20
China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft - Kurzfassung - Studie im Auftrag der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e. V. (VSW) Erstellt durch: imreg Institut für Mittelstands-und Regionalentwicklung GmbH Bautzner Straße 17 01099 Dresden Stand: 13.04.2015

China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

China als Wachstumsmarkt für die

sächsische Wirtschaft

- Kurzfassung -

Studie im Auftrag der

Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e. V. (VSW)

Erstellt durch:

imreg – Institut für Mittelstands-und Regionalentwicklung GmbH

Bautzner Straße 17

01099 Dresden

Stand: 13.04.2015

Page 2: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

Verzeichnisse

Verzeichnisse ............................................................................................................................................. 0

1. Vorbemerkungen ................................................................................................................................ 1

2. Zusammenfassung ............................................................................................................................. 2

3. Entwicklung und Bedeutung Chinas für den deutschen und sächsischen Außenhandel .................. 3

4. Chinas Wirtschaftsstrategie: Die Fünfjahrespläne ............................................................................. 5

5. Wirtschaftliche Entwicklungstrends und strukturelle Herausforderungen in China ........................... 7

5.1 Transformation der Wirtschaft ............................................................................................................ 7

5.2 Demografische Verschiebungen und steigende Einkommen ............................................................ 9

5.3 Stärkung des Binnenkonsums und nachhaltige Entwicklung ........................................................... 11

5.4 Internationalisierung.......................................................................................................................... 12

5.5 Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland und Sachsen ........................................................ 13

6. SWOT des chinesischen Markts für sächsische Unternehmen ....................................................... 15

Literatur- und Quellenverzeichnis ............................................................................................................ 16

Anhang ..................................................................................................................................................... 17

Impressum ................................................................................................................................................ 17

Abbildung 1: Entwicklung und Struktur der sächsischen Ausfuhren nach China ...................................... 4

Abbildung 2: Anteil Sachsens an den deutschen Ausfuhren nach China ................................................. 4

Abbildung 3: Zwölfter Fünfjahresplan 2011 bis 2015 ................................................................................ 5

Abbildung 4: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts ................................................................................ 8

Abbildung 5: Bedeutendste Industrien nach regionalen Zentren (Industriecluster) .................................. 8

Abbildung 6: Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials ...................................................................... 9

Abbildung 7: Entwicklung des durchschnittlichen Bruttomonatsverdienstes ........................................... 10

Abbildung 8: Entwicklung des CNY-EUR-Wechselkurses ....................................................................... 12

Abbildung 9: Entwicklung des Bestands an Direktinvestitionen aus China (Outflows) ........................... 13

Abbildung 10: Entwicklung des Bestands an chinesischen Direktinvestitionen in Deutschland ............. 14

Abbildung 11: Chinesische Direktinvestitionen nach Bundesländern 2007 bis 2012 ............................. 14

Tabelle 1: „Strategische neue Industrien“ des zwölften Fünfjahresplans .................................................. 6

Tabelle 2: Bruttomonatsverdienst im regionalen Vergleich 2013 ............................................................ 10

Page 3: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

1

_________________________________________________________________________________

1. Vorbemerkungen

China ist in den letzten Jahren zum wichtigsten Exportmarkt Sachsen aufgestiegen. 2014 wurden rund

18 Prozent aller sächsischen Ausfuhren nach China ausgeführt. Weit überwiegend handelt es sich hier-

bei um Metall- und Elektroerzeugnisse. Das Wachstum in den letzten Jahren unterstreicht das Poten-

zial des Marktes für die sächsischen Unternehmen. Der hohe Anteil der Ausfuhren nach China macht

Sachsens Wirtschaft gleichzeitig verstärkt abhängig von wirtschaftlichen Entwicklungen und Trends auf

diesem Markt.

Die Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft hat vor diesem Hintergrund eine fundierte Analyse zur Be-

deutung Chinas für die sächsische Wirtschaft erstellen lassen. Diese untermauert die erfolgreiche Ent-

wicklung der sächsischen Ausfuhren nach China in den letzten Jahren. Gleichzeitig wird deutlich, dass

die Potenziale trotz vermeintlich niedrigerer Wachstumsraten im Reich der Mitte weiterhin riesig sind.

Noch gehört China formal zu den Entwicklungsländern und bei vielen Wohlstandsindikatoren hängt das

Land – im Durchschnitt – den Vergleichswerten der Industrieländer hinterher. Allerdings sind die regio-

nalen Unterschiede innerhalb der Volksrepublik gewaltig. So steht das Land vor enormen strukturellen

Herausforderungen, die insbesondere durch das Wachstum der letzten Jahre und die sich abzeich-

nende demografische Entwicklung induziert werden.

Die chinesische Führung reagiert mit entsprechenden wirtschaftspolitischen Maßnahmen hierauf. Deut-

lich werden verstärkte Anstrengungen zur Internationalisierung und Investitionen in strategische Tech-

nologiethemen. Es ist absehbar, dass chinesische Unternehmen künftig immer häufiger als Konkurren-

ten auch im Investitions- und Vorleistungsgüterbereich auftreten werden, wo Sachsens Wirtschaft ihre

Stärken aufweist. Zudem sind vermehrt chinesische Investitionsaktivitäten in Deutschland spürbar, wo-

bei der Freistaat im Gegensatz zu anderen Bundesländern bislang nur selten im Fokus chinesischer

Investoren stand.

Der Wandel des chinesischen Wachstumsmodells steht dabei erst am Anfang. Nach wie vor ist das chi-

nesische Wachstum hochgradig abhängig von Exportüberschüssen und inländischen Investitionen, die

Währung ist noch nicht frei kompatibel und der Markt an vielen Stellen abgeschottet sowie Aktivitäten

vor Ort von Korruption und Rechtsunsicherheit geprägt. Zu erwarten ist aber, dass der im nächsten

Jahr anstehende dreizehnte Fünfjahresplan weitere wirtschaftspolitische Anstrengungen und Impulse in

diesem Bereich zeitigen und damit auch Auswirkungen für die sächsischen Unternehmen mit sich brin-

gen wird.

Die vorliegende Kurzfassung der Analyse gibt einen Überblick zur Bedeutung Chinas als sächsischer

Handels- und Investitionspartner. Des Weiteren werden wirtschaftliche Trends und bestehende struktu-

relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt.

Sollten Sie weitere Informationen wünschen, stehen wir Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfü-

gung.

Dr. Andreas Winkler

Hauptgeschäftsführer

Page 4: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

2

_________________________________________________________________________________

2. Zusammenfassung

1. Die chinesische Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Zwischen 2000 und

2013 wuchs das chinesische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahresdurchschnitt um zehn Prozent.

Der Anteil des chinesischen BIP am globalen BIP hat sich im selben Zeitraum mehr als verdoppelt

(2013: 16 Prozent). Diese Entwicklung wurde von Investitionen und Exporten getragen. Laut Prog-

nosen des Internationalen Währungsfonds soll dieser Anteil im Jahr 2019 19 Prozent betragen.

2. Sächsische Unternehmen haben von dieser Entwicklung profitiert. China ist Sachsens wichtigster

Auslandsabsatzmarkt. 2014 haben sächsische Unternehmen Waren im Wert von 6,4 Mrd. EUR im

Reich der Mitte abgesetzt (+1,7 Mrd. EUR gegenüber 2013). Dies entspricht einem rund 18-pro-

zentigen Anteil an allen sächsischen Ausfuhren. Zwischen 2008 und 2014 haben sich die Exporte

vervierfacht.

3. Profitiert haben hiervon insbesondere Unternehmen der sächsischen Metall- und Elektroindustrie.

Mit einem Anteil von fast 70 Prozent dominieren die Erzeugnisse des sächsischen Fahrzeugbaus

die sächsischen Ausfuhren nach China. Gemessen am Wert der Ausfuhren kommen 17 Prozent

der aus Deutschland nach China exportierten Fahrzeuge und Fahrzeugteile aus Sachsen.

4. Infolge des hohen Wachstums der letzten Jahre und der einsetzenden demografischen Verschie-

bungen ist ein beginnender Strukturwandel in China festzustellen. Der zwölfte Fünfjahresplan ver-

sucht über entsprechende wirtschaftspolitische Maßnahmen, ein stabiles, wenn auch niedrigeres,

vom Binnenkonsum und Investitionen in neue Technologien getriebenes Wirtschaftswachstum zu

erreichen. Hierzu erfolgen u. a. erste Schritte der Liberalisierung der chinesischen Geldpolitik

durch die Zentralbank.

5. Trotz des nachlassenden Wirtschaftswachstums hat der chinesische Markt weiterhin ein hohes

Wachstumspotenzial. Dies gilt insbesondere für die in Sachsen wichtigen Branchen Maschinen-

und Anlagenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Fahrzeugbau. Darüber hinaus werden vor dem Hin-

tergrund der Akzentuierung von Nachhaltigkeitsbelangen und der Stärkung des Binnenkonsums in

China die Umwelttechnik sowie die Nahrungs- und Genussmittelindustrie an Bedeutung gewinnen.

6. Im Zuge des ökonomischen Transformationsprozesses treten chinesische Unternehmen zuneh-

mend in Konkurrenz zu westlichen Unternehmen. Neben dem im Vergleich zu Deutschland niedri-

gen Kostenniveau verbessert die zunehmende Innovationsfähigkeit die Wettbewerbsposition chi-

nesischer Unternehmen auch im für sächsische Firmen bedeutenden Investitionsgüterbereich.

7. Die sächsischen Wirtschaftsbeziehungen mit China, die über die Ausfuhr sächsischer Erzeugnisse

hinausgehen, sind potenzialträchtig. Chinesische Firmen treten zunehmend als Investoren in

Deutschland auf. Allerdings sind die chinesischen Direktinvestitionen in Sachsen unterdurch-

schnittlich. Die Aktivitäten anderer Bundesländer, wie z. B. Bayern oder Hamburg, sind auf intensi-

vere, strategischere Kooperationen ausgerichtet.

Page 5: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

3

_________________________________________________________________________________

3. Entwicklung und Bedeutung Chinas für den deutschen und sächsischen Außenhandel

China stellt für die Bundesrepublik den viertwichtigsten Exportmarkt für deutsche Waren mit einem An-

teil von rund sieben Prozent dar. Die deutschen Ausfuhren nach China sind kontinuierlich gestiegen

und betrugen 2014 74,5 Mrd. EUR. Dominiert wird der Export von Erzeugnissen der Metall- und Elekt-

roindustrie. Hauptexportwaren sind Fahrzeuge und Fahrzeugteile mit einem Anteil von 35 Prozent. Auf

der anderen Seite wurden 2014 Waren im Wert von 79,3 Mrd. EUR aus China importiert, wobei hier die

Schwerpunkte neben Bekleidung und Textilien (17 Prozent) inzwischen bei elektrotechnischen Erzeug-

nissen (29 Prozent, v. a. Consumer-Electronics aber auch PCs, Solarmodule und elektronische Bau-

teile) sowie Maschinen und Maschinenbauerzeugnissen (21 Prozent) liegen. Damit exportiert Deutsch-

land in etwa so viele Maschinenbauerzeugnisse nach China wie es gleichzeitig aus dem Land

importiert.

Für Sachsen ist China inzwischen sogar mit großem Abstand bedeutendster Absatzmarkt. 2014 gingen

rund 18 Prozent aller aus Sachsen exportierten Waren in die Volksrepublik. Gegenüber dem Vorjahr

stellt das eine Steigerung um 36 Prozent (+1,7 Mrd. EUR) dar. Seit 2000 haben die Ausfuhren nach

China um mehr als das 30-Fache zugenommen. Dies hat im Wesentlichen zur positiven Entwicklung

des sächsischen Außenhandels beigetragen. Mit einem Anteil von fast 70 Prozent dominieren die Er-

zeugnisse des sächsischen Fahrzeugbaus. Sachsen hat hier auch bundesweit eine beachtlich an Be-

deutung gewonnen: Wertmäßig kommen 17 Prozent aller von Deutschland nach China exportierten

Fahrzeuge und zehn Prozent der elektrotechnischen Erzeugnisse aus Sachsen.

Quelle: Stat. Bundesamt (2015); Stat. Landesamt Sachsen (2015)

Aus Sachsen

nach…

Ausfuhren

Rang Land in Mio. EUR Anteil

1 China 6.449 17,9%

2 USA 3.370 9,4%

3 UK 1.889 5,3%

4 Frankreich 1.768 4,9%

5 Polen 1.723 4,8%

6 Tschechien 1.551 4,3%

7 Italien 1.304 3,6%

8 Belgien 1.279 3,6%

Insgesamt 35.975 100,0%

Aus Deutsch-

land nach…

Ausfuhren

Rang Land in Mio. EUR Anteil

1 Frankreich 102.067 9,0%

2 USA 96.077 8,5%

3 UK 84.067 7,4%

4 China 74.504 6,6%

5 Niederlande 73.145 6,5%

6 Österreich 56.234 5,0%

7 Italien 54.481 4,8%

8 Polen 47.544 4,2%

Insgesamt 1.133.540 100,0%

Page 6: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

4

_________________________________________________________________________________

355 387 495 589 504 471 437

276 163149

211 427752 987422 517

1.280

2.653

3.551 2.997

4.427

235 278

384

467

459506

597

1.288 1.345

2.308

3.920

4.9414.726

6.449

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

We

rt d

er

Ausfu

hre

n in

Mio

. E

UR

SonstigeErzeugnisse(+154%)

Erzeugnisse desFahrzeugbaus(+950%)

ElektrotechnischeErzeugnisse(+258%)

Erzeugnisse desMaschinenbaus(+23%)

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen (2015)

+405%

Abbildung 1: Entwicklung und Struktur der sächsischen Ausfuhren nach China

4%

9%

2%3%

6%

17%

6%

10%

3%

3%

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

18%

2008 2014

Ante

il a

n D

euts

chla

nd

Insgesamt

SonstigeErzeugnisse

Erzeugnisse desFahrzeugbaus

ElektrotechnischeErzeugnisse

Erzeugnisse desMaschinenbaus

Quelle: Statistisches Bundesamt (2015), Statistisches Landesamt Sachsen (2015); eig. Ber.

Abbildung 2: Anteil Sachsens an den deutschen Ausfuhren nach China

Page 7: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

5

_________________________________________________________________________________

4. Chinas Wirtschaftsstrategie: Die Fünfjahrespläne

China ist eine zentralverwaltete Planwirtschaft. Um auf strukturelle Herausforderungen in Wirtschaft,

Gesellschaft und Umwelt1 sowie wirtschaftspolitische Trends reagieren zu können, gibt die chinesische

Regierung im Abstand von fünf Jahren Pläne mit entsprechenden Zielen zur Entwicklung des Landes

vor. Grundlegendes Ziel des aktuellen Fünfjahresplans von 2011 bis 2015 ist die Transformation der

chinesischen Volkswirtschaft hin zu offeneren, marktwirtschaftlichen Strukturen. Im Unterschied zu den

zurückliegenden Fünfjahresplänen ist nicht mehr die Rede von 计划 jìhuà „Plan“, sondern 规划 guīhuà

„Richtlinie“. Es werden weniger quantitative Ziele vorgegeben. Vielmehr werden wesentliche Prinzipien

und Prioritäten der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung festgelegt, die Zielvorgaben werden be-

stimmt, jedoch nicht mehr die Art und Weise ihrer Umsetzung.2

Abbildung 3: Zwölfter Fünfjahresplan 2011 bis 2015

Trotz Einführung weiterer marktwirtschaftlicher Elemente ist weiterhin der chinesische Staat mit seinen

durchsetzenden Organen der maßgebliche Akteur.3 Gemäß dem aktuellen Fünfjahresplan hat dieser

sogenannte „strategische neue Industrien“ mit dem konkreten Ziel des Aufbaus einer Weltmarktführer-

schaft identifiziert, da sie sich durch ein hohes Wachstums- und Ertragspotenzial hervorheben.4 Mithilfe

gezielter staatlicher Fördermaßnahmen soll China einer der global führenden Innovationsstandorte wer-

den.5 Dabei setzt die Volksrepublik ganz ähnliche Schwerpunkte wie die EU in ihrem aktuellen Rah-

menprogramm für Forschung und Innovation („Horizon 2020“).

1 Vgl. Li/Woetzel (2011)

2 Vgl. Preyer/Krauße (2014), S. 11

3 Vgl. Li/Woetzel (2011) S. 2f.

4 Vgl. Li/Woetzel (2011), S. 2

5 Vgl. KPMG (2015)

Page 8: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

6

_________________________________________________________________________________

Noch haben deutsche Industrieunternehmen mit Konkurrenz in China einen technologischen Vor-

sprung. Laut IW Köln gehen 50 Prozent der Unternehmen davon aus, dass dieser Vorsprung in den

kommenden fünf Jahren von den chinesischen Konkurrenten aufgeholt wird6. Die Wettbewerbssituation

zu chinesischen Unternehmen wird sich auch in den starken deutschen Industriezweigen weiter intensi-

vieren.7 So sieht sich der VDMA nach dem Low-Tech-Bereich mittlerweile mit einer immer stärkeren

Konkurrenz im mittleren Marktsegment durch chinesische Wettbewerber konfrontiert8.

Tabelle 1: „Strategische neue Industrien“ des zwölften Fünfjahresplans

VR China Europäische Union

Strategische neue Industrien

Förderung folgender Schlüsselfelder Key Enabling Techno-

logies (KET)

Informationstech-nologien der nächsten Genera-tion

Mobilkommunikation, Cloud Computing, Displays, Internettechnologie der nächsten Generation, In-ternet of Things, Smart Devices, integrierte Schalt-kreise, High-End-Software, High-End-Server, In-formationsservices

Fotonik (Einsatz u. a. in Dis-plays, Informations-technologie)

Biotechnologie Biopharmazie, biomedizinische Technik und Ferti-gung, Biolandwirtschaft, innovative Arzneimittel

Industrielle Biotechno-logie

High-End-Ferti-gungsanlagen

Luft- und Raumfahrtausrüstung, Schienenverkehr, intelligente Fertigungssysteme

Fortschrittliche Ferti-gungstechnologien

Neue Werkstoffe Neue Funktionsmaterialien, LED, Hochleistungsfa-sern und -verbundwerkstoffe

Fortschrittliche Werk-stoffe

Neue Energiewirt-schaft

Kernkraft, Fotovoltaik und Solarthermie, Windener-gie, Smart grids / intelligente Stromnetze, Energie aus Biomasse

Entwicklung von Ener-gietechnologien mit niedrigem CO2-Ausstoß, mehr Ener-gie- und Ressour-ceneffizienz und zur wirksameren Bekämp-fung des Klimawandels

Energieeinspa-rung und Umwelt-schutz

Energieeinsparung, fortschrittlicher Umweltschutz, Ressourcenrückgewinnung

Alternative An-triebstechnologien

Plug-in-hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV), reine Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellen-Technologien, Batterietechnologie

Quelle: Darst. imreg (2015), in Anlehnung an National People’s Congress of the People’s Republic of China

(2011)

6 Vgl. IW Köln (2014a), S. 36

7 Vgl. Li/Woetzel (2011)

8 Siehe: Michale Heller, Inge Nowak: „Mittelständler zieht es ins Ausland“, Interview mit dem Geschäftsführer des Verbandes Deutscher

Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in der Stuttgarter Zeitung am 09.04.2015

Page 9: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

7

_________________________________________________________________________________

5. Wirtschaftliche Entwicklungstrends und strukturelle Herausforderungen in China

5.1 Transformation der Wirtschaft

Chinas Wirtschaft ist in den letzten Jahren kräftig gewachsen. Zwischen 2000 und 2013 erreichte die

chinesische Volkswirtschaft ein durchschnittliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um

zehn Prozent. Prognosen des IWF zufolge soll es 2019 bei über sechs Prozent liegen. Bis 2019 soll

rund ein Fünftel des globalen BIP in der Volksrepublik erwirtschaftet werden.

Träger dieses Wachstums ist die Industrie. Auch wenn der Anteil von Dienstleistungen an der Entste-

hung des BIP von 39 Prozent im Jahr 2000 auf 46 Prozent im Jahr 2013 gestiegen ist, ist die Indust-

riequote auf einem stabil hohen Niveau (2013: 37 Prozent). Damit liegt sie elf Prozentpunkte über der

deutschen und 13 Prozentpunkte über der sächsischen Industriequote. Im Verarbeitenden Gewerbe

wurde vor allem bei der Herstellung von Mobiltelefonen, Kraftfahrzeugen und der Erzeugung von Stahl-

produkten ein überdurchschnittliches Wachstum erreicht.

Da chinesische Unternehmen zunehmend mit steigenden Arbeitskosten vor allem im Vergleich zu den

Nachbarländern, Kosten für Umweltschutz, Energiesparmaßnahmen, Schadstoffreduzierung und Roh-

stoffe konfrontiert sind, fördert die chinesische Regierung die betreffenden Unternehmen dahingehend,

dass sie sich über technisch führende Ausrüstung und Innovationen modernisieren.

Regionale Industriecluster, darunter zahlreiche Metall- und Elektroindustriecluster, werden gestärkt.

Diese konzentrieren sich auf den Osten und das Zentrum des Landes. Sachsens Partnerregion Hubei

beispielsweise ist ein Zentrum für Automobilbau, Stahl- und Metallherstellung sowie -bearbeitung, Han-

del und Informationstechnik (IT).

Chinesische Unternehmen sind zunehmend innovativ. Seit 2006 werden in China mehr Patente ange-

meldet als in der EU. 2013 wurden rund 705.000 chinesische Patentanmeldungen verzeichnet (EU-28:

rund 155.000). Dies schlägt sich in der Aufteilung der Patentanmeldungen nach Technologiefeldern

nieder. Die bedeutendsten Technologiefelder sind digitale Kommunikation (neun Prozent), Computer-

technologie (sieben Prozent), Pharma, elektrische Ausrüstungen sowie Messtechnik (jeweils

secchs Prozent).9

Eine weitere Stellschraube ist die Automatisierung und Digitalisierung der Wirtschaft. Obwohl China der

weltweit größte Absatzmarkt für Industrieroboter ist, kommen auf 10.000 Industriebeschäftigte lediglich

14 Roboter (Deutschland: 282). Die zunehmende Automatisierung chinesischer Unternehmen erhört

den Konkurrenzdruck für deutsche Unternehmen. Ziel der chinesischen Regierung ist es, die Digitalisie-

rung in Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Metallverarbeitung, Automobilherstellung, Maschinenbau und

IT voranzutreiben. Nach chinesischen Schätzungen könnte Industrie 4.0 Chinas Produktivität um 25 bis

30 Prozent steigern.10 Allerdings behindern eine nach wie vor ausbaufähige Breitbandverfügbarkeit,

9 Vgl. WIPO World Intellectual Property Association (2014)

10 Vgl. merics (2015)

Page 10: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

8

_________________________________________________________________________________

niedrigere Internetgeschwindigkeiten sowie die Onlinezensur Fortschritte in der Digitalisierung der chi-

nesischen Volkswirtschaft. 1

.29

1

1.4

71

1.5

40

1.4

59

1.5

64

1.8

37

2.2

24

2.5

57

3.0

92

3.6

65 4.4

84 5.2

56

6.5

24

7.1

30

7.7

93

8.4

92

9.2

07 9.9

81 10

.80

1

11

.67

8

Mittelwert BIP; 3.150 Mrd. EUR

Mittelwert BIP-Veränderung; 10%

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

Ve

ränd

eru

ng

de

s p

reis

be

rein

igte

n B

rutto

inla

nd

sp

rod

ukts

in

Pro

zent

Bru

tto

inla

nd

sp

rod

ukt

in je

we

ilig

en P

reis

en i

n M

rd.

EU

R

BIP in jew. Preisen in EUR (li. Skala) BIP preisbereinigt (re. Skala)

Quelle: IWF (2015), World Economic Outlook Okt. 2014, Bundesbank (2015); Ber. imreg (2015) *prognostizierte Werte

Anteil Chinas am Welt-BIP2000: 7% → 2019: 19%*

Abbildung 4: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts

Abbildung 5: Bedeutendste Industrien nach regionalen Zentren (Industriecluster)

Page 11: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

9

_________________________________________________________________________________

5.2 Demografische Verschiebungen und steigende Einkommen

Chinas Bevölkerung soll – bei einer mittleren Bevölkerungsprognose – voraussichtlich bis 2030 wach-

sen. Gleichzeitig droht eine Überalterung. Bis 2050 soll nach Angaben der Vereinten Nationen der An-

teil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung auf 39 Prozent steigen. Dies wirkt sich auf die Be-

schäftigungssituation aus. Das Erwerbspersonenpotenzial nimmt ab. Die Erwerbsquote ist zwischen

2000 und 2014 um vier Prozentpunkte auf nunmehr 73 Prozent gesunken, Tendenz weiterhin sinkend.

Neben der Verfügbarkeit von Arbeitskräften ist das Finden und Halten von Mitarbeitern eine Herausfor-

derung für die chinesische Volkswirtschaft. Die meisten Ausbildungsgänge in China haben eine geringe

Praxisnähe. In China existiert keine Facharbeitertradition. Selten sind Arbeitszeugnisse vorhanden. Die

durchschnittliche Verweildauer von Arbeitern in einem Betrieb betrug 2013 rund 26 Monate, von Ange-

stellten 35 Monate. Die höchste Fluktuation ist in der traditionellen Serviceindustrie und im Produzieren-

den Gewerbe festzustellen. Laut aktuellem Geschäftsklimaindex der Deutschen Handelskammer in

China stellen das Finden und Halten qualifizierter Mitarbeiter die zwei- und drittgrößte Herausforderung

für Unternehmen dar.

Folge ist eine dynamische Entwicklung der Arbeitskosten. Laut IW Köln liegen die industriellen Arbeits-

kosten, definiert als Bruttostundenlohn zzgl. Personalzusatzkosten je bezahlter Stunde, in China inzwi-

schen bei durchschnittlich 4,44 EUR. Dies ist zwar noch deutlich niedriger als in den Industrieländern

(zum Vgl. Deutschland: 36,77 EUR), übersteigt aber mittlerweile das Niveau vergleichbarer regionaler

Wettbewerber und sogar erster EU-Mitgliedsstaaten wie Bulgarien und Rumänien. Zudem ist ein erheb-

liches Lohngefälle innerhalb Chinas zu beobachten.

1.2

69

1.2

78

1.2

86

1.2

93

1.3

01

1.3

08

1.3

15

1.3

21

1.3

28

1.3

35

1.3

41

1.3

48

1.3

54

1.3

59

1.3

65

1.3

70

1.3

74

1.3

78

1.3

82

1.3

85

1.3

88

77%

76%

76%

75%

75%74%

74%

73%

73%

72%

71%

68%

69%

70%

71%

72%

73%

74%

75%

76%

77%

78%

1.200

1.220

1.240

1.260

1.280

1.300

1.320

1.340

1.360

1.380

1.400

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012* 2014* 2016* 2018* 2020*

An

teil

de

r E

rwe

rbsp

ers

on

en

zw

isch

en

15

un

d 6

4 J

ah

ren

an

de

r B

evö

lke

run

g z

wis

ch

en

15

un

d 6

4 J

ah

ren

in

Pro

ze

nt

Be

lke

run

gssta

nd

in

Mio

.

Bevölkerungsentwicklung Erwerbsquote

Quelle: ILO (2015), EAPEP *prognostizierte Werte

Abbildung 6: Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials

Page 12: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

10

_________________________________________________________________________________

10

3 12

0 14

2

13

0

13

1

13

9

18

0 20

1 21

9

30

1 32

9

37

9

46

8

53

2

12%

16%

14%

13%14% 14% 15%

19%

17%

12%

13%14%

12%

10%

Mittelwert; 2%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

0

100

200

300

400

500

600

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Ve

ränd

eru

ng

g

eg

enüb

er

de

m V

orja

hr

in P

roze

nt

Ve

rdie

nst

in E

UR

Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst in EUR* (li. Skala)

Veränderung des durchschnittl. Bruttomonatsverdienstes in CNY (re. Skala)

Jahresdurchschnittliche Inflation**

Quelle: National Bureau of Statistics of China (2015), Weltbank (2015), Bundesbank (2015); Ber. imreg (2015) *Umrechnung zum jeweiligen Jahresdurchschnittskurs **gemessen am Verbraucherpreisindex

Abbildung 7: Entwicklung des durchschnittlichen Bruttomonatsverdienstes

Tabelle 2: Bruttomonatsverdienst im regionalen Vergleich 2013

Land

Bruttomonatsverdienst in EUR 2013

Industriear-

beiter Ingenieur

Manager in

Industriebe-

trieben

Büroange-

stellter

Manager Ver-

kaufsabtei-

lung

Singapur 1.079 2.219 3.454 1.804 3.380

Malaysia 323 782 1.344 686 1.461

China 282 472 870 608 1.428

Thailand 276 526 1.182 504 1.260

Philippinen 187 321 735 351 812

Indonesien 176 293 664 331 919

Indien 163 395 943 375 1.038

Vietnam 122 259 589 337 808

Laos 103 248 423 315 916

Kambodscha 76 237 523 250 891

Quelle: Japan External Trade Organization (2014), Bundesbank (2015); Ber. imreg (2015)

Page 13: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

11

_________________________________________________________________________________

5.3 Stärkung des Binnenkonsums und nachhaltige Entwicklung

Dem zwölften Fünfjahresplan entsprechend soll das angestrebte niedrigere, stabile Wachstum eine

nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt befördern. Ein zentrales Ziel besteht

darin, das Wirtschaftswachstum, das in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich durch hohe Inves-

titionen und Exporte erzielt wurde, zunehmend in stärkerem Maße durch den privaten Konsum zu errei-

chen.11

Dies gelingt nur bedingt: Der Anteil des Konsums am BIP ist seit 2009 rückläufig. Während der staatli-

che Konsum zwischen 2000 und 2013 von 16 auf 14 Prozent gesunken ist, hat die private Konsum-

quote um zehn Prozentpunkte abgenommen (2013: 36 Prozent), obwohl die Bruttogehälter der Chine-

sen seit 2000 inflationsbereinigt jährlich um durchschnittlich zwölf Prozent gestiegen sind (s. Kap. 5.2).

Hintergrund ist die hohe chinesische Sparquote. 2012 betrug nach Angaben der Weltbank der Anteil

der Ersparnisse am BIP 51 Prozent (Deutschland: 26 Prozent). Dies ist insbesondere Ergebnis fehlen-

der Sozialversicherungssysteme und hoher Bildungskosten. Zudem sind die Einkommen mit weiter zu-

nehmender Tendenz ungleich verteilt. Laut Weltbank verfügt das oberste Zehntel der Bevölkerung über

30 Prozent der Einkommen. 1990 waren es noch 25 Prozent.

Das kräftige Wachstum der letzten drei Jahrzehnte erzeugte viele negative Externalitäten. Die Volksre-

publik unterschreitet das Niveau der Pro-Kopf-Kohlenstoffdioxidemissionen der europäischen Industrie-

länder nur noch knapp. Auch für ausländische Unternehmen wird die Umweltverschmutzung zuneh-

mend zu einem Standortnachteil.

Neben der Sicherung der sozialen Balance und der Bekämpfung der Umweltverschmutzung stellen die

Rechtssicherheit und die Korruptionsbekämpfung strukturelle Herausforderungen dar. Mit Blick auf die

Indikatoren zur Rechtssicherheit und dem Ausmaß an Korruption ist China tendenziell ein Schwellen-

land. Präsident Xi hat in diesem Zusammenhang eine Antikorruptionskampagne initiiert, die die „Kultur

der Bestechung“ beenden soll, um die Macht der Kommunistischen Partei zu erhalten und die Effizienz

im Zuge wirtschaftspolitischer Reformen zu steigern. Im Zuge dessen wurden korrupte Netzwerke auf-

gedeckt. Langfristig kann die Kampagne mehr Transparenz schaffen und somit Transaktionskosten re-

duzieren. So geht die britische Handelskammer in China davon aus, dass sich die Wettbewerbssitua-

tion für ausländische Unternehmen vor Ort verbessern kann.12 Kurzfristig kann es allerdings zu

verzögerten Entscheidungen infolge von Unsicherheit kommen. So löste die Antikorruptionskampagne

eine „Code-switching“-Problematik aus: In einer konkreten geschäftlichen Situation ist a priori nicht klar,

ob „alter“, korrupter Sozialkodex oder „neue“, nicht-korrupte gilt. Zudem ist bspw. der Absatz von Lu-

xusgütern zurückgegangen.13

11 Vgl. Dreger/Zhang (2013)

12 Vgl. British Chamber of Commerce in China (2015)

13 Vgl. Business Anti-Corruption Portal (2015)

Page 14: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

12

_________________________________________________________________________________

5.4 Internationalisierung

Ein weiterer wirtschaftspolitischer Trend, der aus dem zwölften Fünfjahresplan hervorgeht, ist die Inter-

nationalisierung der chinesischen Wirtschaft. China weist nach wie vor einen Exportüberschuss auf,

wenngleich der Leistungsbilanzüberschuss nach seinem vorläufigen Höhepunkt von rund zehn Prozent

im Jahr 2007 auf inzwischen zwei Prozent gesunken ist. Für diese Entwicklung gibt es zweierlei Hinter-

gründe. Zum einen hat China seit 2012 ein Dienstleistungsdefizit. Zum anderen ist das BIP stärker ge-

wachsen als die Güterbilanz. Der Nettoexportüberschuss an Waren, d. h. der Saldo aus Exporten und

Importen, ist seit 2007 in etwa konstant.

Dem zwölften Fünfjahresplan entsprechend wurde schrittweise ein marktbasierter Wechselkurs einge-

führt. Ziel dessen ist die Stärkung des Renminbi (CNY) als internationale Währung aber auch eine Be-

lebung der Binnenkonjunktur. Seitdem ließ die chinesische Nationalbank einen Aufwärtstrend gegen-

über dem Euro, aber auch gegenüber dem US-Dollar zu.14 Der Euro hat in den letzten fünf Jahren rund

50 Prozent an Wert gegenüber dem CNY eingebüßt und damit deutsche und sächsische Ausfuhren

nach China deutlich verbilligt. Vor allem seit Anfang 2014 gewinnt der CNY an Stärke. Obwohl auch fi-

nanztechnische Gründe hierfür eine Rolle spielen, sind die Zeiten eines massiv verbilligten Wechselkur-

ses zum Zwecke der chinesischen Exportförderung offensichtlich zu Ende.

0,148

0,090

0,100

0,110

0,120

0,130

0,140

0,150

0,160

Ja

n 1

0

Apr

10

Ju

l 10

Okt 1

0

Ja

n 1

1

Apr

11

Ju

l 11

Okt 1

1

Ja

n 1

2

Apr

12

Ju

l 12

Okt 1

2

Ja

n 1

3

Apr

13

Ju

l 13

Okt 1

3

Ja

n 1

4

Apr

14

Ju

l 14

Okt 1

4

Ja

n 1

5

Apr

15

CN

Y je

EU

R

Quelle: Deutsche Bundesbank (2015), Datenstand 09.04.2015

Senkung des Leitzinses

Senkung von

Reservevorgaben

für einige

Finanzinstitute

Aufhebung des Dollar-Renminbi-

Festkurses

Aufwertung des Renminbi um ca. 50% zum EUR

seit Jan. 2010

Abbildung 8: Entwicklung des CNY-EUR-Wechselkurses

14 Vgl. Helaba (2014)

Page 15: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

13

_________________________________________________________________________________

5.5 Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland und Sachsen

Ein neuer Fokus der chinesischen Wirtschaftspolitik liegt in diesem Zusammenhang auf der Förderung

von Auslandsdirektinvestitionen. Um an Technologien zu gelangen, akquirieren chinesische Unterneh-

men weltweit Anteile von Unternehmen. Die chinesischen Auslandsdirektinvestitionen sind in der letz-

ten Dekade stark gestiegen. Deutschland stand bislang nur am Rande dieser Entwicklung. Der Anteil

der chinesischen Direktinvestitionen nach Deutschland betrug 2012 lediglich 0,4 Prozent oder 1,4 Mrd.

EUR.

Die meisten chinesischen Direktinvestitionen wurden in Hessen, Hamburg und Bayern getätigt. Für

Sachsen liegen keine amtlichen Zahlen der Bundesbank vor. Um Rückschlüsse auf die Investitionstä-

tigkeit der Chinesen in Sachsen zu ziehen, wurde auf Daten von Germany Trade and Invest und stati-

schen Dienstleistern zurückgegriffen. Demnach ist der Freistaat bislang kaum im Fokus von chinesi-

schen Investoren. Schätzungen gehen davon aus, dass in Sachsen acht bis dreizehn Unternehmen mit

überwiegend chinesischer Beteiligung existieren. Diese sind den Bereichen Fahrzeugbau, Maschinen-

bau und Umwelttechnik tätig.

30 39 4029 36 46

60

86

125

177

239

306

397

461

28%

3%

-26%

23%

28%29%

45% 45%

41%

35%

28%30%

16%

20%

-30%

-20%

-10%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

-200

-100

0

100

200

300

400

500

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Ve

ränd

eru

ng

ge

ge

nüb

er

de

m V

orja

hr

in P

roze

nt

Be

sta

nd

an D

ire

ktinve

stitio

ne

n a

us C

hin

a i

n M

rd.

EU

R

Quelle: UNCTAD (2015), Bundesbank (2015); Ber. imreg (2015)

Anteil Deutschlands 2012: 0,4%

Abbildung 9: Entwicklung des Bestands an Direktinvestitionen aus China (Outflows)

Page 16: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

14

_________________________________________________________________________________

428

594

681

853

1.093

1.388

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

2007 2008 2009 2010 2011 2012

Chin

esis

che

Dir

ektinve

stitio

ne

n i

n D

euts

chla

nd

in M

io.

EU

R

Quelle: Bundesbank (2015), Daten nur bis 2012 verfügbar

Abbildung 10: Entwicklung des Bestands an chinesischen Direktinvestitionen in Deutschland

418

80

595 621

1.274

2.098

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

RestlicheBundesländer*

Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Bayern Hamburg Hessen

Kum

ulie

rte A

usla

ndsdirekt

inve

stit

ionen i

n M

io.

EU

R 2

007 b

is 2

012

Quelle: Bundesbank (2015), Daten nur bis 2012 verfügbar*Für die restlichen Bundesländer lagen keine Daten vor (z. B. Sachsen) oder die Fallzahlen unterlagen der statistischen Geheinmhaltungspflicht.

Abbildung 11: Chinesische Direktinvestitionen nach Bundesländern 2007 bis 2012

Page 17: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

15

_________________________________________________________________________________

6. SWOT des chinesischen Markts für sächsische Unternehmen

Stärken Schwächen

• Hohe Nachfrage nach Investitionsgü-

tern und langlebigen Konsumgütern

• Keine Bankenkrise, sondern hohe Li-

quidität am Markt

• Devisenreserven und Kapitalkontrollen

schützen vor Finanzspekulationen

• „Gut gefüllte Staatskasse“ erlaubt bei

Bedarf weitere öffentliche Investitionen

• Gute politische Beziehungen

• Sehr gutes Image Deutschlands und

von „Made in Germany“

• Leistungsfähiges Verkehrsnetz

• Defizite beim Schutz des geistigen Eigen-

tums; Reglementierung ausländischer Inves-

titionen

• Fehlende Konvertibilität des CNY

• Beeinträchtigung der Lebensqualität in eini-

gen Städten durch hohe Umweltverschmut-

zung

• Geeignete Fachkräfte finden und halten, we-

nig innovationsfreundliches Bildungssystem,

Defizite in der Berufsausbildung

• Mangelnde Zahlungsmoral chinesischer Un-

ternehmen

• Überkapazitäten führen in zahlreichen Sekto-

ren zu Preiskämpfen

• Beeinträchtigung des Binnenkonsums durch

unzureichendes Sozialsystem

Chancen Risiken

• Infrastrukturausbau im Zuge der Urba-

nisierung und Modernisierung der In-

dustrie

• Höhere Nachfrage nach Importen durch

Konsumpräferenzen der wachsenden

Mittelschicht

• Zunehmend integrierter Wirtschafts-

raum durch China-ASEAN-

Freihandelszone

• Erschließung des Westens (second-tier

and third-tier cities)

• Entwicklung von Lowtech zu Hightech

• Umbau zu nachhaltigeren Wirtschafts-

strukturen

• Förderung von Innovation, FuE

• Steigende Arbeitskosten und Preise für Res-

sourcen mindern Chinas Wettbewerbsfähig-

keit

• Protektionismus in strategisch wichtigen In-

dustriebereichen (z. B. Joint-Venture-Zwang)

• Überalterung der Gesellschaft und sinkende

Erwerbsbeteiligung durch Ein-Kind-Politik

• Schleppender Breitbandausbau und Überlas-

tung und Zensur des Internets

• Immobilienblase und zunehmende soziale

Ungleichheit

• Staatshaushalt, hohe Verschuldung auf Pro-

vinz- und lokaler Ebene

• Stärkere Auslandsaktivitäten chinesischer

Unternehmen schaffen neue Konkurrenz

Quelle: imreg (2015), Experteninterviews, GTAI (2015), Wirtschaftstrends kompakt Jahreswechsel 2014/15

VR China

Page 18: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

16

_________________________________________________________________________________

Literatur- und Quellenverzeichnis

British Chamber of Commerce in China (2015): 2015 - post-plenum prospects and the Five-Year Plan.

URL: http://www.britishchamber.cn/content/2015-post-plenum-prospects-and-five-year-plan. 20-02-

2015.

Chinesische Handelskammer in Deutschland (2014): Investitionen chinesischer Unternehmen in den

neuen deutschen Bundesländern, Berlin.

Dreger, Sebastian; Zhang, Yanqun (2013): Perspektiven eines konsumgesteuerten Wachstums in

China. In: DIW Wochenbericht Nr. 41/2013; S. 3-7.

Germany Trade and Invest (2015): Wirtschaftstrends kompakt Jahreswechsel 2014/15 VR China.

Helaba (2014): Volkswirtschaft/Research, Devisenfokus vom 06.08.2014.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2014a): Globale Kräfteverschiebung, Studie im Auftrag des Bun-

desverbands der Deutschen Industrie e. V. (BDI), Köln.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2014b): Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich,

IW-Trends 4/2014, Köln.

Japan External Trade Organization (2014): FY2014 Survey. URL: http://www.jetro.go.jp/en/reports/sur-

vey/pdf/2015_01_biz.pdf.

KPMG (2015): Innovationsstandort China. URL: http://www.kpmg.com/de/de/themen/internationalisie-

rung/china/seiten/innovationsstandort-china.aspx. 20-02-2015.

Li, Guangyu/Woetzel, Jonathan (2011): Public Sector Practice. What China’s five-year plan meansfor

business. McKinsey Quarterly July 2011. URL: http://www.andrewleunginternationalconsult-

ants.com/files/mckinsey-quarterly---what-chinas-five-year-plan-means-for-business---july-2011.pdf. 21-

02-2015.

merics (2015): China Monitor No. 23. URL: http://www.merics.org/fileadmin/templates/download/china-

monitor/China_Monitor_No_23.pdf´.

National People’s Congress of the People’s Republic of China (2011): The 2012 Plan for National Eco-

nomic and Social Development. Übers., u. hrsg. von The Delegation of the European Union in China.

URL: http://www.britishchamber.cn/content/chinas-twelfth-five-year-plan-2011-2015-full-english-version.

21-02-2015.

Preyer, Gerhard/Krauße, Reuß-Markus (2014): Chinas Power-Tuning. Modernisierung des Reichs der

Mitte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien.

Page 19: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten

17

_________________________________________________________________________________

Anhang

Ausführliche Präsentation mit Daten- und Informationsmaterial

Impressum

Studie im Auftrag der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e. V. (VSW)

Bautzner Straße 17

01099 Dresden

Inhaltliche Verantwortung: Sebastian Wörfel

Unter Mitarbeit von: Christine Voigt, Jana Licht

imreg Institut für Mittelstands-

und Regionalentwicklung GmbH

Bautzner Straße 17

01099 Dresden

E-Mail: [email protected]

Internet: www.imreg.de

Telefon: 0351 25593-604

Telefax: 0351 25593-605

Geschäftsführer

Thomas Joachim

E-Mail: [email protected]

Copyright:

Vervielfältigungen (auch auszugsweise) und Zitate sind nur bei Quellenangabe und nach vorheriger

Genehmigung durch den Auftraggeber zulässig.

Page 20: China als Wachstumsmarkt für die sächsische Wirtschaft ...€¦ · relle Herausforderungen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas kurz und prägnant dargestellt. Sollten