7
Constantin Brancusi Ich habe nie gefragt, Rumanisch zu sein! Ich hatte Glück!

Brancusi

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Brancusi

Citation preview

Page 1: Brancusi

Constantin Brancusi

Ich habe nie gefragt, Rumanisch zu sein! Ich hatte Glück!

Page 2: Brancusi

Constantin Brancusi ist wohl der bekannteste rumänische Bildhauer und einer der wichtigsten des zwanzigsten Jahrhunderts, den die Rumänien der Menschheit gegeben hat.

Er wurde am 19. Februar 1876 im Dorf Hobita, Kreis Gorj geboren. Er half die Erneuerung der Kunststoff Sprache und Vision in der zeitgenössischen Skulptur und wurde posthum zum Mitglied der Rumänischen Akademie.

1904 ist das Jahr, dem der Rumänien Constantin Brancusi abreiste: er beginnt zu Fuß in Richtung Paris und blieb für längere Zeit in Budapest und Wien. Dann ließ er sich eine Zeit lang in München, wo Teilnehmer an der Königlichen Akademie der Schönen Künste wurde. Von hier aus, dann ging er mit dem Zug nach Paris, wo er am 14. Juli 1904 angekam und mit einem anderen Rumanisch ein Zimmer auf dem Dachboden eines Hauses mietet.

Nach nur einem Jahr, im Jahr 1906, setzte Brancusi zum ersten Mal in Frankreich, auf dem Pariser Herbstsalon aus, wo er seine Werk mit einer Schubkarre transportiert hat. :)

Im Januar 1907 hat Brancusi einen sehr wichtigen Schritt auf dem Weg zum Erfolg und Ruhm: es ist als Praktiker akzeptiert im Atelier des berühmten Französisch Bildhauer Rodin. Aber nur für ein paar Monaten; Brancusi das später erklarte: "Nichts kann im Schatten eines großen Baumes wachsen".

1914 ist auch das Jahr, in dem Brancusi nach Hause zurückkehren, aber, weil es nicht gut von kulturellen Persönlichkeiten der Zeit erhaltet wurde, nach Frankreich zurück bald kam.

Brancusi hat kreativsten Periode seines Lebens in Frankreich durchgeführt. Daher Kunstliebhaber auf der ganzen Welt ernennt nur die brillante rumänischen Künstlername Brancusi, ohne Umlaute geschrieben und nach den Vorschriften des Französisch ausgeprägt.

Nationalmuseum für Moderne Kunst in Paris (Centre Pompidou) hat eine Reihe von Werken von Brancusi, die er Rumänien vererbte. Diese Arbeiten wurden nicht in unser Land kommen, weil sie sich kommunistischen Rumänien weigert wurden, als die Werk von eines Vertreter des dekadenten Bourgeoisie.

Page 3: Brancusi

In Rumänien, kann man auch äußerst wichtige Arbeit der Brancusi in Targu Jiu zu sehen: Tor des Kusses, die Allee der Stühle, Tisch des Schweigens, Unendliche Säule... Aus den Händen der Handwerker haben auch Fräulein Pogany, Büste von Gheorghe Chitu, Leiter des Laokoon, Carol Davila, l'Oiselette und viele andere berühmte Werk entstanden.

Gefeiert von der ganzen Welt, sondern durch die kommunistische Führung Rumäniens ignoriert, stirbt Brancusi in Paris am 16. März 1957 und in Montparnasse Friedhof beigesetzt wäre.

Seine letzte Beichte: "Ich starbe Herzen traurig, weil ich nicht in mein Land zurückzukehren."

Tor des Kusses

Page 4: Brancusi

Unendliche Säule

Tisch des Schweigens

Page 5: Brancusi

Fräulein Pogany

Gebet

Page 6: Brancusi

Der Kuss

Vogel im Raum