Reifens vorbereiten

Für eine optimale Durchführung der Reifenreparatur sollte sich derReifen möglichst in einer Stellung befinden, in der die schadhafteStelle unten zur Fahrbahn hin liegt.

� Bei vorhandenem TPM‐Modul .7. Verbindungsschlauch .6. vomReifenventil .5. trennen.

� Ventileinsatz bei Zwillingsbereifung außen ausbauen (� Seite 19).

Beziehungsweise:

� Ventileinsatz bei Einzel‐ und Zwillingsbereifung innen ausbauen(� Seite 17).

121X.0600.S0003

5

6

7

Page 534: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Reifenfüllmittel einsetzen

534 36.99287-5860

Ventileinsatz bei Einzel‐ und Zwillingsbereifung innen ausbauen

Verletzungsgefahr

Aus dem Reifenventil austretende Druckluft kann Schmutz undKleinteile aufwirbeln.Schutzbrille und Handschuhe tragen.

� Ventilkappe .8. abnehmen.� Ventileinsatzdreher .4.. auf Reifenventil aufsetzen und festklemmen.� Ventileinsatzdreher dabei zusätzlich durch einige Umdrehungen

auf das Reifenventil aufschrauben.� Rändelkopf an der Stange des Ventileinsatzdrehers solange mit

Druck drehen, bis der Ventileinsatz in die Aufnahme der Stangeeinrastet.

� Rändelkopf an der Stange des Ventileinsatzdrehers nach linksdrehen, bis der Ventileinsatz aus dem Reifenventil herausge­schraubt ist.

� Stange des Ventileinsatzdrehers mit dem Ventileinsatz .9. nachhinten ziehen.

Ist der Ventileinsatz nicht sichtbar, Vorgang wiederholen.

Der Ventileinsatz verbleibt im Ventileinsatzdreher und wird nachAbschluss des Füllvorgangs wieder eingeschraubt.

121X.0600.S0008

84

121X.0600.S0009

9

Page 535: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Reifenfüllmittel einsetzen

53536.99287-58605860

� Reifenfüllmittelflasche .1. schütteln.� Kipphebelstecker .10. der Reifenfüllmittelflasche am seitlichen

Anschluss .11. des Ventileinsatzdrehers anschließen.� Reifenfüllmittelflasche mit Bügel senkrecht an der Felge

einhängen.� Reifen mit Reifenfüllmittel befüllen (� Seite 21).

121X.0600.S0010

1

10 11

Page 536: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Reifenfüllmittel einsetzen

536 36.99287-5860

Ventileinsatz bei Zwillingsbereifung außen ausbauen

Verletzungsgefahr

Aus dem Reifenventil austretende Druckluft kann Schmutz undKleinteile aufwirbeln.Schutzbrille und Handschuhe tragen.

� Ventilkappe .8. abnehmen.� Ventileinsatzdreher .2. auf Reifenventil aufsetzen und festklemmen.� Mit Druck drehen, bis der Ventileinsatz in den Schlitz des Venti­

leinsatzdrehers einrastet.

Den gelösten Ventileinsatz .2. sauber aufbewahren. Schmutz kannsonst die Dichtfähigkeit beeinträchtigen.

� Ventileinsatz .9. aus dem Reifenventil herausschrauben.

121X.0600.S0004

8

2

121X.0600.S0005

9

Page 537: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Reifenfüllmittel einsetzen

53736.99287-58605860

� Reifenfüllmittelflasche .1. schütteln.� Kipphebelstecker .10. der Reifenfüllmittelflasche am Reifenventil

anschließen.� Reifenfüllmittelflasche mit Bügel senkrecht an der Felge

einhängen.� Reifen mit Reifenfüllmittel befüllen (� Seite 21).

121X.0600.S0006

1

10

Page 538: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Reifenfüllmittel einsetzen

538 36.99287-5860

Reifen mit Reifenfüllmittel befüllen

Unfallgefahr

Wird der vom Reifenhersteller empfohlene Reifenluftdruck nicht er­reicht, ist der Reifen zu stark beschädigt. Das Fahrzeug ist nichtbetriebsbereit. In diesem Fall neuen Reifen aufziehen.

Der Reifenfüllanschluss befindet sich hinter der Bugmittelklappe.Abbildung ist beispielhaft.

� Bugmittelklappe öffnen (� Seite 62).� Verschluss des Reifenfüllanschlusses .12. abnehmen und Reifen­

füllschlauch anschließen.� Reifenfüllschlauch .3. an der Reifenfüllmittelflasche .1. anschließen.� Motor starten.� Druckventil am Reifenfüllschlauch betätigen, bis das Reifenfüllmit­

tel vollständig in den Reifen geflossen ist.

Maximal zulässigen Behälterdruck der Reifenfüllmittelflasche von9 bar nicht überschreiten.

Bei Verlust des Ventileinsatzes kann Ersatzweise der Ventileinsatzder leeren Reifendichtmittelflasche verwendet werden.

2216.0804.S0003

12

121X.0600.S0007

1

3

Page 539: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Reifenfüllmittel einsetzen

53936.99287-58605860

Weitere Vorgehensweise bei Ventileinsatz Zwillingsbe­reifung außen

� Reifenfüllmittelflasche abnehmen.� Ventileinsatz mit Ventileinsatzdreher wieder einschrau­

ben.� Reifenfüllschlauch direkt am Reifenventil anschließen

und Reifen bis zum vorgeschriebenen Reifenluftdruckbefüllen.

Reifenluftdrücke (� Seite 677).

Weitere Vorgehensweise bei Ventileinsatz Einzel‐ undZwillingsbereifung innen

� Ventileinsatz mit dem Rändelknopf an der Stange desVentileinsatzdrehers zurück in das Reifenventil drückenund festschrauben.

� Reifenfüllmittelflasche abnehmen.� Ventileinsatzdreher abnehmen.� Reifenfüllschlauch direkt am Reifenventil anschließen

und Reifen bis zum vorgeschriebenen Reifenluftdruckbefüllen.

Reifenluftdrücke (� Seite 677).

Reifenreparatur abschließen� Gegebenenfalls Verbindungsschlauch des TPM‐

Moduls wieder mit dem Reifenventil verbinden.� Ventilkappe des Reifenventils wieder anbringen.� Radkappe wieder anbringen.� Aufkleber für Geschwindigkeitsbegrenzung von der

Reifenfüllmittelflasche abziehen und im Sichtbereichdes Fahrers am Kombiinstrument anbringen.

� Benutztes Reifen Repair Set und Reifenfüllschlauchwieder im bzw. beim Gerätekasten verstauen.

� Zur gleichmäßigen Verteilung des Reifenfüllmittels imReifen unverzüglich ca. 3 Minuten fahren.

� Anhalten und Reifenluftdruck kontrollieren.

Reifenluftdruck unbedingt kontrollieren und gegebenen­falls korrigieren. Falscher Reifenluftdruck kann zu ge­fährlichen, unberechenbaren Fahreigenschaften führen.

Nach der Reifenreparatur die Reifenfüllmittelflasche imReifen Repair Set erneuern. Das Set besteht aus:� Reifenfüllmittelflasche� 1 Meter Schlauch� 2 Ventileinsatzdreher

Die Ventileinsatzdreher können weiterhin verwendetwerden. Nur das von der MAN freigegebene PRE­MIUM SEAL Reifen Repair Set verwenden.

Page 540: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Fremdstarten / Starthilfe

540 36.99287-5860

Sicherheitshinweise zu Fremdstarten und Starthilfe

Brandgefahr

Wenn Startbeschleuniger verwendet werden, z. B. Start­pilot, kann es zu unkontrollierten Zündungen kommen.Ein Motorbrand oder ein Motorschaden kann die Folgesein.Deshalb:Dürfen keine Startbeschleuniger verwendet werden!

Startbeschleuniger beschädigen den Sensor im An­saugsystem. Ein Motorschaden oder ein Schaden imAbgasreinigungssystem kann dann die Folge sein.Deshalb dürfen keine Startbeschleuniger verwendetwerden!

Gesundheitsgefahr

Sicherheitshinweise im Umgang mit Batterien beachten(� Seite 29).� Batterien enthalten ätzende Säure! Entsprechende

Schutzkleidung, Schutzbrille sowie säurefeste Gum­mihandschuhe tragen.

� Bei Arbeiten mit Batterien immer Augenschutz tragen.

� Batterien nicht kippen. Aus Entlüftungsöffnungenkann Säure austreten.

Explosionsgefahr

� Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind imUmgang mit Batterien verboten.

� Erhöhte Vorsicht nach längerer Fahrt bzw. bei Batte­rieaufladung mit Ladegerät. Dabei entsteht hochex­plosives Knallgas - für gute Belüftung sorgen.

� Funkenbildung durch An‐ und Abklemmen elektri­scher Verbraucher oder Messgeräte direkt an denBatteriepolen vermeiden.

Explosionsgefahr

� Vor dem An‐ und Abklemmen der Batterien alle Verbraucher ausschalten.

� Zuerst Masseanschluss (-) abklemmen.

� Kurzschlüsse durch Verpolen und Überbrücken durchWerkzeuge vermeiden.

� Polabdeckungen nicht unnötig entfernen.

� Beim Anklemmen der Batterien den Masseanschluss(-) zuletzt montieren.

� Spannungsmessungen nur mit geeigneten Messgerä­ten durchführen! Der Eingangswiderstand einesMessgerätes soll mindestens 10 M betragen.

� Kabelbaumstecker von elektronischen Steuergerätennur bei ausgeschalteter Zündung abziehen und auf­stecken.

Page 541: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Fremdstarten / Starthilfe

54136.99287-58605860

Fremdstarten

Verletzungsgefahr

Sicherheitshinweise zu Fremdstarten und Starthilfe beachten (� Seite 540).

Je nach Fahrzeugausführung befindet sich die Fremdstart‐Steckdose .1. hinter der hinteren rechten oder der hinteren linkenServiceklappe.

� Zündungen beider Fahrzeuge zuerst ausschalten.� Serviceklappe öffnen (� Seite 61).� Deckel der Fremdstart‐Steckdose abnehmen.� Stecker in die Steckdose des Empfängerfahrzeuges stecken.� Motor des Spenderfahrzeuges starten.� Verbindung des Fremdstart‐Kabels zum Spenderfahrzeug

herstellen.� Empfängerfahrzeug starten.� Motor des Spenderfahrzeuges abstellen.� Fremdstart‐Kabel zuerst am Empfängerfahrzeug, dann am

Spenderfahrzeug ausstecken.

Je nach Fahrzeugausführung kann die Fremdstart‐Steckdose hinterder hinteren rechten oder der hinteren linken Serviceklappe ver­baut sein.

0R0X.0600.S0015

1

Page 542: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Fremdstarten / Starthilfe

542 36.99287-5860

Starthilfe

Verletzungsgefahr

Sicherheitshinweise zu Fremdstarten und Starthilfe beachten (� Seite 540).

.1. Batterie-Pluspol (+) der Empfängerbatterie.

.2. Batterie-Pluspol (+) der Spenderbatterie.

.3. Batterie-Minuspol (-) der Spenderbatterie.

.4. Batterie-Minuspol (-) der Empfängerbatterie.

A Batterie des stromempfangenden Fahrzeuges.

.B. Batterie des stromspendenden Fahrzeuges.

Gefahr von Schäden an elektronischen Bauteilen durch Spannungsspitzen.Deshalb:

� Zum Fremdstarten bevorzugt externe Batterien oder ein zweitesFahrzeug verwenden.

� Nur von MAN freigegebene Fremdstartgeräte verwenden.

Informationen zu den von MAN freigegeben Fremdstartgerätenerhalten Sie in jeder Fachwerkstatt. MAN empfiehlt dazu die MANService‐Stützpunkte.

24V

24V

+

+

-

-

1122.0808.S0001

A

B

1

23

4

Page 543: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Fremdstarten / Starthilfe

54336.99287-58605860

Starthilfe ausschließlich an den Batteriepolen durch­führen - niemals am Anlasser oder am Rahmen. Steu­ergeräte können dabei Schaden nehmen.Fahrzeug nicht mit einem Ladegerät starten. Das Lade­gerät ist nicht dafür ausgelegt.Ausschließlich genormte Starthilfekabel, die für diesenZweck ausgelegt sind, verwenden.Vor Anklemmen der Starthilfekabel auf gleiche Be­triebsspannung der Fahrzeuge achten.

Anklemmen

� Zündungen beider Fahrzeuge ausschalten.� Mechanischen Batteriehauptschalter ausschalten

(� Seite 544).� Die erste Polzange .1. des roten Kabels an den Pluspol

der Empfängerbatterie anklemmen.� Die zweite Polzange .2. des roten Kabels an den Plus­

pol der Spenderbatterie anklemmen.� Die erste Polzange .3. des schwarzen Kabels an den

Minuspol der Spenderbatterie anklemmen.� Die zweite Polzange .4. des schwarzen Kabels an den

Minuspol der Empfängerbatterie anklemmen.� Mechanischen Batteriehauptschalter wieder einschalten.� Motor des Spenderfahrzeuges starten und mit etwas

erhöhter Drehzahl laufen lassen.� Motor des Empfängerfahrzeuges maximal 15 Sekunden

starten und mit Leerlaufdrehzahlen laufen lassen.

Abklemmen

Beim Abklemmen der Starthilfekabel darf der Motordes stromempfangenden Fahrzeuges nur in Leerlauf­drehzahlen laufen.

� Polzangen in umgekehrter Reihenfolge abklemmen.

Mechanischen Batteriehauptschalter ausschalten (� Seite 544).Verwendung von Startbeschleunigern (� Seite 378).

Page 544: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Mechanischer Batteriehauptschalter

544 36.99287-5860

Elektrische Anlage von der Batterie trennen

Bei längerem Stillstand des Fahrzeuges oder vor Beginnvon Reparaturarbeiten kann mit Hilfe des mechanischenBatteriehauptschalters die elektrische Anlage von der Bat­terie getrennt werden.

Schadensgefahr!

Nach dem Ausschalten der Zündung wird für ca. 2 Mi­nuten das Dosiersystem leergeblasen. Wenn in dieserZeit die Fahrzeugelektrik ausgeschaltet wird (mit NOT‐AUS‐Schalter), verbleiben Rückstände im Dosiersystem.Schäden im Dosiersystem können die Folge sein(z. B. Verstopfen durch Kristallisieren oder Einfrieren desReduktionsmittels).Deshalb:

� Mindestens 2 Minuten warten und erst dann dieFahrzeugelektrik mit elektrischem oder mechani­schem Batteriehauptschalter ausschalten.

� Nach dem Betätigen des NOT‐AUS‐Schalters dasFahrzeug schnellstmöglich wieder starten.

Mechanischen Batteriehauptschalter nicht ausschalten,wenn:

� der Motor noch läuft,

� die Zusatzheizung noch in Betrieb ist und

� sonstige elektrische Verbraucher noch angeschaltetsind.

Die elektrische Anlage und deren Steuergeräte sowiedie Generatoren könnten sonst Schaden nehmen.

Page 545: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Mechanischer Batteriehauptschalter

54536.99287-58605860

Mechanischen Batteriehauptschalter ausschalten

Unfallgefahr

Bei einer Stromunterbrechung, z. B. durch einen ausgeschaltetenBatteriehauptschalter, wird die Haltestellenbremse gelöst. Das Fahr­zeug kann wegrollen.Deshalb:� Vor dem Ausschalten des Batteriehauptschalters die Feststell­

bremse einlegen.

� Feststellbremse einlegen (� Seite 458).

� Zündung ausschalten.

� Serviceklappe finden.

� Serviceklappe öffnen (� Seite 61).

� Mindestens 2 Minuten warten. Nach dem Ausschalten derZündung wird für ca. 2 Minuten das AdBlue®‐Dosiersystemleergeblasen.

� Mechanischen Batteriehauptschalter .1. von Stellung ! in Stel­lung= drehen und abnehmen.

� Falls vorhanden, Schutzkappe anbringen.

Die elektrische Anlage ist nun von der Batterie getrennt.

Die Warnblinkanlage ist nicht mehr betriebsbereit.

1

0

0R0X.0600.S0016

1

Page 546: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Mechanischer Batteriehauptschalter

546 36.99287-5860

In Fahrzeugen, deren Fahrtschreiber nach dem mechani­schen Batteriehauptschalter mit Strom versorgt wird, istder Fahrtschreiber nun ebenfalls von der Batterie getrennt.Die Stromunterbrechung erzeugt im Fahrtschreiber einenFehlereintrag.

In Fahrzeugen, deren Fahrtschreiber vor dem mechani­schen Batteriehauptschalter mit Strom versorgt wird, bleibtder Fahrtschreiber betriebsbereit.

Je nach Fahrzeugausführung kann der mechanischeBatteriehauptschalter .1. hinter der hinteren rechten oderder hinteren linken Serviceklappe verbaut sein.

Mechanischen Batteriehauptschalter einschalten

� Zündung ausschalten.

� Serviceklappe öffnen (� Seite 61).

� Schlüsselschalter in Stellung = einstecken und in Stel­lung ! drehen.

Die elektrische Anlage ist nun wieder mit der Batterie ver­bunden.

Die Warnblinkanlage ist wieder betriebsbereit.

Wenn der Fahrtschreiber zuvor über den Batterietrenn­schalter von der Batterie getrennt wurde, ist der Fahrt­schreiber nun auch wieder betriebsbereit.

Der mechanische Batteriehauptschalter verfügt übereinen integrierten Unterspannungs‐ und Polaritätsschutzund über eine automatische Zeitabschaltung nach72 Stunden. Dies dient der Startfähigkeit und der Batte­rieschonung.

Page 547: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Mechanischer Batteriehauptschalter

54736.99287-58605860

Page 548: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel Übersicht

548 36.99287-5860

Übersicht Fahrzeugaußenbeleuchtung

1

2 3 4

6

5

7

9

10

11

13

14

15

16

19

18

17

12

B_P21_0000_Z_AS_0006

8

Die Anordnung der Fahrzeugaußenbeleuchtung ist bei den anderen Fahrzeugvarianten und ‐ausführungen prinzipiell gleich.

Page 549: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel Übersicht

54936.99287-58605860

Bezeichnung Typ/Leistung�Seite

.1. Umrissleuchten vorne oben LED

.2. KurvenlichtH11 24 V/70 W

LED555

.3. Abblendscheinwerfer und Fernscheinwerfer

H11 24 V/70 W

D2S 24 V/35 W

LED

555

.4. Nebelscheinwerfer, Tagfahrlicht und Begrenzungsleuchte LED 555

.5. Zusatzfernscheinwerfer

H11 24 V/70 W

D2S 24 V/35 W

LED

556

.6. Blinker vornePY21W 24 V/21 W gelb

LED556

.7. Blinker seitlichPY21W 24 V/21 W gelb

LED557

.8. Seitenmarkierungsleuchten mit integrierten Rückstrahlern LED 560

.9. Umrissleuchten hinten seitlich LED 561

.10. Blinker hinten oben LED 559

.11. Umrissleuchten hinten oben LED 561

.12. Bremsleuchten oben LED 558

.13. Kennzeichenleuchten LED 559

.14. Rückstrahler

Page 550: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel Übersicht

550 36.99287-5860

�SeiteTyp/LeistungBezeichnung

.15. Nebelschlussleuchten P21W 24 V/21 W 559

.16. Rückfahrleuchten P21W 24 V/21 W 558

.17. Bremsleuchten unten P21W 24 V/21 W 558

.18. Schlussleuchten R10W 24 V/10 W 558

.19. Blinker unten P21W 24 V /21 W gelb 558

Die verwendeten Leuchtmittel sind abhängig von derAusstattung.

Page 551: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel Übersicht

55136.99287-58605860

Page 552: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel Übersicht

552 36.99287-5860

Übersicht Fahrzeuginnenbeleuchtung

Die Anordnung der Fahrzeuginnenbeleuchtung ist bei den anderen Fahrzeugvarianten und ‐ausführungen prinzipiellgleich.

1

23

4

6

7

89

10

5

Page 553: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel Übersicht

55336.99287-58605860

Bezeichnung Typ/Leistung�

Seite

.1. Leseleuchte Heckfahrgastsitzreihe LED 563

.2. Innenbeleuchtung dunkel LED 562

.3. Innenbeleuchtung hell LED 562

.4. Leseleuchten LED 563

.5. Kugelstrahler Front LED 562

.6. Motorraumleuchte P21W 24 V/21 W 561

.7. Schalttafelbeleuchtung C5W 24 V/5 W Soffittenlampe 565

.8. Kofferraumbeleuchtung LED 564

.9. Toilettenbeleuchtung Kugelstrahler

Toilettenbeleuchtung unten

G4 12 V/10 W

C5W 12 V/5 W Soffittenlampe

.10. Ruhekabinenbeleuchtung hell

Ruhekabinenbeleuchtung dunkelLED

565

Page 554: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel austauschen

554 36.99287-5860

Leuchtmittel austauschen

Eine funktionierende Außen‐ und Innenbeleuchtung ist einwesentlicher Bestandteil der Betriebssicherheit des Fahr­zeuges. Deswegen defekte Leuchtmittel sofort austau­schen.

Verletzungsgefahr

Glühlampen und Leuchtstoffröhren stehen unter Druckund können beim Austausch bersten. Verletzungendurch Glassplitter können die Folge sein.Deshalb:Beim Hantieren mit Glühlampen und LeuchtstoffröhrenHandschuhe und Schutzbrille tragen.

Verbrennungsgefahr

Leuchtmittel und Leuchtmittelträger können heiß sein.Verbrennungen können die Folge sein.Deshalb:

Vor dem Austausch Leuchtmittel und Leuchtmittelträgerabkühlen lassen.

Verletzungsgefahr

Xenon‐Lampen stehen unter Hochspannung. Beim Aus­tausch von Xenon‐Lampen können schwere Verletzun­gen durch Stromschlag die Folge sein.Deshalb:Austausch von Xenon‐Lampen immer in einer Fach­werkstatt durchführen lassen.

Vor dem Austausch von Leuchtmitteln

Unfallgefahr

Unfälle durch Ausrutschen können folgenschwer sein.Böden, Leitern und Treppen öl‐ und fettfrei halten. Fürsicheren Stand der Leiter sorgen.Bei Arbeiten in Höhen besteht hohe Verletzungsgefahr.Gegen Absturz sichern.Das Fahrzeug kann sich unbeabsichtigt in Bewegungsetzen. Personen können stürzen, eingeklemmt undKörperteile können eingequetscht werden. Fahrzeugdeshalb gegen Wegrollen sichern.

� Vor dem Austausch eines Leuchtmittels unbedingt denentsprechenden elektrischen Verbraucher ausschalten.

� Glaskolben der Glühlampen nicht mit bloßen Fingern,sondern mit einem fusselfreien Tuch anfassen.

� Nicht mit öligen oder feuchten Händen Glühlampenaustauschen.

� Darauf achten, dass defekte Leuchtmittel durch Leucht­mittel gleicher Leistung und Spannung ersetzt werden.

� Kontakte des Leuchtmittelträgers gegebenenfalls vonKorrosion befreien.

Page 555: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel austauschen

55536.99287-58605860

Leuchtmittel der Scheinwerfereinheiten

Hinter der linken und rechten Bugklappe befinden sich die Schein­werfer, Blinker und unteren Begrenzungsleuchten.

Abbildung ist beispielhaft.

.1. Kurvenlicht

.2. Abblendscheinwerfer und Fernlichtscheinwerfer

.3. Nebelscheinwerfer, Tagfahrtlicht und Begrenzungsleuchte

.4. Fernlichtscheinwerfer

.5. Blinker

1 2 4

5

3

B_P21_0000_Z_AB_0006

Page 556: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel austauschen

556 36.99287-5860

Leuchtmittel Abblend‐ und Fernscheinwerfer, Kurven­licht und Blinker austauschen (nur Xenon und Ha­logen)

Die Scheinwerfereinheiten sind durch Ausklappen der lin­ken bzw. rechten Bugklappe zugänglich.

� Gefahrenhinweise beachten (� Seite 554).

� Elektrische Verbraucher ausschalten.

� Linke bzw. rechte Bugklappe öffnen (� Seite 63).

� Bei Bedarf Gummitülle des betreffenden Leuchtmittel­trägers abziehen.

� Bei Bedarf Kabelverbindung zum Leuchtmittel trennen.

� Verschlüsse lösen.

� Bei Bedarf Leuchtmittelfixierung lösen.

� Glühlampe entnehmen und austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Leuchtmittel Abblend‐ und Fernscheinwerfer, Kurven­licht und Blinker austauschen (LED)

Der Austausch der Leuchtmitteleinheit muss durch eineFachwerkstatt erfolgen. MAN empfiehlt dazu die MAN Ser­vice‐Stützpunkte.

Leuchtmitteleinheit Nebelscheinwerfer, Tagfahrlicht undBegrenzungsleuchte austauschen

Der Austausch der Leuchtmitteleinheit muss durch eineFachwerkstatt erfolgen. MAN empfiehlt dazu die MAN Ser­vice‐Stützpunkte.

Sowohl Nebellicht als auch Tagfahrlicht sind zwischenrechter und linker Fahrzeugseite in Reihe geschaltet.Dies bedeutet, dass beim Defekt eines Leuchtmittelsdas Nebellicht bzw. das Tagfahrlicht komplett ausfällt.Es wird dann empfohlen beide Leuchtmittel zu erneu­ern, da auch das zweite Leuchtmittel vermutlich seineLebensdauergrenze erreicht hat.Der Gesamtausfall wird im Fahrerdisplay angezeigt undder Fahrer muss ersatzweise die Hauptscheinwerfermanuell zuschalten, oder sofort beide Leuchtmittel aus­wechseln.

Page 557: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel austauschen

55736.99287-58605860

Leuchtmittel der seitlichen Blinker austauschen

� Gefahrenhinweise beachten (� Seite 554).

� Elektrische Verbraucher ausschalten.� Die 3 Schrauben .1. mit einem Kreuzschlitzschraubendreher her­

ausdrehen und Abdeckung abnehmen.� Leuchtmittel entnehmen und austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Abbildung ist beispielhaft.

Der Austausch der Leuchtmitteleinheit muss durch eine Fachwerkstatterfolgen. MAN empfiehlt dazu die MAN Service‐Stützpunkte.

Obere Heckleuchtmitteleinheit (Blinker, Umrissleuchte, Bremslicht)austauschen

Der Austausch der Leuchtmitteleinheit muss durch eine Fachwerkstatterfolgen. MAN empfiehlt dazu die MAN Service‐Stützpunkte.

2216.0809.S0005

1

Page 558: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel austauschen

558 36.99287-5860

Leuchtmittel der hinteren Blinker, Brems‐, Schluss‐ undRückfahrleuchten austauschen

Die Leuchtmittel sind jeweils über die hinterste linke und rechteServiceklappe zugänglich.

Abbildung ist beispielhaft.

� Gefahrenhinweise beachten (� Seite 554).

� Elektrische Verbraucher ausschalten.

� Serviceklappe öffnen (� Seite 61).

� Metallblende mit entsprechendem Werkzeug lösen unddemontieren.

� Schnellverschluss .1. aufdrehen.

� Leuchtmittel austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

121X.0600.S0024

1

Page 559: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel austauschen

55936.99287-58605860

Leuchtmittel der Nebelschlussleuchten austauschen

Verletzungsgefahr

Motor gegen ungewolltes Starten sichern.

Plötzliches Starten des Motors während des Arbeitens imMotorraum kann zu schweren Verletzungen führen.

Die Nebelschlussleuchten sind im Stoßfänger eingelassen.

Abbildung ist beispielhaft.

� Gefahrenhinweise beachten (� Seite 554).

� Elektrische Verbraucher ausschalten.

� Motorraumklappe öffnen.

� Schnellverschluss .1.. aufdrehen.

� Leuchtmittel austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Kennzeichenleuchten austauschen

Der Austausch der Leuchtmitteleinheit .1. muss durch eine Fachwerk­statt erfolgen. MAN empfiehlt dazu die MAN Service‐Stützpunkte.

121X.0600.S0023

1

0516.0809.S0007

1

Page 560: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel austauschen

560 36.99287-5860

Leuchtmittel der Seitenmarkierungsleuchten in denKofferraumgriffen austauschen

Um die Seitenmarkierungsleuchten .1. in den Kofferraumgriffenaustauschen zu können, müssen zuerst die Kofferraumschlösserausgebaut werden.

� Gefahrenhinweise beachten (� Seite 554).

� Elektrische Verbraucher ausschalten.

� Kofferraumklappe oder Serviceklappe öffnen (� Seite 59).

� Die 4 Befestigungsschrauben des Kofferraumschlosses auf derInnenseite der Kofferraumklappe mit einem Torxschraubendreherherausdrehen.

� Kofferraumschloss abnehmen.

� Befestigungsschraube der Seitenmarkierungsleuchte mit einemTorxschraubendreher herausdrehen.

� Drucksicherung der Seitenmarkierungsleuchte entfernen.

� Seitenmarkierungsleuchte abnehmen und Kabelverbindungtrennen.

� Seitenmarkierungsleuchte komplett austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

521X.0600.S0026

1

Page 561: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel austauschen

56136.99287-58605860

Hintere seitliche Umrissleuchten austauschen

� Gefahrenhinweise beachten (� Seite 554).

� Elektrische Verbraucher ausschalten.� Abdeckungen der Befestigungsschrauben .1. mit einem geeigneten

Werkzeug entfernen.� Befestigungsschrauben .1. mit einem geeigneten Schraubendreher

herausdrehen.� Umrissleuchte abnehmen und Kabelverbindung, eventuell im Mo­

torraum, trennen.� Umrissleuchte komplett austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Leuchtmittel der Motorraumleuchte austauschen

Verletzungsgefahr

Motor gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches Starten desMotors während des Arbeitens im Motorraum kann zu schwerenVerletzungen führen.

Die Motorraumleuchte befindet sich rechts oberhalb des Motors.

� Gefahrenhinweise beachten (� Seite 554).

� Elektrische Verbraucher ausschalten.� Motorraumklappe öffnen (� Seite 60).� Die beiden Befestigungsschrauben .1. mit einem Kreuzschlitz­

schraubendreher herausdrehen.� Glühlampe austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

2216.0809.S0017

1

2216.0809.S0018

1

Page 562: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel austauschen

562 36.99287-5860

Leuchtmittel der Kugelstrahler Front austauschen

Um Kratzer zu vermeiden, passendes Werkzeug verwenden.

Die Kugelstrahler sind in die Gepäckfächer über dem Fahrer undBeifahrer eingebaut.

� Gefahrenhinweise beachten (� Seite 554).

� Elektrische Verbraucher ausschalten.� Kugelstrahler an äußerem Rand .1. mit entsprechendem Werkzeug

vorsichtig aus der Verkleidung hebeln.� Kabelverbindung trennen.� Komplette LED‐Einheit austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Leuchtmittel der Innenbeleuchtungen austauschen

Der Austausch der Leuchtmitteleinheiten für die helle Innenraumbe­leuchtung .1. und die dunkle Innenraumbeleuchtung .2. muss durcheine Fachwerkstatt erfolgen. MAN empfiehlt dazu die MAN Ser­vice‐Stützpunkte.

2216.0809.S0010

1

B_P21_1599_Z_IS_0009

1 2

Page 563: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel austauschen

56336.99287-58605860

Leuchtmittel der Leseleuchten über den Fahrgastsitzen austauschen

Der Austausch der Leuchtmitteleinheit 1. muss durch eine Fachwerk­statt erfolgen. MAN empfiehlt dazu die MAN Service‐Stützpunkte.

Leuchtmittel der Leseleuchten über den Hecksitzen austauschen

Der Austausch der Leuchtmitteleinheit 1. muss durch eine Fachwerk­statt erfolgen. MAN empfiehlt dazu die MAN Service‐Stützpunkte.

B_P21_1599_Z_IS_0010

1

B_P21_1599_Z_IH_0002

1

Page 564: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel austauschen

564 36.99287-5860

Leuchtmittel der Leseleuchten am Beifahrersitz austauschen

Der Austausch der Leuchtmitteleinheit 1. muss durch eine Fachwerk­statt erfolgen. MAN empfiehlt dazu die MAN Service‐Stützpunkte.

Leuchtmittel der Kofferraumbeleuchtung austauschen

Die Abdeckungen der Kofferraumbeleuchtungen lassen sich mit ei­nem flachen Schraubendreher abheben.

� Gefahrenhinweise beachten (� Seite 554).

� Elektrische Verbraucher ausschalten.� Mit einem flachen Schraubendreher unter die Kunststoffabde­

ckung .1. gehen und Kunststoffabdeckung vorsichtig aus den Hal­terungen heben.

� Kunststoffabdeckung abnehmen.� LED‐Einheit abbauen und Kabelverbindungen trennen.� LED‐Einheit austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

B_P21_1599_Z_IB_0009

1

2216.0809.S0008

1

Page 565: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Leuchtmittel austauschen

56536.99287-58605860

Leuchtmittel der Schalttafelleuchten austauschen

Die Schalttafelleuchten sind jeweils in der Nähe der Schalttafeln ander Decke angebracht.

� Gefahrenhinweise beachten (� Seite 554).

� Elektrische Verbraucher ausschalten.� Transparente Abdeckung .1. leicht zusammendrücken und ab­

nehmen.� Glühlampe austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Leuchtmittel der Ruhekabinenbeleuchtung austauschen

Der Austausch der Leuchtmitteleinheit .1. muss durch eine Fachwerk­statt erfolgen. MAN empfiehlt dazu die MAN Service‐Stützpunkte.

2216.0809.S0015

1

B_P21_1599_Z_IS_0012

1

Page 566: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Sicherungen wechseln

566 36.99287-5860

Sicherungen oder Relais wechseln

Brand‐ und Verletzungsgefahr

Vor Einsetzen einer neuen Sicherung elektrische Verbraucher ausschalten. Stromschläge können die Gesundheit schädigen und Brände an der elektrischenAnlage verursachen.

Sicherungen nicht überbrücken, reparieren oder durchsolche mit falschem Amperewert ersetzen. Brände ander elektrischen Anlage können die Folge sein.

Vor dem Auswechseln einer durchgebrannten Si­cherung die Ursache des Kurzschlusses beseitigen.Vor jeder Arbeit an der elektrischen Anlage alle Ver­braucher ausschalten und Minusklemme der Fahrzeug­batterie abnehmen, die mit der Fahrzeugkarosserieverbunden ist.

Die Minusklemme des Verbindungskabels, mit dem dieFahrzeugbatterien in Reihe geschaltet sind, ist nichtabzunehmen.Gegebenenfalls können mehrere Batteriesätze im Fahr­zeug verbaut sein. In diesem Falle alle Minusklemmender Fahrzeugbatterien abnehmen, die mit der Fahr­zeugkarosserie verbunden sind.

� Elektrischen Verbraucher bzw. Zündung ausschalten.� Entsprechende Schalttafel zugänglich machen

(� Seite 570).� Ursache des Kurzschlusses bzw. der Überlastung fest­

stellen und beheben.� Durchgebrannte Sicherung oder Relais entfernen und

durch solche mit vorgeschriebenem Wert ersetzen.

Die vorgeschriebenen Werte der einzelnen Sicherungenund Relais können aus verschiedenen Informations­quellen entnommen werden:� Belegungspläne, welche an den Abdeckungen der

Schalttafeln angebracht sind.

� Belegungspläne, welche neben den Sicherungs­blöcken angebracht sind.

Page 567: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Sicherungen wechseln

56736.99287-58605860

Page 568: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Anordnung der Schalttafeln

568 36.99287-5860

Übersicht der Steuergeräte und Schalttafeln

Die Steuergeräteanordnung der anderen Fahrzeugvarianten und ‐ausführungen ist prinzipiell die gleiche.

1

2

3

4

6

6

5

5

2

Page 569: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Anordnung der Schalttafeln

56936.99287-58605860

Pos. Bennenung

.1. Hauptschalttafel Kofferraum

.2.Zusatzschalttafel Powerverteiler, Batterie, mechanischer Batteriehauptschalter, Batteriehauptschalter, Fremdstart‐Steckdose 1

.3. Nebenschalttafel 2

.4. Zusatzschalttafel 3

.5. Steuerungselektronik Dach

.6. Verteilerkasten Front‐Nebenfach (bis Euro 5 / EEV)

.6.Diverse MUX‐Knoten, Sicherungen und Relais im Fach über Radlauf vorne rechts (in der Grafik nicht dargestellt).Zugang über Kofferraum.

Zu 1: Je nach Fahrzeugausführung kann der Einbauortdieser Komponenten variieren.

Zu 2 und 3:Je nach Fahrzeugausführung kann entweder dieZusatzschalttafel Heck oder die Nebenschalttafelverbaut sein.

Page 570: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Anordnung der Schalttafeln

570 36.99287-5860

Belegung der Schalttafeln

Die Sicherungen und Relais für die verschiedenen Funktionen befinden sich auf der Hauptschalttafel bzw. den Zusatzschalttafeln.

Hauptschalttafel Kofferraum

Auf der Hauptschalttafel befinden sich alle wichtigen Komponentenwie MUX‐Knoten, Zentralbordrechner, Fahrzeugführungsrechner, ver­schiedene Steuergeräte für ECAS, UDS und die Schwingtüren. Eben­falls befinden sich hier verschiedene Relais, Sicherungen und derPlus‐ und Minusverteiler.

Hauptschattafel öffnen / schließen

Die Hauptschalttafel ist hinter der ersten rechten Kofferraumklappean der Kofferraumdecke auf einer ausklappbaren Geräteplatte angeordnet. Abbildung ist beispielhaft.

� Kofferraumklappe öffnen (� Seite 59).� Vordere Befestigungen lösen und Hauptschalttafel vorsichtig

ablassen.

Die einzelnen Sicherungen sind auf einem Belegungsplan auf derInnenseite der Abdeckung bzw. neben den Sicherungsblöcken nähererläutert.

Nach Ausfall eines Verbrauchers zuerst die Sicherungen der Zusatzschalttafel (Powerverteiler) prüfen (� Seite 571). Kann der Fehler hier nicht lokalisiert werden, Elektrik von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

2216.0600.S0009

Page 571: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Anordnung der Schalttafeln

57136.99287-58605860

Zusatzschalttafel (Powerverteiler)

Bis zur Abgasstufe Euro 5 / EEV ist die Zusatzschalttafel (Power­verteiler) hinter der hinteren rechten Serviceklappe angeordnet.Ab der Abgasstufe Euro 6 ist die Zusatzschalttafel (Powerverteiler)hinter der hinteren linken Serviceklappe angeordnet.

Auf der Zusatzschalttafel befinden sich elektrische Komponenten wieFremdstart‐Steckdose, mechanischer Batteriehauptschalter, Batterie­hauptschalter und weitere elektrische Bauteile. Ebenfalls befindensich hier alle wichtigen Sicherungen, Relais, Stützpunkte und Dioden.

Zusatzschalttafel öffnen / schließen

Angeordnet ist sie hinter der hinteren rechten oder der hinteren linken Serviceklappe oberhalb der Fahrzeugbatterien.

� Serviceklappe öffnen (� Seite 61).� Gegebenenfalls Abdeckung der Zusatzschalttafel entfernen.

Die einzelnen Sicherungen sind auf einem Belegungsplan bei derZusatzschalttafel näher erläutert.

521X.0600.S0035

Page 572: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Anordnung der Schalttafeln

572 36.99287-5860

Zusatzschalttafel im Heck

Je nach Fahrzeugvariante können entweder die ZusatzschalttafelHeck oder die Nebenschalttafel verbaut sein.

Auf der Zusatzschalttafel Heck befinden sich die Steuergeräte fürDauerbremse und EHLA. Ebenfalls befinden sich hier MUX‐Knoten,Relais, Sicherungen und der Plus‐ und Minusverteiler.

Zusatzschalttafel im Heck öffnen / schließen

� Rückenlehne der Heckfahrgastsitze nach vorne klappen.� Schnellverschlüsse der Abdeckung der Zusatzschalttafel öffnen

und Abdeckung abnehmen.

Die einzelnen Sicherungen sind auf dem Belegungsplan auf derRückseite der Abdeckung näher erläutert.

2216.0600.P0002

Page 573: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Anordnung der Schalttafeln

57336.99287-58605860

Nebenschalttafel

Je nach Fahrzeugvariante können entweder die ZusatzschalttafelHeck oder die Nebenschalttafel verbaut sein.

Auf der Nebenschalttafel befinden sich die Steuergeräte für Dau­erbremse und EHLA. Ebenfalls befinden sich hier MUX‐Knoten, Re­lais, Sicherungen und der Plus‐ und Minusverteiler.

Angeordnet ist die Nebenschalttafel hinter der der hinteren rechtenServiceklappe.

Nebenschalttafel hinter der Serviceklappe öffnen

� Serviceklappe öffnen (� Seite 61).� Schnellverschlüsse der Abdeckung der Nebenschalttafel öffnen.� Abdeckung der Nebenschalttafel abnehmen.

Nebenschalttafel hinter der Serviceklappe schließen

� Abdeckung auf der Nebenschalttafel aufsetzen.

� Schnellverschlüsse der Abdeckung schließen.� Serviceklappe schließen (� Seite 61).

Die einzelnen Sicherungen sind auf dem Belegungsplan auf derRückseite der Abdeckung näher erläutert.

0R0X.0600.S0026

Page 574: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Anordnung der Schalttafeln

574 36.99287-5860

Steuerungselektronik Dach

Je nach Ausstattungsvariante befinden sich hinter den Gepäckfä­chern für Fahrer und Beifahrer links und rechts an der Fahrzeugin­nendecke die MUX‐Knoten, Relais, Sicherungen und verschiedenePotentialverteiler und der Plus‐ und Minusverteiler. Abbildung ist beispielhaft.

Die einzelnen Sicherungen sind auf einem Belegungsplan neben denSicherungsblöcken näher erläutert.

Verteilerkasten Front‐Nebenfach (bis Euro 5 / EEV)

Verschiedene elektrische Komponenten, z. B. der Unterhaltungs­elektronik und des Spannungswandlers, befinden sich hinter derlinken zweitvordersten Serviceklappe (� Seite 61). Ebenfalls befinden sich hier MUX‐Knoten sowie Relais, Schnittstellen und verschiedene Verteiler. Abbildung ist beispielhaft.

Die einzelnen Komponenten sind auf einem Belegungsplan in demVerteilerkasten näher erläutert.

2216.0600.P0001

2216.0600.P0003

Page 575: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Anordnung der Schalttafeln

57536.99287-58605860

Verteilerkasten Front‐Nebenfach, Navigation / Audio / Video(Rechtslenker Ausführung)

Die Komponenten für die Unterhaltungselektronik wie CD‐Wechslerund Video Switch Box befinden sich hinter der rechten zweitvorder­sten Serviceklappe. Ebenfalls befinden sich hier die elektrischenKomponenten wie Spannungswandler, Audio‐Verstärker und MUX‐Knoten sowie Relais, Schnittstellen und verschiedene Verteiler. Auchder Navigationsrechner und die Antennenweiche sind hier unterge­bracht.

Verteilerkasten öffnen / schließen

Der Verteilerkasten ist hinter der zweitvordersten rechten Service­klappe angeordnet.

� Serviceklappe öffnen (� Seite 61).� Wenn vorhanden, Abdeckung des Verteilerkastens ausbauen.

Die einzelnen Komponenten sind auf dem Belegungsplan nebendem Verteilerkasten näher erläutert.

2216.0600.S0004

Page 576: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Bei Rechts‐ / Linksverkehr

576 36.99287-5860

Abblendlicht umstellen

Verletzungsgefahr

Glühlampen und Lampenträger können heiß sein.

Verbrennungen können die Folge sein.Deshalb:

Vor dem Umstellen Glühlampen und Lampenträger abkühlen lassen.

Verletzungsgefahr

Xenon‐Lampen stehen unter Hochspannung.

Beim Umstellen der Abblendscheinwerfer mit Xenon‐Lampen können schwere Verletzungen durch Strom­schlag die Folge sein.Deshalb:

Die Umstellung der Abblendscheinwerfer mit Xenon‐Lampen immer in einer Fachwerkstatt durchführen las­sen. MAN empfiehlt dazu die MAN Service‐Stützpunkte.

Wenn Sie in Ländern fahren, in denen auf der anderenStraßenseite als im Zulassungsland gefahren wird, kannder Gegenverkehr durch das asymmetrische Abblendlichtgeblendet werden.

Um die Lichtverteilung der Abblendscheinwerfer demLinks‐ oder Rechtsverkehr anzupassen, lässt sich dasasymmetrische Abblendlicht auf symmetrisches Abblend­licht umstellen.

Informationen zur Umstellung erhalten Sie in jeder Fach­werkstatt. MAN empfiehlt dazu die MAN Service‐Stütz­punkte.

Bitte darauf achten, die Abblendscheinwerfer wiederauf asymmetrisches Abblendlicht zurückzustellen, wennSie sich wieder auf der Straßenseite Ihres Zulassungs­landes bewegen.

Bei Abblendscheinwerfern mit Xenon‐Lampen muss dieUmstellung von einer Fachwerkstatt durchgeführt wer­den. MAN empfiehlt dazu die MAN Service‐Stütz­punkte.

Page 577: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Bei Rechts‐ / Linksverkehr

57736.99287-58605860

Abblendscheinwerfer mit Halogen‐Glühlampen umstellen

Verletzungsgefahr

Glühlampen und Lampenträger können heiß sein.

Verbrennungen können die Folge sein.Deshalb:

Vor dem Umstellen Glühlampen und Lampenträger abkühlen lassen.

Die Abbildung zeigt den Abblendscheinwerfer in der Rechtsverkehr‐Stellung.

� Linke Bugklappe öffnen (� Seite 63), um den linken Abblend­scheinwerfer umzustellen.

� Rechte Bugklappe öffnen (� Seite 63), um den rechten Abblend­scheinwerfer umzustellen.

� Schraube .1. herausdrehen.� Die beiden Schrauben .2. lösen.� Scheinwerfergehäuse .3. bis zum Anschlag nach rechts drehen

und alle 3 Schrauben wieder anziehen.� Führen Sie die Schritte in gleicher Reihenfolge auf der anderen

Fahrzeugseite durch.

Bitte darauf achten, die Abblendscheinwerfer wieder auf asymmetri­sches Abblendlicht zurückzustellen, wenn Sie sich wieder auf derStraßenseite Ihres Zulassungslandes bewegen.Diese Umstellung können Sie auch in einer Fachwerkstatt durch­führen lassen.

2216.0811.S0001

31

2

Page 578: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Bei leergefahrenem Tank

578 36.99287-5860

Kraftstoffanlage entlüften

Verletzungsgefahr

Motor gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches Starten desMotors während des Arbeitens im Motorraum kann zu schwerenVerletzungen führen. Schild mit der Aufschrift “Motor nicht starten”am Lenkrad anbringen.

Wurde der Kraftstofftank vollständig leer gefahren oder werden dieKraftstoff‐Filtereinsätze erneuert, muss die Kraftstoffanlage entlüftetwerden.

Die Handpumpe ist über die Motorraumklappe erreichbar.

� Kraftstofftank auffüllen (� Seite 462).� Motor aus‐ und Zündung einschalten.� Motorraumklappe öffnen (� Seite 60).� Stößel .1. der Handpumpe herausdrehen.� Pumpen, bis ein deutlicher Widerstand an der Handpumpe zu

spüren ist.� Stößel der Handpumpe nach unten drücken und festdrehen.� Motor starten und ca 10 Sekunden bei mittlerer Drehzahl laufen

lassen.� Kraftstofffilter auf Dichtheit prüfen.� Motor und Zündung ausschalten.

0R0X.0600.S0014

1

Page 579: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Bei defektem Fahrerfenster

57936.99287-58605860

Fahrerfenster manuell schließen

Fällt der elektrische Fahrerfensterheber aus, kann das Fahrerfensterauch manuell geschlossen werden. Abbildung ist beispielhaft.

� Serviceklappe unter dem Fahrerfenster öffnen (� Seite 61).� Befestigungsschrauben .1. am Elektromotor mit kleinem Kreuz­

schlitzschraubendreher herausdrehen.� Fenster mit einer Hand festhalten und Motor nach hinten weg­

drücken, bis sich das Fenster nach oben schieben lässt.� Fenster vom Fahrzeuginnenraum aus durch zweite Person von

Hand nach oben schieben lassen, bis es vollständig geschlossenist.

� Elektromotor wieder einbauen und befestigen - Fenster wirdvom Elektromotor gehalten.

� Serviceklappe schließen.

Elektrischen Fahrerfensterheber in einer Fachwerkstatt instandset­zen lassen.

521X.0600.S0015

1

Page 580: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Bei defekter Zusatzheizung

580 36.99287-5860

Zusatzheizung nach Störabschaltung wieder einschalten

Bei Erkennen einer Störung schaltet sich die Zusatzhei­zung selbstständig ab.

Brandgefahr

Eine defekte oder fehlerhafte Zusatzheizung kann einenBrand auslösen. Eine durch Störabschaltung abgeschal­tete Zusatzheizung nicht wieder in Betrieb nehmen.Zusatzheizung umgehend in einer Fachwerkstatt prüfenlassen.

� Fachwerkstatt aufsuchen.

Page 581: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Kraftstofffilter Zusatzheizung

58136.99287-58605860

Kraftstofffilter für Zusatzheizung erneuern

Ein verschmutzter Kraftstofffilter kann die Leistung der Zu­satzheizung verringern, bzw. eine Störabschaltung herbei­führen.

Störabschaltung (� Seite 580).

Den Kraftstofffilter für Zusatzheizung mindestens einmaljährlich - bei stark verschmutztem Kraftstoff auch öfter -erneuern.

War das Kraftstoffsystem mit Mikroorganismen befallen Kraftstofffilter für Zusatzheizung nach der Desinfektion er­neuern.

Kraftstofffilter erneuern

Verbrennungsgefahr

Die Zusatzheizung kann sehr heiß sein. Körperteile undKleidung können verbrennen. Deshalb vor Arbeiten ander Zusatzheizung diese abkühlen lassen.

Gesundheitsgefahr

Kraftstoff ist gesundheitsschädlich. Kraftstoff weder mitder Haut noch mit der Kleidung berühren. Kraft­stoffdämpfe nicht einatmen. Wurde Kraftstoff ver­schluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.

Brandgefahr

Dieselkraftstoff und Heizöl sind entzündlich. Feuer, offe­nes Licht und Rauchen ist daher im Umgang mit Kraft­stoff verboten.

Beim Filterwechsel auf größtmögliche Sauberkeit achten. Verunreinigungen die in das Kraftstoffsystemgelangen können zu Schäden führen.

Umwelthinweis

Gegenstände, die mit Dieselkraftstoff oder Heizöl in Be­rührung kamen, umweltgerecht entsorgen. GesetzlicheVorschriften beachten.

Page 582: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Kraftstofffilter Zusatzheizung

582 36.99287-5860

Variante I (bis Euro 5 / EEV)

Der Kraftstofffilter befindet sich direkt bei der Zusatzheizung hinterder rechten hinteren Serviceklappe.

� Kraftstoffleitung mit Absperrhahn .1. schließen. Absperrhahn querzur Durchflussrichtung drehen.

� Geeignetes Gefäß zum Auffangen von Kraftstoff unter die Kraft‐stofffilterpatrone .2. stellen.

� Kraftstofffilterpatrone mit geeignetem Werkzeug lösen und aus­bauen.

� Kraftstofffilterpatrone fachgerecht entsorgen.� Auflagefläche am Kraftstofffilterkopf .3. gegebenenfalls reinigen.� Neue Kraftstofffilterpatrone zu 3/4 mit Kraftstoff füllen.� Dichtung der neuen Kraftstofffilterpatrone mit Kraftstoff benetzen.� Neue Kraftstofffilterpatrone von Hand anschrauben bis Kontakt

zum Kraftstofffilterkopf vorhanden ist, dann zwischen 3/4 und 1Umdrehung von Hand festziehen. Kein Werkzeug benutzen.

� Absperrhahn öffnen.� Kraftstofffilterpatrone auf Dichtheit prüfen.

Treten Störabschaltungen an der Zusatzheizung auf, Zusatzheizungin einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. Die Zusatz‐heizung kann sonst Schaden nehmen.

Je nach Ausstattungsvariante ist eine Entlüftungsschraube amKraftstofffilterkopf verbaut.

Hinweise des Herstellers der Zusatzheizung beachten.

0R12.0600.S0021

1 2

3

Page 583: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Kraftstofffilter Zusatzheizung

58336.99287-58605860

Variante II (Euro 6)

Der Kraftstofffilter befindet sich bei der Zusatzheizung im Motorraum.

� Kraftstoffleitung mit Absperrhahn .1. schließen. Absperrhahn querzur Durchflussrichtung drehen.

� Geeignetes Gefäß zum Auffangen von Kraftstoff unter das Kraft­stofffiltergehäuse .2. stellen.

� Kraftstofffiltergehäuse gegen Herabfallen sichern.� Sechskantschraube .3. mit geeignetem Werkzeug lösen und

Kraftstofffiltergehäuse abnehmen.� Kraftstofffilter entnehmen und fachgerecht entsorgen.� Kraftstofffiltergehäuse gegebenenfalls reinigen.� Dichtungen des neuen Kraftstofffilters mit Kraftstoff benetzen und

Kraftstofffilter im Kraftstofffiltergehäuse platzieren.� Kraftstofffiltergehäuse zu 3/4 mit Kraftstoff füllen.� Kraftstofffiltergehäuse mit der Sechskantschraube wieder befesti­

gen. Gegebenenfalls Kupferdichtring erneuern.� Absperrhahn öffnen.� Kraftstofffiltergehäuse auf Dichtheit prüfen.

Treten Störabschaltungen an der Zusatzheizung auf, Zusatzheizungin einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. Die Zusatz‐heizung kann sonst Schaden nehmen.

Je nach Ausstattungsvariante ist eine Entlüftungsschraube amKraftstofffilterkopf verbaut.

Hinweise des Herstellers der Zusatzheizung beachten.

0R0X.0600.S0023

1 2

3

Page 584: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Toilette

584 36.99287-5860

Toilette

Fahrpersonal

Dieser Ratgeber enthält Tipps und Hinweise, die einemögliche Störung der Toilette beheben helfen. Eine Weiterfahrt zumindest bis zur nächsten Fachwerkstattwird so ermöglicht.

Wird eine Störung im Fahrerdisplay angezeigt oder leuch­tet eine Kontrollleuchte auf, sollte zuerst an entspre­chender Stelle in dieser Betriebsanleitung nachgeschlagenwerden.

Um sicherzustellen, dass die Fehlerursache wirklich gefun­den und behoben wurde, sollte anschließend eine Fach­werkstatt aufgesucht werden.

Behebungsvorschläge, die nur von Personen mit ein­schlägiger Ausbildung ausgeführt werden können (� Seite 47).

Page 585: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Toilette

58536.99287-58605860

Toilette

Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge

Kabinenlicht leuchtet nicht. Kabinenlicht defekt. � Leuchtmittel austauschen.

Handwaschwasser läuftnicht.

Füllstand zu niedrig. � Füllstand des Frischwassertanks prüfen (� Seite 158).

Toilette spült nicht. Füllstand zu niedrig. � Füllstand des Frischwassertanks prüfen (� Seite 158).

Toilettenschieber hakt oderklemmt.

Schieberzunge benötigtfür den Schließvorganglänger als die voreinge­stellten 3 Sekunden.

Verunreinigung der Schieberzungenführung. � Bei geöffnetem Schieber die eingeklemm­ten Papierreste vorsichtig entfernen.

Toilettenschieber undicht.In der Toilette riecht esübermäßig stark nach Fäkalien.

Obere Schieberdichtung ist stark beschädigt, z. B. die Dichtungslippe ist teilweise ausgebrochen oder die Dichtungslippe ist verformt.

� Durch einen Blick in die Toilettenschüsselprüfen.

� Zur weiteren Prüfung kann ein BecherWasser in die Toilettenschüssel geschüttetwerden. Bleibt das Wasser stehen, ist dieobere Dichtung in Ordnung.Fließt das Wasser ab, ist die obere Dich­tung defekt. Fachwerkstatt aufsuchen.

Toilettenschieber undicht.Hinter der Serviceklappeder Toilette (vom Koffer­raum erreichbar) riecht esübermäßig stark nach Fäkalien.

Schieber hat sich vom Toilettenschüsselflanschgelöst oder sich verformt.

� Durch einen Blick in die Toilettenschüsselprüfen.

� Ist die obere Dichtung in Ordnung, unddas Wasser bleibt aber trotzdem nicht in der Toilettenschüssel stehen, ist der Fehler unter dem Flansch zu suchen (� Seite 57).

Page 586: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Toilette

586 36.99287-5860

Autorisiertes Fachpersonal

Folgende Behebungsvorschläge beschreiben Arbeiten, dienur von Personen mit einschlägiger Ausbildung ausgeführtwerden dürfen. Im Zweifelsfall muss eine Fachwerkstattbeauftragt werden.

Unfallgefahr

Falsche oder fehlerhaft ausgeführte Reparaturen könnenzu schwersten Unfällen führen!Folgende Behebungsvorschläge nur von Personen miteinschlägiger Ausbildung ausführen lassen. Im Zweifels­fall muss eine Fachwerkstatt beauftragt werden.Wartungs‐ und Reparaturanleitungen beachten.

Toilette

Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge

Toilette spült nicht. Stromversorgung unterbrochen. � Stromversorgung der Toilette prüfen.Steckverbindung zwischen Toilettenkabineund Technikmodul prüfen.

Kabinenlicht leuchtet nicht. Stromversorgung unterbrochen. � Stromversorgung der Toilette prüfen.Steckverbindung zwischen Toilettenkabineund Technikmodul prüfen.

Toilettenschieber öffnetsich nicht.

Stromversorgung oder Druckluftversorgung unterbrochen.

� Stromversorgung der Toilette prüfen.Steckverbindung zwischen Toilettenkabineund Technikmodul prüfen.

� Prüfen, ob die Druckluftversorgung gesi­chert ist - Systemdruck liegt zwischen 4 und 6 bar.

Handwaschwasser läuftnicht.

Stromversorgung unterbrochen. � Stromversorgung der Toilette prüfen.Steckverbindung zwischen Toilettenkabineund Technikmodul prüfen.

Page 587: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Toilette

58736.99287-58605860

Toilette

Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge

Toilettenschieber hakt oderklemmt.

Schieberzunge benötigtfür den Schließvorganglänger als die voreinge­stellten 3 Sekunden.

Obere Schieberdichtung ist stark beschädigt, z. B. die Dichtungslippe ist teilweise ausgebrochen oder die Dichtungslippe ist verformt.

� Durch einen Blick in die Toilettenschüsselprüfen.

� Zur weiteren Prüfung kann ein BecherWasser in die Toilettenschüssel geschüttetwerden. Bleibt das Wasser stehen, ist dieobere Dichtung in Ordnung.Fließt das Wasser ab, ist die obere Dich­tung defekt. Fachwerkstatt aufsuchen.

Luftdruck an der Toilette ist zu gering. � Gebläse prüfen, eventuell erneuern.

Drossel am Magnetventil verstellt. � Entsprechende Seiten in der Hersteller‐Betriebsanleitung nachlesen und die dazu­gehörigen Abbildungen betrachten.

� Drossel muss durch Herausschrauben weiter geöffnet werden, bis der Schieber inca. 2 bis 3 Sekunden schließt.

Toilettenschieber ruckeltoder hakt.

Schieberzunge ruckeltbzw. hakt während desSchließvorganges.

Schieber vermutlich defekt.Dies kann folgende Ursachen haben:

� Luftzylinder defekt.

� Schieberzunge defekt.

� Schieber zu fest am Flansch angeschraubt.

� Verschraubung des Schiebers mit demToilettenschüsselflansch prüfen.

� Alle 4 Schrauben um 2 Umdrehungen lö­sen und mit einem kleinen Drehmoment­schlüssel über Kreuz mit 1,4 Nm wiederanziehen.

� Kompletten Schieber ausbauen und durcheinen neuen Schieber ersetzen.

Page 588: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Toilette

588 36.99287-5860

Toilette

Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge

Toilettenschieber undicht.

Hinter der Serviceklappeder Toilette (vom Koffer­raum erreichbar) riecht es übermäßig stark nachFäkalien.

Schieber hat sich vom Toilettenschüsselflanschgelöst oder sich verzogen.

Ist die obere Dichtung in Ordnung, und dasWasser bleibt aber trotzdem nicht in der Toilettenschüssel stehen, ist der Fehler unterdem Flansch zu suchen.� Dazu alle 4 Schrauben des Schiebers um

2 Umdrehungen lösen und mit einem klei­nen Drehmomentschlüssel über Kreuz mit1,4 Nm wieder anziehen.

� Besteht die Undichtigkeit des Schiebersimmer noch, ist zusätzlich die zweite, untere Dichtung zu prüfen. Bei DefektDichtung erneuern.

Bajonett‐Ventilanschlussstück ist undicht. � Falls der Wasseraustritt nicht am Flansch,sondern an dem Ventilanschlussstück seinsollte, muss der Bajonettverschluss wiederarretiert werden.Hersteller‐Betriebsanleitung beachten!

� Bei Defekt Bajonettverschluss erneuern.Hersteller‐Betriebsanleitung beachten!

Page 589: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Toilette

58936.99287-58605860

Toilette

Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge

Ablassschieber hakt oderklemmt.

Schieberzunge benötigtlänger als 1 Sekunde (Ablassschieber hat keineDrossel) für den komplet­ten Öffnungs‐ undSchließvorgang.

Schieber hat sich am Tank‐Anschlussflanschverzogen.

� Fäkalientank zunächst vollständig leeren.

� Servicetür in der Toilettenkabine entriegelnund öffnen. Griff für Ablassschieber einmalschnell hin‐ und herdrehen (”senkrecht‐waagerecht”) (� Seite 160).

� Durch “Hinhören” ist zu prüfen, ob dieSchieberzunge innerhalb einer Sekundemit der gleichen Geschwindigkeit öffnetwie auch den Schieber wieder schließt.

Luftzylinder ist defekt.

Bajonett‐Ventilanschlussstück ist undicht. � Geht der Schieber nur langsam wiederzum Schließen zurück, muss dieser zumWechseln und / oder für eine weitere Prüfung ausgebaut werden.

� Zur weiteren Prüfung müssen beide Druck­schläuche aus ihrem Anschlussstück herausgezogen werden.

Page 590: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Toilette

590 36.99287-5860

Toilette

Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge

Ablassschieber hakt oderklemmt.

Schieberzunge benötigtlänger als eine Sekunde (Ablassschieber hat keineDrossel) für den komplet­ten Öffnungs‐ undSchließvorgang.

Bajonett‐Ventilanschlussstück ist undicht. Schieber in Ordnung, jedoch am Flansch /Sitz vermutlich verzogen:� Prüfen ob die Schieberzunge in Ordnung

ist und sich bereits beim Bewegen mit“zwei Fingern” (drucklos) leicht nach vornund zurück ziehen lässt und der Schieberdamit leichtgängig zu öffnen und zu schließen ist.

Ergebnisse:

� Ist hierbei bereits eine Schwergängigkeitzu spüren, Schieber komplett austauschen, weil der Zylinder defektsein könnte.

� Sollte der Schieber sich von Hand leicht bewegen lassen, hat sich vermutlich das Schiebergehäuse verzogen und der Schieber kann wiedermontiert werden. Schieber anschließendmit einem kleinen Drehmomentschlüsselüber Kreuz mit 1,4 Nm wieder anziehen.

Page 591: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Toilette

59136.99287-58605860

Toilette

Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge

Ablassschieber undicht.

Fäkalientank wird nie vollund es läuft Flüssigkeitständig unter der Toiletteaus.

Schieber hat sich vom Tank‐Anschlussflanschgelöst.

� Mit Hilfe einer Lampe prüfen, wie und wogenau die Flüssigkeit vom Schieber abläuft.

Flüssigkeit tropft von allen Seiten ab:Kompletter Schieber hat sich vom Tank­flansch gelöst. Dies könnte bei einer Boden­berührung passiert sein.

� Alle 4 Schrauben mit einem kleinenDrehmomentschlüssel über Kreuz mit 1,4 Nm wieder anziehen.

Dichtungen sind verschlissen. � Mit Hilfe einer Lampe prüfen, wie und wogenau die Flüssigkeit vom Schieber abläuft.

Flüssigkeit tropft aus dem Schieberinneren:Flüssigkeit läuft über die Schieberzunge aufden Boden und die Dichtungen sind verschlissen.

� Bei Defekt beide Dichtungen erneuern.

Page 592: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Selbsthilfe

Toilette

592 36.99287-5860

Page 593: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

593

MAN / Service

Wartungsarbeiten

Sonstige Arbeiten

Winterbetrieb

Stilllegen / Wiederinbetriebnehmen

Reinigung und Pflege

Page 594: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

MAN / Service

594 36.99287-5860

MAN / Service

Service‐Angebot

MAN stellt ein europaweit flächendeckendes Servicenetz zur Verfü­gung. Reparaturen, Instandsetzungen und Wartungen können somitortsunabhängig von laufend geschulten Fachkräften durchgeführtwerden.

Die MAN Stützpunktdatei (www.man.de) informiert Sie über das Leistungsangebot der MAN Werkstatt in Ihrer Umgebung.

Reparatur‐ und Wartungsverträge

MAN bietet 4 verschiedene Reparatur‐ und Wartungsverträge an:

� MAN / Service Comfort

� MAN / Service ComfortPlus

� MAN / Service ComfortRepair

� MAN / Service ComfortSuper

Die Reparatur‐ und Wartungsverträge sind nach dem Baukastenprin­zip aufgebaut. So ist es möglich, den Comfort als Basisvertrag aufWunsch um zahlreiche zusätzliche Leistungen zu erweitern.

Zusammen ergibt sich dadurch ein komplettes Servicepaket. Maßge­schneidert auf die ganz individuellen Bedürfnisse der MAN‐ undNEOPLAN‐Kunden.

MAN Service Mobile24

Informationen zu unserem Mobilitätsservice MAN Service Mo­bile24 finden Sie in der gleichnamigen Broschüre. Diese wurdemit dem Fahrzeug ausgeliefert und ist in jedem MAN Service‐Stützpunkt erhältlich.

A2X.0700.S00003

Page 595: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

59536.99287-5860

Auszuführende Wartungsarbeiten

Die Betriebssicherheit des Fahrzeuges ist Vorausset­zung für die Fahrsicherheit. Richtige Wartung undPflege erhalten die Betriebssicherheit.

Ergänzend zu den Vorbereitungen vor jeder Fahrt (� Seite 365) müssen wöchentlich bzw. monatlichfolgende Wartungsarbeiten und Zusatzarbeiten durchge­führt werden:

Wöchentliche Wartungsarbeiten

Tätigkeiten � Seite

Flüssigkeitsstand der Kupplungshydraulik kon­trollieren, gegebenenfalls nachfüllen.

605

Umluftfiltermatten der Klimaanlage und Frisch­luftfiltermatte der Frontbox alle 2 Wochen, inextrem staubigen Gebieten auch öfter, reinigen.

609

Kraftstoffvorfilter prüfen, gegebenenfalls Wasserablassen.

611

Aggregate auf Dichtheit prüfen. 612

Luftfederbälge auf Zustand prüfen. 616

Ist das Fahrzeug längere Zeit Temperaturen von0 °C oder weniger ausgesetzt, Klimakompres­sor wöchentlich manuell bewegen.

620

Toiletten‐ und Ablassschieber sowie zugehörigeDichtungen regelmäßig auf Verschleiß undDichtheit sichtprüfen.

626

Page 596: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

596 36.99287-5860

Monatliche Wartungsarbeiten

Tätigkeiten � Seite

Abgasanlage sichtprüfen.

Seitenlackierung, Radkästen, Motor und Moto­renteile auf Korrosion sichtprüfen.

Außerhalb der Heizperiode Zusatzheizung beikaltem Fahrzeugmotor für 10 Minuten auf„warm“ gestellter Heizung und langsamster Ge­bläsestufe laufen lassen.

Scheibenwischerblätter auf Zustand prüfen,gegebenenfalls austauschen.

608

Einstellung der Spritzdüsen prüfen, gegebenen­falls korrigieren.

608

Luftfilteranlage prüfen. 613

Flüssigkeitsstand des hydrostatischen Lüfteran­triebes prüfen, gegebenenfalls nachfüllen.

617

Druckluftbehälter auf Wasseransammlung prü­fen.

618

Bremsbelagverschleiß am Bremssattel kon­trollieren.

619

Kraftstofftank entwässern. 621

Page 597: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

59736.99287-5860

Kühlflüssigkeitsstand prüfen

Verbrühungsgefahr

Das Kühlsystem steht unter Druck. Verschlussdeckel deswegen erstöffnen, wenn der Motor sich abgekühlt hat. Sonst besteht die Ge­fahr von Verbrühungen durch herausspritzende, heiße Kühlflüssig­keit. Augen und Hände können verletzt werden. Geeignete Schutz­kleidung tragen (Schutzbrille, Lederhandschuhe).

Je nach Ausstattungsvariante können verschiedene Ausgleichsbehäl­ter verbaut sein.

Kühlflüssigkeitsstand prüfen� Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.� Motorraumklappe öffnen (� Seite 60).� Kühlflüssigkeitsstand am Ausgleichsbehälter prüfen.

Kühlflüssigkeitsstand darf bei kaltem Motor nicht unterhalb der MIN‐Markierung stehen. Bei zu niedrigem Kühlflüssigkeitsstand er­scheint im Fahrerdisplay ein entsprechendes Symbol (� Seite 315).Deshalb sollte die Kühlflüssigkeit immer bis zur MAX‐Markierung auf­gefüllt sein.

Ursache der Meldung bzw. den hohen Kühlflüssigkeitsverlust fest­stellen und gegebenenfalls durch eine Fachwerkstatt beseitigenlassen.

MAX

1

0P11.0700.S1023

MIN

0P14.0700.S1028

MAX

1

MIN

Page 598: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

598 36.99287-5860

Kühlflüssigkeit nachfüllen

Der Anteil von Gefrierschutzmittel in der Kühlflüssigkeitmuss immer 50 Vol.% betragen.

� Verschlussdeckel .1. am Ausgleichsbehälter mit 2–3 Um­drehungen vorsichtig aufdrehen und Überdruck ablas­sen.

� Verschlussdeckel ganz aufdrehen und abnehmen.

� Fehlende Kühlflüssigkeit vorbereiten und bis zur MAX‐Markierung nachfüllen.

� Verschlussdeckel am Ausgleichsbehälter schließen.

Kühlflüssigkeit besteht aus Wasser, Gefrier‐ und Korro­sionsschutzmittel. Beim Nachfüllen auf das richtigeMischungsverhältnis achten (� Seite 678).

Keinesfalls Wasser ohne Gefrierschutzmittel einfüllen,auch wenn Frostschutzeigenschaften nicht erforderlichsind.

Bei hoher Kühlflüssigkeitsverlustmenge und damit ver­bundener hoher Betriebstemperatur keine kalte Kühl­flüssigkeit nachfüllen. Durch den hohen Temperaturun­terschied besteht die Gefahr von Motorschäden.

Siehe auch Wartungsnachweis.

Umwelthinweis

Beim Nachfüllen überlaufende Kühlflüssigkeit mit geeig­netem Behälter auffangen. Es darf keine Kühlflüssigkeitins Erdreich oder in Gewässer gelangen. Sonst wird dieUmwelt geschädigt.

Page 599: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

59936.99287-5860

Ölstand Lenkhydraulik prüfen

Unfallgefahr

Zu niedriger Ölstand kann zu Funktionsstörungen oder gänzlichemAusfall der Lenkung führen. Lenkung bei Ölverlust unbedingt voneiner Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Der Ölbehälter für die Lenkhydraulik ist bis Euro 5/EEV über die hin­tere rechte Serviceklappe zugänglich. Bei Euro 6 befindet sich derÖlbehälter rechts im Motorraum.

Abbildung ist beispielhaft.

Ölstand der Lenkhydraulik prüfen

� Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.� Motor laufen lassen.� Service‐ bzw. Motorraumklappe öffnen.� Prüfen, ob der Ölstand im Ölbehälter .1. an der MAX‐Markierung .2.

steht.� Motor abstellen.

Bei stehendem Motor steigt der Ölstand um ca. 10-20 Millimeter.

0R0X.0700.S0004

1

2

3

Page 600: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

600 36.99287-5860

Öl nachfüllen

� Verschlussdeckel .3. öffnen.� Lenkhydrauliköl nachfüllen, bis der Ölstand zwischen der MIN‐

und MAX‐Markierung .2. steht.� Ölstand prüfen und gegebenenfalls Lenkhydrauliköl erneut nach­

füllen.

Umwelthinweis

Beim Nachfüllen kein Öl verschütten. Es darf kein Öl ins Erdreichoder in Gewässer gelangen. Sonst wird die Umwelt geschädigt.

Siehe auch Wartungsnachweis.

0R0X.0700.S0004

1

2

3

Page 601: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

60136.99287-5860

Ölstand des Motors prüfen

Der genaue Ölstand kann nur ermittelt werden, wenn der Motor übereinen längeren Zeitraum abgestellt war. Nach dem Abstellen desMotors mindestens 20 Minuten mit der Ölstandskontrolle warten, da­mit sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann.

Unfallgefahr

Zu niedriger Ölstand kann zu kapitalen Motorschäden oder gänzli­chem Ausfall des Motors führen. Damit verbunden ist ein Ausfallsämtlicher Systeme, die vom Motor angetrieben werden. Motor beiÖlverlust unbedingt von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Ölstand prüfen

� Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.� Motorraumklappe öffnen (� Seite 60).� Ölmessstab .1. herausziehen.� Prüfen, ob der Ölstand zwischen der oberen und unteren Mar­

kierung des Ölmessstabs liegt.

Ölstand mit dem Fahrzeugmenü prüfen (� Seite 297).

1

0R0X.0700.S0001

2

Page 602: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

602 36.99287-5860

Motoröl nachfüllen

� Verschlussdeckel .2. des Einfüllstutzen abnehmen.� Fehlende Menge Öl nachfüllen.

Die Ölmenge zwischen “MIN” und “MAX” beträgt ca. 6 Liter.

Nur vom Fahrzeughersteller freigegebene Motorenöle nachfüllen.Nicht über die obere Markierung nachfüllen. Zuviel eingefülltes Ölschadet dem Motor und muss abgelassen oder abgesaugt werden.

Umwelthinweis

Beim Nachfüllen kein Öl verschütten. Es darf kein Öl ins Erdreichoder in Gewässer gelangen. Sonst wird die Umwelt geschädigt.

Siehe auch Wartungsnachweis.

Motoröl

Für MAN‐Dieselmotoren sind nur solche Motoröle zugelassen, dieden aktuellen Betriebsstoffvorschriften entsprechen, siehe Wartungs­nachweis.

Diese Öle sind so beschaffen, dass sie den Anforderungen desFahrbetriebs bei Einhaltung der festgelegten Ölwechselintervalle ge­recht werden.

2216.0908.S0002

MINMAX

Page 603: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

60336.99287-5860

Motoröl‐Zusatzmittel

Zusatzmittel, gleich welcher Art, können zu Motorschä­den führen. Deshalb keine Zusatzmittel verwenden.Zusatzmittel, gleich welcher Art, sind nicht zulässig. EinGewährleistungsanspruch für dadurch entstandeneSchäden besteht gegenüber der MAN Truck & Bus AGnicht.

Mischbarkeit von Motorölen

Mischbarkeit von Motorölen siehe Wartungsnachweis.

Dieselmotoren mit PM‐KAT®‐System, CRTec®‐Systemoder SCRT®‐System

Zur Optimierung der Standzeit des Abgasreinigungs­systems nur aschearme Motoröle verwenden, sieheWartungsnachweis.

Zustand und Spannung der Keilriemen prüfen

Verletzungsgefahr

Motor gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches Star­ten des Motors während des Arbeitens im Motorraum kannzu schweren Verletzungen führen. Schild mit der Aufschrift„Motor nicht starten” am Lenkrad anbringen. Aus demsel­ben Grund Keilriemen/Keilrippenriemen nur bei stillstehen­dem Motor prüfen, spannen und wechseln. Spannvorrich­tungen stehen unter Federspannkraft. Spannvorrichtungenmit großer Vorsicht lösen.

Keilriemenantriebe müssen genau vorgespannt sein. Zugeringe Vorspannung führt zu ungenügender Kraftübertra­gung und vorzeitigem Verschleiß. Zu hohe Vorspannungverursacht übermäßige Dehnung, erhöhte Walkarbeit, La­gerschäden und vorzeitigen Verschleiß.

Keilriemenspannung prüfen

Keilriemen/Keilrippenriemen, die nicht pneumatischbzw. von Schnellspannern automatisch auf die korrekteVorspannung gespannt werden, müssen nach demEntspannen und Spannen (z. B. bei einem Keilriemen­wechsel) umgehend von einer Fachwerkstatt nochmalsgenau vorgespannt werden.

Pneumatisch gespannte bzw. mit Schnellspanner ge‐spannte Keilriemen/Keilrippenriemen werden automa­tisch auf die korrekte Vorspannung gespannt.

Page 604: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

604 36.99287-5860

Zustand der Keilriemen und Keilrippenriemen prüfen

Keilriemen und Keilrippenriemen müssen ausgetauscht werden, wenneines der folgenden Schadensbilder zutrifft.

.1. Neuzustand, Rippen sind trapezförmig

Schadensbilder

.2. Flankenverschleiß, Rippen sind keilförmig

.3. Zugstrang im Rippengrund sichtbar

.4. Rippenausbrüche

.5. Querrisse in mehreren Rippen

.6. Gummiknollen im Riemengrund

.7. Einlagerungen von Schmutz bzw. Steinchen

.8. Rippen vom Riemengrund gelöst

.9. Zugstrang seitlich herausgerissen

.10. Ausfransungen der äußeren Zugstränge

.11. Querrisse auf dem Rücken

.12. Querrisse in mehreren Rippen

Siehe auch Wartungsnachweis.

0516.0905.S0001

1 4 5 4

5 4 52

6 6

3

6 7

89

10

11

12

Page 605: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

60536.99287-5860

Flüssigkeitsstand der Kupplungshydraulik prüfen

Vergiftungsgefahr

Hydraulikflüssigkeit ist giftig. Kontakt mit der Haut unbedingt ver­meiden. Nach dem Verschlucken von Hydraulikflüssigkeit soforteinen Arzt aufsuchen.

Der Behälter für die Kupplungshydraulik befindet sich hinter der Bug­blende vorne links.

Abbildung ist beispielhaft.

Flüssigkeitsstand prüfen

� Bugblende abbauen (� Seite 62).� Wenn nötig, Behälter .1. herausnehmen und senkrecht halten.� Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand zwischen „MIN” und „MAX” .2.

steht.

Flüssigkeit nachfüllen

� Deckel des Behälters aufschrauben und abnehmen.� Fehlende Menge nachfüllen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Ausschließlich freigegebene Hydraulikflüssigkeit mit der entspre­chenden Spezifikation nachfüllen (� Seite 678).Voraussetzung für eine störungsfreie Funktion der Kupplung isteine einwandfreie Entlüftung der Kupplungshydraulik.

Siehe auch Wartungsnachweis.

2216.0904.S0001

1 2

Page 606: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

606 36.99287-5860

Flüssigkeit nachfüllen

Fehlende Flüssigkeit ausschließlich durch destilliertes Was­ser ergänzen.

� Wenn vorhanden, Entgasungsschlauchkappen abzie­hen.

� Verschlussstopfen der Zellen herausdrehen.� Destilliertes Wasser mit geeignetem Gefäß oder mit

einem Trichter nachfüllen.� Verschlussstopfen der Zellen wieder schließen.

Fehlende Säure nur durch solche mit gleichem spezi­fischem Gewicht ersetzen.Wenn vorhanden, ordnungsgemäße Anbringung derEntgasungsschläuche sicherstellen.Sicherungsmuttern nach Einschieben des Batterieschlit­tens wieder anbringen.

Umwelthinweis

Batterien nicht in den Hausmüll werfen. Defekte undalte Batterien in einer Fachwerkstatt oder bei einerRücknahmestelle für Altbatterien abgeben.

Page 607: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

60736.99287-5860

Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage nachfüllen

Verletzungsgefahr

Vor dem Auffüllen des Waschwasserbehälters Schlüssel aus demZündschloss ziehen. Der Scheibenwischer könnte sich sonst in Be­wegung setzen und Personen verletzen.

Brandgefahr

Scheibenwaschmittelkonzentrat ist leicht entflammbar. DeshalbFeuer, Rauchen und offenes Licht im Umgang mit Scheibenwa­schmittelkonzentrat vermeiden.

Der Scheibenwaschwasserbehälter befindet sich hinter der Service­klappe unter dem Fahrerfenster. Die Scheinwerferreinigungsanlagebezieht die Flüssigkeit aus demselben Behälter.

� Vordere linke Serviceklappe öffnen (� Seite 61).� Deckel des Einfüllstutzens .1. aufdrehen und abnehmen.� Behälter mit einer Mischung aus Wasser und Scheibenwaschmit­

tel‐Konzentrat auffüllen.� Scheibenwaschanlage auf Funktion prüfen (� Seite 447).

Im Winter Gefrierschutzmittel für die Scheibenwaschanlage einfül­len. Mischungsverhältnis entsprechend den Außentemperaturenanpassen. Angaben des Gefrierschutzmittelherstellers beachten.

2216.0909.S0004

1

Page 608: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

608 36.99287-5860

Wischerblätter wechseln

Verletzungsgefahr

Vor dem Wechseln der Wischerblätter Schlüssel aus dem Zünd­schloss ziehen. Der Scheibenwischer könnte sich sonst in Bewe­gung setzen und Personen verletzen.

Sind die Wischerblätter abgenutzt, eingerissen oder wischen sie nichteinwandfrei, müssen sie ausgewechselt werden.

� Hutmutter .1. abschrauben und Bolzen .2. herausziehen.� Wischerblatt entnehmen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Spritzdüsen der Scheibenwischer einstellen

Verletzungsgefahr

Vor dem Einstellen der Spritzdüsen Schlüssel aus dem Zündschlossziehen. Der Scheibenwischer könnte sich sonst in Bewegung setzenund Personen verletzen.

Wird das Wischfeld nicht optimal mit Waschwasser bespritzt, könnendie Spritzdüsen eingestellt werden. Die Spritzdüsen befinden sich anden Halterungen für die Scheibenwischerblätter.

� Spritzdüsen .3. mit einem geeigneten Gegenstand, z. B. einer Na­del, einstellen.

� Einstellung der Spritzdüsen überprüfen, Vorgang gegebenenfallswiederholen.

2

1

2216.0909.S0002

2216.0909.S0003

3

Page 609: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

60936.99287-5860

Umluftfiltermatten der Klimaanlage reinigen

Die Umluftfiltermatten sind im vorderen Bereich des Fahrgastraumesüber den Gepäckablagen angeordnet.

Umluftfiltermatten entnehmen

� Alle Verschraubungen .1. der Abdeckungen mit entsprechendemWerkzeug herausdrehen.

� Abdeckungen und Umluftfiltermatten abnehmen.� Umluftfiltermatten außerhalb des Fahrzeuges ausschütteln.

Bei grober Verschmutzung oder Beschädigung erneuern.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Umluftfiltermatten der Klimaanlage alle 2 Wochen prüfen, in extremstaubigen Gebieten auch öfter.Auch in den Wintermonaten muss die Klimaanlage wenigstenseinmal im Monat für ca. 30 Minuten in Betrieb genommen werden.Damit wird verhindert, dass Dichtungen und Lager austrocknen.Um die Klimaanlage in der kalten Jahreszeit in Betrieb nehmen zukönnen, muss die Temperatur des Fahrgastraumes über dem Ab­schaltpunkt der Klimatisierung liegen. Hierzu muss der Innenraum,wenn nötig, aufgeheizt werden (� Seite 86).

2216.0911.S0002

1

Page 610: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

610 36.99287-5860

Frischluftfiltermatte der Frontbox prüfen

Die Frischluftfiltermatte der Frontbox befindet sich hinter der Bugmit­telklappe.

Abbildung ist beispielhaft.

� Bugmittelklappe abbauen (� Seite 62).� Verschlussschrauben .1. um 90° drehen.� Halter .2. mit Verschlussschrauben abnehmen.� Frischluftfiltermatte .3. in Pfeilrichtung herausziehen.� Frischluftfiltermatte nach unten ziehen und herausnehmen.� Frischluftfiltermatte auf Verschmutzung und Zustand sichtprüfen.� Bei geringer Verschmutzung Frischluftfiltermatte ausschütteln.� Bei grober Verschmutzung oder Beschädigung Frischluftfiltermatte

erneuern.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Frischluftfiltermatte der Frontbox alle 2 Wochen prüfen, in extremstaubigen Gebieten auch öfter.

0R12.0700.S0021

1

2 3

Page 611: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

61136.99287-5860

Kraftstoffvorfilter prüfen

Verletzungs‐ und Brandgefahr

Antrieb gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches Starten desAntriebes während des Arbeitens unter dem Fahrzeug kann zuschweren Verletzungen führen. Schild mit der Aufschrift „Antriebnicht starten” am Lenkrad anbringen.

Arbeiten im Motorraum nur bei intaktem, nicht überbrücktem End­schalter Anlassunterbrechung durchführen.

Kraftstoffreste, Putzlappen und Ähnliches entfernen. Diese könnensich sonst entzünden.

Der Kraftstoffvorfilter befindet sich im Motorraum. Besonders beischlechter Qualität des Kraftstoffes sammelt sich hier Wasser an,welches regelmäßig abgelassen werden muss.

Abbildung ist beispielhaft.

� Geeignetes Gefäß unter den Ablauf stellen.� Wasser durch den Hahn .1. ablassen.

Bei extrem schlechter Kraftstoffqualität kann es notwendig sein,das Wasser täglich abzulassen. Dies vor allem in Ländern mitschlechter Kraftstoffqualität beachten.

Umwelthinweis

Beim Ablassen keinen Kraftstoff verschütten. Es darf kein Kraftstoffins Erdreich oder in Gewässer gelangen. Überfließenden Kraftstoffund abgelassenes Wasser auffangen und umweltgerecht entsorgen,sonst wird die Umwelt geschädigt.

1

4516.0912.P0001

Page 612: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

612 36.99287-5860

Aggregate auf Dichtheit prüfen

� Motor, Getriebe, Antriebsachse, Lenkungshydraulikan­lage, Dichtungen, Verbindungen, Leitungen undSchläuche einer Sichtkontrolle unterziehen.

Undichtigkeiten sind neben der Umweltgefährdungauch ein Risiko für die Betriebssicherheit des Fahrzeu­ges. Mängel durch eine Fachwerkstatt beseitigen las­sen. MAN empfiehlt dazu einen MAN Service‐Stütz­punkt.

Reifenluftdrücke prüfen

� Reifenluftdrücke inklusive des Ersatzrades vor Beginnder Fahrt, also bei kalten Reifen, prüfen.

� Reifenlaufflächen und Reifenflanken auf Unregelmäßig­keiten überprüfen.

Falscher Luftdruck verringert die Fahrsicherheit undLaufleistung. Regelmäßige Kontrollen durchführen.Nach längerer Fahrt und bei warmen Witterungsverhält­nissen kann sich der Reifenluftdruck bis um 1 bar er­höhen. Luft nicht ablassen, da der Luftdruck sonst zuniedrig wird.

Bei Überprüfung des Luftdruckes in geschlossenenRäumen darauf achten, dass der Luftdruck pro 10 °Csteigender oder fallender Umgebungstemperatur umca. 0,2 bar steigt oder fällt.

Reifenluftdrücke (� Seite 677).

Page 613: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

61336.99287-5860

Luftfilterzustand prüfen

Der Luftfilter mit Wartungsanzeiger befindet sich links im Motorraum.Der Wartungsanzeiger .1. gibt über die Skala .2. Auskunft über denVerschmutzungsgrad des Luftfilters.

Abbildung ist beispielhaft.

Erscheint nach Abstellen des Motors das rote Feld im Sichtfenster .3.,muss der Luftfilter gewechselt werden.

Luftfiltereinsatz wechseln

Der Luftfilter ist von besonderer Bedeutung, um Motorschäden zuverhindern und dauerhaft die Emissionsvorschrift Euro 6 zu erfüllen.Das Prüfen des Filtereinsatzes wird bei den regelmäßigen Wartungs­terminen durchgeführt und ist deshalb in der Wartungsanleitung be­schrieben.Die Wartungsanleitung ist nicht im Lieferumfang des Fahrzeugs ent­halten. Sie ist in jedem MAN Service‐Stützpunkt erhältlich.Beachten Sie die folgenden Hinweise, um die zuverlässige Reinigungder Ansaugluft sicherzustellen:

Der Aus‐ und Einbau des Filtereinsatzes erfordert besondere Kennt­nisse. Darum darf das Luftfiltergehäuse nur von geschultem Werk­stattpersonal geöffnet werden.

Das Fahrzeug darf nur mit dem Sicherheitselement im Filtereinsatzbetrieben werden. Sonst kann die Messelektronik im Luftfilter gestörtwerden und zu Störungen im Abgasreinigungssystem führen.

Ein verstopfter Filtereinsatz muss ausgewechselt werden. Der Filter­einsatz darf nicht gereinigt werden, insbesondere nicht mit Druckluftausgeblasen werden. Das Filtergewebe kann beim Reinigenbeschädigt werden und dann ungefilterte Luft in den Motor ge­langen.

0R12.0700.S0013

1

32

4

Page 614: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

614 36.99287-5860

Das Prüfen des Luftfilterzustands wird bei den regel­mäßigen Wartungsterminen durchgeführt. SieheWartungsnachweis.Der Aus‐ und Einbau des Luftfilters erfordert beson­dere Kenntnisse und das Luftfiltergehäuse darf nur vongeschultem Werkstattpersonal geöffnet werden. Sonstkann die Messelektronik im Luftfilter gestört werdenund zu Störungen im Abgasreinigungssystem führen.Der Filtereinsatz darf nicht gereinigt werden. DasFiltergewebe kann beim Reinigen beschädigt werdenund ungefilterte Luft in den Motor gelangen.

Wartungsanzeiger zurückstellen

Nach dem Wechseln des Luftfiltereinsatzes muss derWartungsanzeiger zurückgestellt werden.

� Motor abstellen.

� Motorraumklappe öffnen (� Seite 60).

� Rückstellknopf .4. in Pfeilrichtung drücken.

Der Wartungsanzeiger ist zurückgestellt und wieder be­triebsbereit.

Luftfilterwechsel nur bei abgestelltem Motor vorneh­men. Es darf keine ungefilterte Luft in den Motor ge­langen, die zu Motorschäden führen kann.Beim Luftfilterwechsel auf größtmögliche Sauberkeitachten. Auf der Reinluftseite darf sich kein Schmutzbefinden. Dies kann zu Motorschäden führen.

Zugesetzten Luftfiltereinsatz nicht von Hand reinigensondern durch neuen Luftfiltereinsatz ersetzen. DasLuftfiltergewebe kann beim Reinigen zerstört werdenund ungefilterte Luft kann dann in den Motor gelan­gen.

Page 615: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

61536.99287-5860

Abscheideventil betätigen

Über das Abscheideventil gelangen angesammeltes Wasser undStaub aus dem Luftfiltergehäuse ins Freie.

� Motor abstellen.� Motorraumklappe öffnen (� Seite 60).� Abscheideventil mit der Hand in Pfeilrichtung zusammendrücken.

Angesammeltes Wasser und Staub treten zwischen den Dichtlippenaus.

Abbildung ist beispielhaft.

� Abscheideventil auf Durchgängigkeit prüfen, bei Verschmutzungreinigen.

Nicht abgelassenes Wasser kann zu einem Wasserschlag und inder Folge zu Motorschäden führen. Wasser und Staub regelmäßigüber das Abscheideventil ablassen.

0R0X.0700.S0003

Page 616: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

616 36.99287-5860

Luftfederbälge auf Zustand prüfen

Die Luftfederbälge unterliegen einem Alterungsprozess.

Bei beschädigten oder verschlissenen Luftfederbälgen kann dieECAS‐Anlage nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten.

Abbildung ist beispielhaft.

� Luftfederbälge an allen Achsen auf Beschädigungen und Ver­schleiß sichtprüfen.

Manövrierbarkeit bei druckloser Luftfederung (� Seite 514).

Störungen und Meldungen (� Seite 308).2216.0905.S0002

Page 617: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

61736.99287-5860

Flüssigkeitsstand des hydrostatischen Lüfterantriebes prüfen

Der Ölbehälter des hydrostatischen Lüfterantriebes befindet sichrechts im Motorraum.

Flüssigkeitsstand prüfen

� Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.� Motor und Zündung ausschalten.� Motorraumklappe öffnen (� Seite 60).� Prüfen, ob der Ölstand im Ölbehälter zwischen der MIN‐ und

MAX‐Markierung .1. steht.

Flüssigkeit nachfüllen

� Fehlende Menge Öl über die Einfüllöffnung .2. nachfüllen.

Ausschließlich freigegebenes Motoröl mit der entsprechenden Spe­zifikation nachfüllen.Zu niedriger Ölstand wird durch Undichtigkeit im Kreislauf des hy­drostatischen Lüfterantriebes verursacht. Ölverlust kann zum Ausfalldes Lüfterantriebes und in der Folge zu Motorschäden führen. Lüf­terantrieb bei Ölverlust unbedingt von einer Fachwerkstatt überprü­fen lassen. MAN empfiehlt dazu einen MAN Service‐Stützpunkt.

Umwelthinweis

Beim Nachfüllen kein Öl verschütten. Es darf kein Öl ins Erdreichoder in Gewässer gelangen. Sonst wird die Umwelt geschädigt.

0R0X.0700.S0005

2

1

Page 618: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

618 36.99287-5860

Druckluftbehälter auf Wasseransammlung prüfen

Unfall‐ und Verletzungsgefahr

Ein nicht funktionierender Lufttrockner kann im Winter zum Ein­frieren der Luftdruckbremsanlage führen. Deshalb angesammeltesKondenswasser regelmäßig ablassen.Herausspritzendes Wasser kann zu Augenverletzungen führen.Deshalb Schutzbrille tragen und genügend Abstand zum Entwässe­rungsventil einhalten.

Durch ein Entwässerungsventil im Motorraum wird das angesam­melte Kondenswasser abgelassen.

Abbildung ist beispielhaft.

� Motorraumklappe öffnen (� Seite 60).� Am Ring des Entwässerungsventils 1 seitlich ziehen.

Bei wiederholtem und übermäßigem Austritt von Kondenswassermuss die Trockenmittelpatrone des Lufttrockners in einer Fachwerk­statt überprüft bzw. gewechselt werden. MAN empfiehlt dazu einenMAN Service‐Stützpunkt.

12216.0903.S0001

Page 619: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

61936.99287-5860

Bremsbelagverschleiß kontrollieren

Unfallgefahr

Bei Erreichen der Verschleißgrenze müssen die Bremsbeläge sowiedie Bremsscheiben in einer Fachwerkstatt überprüft bzw. getauschtwerden. Verschlissene Bremsbeläge sind ein hohes Sicherheitsri­siko.

Der Verschleiß der Bremsbeläge wird elektronisch überprüft. Sind dieBremsbeläge unter das Mindestmaß abgenutzt, erscheint im Fahrer­display ein entsprechendes Symbol (� Seite 355).

Erscheint im Fahrerdisplay das Symbol für Bremsbelagverschleiß,sind die Bremsbeläge unter das Mindestmaß verschlissen. Brems­anlage in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Bremsbelagverschleiß am Bremssattel kontrollieren

Zusätzlich muss monatlich der Verschleiß der Bremsbeläge an allenBremssätteln kontrolliert werden. Die Räder müssen hierzu nicht ab­genommen werden.

� Schutzkappe .1. des Verschleißanzeigers abnehmen.� Verschleißzustand am Verschleißanzeiger .2. prüfen.

Die Verschleißgrenze ist erreicht, wenn der Übergang .3. vom rilliertenzum glatten Bereich des Verschleißanzeigers eingerollt ist.

2

1

0516.0912.S0002

0516.0912.S0001

3

2

Page 620: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

620 36.99287-5860

Winterwartung des Klimakompressors durchführen

Verletzungsgefahr

Plötzliches Starten des Motors bei Arbeiten im Motorraum kann zuschweren Verletzungen führen. Motor gegen unbeabsichtiges Star­ten sichern. Arbeiten im Motorraum nur bei intaktem, nicht über­brücktem Endschalter Anlassunterbrechung durchführen. Schild mitder Aufschrift „Motor nicht starten” am Lenkrad anbringen.

Ist das Fahrzeug längere Zeit Temperaturen von 0 °C oder wenigerausgesetzt, Klimakompressor wöchentlich manuell bewegen.

Abbildung ist beispielhaft.

� Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.� Motorraumklappe öffnen (� Seite 60).

Zum Bewegen der Antriebswelle niemals die Sechskantschraube .2.verwenden. Die Kupplung und die Lager des Klimakompressorskönnen ansonsten beschädigt werden.

� Mit einem Ringschlüssel (SW41) die Antriebswelle .1. mindestens5 Umdrehungen im Uhrzeigersinn drehen.

12

521X.0700.S0027

Page 621: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Wartungsarbeiten

62136.99287-5860

Kraftstofftank entwässern

Gesundheitsgefahr

Kraftstoff ist gesundheitsschädlich. Kraftstoff weder mitder Haut noch mit der Kleidung berühren. Kraftstoff­dämpfe nicht einatmen. Wurde Kraftstoff verschluckt,sofort einen Arzt aufsuchen.

Brandgefahr

Dieselkraftstoff und Heizöl sind entzündlich. Feuer, offe­nes Licht und Rauchen ist daher im Umgang mit Kraft­stoff verboten. Kraftstofftank nur bei Motorstillstand ent­wässern. Zusatzheizung vor dem Entwässern abschal­ten.

Der Kraftstofftank muss halbjährlich entwässert werden.Vor und nach längerer Stilllegungszeit des Fahrzeuges istes ebenfalls notwendig, diese Maßnahme durchzuführen.

Im Kraftstofftank bildet sich Kondenswasser, welches dieVermehrung von Mikroorganismen fördert. Außerdem kanndas Kondenswasser im Winter gefrieren und dadurch denTank beschädigen und die Kraftstoffversorgung beeinträch­tigen.

Kraftstofftank entwässern halbjährlich durch eine Fach­werkstatt ausführen lassen.Kraftstofftank vor Beginn der kalten Jahreszeit entwäs­sern um ein Gefrieren des Kondenswassers zu vermei­den.

Siehe auch Wartungsnachweis.

Umwelthinweis

Gegenstände, die mit Dieselkraftstoff oder Heizöl inBerührung kamen, umweltgerecht entsorgen. Gesetzli­che Vorschriften beachten.Streng darauf achten, dass Kraftstoff nicht in die Kanali­sation oder in den Erdboden eindringt - Gefahr derTrinkwasserverseuchung! Kraftstoff sorgfältig sammelnund fachgerecht entsorgen.

Page 622: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Sonstige Arbeiten

622 36.99287-5860

Leitungen der Zusatzheizung schließen

Vor dem Beginn von Reparatur‐ oder Wartungsarbeiten an der Zu­satzheizung, die nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt werdendürfen, müssen die Kraftstoffzufuhr und die Wasserleitungen ge­schlossen werden. Die Zusatzheizung befindet sich hinter der rech­ten hinteren Serviceklappe oder links im Motorraum.

Verletzungsgefahr

Motor gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches Starten desMotors während des Arbeitens im Motorraum kann zu schwerenVerletzungen führen. Schild mit der Aufschrift “Motor nicht starten”am Lenkrad anbringen.

Kraftstoffzufuhr schließen (bis Euro 5 / EEV)

Das Absperrventil befindet sich direkt am Kraftstofffilter der Zusatz­heizung hinter der rechten hinteren Serviceklappe.

� Rechte hintere Serviceklappe öffnen (� Seite 61).� Absperrventil .1. quer zur Durchflussrichtung drehen.

Die Kraftstoffversorgung der Zusatzheizung erfolgt über den Fahr­zeugtank.Zusatzheizung bedienen (� Seite 91).

Wasserleitungen schließen (bis Euro 5 / EEV)

Die beiden Absperrventile befinden sich bei der Zusatzheizung.

� Rechte hintere Serviceklappe öffnen (� Seite 61).� Absperrventil .2. (Vorlauf) des Filterabsperrmoduls schließen.� Absperrventil .3. (Rücklauf) schließen.

2216.0700.S0010

1

2

2216.0700.S0011

3

Page 623: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Sonstige Arbeiten

62336.99287-5860

Kraftstoffzufuhr schließen (Euro 6)

Das Absperrventil befindet sich direkt am Kraftstofffilter der Zusatz­heizung links im Motorraum.

� Motorraumklappe öffnen (� Seite 60).� Absperrventil .1. quer zur Durchflussrichtung drehen.

Die Kraftstoffversorgung der Zusatzheizung erfolgt über den Fahr­zeugtank.Zusatzheizung bedienen (� Seite 91).

Wasserleitungen schließen (Euro 6)

Die beiden Absperrventile befinden sich bei der Zusatzheizung linksim Motorraum und hinter der rechten hinteren Serviceklappe.

� Motorraumklappe öffnen (� Seite 60).� Absperrventil .2. schließen.� Rechte hintere Serviceklappe öffnen (� Seite 61).� Absperrventil .3. schließen.

0R0X.0700.S0007

1

2

0R0X.0700.S0008

3

Page 624: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Sonstige Arbeiten

624 36.99287-5860

Prüfanschlüsse für die Druckluftbremsanlage

Die Prüfanschlüsse sind hinter der letzten linken Kofferraumklappeangeordnet. Abbildung ist beispielhaft.

� Kofferraumklappe öffnen (� Seite 59).

.1. Abschaltdruck Druckregler

.2. Bremsdruck VA (Vorderachse)

.3. Vorratsdruck VA (Vorderachse)

.4 Vorratsdruck TA (Triebachse)

.5. Bremsdruck TA (Triebachse)

.6. Vorratsdruck Feststellbremse

.7 Feststellbremse

.8. Notlösedruck Feststellbremse

.9. Vorratsdruck NLA (Nachlaufachse)

.10. Bremsdruck NLA (Nachlaufachse)

.11. Vorratsdruck Nebenverbraucher

B_P21_1599_Z_IS_0013

1

32

5

76

4

1011

98

Page 625: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Sonstige Arbeiten

62536.99287-5860

Diagnose

Das Fahrzeug verfügt über ein On‐Board‐Diagnosesystem (OBD) sowieeine Steckdose [1] zum Anschließen eines externen Fahrzeugdiagnose­systems.

Abbildung ist beispielhaft.

Linkslenker Ausführung

Die Schnittstelle 1 zum Auslesen der Fahrzeugeigendiagnose(On‐Board‐Diagnose, OBD) befindet sich an der Mittelkonsole.

MAN‐cats kann mit Hilfe eines Adapterkabels an der Schnittstellebetrieben werden.

Abbildung ist beispielhaft.

Rechtslenker Ausführung

Rechts unterhalb des Fahrersitzes befinden sich die Schnittstelle fürdas Diagnosesystem.

Die On‐Board‐Diagnose überwacht den Motor auf Einhalten der Emissionsgrenzwerte und ist über Schnittstellen mit den ver­bauten Steuergeräten des Fahrzeugs verbunden.Über einen standardisierten Diagnosetester ist das Auslesen undLöschen des Fehlerspeichers der On‐Board‐Diagnose des Fahrzeu­ges möglich.

Das externe Diagnosesystem kann mit Hilfe eines Adapterkabelsan der OBD‐Schnittstelle betrieben werden.

0R0X.0700.S0009

1

Page 626: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Sonstige Arbeiten

626 36.99287-5860

Toilette

Toiletten‐ und Ablassschieber sowie die zugehörigen Dich­tungen sind die am stärksten beanspruchten Teile einerBustoilette und unterliegen einem Verschleiß. Sie sind so­mit regelmäßig auf ihren Abnutzungszustand zu prüfenund ggf. auszutauschen.

Für mögliche Störungen, Ursachen und Behebungsvor­schläge (� Seite 584).

Page 627: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Sonstige Arbeiten

62736.99287-5860

Abgasreinigungssystem

Verbrennungsgefahr

Der Abgasanlagenbereich kann sehr heiß sein. Geeignete Schutz­kleidung bei Arbeiten in diesem Bereich tragen oder Abgasanlagen­bereich ausreichend abkühlen lassen.

Bei einem emissionsrelevanten Problem erscheint ein entsprechen­des Symbol im Tachometer (� Seite 281). In diesem Fall Abgas­reinigungssystem von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

PM‐KAT®‐System

Der PM‐KAT® .1. regeneriert sich selbsttätig. Selbst bei hoher Rußbe­lastung steigt der Abgasgegendruck kaum an und negative Auswir­kungen auf die Motorleistung und den Treibstoffverbrauch bleibenaus.

2216.0700.P0001

1

Page 628: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Sonstige Arbeiten

628 36.99287-5860

SCRT®‐System

Funktionsweise SCRT®‐System

Die Harnstofflösung wird in Abhängigkeit des Lastzustands kennfeld­gesteuert in den Abgastrakt injiziert.

Der Verbrauch beträgt etwa 2 ‐ 3 % des Dieselkraftstoffverbrauchs.Bei über 200 ° C wird der stickstoffhaltige Harnstoff innerhalb vonSekundenbruchteilen in Ammoniak (NH3) umgewandelt, das amSCRT®‐Katalysator zu N2 und Wasser reagiert

(Chemische Hauptgleichung:

8 NH3 + 6 NO2 - > 7 N2 + 12 H2O)

AdBlue® ist unter der Norm EN 70 070 qualitätsgesichert und wederGefahrstoff im Sinne des Chemikalienrechts noch Gefahrgut gemäßder Gefahrgutverordnung.

Position Bezeichnung.1. NOx, CO, HC.2. Oxidationskatalysator.3. Partikelfilter.4. Einspritzung AdBlue®.5. Hydrolyse‐Katalysator.6. SCR‐Katalysator.7. Oxidationskatalysator.8. H2O, N2, CO2

1 3 4 5 6 7 82

Page 629: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Sonstige Arbeiten

62936.99287-5860

Kühler reinigen

Verletzungsgefahr

Der ausgeklappte Ladeluftkühler kann beim unkontrol­lierten Zuklappen schwerste Verletzungen verursachen.Ausgeklappten Kühler abstützen und sichern.

Verbrennungsgefahr

Die Kühler sind bei Betriebstemperaturen sehr heiß. VorAusklappen des Kühlers erst abkühlen lassen bzw.Schutzhandschuhe tragen.

Die Kühler müssen mindestens einmal jährlich gereinigtwerden, um die Gefahr von Motorschäden durch Über­hitzung zu vermeiden.

Wird das Fahrzeug häufig auf staubigen, schmutzigenPisten bewegt, oder neigt der Motor zum Überhitzen (Mo­tortemperatur steigt abnormal schnell an), müssen dieKühler entsprechend häufiger gereinigt werden.

Um beim Reinigen des Kühlers und der Ölkühler einebessere Zugänglichkeit zu gewährleisten, lässt sich derLadeluftkühler ausklappen.

Bei abnormaler, schnell steigender MotortemperaturFahrt sofort unterbrechen und Motor abstellen. Sonstbesteht Gefahr von Motorschäden. Ursache feststellenund beheben. Gegebenenfalls Kühler reinigen.

Kühler nicht im heißen Zustand oder bei laufendemMotor ausklappen und reinigen. Der Kühler kann durchSpannungsrisse Schaden nehmen.Keinen Hochdruckreiniger für die Reinigung des Küh­lers verwenden. Der Kühler kann sonst beschädigtwerden.

Zur Reinigung der Kühler, ReinigungsflüssigkeitP3‐grato 12 im Mischungsverhältnis 1:1 verwenden(MAN‐Best.‐Nr. 09.21002‐0308).

Page 630: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Sonstige Arbeiten

630 36.99287-5860

Ladeluftkühler (Euro 4) / Niedertemperaturkühler (ab Euro 5 / EEV)ausklappen

Je nach Fahrzeugvariante lässt sich der äußere Kühler ausklappen,um beim Reinigen der Kühler eine bessere Zugänglichkeit zu schaf­fen. Ist dies auf Grund des Bauzustandes nicht möglich, Küh­lerlamellen sinngemäß wie nachfolgend beschrieben nur von außenreinigen. Abbildungen sind beispielhaft.

� Gefahrenhinweise beachten (� Seite 629).

� Linke hintere Serviceklappe öffnen.� Wenn ein Ladeluftkühler (Euro 4) verbaut ist, die beiden Schrau­

ben .1. der Verbindungsschellen links und rechts des Ladeluftküh­lers lösen, nicht herausdrehen.

� Die beiden Sechskantschrauben .2. links und rechts am äußerenKühler herausdrehen.

Kühlerlamellen nicht beschädigen. Kühler nicht im Bereich der Küh­lerlamellen abstützen und sichern. Gefahr von Schäden am Kühler.

� Kühler unten fassen und nach oben in Pfeilrichtung ausklappen.� Kühler stützen und gegen Einklappen sichern.

0R12.0914.S0001

1

0R0X.0700.S0010

2

Page 631: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Sonstige Arbeiten

63136.99287-5860

Ladeluftkühler (Euro 4) / Niedertemperaturkühler (ab Euro 5 / EEV)und Wasserkühler reinigen

� Motor starten und während des gesamten Reinigungsvorgangeslaufen lassen.

� Reinigungsflüssigkeit mit einer Sprühpistole zwischen die Küh­lerlamellen aller Kühler sprühen.

� Reinigungsflüssigkeit ca. 5 Minuten einwirken lassen.� Kühlerlamellen mit Leitungswasserstrahl durchspülen.

Die Kühlerlamellen des ausgeklappten Kühlers sind von unten durch­zuspülen.

� Bei stark verschmutzten Kühlerlamellen Reinigung wiederholen.� Motor nach dem Durchspülen noch ca. 2 Minuten laufen lassen

und dann abstellen.

Ladeluftkühler (Euro 4) / Niedertemperaturkühler (ab Euro 5 / EEV)einklappen

� Äußeren Kühler wieder einklappen und mit den Sechskantschrau­ben .2. links und rechts befestigen. Abbildung ist beispielhaft.

� Wenn ein Ladeluftkühler (Euro 4) verbaut ist, die beiden Schrau­ben .1. der Verbindungsschellen links und rechts des Ladeluftküh­lers wieder festziehen. Abbildung ist beispielhaft.

� Serviceklappe schließen.

Sicherstellen, dass die Verbindungsschellen des Ladeluftkühlersnach dem Einklappen wieder fest angezogen sind. Ladeluft könntedurch Undichtigkeiten entweichen und somit Leistungsverlust verur­sachen.

0R0X.0700.S0010

2

0R12.0914.S0001

1

Page 632: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Winterbetrieb

632 36.99287-5860

Vorbereitungen für den Winterbetrieb

Vor Beginn des Winters ist es notwendig, das Fahrzeugfür die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Diese Arbeiten kön­nen im eigenen Betrieb ausgeführt werden, wenn hierfürgeeignetes Personal und entsprechende Gerätschaftenverfügbar sind.

Korrosionsschutz

� Fahrzeug häufig gründlich waschen. Dies gilt auch fürFahrzeuge die längeren Standzeiten im Freien ausge­setzt sind. Auftausalze und Salzwasser‐Sprühnebel anHäfen sind besonders aggressiv zu lackierten Oberflä­chen, Fahrzeugunterseite, Aufbau und Fahrgestell.

� Fahrzeugunterseite, Aufbau und Fahrgestell mit Konser­vierungsmitteln auf Wachsbasis behandeln.

� An besonders gefährdeten Stellen Konservierung imVerlauf eines Winters wiederholen. Besonders gefähr­dete Stellen sind Radkästen, Achsaufhängung und dergesamte Unterboden.

� Fahrgestell regelmäßig abschmieren, insbesondere Gelenke und Gabelköpfe der Bremsanlage.

� Fahrzeug laufend auf Korrosionsschäden untersuchen.Brems‐, Luft‐ und Ölleitungen besonders sorgfältigüberwachen.

� Beschädigungen der Oberflächenbeschichtung (Grun­dierung, Lackierung und Unterbodenschutz) sind um­gehend auszubessern. Auftausalze sind aggressiv zublanken Metallteilen.

� Elektrische Kontakte mit Kontaktspray einsprühen.

Genannte Maßnahmen mit besonderer Sorgfalt ausfüh­ren und am Ende des Winters wiederholen.Vernachlässigte Korrosionsschutzmaßnahmen führen zufrühzeitiger Korrosion am Fahrzeug.Das Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung und derbeiliegenden Hersteller‐Betriebsanleitungen führt zumVerlust des Garantieanspruches.

Page 633: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Winterbetrieb

63336.99287-5860

Wintertüchtige Bereifung

Unfallgefahr

Eine unsachgemäße Bereifung kann die Antriebs‐,Lenk‐ und Bremskräfte des Fahrzeugs nicht auf dieStraße übertragen.Fahrzeuge, die aufgrund falscher Bereifung liegen blei­ben, behindern den Verkehr und können den Einsatzvon Räumdiensten und Rettungskräften behindern.

Deshalb schon vor Beginn der kalten Jahreszeit winter­tüchtige Bereifung aufziehen.

Der Gesetzgeber schreibt für Kraftfahrzeuge den Wetterver­hältnissen angepasste Bereifung vor. (§ 2 Absatz 3a StVO)

Bei Missachtung drohen Bußgelder.

In Österreich sind vom 01. November bis 15. März Winter­reifen mit entsprechender Profiltiefe auf einer Antriebs­achse gesetzlich vorgeschrieben. (§ 102 Absatz 8a KFG)

Weitere Vorschriften der nationalen Gesetzgeber beachten.

Voraussetzung für wintertüchtige Bereifung:

� Griffiges, selbstreinigendes Profil,

� Profiltiefe (laut Gesetzgeber),

� Bezeichnung M+S oder Schneeflockensymbol auf derReifenflanke.

� Vor Fahrten bei winterlichen Bedingungen Winterreifenaufziehen.

Informationen zur wintertüchtigen Bereifung stehen injeder Fachwerkstatt zur Verfügung.Die Profile einiger Hersteller sind so konstruiert, dasssich die Reifen, nachdem die Mindestprofiltiefe für Winterreifen abgefahren ist, für den Sommereinsatzeignen.

Page 634: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Winterbetrieb

634 36.99287-5860

Kühlflüssigkeit

� Zugelassene Gefrierschutzmittel in ausreichender Kon­zentration in Kühl‐ und Heizanlage einfüllen.

� Während der Frostperiode Korrosions‐ und Frostschutzhäufiger überprüfen.

Zulässige Gefrierschutzmittel siehe Wartungsnach­weis.

Motoröl

� Rechtzeitig den Ölwechsel des Motors mit einem frei­gegebenen Motoröl vornehmen.

Zulässige Motoröle siehe Wartungsnachweis.

Batterien

� Um eventuelle Kriechströme zu reduzieren, Batteriepolemit einem weichen Tuch reinigen und mit Polfett ab­schmieren.

� Batterien in der kalten Jahreszeit häufiger kontrollierenund gegebenenfalls aufladen.

Scheinwerfer / Beleuchtung

� Fahrzeugaußenbeleuchtung täglich reinigen.� Einstellung der Scheinwerfer prüfen und gegebenen­

falls korrigieren.

Scheibenwaschanlage

� Flüssigkeitsstand im Behälter prüfen bzw. ergänzen (� Seite 607).

� Gefrierschutzmittel auffüllen (� Seite 607) und Schei­benwaschanlage einige Minuten betätigen. Restwasserin Schläuchen und Leitungen wird dadurch entfernt.

� Zustand der Scheibenwischerblätter kontrollieren,Scheibenwischerblätter ggf. ersetzen und Einstellungder Spritzdüsen prüfen (� Seite 608).

Lufttrockner

� Lufttrockner auf Funktionsfähigkeit prüfen, um Eisbil­dung im Druckluftsystem zu vermeiden.

� Kondenswasser regelmäßig ablassen.

Page 635: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Winterbetrieb

63536.99287-5860

Reifen

� Reifen auf genügende Profiltiefe prüfen. Rechtzeitig aufWinterbereifung wechseln.

Gleitschutzketten

Gleitschutzketten verwenden (� Seite 489).

Winterdieselkraftstoff

� Bei Außentemperaturen < -7 °C auf Dieselkraftstoffmit ausreichendem Fließvermögen umstellen.

Kältebeständige Winterdieselkraftstoffe sind in Deutschlandbis ca. -20 °C betriebssicher. In anderen Ländern sindAbweichungen möglich.

Zulässige Kraftstoffe siehe auch Wartungsnachweis.

Nach dem Betanken mit Winterdieselkraftstoff die Zu­satzheizung einschalten, damit eventuell noch vorhan­dener Sommerdiesel verbraucht wird.

Betrieb mit Reduktionsmittel (AdBlue®)

Es dürfen keine Winterzusätze (z. B. zum Herabsetzender Gefriertemperatur) dem Reduktionsmittel beige­mischt werden. Sonst können Komponenten des Ab­gasreinigungssystems (z. B. Katalysator) ausfallen oderzerstört werden (z. B. Dichtungen).Deshalb:

� Nur Reduktionsmittel (AdBlue®) in den dafür vorge­sehenen Tank einfüllen.

Das Reduktionsmittel gefriert bereits bei ca. -11 °C.Deshalb kann bei einer solch tiefen Temperatur der Flüs­sigkeitsstand falsch angezeigt werden. Alle Behälter­anlagen müssen mit einer entsprechenden Heizungausgerüstet sein.

Reduktionsmittel AdBlue® (� Seite 471).

Page 636: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Winterbetrieb

636 36.99287-5860

Lüftungsgitter

� Lüftungsgitter für Kühler und Luftfilter regelmäßig vonSchnee und Eis befreien.

Kraftstofftank entwässern

� Kraftstofftank rechtzeitig entwässern um ein Gefrierendes Kondenswassers zu vermeiden (� Seite 621).

Siehe auch Wartungsnachweis.

Klappen, Türen, Schiebedach

� Alle Schließzylinder, Schlösser und Scharniere der Türen, Serviceklappen und Schiebedächer in der kaltenJahreszeit regelmäßig schmieren. Die Schließzylindermüssen zusätzlich mindestens alle 3 Monate, je nachBeanspruchung, auch öfter abgeschmiert werden.

� Alle Dichtungen von Serviceklappen, Fenstern, Türenund Schiebedächern in der kalten Jahreszeit regelmä­ßig mit Silikonspray einsprühen.

Zulässige Schmierstoffe siehe Wartungsnachweis.

Klimaanlage

Auch in den Wintermonaten muss die Klimaanlagewenigstens einmal im Monat für ca. 30 Minuten in Betriebgenommen werden. Damit wird verhindert, dass Dich­tungen und Lager austrocknen. Um die Klimaanlage in derkalten Jahreszeit in Betrieb nehmen zu können, muss dieTemperatur des Fahrgastraumes über dem Abschaltpunktder Klimatisierung liegen. Hierzu muss der Innenraumeventuell, aufgeheizt werden (� Seite 86).

Ist das Fahrzeug längere Zeit Temperaturen von 0 °C oderweniger ausgesetzt, Klimakompressor wöchentlich manuellbewegen (� Seite 620).

Page 637: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Winterbetrieb

63736.99287-5860

Zusatzheizung

� Funktion und Zustand der Zusatzheizung prüfen.� Nach dem Betanken mit Winterdieselkraftstoff die Zu­

satzheizung einschalten, damit eventuell noch vor­handener Sommerdiesel verbraucht wird.

Innenraum

� Risse und Löcher im Fußbodenbelag und in denSchweißnähten müssen umgehend fachmännisch repa­riert und abgedichtet werden. Feuchtigkeit (Tauwasser,Regenwasser etc.) und Salze / Lauge, die unter denFußbodenbelag kriechen, führen zu Beschädigungenvon Innenverkleidungen (Fußbodenbrettern, Bodenbelä­gen) und zu Korrosionsschäden am Gerippe.

� Innenraum, speziell den Fußboden, regelmäßigreinigen. Auftausalze sind aggressiv und können Kunst­stoffe beschädigen.

Küche

� Frischwasser‐ und Abwassertank entleeren (� Seite 154 und 161). Dies ist besonders bei länge­ren Standzeiten unbedingt zu beachten.

Auch die Hinweise in der Betriebsanleitung des Küchenherstellers beachten.

Toilette

� Frischwasser‐ und Fäkalienbehälter entleeren (� Seite 160). Dies ist besonders bei längeren Stand­zeiten unbedingt zu beachten.

Auch die Hinweise in der Betriebsanleitung des Toilettenherstellers beachten.

Page 638: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Stilllegen / Wiederinbetriebnehmen

638 36.99287-5860

Fahrzeug stilllegen

Umwelthinweis

Sämtliche Betriebsstoffe und Reinigungsmittel gefährdenbei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt.Fahrzeuge nur an dafür vorgesehenen Waschplätzenreinigen.Betriebsstoffe vorschriftsgemäß entsorgen (� Seite 37).

Bei Stilllegung und Lagerung des Fahrzeugs über 3 Mo­nate hinaus sind besondere Maßnahmen erforderlich, umIhr Fahrzeug in einem guten Zustand zu erhalten. DieMAN Werknorm M 3069 gibt Ihnen dazu nützliche Hin­weise. Sie ist in jedem MAN Service‐Stützpunkt erhältlich.

� Folgende Komponenten nach der MAN‐WerknormM 3069 konservieren:

� Motorölkreislauf

� Motorkühlkreislauf

� Kraftstoffsystem

Kürzere Stilllegungszeiten erfordern nur einen Teil deraufgeführten Arbeiten. Auskunft hierüber gibt jedeFachwerkstatt.

� Fahrzeugunterboden vor der Reinigung sorgfältig kon­trollieren.

Ölflecken sind ein Hinweis auf eventuell schadhafte Teile,die vor der Stilllegung unbedingt repariert werden müssen.

� Fahrzeugunterboden reinigen.� Beschädigte Stellen am Unterboden mit Unterboden­

schutz ausbessern.� Fahrzeug außen und innen gründlich reinigen.� Motor anlassen und bei geöffneter Heizung im Teillast­

bereich warm fahren, bis der Thermostat öffnet(ca. 83 °C Kühlflüssigkeitstemperatur). AnschließendMotor abstellen.

� Öl aus Getriebe und Hinterachse ablassen und mitfrischem Öl der entsprechenden Spezifikation befüllen.Ölstand prüfen.

� Sämtliche Frisch‐ und Abwassertanks entleeren.� Scheibenwaschwasserbehälter auffüllen.� Kondenswasser aus den Luftvorratsbehältern ablassen.� Filterpatrone des Luftfilters herausnehmen. Ober‐ und

Unterteil des Filtergehäuses mit Korrosionsschutzöleinsprühen.

� Alle blanken Flächen an den Aggregaten sowie Ge­stänge, Hebel, Leitungen usw. von Korrosion befreienund mit Korrosionsschutzöl einsprühen.

Page 639: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Stilllegen / Wiederinbetriebnehmen

63936.99287-5860

� Alle Öffnungen (wie z. B. am Luftfilter und am Ölmess­stab), Entlüftungen an den Aggregaten und das Ab­gasrohr luftdicht verschließen. Ausgenommen davon istdie Kraftstofftankentlüftung (bei Fahrzeugen mit Diesel­motor).

� Dichtungen der Türen und Deckel mit Silikonspray ein­sprühen.

� Türschlösser im Außenbereich mit Grafit behandeln.� Fahrzeug möglichst in einer luftigen und trockenen

Halle abstellen.� Feststellbremse einlegen.

Große Temperaturschwankungen führen zu Kondensatbil­dung.

� Sofern sich das Fahrzeug in einer Halle befindet, Fens­ter einen Spalt öffnen, um Luftzirkulation zu ermögli­chen.

� Klappen im Fahrgastraum öffnen.� Luftentfeuchter im Fahrzeuginnenraum aufstellen und

regelmäßig leeren.� Batterien abklemmen und ausbauen.� Batterie vollgeladen an einem trockenen und belüfteten

Ort aufbewahren.� Keilriemen abnehmen und aufbewahren.� Scheibenwischer abklappen oder abbauen.� Reifen und Radlager, wenn möglich, durch Aufbocken

entlasten. Die Räder dürfen nicht vom Boden abheben.

� Unterlegkeile verwenden, wenn Fahrzeug nicht aufge­bockt wird.

� Reifenluftdruck um ca. 0,5 bis 1,5 bar über Normal­druck erhöhen.

� Reifen gegen Sonnenbestrahlung und Feuchtigkeitschützen bzw. abdecken.

Reifen nicht mit chemischen Stoffen wie Öl, Lack oderKraftstoff in Berührung bringen.Die Reifen können beschädigt werden.

Warnschild mit folgender Aufschrift am Lenkrad an­bringen:„Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs Korrosionsschutzölaus Motor ablassen und vorgeschriebenes Öl einfül­len!”

Page 640: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Stilllegen / Wiederinbetriebnehmen

640 36.99287-5860

Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen

War das Fahrzeug über einen Zeitraum von mehr alsca. 3 Monaten stillgelegt und wurden die Arbeiten wie auf(� Seite 638) beschrieben durchgeführt, müssen nunfolgende Maßnahmen ergriffen werden:

� Folgende Komponenten nach der MAN‐WerknormM 3069 entkonservieren:

� Motorölkreislauf

� Motorkühlkreislauf

� Kraftstoffsystem

Die MAN‐Werknorm M 3069 beinhaltet hierzu nützlicheHinweise und ist in jedem MAN Service‐Stützpunkterhältlich.

� Reifenabdeckungen entfernen und Reifen auf den vor­geschriebenen Luftdruck bringen.

� Fahrzeug abbocken bzw. Unterlegkeile entfernen.� Korrosionsschutzöl aus dem Motor ablassen und vor­

geschriebenes Öl einfüllen.� Ölstand der Lenkhydraulik prüfen und gegebenenfalls

nachfüllen.� Abdeckungen an Luftfilter, Ölmessstab, Entlüftungen an

den Aggregaten und am Abgasrohr entfernen.� Filterpatrone in das Luftfiltergehäuse einsetzen.� Keilriemen montieren und spannen.� Batterien einbauen, anklemmen und elektrische Anlage

überprüfen.� Scheibenwischer anklappen bzw. anbauen.� Kraftstoffanlage entlüften (bei Fahrzeugen mit Diesel­

motor).� Motor starten und warten, bis Öldruck aufgebaut ist.� Sämtliche Leitungen, Schläuche und Verbindungen auf

Dichtheit und Risse prüfen.� Sämtliche Frisch‐ und Abwassertanks unter Beachtung

der gültigen gesetzlichen Vorgaben und Richtlinienreinigen und desinfizieren.

� Bremsentest und Probefahrt durchführen.

Reifen unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess.

Vor Wiederinbetriebnahme unbedingt auf Versprödungund Risse sichtprüfen.

Page 641: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

64136.99287-5860

Reinigen und Pflegen des Fahrzeuges

Regelmäßiges Reinigen und Pflegen des Fahrzeuges erhöhtdie Lebensdauer und sichert den Werterhalt. Deshalb dienachfolgenden Hinweise beachten.

Gesundheitsgefahr

� Bei Verwendung von Lösungsmitteln ist für ausrei­chend Frischluft zu sorgen.

� Reinigungsmittel können zu Verätzungen von Hautund Atemwegen führen.

� Handschuhe tragen und den Körper bedecken.

� Für ausreichend Belüftung sorgen.

Vergiftungs‐ und Brandgefahr

� Diesel‐, Normal‐ und Superkraftstoffe sind gesund­heitsschädlich. Sie dürfen nicht als Reinigungsmittelverwendet werden.

� Pflege‐ und Reinigungsmittel immer verschlossenund außerhalb der Reichweite von Kindern aufbe­wahren. Gebrauchsanleitung der Pflege‐ und Reini­gungsmittel beachten.

Im Winterbetrieb muss das Fahrzeug täglich gewa­schen werden.Schmutz hält das Streusalz fest und führt zu Korrosion,besonders an den empfindlichen Aluminiumfelgen.Gesetze und Vorschriften der einzelnen Länder beach­ten!

Vor der Fahrzeugwäsche sicherstellen, dass alle Fen­ster, Türen, Klappen, Schiebedächer und Dachlukengeschlossen sind.Klappfenster sind vor der Fahrzeugwäsche zusätzlichzu verriegeln.

Umwelthinweis

Es dürfen nur Autowaschprodukte verwendet werden,die dem Wasch‐ und Reinigungsmittelgesetz entspre­chen und die beim Umweltbundesamt registriert sind.Sie müssen aus biologisch abbaubaren waschaktivenSubstanzen (Detergentien) zusammengesetzt sein.Abwasserbestimmungen und Umweltschutzmaßnahmenmüssen eingehalten werden!Fahrzeuge dürfen nur an entsprechend ausgerüstetenWaschplätzen gewaschen werden.Leere Gebinde, Reinigungstücher und Polierwatte um­weltgerecht entsorgen.

Page 642: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

642 36.99287-5860

Scheibenräder pflegen

Die Reifensitzflächen der Felgen weisen im FahrbetriebKorrosionserscheinungen auf. Diese Korrosion ist häufigdie Ursache von Felgenschäden.

Beim Ummontieren der Reifen

� Reifensitzflächen der Felgen auf Korrosionsschädenuntersuchen.

� Gegebenenfalls Korrosion entfernen und Stahlfelge miteinem korrosionsbeständigen Felgenlack streichen.

Aluminiumfelgen

Für die Reinigung der Räder keine Schleifmittel,Scheuermittel, aggressive Reinigungsmittel, Lösungs­mittel (z. B. Benzin, Nitroverdünnung), Scheuerbürsten,Stahlwolle, Scheuerschwämme oder starke Chemikalien(wie etwa starke Säuren oder starke alkalische Pro­dukte) verwenden.

Materialschäden wären die Folge.

Typischer Straßenschmutz, Ruß sowie Bremsstaub bindenFeuchtigkeit, die im Laufe der Zeit zu Korrosion führenkann. Daher muss dieser Schmutz regelmäßig entferntwerden. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass derBremsstaub sich dauerhaft festsetzt.

� Felgen regelmäßig mit Dampf‐ oder Hochdruckreinigerwaschen. Milde Reinigungszusätze, keine alkalischenoder säurehaltigen Reiniger verwenden.

� Einen Schwamm, ein Tuch oder eine weiche Bürsteverwenden, um die Radoberflächen mit warmen Was­ser und einem milden Reinigungsmittel (z. B. handel­sübliches Spülmittel oder Seife) zu waschen.

� Gründlich mit klarem Wasser nachspülen.

� Felgen mit einem weichen Tuch trocken wischen, umWasserflecken zu vermeiden.

Besonderheit bei Alcoa Dura‐Bright Rädern:

Verwenden Sie niemals Reinigungsprodukte für ge­bürstete oder spiegelpolierte Räder.

Alcoa Dura‐Bright Räder dürfen nicht poliert werden.Zur Unterscheidung:

Polierte Räder haben einen blauen Alcoa‐Aufkleber,Dura‐Bright Räder haben einen schwarzen Aufkleber.

Aluminiumfelgen während des Reinigens unbedingtnass halten. Angetrocknetes Reinigungsmittel führt zuFleckenbildung.Regelmäßiges Reinigen der Felgen verhindert das Ein­brennen von Bremsstaub.

Page 643: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

64336.99287-5860

Fahrzeugaußenbeleuchtung reinigen

Unfallgefahr

Nur eine saubere Fahrzeugaußenbeleuchtung lieferteine optimale Lichtausbeute.� Kratzer und Risse in den Kunststoffabdeckscheiben

der Aussenbeleuchtung stören die optischen Eigen­schaften, verschlechtern das Licht und führen oftmalssogar zu erhöhter Blendung.

� Abdeckscheiben auf Mängel prüfen bzw. in einerFachwerkstatt austauschen lassen.

Zum Reinigen der Kunststoffabdeckscheiben der Au­ßenbeleuchtung keine Scheuermittel oder Lösungsmit­tel wie z. B. Kraftstoffe, Verdünnung usw. verwenden.Keinesfalls dürfen harte Gegenstände wie Spachtel,Eiskratzer, harte Bürsten oder Topfreiniger zum Einsatzkommen. Sie zerkratzen sofort die Oberflächenbe­schichtung.

� Schmutz, Insektenreste und Salz mit Wasser lösen undanschließend abspülen.

Autoshampoo oder Spülmittel und ein weicherSchwamm helfen gegen hartnäckige Reste. Auch einangefeuchtetes Papiertuch ist geeignet.

Scheibenwischerblätter und ‐gummis reinigen

Insekten, Staub, Silikon‐ oder Wachsrückstände setzensich gerne auf der Frontscheibe und den Scheiben­wischergummis ab und greifen die Scheibenwischer an.Hierdurch werden Risse in den Wischerlippen verursacht,die beim Wischen für Schlieren auf der Frontscheibe sor­gen.

Scheibenwischer nie trocken oder als Eiskratzer ein­setzen. Das führt meist schnell zu einer Beschädigungder Scheibenwischergummis.Nach jeder Wagenwäsche die Scheibenwischergummisgesondert abstreifen. Schmutz, der sich dort festsetzt,beeinträchtigt nicht nur die Wischleistung, sondernkann auch schnell die Fahrzeugscheibe zerkratzen.Lassen sich die Schlieren nicht entfernen, müssen dieScheibenwischerblätter ausgetauscht werden.

� Frontscheibe mit Wasser und einem handelsüblichenScheibenreiniger reinigen.

� Scheibenwischerblätter und Scheibenwischergummismit Wasser, einem handelsüblichen Scheibenreinigerund einem weichen Schwamm reinigen.

� Wischergelenke der Scheibenwischeranlage regelmäßigauf Leichtgängigkeit prüfen. Starke Verschmutzung undKorrosion verhindern einen gleichmäßigen Anpress­druck auf die Frontscheibe.

Page 644: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

644 36.99287-5860

Scheibenwischerblätter wechseln (� Seite 608).

Lackoberflächen pflegen

Verletzungsgefahr

Unfälle durch Ausrutschen können folgenschwer sein.Böden, fahrbare Rampen und Treppen öl‐ und fettfreihalten.Für sicheren Stand der fahrbaren Rampe sorgen. BeiArbeiten in Höhen besteht große Verletzungsgefahr,deshalb gegen Absturz sichern.

Neue Lackierungen sind in den ersten Wochen nochnicht vollständig durchgehärtet. Deshalb sollte auf einevollautomatische Fahrzeugwäsche sowie auf Dampf­strahl‐ und Hochdruckreiniger innerhalb der ersten2 Monate verzichtet werden. Fahrzeug grundsätzlichvon oben nach unten waschen.Vogelkot, Baumharze, Öle, Fette und angetrockneteInsekten greifen den Lack an, wenn sie längere Zeitnicht abgewaschen werden.

Page 645: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

64536.99287-5860

Reinigung in der Waschanlage

Vor der eigentlichen Wäsche in der Waschanlage:

� Alle Fenster, Türen, Klappen, Schiebedächer und Dach­luken schließen. Klappfenster zusätzlich verriegeln.

� Eventuell vorhandene Anbauteile, z. B. Satellitenemp­fänger auf dem Dach, vor dem Waschvorgang entfer­nen.

Vorreinigen� Staubige und sandige Verschmutzungen an den Fahr­

zeugoberflächen mit viel Wasser einweichen und miteinem Hochdruckreiniger (� Seite 648) ohne zusätzli­ches Bürsten entfernen.

Zustand der Waschbürsten

Die Waschbürsten der Anlage müssen, abhängig von derAnzahl der täglichen Waschvorgänge, täglich bis wöchent­lich auf anhaftende Verschmutzungen kontrolliert und ge­reinigt werden. Insbesondere teer‐ und bitumenartigeVerschmutzungen müssen umgehend mit einem dafürgeeignetem Reinigungsmittel entfernt werden.

Page 646: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

646 36.99287-5860

Vor‐ und Hauptwäsche

Vor Einfahrt in die Waschstraße sind die Außenspiegeleinzuklappen oder abzunehmen. Ist dies nicht möglich,müssen die Außenspiegel demontiert werden, sonstbesteht die Gefahr von Beschädigungen an den Au­ßenspiegeln und deren Befestigung.Beim Anbau der Außenspiegel müssen diese vorsichtigund richtig angesetzt werden. Außenspiegel vorsichtigund mit geeigneten Hilfsmitteln aufdrücken.

Bei nicht korrekt montierten Außenspiegeln könnenfolgende Schäden auftreten:

� Verlust der Außenspiegel.� Steckkontakte werden verbogen.� Außenspiegelverstellung fällt aus.� Kontakte der Spiegelheizung werden thermisch

beschädigt.

Waschstraßen mit rotierenden Bürsten dürfen nur nachvorherigem Einsprühen des Fahrzeuges benutzt wer­den.

Keine sauren oder alkalischen Reinigungsmittelverwenden.Klimaanlage vor Einfahrt in eine Waschanlage aus­schalten. Sonst besteht die Gefahr von Beschädigun­gen der Dach‐Klimaventilatoren durch das Ansaugender Waschbürsten. Zusätzlich kann Wasser in dasFahrzeug gelangen.

Motor vor dem Waschen des Fahrzeuges abschalten.Es besteht die Gefahr, dass Wasser angesaugt undder Motor beschädigt wird.

Wird die Fahrzeugwäsche in einer Waschanlage durchge­führt, muss gewährleistet sein, dass:

� Waschanlage muss für die Größe des Fahrzeugs ge­eignet sein.

� Laufende Bürsten müssen vor dem Waschbeginntriefend nass sein.

� Während der Wäsche muss viel Wasser zugeführtwerden, um Schmutzanhaftung an den Bürstenfädenzu verhindern, sonst entsteht ein Schleifeffekt auf derLackierung.

� Anpressdruck der Bürste darf nicht zu stark sein.� Nur die Enden der einzelnen Fäden dürfen die Reini­

gung vornehmen, sonst kann die Lackierung beschä­digt werden.

� Nur lackschonende, phosphatfreie Reinigungsmittel, dievon MAN empfohlen werden, für die Vorwäsche einset­zen.

� Hauptwäsche nur mit lackpflegender Schaumwäschedurchgeführen.

� Mit viel reinem Wasser nachspülen.

Page 647: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

64736.99287-5860

Bei der Verwendung von Regenwasser oder Beimi­schung von Regenwasser zum Frischwasser müssendie vom Reinigungsmittel‐Hersteller angegebenen Do­siervorgaben eingehalten werden, um eine Überdosie­rung der Reinigungszusätze zu vermeiden. Eine stän­dige Überdosierung wirkt sich negativ auf die Lackie­rung aus.Empfehlenswert ist es, für den letzten Spül‐ und Kon­servierungsgang Frischwasser zu verwenden, wennkeine Wasseraufbereitung vorhanden ist.

Page 648: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

648 36.99287-5860

Reinigung mit Hochdruckreinigern

Verletzungsgefahr

� Verletzungsgefahr durch hohen Druck und heißesWasser. Hochdruckstrahl nicht auf Personen richten.

� Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgangmit dem Hochdruckreiniger und durch schadhaftesZubehör.

� Betriebsanleitung des Hochdruckreinigers beachten.

� Sicherheitshinweise einhalten und geeignete Schutz­kleidung tragen.

Unfallgefahr

Hochdruckstrahl nicht direkt und längere Zeit auf einenPunkt der Reifen richten. Die Reifen können beschädigtwerden und bei längeren Autobahnfahrten platzen.Beschädigte Reifen umgehend erneuern.

Technische Daten und Vorgaben:

� Maximal zulässiger Wasserdruck: 60 bar.

� Maximal zulässige Wassertemperatur: 60 °C.

� Mindestabstand von 300 mm zwischen Hochdruck­düse und zu reinigender Oberfläche einhalten.

Auch die Angaben des Hochdruckreiniger‐Herstellersbeachten.

� Keine Hochdruckreiniger mit Rundstrahldüsen undsogenannten Powerdüsen sondern nur Flachstrahl­düsen (Spritzwinkel 25°) verwenden. Reifen undDichtungen könnten sonst beschädigt werden. Be­schädigte Reifen erneuern.

� Motorwäsche nicht mit Hochdruckreiniger vorneh­men. Elektrische Bauteile, wie z. B. das Motorsteu­ergerät, können durch eindringendes Wasser be­schädigt werden.

� Wasserstrahl nicht in den Bereich der Motoransau­gung sowie auf Be‐ und Entlüfter von Achsen undGetriebe halten. Schäden an Motor, Achsen oderGetriebe können die Folge sein.

� Wasserstrahl nicht direkt in Fenster‐ und Türspalten,Schlösser und Dichtungen oder Radaufhängungenund Gelenkwellen halten. Bauteile können dabeibeschädigt werden.

� Reinigung der Motorraumisolation ohne Folie nichtmit Hochdruckreiniger durchführen.

� Reinigung der Motorraumisolation mit Folie darf,unter Beachtung der technischen Daten und Vorga­ben, mit Hochdruckreiniger durchgeführt werden.

� Alle Fenster, Türen, Klappen, Schiebedächer und Dach­luken schließen. Klappfenster zusätzlich verriegeln.

� Wasserstrahl während des Reinigungsvorganges immerin Bewegung halten.

Page 649: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

64936.99287-5860

Konservierung

Unfallgefahr

Wachs auf den Front‐ und Seitenscheiben führt zuLichtbrechungen, die den Fahrer irritieren können.Scheiben nach dem Konservieren mit Silikonreinigerreinigen.

Nach dem Waschen müssen folgende Maßnahmen durch­geführt werden:

� Lackkonservierung inklusive Glanztrockner vornehmen.� Nach jeder dritten bis fünften Wäsche eine Heißwachs­

konservierung durchführen.

Dadurch werden dem Lack rückfettende Substanzen zuge­führt, die eine Schmutzanhaftung verringern und so nach­folgende Waschgänge erleichtern.

Lack polieren

Bei Vermattungserscheinungen durch verschlissene Bürs­ten oder Überdosierung des Waschzusatzes muss derLack poliert werden, um ihn wieder widerstandsfähigergegen Umwelteinflüsse zu machen.

Zum Polieren dürfen nur von MAN empfohlene Pro­dukte verwendet werden. Um ein zu schnelles Antrock­nen der Polierpaste zu vermeiden, darf nicht in derSonne poliert werden. Es empfiehlt sich, nur kleineAbschnitte nacheinander zu bearbeiten, um ein An­trocknen der Polierpaste zu vermeiden.

Dichtungen der Türen und Deckel

Dichtungen sind starken Witterungseinflüssen ausgesetztund müssen regelmäßig gepflegt werden.

� Dichtungen mit feuchtem Tuch abwischen.� Dichtungen mit Silikonspray einsprühen.

Türschlösser

� Türschlösser im Außenbereich mit Grafit behandeln.� Während der Wintermonate Türschlossenteiser ver‐

wenden.

Reduktionsmittel AdBlue®

Das Reduktionsmittel AdBlue® ist stark korrosiv (rostauslö­send). Das Reduktionsmittel sofort von Metall‐Oberflächen(Blech oder Aluminium, auch lackiert) mit viel klarem Was­ser abwaschen.

Das Reduktionsmittel kristalliert beim Trocknen. Die Rück­stände können die Be‐ und Entlüftung des Reduktions­mittel‐Tanks verstopfen. Deshalb den Tankdeckelregelmäßig mit viel klarem Wasser waschen.

Reduktionsmittel AdBlue® (� Seite 471).

Page 650: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

650 36.99287-5860

Innenraum reinigen

Für Stadtbusse, Überlandbusse und Reisebusse giltjeweils die gleiche Reinigung der Innenausstattungs­materialien. Hierbei werden von MAN verschiedeneReinigungsmittel und Reinigungsarten empfohlen. DieReinigung erfolgt mit handelsüblichen Reinigungsgerä­ten. Bei andauernden starken Verschmutzungen bezie­hungsweise Vandalismus, z. B. bei Stadtbussen, isteine Antigraffiti‐Beschichtung zu empfehlen.

Kunststoffoberflächen

Keine Lösungsmittel wie Benzin, Verdünnung odersonstige chemische Reinigungssubstanzen sowieScheuermittel, Scheuerschwämme, Stahlwolle, Klingenoder Ähnliches zur Reinigung verwenden. Materialschä­den wären die Folge.

Zur Reinigung werden weiche Bürsten oder weicheSchwämme empfohlen. Zur Nachbehandlung ist dasReinigungsmittel mit warmen reinem Wasser zu entfer­nen. Starke Verschmutzungen (z. B. Eddingstift) kön­nen nach längerer Einwirkdauer besonders bei PVC‐Oberflächen nicht mehr entfernt werden.

Die Tabelle zeigt die entsprechenden Oberflächen undBeispiele der dazugehörigen Bauteile:

Oberflächen Bauteile

� Textil � Busdecke

� Textil beschichtet � Seitenwandverkleidung

� PVC � Dachvouten

� Fensterleisten

� Armaturenbrett

� Kunstleder

� Faltenbälge

� Folien mit Beschriftung

� Fahrzeugboden

� Kofferraumboden

� Küche

� PVC (außen) und Lack(innen)

� Toilettenkabine

� Acrylnitril‐Butadien‐Styrol

� Genarbte Verkleidungen

� Polyurethane � Knieschutz

� Pulverlack und lackierteFlächen

� Haltestangen

� Armaturenbrett

� Resopalflächen � Küchenbauteile

� Tische

� Transportkästen

Page 651: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

65136.99287-5860

� Bei der Benutzung von schärferen saueren undalkalischen Reinigungsmitteln oder Lösungsmittelnbesteht die Gefahr einer irreparablen Schädigungder Oberfläche.

� Der Einsatz eines Dampfreinigers kann sich negativauf das Warenbild auswirken und wird daher nichtempfohlen.

� Bei PVC‐Folien und Resopaloberflächen kann dasEntfernen von Schmutz mit harten Bürsten, rauenSchwämmen, Messern und Spachteln irreparableKratzspuren hervorrufen.

Als Reinigungs‐ und Putzmittel sind zu empfehlen:

� Neutrale tensidische Reinigungsmittel in wässriger Lö­sung (z. B. Pril).

� Alkohole (Äthanol, Isopropanol) nur im Gemisch mitWasser 1:2.

� Weiche Bürsten oder weiche Schwämme.

� Reinigungsmittel mit einer weichen Bürste oder einemweichen Schwamm auftragen.

� Oberflächen gründlich reinigen.

� Zur Nachbehandlung ist das Reinigungsmittel mit war­mem, reinem Wasser zu entfernen.

Lenkrad und Schalthebel reinigen

Unfallgefahr

Die Reinigung mit rutschfördernden Reinigungs‐ oderPflegemitteln führt zu Unfallgefahr.Deshalb:

Keinesfalls rutschfördernde Reinigungs‐ oder Pflegemit­tel, wie z. B. Cockpit‐Sprays oder Silikon‐Sprays, ver­wenden.Ein nasses oder feuchtes Lenkrad kann nicht sichergehalten werden.Deshalb:

Lenkrad nach der Reinigung sorgfältig abtrocknen bzw.trocknen lassen.

Keine Lösungsmittel wie Benzin, Verdünnung oder son­stige chemische Reinigungssubstanzen sowie Scheuer­mittel, Scheuerschwämme, Stahlwolle, Klingen oderÄhnliches zur Reinigung verwenden.

Ebenso keine Desinfektionsmittel sowie Desinfektions­und Reinigungstücher verwenden. Materialschädenwären die Folge.

� Zur Reinigung, nur weiche, leicht angefeuchtete Tücherverwenden.

� Ausschließlich mit warmem Wasser, dem Geschirrspül‐oder Feinwaschmittel beigemischt ist, reinigen.

� Zur Nachbehandlung ist das Reinigungsmittel mit war­mem, reinem Wasser zu entfernen.

Page 652: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

652 36.99287-5860

Fuß‐ und Kofferraumböden reinigen

� Keine Reinigungsmittel, die Lösungsmittel enthalten,verwenden.

� Keine Reinigungsmittel, die stark sauer (ph‐Wert < 6) sind, verwenden.

� Keine Reinigungsmittel, die stark alkalisch (ph‐Wert > 10) sind, verwenden.

Bei Fuß‐ und Kofferraumböden mit rauen, körnigenOberflächen ist darauf zu achten, dass keine filmbil­denden Pflegemittel verwendet werden. Dadurch kön­nen die rutschhemmenden Eigenschaften dieser Fuß‐und Kofferraumböden vermindert werden. Die Verwen­dung von Dampf‐Hochdruckreinigern ist zu vermeiden,da die Austrittstemperatur des Dampfes das Materialdes Fuß‐ und Kofferraumbodens schädigen kann.

Folgende Maßnahmen sind generell nicht zulässig undkönnen dem Fuß‐ und Kofferraumboden im Fahrzeugirreparable Schäden zufügen:

� Ausspritzen mit Wasserschlauch.

� Reinigung mit Hochdruckreinigern, Dampfstrahlernoder Heißdampfreinigern.

� Verwendung von Reinigern, die Lösemittel wie Ace­ton, Toluol, Xylol, Verdünner oder Benzin enthalten.

Bei normaler Verschmutzung ist eine Reinigung mitneutralen tensidischen Reinigern in wässriger Lösungausreichend.Soll intensiver gereinigt und gepflegt werden, könnenabgestimmte Pflegemittel eines Herstellerprogrammesverwendet werden.

Zu einem Herstellerprogramm gehören:� Grundreiniger (schwach sauer oder schwach alka­

lisch),

� Hartglanzdispersion,

� Pflegemittel.

Page 653: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

65336.99287-5860

� Fuß‐ und Kofferraumboden täglich mit einem Besenreinigen, gegebenenfalls mit einem neutralen Reini­gungsmittel (Dosierung des Herstellers beachten)feucht wischen.

� Unbedingt darauf achten, dass keine „Schmutznester”in Ecken - insbesondere im Bereich der Türdrehsäu­len, unterhalb der Bestuhlungen und unterhalb derHeizkörper - entstehen.

� Reinigungsmittel mit einer weichen Bürste oder einemweichen Schwamm auftragen.

� Oberflächen gründlich reinigen.

� Zur Entfernung des Reinigungsmittels den Fuß‐ undKofferraumboden mit reinem Wasser nachwischen.

� Stehendes Wasser muss umgehend entfernt und derBereich getrocknet werden.

Risse und Löcher im Fuß‐ und Kofferraumbodenbelag undin den Schweißnähten müssen umgehend fachmännischrepariert und abgedichtet werden. Feuchtigkeit (Tauwasser,Regenwasser etc.), Salze und Lauge, die unter den Fuß‐und Kofferaumbodenbelag kriechen, führen zu Beschädi­gungen von Innenverkleidungen (Fuß‐ und Kofferraumbo­denbrettern, Bodenbelägen) und zu Korrosionsschäden amGerippe.

MAN empfiehlt für die Reinigung von Fußböden in Om­nibussen Produkte folgender Hersteller:

Produkte Hersteller

Pflegemittel Firma Terstegen GmbH

Ludwig‐Wagner‐Str. 14

D‐69168 Wiesloch

Tel.: +49-6222-570-10

Fax: +49-6222-570-199

Pflegemittel Firma CT Heidelberg

Chemie und Technik GmbH

Kurpfalzring 108

D‐69123 Heidelberg

Tel.: +49-6221-185-859-0

Fax:+49-6221-185-859-99

www.ct‐heidelberg.de

Die Reinigung ist nach den Herstellervorschriftendurchzuführen.

Page 654: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

654 36.99287-5860

Textilien wie Sitzbezüge, Seitenverkleidungen,Teppichböden und Vorhänge

� Zur Reinigung von Textilien sind nur pH‐neutralePflege‐ und Reinigungsmittel zu verwenden, um dieFarben nicht auszubleichen.

� Vorhänge nur mit Feinwaschmittel bei 30-40 °C imSchongang waschen. Vor dem Waschen müssenalle Kleinteile, wie z. B. Gleiter, entfernt werden.

� Textilien sind regelmäßig zu reinigen, um den best­möglichen Zustand des Gewebes zu erhalten.

� Textilien wie Sitzbezüge, Seitenverkleidungen undTeppichböden mit einer weichen Bürste in Strichrich­tung abbürsten.

� Die Trockenreinigung mit einem Staubsauger in Strich­richtung durchführen (einmal pro Woche).

� Die Nassreinigung, mit einem neutralen Reinigungs­mittel, sollte einmal pro Monat, mindestens aber einmalalle 6 Monate durchgeführt werden.

� Zur Durchführung der Reinigung sollte ein handelsübli­ches Nass‐Saug‐Reinigungsgerät verwendet werden.

� Bei Verwendung von schärferen Reinigungsmitteln,wie einer pH‐neutralen tensidischen wässrigen Lö­sung oder einem Lösungsmittel, ist an nicht sicht­baren Stellen eine Reinigungsprüfung durchzufüh­ren, um einen Verfärbung des Textilmaterials zuprüfen.

� Zur Nachbehandlung ist das Reinigungsmittel mitreinem warmen Wasser zu entfernen.

� Textilien, insbesondere Sitzbezüge, müssen vorweiterer Benutzung völlig abgetrocknet sein, anson­sten können dauerhafte Druckstellen entstehen.Anschließend mit einer weichen Bürste, großflächigin Strichrichtung über die bearbeiteten Stellen bürs­ten.

� Der Einsatz von Dampfreinigern kann sich negativauf das Warenbild auswirken und wird daher nichtempfohlen.

Page 655: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

65536.99287-5860

Die Tabelle stellt Beispiele von Fleckenarten und die dazuempfohlenen Reinigungsmittel bzw. Reinigungsarten dar:

Fleckenarten Reinigungsmittel/Reinigungsart z. B.

� Schuhcreme

� Kugelschreiber

� Nagellack

� Filzstift

� Lippenstift

� Metall‐Putz‐/Poliermittel

Fleckputzmittel(z. B. Eskanol 56)(nur für Velourgewebe -nicht für Flachgewebe ver­wenden)

� Erfrischungsgetränke

� Bier

� Milch

� Filzstift

� Lippenstift

� Tinte

� Erbrochenes

� Senf

� Schokolade

� Urin (frisch)

� Butter

� Öl

� Fett

Neutrales tensidisches Rei­nigungsmittel (z. B. Pril)

Fleckenarten Reinigungsmittel/Reinigungsart z. B.

� Farbe auf Ölbasis Terpentin

� Blut Kaltes Wasser

� Ei Polster‐ und Textilreiniger

� Asche Staubsauger

� Kaugummi Eisbeutel oder Vereisungs­spray

� Kleine Brandspuren Leichtes Reiben mit einerMünze (nicht für Flachge­webe)

Zur Reinigung empfiehlt MAN folgendes Produkt:

Produkte Hersteller

Eskanol 56 Firma Haug Chemie GmbH

Breite Seite 10‐16D‐74889 Sinsheim

Tel.: +49-7261-401-0Fax: +49-7261-5624www.haugchemie.de

Fleckputzmittel Eskanol 56 nicht für Flachgewebe ver­wenden.

Siehe auch Sitzhersteller‐Betriebsanleitungen.

Page 656: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

656 36.99287-5860

Nachträgliche Imprägnierung von Flachgeweben mitFiber ProTector (lösemittelhaltig)

Gesundheitsgefahr

Bei Verwendung von Lösungsmitteln ist für ausreichendFrischluft zu sorgen.

Auftragen des flüssigen Imprägnierungsmittels mit einem Spray/Pumpe

� Alle Gegenstände, die mit Fiber ProTector behandeltwerden, müssen trocken, sauber (neu oder tiefengerei­nigt) und frei von Staub sein.

� Die Anwendungsmenge beträgt 1 Liter des Produktespro 10 m2 Textil.

� Die Trocknungszeit beträgt 30-60 Minuten.

� Der Sprayvorgang soll in beide Richtungen zur Fasererfolgen. Bitte mit gleichmäßigen Bewegungen etwa20-30 cm entfernt vom Gegenstand sprühen. Es istwichtig, dass über Kreuz gesprüht wird, und dass derganze Gegenstand eingesprüht wird.

� Wenden Sie einen Spray mit niedrigem Druck an(3-4 bar). Der Bereich muss sauber, trocken und freivon Rückständen anderer Substanzen sein.

Schutz von angrenzenden Flächen (Leder, Kunstleder)

Angrenzende Flächen (Leder, Kunstleder) müssen währenddes Vorgangs entweder abgedeckt sein oder unmittelbarnach dem Arbeitsvorgang mit einem feuchten Tuch gerei­nigt werden.

Pflege nach der Imprägnierung

Entstehen nach der Imprägnierung eventuell Flecken,werden feuchte Flecken mittels eines Lappen o. ä. ent­fernt. Trockene Flecken werden mittels eines Schwammsoder Mikrofasertuch und reichlich warmen Wasser entfernt.

Bei hartnäckigen Flecken, ein ph‐neutrales Reinigungsmit­tel verwenden.

Heißwasserextraktion/Reinigung mit warmem Wasser nurbei Bedarf, in der Regel nach 2-3 Jahren.

Bei richtiger Applikation von Fiber ProTector hält die Im­prägnierung laut Hersteller 2-4 Jahre.

Die Imprägnierung ist nach den Herstellervorschriftendurchzuführen.

Page 657: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

65736.99287-5860

Leder und Lederoberflächen reinigen

Insbesondere folgende Bauteile können mit Leder bezo­gen sein:

� Lenkrad

� Sitze

� Verkleidungsteile im Fahrzeuginnenraum

Kunstleder und Kunstlederoberfläche reinigen (� Seite 650).

� Zum Reinigen von Lederoberflächen ist nur destil­liertes Wasser zu verwenden, ansonsten könnenKalkränder oder Wasserflecken entstehen.

� Die Verwendung von Reinigungsgeräten mit rauherOberfläche ist zu vermeiden, da die Lederoberflä­che zerkratzt bzw. beschädigt werden kann.

� Bei einer Grundreinigung ist grober Schmutz mit einersehr weichen Bürste oder einem Staubsauger zu ent­fernen.

� Die eigentliche Reinigung erfolgt mit einem mit de­stilliertem Wasser befeuchteten, weichen und fussel­freien Baumwolltuch.

� Bei starken Verschmutzungen kann stellenweise einemilde, handwarme pH‐neutrale Seifenlauge verwendetwerden.

� Die Seifenlauge ist ebenso mit einem weichen undfusselfreien Baumwolltuch aufzutragen und dann miteinem sauberen Tuch wieder abzuwischen.

� Die Schmutzflächen sollten immer großflächig behan­delt werden, um Ränder zu vermeiden.

� Nur mit reinem, destilliertem Wasser die restlicheSeifenlauge völlig entfernen.

� Wenn nötig ist ein nochmaliges Nachwischen erforder­lich.

� Lederoberflächen müssen vor einer weiteren Benutzungvöllig abgetrocknet sein, ansonsten können Kalkränderoder Wasserflecken entstehen.

� Leder bzw. Lederoberflächen sind nach der Reinigungwieder zu versiegeln.

Page 658: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

658 36.99287-5860

Bauteile mit Antigraffiti‐Beschichtung reinigen

Die Reinigung kann mit handelsüblichen Graffiti‐Reinigerndurchgeführt werden.

Die Tabelle stellt Beispiele von Fleckenarten auf verschie­denen Oberflächen oder Untergründen dar:

Fleckenarten Oberflächen / Untergründe

� Sprayfarben

� Lackstifte

� Filzmarker

� 2‐Komponentensysteme

� Einbrennlacke

� Glas

� Metall

� Holz

� Polyethylen (PE)

� Polypropylen (PP)

� Polyamid (PA)

Nicht empfehlenswert ist die Anwendung auf:

� Polycarbonat (PC)

� Polystyrol (PS)

Bei diesen Kunststoffuntergründen sollte vorher eineLackierung mit Beschichtungssystemen erfolgt sein.Der Einsatz auf weitere Oberflächen sollte vor Anwen­dung an einer unauffälligen Stelle getestet werden.

MAN empfiehlt für die Reinigung der Beschichtung in Om­nibussen handelsübliche Antigraffiti Reinigersprays,z. B. Würth Graffiti‐EX.

Die Reinigung ist nach den Herstellervorschriftendurchzuführen.

Page 659: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

65936.99287-5860

Graffiti‐Entferner 904‐28 nicht auftrocknen lassen! Beistarker Sonneneinstrahlung und Wind empfiehlt sichdie Abdeckung mit einer Folie.

� Graffiti‐Entferner 904‐28 ist ein gebrauchsfertiges Gel.Durch kräftiges Schütteln wird es fließfähig und istleicht aus dem Gebinde zu entnehmen.

� Graffiti‐Entferner 904‐28 auf möglichst trockenem Un­tergrund unverdünnt mit einem Pinsel oder einer Walzeauftragen.

� Bei rauen, porösen Untergründen Graffiti‐Entferner904‐28 mit kreisenden Pinselbewegungen gut verteilen,um ein Vordringen in die Poren zu gewährleisten.

� Einwirkzeit ca. 2-10 Minuten, abhängig von der Un­tergrundbeschaffenheit und der Temperatur (idealerTemperaturbereich 10-25 °C).

� Anschließend die angequollenen Verunreinigungen zu­nächst mit einem in Wasser angefeuchteten Schwammoder einer feuchten Bürste aufnehmen und die Flächefeucht abreiben. Dabei verwandelt sich der Graffiti‐Ent­ferner in einen reinigenden Schaum, der die Graffiti‐Farbe zusätzlich vom Untergrund ablöst.

� Abschließend die Fläche gründlich mit Wasser nach­spülen.

� Sollten Farbreste verbleiben, den Vorgang nach derTrocknung an den entsprechenden Stellen wiederholen.

Sicherheitsgurte

Verletzungsgefahr

Gurtbänder werden bei extremen Belastungen, wie z. B.bei Unfall oder unsachgemäßer Anwendung, überdehnt.Überdehnte Gurtbänder können ihre Sicherheitsfunktionnicht mehr erfüllen.Beschädigte oder bei einem Unfall beanspruchte Si­cherheitsgurte und Gurtschlösser müssen ausgetauschtwerden.

Chemische Reinigungsmittel zerstören die sicherheits­technischen Eigenschaften der Sicherheitsgurte.Gurte nicht bleichen oder färben.

� Gurtbänder ausschließlich mit Wasser und Seife rei­nigen.

� Aufrollmechanismus auf Leichtgängigkeit prüfen.� Gurtbänder auf folgende äußere Beschädigungen prü­

fen:

� Risse� Ausfransungen� Brandflecken

Page 660: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

660 36.99287-5860

Instrumententafel reinigen

Keine Lösungsmittel wie Benzin, Verdünnung oder son­stige chemische Reinigungssubstanzen sowie Scheuer­mittel, Scheuerschwämme, Stahlwolle, Klingen oderÄhnliches zur Reinigung verwenden.

Dies könnte zu Materialschäden führen.

� Die Scheibe der Instrumententafel nur mit einem wei­chen, leicht feuchten Baumwolllappen oder Fensterle­der reinigen und anschließend mit weichemBaumwolllappen trocknen. Wenn nötig, einen wäss­rigen, neutral und schwach alkalischen Glasreinigerverwenden, ohne Zusatz von abrasiven Stoffen.

Auf keinen Fall verwenden:

� Alkalische Waschlaugen, z. B. Kernseife, gewisseTextilwaschmittel.

� Laugen, z. B. Toilettenreiniger.

� Säuren, z. B. Salzsäure, Essig, Zitrone.

� Entfettungsmittel, z. B. Aceton, Methylenchlorid,Trichlorethylen, Benzin.

� Stark ammoniakhaltige Reinigungsmittel, z. B. Toilet­tenreiniger.

� Chlor‐ bzw. hypochloridhaltige Reinigungsmittel,z. B. Chavelwasser, Domestos.

� Lösungsmittel, z. B. Ethanol, Isopropanol, Alkohole,Aceton, Trichloraethylen, Benzen, Hexan, Benzin.

� Grobe Reinigungsmittel, z. B. Scheuermittel, Stahl­wolle, Scheuerschwämme, Klingen, Stoffe mit ein­gewebten Metallfäden, harte Lappen oder Papiertü­cher.

Ein Bekleben der Scheibe kann die Entspiegelungirreparabel schädigen.

Page 661: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

66136.99287-5860

Lichtlaufleisten reinigen

Keinesfalls Reiniger mit Weichmachern verwenden. BeiVerwendung von Seifen, Spülmitteln, Alkoholreinigernund Ähnlichem werden die Oberflächen angegriffen.

� Lichtlaufleisten und Leuchtbänder mit einem feuchtenTuch und klarem Wasser reinigen.

Podest‐ oder Stehküche reinigen

Gesundheitsgefahr

Verdorbene Lebensmittelreste können Krankheiten her­vorrufen.Sämtliche mit Lebensmitteln in Berührung kommendeGegenstände nach jedem Gebrauch reinigen.

Verbrühungsgefahr

Das austretende Wasser des Heißwasserboilers kannsehr heiß sein.Nicht in den Wasserstrahl fassen.

� Alle Oberflächen mit heißem Wasser und Spülmittelabwaschen.

� Edelstahlflächen mit Edelstahlreiniger reinigen.� Boiler und Kaffeemaschine regelmäßig nach Hersteller­

angabe entkalken.

Nähere Angaben siehe Küchenhersteller‐Be­triebsanleitung.

Kühltruhe reinigen

Keine scharfen Reiniger, Lösungsmittel oder Scheuer­mittel verwenden, da diese die Oberfläche beschädi­gen können.Keine Seifen verwenden. Diese können in Verbindungmit Lebensmitteln zu unangenehmen Gerüchen führen.

� Kühltruhe ausschalten und warten, bis Umgebungstem­peratur erreicht ist.

� Oberflächen mit Wasser und Spülmittel abwischen.� Kühltruhe nach dem Reinigen, bei geöffnetem Deckel,

gut abtrocknen lassen.

Page 662: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

662 36.99287-5860

Toilette reinigen

Gesundheitsgefahr

Krankheiten werden durch Viren und Bakterien über­tragen. Es besteht große Ansteckungsgefahr.Gesamten Toilettenraum täglich desinfizieren.

Keine konzentrierten oder säurehaltigen Haushaltsreini­ger und Scheuermittel verwenden. Die Dichtungen undKunststoffteile der Toilette können sonst beschädigtwerden.

Toilettenschüssel

� Lösungsmittel, z. B. Aqua‐Bowl, in die Toilettenschüsseleinfüllen und ca. 30 Minuten einwirken lassen.

� Toilettenspülung betätigen.� Toilettenschüssel mit der Bürste reinigen und gründlich

nachspülen.� Toilettenschieber mit Silikonspray einsprühen.

Handwaschbecken und Kunststoffoberflächen

� Handwaschbecken und alle Kunststoffteile, wie z. B.Toilettendeckel, mit handelsüblichen Desinfektionsmit­teln täglich reinigen. Spezielle Kunststoffreinigungsmitteloder ‐pflegemittel können nach Bedarf eingesetzt wer­den.

Keine Lösungsmittel wie Verdünnung oder Benzin,auch keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden,da diese die Kunststoffoberflächen beschädigen kön­nen.

Auch Toilettenhersteller‐Betriebsanleitungen berück­sichtigen.

Page 663: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

66336.99287-5860

Isolationsmaterialien im Motorraum reinigen

Um den Brandschutz im Motorraum zu bewahren, dür­fen bei Verschmutzungen auf den Isolationsmaterialienkeine organischen Reinigungsmittel, wie z. B. Nitrover­dünnungen sowie chlorhaltige Kaltreiniger, eingesetztwerden.Durch die Einlagerung der Reinigungsmittel in die Iso­lationsmaterialien können potentielle Brandgefahren­herde entstehen und die Isolationen verlieren umge­hend ihren thermischen Isolationsschutz.Reinigung der Motorraumisolation ohne Folie nicht mitHochdruckreiniger durchführen.

Reinigung der Motorraumisolation mit Folie darf, unterBeachtung der technischen Daten und Vorgaben fürHochdruckreiniger (� Seite 656), mit Hochdruckreini­ger durchgeführt werden.

Reinigung mit Hochdruckreinigern (� Seite 648).

� Verschmutzungen manuell mit klarem Wasser und ei­ner weichen Bürste abwaschen.

� Verschmutzungen der Motorraumisolation mit Folie,unter Beachtung der Technischen Daten und Vorgabenfür Hochdruckreiniger (� Seite 648), mit Hochdruckrei­niger abwaschen.

� Gegebenenfalls Geräuschschürze unter dem Motorausbauen, reinigen und wieder einbauen.

Sind die Verschmutzungen durch Lackier‐ oder Wartungs­arbeiten (Lacknebel‐ und Fettrückstände, eingedrungeneKraft‐ und Betriebsstoffe) entstanden, müssen die beschä­digten Isolationsteile durch neue ersetzt werden.

Aufgrund der hohen thermischen Belastungen undVerschmutzungen im Motorraum reduziert sich dasursprüngliche thermische und akustische Isoliervermö­gen sämtlicher Isolationsmaterialien nach etwa2-3 Jahren, je nach Einsatzart und Einsatzgebiet, er­heblich.

Page 664: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

B_P21_1599_Z_AB_0001

1

Wartung & Pflege

Reinigung und Pflege

664 36.99287-5860

Radarsensor reinigen

Unfallgefahr

Bei Verstellungen des Sensors kann es zu falschen Notbremsungenkommen.Der Radarsensor darf nur vom geschulten Fachpersonal der Fach­werkstatt auf einer Justageanlage eingestellt werden.

Den Radarsensor nicht mit einem Dampfstrahler oder Hochdruck­reiniger reinigen. Dichtungen werden beschädigt.

Radarsensor EBA reinigen

� Bugmittelklappe .1. öffnen (� Seite 62).

� Radarsensor reinigen.

Bereits eine kleine Veränderung der Lage des Sensors führt zurFehlfunktion.Deshalb:

� Nach einer leichten Berührung des Sensors, z. B. bei „Park­rempler” oder Kollision mit Büschen, den EBA ausschalten undden Sensor in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Page 665: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Technische Daten

665

Fabrikschilder

Maße, Gewichte, Lasten

Räder und Reifen

Füllmengen und Betriebsstoffe

Sonstiges

Page 666: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Technische Daten

Fabrikschilder

666 36.99287-5860

Fabrikschilder

Auf den Fabrikschildern sind alle wichtigen Angaben über das Fahr­zeug zu finden. Abbildungen sind beispielhaft.

Diese Angaben sind für die Bestellung von Ersatzteilen und beiRückfragen zu technischen Sachverhalten erforderlich. Bei Anfra­gen diese Angaben immer griffbereit haben.

Fahrzeugidentifizierungsnummer

Das Fabrikschild .1. mit der Fahrzeugidentifizierungsnummer und An­gaben zu Gesamtgewicht und Achslasten befindet sich im vorderenEinstiegsbereich. Fabrikschild (� Seite 668).

Zusätzlich ist die Fahrzeugidentifizierungsnummer .2. in den Rahmenhinter der Bugmittelklappe eingeschlagen.

Bugmittelklappe öffnen (� Seite 62).

0R12.0800.S0006

1

B_P21_0000_Z_AB_0001

2

Page 667: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Technische Daten

Fabrikschilder

66736.99287-58605860

Zulässige Personenbeförderungsanzahl

Das Schild mit der zulässigen Personenbeförderungsanzahl .1. be­findet sich im vorderen Einstiegsbereich oder als Aufkleber auf demseitlichen Fahrerfenster.

0R12.0800.S0006

1

1

0R12.0800.S0007

Page 668: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Technische Daten

Fabrikschilder

668 36.99287-5860

Fabrikschild des Fahrzeuges

Feld‐Nr. Erläuterung.1. Hersteller.2. Betriebserlaubnisnummer.3. Fahrzeugidentifizierungsnummer

.4.Amtlich zulässige Höchstwerte (Gesamtgewicht und Achslasten)

.5. K‐Wert (Abgas‐Trübungswert/Rußwert)

.6. Grundeinstellung der Scheinwerfer

.7. Informationen zur Zulassung in der EU

.8.Technisch zulässige Höchstwerte (Gesamtgewicht und Achslasten)

.9. Herstellername.10. Fahrzeugnummer.11. Fahrzeugtypbezeichnung

B_P21_1599_Z_IB_XXXX

7

4

5

321

6

9

10

11

8

Page 669: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Technische Daten

Fabrikschilder

66936.99287-58605860

Fabrikschild des Motors

Das Fabrikschild am Motor enthält Motortyp und Motornummer. Imeingebauten Zustand ist das Fabrikschild nicht immer ablesbar,deshalb können die Informationen alternativ im Fahrzeugmenü abge­rufen werden (� Seite 305).

Abbildung ist beispielhaft.

Siehe auch Wartungshinweis.

A_000-0000_Q_AG_0001

Page 670: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Technische Daten

Fabrikschilder

670 36.99287-5860

Fahrzeugidentifizierungsnummer

Die Fahrzeugidentifizierungsnummer ist eine 17-stelligeNummernfolge, deren Aufbau einheitlich genormt undfolgendermaßen gegliedert ist:

WAG XXX ZZ X X X XXXXXX *

Weltherstellernummer . . . . . . . . . . .

Typnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Füllzeichen “ZZ” . . . . . . . . . . . . . . . .

Prüfzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Modelljahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Montageband‐Kennzeichen . . . . . .

Fortschrittszahl . . . . . . . . . . . . . . . . .

Begrenzungssymbol . . . . . . . . . . . .

Weltherstellernummer: Zum Beispiel WAG für . .NEOPLAN.

Typnummer: Zum Beispiel P20, P21 oder. . . . . . . . . . . .P22 für Tourliner.

Prüfzeichen: Das Prüfzeichen kann aus den. . . . . . . . . . . .Ziffern 0‐9 oder dem Buch­staben X bestehen.

Modelljahr: G= 2016, H= 2017, usw.. . . . . . . . . . . . .

Montageband: C= Salzgitter. . . . . . . . . .F= Starachowice (Polen)R= Posen (Polen)T= Ankara (Türkei).

Fortschrittszahl: Sechsstellige Nummer, fort­. . . . . . . .laufend.

Page 671: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Technische Daten

Maße, Gewichte, Lasten

67136.99287-58605860

Fahrzeugabmessungen

Tourliner (P21) Tourliner C (P10) Tourliner C (P20) Tourliner L (P22)Gesamtlänge� .A. 12113 mm 13103 mm 13373 mm 13913 mmGesamtbreite� .B. 2550 mm 2550 mm 2550 mm 2550 mmGesamthöhe� .C. 3800 mm 3840 mm 3800 mm 3800 mmRadstand .D. 6060 mm 7050 mm 6060 mm 6600 mmÜberhang vorne .E. 2755 mm 2755 mm 2755 mm 2755 mmÜberhang hinten .F. 3298 mm 3298 mm 3088 mm 3088 mmAchsabstand .G. 1470 mm 1470 mmBöschungswinkel vorne .H. 8,0° 8,0° 8,0° 8,0°Böschungswinkel hinten .I. 8,0° 8,0° 8,0° 8,0°Rampenwinkel .K. 11,9° 10,2° 10,9° 11,9°

� ohne Außenspiegel � Gesamthöhe gilt für das fertige komplett ausgestattete Fahrzeug (DIN 720 Teil 1 und 2) in Abhängigkeit des verwendeten Reifens bezüglichFabrikat, Dimension, Luftdruck im Reifen und Eindrückung.

Die Fahrzeugabmessungen der anderen Fahrzeugvarianten und ‐ausführungen ist prinzipiell die gleichen.

H

E D G FA

C

I

B

K

Page 672: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Technische Daten

Maße, Gewichte, Lasten

672 36.99287-5860

Zulässige Fahrzeuggewichte und Achslasten

Zulassungsbescheinigung Teil I des Fahrzeugesbeachten.

Die maximal zulässigen Achslasten und Gesamtgewichtedürfen nicht überschritten werden. Siehe hierzu auchFabrikschild des Fahrzeuges (� Seite 668).

Unfallgefahr

Wird die zulässige Reifentragfähigkeit überschritten,kann dies zu Reifenschäden führen.Werden Reifen mit einem abweichenden Tragfähigkeits­index verwendet, sind die Reifentragfähigkeiten denHerstellerinformationen zu entnehmen. Die zulässigenAchslasten und das zulässige Gesamtgewicht dürfennicht überschritten werden.

Page 673: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Technische Daten

Maße, Gewichte, Lasten

67336.99287-58605860

Anhänge‐ und Stützlasten

Zulässige Anhänge‐ und Stützlasten - Kupplungssystem

Die zulässigen Anhänge‐ und Stützlasten sind abhängigvom verwendeten Kupplungssystem.

Die für das verbaute Kupplungssystem zulässigen An­hänge‐ und Stützlasten sind der Zulassungsbescheini­gung Teil I des Fahrzeuges zu entnehmen. Bei Nicht­beachtung können Schäden am Fahrzeug auftreten.

Zulassungsbescheinigung Teil I des Fahrzeuges beachten.

Bei der nachträglichen Montage eines Kupplungssystemsmuss dieses von einem Sachverständigen einer staatlichanerkannten Institution (z. B. TÜV, DEKRA) abgenommenwerden. Anhänge‐ und Stützlasten müssen für das ange­baute Kupplungssystem in die ZulassungsbescheinigungTeil I des Fahrzeuges eingetragen werden.

Kupplungssysteme müssen den EG‐Richtlinien entspre­chen und von NEOPLAN/MAN freigegeben sein.

Maximal zulässige Anhänge‐ und Stützlasten - Fahrzeug

Folgende Anhänge‐ und Stützlasten sind maximal zuläs­sig:

Anhängelast: 3500 kg

Stützlast: 250 kg

Diese maximal zulässigen Anhänge‐ und Stützlastendürfen nicht überschritten werden. Ansonsten könnenSchäden am Fahrzeug auftreten.Die maximale Gesamtzuglänge von 18,75 Meter darfnicht überschritten werden. Länderspezifische Vorschrif­ten beachten.

Page 674: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Technische Daten

Maße, Gewichte, Lasten

674 36.99287-5860

Mindestdurchmesser der Kugelkopf‐Anhängerkupplung

Unfallgefahr

Die Kugel der Kugelkopf‐Anhängerkupplung unterliegteiner Abnutzung. Wenn die Kugel der Kugelkopf‐Anhän­gerkupplung einen Durchmesser von 49 mm oderweniger erreicht, kann die Kugelkopf‐Anhängerkupplungbei Beanspruchung brechen. Personen‐ oder Sach­schäden können die Folge sein.

Deshalb:� Durchmesser des Kugelkopfs vor dem Kuppeln

regelmäßig messen.

� Kugelkopf‐Anhängerkupplung nicht mehr verwenden,sobald der kleinste Durchmesser der Kugel an einerbeliebigen Stelle 49 mm oder weniger beträgt.

� Wenn der kleinste Durchmesser der Kugel 49 mmoder weniger beträgt, Kugelkopf‐Anhängerkupplungin einer Fachwerkstatt tauschen lassen.

Skikoffer

Zulässige Belastung

Die Befestigungskloben am Fahrzeugheck sind für einezulässige Gesamtbelastung von 600 kg ausgelegt.

Die maximal mögliche Zuladung ergibt sich aus diesemWert und den zulässigen Achslasten.

Das Fahrzeug darf inklusive angebrachtem Skikoffer diezulässige Gesamtlänge sowie inklusive Gepäck das zuläs­sige Gesamtgewicht nicht überschreiten.

Skikofferhersteller‐Betriebsanleitung beachten.

Page 675: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Technische Daten

Maße, Gewichte, Lasten

67536.99287-58605860

Klebeschild maximale Zuladung im Kofferraum

Unfallgefahr

Eine Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts des Fahrzeu­ges beeinträchtigt die Verkehrssicherheit.Deshalb:

� das maximal zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges nichtüberschreiten.

Im Sichtbereich des Fahrers befindet sich ein Aufkleber mit der ma­ximalen zulässigen Zuladung im Kofferraum.

Länderspezifisch kann das maximal zulässige Gesamtgewicht desFahrzeuges unterschiedlich ausfallen.

Darauf achten das Gepäckstücke gleichmäßig verteilt werden.

0P14.0800.S1002

Page 676: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Technische Daten

Räder und Reifen

676 36.99287-5860

Anziehdrehmomente für Radmuttern

8-Loch-Felgen (Schlüsselweite 30): 500 Nm

10-Loch-Felgen (Schlüsselweite 32): 600 Nm

Drehmomentangaben gültig für mittenzentrierte Stahl­scheibenräder und mittenzentrierte Aluminiumscheiben­räder.

Radmuttern regelmäßig auf festen Sitz prüfen bzw.nachziehen.

Radmuttern eines ausgewechselten Rades nach ca.50 km Fahrt unbedingt nachziehen.

Bei neuen oder neu lackierten Felgen Radmuttern zusätzlich nach 1000‐4000 km Fahrt nachziehen.

Radmuttern immer über Kreuz anziehen.

Hierzu auch Kapitel Rad wechseln beachten (� Seite 515).

Reifen‐ und Felgengrößen

Die für das Fahrzeug zugelassenen Reifen können denFahrzeugdokumenten entnommen werden. Die gültigenVorschriften, können von Land zu Land unterschiedlichsein.

Auch runderneuerte oder nachgeschnittene Reifen sind nurentsprechend der gültigen Vorschriften zu Verwenden.Jede Änderung der verwendeten Reifen‐ und Felgengrößemuss von MAN genehmigt werden, sonst kann die allge­meine Betriebserlaubnis erlöschen.

Informationen hierzu erhalten Sie in jeder Fachwerkstatt.MAN empfiehlt dazu die MAN Service‐Stützpunkte.

Geschwindigkeitsindex

Der Geschwindigkeitsindex ist Teil der Reifenbezeichnung.Er gibt an, für welchen Geschwindigkeitsbereich ein Reifenzugelassen ist, z. B. 295/80 R 22,5 152/148M.

Geschwindigkeitssymbol Geschwindigkeit

K bis 110 km/h

L bis 120 km/h

M bis 130 km/h

Page 677: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Technische Daten

Räder und Reifen

67736.99287-58605860

Reifenluftdrücke

Bereifung295/80 R 22,5 Reifenluftdruck

Vorderachse 8,5 bar

Antriebsachse 8,5 bar

Nachlaufachse 6,5 bar

Alle Angaben gültig für Bereifung 295/80 R 22,5 mitTragfähigkeitsindex 152/148.

Unfallgefahr

Falscher Reifenluftdruck kann zu gefährlich, unbere­chenbaren Fahreigenschaften führen. Stets auf korrek­ten Reifenluftdruck achten und Reifenluftdruck vor Be­ginn der Fahrt sowie bei kalten Reifen kontrollieren,gegebenenfalls korrigieren.Werden Reifen mit einem abweichenden Tragfähigkeits­index verwendet, sind die Reifenluftdrücke den Herstel­lerinformationen zu entnehmen!

Page 678: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Technische Daten

Füllmengen und Betriebsstoffe

678 36.99287-5860

Kraftstoffe

Zulässige Kraftstoffe siehe Wartungsnachweis.

Frischwasser

Gesundheitsgefährdung

Nur Trinkwasser in die Frischwassertanks einfüllen. Kein Gefrierschutzmittel hinzugeben. Trinkwasser täglicherneuern.

Füllmengen und Spezifikationen

Nur von MAN vorgeschriebene Betriebsstoffe verwen­den, wie z. B. Öle, Schmierstoffe, Kühlflüssigkeiten,AdBlue® und Kraftstoffe.Informationen zu Füllmengen und von MAN vorge­schriebenen Betriebsstoffen erhalten Sie in jeder Fach­werkstatt. MAN empfiehlt dazu die MAN Service‐Stütz­punkte.Informationen zu den von MAN vorgeschriebenen Spe­zifikationen finden Sie im Wartungsnachweis.Die Füllmengen für Aggregate finden Sie im MAN AfterSales Portal unter dem Informationstypen Wartungs­prüflisten.

Kühlflüssigkeits‐Mischungsverhältnisse

Gefrierschutzmittel muss aus Gründen des Korrosions­schutzes, des Frostschutzes und zur Erhöhung desSiedepunktes ganzjährig im Kühlsystem verbleiben. Dasich der Korrosionsschutz abbaut, muss die Kühlflüs­sigkeit erneuert werden.

Kühlflüssigkeits‐Mischungsverhältnisse und Wechsel­intervalle siehe Wartungsnachweis.

Kühlflüssigkeit nachfüllen (� Seite 598).

Kupplungshydraulik

Siehe auch Wartungsnachweis.

Page 679: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Technische Daten

Sonstiges

67936.99287-58605860

Elektrik

Bordspannung

Die Bordspannung beträgt generell 24 Volt. Mit Hilfe derSpannungswandler (� Seite 170) können elektrische Geräte mit 12 Volt bzw. 220 Volt betrieben werden.

Klimatische Umgebungsbedingungen

Bei Außentemperaturen < -7 °C muss auf Winterdie­selkraftstoff umgestellt werden.Bei Außentemperaturen < -20 °C ist der Betrieb nur inVerbindung mit einem Dieselvorwärmgerät möglich.

Winterdieselkraftstoff (� Seite 635).

Page 680: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Technische Daten

Sonstiges

680 36.99287-5860

Page 681: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

681

Abkürzungen

Fachwörter

Stichwörter

Page 682: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Abkürzungen

682 36.99287-5860

AbkürzungenA Ampere. . . . . . . . . . . . .ABS Antiblockiersystem. . . . . . . . . .Ah Amperestunden. . . . . . . . . . . .ASR Antriebsschlupfregelung. . . . . . . . . .BAS Bremsassistent. . . . . . . . . .bzw. beziehungsweise. . . . . . . . . .C Celsius. . . . . . . . . . . . .C Comfort. . . . . . . . . . . . .CAN Controller Area Network. . . . . . . . . .CC Chemieklosett. . . . . . . . . . .CD Compact Disc. . . . . . . . . . .CL Clock. . . . . . . . . . . .cm Zentimeter. . . . . . . . . . .cm� Kubikzentimeter. . . . . . . . . .CR Common‐Rail. . . . . . . . . . .CRTec® Continuously Regenerating Trap, . . . . . . .

electronically controlledDOT Department of Transportation. . . . . . . . . .DTCO Digitaler Fahrtschreiber. . . . . . . . .DVD Digital Video Disc. . . . . . . . . .EBS Elektronisches Bremssystem. . . . . . . . . .ECAS Electronically Controlled Air Suspension. . . . . . . . .ECU Electronic Control Unit (Steuergerät). . . . . . . . . .EDC Electronic Diesel Control. . . . . . . . . .EHLA Elektronisch‐hydraulische Lenkanlage. . . . . . . . .EMR Elektronische Motorregelung. . . . . . . . . .

EOL End Of Line. . . . . . . . . .EPB Elektropneumatische Bremsanlage. . . . . . . . . .ESP Elektronisches Stabilitätsprogramm. . . . . . . . . .F Fahrenheit. . . . . . . . . . . . .Fa. Firma. . . . . . . . . . .FCKW Fluor‐Chlor‐Kohlen‐Wasserstoffe. . . . . . . . .FFR Fahrzeugführungsrechner. . . . . . . . . .GPS Global Positioning System. . . . . . . . . .h Stunde. . . . . . . . . . . . .H Halogen. . . . . . . . . . . . .HLK Heizen, Lüften, Kühlen. . . . . . . . . .HSB Haltestellenbremse. . . . . . . . . .ISRI Firma Isringhausen. . . . . . . . . .kg Kilogramm. . . . . . . . . . . .KIBES Kienzle Bord Elektronik System. . . . . . . .km Kilometer. . . . . . . . . . .km/h Kilometer pro Stunde. . . . . . . . . .KSM Kunden Sonder Modul. . . . . . . . . .KSW Kunden Sonder Wunsch. . . . . . . . . .kW Kilowatt. . . . . . . . . . .L Lang. . . . . . . . . . . . .l Liter. . . . . . . . . . . . . .LED Light Emitting Diode. . . . . . . . . .MAN Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg. . . . . . . . . .MAX maximal. . . . . . . . . .MIL Malfunction Indicator Lamp. . . . . . . . . . .MIN minimal. . . . . . . . . .MMC Multi Media Coach. . . . . . . . .MMI Mensch Maschine Interface. . . . . . . . . .

Page 683: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Abkürzungen

68336.99287-5860

MSC Maximum Speed Control. . . . . . . . . .MTCO Modularer Fahrtschreiber. . . . . . . .MUX Multiplexer. . . . . . . . . .NLA Nachlaufachse. . . . . . . . . .Nm Newtonmeter. . . . . . . . . . .NTS New Technology Seat. . . . . . . . . .OBD 1 On Board Diagnose. . . . . . . .

(Erste Entwicklungsstufe)OBD 2 On Board Diagnose. . . . . . . .

(Zweite Entwicklungsstufe)PAL Phase Alternation by Line. . . . . . . . . . .PM‐KAT® Particulate Matter‐Katalysator. . . . . .PRIO Priorität. . . . . . . . .PS Pferdestärken. . . . . . . . . . . .PTM Power Train Manager. . . . . . . . . .RET S Sekundär‐Retarder. . . . . . . .RGB Rot Grün Blau. . . . . . . . . .SBW RA Steer By Wire Rear Axle. . . . . .SMR Schleppmomentenregelung. . . . . . . . . .SMUX Switch Multiplexer. . . . . . . . .SW Schlüsselweite. . . . . . . . . . .TA Triebachse. . . . . . . . . . . .TBM Telematik Bordmodul. . . . . . . . . .TCO Fahrtschreiber. . . . . . . . . .TCU Transmission Control Unit. . . . . . . . . .TEPS Twin Electric Platform System. . . . . . . . .TipMatic® Automatisiertes Schaltgetriebe. . . . . .TMC Traffic Message Channel. . . . . . . . . .TPM Tire Pressure Monitoring. . . . . . . . . .

U/min Umdrehungen pro Minute. . . . . . . . .UDS Unfalldatenspeicher. . . . . . . . . .usw. und so weiter. . . . . . . . . .UTC. Universal Time Coordinated. . . . . . . . . .V Volt. . . . . . . . . . . . .VA Voltampere. . . . . . . . . . . .VA Vorderachse. . . . . . . . . . . .VIN Vehicle Identification Number. . . . . . . . . . .Vol.% Volumenprozent. . . . . . . . .W Watt. . . . . . . . . . . .WC Wasserklosett. . . . . . . . . . .WLAN Wireless Local Area Network. . . . . . . . .z. B. zum Beispiel. . . . . . . . . .ZBR Zentraler Bordrechner. . . . . . . . . .zul. zulässig. . . . . . . . . . .> größer als. . . . . . . . . . . .< kleiner als. . . . . . . . . . . .� siehe. . . . . . . . . . . .

Page 684: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Fachwörter

684 36.99287-5860

Fachwörter

ABS, Antiblockiersystem, verhindert das Blockieren derRäder beim Bremsen, unabhängig von der Beschaffenheitder Fahrbahn und erhält so die Lenkbarkeit des Fahrzeu­ges in kritischen Situationen.

Achsentlastung der Nachlaufachse bewirkt eine volle Belastung der Antriebsachse und bietet somit eine idealeAnfahrhilfe bei rutschigem Untergrund.

Achssperre bei Nachlaufachsen wird aktiviert, wenn dasFahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet.Dadurch erhöht sich die Spurstabilität bei Geradeausfahrt.Bei verbauter ALA (adhäsionsgelenkte Lenkanlage) wirddie Achssperre außerdem aktiviert, wenn der Rückwärts­gang eingelegt wird. Bei verbauter EHLA (elektrohydrauli­sche Lenkanlage) lenkt die Nachlaufachse auch bei derRückwärtsfahrt aktiv mit.

AGR, Abgasrückführung, der Ansaugluft wird ein Teil derAbgase beigemischt. Durch diese Maßnahme wird dieVerbrennungstemperatur herabgesetzt und damit die Stick­oxidbildung (NOx) vermindert. Ein vorheriges Kühlen derAbgase bewirkt eine weitere Reduktion der Stickoxydbil­dung.

ASR, Antriebsschlupfregelung, verhindert das Durchdreheneines oder mehrerer Räder, indem es sie abbremst. Sokann auf einseitig glatter Fahrbahn problemlos angefahrenwerden.

BAS, Bremsassistent, eine elektronische Steuerung zurVerstärkung der Bremskraft in Notsituationen die automa­tisch den maximalen Bremsdruck erzeugt. Der Bremsassi­stent tritt in Funktion wenn das Bremspedal besondersrasch betätigt wird, bzw. die Geschwindigkeit ganz plötz­lich reduziert wird. Der Vorteil des Bremsassistenten ist einkürzerer Bremsweg.

CAN, von Bosch Anfang der achtziger Jahre entwickelt,wurde speziell für den schnellen seriellen Datenaustauschzwischen elektronischen Steuergeräten in Kraftfahrzeugenentwickelt. Bei CAN wird jede zu übertragende Nachrichtüber eine Nachrichtenkennung eindeutig gekennzeichnet.Im Gegensatz zur Teilnehmeradressierung wird dabei keinSteuergerät, sondern die Nachricht selbst adressiert. Da­durch steht eine Nachricht grundsätzlich jedem CAN‐Bus‐Teilnehmer zum Empfang zur Verfügung. Die Übernahmeeiner Nachricht hängt einzig von der Entscheidung derSteuergeräte ab. Somit ist es möglich, dass eine Nachrichtvon einem, mehreren oder allen Steuergeräten zur Weiter­verarbeitung übernommen wird.

Page 685: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Fachwörter

68536.99287-5860

CR, Common‐Rail, frei übersetzt: Gemeinsame Leitung.Während herkömmliche Dieseldirekteinspritzer den Kraft­stoffdruck für jeden Einspritzvorgang aufs neue erzeugen,wird er beim Common‐Rail‐System unabhängig von derEinspritzfolge aufgebaut und steht in der Kraftstoffleitungpermanent zur Verfügung. Druckerzeugung und Einsprit­zung erfolgen unabhängig voneinander. Diese Technikermöglicht eine bedarfsgerechte Einspritzung, die sichgünstig auf Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen aus­wirkt.

CZ, Cetanzahl, sie beschreibt die Zündwilligkeit eines Die­selkraftstoffes. Je höher die Cetanzahl, desto leichter undschneller entzündet sich der Diesel nach dem Einspritzenin die verdichtete Luft im Zylinder.

Dauerbremse, verschleißfreie Bremse im Antriebsstrangdes Fahrzeugs. Je nach Anordnung unterscheidet manzwischen Motorbremse und Retarder. Siehe auch Motor­bremse und Retarder.

DOT, Department of Transportation, steht für US‐amerikani­sches Verkehrsministerium. Standards wie die Kennzeich­nung von Reifen und Bremsflüssigkeiten sind weltweitanerkannt.

DPF, der Dieselpartikelfilter, ist Teil des Abgasreinigungssy­stems und notwendig, um die Abgasgrenzwerte der Emis­sionsvorschrift Euro 6 einzuhalten.

EasyStart ist eine Anfahrhilfe, welche während des Pedalwechsels das Zurückrollen des Fahrzeuges am Bergverhindert.

EBS erhöht die Verkehrssicherheit durch Anhaltewegver­kürzung und eine verbesserte Fahrzeugstabilität beimBremsen. Umfassende Überwachungsfunktionen sowie dieAnzeige des Bremsbelagverschleißes bieten eine effektiveWartungslogistik.

ECAS ist eine elektronisch geregelte Luftfederungsanlagefür Fahrzeuge, die als System eine Vielzahl von Funktio­nen einschließt. So bietet sie eine Erhöhung des Fahrkom­forts, konstante Fahrzeughöhe unabhängig von der Last,Absenken des Fahrzeuges und anderes.

EDC, Electronic Diesel Control, ist eine elektronisch ge­regelte Dieseleinspritzung. Sie beeinflusst den Kraftstoff­verbrauch, die Wirtschaftlichkeit, das Abgas‐ undGeräuschverhalten positiv.

EHLA, elektrohydraulische Lenkanlage, bietet gegenübereiner konventionell mitgelenkten Nachlaufachse die Vorteileeines noch kleineren Wendekreises, Mitlenkung auch beiRückwärtsfahrt und verschiedene Voreinstellungsmöglich­keiten bei z. B. engen Haltestellenbuchten.

EMR, elektronische Motorregelung, sorgt dafür, dass dievom Fahrer gewählte Motordrehzahl immer eingehaltenwird. Der Motor befindet sich immer im optimalen Lei­stungs‐ und Drehmomentbereich bei minimalem Kraftstoff­verbrauch.

EPB, elektropneumatische Bremsanlage regelt den Brems­belagverschleiß und die Bremskraftverteilung, um einewirtschaftliche und effiziente Nutzung der Bremsanlage zugewährleisten.

Page 686: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Fachwörter

686 36.99287-5860

ESP, elektronisches Stabilitätsprogramm, ist ein aktivesSicherheitssystem zur Steigerung der Fahrsicherheit undder Fahrstabilität. Es trägt spürbar zur Reduzierung derSchleudergefahr bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanö­vern bei. Dazu werden in fahrdynamisch kritischen Situa­tionen die Bremskräfte an jedem einzelnen Rad gezieltgeregelt. Gleichzeitig wird die Motorleistung zurückgenom­men.

Fahrerdisplay, Bildschirm im Armaturenbrett, welcher ver­schiedene Betriebszustände, Informationen sowie Störun­gen und Meldungen des Fahrzeuges anzeigt.

FFR, Fahrzeugführungsrechner, übernimmt die Verarbei­tung von elektronischen Signalen des Motors und desAntriebsstranges.

Flammglühanlagen ermöglichen den kältesicheren Startund setzen den Weiß‐ und Blaurauchausstoß während derersten Minuten deutlich herab.

GPS, Global Positioning System, navigiert den Fahrer mitHilfe bildlicher als auch sprachlicher Unterstützung zu ei­nem vorher definierten Ziel. Das System verarbeitet dabeidie Signale von Satelliten, digitalisierten Karten und zu­rückgelegter Wegstrecken.

HSB, Haltestellenbremse arbeitet mit demselben Betriebs­bremskreis wie die Betriebsbremse, jedoch mit kleineremDruck. Sie wird entweder automatisch durch Öffnen einerTür oder durch manuelles Einlegen aktiviert.

KIBES, Multiplexsystem zur Reduktion der Verkabelung.

LED, Leuchtdioden, haben im Vergleich zu Glühlampeneine deutlich höhere Lebensdauer. Weitere Vorteile sindder geringe Energieverbrauch, sowie die kompakte Bau­weise.

Motorbremse, auch Strömungsbremse genannt, wandelnmechanische Energie in Wärmeenergie um. Dies geschiehtmit Hilfe des Mediums Öl. Mit diesen zusätzlichen Brem­sen lässt sich das Fahrzeug stufenlos und fast verschleiß­frei verzögern.

MSC, Maximum Speed Control, bei der Fahrgeschwindig­keitsbegrenzung wird eine eingestellte maximale Ge­schwindigkeit unter Einsatz der Dauerbremse und desMotordrehmomentes innerhalb gewisser Grenzen gehalten.

Mit dem Bedienhebel der Fahrgeschwindigkeitsregelung(Tempomat) oder dem Multifunktionslenkrad lässt sich einemaximale Fahrgeschwindigkeit in einem bestimmten Be­reich begrenzen.

Page 687: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Fachwörter

68736.99287-5860

MUX, Multiplexer, elektronischer Schalter, der Signale vonz. B. Tastern oder Steuergeräten empfängt, verarbeitet undweitergibt. Zur Übertragung der Signale wird das CANverwendet. Siehe auch Fachwort CAN.

Nachlaufachse, zusätzliche Achse, dient der Erhöhungder Nutzlast.

Nothahn ermöglicht es, bei Gefahr die Tür drucklos zumachen, die Tür zu öffnen und somit das Fahrzeug verlas­sen zu können.

OBD, On‐Board‐Diagnose, überwacht den Motor auf Ein­halten der Emissionsgrenzwerte und speichert Meldungenintern ab.

Als standardisierte Schnittstelle ist eine OBD‐Steckdose imBereich des Fahrerarbeitsplatzes angebracht. Sie erlaubtdas Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers mit einemebenfalls standardisierten Diagnosetester.

OBD 1, erste Entwicklungsstufe der On‐Board‐Diagnose.Erkennbar am nicht genormten, meist runden, 14‐poligenStecker.

OBD 2 (EOBD), zweite Entwicklungsstufe der On‐Board­Diagnose. Zu erkennen am rechteckigen, 16‐poligen Stecker. Weitere fahrzeugspezifische Daten und Meldun­gen können gespeichert werden.

PM‐KAT® entfernt mit seiner offenen Struktur vor allemkleinste Rußpartikel und kann bei der Abscheidung vonRuß selbst durch Motorölasche nicht mehr verblocken.

PTM, Power Train Manager, übernimmt die Verarbeitungelektronischer Signalen des Motors und des Antriebss­tranges.

Retarder, wie Dauerbremse, wandelt mechanische Energiein Wärmeenergie um. Mit dieser zusätzlichen Bremse lässtsich das Fahrzeug stufenlos und fast verschleißfrei ver­zögern.

Reversieranlage verhindert das Einklemmen von Per­sonen oder Gegenständen während der Öffnen‐ oderSchließenphase der Türen.

SCRT®‐System, der Motor wird so optimiert, dass bei derVerbrennung wenig Rußpartikel entstehen, dafür aber be­wusst viele Stickoxide. In den Abgasstrom wird dann dasReduktionsmittel AdBlue® eingedüst. Infolge der hohenAbgastemperatur wird dabei AdBlue® zu Ammoniak undCO2 hydrolisiert. Mit Hilfe des Ammoniaks reagieren dieStickoxide an der Oberfläche des Katalysators zu Stickstoffund Wasser, natürlichen Bestandteilen unserer Atmo­sphäre.

Page 688: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Fachwörter

688 36.99287-5860

Servocomtronic, regelt durch die Steuerelektronik die Be­tätigungskraft am Lenkrad je nach Fahrgeschwindigkeit.Bei schneller Autobahnfahrt arbeitet die Lenkung direkt,bei langsamen Kurven oder beim Rangieren wird dieLenkunterstützung erhöht.

SMR, Schleppmomentenregelung. Im Schubbetrieb bremstder Motor das Fahrzeug. Die SMR verhindert ein Blo­ckieren der Antriebsräder.

SMUX, Multiplexer für Schalter bzw. Taster. Siehe auchFachwort MUX.

Tempomat hält, sofern es die Motor‐ und Bremsleistungzulässt, selbständig eine voreingestellte Geschwindigkeitdes Fahrzeuges unabhängig davon, ob sich das Fahrzeugauf der Ebene, im Gefälle oder an einer Steigung be­findet. Das Fahrpedal muss während der Geschwindig­keitsregelung nicht betätigt werden.

TEPS, Twin Electric Platform System, verbindet die Elektrikdes Fahrgestelles wie z. B. Motor, Dauerbremse und Ge­triebe mit der Elektrik des Aufbaus. Außerdem ist die Dia­gnose vollständig integriert. Durch Vereinheitlichung derSystemkomponenten und Wegfall von herkömmlichen Ver­kabelungen entsteht eine große Kostenreduzierung.

TipMatic®, ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, das heißt,die Gangschaltungen werden vom Getriebesystem selb­ständig ausgeführt. Ein Display im Armaturenbrett zeigtdem Fahrer alle nötigen Systeminformationen wie z. B. Gangstufen und Störungen an.

TPM, Tire Pressure Monitoring, das Reifendruckkontroll­system TPM bemerkt einen auftretenden, schleichendenDruckverlust in den Reifen und zeigt dies im Fahrerdisplayan.

UDS, Unfalldatenspeicher, registriert permanent die Bewe­gungsdaten des Fahrzeuges und das Betätigen der ange­schlossenen Bedienelemente. Vor und nach einem Unfallwerden die registrierten Daten dauerhaft gespeichert.

UTC, Universal Time Coordinated, entspricht der Zeitzone“0” auf der in 24 Zeitzonen aufgeteilten Weltkugel.

Sommer‐ und Winterzeit werden nicht berücksichtigt. (Ortszeit - Zeitzone = UTC‐Zeit).

WLAN, drahtloses lokales Netzwerk.

Page 689: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

68936.99287-5860

Stichwörter

AAbblendlicht, 226, 229Abblendlicht umstellen, 576Abblendscheinwerfer mit Halogen-Glühlampen umstellen,577Abfallbehälter, 166Abgas Warnleuchte, 379Abgasreinigungssystem, 627Abgasrückführung, 684Abkürzungen, 682Ablagen, 126ABS, 423, 684Abscheideventil, 615Abschleppen, 494

mit Abschleppwagen, 496mit Abschleppwagen zum Bestimmungsort, 498

Abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung, 403ACC, 403ACC - Taster, 235ACC + Taster, 235Achsabstand, 671Achsentlastung, 684Achslasten, 672Achssperre, 684Achtungshinweis, 18Adaptive Cruise Control, 403AdBlue®, 471

AdBlue® Tank auffüllen, 469AdBlue®-Vorratsanzeige (Euro 6), 276AGR, 684Alarmanlage, 44Allgemeine Sicherheitshinweise, 22Allgemeine Sicherheitshinweise zum Abschleppen, 494Aluminiumfelgen reinigen und pflegen, 642analoger Fahrtschreiber, 265Anfahren, 379, 386Anfahrsperre, 215, 219Anhängelasten, 673Anhänger, 35Anhängerbetrieb, 486, 487Anhängerkupplung, 487Anhängersteckdose, 488Anlassen, 368Anlassen mit Zündschlüssel, 368Anlasssperrschalter, 377Anleitung zur Betriebsanleitung, 17Anti-Tampering, 474Antiblockiersystem, 423Antriebsschlupfregelung, 424, 684Anzeigen Anti-Tampering, 474Anziehdrehmomente Räder, 676Anzünder, 171Arbeitsplatz, 69

Anzeigeinstrumente, 269Digitaler Fahrtschreiber, 267Fahrerdisplay, 295Fahrersitz einstellen, 69

Page 690: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

690 36.99287-5860

Grammer, 70ISRI, 73, 75Kontrollleuchtenblock, 283Lenkrad, 298Lenkrad einstellen, 79Menüstruktur im Fahrerdisplay, 298Sonnenrollo der Frontscheibe einstellen, 80Spiegel einstellen, 81

Arbeitsplatz Linkslenker, 222Arbeitsplatz MAN, Störungen und Meldungen, 309Arbeitsplatz Rechtslenker, 224AS Tronic®, 384Aschenbecher, 171Ascher, 171ASR, 424, 684ASR-Abschaltung Taster, 236AttentionGuard, 431Audio / Video, 100Audio / Video Advanced (Variante I), 104Audio / Video Advanced (Variante II), 106Audio / Video Starter, 102Auflistung Warn- und Hinweisschilder, 180Aufzeichnung von Fahrzeugdaten, 16Außenbeleuchtung, 548Außenspiegel, 81Außenspiegel Anbau, 646Außenspiegel und Fahrerfenster beheizen, 82Außenspiegelheizung Taster, 237Außentemperatur, 273Auszuführende Wartungsarbeiten, 595

Automatischer Fahrbetrieb TipMatic®, 388Automatisches Abblendlicht, 231Automatisiertes Schaltgetriebe, 384

BBAS, 428, 684Batteriehauptschalter ausschalten, 544Batterien, 29, 634Batterien entsorgen, 37Baujahr, 670Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen Variante I . Siehe HLKBedieneinheitBedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen Variante II . Siehe HLKBedieneinheitBedieneinheiten Audio / Video. Siehe Audio / VideoBedientaster bis Euro 5 / EEV, 269Bedientaster Euro 6, 271Bedienung Lenkradtasten rechts, 395Behinderte. Siehe Mobilitätseingeschränkte PersonenBeifahrerbereich, 123

Ablagen und Staufächer, 126Beifahrersitz einstellen, 123Gepäckfach, 124Kühltruhe, 125Leseleuchte, 124Ruhekabine, 128Tresor, 125

Beifahrerleuchte Taster, 238Beifahrermikrofon, 98Beifahrersitz, 123

Page 691: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

69136.99287-5860

Beleuchtung, 548Beleuchtung Warnsummer, 227, 232Beleuchtungslernlauf, 260Bergen aus dem Gelände, 503Bestimmungsgemäße Verwendung, 23Betrieb mit Reduktionsmittel (AdBlue®), 635Betriebsbereitschaftanzeige, 375Betriebsbremse, 450Betriebssicherheit, 24Betriebsstoffe entsorgen. Siehe UmweltschutzBildausgabe einstellen, 113Birnen. Siehe BeleuchtungBlinken, 445Bluetooth, 119Bodendeckel, 65Boiler, 148Bordspannung, 679Bordtelefon, 165Böschungswinkel, 671Brandmeldeanlage, 200Bremsassistent, 428, 684Bremsbeläge, 619Bremsbelagverschleiß, 619Bremsbelagverschleißanzeige, 427Bremsen, 450Bremskraftverteilung, 428Bremsomatfunktion, 454Bremssystem, 423Bugbeobachtungsspiegel, 82Bugklappen, 62

CCAN, 684CD-Player Taster, 238Cetanzahl, 685Common-Rail, 685CR, 685CRTec®-System. Siehe SicherheitsvorschriftenCZ, 685

DD-Netz Freisprechanlage, 167Dachfenster Notausstieg, 211Dachluken, 90

Automatisches Schließen, 446Darstellungsmittel, 18Dauerbremse, 685Dauerbremsen, 451Dauerbremsintegration, 427Defrosten, 89Department of Transportation, 685Diagnosesteckdosen, 625Diagrammscheibe, 265Dieselkraftstoff, 490, 635Dieselkraftstoff-Zusatzmittel, 465Dieselpartikelfilter, 685Digitaler Fahrtschreiber, 267DOT, 685DPF, 685DPF Regeneration, 480

Page 692: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

692 36.99287-5860

DPF Regeneration im Stand, 481DPF Regeneration während der Fahrt, 479DPF Taster, 238DPF-Service erforderlich, 484Drehschalter für Fahrzeugaußenbeleuchtung, 226, 229Drehzahlmesser, 273Druckanzeiger, 282Drucklose Luftfederung, 514Druckluftbehälter, 618Druckluftverlust, 509DVD. Siehe Audio / Video

EEasy Start-Anfahrhilfe, 426EasyStart, 685EBA Abbiegen, 438EBA Funktionsbeschreibung, 432EBA Grenzen, 436EBA Kurven fahren, 438EBA Objekte mit geringer Reflexionsfläche, 440EBA stehende Objekte, 439EBA Überholen, 437EBA versetzt fahrende Fahrzeuge, 439EBA Warnungen, 435EBS, 423, 685ECAS, 421, 685ECAS deaktivieren, 515, 531ECO Level Taster, 239EDC, 685

EfficientRoll, 417EHLA, 685Einfahrempfehlungen, 364Einfahrhinweise, 364Einleitung Betriebsanleitung, 14Electronic Diesel Control, 685Elektrik Daten, 679Elektrohydraulische Lenkanlage, 685Elektronische Niveauregulierung, 421Elektronisches Stabilitätsprogramm, 429, 686Emergency Brake Assist, 432EMR, 685Entfrosten, 89Entkalken, 153Entlüften Kraftstoffanlage . Siehe Kraftstoffanlage entlüftenEntwässerungsventile, 618EOBD, 687EPB, 685Ersatzrad, 522ESP, 429, 686

FFabrikschild des Fahrzeuges, 668Fabrikschild des Motors, 669Fabrikschilder, 666Fachwörter, 684Fahren, 379Fahren im Winter, 489

Page 693: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

69336.99287-5860

Winterreifen, 491, 633Fahren mit Anhänger, 486Fahren wirtschaftliches , 38Fahrerarbeitsplatz. Siehe ArbeitsplatzFahrerdisplay, 295, 686Fahrerdisplay Symbole und Tastenfunktionen, 303Fahrerfenster manuell schließen, 579Fahrerfensterheizung Taster, 237Fahrerfenster Taster, 239Fahrerleuchte Taster, 240Fahrerlüfter ein- und ausschalten, 174Fahrerlüfter Schalter, 239Fahrermikrofon, 98Fahrerradio, 102, 104, 106, 110Fahrersitz , 69Fahrgastbereich

Ausklapptische, 131Fahrgastsitze einstellen, 130Fußstützen, 131Gepäckablagen, 137Leseleuchten und Hostessenruf, 135Rollstuhllift bedienen, 138Sonnenblenden der Seitenscheiben bedienen, 136

Fahrgastsitze, 130Fahrgastsitze aus- und einbauen, 133Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung (FGB), 399Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung Schalter, 235Fahrgeschwindigkeitsregelung (FGR), 394Fahrgestellnummer, 666Fahrlichtautomatik, 231

Fahrpersonal, 22, 584Fahrsysteme

Abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung (ACC),403AttentionGuard, 431Bremsassistent (BAS), 428Elektronisch geregeltes Bremssystem, 423Elektronische Niveauregulierung, 421Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), 429Kurvenlicht / Abbiegelicht, 420Lane Guard System, 418Reifendruckkontrollsystem (TPM), 430Tempomat, 394Twin Electric Platform System (TEPS), 443

Fahrtrichtungsanzeiger. Siehe BlinkerFahrtschreiber, 265Fahrtvorbereitungen, 365Fahrzeug absenken, 422Fahrzeug abstellen, 459Fahrzeug anheben, 422, 499, 523Fahrzeug fremdbefüllen, 512Fahrzeug reinigen, 641Fahrzeug stilllegen, 638Fahrzeug wieder inbetriebnehmen, 640Fahrzeug zentral verriegeln / entriegeln, 45Fahrzeug-Menü, 302Fahrzeugabmessungen, 671Fahrzeugaußenbeleuchtung, 548

Ein‐/Ausschalten ohne Fahrlichtautomatik, 226Ein‐/Ausschalten mit Fahrlichtautomatik, 229

Page 694: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

694 36.99287-5860

Fahrzeugaußenbeleuchtung reinigen, 643Fahrzeugführungsrechner, 686Fahrzeuggewichte, 672Fahrzeugidentifizierungsnummer, 666, 668, 670Fahrzeuginnenbeleuchtung, 552Fanfare Schalter, 241Fassungsvermögen Kraftstofftank , 678Federspeicher lösen, 509Fehlerdiagnose Klimaregler, 95Felgengröße, 676Fernlicht einschalten, 444Feststellbremse einlegen, 457Feststellbremse notlösen, 214Feuerlöschanlage, 202Feuerlöscher, 189FFR, 686Filter- und Trockenmitteleinsätze entsorgen, 37Flammglühanlage, 376, 686Freisprechanlage, 167Fremdbefüllen, 512Fremdbefüllungsanschluss, 513Fremdstarten, 540, 541Frischluftfiltermatte, 610Frontscheibe reinigen, 447Frontscheibenheizung Taster, 242Frostschutzeinrichtung, 164Frostschutzeinrichtung Schalter, 242Funktionsweise EBA, 434Fußstützen, 131

GGangschaltung, 382Gangvorwahlschalter TipMatic®, 384Gäste-Bedieneinheit, 108Gebläse, 87Gepäckablagen, 137Gepäckfach, Beifahrerbereich, 124Gepäckfächer, 127Gepäckklappen notöffnen, 67Gesamtbreite, 671Gesamthöhe, 671Gesamtlänge, 671Geschwindigkeitsbegrenzung, 381Geschwindigkeitsindex, 676Gewichte, 671Gleitschutzketten, 489, 635Global Positioning System, 686Glühbirnen. Siehe BeleuchtungGPS, 686Gurte, 183

HHalogenspot Fahrerarbeitsplatz, 174Haltestellenbremse, 425, 455, 686Haltestellenbremse notlösen Taster, 243Haltestellenbremse Taster, 243Handbremse. Siehe Feststellbremse einlegenHandlungsanweisung, 18Hauptschalter, 544

Page 695: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

69536.99287-5860

Hauptschalttafel Kofferraum, 570Heben und Senken Taster, 240, 241Heizen, 86Heizgebläse Taster, 243Hinweisschilder, 178, 179HLK Bedieneinheit, 84, 85

Aktivieren / Deaktivieren einer programmierten Zusatzhei­zungs-Startzeit, 94Dachluken, 90Defrosten / Reheat, 89Displayanzeigen, 86Fehlerdiagnose, 95Heizen, 86Kalibrieren der Ventile und Dachklappen, 96Kühlen, 90Lüften, 87Notbetrieb, 96Startzeiten der Zusatzheizung programmieren, 94Temperatur- und Uhrzeitanzeige, 93Uhrzeit und Wochentag einstellen, 93Umluftbetrieb, 88Zusatzheizung, 91

Hochdruckreiniger, 648Hostessenruf, 135Hostessenruffreigabe Taster, 248HSB, 686Hupen, 446Hydraulikflüssigkeit entsorgen, 37Hydrostatischer Lüfterantrieb, 617

IImprägnierung von Flachgeweben, 656Informationshinweis, 18Innenbeleuchtung, 552, 562Innenbeleuchtung Taster, 244, 245Innenraum, 637Innenraum reinigen, 650Innenspiegel einstellen, 81Instrumente Linkslenker, 222Instrumente Rechtslenker, 224Instrumentenbeleuchtung, 269, 271Instrumententafel reinigen und pflegen, 660Intervall-Wischen, 449Intervallwischen einstellen, 448Isolationsmaterialien reinigen, 663

KKaffeemaschine, 152Kalibrieren der Ventile und Dachklappen, 96Kältemittel entsorgen, 37Kältemittelverdichter, 620Kaltstartanlage. Siehe FlammglühanlageKameras, 121Keilriemen / Keilrippenriemen prüfen, 504Keilriemen / Keilrippenriemen wechseln, 504Keilriemen prüfen, 603Keilriemen wechseln Motor D2066 / D2676, 505Keilriemen- / Keilrippenriemenspannung prüfen, 508Keilriemenspannung prüfen, 603

Page 696: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

696 36.99287-5860

KIBES, 686Klappen, 52, 56

Bodendeckel öffnen / schließen, 65Bugklappen öffnen / schließen, 62Klimaanlagenklappen öffnen / schließen, 64Kofferraumklappen öffnen / schließen, 59Motorraumklappe öffnen / schließen, 60Serviceklappen öffnen / schließen, 61Übersicht Klappen, 52, 56

Klappen notöffnen, 67Klappen, Türen, Schiebedach Winterbetrieb, 636Klapptische, 131Klimaanlage, 30, 636Klimaanlagenklappen, 64Klimakompressor, 620Klimatisieren, 90Kofferraumklappen, 59Kofferraumklappen notöffnen, 67Kombihebel, Kombihebel bedienen Variante 1, 444Kondenswasser, 618Konservierung, 649Kontrollarbeiten, 365Kontrollleuchte Abgaskontrollsystem, 281Kontrollleuchten, 283Kontrollleuchtenblock, 283Kontrollleuchtentest, 292Konzept Betriebsanleitung, 17Koppelmaul hinten, 502Koppelmaul vorne, 501Korrosionsschutz, 632

Kraftstoff-Vorratsanzeige, 275Kraftstoffanlage entlüften, 578Kraftstoffe, 463, 465

Dieselkraftstoff, 463Kraftstofffilter Zusatzheizung erneuern, 581Kraftstofftank auffüllen, 467Kraftstofftank auffüllen (bis Euro 5 / EEV), 466Kraftstofftank auffüllen (Euro 6), 468Kraftstofftank entwässern, 621, 636Kraftstoffvorfilter prüfen, 611Küche, 145, 637Küchenfreigabe Taster, 246Kugelkopf-Anhängerkupplung, 487Kugelstrahler Front, 562Kühlen, 90Kühler reinigen, 629Kühlflüssigkeit, 634Kühlflüssigkeit entsorgen, 37Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige, 277Kühlflüssigkeitsstand prüfen, 597Kühltruhe, 125Kühltruhe reinigen, 661Kunststoffoberflächen Innenraum reinigen, 650Kupplungshydraulik, 678Kupplungshydraulik prüfen, 605Kurvenlicht / Abbiegelicht, 420

LLack, 649

Page 697: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

69736.99287-5860

Lackoberflächen pflegen, 644Lane Guard System, 418Lane Guard SystemTaster, 247Lasten, 671LED, 686Leerlaufdrehzahl erhöhen, 402Lenkhydraulik, 599Lenkrad, 298Lenkrad einstellen, 79Lenkradtasten rechts, 395Lenkradtasten Tempomat, 395Lenkradtaster links. Siehe Audio / VideoLenkradverstellung Taster, 247Lenkzeiten, 26Leseleuchte, Beifahrerbereich, 124Leseleuchten, 135Leseleuchtenfreigabe Taster, 248Leuchtdioden, 686Leuchtmittel austauschen, 554

Blinker hinten, 558Blinker seitlich, 557Bremsleuchten, 558Heckleuchten oben, 557Innenbeleuchtung dunkel, 562Innenbeleuchtung hell, 562Kennzeichenleuchten, 559Kofferraumbeleuchtung, 564Kugelstrahler Front, 562Leseleuchten, 563, 564Motorraumleuchte, 561

Nebelschlussleuchten, 559Rückfahrleuchten hinten, 558Ruhekabinenbeleuchtung, 565Schalttafelleuchten, 565Scheinwerfereinheiten, 555Schlussleuchten, 558Seitenmarkierungsleuchten, 560Umrissleuchten hinten seitlich, 561

Lichthupe betätigen, 444Lichtlaufleisten reinigen, 661Lichtsensor, 231, 280Lichttest durchführen, 260Lichttest Schalter, 238Lüften, 87Lüfterantrieb, 617Luftfederbälge, 616Luftfederung, 514Luftfilter, 613Luftfilterzustand prüfen, 613Lufttrockner, 634, 635Lüftungsgitter, 636

MMAN / Service, 594MAN / Service Comfort, 594MAN / Service ComfortPlus, 594MAN / Service ComfortRepair, 594MAN / Service ComfortSuper, 594MAN Service Mobile24, 594

Page 698: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

698 36.99287-5860

Maße, 671Maximum Speed Control (MSC), 399, 686Mechanischen Batteriehauptschalter ausschalten, 545Mechanischen Batteriehauptschalter einschalten, 546Mechanisches Getriebe, 382Mehrere Meldungen im Fahrerdisplay, 296Menü ”Fahrzeug steht Motor ”AUS”, 306Menü verlassen, 304Menübedienung über Lenkradtaster, 298Menüstruktur, 302Mikrofon Taster, 248Mikrofone, 98Mikroorganismen, 465Mindestdurchmesser der Kugelkopf-Anhängerkupplung,674Mischbetrieb Diesel / Biodiesel, 465Mischungsverhältnisse Kühlflüssigkeit, 678Mittelkonsole, 126Mobile24, 594Mobilitätseingeschränkte Personen, 23Monatliche Wartungsarbeiten, 596Monitor Fahrer Taster, 249Monitore, 113Motor START / STOP Taster, 249Motor-NOT-AUS, 212Motoraltöl, 31Motorbremse, 686Motoröl entsorgen, 37Motorölstand, 601Motorraumklappe, 60

Motorraumleuchte, 561MSC, 686Müllschlucker, 166Multimedia-Schnittstellen, 120Multiplexer, 687, 688MUX, 687

NNachlaufachse, 687Nachlaufachsentlastung Taster, 250Natoknochen, 544Natosteckdose, 541Navigation, 112Nebelscheinwerfer MAN, 227Nebelschlussleuchte MAN, 227Nebenschalttafel, 573Niveauregulierung, 421NOT-AUS-Schalter, 212, 251Notausstiege, 210Notbetrieb Klimaregler, 96Notbremsblinken und automatisches Warnblinken, 263Notgeräte, 186Nothahn, 204, 687Nothämmer, 187Notlöseeinrichtung Feststellbremse, 214Notlöseeinrichtung Haltestellenbremse, 215Notverriegelung Schwingtüren Taster, 252

Page 699: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

69936.99287-5860

OOBD, 687OBD 1, 687OBD 2, 687Öl Lenkhydraulik nachfüllen, 600Ölstand des Motors prüfen, 601Ölstand Lenkhydraulik prüfen, 599Ölstand mit dem Fahrzeugmenü prüfen, 297On Board Diagnose, 687

PParken, 457Pedale im Fahrerfußraum, 26Pflegemittel entsorgen, 37Pflegen, 641PM-KAT®, 687PM-KAT®-System, 27, 627Podest- oder Stehküche reinigen, 661Podestküche

Heißwasserboiler betreiben, 148Kaffeemaschine betreiben, 152Podestküche entkalken, 153Trinkwasseranforderungen, 155Winterentleerung, 154Würstchenkocher betreiben, 150

Podestküche FOB 550, 145Prüfanschlüsse, 624Prüfarbeiten vor Radmontage, 526Prüfen der Sicherheitseinrichtungen, 176

PTM, 687Putzbeleuchtung Taster, 244, 245

QQualifikation. Siehe Fahrpersonal

RRad abnehmen, 525Rad anbauen, 527Rad wechseln, 515Radarsensor reinigen, 664Radio, 100Radkappen abnehmen, 516Radkappen anbringen, 517Radmuttern festziehen, 527Radmutternabdeckringe abnehmen, 519Radstand, 671Rampenwinkel, 671Rangieren, 392Ratgeber bei Störungen, 584Rauchmelder, 196, 198Reduktionsmittel (AdBlue®), 31, 649Regensensor, 449Reheat, 89Reifen befüllen, 529Reifen Repair Set, 530Reifendruckkontrollsystem (TPM), 430Reifenfüllanschluss, 529Reifenfüllmittel, 530

Page 700: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

700 36.99287-5860

Reifenfüllschlauch, 529Reifengröße, 676Reifenluftdruck prüfen, 612Reifenluftdrücke, 677Reinigen, 641Reinigen und Pflegen des Fahrzeuges, 641Reinigung Fahrzeugaußenbeleuchtung, 643Reinigung Kühltruhe, 661Reinigung Podest- oder Stehküche, 661Reinigung Scheibenwischerblätter und Scheibenwischer­gummis, 643Reinigung Toilette, 662Reinigung und Pflege Gummidichtungen, 649Reinigung und Pflege Innenraum, 650Reinigung und Pflege Instrumententafel, 660Reinigung und Pflege Sicherheitsgurte, 659Reinigung und Pflege Türschlösser, 649Reinigungsmittel entsorgen, 37Relais, 570Reparaturverträge, 594Reserverad. Siehe ErsatzradRetarder, 253, 451, 452, 687

Warmfahren, 451Reversieranlage, 216, 687Rollo. Siehe SonnenrolloRollstuhl sichern, 144Rollstühle. Siehe Mobilitätseingeschränkte PersonenRollstuhllift, 138Rollstuhlliftfreigabe Taster, 252Rostschutz, 632

Rückfahrwarner, 381, 383, 391Rückfahrwarner Anhänger, 486Rückhaltesysteme, 183Rückwärts fahren mit Anhänger, 486Rückwärtsfahren, 381Rückwärtsgang, 382, 391Ruhekabine, 128Ruhezeiten, 26

SSchadensbilder bei Keilriemen, 604Schalten, 382Schalter und Taster, 234Schaltgetriebe, 382Schalttafeln, 570Schalttafeln und Knotenpunkte, 568Scheibenräder pflegen, 642Scheibenreinigungsanlage, 607Scheibenwaschanlage, 634Scheibenwaschanlage im Winter, 490Scheibenwaschanlage nachfüllen, 607Scheibenwischer ausschalten, 446Scheibenwischer einschalten, 446Scheibenwischerblätter und Scheibenwischergummisreinigen, 643Scheibenwischerregulierung, 449Scheinwerfer / Beleuchtung, 634Schleppmomentenregelung, 688Schleppmomentregelung, 427

Page 701: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

70136.99287-5860

Schleuderketten, 489Schlüssel, 40Schlüsselübersicht, 40Schneeketten, 489Schulbusbetrieb-Taster, 255Schulbusspiegel, 82Schwingtür hinten Taster, 255Schwingtür mit Fernbedienung öffnen / schließen, 47Schwingtür vorne Taster, 254, 255Schwingtüren Übersicht, 43Schwingtüren von außen öffnen / schließen, 46Schwingtüren von innen öffnen / schließen, 49SCRT®-System, 687Siehe auch SicherheitsvorschriftenSelbsthilfe, 494

Autorisiertes Fachpersonal, 586Fahrpersonal, 584

Service Mobile24, 594Service- und Wartungsklappen , 52Service-Angebot, 594Service-Center, 594Serviceklappen, 61Serviceklappen notöffnen, 67Serviceleistungen, 594Servocomtronic, 688Sicherheitseinrichtungen, 176

Anfahrsperre bei geöffneten Schwingtüren, 219Brandmeldeanlage, 200Feuerlöschanlage, 202Feuerlöscher, 189Motor-NOT-AUS, 212

Notausstiege, 210Notentriegelung, 208Nothähne, 204, 206Nothämmer, 187Notlöseeinrichtung Feststellbremse, 214Notlöseeinrichtung Haltestellenbremse, 215Rauchmelder, 196, 198Reversieranlage, 216Rückhaltesysteme, 183Unterspannungsschutzschalter, 218Verbandskästen, 188Warn- und Hinweisschilder, 178, 179

Sicherheitsgurte, 183Sicherheitsgurte reinigen und pflegen, 659Sicherheitshinweise, 22Sicherheitshinweise zum Fremdstarten und Starthilfe, 540Sicherheitsmaßnahmen Anhänger kuppeln, 35Sicherheitsvorschriften

Abgasanlagen, 27Batterien, 29CRTec®-System, 27Kältemittel, 30Klimaanlagen, 30Motoraltöl, 31PM-KAT®-System, 27Reduktionsmittel (AdBlue®), 31SCRT®-System, 27Steuergeräte, 32Vermeiden von Personenschäden, 25Wartung und Pflege, 33

Page 702: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

702 36.99287-5860

Zusatzheizung, 28Sicherungen, 570Sichtkontrolle, 612Sitze. Siehe Beifahrersitze; Fahrersitz ; FahrgastsitzeSkikoffer, 172, 674SMR, 427SMUX, 688Sonderausstattung, 18Sonnenblenden, 136Sonnenrollo, 80Sonnenrollo Taster, 255Spannungswandler, 169, 170, 256EBA, 432Spritzdüsen, 608SRM, 688Standheizung. Siehe ZusatzheizungStandlicht, 226, 229Startbeschleuniger. Siehe FlammglühanlageStarten, 368Starten des Motors mit Zündschlüssel, 368Starten vom Motorraum, 377Starthilfe, 542Startpilot. Siehe FlammglühanlageStaufächer, 126Steckdose 12 Volt / 24 Volt, 169Steckdosen 220 Volt, 170Steuergeräte, 32Steuerungselektronik Dach, 574Stilllegen, 638Störabschaltung Zusatzheizung, 580

Störungen Ratgeber, 584Störungen Toilette, 584, 585Störungen Toilette Fachpersonal, 586Störungen und Meldungen

Stopp-Meldungen, 309Symbole und ihre Bedeutung, 308, 314Werkstatt-Meldungen, 310

Störungen und Meldungen MANFunktions-Meldungen, 313Informations-Meldungen, 311

Stützlasten, 673

TTachometer, 278Tageskilometerzähler, 279Tagfahrlicht MAN, 226, 229Tankanzeige, 275Tanken, 462Technische Daten, 666

Elektrik, 679Fabrikschilder, 666Füllmengen und Betriebsstoffe, 678Klimatische Umgebungsbedingungen, 679Maße, Gewichte, Lasten, 671Räder und Reifen, 676

Temperaturanzeige, 93, 277Tempomat, 394, 688TEPS, 443, 688TipMatic®, 384, 688

Page 703: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

70336.99287-5860

Tire Pressure Monitoring, 688Toilette, 156, 637

Fäkalienbehälter entleeren, 160Fäkalienbehälter erstbefüllen, 159Frischwassertank befüllen, 158Winterentleerung, 161

Toilette reinigen, 662Toilettenfreigabe Taster, 256TPM, 688Tresor, 125Trinkwasseranforderungen, 155Trinkwassertank, 162Türdichtungen reinigen und pflegen, 649Türen

Alarmanlage aktivieren / deaktivieren, 44Schwingtür mit Fernbedienung öffnen / schließen, 47Schwingtür mit Nothahn von außen öffnen, 204Schwingtüren mit Nothahn von innen öffnen, 206Schwingtüren von außen öffnen / schließen, 46Schwingtüren von innen entriegeln, 208Schwingtüren von innen öffnen / schließen, 49Schwingtüren zentral verriegeln / entriegeln, 45

Türschlösser reinigen und pflegen, 649Twin Elektric Platform System, 688Typschilder siehe Fabrikschilder, 666

UÜberhang, 671Übersicht der Schwingtüren, 43Übersicht Fahrerarbeitsplatz Linkslenker, 222

Übersicht Fahrerarbeitsplatz Rechtslenker, 224UDS, 174, 688Uhr, 165Uhrzeit, 278Uhrzeitanzeige, 93Umgebungsbedingungen klimatische, 679Umluftbetrieb, 88Umluftfiltermatten, 609Umwelthinweis, 18Umweltschutz, 37

Batterien entsorgen, 37Filter- und Trockenmitteleinsätze entsorgen, 37Hydraulikflüssigkeit entsorgen, 37Kältemittel entsorgen, 37Kühlflüssigkeit entsorgen, 37Motoröl entsorgen, 37Pflege- und Reinigungsmittel entsorgen, 37

Unfalldatenspeicher, 174, 688Universal Time Coordinated, 268, 688Unterspannungsschutzschalter, 218UTC, 688UTC-Zeit, 268

VVerbandskästen, 188Verbrauchsoptimierte Fahrgeschwindigkeitsregelung Effi­cientCruise,, 410Verdichter, 620Verteilerkästen, 570Verteilerkasten Front-Nebenfach (bis Euro 5 / EEV), 574

Page 704: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

704 36.99287-5860

Verwendete Begriffe, 19Verwendung von Startbeschleunigern. Siehe Flammglüh­anlageVerwendungszweck. Siehe BestimmungsgemäßeVerwendungVerzeichnisse Fachwörter, 684Verzögerungsregelung, 428Video. Siehe Audio / VideoVideokameras, 121VIN, 670Vor Fahrtantritt, 364Vor- und Hauptwäsche, 646Vorratsdruckanzeiger, 282Vorreinigen, 645Vorwort Betriebsanleitung, 14

WWagenheber, Ansetzpunkte, 523Warnblinkanlage, 262Warnblinkanlage Taster, 256Warnhinweis, 18Warnleuchte Geschwindigkeitsbegrenzung, 280Warnleuchte Warngeschwindigkeit, 279Warnleuchten, 283Warnmitteltasche, 191Warnschilder, 178, 179Wartungs- und Serviceklappen , 52Wartungsanzeiger Luftfilter, 614Wartungsarbeiten, 595

Aggregate auf Dichtheit prüfen, 612Bremsbelagverschleiß kontrollieren, 619Druckluftbehälter auf Wasseransammlung prüfen, 618Flüssigkeitsstand des hydrostatischen Lüfterantriebesprüfen, 617Frischluftfiltermatte prüfen, 610Keilriemen prüfen, 603Klimakompressor - Winterwartung durchführen, 620Kraftstofftank entwässern, 621Kraftstoffvorfilter prüfen, 611Kühlflüssigkeitsstand prüfen, 597Kupplungshydraulik prüfen, 605Luftfederbälge prüfen, 616Luftfilterzustand prüfen, 613Ölstand des Motors prüfen, 601Ölstand Lenkhydraulik prüfen, 599Reifenluftdruck prüfen, 612Scheibenwaschanlage nachfüllen, 607Umluftfiltermatten reinigen, 609Wischerblätter wechseln, 608

Wartungsarbeiten monatliche , 596Wartungsarbeiten tägliche, 365Wartungsarbeiten wöchentliche , 595Wartungspersonal, 22Wartungsverträge, 594Waschbürstenzustand, 645Wassertank, 162, 678WC-Notruf-Taster, 157Wegfahrsperre, 42Wiederinbetriebnehmen, 640

Page 705: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER

Verzeichnisse

Stichwörter

70536.99287-5860

Winterbetrieb, 632Batterien, 634Betrieb mit Reduktionsmittel (AdBlue®), 635Gleitschutzketten, 635Innenraum, 637Klappen, Türen, Schiebedach, 636Klimaanlage, 636Kraftstofftank entwässern, 636Küche, 637Kühlflüssigkeit, 634Lufttrockner, 634Lüftungsgitter, 636Reifen, 635Scheibenwaschanlage, 634Scheinwerfer / Beleuchtung, 634Toilette, 637Winterdieselkraftstoff, 635Zusatzheizung, 637

Winterdieselkraftstoff, 490, 635Winterentleerung Küche, 154Winterentleerung Toilette, 161Wischautomatik, 449Wischerblätter wechseln, 608WLAN (Wireless Local Area Network), 688WLAN Schalter, 256WLAN-Vorbereitung, 168Wöchentliche Wartungsarbeiten, 595Würstchenkocher, 150

ZZentrale Warnleuchte, 284Zentralhydraulikflüssigkeit, 37Zentralverriegelung Taster, 257, 258, 259Zigarettenanzünder, 171Zu dieser Betriebsanleitung, 17Zuladung Kofferraum, 675Zulässige Personenbeförderungsanzahl, 667Zündung einschalten, 368Zusatzheizung, 28, 91, 637

Kraftstofffilter erneuern, 581Zusatzheizung Kraftstoffzufuhr schließen (bis Euro 5 / EEV),622Zusatzheizung Kraftstoffzufuhr schließen (Euro 6), 623Zusatzheizung Leitungen schließen, 622Zusatzheizung Störabschaltung, 580Zusatzheizung Wasserleitungen schließen (bis Euro 5 / EEV),622Zusatzheizung Wasserleitungen schließen (Euro 6), 623Zusatzheizungs-Startzeit, 94Zusatzmittel, 465Zusatzschalttafel (Powerverteiler), 571Zusatzschalttafel Heck, 572Zusatztank auffüllen, 466, 467Zwangsneutralschaltung bei TipMatic®, 393Zwischendrehzahl aufrufen, 402

Page 706: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER
Page 707: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER
Page 708: Betriebsanleitung für Reisebusse - BUCHNER