11
1.2015 Seite 1/11 Januar 2015 newsletter cercl‘air Bedingt durch die Entwicklung der Anlagetechnik entsprechen die Emis- sionsgrenzwerte der Luftreinhalte-Ver- ordnung (LRV) in mehreren Bereichen nicht mehr dem neusten Stand. Dies gilt namentlich für stationäre Verbren- nungsmotoren und Gasturbinen zur Erzeugung von Strom oder Wärme. Dank verbesserten technischen Mög- lichkeiten zur Schadstoffreduktion im Verbrennungsprozess und bei der Ab- gasnachbehandlung lassen sich inzwi- schen tiefere Emissionswerte erreichen, die deutlich unter den geltenden Limi- ten liegen. In verschiedenen Kantonen sind denn auch bereits Massnahmen- pläne zur Luftreinhaltung in Kraft, die bezüglich der Emissionsgrenzwerte und Kontrollvorschriften über die heutigen LRV-Regelungen hinausgehen. Das Umweltschutzgesetz sieht vor, E- missionen von Luftschadstoffen im Rah- men der Vorsorge so weit zu begrenzen, wie dies technisch und betrieblich mög- lich sowie wirtschaftlich tragbar ist. Adaptation de l’OPair à l’état de la technique Um die Belastung der Luft mit Stickoxi- den, Feinstaub und weiteren Schadstof- fen auch künftig zu senken, soll die LRV deshalb in verschiedenen Bereichen verschärft werden. Neben den ortsfest installierten Verbrennungsmotoren be- treffen die revidierten Bestimmungen auch Anlagen zur Chlorherstellung, Ku- polöfen, Kehrichtverbrennungsanlagen und Elektrostahlwerke. Zusätzlich sind weitere Anpassungen und Korrekturen vorgesehen, um die LRV auf den neuesten Stand zu bringen. So wird etwa eine Qualitätskontrolle für Holzpellets und -briketts aus naturbe- lassenem Holz eingeführt. Diese Markt- überwachung soll sicherstellen, dass keine Brennstoffe in Verkehr gebracht werden, die belastetes Rest- oder Altholz enthalten und dadurch unnötige Schad- stoffemissionen verursachen. Am 19. Dezember 2014 ist die Frist der gut zweieinhalbmonatigen Anhörung abgelaufen. Das BAFU wertet gegen- wärtig die Rückmeldungen aus und wird dem Bundesrat danach seinen Vorschlag für die LRV-Revision unterbreiten. Medienmitteilung BAFU BUND Anpassung der LRV an den Stand der Technik L’évolution technologique est telle que, dans plusieurs domaines, les va- leurs limites d’émission inscrites dans l’ordonnance sur la protection de l’air (OPair) ne correspondent plus à l’état le plus récent de la technique. Cela vaut notamment pour les moteurs à combus- tion stationnaires et les turbines à gaz servant à produire de l’électricité ou de la chaleur. Grâce aux possibilités tech- niques de réduction des polluants dans le processus de combustion et dans le traitement des effluents gazeux, il est possible d’atteindre aujourd’hui des ni- veaux d’émission clairement inférieurs aux valeurs limites en vigueur. D’ailleurs, plusieurs cantons ont déjà mis en œuvre des plans de mesures de protection de l’air plus sévères en ce qui concerne les valeurs limites et les prescriptions sur le contrôle que la réglementation actuelle de l’OPair. La loi sur la protection de l’environne- ment prévoit, à titre préventif, de li- miter les émissions de polluants at- mosphériques dans la mesure que permettent l’état de la technique et les conditions d’exploitation, et pour autant que cela soit économiquement suppor- table. Afin d’abaisser encore la charge polluante de l’air en oxydes d’azote, poussières fines et autres polluants, il est donc nécessaire de renforcer l’OPair dans différents domaines. Mis à part les moteurs à combustion stationnaires, les dispositions révisées concernent les in- stallations de production de chlore, les cubilots, les usines d’incinération des ordures ménagères et les aciéries élec- triques. En outre, d’autres adaptations et correc- tions sont prévues en vue de mettre à jour l’OPair. Ainsi, un contrôle de qualité va être instauré pour les granulés et les briquettes de bois réputé naturel. Cet- te surveillance du marché veut garantir qu’aucun combustible mis dans le com- merce ne contienne de résidus de bois ou de bois usagé pollué qui occasionne- raient des émissions polluantes inutiles. La consultation, qui s’est étendue sur deux mois et demi, s’est achevée le 19 décembre 2014. L’OFEV analyse actuel- lement les réponses reçues et soumett- ra ensuite sa proposition de révision de l’OPair au Conseil fédéral. Communiqué aux médias de l’OFEV

Cercl'Air Newsletter 01/2015

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Cercl'Air Newsletter

Citation preview

Page 1: Cercl'Air Newsletter 01/2015

12015

Seite 111Januar 2015

newsletter cercllsquoair

Bedingt durch die Entwicklung der Anlagetechnik entsprechen die Emis-sionsgrenzwerte der Luftreinhalte-Ver-ordnung (LRV) in mehreren Bereichen nicht mehr dem neusten Stand Dies gilt namentlich fuumlr stationaumlre Verbren-nungsmotoren und Gasturbinen zur Erzeugung von Strom oder Waumlrme Dank verbesserten technischen Moumlg-lichkeiten zur Schadstoffreduktion im Verbrennungsprozess und bei der Ab-gasnachbehandlung lassen sich inzwi-schen tiefere Emissionswerte erreichen

die deutlich unter den geltenden Limi-ten liegen In verschiedenen Kantonen sind denn auch bereits Massnahmen-plaumlne zur Luftreinhaltung in Kraft die bezuumlglich der Emissionsgrenzwerte und Kontrollvorschriften uumlber die heutigen LRV-Regelungen hinausgehenDas Umweltschutzgesetz sieht vor E-missionen von Luftschadstoffen im Rah-men der Vorsorge so weit zu begrenzen wie dies technisch und betrieblich moumlg-lich sowie wirtschaftlich tragbar ist

Adaptation de lrsquoOPairagrave lrsquoeacutetat de la techniqueUm die Belastung der Luft mit Stickoxi-

den Feinstaub und weiteren Schadstof-fen auch kuumlnftig zu senken soll die LRV deshalb in verschiedenen Bereichen verschaumlrft werden Neben den ortsfest installierten Verbrennungsmotoren be-treffen die revidierten Bestimmungen auch Anlagen zur Chlorherstellung Ku-poloumlfen Kehrichtverbrennungsanlagen und ElektrostahlwerkeZusaumltzlich sind weitere Anpassungen und Korrekturen vorgesehen um die LRV auf den neuesten Stand zu bringen So wird etwa eine Qualitaumltskontrolle fuumlr Holzpellets und -briketts aus naturbe-lassenem Holz eingefuumlhrt Diese Markt-uumlberwachung soll sicherstellen dass keine Brennstoffe in Verkehr gebracht werden die belastetes Rest- oder Altholz enthalten und dadurch unnoumltige Schad-stoffemissionen verursachenAm 19 Dezember 2014 ist die Frist der gut zweieinhalbmonatigen Anhoumlrung abgelaufen Das BAFU wertet gegen-waumlrtig die Ruumlckmeldungen aus und wird dem Bundesrat danach seinen Vorschlag fuumlr die LRV-Revision unterbreiten

Medienmitteilung BAFU

BUND

Anpassung der LRV an den Stand der Technik

Lrsquoeacutevolution technologique est telle que dans plusieurs domaines les va-leurs limites drsquoeacutemission inscrites dans lrsquoordonnance sur la protection de lrsquoair (OPair) ne correspondent plus agrave lrsquoeacutetat le plus reacutecent de la technique Cela vaut notamment pour les moteurs agrave combus-tion stationnaires et les turbines agrave gaz servant agrave produire de lrsquoeacutelectriciteacute ou de la chaleur Gracircce aux possibiliteacutes tech-niques de reacuteduction des polluants dans le processus de combustion et dans le traitement des effluents gazeux il est possible drsquoatteindre aujourdrsquohui des ni-veaux drsquoeacutemission clairement infeacuterieurs aux valeurs limites en vigueur Drsquoailleurs plusieurs cantons ont deacutejagrave mis en œuvre des plans de mesures de protection de lrsquoair plus seacutevegraveres en ce qui concerne les valeurs limites et les prescriptions sur le controcircle que la reacuteglementation actuelle de lrsquoOPairLa loi sur la protection de lrsquoenvironne-ment preacutevoit agrave titre preacuteventif de li-miter les eacutemissions de polluants at-mospheacuteriques dans la mesure que permettent lrsquoeacutetat de la technique et les conditions drsquoexploitation et pour autant que cela soit eacuteconomiquement suppor-table Afin drsquoabaisser encore la charge

polluante de lrsquoair en oxydes drsquoazote poussiegraveres fines et autres polluants il est donc neacutecessaire de renforcer lrsquoOPair dans diffeacuterents domaines Mis agrave part les moteurs agrave combustion stationnaires les dispositions reacuteviseacutees concernent les in-stallations de production de chlore les cubilots les usines drsquoincineacuteration des ordures meacutenagegraveres et les acieacuteries eacutelec-triquesEn outre drsquoautres adaptations et correc-tions sont preacutevues en vue de mettre agrave jour lrsquoOPair Ainsi un controcircle de qualiteacute va ecirctre instaureacute pour les granuleacutes et les briquettes de bois reacuteputeacute naturel Cet-te surveillance du marcheacute veut garantir qursquoaucun combustible mis dans le com-merce ne contienne de reacutesidus de bois ou de bois usageacute pollueacute qui occasionne-raient des eacutemissions polluantes inutilesLa consultation qui srsquoest eacutetendue sur deux mois et demi srsquoest acheveacutee le 19 deacutecembre 2014 LrsquoOFEV analyse actuel-lement les reacuteponses reccedilues et soumett-ra ensuite sa proposition de reacutevision de lrsquoOPair au Conseil feacutedeacuteral

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoOFEV

Seite 25 newsletter cercllsquoairSeite 211 newsletter cercllsquoair

Der jaumlhrlich erscheinende Bericht mit den Messresultaten des Nationalen Be-obachtungsnetzes fuumlr Luftfremdstoffe (NABEL) ist ein wichtiger Bestandteil der Erfolgskontrolle Die Auswertung fuumlr 2013 zeigt ein aumlhnliches Bild wie in den letzten Jahren So hat die Belastung durch PM10 NO2 und SO2 seit Beginn des Jahrtausends an den meisten Stand-orten weiter abgenommen Dagegen la-gen die Ozonwerte im Streubereich der Jahre 2000 bis 2012Waumlhrend der Wintermonate traten uumlber der Schweiz keine lang anhaltenden austauscharmen Inversionslagen auf Als Folge davon war die Belastung durch Feinstaub und Stickstoffdioxid geringer als in Jahren mit langen Inversionsperio-den Weil haumlufige Frontdurchgaumlnge und Gewitter die Sommermonate praumlgten lag die Ozonbelastung entsprechend tiefer als in Jahren mit anhaltenden Schoumlnwetter-PeriodenTrotz der Fortschritte seit den fruumlhen

1990er-Jahren werden einzelne Immis-sionsgrenzwerte als Folge der nach wie vor uumlbermaumlssigen Emissionen von Luft-schadstoffen in der Schweiz und in ihren Nachbarlaumlndern weiterhin uumlberschrit-ten Hauptprobleme bilden dabei die gesundheitlichen Risiken durch zu hohe Belastungen mit Feinstaub Ozon NO2 sowie kanzerogenen Luftschadstoffen aber auch die uumlbermaumlssigen Stickstoff-eintraumlge in empfindliche OumlkosystemeDer NABEL-Bericht zeigt denn auch klar die Notwendigkeit zusaumltzlicher Mass-nahmen zur Luftreinhaltung auf Insbe-sondere der Ausstoss von Stickoxiden Ammoniak fluumlchtigen organischen Ver-bindungen lungengaumlngigem Feinstaub sowie krebserregenden Stoffen ndash wie zum Beispiel Dieselruss Benzol oder Benzo(a)pyren aus der Holzverbrennung ndash muss weiter gesenkt werden

NABEL-Bericht 2013

Reacutesultats des mesures NABEL 2013Le rapport annuel qui expose les reacutesul-tats des mesures du Reacuteseau national de lrsquoobservation des polluants atmos-pheacuteriques (NABEL) est un instrument de controcircle important Pour 2013 la situati-on est semblable agrave celle de ces derniegraveres anneacutees Ainsi les charges polluantes en PM10 en dioxyde drsquoazote et en dioxyde de soufre ont continueacute agrave diminuer sur la plupart des sites alors que les concen-trations drsquoozone sont du mecircme ordre qursquoau cours des anneacutees 2000 agrave 2012Durant lrsquohiver 2013 il nrsquoy a pas eu de longue phase drsquoinversion thermique li-mitant la dispersion des polluants En conseacutequence les charges polluantes en PM10 et en NO2 ont eacuteteacute plus faibles que durant les anneacutees ayant connu des peacuteriodes prolongeacutees drsquoinversion Eacutetant donneacute que lrsquoeacuteteacute a eacuteteacute caracteacuteriseacute par de nombreux passages de fronts orageux les concentrations drsquoozone ont eacuteteacute moins marqueacutees que les anneacutees beacuteneacuteficiant de longues peacuteriodes drsquoensoleillementEn deacutepit des progregraves reacutealiseacutes depuis le deacutebut des anneacutees 1990 certaines va-leurs limites drsquoimmission continuent agrave ecirctre deacutepasseacutees en raison des eacutemissions de polluants atmospheacuteriques qui restent excessives en Suisse et dans les pays voi-sins Le principal problegraveme provient des risques pour la santeacute que causent les concentrations trop fortes de poussiegraveres fines drsquoozone de NO2 et de polluants at-mospheacuteriques canceacuterogegravenes mais aussi des apports drsquoazote trop eacuteleveacutes dans des eacutecosystegravemes sensibles

BUND

Gemaumlss dem CO2-Gesetz muumlssen fossil-thermische Kraftwerke ihren Kohlendi-oxidausstoss zu 100 Prozent kompen-sieren wobei mindestens die Haumllfte der Kompensationsleistung im Inland zu erbringen ist Anfang Oktober 2014 hat das BAFU mit dem Energieunternehmen Groupe E einen entsprechenden Vertrag fuumlr das geplante Gas- und Dampfkombi-kraftwerk im neuenburgischen Cornaux unterzeichnet Dieser Vertrag ist eine Voraussetzung fuumlr die Erteilung der Bau- und der Betriebsbewilligung durch die

StandortgemeindeJe nach Anzahl Betriebsstunden wird das Kraftwerk Cornaux jaumlhrlich rund 700lsquo000 Tonnen CO2 ausstossen Waumlh-rend die Kompensation im Ausland durch den Kauf von international aner-kannten Zertifikaten erfolgen kann wird die Groupe E hierzulande in Projekte und Programme zur Emissionsverminderung investieren

Medienmitteilung BAFU

Le rapport NABEL montre par ailleurs clairement la neacutecessiteacute de mettre en œuvre des mesures suppleacutementaires de protection de lrsquoair Il faut en particulier continuer de limiter les rejets drsquooxydes drsquoazote drsquoammoniac de composeacutes or-ganiques volatils de poussiegraveres fines re-

spirables et de substances canceacuterogegravenes (p ex les suies de diesel le benzegravene et les benzo(a)pyregravenes dus agrave la combustion du bois)

Rapport NABEL 2013

CO2-Kompensation fuumlr Gaskraftwerk

Messresultate des NABEL fuumlr 2013

Seite 311 newsletter cercllsquoair

polychloreacutes (BPC) dans un glacier alpin dans le cadre drsquoun projet du Fonds na-tionalLa carotte de glace analyseacutee provient du glacier du Fiescherhorn dans lrsquoOberland bernois et couvre toute la peacuteriode de production et drsquoutilisation industrielle des BPC entre 1940 et 2002 Les con-centrations mesureacutees pour les diffeacuterents BPC eacutetudieacutes se situaient entre 05 et 5 nanogrammes par litre de glace fondue Les mesures effectueacutees sur la carotte de glace montrent qursquoentre 1940 et les an-neacutees 1970 la concentration a eacuteteacute multi-plieacutee par huit en moyenne Par la suite la production et lrsquoutilisation de BPC a eacuteteacute

limiteacutee en Suisse avant drsquoecirctre finalement interdite dans le monde entier en 2004 par la Convention de Stockholm Dans la glace plus reacutecente de la carotte on deacute-couvre que entre-temps la concentrati-on de BPC est redescendue aux environs de la valeur de 1940 La conseacutequence de lrsquoacceacuteleacuteration de la fonte des glaciers est que les polluants transporteacutes par voie aeacuterienne il y a plusieurs deacutecennies menacent drsquoecirctre agrave nouveau libeacutereacutes dans lrsquoatmosphegravere et ndash via lrsquoeau de fonte ndash de se retrouver eacutegalement dans les lacs de montagne reculeacutes

Communiqueacute de presse du PSI

Contrat de compensation des eacutemissions de CO2 drsquoune centrale agrave gazLa loi sur le CO2 oblige les centrales thermiques agrave combustibles fossiles agrave compenser la totaliteacute de leurs eacutemissions de dioxyde de carbone cette compen-sation devant se faire pour au moins la moitieacute en Suisse Au deacutebut drsquooctobre 2014 lrsquoOFEV a signeacute avec un distributeur drsquoeacutenergie le Groupe E un contrat dans ce sens pour la centrale agrave cycle combineacute (gaz et vapeur) neuchacircteloise de Cor-naux Ce contrat est une condition preacute-alable agrave lrsquooctroi du permis de construire et drsquoexploiter deacutelivreacute par la commune de

CornauxSuivant son nombre drsquoheures drsquoexploi-tation la centrale de Cornaux rejettera environ 700 000 tonnes de CO2 par an Alors que la compensation agrave lrsquoeacutetranger pourra srsquoeffectuer par lrsquoachat de certi-ficats internationalement reconnus le Groupe E investira en Suisse dans des projets et des programmes de reacuteduction drsquoeacutemissions

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoOFEV

Auftauende Gletscher setzen PCB freiDie als Folge des Klimawandels uumlberall im Alpenraum schmelzenden Gletscher setzen dadurch auch mehr Luftschad-stoffe industriellen Ursprungs frei die zuvor waumlhrend Jahrzehnten im Eis ge-bunden waren Zu diesem Schluss kom-men neue Studien von vier Schweizer Forschungsinstitutionen die im Rahmen eines Nationalfonds-Projekts erstmals die PCB-Konzentration im Eis eines Al-pengletschers genau gemessen habenDer untersuchte Eisbohrkern stammt vom Fiescherhorngletscher im Berner Oberland und umfasst den gesamten Zeitraum der Produktion und industri-ellen Nutzung von PCB zwischen 1940 und 2002 Die gefundenen Konzent-rationen schwanken fuumlr verschiedene PCB-Verbindungen zwischen 05 und 5 Nanogramm pro Liter geschmolzenes Eis Im Zeitverlauf ergaben die Messun-

gen von 1940 bis in die 1970er-Jahre im Durchschnitt eine Zunahme der Gehalte um das Achtfache Danach wurden Pro-duktion und Verwendung von PCB in der Schweiz eingeschraumlnkt und durch die Stockholmer Konvention im Jahr 2004 schliesslich weltweit verboten In den juumlngeren Schichten des Eisbohrkerns laumlsst sich denn auch ablesen dass die PCB-Werte mittlerweile wieder ungefaumlhr auf die Konzentrationen von 1940 ab-gesunken sind Als Folge der beschleu-nigten Gletscherschmelze drohen die vor Jahrzehnten auf dem Luftweg ein-getragenen Schadstoffe nun aber wie-der in die Atmosphaumlre und ndash uumlber das Schmelzwasser ndash auch in abgelegene Bergseen zu gelangen

Medienmitteilung PSI

BUND

En fondant les glaciers relacircchent des BPC

La fonte des glaciers lieacutee au changement climatique observeacutee partout dans les Alpes provoque le relacircchement dans lrsquoenvironnement de polluants drsquoorigine industrielle qui eacutetaient auparavant fixeacutes dans la glace Telle est la conclusion agrave laquelle aboutissent de nouvelles eacutetu-des de quatre institutions suisses de recherche qui ont mesureacute pour la premi-egravere fois la concentration de bipheacutenyles

Seite 411 newsletter cercllsquoair

Modification de lrsquoORNI

Aufgrund eines Urteils des Bundesge-richts muss die Verordnung uumlber den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) teilweise revidiert werden Bisher gelten fuumlr die Strahlung von Hochspan-nungs- und Eisenbahnleitungen die vor Inkrafttreten der NISV im Jahr 2000 rechtskraumlftig bewilligt waren weniger strenge Grenzwerte als fuumlr Neuanlagen Diese Privilegierung ist nach Auslegung der Richter in Lausanne jedoch nicht mehr zulaumlssig sobald eine alte Anlage wesentlich geaumlndert wirdIn der zweiten Oktoberhaumllfte hat das UVEK deshalb die bis zum 10 Januar 2015 dauernde Anhoumlrung zur Revision der NISV eroumlffnet Die neuen Bestim-mungen definieren was als wesentliche Aumlnderung von Hochspannungsleitun-gen und Eisenbahnen gilt und verlan-

gen in solchen Faumlllen nach Moumlglichkeit die Einhaltung des Anlagegrenzwerts wie er auch fuumlr Neuanlagen massge-bend ist Zwar sind Uumlberschreitungen des Anlagegrenzwerts im Einzelfall wei-terhin moumlglich ndash allerdings nur unter der Bedingung dass zuvor alle zumutbaren Massnahmen zur Begrenzung des nie-derfrequenten Magnetfeldes ergriffen werden Mit der neuen Regelung wird die Belastung der Anwohner durch die Strahlung solcher Anlagen tendenziell sinken

Auskunft Juumlrg Baumann Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Medienmitteilung BAFU

Un arrecirct du Tribunal feacutedeacuteral oblige agrave reacute-viser partiellement lrsquoordonnance sur la protection contre le rayonnement non ionisant (ORNI) Jusqursquoagrave preacutesent le ray-onnement des anciennes lignes agrave haute tension et des voies ferreacutees beacuteneacuteficiant drsquoune autorisation anteacuterieure agrave lrsquoentreacutee en vigueur de lrsquoORNI en 2000 eacutetait limi-teacute moins strictement que celui des nou-velles installations De lrsquoavis des juges de Lausanne ce privilegravege doit ecirctre aboli agrave partir du moment ougrave une ancienne ins-tallation est sensiblement modifieacutee

Au cours de la seconde quinzaine drsquooctobre le DETEC a donc lanceacute en vue de la reacutevision de lrsquoORNI une consultation qui srsquoeacutetendra jusqursquoau 10 janvier 2015 Les nouvelles dispositions deacutefinissent ce que lrsquoon entend par changement notab-le des lignes agrave haute tension et des voies ferreacutees et exigent que la valeur limite de lrsquoinstallation soit alors respecteacutee autant que possible comme srsquoil srsquoagissait drsquoune nouvelle installation Des deacutepassements de la valeur limite de lrsquoinstallation restent admis dans des cas particuliers mais

seulement lorsque auparavant toutes les mesures raisonnablement exigibles ont eacuteteacute prises pour limiter le champ ma-gneacutetique de basse freacutequence La nou-velle reacuteglementation tendra agrave reacuteduire la charge exerceacutee par le rayonnement de telles installations sur les riverains

Renseignements Juumlrg Baumann division Bruit et RNI OFEV teacutel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoOFEV

BUND

Anpassung der NIS-VerordnungDer Empa-Toxikologe Harald Krug hat mehrere tausend Studien zur Gefaumlhr-lichkeit von Nanopartikeln ausgewertet und ist dabei auf viel Unbrauchbares wie schlampig vorbereitete Versuche und Ergebnisse ohne Aussagekraft gestos-sen Bis 2013 sind weltweit rund 10lsquo000 wissenschaftliche Studien publiziert worden die beispielweise der Frage nachgehen ob Kohlenstoff-Nanoroumlhr-chen aus Elektronikprodukten so lun-gengefaumlhrlich sind wie einst Asbest Ein Grossteil der Arbeiten zur Aufnahme von Nanopartikeln uumlber die Atemwege den Verdauungstrakt und die Haut sei fuumlr die Risikoabschaumltzung leider unbrauchbar weil oft schon die Versuchsanordnung falsch sei kritisiert die EmpaDie Untersuchung der Lungengaumlngig-keit von Nanopartikeln ist dabei nur ein

Beispiel von vielen Fuumlr Inhalationsver-suche muss eine definierte Menge an Partikeln in der Luft verwirbelt werden was aufwaumlndig und entsprechend teuer ist Der Einfachheit halber platzieren For-schende die Partikel deshalb oft direkt in die Luftroumlhre der Versuchstiere Dabei uumlbertreiben es manche von ihnen aber derart dass die Tiere an der schieren Masse der Nanopartikel erstickenGenerell wird die Dosierung absurd ho-her Mengen an Nanopartikeln bemaumln-gelt So erhielten Maumluse im Rahmen eines chinesischen Experiments fuumlnf Gramm Titanoxid pro Kilogramm Koumlr-pergewicht verabreicht ohne dass die Wissenschaftler Effekte feststellen konn-ten Im Vergleich dazu haumltte die halbe Menge an Kochsalz genuumlgt um die La-bortiere zu toumlten

Um den Missstaumlnden zu begegnen ar-beitet die Empa ndash gemeinsam mit weite-ren Partnern ndash an einem laquoNanoScreenraquo-Programm das in den naumlchsten Jahren unter anderem ein Set praumlvalidierter Methoden fuumlr Laborversuche hervor-bringen soll Dazu werden Testmateria-lien verwendet die eine eng definierte Groumlssenverteilung besitzen gut doku-mentierte biologische und chemische Eigenschaften haben und in bestimm-ten Parametern veraumlnderbar sind ndash etwa in der Oberflaumlchenladung Mit Hilfe die-ser Methoden und Testsubstanzen koumln-nen internationale Labors ihre Versuche dann gegenseitig vergleichen verifizie-ren und wenn noumltig verbessern

Medienmitteilung Empa

Schlampige Sicherheitsforschung mit Nanomaterialien

Seite 511 newsletter cercllsquoair

Le toxicologue de lrsquoEmpa Harald Krug a eacutevalueacute plusieurs milliers drsquoeacutetudes sur la dangerositeacute des nanoparticules et a con-stateacute que nombre drsquoentre elles eacutetaient inutilisables pour cause notamment drsquoessais preacutepareacutes agrave la va-vite et de reacutesul-tats non significatifs Jusqursquoen 2013 pregraves de 10 000 eacutetudes scientifiques ont eacuteteacute publieacutees dans le monde par exemple pour reacutepondre agrave la question de savoir si les nanotubes de carbone que referment des composants eacutelectroniques sont aussi dangereux pour les poumons que lrsquoamiante lrsquoeacutetait autrefois Malheureuse-ment une grande partie des travaux sur la peacuteneacutetration des nanoparticules dans le corps par les voies respiratoires le tube digestif et la peau sont inutilisables pour lrsquoestimation des risques du fait que bien souvent la proceacutedure drsquoexpeacuterimentation elle-mecircme est fausse deacuteplore lrsquoEmpaLrsquoeacutetude de la peacuteneacutetration des nanopar-ticules dans les poumons nrsquoen est qursquoun exemple parmi de nombreux autres Les essais drsquoinhalation neacutecessitent de mett-re en suspension dans lrsquoair une quanti-teacute deacutefinie de particules ce qui les rend coucircteux et compliqueacutes Pour se simpli-fier la tacircche certains chercheurs intro-duisent donc directement les particules dans les voies respiratoires des animaux drsquoexpeacuterimentation exageacuterant parfois agrave un point tel que la masse consideacuterable des particules provoque lrsquoeacutetouffement des animauxEn geacuteneacuteral on deacuteplore lrsquoadministration de quantiteacutes absurdement eacuteleveacutees de nanoparticules Crsquoest ainsi que dans le cadre drsquoune expeacuterimentation chinoi-se des souris ont reccedilu cinq grammes

drsquooxyde de titane par kilo de masse cor-porelle sans que les scientifiques con-statent drsquoeffets Agrave titre de comparaison la moitieacute de cette dose de sel de cuisine suffirait pour tuer ces animaux de labo-ratoireEn vue de combattre ces abus lrsquoEmpa travaille ndash en collaboration avec drsquoautres partenaires ndash agrave un programme intituleacute laquo NanoScreen raquo qui doit notamment aboutir ces prochaines anneacutees agrave la creacutea-tion drsquoune seacuterie de meacutethodes preacute-vali-deacutees pour les essais de laboratoire Pour ces essais on va preacuteparer des nanoma-teacuteriaux preacutesentant une granulomeacutetrie eacutetroitement deacutefinie des proprieacuteteacutes chi-miques et biologiques bien documen-teacutees et dont on peut modifier certains paramegravetres par exemple la charge eacutelec-trique superficielle Ces meacutethodes et ces substances tests permettront aux labo-ratoires internationaux de comparer de veacuterifier et le cas eacutecheacuteant drsquooptimiser leurs proceacutedures

Communiqueacute de presse de lrsquoEmpa

Recherches bacirccleacutees sur la nanoseacutecuriteacute Rasterfahndung in der AtmosphaumlreNoch immer zerstoumlren FCKW die Ozon-schicht und Industriegase mit extrem hohem Treibhauspotential heizen die Atmosphaumlre auf Doch die Verursacher bleiben nicht unentdeckt Mit hoch-sensiblen Geraumlten spuumlren Forscher der Empa auf dem Jungfraujoch den schaumld-lichen Gasen nach und identifizieren mit Hilfe von Meteodaten die Quellen der Belastung Die Schweizer Messsta-tion auf 3580 Metern uumlber Meer ist Teil eines weltweiten Netzes zur Ermittlung von unrechtmaumlssig emittierten Schad-stoffen In Europa umfasst das Uumlberwa-chungsprogramm weitere abgelegene Standorte im irischen Mace Head an der Atlantikkuumlste sowie im norwegischen Ny-Aringlesund auf SpitzbergenZwoumllf Mal taumlglich werden an diesen Sta-

tionen jeweils zwei Liter Umgebungsluft durch einen Aktivkohlefilter geblasen und die eingefangenen chemischen Substanzen anschliessend von einem Gas-Chromatografen mit angeschlosse-nem Massenspektrometer (GC-MS) ein-zeln identifiziert Aus diesen Messungen geht zum Beispiel hervor dass die Kon-zentrationen der mittlerweile weltweit verbotenen Substanz Tetrachlormethan in der Atmosphaumlre viel langsamer ab-nehmen als erwartet Statt 4 Prozent betraumlgt der Ruumlckgang nur 1 Prozent Die Fachleute der Empa gehen deshalb davon aus dass pro Jahr weiterhin rund 39lsquo000 Tonnen der fruumlher vor allem in Feuerloumlschern und als Entfettungsmit-tel eingesetzten Chemikalie freigesetzt werden Aufgrund der Windstroumlmungen

waumlhrend der Messungen liessen sich Emissionsquellen in Westeuropa aus-schliessen Eine Analyse von Daten des globalen Messnetzes ergab schliesslich deutliche Tetrachlormethan-Peaks bei einer Station in Suumldkorea was auf die Herkunft eines Teils der Emissionen aus Asien hinweist

Artikel in den EmpaNews 46

BUND

Une souriciegravere dans lrsquoatmosphegravereLes CFC continuent agrave deacutetruire la couche drsquoozone et les gaz industriels avec leur effet de serre potentiel extrecircmement eacuteleveacute agrave reacutechauffer lrsquoatmosphegravere Pour-tant les responsables ne demeurent pas dans lrsquoanonymat gracircce agrave des inst-ruments tregraves sensibles les chercheurs de lrsquoEmpa tracent les gaz nuisibles au Jungfraujoch et identifient les sources de cette pollution agrave lrsquoaide de donneacutees meacuteteacuteorologiques La station de mesure sise agrave 3580 megravetres drsquoaltitude fait partie drsquoun reacuteseau mondial dont la mission est de repeacuterer les polluants eacutemis de maniegravere illicite En Europe le programme de sur-veillance englobe drsquoautres sites reculeacutes agrave Mace Head sur la cocircte atlantique de

lrsquoIrlande ainsi qursquoen Norvegravege agrave Ny-Aringle-sund sur lrsquoicircle de SpitzbergDouze fois par jour ces stations font pas-ser deux litres drsquoair ambiant dans un filt-re agrave charbon actif et identifient individu-ellement les substances chimiques ainsi captureacutees dans un chromatographe en phase gazeuse coupleacute agrave un spectromegravet-re de masse (GC-MS) De ces mesures il ressort par exemple que les concentra-tions de teacutetrachloromeacutethane substance deacutesormais interdite dans le monde entier diminuent beaucoup plus lente-ment qursquoescompteacute dans lrsquoatmosphegravere Au lieu des 4 attendus le recul avoisi-ne 1 Les speacutecialistes de lrsquoEmpa admet-tent donc que bon an mal an quelque

39 000 tonnes de cette substance chi-mique utiliseacutee autrefois essentiellement dans les extincteurs et comme agent de deacutegraissage sont encore libeacutereacutees dans lrsquoatmosphegravere Du fait des courants eacuteo-liens observeacutes pendant les mesures on peut exclure que ces immissions ont leur source en Europe occidentale Une ana-lyse des donneacutees du reacuteseau de mesure mondial a finalement mis en eacutevidence des pics tregraves nets de teacutetrachloromeacutetha-ne dans une station sud-coreacuteenne ce qui laisse preacutesager de lrsquoorigine asiatique drsquoune partie de ces eacutemissions

Article (en allemand) dans EmpaNews 46

Seite 611 newsletter cercllsquoair

Alljaumlhrlich im September oumlffnet sich uumlber der Antarktis das Ozonloch Doch anders als in den 1980er- und 1990er-Jahren wird es nicht mehr groumlsser sondern ist seit der Jahrtausendwende unveraumlndert geblieben Mehrere Hinweise deuten gar auf eine langsame Verbesserung der Situation hin Laut Modellrechnungen koumlnnte die Ozonschicht im Jahr 2050 wieder dem Zustand von 1980 entspre-chen Zu diesen Ergebnissen kommt der achte wissenschaftliche Expertenbericht im Rahmen des Montreal-Protokolls an dem auch ein Empa-Forscher massgeb-lich beteiligt warWie erwartet gehen die Konzentrationen der meisten im Protokoll aufgefuumlhrten Ozonkiller zuruumlck Dies gilt namentlich

fuumlr FCKW Demgegenuumlber haben sich die weltweiten Emissionen der fruumlher als Ersatz eingefuumlhrten und ebenfalls ozon-schaumldigenden HFCKW auf hohem Ni-veau stabilisiert und werden in Zukunft ebenfalls abnehmenEine Bedrohung geht immer noch von den FCKW-Altlasten aus die vor Jahrzehnten in Isolierschaumlumen oder Kuumlhlanlagen eingesetzt wurden Es ist aumlusserst wichtig die FCKW bei der Ent-sorgung dieser Produkte konsequent abzutrennen und durch Verbrennung zu vernichten Ansonsten koumlnnten sie die Ozonschicht staumlrker schaumldigen als alle neu produzierten Stoffe zusammen

Medienmitteilung Empa

La couche drsquoozone se reacutetablit progressivementChaque anneacutee en septembre le trou drsquoozone srsquoouvre au-dessus de lrsquoAntarctique Toutefois agrave la diffeacuterence des anneacutees 1980 et 1990 il ne grandit plus mais reste inchangeacute depuis le deacute-but du milleacutenaire Il existe mecircme quel-ques indices drsquoune lente ameacutelioration de la situation Des modeacutelisations montrent que en 2050 la couche drsquoozone pourrait avoir retrouveacute lrsquoeacutetat qursquoelle avait en 1980 Tels sont les reacutesultats auxquels parvient le huitiegraveme rapport drsquoexperts internatio-naux publieacute dans le cadre du Protocole de Montreacuteal et auquel un chercheur de lrsquoEmpa a participeacute de maniegravere preacutepon-deacuteranteComme attendu on constate une di-

minution des concentrations atmos-pheacuteriques de la majoriteacute des substan-ces destructrices drsquoozone mentionneacutees dans le Protocole notamment des CFC Les eacutemissions mondiales des HCFC eux aussi destructeurs drsquoozone et utiliseacutes par le passeacute pour remplacer les CFC se sont stabiliseacutees agrave un niveau eacuteleveacute et vont di-minuer agrave lrsquoavenirLes CFC utiliseacutes voici quelques deacutecen-nies dans les mousses isolantes et dans les eacutequipements de reacutefrigeacuteration con-stituent encore une menace reacutesiduelle pour la couche drsquoozone Lors du recycla-ge de ces produits et installations il est extrecircmement important de reacutecupeacuterer ces CFC pour les deacutetruire par incineacutera-

tion Dans le cas contraire ils endom-mageraient plus la couche drsquoozone que toutes les autres substances nuisibles encore produites

Communiqueacute de presse de lrsquoEmpa

BUND

Die Ozonschicht erholt sich allmaumlhlichKANTONE

Neuerungen bei der Literaturdatenbank LUDOKIm Auftrag des BAFU sammelt und kata-logisiert die Dokumentationsstelle Luft und Gesundheit (LUDOK) in Basel seit 30 Jahren die weltweit publizierte wis-senschaftliche Literatur zu diesem The-ma und macht das gesammelte Wissen auf ihrer Website zugaumlnglich Kuumlrzlich ist die Funktionalitaumlt der LUDOK-Litera-turdatenbank erweitert worden So sind Recherchen mittlerweile auch in franzouml-sischer und englischer Sprache moumlglich Im Vergleich zu anderen Datenbanken bietet LUDOK den Vorteil dass die Ar-

beiten nach spezifischen Studientypen der Dauer von Schadstoffbelastungen gesundheitlichen Zielgroumlssen dem Ort der Exposition und weiteren Eigenhei-ten kategorisiert sind was eine praumlzisere Suche ermoumlglichtDie Onlineversion der Datenbank wird alle zwei Monate aktualisiert Unter der Rubrik bdquoBerichteldquo finden sich die neusten Uumlbersichten und Stellungnahmen von schweizerischen oder internationalen Behoumlrden und Organisationen Ein se-parater elektronischer Newsletter der

gratis abonniert werden kann berichtet uumlber neue Artikel auf der HomepageAuskunft Meltem Kutlar Joss Projektleiterin LUDOK Swiss Tropical and Public Health In-stitute Universitaumlt Basel Tel 061 284 88 20 meltemkutlarunibasch

Dokumentationsstelle Luft und Gesundheit

Seite 711 newsletter cercllsquoair

Die drei Rheinhaumlfen in Birsfelden Mut-tenz und Basel-Kleinhuumlningen sind eine wichtige Verkehrsdrehscheibe der Schweiz und zentral fuumlr die Landesver-sorgung Dabei ist Birsfelden unter an-derem eine bedeutende Verladestelle fuumlr den bewilligungspflichtigen Export von spezifischen Abfaumlllen die im Inland nicht behandelt werden koumlnnen Dies gilt beispielsweise fuumlr stark belastetes Aushubmaterial wie es etwa bei der Sanierung von Altlasten anfaumlllt Weil die geeigneten Entsorgungsanlagen zur thermischen Behandlung solcher Abfaumll-

le in der Naumlhe des Rheins liegen ndash und der Schiffstransport zudem oumlkologische sowie wirtschaftliche Vorteile aufweist ndash erfolgen die vom BAFU bewilligten Lie-ferungen nach Deutschland und Holland in der Regel mit BinnenschiffenJe nach Belastung und Herkunft der ent-sprechenden Abfaumllle muumlssen beim Ver-lad differenzierte Auflagen zum Schutz von Mensch und Umwelt eingehalten werden Hauptanliegen sind dabei die Vermeidung von Staub und Geruumlchen sowie die Fassung und Behandlung des Sickerwassers

Emissionsarmer Umschlag von belasteten Abfaumlllen

KANTONE

Um die von den kantonalen Behoumlrden definierten Rahmenbedingungen er-fuumlllen zu koumlnnen haben zwei Firmen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Amt fuumlr Umweltschutz und Energie (AUE) und dem Lufthygieneamt beider Basel einen umfassenden Mass-nahmenkatalog fuumlr den umweltvertraumlg-lichen Umschlag von Abfaumlllen im Hafen Birsfelden erarbeitetDessen Kernstuumlck bildet ein schweizweit bisher einzigartiger Schiffsbelader Dank dem innovativen System das zu den modernsten Anlagen Europas gehoumlrt ist es moumlglich schadstoffbelasteten Aushub nahezu emissionsfrei vom Land auf ein Schiff umzuschlagen Dazu wird das Transportgut in einem geschlosse-nen System mit Unterdruck verladen An den Ein- und Austrittspunkten der Abfaumll-le wird die Umgebungsluft abgesaugt uumlber eine mehrstufige Filteranlage ge-reinigt und wieder ausgeblasen Pro Betriebsstunde lassen sich bis zu 23lsquo000 Kubikmeter Luft absaugen und reinigen was Staub- und Geruchsemissionen wirksam vermeidet Der Schiffsbelader kann direkt mittels Lastwagen Radlader oder Kran beschickt werden

Auskunft Ulrich Ohnmacht Industrie und Gewerbe Lufthygieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 49 ulrichohnmachtblch

Partikelcharakterisierung im Kanton AargauZwischen April 2013 und Maumlrz 2014 hat die Sektion Luft und Laumlrm des Kantons Aargau an sechs unterschiedlichen Im-missionsmessstandorten ein Projekt zur detaillierten Partikelcharakterisierung durchgefuumlhrt Dabei wurde sie vom BAFU und weiteren Partnern aus For-schung und Privatwirtschaft unterstuumltzt Ziel der Messkampagne war es mehr uumlber die Quellen des Feinstaubs und seine Eigenschaften zu erfahren Zudem wollte man wissen ob an den jeweiligen Standorten evidente chemische und physikalische Unterschiede auftreten die sich aus Sicht der Lufthygiene fuumlr die Massnahmenplanung und Erfolgskont-rolle nutzen lassenWie die einjaumlhrigen Messungen zeigen sind die Standortunterschiede bei der PM25-Massenkonzentration am kleins-ten Groumlssere Abweichungen gibt es nur bei den Inhaltstoffen ECOC welche hauptsaumlchlich aus dem Verkehr und der Verbrennung von Biomasse stammen Die Holzfeuerungen tragen mehrheit-lich zur Partikelfraktion lt 10 microm bei wobei man den Hauptanteil auch im PM25 findet Die groumlssten Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung und Morphologie finden sich im Coarse Mode (dp 25 -10 microm) Die groben Parti-kel enthalten Teile geogenen Ursprungs sowie Abrieb und Resuspension aus dem Verkehr (dp 10 bis 40 microm)Das Projekt hat aufgezeigt dass die groumls-senspezifische Probenahme mit dem Sigma-2 und dem Minivolume-Sampler fuumlr eine quellenspezifische Auswer-

tung zentral ist Die Erwartungen an die mikroskopischen Methoden fuumlr die morpho-chemische Einzelpartikelcha-rakterisierung und die nachfolgende Quellenzuordnung haben sich bestaumltigt Wie erste Analysenresultate mit den koh-lenstofffreien Substraten zeigen laumlsst sich damit ein Grossteil des chemischen Spektrums von Partikeln in der Umwelt quantitativ bestimmen Zudem konnten die Resultate aus dem Sigma-2 Pilotpro-jekt bezuumlglich der orientierenden PM10-Bestimmung mittels Sigma-2 und Licht-mikroskopie validiert werden

Auskunft Markus Schenk Sektion Luft und Laumlrm Abteilung fuumlr Umwelt BVU Aargau Aarau Tel 062 835 33 85 markusschenkagch

Bericht zur Partikelcharakterisierung

Seite 811 newsletter cercllsquoair

Elektronische Erfassung von Geruumlchen aus KlaumlranlagenDie menschliche Nase kann 10lsquo000 Ge-ruumlche innerhalb von wenigen Millise-kunden bestimmen Mit elektronischen Nasen die aus mehreren chemischen Sensoren bestehen versucht man die-sen Effekt nachzuahmen Durch Kombi-nationen der einzelnen Sensormesswer-te laumlsst sich ein Muster generieren das fuumlr einen bestimmten Geruch stehtUm einen Zusammenhang zwischen den Signalen der elektronischen Nasen und den von Probanden wahrgenom-menen Geruumlchen zu finden setzte das Institut fuumlr Umwelt- und Verfahrenstech-nik (UMTEC) der Hochschule Rapperswil im Labor sowie auf dem Gelaumlnde der Klaumlranlagen Jona (SG) und Werdhoumllzli (ZH) zwei elektronische Nasen der Fir-

ma Common Invent ein Dabei liessen sich die Geruumlche von Klaumlrschlamm in der ARA Jona mit einer Trefferquote von uumlber 90 Prozent vom Tatbestand bdquokein Geruchldquo unterscheiden Beim Abwasser betrug der entsprechende Anteil noch knapp 80 Prozent Die Unterscheidung funktionierte aber nur unter der Voraus-setzung dass die Kalibration der elektro-nischen Nasen direkt am Einsatzort er-folgte Basierend auf diesen Ergebnissen fuumlhrte man Messungen bei der Uumlberlauf-kante eines Vorklaumlrbeckens in der ARA Werdhoumllzli in Zuumlrich durch Dabei ergab sich ein statistischer Zusammenhang zwischen den Sensorwerten und dem totalen Wasserdurchfluss waumlhrend die Fallhoumlhe des Abwassers allein die Mess-

daten nicht eindeutig beeinflussteDie Resultate deuten darauf hin dass es moumlglich ist Geruumlche in Klaumlranlagen mit elektronischen Nasen zu erfassen Fuumlr eine erfolgreiche Marktpositionierung braucht es eine engere Zusammenarbeit mit den Sensorherstellern Angestrebt wird kuumlnftige Geraumlte mit mehr als vier Sensoren zu bestuumlcken die sich selber reinigen koumlnnen Eine weitere Bedin-gung ist zudem die Kalibration vor Ort unter Einbezug der Witterung

Auskunft Deborah von Arx Projektleite-rin UMTEC Rapperswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

UMTEC Geruchsmessungen

KANTONE

Depuis 2002 Genegraveve exonegravere de lrsquoimpocirct cantonal les veacutehicules nouvellement immatriculeacutes les moins polluants Les critegraveres ayant successivement servi agrave deacutefinir cette exoneacuteration ont eacuteteacute les normes EURO lrsquoeacutetiquette Energie puis les eacutemissions de CO2km Cette incitati-on consiste agrave accorder une exoneacuteration complegravete dlsquoimpocirct llsquoanneacutee de la premiegravere mise en circulation des veacutehicules et les deux anneacutees suivantesEn 2010 le canton est alleacute plus loin en introduisant le systegraveme de bonusma-lus pour les voitures de tourisme Le paramegravetre utiliseacute est celui des eacutemissions de CO2km en-dessous de 120 gkm les nouvelles immatriculations beacuteneacuteficient drsquoune reacuteduction de lrsquoimpocirct de 50 au-dessus de 200 gkm elles sont frappeacutees drsquoun malus de 150Depuis 2010 le systegraveme bonusmalus ne slsquoappliquant qulsquoaux voitures de tou-risme Genegraveve continue agrave appliquer la mesure drsquoexoneacuteration pour les voitures de livraison les veacutehicules eacutelectriques et les tracteurs agricoles les plus favorables agrave llsquoenvironnementDegraves le 1er janvier 2015 le canton a deacutecideacute drsquointroduire nouvellement llsquoexoneacuteration

complegravete pour les voitures de tourisme dont le moteur eacutemet moins de 51 gkm de CO2 Ceci concerne les voitures hybri-des les plus performantes du marcheacute et les technologies innovantes (voitures agrave hydrogegravene par exemple) soit les moto-risations les moins polluantesLes critegraveres dlsquoexoneacuteration pour les veacutehi-cules neufs nouvellement immatriculeacutes en 2015 seront les suivantsbull voitures de tourisme CO2 le 50 gkm quel que soit le type de carburantbull voitures de livraison moteur diesel avec des eacutemissions de CO2 le 140 gkm et moteur agrave essence ou agrave gaz avec des eacutemissions de CO2 le 150 gkmPar cette mesure le canton de Genegrave-ve vise agrave inciter le renouvellement du parc automobile genevois vers des modegraveles moins polluants De son cocircteacute lrsquoadministration cantonale tient aussi agrave montrer lrsquoexemple en acqueacuterant des veacutehicules hybrides (essence-gaz et es-sence-eacutelectriciteacute)

Renseignements Pierre Kunz Service de lrsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 52 pierrekunzetatgech

Nouvelle mesure incitative agrave Genegraveve

Einvernehmliche Standortwahl fuumlr MobilfunkanlagenEine klare Mehrheit des Zuumlrcher Kantons-rates will keine zusaumltzliche gesetzliche Regelung fuumlr das Aufstellen von neuen Mobilfunksendeanlagen Aufgrund ei-ner 2008 eingereichten Behoumlrdeninitiati-ve des Zuumlrcher Gemeinderates hatte der Regierungsrat zwar eine entsprechende Ergaumlnzung des kantonalen Planungs- und Baugesetzes ausgearbeitet diese jedoch umgehend zur Ablehnung emp-fohlen Mit Entscheid vom 3 November 2014 schliesst sich der Kantonsrat dieser Haltung an und setzt stattdessen eben-falls auf ein freiwilliges Vorgehen wie es das Dialogmodell vorsieht Bei diesem Modell werden interessierte Gemeinden jeweils zu Beginn eines Jahres von den

Mobilfunkbetreiberinnen mit einer Liste der geplanten Antennenstandorte vor-informiert In der Folge koumlnnen die Ge-meinden allfaumlllige Alternativstandorte vorschlagen wie dies bereits in anderen Kantonen erfolgreich praktiziert wirdIm Kanton Zuumlrich schliesst die Baudirek-tion mit den Betreibern von Mobilfunk-anlagen eine entsprechende Vereinba-rung ab Dieser gemeinsamen Erklaumlrung kann sich eine interessierte Gemeinde durch eine einfache Mitteilung an die Baudirektion anschliessen Die Liste der am Dialogmodell beteiligten Gemein-den wird voraussichtlich ab Mai 2015 im Internet veroumlffentlicht und laufend aktu-alisiert

Auskunft Nadia Vogel Leiterin der Sektion Strahlung Abteilung Lufthygiene AWEL Kan-ton Zuumlrich Tel 043 259 43 56 nadiavogelbdzhch

Infos des AWEL zu Elektrosmog

Seite 911 newsletter cercllsquoair

Neue Version der airCHeck-App

Aktualisierte Website zu FeinstaubDer CerclrsquoAir-Vorstand hat im Sommer 2014 beschlossen seine diversen Inter-netseiten einem Refresh zu unterziehen In der Zwischenzeit liegen die von der Arbeitsgruppe Air-Info ndash gemeinsam mit der Firma Meteotest ndash erarbeiteten Umsetzungsvorschlaumlge vor Wie geplant konnte man Anfang Dezember puumlnktlich zum Winterbeginn als erstes die gesamt-schweizerische Internetplattform Fein-staubch in den drei bisherigen Sprachen aufschalten Das neue Erscheinungsbild

besticht durch seine Uumlbersichtlichkeit eine klare Gliederung sowie die kurzen und praumlgnanten Texte

Auskunft Markus Camenzind Leiter der Ab-teilung Luftqualitaumlt und Messtechnik Lufthy-gieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 81 markuscamenzindblch

Website Feinstaubch

KANTONE

Die Smartphone-Applikation airCHeck ist sehr beliebt wie die beinahe 25rsquo000 Downloads seit ihrer Einfuumlhrung Ende 2012 bestaumltigen Puumlnktlich zum Beginn der Feinstaub-Saison ist Anfang Dezem-ber 2014 bereits die dritte Version der App aufgeschaltet worden Seither wird fuumlr alle Messstationen ein Diagramm mit dem Verlauf der gemessenen Schad-stoffkonzentrationen fuumlr Feinstaub Ozon und Stickstoffdioxid angezeigt Die Dokumentation uumlber mehrere Tage erlaubt es den Benutzern die aktuellen Messwerte besser einzuordnen Damit koumlnnen sie sich ein Bild daruumlber ma-chen ob die Gehalte eines bestimmten Schadstoffs in der Atemluft eher zu- oder abnehmenDie neue Version der App ist ausserdem fuumlr die Software-Plattform Android gra-fisch aufgefrischt und fuumlr Tablets opti-miert worden waumlhrend man die iPhone-Version dem neuen Betriebssystem iOS 8 angepasst hat

Auskunft Marco Steiger Ufficio del monito-raggio ambientale Cantone Ticino Bellinzona Tel 091 814 29 95 marcosteigertich

Gratis-App fuumlr Android (Google Play)

Gratis-App fuumlr iPhone

Wie still und dunkel ist die Nacht bei uns tatsaumlchlich Und welchen Einfluss haben Laumlrm- und Lichtquellen auf unsere Ge-sundheit und die Natur Die Ausstellung bdquoStille Nachtldquo welche im Herbst 2014 an der OLMA rund 14lsquo000 Interessierte begeistert hat laumlsst die Besucher eine Nacht mit ihren Lichtern und Geraumlu-schen erfahren Bevor man in die naumlcht-liche Schweiz abtaucht erfaumlhrt man auf einem Rundgang weshalb unser Gehoumlr nie schlaumlft welche Geraumlusche am meis-ten nerven und zu welchem Nacht-Typ man zaumlhlt

Im Februar 2015 ist die Ausstellung an der MUBA in Basel zu sehen wo das BAFU aus diesem Anlass eine Behoumlrdentagung organisiert (siehe VERANSTALTUNGEN) Fuumlr Fragen zu Lichtverschmutzung und Laumlrm stehen Fachleute der kantonalen Umweltfachstellen zur Verfuumlgung

Auskunft Cosimo Todaro Abteilungsleiter In-dustrie und Gewerbe Lufthygieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 45 cosimotodaroblch

Sonderschau Stille Nacht

Animationsfilme fuumlr saubere LuftVor 1900 war pflanzenverfuumlgbarer Stick-stoff noch ein knappes Gut Doch inner-halb von nur 100 Jahren hat der Mensch den natuumlrlichen Stickstoffkreislauf voumll-lig aus dem Gleichgewicht gebracht

Die Schattenseiten von Klang und Licht

Auch die Fachstelle Umwelt- und Ge-sundheitsschutz der Stadt Winterthur setzt das Mittel der kurzen Filmclips im Rahmen ihrer Kampagne bdquoluftausldquo zur Sensibilisierung der juumlngeren Bevoumllke-rung fuumlr Anliegen der Lufthygiene einEin neuer Clip raumlt dazu kurze Strecken der Luftqualitaumlt und Gesundheit zuliebe besser mit dem Velo zu Fuss oder mit dem OumlV zuruumlckzulegenAnimationsfilm WinterthurEin weiterer Animationsfilm informiert uumlber die Problematik der Feinstaubpar-tikelAnimationsfilm Winterthur zu Feinstaub

Das Medium lebt von der viralen Ver-breitung via Internet weshalb dazu aufgerufen wird den Link an Kinder Grosskinder Nichten Neffen und weite-re jung gebliebene Verwandte und Be-kannte weiterzuschicken Auch jegliche Mithilfe zur online-Verbreitung mittels Verlinkung oder uumlber Facebook ist will-kommen

Auskunft Sandra Laubis Fachstelle Umwelt Stadt Winterthur Tel 052 267 59 63 sandralaubiswinch

Mit dem Animationsfilm bdquoStickstoff vom Segen zum Umweltproblemldquo zeigt das BAFU auf wie heute gewaltige Men-gen an biologisch aktivem Stickstoff in die Atmosphaumlre das Grundwasser die Fluumlsse sowie in naturnahe Lebensraumlume gelangen Das Video ist auf Youtube frei verfuumlgbar und kann in den sozialen Netz-werken geteilt oder auf eigenen Websei-ten eingebettet werdenAnimationsfilm zum Stickstoffkreislauf

Seite 1011 newsletter cercllsquoair

Eine neue Karte der Weltgesundheitsor-ganisation (WHO) vermittelt eine welt-weite Uumlbersicht der Feinstaubbelastung in 1600 Ballungszentren Besonders kritisch ist die Qualitaumlt der Atemluft in China der Mongolei Indien Brasilien einigen Staaten des Nahen Ostens sowie in afrikanischen StaumldtenInnerhalb der Europaumlischen Union ge-ben einzelne Laumlnder Air Quality Indices (AQI) bekannt was Bewohnern und Be-suchern eine schnelle Orientierung uumlber die aktuelle Situation ermoumlglicht Die entsprechenden Resultate werden auf

der Internetseite wwwairqualitynoweu veroumlffentlichtDas deutsche Umweltbundesamt raumlt Reisenden dazu sich rechtzeitig uumlber die Luftqualitaumlt des Ziellandes oder -ortes zu informieren Risikopersonen die un-ter chronischer Bronchitis Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden wird empfohlen einen geplanten Aus-landsaufenthalt bei hoher Luftbelastung allenfalls zu verschieben da Smogperi-oden ihre Gesundheit weiter schaumldigen koumlnnten Fuumlr Aufenthalte an Orten mit einer starken Luftverschmutzung gibt

es verschiedene Ratschlaumlge Dazu gehouml-ren etwa die Tipps bei Smogalarm die koumlrperliche Betaumltigung im Freien zu re-duzieren eine Atemschutzmaske zu tra-gen auf Klimaanlagen mit Filterfunktion zu achten oder die mit Feinstaub belas-tete Strassenkleidung nicht im Schlaf-raum aufzuhaumlngen

Hinweise des Umweltbundesamtes bei Smogalarm am Reiseziel

Tipps der US-Botschaft in China bei Smogla-gen

INTERNATIONAL

Empfehlungen fuumlr Reisende bei Smogalarm

Uumlber weiten Teilen Chinas lag Anfang 2013 monatelang eine graubraune Dunstglocke Dabei erreichte die rekord-hohe Feinstaubbelastung die zwei- bis dreifachen Konzentrationen der uumlbli-cherweise in Westeuropa oder in den USA gemessenen Werte Unter Leitung des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der chinesischen Akademie fuumlr Wissenschaf-ten hat ein international zusammen-gesetztes Forschungsteam kuumlrzlich die Quellen hinter dem als laquoAirpokalypseraquo bezeichneten Wintersmog aufgedecktIn den untersuchten Staumldten Beijing Shanghai und Guangzhou wurden rund die Haumllfte bis drei Viertel des Feinstaubs (PM 25) in der kritischen Periode nicht direkt ausgestossen sondern bildeten sich erst in der Luft aus gasfoumlrmigen Vorlaumlufersubstanzen Dazu zaumlhlen ins-besondere Schwefeldioxid das primaumlr aus der Kohleverbrennung stammt Stickoxide aus Verkehr und Kraftwerken Ammoniak und fluumlchtige organische Verbindungen aus der Verbrennung

von Kohle Biomasse oder Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren Lediglich in der westchinesischen Stadt Xirsquoan stellte man eine dominierende Rolle der direkten Feinstaub-Emissionen festAufgrund der Vorkommnisse die zu ei-nem starken Anstieg der Patienten mit akuten Atemwegbeschwerden fuumlhrten hat die chinesische Regierung mit einem ambitionierten Aktionsplan zur Vorbeu-gung und Uumlberwachung der Luftver-schmutzung reagiert Gegenuumlber den Werten von 2012 soll der Massnahmen-plan die Feinstaubbelastung bis 2017 um 25 Prozent senkenAnhand der analysierten Messdaten empfiehlt das Forscherteam den chine-sischen Umweltbehoumlrden neben dem direkten Feinstaubausstoss kuumlnftig auch die Emissionen welche zur Bildung von sekundaumlrem Feinstaub beitragen staumlr-ker einzuschraumlnken

Medienmitteilung PSI

Erklaumlrung der laquoAirpokalypseraquo

Jahresmittel fuumlr PM10 (micromm3)

Seite 1111 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis BAFU Fotoagentur AURA Luzern 1 4 l Empa Duumlbendorf 2 l 3 5 l 6 Groupe E Granges-Paccot 2 r (Fotomon-tage) NASA Empa 5 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 7 l Abteilung fuumlr Umwelt des Kantons Aargau Aarau 7 r BAFU Fotoagentur ExPress Zuumlrich Flurin Bertschinger 8 l DETA Canton de Geneacuteve 8 r airCHECK-Logo 9 l Screenshots BAFU und Cerclrsquoair 9 m Reneacute Kobler SIA 9 r WHO 10 l Medienbild PSI Villigen 10 r

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 Dezember 2014Redaktionsschluss der Ausgabe 22015 20 April 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

12 Februar 2015 Vorstandssitzung

24 April 2015 Generalversammlung in Zuumlrich-Kloten

5 Mai 2015 Vorstandssitzung

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

Veranstaltungsreihe 2014 ndash 2015 der Schweizerischen Vereinigung der Ver-kehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI) zum Schwerpunktthema Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebie-tenDaten und Programm

22 Januar 2015 in Biel Fernwaumlrme-Forum 2015 des Verbands Fernwaumlrme Schweiz (VFS) zum Thema Perspektiven und PraxisProgramm und Anmeldung

22 Januar 2015 in Kloten Seminar der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV zum Thema Erneuerbare Energie ndash mehr Effizienz und AutonomieProgramm und Anmeldung

6 bis 15 Februar 2015 in Basel Sonder-schau bdquoStille Nachthellipldquo an der MUBA zu den Themen Lichtverschmutzung und LaumlrmSonderausstellung

Weitere InformationenEFCA-Newsletter Number 21 vom September 2014

Newsletter des Umweltbundesamtes in Deutschland

VERANSTALTUNGEN

13 Februar 2015 in Basel Behoumlrdenta-gung des BAFU zu Lichtimmissionen Auskunft Benedict Wyss BAFU Sektion Nich-tionisierende Strahlung Tel 058 462 77 62 lichtbafuadminch

23 bis 24 Februar 2015 in Paris (F) Inter-national Conference on Air Pollution and Control (ICAPC 2015)Programm und Anmeldung

3 Maumlrz 2015 in Zuumlrich OSTLUFT-Work-shop (fuumlr interessierte Fachpersonen) zum Thema Bioindikation ndash Luftqualitaumlt Auskunft Peter Maly Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632 75 36 geschaeftsleitungostluftch

4 Maumlrz bis 5 Maumlrz 2015 in Bergisch Glad-bach (D) Kolloquium der Forschungsge-sellschaft fuumlr Strassen- und Verkehrswe-sen zum Thema Luftqualitaumlt an StrassenProgramm und Anmeldung

13 bis 15 Maumlrz 2015 in Erfurt (D) Bun-desweiter Umwelt- und Verkehrskon-gress (BUVKO) 2015 zum Thema Beweg-te Innenstaumldte mit fairer MobilitaumltProgramm und Anmeldung

17 bis 18 Maumlrz 2015 in Muumlnchen Dor-nach (D) Technikforum des VDI zum The-ma Emissionsmesstechnik in Verbren-nungsanlagenProgramm und Anmeldung

4 bis 5 Mai 2015 in Bruumlssel (B) 5th In-ternational Symposium on Ultrafine Par-ticles zum Thema Air Quality and ClimateProgramm und Anmeldung

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtechni-sches Kolloquium (MTK) zur Immissions- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529 juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

VORANKUumlNDIGUNGEN

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoZielpublikum sind Ingenieurbuumlros Um-weltaumlmter und interessierte Anlagenbe-treiber Im Fokus stehen die uumlberarbei-tete Geruchsempfehlung des BAFU das praktische Vorgehen bei Problemfaumlllen und das Konfliktmanagement Vorge-stellt werden webbasierte Verfahren zur Erfassung von Bevoumllkerungsreaktionen Smartphone-Apps sowie der Einsatz von elektronischen NasenAuskunft Deborah von Arx Institut fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) Rap-perswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Gene-rated NanoparticlesProgramm und Anmeldung

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

Page 2: Cercl'Air Newsletter 01/2015

Seite 25 newsletter cercllsquoairSeite 211 newsletter cercllsquoair

Der jaumlhrlich erscheinende Bericht mit den Messresultaten des Nationalen Be-obachtungsnetzes fuumlr Luftfremdstoffe (NABEL) ist ein wichtiger Bestandteil der Erfolgskontrolle Die Auswertung fuumlr 2013 zeigt ein aumlhnliches Bild wie in den letzten Jahren So hat die Belastung durch PM10 NO2 und SO2 seit Beginn des Jahrtausends an den meisten Stand-orten weiter abgenommen Dagegen la-gen die Ozonwerte im Streubereich der Jahre 2000 bis 2012Waumlhrend der Wintermonate traten uumlber der Schweiz keine lang anhaltenden austauscharmen Inversionslagen auf Als Folge davon war die Belastung durch Feinstaub und Stickstoffdioxid geringer als in Jahren mit langen Inversionsperio-den Weil haumlufige Frontdurchgaumlnge und Gewitter die Sommermonate praumlgten lag die Ozonbelastung entsprechend tiefer als in Jahren mit anhaltenden Schoumlnwetter-PeriodenTrotz der Fortschritte seit den fruumlhen

1990er-Jahren werden einzelne Immis-sionsgrenzwerte als Folge der nach wie vor uumlbermaumlssigen Emissionen von Luft-schadstoffen in der Schweiz und in ihren Nachbarlaumlndern weiterhin uumlberschrit-ten Hauptprobleme bilden dabei die gesundheitlichen Risiken durch zu hohe Belastungen mit Feinstaub Ozon NO2 sowie kanzerogenen Luftschadstoffen aber auch die uumlbermaumlssigen Stickstoff-eintraumlge in empfindliche OumlkosystemeDer NABEL-Bericht zeigt denn auch klar die Notwendigkeit zusaumltzlicher Mass-nahmen zur Luftreinhaltung auf Insbe-sondere der Ausstoss von Stickoxiden Ammoniak fluumlchtigen organischen Ver-bindungen lungengaumlngigem Feinstaub sowie krebserregenden Stoffen ndash wie zum Beispiel Dieselruss Benzol oder Benzo(a)pyren aus der Holzverbrennung ndash muss weiter gesenkt werden

NABEL-Bericht 2013

Reacutesultats des mesures NABEL 2013Le rapport annuel qui expose les reacutesul-tats des mesures du Reacuteseau national de lrsquoobservation des polluants atmos-pheacuteriques (NABEL) est un instrument de controcircle important Pour 2013 la situati-on est semblable agrave celle de ces derniegraveres anneacutees Ainsi les charges polluantes en PM10 en dioxyde drsquoazote et en dioxyde de soufre ont continueacute agrave diminuer sur la plupart des sites alors que les concen-trations drsquoozone sont du mecircme ordre qursquoau cours des anneacutees 2000 agrave 2012Durant lrsquohiver 2013 il nrsquoy a pas eu de longue phase drsquoinversion thermique li-mitant la dispersion des polluants En conseacutequence les charges polluantes en PM10 et en NO2 ont eacuteteacute plus faibles que durant les anneacutees ayant connu des peacuteriodes prolongeacutees drsquoinversion Eacutetant donneacute que lrsquoeacuteteacute a eacuteteacute caracteacuteriseacute par de nombreux passages de fronts orageux les concentrations drsquoozone ont eacuteteacute moins marqueacutees que les anneacutees beacuteneacuteficiant de longues peacuteriodes drsquoensoleillementEn deacutepit des progregraves reacutealiseacutes depuis le deacutebut des anneacutees 1990 certaines va-leurs limites drsquoimmission continuent agrave ecirctre deacutepasseacutees en raison des eacutemissions de polluants atmospheacuteriques qui restent excessives en Suisse et dans les pays voi-sins Le principal problegraveme provient des risques pour la santeacute que causent les concentrations trop fortes de poussiegraveres fines drsquoozone de NO2 et de polluants at-mospheacuteriques canceacuterogegravenes mais aussi des apports drsquoazote trop eacuteleveacutes dans des eacutecosystegravemes sensibles

BUND

Gemaumlss dem CO2-Gesetz muumlssen fossil-thermische Kraftwerke ihren Kohlendi-oxidausstoss zu 100 Prozent kompen-sieren wobei mindestens die Haumllfte der Kompensationsleistung im Inland zu erbringen ist Anfang Oktober 2014 hat das BAFU mit dem Energieunternehmen Groupe E einen entsprechenden Vertrag fuumlr das geplante Gas- und Dampfkombi-kraftwerk im neuenburgischen Cornaux unterzeichnet Dieser Vertrag ist eine Voraussetzung fuumlr die Erteilung der Bau- und der Betriebsbewilligung durch die

StandortgemeindeJe nach Anzahl Betriebsstunden wird das Kraftwerk Cornaux jaumlhrlich rund 700lsquo000 Tonnen CO2 ausstossen Waumlh-rend die Kompensation im Ausland durch den Kauf von international aner-kannten Zertifikaten erfolgen kann wird die Groupe E hierzulande in Projekte und Programme zur Emissionsverminderung investieren

Medienmitteilung BAFU

Le rapport NABEL montre par ailleurs clairement la neacutecessiteacute de mettre en œuvre des mesures suppleacutementaires de protection de lrsquoair Il faut en particulier continuer de limiter les rejets drsquooxydes drsquoazote drsquoammoniac de composeacutes or-ganiques volatils de poussiegraveres fines re-

spirables et de substances canceacuterogegravenes (p ex les suies de diesel le benzegravene et les benzo(a)pyregravenes dus agrave la combustion du bois)

Rapport NABEL 2013

CO2-Kompensation fuumlr Gaskraftwerk

Messresultate des NABEL fuumlr 2013

Seite 311 newsletter cercllsquoair

polychloreacutes (BPC) dans un glacier alpin dans le cadre drsquoun projet du Fonds na-tionalLa carotte de glace analyseacutee provient du glacier du Fiescherhorn dans lrsquoOberland bernois et couvre toute la peacuteriode de production et drsquoutilisation industrielle des BPC entre 1940 et 2002 Les con-centrations mesureacutees pour les diffeacuterents BPC eacutetudieacutes se situaient entre 05 et 5 nanogrammes par litre de glace fondue Les mesures effectueacutees sur la carotte de glace montrent qursquoentre 1940 et les an-neacutees 1970 la concentration a eacuteteacute multi-plieacutee par huit en moyenne Par la suite la production et lrsquoutilisation de BPC a eacuteteacute

limiteacutee en Suisse avant drsquoecirctre finalement interdite dans le monde entier en 2004 par la Convention de Stockholm Dans la glace plus reacutecente de la carotte on deacute-couvre que entre-temps la concentrati-on de BPC est redescendue aux environs de la valeur de 1940 La conseacutequence de lrsquoacceacuteleacuteration de la fonte des glaciers est que les polluants transporteacutes par voie aeacuterienne il y a plusieurs deacutecennies menacent drsquoecirctre agrave nouveau libeacutereacutes dans lrsquoatmosphegravere et ndash via lrsquoeau de fonte ndash de se retrouver eacutegalement dans les lacs de montagne reculeacutes

Communiqueacute de presse du PSI

Contrat de compensation des eacutemissions de CO2 drsquoune centrale agrave gazLa loi sur le CO2 oblige les centrales thermiques agrave combustibles fossiles agrave compenser la totaliteacute de leurs eacutemissions de dioxyde de carbone cette compen-sation devant se faire pour au moins la moitieacute en Suisse Au deacutebut drsquooctobre 2014 lrsquoOFEV a signeacute avec un distributeur drsquoeacutenergie le Groupe E un contrat dans ce sens pour la centrale agrave cycle combineacute (gaz et vapeur) neuchacircteloise de Cor-naux Ce contrat est une condition preacute-alable agrave lrsquooctroi du permis de construire et drsquoexploiter deacutelivreacute par la commune de

CornauxSuivant son nombre drsquoheures drsquoexploi-tation la centrale de Cornaux rejettera environ 700 000 tonnes de CO2 par an Alors que la compensation agrave lrsquoeacutetranger pourra srsquoeffectuer par lrsquoachat de certi-ficats internationalement reconnus le Groupe E investira en Suisse dans des projets et des programmes de reacuteduction drsquoeacutemissions

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoOFEV

Auftauende Gletscher setzen PCB freiDie als Folge des Klimawandels uumlberall im Alpenraum schmelzenden Gletscher setzen dadurch auch mehr Luftschad-stoffe industriellen Ursprungs frei die zuvor waumlhrend Jahrzehnten im Eis ge-bunden waren Zu diesem Schluss kom-men neue Studien von vier Schweizer Forschungsinstitutionen die im Rahmen eines Nationalfonds-Projekts erstmals die PCB-Konzentration im Eis eines Al-pengletschers genau gemessen habenDer untersuchte Eisbohrkern stammt vom Fiescherhorngletscher im Berner Oberland und umfasst den gesamten Zeitraum der Produktion und industri-ellen Nutzung von PCB zwischen 1940 und 2002 Die gefundenen Konzent-rationen schwanken fuumlr verschiedene PCB-Verbindungen zwischen 05 und 5 Nanogramm pro Liter geschmolzenes Eis Im Zeitverlauf ergaben die Messun-

gen von 1940 bis in die 1970er-Jahre im Durchschnitt eine Zunahme der Gehalte um das Achtfache Danach wurden Pro-duktion und Verwendung von PCB in der Schweiz eingeschraumlnkt und durch die Stockholmer Konvention im Jahr 2004 schliesslich weltweit verboten In den juumlngeren Schichten des Eisbohrkerns laumlsst sich denn auch ablesen dass die PCB-Werte mittlerweile wieder ungefaumlhr auf die Konzentrationen von 1940 ab-gesunken sind Als Folge der beschleu-nigten Gletscherschmelze drohen die vor Jahrzehnten auf dem Luftweg ein-getragenen Schadstoffe nun aber wie-der in die Atmosphaumlre und ndash uumlber das Schmelzwasser ndash auch in abgelegene Bergseen zu gelangen

Medienmitteilung PSI

BUND

En fondant les glaciers relacircchent des BPC

La fonte des glaciers lieacutee au changement climatique observeacutee partout dans les Alpes provoque le relacircchement dans lrsquoenvironnement de polluants drsquoorigine industrielle qui eacutetaient auparavant fixeacutes dans la glace Telle est la conclusion agrave laquelle aboutissent de nouvelles eacutetu-des de quatre institutions suisses de recherche qui ont mesureacute pour la premi-egravere fois la concentration de bipheacutenyles

Seite 411 newsletter cercllsquoair

Modification de lrsquoORNI

Aufgrund eines Urteils des Bundesge-richts muss die Verordnung uumlber den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) teilweise revidiert werden Bisher gelten fuumlr die Strahlung von Hochspan-nungs- und Eisenbahnleitungen die vor Inkrafttreten der NISV im Jahr 2000 rechtskraumlftig bewilligt waren weniger strenge Grenzwerte als fuumlr Neuanlagen Diese Privilegierung ist nach Auslegung der Richter in Lausanne jedoch nicht mehr zulaumlssig sobald eine alte Anlage wesentlich geaumlndert wirdIn der zweiten Oktoberhaumllfte hat das UVEK deshalb die bis zum 10 Januar 2015 dauernde Anhoumlrung zur Revision der NISV eroumlffnet Die neuen Bestim-mungen definieren was als wesentliche Aumlnderung von Hochspannungsleitun-gen und Eisenbahnen gilt und verlan-

gen in solchen Faumlllen nach Moumlglichkeit die Einhaltung des Anlagegrenzwerts wie er auch fuumlr Neuanlagen massge-bend ist Zwar sind Uumlberschreitungen des Anlagegrenzwerts im Einzelfall wei-terhin moumlglich ndash allerdings nur unter der Bedingung dass zuvor alle zumutbaren Massnahmen zur Begrenzung des nie-derfrequenten Magnetfeldes ergriffen werden Mit der neuen Regelung wird die Belastung der Anwohner durch die Strahlung solcher Anlagen tendenziell sinken

Auskunft Juumlrg Baumann Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Medienmitteilung BAFU

Un arrecirct du Tribunal feacutedeacuteral oblige agrave reacute-viser partiellement lrsquoordonnance sur la protection contre le rayonnement non ionisant (ORNI) Jusqursquoagrave preacutesent le ray-onnement des anciennes lignes agrave haute tension et des voies ferreacutees beacuteneacuteficiant drsquoune autorisation anteacuterieure agrave lrsquoentreacutee en vigueur de lrsquoORNI en 2000 eacutetait limi-teacute moins strictement que celui des nou-velles installations De lrsquoavis des juges de Lausanne ce privilegravege doit ecirctre aboli agrave partir du moment ougrave une ancienne ins-tallation est sensiblement modifieacutee

Au cours de la seconde quinzaine drsquooctobre le DETEC a donc lanceacute en vue de la reacutevision de lrsquoORNI une consultation qui srsquoeacutetendra jusqursquoau 10 janvier 2015 Les nouvelles dispositions deacutefinissent ce que lrsquoon entend par changement notab-le des lignes agrave haute tension et des voies ferreacutees et exigent que la valeur limite de lrsquoinstallation soit alors respecteacutee autant que possible comme srsquoil srsquoagissait drsquoune nouvelle installation Des deacutepassements de la valeur limite de lrsquoinstallation restent admis dans des cas particuliers mais

seulement lorsque auparavant toutes les mesures raisonnablement exigibles ont eacuteteacute prises pour limiter le champ ma-gneacutetique de basse freacutequence La nou-velle reacuteglementation tendra agrave reacuteduire la charge exerceacutee par le rayonnement de telles installations sur les riverains

Renseignements Juumlrg Baumann division Bruit et RNI OFEV teacutel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoOFEV

BUND

Anpassung der NIS-VerordnungDer Empa-Toxikologe Harald Krug hat mehrere tausend Studien zur Gefaumlhr-lichkeit von Nanopartikeln ausgewertet und ist dabei auf viel Unbrauchbares wie schlampig vorbereitete Versuche und Ergebnisse ohne Aussagekraft gestos-sen Bis 2013 sind weltweit rund 10lsquo000 wissenschaftliche Studien publiziert worden die beispielweise der Frage nachgehen ob Kohlenstoff-Nanoroumlhr-chen aus Elektronikprodukten so lun-gengefaumlhrlich sind wie einst Asbest Ein Grossteil der Arbeiten zur Aufnahme von Nanopartikeln uumlber die Atemwege den Verdauungstrakt und die Haut sei fuumlr die Risikoabschaumltzung leider unbrauchbar weil oft schon die Versuchsanordnung falsch sei kritisiert die EmpaDie Untersuchung der Lungengaumlngig-keit von Nanopartikeln ist dabei nur ein

Beispiel von vielen Fuumlr Inhalationsver-suche muss eine definierte Menge an Partikeln in der Luft verwirbelt werden was aufwaumlndig und entsprechend teuer ist Der Einfachheit halber platzieren For-schende die Partikel deshalb oft direkt in die Luftroumlhre der Versuchstiere Dabei uumlbertreiben es manche von ihnen aber derart dass die Tiere an der schieren Masse der Nanopartikel erstickenGenerell wird die Dosierung absurd ho-her Mengen an Nanopartikeln bemaumln-gelt So erhielten Maumluse im Rahmen eines chinesischen Experiments fuumlnf Gramm Titanoxid pro Kilogramm Koumlr-pergewicht verabreicht ohne dass die Wissenschaftler Effekte feststellen konn-ten Im Vergleich dazu haumltte die halbe Menge an Kochsalz genuumlgt um die La-bortiere zu toumlten

Um den Missstaumlnden zu begegnen ar-beitet die Empa ndash gemeinsam mit weite-ren Partnern ndash an einem laquoNanoScreenraquo-Programm das in den naumlchsten Jahren unter anderem ein Set praumlvalidierter Methoden fuumlr Laborversuche hervor-bringen soll Dazu werden Testmateria-lien verwendet die eine eng definierte Groumlssenverteilung besitzen gut doku-mentierte biologische und chemische Eigenschaften haben und in bestimm-ten Parametern veraumlnderbar sind ndash etwa in der Oberflaumlchenladung Mit Hilfe die-ser Methoden und Testsubstanzen koumln-nen internationale Labors ihre Versuche dann gegenseitig vergleichen verifizie-ren und wenn noumltig verbessern

Medienmitteilung Empa

Schlampige Sicherheitsforschung mit Nanomaterialien

Seite 511 newsletter cercllsquoair

Le toxicologue de lrsquoEmpa Harald Krug a eacutevalueacute plusieurs milliers drsquoeacutetudes sur la dangerositeacute des nanoparticules et a con-stateacute que nombre drsquoentre elles eacutetaient inutilisables pour cause notamment drsquoessais preacutepareacutes agrave la va-vite et de reacutesul-tats non significatifs Jusqursquoen 2013 pregraves de 10 000 eacutetudes scientifiques ont eacuteteacute publieacutees dans le monde par exemple pour reacutepondre agrave la question de savoir si les nanotubes de carbone que referment des composants eacutelectroniques sont aussi dangereux pour les poumons que lrsquoamiante lrsquoeacutetait autrefois Malheureuse-ment une grande partie des travaux sur la peacuteneacutetration des nanoparticules dans le corps par les voies respiratoires le tube digestif et la peau sont inutilisables pour lrsquoestimation des risques du fait que bien souvent la proceacutedure drsquoexpeacuterimentation elle-mecircme est fausse deacuteplore lrsquoEmpaLrsquoeacutetude de la peacuteneacutetration des nanopar-ticules dans les poumons nrsquoen est qursquoun exemple parmi de nombreux autres Les essais drsquoinhalation neacutecessitent de mett-re en suspension dans lrsquoair une quanti-teacute deacutefinie de particules ce qui les rend coucircteux et compliqueacutes Pour se simpli-fier la tacircche certains chercheurs intro-duisent donc directement les particules dans les voies respiratoires des animaux drsquoexpeacuterimentation exageacuterant parfois agrave un point tel que la masse consideacuterable des particules provoque lrsquoeacutetouffement des animauxEn geacuteneacuteral on deacuteplore lrsquoadministration de quantiteacutes absurdement eacuteleveacutees de nanoparticules Crsquoest ainsi que dans le cadre drsquoune expeacuterimentation chinoi-se des souris ont reccedilu cinq grammes

drsquooxyde de titane par kilo de masse cor-porelle sans que les scientifiques con-statent drsquoeffets Agrave titre de comparaison la moitieacute de cette dose de sel de cuisine suffirait pour tuer ces animaux de labo-ratoireEn vue de combattre ces abus lrsquoEmpa travaille ndash en collaboration avec drsquoautres partenaires ndash agrave un programme intituleacute laquo NanoScreen raquo qui doit notamment aboutir ces prochaines anneacutees agrave la creacutea-tion drsquoune seacuterie de meacutethodes preacute-vali-deacutees pour les essais de laboratoire Pour ces essais on va preacuteparer des nanoma-teacuteriaux preacutesentant une granulomeacutetrie eacutetroitement deacutefinie des proprieacuteteacutes chi-miques et biologiques bien documen-teacutees et dont on peut modifier certains paramegravetres par exemple la charge eacutelec-trique superficielle Ces meacutethodes et ces substances tests permettront aux labo-ratoires internationaux de comparer de veacuterifier et le cas eacutecheacuteant drsquooptimiser leurs proceacutedures

Communiqueacute de presse de lrsquoEmpa

Recherches bacirccleacutees sur la nanoseacutecuriteacute Rasterfahndung in der AtmosphaumlreNoch immer zerstoumlren FCKW die Ozon-schicht und Industriegase mit extrem hohem Treibhauspotential heizen die Atmosphaumlre auf Doch die Verursacher bleiben nicht unentdeckt Mit hoch-sensiblen Geraumlten spuumlren Forscher der Empa auf dem Jungfraujoch den schaumld-lichen Gasen nach und identifizieren mit Hilfe von Meteodaten die Quellen der Belastung Die Schweizer Messsta-tion auf 3580 Metern uumlber Meer ist Teil eines weltweiten Netzes zur Ermittlung von unrechtmaumlssig emittierten Schad-stoffen In Europa umfasst das Uumlberwa-chungsprogramm weitere abgelegene Standorte im irischen Mace Head an der Atlantikkuumlste sowie im norwegischen Ny-Aringlesund auf SpitzbergenZwoumllf Mal taumlglich werden an diesen Sta-

tionen jeweils zwei Liter Umgebungsluft durch einen Aktivkohlefilter geblasen und die eingefangenen chemischen Substanzen anschliessend von einem Gas-Chromatografen mit angeschlosse-nem Massenspektrometer (GC-MS) ein-zeln identifiziert Aus diesen Messungen geht zum Beispiel hervor dass die Kon-zentrationen der mittlerweile weltweit verbotenen Substanz Tetrachlormethan in der Atmosphaumlre viel langsamer ab-nehmen als erwartet Statt 4 Prozent betraumlgt der Ruumlckgang nur 1 Prozent Die Fachleute der Empa gehen deshalb davon aus dass pro Jahr weiterhin rund 39lsquo000 Tonnen der fruumlher vor allem in Feuerloumlschern und als Entfettungsmit-tel eingesetzten Chemikalie freigesetzt werden Aufgrund der Windstroumlmungen

waumlhrend der Messungen liessen sich Emissionsquellen in Westeuropa aus-schliessen Eine Analyse von Daten des globalen Messnetzes ergab schliesslich deutliche Tetrachlormethan-Peaks bei einer Station in Suumldkorea was auf die Herkunft eines Teils der Emissionen aus Asien hinweist

Artikel in den EmpaNews 46

BUND

Une souriciegravere dans lrsquoatmosphegravereLes CFC continuent agrave deacutetruire la couche drsquoozone et les gaz industriels avec leur effet de serre potentiel extrecircmement eacuteleveacute agrave reacutechauffer lrsquoatmosphegravere Pour-tant les responsables ne demeurent pas dans lrsquoanonymat gracircce agrave des inst-ruments tregraves sensibles les chercheurs de lrsquoEmpa tracent les gaz nuisibles au Jungfraujoch et identifient les sources de cette pollution agrave lrsquoaide de donneacutees meacuteteacuteorologiques La station de mesure sise agrave 3580 megravetres drsquoaltitude fait partie drsquoun reacuteseau mondial dont la mission est de repeacuterer les polluants eacutemis de maniegravere illicite En Europe le programme de sur-veillance englobe drsquoautres sites reculeacutes agrave Mace Head sur la cocircte atlantique de

lrsquoIrlande ainsi qursquoen Norvegravege agrave Ny-Aringle-sund sur lrsquoicircle de SpitzbergDouze fois par jour ces stations font pas-ser deux litres drsquoair ambiant dans un filt-re agrave charbon actif et identifient individu-ellement les substances chimiques ainsi captureacutees dans un chromatographe en phase gazeuse coupleacute agrave un spectromegravet-re de masse (GC-MS) De ces mesures il ressort par exemple que les concentra-tions de teacutetrachloromeacutethane substance deacutesormais interdite dans le monde entier diminuent beaucoup plus lente-ment qursquoescompteacute dans lrsquoatmosphegravere Au lieu des 4 attendus le recul avoisi-ne 1 Les speacutecialistes de lrsquoEmpa admet-tent donc que bon an mal an quelque

39 000 tonnes de cette substance chi-mique utiliseacutee autrefois essentiellement dans les extincteurs et comme agent de deacutegraissage sont encore libeacutereacutees dans lrsquoatmosphegravere Du fait des courants eacuteo-liens observeacutes pendant les mesures on peut exclure que ces immissions ont leur source en Europe occidentale Une ana-lyse des donneacutees du reacuteseau de mesure mondial a finalement mis en eacutevidence des pics tregraves nets de teacutetrachloromeacutetha-ne dans une station sud-coreacuteenne ce qui laisse preacutesager de lrsquoorigine asiatique drsquoune partie de ces eacutemissions

Article (en allemand) dans EmpaNews 46

Seite 611 newsletter cercllsquoair

Alljaumlhrlich im September oumlffnet sich uumlber der Antarktis das Ozonloch Doch anders als in den 1980er- und 1990er-Jahren wird es nicht mehr groumlsser sondern ist seit der Jahrtausendwende unveraumlndert geblieben Mehrere Hinweise deuten gar auf eine langsame Verbesserung der Situation hin Laut Modellrechnungen koumlnnte die Ozonschicht im Jahr 2050 wieder dem Zustand von 1980 entspre-chen Zu diesen Ergebnissen kommt der achte wissenschaftliche Expertenbericht im Rahmen des Montreal-Protokolls an dem auch ein Empa-Forscher massgeb-lich beteiligt warWie erwartet gehen die Konzentrationen der meisten im Protokoll aufgefuumlhrten Ozonkiller zuruumlck Dies gilt namentlich

fuumlr FCKW Demgegenuumlber haben sich die weltweiten Emissionen der fruumlher als Ersatz eingefuumlhrten und ebenfalls ozon-schaumldigenden HFCKW auf hohem Ni-veau stabilisiert und werden in Zukunft ebenfalls abnehmenEine Bedrohung geht immer noch von den FCKW-Altlasten aus die vor Jahrzehnten in Isolierschaumlumen oder Kuumlhlanlagen eingesetzt wurden Es ist aumlusserst wichtig die FCKW bei der Ent-sorgung dieser Produkte konsequent abzutrennen und durch Verbrennung zu vernichten Ansonsten koumlnnten sie die Ozonschicht staumlrker schaumldigen als alle neu produzierten Stoffe zusammen

Medienmitteilung Empa

La couche drsquoozone se reacutetablit progressivementChaque anneacutee en septembre le trou drsquoozone srsquoouvre au-dessus de lrsquoAntarctique Toutefois agrave la diffeacuterence des anneacutees 1980 et 1990 il ne grandit plus mais reste inchangeacute depuis le deacute-but du milleacutenaire Il existe mecircme quel-ques indices drsquoune lente ameacutelioration de la situation Des modeacutelisations montrent que en 2050 la couche drsquoozone pourrait avoir retrouveacute lrsquoeacutetat qursquoelle avait en 1980 Tels sont les reacutesultats auxquels parvient le huitiegraveme rapport drsquoexperts internatio-naux publieacute dans le cadre du Protocole de Montreacuteal et auquel un chercheur de lrsquoEmpa a participeacute de maniegravere preacutepon-deacuteranteComme attendu on constate une di-

minution des concentrations atmos-pheacuteriques de la majoriteacute des substan-ces destructrices drsquoozone mentionneacutees dans le Protocole notamment des CFC Les eacutemissions mondiales des HCFC eux aussi destructeurs drsquoozone et utiliseacutes par le passeacute pour remplacer les CFC se sont stabiliseacutees agrave un niveau eacuteleveacute et vont di-minuer agrave lrsquoavenirLes CFC utiliseacutes voici quelques deacutecen-nies dans les mousses isolantes et dans les eacutequipements de reacutefrigeacuteration con-stituent encore une menace reacutesiduelle pour la couche drsquoozone Lors du recycla-ge de ces produits et installations il est extrecircmement important de reacutecupeacuterer ces CFC pour les deacutetruire par incineacutera-

tion Dans le cas contraire ils endom-mageraient plus la couche drsquoozone que toutes les autres substances nuisibles encore produites

Communiqueacute de presse de lrsquoEmpa

BUND

Die Ozonschicht erholt sich allmaumlhlichKANTONE

Neuerungen bei der Literaturdatenbank LUDOKIm Auftrag des BAFU sammelt und kata-logisiert die Dokumentationsstelle Luft und Gesundheit (LUDOK) in Basel seit 30 Jahren die weltweit publizierte wis-senschaftliche Literatur zu diesem The-ma und macht das gesammelte Wissen auf ihrer Website zugaumlnglich Kuumlrzlich ist die Funktionalitaumlt der LUDOK-Litera-turdatenbank erweitert worden So sind Recherchen mittlerweile auch in franzouml-sischer und englischer Sprache moumlglich Im Vergleich zu anderen Datenbanken bietet LUDOK den Vorteil dass die Ar-

beiten nach spezifischen Studientypen der Dauer von Schadstoffbelastungen gesundheitlichen Zielgroumlssen dem Ort der Exposition und weiteren Eigenhei-ten kategorisiert sind was eine praumlzisere Suche ermoumlglichtDie Onlineversion der Datenbank wird alle zwei Monate aktualisiert Unter der Rubrik bdquoBerichteldquo finden sich die neusten Uumlbersichten und Stellungnahmen von schweizerischen oder internationalen Behoumlrden und Organisationen Ein se-parater elektronischer Newsletter der

gratis abonniert werden kann berichtet uumlber neue Artikel auf der HomepageAuskunft Meltem Kutlar Joss Projektleiterin LUDOK Swiss Tropical and Public Health In-stitute Universitaumlt Basel Tel 061 284 88 20 meltemkutlarunibasch

Dokumentationsstelle Luft und Gesundheit

Seite 711 newsletter cercllsquoair

Die drei Rheinhaumlfen in Birsfelden Mut-tenz und Basel-Kleinhuumlningen sind eine wichtige Verkehrsdrehscheibe der Schweiz und zentral fuumlr die Landesver-sorgung Dabei ist Birsfelden unter an-derem eine bedeutende Verladestelle fuumlr den bewilligungspflichtigen Export von spezifischen Abfaumlllen die im Inland nicht behandelt werden koumlnnen Dies gilt beispielsweise fuumlr stark belastetes Aushubmaterial wie es etwa bei der Sanierung von Altlasten anfaumlllt Weil die geeigneten Entsorgungsanlagen zur thermischen Behandlung solcher Abfaumll-

le in der Naumlhe des Rheins liegen ndash und der Schiffstransport zudem oumlkologische sowie wirtschaftliche Vorteile aufweist ndash erfolgen die vom BAFU bewilligten Lie-ferungen nach Deutschland und Holland in der Regel mit BinnenschiffenJe nach Belastung und Herkunft der ent-sprechenden Abfaumllle muumlssen beim Ver-lad differenzierte Auflagen zum Schutz von Mensch und Umwelt eingehalten werden Hauptanliegen sind dabei die Vermeidung von Staub und Geruumlchen sowie die Fassung und Behandlung des Sickerwassers

Emissionsarmer Umschlag von belasteten Abfaumlllen

KANTONE

Um die von den kantonalen Behoumlrden definierten Rahmenbedingungen er-fuumlllen zu koumlnnen haben zwei Firmen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Amt fuumlr Umweltschutz und Energie (AUE) und dem Lufthygieneamt beider Basel einen umfassenden Mass-nahmenkatalog fuumlr den umweltvertraumlg-lichen Umschlag von Abfaumlllen im Hafen Birsfelden erarbeitetDessen Kernstuumlck bildet ein schweizweit bisher einzigartiger Schiffsbelader Dank dem innovativen System das zu den modernsten Anlagen Europas gehoumlrt ist es moumlglich schadstoffbelasteten Aushub nahezu emissionsfrei vom Land auf ein Schiff umzuschlagen Dazu wird das Transportgut in einem geschlosse-nen System mit Unterdruck verladen An den Ein- und Austrittspunkten der Abfaumll-le wird die Umgebungsluft abgesaugt uumlber eine mehrstufige Filteranlage ge-reinigt und wieder ausgeblasen Pro Betriebsstunde lassen sich bis zu 23lsquo000 Kubikmeter Luft absaugen und reinigen was Staub- und Geruchsemissionen wirksam vermeidet Der Schiffsbelader kann direkt mittels Lastwagen Radlader oder Kran beschickt werden

Auskunft Ulrich Ohnmacht Industrie und Gewerbe Lufthygieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 49 ulrichohnmachtblch

Partikelcharakterisierung im Kanton AargauZwischen April 2013 und Maumlrz 2014 hat die Sektion Luft und Laumlrm des Kantons Aargau an sechs unterschiedlichen Im-missionsmessstandorten ein Projekt zur detaillierten Partikelcharakterisierung durchgefuumlhrt Dabei wurde sie vom BAFU und weiteren Partnern aus For-schung und Privatwirtschaft unterstuumltzt Ziel der Messkampagne war es mehr uumlber die Quellen des Feinstaubs und seine Eigenschaften zu erfahren Zudem wollte man wissen ob an den jeweiligen Standorten evidente chemische und physikalische Unterschiede auftreten die sich aus Sicht der Lufthygiene fuumlr die Massnahmenplanung und Erfolgskont-rolle nutzen lassenWie die einjaumlhrigen Messungen zeigen sind die Standortunterschiede bei der PM25-Massenkonzentration am kleins-ten Groumlssere Abweichungen gibt es nur bei den Inhaltstoffen ECOC welche hauptsaumlchlich aus dem Verkehr und der Verbrennung von Biomasse stammen Die Holzfeuerungen tragen mehrheit-lich zur Partikelfraktion lt 10 microm bei wobei man den Hauptanteil auch im PM25 findet Die groumlssten Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung und Morphologie finden sich im Coarse Mode (dp 25 -10 microm) Die groben Parti-kel enthalten Teile geogenen Ursprungs sowie Abrieb und Resuspension aus dem Verkehr (dp 10 bis 40 microm)Das Projekt hat aufgezeigt dass die groumls-senspezifische Probenahme mit dem Sigma-2 und dem Minivolume-Sampler fuumlr eine quellenspezifische Auswer-

tung zentral ist Die Erwartungen an die mikroskopischen Methoden fuumlr die morpho-chemische Einzelpartikelcha-rakterisierung und die nachfolgende Quellenzuordnung haben sich bestaumltigt Wie erste Analysenresultate mit den koh-lenstofffreien Substraten zeigen laumlsst sich damit ein Grossteil des chemischen Spektrums von Partikeln in der Umwelt quantitativ bestimmen Zudem konnten die Resultate aus dem Sigma-2 Pilotpro-jekt bezuumlglich der orientierenden PM10-Bestimmung mittels Sigma-2 und Licht-mikroskopie validiert werden

Auskunft Markus Schenk Sektion Luft und Laumlrm Abteilung fuumlr Umwelt BVU Aargau Aarau Tel 062 835 33 85 markusschenkagch

Bericht zur Partikelcharakterisierung

Seite 811 newsletter cercllsquoair

Elektronische Erfassung von Geruumlchen aus KlaumlranlagenDie menschliche Nase kann 10lsquo000 Ge-ruumlche innerhalb von wenigen Millise-kunden bestimmen Mit elektronischen Nasen die aus mehreren chemischen Sensoren bestehen versucht man die-sen Effekt nachzuahmen Durch Kombi-nationen der einzelnen Sensormesswer-te laumlsst sich ein Muster generieren das fuumlr einen bestimmten Geruch stehtUm einen Zusammenhang zwischen den Signalen der elektronischen Nasen und den von Probanden wahrgenom-menen Geruumlchen zu finden setzte das Institut fuumlr Umwelt- und Verfahrenstech-nik (UMTEC) der Hochschule Rapperswil im Labor sowie auf dem Gelaumlnde der Klaumlranlagen Jona (SG) und Werdhoumllzli (ZH) zwei elektronische Nasen der Fir-

ma Common Invent ein Dabei liessen sich die Geruumlche von Klaumlrschlamm in der ARA Jona mit einer Trefferquote von uumlber 90 Prozent vom Tatbestand bdquokein Geruchldquo unterscheiden Beim Abwasser betrug der entsprechende Anteil noch knapp 80 Prozent Die Unterscheidung funktionierte aber nur unter der Voraus-setzung dass die Kalibration der elektro-nischen Nasen direkt am Einsatzort er-folgte Basierend auf diesen Ergebnissen fuumlhrte man Messungen bei der Uumlberlauf-kante eines Vorklaumlrbeckens in der ARA Werdhoumllzli in Zuumlrich durch Dabei ergab sich ein statistischer Zusammenhang zwischen den Sensorwerten und dem totalen Wasserdurchfluss waumlhrend die Fallhoumlhe des Abwassers allein die Mess-

daten nicht eindeutig beeinflussteDie Resultate deuten darauf hin dass es moumlglich ist Geruumlche in Klaumlranlagen mit elektronischen Nasen zu erfassen Fuumlr eine erfolgreiche Marktpositionierung braucht es eine engere Zusammenarbeit mit den Sensorherstellern Angestrebt wird kuumlnftige Geraumlte mit mehr als vier Sensoren zu bestuumlcken die sich selber reinigen koumlnnen Eine weitere Bedin-gung ist zudem die Kalibration vor Ort unter Einbezug der Witterung

Auskunft Deborah von Arx Projektleite-rin UMTEC Rapperswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

UMTEC Geruchsmessungen

KANTONE

Depuis 2002 Genegraveve exonegravere de lrsquoimpocirct cantonal les veacutehicules nouvellement immatriculeacutes les moins polluants Les critegraveres ayant successivement servi agrave deacutefinir cette exoneacuteration ont eacuteteacute les normes EURO lrsquoeacutetiquette Energie puis les eacutemissions de CO2km Cette incitati-on consiste agrave accorder une exoneacuteration complegravete dlsquoimpocirct llsquoanneacutee de la premiegravere mise en circulation des veacutehicules et les deux anneacutees suivantesEn 2010 le canton est alleacute plus loin en introduisant le systegraveme de bonusma-lus pour les voitures de tourisme Le paramegravetre utiliseacute est celui des eacutemissions de CO2km en-dessous de 120 gkm les nouvelles immatriculations beacuteneacuteficient drsquoune reacuteduction de lrsquoimpocirct de 50 au-dessus de 200 gkm elles sont frappeacutees drsquoun malus de 150Depuis 2010 le systegraveme bonusmalus ne slsquoappliquant qulsquoaux voitures de tou-risme Genegraveve continue agrave appliquer la mesure drsquoexoneacuteration pour les voitures de livraison les veacutehicules eacutelectriques et les tracteurs agricoles les plus favorables agrave llsquoenvironnementDegraves le 1er janvier 2015 le canton a deacutecideacute drsquointroduire nouvellement llsquoexoneacuteration

complegravete pour les voitures de tourisme dont le moteur eacutemet moins de 51 gkm de CO2 Ceci concerne les voitures hybri-des les plus performantes du marcheacute et les technologies innovantes (voitures agrave hydrogegravene par exemple) soit les moto-risations les moins polluantesLes critegraveres dlsquoexoneacuteration pour les veacutehi-cules neufs nouvellement immatriculeacutes en 2015 seront les suivantsbull voitures de tourisme CO2 le 50 gkm quel que soit le type de carburantbull voitures de livraison moteur diesel avec des eacutemissions de CO2 le 140 gkm et moteur agrave essence ou agrave gaz avec des eacutemissions de CO2 le 150 gkmPar cette mesure le canton de Genegrave-ve vise agrave inciter le renouvellement du parc automobile genevois vers des modegraveles moins polluants De son cocircteacute lrsquoadministration cantonale tient aussi agrave montrer lrsquoexemple en acqueacuterant des veacutehicules hybrides (essence-gaz et es-sence-eacutelectriciteacute)

Renseignements Pierre Kunz Service de lrsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 52 pierrekunzetatgech

Nouvelle mesure incitative agrave Genegraveve

Einvernehmliche Standortwahl fuumlr MobilfunkanlagenEine klare Mehrheit des Zuumlrcher Kantons-rates will keine zusaumltzliche gesetzliche Regelung fuumlr das Aufstellen von neuen Mobilfunksendeanlagen Aufgrund ei-ner 2008 eingereichten Behoumlrdeninitiati-ve des Zuumlrcher Gemeinderates hatte der Regierungsrat zwar eine entsprechende Ergaumlnzung des kantonalen Planungs- und Baugesetzes ausgearbeitet diese jedoch umgehend zur Ablehnung emp-fohlen Mit Entscheid vom 3 November 2014 schliesst sich der Kantonsrat dieser Haltung an und setzt stattdessen eben-falls auf ein freiwilliges Vorgehen wie es das Dialogmodell vorsieht Bei diesem Modell werden interessierte Gemeinden jeweils zu Beginn eines Jahres von den

Mobilfunkbetreiberinnen mit einer Liste der geplanten Antennenstandorte vor-informiert In der Folge koumlnnen die Ge-meinden allfaumlllige Alternativstandorte vorschlagen wie dies bereits in anderen Kantonen erfolgreich praktiziert wirdIm Kanton Zuumlrich schliesst die Baudirek-tion mit den Betreibern von Mobilfunk-anlagen eine entsprechende Vereinba-rung ab Dieser gemeinsamen Erklaumlrung kann sich eine interessierte Gemeinde durch eine einfache Mitteilung an die Baudirektion anschliessen Die Liste der am Dialogmodell beteiligten Gemein-den wird voraussichtlich ab Mai 2015 im Internet veroumlffentlicht und laufend aktu-alisiert

Auskunft Nadia Vogel Leiterin der Sektion Strahlung Abteilung Lufthygiene AWEL Kan-ton Zuumlrich Tel 043 259 43 56 nadiavogelbdzhch

Infos des AWEL zu Elektrosmog

Seite 911 newsletter cercllsquoair

Neue Version der airCHeck-App

Aktualisierte Website zu FeinstaubDer CerclrsquoAir-Vorstand hat im Sommer 2014 beschlossen seine diversen Inter-netseiten einem Refresh zu unterziehen In der Zwischenzeit liegen die von der Arbeitsgruppe Air-Info ndash gemeinsam mit der Firma Meteotest ndash erarbeiteten Umsetzungsvorschlaumlge vor Wie geplant konnte man Anfang Dezember puumlnktlich zum Winterbeginn als erstes die gesamt-schweizerische Internetplattform Fein-staubch in den drei bisherigen Sprachen aufschalten Das neue Erscheinungsbild

besticht durch seine Uumlbersichtlichkeit eine klare Gliederung sowie die kurzen und praumlgnanten Texte

Auskunft Markus Camenzind Leiter der Ab-teilung Luftqualitaumlt und Messtechnik Lufthy-gieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 81 markuscamenzindblch

Website Feinstaubch

KANTONE

Die Smartphone-Applikation airCHeck ist sehr beliebt wie die beinahe 25rsquo000 Downloads seit ihrer Einfuumlhrung Ende 2012 bestaumltigen Puumlnktlich zum Beginn der Feinstaub-Saison ist Anfang Dezem-ber 2014 bereits die dritte Version der App aufgeschaltet worden Seither wird fuumlr alle Messstationen ein Diagramm mit dem Verlauf der gemessenen Schad-stoffkonzentrationen fuumlr Feinstaub Ozon und Stickstoffdioxid angezeigt Die Dokumentation uumlber mehrere Tage erlaubt es den Benutzern die aktuellen Messwerte besser einzuordnen Damit koumlnnen sie sich ein Bild daruumlber ma-chen ob die Gehalte eines bestimmten Schadstoffs in der Atemluft eher zu- oder abnehmenDie neue Version der App ist ausserdem fuumlr die Software-Plattform Android gra-fisch aufgefrischt und fuumlr Tablets opti-miert worden waumlhrend man die iPhone-Version dem neuen Betriebssystem iOS 8 angepasst hat

Auskunft Marco Steiger Ufficio del monito-raggio ambientale Cantone Ticino Bellinzona Tel 091 814 29 95 marcosteigertich

Gratis-App fuumlr Android (Google Play)

Gratis-App fuumlr iPhone

Wie still und dunkel ist die Nacht bei uns tatsaumlchlich Und welchen Einfluss haben Laumlrm- und Lichtquellen auf unsere Ge-sundheit und die Natur Die Ausstellung bdquoStille Nachtldquo welche im Herbst 2014 an der OLMA rund 14lsquo000 Interessierte begeistert hat laumlsst die Besucher eine Nacht mit ihren Lichtern und Geraumlu-schen erfahren Bevor man in die naumlcht-liche Schweiz abtaucht erfaumlhrt man auf einem Rundgang weshalb unser Gehoumlr nie schlaumlft welche Geraumlusche am meis-ten nerven und zu welchem Nacht-Typ man zaumlhlt

Im Februar 2015 ist die Ausstellung an der MUBA in Basel zu sehen wo das BAFU aus diesem Anlass eine Behoumlrdentagung organisiert (siehe VERANSTALTUNGEN) Fuumlr Fragen zu Lichtverschmutzung und Laumlrm stehen Fachleute der kantonalen Umweltfachstellen zur Verfuumlgung

Auskunft Cosimo Todaro Abteilungsleiter In-dustrie und Gewerbe Lufthygieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 45 cosimotodaroblch

Sonderschau Stille Nacht

Animationsfilme fuumlr saubere LuftVor 1900 war pflanzenverfuumlgbarer Stick-stoff noch ein knappes Gut Doch inner-halb von nur 100 Jahren hat der Mensch den natuumlrlichen Stickstoffkreislauf voumll-lig aus dem Gleichgewicht gebracht

Die Schattenseiten von Klang und Licht

Auch die Fachstelle Umwelt- und Ge-sundheitsschutz der Stadt Winterthur setzt das Mittel der kurzen Filmclips im Rahmen ihrer Kampagne bdquoluftausldquo zur Sensibilisierung der juumlngeren Bevoumllke-rung fuumlr Anliegen der Lufthygiene einEin neuer Clip raumlt dazu kurze Strecken der Luftqualitaumlt und Gesundheit zuliebe besser mit dem Velo zu Fuss oder mit dem OumlV zuruumlckzulegenAnimationsfilm WinterthurEin weiterer Animationsfilm informiert uumlber die Problematik der Feinstaubpar-tikelAnimationsfilm Winterthur zu Feinstaub

Das Medium lebt von der viralen Ver-breitung via Internet weshalb dazu aufgerufen wird den Link an Kinder Grosskinder Nichten Neffen und weite-re jung gebliebene Verwandte und Be-kannte weiterzuschicken Auch jegliche Mithilfe zur online-Verbreitung mittels Verlinkung oder uumlber Facebook ist will-kommen

Auskunft Sandra Laubis Fachstelle Umwelt Stadt Winterthur Tel 052 267 59 63 sandralaubiswinch

Mit dem Animationsfilm bdquoStickstoff vom Segen zum Umweltproblemldquo zeigt das BAFU auf wie heute gewaltige Men-gen an biologisch aktivem Stickstoff in die Atmosphaumlre das Grundwasser die Fluumlsse sowie in naturnahe Lebensraumlume gelangen Das Video ist auf Youtube frei verfuumlgbar und kann in den sozialen Netz-werken geteilt oder auf eigenen Websei-ten eingebettet werdenAnimationsfilm zum Stickstoffkreislauf

Seite 1011 newsletter cercllsquoair

Eine neue Karte der Weltgesundheitsor-ganisation (WHO) vermittelt eine welt-weite Uumlbersicht der Feinstaubbelastung in 1600 Ballungszentren Besonders kritisch ist die Qualitaumlt der Atemluft in China der Mongolei Indien Brasilien einigen Staaten des Nahen Ostens sowie in afrikanischen StaumldtenInnerhalb der Europaumlischen Union ge-ben einzelne Laumlnder Air Quality Indices (AQI) bekannt was Bewohnern und Be-suchern eine schnelle Orientierung uumlber die aktuelle Situation ermoumlglicht Die entsprechenden Resultate werden auf

der Internetseite wwwairqualitynoweu veroumlffentlichtDas deutsche Umweltbundesamt raumlt Reisenden dazu sich rechtzeitig uumlber die Luftqualitaumlt des Ziellandes oder -ortes zu informieren Risikopersonen die un-ter chronischer Bronchitis Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden wird empfohlen einen geplanten Aus-landsaufenthalt bei hoher Luftbelastung allenfalls zu verschieben da Smogperi-oden ihre Gesundheit weiter schaumldigen koumlnnten Fuumlr Aufenthalte an Orten mit einer starken Luftverschmutzung gibt

es verschiedene Ratschlaumlge Dazu gehouml-ren etwa die Tipps bei Smogalarm die koumlrperliche Betaumltigung im Freien zu re-duzieren eine Atemschutzmaske zu tra-gen auf Klimaanlagen mit Filterfunktion zu achten oder die mit Feinstaub belas-tete Strassenkleidung nicht im Schlaf-raum aufzuhaumlngen

Hinweise des Umweltbundesamtes bei Smogalarm am Reiseziel

Tipps der US-Botschaft in China bei Smogla-gen

INTERNATIONAL

Empfehlungen fuumlr Reisende bei Smogalarm

Uumlber weiten Teilen Chinas lag Anfang 2013 monatelang eine graubraune Dunstglocke Dabei erreichte die rekord-hohe Feinstaubbelastung die zwei- bis dreifachen Konzentrationen der uumlbli-cherweise in Westeuropa oder in den USA gemessenen Werte Unter Leitung des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der chinesischen Akademie fuumlr Wissenschaf-ten hat ein international zusammen-gesetztes Forschungsteam kuumlrzlich die Quellen hinter dem als laquoAirpokalypseraquo bezeichneten Wintersmog aufgedecktIn den untersuchten Staumldten Beijing Shanghai und Guangzhou wurden rund die Haumllfte bis drei Viertel des Feinstaubs (PM 25) in der kritischen Periode nicht direkt ausgestossen sondern bildeten sich erst in der Luft aus gasfoumlrmigen Vorlaumlufersubstanzen Dazu zaumlhlen ins-besondere Schwefeldioxid das primaumlr aus der Kohleverbrennung stammt Stickoxide aus Verkehr und Kraftwerken Ammoniak und fluumlchtige organische Verbindungen aus der Verbrennung

von Kohle Biomasse oder Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren Lediglich in der westchinesischen Stadt Xirsquoan stellte man eine dominierende Rolle der direkten Feinstaub-Emissionen festAufgrund der Vorkommnisse die zu ei-nem starken Anstieg der Patienten mit akuten Atemwegbeschwerden fuumlhrten hat die chinesische Regierung mit einem ambitionierten Aktionsplan zur Vorbeu-gung und Uumlberwachung der Luftver-schmutzung reagiert Gegenuumlber den Werten von 2012 soll der Massnahmen-plan die Feinstaubbelastung bis 2017 um 25 Prozent senkenAnhand der analysierten Messdaten empfiehlt das Forscherteam den chine-sischen Umweltbehoumlrden neben dem direkten Feinstaubausstoss kuumlnftig auch die Emissionen welche zur Bildung von sekundaumlrem Feinstaub beitragen staumlr-ker einzuschraumlnken

Medienmitteilung PSI

Erklaumlrung der laquoAirpokalypseraquo

Jahresmittel fuumlr PM10 (micromm3)

Seite 1111 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis BAFU Fotoagentur AURA Luzern 1 4 l Empa Duumlbendorf 2 l 3 5 l 6 Groupe E Granges-Paccot 2 r (Fotomon-tage) NASA Empa 5 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 7 l Abteilung fuumlr Umwelt des Kantons Aargau Aarau 7 r BAFU Fotoagentur ExPress Zuumlrich Flurin Bertschinger 8 l DETA Canton de Geneacuteve 8 r airCHECK-Logo 9 l Screenshots BAFU und Cerclrsquoair 9 m Reneacute Kobler SIA 9 r WHO 10 l Medienbild PSI Villigen 10 r

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 Dezember 2014Redaktionsschluss der Ausgabe 22015 20 April 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

12 Februar 2015 Vorstandssitzung

24 April 2015 Generalversammlung in Zuumlrich-Kloten

5 Mai 2015 Vorstandssitzung

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

Veranstaltungsreihe 2014 ndash 2015 der Schweizerischen Vereinigung der Ver-kehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI) zum Schwerpunktthema Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebie-tenDaten und Programm

22 Januar 2015 in Biel Fernwaumlrme-Forum 2015 des Verbands Fernwaumlrme Schweiz (VFS) zum Thema Perspektiven und PraxisProgramm und Anmeldung

22 Januar 2015 in Kloten Seminar der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV zum Thema Erneuerbare Energie ndash mehr Effizienz und AutonomieProgramm und Anmeldung

6 bis 15 Februar 2015 in Basel Sonder-schau bdquoStille Nachthellipldquo an der MUBA zu den Themen Lichtverschmutzung und LaumlrmSonderausstellung

Weitere InformationenEFCA-Newsletter Number 21 vom September 2014

Newsletter des Umweltbundesamtes in Deutschland

VERANSTALTUNGEN

13 Februar 2015 in Basel Behoumlrdenta-gung des BAFU zu Lichtimmissionen Auskunft Benedict Wyss BAFU Sektion Nich-tionisierende Strahlung Tel 058 462 77 62 lichtbafuadminch

23 bis 24 Februar 2015 in Paris (F) Inter-national Conference on Air Pollution and Control (ICAPC 2015)Programm und Anmeldung

3 Maumlrz 2015 in Zuumlrich OSTLUFT-Work-shop (fuumlr interessierte Fachpersonen) zum Thema Bioindikation ndash Luftqualitaumlt Auskunft Peter Maly Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632 75 36 geschaeftsleitungostluftch

4 Maumlrz bis 5 Maumlrz 2015 in Bergisch Glad-bach (D) Kolloquium der Forschungsge-sellschaft fuumlr Strassen- und Verkehrswe-sen zum Thema Luftqualitaumlt an StrassenProgramm und Anmeldung

13 bis 15 Maumlrz 2015 in Erfurt (D) Bun-desweiter Umwelt- und Verkehrskon-gress (BUVKO) 2015 zum Thema Beweg-te Innenstaumldte mit fairer MobilitaumltProgramm und Anmeldung

17 bis 18 Maumlrz 2015 in Muumlnchen Dor-nach (D) Technikforum des VDI zum The-ma Emissionsmesstechnik in Verbren-nungsanlagenProgramm und Anmeldung

4 bis 5 Mai 2015 in Bruumlssel (B) 5th In-ternational Symposium on Ultrafine Par-ticles zum Thema Air Quality and ClimateProgramm und Anmeldung

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtechni-sches Kolloquium (MTK) zur Immissions- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529 juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

VORANKUumlNDIGUNGEN

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoZielpublikum sind Ingenieurbuumlros Um-weltaumlmter und interessierte Anlagenbe-treiber Im Fokus stehen die uumlberarbei-tete Geruchsempfehlung des BAFU das praktische Vorgehen bei Problemfaumlllen und das Konfliktmanagement Vorge-stellt werden webbasierte Verfahren zur Erfassung von Bevoumllkerungsreaktionen Smartphone-Apps sowie der Einsatz von elektronischen NasenAuskunft Deborah von Arx Institut fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) Rap-perswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Gene-rated NanoparticlesProgramm und Anmeldung

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

Page 3: Cercl'Air Newsletter 01/2015

Seite 311 newsletter cercllsquoair

polychloreacutes (BPC) dans un glacier alpin dans le cadre drsquoun projet du Fonds na-tionalLa carotte de glace analyseacutee provient du glacier du Fiescherhorn dans lrsquoOberland bernois et couvre toute la peacuteriode de production et drsquoutilisation industrielle des BPC entre 1940 et 2002 Les con-centrations mesureacutees pour les diffeacuterents BPC eacutetudieacutes se situaient entre 05 et 5 nanogrammes par litre de glace fondue Les mesures effectueacutees sur la carotte de glace montrent qursquoentre 1940 et les an-neacutees 1970 la concentration a eacuteteacute multi-plieacutee par huit en moyenne Par la suite la production et lrsquoutilisation de BPC a eacuteteacute

limiteacutee en Suisse avant drsquoecirctre finalement interdite dans le monde entier en 2004 par la Convention de Stockholm Dans la glace plus reacutecente de la carotte on deacute-couvre que entre-temps la concentrati-on de BPC est redescendue aux environs de la valeur de 1940 La conseacutequence de lrsquoacceacuteleacuteration de la fonte des glaciers est que les polluants transporteacutes par voie aeacuterienne il y a plusieurs deacutecennies menacent drsquoecirctre agrave nouveau libeacutereacutes dans lrsquoatmosphegravere et ndash via lrsquoeau de fonte ndash de se retrouver eacutegalement dans les lacs de montagne reculeacutes

Communiqueacute de presse du PSI

Contrat de compensation des eacutemissions de CO2 drsquoune centrale agrave gazLa loi sur le CO2 oblige les centrales thermiques agrave combustibles fossiles agrave compenser la totaliteacute de leurs eacutemissions de dioxyde de carbone cette compen-sation devant se faire pour au moins la moitieacute en Suisse Au deacutebut drsquooctobre 2014 lrsquoOFEV a signeacute avec un distributeur drsquoeacutenergie le Groupe E un contrat dans ce sens pour la centrale agrave cycle combineacute (gaz et vapeur) neuchacircteloise de Cor-naux Ce contrat est une condition preacute-alable agrave lrsquooctroi du permis de construire et drsquoexploiter deacutelivreacute par la commune de

CornauxSuivant son nombre drsquoheures drsquoexploi-tation la centrale de Cornaux rejettera environ 700 000 tonnes de CO2 par an Alors que la compensation agrave lrsquoeacutetranger pourra srsquoeffectuer par lrsquoachat de certi-ficats internationalement reconnus le Groupe E investira en Suisse dans des projets et des programmes de reacuteduction drsquoeacutemissions

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoOFEV

Auftauende Gletscher setzen PCB freiDie als Folge des Klimawandels uumlberall im Alpenraum schmelzenden Gletscher setzen dadurch auch mehr Luftschad-stoffe industriellen Ursprungs frei die zuvor waumlhrend Jahrzehnten im Eis ge-bunden waren Zu diesem Schluss kom-men neue Studien von vier Schweizer Forschungsinstitutionen die im Rahmen eines Nationalfonds-Projekts erstmals die PCB-Konzentration im Eis eines Al-pengletschers genau gemessen habenDer untersuchte Eisbohrkern stammt vom Fiescherhorngletscher im Berner Oberland und umfasst den gesamten Zeitraum der Produktion und industri-ellen Nutzung von PCB zwischen 1940 und 2002 Die gefundenen Konzent-rationen schwanken fuumlr verschiedene PCB-Verbindungen zwischen 05 und 5 Nanogramm pro Liter geschmolzenes Eis Im Zeitverlauf ergaben die Messun-

gen von 1940 bis in die 1970er-Jahre im Durchschnitt eine Zunahme der Gehalte um das Achtfache Danach wurden Pro-duktion und Verwendung von PCB in der Schweiz eingeschraumlnkt und durch die Stockholmer Konvention im Jahr 2004 schliesslich weltweit verboten In den juumlngeren Schichten des Eisbohrkerns laumlsst sich denn auch ablesen dass die PCB-Werte mittlerweile wieder ungefaumlhr auf die Konzentrationen von 1940 ab-gesunken sind Als Folge der beschleu-nigten Gletscherschmelze drohen die vor Jahrzehnten auf dem Luftweg ein-getragenen Schadstoffe nun aber wie-der in die Atmosphaumlre und ndash uumlber das Schmelzwasser ndash auch in abgelegene Bergseen zu gelangen

Medienmitteilung PSI

BUND

En fondant les glaciers relacircchent des BPC

La fonte des glaciers lieacutee au changement climatique observeacutee partout dans les Alpes provoque le relacircchement dans lrsquoenvironnement de polluants drsquoorigine industrielle qui eacutetaient auparavant fixeacutes dans la glace Telle est la conclusion agrave laquelle aboutissent de nouvelles eacutetu-des de quatre institutions suisses de recherche qui ont mesureacute pour la premi-egravere fois la concentration de bipheacutenyles

Seite 411 newsletter cercllsquoair

Modification de lrsquoORNI

Aufgrund eines Urteils des Bundesge-richts muss die Verordnung uumlber den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) teilweise revidiert werden Bisher gelten fuumlr die Strahlung von Hochspan-nungs- und Eisenbahnleitungen die vor Inkrafttreten der NISV im Jahr 2000 rechtskraumlftig bewilligt waren weniger strenge Grenzwerte als fuumlr Neuanlagen Diese Privilegierung ist nach Auslegung der Richter in Lausanne jedoch nicht mehr zulaumlssig sobald eine alte Anlage wesentlich geaumlndert wirdIn der zweiten Oktoberhaumllfte hat das UVEK deshalb die bis zum 10 Januar 2015 dauernde Anhoumlrung zur Revision der NISV eroumlffnet Die neuen Bestim-mungen definieren was als wesentliche Aumlnderung von Hochspannungsleitun-gen und Eisenbahnen gilt und verlan-

gen in solchen Faumlllen nach Moumlglichkeit die Einhaltung des Anlagegrenzwerts wie er auch fuumlr Neuanlagen massge-bend ist Zwar sind Uumlberschreitungen des Anlagegrenzwerts im Einzelfall wei-terhin moumlglich ndash allerdings nur unter der Bedingung dass zuvor alle zumutbaren Massnahmen zur Begrenzung des nie-derfrequenten Magnetfeldes ergriffen werden Mit der neuen Regelung wird die Belastung der Anwohner durch die Strahlung solcher Anlagen tendenziell sinken

Auskunft Juumlrg Baumann Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Medienmitteilung BAFU

Un arrecirct du Tribunal feacutedeacuteral oblige agrave reacute-viser partiellement lrsquoordonnance sur la protection contre le rayonnement non ionisant (ORNI) Jusqursquoagrave preacutesent le ray-onnement des anciennes lignes agrave haute tension et des voies ferreacutees beacuteneacuteficiant drsquoune autorisation anteacuterieure agrave lrsquoentreacutee en vigueur de lrsquoORNI en 2000 eacutetait limi-teacute moins strictement que celui des nou-velles installations De lrsquoavis des juges de Lausanne ce privilegravege doit ecirctre aboli agrave partir du moment ougrave une ancienne ins-tallation est sensiblement modifieacutee

Au cours de la seconde quinzaine drsquooctobre le DETEC a donc lanceacute en vue de la reacutevision de lrsquoORNI une consultation qui srsquoeacutetendra jusqursquoau 10 janvier 2015 Les nouvelles dispositions deacutefinissent ce que lrsquoon entend par changement notab-le des lignes agrave haute tension et des voies ferreacutees et exigent que la valeur limite de lrsquoinstallation soit alors respecteacutee autant que possible comme srsquoil srsquoagissait drsquoune nouvelle installation Des deacutepassements de la valeur limite de lrsquoinstallation restent admis dans des cas particuliers mais

seulement lorsque auparavant toutes les mesures raisonnablement exigibles ont eacuteteacute prises pour limiter le champ ma-gneacutetique de basse freacutequence La nou-velle reacuteglementation tendra agrave reacuteduire la charge exerceacutee par le rayonnement de telles installations sur les riverains

Renseignements Juumlrg Baumann division Bruit et RNI OFEV teacutel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoOFEV

BUND

Anpassung der NIS-VerordnungDer Empa-Toxikologe Harald Krug hat mehrere tausend Studien zur Gefaumlhr-lichkeit von Nanopartikeln ausgewertet und ist dabei auf viel Unbrauchbares wie schlampig vorbereitete Versuche und Ergebnisse ohne Aussagekraft gestos-sen Bis 2013 sind weltweit rund 10lsquo000 wissenschaftliche Studien publiziert worden die beispielweise der Frage nachgehen ob Kohlenstoff-Nanoroumlhr-chen aus Elektronikprodukten so lun-gengefaumlhrlich sind wie einst Asbest Ein Grossteil der Arbeiten zur Aufnahme von Nanopartikeln uumlber die Atemwege den Verdauungstrakt und die Haut sei fuumlr die Risikoabschaumltzung leider unbrauchbar weil oft schon die Versuchsanordnung falsch sei kritisiert die EmpaDie Untersuchung der Lungengaumlngig-keit von Nanopartikeln ist dabei nur ein

Beispiel von vielen Fuumlr Inhalationsver-suche muss eine definierte Menge an Partikeln in der Luft verwirbelt werden was aufwaumlndig und entsprechend teuer ist Der Einfachheit halber platzieren For-schende die Partikel deshalb oft direkt in die Luftroumlhre der Versuchstiere Dabei uumlbertreiben es manche von ihnen aber derart dass die Tiere an der schieren Masse der Nanopartikel erstickenGenerell wird die Dosierung absurd ho-her Mengen an Nanopartikeln bemaumln-gelt So erhielten Maumluse im Rahmen eines chinesischen Experiments fuumlnf Gramm Titanoxid pro Kilogramm Koumlr-pergewicht verabreicht ohne dass die Wissenschaftler Effekte feststellen konn-ten Im Vergleich dazu haumltte die halbe Menge an Kochsalz genuumlgt um die La-bortiere zu toumlten

Um den Missstaumlnden zu begegnen ar-beitet die Empa ndash gemeinsam mit weite-ren Partnern ndash an einem laquoNanoScreenraquo-Programm das in den naumlchsten Jahren unter anderem ein Set praumlvalidierter Methoden fuumlr Laborversuche hervor-bringen soll Dazu werden Testmateria-lien verwendet die eine eng definierte Groumlssenverteilung besitzen gut doku-mentierte biologische und chemische Eigenschaften haben und in bestimm-ten Parametern veraumlnderbar sind ndash etwa in der Oberflaumlchenladung Mit Hilfe die-ser Methoden und Testsubstanzen koumln-nen internationale Labors ihre Versuche dann gegenseitig vergleichen verifizie-ren und wenn noumltig verbessern

Medienmitteilung Empa

Schlampige Sicherheitsforschung mit Nanomaterialien

Seite 511 newsletter cercllsquoair

Le toxicologue de lrsquoEmpa Harald Krug a eacutevalueacute plusieurs milliers drsquoeacutetudes sur la dangerositeacute des nanoparticules et a con-stateacute que nombre drsquoentre elles eacutetaient inutilisables pour cause notamment drsquoessais preacutepareacutes agrave la va-vite et de reacutesul-tats non significatifs Jusqursquoen 2013 pregraves de 10 000 eacutetudes scientifiques ont eacuteteacute publieacutees dans le monde par exemple pour reacutepondre agrave la question de savoir si les nanotubes de carbone que referment des composants eacutelectroniques sont aussi dangereux pour les poumons que lrsquoamiante lrsquoeacutetait autrefois Malheureuse-ment une grande partie des travaux sur la peacuteneacutetration des nanoparticules dans le corps par les voies respiratoires le tube digestif et la peau sont inutilisables pour lrsquoestimation des risques du fait que bien souvent la proceacutedure drsquoexpeacuterimentation elle-mecircme est fausse deacuteplore lrsquoEmpaLrsquoeacutetude de la peacuteneacutetration des nanopar-ticules dans les poumons nrsquoen est qursquoun exemple parmi de nombreux autres Les essais drsquoinhalation neacutecessitent de mett-re en suspension dans lrsquoair une quanti-teacute deacutefinie de particules ce qui les rend coucircteux et compliqueacutes Pour se simpli-fier la tacircche certains chercheurs intro-duisent donc directement les particules dans les voies respiratoires des animaux drsquoexpeacuterimentation exageacuterant parfois agrave un point tel que la masse consideacuterable des particules provoque lrsquoeacutetouffement des animauxEn geacuteneacuteral on deacuteplore lrsquoadministration de quantiteacutes absurdement eacuteleveacutees de nanoparticules Crsquoest ainsi que dans le cadre drsquoune expeacuterimentation chinoi-se des souris ont reccedilu cinq grammes

drsquooxyde de titane par kilo de masse cor-porelle sans que les scientifiques con-statent drsquoeffets Agrave titre de comparaison la moitieacute de cette dose de sel de cuisine suffirait pour tuer ces animaux de labo-ratoireEn vue de combattre ces abus lrsquoEmpa travaille ndash en collaboration avec drsquoautres partenaires ndash agrave un programme intituleacute laquo NanoScreen raquo qui doit notamment aboutir ces prochaines anneacutees agrave la creacutea-tion drsquoune seacuterie de meacutethodes preacute-vali-deacutees pour les essais de laboratoire Pour ces essais on va preacuteparer des nanoma-teacuteriaux preacutesentant une granulomeacutetrie eacutetroitement deacutefinie des proprieacuteteacutes chi-miques et biologiques bien documen-teacutees et dont on peut modifier certains paramegravetres par exemple la charge eacutelec-trique superficielle Ces meacutethodes et ces substances tests permettront aux labo-ratoires internationaux de comparer de veacuterifier et le cas eacutecheacuteant drsquooptimiser leurs proceacutedures

Communiqueacute de presse de lrsquoEmpa

Recherches bacirccleacutees sur la nanoseacutecuriteacute Rasterfahndung in der AtmosphaumlreNoch immer zerstoumlren FCKW die Ozon-schicht und Industriegase mit extrem hohem Treibhauspotential heizen die Atmosphaumlre auf Doch die Verursacher bleiben nicht unentdeckt Mit hoch-sensiblen Geraumlten spuumlren Forscher der Empa auf dem Jungfraujoch den schaumld-lichen Gasen nach und identifizieren mit Hilfe von Meteodaten die Quellen der Belastung Die Schweizer Messsta-tion auf 3580 Metern uumlber Meer ist Teil eines weltweiten Netzes zur Ermittlung von unrechtmaumlssig emittierten Schad-stoffen In Europa umfasst das Uumlberwa-chungsprogramm weitere abgelegene Standorte im irischen Mace Head an der Atlantikkuumlste sowie im norwegischen Ny-Aringlesund auf SpitzbergenZwoumllf Mal taumlglich werden an diesen Sta-

tionen jeweils zwei Liter Umgebungsluft durch einen Aktivkohlefilter geblasen und die eingefangenen chemischen Substanzen anschliessend von einem Gas-Chromatografen mit angeschlosse-nem Massenspektrometer (GC-MS) ein-zeln identifiziert Aus diesen Messungen geht zum Beispiel hervor dass die Kon-zentrationen der mittlerweile weltweit verbotenen Substanz Tetrachlormethan in der Atmosphaumlre viel langsamer ab-nehmen als erwartet Statt 4 Prozent betraumlgt der Ruumlckgang nur 1 Prozent Die Fachleute der Empa gehen deshalb davon aus dass pro Jahr weiterhin rund 39lsquo000 Tonnen der fruumlher vor allem in Feuerloumlschern und als Entfettungsmit-tel eingesetzten Chemikalie freigesetzt werden Aufgrund der Windstroumlmungen

waumlhrend der Messungen liessen sich Emissionsquellen in Westeuropa aus-schliessen Eine Analyse von Daten des globalen Messnetzes ergab schliesslich deutliche Tetrachlormethan-Peaks bei einer Station in Suumldkorea was auf die Herkunft eines Teils der Emissionen aus Asien hinweist

Artikel in den EmpaNews 46

BUND

Une souriciegravere dans lrsquoatmosphegravereLes CFC continuent agrave deacutetruire la couche drsquoozone et les gaz industriels avec leur effet de serre potentiel extrecircmement eacuteleveacute agrave reacutechauffer lrsquoatmosphegravere Pour-tant les responsables ne demeurent pas dans lrsquoanonymat gracircce agrave des inst-ruments tregraves sensibles les chercheurs de lrsquoEmpa tracent les gaz nuisibles au Jungfraujoch et identifient les sources de cette pollution agrave lrsquoaide de donneacutees meacuteteacuteorologiques La station de mesure sise agrave 3580 megravetres drsquoaltitude fait partie drsquoun reacuteseau mondial dont la mission est de repeacuterer les polluants eacutemis de maniegravere illicite En Europe le programme de sur-veillance englobe drsquoautres sites reculeacutes agrave Mace Head sur la cocircte atlantique de

lrsquoIrlande ainsi qursquoen Norvegravege agrave Ny-Aringle-sund sur lrsquoicircle de SpitzbergDouze fois par jour ces stations font pas-ser deux litres drsquoair ambiant dans un filt-re agrave charbon actif et identifient individu-ellement les substances chimiques ainsi captureacutees dans un chromatographe en phase gazeuse coupleacute agrave un spectromegravet-re de masse (GC-MS) De ces mesures il ressort par exemple que les concentra-tions de teacutetrachloromeacutethane substance deacutesormais interdite dans le monde entier diminuent beaucoup plus lente-ment qursquoescompteacute dans lrsquoatmosphegravere Au lieu des 4 attendus le recul avoisi-ne 1 Les speacutecialistes de lrsquoEmpa admet-tent donc que bon an mal an quelque

39 000 tonnes de cette substance chi-mique utiliseacutee autrefois essentiellement dans les extincteurs et comme agent de deacutegraissage sont encore libeacutereacutees dans lrsquoatmosphegravere Du fait des courants eacuteo-liens observeacutes pendant les mesures on peut exclure que ces immissions ont leur source en Europe occidentale Une ana-lyse des donneacutees du reacuteseau de mesure mondial a finalement mis en eacutevidence des pics tregraves nets de teacutetrachloromeacutetha-ne dans une station sud-coreacuteenne ce qui laisse preacutesager de lrsquoorigine asiatique drsquoune partie de ces eacutemissions

Article (en allemand) dans EmpaNews 46

Seite 611 newsletter cercllsquoair

Alljaumlhrlich im September oumlffnet sich uumlber der Antarktis das Ozonloch Doch anders als in den 1980er- und 1990er-Jahren wird es nicht mehr groumlsser sondern ist seit der Jahrtausendwende unveraumlndert geblieben Mehrere Hinweise deuten gar auf eine langsame Verbesserung der Situation hin Laut Modellrechnungen koumlnnte die Ozonschicht im Jahr 2050 wieder dem Zustand von 1980 entspre-chen Zu diesen Ergebnissen kommt der achte wissenschaftliche Expertenbericht im Rahmen des Montreal-Protokolls an dem auch ein Empa-Forscher massgeb-lich beteiligt warWie erwartet gehen die Konzentrationen der meisten im Protokoll aufgefuumlhrten Ozonkiller zuruumlck Dies gilt namentlich

fuumlr FCKW Demgegenuumlber haben sich die weltweiten Emissionen der fruumlher als Ersatz eingefuumlhrten und ebenfalls ozon-schaumldigenden HFCKW auf hohem Ni-veau stabilisiert und werden in Zukunft ebenfalls abnehmenEine Bedrohung geht immer noch von den FCKW-Altlasten aus die vor Jahrzehnten in Isolierschaumlumen oder Kuumlhlanlagen eingesetzt wurden Es ist aumlusserst wichtig die FCKW bei der Ent-sorgung dieser Produkte konsequent abzutrennen und durch Verbrennung zu vernichten Ansonsten koumlnnten sie die Ozonschicht staumlrker schaumldigen als alle neu produzierten Stoffe zusammen

Medienmitteilung Empa

La couche drsquoozone se reacutetablit progressivementChaque anneacutee en septembre le trou drsquoozone srsquoouvre au-dessus de lrsquoAntarctique Toutefois agrave la diffeacuterence des anneacutees 1980 et 1990 il ne grandit plus mais reste inchangeacute depuis le deacute-but du milleacutenaire Il existe mecircme quel-ques indices drsquoune lente ameacutelioration de la situation Des modeacutelisations montrent que en 2050 la couche drsquoozone pourrait avoir retrouveacute lrsquoeacutetat qursquoelle avait en 1980 Tels sont les reacutesultats auxquels parvient le huitiegraveme rapport drsquoexperts internatio-naux publieacute dans le cadre du Protocole de Montreacuteal et auquel un chercheur de lrsquoEmpa a participeacute de maniegravere preacutepon-deacuteranteComme attendu on constate une di-

minution des concentrations atmos-pheacuteriques de la majoriteacute des substan-ces destructrices drsquoozone mentionneacutees dans le Protocole notamment des CFC Les eacutemissions mondiales des HCFC eux aussi destructeurs drsquoozone et utiliseacutes par le passeacute pour remplacer les CFC se sont stabiliseacutees agrave un niveau eacuteleveacute et vont di-minuer agrave lrsquoavenirLes CFC utiliseacutes voici quelques deacutecen-nies dans les mousses isolantes et dans les eacutequipements de reacutefrigeacuteration con-stituent encore une menace reacutesiduelle pour la couche drsquoozone Lors du recycla-ge de ces produits et installations il est extrecircmement important de reacutecupeacuterer ces CFC pour les deacutetruire par incineacutera-

tion Dans le cas contraire ils endom-mageraient plus la couche drsquoozone que toutes les autres substances nuisibles encore produites

Communiqueacute de presse de lrsquoEmpa

BUND

Die Ozonschicht erholt sich allmaumlhlichKANTONE

Neuerungen bei der Literaturdatenbank LUDOKIm Auftrag des BAFU sammelt und kata-logisiert die Dokumentationsstelle Luft und Gesundheit (LUDOK) in Basel seit 30 Jahren die weltweit publizierte wis-senschaftliche Literatur zu diesem The-ma und macht das gesammelte Wissen auf ihrer Website zugaumlnglich Kuumlrzlich ist die Funktionalitaumlt der LUDOK-Litera-turdatenbank erweitert worden So sind Recherchen mittlerweile auch in franzouml-sischer und englischer Sprache moumlglich Im Vergleich zu anderen Datenbanken bietet LUDOK den Vorteil dass die Ar-

beiten nach spezifischen Studientypen der Dauer von Schadstoffbelastungen gesundheitlichen Zielgroumlssen dem Ort der Exposition und weiteren Eigenhei-ten kategorisiert sind was eine praumlzisere Suche ermoumlglichtDie Onlineversion der Datenbank wird alle zwei Monate aktualisiert Unter der Rubrik bdquoBerichteldquo finden sich die neusten Uumlbersichten und Stellungnahmen von schweizerischen oder internationalen Behoumlrden und Organisationen Ein se-parater elektronischer Newsletter der

gratis abonniert werden kann berichtet uumlber neue Artikel auf der HomepageAuskunft Meltem Kutlar Joss Projektleiterin LUDOK Swiss Tropical and Public Health In-stitute Universitaumlt Basel Tel 061 284 88 20 meltemkutlarunibasch

Dokumentationsstelle Luft und Gesundheit

Seite 711 newsletter cercllsquoair

Die drei Rheinhaumlfen in Birsfelden Mut-tenz und Basel-Kleinhuumlningen sind eine wichtige Verkehrsdrehscheibe der Schweiz und zentral fuumlr die Landesver-sorgung Dabei ist Birsfelden unter an-derem eine bedeutende Verladestelle fuumlr den bewilligungspflichtigen Export von spezifischen Abfaumlllen die im Inland nicht behandelt werden koumlnnen Dies gilt beispielsweise fuumlr stark belastetes Aushubmaterial wie es etwa bei der Sanierung von Altlasten anfaumlllt Weil die geeigneten Entsorgungsanlagen zur thermischen Behandlung solcher Abfaumll-

le in der Naumlhe des Rheins liegen ndash und der Schiffstransport zudem oumlkologische sowie wirtschaftliche Vorteile aufweist ndash erfolgen die vom BAFU bewilligten Lie-ferungen nach Deutschland und Holland in der Regel mit BinnenschiffenJe nach Belastung und Herkunft der ent-sprechenden Abfaumllle muumlssen beim Ver-lad differenzierte Auflagen zum Schutz von Mensch und Umwelt eingehalten werden Hauptanliegen sind dabei die Vermeidung von Staub und Geruumlchen sowie die Fassung und Behandlung des Sickerwassers

Emissionsarmer Umschlag von belasteten Abfaumlllen

KANTONE

Um die von den kantonalen Behoumlrden definierten Rahmenbedingungen er-fuumlllen zu koumlnnen haben zwei Firmen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Amt fuumlr Umweltschutz und Energie (AUE) und dem Lufthygieneamt beider Basel einen umfassenden Mass-nahmenkatalog fuumlr den umweltvertraumlg-lichen Umschlag von Abfaumlllen im Hafen Birsfelden erarbeitetDessen Kernstuumlck bildet ein schweizweit bisher einzigartiger Schiffsbelader Dank dem innovativen System das zu den modernsten Anlagen Europas gehoumlrt ist es moumlglich schadstoffbelasteten Aushub nahezu emissionsfrei vom Land auf ein Schiff umzuschlagen Dazu wird das Transportgut in einem geschlosse-nen System mit Unterdruck verladen An den Ein- und Austrittspunkten der Abfaumll-le wird die Umgebungsluft abgesaugt uumlber eine mehrstufige Filteranlage ge-reinigt und wieder ausgeblasen Pro Betriebsstunde lassen sich bis zu 23lsquo000 Kubikmeter Luft absaugen und reinigen was Staub- und Geruchsemissionen wirksam vermeidet Der Schiffsbelader kann direkt mittels Lastwagen Radlader oder Kran beschickt werden

Auskunft Ulrich Ohnmacht Industrie und Gewerbe Lufthygieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 49 ulrichohnmachtblch

Partikelcharakterisierung im Kanton AargauZwischen April 2013 und Maumlrz 2014 hat die Sektion Luft und Laumlrm des Kantons Aargau an sechs unterschiedlichen Im-missionsmessstandorten ein Projekt zur detaillierten Partikelcharakterisierung durchgefuumlhrt Dabei wurde sie vom BAFU und weiteren Partnern aus For-schung und Privatwirtschaft unterstuumltzt Ziel der Messkampagne war es mehr uumlber die Quellen des Feinstaubs und seine Eigenschaften zu erfahren Zudem wollte man wissen ob an den jeweiligen Standorten evidente chemische und physikalische Unterschiede auftreten die sich aus Sicht der Lufthygiene fuumlr die Massnahmenplanung und Erfolgskont-rolle nutzen lassenWie die einjaumlhrigen Messungen zeigen sind die Standortunterschiede bei der PM25-Massenkonzentration am kleins-ten Groumlssere Abweichungen gibt es nur bei den Inhaltstoffen ECOC welche hauptsaumlchlich aus dem Verkehr und der Verbrennung von Biomasse stammen Die Holzfeuerungen tragen mehrheit-lich zur Partikelfraktion lt 10 microm bei wobei man den Hauptanteil auch im PM25 findet Die groumlssten Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung und Morphologie finden sich im Coarse Mode (dp 25 -10 microm) Die groben Parti-kel enthalten Teile geogenen Ursprungs sowie Abrieb und Resuspension aus dem Verkehr (dp 10 bis 40 microm)Das Projekt hat aufgezeigt dass die groumls-senspezifische Probenahme mit dem Sigma-2 und dem Minivolume-Sampler fuumlr eine quellenspezifische Auswer-

tung zentral ist Die Erwartungen an die mikroskopischen Methoden fuumlr die morpho-chemische Einzelpartikelcha-rakterisierung und die nachfolgende Quellenzuordnung haben sich bestaumltigt Wie erste Analysenresultate mit den koh-lenstofffreien Substraten zeigen laumlsst sich damit ein Grossteil des chemischen Spektrums von Partikeln in der Umwelt quantitativ bestimmen Zudem konnten die Resultate aus dem Sigma-2 Pilotpro-jekt bezuumlglich der orientierenden PM10-Bestimmung mittels Sigma-2 und Licht-mikroskopie validiert werden

Auskunft Markus Schenk Sektion Luft und Laumlrm Abteilung fuumlr Umwelt BVU Aargau Aarau Tel 062 835 33 85 markusschenkagch

Bericht zur Partikelcharakterisierung

Seite 811 newsletter cercllsquoair

Elektronische Erfassung von Geruumlchen aus KlaumlranlagenDie menschliche Nase kann 10lsquo000 Ge-ruumlche innerhalb von wenigen Millise-kunden bestimmen Mit elektronischen Nasen die aus mehreren chemischen Sensoren bestehen versucht man die-sen Effekt nachzuahmen Durch Kombi-nationen der einzelnen Sensormesswer-te laumlsst sich ein Muster generieren das fuumlr einen bestimmten Geruch stehtUm einen Zusammenhang zwischen den Signalen der elektronischen Nasen und den von Probanden wahrgenom-menen Geruumlchen zu finden setzte das Institut fuumlr Umwelt- und Verfahrenstech-nik (UMTEC) der Hochschule Rapperswil im Labor sowie auf dem Gelaumlnde der Klaumlranlagen Jona (SG) und Werdhoumllzli (ZH) zwei elektronische Nasen der Fir-

ma Common Invent ein Dabei liessen sich die Geruumlche von Klaumlrschlamm in der ARA Jona mit einer Trefferquote von uumlber 90 Prozent vom Tatbestand bdquokein Geruchldquo unterscheiden Beim Abwasser betrug der entsprechende Anteil noch knapp 80 Prozent Die Unterscheidung funktionierte aber nur unter der Voraus-setzung dass die Kalibration der elektro-nischen Nasen direkt am Einsatzort er-folgte Basierend auf diesen Ergebnissen fuumlhrte man Messungen bei der Uumlberlauf-kante eines Vorklaumlrbeckens in der ARA Werdhoumllzli in Zuumlrich durch Dabei ergab sich ein statistischer Zusammenhang zwischen den Sensorwerten und dem totalen Wasserdurchfluss waumlhrend die Fallhoumlhe des Abwassers allein die Mess-

daten nicht eindeutig beeinflussteDie Resultate deuten darauf hin dass es moumlglich ist Geruumlche in Klaumlranlagen mit elektronischen Nasen zu erfassen Fuumlr eine erfolgreiche Marktpositionierung braucht es eine engere Zusammenarbeit mit den Sensorherstellern Angestrebt wird kuumlnftige Geraumlte mit mehr als vier Sensoren zu bestuumlcken die sich selber reinigen koumlnnen Eine weitere Bedin-gung ist zudem die Kalibration vor Ort unter Einbezug der Witterung

Auskunft Deborah von Arx Projektleite-rin UMTEC Rapperswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

UMTEC Geruchsmessungen

KANTONE

Depuis 2002 Genegraveve exonegravere de lrsquoimpocirct cantonal les veacutehicules nouvellement immatriculeacutes les moins polluants Les critegraveres ayant successivement servi agrave deacutefinir cette exoneacuteration ont eacuteteacute les normes EURO lrsquoeacutetiquette Energie puis les eacutemissions de CO2km Cette incitati-on consiste agrave accorder une exoneacuteration complegravete dlsquoimpocirct llsquoanneacutee de la premiegravere mise en circulation des veacutehicules et les deux anneacutees suivantesEn 2010 le canton est alleacute plus loin en introduisant le systegraveme de bonusma-lus pour les voitures de tourisme Le paramegravetre utiliseacute est celui des eacutemissions de CO2km en-dessous de 120 gkm les nouvelles immatriculations beacuteneacuteficient drsquoune reacuteduction de lrsquoimpocirct de 50 au-dessus de 200 gkm elles sont frappeacutees drsquoun malus de 150Depuis 2010 le systegraveme bonusmalus ne slsquoappliquant qulsquoaux voitures de tou-risme Genegraveve continue agrave appliquer la mesure drsquoexoneacuteration pour les voitures de livraison les veacutehicules eacutelectriques et les tracteurs agricoles les plus favorables agrave llsquoenvironnementDegraves le 1er janvier 2015 le canton a deacutecideacute drsquointroduire nouvellement llsquoexoneacuteration

complegravete pour les voitures de tourisme dont le moteur eacutemet moins de 51 gkm de CO2 Ceci concerne les voitures hybri-des les plus performantes du marcheacute et les technologies innovantes (voitures agrave hydrogegravene par exemple) soit les moto-risations les moins polluantesLes critegraveres dlsquoexoneacuteration pour les veacutehi-cules neufs nouvellement immatriculeacutes en 2015 seront les suivantsbull voitures de tourisme CO2 le 50 gkm quel que soit le type de carburantbull voitures de livraison moteur diesel avec des eacutemissions de CO2 le 140 gkm et moteur agrave essence ou agrave gaz avec des eacutemissions de CO2 le 150 gkmPar cette mesure le canton de Genegrave-ve vise agrave inciter le renouvellement du parc automobile genevois vers des modegraveles moins polluants De son cocircteacute lrsquoadministration cantonale tient aussi agrave montrer lrsquoexemple en acqueacuterant des veacutehicules hybrides (essence-gaz et es-sence-eacutelectriciteacute)

Renseignements Pierre Kunz Service de lrsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 52 pierrekunzetatgech

Nouvelle mesure incitative agrave Genegraveve

Einvernehmliche Standortwahl fuumlr MobilfunkanlagenEine klare Mehrheit des Zuumlrcher Kantons-rates will keine zusaumltzliche gesetzliche Regelung fuumlr das Aufstellen von neuen Mobilfunksendeanlagen Aufgrund ei-ner 2008 eingereichten Behoumlrdeninitiati-ve des Zuumlrcher Gemeinderates hatte der Regierungsrat zwar eine entsprechende Ergaumlnzung des kantonalen Planungs- und Baugesetzes ausgearbeitet diese jedoch umgehend zur Ablehnung emp-fohlen Mit Entscheid vom 3 November 2014 schliesst sich der Kantonsrat dieser Haltung an und setzt stattdessen eben-falls auf ein freiwilliges Vorgehen wie es das Dialogmodell vorsieht Bei diesem Modell werden interessierte Gemeinden jeweils zu Beginn eines Jahres von den

Mobilfunkbetreiberinnen mit einer Liste der geplanten Antennenstandorte vor-informiert In der Folge koumlnnen die Ge-meinden allfaumlllige Alternativstandorte vorschlagen wie dies bereits in anderen Kantonen erfolgreich praktiziert wirdIm Kanton Zuumlrich schliesst die Baudirek-tion mit den Betreibern von Mobilfunk-anlagen eine entsprechende Vereinba-rung ab Dieser gemeinsamen Erklaumlrung kann sich eine interessierte Gemeinde durch eine einfache Mitteilung an die Baudirektion anschliessen Die Liste der am Dialogmodell beteiligten Gemein-den wird voraussichtlich ab Mai 2015 im Internet veroumlffentlicht und laufend aktu-alisiert

Auskunft Nadia Vogel Leiterin der Sektion Strahlung Abteilung Lufthygiene AWEL Kan-ton Zuumlrich Tel 043 259 43 56 nadiavogelbdzhch

Infos des AWEL zu Elektrosmog

Seite 911 newsletter cercllsquoair

Neue Version der airCHeck-App

Aktualisierte Website zu FeinstaubDer CerclrsquoAir-Vorstand hat im Sommer 2014 beschlossen seine diversen Inter-netseiten einem Refresh zu unterziehen In der Zwischenzeit liegen die von der Arbeitsgruppe Air-Info ndash gemeinsam mit der Firma Meteotest ndash erarbeiteten Umsetzungsvorschlaumlge vor Wie geplant konnte man Anfang Dezember puumlnktlich zum Winterbeginn als erstes die gesamt-schweizerische Internetplattform Fein-staubch in den drei bisherigen Sprachen aufschalten Das neue Erscheinungsbild

besticht durch seine Uumlbersichtlichkeit eine klare Gliederung sowie die kurzen und praumlgnanten Texte

Auskunft Markus Camenzind Leiter der Ab-teilung Luftqualitaumlt und Messtechnik Lufthy-gieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 81 markuscamenzindblch

Website Feinstaubch

KANTONE

Die Smartphone-Applikation airCHeck ist sehr beliebt wie die beinahe 25rsquo000 Downloads seit ihrer Einfuumlhrung Ende 2012 bestaumltigen Puumlnktlich zum Beginn der Feinstaub-Saison ist Anfang Dezem-ber 2014 bereits die dritte Version der App aufgeschaltet worden Seither wird fuumlr alle Messstationen ein Diagramm mit dem Verlauf der gemessenen Schad-stoffkonzentrationen fuumlr Feinstaub Ozon und Stickstoffdioxid angezeigt Die Dokumentation uumlber mehrere Tage erlaubt es den Benutzern die aktuellen Messwerte besser einzuordnen Damit koumlnnen sie sich ein Bild daruumlber ma-chen ob die Gehalte eines bestimmten Schadstoffs in der Atemluft eher zu- oder abnehmenDie neue Version der App ist ausserdem fuumlr die Software-Plattform Android gra-fisch aufgefrischt und fuumlr Tablets opti-miert worden waumlhrend man die iPhone-Version dem neuen Betriebssystem iOS 8 angepasst hat

Auskunft Marco Steiger Ufficio del monito-raggio ambientale Cantone Ticino Bellinzona Tel 091 814 29 95 marcosteigertich

Gratis-App fuumlr Android (Google Play)

Gratis-App fuumlr iPhone

Wie still und dunkel ist die Nacht bei uns tatsaumlchlich Und welchen Einfluss haben Laumlrm- und Lichtquellen auf unsere Ge-sundheit und die Natur Die Ausstellung bdquoStille Nachtldquo welche im Herbst 2014 an der OLMA rund 14lsquo000 Interessierte begeistert hat laumlsst die Besucher eine Nacht mit ihren Lichtern und Geraumlu-schen erfahren Bevor man in die naumlcht-liche Schweiz abtaucht erfaumlhrt man auf einem Rundgang weshalb unser Gehoumlr nie schlaumlft welche Geraumlusche am meis-ten nerven und zu welchem Nacht-Typ man zaumlhlt

Im Februar 2015 ist die Ausstellung an der MUBA in Basel zu sehen wo das BAFU aus diesem Anlass eine Behoumlrdentagung organisiert (siehe VERANSTALTUNGEN) Fuumlr Fragen zu Lichtverschmutzung und Laumlrm stehen Fachleute der kantonalen Umweltfachstellen zur Verfuumlgung

Auskunft Cosimo Todaro Abteilungsleiter In-dustrie und Gewerbe Lufthygieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 45 cosimotodaroblch

Sonderschau Stille Nacht

Animationsfilme fuumlr saubere LuftVor 1900 war pflanzenverfuumlgbarer Stick-stoff noch ein knappes Gut Doch inner-halb von nur 100 Jahren hat der Mensch den natuumlrlichen Stickstoffkreislauf voumll-lig aus dem Gleichgewicht gebracht

Die Schattenseiten von Klang und Licht

Auch die Fachstelle Umwelt- und Ge-sundheitsschutz der Stadt Winterthur setzt das Mittel der kurzen Filmclips im Rahmen ihrer Kampagne bdquoluftausldquo zur Sensibilisierung der juumlngeren Bevoumllke-rung fuumlr Anliegen der Lufthygiene einEin neuer Clip raumlt dazu kurze Strecken der Luftqualitaumlt und Gesundheit zuliebe besser mit dem Velo zu Fuss oder mit dem OumlV zuruumlckzulegenAnimationsfilm WinterthurEin weiterer Animationsfilm informiert uumlber die Problematik der Feinstaubpar-tikelAnimationsfilm Winterthur zu Feinstaub

Das Medium lebt von der viralen Ver-breitung via Internet weshalb dazu aufgerufen wird den Link an Kinder Grosskinder Nichten Neffen und weite-re jung gebliebene Verwandte und Be-kannte weiterzuschicken Auch jegliche Mithilfe zur online-Verbreitung mittels Verlinkung oder uumlber Facebook ist will-kommen

Auskunft Sandra Laubis Fachstelle Umwelt Stadt Winterthur Tel 052 267 59 63 sandralaubiswinch

Mit dem Animationsfilm bdquoStickstoff vom Segen zum Umweltproblemldquo zeigt das BAFU auf wie heute gewaltige Men-gen an biologisch aktivem Stickstoff in die Atmosphaumlre das Grundwasser die Fluumlsse sowie in naturnahe Lebensraumlume gelangen Das Video ist auf Youtube frei verfuumlgbar und kann in den sozialen Netz-werken geteilt oder auf eigenen Websei-ten eingebettet werdenAnimationsfilm zum Stickstoffkreislauf

Seite 1011 newsletter cercllsquoair

Eine neue Karte der Weltgesundheitsor-ganisation (WHO) vermittelt eine welt-weite Uumlbersicht der Feinstaubbelastung in 1600 Ballungszentren Besonders kritisch ist die Qualitaumlt der Atemluft in China der Mongolei Indien Brasilien einigen Staaten des Nahen Ostens sowie in afrikanischen StaumldtenInnerhalb der Europaumlischen Union ge-ben einzelne Laumlnder Air Quality Indices (AQI) bekannt was Bewohnern und Be-suchern eine schnelle Orientierung uumlber die aktuelle Situation ermoumlglicht Die entsprechenden Resultate werden auf

der Internetseite wwwairqualitynoweu veroumlffentlichtDas deutsche Umweltbundesamt raumlt Reisenden dazu sich rechtzeitig uumlber die Luftqualitaumlt des Ziellandes oder -ortes zu informieren Risikopersonen die un-ter chronischer Bronchitis Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden wird empfohlen einen geplanten Aus-landsaufenthalt bei hoher Luftbelastung allenfalls zu verschieben da Smogperi-oden ihre Gesundheit weiter schaumldigen koumlnnten Fuumlr Aufenthalte an Orten mit einer starken Luftverschmutzung gibt

es verschiedene Ratschlaumlge Dazu gehouml-ren etwa die Tipps bei Smogalarm die koumlrperliche Betaumltigung im Freien zu re-duzieren eine Atemschutzmaske zu tra-gen auf Klimaanlagen mit Filterfunktion zu achten oder die mit Feinstaub belas-tete Strassenkleidung nicht im Schlaf-raum aufzuhaumlngen

Hinweise des Umweltbundesamtes bei Smogalarm am Reiseziel

Tipps der US-Botschaft in China bei Smogla-gen

INTERNATIONAL

Empfehlungen fuumlr Reisende bei Smogalarm

Uumlber weiten Teilen Chinas lag Anfang 2013 monatelang eine graubraune Dunstglocke Dabei erreichte die rekord-hohe Feinstaubbelastung die zwei- bis dreifachen Konzentrationen der uumlbli-cherweise in Westeuropa oder in den USA gemessenen Werte Unter Leitung des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der chinesischen Akademie fuumlr Wissenschaf-ten hat ein international zusammen-gesetztes Forschungsteam kuumlrzlich die Quellen hinter dem als laquoAirpokalypseraquo bezeichneten Wintersmog aufgedecktIn den untersuchten Staumldten Beijing Shanghai und Guangzhou wurden rund die Haumllfte bis drei Viertel des Feinstaubs (PM 25) in der kritischen Periode nicht direkt ausgestossen sondern bildeten sich erst in der Luft aus gasfoumlrmigen Vorlaumlufersubstanzen Dazu zaumlhlen ins-besondere Schwefeldioxid das primaumlr aus der Kohleverbrennung stammt Stickoxide aus Verkehr und Kraftwerken Ammoniak und fluumlchtige organische Verbindungen aus der Verbrennung

von Kohle Biomasse oder Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren Lediglich in der westchinesischen Stadt Xirsquoan stellte man eine dominierende Rolle der direkten Feinstaub-Emissionen festAufgrund der Vorkommnisse die zu ei-nem starken Anstieg der Patienten mit akuten Atemwegbeschwerden fuumlhrten hat die chinesische Regierung mit einem ambitionierten Aktionsplan zur Vorbeu-gung und Uumlberwachung der Luftver-schmutzung reagiert Gegenuumlber den Werten von 2012 soll der Massnahmen-plan die Feinstaubbelastung bis 2017 um 25 Prozent senkenAnhand der analysierten Messdaten empfiehlt das Forscherteam den chine-sischen Umweltbehoumlrden neben dem direkten Feinstaubausstoss kuumlnftig auch die Emissionen welche zur Bildung von sekundaumlrem Feinstaub beitragen staumlr-ker einzuschraumlnken

Medienmitteilung PSI

Erklaumlrung der laquoAirpokalypseraquo

Jahresmittel fuumlr PM10 (micromm3)

Seite 1111 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis BAFU Fotoagentur AURA Luzern 1 4 l Empa Duumlbendorf 2 l 3 5 l 6 Groupe E Granges-Paccot 2 r (Fotomon-tage) NASA Empa 5 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 7 l Abteilung fuumlr Umwelt des Kantons Aargau Aarau 7 r BAFU Fotoagentur ExPress Zuumlrich Flurin Bertschinger 8 l DETA Canton de Geneacuteve 8 r airCHECK-Logo 9 l Screenshots BAFU und Cerclrsquoair 9 m Reneacute Kobler SIA 9 r WHO 10 l Medienbild PSI Villigen 10 r

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 Dezember 2014Redaktionsschluss der Ausgabe 22015 20 April 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

12 Februar 2015 Vorstandssitzung

24 April 2015 Generalversammlung in Zuumlrich-Kloten

5 Mai 2015 Vorstandssitzung

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

Veranstaltungsreihe 2014 ndash 2015 der Schweizerischen Vereinigung der Ver-kehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI) zum Schwerpunktthema Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebie-tenDaten und Programm

22 Januar 2015 in Biel Fernwaumlrme-Forum 2015 des Verbands Fernwaumlrme Schweiz (VFS) zum Thema Perspektiven und PraxisProgramm und Anmeldung

22 Januar 2015 in Kloten Seminar der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV zum Thema Erneuerbare Energie ndash mehr Effizienz und AutonomieProgramm und Anmeldung

6 bis 15 Februar 2015 in Basel Sonder-schau bdquoStille Nachthellipldquo an der MUBA zu den Themen Lichtverschmutzung und LaumlrmSonderausstellung

Weitere InformationenEFCA-Newsletter Number 21 vom September 2014

Newsletter des Umweltbundesamtes in Deutschland

VERANSTALTUNGEN

13 Februar 2015 in Basel Behoumlrdenta-gung des BAFU zu Lichtimmissionen Auskunft Benedict Wyss BAFU Sektion Nich-tionisierende Strahlung Tel 058 462 77 62 lichtbafuadminch

23 bis 24 Februar 2015 in Paris (F) Inter-national Conference on Air Pollution and Control (ICAPC 2015)Programm und Anmeldung

3 Maumlrz 2015 in Zuumlrich OSTLUFT-Work-shop (fuumlr interessierte Fachpersonen) zum Thema Bioindikation ndash Luftqualitaumlt Auskunft Peter Maly Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632 75 36 geschaeftsleitungostluftch

4 Maumlrz bis 5 Maumlrz 2015 in Bergisch Glad-bach (D) Kolloquium der Forschungsge-sellschaft fuumlr Strassen- und Verkehrswe-sen zum Thema Luftqualitaumlt an StrassenProgramm und Anmeldung

13 bis 15 Maumlrz 2015 in Erfurt (D) Bun-desweiter Umwelt- und Verkehrskon-gress (BUVKO) 2015 zum Thema Beweg-te Innenstaumldte mit fairer MobilitaumltProgramm und Anmeldung

17 bis 18 Maumlrz 2015 in Muumlnchen Dor-nach (D) Technikforum des VDI zum The-ma Emissionsmesstechnik in Verbren-nungsanlagenProgramm und Anmeldung

4 bis 5 Mai 2015 in Bruumlssel (B) 5th In-ternational Symposium on Ultrafine Par-ticles zum Thema Air Quality and ClimateProgramm und Anmeldung

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtechni-sches Kolloquium (MTK) zur Immissions- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529 juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

VORANKUumlNDIGUNGEN

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoZielpublikum sind Ingenieurbuumlros Um-weltaumlmter und interessierte Anlagenbe-treiber Im Fokus stehen die uumlberarbei-tete Geruchsempfehlung des BAFU das praktische Vorgehen bei Problemfaumlllen und das Konfliktmanagement Vorge-stellt werden webbasierte Verfahren zur Erfassung von Bevoumllkerungsreaktionen Smartphone-Apps sowie der Einsatz von elektronischen NasenAuskunft Deborah von Arx Institut fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) Rap-perswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Gene-rated NanoparticlesProgramm und Anmeldung

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

Page 4: Cercl'Air Newsletter 01/2015

Seite 411 newsletter cercllsquoair

Modification de lrsquoORNI

Aufgrund eines Urteils des Bundesge-richts muss die Verordnung uumlber den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) teilweise revidiert werden Bisher gelten fuumlr die Strahlung von Hochspan-nungs- und Eisenbahnleitungen die vor Inkrafttreten der NISV im Jahr 2000 rechtskraumlftig bewilligt waren weniger strenge Grenzwerte als fuumlr Neuanlagen Diese Privilegierung ist nach Auslegung der Richter in Lausanne jedoch nicht mehr zulaumlssig sobald eine alte Anlage wesentlich geaumlndert wirdIn der zweiten Oktoberhaumllfte hat das UVEK deshalb die bis zum 10 Januar 2015 dauernde Anhoumlrung zur Revision der NISV eroumlffnet Die neuen Bestim-mungen definieren was als wesentliche Aumlnderung von Hochspannungsleitun-gen und Eisenbahnen gilt und verlan-

gen in solchen Faumlllen nach Moumlglichkeit die Einhaltung des Anlagegrenzwerts wie er auch fuumlr Neuanlagen massge-bend ist Zwar sind Uumlberschreitungen des Anlagegrenzwerts im Einzelfall wei-terhin moumlglich ndash allerdings nur unter der Bedingung dass zuvor alle zumutbaren Massnahmen zur Begrenzung des nie-derfrequenten Magnetfeldes ergriffen werden Mit der neuen Regelung wird die Belastung der Anwohner durch die Strahlung solcher Anlagen tendenziell sinken

Auskunft Juumlrg Baumann Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Medienmitteilung BAFU

Un arrecirct du Tribunal feacutedeacuteral oblige agrave reacute-viser partiellement lrsquoordonnance sur la protection contre le rayonnement non ionisant (ORNI) Jusqursquoagrave preacutesent le ray-onnement des anciennes lignes agrave haute tension et des voies ferreacutees beacuteneacuteficiant drsquoune autorisation anteacuterieure agrave lrsquoentreacutee en vigueur de lrsquoORNI en 2000 eacutetait limi-teacute moins strictement que celui des nou-velles installations De lrsquoavis des juges de Lausanne ce privilegravege doit ecirctre aboli agrave partir du moment ougrave une ancienne ins-tallation est sensiblement modifieacutee

Au cours de la seconde quinzaine drsquooctobre le DETEC a donc lanceacute en vue de la reacutevision de lrsquoORNI une consultation qui srsquoeacutetendra jusqursquoau 10 janvier 2015 Les nouvelles dispositions deacutefinissent ce que lrsquoon entend par changement notab-le des lignes agrave haute tension et des voies ferreacutees et exigent que la valeur limite de lrsquoinstallation soit alors respecteacutee autant que possible comme srsquoil srsquoagissait drsquoune nouvelle installation Des deacutepassements de la valeur limite de lrsquoinstallation restent admis dans des cas particuliers mais

seulement lorsque auparavant toutes les mesures raisonnablement exigibles ont eacuteteacute prises pour limiter le champ ma-gneacutetique de basse freacutequence La nou-velle reacuteglementation tendra agrave reacuteduire la charge exerceacutee par le rayonnement de telles installations sur les riverains

Renseignements Juumlrg Baumann division Bruit et RNI OFEV teacutel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoOFEV

BUND

Anpassung der NIS-VerordnungDer Empa-Toxikologe Harald Krug hat mehrere tausend Studien zur Gefaumlhr-lichkeit von Nanopartikeln ausgewertet und ist dabei auf viel Unbrauchbares wie schlampig vorbereitete Versuche und Ergebnisse ohne Aussagekraft gestos-sen Bis 2013 sind weltweit rund 10lsquo000 wissenschaftliche Studien publiziert worden die beispielweise der Frage nachgehen ob Kohlenstoff-Nanoroumlhr-chen aus Elektronikprodukten so lun-gengefaumlhrlich sind wie einst Asbest Ein Grossteil der Arbeiten zur Aufnahme von Nanopartikeln uumlber die Atemwege den Verdauungstrakt und die Haut sei fuumlr die Risikoabschaumltzung leider unbrauchbar weil oft schon die Versuchsanordnung falsch sei kritisiert die EmpaDie Untersuchung der Lungengaumlngig-keit von Nanopartikeln ist dabei nur ein

Beispiel von vielen Fuumlr Inhalationsver-suche muss eine definierte Menge an Partikeln in der Luft verwirbelt werden was aufwaumlndig und entsprechend teuer ist Der Einfachheit halber platzieren For-schende die Partikel deshalb oft direkt in die Luftroumlhre der Versuchstiere Dabei uumlbertreiben es manche von ihnen aber derart dass die Tiere an der schieren Masse der Nanopartikel erstickenGenerell wird die Dosierung absurd ho-her Mengen an Nanopartikeln bemaumln-gelt So erhielten Maumluse im Rahmen eines chinesischen Experiments fuumlnf Gramm Titanoxid pro Kilogramm Koumlr-pergewicht verabreicht ohne dass die Wissenschaftler Effekte feststellen konn-ten Im Vergleich dazu haumltte die halbe Menge an Kochsalz genuumlgt um die La-bortiere zu toumlten

Um den Missstaumlnden zu begegnen ar-beitet die Empa ndash gemeinsam mit weite-ren Partnern ndash an einem laquoNanoScreenraquo-Programm das in den naumlchsten Jahren unter anderem ein Set praumlvalidierter Methoden fuumlr Laborversuche hervor-bringen soll Dazu werden Testmateria-lien verwendet die eine eng definierte Groumlssenverteilung besitzen gut doku-mentierte biologische und chemische Eigenschaften haben und in bestimm-ten Parametern veraumlnderbar sind ndash etwa in der Oberflaumlchenladung Mit Hilfe die-ser Methoden und Testsubstanzen koumln-nen internationale Labors ihre Versuche dann gegenseitig vergleichen verifizie-ren und wenn noumltig verbessern

Medienmitteilung Empa

Schlampige Sicherheitsforschung mit Nanomaterialien

Seite 511 newsletter cercllsquoair

Le toxicologue de lrsquoEmpa Harald Krug a eacutevalueacute plusieurs milliers drsquoeacutetudes sur la dangerositeacute des nanoparticules et a con-stateacute que nombre drsquoentre elles eacutetaient inutilisables pour cause notamment drsquoessais preacutepareacutes agrave la va-vite et de reacutesul-tats non significatifs Jusqursquoen 2013 pregraves de 10 000 eacutetudes scientifiques ont eacuteteacute publieacutees dans le monde par exemple pour reacutepondre agrave la question de savoir si les nanotubes de carbone que referment des composants eacutelectroniques sont aussi dangereux pour les poumons que lrsquoamiante lrsquoeacutetait autrefois Malheureuse-ment une grande partie des travaux sur la peacuteneacutetration des nanoparticules dans le corps par les voies respiratoires le tube digestif et la peau sont inutilisables pour lrsquoestimation des risques du fait que bien souvent la proceacutedure drsquoexpeacuterimentation elle-mecircme est fausse deacuteplore lrsquoEmpaLrsquoeacutetude de la peacuteneacutetration des nanopar-ticules dans les poumons nrsquoen est qursquoun exemple parmi de nombreux autres Les essais drsquoinhalation neacutecessitent de mett-re en suspension dans lrsquoair une quanti-teacute deacutefinie de particules ce qui les rend coucircteux et compliqueacutes Pour se simpli-fier la tacircche certains chercheurs intro-duisent donc directement les particules dans les voies respiratoires des animaux drsquoexpeacuterimentation exageacuterant parfois agrave un point tel que la masse consideacuterable des particules provoque lrsquoeacutetouffement des animauxEn geacuteneacuteral on deacuteplore lrsquoadministration de quantiteacutes absurdement eacuteleveacutees de nanoparticules Crsquoest ainsi que dans le cadre drsquoune expeacuterimentation chinoi-se des souris ont reccedilu cinq grammes

drsquooxyde de titane par kilo de masse cor-porelle sans que les scientifiques con-statent drsquoeffets Agrave titre de comparaison la moitieacute de cette dose de sel de cuisine suffirait pour tuer ces animaux de labo-ratoireEn vue de combattre ces abus lrsquoEmpa travaille ndash en collaboration avec drsquoautres partenaires ndash agrave un programme intituleacute laquo NanoScreen raquo qui doit notamment aboutir ces prochaines anneacutees agrave la creacutea-tion drsquoune seacuterie de meacutethodes preacute-vali-deacutees pour les essais de laboratoire Pour ces essais on va preacuteparer des nanoma-teacuteriaux preacutesentant une granulomeacutetrie eacutetroitement deacutefinie des proprieacuteteacutes chi-miques et biologiques bien documen-teacutees et dont on peut modifier certains paramegravetres par exemple la charge eacutelec-trique superficielle Ces meacutethodes et ces substances tests permettront aux labo-ratoires internationaux de comparer de veacuterifier et le cas eacutecheacuteant drsquooptimiser leurs proceacutedures

Communiqueacute de presse de lrsquoEmpa

Recherches bacirccleacutees sur la nanoseacutecuriteacute Rasterfahndung in der AtmosphaumlreNoch immer zerstoumlren FCKW die Ozon-schicht und Industriegase mit extrem hohem Treibhauspotential heizen die Atmosphaumlre auf Doch die Verursacher bleiben nicht unentdeckt Mit hoch-sensiblen Geraumlten spuumlren Forscher der Empa auf dem Jungfraujoch den schaumld-lichen Gasen nach und identifizieren mit Hilfe von Meteodaten die Quellen der Belastung Die Schweizer Messsta-tion auf 3580 Metern uumlber Meer ist Teil eines weltweiten Netzes zur Ermittlung von unrechtmaumlssig emittierten Schad-stoffen In Europa umfasst das Uumlberwa-chungsprogramm weitere abgelegene Standorte im irischen Mace Head an der Atlantikkuumlste sowie im norwegischen Ny-Aringlesund auf SpitzbergenZwoumllf Mal taumlglich werden an diesen Sta-

tionen jeweils zwei Liter Umgebungsluft durch einen Aktivkohlefilter geblasen und die eingefangenen chemischen Substanzen anschliessend von einem Gas-Chromatografen mit angeschlosse-nem Massenspektrometer (GC-MS) ein-zeln identifiziert Aus diesen Messungen geht zum Beispiel hervor dass die Kon-zentrationen der mittlerweile weltweit verbotenen Substanz Tetrachlormethan in der Atmosphaumlre viel langsamer ab-nehmen als erwartet Statt 4 Prozent betraumlgt der Ruumlckgang nur 1 Prozent Die Fachleute der Empa gehen deshalb davon aus dass pro Jahr weiterhin rund 39lsquo000 Tonnen der fruumlher vor allem in Feuerloumlschern und als Entfettungsmit-tel eingesetzten Chemikalie freigesetzt werden Aufgrund der Windstroumlmungen

waumlhrend der Messungen liessen sich Emissionsquellen in Westeuropa aus-schliessen Eine Analyse von Daten des globalen Messnetzes ergab schliesslich deutliche Tetrachlormethan-Peaks bei einer Station in Suumldkorea was auf die Herkunft eines Teils der Emissionen aus Asien hinweist

Artikel in den EmpaNews 46

BUND

Une souriciegravere dans lrsquoatmosphegravereLes CFC continuent agrave deacutetruire la couche drsquoozone et les gaz industriels avec leur effet de serre potentiel extrecircmement eacuteleveacute agrave reacutechauffer lrsquoatmosphegravere Pour-tant les responsables ne demeurent pas dans lrsquoanonymat gracircce agrave des inst-ruments tregraves sensibles les chercheurs de lrsquoEmpa tracent les gaz nuisibles au Jungfraujoch et identifient les sources de cette pollution agrave lrsquoaide de donneacutees meacuteteacuteorologiques La station de mesure sise agrave 3580 megravetres drsquoaltitude fait partie drsquoun reacuteseau mondial dont la mission est de repeacuterer les polluants eacutemis de maniegravere illicite En Europe le programme de sur-veillance englobe drsquoautres sites reculeacutes agrave Mace Head sur la cocircte atlantique de

lrsquoIrlande ainsi qursquoen Norvegravege agrave Ny-Aringle-sund sur lrsquoicircle de SpitzbergDouze fois par jour ces stations font pas-ser deux litres drsquoair ambiant dans un filt-re agrave charbon actif et identifient individu-ellement les substances chimiques ainsi captureacutees dans un chromatographe en phase gazeuse coupleacute agrave un spectromegravet-re de masse (GC-MS) De ces mesures il ressort par exemple que les concentra-tions de teacutetrachloromeacutethane substance deacutesormais interdite dans le monde entier diminuent beaucoup plus lente-ment qursquoescompteacute dans lrsquoatmosphegravere Au lieu des 4 attendus le recul avoisi-ne 1 Les speacutecialistes de lrsquoEmpa admet-tent donc que bon an mal an quelque

39 000 tonnes de cette substance chi-mique utiliseacutee autrefois essentiellement dans les extincteurs et comme agent de deacutegraissage sont encore libeacutereacutees dans lrsquoatmosphegravere Du fait des courants eacuteo-liens observeacutes pendant les mesures on peut exclure que ces immissions ont leur source en Europe occidentale Une ana-lyse des donneacutees du reacuteseau de mesure mondial a finalement mis en eacutevidence des pics tregraves nets de teacutetrachloromeacutetha-ne dans une station sud-coreacuteenne ce qui laisse preacutesager de lrsquoorigine asiatique drsquoune partie de ces eacutemissions

Article (en allemand) dans EmpaNews 46

Seite 611 newsletter cercllsquoair

Alljaumlhrlich im September oumlffnet sich uumlber der Antarktis das Ozonloch Doch anders als in den 1980er- und 1990er-Jahren wird es nicht mehr groumlsser sondern ist seit der Jahrtausendwende unveraumlndert geblieben Mehrere Hinweise deuten gar auf eine langsame Verbesserung der Situation hin Laut Modellrechnungen koumlnnte die Ozonschicht im Jahr 2050 wieder dem Zustand von 1980 entspre-chen Zu diesen Ergebnissen kommt der achte wissenschaftliche Expertenbericht im Rahmen des Montreal-Protokolls an dem auch ein Empa-Forscher massgeb-lich beteiligt warWie erwartet gehen die Konzentrationen der meisten im Protokoll aufgefuumlhrten Ozonkiller zuruumlck Dies gilt namentlich

fuumlr FCKW Demgegenuumlber haben sich die weltweiten Emissionen der fruumlher als Ersatz eingefuumlhrten und ebenfalls ozon-schaumldigenden HFCKW auf hohem Ni-veau stabilisiert und werden in Zukunft ebenfalls abnehmenEine Bedrohung geht immer noch von den FCKW-Altlasten aus die vor Jahrzehnten in Isolierschaumlumen oder Kuumlhlanlagen eingesetzt wurden Es ist aumlusserst wichtig die FCKW bei der Ent-sorgung dieser Produkte konsequent abzutrennen und durch Verbrennung zu vernichten Ansonsten koumlnnten sie die Ozonschicht staumlrker schaumldigen als alle neu produzierten Stoffe zusammen

Medienmitteilung Empa

La couche drsquoozone se reacutetablit progressivementChaque anneacutee en septembre le trou drsquoozone srsquoouvre au-dessus de lrsquoAntarctique Toutefois agrave la diffeacuterence des anneacutees 1980 et 1990 il ne grandit plus mais reste inchangeacute depuis le deacute-but du milleacutenaire Il existe mecircme quel-ques indices drsquoune lente ameacutelioration de la situation Des modeacutelisations montrent que en 2050 la couche drsquoozone pourrait avoir retrouveacute lrsquoeacutetat qursquoelle avait en 1980 Tels sont les reacutesultats auxquels parvient le huitiegraveme rapport drsquoexperts internatio-naux publieacute dans le cadre du Protocole de Montreacuteal et auquel un chercheur de lrsquoEmpa a participeacute de maniegravere preacutepon-deacuteranteComme attendu on constate une di-

minution des concentrations atmos-pheacuteriques de la majoriteacute des substan-ces destructrices drsquoozone mentionneacutees dans le Protocole notamment des CFC Les eacutemissions mondiales des HCFC eux aussi destructeurs drsquoozone et utiliseacutes par le passeacute pour remplacer les CFC se sont stabiliseacutees agrave un niveau eacuteleveacute et vont di-minuer agrave lrsquoavenirLes CFC utiliseacutes voici quelques deacutecen-nies dans les mousses isolantes et dans les eacutequipements de reacutefrigeacuteration con-stituent encore une menace reacutesiduelle pour la couche drsquoozone Lors du recycla-ge de ces produits et installations il est extrecircmement important de reacutecupeacuterer ces CFC pour les deacutetruire par incineacutera-

tion Dans le cas contraire ils endom-mageraient plus la couche drsquoozone que toutes les autres substances nuisibles encore produites

Communiqueacute de presse de lrsquoEmpa

BUND

Die Ozonschicht erholt sich allmaumlhlichKANTONE

Neuerungen bei der Literaturdatenbank LUDOKIm Auftrag des BAFU sammelt und kata-logisiert die Dokumentationsstelle Luft und Gesundheit (LUDOK) in Basel seit 30 Jahren die weltweit publizierte wis-senschaftliche Literatur zu diesem The-ma und macht das gesammelte Wissen auf ihrer Website zugaumlnglich Kuumlrzlich ist die Funktionalitaumlt der LUDOK-Litera-turdatenbank erweitert worden So sind Recherchen mittlerweile auch in franzouml-sischer und englischer Sprache moumlglich Im Vergleich zu anderen Datenbanken bietet LUDOK den Vorteil dass die Ar-

beiten nach spezifischen Studientypen der Dauer von Schadstoffbelastungen gesundheitlichen Zielgroumlssen dem Ort der Exposition und weiteren Eigenhei-ten kategorisiert sind was eine praumlzisere Suche ermoumlglichtDie Onlineversion der Datenbank wird alle zwei Monate aktualisiert Unter der Rubrik bdquoBerichteldquo finden sich die neusten Uumlbersichten und Stellungnahmen von schweizerischen oder internationalen Behoumlrden und Organisationen Ein se-parater elektronischer Newsletter der

gratis abonniert werden kann berichtet uumlber neue Artikel auf der HomepageAuskunft Meltem Kutlar Joss Projektleiterin LUDOK Swiss Tropical and Public Health In-stitute Universitaumlt Basel Tel 061 284 88 20 meltemkutlarunibasch

Dokumentationsstelle Luft und Gesundheit

Seite 711 newsletter cercllsquoair

Die drei Rheinhaumlfen in Birsfelden Mut-tenz und Basel-Kleinhuumlningen sind eine wichtige Verkehrsdrehscheibe der Schweiz und zentral fuumlr die Landesver-sorgung Dabei ist Birsfelden unter an-derem eine bedeutende Verladestelle fuumlr den bewilligungspflichtigen Export von spezifischen Abfaumlllen die im Inland nicht behandelt werden koumlnnen Dies gilt beispielsweise fuumlr stark belastetes Aushubmaterial wie es etwa bei der Sanierung von Altlasten anfaumlllt Weil die geeigneten Entsorgungsanlagen zur thermischen Behandlung solcher Abfaumll-

le in der Naumlhe des Rheins liegen ndash und der Schiffstransport zudem oumlkologische sowie wirtschaftliche Vorteile aufweist ndash erfolgen die vom BAFU bewilligten Lie-ferungen nach Deutschland und Holland in der Regel mit BinnenschiffenJe nach Belastung und Herkunft der ent-sprechenden Abfaumllle muumlssen beim Ver-lad differenzierte Auflagen zum Schutz von Mensch und Umwelt eingehalten werden Hauptanliegen sind dabei die Vermeidung von Staub und Geruumlchen sowie die Fassung und Behandlung des Sickerwassers

Emissionsarmer Umschlag von belasteten Abfaumlllen

KANTONE

Um die von den kantonalen Behoumlrden definierten Rahmenbedingungen er-fuumlllen zu koumlnnen haben zwei Firmen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Amt fuumlr Umweltschutz und Energie (AUE) und dem Lufthygieneamt beider Basel einen umfassenden Mass-nahmenkatalog fuumlr den umweltvertraumlg-lichen Umschlag von Abfaumlllen im Hafen Birsfelden erarbeitetDessen Kernstuumlck bildet ein schweizweit bisher einzigartiger Schiffsbelader Dank dem innovativen System das zu den modernsten Anlagen Europas gehoumlrt ist es moumlglich schadstoffbelasteten Aushub nahezu emissionsfrei vom Land auf ein Schiff umzuschlagen Dazu wird das Transportgut in einem geschlosse-nen System mit Unterdruck verladen An den Ein- und Austrittspunkten der Abfaumll-le wird die Umgebungsluft abgesaugt uumlber eine mehrstufige Filteranlage ge-reinigt und wieder ausgeblasen Pro Betriebsstunde lassen sich bis zu 23lsquo000 Kubikmeter Luft absaugen und reinigen was Staub- und Geruchsemissionen wirksam vermeidet Der Schiffsbelader kann direkt mittels Lastwagen Radlader oder Kran beschickt werden

Auskunft Ulrich Ohnmacht Industrie und Gewerbe Lufthygieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 49 ulrichohnmachtblch

Partikelcharakterisierung im Kanton AargauZwischen April 2013 und Maumlrz 2014 hat die Sektion Luft und Laumlrm des Kantons Aargau an sechs unterschiedlichen Im-missionsmessstandorten ein Projekt zur detaillierten Partikelcharakterisierung durchgefuumlhrt Dabei wurde sie vom BAFU und weiteren Partnern aus For-schung und Privatwirtschaft unterstuumltzt Ziel der Messkampagne war es mehr uumlber die Quellen des Feinstaubs und seine Eigenschaften zu erfahren Zudem wollte man wissen ob an den jeweiligen Standorten evidente chemische und physikalische Unterschiede auftreten die sich aus Sicht der Lufthygiene fuumlr die Massnahmenplanung und Erfolgskont-rolle nutzen lassenWie die einjaumlhrigen Messungen zeigen sind die Standortunterschiede bei der PM25-Massenkonzentration am kleins-ten Groumlssere Abweichungen gibt es nur bei den Inhaltstoffen ECOC welche hauptsaumlchlich aus dem Verkehr und der Verbrennung von Biomasse stammen Die Holzfeuerungen tragen mehrheit-lich zur Partikelfraktion lt 10 microm bei wobei man den Hauptanteil auch im PM25 findet Die groumlssten Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung und Morphologie finden sich im Coarse Mode (dp 25 -10 microm) Die groben Parti-kel enthalten Teile geogenen Ursprungs sowie Abrieb und Resuspension aus dem Verkehr (dp 10 bis 40 microm)Das Projekt hat aufgezeigt dass die groumls-senspezifische Probenahme mit dem Sigma-2 und dem Minivolume-Sampler fuumlr eine quellenspezifische Auswer-

tung zentral ist Die Erwartungen an die mikroskopischen Methoden fuumlr die morpho-chemische Einzelpartikelcha-rakterisierung und die nachfolgende Quellenzuordnung haben sich bestaumltigt Wie erste Analysenresultate mit den koh-lenstofffreien Substraten zeigen laumlsst sich damit ein Grossteil des chemischen Spektrums von Partikeln in der Umwelt quantitativ bestimmen Zudem konnten die Resultate aus dem Sigma-2 Pilotpro-jekt bezuumlglich der orientierenden PM10-Bestimmung mittels Sigma-2 und Licht-mikroskopie validiert werden

Auskunft Markus Schenk Sektion Luft und Laumlrm Abteilung fuumlr Umwelt BVU Aargau Aarau Tel 062 835 33 85 markusschenkagch

Bericht zur Partikelcharakterisierung

Seite 811 newsletter cercllsquoair

Elektronische Erfassung von Geruumlchen aus KlaumlranlagenDie menschliche Nase kann 10lsquo000 Ge-ruumlche innerhalb von wenigen Millise-kunden bestimmen Mit elektronischen Nasen die aus mehreren chemischen Sensoren bestehen versucht man die-sen Effekt nachzuahmen Durch Kombi-nationen der einzelnen Sensormesswer-te laumlsst sich ein Muster generieren das fuumlr einen bestimmten Geruch stehtUm einen Zusammenhang zwischen den Signalen der elektronischen Nasen und den von Probanden wahrgenom-menen Geruumlchen zu finden setzte das Institut fuumlr Umwelt- und Verfahrenstech-nik (UMTEC) der Hochschule Rapperswil im Labor sowie auf dem Gelaumlnde der Klaumlranlagen Jona (SG) und Werdhoumllzli (ZH) zwei elektronische Nasen der Fir-

ma Common Invent ein Dabei liessen sich die Geruumlche von Klaumlrschlamm in der ARA Jona mit einer Trefferquote von uumlber 90 Prozent vom Tatbestand bdquokein Geruchldquo unterscheiden Beim Abwasser betrug der entsprechende Anteil noch knapp 80 Prozent Die Unterscheidung funktionierte aber nur unter der Voraus-setzung dass die Kalibration der elektro-nischen Nasen direkt am Einsatzort er-folgte Basierend auf diesen Ergebnissen fuumlhrte man Messungen bei der Uumlberlauf-kante eines Vorklaumlrbeckens in der ARA Werdhoumllzli in Zuumlrich durch Dabei ergab sich ein statistischer Zusammenhang zwischen den Sensorwerten und dem totalen Wasserdurchfluss waumlhrend die Fallhoumlhe des Abwassers allein die Mess-

daten nicht eindeutig beeinflussteDie Resultate deuten darauf hin dass es moumlglich ist Geruumlche in Klaumlranlagen mit elektronischen Nasen zu erfassen Fuumlr eine erfolgreiche Marktpositionierung braucht es eine engere Zusammenarbeit mit den Sensorherstellern Angestrebt wird kuumlnftige Geraumlte mit mehr als vier Sensoren zu bestuumlcken die sich selber reinigen koumlnnen Eine weitere Bedin-gung ist zudem die Kalibration vor Ort unter Einbezug der Witterung

Auskunft Deborah von Arx Projektleite-rin UMTEC Rapperswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

UMTEC Geruchsmessungen

KANTONE

Depuis 2002 Genegraveve exonegravere de lrsquoimpocirct cantonal les veacutehicules nouvellement immatriculeacutes les moins polluants Les critegraveres ayant successivement servi agrave deacutefinir cette exoneacuteration ont eacuteteacute les normes EURO lrsquoeacutetiquette Energie puis les eacutemissions de CO2km Cette incitati-on consiste agrave accorder une exoneacuteration complegravete dlsquoimpocirct llsquoanneacutee de la premiegravere mise en circulation des veacutehicules et les deux anneacutees suivantesEn 2010 le canton est alleacute plus loin en introduisant le systegraveme de bonusma-lus pour les voitures de tourisme Le paramegravetre utiliseacute est celui des eacutemissions de CO2km en-dessous de 120 gkm les nouvelles immatriculations beacuteneacuteficient drsquoune reacuteduction de lrsquoimpocirct de 50 au-dessus de 200 gkm elles sont frappeacutees drsquoun malus de 150Depuis 2010 le systegraveme bonusmalus ne slsquoappliquant qulsquoaux voitures de tou-risme Genegraveve continue agrave appliquer la mesure drsquoexoneacuteration pour les voitures de livraison les veacutehicules eacutelectriques et les tracteurs agricoles les plus favorables agrave llsquoenvironnementDegraves le 1er janvier 2015 le canton a deacutecideacute drsquointroduire nouvellement llsquoexoneacuteration

complegravete pour les voitures de tourisme dont le moteur eacutemet moins de 51 gkm de CO2 Ceci concerne les voitures hybri-des les plus performantes du marcheacute et les technologies innovantes (voitures agrave hydrogegravene par exemple) soit les moto-risations les moins polluantesLes critegraveres dlsquoexoneacuteration pour les veacutehi-cules neufs nouvellement immatriculeacutes en 2015 seront les suivantsbull voitures de tourisme CO2 le 50 gkm quel que soit le type de carburantbull voitures de livraison moteur diesel avec des eacutemissions de CO2 le 140 gkm et moteur agrave essence ou agrave gaz avec des eacutemissions de CO2 le 150 gkmPar cette mesure le canton de Genegrave-ve vise agrave inciter le renouvellement du parc automobile genevois vers des modegraveles moins polluants De son cocircteacute lrsquoadministration cantonale tient aussi agrave montrer lrsquoexemple en acqueacuterant des veacutehicules hybrides (essence-gaz et es-sence-eacutelectriciteacute)

Renseignements Pierre Kunz Service de lrsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 52 pierrekunzetatgech

Nouvelle mesure incitative agrave Genegraveve

Einvernehmliche Standortwahl fuumlr MobilfunkanlagenEine klare Mehrheit des Zuumlrcher Kantons-rates will keine zusaumltzliche gesetzliche Regelung fuumlr das Aufstellen von neuen Mobilfunksendeanlagen Aufgrund ei-ner 2008 eingereichten Behoumlrdeninitiati-ve des Zuumlrcher Gemeinderates hatte der Regierungsrat zwar eine entsprechende Ergaumlnzung des kantonalen Planungs- und Baugesetzes ausgearbeitet diese jedoch umgehend zur Ablehnung emp-fohlen Mit Entscheid vom 3 November 2014 schliesst sich der Kantonsrat dieser Haltung an und setzt stattdessen eben-falls auf ein freiwilliges Vorgehen wie es das Dialogmodell vorsieht Bei diesem Modell werden interessierte Gemeinden jeweils zu Beginn eines Jahres von den

Mobilfunkbetreiberinnen mit einer Liste der geplanten Antennenstandorte vor-informiert In der Folge koumlnnen die Ge-meinden allfaumlllige Alternativstandorte vorschlagen wie dies bereits in anderen Kantonen erfolgreich praktiziert wirdIm Kanton Zuumlrich schliesst die Baudirek-tion mit den Betreibern von Mobilfunk-anlagen eine entsprechende Vereinba-rung ab Dieser gemeinsamen Erklaumlrung kann sich eine interessierte Gemeinde durch eine einfache Mitteilung an die Baudirektion anschliessen Die Liste der am Dialogmodell beteiligten Gemein-den wird voraussichtlich ab Mai 2015 im Internet veroumlffentlicht und laufend aktu-alisiert

Auskunft Nadia Vogel Leiterin der Sektion Strahlung Abteilung Lufthygiene AWEL Kan-ton Zuumlrich Tel 043 259 43 56 nadiavogelbdzhch

Infos des AWEL zu Elektrosmog

Seite 911 newsletter cercllsquoair

Neue Version der airCHeck-App

Aktualisierte Website zu FeinstaubDer CerclrsquoAir-Vorstand hat im Sommer 2014 beschlossen seine diversen Inter-netseiten einem Refresh zu unterziehen In der Zwischenzeit liegen die von der Arbeitsgruppe Air-Info ndash gemeinsam mit der Firma Meteotest ndash erarbeiteten Umsetzungsvorschlaumlge vor Wie geplant konnte man Anfang Dezember puumlnktlich zum Winterbeginn als erstes die gesamt-schweizerische Internetplattform Fein-staubch in den drei bisherigen Sprachen aufschalten Das neue Erscheinungsbild

besticht durch seine Uumlbersichtlichkeit eine klare Gliederung sowie die kurzen und praumlgnanten Texte

Auskunft Markus Camenzind Leiter der Ab-teilung Luftqualitaumlt und Messtechnik Lufthy-gieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 81 markuscamenzindblch

Website Feinstaubch

KANTONE

Die Smartphone-Applikation airCHeck ist sehr beliebt wie die beinahe 25rsquo000 Downloads seit ihrer Einfuumlhrung Ende 2012 bestaumltigen Puumlnktlich zum Beginn der Feinstaub-Saison ist Anfang Dezem-ber 2014 bereits die dritte Version der App aufgeschaltet worden Seither wird fuumlr alle Messstationen ein Diagramm mit dem Verlauf der gemessenen Schad-stoffkonzentrationen fuumlr Feinstaub Ozon und Stickstoffdioxid angezeigt Die Dokumentation uumlber mehrere Tage erlaubt es den Benutzern die aktuellen Messwerte besser einzuordnen Damit koumlnnen sie sich ein Bild daruumlber ma-chen ob die Gehalte eines bestimmten Schadstoffs in der Atemluft eher zu- oder abnehmenDie neue Version der App ist ausserdem fuumlr die Software-Plattform Android gra-fisch aufgefrischt und fuumlr Tablets opti-miert worden waumlhrend man die iPhone-Version dem neuen Betriebssystem iOS 8 angepasst hat

Auskunft Marco Steiger Ufficio del monito-raggio ambientale Cantone Ticino Bellinzona Tel 091 814 29 95 marcosteigertich

Gratis-App fuumlr Android (Google Play)

Gratis-App fuumlr iPhone

Wie still und dunkel ist die Nacht bei uns tatsaumlchlich Und welchen Einfluss haben Laumlrm- und Lichtquellen auf unsere Ge-sundheit und die Natur Die Ausstellung bdquoStille Nachtldquo welche im Herbst 2014 an der OLMA rund 14lsquo000 Interessierte begeistert hat laumlsst die Besucher eine Nacht mit ihren Lichtern und Geraumlu-schen erfahren Bevor man in die naumlcht-liche Schweiz abtaucht erfaumlhrt man auf einem Rundgang weshalb unser Gehoumlr nie schlaumlft welche Geraumlusche am meis-ten nerven und zu welchem Nacht-Typ man zaumlhlt

Im Februar 2015 ist die Ausstellung an der MUBA in Basel zu sehen wo das BAFU aus diesem Anlass eine Behoumlrdentagung organisiert (siehe VERANSTALTUNGEN) Fuumlr Fragen zu Lichtverschmutzung und Laumlrm stehen Fachleute der kantonalen Umweltfachstellen zur Verfuumlgung

Auskunft Cosimo Todaro Abteilungsleiter In-dustrie und Gewerbe Lufthygieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 45 cosimotodaroblch

Sonderschau Stille Nacht

Animationsfilme fuumlr saubere LuftVor 1900 war pflanzenverfuumlgbarer Stick-stoff noch ein knappes Gut Doch inner-halb von nur 100 Jahren hat der Mensch den natuumlrlichen Stickstoffkreislauf voumll-lig aus dem Gleichgewicht gebracht

Die Schattenseiten von Klang und Licht

Auch die Fachstelle Umwelt- und Ge-sundheitsschutz der Stadt Winterthur setzt das Mittel der kurzen Filmclips im Rahmen ihrer Kampagne bdquoluftausldquo zur Sensibilisierung der juumlngeren Bevoumllke-rung fuumlr Anliegen der Lufthygiene einEin neuer Clip raumlt dazu kurze Strecken der Luftqualitaumlt und Gesundheit zuliebe besser mit dem Velo zu Fuss oder mit dem OumlV zuruumlckzulegenAnimationsfilm WinterthurEin weiterer Animationsfilm informiert uumlber die Problematik der Feinstaubpar-tikelAnimationsfilm Winterthur zu Feinstaub

Das Medium lebt von der viralen Ver-breitung via Internet weshalb dazu aufgerufen wird den Link an Kinder Grosskinder Nichten Neffen und weite-re jung gebliebene Verwandte und Be-kannte weiterzuschicken Auch jegliche Mithilfe zur online-Verbreitung mittels Verlinkung oder uumlber Facebook ist will-kommen

Auskunft Sandra Laubis Fachstelle Umwelt Stadt Winterthur Tel 052 267 59 63 sandralaubiswinch

Mit dem Animationsfilm bdquoStickstoff vom Segen zum Umweltproblemldquo zeigt das BAFU auf wie heute gewaltige Men-gen an biologisch aktivem Stickstoff in die Atmosphaumlre das Grundwasser die Fluumlsse sowie in naturnahe Lebensraumlume gelangen Das Video ist auf Youtube frei verfuumlgbar und kann in den sozialen Netz-werken geteilt oder auf eigenen Websei-ten eingebettet werdenAnimationsfilm zum Stickstoffkreislauf

Seite 1011 newsletter cercllsquoair

Eine neue Karte der Weltgesundheitsor-ganisation (WHO) vermittelt eine welt-weite Uumlbersicht der Feinstaubbelastung in 1600 Ballungszentren Besonders kritisch ist die Qualitaumlt der Atemluft in China der Mongolei Indien Brasilien einigen Staaten des Nahen Ostens sowie in afrikanischen StaumldtenInnerhalb der Europaumlischen Union ge-ben einzelne Laumlnder Air Quality Indices (AQI) bekannt was Bewohnern und Be-suchern eine schnelle Orientierung uumlber die aktuelle Situation ermoumlglicht Die entsprechenden Resultate werden auf

der Internetseite wwwairqualitynoweu veroumlffentlichtDas deutsche Umweltbundesamt raumlt Reisenden dazu sich rechtzeitig uumlber die Luftqualitaumlt des Ziellandes oder -ortes zu informieren Risikopersonen die un-ter chronischer Bronchitis Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden wird empfohlen einen geplanten Aus-landsaufenthalt bei hoher Luftbelastung allenfalls zu verschieben da Smogperi-oden ihre Gesundheit weiter schaumldigen koumlnnten Fuumlr Aufenthalte an Orten mit einer starken Luftverschmutzung gibt

es verschiedene Ratschlaumlge Dazu gehouml-ren etwa die Tipps bei Smogalarm die koumlrperliche Betaumltigung im Freien zu re-duzieren eine Atemschutzmaske zu tra-gen auf Klimaanlagen mit Filterfunktion zu achten oder die mit Feinstaub belas-tete Strassenkleidung nicht im Schlaf-raum aufzuhaumlngen

Hinweise des Umweltbundesamtes bei Smogalarm am Reiseziel

Tipps der US-Botschaft in China bei Smogla-gen

INTERNATIONAL

Empfehlungen fuumlr Reisende bei Smogalarm

Uumlber weiten Teilen Chinas lag Anfang 2013 monatelang eine graubraune Dunstglocke Dabei erreichte die rekord-hohe Feinstaubbelastung die zwei- bis dreifachen Konzentrationen der uumlbli-cherweise in Westeuropa oder in den USA gemessenen Werte Unter Leitung des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der chinesischen Akademie fuumlr Wissenschaf-ten hat ein international zusammen-gesetztes Forschungsteam kuumlrzlich die Quellen hinter dem als laquoAirpokalypseraquo bezeichneten Wintersmog aufgedecktIn den untersuchten Staumldten Beijing Shanghai und Guangzhou wurden rund die Haumllfte bis drei Viertel des Feinstaubs (PM 25) in der kritischen Periode nicht direkt ausgestossen sondern bildeten sich erst in der Luft aus gasfoumlrmigen Vorlaumlufersubstanzen Dazu zaumlhlen ins-besondere Schwefeldioxid das primaumlr aus der Kohleverbrennung stammt Stickoxide aus Verkehr und Kraftwerken Ammoniak und fluumlchtige organische Verbindungen aus der Verbrennung

von Kohle Biomasse oder Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren Lediglich in der westchinesischen Stadt Xirsquoan stellte man eine dominierende Rolle der direkten Feinstaub-Emissionen festAufgrund der Vorkommnisse die zu ei-nem starken Anstieg der Patienten mit akuten Atemwegbeschwerden fuumlhrten hat die chinesische Regierung mit einem ambitionierten Aktionsplan zur Vorbeu-gung und Uumlberwachung der Luftver-schmutzung reagiert Gegenuumlber den Werten von 2012 soll der Massnahmen-plan die Feinstaubbelastung bis 2017 um 25 Prozent senkenAnhand der analysierten Messdaten empfiehlt das Forscherteam den chine-sischen Umweltbehoumlrden neben dem direkten Feinstaubausstoss kuumlnftig auch die Emissionen welche zur Bildung von sekundaumlrem Feinstaub beitragen staumlr-ker einzuschraumlnken

Medienmitteilung PSI

Erklaumlrung der laquoAirpokalypseraquo

Jahresmittel fuumlr PM10 (micromm3)

Seite 1111 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis BAFU Fotoagentur AURA Luzern 1 4 l Empa Duumlbendorf 2 l 3 5 l 6 Groupe E Granges-Paccot 2 r (Fotomon-tage) NASA Empa 5 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 7 l Abteilung fuumlr Umwelt des Kantons Aargau Aarau 7 r BAFU Fotoagentur ExPress Zuumlrich Flurin Bertschinger 8 l DETA Canton de Geneacuteve 8 r airCHECK-Logo 9 l Screenshots BAFU und Cerclrsquoair 9 m Reneacute Kobler SIA 9 r WHO 10 l Medienbild PSI Villigen 10 r

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 Dezember 2014Redaktionsschluss der Ausgabe 22015 20 April 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

12 Februar 2015 Vorstandssitzung

24 April 2015 Generalversammlung in Zuumlrich-Kloten

5 Mai 2015 Vorstandssitzung

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

Veranstaltungsreihe 2014 ndash 2015 der Schweizerischen Vereinigung der Ver-kehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI) zum Schwerpunktthema Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebie-tenDaten und Programm

22 Januar 2015 in Biel Fernwaumlrme-Forum 2015 des Verbands Fernwaumlrme Schweiz (VFS) zum Thema Perspektiven und PraxisProgramm und Anmeldung

22 Januar 2015 in Kloten Seminar der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV zum Thema Erneuerbare Energie ndash mehr Effizienz und AutonomieProgramm und Anmeldung

6 bis 15 Februar 2015 in Basel Sonder-schau bdquoStille Nachthellipldquo an der MUBA zu den Themen Lichtverschmutzung und LaumlrmSonderausstellung

Weitere InformationenEFCA-Newsletter Number 21 vom September 2014

Newsletter des Umweltbundesamtes in Deutschland

VERANSTALTUNGEN

13 Februar 2015 in Basel Behoumlrdenta-gung des BAFU zu Lichtimmissionen Auskunft Benedict Wyss BAFU Sektion Nich-tionisierende Strahlung Tel 058 462 77 62 lichtbafuadminch

23 bis 24 Februar 2015 in Paris (F) Inter-national Conference on Air Pollution and Control (ICAPC 2015)Programm und Anmeldung

3 Maumlrz 2015 in Zuumlrich OSTLUFT-Work-shop (fuumlr interessierte Fachpersonen) zum Thema Bioindikation ndash Luftqualitaumlt Auskunft Peter Maly Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632 75 36 geschaeftsleitungostluftch

4 Maumlrz bis 5 Maumlrz 2015 in Bergisch Glad-bach (D) Kolloquium der Forschungsge-sellschaft fuumlr Strassen- und Verkehrswe-sen zum Thema Luftqualitaumlt an StrassenProgramm und Anmeldung

13 bis 15 Maumlrz 2015 in Erfurt (D) Bun-desweiter Umwelt- und Verkehrskon-gress (BUVKO) 2015 zum Thema Beweg-te Innenstaumldte mit fairer MobilitaumltProgramm und Anmeldung

17 bis 18 Maumlrz 2015 in Muumlnchen Dor-nach (D) Technikforum des VDI zum The-ma Emissionsmesstechnik in Verbren-nungsanlagenProgramm und Anmeldung

4 bis 5 Mai 2015 in Bruumlssel (B) 5th In-ternational Symposium on Ultrafine Par-ticles zum Thema Air Quality and ClimateProgramm und Anmeldung

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtechni-sches Kolloquium (MTK) zur Immissions- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529 juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

VORANKUumlNDIGUNGEN

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoZielpublikum sind Ingenieurbuumlros Um-weltaumlmter und interessierte Anlagenbe-treiber Im Fokus stehen die uumlberarbei-tete Geruchsempfehlung des BAFU das praktische Vorgehen bei Problemfaumlllen und das Konfliktmanagement Vorge-stellt werden webbasierte Verfahren zur Erfassung von Bevoumllkerungsreaktionen Smartphone-Apps sowie der Einsatz von elektronischen NasenAuskunft Deborah von Arx Institut fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) Rap-perswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Gene-rated NanoparticlesProgramm und Anmeldung

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

Page 5: Cercl'Air Newsletter 01/2015

Seite 511 newsletter cercllsquoair

Le toxicologue de lrsquoEmpa Harald Krug a eacutevalueacute plusieurs milliers drsquoeacutetudes sur la dangerositeacute des nanoparticules et a con-stateacute que nombre drsquoentre elles eacutetaient inutilisables pour cause notamment drsquoessais preacutepareacutes agrave la va-vite et de reacutesul-tats non significatifs Jusqursquoen 2013 pregraves de 10 000 eacutetudes scientifiques ont eacuteteacute publieacutees dans le monde par exemple pour reacutepondre agrave la question de savoir si les nanotubes de carbone que referment des composants eacutelectroniques sont aussi dangereux pour les poumons que lrsquoamiante lrsquoeacutetait autrefois Malheureuse-ment une grande partie des travaux sur la peacuteneacutetration des nanoparticules dans le corps par les voies respiratoires le tube digestif et la peau sont inutilisables pour lrsquoestimation des risques du fait que bien souvent la proceacutedure drsquoexpeacuterimentation elle-mecircme est fausse deacuteplore lrsquoEmpaLrsquoeacutetude de la peacuteneacutetration des nanopar-ticules dans les poumons nrsquoen est qursquoun exemple parmi de nombreux autres Les essais drsquoinhalation neacutecessitent de mett-re en suspension dans lrsquoair une quanti-teacute deacutefinie de particules ce qui les rend coucircteux et compliqueacutes Pour se simpli-fier la tacircche certains chercheurs intro-duisent donc directement les particules dans les voies respiratoires des animaux drsquoexpeacuterimentation exageacuterant parfois agrave un point tel que la masse consideacuterable des particules provoque lrsquoeacutetouffement des animauxEn geacuteneacuteral on deacuteplore lrsquoadministration de quantiteacutes absurdement eacuteleveacutees de nanoparticules Crsquoest ainsi que dans le cadre drsquoune expeacuterimentation chinoi-se des souris ont reccedilu cinq grammes

drsquooxyde de titane par kilo de masse cor-porelle sans que les scientifiques con-statent drsquoeffets Agrave titre de comparaison la moitieacute de cette dose de sel de cuisine suffirait pour tuer ces animaux de labo-ratoireEn vue de combattre ces abus lrsquoEmpa travaille ndash en collaboration avec drsquoautres partenaires ndash agrave un programme intituleacute laquo NanoScreen raquo qui doit notamment aboutir ces prochaines anneacutees agrave la creacutea-tion drsquoune seacuterie de meacutethodes preacute-vali-deacutees pour les essais de laboratoire Pour ces essais on va preacuteparer des nanoma-teacuteriaux preacutesentant une granulomeacutetrie eacutetroitement deacutefinie des proprieacuteteacutes chi-miques et biologiques bien documen-teacutees et dont on peut modifier certains paramegravetres par exemple la charge eacutelec-trique superficielle Ces meacutethodes et ces substances tests permettront aux labo-ratoires internationaux de comparer de veacuterifier et le cas eacutecheacuteant drsquooptimiser leurs proceacutedures

Communiqueacute de presse de lrsquoEmpa

Recherches bacirccleacutees sur la nanoseacutecuriteacute Rasterfahndung in der AtmosphaumlreNoch immer zerstoumlren FCKW die Ozon-schicht und Industriegase mit extrem hohem Treibhauspotential heizen die Atmosphaumlre auf Doch die Verursacher bleiben nicht unentdeckt Mit hoch-sensiblen Geraumlten spuumlren Forscher der Empa auf dem Jungfraujoch den schaumld-lichen Gasen nach und identifizieren mit Hilfe von Meteodaten die Quellen der Belastung Die Schweizer Messsta-tion auf 3580 Metern uumlber Meer ist Teil eines weltweiten Netzes zur Ermittlung von unrechtmaumlssig emittierten Schad-stoffen In Europa umfasst das Uumlberwa-chungsprogramm weitere abgelegene Standorte im irischen Mace Head an der Atlantikkuumlste sowie im norwegischen Ny-Aringlesund auf SpitzbergenZwoumllf Mal taumlglich werden an diesen Sta-

tionen jeweils zwei Liter Umgebungsluft durch einen Aktivkohlefilter geblasen und die eingefangenen chemischen Substanzen anschliessend von einem Gas-Chromatografen mit angeschlosse-nem Massenspektrometer (GC-MS) ein-zeln identifiziert Aus diesen Messungen geht zum Beispiel hervor dass die Kon-zentrationen der mittlerweile weltweit verbotenen Substanz Tetrachlormethan in der Atmosphaumlre viel langsamer ab-nehmen als erwartet Statt 4 Prozent betraumlgt der Ruumlckgang nur 1 Prozent Die Fachleute der Empa gehen deshalb davon aus dass pro Jahr weiterhin rund 39lsquo000 Tonnen der fruumlher vor allem in Feuerloumlschern und als Entfettungsmit-tel eingesetzten Chemikalie freigesetzt werden Aufgrund der Windstroumlmungen

waumlhrend der Messungen liessen sich Emissionsquellen in Westeuropa aus-schliessen Eine Analyse von Daten des globalen Messnetzes ergab schliesslich deutliche Tetrachlormethan-Peaks bei einer Station in Suumldkorea was auf die Herkunft eines Teils der Emissionen aus Asien hinweist

Artikel in den EmpaNews 46

BUND

Une souriciegravere dans lrsquoatmosphegravereLes CFC continuent agrave deacutetruire la couche drsquoozone et les gaz industriels avec leur effet de serre potentiel extrecircmement eacuteleveacute agrave reacutechauffer lrsquoatmosphegravere Pour-tant les responsables ne demeurent pas dans lrsquoanonymat gracircce agrave des inst-ruments tregraves sensibles les chercheurs de lrsquoEmpa tracent les gaz nuisibles au Jungfraujoch et identifient les sources de cette pollution agrave lrsquoaide de donneacutees meacuteteacuteorologiques La station de mesure sise agrave 3580 megravetres drsquoaltitude fait partie drsquoun reacuteseau mondial dont la mission est de repeacuterer les polluants eacutemis de maniegravere illicite En Europe le programme de sur-veillance englobe drsquoautres sites reculeacutes agrave Mace Head sur la cocircte atlantique de

lrsquoIrlande ainsi qursquoen Norvegravege agrave Ny-Aringle-sund sur lrsquoicircle de SpitzbergDouze fois par jour ces stations font pas-ser deux litres drsquoair ambiant dans un filt-re agrave charbon actif et identifient individu-ellement les substances chimiques ainsi captureacutees dans un chromatographe en phase gazeuse coupleacute agrave un spectromegravet-re de masse (GC-MS) De ces mesures il ressort par exemple que les concentra-tions de teacutetrachloromeacutethane substance deacutesormais interdite dans le monde entier diminuent beaucoup plus lente-ment qursquoescompteacute dans lrsquoatmosphegravere Au lieu des 4 attendus le recul avoisi-ne 1 Les speacutecialistes de lrsquoEmpa admet-tent donc que bon an mal an quelque

39 000 tonnes de cette substance chi-mique utiliseacutee autrefois essentiellement dans les extincteurs et comme agent de deacutegraissage sont encore libeacutereacutees dans lrsquoatmosphegravere Du fait des courants eacuteo-liens observeacutes pendant les mesures on peut exclure que ces immissions ont leur source en Europe occidentale Une ana-lyse des donneacutees du reacuteseau de mesure mondial a finalement mis en eacutevidence des pics tregraves nets de teacutetrachloromeacutetha-ne dans une station sud-coreacuteenne ce qui laisse preacutesager de lrsquoorigine asiatique drsquoune partie de ces eacutemissions

Article (en allemand) dans EmpaNews 46

Seite 611 newsletter cercllsquoair

Alljaumlhrlich im September oumlffnet sich uumlber der Antarktis das Ozonloch Doch anders als in den 1980er- und 1990er-Jahren wird es nicht mehr groumlsser sondern ist seit der Jahrtausendwende unveraumlndert geblieben Mehrere Hinweise deuten gar auf eine langsame Verbesserung der Situation hin Laut Modellrechnungen koumlnnte die Ozonschicht im Jahr 2050 wieder dem Zustand von 1980 entspre-chen Zu diesen Ergebnissen kommt der achte wissenschaftliche Expertenbericht im Rahmen des Montreal-Protokolls an dem auch ein Empa-Forscher massgeb-lich beteiligt warWie erwartet gehen die Konzentrationen der meisten im Protokoll aufgefuumlhrten Ozonkiller zuruumlck Dies gilt namentlich

fuumlr FCKW Demgegenuumlber haben sich die weltweiten Emissionen der fruumlher als Ersatz eingefuumlhrten und ebenfalls ozon-schaumldigenden HFCKW auf hohem Ni-veau stabilisiert und werden in Zukunft ebenfalls abnehmenEine Bedrohung geht immer noch von den FCKW-Altlasten aus die vor Jahrzehnten in Isolierschaumlumen oder Kuumlhlanlagen eingesetzt wurden Es ist aumlusserst wichtig die FCKW bei der Ent-sorgung dieser Produkte konsequent abzutrennen und durch Verbrennung zu vernichten Ansonsten koumlnnten sie die Ozonschicht staumlrker schaumldigen als alle neu produzierten Stoffe zusammen

Medienmitteilung Empa

La couche drsquoozone se reacutetablit progressivementChaque anneacutee en septembre le trou drsquoozone srsquoouvre au-dessus de lrsquoAntarctique Toutefois agrave la diffeacuterence des anneacutees 1980 et 1990 il ne grandit plus mais reste inchangeacute depuis le deacute-but du milleacutenaire Il existe mecircme quel-ques indices drsquoune lente ameacutelioration de la situation Des modeacutelisations montrent que en 2050 la couche drsquoozone pourrait avoir retrouveacute lrsquoeacutetat qursquoelle avait en 1980 Tels sont les reacutesultats auxquels parvient le huitiegraveme rapport drsquoexperts internatio-naux publieacute dans le cadre du Protocole de Montreacuteal et auquel un chercheur de lrsquoEmpa a participeacute de maniegravere preacutepon-deacuteranteComme attendu on constate une di-

minution des concentrations atmos-pheacuteriques de la majoriteacute des substan-ces destructrices drsquoozone mentionneacutees dans le Protocole notamment des CFC Les eacutemissions mondiales des HCFC eux aussi destructeurs drsquoozone et utiliseacutes par le passeacute pour remplacer les CFC se sont stabiliseacutees agrave un niveau eacuteleveacute et vont di-minuer agrave lrsquoavenirLes CFC utiliseacutes voici quelques deacutecen-nies dans les mousses isolantes et dans les eacutequipements de reacutefrigeacuteration con-stituent encore une menace reacutesiduelle pour la couche drsquoozone Lors du recycla-ge de ces produits et installations il est extrecircmement important de reacutecupeacuterer ces CFC pour les deacutetruire par incineacutera-

tion Dans le cas contraire ils endom-mageraient plus la couche drsquoozone que toutes les autres substances nuisibles encore produites

Communiqueacute de presse de lrsquoEmpa

BUND

Die Ozonschicht erholt sich allmaumlhlichKANTONE

Neuerungen bei der Literaturdatenbank LUDOKIm Auftrag des BAFU sammelt und kata-logisiert die Dokumentationsstelle Luft und Gesundheit (LUDOK) in Basel seit 30 Jahren die weltweit publizierte wis-senschaftliche Literatur zu diesem The-ma und macht das gesammelte Wissen auf ihrer Website zugaumlnglich Kuumlrzlich ist die Funktionalitaumlt der LUDOK-Litera-turdatenbank erweitert worden So sind Recherchen mittlerweile auch in franzouml-sischer und englischer Sprache moumlglich Im Vergleich zu anderen Datenbanken bietet LUDOK den Vorteil dass die Ar-

beiten nach spezifischen Studientypen der Dauer von Schadstoffbelastungen gesundheitlichen Zielgroumlssen dem Ort der Exposition und weiteren Eigenhei-ten kategorisiert sind was eine praumlzisere Suche ermoumlglichtDie Onlineversion der Datenbank wird alle zwei Monate aktualisiert Unter der Rubrik bdquoBerichteldquo finden sich die neusten Uumlbersichten und Stellungnahmen von schweizerischen oder internationalen Behoumlrden und Organisationen Ein se-parater elektronischer Newsletter der

gratis abonniert werden kann berichtet uumlber neue Artikel auf der HomepageAuskunft Meltem Kutlar Joss Projektleiterin LUDOK Swiss Tropical and Public Health In-stitute Universitaumlt Basel Tel 061 284 88 20 meltemkutlarunibasch

Dokumentationsstelle Luft und Gesundheit

Seite 711 newsletter cercllsquoair

Die drei Rheinhaumlfen in Birsfelden Mut-tenz und Basel-Kleinhuumlningen sind eine wichtige Verkehrsdrehscheibe der Schweiz und zentral fuumlr die Landesver-sorgung Dabei ist Birsfelden unter an-derem eine bedeutende Verladestelle fuumlr den bewilligungspflichtigen Export von spezifischen Abfaumlllen die im Inland nicht behandelt werden koumlnnen Dies gilt beispielsweise fuumlr stark belastetes Aushubmaterial wie es etwa bei der Sanierung von Altlasten anfaumlllt Weil die geeigneten Entsorgungsanlagen zur thermischen Behandlung solcher Abfaumll-

le in der Naumlhe des Rheins liegen ndash und der Schiffstransport zudem oumlkologische sowie wirtschaftliche Vorteile aufweist ndash erfolgen die vom BAFU bewilligten Lie-ferungen nach Deutschland und Holland in der Regel mit BinnenschiffenJe nach Belastung und Herkunft der ent-sprechenden Abfaumllle muumlssen beim Ver-lad differenzierte Auflagen zum Schutz von Mensch und Umwelt eingehalten werden Hauptanliegen sind dabei die Vermeidung von Staub und Geruumlchen sowie die Fassung und Behandlung des Sickerwassers

Emissionsarmer Umschlag von belasteten Abfaumlllen

KANTONE

Um die von den kantonalen Behoumlrden definierten Rahmenbedingungen er-fuumlllen zu koumlnnen haben zwei Firmen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Amt fuumlr Umweltschutz und Energie (AUE) und dem Lufthygieneamt beider Basel einen umfassenden Mass-nahmenkatalog fuumlr den umweltvertraumlg-lichen Umschlag von Abfaumlllen im Hafen Birsfelden erarbeitetDessen Kernstuumlck bildet ein schweizweit bisher einzigartiger Schiffsbelader Dank dem innovativen System das zu den modernsten Anlagen Europas gehoumlrt ist es moumlglich schadstoffbelasteten Aushub nahezu emissionsfrei vom Land auf ein Schiff umzuschlagen Dazu wird das Transportgut in einem geschlosse-nen System mit Unterdruck verladen An den Ein- und Austrittspunkten der Abfaumll-le wird die Umgebungsluft abgesaugt uumlber eine mehrstufige Filteranlage ge-reinigt und wieder ausgeblasen Pro Betriebsstunde lassen sich bis zu 23lsquo000 Kubikmeter Luft absaugen und reinigen was Staub- und Geruchsemissionen wirksam vermeidet Der Schiffsbelader kann direkt mittels Lastwagen Radlader oder Kran beschickt werden

Auskunft Ulrich Ohnmacht Industrie und Gewerbe Lufthygieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 49 ulrichohnmachtblch

Partikelcharakterisierung im Kanton AargauZwischen April 2013 und Maumlrz 2014 hat die Sektion Luft und Laumlrm des Kantons Aargau an sechs unterschiedlichen Im-missionsmessstandorten ein Projekt zur detaillierten Partikelcharakterisierung durchgefuumlhrt Dabei wurde sie vom BAFU und weiteren Partnern aus For-schung und Privatwirtschaft unterstuumltzt Ziel der Messkampagne war es mehr uumlber die Quellen des Feinstaubs und seine Eigenschaften zu erfahren Zudem wollte man wissen ob an den jeweiligen Standorten evidente chemische und physikalische Unterschiede auftreten die sich aus Sicht der Lufthygiene fuumlr die Massnahmenplanung und Erfolgskont-rolle nutzen lassenWie die einjaumlhrigen Messungen zeigen sind die Standortunterschiede bei der PM25-Massenkonzentration am kleins-ten Groumlssere Abweichungen gibt es nur bei den Inhaltstoffen ECOC welche hauptsaumlchlich aus dem Verkehr und der Verbrennung von Biomasse stammen Die Holzfeuerungen tragen mehrheit-lich zur Partikelfraktion lt 10 microm bei wobei man den Hauptanteil auch im PM25 findet Die groumlssten Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung und Morphologie finden sich im Coarse Mode (dp 25 -10 microm) Die groben Parti-kel enthalten Teile geogenen Ursprungs sowie Abrieb und Resuspension aus dem Verkehr (dp 10 bis 40 microm)Das Projekt hat aufgezeigt dass die groumls-senspezifische Probenahme mit dem Sigma-2 und dem Minivolume-Sampler fuumlr eine quellenspezifische Auswer-

tung zentral ist Die Erwartungen an die mikroskopischen Methoden fuumlr die morpho-chemische Einzelpartikelcha-rakterisierung und die nachfolgende Quellenzuordnung haben sich bestaumltigt Wie erste Analysenresultate mit den koh-lenstofffreien Substraten zeigen laumlsst sich damit ein Grossteil des chemischen Spektrums von Partikeln in der Umwelt quantitativ bestimmen Zudem konnten die Resultate aus dem Sigma-2 Pilotpro-jekt bezuumlglich der orientierenden PM10-Bestimmung mittels Sigma-2 und Licht-mikroskopie validiert werden

Auskunft Markus Schenk Sektion Luft und Laumlrm Abteilung fuumlr Umwelt BVU Aargau Aarau Tel 062 835 33 85 markusschenkagch

Bericht zur Partikelcharakterisierung

Seite 811 newsletter cercllsquoair

Elektronische Erfassung von Geruumlchen aus KlaumlranlagenDie menschliche Nase kann 10lsquo000 Ge-ruumlche innerhalb von wenigen Millise-kunden bestimmen Mit elektronischen Nasen die aus mehreren chemischen Sensoren bestehen versucht man die-sen Effekt nachzuahmen Durch Kombi-nationen der einzelnen Sensormesswer-te laumlsst sich ein Muster generieren das fuumlr einen bestimmten Geruch stehtUm einen Zusammenhang zwischen den Signalen der elektronischen Nasen und den von Probanden wahrgenom-menen Geruumlchen zu finden setzte das Institut fuumlr Umwelt- und Verfahrenstech-nik (UMTEC) der Hochschule Rapperswil im Labor sowie auf dem Gelaumlnde der Klaumlranlagen Jona (SG) und Werdhoumllzli (ZH) zwei elektronische Nasen der Fir-

ma Common Invent ein Dabei liessen sich die Geruumlche von Klaumlrschlamm in der ARA Jona mit einer Trefferquote von uumlber 90 Prozent vom Tatbestand bdquokein Geruchldquo unterscheiden Beim Abwasser betrug der entsprechende Anteil noch knapp 80 Prozent Die Unterscheidung funktionierte aber nur unter der Voraus-setzung dass die Kalibration der elektro-nischen Nasen direkt am Einsatzort er-folgte Basierend auf diesen Ergebnissen fuumlhrte man Messungen bei der Uumlberlauf-kante eines Vorklaumlrbeckens in der ARA Werdhoumllzli in Zuumlrich durch Dabei ergab sich ein statistischer Zusammenhang zwischen den Sensorwerten und dem totalen Wasserdurchfluss waumlhrend die Fallhoumlhe des Abwassers allein die Mess-

daten nicht eindeutig beeinflussteDie Resultate deuten darauf hin dass es moumlglich ist Geruumlche in Klaumlranlagen mit elektronischen Nasen zu erfassen Fuumlr eine erfolgreiche Marktpositionierung braucht es eine engere Zusammenarbeit mit den Sensorherstellern Angestrebt wird kuumlnftige Geraumlte mit mehr als vier Sensoren zu bestuumlcken die sich selber reinigen koumlnnen Eine weitere Bedin-gung ist zudem die Kalibration vor Ort unter Einbezug der Witterung

Auskunft Deborah von Arx Projektleite-rin UMTEC Rapperswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

UMTEC Geruchsmessungen

KANTONE

Depuis 2002 Genegraveve exonegravere de lrsquoimpocirct cantonal les veacutehicules nouvellement immatriculeacutes les moins polluants Les critegraveres ayant successivement servi agrave deacutefinir cette exoneacuteration ont eacuteteacute les normes EURO lrsquoeacutetiquette Energie puis les eacutemissions de CO2km Cette incitati-on consiste agrave accorder une exoneacuteration complegravete dlsquoimpocirct llsquoanneacutee de la premiegravere mise en circulation des veacutehicules et les deux anneacutees suivantesEn 2010 le canton est alleacute plus loin en introduisant le systegraveme de bonusma-lus pour les voitures de tourisme Le paramegravetre utiliseacute est celui des eacutemissions de CO2km en-dessous de 120 gkm les nouvelles immatriculations beacuteneacuteficient drsquoune reacuteduction de lrsquoimpocirct de 50 au-dessus de 200 gkm elles sont frappeacutees drsquoun malus de 150Depuis 2010 le systegraveme bonusmalus ne slsquoappliquant qulsquoaux voitures de tou-risme Genegraveve continue agrave appliquer la mesure drsquoexoneacuteration pour les voitures de livraison les veacutehicules eacutelectriques et les tracteurs agricoles les plus favorables agrave llsquoenvironnementDegraves le 1er janvier 2015 le canton a deacutecideacute drsquointroduire nouvellement llsquoexoneacuteration

complegravete pour les voitures de tourisme dont le moteur eacutemet moins de 51 gkm de CO2 Ceci concerne les voitures hybri-des les plus performantes du marcheacute et les technologies innovantes (voitures agrave hydrogegravene par exemple) soit les moto-risations les moins polluantesLes critegraveres dlsquoexoneacuteration pour les veacutehi-cules neufs nouvellement immatriculeacutes en 2015 seront les suivantsbull voitures de tourisme CO2 le 50 gkm quel que soit le type de carburantbull voitures de livraison moteur diesel avec des eacutemissions de CO2 le 140 gkm et moteur agrave essence ou agrave gaz avec des eacutemissions de CO2 le 150 gkmPar cette mesure le canton de Genegrave-ve vise agrave inciter le renouvellement du parc automobile genevois vers des modegraveles moins polluants De son cocircteacute lrsquoadministration cantonale tient aussi agrave montrer lrsquoexemple en acqueacuterant des veacutehicules hybrides (essence-gaz et es-sence-eacutelectriciteacute)

Renseignements Pierre Kunz Service de lrsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 52 pierrekunzetatgech

Nouvelle mesure incitative agrave Genegraveve

Einvernehmliche Standortwahl fuumlr MobilfunkanlagenEine klare Mehrheit des Zuumlrcher Kantons-rates will keine zusaumltzliche gesetzliche Regelung fuumlr das Aufstellen von neuen Mobilfunksendeanlagen Aufgrund ei-ner 2008 eingereichten Behoumlrdeninitiati-ve des Zuumlrcher Gemeinderates hatte der Regierungsrat zwar eine entsprechende Ergaumlnzung des kantonalen Planungs- und Baugesetzes ausgearbeitet diese jedoch umgehend zur Ablehnung emp-fohlen Mit Entscheid vom 3 November 2014 schliesst sich der Kantonsrat dieser Haltung an und setzt stattdessen eben-falls auf ein freiwilliges Vorgehen wie es das Dialogmodell vorsieht Bei diesem Modell werden interessierte Gemeinden jeweils zu Beginn eines Jahres von den

Mobilfunkbetreiberinnen mit einer Liste der geplanten Antennenstandorte vor-informiert In der Folge koumlnnen die Ge-meinden allfaumlllige Alternativstandorte vorschlagen wie dies bereits in anderen Kantonen erfolgreich praktiziert wirdIm Kanton Zuumlrich schliesst die Baudirek-tion mit den Betreibern von Mobilfunk-anlagen eine entsprechende Vereinba-rung ab Dieser gemeinsamen Erklaumlrung kann sich eine interessierte Gemeinde durch eine einfache Mitteilung an die Baudirektion anschliessen Die Liste der am Dialogmodell beteiligten Gemein-den wird voraussichtlich ab Mai 2015 im Internet veroumlffentlicht und laufend aktu-alisiert

Auskunft Nadia Vogel Leiterin der Sektion Strahlung Abteilung Lufthygiene AWEL Kan-ton Zuumlrich Tel 043 259 43 56 nadiavogelbdzhch

Infos des AWEL zu Elektrosmog

Seite 911 newsletter cercllsquoair

Neue Version der airCHeck-App

Aktualisierte Website zu FeinstaubDer CerclrsquoAir-Vorstand hat im Sommer 2014 beschlossen seine diversen Inter-netseiten einem Refresh zu unterziehen In der Zwischenzeit liegen die von der Arbeitsgruppe Air-Info ndash gemeinsam mit der Firma Meteotest ndash erarbeiteten Umsetzungsvorschlaumlge vor Wie geplant konnte man Anfang Dezember puumlnktlich zum Winterbeginn als erstes die gesamt-schweizerische Internetplattform Fein-staubch in den drei bisherigen Sprachen aufschalten Das neue Erscheinungsbild

besticht durch seine Uumlbersichtlichkeit eine klare Gliederung sowie die kurzen und praumlgnanten Texte

Auskunft Markus Camenzind Leiter der Ab-teilung Luftqualitaumlt und Messtechnik Lufthy-gieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 81 markuscamenzindblch

Website Feinstaubch

KANTONE

Die Smartphone-Applikation airCHeck ist sehr beliebt wie die beinahe 25rsquo000 Downloads seit ihrer Einfuumlhrung Ende 2012 bestaumltigen Puumlnktlich zum Beginn der Feinstaub-Saison ist Anfang Dezem-ber 2014 bereits die dritte Version der App aufgeschaltet worden Seither wird fuumlr alle Messstationen ein Diagramm mit dem Verlauf der gemessenen Schad-stoffkonzentrationen fuumlr Feinstaub Ozon und Stickstoffdioxid angezeigt Die Dokumentation uumlber mehrere Tage erlaubt es den Benutzern die aktuellen Messwerte besser einzuordnen Damit koumlnnen sie sich ein Bild daruumlber ma-chen ob die Gehalte eines bestimmten Schadstoffs in der Atemluft eher zu- oder abnehmenDie neue Version der App ist ausserdem fuumlr die Software-Plattform Android gra-fisch aufgefrischt und fuumlr Tablets opti-miert worden waumlhrend man die iPhone-Version dem neuen Betriebssystem iOS 8 angepasst hat

Auskunft Marco Steiger Ufficio del monito-raggio ambientale Cantone Ticino Bellinzona Tel 091 814 29 95 marcosteigertich

Gratis-App fuumlr Android (Google Play)

Gratis-App fuumlr iPhone

Wie still und dunkel ist die Nacht bei uns tatsaumlchlich Und welchen Einfluss haben Laumlrm- und Lichtquellen auf unsere Ge-sundheit und die Natur Die Ausstellung bdquoStille Nachtldquo welche im Herbst 2014 an der OLMA rund 14lsquo000 Interessierte begeistert hat laumlsst die Besucher eine Nacht mit ihren Lichtern und Geraumlu-schen erfahren Bevor man in die naumlcht-liche Schweiz abtaucht erfaumlhrt man auf einem Rundgang weshalb unser Gehoumlr nie schlaumlft welche Geraumlusche am meis-ten nerven und zu welchem Nacht-Typ man zaumlhlt

Im Februar 2015 ist die Ausstellung an der MUBA in Basel zu sehen wo das BAFU aus diesem Anlass eine Behoumlrdentagung organisiert (siehe VERANSTALTUNGEN) Fuumlr Fragen zu Lichtverschmutzung und Laumlrm stehen Fachleute der kantonalen Umweltfachstellen zur Verfuumlgung

Auskunft Cosimo Todaro Abteilungsleiter In-dustrie und Gewerbe Lufthygieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 45 cosimotodaroblch

Sonderschau Stille Nacht

Animationsfilme fuumlr saubere LuftVor 1900 war pflanzenverfuumlgbarer Stick-stoff noch ein knappes Gut Doch inner-halb von nur 100 Jahren hat der Mensch den natuumlrlichen Stickstoffkreislauf voumll-lig aus dem Gleichgewicht gebracht

Die Schattenseiten von Klang und Licht

Auch die Fachstelle Umwelt- und Ge-sundheitsschutz der Stadt Winterthur setzt das Mittel der kurzen Filmclips im Rahmen ihrer Kampagne bdquoluftausldquo zur Sensibilisierung der juumlngeren Bevoumllke-rung fuumlr Anliegen der Lufthygiene einEin neuer Clip raumlt dazu kurze Strecken der Luftqualitaumlt und Gesundheit zuliebe besser mit dem Velo zu Fuss oder mit dem OumlV zuruumlckzulegenAnimationsfilm WinterthurEin weiterer Animationsfilm informiert uumlber die Problematik der Feinstaubpar-tikelAnimationsfilm Winterthur zu Feinstaub

Das Medium lebt von der viralen Ver-breitung via Internet weshalb dazu aufgerufen wird den Link an Kinder Grosskinder Nichten Neffen und weite-re jung gebliebene Verwandte und Be-kannte weiterzuschicken Auch jegliche Mithilfe zur online-Verbreitung mittels Verlinkung oder uumlber Facebook ist will-kommen

Auskunft Sandra Laubis Fachstelle Umwelt Stadt Winterthur Tel 052 267 59 63 sandralaubiswinch

Mit dem Animationsfilm bdquoStickstoff vom Segen zum Umweltproblemldquo zeigt das BAFU auf wie heute gewaltige Men-gen an biologisch aktivem Stickstoff in die Atmosphaumlre das Grundwasser die Fluumlsse sowie in naturnahe Lebensraumlume gelangen Das Video ist auf Youtube frei verfuumlgbar und kann in den sozialen Netz-werken geteilt oder auf eigenen Websei-ten eingebettet werdenAnimationsfilm zum Stickstoffkreislauf

Seite 1011 newsletter cercllsquoair

Eine neue Karte der Weltgesundheitsor-ganisation (WHO) vermittelt eine welt-weite Uumlbersicht der Feinstaubbelastung in 1600 Ballungszentren Besonders kritisch ist die Qualitaumlt der Atemluft in China der Mongolei Indien Brasilien einigen Staaten des Nahen Ostens sowie in afrikanischen StaumldtenInnerhalb der Europaumlischen Union ge-ben einzelne Laumlnder Air Quality Indices (AQI) bekannt was Bewohnern und Be-suchern eine schnelle Orientierung uumlber die aktuelle Situation ermoumlglicht Die entsprechenden Resultate werden auf

der Internetseite wwwairqualitynoweu veroumlffentlichtDas deutsche Umweltbundesamt raumlt Reisenden dazu sich rechtzeitig uumlber die Luftqualitaumlt des Ziellandes oder -ortes zu informieren Risikopersonen die un-ter chronischer Bronchitis Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden wird empfohlen einen geplanten Aus-landsaufenthalt bei hoher Luftbelastung allenfalls zu verschieben da Smogperi-oden ihre Gesundheit weiter schaumldigen koumlnnten Fuumlr Aufenthalte an Orten mit einer starken Luftverschmutzung gibt

es verschiedene Ratschlaumlge Dazu gehouml-ren etwa die Tipps bei Smogalarm die koumlrperliche Betaumltigung im Freien zu re-duzieren eine Atemschutzmaske zu tra-gen auf Klimaanlagen mit Filterfunktion zu achten oder die mit Feinstaub belas-tete Strassenkleidung nicht im Schlaf-raum aufzuhaumlngen

Hinweise des Umweltbundesamtes bei Smogalarm am Reiseziel

Tipps der US-Botschaft in China bei Smogla-gen

INTERNATIONAL

Empfehlungen fuumlr Reisende bei Smogalarm

Uumlber weiten Teilen Chinas lag Anfang 2013 monatelang eine graubraune Dunstglocke Dabei erreichte die rekord-hohe Feinstaubbelastung die zwei- bis dreifachen Konzentrationen der uumlbli-cherweise in Westeuropa oder in den USA gemessenen Werte Unter Leitung des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der chinesischen Akademie fuumlr Wissenschaf-ten hat ein international zusammen-gesetztes Forschungsteam kuumlrzlich die Quellen hinter dem als laquoAirpokalypseraquo bezeichneten Wintersmog aufgedecktIn den untersuchten Staumldten Beijing Shanghai und Guangzhou wurden rund die Haumllfte bis drei Viertel des Feinstaubs (PM 25) in der kritischen Periode nicht direkt ausgestossen sondern bildeten sich erst in der Luft aus gasfoumlrmigen Vorlaumlufersubstanzen Dazu zaumlhlen ins-besondere Schwefeldioxid das primaumlr aus der Kohleverbrennung stammt Stickoxide aus Verkehr und Kraftwerken Ammoniak und fluumlchtige organische Verbindungen aus der Verbrennung

von Kohle Biomasse oder Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren Lediglich in der westchinesischen Stadt Xirsquoan stellte man eine dominierende Rolle der direkten Feinstaub-Emissionen festAufgrund der Vorkommnisse die zu ei-nem starken Anstieg der Patienten mit akuten Atemwegbeschwerden fuumlhrten hat die chinesische Regierung mit einem ambitionierten Aktionsplan zur Vorbeu-gung und Uumlberwachung der Luftver-schmutzung reagiert Gegenuumlber den Werten von 2012 soll der Massnahmen-plan die Feinstaubbelastung bis 2017 um 25 Prozent senkenAnhand der analysierten Messdaten empfiehlt das Forscherteam den chine-sischen Umweltbehoumlrden neben dem direkten Feinstaubausstoss kuumlnftig auch die Emissionen welche zur Bildung von sekundaumlrem Feinstaub beitragen staumlr-ker einzuschraumlnken

Medienmitteilung PSI

Erklaumlrung der laquoAirpokalypseraquo

Jahresmittel fuumlr PM10 (micromm3)

Seite 1111 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis BAFU Fotoagentur AURA Luzern 1 4 l Empa Duumlbendorf 2 l 3 5 l 6 Groupe E Granges-Paccot 2 r (Fotomon-tage) NASA Empa 5 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 7 l Abteilung fuumlr Umwelt des Kantons Aargau Aarau 7 r BAFU Fotoagentur ExPress Zuumlrich Flurin Bertschinger 8 l DETA Canton de Geneacuteve 8 r airCHECK-Logo 9 l Screenshots BAFU und Cerclrsquoair 9 m Reneacute Kobler SIA 9 r WHO 10 l Medienbild PSI Villigen 10 r

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 Dezember 2014Redaktionsschluss der Ausgabe 22015 20 April 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

12 Februar 2015 Vorstandssitzung

24 April 2015 Generalversammlung in Zuumlrich-Kloten

5 Mai 2015 Vorstandssitzung

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

Veranstaltungsreihe 2014 ndash 2015 der Schweizerischen Vereinigung der Ver-kehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI) zum Schwerpunktthema Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebie-tenDaten und Programm

22 Januar 2015 in Biel Fernwaumlrme-Forum 2015 des Verbands Fernwaumlrme Schweiz (VFS) zum Thema Perspektiven und PraxisProgramm und Anmeldung

22 Januar 2015 in Kloten Seminar der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV zum Thema Erneuerbare Energie ndash mehr Effizienz und AutonomieProgramm und Anmeldung

6 bis 15 Februar 2015 in Basel Sonder-schau bdquoStille Nachthellipldquo an der MUBA zu den Themen Lichtverschmutzung und LaumlrmSonderausstellung

Weitere InformationenEFCA-Newsletter Number 21 vom September 2014

Newsletter des Umweltbundesamtes in Deutschland

VERANSTALTUNGEN

13 Februar 2015 in Basel Behoumlrdenta-gung des BAFU zu Lichtimmissionen Auskunft Benedict Wyss BAFU Sektion Nich-tionisierende Strahlung Tel 058 462 77 62 lichtbafuadminch

23 bis 24 Februar 2015 in Paris (F) Inter-national Conference on Air Pollution and Control (ICAPC 2015)Programm und Anmeldung

3 Maumlrz 2015 in Zuumlrich OSTLUFT-Work-shop (fuumlr interessierte Fachpersonen) zum Thema Bioindikation ndash Luftqualitaumlt Auskunft Peter Maly Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632 75 36 geschaeftsleitungostluftch

4 Maumlrz bis 5 Maumlrz 2015 in Bergisch Glad-bach (D) Kolloquium der Forschungsge-sellschaft fuumlr Strassen- und Verkehrswe-sen zum Thema Luftqualitaumlt an StrassenProgramm und Anmeldung

13 bis 15 Maumlrz 2015 in Erfurt (D) Bun-desweiter Umwelt- und Verkehrskon-gress (BUVKO) 2015 zum Thema Beweg-te Innenstaumldte mit fairer MobilitaumltProgramm und Anmeldung

17 bis 18 Maumlrz 2015 in Muumlnchen Dor-nach (D) Technikforum des VDI zum The-ma Emissionsmesstechnik in Verbren-nungsanlagenProgramm und Anmeldung

4 bis 5 Mai 2015 in Bruumlssel (B) 5th In-ternational Symposium on Ultrafine Par-ticles zum Thema Air Quality and ClimateProgramm und Anmeldung

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtechni-sches Kolloquium (MTK) zur Immissions- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529 juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

VORANKUumlNDIGUNGEN

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoZielpublikum sind Ingenieurbuumlros Um-weltaumlmter und interessierte Anlagenbe-treiber Im Fokus stehen die uumlberarbei-tete Geruchsempfehlung des BAFU das praktische Vorgehen bei Problemfaumlllen und das Konfliktmanagement Vorge-stellt werden webbasierte Verfahren zur Erfassung von Bevoumllkerungsreaktionen Smartphone-Apps sowie der Einsatz von elektronischen NasenAuskunft Deborah von Arx Institut fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) Rap-perswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Gene-rated NanoparticlesProgramm und Anmeldung

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

Page 6: Cercl'Air Newsletter 01/2015

Seite 611 newsletter cercllsquoair

Alljaumlhrlich im September oumlffnet sich uumlber der Antarktis das Ozonloch Doch anders als in den 1980er- und 1990er-Jahren wird es nicht mehr groumlsser sondern ist seit der Jahrtausendwende unveraumlndert geblieben Mehrere Hinweise deuten gar auf eine langsame Verbesserung der Situation hin Laut Modellrechnungen koumlnnte die Ozonschicht im Jahr 2050 wieder dem Zustand von 1980 entspre-chen Zu diesen Ergebnissen kommt der achte wissenschaftliche Expertenbericht im Rahmen des Montreal-Protokolls an dem auch ein Empa-Forscher massgeb-lich beteiligt warWie erwartet gehen die Konzentrationen der meisten im Protokoll aufgefuumlhrten Ozonkiller zuruumlck Dies gilt namentlich

fuumlr FCKW Demgegenuumlber haben sich die weltweiten Emissionen der fruumlher als Ersatz eingefuumlhrten und ebenfalls ozon-schaumldigenden HFCKW auf hohem Ni-veau stabilisiert und werden in Zukunft ebenfalls abnehmenEine Bedrohung geht immer noch von den FCKW-Altlasten aus die vor Jahrzehnten in Isolierschaumlumen oder Kuumlhlanlagen eingesetzt wurden Es ist aumlusserst wichtig die FCKW bei der Ent-sorgung dieser Produkte konsequent abzutrennen und durch Verbrennung zu vernichten Ansonsten koumlnnten sie die Ozonschicht staumlrker schaumldigen als alle neu produzierten Stoffe zusammen

Medienmitteilung Empa

La couche drsquoozone se reacutetablit progressivementChaque anneacutee en septembre le trou drsquoozone srsquoouvre au-dessus de lrsquoAntarctique Toutefois agrave la diffeacuterence des anneacutees 1980 et 1990 il ne grandit plus mais reste inchangeacute depuis le deacute-but du milleacutenaire Il existe mecircme quel-ques indices drsquoune lente ameacutelioration de la situation Des modeacutelisations montrent que en 2050 la couche drsquoozone pourrait avoir retrouveacute lrsquoeacutetat qursquoelle avait en 1980 Tels sont les reacutesultats auxquels parvient le huitiegraveme rapport drsquoexperts internatio-naux publieacute dans le cadre du Protocole de Montreacuteal et auquel un chercheur de lrsquoEmpa a participeacute de maniegravere preacutepon-deacuteranteComme attendu on constate une di-

minution des concentrations atmos-pheacuteriques de la majoriteacute des substan-ces destructrices drsquoozone mentionneacutees dans le Protocole notamment des CFC Les eacutemissions mondiales des HCFC eux aussi destructeurs drsquoozone et utiliseacutes par le passeacute pour remplacer les CFC se sont stabiliseacutees agrave un niveau eacuteleveacute et vont di-minuer agrave lrsquoavenirLes CFC utiliseacutes voici quelques deacutecen-nies dans les mousses isolantes et dans les eacutequipements de reacutefrigeacuteration con-stituent encore une menace reacutesiduelle pour la couche drsquoozone Lors du recycla-ge de ces produits et installations il est extrecircmement important de reacutecupeacuterer ces CFC pour les deacutetruire par incineacutera-

tion Dans le cas contraire ils endom-mageraient plus la couche drsquoozone que toutes les autres substances nuisibles encore produites

Communiqueacute de presse de lrsquoEmpa

BUND

Die Ozonschicht erholt sich allmaumlhlichKANTONE

Neuerungen bei der Literaturdatenbank LUDOKIm Auftrag des BAFU sammelt und kata-logisiert die Dokumentationsstelle Luft und Gesundheit (LUDOK) in Basel seit 30 Jahren die weltweit publizierte wis-senschaftliche Literatur zu diesem The-ma und macht das gesammelte Wissen auf ihrer Website zugaumlnglich Kuumlrzlich ist die Funktionalitaumlt der LUDOK-Litera-turdatenbank erweitert worden So sind Recherchen mittlerweile auch in franzouml-sischer und englischer Sprache moumlglich Im Vergleich zu anderen Datenbanken bietet LUDOK den Vorteil dass die Ar-

beiten nach spezifischen Studientypen der Dauer von Schadstoffbelastungen gesundheitlichen Zielgroumlssen dem Ort der Exposition und weiteren Eigenhei-ten kategorisiert sind was eine praumlzisere Suche ermoumlglichtDie Onlineversion der Datenbank wird alle zwei Monate aktualisiert Unter der Rubrik bdquoBerichteldquo finden sich die neusten Uumlbersichten und Stellungnahmen von schweizerischen oder internationalen Behoumlrden und Organisationen Ein se-parater elektronischer Newsletter der

gratis abonniert werden kann berichtet uumlber neue Artikel auf der HomepageAuskunft Meltem Kutlar Joss Projektleiterin LUDOK Swiss Tropical and Public Health In-stitute Universitaumlt Basel Tel 061 284 88 20 meltemkutlarunibasch

Dokumentationsstelle Luft und Gesundheit

Seite 711 newsletter cercllsquoair

Die drei Rheinhaumlfen in Birsfelden Mut-tenz und Basel-Kleinhuumlningen sind eine wichtige Verkehrsdrehscheibe der Schweiz und zentral fuumlr die Landesver-sorgung Dabei ist Birsfelden unter an-derem eine bedeutende Verladestelle fuumlr den bewilligungspflichtigen Export von spezifischen Abfaumlllen die im Inland nicht behandelt werden koumlnnen Dies gilt beispielsweise fuumlr stark belastetes Aushubmaterial wie es etwa bei der Sanierung von Altlasten anfaumlllt Weil die geeigneten Entsorgungsanlagen zur thermischen Behandlung solcher Abfaumll-

le in der Naumlhe des Rheins liegen ndash und der Schiffstransport zudem oumlkologische sowie wirtschaftliche Vorteile aufweist ndash erfolgen die vom BAFU bewilligten Lie-ferungen nach Deutschland und Holland in der Regel mit BinnenschiffenJe nach Belastung und Herkunft der ent-sprechenden Abfaumllle muumlssen beim Ver-lad differenzierte Auflagen zum Schutz von Mensch und Umwelt eingehalten werden Hauptanliegen sind dabei die Vermeidung von Staub und Geruumlchen sowie die Fassung und Behandlung des Sickerwassers

Emissionsarmer Umschlag von belasteten Abfaumlllen

KANTONE

Um die von den kantonalen Behoumlrden definierten Rahmenbedingungen er-fuumlllen zu koumlnnen haben zwei Firmen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Amt fuumlr Umweltschutz und Energie (AUE) und dem Lufthygieneamt beider Basel einen umfassenden Mass-nahmenkatalog fuumlr den umweltvertraumlg-lichen Umschlag von Abfaumlllen im Hafen Birsfelden erarbeitetDessen Kernstuumlck bildet ein schweizweit bisher einzigartiger Schiffsbelader Dank dem innovativen System das zu den modernsten Anlagen Europas gehoumlrt ist es moumlglich schadstoffbelasteten Aushub nahezu emissionsfrei vom Land auf ein Schiff umzuschlagen Dazu wird das Transportgut in einem geschlosse-nen System mit Unterdruck verladen An den Ein- und Austrittspunkten der Abfaumll-le wird die Umgebungsluft abgesaugt uumlber eine mehrstufige Filteranlage ge-reinigt und wieder ausgeblasen Pro Betriebsstunde lassen sich bis zu 23lsquo000 Kubikmeter Luft absaugen und reinigen was Staub- und Geruchsemissionen wirksam vermeidet Der Schiffsbelader kann direkt mittels Lastwagen Radlader oder Kran beschickt werden

Auskunft Ulrich Ohnmacht Industrie und Gewerbe Lufthygieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 49 ulrichohnmachtblch

Partikelcharakterisierung im Kanton AargauZwischen April 2013 und Maumlrz 2014 hat die Sektion Luft und Laumlrm des Kantons Aargau an sechs unterschiedlichen Im-missionsmessstandorten ein Projekt zur detaillierten Partikelcharakterisierung durchgefuumlhrt Dabei wurde sie vom BAFU und weiteren Partnern aus For-schung und Privatwirtschaft unterstuumltzt Ziel der Messkampagne war es mehr uumlber die Quellen des Feinstaubs und seine Eigenschaften zu erfahren Zudem wollte man wissen ob an den jeweiligen Standorten evidente chemische und physikalische Unterschiede auftreten die sich aus Sicht der Lufthygiene fuumlr die Massnahmenplanung und Erfolgskont-rolle nutzen lassenWie die einjaumlhrigen Messungen zeigen sind die Standortunterschiede bei der PM25-Massenkonzentration am kleins-ten Groumlssere Abweichungen gibt es nur bei den Inhaltstoffen ECOC welche hauptsaumlchlich aus dem Verkehr und der Verbrennung von Biomasse stammen Die Holzfeuerungen tragen mehrheit-lich zur Partikelfraktion lt 10 microm bei wobei man den Hauptanteil auch im PM25 findet Die groumlssten Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung und Morphologie finden sich im Coarse Mode (dp 25 -10 microm) Die groben Parti-kel enthalten Teile geogenen Ursprungs sowie Abrieb und Resuspension aus dem Verkehr (dp 10 bis 40 microm)Das Projekt hat aufgezeigt dass die groumls-senspezifische Probenahme mit dem Sigma-2 und dem Minivolume-Sampler fuumlr eine quellenspezifische Auswer-

tung zentral ist Die Erwartungen an die mikroskopischen Methoden fuumlr die morpho-chemische Einzelpartikelcha-rakterisierung und die nachfolgende Quellenzuordnung haben sich bestaumltigt Wie erste Analysenresultate mit den koh-lenstofffreien Substraten zeigen laumlsst sich damit ein Grossteil des chemischen Spektrums von Partikeln in der Umwelt quantitativ bestimmen Zudem konnten die Resultate aus dem Sigma-2 Pilotpro-jekt bezuumlglich der orientierenden PM10-Bestimmung mittels Sigma-2 und Licht-mikroskopie validiert werden

Auskunft Markus Schenk Sektion Luft und Laumlrm Abteilung fuumlr Umwelt BVU Aargau Aarau Tel 062 835 33 85 markusschenkagch

Bericht zur Partikelcharakterisierung

Seite 811 newsletter cercllsquoair

Elektronische Erfassung von Geruumlchen aus KlaumlranlagenDie menschliche Nase kann 10lsquo000 Ge-ruumlche innerhalb von wenigen Millise-kunden bestimmen Mit elektronischen Nasen die aus mehreren chemischen Sensoren bestehen versucht man die-sen Effekt nachzuahmen Durch Kombi-nationen der einzelnen Sensormesswer-te laumlsst sich ein Muster generieren das fuumlr einen bestimmten Geruch stehtUm einen Zusammenhang zwischen den Signalen der elektronischen Nasen und den von Probanden wahrgenom-menen Geruumlchen zu finden setzte das Institut fuumlr Umwelt- und Verfahrenstech-nik (UMTEC) der Hochschule Rapperswil im Labor sowie auf dem Gelaumlnde der Klaumlranlagen Jona (SG) und Werdhoumllzli (ZH) zwei elektronische Nasen der Fir-

ma Common Invent ein Dabei liessen sich die Geruumlche von Klaumlrschlamm in der ARA Jona mit einer Trefferquote von uumlber 90 Prozent vom Tatbestand bdquokein Geruchldquo unterscheiden Beim Abwasser betrug der entsprechende Anteil noch knapp 80 Prozent Die Unterscheidung funktionierte aber nur unter der Voraus-setzung dass die Kalibration der elektro-nischen Nasen direkt am Einsatzort er-folgte Basierend auf diesen Ergebnissen fuumlhrte man Messungen bei der Uumlberlauf-kante eines Vorklaumlrbeckens in der ARA Werdhoumllzli in Zuumlrich durch Dabei ergab sich ein statistischer Zusammenhang zwischen den Sensorwerten und dem totalen Wasserdurchfluss waumlhrend die Fallhoumlhe des Abwassers allein die Mess-

daten nicht eindeutig beeinflussteDie Resultate deuten darauf hin dass es moumlglich ist Geruumlche in Klaumlranlagen mit elektronischen Nasen zu erfassen Fuumlr eine erfolgreiche Marktpositionierung braucht es eine engere Zusammenarbeit mit den Sensorherstellern Angestrebt wird kuumlnftige Geraumlte mit mehr als vier Sensoren zu bestuumlcken die sich selber reinigen koumlnnen Eine weitere Bedin-gung ist zudem die Kalibration vor Ort unter Einbezug der Witterung

Auskunft Deborah von Arx Projektleite-rin UMTEC Rapperswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

UMTEC Geruchsmessungen

KANTONE

Depuis 2002 Genegraveve exonegravere de lrsquoimpocirct cantonal les veacutehicules nouvellement immatriculeacutes les moins polluants Les critegraveres ayant successivement servi agrave deacutefinir cette exoneacuteration ont eacuteteacute les normes EURO lrsquoeacutetiquette Energie puis les eacutemissions de CO2km Cette incitati-on consiste agrave accorder une exoneacuteration complegravete dlsquoimpocirct llsquoanneacutee de la premiegravere mise en circulation des veacutehicules et les deux anneacutees suivantesEn 2010 le canton est alleacute plus loin en introduisant le systegraveme de bonusma-lus pour les voitures de tourisme Le paramegravetre utiliseacute est celui des eacutemissions de CO2km en-dessous de 120 gkm les nouvelles immatriculations beacuteneacuteficient drsquoune reacuteduction de lrsquoimpocirct de 50 au-dessus de 200 gkm elles sont frappeacutees drsquoun malus de 150Depuis 2010 le systegraveme bonusmalus ne slsquoappliquant qulsquoaux voitures de tou-risme Genegraveve continue agrave appliquer la mesure drsquoexoneacuteration pour les voitures de livraison les veacutehicules eacutelectriques et les tracteurs agricoles les plus favorables agrave llsquoenvironnementDegraves le 1er janvier 2015 le canton a deacutecideacute drsquointroduire nouvellement llsquoexoneacuteration

complegravete pour les voitures de tourisme dont le moteur eacutemet moins de 51 gkm de CO2 Ceci concerne les voitures hybri-des les plus performantes du marcheacute et les technologies innovantes (voitures agrave hydrogegravene par exemple) soit les moto-risations les moins polluantesLes critegraveres dlsquoexoneacuteration pour les veacutehi-cules neufs nouvellement immatriculeacutes en 2015 seront les suivantsbull voitures de tourisme CO2 le 50 gkm quel que soit le type de carburantbull voitures de livraison moteur diesel avec des eacutemissions de CO2 le 140 gkm et moteur agrave essence ou agrave gaz avec des eacutemissions de CO2 le 150 gkmPar cette mesure le canton de Genegrave-ve vise agrave inciter le renouvellement du parc automobile genevois vers des modegraveles moins polluants De son cocircteacute lrsquoadministration cantonale tient aussi agrave montrer lrsquoexemple en acqueacuterant des veacutehicules hybrides (essence-gaz et es-sence-eacutelectriciteacute)

Renseignements Pierre Kunz Service de lrsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 52 pierrekunzetatgech

Nouvelle mesure incitative agrave Genegraveve

Einvernehmliche Standortwahl fuumlr MobilfunkanlagenEine klare Mehrheit des Zuumlrcher Kantons-rates will keine zusaumltzliche gesetzliche Regelung fuumlr das Aufstellen von neuen Mobilfunksendeanlagen Aufgrund ei-ner 2008 eingereichten Behoumlrdeninitiati-ve des Zuumlrcher Gemeinderates hatte der Regierungsrat zwar eine entsprechende Ergaumlnzung des kantonalen Planungs- und Baugesetzes ausgearbeitet diese jedoch umgehend zur Ablehnung emp-fohlen Mit Entscheid vom 3 November 2014 schliesst sich der Kantonsrat dieser Haltung an und setzt stattdessen eben-falls auf ein freiwilliges Vorgehen wie es das Dialogmodell vorsieht Bei diesem Modell werden interessierte Gemeinden jeweils zu Beginn eines Jahres von den

Mobilfunkbetreiberinnen mit einer Liste der geplanten Antennenstandorte vor-informiert In der Folge koumlnnen die Ge-meinden allfaumlllige Alternativstandorte vorschlagen wie dies bereits in anderen Kantonen erfolgreich praktiziert wirdIm Kanton Zuumlrich schliesst die Baudirek-tion mit den Betreibern von Mobilfunk-anlagen eine entsprechende Vereinba-rung ab Dieser gemeinsamen Erklaumlrung kann sich eine interessierte Gemeinde durch eine einfache Mitteilung an die Baudirektion anschliessen Die Liste der am Dialogmodell beteiligten Gemein-den wird voraussichtlich ab Mai 2015 im Internet veroumlffentlicht und laufend aktu-alisiert

Auskunft Nadia Vogel Leiterin der Sektion Strahlung Abteilung Lufthygiene AWEL Kan-ton Zuumlrich Tel 043 259 43 56 nadiavogelbdzhch

Infos des AWEL zu Elektrosmog

Seite 911 newsletter cercllsquoair

Neue Version der airCHeck-App

Aktualisierte Website zu FeinstaubDer CerclrsquoAir-Vorstand hat im Sommer 2014 beschlossen seine diversen Inter-netseiten einem Refresh zu unterziehen In der Zwischenzeit liegen die von der Arbeitsgruppe Air-Info ndash gemeinsam mit der Firma Meteotest ndash erarbeiteten Umsetzungsvorschlaumlge vor Wie geplant konnte man Anfang Dezember puumlnktlich zum Winterbeginn als erstes die gesamt-schweizerische Internetplattform Fein-staubch in den drei bisherigen Sprachen aufschalten Das neue Erscheinungsbild

besticht durch seine Uumlbersichtlichkeit eine klare Gliederung sowie die kurzen und praumlgnanten Texte

Auskunft Markus Camenzind Leiter der Ab-teilung Luftqualitaumlt und Messtechnik Lufthy-gieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 81 markuscamenzindblch

Website Feinstaubch

KANTONE

Die Smartphone-Applikation airCHeck ist sehr beliebt wie die beinahe 25rsquo000 Downloads seit ihrer Einfuumlhrung Ende 2012 bestaumltigen Puumlnktlich zum Beginn der Feinstaub-Saison ist Anfang Dezem-ber 2014 bereits die dritte Version der App aufgeschaltet worden Seither wird fuumlr alle Messstationen ein Diagramm mit dem Verlauf der gemessenen Schad-stoffkonzentrationen fuumlr Feinstaub Ozon und Stickstoffdioxid angezeigt Die Dokumentation uumlber mehrere Tage erlaubt es den Benutzern die aktuellen Messwerte besser einzuordnen Damit koumlnnen sie sich ein Bild daruumlber ma-chen ob die Gehalte eines bestimmten Schadstoffs in der Atemluft eher zu- oder abnehmenDie neue Version der App ist ausserdem fuumlr die Software-Plattform Android gra-fisch aufgefrischt und fuumlr Tablets opti-miert worden waumlhrend man die iPhone-Version dem neuen Betriebssystem iOS 8 angepasst hat

Auskunft Marco Steiger Ufficio del monito-raggio ambientale Cantone Ticino Bellinzona Tel 091 814 29 95 marcosteigertich

Gratis-App fuumlr Android (Google Play)

Gratis-App fuumlr iPhone

Wie still und dunkel ist die Nacht bei uns tatsaumlchlich Und welchen Einfluss haben Laumlrm- und Lichtquellen auf unsere Ge-sundheit und die Natur Die Ausstellung bdquoStille Nachtldquo welche im Herbst 2014 an der OLMA rund 14lsquo000 Interessierte begeistert hat laumlsst die Besucher eine Nacht mit ihren Lichtern und Geraumlu-schen erfahren Bevor man in die naumlcht-liche Schweiz abtaucht erfaumlhrt man auf einem Rundgang weshalb unser Gehoumlr nie schlaumlft welche Geraumlusche am meis-ten nerven und zu welchem Nacht-Typ man zaumlhlt

Im Februar 2015 ist die Ausstellung an der MUBA in Basel zu sehen wo das BAFU aus diesem Anlass eine Behoumlrdentagung organisiert (siehe VERANSTALTUNGEN) Fuumlr Fragen zu Lichtverschmutzung und Laumlrm stehen Fachleute der kantonalen Umweltfachstellen zur Verfuumlgung

Auskunft Cosimo Todaro Abteilungsleiter In-dustrie und Gewerbe Lufthygieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 45 cosimotodaroblch

Sonderschau Stille Nacht

Animationsfilme fuumlr saubere LuftVor 1900 war pflanzenverfuumlgbarer Stick-stoff noch ein knappes Gut Doch inner-halb von nur 100 Jahren hat der Mensch den natuumlrlichen Stickstoffkreislauf voumll-lig aus dem Gleichgewicht gebracht

Die Schattenseiten von Klang und Licht

Auch die Fachstelle Umwelt- und Ge-sundheitsschutz der Stadt Winterthur setzt das Mittel der kurzen Filmclips im Rahmen ihrer Kampagne bdquoluftausldquo zur Sensibilisierung der juumlngeren Bevoumllke-rung fuumlr Anliegen der Lufthygiene einEin neuer Clip raumlt dazu kurze Strecken der Luftqualitaumlt und Gesundheit zuliebe besser mit dem Velo zu Fuss oder mit dem OumlV zuruumlckzulegenAnimationsfilm WinterthurEin weiterer Animationsfilm informiert uumlber die Problematik der Feinstaubpar-tikelAnimationsfilm Winterthur zu Feinstaub

Das Medium lebt von der viralen Ver-breitung via Internet weshalb dazu aufgerufen wird den Link an Kinder Grosskinder Nichten Neffen und weite-re jung gebliebene Verwandte und Be-kannte weiterzuschicken Auch jegliche Mithilfe zur online-Verbreitung mittels Verlinkung oder uumlber Facebook ist will-kommen

Auskunft Sandra Laubis Fachstelle Umwelt Stadt Winterthur Tel 052 267 59 63 sandralaubiswinch

Mit dem Animationsfilm bdquoStickstoff vom Segen zum Umweltproblemldquo zeigt das BAFU auf wie heute gewaltige Men-gen an biologisch aktivem Stickstoff in die Atmosphaumlre das Grundwasser die Fluumlsse sowie in naturnahe Lebensraumlume gelangen Das Video ist auf Youtube frei verfuumlgbar und kann in den sozialen Netz-werken geteilt oder auf eigenen Websei-ten eingebettet werdenAnimationsfilm zum Stickstoffkreislauf

Seite 1011 newsletter cercllsquoair

Eine neue Karte der Weltgesundheitsor-ganisation (WHO) vermittelt eine welt-weite Uumlbersicht der Feinstaubbelastung in 1600 Ballungszentren Besonders kritisch ist die Qualitaumlt der Atemluft in China der Mongolei Indien Brasilien einigen Staaten des Nahen Ostens sowie in afrikanischen StaumldtenInnerhalb der Europaumlischen Union ge-ben einzelne Laumlnder Air Quality Indices (AQI) bekannt was Bewohnern und Be-suchern eine schnelle Orientierung uumlber die aktuelle Situation ermoumlglicht Die entsprechenden Resultate werden auf

der Internetseite wwwairqualitynoweu veroumlffentlichtDas deutsche Umweltbundesamt raumlt Reisenden dazu sich rechtzeitig uumlber die Luftqualitaumlt des Ziellandes oder -ortes zu informieren Risikopersonen die un-ter chronischer Bronchitis Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden wird empfohlen einen geplanten Aus-landsaufenthalt bei hoher Luftbelastung allenfalls zu verschieben da Smogperi-oden ihre Gesundheit weiter schaumldigen koumlnnten Fuumlr Aufenthalte an Orten mit einer starken Luftverschmutzung gibt

es verschiedene Ratschlaumlge Dazu gehouml-ren etwa die Tipps bei Smogalarm die koumlrperliche Betaumltigung im Freien zu re-duzieren eine Atemschutzmaske zu tra-gen auf Klimaanlagen mit Filterfunktion zu achten oder die mit Feinstaub belas-tete Strassenkleidung nicht im Schlaf-raum aufzuhaumlngen

Hinweise des Umweltbundesamtes bei Smogalarm am Reiseziel

Tipps der US-Botschaft in China bei Smogla-gen

INTERNATIONAL

Empfehlungen fuumlr Reisende bei Smogalarm

Uumlber weiten Teilen Chinas lag Anfang 2013 monatelang eine graubraune Dunstglocke Dabei erreichte die rekord-hohe Feinstaubbelastung die zwei- bis dreifachen Konzentrationen der uumlbli-cherweise in Westeuropa oder in den USA gemessenen Werte Unter Leitung des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der chinesischen Akademie fuumlr Wissenschaf-ten hat ein international zusammen-gesetztes Forschungsteam kuumlrzlich die Quellen hinter dem als laquoAirpokalypseraquo bezeichneten Wintersmog aufgedecktIn den untersuchten Staumldten Beijing Shanghai und Guangzhou wurden rund die Haumllfte bis drei Viertel des Feinstaubs (PM 25) in der kritischen Periode nicht direkt ausgestossen sondern bildeten sich erst in der Luft aus gasfoumlrmigen Vorlaumlufersubstanzen Dazu zaumlhlen ins-besondere Schwefeldioxid das primaumlr aus der Kohleverbrennung stammt Stickoxide aus Verkehr und Kraftwerken Ammoniak und fluumlchtige organische Verbindungen aus der Verbrennung

von Kohle Biomasse oder Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren Lediglich in der westchinesischen Stadt Xirsquoan stellte man eine dominierende Rolle der direkten Feinstaub-Emissionen festAufgrund der Vorkommnisse die zu ei-nem starken Anstieg der Patienten mit akuten Atemwegbeschwerden fuumlhrten hat die chinesische Regierung mit einem ambitionierten Aktionsplan zur Vorbeu-gung und Uumlberwachung der Luftver-schmutzung reagiert Gegenuumlber den Werten von 2012 soll der Massnahmen-plan die Feinstaubbelastung bis 2017 um 25 Prozent senkenAnhand der analysierten Messdaten empfiehlt das Forscherteam den chine-sischen Umweltbehoumlrden neben dem direkten Feinstaubausstoss kuumlnftig auch die Emissionen welche zur Bildung von sekundaumlrem Feinstaub beitragen staumlr-ker einzuschraumlnken

Medienmitteilung PSI

Erklaumlrung der laquoAirpokalypseraquo

Jahresmittel fuumlr PM10 (micromm3)

Seite 1111 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis BAFU Fotoagentur AURA Luzern 1 4 l Empa Duumlbendorf 2 l 3 5 l 6 Groupe E Granges-Paccot 2 r (Fotomon-tage) NASA Empa 5 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 7 l Abteilung fuumlr Umwelt des Kantons Aargau Aarau 7 r BAFU Fotoagentur ExPress Zuumlrich Flurin Bertschinger 8 l DETA Canton de Geneacuteve 8 r airCHECK-Logo 9 l Screenshots BAFU und Cerclrsquoair 9 m Reneacute Kobler SIA 9 r WHO 10 l Medienbild PSI Villigen 10 r

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 Dezember 2014Redaktionsschluss der Ausgabe 22015 20 April 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

12 Februar 2015 Vorstandssitzung

24 April 2015 Generalversammlung in Zuumlrich-Kloten

5 Mai 2015 Vorstandssitzung

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

Veranstaltungsreihe 2014 ndash 2015 der Schweizerischen Vereinigung der Ver-kehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI) zum Schwerpunktthema Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebie-tenDaten und Programm

22 Januar 2015 in Biel Fernwaumlrme-Forum 2015 des Verbands Fernwaumlrme Schweiz (VFS) zum Thema Perspektiven und PraxisProgramm und Anmeldung

22 Januar 2015 in Kloten Seminar der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV zum Thema Erneuerbare Energie ndash mehr Effizienz und AutonomieProgramm und Anmeldung

6 bis 15 Februar 2015 in Basel Sonder-schau bdquoStille Nachthellipldquo an der MUBA zu den Themen Lichtverschmutzung und LaumlrmSonderausstellung

Weitere InformationenEFCA-Newsletter Number 21 vom September 2014

Newsletter des Umweltbundesamtes in Deutschland

VERANSTALTUNGEN

13 Februar 2015 in Basel Behoumlrdenta-gung des BAFU zu Lichtimmissionen Auskunft Benedict Wyss BAFU Sektion Nich-tionisierende Strahlung Tel 058 462 77 62 lichtbafuadminch

23 bis 24 Februar 2015 in Paris (F) Inter-national Conference on Air Pollution and Control (ICAPC 2015)Programm und Anmeldung

3 Maumlrz 2015 in Zuumlrich OSTLUFT-Work-shop (fuumlr interessierte Fachpersonen) zum Thema Bioindikation ndash Luftqualitaumlt Auskunft Peter Maly Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632 75 36 geschaeftsleitungostluftch

4 Maumlrz bis 5 Maumlrz 2015 in Bergisch Glad-bach (D) Kolloquium der Forschungsge-sellschaft fuumlr Strassen- und Verkehrswe-sen zum Thema Luftqualitaumlt an StrassenProgramm und Anmeldung

13 bis 15 Maumlrz 2015 in Erfurt (D) Bun-desweiter Umwelt- und Verkehrskon-gress (BUVKO) 2015 zum Thema Beweg-te Innenstaumldte mit fairer MobilitaumltProgramm und Anmeldung

17 bis 18 Maumlrz 2015 in Muumlnchen Dor-nach (D) Technikforum des VDI zum The-ma Emissionsmesstechnik in Verbren-nungsanlagenProgramm und Anmeldung

4 bis 5 Mai 2015 in Bruumlssel (B) 5th In-ternational Symposium on Ultrafine Par-ticles zum Thema Air Quality and ClimateProgramm und Anmeldung

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtechni-sches Kolloquium (MTK) zur Immissions- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529 juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

VORANKUumlNDIGUNGEN

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoZielpublikum sind Ingenieurbuumlros Um-weltaumlmter und interessierte Anlagenbe-treiber Im Fokus stehen die uumlberarbei-tete Geruchsempfehlung des BAFU das praktische Vorgehen bei Problemfaumlllen und das Konfliktmanagement Vorge-stellt werden webbasierte Verfahren zur Erfassung von Bevoumllkerungsreaktionen Smartphone-Apps sowie der Einsatz von elektronischen NasenAuskunft Deborah von Arx Institut fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) Rap-perswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Gene-rated NanoparticlesProgramm und Anmeldung

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

Page 7: Cercl'Air Newsletter 01/2015

Seite 711 newsletter cercllsquoair

Die drei Rheinhaumlfen in Birsfelden Mut-tenz und Basel-Kleinhuumlningen sind eine wichtige Verkehrsdrehscheibe der Schweiz und zentral fuumlr die Landesver-sorgung Dabei ist Birsfelden unter an-derem eine bedeutende Verladestelle fuumlr den bewilligungspflichtigen Export von spezifischen Abfaumlllen die im Inland nicht behandelt werden koumlnnen Dies gilt beispielsweise fuumlr stark belastetes Aushubmaterial wie es etwa bei der Sanierung von Altlasten anfaumlllt Weil die geeigneten Entsorgungsanlagen zur thermischen Behandlung solcher Abfaumll-

le in der Naumlhe des Rheins liegen ndash und der Schiffstransport zudem oumlkologische sowie wirtschaftliche Vorteile aufweist ndash erfolgen die vom BAFU bewilligten Lie-ferungen nach Deutschland und Holland in der Regel mit BinnenschiffenJe nach Belastung und Herkunft der ent-sprechenden Abfaumllle muumlssen beim Ver-lad differenzierte Auflagen zum Schutz von Mensch und Umwelt eingehalten werden Hauptanliegen sind dabei die Vermeidung von Staub und Geruumlchen sowie die Fassung und Behandlung des Sickerwassers

Emissionsarmer Umschlag von belasteten Abfaumlllen

KANTONE

Um die von den kantonalen Behoumlrden definierten Rahmenbedingungen er-fuumlllen zu koumlnnen haben zwei Firmen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Amt fuumlr Umweltschutz und Energie (AUE) und dem Lufthygieneamt beider Basel einen umfassenden Mass-nahmenkatalog fuumlr den umweltvertraumlg-lichen Umschlag von Abfaumlllen im Hafen Birsfelden erarbeitetDessen Kernstuumlck bildet ein schweizweit bisher einzigartiger Schiffsbelader Dank dem innovativen System das zu den modernsten Anlagen Europas gehoumlrt ist es moumlglich schadstoffbelasteten Aushub nahezu emissionsfrei vom Land auf ein Schiff umzuschlagen Dazu wird das Transportgut in einem geschlosse-nen System mit Unterdruck verladen An den Ein- und Austrittspunkten der Abfaumll-le wird die Umgebungsluft abgesaugt uumlber eine mehrstufige Filteranlage ge-reinigt und wieder ausgeblasen Pro Betriebsstunde lassen sich bis zu 23lsquo000 Kubikmeter Luft absaugen und reinigen was Staub- und Geruchsemissionen wirksam vermeidet Der Schiffsbelader kann direkt mittels Lastwagen Radlader oder Kran beschickt werden

Auskunft Ulrich Ohnmacht Industrie und Gewerbe Lufthygieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 49 ulrichohnmachtblch

Partikelcharakterisierung im Kanton AargauZwischen April 2013 und Maumlrz 2014 hat die Sektion Luft und Laumlrm des Kantons Aargau an sechs unterschiedlichen Im-missionsmessstandorten ein Projekt zur detaillierten Partikelcharakterisierung durchgefuumlhrt Dabei wurde sie vom BAFU und weiteren Partnern aus For-schung und Privatwirtschaft unterstuumltzt Ziel der Messkampagne war es mehr uumlber die Quellen des Feinstaubs und seine Eigenschaften zu erfahren Zudem wollte man wissen ob an den jeweiligen Standorten evidente chemische und physikalische Unterschiede auftreten die sich aus Sicht der Lufthygiene fuumlr die Massnahmenplanung und Erfolgskont-rolle nutzen lassenWie die einjaumlhrigen Messungen zeigen sind die Standortunterschiede bei der PM25-Massenkonzentration am kleins-ten Groumlssere Abweichungen gibt es nur bei den Inhaltstoffen ECOC welche hauptsaumlchlich aus dem Verkehr und der Verbrennung von Biomasse stammen Die Holzfeuerungen tragen mehrheit-lich zur Partikelfraktion lt 10 microm bei wobei man den Hauptanteil auch im PM25 findet Die groumlssten Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung und Morphologie finden sich im Coarse Mode (dp 25 -10 microm) Die groben Parti-kel enthalten Teile geogenen Ursprungs sowie Abrieb und Resuspension aus dem Verkehr (dp 10 bis 40 microm)Das Projekt hat aufgezeigt dass die groumls-senspezifische Probenahme mit dem Sigma-2 und dem Minivolume-Sampler fuumlr eine quellenspezifische Auswer-

tung zentral ist Die Erwartungen an die mikroskopischen Methoden fuumlr die morpho-chemische Einzelpartikelcha-rakterisierung und die nachfolgende Quellenzuordnung haben sich bestaumltigt Wie erste Analysenresultate mit den koh-lenstofffreien Substraten zeigen laumlsst sich damit ein Grossteil des chemischen Spektrums von Partikeln in der Umwelt quantitativ bestimmen Zudem konnten die Resultate aus dem Sigma-2 Pilotpro-jekt bezuumlglich der orientierenden PM10-Bestimmung mittels Sigma-2 und Licht-mikroskopie validiert werden

Auskunft Markus Schenk Sektion Luft und Laumlrm Abteilung fuumlr Umwelt BVU Aargau Aarau Tel 062 835 33 85 markusschenkagch

Bericht zur Partikelcharakterisierung

Seite 811 newsletter cercllsquoair

Elektronische Erfassung von Geruumlchen aus KlaumlranlagenDie menschliche Nase kann 10lsquo000 Ge-ruumlche innerhalb von wenigen Millise-kunden bestimmen Mit elektronischen Nasen die aus mehreren chemischen Sensoren bestehen versucht man die-sen Effekt nachzuahmen Durch Kombi-nationen der einzelnen Sensormesswer-te laumlsst sich ein Muster generieren das fuumlr einen bestimmten Geruch stehtUm einen Zusammenhang zwischen den Signalen der elektronischen Nasen und den von Probanden wahrgenom-menen Geruumlchen zu finden setzte das Institut fuumlr Umwelt- und Verfahrenstech-nik (UMTEC) der Hochschule Rapperswil im Labor sowie auf dem Gelaumlnde der Klaumlranlagen Jona (SG) und Werdhoumllzli (ZH) zwei elektronische Nasen der Fir-

ma Common Invent ein Dabei liessen sich die Geruumlche von Klaumlrschlamm in der ARA Jona mit einer Trefferquote von uumlber 90 Prozent vom Tatbestand bdquokein Geruchldquo unterscheiden Beim Abwasser betrug der entsprechende Anteil noch knapp 80 Prozent Die Unterscheidung funktionierte aber nur unter der Voraus-setzung dass die Kalibration der elektro-nischen Nasen direkt am Einsatzort er-folgte Basierend auf diesen Ergebnissen fuumlhrte man Messungen bei der Uumlberlauf-kante eines Vorklaumlrbeckens in der ARA Werdhoumllzli in Zuumlrich durch Dabei ergab sich ein statistischer Zusammenhang zwischen den Sensorwerten und dem totalen Wasserdurchfluss waumlhrend die Fallhoumlhe des Abwassers allein die Mess-

daten nicht eindeutig beeinflussteDie Resultate deuten darauf hin dass es moumlglich ist Geruumlche in Klaumlranlagen mit elektronischen Nasen zu erfassen Fuumlr eine erfolgreiche Marktpositionierung braucht es eine engere Zusammenarbeit mit den Sensorherstellern Angestrebt wird kuumlnftige Geraumlte mit mehr als vier Sensoren zu bestuumlcken die sich selber reinigen koumlnnen Eine weitere Bedin-gung ist zudem die Kalibration vor Ort unter Einbezug der Witterung

Auskunft Deborah von Arx Projektleite-rin UMTEC Rapperswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

UMTEC Geruchsmessungen

KANTONE

Depuis 2002 Genegraveve exonegravere de lrsquoimpocirct cantonal les veacutehicules nouvellement immatriculeacutes les moins polluants Les critegraveres ayant successivement servi agrave deacutefinir cette exoneacuteration ont eacuteteacute les normes EURO lrsquoeacutetiquette Energie puis les eacutemissions de CO2km Cette incitati-on consiste agrave accorder une exoneacuteration complegravete dlsquoimpocirct llsquoanneacutee de la premiegravere mise en circulation des veacutehicules et les deux anneacutees suivantesEn 2010 le canton est alleacute plus loin en introduisant le systegraveme de bonusma-lus pour les voitures de tourisme Le paramegravetre utiliseacute est celui des eacutemissions de CO2km en-dessous de 120 gkm les nouvelles immatriculations beacuteneacuteficient drsquoune reacuteduction de lrsquoimpocirct de 50 au-dessus de 200 gkm elles sont frappeacutees drsquoun malus de 150Depuis 2010 le systegraveme bonusmalus ne slsquoappliquant qulsquoaux voitures de tou-risme Genegraveve continue agrave appliquer la mesure drsquoexoneacuteration pour les voitures de livraison les veacutehicules eacutelectriques et les tracteurs agricoles les plus favorables agrave llsquoenvironnementDegraves le 1er janvier 2015 le canton a deacutecideacute drsquointroduire nouvellement llsquoexoneacuteration

complegravete pour les voitures de tourisme dont le moteur eacutemet moins de 51 gkm de CO2 Ceci concerne les voitures hybri-des les plus performantes du marcheacute et les technologies innovantes (voitures agrave hydrogegravene par exemple) soit les moto-risations les moins polluantesLes critegraveres dlsquoexoneacuteration pour les veacutehi-cules neufs nouvellement immatriculeacutes en 2015 seront les suivantsbull voitures de tourisme CO2 le 50 gkm quel que soit le type de carburantbull voitures de livraison moteur diesel avec des eacutemissions de CO2 le 140 gkm et moteur agrave essence ou agrave gaz avec des eacutemissions de CO2 le 150 gkmPar cette mesure le canton de Genegrave-ve vise agrave inciter le renouvellement du parc automobile genevois vers des modegraveles moins polluants De son cocircteacute lrsquoadministration cantonale tient aussi agrave montrer lrsquoexemple en acqueacuterant des veacutehicules hybrides (essence-gaz et es-sence-eacutelectriciteacute)

Renseignements Pierre Kunz Service de lrsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 52 pierrekunzetatgech

Nouvelle mesure incitative agrave Genegraveve

Einvernehmliche Standortwahl fuumlr MobilfunkanlagenEine klare Mehrheit des Zuumlrcher Kantons-rates will keine zusaumltzliche gesetzliche Regelung fuumlr das Aufstellen von neuen Mobilfunksendeanlagen Aufgrund ei-ner 2008 eingereichten Behoumlrdeninitiati-ve des Zuumlrcher Gemeinderates hatte der Regierungsrat zwar eine entsprechende Ergaumlnzung des kantonalen Planungs- und Baugesetzes ausgearbeitet diese jedoch umgehend zur Ablehnung emp-fohlen Mit Entscheid vom 3 November 2014 schliesst sich der Kantonsrat dieser Haltung an und setzt stattdessen eben-falls auf ein freiwilliges Vorgehen wie es das Dialogmodell vorsieht Bei diesem Modell werden interessierte Gemeinden jeweils zu Beginn eines Jahres von den

Mobilfunkbetreiberinnen mit einer Liste der geplanten Antennenstandorte vor-informiert In der Folge koumlnnen die Ge-meinden allfaumlllige Alternativstandorte vorschlagen wie dies bereits in anderen Kantonen erfolgreich praktiziert wirdIm Kanton Zuumlrich schliesst die Baudirek-tion mit den Betreibern von Mobilfunk-anlagen eine entsprechende Vereinba-rung ab Dieser gemeinsamen Erklaumlrung kann sich eine interessierte Gemeinde durch eine einfache Mitteilung an die Baudirektion anschliessen Die Liste der am Dialogmodell beteiligten Gemein-den wird voraussichtlich ab Mai 2015 im Internet veroumlffentlicht und laufend aktu-alisiert

Auskunft Nadia Vogel Leiterin der Sektion Strahlung Abteilung Lufthygiene AWEL Kan-ton Zuumlrich Tel 043 259 43 56 nadiavogelbdzhch

Infos des AWEL zu Elektrosmog

Seite 911 newsletter cercllsquoair

Neue Version der airCHeck-App

Aktualisierte Website zu FeinstaubDer CerclrsquoAir-Vorstand hat im Sommer 2014 beschlossen seine diversen Inter-netseiten einem Refresh zu unterziehen In der Zwischenzeit liegen die von der Arbeitsgruppe Air-Info ndash gemeinsam mit der Firma Meteotest ndash erarbeiteten Umsetzungsvorschlaumlge vor Wie geplant konnte man Anfang Dezember puumlnktlich zum Winterbeginn als erstes die gesamt-schweizerische Internetplattform Fein-staubch in den drei bisherigen Sprachen aufschalten Das neue Erscheinungsbild

besticht durch seine Uumlbersichtlichkeit eine klare Gliederung sowie die kurzen und praumlgnanten Texte

Auskunft Markus Camenzind Leiter der Ab-teilung Luftqualitaumlt und Messtechnik Lufthy-gieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 81 markuscamenzindblch

Website Feinstaubch

KANTONE

Die Smartphone-Applikation airCHeck ist sehr beliebt wie die beinahe 25rsquo000 Downloads seit ihrer Einfuumlhrung Ende 2012 bestaumltigen Puumlnktlich zum Beginn der Feinstaub-Saison ist Anfang Dezem-ber 2014 bereits die dritte Version der App aufgeschaltet worden Seither wird fuumlr alle Messstationen ein Diagramm mit dem Verlauf der gemessenen Schad-stoffkonzentrationen fuumlr Feinstaub Ozon und Stickstoffdioxid angezeigt Die Dokumentation uumlber mehrere Tage erlaubt es den Benutzern die aktuellen Messwerte besser einzuordnen Damit koumlnnen sie sich ein Bild daruumlber ma-chen ob die Gehalte eines bestimmten Schadstoffs in der Atemluft eher zu- oder abnehmenDie neue Version der App ist ausserdem fuumlr die Software-Plattform Android gra-fisch aufgefrischt und fuumlr Tablets opti-miert worden waumlhrend man die iPhone-Version dem neuen Betriebssystem iOS 8 angepasst hat

Auskunft Marco Steiger Ufficio del monito-raggio ambientale Cantone Ticino Bellinzona Tel 091 814 29 95 marcosteigertich

Gratis-App fuumlr Android (Google Play)

Gratis-App fuumlr iPhone

Wie still und dunkel ist die Nacht bei uns tatsaumlchlich Und welchen Einfluss haben Laumlrm- und Lichtquellen auf unsere Ge-sundheit und die Natur Die Ausstellung bdquoStille Nachtldquo welche im Herbst 2014 an der OLMA rund 14lsquo000 Interessierte begeistert hat laumlsst die Besucher eine Nacht mit ihren Lichtern und Geraumlu-schen erfahren Bevor man in die naumlcht-liche Schweiz abtaucht erfaumlhrt man auf einem Rundgang weshalb unser Gehoumlr nie schlaumlft welche Geraumlusche am meis-ten nerven und zu welchem Nacht-Typ man zaumlhlt

Im Februar 2015 ist die Ausstellung an der MUBA in Basel zu sehen wo das BAFU aus diesem Anlass eine Behoumlrdentagung organisiert (siehe VERANSTALTUNGEN) Fuumlr Fragen zu Lichtverschmutzung und Laumlrm stehen Fachleute der kantonalen Umweltfachstellen zur Verfuumlgung

Auskunft Cosimo Todaro Abteilungsleiter In-dustrie und Gewerbe Lufthygieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 45 cosimotodaroblch

Sonderschau Stille Nacht

Animationsfilme fuumlr saubere LuftVor 1900 war pflanzenverfuumlgbarer Stick-stoff noch ein knappes Gut Doch inner-halb von nur 100 Jahren hat der Mensch den natuumlrlichen Stickstoffkreislauf voumll-lig aus dem Gleichgewicht gebracht

Die Schattenseiten von Klang und Licht

Auch die Fachstelle Umwelt- und Ge-sundheitsschutz der Stadt Winterthur setzt das Mittel der kurzen Filmclips im Rahmen ihrer Kampagne bdquoluftausldquo zur Sensibilisierung der juumlngeren Bevoumllke-rung fuumlr Anliegen der Lufthygiene einEin neuer Clip raumlt dazu kurze Strecken der Luftqualitaumlt und Gesundheit zuliebe besser mit dem Velo zu Fuss oder mit dem OumlV zuruumlckzulegenAnimationsfilm WinterthurEin weiterer Animationsfilm informiert uumlber die Problematik der Feinstaubpar-tikelAnimationsfilm Winterthur zu Feinstaub

Das Medium lebt von der viralen Ver-breitung via Internet weshalb dazu aufgerufen wird den Link an Kinder Grosskinder Nichten Neffen und weite-re jung gebliebene Verwandte und Be-kannte weiterzuschicken Auch jegliche Mithilfe zur online-Verbreitung mittels Verlinkung oder uumlber Facebook ist will-kommen

Auskunft Sandra Laubis Fachstelle Umwelt Stadt Winterthur Tel 052 267 59 63 sandralaubiswinch

Mit dem Animationsfilm bdquoStickstoff vom Segen zum Umweltproblemldquo zeigt das BAFU auf wie heute gewaltige Men-gen an biologisch aktivem Stickstoff in die Atmosphaumlre das Grundwasser die Fluumlsse sowie in naturnahe Lebensraumlume gelangen Das Video ist auf Youtube frei verfuumlgbar und kann in den sozialen Netz-werken geteilt oder auf eigenen Websei-ten eingebettet werdenAnimationsfilm zum Stickstoffkreislauf

Seite 1011 newsletter cercllsquoair

Eine neue Karte der Weltgesundheitsor-ganisation (WHO) vermittelt eine welt-weite Uumlbersicht der Feinstaubbelastung in 1600 Ballungszentren Besonders kritisch ist die Qualitaumlt der Atemluft in China der Mongolei Indien Brasilien einigen Staaten des Nahen Ostens sowie in afrikanischen StaumldtenInnerhalb der Europaumlischen Union ge-ben einzelne Laumlnder Air Quality Indices (AQI) bekannt was Bewohnern und Be-suchern eine schnelle Orientierung uumlber die aktuelle Situation ermoumlglicht Die entsprechenden Resultate werden auf

der Internetseite wwwairqualitynoweu veroumlffentlichtDas deutsche Umweltbundesamt raumlt Reisenden dazu sich rechtzeitig uumlber die Luftqualitaumlt des Ziellandes oder -ortes zu informieren Risikopersonen die un-ter chronischer Bronchitis Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden wird empfohlen einen geplanten Aus-landsaufenthalt bei hoher Luftbelastung allenfalls zu verschieben da Smogperi-oden ihre Gesundheit weiter schaumldigen koumlnnten Fuumlr Aufenthalte an Orten mit einer starken Luftverschmutzung gibt

es verschiedene Ratschlaumlge Dazu gehouml-ren etwa die Tipps bei Smogalarm die koumlrperliche Betaumltigung im Freien zu re-duzieren eine Atemschutzmaske zu tra-gen auf Klimaanlagen mit Filterfunktion zu achten oder die mit Feinstaub belas-tete Strassenkleidung nicht im Schlaf-raum aufzuhaumlngen

Hinweise des Umweltbundesamtes bei Smogalarm am Reiseziel

Tipps der US-Botschaft in China bei Smogla-gen

INTERNATIONAL

Empfehlungen fuumlr Reisende bei Smogalarm

Uumlber weiten Teilen Chinas lag Anfang 2013 monatelang eine graubraune Dunstglocke Dabei erreichte die rekord-hohe Feinstaubbelastung die zwei- bis dreifachen Konzentrationen der uumlbli-cherweise in Westeuropa oder in den USA gemessenen Werte Unter Leitung des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der chinesischen Akademie fuumlr Wissenschaf-ten hat ein international zusammen-gesetztes Forschungsteam kuumlrzlich die Quellen hinter dem als laquoAirpokalypseraquo bezeichneten Wintersmog aufgedecktIn den untersuchten Staumldten Beijing Shanghai und Guangzhou wurden rund die Haumllfte bis drei Viertel des Feinstaubs (PM 25) in der kritischen Periode nicht direkt ausgestossen sondern bildeten sich erst in der Luft aus gasfoumlrmigen Vorlaumlufersubstanzen Dazu zaumlhlen ins-besondere Schwefeldioxid das primaumlr aus der Kohleverbrennung stammt Stickoxide aus Verkehr und Kraftwerken Ammoniak und fluumlchtige organische Verbindungen aus der Verbrennung

von Kohle Biomasse oder Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren Lediglich in der westchinesischen Stadt Xirsquoan stellte man eine dominierende Rolle der direkten Feinstaub-Emissionen festAufgrund der Vorkommnisse die zu ei-nem starken Anstieg der Patienten mit akuten Atemwegbeschwerden fuumlhrten hat die chinesische Regierung mit einem ambitionierten Aktionsplan zur Vorbeu-gung und Uumlberwachung der Luftver-schmutzung reagiert Gegenuumlber den Werten von 2012 soll der Massnahmen-plan die Feinstaubbelastung bis 2017 um 25 Prozent senkenAnhand der analysierten Messdaten empfiehlt das Forscherteam den chine-sischen Umweltbehoumlrden neben dem direkten Feinstaubausstoss kuumlnftig auch die Emissionen welche zur Bildung von sekundaumlrem Feinstaub beitragen staumlr-ker einzuschraumlnken

Medienmitteilung PSI

Erklaumlrung der laquoAirpokalypseraquo

Jahresmittel fuumlr PM10 (micromm3)

Seite 1111 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis BAFU Fotoagentur AURA Luzern 1 4 l Empa Duumlbendorf 2 l 3 5 l 6 Groupe E Granges-Paccot 2 r (Fotomon-tage) NASA Empa 5 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 7 l Abteilung fuumlr Umwelt des Kantons Aargau Aarau 7 r BAFU Fotoagentur ExPress Zuumlrich Flurin Bertschinger 8 l DETA Canton de Geneacuteve 8 r airCHECK-Logo 9 l Screenshots BAFU und Cerclrsquoair 9 m Reneacute Kobler SIA 9 r WHO 10 l Medienbild PSI Villigen 10 r

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 Dezember 2014Redaktionsschluss der Ausgabe 22015 20 April 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

12 Februar 2015 Vorstandssitzung

24 April 2015 Generalversammlung in Zuumlrich-Kloten

5 Mai 2015 Vorstandssitzung

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

Veranstaltungsreihe 2014 ndash 2015 der Schweizerischen Vereinigung der Ver-kehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI) zum Schwerpunktthema Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebie-tenDaten und Programm

22 Januar 2015 in Biel Fernwaumlrme-Forum 2015 des Verbands Fernwaumlrme Schweiz (VFS) zum Thema Perspektiven und PraxisProgramm und Anmeldung

22 Januar 2015 in Kloten Seminar der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV zum Thema Erneuerbare Energie ndash mehr Effizienz und AutonomieProgramm und Anmeldung

6 bis 15 Februar 2015 in Basel Sonder-schau bdquoStille Nachthellipldquo an der MUBA zu den Themen Lichtverschmutzung und LaumlrmSonderausstellung

Weitere InformationenEFCA-Newsletter Number 21 vom September 2014

Newsletter des Umweltbundesamtes in Deutschland

VERANSTALTUNGEN

13 Februar 2015 in Basel Behoumlrdenta-gung des BAFU zu Lichtimmissionen Auskunft Benedict Wyss BAFU Sektion Nich-tionisierende Strahlung Tel 058 462 77 62 lichtbafuadminch

23 bis 24 Februar 2015 in Paris (F) Inter-national Conference on Air Pollution and Control (ICAPC 2015)Programm und Anmeldung

3 Maumlrz 2015 in Zuumlrich OSTLUFT-Work-shop (fuumlr interessierte Fachpersonen) zum Thema Bioindikation ndash Luftqualitaumlt Auskunft Peter Maly Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632 75 36 geschaeftsleitungostluftch

4 Maumlrz bis 5 Maumlrz 2015 in Bergisch Glad-bach (D) Kolloquium der Forschungsge-sellschaft fuumlr Strassen- und Verkehrswe-sen zum Thema Luftqualitaumlt an StrassenProgramm und Anmeldung

13 bis 15 Maumlrz 2015 in Erfurt (D) Bun-desweiter Umwelt- und Verkehrskon-gress (BUVKO) 2015 zum Thema Beweg-te Innenstaumldte mit fairer MobilitaumltProgramm und Anmeldung

17 bis 18 Maumlrz 2015 in Muumlnchen Dor-nach (D) Technikforum des VDI zum The-ma Emissionsmesstechnik in Verbren-nungsanlagenProgramm und Anmeldung

4 bis 5 Mai 2015 in Bruumlssel (B) 5th In-ternational Symposium on Ultrafine Par-ticles zum Thema Air Quality and ClimateProgramm und Anmeldung

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtechni-sches Kolloquium (MTK) zur Immissions- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529 juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

VORANKUumlNDIGUNGEN

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoZielpublikum sind Ingenieurbuumlros Um-weltaumlmter und interessierte Anlagenbe-treiber Im Fokus stehen die uumlberarbei-tete Geruchsempfehlung des BAFU das praktische Vorgehen bei Problemfaumlllen und das Konfliktmanagement Vorge-stellt werden webbasierte Verfahren zur Erfassung von Bevoumllkerungsreaktionen Smartphone-Apps sowie der Einsatz von elektronischen NasenAuskunft Deborah von Arx Institut fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) Rap-perswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Gene-rated NanoparticlesProgramm und Anmeldung

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

Page 8: Cercl'Air Newsletter 01/2015

Seite 811 newsletter cercllsquoair

Elektronische Erfassung von Geruumlchen aus KlaumlranlagenDie menschliche Nase kann 10lsquo000 Ge-ruumlche innerhalb von wenigen Millise-kunden bestimmen Mit elektronischen Nasen die aus mehreren chemischen Sensoren bestehen versucht man die-sen Effekt nachzuahmen Durch Kombi-nationen der einzelnen Sensormesswer-te laumlsst sich ein Muster generieren das fuumlr einen bestimmten Geruch stehtUm einen Zusammenhang zwischen den Signalen der elektronischen Nasen und den von Probanden wahrgenom-menen Geruumlchen zu finden setzte das Institut fuumlr Umwelt- und Verfahrenstech-nik (UMTEC) der Hochschule Rapperswil im Labor sowie auf dem Gelaumlnde der Klaumlranlagen Jona (SG) und Werdhoumllzli (ZH) zwei elektronische Nasen der Fir-

ma Common Invent ein Dabei liessen sich die Geruumlche von Klaumlrschlamm in der ARA Jona mit einer Trefferquote von uumlber 90 Prozent vom Tatbestand bdquokein Geruchldquo unterscheiden Beim Abwasser betrug der entsprechende Anteil noch knapp 80 Prozent Die Unterscheidung funktionierte aber nur unter der Voraus-setzung dass die Kalibration der elektro-nischen Nasen direkt am Einsatzort er-folgte Basierend auf diesen Ergebnissen fuumlhrte man Messungen bei der Uumlberlauf-kante eines Vorklaumlrbeckens in der ARA Werdhoumllzli in Zuumlrich durch Dabei ergab sich ein statistischer Zusammenhang zwischen den Sensorwerten und dem totalen Wasserdurchfluss waumlhrend die Fallhoumlhe des Abwassers allein die Mess-

daten nicht eindeutig beeinflussteDie Resultate deuten darauf hin dass es moumlglich ist Geruumlche in Klaumlranlagen mit elektronischen Nasen zu erfassen Fuumlr eine erfolgreiche Marktpositionierung braucht es eine engere Zusammenarbeit mit den Sensorherstellern Angestrebt wird kuumlnftige Geraumlte mit mehr als vier Sensoren zu bestuumlcken die sich selber reinigen koumlnnen Eine weitere Bedin-gung ist zudem die Kalibration vor Ort unter Einbezug der Witterung

Auskunft Deborah von Arx Projektleite-rin UMTEC Rapperswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

UMTEC Geruchsmessungen

KANTONE

Depuis 2002 Genegraveve exonegravere de lrsquoimpocirct cantonal les veacutehicules nouvellement immatriculeacutes les moins polluants Les critegraveres ayant successivement servi agrave deacutefinir cette exoneacuteration ont eacuteteacute les normes EURO lrsquoeacutetiquette Energie puis les eacutemissions de CO2km Cette incitati-on consiste agrave accorder une exoneacuteration complegravete dlsquoimpocirct llsquoanneacutee de la premiegravere mise en circulation des veacutehicules et les deux anneacutees suivantesEn 2010 le canton est alleacute plus loin en introduisant le systegraveme de bonusma-lus pour les voitures de tourisme Le paramegravetre utiliseacute est celui des eacutemissions de CO2km en-dessous de 120 gkm les nouvelles immatriculations beacuteneacuteficient drsquoune reacuteduction de lrsquoimpocirct de 50 au-dessus de 200 gkm elles sont frappeacutees drsquoun malus de 150Depuis 2010 le systegraveme bonusmalus ne slsquoappliquant qulsquoaux voitures de tou-risme Genegraveve continue agrave appliquer la mesure drsquoexoneacuteration pour les voitures de livraison les veacutehicules eacutelectriques et les tracteurs agricoles les plus favorables agrave llsquoenvironnementDegraves le 1er janvier 2015 le canton a deacutecideacute drsquointroduire nouvellement llsquoexoneacuteration

complegravete pour les voitures de tourisme dont le moteur eacutemet moins de 51 gkm de CO2 Ceci concerne les voitures hybri-des les plus performantes du marcheacute et les technologies innovantes (voitures agrave hydrogegravene par exemple) soit les moto-risations les moins polluantesLes critegraveres dlsquoexoneacuteration pour les veacutehi-cules neufs nouvellement immatriculeacutes en 2015 seront les suivantsbull voitures de tourisme CO2 le 50 gkm quel que soit le type de carburantbull voitures de livraison moteur diesel avec des eacutemissions de CO2 le 140 gkm et moteur agrave essence ou agrave gaz avec des eacutemissions de CO2 le 150 gkmPar cette mesure le canton de Genegrave-ve vise agrave inciter le renouvellement du parc automobile genevois vers des modegraveles moins polluants De son cocircteacute lrsquoadministration cantonale tient aussi agrave montrer lrsquoexemple en acqueacuterant des veacutehicules hybrides (essence-gaz et es-sence-eacutelectriciteacute)

Renseignements Pierre Kunz Service de lrsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 52 pierrekunzetatgech

Nouvelle mesure incitative agrave Genegraveve

Einvernehmliche Standortwahl fuumlr MobilfunkanlagenEine klare Mehrheit des Zuumlrcher Kantons-rates will keine zusaumltzliche gesetzliche Regelung fuumlr das Aufstellen von neuen Mobilfunksendeanlagen Aufgrund ei-ner 2008 eingereichten Behoumlrdeninitiati-ve des Zuumlrcher Gemeinderates hatte der Regierungsrat zwar eine entsprechende Ergaumlnzung des kantonalen Planungs- und Baugesetzes ausgearbeitet diese jedoch umgehend zur Ablehnung emp-fohlen Mit Entscheid vom 3 November 2014 schliesst sich der Kantonsrat dieser Haltung an und setzt stattdessen eben-falls auf ein freiwilliges Vorgehen wie es das Dialogmodell vorsieht Bei diesem Modell werden interessierte Gemeinden jeweils zu Beginn eines Jahres von den

Mobilfunkbetreiberinnen mit einer Liste der geplanten Antennenstandorte vor-informiert In der Folge koumlnnen die Ge-meinden allfaumlllige Alternativstandorte vorschlagen wie dies bereits in anderen Kantonen erfolgreich praktiziert wirdIm Kanton Zuumlrich schliesst die Baudirek-tion mit den Betreibern von Mobilfunk-anlagen eine entsprechende Vereinba-rung ab Dieser gemeinsamen Erklaumlrung kann sich eine interessierte Gemeinde durch eine einfache Mitteilung an die Baudirektion anschliessen Die Liste der am Dialogmodell beteiligten Gemein-den wird voraussichtlich ab Mai 2015 im Internet veroumlffentlicht und laufend aktu-alisiert

Auskunft Nadia Vogel Leiterin der Sektion Strahlung Abteilung Lufthygiene AWEL Kan-ton Zuumlrich Tel 043 259 43 56 nadiavogelbdzhch

Infos des AWEL zu Elektrosmog

Seite 911 newsletter cercllsquoair

Neue Version der airCHeck-App

Aktualisierte Website zu FeinstaubDer CerclrsquoAir-Vorstand hat im Sommer 2014 beschlossen seine diversen Inter-netseiten einem Refresh zu unterziehen In der Zwischenzeit liegen die von der Arbeitsgruppe Air-Info ndash gemeinsam mit der Firma Meteotest ndash erarbeiteten Umsetzungsvorschlaumlge vor Wie geplant konnte man Anfang Dezember puumlnktlich zum Winterbeginn als erstes die gesamt-schweizerische Internetplattform Fein-staubch in den drei bisherigen Sprachen aufschalten Das neue Erscheinungsbild

besticht durch seine Uumlbersichtlichkeit eine klare Gliederung sowie die kurzen und praumlgnanten Texte

Auskunft Markus Camenzind Leiter der Ab-teilung Luftqualitaumlt und Messtechnik Lufthy-gieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 81 markuscamenzindblch

Website Feinstaubch

KANTONE

Die Smartphone-Applikation airCHeck ist sehr beliebt wie die beinahe 25rsquo000 Downloads seit ihrer Einfuumlhrung Ende 2012 bestaumltigen Puumlnktlich zum Beginn der Feinstaub-Saison ist Anfang Dezem-ber 2014 bereits die dritte Version der App aufgeschaltet worden Seither wird fuumlr alle Messstationen ein Diagramm mit dem Verlauf der gemessenen Schad-stoffkonzentrationen fuumlr Feinstaub Ozon und Stickstoffdioxid angezeigt Die Dokumentation uumlber mehrere Tage erlaubt es den Benutzern die aktuellen Messwerte besser einzuordnen Damit koumlnnen sie sich ein Bild daruumlber ma-chen ob die Gehalte eines bestimmten Schadstoffs in der Atemluft eher zu- oder abnehmenDie neue Version der App ist ausserdem fuumlr die Software-Plattform Android gra-fisch aufgefrischt und fuumlr Tablets opti-miert worden waumlhrend man die iPhone-Version dem neuen Betriebssystem iOS 8 angepasst hat

Auskunft Marco Steiger Ufficio del monito-raggio ambientale Cantone Ticino Bellinzona Tel 091 814 29 95 marcosteigertich

Gratis-App fuumlr Android (Google Play)

Gratis-App fuumlr iPhone

Wie still und dunkel ist die Nacht bei uns tatsaumlchlich Und welchen Einfluss haben Laumlrm- und Lichtquellen auf unsere Ge-sundheit und die Natur Die Ausstellung bdquoStille Nachtldquo welche im Herbst 2014 an der OLMA rund 14lsquo000 Interessierte begeistert hat laumlsst die Besucher eine Nacht mit ihren Lichtern und Geraumlu-schen erfahren Bevor man in die naumlcht-liche Schweiz abtaucht erfaumlhrt man auf einem Rundgang weshalb unser Gehoumlr nie schlaumlft welche Geraumlusche am meis-ten nerven und zu welchem Nacht-Typ man zaumlhlt

Im Februar 2015 ist die Ausstellung an der MUBA in Basel zu sehen wo das BAFU aus diesem Anlass eine Behoumlrdentagung organisiert (siehe VERANSTALTUNGEN) Fuumlr Fragen zu Lichtverschmutzung und Laumlrm stehen Fachleute der kantonalen Umweltfachstellen zur Verfuumlgung

Auskunft Cosimo Todaro Abteilungsleiter In-dustrie und Gewerbe Lufthygieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 45 cosimotodaroblch

Sonderschau Stille Nacht

Animationsfilme fuumlr saubere LuftVor 1900 war pflanzenverfuumlgbarer Stick-stoff noch ein knappes Gut Doch inner-halb von nur 100 Jahren hat der Mensch den natuumlrlichen Stickstoffkreislauf voumll-lig aus dem Gleichgewicht gebracht

Die Schattenseiten von Klang und Licht

Auch die Fachstelle Umwelt- und Ge-sundheitsschutz der Stadt Winterthur setzt das Mittel der kurzen Filmclips im Rahmen ihrer Kampagne bdquoluftausldquo zur Sensibilisierung der juumlngeren Bevoumllke-rung fuumlr Anliegen der Lufthygiene einEin neuer Clip raumlt dazu kurze Strecken der Luftqualitaumlt und Gesundheit zuliebe besser mit dem Velo zu Fuss oder mit dem OumlV zuruumlckzulegenAnimationsfilm WinterthurEin weiterer Animationsfilm informiert uumlber die Problematik der Feinstaubpar-tikelAnimationsfilm Winterthur zu Feinstaub

Das Medium lebt von der viralen Ver-breitung via Internet weshalb dazu aufgerufen wird den Link an Kinder Grosskinder Nichten Neffen und weite-re jung gebliebene Verwandte und Be-kannte weiterzuschicken Auch jegliche Mithilfe zur online-Verbreitung mittels Verlinkung oder uumlber Facebook ist will-kommen

Auskunft Sandra Laubis Fachstelle Umwelt Stadt Winterthur Tel 052 267 59 63 sandralaubiswinch

Mit dem Animationsfilm bdquoStickstoff vom Segen zum Umweltproblemldquo zeigt das BAFU auf wie heute gewaltige Men-gen an biologisch aktivem Stickstoff in die Atmosphaumlre das Grundwasser die Fluumlsse sowie in naturnahe Lebensraumlume gelangen Das Video ist auf Youtube frei verfuumlgbar und kann in den sozialen Netz-werken geteilt oder auf eigenen Websei-ten eingebettet werdenAnimationsfilm zum Stickstoffkreislauf

Seite 1011 newsletter cercllsquoair

Eine neue Karte der Weltgesundheitsor-ganisation (WHO) vermittelt eine welt-weite Uumlbersicht der Feinstaubbelastung in 1600 Ballungszentren Besonders kritisch ist die Qualitaumlt der Atemluft in China der Mongolei Indien Brasilien einigen Staaten des Nahen Ostens sowie in afrikanischen StaumldtenInnerhalb der Europaumlischen Union ge-ben einzelne Laumlnder Air Quality Indices (AQI) bekannt was Bewohnern und Be-suchern eine schnelle Orientierung uumlber die aktuelle Situation ermoumlglicht Die entsprechenden Resultate werden auf

der Internetseite wwwairqualitynoweu veroumlffentlichtDas deutsche Umweltbundesamt raumlt Reisenden dazu sich rechtzeitig uumlber die Luftqualitaumlt des Ziellandes oder -ortes zu informieren Risikopersonen die un-ter chronischer Bronchitis Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden wird empfohlen einen geplanten Aus-landsaufenthalt bei hoher Luftbelastung allenfalls zu verschieben da Smogperi-oden ihre Gesundheit weiter schaumldigen koumlnnten Fuumlr Aufenthalte an Orten mit einer starken Luftverschmutzung gibt

es verschiedene Ratschlaumlge Dazu gehouml-ren etwa die Tipps bei Smogalarm die koumlrperliche Betaumltigung im Freien zu re-duzieren eine Atemschutzmaske zu tra-gen auf Klimaanlagen mit Filterfunktion zu achten oder die mit Feinstaub belas-tete Strassenkleidung nicht im Schlaf-raum aufzuhaumlngen

Hinweise des Umweltbundesamtes bei Smogalarm am Reiseziel

Tipps der US-Botschaft in China bei Smogla-gen

INTERNATIONAL

Empfehlungen fuumlr Reisende bei Smogalarm

Uumlber weiten Teilen Chinas lag Anfang 2013 monatelang eine graubraune Dunstglocke Dabei erreichte die rekord-hohe Feinstaubbelastung die zwei- bis dreifachen Konzentrationen der uumlbli-cherweise in Westeuropa oder in den USA gemessenen Werte Unter Leitung des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der chinesischen Akademie fuumlr Wissenschaf-ten hat ein international zusammen-gesetztes Forschungsteam kuumlrzlich die Quellen hinter dem als laquoAirpokalypseraquo bezeichneten Wintersmog aufgedecktIn den untersuchten Staumldten Beijing Shanghai und Guangzhou wurden rund die Haumllfte bis drei Viertel des Feinstaubs (PM 25) in der kritischen Periode nicht direkt ausgestossen sondern bildeten sich erst in der Luft aus gasfoumlrmigen Vorlaumlufersubstanzen Dazu zaumlhlen ins-besondere Schwefeldioxid das primaumlr aus der Kohleverbrennung stammt Stickoxide aus Verkehr und Kraftwerken Ammoniak und fluumlchtige organische Verbindungen aus der Verbrennung

von Kohle Biomasse oder Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren Lediglich in der westchinesischen Stadt Xirsquoan stellte man eine dominierende Rolle der direkten Feinstaub-Emissionen festAufgrund der Vorkommnisse die zu ei-nem starken Anstieg der Patienten mit akuten Atemwegbeschwerden fuumlhrten hat die chinesische Regierung mit einem ambitionierten Aktionsplan zur Vorbeu-gung und Uumlberwachung der Luftver-schmutzung reagiert Gegenuumlber den Werten von 2012 soll der Massnahmen-plan die Feinstaubbelastung bis 2017 um 25 Prozent senkenAnhand der analysierten Messdaten empfiehlt das Forscherteam den chine-sischen Umweltbehoumlrden neben dem direkten Feinstaubausstoss kuumlnftig auch die Emissionen welche zur Bildung von sekundaumlrem Feinstaub beitragen staumlr-ker einzuschraumlnken

Medienmitteilung PSI

Erklaumlrung der laquoAirpokalypseraquo

Jahresmittel fuumlr PM10 (micromm3)

Seite 1111 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis BAFU Fotoagentur AURA Luzern 1 4 l Empa Duumlbendorf 2 l 3 5 l 6 Groupe E Granges-Paccot 2 r (Fotomon-tage) NASA Empa 5 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 7 l Abteilung fuumlr Umwelt des Kantons Aargau Aarau 7 r BAFU Fotoagentur ExPress Zuumlrich Flurin Bertschinger 8 l DETA Canton de Geneacuteve 8 r airCHECK-Logo 9 l Screenshots BAFU und Cerclrsquoair 9 m Reneacute Kobler SIA 9 r WHO 10 l Medienbild PSI Villigen 10 r

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 Dezember 2014Redaktionsschluss der Ausgabe 22015 20 April 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

12 Februar 2015 Vorstandssitzung

24 April 2015 Generalversammlung in Zuumlrich-Kloten

5 Mai 2015 Vorstandssitzung

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

Veranstaltungsreihe 2014 ndash 2015 der Schweizerischen Vereinigung der Ver-kehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI) zum Schwerpunktthema Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebie-tenDaten und Programm

22 Januar 2015 in Biel Fernwaumlrme-Forum 2015 des Verbands Fernwaumlrme Schweiz (VFS) zum Thema Perspektiven und PraxisProgramm und Anmeldung

22 Januar 2015 in Kloten Seminar der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV zum Thema Erneuerbare Energie ndash mehr Effizienz und AutonomieProgramm und Anmeldung

6 bis 15 Februar 2015 in Basel Sonder-schau bdquoStille Nachthellipldquo an der MUBA zu den Themen Lichtverschmutzung und LaumlrmSonderausstellung

Weitere InformationenEFCA-Newsletter Number 21 vom September 2014

Newsletter des Umweltbundesamtes in Deutschland

VERANSTALTUNGEN

13 Februar 2015 in Basel Behoumlrdenta-gung des BAFU zu Lichtimmissionen Auskunft Benedict Wyss BAFU Sektion Nich-tionisierende Strahlung Tel 058 462 77 62 lichtbafuadminch

23 bis 24 Februar 2015 in Paris (F) Inter-national Conference on Air Pollution and Control (ICAPC 2015)Programm und Anmeldung

3 Maumlrz 2015 in Zuumlrich OSTLUFT-Work-shop (fuumlr interessierte Fachpersonen) zum Thema Bioindikation ndash Luftqualitaumlt Auskunft Peter Maly Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632 75 36 geschaeftsleitungostluftch

4 Maumlrz bis 5 Maumlrz 2015 in Bergisch Glad-bach (D) Kolloquium der Forschungsge-sellschaft fuumlr Strassen- und Verkehrswe-sen zum Thema Luftqualitaumlt an StrassenProgramm und Anmeldung

13 bis 15 Maumlrz 2015 in Erfurt (D) Bun-desweiter Umwelt- und Verkehrskon-gress (BUVKO) 2015 zum Thema Beweg-te Innenstaumldte mit fairer MobilitaumltProgramm und Anmeldung

17 bis 18 Maumlrz 2015 in Muumlnchen Dor-nach (D) Technikforum des VDI zum The-ma Emissionsmesstechnik in Verbren-nungsanlagenProgramm und Anmeldung

4 bis 5 Mai 2015 in Bruumlssel (B) 5th In-ternational Symposium on Ultrafine Par-ticles zum Thema Air Quality and ClimateProgramm und Anmeldung

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtechni-sches Kolloquium (MTK) zur Immissions- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529 juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

VORANKUumlNDIGUNGEN

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoZielpublikum sind Ingenieurbuumlros Um-weltaumlmter und interessierte Anlagenbe-treiber Im Fokus stehen die uumlberarbei-tete Geruchsempfehlung des BAFU das praktische Vorgehen bei Problemfaumlllen und das Konfliktmanagement Vorge-stellt werden webbasierte Verfahren zur Erfassung von Bevoumllkerungsreaktionen Smartphone-Apps sowie der Einsatz von elektronischen NasenAuskunft Deborah von Arx Institut fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) Rap-perswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Gene-rated NanoparticlesProgramm und Anmeldung

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

Page 9: Cercl'Air Newsletter 01/2015

Seite 911 newsletter cercllsquoair

Neue Version der airCHeck-App

Aktualisierte Website zu FeinstaubDer CerclrsquoAir-Vorstand hat im Sommer 2014 beschlossen seine diversen Inter-netseiten einem Refresh zu unterziehen In der Zwischenzeit liegen die von der Arbeitsgruppe Air-Info ndash gemeinsam mit der Firma Meteotest ndash erarbeiteten Umsetzungsvorschlaumlge vor Wie geplant konnte man Anfang Dezember puumlnktlich zum Winterbeginn als erstes die gesamt-schweizerische Internetplattform Fein-staubch in den drei bisherigen Sprachen aufschalten Das neue Erscheinungsbild

besticht durch seine Uumlbersichtlichkeit eine klare Gliederung sowie die kurzen und praumlgnanten Texte

Auskunft Markus Camenzind Leiter der Ab-teilung Luftqualitaumlt und Messtechnik Lufthy-gieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 81 markuscamenzindblch

Website Feinstaubch

KANTONE

Die Smartphone-Applikation airCHeck ist sehr beliebt wie die beinahe 25rsquo000 Downloads seit ihrer Einfuumlhrung Ende 2012 bestaumltigen Puumlnktlich zum Beginn der Feinstaub-Saison ist Anfang Dezem-ber 2014 bereits die dritte Version der App aufgeschaltet worden Seither wird fuumlr alle Messstationen ein Diagramm mit dem Verlauf der gemessenen Schad-stoffkonzentrationen fuumlr Feinstaub Ozon und Stickstoffdioxid angezeigt Die Dokumentation uumlber mehrere Tage erlaubt es den Benutzern die aktuellen Messwerte besser einzuordnen Damit koumlnnen sie sich ein Bild daruumlber ma-chen ob die Gehalte eines bestimmten Schadstoffs in der Atemluft eher zu- oder abnehmenDie neue Version der App ist ausserdem fuumlr die Software-Plattform Android gra-fisch aufgefrischt und fuumlr Tablets opti-miert worden waumlhrend man die iPhone-Version dem neuen Betriebssystem iOS 8 angepasst hat

Auskunft Marco Steiger Ufficio del monito-raggio ambientale Cantone Ticino Bellinzona Tel 091 814 29 95 marcosteigertich

Gratis-App fuumlr Android (Google Play)

Gratis-App fuumlr iPhone

Wie still und dunkel ist die Nacht bei uns tatsaumlchlich Und welchen Einfluss haben Laumlrm- und Lichtquellen auf unsere Ge-sundheit und die Natur Die Ausstellung bdquoStille Nachtldquo welche im Herbst 2014 an der OLMA rund 14lsquo000 Interessierte begeistert hat laumlsst die Besucher eine Nacht mit ihren Lichtern und Geraumlu-schen erfahren Bevor man in die naumlcht-liche Schweiz abtaucht erfaumlhrt man auf einem Rundgang weshalb unser Gehoumlr nie schlaumlft welche Geraumlusche am meis-ten nerven und zu welchem Nacht-Typ man zaumlhlt

Im Februar 2015 ist die Ausstellung an der MUBA in Basel zu sehen wo das BAFU aus diesem Anlass eine Behoumlrdentagung organisiert (siehe VERANSTALTUNGEN) Fuumlr Fragen zu Lichtverschmutzung und Laumlrm stehen Fachleute der kantonalen Umweltfachstellen zur Verfuumlgung

Auskunft Cosimo Todaro Abteilungsleiter In-dustrie und Gewerbe Lufthygieneamt beider Basel Liestal Tel 061 552 61 45 cosimotodaroblch

Sonderschau Stille Nacht

Animationsfilme fuumlr saubere LuftVor 1900 war pflanzenverfuumlgbarer Stick-stoff noch ein knappes Gut Doch inner-halb von nur 100 Jahren hat der Mensch den natuumlrlichen Stickstoffkreislauf voumll-lig aus dem Gleichgewicht gebracht

Die Schattenseiten von Klang und Licht

Auch die Fachstelle Umwelt- und Ge-sundheitsschutz der Stadt Winterthur setzt das Mittel der kurzen Filmclips im Rahmen ihrer Kampagne bdquoluftausldquo zur Sensibilisierung der juumlngeren Bevoumllke-rung fuumlr Anliegen der Lufthygiene einEin neuer Clip raumlt dazu kurze Strecken der Luftqualitaumlt und Gesundheit zuliebe besser mit dem Velo zu Fuss oder mit dem OumlV zuruumlckzulegenAnimationsfilm WinterthurEin weiterer Animationsfilm informiert uumlber die Problematik der Feinstaubpar-tikelAnimationsfilm Winterthur zu Feinstaub

Das Medium lebt von der viralen Ver-breitung via Internet weshalb dazu aufgerufen wird den Link an Kinder Grosskinder Nichten Neffen und weite-re jung gebliebene Verwandte und Be-kannte weiterzuschicken Auch jegliche Mithilfe zur online-Verbreitung mittels Verlinkung oder uumlber Facebook ist will-kommen

Auskunft Sandra Laubis Fachstelle Umwelt Stadt Winterthur Tel 052 267 59 63 sandralaubiswinch

Mit dem Animationsfilm bdquoStickstoff vom Segen zum Umweltproblemldquo zeigt das BAFU auf wie heute gewaltige Men-gen an biologisch aktivem Stickstoff in die Atmosphaumlre das Grundwasser die Fluumlsse sowie in naturnahe Lebensraumlume gelangen Das Video ist auf Youtube frei verfuumlgbar und kann in den sozialen Netz-werken geteilt oder auf eigenen Websei-ten eingebettet werdenAnimationsfilm zum Stickstoffkreislauf

Seite 1011 newsletter cercllsquoair

Eine neue Karte der Weltgesundheitsor-ganisation (WHO) vermittelt eine welt-weite Uumlbersicht der Feinstaubbelastung in 1600 Ballungszentren Besonders kritisch ist die Qualitaumlt der Atemluft in China der Mongolei Indien Brasilien einigen Staaten des Nahen Ostens sowie in afrikanischen StaumldtenInnerhalb der Europaumlischen Union ge-ben einzelne Laumlnder Air Quality Indices (AQI) bekannt was Bewohnern und Be-suchern eine schnelle Orientierung uumlber die aktuelle Situation ermoumlglicht Die entsprechenden Resultate werden auf

der Internetseite wwwairqualitynoweu veroumlffentlichtDas deutsche Umweltbundesamt raumlt Reisenden dazu sich rechtzeitig uumlber die Luftqualitaumlt des Ziellandes oder -ortes zu informieren Risikopersonen die un-ter chronischer Bronchitis Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden wird empfohlen einen geplanten Aus-landsaufenthalt bei hoher Luftbelastung allenfalls zu verschieben da Smogperi-oden ihre Gesundheit weiter schaumldigen koumlnnten Fuumlr Aufenthalte an Orten mit einer starken Luftverschmutzung gibt

es verschiedene Ratschlaumlge Dazu gehouml-ren etwa die Tipps bei Smogalarm die koumlrperliche Betaumltigung im Freien zu re-duzieren eine Atemschutzmaske zu tra-gen auf Klimaanlagen mit Filterfunktion zu achten oder die mit Feinstaub belas-tete Strassenkleidung nicht im Schlaf-raum aufzuhaumlngen

Hinweise des Umweltbundesamtes bei Smogalarm am Reiseziel

Tipps der US-Botschaft in China bei Smogla-gen

INTERNATIONAL

Empfehlungen fuumlr Reisende bei Smogalarm

Uumlber weiten Teilen Chinas lag Anfang 2013 monatelang eine graubraune Dunstglocke Dabei erreichte die rekord-hohe Feinstaubbelastung die zwei- bis dreifachen Konzentrationen der uumlbli-cherweise in Westeuropa oder in den USA gemessenen Werte Unter Leitung des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der chinesischen Akademie fuumlr Wissenschaf-ten hat ein international zusammen-gesetztes Forschungsteam kuumlrzlich die Quellen hinter dem als laquoAirpokalypseraquo bezeichneten Wintersmog aufgedecktIn den untersuchten Staumldten Beijing Shanghai und Guangzhou wurden rund die Haumllfte bis drei Viertel des Feinstaubs (PM 25) in der kritischen Periode nicht direkt ausgestossen sondern bildeten sich erst in der Luft aus gasfoumlrmigen Vorlaumlufersubstanzen Dazu zaumlhlen ins-besondere Schwefeldioxid das primaumlr aus der Kohleverbrennung stammt Stickoxide aus Verkehr und Kraftwerken Ammoniak und fluumlchtige organische Verbindungen aus der Verbrennung

von Kohle Biomasse oder Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren Lediglich in der westchinesischen Stadt Xirsquoan stellte man eine dominierende Rolle der direkten Feinstaub-Emissionen festAufgrund der Vorkommnisse die zu ei-nem starken Anstieg der Patienten mit akuten Atemwegbeschwerden fuumlhrten hat die chinesische Regierung mit einem ambitionierten Aktionsplan zur Vorbeu-gung und Uumlberwachung der Luftver-schmutzung reagiert Gegenuumlber den Werten von 2012 soll der Massnahmen-plan die Feinstaubbelastung bis 2017 um 25 Prozent senkenAnhand der analysierten Messdaten empfiehlt das Forscherteam den chine-sischen Umweltbehoumlrden neben dem direkten Feinstaubausstoss kuumlnftig auch die Emissionen welche zur Bildung von sekundaumlrem Feinstaub beitragen staumlr-ker einzuschraumlnken

Medienmitteilung PSI

Erklaumlrung der laquoAirpokalypseraquo

Jahresmittel fuumlr PM10 (micromm3)

Seite 1111 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis BAFU Fotoagentur AURA Luzern 1 4 l Empa Duumlbendorf 2 l 3 5 l 6 Groupe E Granges-Paccot 2 r (Fotomon-tage) NASA Empa 5 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 7 l Abteilung fuumlr Umwelt des Kantons Aargau Aarau 7 r BAFU Fotoagentur ExPress Zuumlrich Flurin Bertschinger 8 l DETA Canton de Geneacuteve 8 r airCHECK-Logo 9 l Screenshots BAFU und Cerclrsquoair 9 m Reneacute Kobler SIA 9 r WHO 10 l Medienbild PSI Villigen 10 r

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 Dezember 2014Redaktionsschluss der Ausgabe 22015 20 April 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

12 Februar 2015 Vorstandssitzung

24 April 2015 Generalversammlung in Zuumlrich-Kloten

5 Mai 2015 Vorstandssitzung

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

Veranstaltungsreihe 2014 ndash 2015 der Schweizerischen Vereinigung der Ver-kehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI) zum Schwerpunktthema Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebie-tenDaten und Programm

22 Januar 2015 in Biel Fernwaumlrme-Forum 2015 des Verbands Fernwaumlrme Schweiz (VFS) zum Thema Perspektiven und PraxisProgramm und Anmeldung

22 Januar 2015 in Kloten Seminar der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV zum Thema Erneuerbare Energie ndash mehr Effizienz und AutonomieProgramm und Anmeldung

6 bis 15 Februar 2015 in Basel Sonder-schau bdquoStille Nachthellipldquo an der MUBA zu den Themen Lichtverschmutzung und LaumlrmSonderausstellung

Weitere InformationenEFCA-Newsletter Number 21 vom September 2014

Newsletter des Umweltbundesamtes in Deutschland

VERANSTALTUNGEN

13 Februar 2015 in Basel Behoumlrdenta-gung des BAFU zu Lichtimmissionen Auskunft Benedict Wyss BAFU Sektion Nich-tionisierende Strahlung Tel 058 462 77 62 lichtbafuadminch

23 bis 24 Februar 2015 in Paris (F) Inter-national Conference on Air Pollution and Control (ICAPC 2015)Programm und Anmeldung

3 Maumlrz 2015 in Zuumlrich OSTLUFT-Work-shop (fuumlr interessierte Fachpersonen) zum Thema Bioindikation ndash Luftqualitaumlt Auskunft Peter Maly Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632 75 36 geschaeftsleitungostluftch

4 Maumlrz bis 5 Maumlrz 2015 in Bergisch Glad-bach (D) Kolloquium der Forschungsge-sellschaft fuumlr Strassen- und Verkehrswe-sen zum Thema Luftqualitaumlt an StrassenProgramm und Anmeldung

13 bis 15 Maumlrz 2015 in Erfurt (D) Bun-desweiter Umwelt- und Verkehrskon-gress (BUVKO) 2015 zum Thema Beweg-te Innenstaumldte mit fairer MobilitaumltProgramm und Anmeldung

17 bis 18 Maumlrz 2015 in Muumlnchen Dor-nach (D) Technikforum des VDI zum The-ma Emissionsmesstechnik in Verbren-nungsanlagenProgramm und Anmeldung

4 bis 5 Mai 2015 in Bruumlssel (B) 5th In-ternational Symposium on Ultrafine Par-ticles zum Thema Air Quality and ClimateProgramm und Anmeldung

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtechni-sches Kolloquium (MTK) zur Immissions- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529 juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

VORANKUumlNDIGUNGEN

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoZielpublikum sind Ingenieurbuumlros Um-weltaumlmter und interessierte Anlagenbe-treiber Im Fokus stehen die uumlberarbei-tete Geruchsempfehlung des BAFU das praktische Vorgehen bei Problemfaumlllen und das Konfliktmanagement Vorge-stellt werden webbasierte Verfahren zur Erfassung von Bevoumllkerungsreaktionen Smartphone-Apps sowie der Einsatz von elektronischen NasenAuskunft Deborah von Arx Institut fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) Rap-perswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Gene-rated NanoparticlesProgramm und Anmeldung

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

Page 10: Cercl'Air Newsletter 01/2015

Seite 1011 newsletter cercllsquoair

Eine neue Karte der Weltgesundheitsor-ganisation (WHO) vermittelt eine welt-weite Uumlbersicht der Feinstaubbelastung in 1600 Ballungszentren Besonders kritisch ist die Qualitaumlt der Atemluft in China der Mongolei Indien Brasilien einigen Staaten des Nahen Ostens sowie in afrikanischen StaumldtenInnerhalb der Europaumlischen Union ge-ben einzelne Laumlnder Air Quality Indices (AQI) bekannt was Bewohnern und Be-suchern eine schnelle Orientierung uumlber die aktuelle Situation ermoumlglicht Die entsprechenden Resultate werden auf

der Internetseite wwwairqualitynoweu veroumlffentlichtDas deutsche Umweltbundesamt raumlt Reisenden dazu sich rechtzeitig uumlber die Luftqualitaumlt des Ziellandes oder -ortes zu informieren Risikopersonen die un-ter chronischer Bronchitis Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden wird empfohlen einen geplanten Aus-landsaufenthalt bei hoher Luftbelastung allenfalls zu verschieben da Smogperi-oden ihre Gesundheit weiter schaumldigen koumlnnten Fuumlr Aufenthalte an Orten mit einer starken Luftverschmutzung gibt

es verschiedene Ratschlaumlge Dazu gehouml-ren etwa die Tipps bei Smogalarm die koumlrperliche Betaumltigung im Freien zu re-duzieren eine Atemschutzmaske zu tra-gen auf Klimaanlagen mit Filterfunktion zu achten oder die mit Feinstaub belas-tete Strassenkleidung nicht im Schlaf-raum aufzuhaumlngen

Hinweise des Umweltbundesamtes bei Smogalarm am Reiseziel

Tipps der US-Botschaft in China bei Smogla-gen

INTERNATIONAL

Empfehlungen fuumlr Reisende bei Smogalarm

Uumlber weiten Teilen Chinas lag Anfang 2013 monatelang eine graubraune Dunstglocke Dabei erreichte die rekord-hohe Feinstaubbelastung die zwei- bis dreifachen Konzentrationen der uumlbli-cherweise in Westeuropa oder in den USA gemessenen Werte Unter Leitung des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der chinesischen Akademie fuumlr Wissenschaf-ten hat ein international zusammen-gesetztes Forschungsteam kuumlrzlich die Quellen hinter dem als laquoAirpokalypseraquo bezeichneten Wintersmog aufgedecktIn den untersuchten Staumldten Beijing Shanghai und Guangzhou wurden rund die Haumllfte bis drei Viertel des Feinstaubs (PM 25) in der kritischen Periode nicht direkt ausgestossen sondern bildeten sich erst in der Luft aus gasfoumlrmigen Vorlaumlufersubstanzen Dazu zaumlhlen ins-besondere Schwefeldioxid das primaumlr aus der Kohleverbrennung stammt Stickoxide aus Verkehr und Kraftwerken Ammoniak und fluumlchtige organische Verbindungen aus der Verbrennung

von Kohle Biomasse oder Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren Lediglich in der westchinesischen Stadt Xirsquoan stellte man eine dominierende Rolle der direkten Feinstaub-Emissionen festAufgrund der Vorkommnisse die zu ei-nem starken Anstieg der Patienten mit akuten Atemwegbeschwerden fuumlhrten hat die chinesische Regierung mit einem ambitionierten Aktionsplan zur Vorbeu-gung und Uumlberwachung der Luftver-schmutzung reagiert Gegenuumlber den Werten von 2012 soll der Massnahmen-plan die Feinstaubbelastung bis 2017 um 25 Prozent senkenAnhand der analysierten Messdaten empfiehlt das Forscherteam den chine-sischen Umweltbehoumlrden neben dem direkten Feinstaubausstoss kuumlnftig auch die Emissionen welche zur Bildung von sekundaumlrem Feinstaub beitragen staumlr-ker einzuschraumlnken

Medienmitteilung PSI

Erklaumlrung der laquoAirpokalypseraquo

Jahresmittel fuumlr PM10 (micromm3)

Seite 1111 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis BAFU Fotoagentur AURA Luzern 1 4 l Empa Duumlbendorf 2 l 3 5 l 6 Groupe E Granges-Paccot 2 r (Fotomon-tage) NASA Empa 5 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 7 l Abteilung fuumlr Umwelt des Kantons Aargau Aarau 7 r BAFU Fotoagentur ExPress Zuumlrich Flurin Bertschinger 8 l DETA Canton de Geneacuteve 8 r airCHECK-Logo 9 l Screenshots BAFU und Cerclrsquoair 9 m Reneacute Kobler SIA 9 r WHO 10 l Medienbild PSI Villigen 10 r

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 Dezember 2014Redaktionsschluss der Ausgabe 22015 20 April 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

12 Februar 2015 Vorstandssitzung

24 April 2015 Generalversammlung in Zuumlrich-Kloten

5 Mai 2015 Vorstandssitzung

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

Veranstaltungsreihe 2014 ndash 2015 der Schweizerischen Vereinigung der Ver-kehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI) zum Schwerpunktthema Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebie-tenDaten und Programm

22 Januar 2015 in Biel Fernwaumlrme-Forum 2015 des Verbands Fernwaumlrme Schweiz (VFS) zum Thema Perspektiven und PraxisProgramm und Anmeldung

22 Januar 2015 in Kloten Seminar der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV zum Thema Erneuerbare Energie ndash mehr Effizienz und AutonomieProgramm und Anmeldung

6 bis 15 Februar 2015 in Basel Sonder-schau bdquoStille Nachthellipldquo an der MUBA zu den Themen Lichtverschmutzung und LaumlrmSonderausstellung

Weitere InformationenEFCA-Newsletter Number 21 vom September 2014

Newsletter des Umweltbundesamtes in Deutschland

VERANSTALTUNGEN

13 Februar 2015 in Basel Behoumlrdenta-gung des BAFU zu Lichtimmissionen Auskunft Benedict Wyss BAFU Sektion Nich-tionisierende Strahlung Tel 058 462 77 62 lichtbafuadminch

23 bis 24 Februar 2015 in Paris (F) Inter-national Conference on Air Pollution and Control (ICAPC 2015)Programm und Anmeldung

3 Maumlrz 2015 in Zuumlrich OSTLUFT-Work-shop (fuumlr interessierte Fachpersonen) zum Thema Bioindikation ndash Luftqualitaumlt Auskunft Peter Maly Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632 75 36 geschaeftsleitungostluftch

4 Maumlrz bis 5 Maumlrz 2015 in Bergisch Glad-bach (D) Kolloquium der Forschungsge-sellschaft fuumlr Strassen- und Verkehrswe-sen zum Thema Luftqualitaumlt an StrassenProgramm und Anmeldung

13 bis 15 Maumlrz 2015 in Erfurt (D) Bun-desweiter Umwelt- und Verkehrskon-gress (BUVKO) 2015 zum Thema Beweg-te Innenstaumldte mit fairer MobilitaumltProgramm und Anmeldung

17 bis 18 Maumlrz 2015 in Muumlnchen Dor-nach (D) Technikforum des VDI zum The-ma Emissionsmesstechnik in Verbren-nungsanlagenProgramm und Anmeldung

4 bis 5 Mai 2015 in Bruumlssel (B) 5th In-ternational Symposium on Ultrafine Par-ticles zum Thema Air Quality and ClimateProgramm und Anmeldung

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtechni-sches Kolloquium (MTK) zur Immissions- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529 juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

VORANKUumlNDIGUNGEN

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoZielpublikum sind Ingenieurbuumlros Um-weltaumlmter und interessierte Anlagenbe-treiber Im Fokus stehen die uumlberarbei-tete Geruchsempfehlung des BAFU das praktische Vorgehen bei Problemfaumlllen und das Konfliktmanagement Vorge-stellt werden webbasierte Verfahren zur Erfassung von Bevoumllkerungsreaktionen Smartphone-Apps sowie der Einsatz von elektronischen NasenAuskunft Deborah von Arx Institut fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) Rap-perswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Gene-rated NanoparticlesProgramm und Anmeldung

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

Page 11: Cercl'Air Newsletter 01/2015

Seite 1111 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis BAFU Fotoagentur AURA Luzern 1 4 l Empa Duumlbendorf 2 l 3 5 l 6 Groupe E Granges-Paccot 2 r (Fotomon-tage) NASA Empa 5 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 7 l Abteilung fuumlr Umwelt des Kantons Aargau Aarau 7 r BAFU Fotoagentur ExPress Zuumlrich Flurin Bertschinger 8 l DETA Canton de Geneacuteve 8 r airCHECK-Logo 9 l Screenshots BAFU und Cerclrsquoair 9 m Reneacute Kobler SIA 9 r WHO 10 l Medienbild PSI Villigen 10 r

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 Dezember 2014Redaktionsschluss der Ausgabe 22015 20 April 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

12 Februar 2015 Vorstandssitzung

24 April 2015 Generalversammlung in Zuumlrich-Kloten

5 Mai 2015 Vorstandssitzung

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

Veranstaltungsreihe 2014 ndash 2015 der Schweizerischen Vereinigung der Ver-kehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI) zum Schwerpunktthema Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebie-tenDaten und Programm

22 Januar 2015 in Biel Fernwaumlrme-Forum 2015 des Verbands Fernwaumlrme Schweiz (VFS) zum Thema Perspektiven und PraxisProgramm und Anmeldung

22 Januar 2015 in Kloten Seminar der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV zum Thema Erneuerbare Energie ndash mehr Effizienz und AutonomieProgramm und Anmeldung

6 bis 15 Februar 2015 in Basel Sonder-schau bdquoStille Nachthellipldquo an der MUBA zu den Themen Lichtverschmutzung und LaumlrmSonderausstellung

Weitere InformationenEFCA-Newsletter Number 21 vom September 2014

Newsletter des Umweltbundesamtes in Deutschland

VERANSTALTUNGEN

13 Februar 2015 in Basel Behoumlrdenta-gung des BAFU zu Lichtimmissionen Auskunft Benedict Wyss BAFU Sektion Nich-tionisierende Strahlung Tel 058 462 77 62 lichtbafuadminch

23 bis 24 Februar 2015 in Paris (F) Inter-national Conference on Air Pollution and Control (ICAPC 2015)Programm und Anmeldung

3 Maumlrz 2015 in Zuumlrich OSTLUFT-Work-shop (fuumlr interessierte Fachpersonen) zum Thema Bioindikation ndash Luftqualitaumlt Auskunft Peter Maly Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632 75 36 geschaeftsleitungostluftch

4 Maumlrz bis 5 Maumlrz 2015 in Bergisch Glad-bach (D) Kolloquium der Forschungsge-sellschaft fuumlr Strassen- und Verkehrswe-sen zum Thema Luftqualitaumlt an StrassenProgramm und Anmeldung

13 bis 15 Maumlrz 2015 in Erfurt (D) Bun-desweiter Umwelt- und Verkehrskon-gress (BUVKO) 2015 zum Thema Beweg-te Innenstaumldte mit fairer MobilitaumltProgramm und Anmeldung

17 bis 18 Maumlrz 2015 in Muumlnchen Dor-nach (D) Technikforum des VDI zum The-ma Emissionsmesstechnik in Verbren-nungsanlagenProgramm und Anmeldung

4 bis 5 Mai 2015 in Bruumlssel (B) 5th In-ternational Symposium on Ultrafine Par-ticles zum Thema Air Quality and ClimateProgramm und Anmeldung

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtechni-sches Kolloquium (MTK) zur Immissions- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529 juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

VORANKUumlNDIGUNGEN

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoZielpublikum sind Ingenieurbuumlros Um-weltaumlmter und interessierte Anlagenbe-treiber Im Fokus stehen die uumlberarbei-tete Geruchsempfehlung des BAFU das praktische Vorgehen bei Problemfaumlllen und das Konfliktmanagement Vorge-stellt werden webbasierte Verfahren zur Erfassung von Bevoumllkerungsreaktionen Smartphone-Apps sowie der Einsatz von elektronischen NasenAuskunft Deborah von Arx Institut fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) Rap-perswil Tel 055 222 48 71 dvonarxhsrch

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Gene-rated NanoparticlesProgramm und Anmeldung

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung