1
Buchbesprechung . Book Review WHEELER, H.: Plant Pathogenesis. 106 Seiten und 19 Abbildungen. Advanced Series in agricultural Sciences 2. Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 1975. Balacron DM 39,-; US $ 16.-. Aus dem komplexen Bereich zwischenartlicher Beziehungen greift H. WHEELER die Pflanzen-Pathogen ese, die Ereignisabfolge von der Infektion bis zur Manifestation einer Pflanzenkrankheit, als besonderen Gegenstand seines Buches heraus. Der gestraffte Text wird in 6 Kapitel gegliedert, wobei wichtige terminologische Erlauterungen am Beginn ste- hen. Unter «Mechanismen der Pathogenese» werden die ublichen Befallswege und einige biochemische Attacken pathogener Keime gegen die infizierte Pflanze beschrieben, gefolgt von einer DarsteIIung der spezifischen Wirtsreaktionen auf den Befall wie Veranderungen der Gewebestruktur und Ultrastruktur, funktionelle Veranderungen einzelner Pflanzenor- gane oder ihrer Teile sowie Wechselwirkungen im Bereich des Primar- und Sekundarstoff- wechsels. Ein wei teres Kapitel wird den Resistenzphanomenen gewidmet, wobei induzierte Resistenz ebenso Berucksichtigung findet wie auch eine kurze Behandlung der Phytoalexi- ne. Mit einem Abschnitt uber genetische Zusammenhange und einer zusammenfassenden Interpretation des «physiologischen Syndroms» der Pathogenese in Pflanzen schlieBt das Buch. Die einzelnen Kapitel sind in flussiger, aber knapper Sprache von hoher Informations- dichte geschrieben. Zur Illustration grundlegender Vorgange, beispielsweise der Befallswe- ge, werden brillante elektronenmikroskopische Aufnahmen einbezogen. Eine Reihe tabeIla- rischer und diagrammatischer Obersichten erganzen den Text sinnvoll und run den das Ver- standnis des Dargestellten abo Aus der gewaltigen Materialfulle phytopathologischen Schrifttums werden schwerpunkt- maBig gerade solche Fragen zur Pathogenese herausgegriffen, die gegenwartig eine beson- ders intensive Bearbeitung erfahren haben. Auf diesem speziellen Feld sind praktisch aIle relevanten Veroffentlichungen (annahernd 200 Titel) bis 1974 berucksichtigt. DaB hierbei auch eine Reihe sicherlich sehr interessanter, aber teilweise noch weitgehend spekulativer Diskussionsansatze eingearbeitet wurden, mag man durchaus als einen Vorzug des Buches empfinden, selbst wenn damit die Gefahr verb un den sein kann, daB stellenweise aIlzu kurz- lebige Interpretationen in den Vordergrund rucken. Fur die mit einschlagigen Problemen befaBte Zielgruppe von Lesern, die sich rasch uber den gegenwartigen Stand der For- schung orientieren mochten, schlieBt das Buch die bestehende Informationslucke in zu- friedenstellender Weise. B. P. KREMER, Koln

Buchbesprechung · Book review

  • Upload
    bp

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Buchbesprechung · Book review

Buchbesprechung . Book Review

WHEELER, H.: Plant Pathogenesis. 106 Seiten und 19 Abbildungen. Advanced Series in agricultural Sciences 2. Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 1975. Balacron DM 39,-; US $ 16.-.

Aus dem komplexen Bereich zwischenartlicher Beziehungen greift H. WHEELER die Pflanzen-Pathogen ese, die Ereignisabfolge von der Infektion bis zur Manifestation einer Pflanzenkrankheit, als besonderen Gegenstand seines Buches heraus. Der gestraffte Text wird in 6 Kapitel gegliedert, wobei wichtige terminologische Erlauterungen am Beginn ste­hen. Unter «Mechanismen der Pathogenese» werden die ublichen Befallswege und einige biochemische Attacken pathogener Keime gegen die infizierte Pflanze beschrieben, gefolgt von einer DarsteIIung der spezifischen Wirtsreaktionen auf den Befall wie Veranderungen der Gewebestruktur und Ultrastruktur, funktionelle Veranderungen einzelner Pflanzenor­gane oder ihrer Teile sowie Wechselwirkungen im Bereich des Primar- und Sekundarstoff­wechsels. Ein wei teres Kapitel wird den Resistenzphanomenen gewidmet, wobei induzierte Resistenz ebenso Berucksichtigung findet wie auch eine kurze Behandlung der Phytoalexi­ne. Mit einem Abschnitt uber genetische Zusammenhange und einer zusammenfassenden Interpretation des «physiologischen Syndroms» der Pathogenese in Pflanzen schlieBt das Buch.

Die einzelnen Kapitel sind in flussiger, aber knapper Sprache von hoher Informations­dichte geschrieben. Zur Illustration grundlegender Vorgange, beispielsweise der Befallswe­ge, werden brillante elektronenmikroskopische Aufnahmen einbezogen. Eine Reihe tabeIla­rischer und diagrammatischer Obersichten erganzen den Text sinnvoll und run den das Ver­standnis des Dargestellten abo

Aus der gewaltigen Materialfulle phytopathologischen Schrifttums werden schwerpunkt­maBig gerade solche Fragen zur Pathogenese herausgegriffen, die gegenwartig eine beson­ders intensive Bearbeitung erfahren haben. Auf diesem speziellen Feld sind praktisch aIle relevanten Veroffentlichungen (annahernd 200 Titel) bis 1974 berucksichtigt. DaB hierbei auch eine Reihe sicherlich sehr interessanter, aber teilweise noch weitgehend spekulativer Diskussionsansatze eingearbeitet wurden, mag man durchaus als einen Vorzug des Buches empfinden, selbst wenn damit die Gefahr verb un den sein kann, daB stellenweise aIlzu kurz­lebige Interpretationen in den Vordergrund rucken. Fur die mit einschlagigen Problemen befaBte Zielgruppe von Lesern, die sich rasch uber den gegenwartigen Stand der For­schung orientieren mochten, schlieBt das Buch die bestehende Informationslucke in zu­friedenstellender Weise.

B. P. KREMER, Koln