19
05/26/22 Seite 1 Bibliotheken @

Bibliotheken @ Google

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Google gehört zu den meistgenutzten und einflussreichsten Webangebote unserer Zeit. Seit der Diversifikation der Google-Dienstleistungen finden sich hier zusätzliche Angebote, die für die wissenschaftliche Arbeit zunehmend wichtiger werden. Diese Präsentation beschreibt Möglichkeiten zur Integration von Bibliotheksbeständen in Google, Google Books und Google Scholar. Darüber können Bibliotheksbenutzer kontext-bezogen zum lokalen Bestand zurückgeführt werden.

Citation preview

Page 1: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 1

Bibliotheken @

Page 2: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 2

Google Index

Google indexiert das sogenannte „Visible Web“ (= frei zugängliche Webseiten, die über einen Link erreichbar sind)

… nicht jedoch das „Invisible Web“ (= Webseiten, die geschützt sind oder nur nach Nutzeraktion angezeigt werden, z.B. Datenbanken, Bibliothekskataloge)

Ansatz „Virtuelles Bücherregal NRW“ (2003): Aus den dynamischen Inhalten eines Katalogs statische HTML Seiten generieren, die von Suchmaschinen (insbesondere Google) erschlossen werden können

Page 3: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 3

Virtuelles Bücherregal NRW

aus: Florian Seiffert, Büchersuche für Dummies, InetBib-Tagung 2003, s. https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/2296

Page 4: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 4

Google Index

Google indexiert das sogenannte „Visible Web“ (= frei zugängliche Webseiten, die über einen Link erreichbar sind)

… nicht jedoch das „Invisible Web“ (= Webseiten, die geschützt sind oder nur nach Nutzeraktion angezeigt werden, z.B. Datenbanken, Bibliothekskataloge)

Ansatz „Virtuelles Bücherregal NRW“ (2003): Aus den dynamischen Inhalten eines Katalogs statische HTML Seiten generieren, die von Suchmaschinen (insbesondere Google) erschlossen werden können

Kritik: Überschwemmung der Suchmaschinen-Indexe mit Informationen, die für die Mehrheit der Nutzer nicht relevant sind

Page 5: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 5

Bibliotheks-Kollektionen für die Indexierung optimieren: Sitemaps-Protokoll

Das “Sitemaps”-Protokoll wurde von Suchmaschinen (Google, Yahoo! und Microsoft) entwickelt, um es den Betreibern von Websites (“Invisible Web”) zu ermöglichen, über Seiten zu informieren, die indexiert werden sollen

Der Standard beschreibt eine hierarchisch strukturierte Darstellung aller relevanten Inhaltsseiten, mittels miteinander verlinkten XML-Dateien

Weiterführende Informationen: http://sitemaps.org/ Beispiel: http://pubman.mpdl.mpg.de/pubman/sitemap.xml

Page 6: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 6

Google Books

In 2004 eingeführte Plattform zum Zugriff auf von Google digitalisierte Werke

Das Angebot speist sich aus zwei Kooperationsprojekten: mit Verlagen: Ablieferung von Büchern oder PDF-Volltexten

durch die Lizenzinhaber -> Nutzer können nur vergleichsweise wenige Seiten des Buchs einsehen

mit ausgewählten Bibliotheken: Scannen von Bibliotheksbeständen ohne vorherige Einwilligung der Lizenzinhabers -> Freie Verfügbarkeit von “gemeinfreien” Werken (je nach Standort, USA)

Page 7: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 7

Google Books: Mehr als nur Bücher…

... aber eine detaillierte Inhaltsliste ist nicht verfügbar

Page 8: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 8

Page 9: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 9

Page 10: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 10

Page 11: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 11

Voraussetzung:

Teilnahme am OCLC-Programm zur Meldung der Bestandsinformationen in den WorldCat (kostenpflichtig)

Page 12: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 12

Google Scholar

Google Scholar ist eine multidisziplinäre Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte (Volltexte & bibliographische Nachweise)

Quellen: Google veröffentlicht keine Details bzgl. Abdeckung und AktualisierungEnthalten sind: Untermenge aus dem Google Index Volltexte von Verlagen und Fachgesellschaften (Vereinbarung

über Volltextindexierung: Wiley: ja, Elsevier nicht) Freiverfügbare Volltexte, z.B. Preprints, Patente, Entscheidungen Freiverfügbare Referenzdatenbanken, z.B. PubMed, getCited.org Zitierungen

Page 13: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 13

Page 14: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 14

Page 15: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 15

Google Scholars Library Links Program & MPG/SFX

Seit 2007 ermöglicht Google Bibliotheken mit einem “Link Resolver”, diesen in die Suchresultat-Seite einzubinden

Als Voraussetzung muss die Bibliothek ihre elektronischen Bestände an Google melden (-> Positionierung der Links)

SFX-Software kann zur Registrierung verwendet werden, nach Rücksprache mit der vLib Projektgruppe nicht MPG-weit umgesetzt: Bestandsangaben in SFX unvollständig Bedenken gegenüber Google & Google Scholar MPG-Registrierung überschreitet Limitierung

Page 16: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 16

Google Scholar: Registrierungs-Alternative

MPIs können ihre Bestände aber eigenständig bei GoogleScholar anmelden: Export der Bestandsinformationen aus der EZB und

Erstellung der Holdingsfiles (XML) Erstellung der Registrierungsdatei (XML) Ablage der Dateien (Registrierung + Holdings) auf einem

Webserver Benachrichtigung an Google

s. http://scholar.google.com/intl/en/scholar/libraries.html

Page 17: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 17

Diskussion

Grundsätzlich ist eine Einbindung von Bibliotheksbeständen in Google Dienste möglich

… aber nicht ohne Aufwand, vor allem Meldung der Bibliotheksbestände an Dritte

Abschätzung: Aufwand gegen Nutzen

Alternativer Ansatz: Angebot von lokalisierten Browser-PlugIns (z.B. LibX)

Page 18: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 18

Backup

Page 19: Bibliotheken @ Google

04/13/23 Seite 19

Und andersherum? Vom Katalog zu Google Books…

Google Books bietet diverse Schnittstellen (“APIs”), die für eine “dynamische Integration” der Google Books Bestände benutzt werden kann

Problem: Das reibungslose Nachweis hängt häufig an der Existenz eines ISBN