Checkliste Und Fragenkatalog Vorstellungsgespraech

Embed Size (px)

Citation preview

  • Checkliste Vorstellungsgesprch

    1) Organisatorische Vorbereitung Ihr Erscheinungsbild Whlen Sie Kleidung aus, die zu Ihnen passt und in der Sie sich wohl fhlen. Verkleiden Sie

    sich nicht. Passen Sie Ihre Kleidung der zu besetzenden Position und dem Unternehmen an. Tragen Sie

    bliche Businesskleidung - weder zu lssig noch overdressed. Fr Mnner eignen sich eine dunkle Stoffhose, Sakko, Hemd und ggf. Krawatte. Fr Frauen eigenen sich dunkler Rock oder Hose, Bluse und Blazer. Achten Sie darauf, dass die Kleidung ordentlich, sauber und gepflegt wirkt. Whlen Sie keine aufflligen Kleiderfarben und Muster. Mit den Farben schwarz, wei, blau,

    braun oder beige knnen Sie nichts falsch machen. Tragen Sie keine aufflligen Assessoires, wie Hte, Sonnenbrillen und aufflligen Schmuck. Achten Sie darauf, dass Ihre Schuhe gepflegt sind (geputzt und keine abgelaufenen Abstze). Fr Frauen gilt: Nicht zu auffllig schminken und Ngel nicht grell lackierten. Achten Sie auf Ihre Krperhygiene: Fingerngel sollten in Form gebracht und sauber sein, und

    Haare frisch gewaschen. Da man in einem Vorstellungsgesprch nervs werden kann, benutzen Sie ein gutes Deodorant.

    Verzichten Sie aber auf eine Wolke mit sehr aufflligem Parfm oder Rasierwasser

    Ihre Unterlagen Whlen Sie eine schlichte und ordentliche Tasche aus. Nehmen Sie die Kopien der Bewerbungsunterlagen einschlielich der Anzeige und das

    Einladungsschreiben zum Vorstellungsgesprch mit. Halten Sie die Telefonnummer der Firma und Name des Ansprechpartners bereit, falls Sie sich

    von unterwegs melden mssen (Unfall oder Stau). Vergessen Sie nicht Geld einzustecken und nehmen Sie Ihr Handy mit. Denken Sie an ansehnliches Notizpapier und Stift. Vergessen Sie nicht Ihre vorbereiteten Unterlagen, wie Fragen an das Unternehmen. berprfen Sie vor der Abreise, ob Sie an alles gedacht haben.

    Ihre Anreiseplanung berlegen Sie, wie Sie am besten anreisen: Mit ffentlichen Verkehrmitteln, mit dem eigenen

    Auto oder per Chauffeur whlen Sie die fr Sie stressfreiste Variante. Planen Sie die Anfahrt grndlich und grozgig. Bringen Sie die Dauer der Anreise in

    Erfahrung und rechnen Sie auf jeden Fall Zeitpuffer fr Stau und Versptungen ein. Lassen Sie sich gengend Zeit, um sich vor Ort zu orientieren und zurechtzufinden. (Ggf. finden

    Sie den Standort oder der Eingang nicht auf Anhieb.) Planen Sie ggf. ein, vor dem Gesprch noch in Ruhe einen Kaffee (oder besser Tee?) zu trinken

    und sich in Ruhe auf das Vorstellungsgesprch einzustimmen. Melden Sie sich frhestens 10 Minuten vor dem Vorstellungsgesprch an. Hufig sind noch

    andere Bewerber vor Ihnen an der Reihe. Stellen Sie sich auf ein Gesprch von 1 bis 1 Stunden ein.

    Dipl. Pd. Britta Schwecht Bewerbungsmanagement WS 08/09 1

  • Checkliste Vorstellungsgesprch

    2. Die inhaltliche Vorbereitung Ihre Recherche Informieren Sie sich so gut wie mglich ber das Unternehmen und die Branche. Merken sich

    die wichtigsten Fakten. Recherchieren Sie grndlich die Anforderungen und Aufgaben der Stelle. berlegen Sie, wie Sie Ihr Interesse am Unternehmen und an der Stelle deutlich machen

    knnen. Formulieren Sie, welche sinnvollen Fragen Sie dem Unternehmen stellen knnen. Klren Sie die Gehaltsbandbreite fr die Stelle vorab und berlegen den eigenen

    Gehaltswunsch. Ihre Vorbereitung auf das Vorstellungsgesprch Machen Sie sich mit dem Aufbau und den Ablauf von Vorstellungsgesprchen vertraut. Bereiten Sie sich auf die hufigsten Fragen im Vorstellungsgesprch vor und machen Sie sich

    das Erkenntnisinteresse der verschiedenen Fragen bewusst. Klren Sie, wie und was Sie sagen wollen. Sie mssen aber auch wissen, was Sie nicht sagen

    wollen und wie Sie mit Worten schweigen. Bereiten Sie fr den Gesprchseinstieg eine Kurzprsentation von sich vor. Machen Sie sich

    Ihre Erfolge bewusst und bereiten Sie sich auf die Darstellung Ihrer Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen vor. Arbeiten Sie den roten Faden Ihres Lebenslaufes heraus.

    Bereiten Sie sich auf Fragen zu Strken und Schwchen, zu beruflichen Zielen und Karrierewnschen und zu Erklrung fr Karriere-Knicke oder Auszeiten vor.

    Vergessen Sie bei Ihren Darstellungen nie den Bezug zum Unternehmen! Vergegenwrtigen Sie sich eine Vorstellungssituation und berlegen, welche Schwierigkeiten

    auftreten knnen. berlegen Sie, welche Entspannungsmglichkeiten Sie in Stresssituationen haben. ben Sie fr die eigene Sicherheit Vorstellungsgesprche vorher und holen Sie sich von

    Freunden oder Bekannten Feedback ein. Achten Sie nicht nur auf Ihre Inhalte. berprfen Sie auch, wie Sie wirken: Stimme: Reden Sie nicht zu schnell und artikulieren Sie deutlich. Achten Sie auf Ihre

    Sprache. Verwenden Sie nicht umgangssprachliche Begriffe. Dosieren Sie gut Ihre Lautstrke.

    Mimik: Lcheln Sie und halten den Blickkontakt mit dem Gesprchspartner. Vermeiden Sie starke Gesichtsbewegungen und lautes Lachen.

    Gestik: Gestikulieren Sie nicht zu auffllig, sondern natrlich und angemessen. Versuchen Sie, Ihre Hnde ruhig auf die Oberschenkel zu halten. Spielen Sie nicht nervs mit den Fingern! Wenn es Ihnen hilft, halten Sie sich an einem Stift oder einer Mappe fest.

    Krperhaltung: Achten Sie auf eine gelassene und entspannte Krperhaltung: Sitzen Sie aufrecht. Stellen Sie Ihre Fe fest auf den Boden, sitzen Sie ruhig, whlen Sie eine geschlossene Sitzposition und verschrnken Sie nicht die Arme vor dem Oberkrper.

    Und denken Sie an den ersten und letzten Eindruck: Begren und verabschieden Sie sich mit Blickkontakt und einem selbstbewussten Hndedruck.

    Die Nachbereitung Machen Sie sich nach einem Gesprch eine Freude und belohnen Sie sich. Reflektieren Sie, was gut gelaufen ist und was Sie verbessern knnen. Fragen Sie nach etwa 14 Tagen bei dem Unternehmen nach.

    Dipl. Pd. Britta Schwecht Bewerbungsmanagement WS 08/09 2

  • Checkliste Vorstellungsgesprch 10 Verhaltentipps fr das Vorstellungsgesprch 1. Hren Sie aufmerksam und konzentriert zu. 2. Halten Sie angemessenen Blickkontakt. Beobachten Sie genau (ohne zu mustern). 3. Nehmen Sie sich die Zeit zu berlegen, bevor Sie antworten. Versuchen Sie, die Intention der

    Frage zu erfassen. 4. Reden Sie lieber etwas weniger als zu viel. Lassen Sie Ihren Gesprchspartner (aus-)reden.

    Warten Sie ab, stehen Sie auch mal eine kleine Gesprchspause durch. 5. Stellen Sie ruhig Zwischen- und Verstndnisfragen. Das zeigt Interesse. 6. Seien Sie lieber etwas zurckhaltend als zu forsch. Stellen Sie sich positiv ohne Unter- und

    bertreibung dar. 7. Vermeiden Sie Leerfloskeln zur Selbstdarstellung. Geben Sie Belege. Vermeiden Sie Nicht- und

    Negativformulierungen. Seien Sie nicht kontraproduktive ehrlich. 8. Versuchen Sie Ihre Mimik, Gestik und Krperhalten zu kontrollieren und weder verkrampft noch

    nervs zu wirken. 9. Achten Sie auf Ihre Stimme. Sprechen Sie deutlich und artikuliert. 10. Bleiben Sie immer sachlich, ruhig, geduldig und gelassen. Fragenkatalog Vorstellungsgesprch

    Es gibt unzhlige Fragen, die im Vorstellungsgesprch auf Sie zukommen knnen. Hier die Zusammenstellung der hufigsten Fragen sortiert nach Themenkomplexen. 1. Fragen zum Bewerbungsmotiv und zum Unternehmen und zur Stelle 2. Fragen zur Person und zu Interessen und Einstellungen 3. Fragen zum Lebenslauf und zum beruflichen Werdegang 4. Fragen zu beruflichen Wnschen, Zielen und Vorstellungen 5. Fragen zum individuellen Arbeitsverhalten 6. Fragen des Berbers 7. Schwierige und provokante Fragen Bereiten Sie sich gut darauf vor und berlegen Sie sich, was Sie auf diese Fragen antworten wrden Die 10 wichtigsten Fragen 1) Erzhlen Sie uns etwas ber sich. 2) Stellen Sie Ihren beruflichen Werdegang dar. 3) Wie kam es zur Bewerbung fr diese Position bei uns? 4) Warum bewerben Sie sich fr diese Stelle bei uns? 5) Warum sind Sie der richtige Kandidat? 6) Was erwarten Sie von der Stelle? 7) Was zeichnet Sie besonders aus? 8) Was sind Ihre persnlichen und beruflichen Ziele? 9) Was sind Ihre Strken und Schwchen? 10) Haben Sie noch Fragen?

    Dipl. Pd. Britta Schwecht Bewerbungsmanagement WS 08/09 3

  • Fragenkatalog Vorstellungsgesprch

    1. Fragen zum Unternehmen und zur Stelle

    Wie kam es zur Bewerbung fr diese Position bei uns? Warum bewerben Sie sich fr diese Stelle bei uns? Was erwarten Sie von der Stelle? Warum sind Sie der richtige Kandidat? Was interessiert Sie an unserem Unternehmen? Wie stellen Sie sich Ihr Hauptaufgabengebiet vor? Warum glauben Sie, dass Sie in unser Unternehmen passen? Was ist fr Sie reizvoll an der angebotenen Position? Was sind aus Ihrer Sicht die Vor- und Nachteile der angebotenen Stelle? Wie beurteilen Sie den Markt, in dem sich Ihr Unternehmen bewegt? Welche positiven und negativen Trends stellen Sie fest? Wann knnten Sie bei uns anfangen? Was tun Sie zuerst, wenn Sie bei uns anfangen? Was wrden Sie gerne verdienen?

    2. Fragen zur Person und zu Interessen und Einstellungen Erzhlen Sie uns etwas ber sich! Wie wrden Sie sich selber beschreiben? Welche Ihrer Strken und Schwchen wrden Ihre Freunde nennen? Wie realistisch ist Ihre Einschtzung von sich selbst? Was wrden Sie in Ihrem Leben anders machen, wenn Sie es ndern knnten? Wo sehen Sie sich in 5, 10 und 15 Jahren? Was sagt Ihr Lebenspartner zu Ihren Plnen? Was ist Zufriedenheit fr Sie? Was ist Ihnen in Ihrem Leben wichtig? Welche Menschen haben Sie besonders geprgt? Was gibt es Interessantes ber Sie auerhalb des Beruflichen zu erfahren? Wie verbringen Sie Ihre Freizeit? Wie steht es mit Familiegestaltung? Welche Priorittensetzung haben Sie diesbezglich? Wie handhaben Sie die Work-Life-Balance? Was war die schwierigste Entscheidung, die Sie je treffen mussten? Was waren wirklich kritische Momente in Ihrem Leben? Wie sind Sie damit umgegangen? 3. Fragen zum Lebenslauf und zum beruflichen Werdegang Stellen Sie Ihren beruflichen Werdegang dar. In Ihrem Lebenslauf ist uns aufgefallen, dass... Wie kam es zu Ihrer Berufswahl? Wie stellen Sie sich den Berufseinstieg vor? Welche Studien-Schwerpunkte hatten Sie und warum haben Sie sich dafr entschieden? Welche Grnde gab es fr den Studienwechsel? Wie bewerten Sie dies alles aus heutiger Sicht? Wie kam es zur Wahl des Themas Ihrer Abschlussarbeit? Was waren die Meilensteine fr Ihre berufliche Entwicklung? Bitte begrnden Sie dies. Gab es Niederlagen in Ihrer beruflichen Laufbahn? Wie sind Sie damit umgegangen? Welche Leistungen und Erfolge knnen Sie vorweisen? Wie erklren Sie sich diese? Angenommen, ich rede mit Ihrem Vorgesetzten, was wrde er als Ihre grten Strken und

    Schwchen bezeichnen? Was haben Sie whrend Ihrer beruflichen Praxis besonderes erfahren? In welchem Bereich sehen Sie Ihre besonderen Fhigkeiten? Welche Aufgaben bereiten Ihnen Schwierigkeiten?

    Dipl. Pd. Britta Schwecht Bewerbungsmanagement WS 08/09 4

  • Fragenkatalog Vorstellungsgesprch

    4. Fragen zu beruflichen Wnschen, Zielen und Vorstellungen Was sind Ihre Ziele? Was haben Sie bisher erreicht? Was streben Sie an? Wie schtzen Sie Ihre Strken und Schwchen im Vergleich zu anderen Bewerbern ein? Wo sehen Sie sich beruflich in 5, 10 und 15 Jahren? Welches Entwicklungspotenzial sehen Sie bei sich selbst? Welche Lernfelder sehen Sie fr sich in der Zukunft? Welchen Stellenwert hat beruflicher Erfolg fr Sie und was sind Sie bereit dafr zu tun? Worin sehen Sie in Ihrem Beruf Ihre Kernaufgaben? Was sind dabei die Herausforderungen? Welche Position streben Sie zuknftig an? Wie sehen Ihre beruflichen Leitbilder aus? Wie definieren Sie Arbeit? Was bedeutet fr Sie Erfolg? Wer oder was hat Sie in Ihrem Berufsleben gefrdert? Wer oder was hat Sie in Ihrem Berufsleben behindert oder gebremst? Was strt Sie in beruflicher Hinsicht bei Ihnen selbst? Was erwarten Sie von Ihren Vorgesetzten? Wie wichtig ist Ihnen ein gutes Arbeitsklima? Welche Eigenschaften schtzen Sie an Kollegen und Vorgesetzten? 5. Fragen zum individuellen Arbeitsverhalten Was motiviert Sie? Knnen Sie unter Termindruck arbeiten? Welche Situationen haben Sie schon mal unter hohen Stress gesetzt? Wie gehen Sie damit um? Wo sehen Sie die Grenzen Ihrer Leistungsbereitschaft? Wie wrden Sie Ihren Kommunikationsstil beschreiben? Welchen Stellenwert hat die Kommunikationsfhigkeit eines Mitarbeiters? Welche Eigenschaften sollten Ihre Mitarbeiter besser nicht von Ihnen bernehmen? Wie reagieren Sie auf ungerechtfertigte Kritik? Welchen Fhrungsstil bevorzugen Sie? Welche Aufgaben erledigen Sie lieber allein, welche bevorzugt zusammen im Team? Wie kommen Sie generell zu Entscheidungen? Was halten Sie fr besser: einen entscheidungsfreudigen Manager oder einen, der sich darauf

    beschrnkt, Mitarbeiterentscheidungen vor deren Ausfhrung zu kontrollieren? Wie reagieren Sie, wenn Ihre Entscheidung deutlich kritisiert wird? Wie erreichen Sie eine optimale Zusammenarbeit? Wie planen Sie, konkret an einem Beispiel, neue Vorhaben? Wie setzen Sie Prioritten? Wie schtzen Sie sich ein, eher als Kopf- oder eher als Bauch-Mensch? Wie gut knnen Sie mit Kompromissen leben? Wie gehen Sie mit Konflikten um? Was sind Ihre Strken und Schwchen in Konfliktsituationen? Was verbinden Sie mit dem Wort Vernderung? Was ist Ihrer Einschtzung nach vorteilhafter bei einem neuen Mitarbeiter: viel Erfahrung oder

    viele neue Ideen? Was ist reizvoller fr Sie: eine Aufgabe erst zum Abschluss zu bringen, um dann eine neue

    anzufangen, oder gleich mehrere Aufgaben parallel zu bearbeiten? Welches Wissen haben Sie sich speziell in letzter Zeit neu angeeignet? Wozu tendieren Sie eher: hoher Qualittsanspruch gepaart mit Grndlichkeit oder Begeisterung

    und Schnelligkeit gepaart mit Experimentierfreude? Wie beschreiben Sie Ihren Arbeitsstil? Wo sehen Sie dabei Strken und Optimierungsbedarf? Welche Verbesserungsmglichkeiten bezogen auf Ihren Arbeitsstil sehen Sie selbst?

    Dipl. Pd. Britta Schwecht Bewerbungsmanagement WS 08/09 5

  • Fragenkatalog Vorstellungsgesprch

    6. Fragen des Bewerbers Habe ich das richtig verstanden, dass Gibt es diese Stelle bereits oder soll der Arbeitsplatz neu geschaffen werden? Gibt es eine Stellenbeschreibung und kann ich Sie bekommen? Wie ist der Einstieg geplant? Welche konkreten Aufgaben sind vorgesehen? Haben Sie spezielle Erwartungen an den Stelleninhaber? Wie ist die Stelle in das Unternehmen eingebunden? Wie sieht die Abteilung aus? Welche Entwicklungsmglichkeiten sehen Sie bei der Stelle? Welche Weiterbildungsmglichkeiten gibt es Sprechen Sie die Gehaltsfrage nicht als erstes an.

    7. Schwierige Fragen, die Sie jedoch beantworten sollten

    Wer hat dieses Kostm fr Sie ausgesucht? Glauben Sie, dass Sie diese Krawatte passend ist? Warum sind Sie so nervs? Glauben Sie, dass Sie mit diesen Unterlagen eine Anstellung finden? Sind Sie nicht etwas zu jung fr die Stelle? Glauben Sie nicht, Sie wren in einer Firma anderer Grenordnung besser aufgehoben? Waren Sie arbeitslos, weil Sie sich nicht um eine Stelle bemht haben? Sind Sie hufig krank? Knnen Sie sich aufgrund Ihres privaten Umfeldes gengend bei uns einbringen? Was kann Sie so richtig auf die Palme bringen?

    Dipl. Pd. Britta Schwecht Bewerbungsmanagement WS 08/09 6