60
1 HERAUSFORDERUNG KREISLAUFWIRTSCHAFTSPAKET Stand 28.02.2019 BEITRÄGE DER ARA PARTNER ZU UMSETZUNG UND ZIELERREICHUNG 09:00 Eröffnung und Begrüßung W. Knausz 09:05 Grußworte BMNT C. Kasper 09.10 EU Kreislaufwirtschaftspaket: C. Scharff 09:30 Kunststoffe und Kunststoffverpackungen in Österreich J. Fellner, TU Wien 09:50 Kunststoffverpackungen im Gewerbe: Mengen und Erfassung W. Hauer, TB Hauer 10:30 – 11:00 Kaffeepause 11:00 Maßnahmen im Haushaltssystem E. Janda 11:30 Maßnahmen in Sortierung, Gewerbesystem und Verwertung H. Pichler 12:15 Die ARA Digitalisierungsroadmap M. Wieser 12:45 Diskussion 13:00 – 14:30 Mittagessen 14:30 4 Workshops à 25 Minuten Moderatoren: Thema 1 – Haushaltssystem E. Janda / R. Kronberger Thema 2 – Gewerbesystem W. Knausz / J. Struber Thema 3 – Sortierung / Verwertung H. Pichler / W. Kruschitz Thema 4 – Digitalisierung C. Scharff / R. Mittermayr 16:30 – 16:50 Kaffeepause 16:50 Zusammenfassung aus den Workshops Moderatoren 17:45 Ausblick W. Knausz / C. Scharff 18:00 Gemütlicher Ausklang UNSER PROGRAMM 1 2

CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

1

HERAUSFORDERUNG KREISLAUFWIRTSCHAFTSPAKET

Stan

d 28.02

.201

9

BEITRÄGE DER ARA PARTNER ZU UMSETZUNG UND ZIELERREICHUNG

09:00 Eröffnung und Begrüßung W. Knausz

09:05 Grußworte BMNT C. Kasper

09.10 EU Kreislaufwirtschaftspaket: C. Scharff

09:30 Kunststoffe und Kunststoffverpackungen in Österreich J. Fellner, TU Wien

09:50 Kunststoffverpackungen im Gewerbe: Mengen und Erfassung W. Hauer, TB Hauer

10:30 – 11:00 Kaffeepause

11:00 Maßnahmen im Haushaltssystem E. Janda

11:30 Maßnahmen in Sortierung, Gewerbesystem und Verwertung H. Pichler

12:15 Die ARA Digitalisierungsroadmap M. Wieser

12:45 Diskussion

13:00 – 14:30 Mittagessen

14:30 4 Workshops à 25 Minuten Moderatoren:

Thema 1 – Haushaltssystem E. Janda / R. Kronberger

Thema 2 – Gewerbesystem  W. Knausz / J. Struber

Thema 3 – Sortierung / Verwertung H. Pichler / W. Kruschitz

Thema 4 – Digitalisierung C. Scharff / R. Mittermayr

16:30 – 16:50 Kaffeepause

16:50 Zusammenfassung aus den Workshops Moderatoren

17:45 Ausblick W. Knausz / C. Scharff

18:00  Gemütlicher Ausklang

UNSER PROGRAMM

1

2

Page 2: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

2

GrußworteMag. Christian KasperKabinett BMNT

Das EU Kreislaufwirtschaftspaket

Christoph Scharff

3

4

Page 3: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

3

60%

22,5%

50% 50%

60%55%

Papier Kunststoff Fe‐Metalle Aluminium Glas Verpackungen

1) Summenquote Metallverpackungen

Ist 34%

75%

65%70%

50%

70%

1)

1)

EU‐Zielaktuell

EU‐Ziel2025

50% 1)

Ist 85% Ist 88% Ist 85%

Ist 67%

1)

Österreich 2016

DIE HERAUSFORDERUNG: KUNSTSTOFFE

Höhere Recyclingquoten:

50% für Kunststoffverpackungen ab 2025, 55% ab 2030

Neue Sammelquote:

77% für Kunststoff‐Einweggetränkeflaschen ab 2025, 90% ab 2029

Recyclatanteil in Getränkeflaschen mind. 25% ab 2025, 30% ab 2030

Alle Kunststoffverpackungen sind recyclingfähig (ab 2030)

Öko‐Modulation der Tarife als Anreiz für Verwertbarkeit

Anti‐Littering: Kostenübernahme für bestimmte Produkte durch Produzenten

Anforderungen an Verpackungen: Fix angebrachte Verschlüsse

Ziel für Verbrauchsminderung von Kunststoffverpackungen (Österreich: ‐20%)

Verbot bestimmter Kunststoff‐Einwegprodukte

Abgabe auf nicht rezyklierte Kunststoffverpackung (800 €/t, ab 2021)

Quellen:  EU VerpackungsRL (2018) 852Trilog‐Ergebnis zu „Single use plastics‘’28.05.2018 COM(2018) 340 final, 18.12.2018Mehrjähriger Finanzrahmen, Entwurf 02.05.2018 [COM(2018) 325 final]

5

6

Page 4: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

4

ARA UNTERSTÜTZT DEN „STAKEHOLDERDIALOG VERPACKUNG“ DES BMNT

1. Großgruppe 12.03.2019

Anlass, Ziel und Zweck des Dialogs

Abgrenzung und Schnittstellen zu weiteren Gesprächsrunden

Präsentation der EU‐Vorgaben sowie des Ministerratsvortrags betreffend Kunststoffe vom Dezember 2018

Präsentation der Überlegungen des BMNT zur legistischen Umsetzung

Diskussion

Sammlung der Themen, welche im weiteren Verlauf des Dialogs behandelt werden sollen

Weitere Vorgangsweise

Daten, Fakten

Initiativen

Innovation

WAS BETRACHTEN WIR?

PET‐Flaschen42.200 t

Kunststoffverpackungen300.000 t

Kunststoffe1,000.000 t

Tragetaschen6.000 t

7

8

Page 5: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

5

PET‐Flaschen

Von heute 73% Sammelquoteauf 77% (2025), 

dann 90% (2029)

+ 7.400 t (+24%)

Kunststoffverpackungen

Von heute 34% Recyclingquoteauf 50% (2025), dann 55% (2030)

+ 65.000 t (+65%)

WAS BRAUCHEN WIR?

Kunststoffe1,000.000 t

Tragetaschen

Geplant: WeitgehendesVerbot (2020)

10

„GETRENNTE SAMMLUNG VON VERPACKUNG FINDE ICH SEHR GUT“

SozialeLage

UntereMittelschicht /Unterschicht

3

MittlereMittelschicht 2

Oberschicht /Obere

Mittelschicht1

Pflichterfüllung,Ordnung

ModernisierungTraditionelle Werte Neuorientierung

Multi‐Optionalität,Pragmatismus

Individualisierung, Selbstverwirklichung, Genuss

A B CRefokussierung, neue Synthesen

Grund‐orientierung

= überrepräsentiert = unterrepräsentiert= durchschnittlich

Frage 9: Seit 25 Jahren gibt es die getrennte Sammlung von Verpackungen. Was halten Sie davon?  Basis: Alle Befragten

© INTEGRAL

69%Ø =

Konsumorientierte Basis

Etablierte

DigitaleIndividualisten

Postmaterielle

Hedonisten

Bürgerliche Mitte

Performer

Traditionelle

Adaptiv‐Pragmatische

Konservative

109

123

8481

104

103109

96

103

110

75%

85%

58%56%

72%

71%75%

66%

71%

76%

2012: 71% 

Quelle: Integral (2018)

Σ Bevölkerungsanteile

Ö 2012:  20%Ö 2018:  23%

Wien 2018:  29%2012: 58%

2012: 55%

2012: 62%

9

10

Page 6: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

6

Kunststoffe und Kunststoffverpackungen in ÖsterreichAssoc. Prof. Dr. Johann FellnerTU Wien

Kunststoffverpackung in Österreich

Emile VAN EYGEN & Johann FELLNER

Christian Doppler Labor für Anthropogene Ressourcen

Technische Universität Wien

Februar 27, 2019

11

12

Page 7: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

7

27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 13

Überblick

- Kunststoffhaushalt Österreichs

- Verpackungskunststoffe und deren aktuelle Bewirtschaftung

- Möglicher Maßnahmenmix zur Erreichung zukünftiger Recyclingziele

27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 14

Kunststoffproduktion

13

14

Page 8: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

8

27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 15

Kunststoffbilanz - Österreich

PrimärProduktion

250 ktNetto Import+ Regranulat

1.100 kt 1.350 kt 1.190 kt

Außen-handel

Ver-arbeitung

Konsum

Verpackung

Bauwesen

Transport

Elektronik

Möbel

Land-wirtschaft

Medizin

Haushalts-waren

AndereAnwendungen

Nicht Kunststoff-Anwendung

280 kt

110 ktNetto Import

47 ktNetto Abfall-

Import

83 ktExport Transport + Elektronik

220 kt

140 kt

78 kt

53 kt

41 kt

16 kt

45 kt

145 kt

170 kt

Textilien70 kt

Produktions-abfall130 kt

280 kt

30 kt

55 kt

47 kt

19 kt

33 kt

14 kt

41 kt

47 kt

36 kt

160 kt

74 kt

350 kt

160 kt

15 kt

Abfall-wirtschaft

stofflicheVerwertung

Stahlindustrie

4 ktWiederver-wendung

60 ktNetto Export

MVA

Zement-industrie

Deponie

1.300 kt850 kt

27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 16

Kunststoffverpackungen

300.000 Tonnen/Jahr (35 kg/EW)im Jahr 2015

Aktuelles Recyclingziel: 22.5%

Kreislaufwirtschaftspaket (2025): 50%

15

16

Page 9: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

9

27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 17

Kunststoffverpackungsabfälle

Input: 100,000 t Regranulat: 78,000 t

Recyclingquote 34% 26%Aktuelle Bewirtschaftung

27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 18

Kunststoffverpackungsabfälle - 2015

gesammelt 58%

recycelt 26%

sortiert 34%

Kreislaufwirtschaftspaket (2025): sortiert 50%

17

18

Page 10: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

10

27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 19

Kunststoffverpackungen - 2025

2025: +20%

Kunststoffverpackungen 2025: 350.000 –360.000 Tonnen

27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 20

Kunststoffverpackungsabfälle - 2025

gesammelt 58%

recycelt 26%

sortiert 34%

Ohne Maßnahmen!

19

20

Page 11: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

11

27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 21

Kunststoffverpackungsabfälle - 2025

gesammelt 58%

recycelt 29%

sortiert 37%

1. Verbesserung der Sortiertechnik Sortiereffizienz aktuell M1PET Flaschen 83% 88%

kleine Hohlkörper 47% 70%

große Hohlkörper 73% 82%

kleine Folien 34% 38%

große Folien 86% 86%

EPS groß 88% 88%

andere 12% 12%

(37%)

27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 22

Kunststoffverpackungsabfälle - 2025

1. Verbesserung der Sortiertechnik

2. Verbesserte Haushaltssammlung

Sammelrate aktuell M2PET Flaschen 65% 80%kleine Hohlkörper 45% 65%große Hohlkörper 43% 57%kleine Folien 75% 75%große Folien 64% 64%EPS groß 77% 77%andere 33% 33%

(37%)

gesammelt 65%

recycelt 33%

sortiert 42%

(42%)

21

22

Page 12: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

12

27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 23

Kunststoffverpackungsabfälle - 2025

1. Verbesserung der Sortiertechnik

2. Verbesserte Haushaltssammlung

3. Verbesserte Gewerbesammlung

Sammelrate M2 M3PET Flaschen 65% 80%kleine Hohlkörper 45% 65%

große Hohlkörper 43% 65%kleine Folien 75% 75%

große Folien 64% 75%EPS groß 77% 77%andere 33% 33%

(37%)

(42%)

gesammelt 68%

recycelt 35%

sortiert 45%

(45%)

27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 24

Kunststoffverpackungsabfälle - 2025

1. Verbesserung der Sortiertechnik

2. Verbesserte Haushaltssammlung

3. Verbesserte Gewerbesammlung

4. Restmüllsortierung Wien

(37%)

(42%)

gesammelt 68%

recycelt 37%

sortiert 48%

(45%)

Sortierrate

PET Flaschen 72%

kleine Hohlkörper 63%

große Hohlkörper 66%

kleine Folien 15%

große Folien 75%

EPS groß 10%

andere 0%(48%)

23

24

Page 13: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

13

27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 25

Zusammenfassung I

48%

37,5%

27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 26

Zusammenfassung II

• Kunststoffverpackungen 2025: 350.000 – 360.000 to

• Geforderte „Recyclingmenge“ (vor Abfallvermeidung/Re-use): ~ 180.000 to

• Maßnahmenmix erforderlich (Sortierung, Sammlung, Restmüllsortierung)

• Jedoch zusätzliche Maßnahmen notwendig (zB. rohstoffliche Verwertung: Reduktionsmittel Stahlindustrie, Verölung)

• 50% Recyclingziel (inputseitig) erreichbar

• 50% Recyclingziel (outputseitig) illusorisch

25

26

Page 14: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

14

27. Februar 2019 Kunststoffbewirtschaftung in Österreich 27

Johann Fellner

Tel: 01 58801 [email protected]

Besten Dank für die Aufmerksamkeit!

Kunststoffverpackungen im Gewerbe: Mengen und ErfassungIng. Mag. Walter HauerTB Hauer

27

28

Page 15: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

15

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Inhalt

• Verpackungen im Gewerbe- und Sperrmüll – Messung im Auftrag BMNT 2017

• Entwicklungen

• Gestaltung von Verpackungen

• Gesamtwirtschaftliche Betrachtungen und Erfordernisse

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Definition Sperrmüll und Gewerbeabfälle

Unter „Sperrmüll“ sind alle Abfälle der Schlüsselnummer 91401 umfasst, die kommunal erfasst werden – nichtaber sperrige Altstoffe, die einer Verwertung zugeführt werden.

Als „Gewerbeabfälle“ gelten Abfälle folgender Schlüsselnummern:

91206 „Baustellenabfälle (kein Bauschutt)“

91101 „Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall“ der nicht mit der kommunalenSystemmüllsammlung erfasst wird und aus betrieblichen Einrichtungen kommt.

91401 „Sperrmüll“ soweit nicht kommunal erfasst

In weiterer Folge werden unter dem Begriff „Gewerbeabfälle“ alle Abfälle der oben angeführten dreiSchlüsselnummern verstanden.

29

30

Page 16: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

16

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Eckdaten zur Gewerbeabfall- und Sperrmüll-Analyse

Beurteilungszeitraum von 19.9. – bis 16.11.2017

Anzahl der beurteilten Anlieferungen 997

Für die Auswertung herangezogen 971

Volumen der beurteilten Anlieferungen 21.402 m³

Masse der beurteilten Anlieferungen 3.115 t

Dichte (Durchschnitt) 145,5 kg/m³

bei 12 Anlagenan 31 Tagen

An

aly

sen

un

d M

en

gen

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Gewerbeabfall- und Sperrmüll-Analyse Fotos – Gewerbemüll

Anlieferungen im Kasten- bzw. Pritschenwagen - Kleingewerbe

Anlieferung in Trapezmulden, zumeist Baustellenabfälle (Inhalt 6 – 12m³)

An

aly

sen

un

d M

en

gen

31

32

Page 17: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

17

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Gewerbeabfall- und Sperrmüll-Analyse Fotos – Gewerbemüll

Anlieferung in Abrollcontainer (Inhalt von 10 bis 40m³) –übliche Anlieferungen für Gewerbe- und Sperrmüll

Anlieferung in Pressmüllfahrzeugen, eigene Gewerbestrecken (selten)

An

aly

sen

un

d M

en

gen

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Gewerbeabfall- und Sperrmüll-Analyse Fotos – mit großen VP-Anteilen

An

aly

sen

un

d M

en

gen

33

34

Page 18: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

18

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Gewerbeabfall- und Sperrmüll-Analyse Fotos - Gewerbemüll

An

aly

sen

un

d M

en

gen

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Gewerbeabfall- und Sperrmüll-Analyse Fotos - Sperrmüll

An

aly

sen

un

d M

en

gen

35

36

Page 19: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

19

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Gewerbeabfall- und Sperrmüll-Analyse Fotos - Baustellenabfälle

An

aly

sen

un

d M

en

gen

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Mengen an Verpackungen im Sperrmüll und Gewerbeabfall 2017

Anteile im Gewerbe- Masse im Gewerbe-

und Sperrmüll und Sperrmüll [t]

PET Getränke-Verpackungen 0,24% 3.255

Sonstige Kunststoff Getränke-Verpackungen 0,03% 460

Sonstige Kunststoff-Verpackungen 3,41% 46.146

Papier/Kartonverpackungen 3,56% 48.163

Glas Getränke-Verpackungen 0,08% 1.110

Sonstige Glasverpackungen 0,05% 649

Fe Getränke-Verpackungen 0,004% 54

Sonstige FE-Metallverpackungen 0,08% 1.136

Alu Getränke-Verpackungen 0,14% 1.866

Sonstige Nichteisen-Metallverpackungen 0,014% 193

Verbundkarton Getränke-Verpackungen. 0,05% 666

Verbundverpackungen 0,16% 2.111

Holzverpackungen 0,77% 10.419

Summe 8,60% 116.229

Fraktion

An

aly

sen

un

d M

en

gen

37

38

Page 20: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

20

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Entwicklung der Mengen an Gewerbeabfall und Sperrmüll

En

twic

klu

nge

n

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005200620072008200920102011201220132014201520162017

in 1.000 t

Jahr

Gewerbeabfall

Sperrmüll

720 745794

1.018 1.0241.073

247

1.056

+3,4%pa

Quelle für Gewerbemüll-Daten: bis 2012 eigene Erhebungen TBHab 2013 bis 2017 Umweltbundesamt,

Quelle für Sperrmüll-Daten: Umweltbundesamt,

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Entwicklung der Mengen an Verpackungen im Gewerbeabfall und Sperrmüll (netto)

En

twic

klu

nge

n

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

1994 1998 2001 2004 2007 2010 2013 2017

[t/a]

Kunststoff‐Vp

Papier‐VP

Glas‐Vp

Metall‐Vp

Verbund‐Vp

39

40

Page 21: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

21

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

En

twic

klu

nge

n

Die Mengen aller Verpackungen (ohne Holz) sind gegenüber 2013 um rd. 40% gestiegen

FraktionMasse im

Gewerbeabfall und Sperrmüll [t] 2017

Masse im Gewerbeabfall und Sperrmüll [t] 2013

PET Getränke-Verpackungen 3.255 1.202,0

Sonstige Kunststoff Getränke-Verpackungen 460 228,0

Sonstige Kunststoff-Verpackungen 46.146 33.744,0

Papier/Kartonverpackungen 48.163 35.136,0

Glas Getränke-Verpackungen 1.110 912,0

Sonstige Glasverpackungen 649 108,0

Fe Getränke-Verpackungen 54 185,0

Sonstige FE-Metallverpackungen 1.136 785,0

Alu Getränke-Verpackungen 1.866 296,0

Sonstige Nichteisen-Metallverpackungen 193 98,0

Verbundkarton Getränke-Verpackungen. 666 540,0

Verbundverpackungen 2.111 1.586,0

Holzverpackungen 10.419 n.e.

Summe 116.229

Summe ohne Holz 105.810 74.820

2017 gegenüber 2013 mehr als verdoppelt

2017 gegenüber 2013 um mehr als 10.000t gestiegen

Entwicklung der Mengen an Verpackungen im Gewerbeabfall

Verpackungsrestmengen 2013

Verpackungsmengen – EntwicklungAlle Verpackungen im Systemmüll (brutto)

En

twic

klu

nge

n

Tonnen

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

140.000

121.500

129.300

112.500

121.400

112.600103.800

65.80062.300

53.50052.70066.250

79.800

28.800

28.10027.30030.50029.85029.20031.000

29.10026.000

29.40026.90024.400

45.40045.60048.90035.10036.20037.300

201320102007200420011998

Summe Kunststoffe VP

Summe Papier VP

Summe MET VP

Summe Verbund VP

Summe Glas VP

41

42

Page 22: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

22

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Verpackungsrichtlinie 1994

Artikel 9:Ab dem Jahr 1997 dürfen nur mehr Verpackungen in Verkehr gesetzt werden, die den im Anhang II genannten Anforderungen entsprechen !

1. Anforderungen an die Herstellung und Zusammensetzung von Verpackungen

Verpackungen sind so herzustellen, daß das Verpackungsvolumen und -gewicht auf das Mindestmaß begrenzt werden

Verpackungen sind so auszulegen, zu fertigen und zu vertreiben, daß ihre Wiederverwendung oder -Verwertung, einschließlich der stofflichen Verwertung, möglich ist

Ge

sta

ltun

g vo

n V

erp

ack

unge

n

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Hilfestellung

schon lange erhältlich - 1984 !! aktuell - 2019

Ge

sta

ltun

g vo

n V

erp

ack

unge

n

43

44

Page 23: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

23

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Erschwertes Recycling

Ge

sta

ltun

g vo

n V

erp

ack

unge

n

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Erschwertes Recycling

Verbund KSt-Alu-Papier

Monomaterial Fe

Ge

sta

ltun

g vo

n V

erp

ack

unge

n

45

46

Page 24: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

24

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Erschwertes Recycling

es geht auch einfach- ohne Verbund

Ge

sta

ltun

g vo

n V

erp

ack

unge

n

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Dringend erforderlich

• Einsatzbereiche für Sekundärrohstoffe in Europa

• Definition jener Materialien und Materialkombinationen, die recyclingfähig sind – und zwar– technisch

und

– ökonomisch

• In-Verkehr-Setzung ausschließlich von Produkten, die re-use-fähig oder recycling-fähig sind

+Ge

sta

ltun

g vo

n V

erp

ack

unge

n

47

48

Page 25: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

25

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Wirtschaftliche Situation 2007-2009

- 4%

BIP

-15%

Industrie-produktion

Konsum-güter

- 0-2%

? - 30%

Transport- LKW-Transit- Bahn- Schiff

-20%bis

-30%

- 0-2%

HausmüllGewerbe-

müll

-20%

Industrie-energie

Ges

amtw

irtsc

haft

liche

Bet

rach

tung

en

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

BIP, Arbeitsproduktivität und Einkommen

Anstieg des BIP

Anstieg der Arbeitsproduktivität

Einkommen ??Stagnation seit >10 Jahren

Quelle: Wie geht´s Österreich, Statistik Austria 2018

Ges

amtw

irtsc

haft

liche

Bet

rach

tung

en

49

50

Page 26: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

26

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Erkenntnis: Sinkende Material-Produktivität, sinkender Grenznutzen, d.h. überproportional steigende Abfallmengen aus der Industrie

Ist und Prognose: Entwicklung BIP, Energie- und Materialverbrauch in der Industrie

Quelle: Ressourcenverbrauch der Industrie in Österreich, UBA 2012

+2,0%pa

+3,5%pa

Ges

amtw

irtsc

haft

liche

Bet

rach

tung

en

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Erkenntnisse aus 1993

Ges

amtw

irtsc

haft

liche

Bet

rach

tung

en

51

52

Page 27: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

27

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Aktuelle Wirtschaftsprämissen erfordern steigende Recyclingraten

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

% RecyclingIndex

Periode

Primärmaterial

Materialeinsatz

BIP

Recyclingrate

Prämissen:• kein Anstieg des Einsatzes an

Primärrohstoff• Wirtschaftswachstum 2%/a

Erfahrungen:• Materialeinsatz steigt

überproportional zu BIP

Folgerung• Einsatz von Sekundärrohstoffen

muss steigen• Recyclingrate muss steigen

Einsatzbereiche für Sekundärrohstoffe müssen in Europa zur Verfügung stehen !!

Ges

amtw

irtsc

haft

liche

Bet

rach

tung

en

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

Was bringt das Verkehrs-, Müll-, BIP-Wachstum?

Quellen:Umweltbundesamt, EDMASFINAGStatistik Austriahttps://knoema.de/atlas/Österreich/Wohlstandsindexhttps://knoema.de/atlas/Österreich/Happiness

Es stellt sich die Frage nach dem Nutzen von Wirtschaftswachstum, wenn in Zeiten prosperierender Wirtschaft

das allgemeine Wohlergehen stagniert

die Mindestsicherung (Einkommen) gekürzt wird

die Arbeitszeit bei gleichzeitig zunehmender Automatisierung verlängert wird

das Wohlbefinden (Glück) der Bürger/ Arbeitnehmer sinkt?

Und der Planet schwitzt

90%

100%

110%

120%

130%

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Index

Jahr

Gewerbe-Müll

Straßen-Verkehr [t]

BIP real

Wohlstand

Glück

Ges

amtw

irtsc

haft

liche

Bet

rach

tung

en

53

54

Page 28: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

28

ARA-Partnertag, 27. Feb. 2019

90%

100%

110%

120%

130%

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Index

Jahr

Gewerbe-Müll

Straßen-Verkehr [t]

BIP real

Wohlstand

Glück

Verfolgen wir das Wichtige im Mensch-SeinSteigende Produktmengen führen nicht zum Glück

Quelle:http://worldhappiness.report/ed/2018/

Schlüsselfaktoren zum Glück lt. World Happiness Report 2018

• Einkommen

• Lebenserwartung als gesunder Mensch

• Sozialwesen

• Freiheit

• Vertrauen

• Großzügigkeit

Staatsziel: Glück der Bevölkerung !!

Ges

amtw

irtsc

haft

liche

Bet

rach

tung

en

KAFFEEPAUSE BIS 11:00

© flatico

n.com

55

56

Page 29: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

29

Maßnahmen im HaushaltssystemErwin Janda

Graphik: LVP‐Sammelvolumen 2018 in Modul 1

LVP‐SAMMELSYSTEME 2018 – MODUL 1SAMMELVOLUMEN

Starke regionale Unterschiede im Pro‐Kopf‐Sammelvolumen in den Regionen

Plastikflaschensammlung

Hoher ASZ‐Anteil (OÖ) mit Sonderfall „ASZ als ausschließliches Sammelsystem“ (BR, RO)

Ausbaugrad (Holsysteme)

Anschluss Fremdenverkehr

< 40 Liter/E.a > 1.500 Liter/E.a

57

58

Page 30: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

30

LVP‐SAMMELSYSTEME 2018 – MODUL 2SAMMELVOLUMEN

Derzeit rd. 32.000 Anfallstellen in Modul 2 angeschlossen, davon 50% mit Branchencode zugeordnet

Sehr unterschiedliche Anschlussgrade in den Regionen

Keine einheitliche Vorgangsweise (Modul 1, 2 oder 3)

Graphik: LVP‐Sammelvolumen 2018 in Modul 20 Liter/E.a > 120 Liter/E.a

Bäder Altenheime

Kino Beratungsstellen

Tierparks Lebens‐ u Sozialberatung

Imbiss Pflegeheime

Bäckereien Fitnesscenter

Feinkost Sportanlagen

Einkaufszentren Sporthallen

Fleischereien Sportverbände u ‐vereine

Hotels Tennishallen u ‐plätze

Pensionen Autobusunternehmen

Studentenheime Bahnhöfe

Campingplätze Bergbahnen

Ambulatorien Garagen (Parkgaragen)

Krankenhäuser Tankstellen

Kliniken Verkehrsbetriebe

Schulen, (Fach‐)Hochschulen

Universitäten

AkademienBildu

ng

Sozial

Modul 2 ‐ Branchen

Freizeit

Gastro to go

Hotel

Med

izin

Sport

Transpo

rt

LVP‐SAMMELSYSTEME 2018 – MODUL 5ALTSTOFFSAMMELZENTREN

1.500 Altstoffsammelzentren sind bei ARA registriert.Davon sammeln

Papierverpackungen ………………………..……. 1.255 ASZ

sortenreine Kunststoffverpackungen ……..…    700 ASZ

Graphik: ASZ 2018ROT =  mit sortenreinen Kuntstoffverpackungen

SCHWARZ = ausschließlich Papier, Pappe. Karton  

59

61

Page 31: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

31

Haushaltsverpackungengeringe Menge je Anfallstellevermischt

Gewerbeverpackungenhohe Menge je Anfallstelle

sortenrein

Private Haushalte Kleingewerbe Industrie und Gewerbe

Plastikflasch

ensammlung (915

, 935

)

Altstoffsammelzentren

LVP‐Sam

mlung (910

, 930

)

Modul 2

6

4

4

5

1

Haushaltssysteme Gewerbesysteme

Modul 7

Anlage 3 –Anfallstelle

n

Modul 3

1 Verdichtung Sammelsysteme (Bring/Holsystem),Ausweitung Sammelfraktion (Becher, Folien, …)

2 Sortierung (Technik ‐> Sortiertiefe)

3 Intensivierung Modul 2 (zB Unterwegsmarkt)Schnittstelle Modul 2 / Modul 3

4 Aussortierung aus Rest‐/Gewerbemüll

5 Leistungsangebot gewerbliche Sammlung

3

Verpackungen im Restmüll

Sammlung

Sammlung und Recycling

26 Ausweitung ASZ‐Leistungen auf Kleingewerbe

2

1

ZIELE 2025 – MASSNAHMEN KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN

Maßnahmen in Sammlung und Behandlung

ZIELE 2025 – MASSNAHMEN KUNSTSTOFFVERPACKUNGENARA–PROJEKTIDEEN (MODUL 1, 2 UND 5)

Evaluierung von „Best Practice“‐Regionen: effiziente Systeme mit  hohen Beiträgen zur Recyclingquote

• Was sind die Erfolgsfaktoren?

• Möglichkeiten der Übertragung auf andere Regionen

Umstellung von Bring‐ auf Holsysteme (K, OÖ, T), Verdichtung Bringsysteme (erhöhte Convenience)

Überarbeitung der Modul 2‐Regelung und weitestgehende Harmonisierungmit § 13h AWG

• Einheitliche Regelungen (Krankenhäuser, Kasernen, Tourismus etc.)

• Leistungsangebote für den Unterwegsmarkt (zB Tankstellen, Schulen etc.) 

• Getränkeverpackungen in Betrieben (zB Kantinen)

• Überarbeitung der Schnittstelle zu Modul 3 (v.a. Nutzung der Zuordnungsmöglichkeiten durch Digitalisierung)

Steigerungen der Beiträge durch ASZ (v. a. Kunststoff‐Folien, Angebot öffnen für Kleingewerbe, Öffnungszeiten)

Regionen mit Plastikflaschensammlung

• Überarbeitung der Zielfraktion (Kommunikation „Flaschen“ ‐> Tuben, Becher, Schalen etc.) oder

• Vereinheitlichung der Sammelfraktionen (Zusammenführung auf 910/930)

Kommunikationsoffensive (Konsumenten, Gewerbe/Industrie)

Übernahme von Mengen aus Flurreinigungsaktionen (Anti‐Littering)

62

63

Page 32: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

32

ZIELE 2025 – MASSNAHMEN KUNSTSTOFFVERPACKUNGENZUSÄTZLICHE SAMMELMENGEN (MODULE 1, 2 UND 5)

+ 4.600 t/a

+ 10.000 t/a

+ 9.000 t/a

+ 4.500 t/a+ 6.000 t/a

+ 9.000 t/a

Steigerung der jährlichen Sammelmenge (2018 – 2025) bundesweit um gesamt ca. +52.000 t 1) 

+ 1.400 t/a+ 5.700 t/a

+ 2.000 t/a

1) Abschätzung einschließlich Marktentwicklung ohne Abfallvermeidung, ohne Restmüllsplitting  und ohne Öffnung der Plastikflaschensammlungauf Leichtverpackungen

Maßnahmen in Sortierung, Gewerbesystem und VerwertungHarald Pichler

64

65

Page 33: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

33

WEITERENTWICKLUNG SORTIERANLAGENDERZEITIGE SORTIERLANDSCHAFT LVP

SORTIERUNG VON LEICHTVERPACKUNGENMENGEN UND ANLAGEN 1994 ‐ 2018

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

0 t

1.000 t

2.000 t

3.000 t

4.000 t

5.000 t

6.000 t

7.000 t

8.000 t

9.000 t

Ø Menge je Anlage ARA MA

Anzahl Sortieranlagen LVP

Sammelmengen Haushalt M1,2 ab 2015 zum ARA Marktanteil

66

67

Page 34: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

34

INNOVATIONEN IM SORTIERPROZESS

Erreichung höherer Sortiertiefen durch innovative Sortiermodule(z.B. auch Sortierroboter)

Verbesserungen bei der automatisierten Separation von Folien

Digitalisierte Messung der Mengenströme nach Materialbeschaffenheit/Zusammensetzung

• Zusammenführung der Daten aus Input‐Zusammensetzung und ‐mengenSortierprozess (Partikelzählung, Flächenmessung)Outputmengen (Qualitätssicherung)

• Prozesssteuerung der Anlage in Echtzeit

• Qualitätssicherung der Outputfraktionen

• Qualitätssicherung im Input (Rückmeldung an Sammlung)

Flexibilität der Anlage 

• Rasche Anpassung auf Änderungen in der Materialzusammensetzungim Input (unterschiedliche Sammelfraktionen, Gewerbemüll)auf Anforderungen aus dem Bereich der Verwertung (z.B. Farben, Materialmischungen)

Integration von Prozessschritten der Verwertung (PET‐Delabeling, Produktion von Mahlgut)

WEITERENTWICKLUNG DER SORTIERANLAGENSTATUS UND POTENTIALE DER SORTIERTIEFEN

53%

69%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Potential

Sortiertiefe

Ø‐Sortiertiefe

Ø‐Potential

PET GVP HD Hohl‐körper

Folien PS/PP PET sonstige

68

69

Page 35: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

35

KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN IM GEWERBEBEREICHMENGENGERÜST 2017

10.000 t

36.000 t

49.000 t

4.000 t   (40%)

28.000 t   (78%)

Getrennte Sammlung

Erfassung im Gewerbemüll

‐ aus Sammeltouren

‐ aus individueller Abholung

Aufkommen davon zum Recycling

1.000 t   (2%)

95.000 t 33.000 t   (35%)

‐ aus rund 1 Mio t Gewerbeabfall

GEWERBE / SAMMELTOUR

Beschreibung

Bereitstellung von Leicht‐VP in (vornehmlich) 1.100‐l‐Behältern, teilweise auch in Säcken

Abholung mittels Sammeltour

Oft Beauftragung durch Dritte/Hausverwaltung

Zustand der Sammelware

Stark vermischtes Material

Erfolgversprechende Maßnahmen

Getrenntes Bereitstellen hochwertiger Fraktionen

für Recycling erscheint unrealistisch

Sortieren an Sortierband für Positiv‐Sortierung

Durch Sortierung derzeit rd. 50% Ausbeute möglich

Anreize zur Steigerung?

70

71

Page 36: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

36

GEWERBE / EINZELABHOLUNG BZW. ANLIEFERUNG

Beschreibung

Bereitstellung von Leicht‐VP in (vornehmlich) Großbehältern bzw. Pressmulden

Abholung direkt von der Anfallstelle

Zustand der Sammelware

Gutes Material mit geringen Verunreinigungen

Verwertungsgerechte Spezifikationen erfordernin der Regel Sortierung

Erfolgversprechende Maßnahmen

Getrenntes Bereitstellen recyclingfähiger Ware

Derzeit Negativ‐Sortierung zur Störstoffentfrachtung

Sortieren an Sortierband? mechanisch, manuell?

Aufwand und erzielbare Mengen recyclingfähiger VP prüfen

GEWERBEABFALL UND SPERRMÜLL

Beschreibung

Im Gewerbeabfall (SN 91101) sowie in Baustellenabfällen (SN 91206) und Sperrmüll (SN 91401) befinden sich Verpackungen

rd. 46.000 t Folien, Eimer, Kanister

rd. 3.300 t PET‐Flaschen

rd. 48.000 t PPK

Zustand der Sammelware

Extrem unterschiedlich

Derzeit werden nur Holz‐VP aussortiert, kaum andere VP

Erfolgversprechende Maßnahmen

Sortieren an Sortierband nach Vorselektion ? 

Sortieren am Flachbunker nach Vorselektion per Greifer ?

Effekte wären zu prüfen – Aufwand und erzielbare Mengen recyclingfähiger Verpackungen

Anreizmaßnahmen wären zu prüfen

72

73

Page 37: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

37

GEWERBEABFALL INKL. BAUSTELLENABFÄLLEN

Menge 2017: 

Gewerbeabfall: rd. 1.070.000 t = rd. 7,4 Mio. m³

Verpackungsanteile:

Kunststoff‐Verpackungen:rd. 49.000 t – Folien, Kanister, Eimer(davon 3.300 t PET)

Papier‐Verpackungen: rd. 48.000 t PPK

2‐3% aller Anlieferungen bestehen zu mehr als 50 Vol.‐% aus Kunststoff‐Verpackungen, d.s. 8.000 t/a

2‐3% aller Anlieferungen bestehen zu mehr als 50 Vol.‐% aus PPK‐Verpackungen,d.s. 5.800 t/a

ÜBERGABESTELLEN GEWERBE

Rund 100 Übergabestellen stehen für gewerbliche Verpackungen bundesweit zur Verfügung

74

75

Page 38: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

38

ANFALLSTELLENDICHTE

Rund 6.500 betriebliche Anfallstellenwerden im Input gemeldet

ANFALLSTELLEN REGISTRIERT / IM INPUT GEMELDET

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

Jän

Mär

Mai Jul

Sep

Nov

Jän

Mär

Mai Jul

Sep

Nov

Jän

Mär

Mai Jul

Sep

Nov

Jän

Mär

Mai Jul

Sep

Nov

Jän

Mär

Mai Jul

Sep

Nov

2014 2015 2016 2017 2018

registrierte AS im AS‐Service

registrierte AS im ASR der VKS

im Input gemeldete AS

76

77

Page 39: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

39

RECYCLINGZIELE 2025 –MENGENGERÜST FÜR KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN

17.000

22.000

15.000

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

35.000

40.000

45.000

50.000

55.000

60.000

65.000

70.000

Maßnahmen zurSteigerung 2018 ‐ 2025

Tonnen Recyclingmen

ge

Mengensteigerung durch erhöhteSortiertiefe aus gestiegener Inputmengeim Haushaltssystem

Mengensteigerung durch erhöhte Sammelmenge im Haushaltssystem 1)

bei bestehender Sortiertiefe

Mengensteigerung aus Sammlungund Sortierung aus Gewerbe

Bedarf an weiteren Maßnahmen:+ 11.000 Tonnen

Überlegungen für weitere Maßnahmen:

Erhebliche Erweiterung der getrennten Sammlung von gewerblichen Anfallstellen

Übergabe mit Bereitstellungspflicht in verwertungskonformen Sammelkategorien

Öffnung der Plastikflaschensammlungen für alle Leichtverpackungen (mit nur ca. 3.000 t Potential jedoch hoher Aufwand vs. geringer Beitrag)

Ergänzend: Splitting im Bereich Restmüll(Rechtliche Anerkennung der PET‐Flaschen für „getrennte Sammelquote“ zu prüfen)

1) Steigerung um  +52.000 t Brutto‐Sammelmenge, davon rd. 35.000 t Kunststoffverpackungen  

1

2

3

KUNSTSTOFFRECYCLING IN ÖSTERREICH

Jahreskapazität derzeit ~ 230.000 tErweiterungen > 25 % absehbar

78

79

Page 40: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

40

TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN AUSSERHALB DES KONVENTIONELLEN RECYCLINGS

Art Potenzial Produkte Chancen auf Quotenanrechnung

Integrated Refinery/Petrochemische Verarbeitung

> 200.000 tAusgangsstoff für petrochemische Industrie

Pyrolyse Diesel, Methanol

Redox > 10.000 t Reduktionsmittel in der Stahlindustrie

Mischfraktionen bzw. Bandüberlauf zur Intrusion

> 50.000 tNiederwertige Gebrauchsgüter, grobe Gussteile (Substitution Beton/Holz)

Die ARA DigitalisierungsroadmapMartin Wieser

80

81

Page 41: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

41

ARA PARTNER ROADMAP ‐ ZIELE

Die ARA Digitalisierungsroadmap gibt die Richtung der internen und externen Digitalisierung der ARA Gruppe vor und beschreibt geplante Projekte (Inhalt und Zeitplan). 

Die Partner‐Roadmap umfasst als Teil des Digitalisierungsprogramms jene Projekte, die in Zusammenhang mit operativen Partnern in Sammlung, Sortierung, Transport und Verwertung stehen und maßgeblich zur effizienten Erreichung der Ziele des CEP und der SUP‐RL beitragen.

Die Partner‐Roadmap hat einen vorbereitenden und rechtlich unverbindlichen Charakter und stellt eine grobe Planung ohne Anspruch auf Vollständigkeit dar. Aufgrund unvorhergesehener Entwicklungen kann es notwendig sein, Projekte kurzfristig ein‐ bzw. umzusetzen, die zuvor nicht Element der Roadmap waren.

ARA PARTNER ROADMAP ‐ THEMEN

Strukturierte Rechnung

Update Condat.INVOICE

Lieferanten Plattform ab 12/2020

Stammdaten von Sammeltouren

Vereinfachte Meldung von Wiegescheinen

Condat.PRO

Finanz Sammlung Verrechnung

Evaluierung Glas Standplätze

Tourenbegleitung mittels App

Digitalisierung in der haushaltsnahen Sammlung vonLeicht‐ und Metall‐verpackungen

82

83

Page 42: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

42

FINANZ

Strukturierte elektronische Rechnung

Ermöglicht durchgehend elektronische Rechnungsprozesse

Automatisierte Verarbeitung der Rechnungsinhalte

Vermeidung von Fehlern

Wird von gängigen Buchhaltungs‐Systemen standardmäßig unterstützt

Zeitplan:

Ab Juli 2019 kann ARA auf Wunsch strukturierte Rechnungen empfangen und versenden.

Ab Jänner 2020 wird die strukturierte Rechnung flächendeckend eingesetzt.

Update Condat.INVOICE

Strukturierte elektronische Rechnungen können erstellt werden

Mehrere Mehrwertsteuersätze auf einem Beleg

Möglichkeit manuell Belege zu erstellen (z. B. für Verrechnung der Altstofferlöse)

SAMMLUNG

Ab Q1 2019 Evaluierung der Glas‐Behälterstandplätze der AGR

Handy‐App für die Evaluierung der Standplätze, der Behälteraufkleber und Glascontainer

Verortung wird vom Sammelpartner durchgeführt

Fotodokumentation

Ab Q1 Elektronische Tourenbegleitung via App

Bereits bekannte Tourenbegleitungen werden auf eine digitale Lösung (Tablet und App) umgestellt.

Die Tourenbegleitung wird

einfacher und

Transparenter

84

85

Page 43: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

43

DIGITALISIERUNG DER HAUSHALTSSAMMLUNG

Leistungsnachweise zeitnah, tagaktuell – ohne manuelle Eingriffe (Datenqualität)

• Dokumentation der tatsächlichen Ladevorgänge

• Dokumentation der auftragskonformen Umsetzung

Einhaltung „taggenauer Abfuhrplan“, Vertragsgebiet

Materialherkunft, Abgrenzung Haushalt und Gewerbe

Ermöglicht die kontrollierte Einbindung von gewerblichen Anfallstellen durch vereinfachte Zuordnung von Anfallstellen und Mengen zu Haushalt‐Gewerbe (rechtliche Zulässigkeit vorausgesetzt)

Kennzahlen für Systemoptimierung und –entwicklung (Ziele 2025/2030)

• Effizienz: genutzte Infrastruktur vs. Select Regional‐Planung

• Systemdesign: Anpassungsbedarf (Hotspots, Auslastung, Kleingewerbe)

Qualitätskontrolle und –verbesserung

• Dokumentation von Reklamationen je Ladepunkt (Notizen, Foto)

Digitalisierung durch Ausstattung der Sammelfahrzeuge mit Onboard‐Systemen ab 2021Voraussetzung für Ausschreibung der haushaltsnahen Sammlung 2022

VERRECHNUNG

Ab Jänner 2019 LVPMET und PPK Sammelregionen zusammenführen

Als Arbeitserleichterung werden PPK‐ und LVPMET‐Sammelregionen zusammengeführt.

Ab November 2019 Stammdaten von Touren in Condat.PRO

Vorbereitung für vereinfachte Partner Abrechnung

Stammdaten von Touren in Condat.PRO hochladen und verwalten

86

87

Page 44: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

44

VEREINFACHTE ARA ABRECHNUNG

Partner melden weiterhin Wiegescheine, ABER

nur tatsächlichen Transport (z. B. manuelles Abändern von ÜG bzw. ÜN entfällt)

weitestgehend nur jene Daten die sowieso in den einzelnen Systemen gespeichert sind

via DiGiDO

ARA reichert die Wiegescheindaten weitestgehend automatisch an

Artikelnummer

Sammelregion kommt von der Tour

Entgelt

Lagerbewegung am virtuellen Lager anhand der Marktanteile

Diese Daten werden für die monatliche Abrechnung bereitgestellt. 

Transporte von Sortierung Output bis zum Verwerter (Dispo) werden lückenlos elektronisch abgebildet mit der Hilfe von DiGiDO.

VEREINFACHTE ARA ABRECHNUNG ‐ VORTEILE

Abrechnung wird massiv vereinfacht

Manuelles Bearbeiten von Wiegescheinen entfällt

Vermeidung von Fehlern durch lückenlosen elektronischen Datenaustausch

(Mengen‐)Abgleich zwischen Partnern und/oder Kommunen entfällt 

Austausch diverser Excel‐Dateien von (Sub‐)Partnern zum Abrechnungszeitpunkt entfällt

Upload erfolgt automatisch via DiGiDO

Alle an einem Transport beteiligten verfügen in Echtzeit über die notwendigen Informationen.

ARA Abrechnung wird für viele Geschäftsfälle zum Nebenprodukt

Im DiGiDO Datenstrom wird ARA einfach als Streckenteilnehmer eingetragen

ARA bekommt Wiegescheine, reichert Artikelnummer, etc. an.

Wiegeschein steht automatisch für Abrechnung zur Verfügung.

88

89

Page 45: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

45

VEREINFACHTE ARA ABRECHNUNG ‐ ZEITPLAN

Laufend: ARA Partner tauschen Wiegescheindaten für ARA Material untereinander via DiGiDO aus.

Ab Oktober 2019: Schulungen, Webinare und anschließende Tests der Partner

Jänner 2020: Flächendeckender Start

Start für Elektroaltgeräte mit der ERA ab Jänner 2021

CONDAT.PRO

Ab Jänner 2020

Nachfolger von Condat.WEB

Neues zeitgemäßes Layout

Einfach zu bedienen

Benutzerfreundlich

Abrechnung wird deutlich beschleunigt

Optimiert für den Datenaustausch mit DiGiDO

90

91

Page 46: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

46

LIEFERANTENPLATTFORM

Online Plattform für Supplier RelationshipManagement

Auftragnehmer‐Register

Zentraler Stammdatenpflege

Vorbereitung für nächste Ausschreibung (z. B. Präqualifikation)

Vollelektronische Abwicklung von Beschaffungsvorgängen

Kommunikationsmedium mit Auftragnehmern

Zeitplan:

Start ab Dezember 2020

danach schrittweiser Ausbau der Funktionen

AN DER BESTEN ORIENTIEREN:DIGITALISIERUNGSRANKING DER ARA PARTNER

BASIC

ADVANCED

PREMIUM

Elektronischer Lieferschein ‐DIGiDO

ERP‐System für Materialströme

Elektronische Finanzbuchhaltung

Datensicherheitskonzept

Internetzugang, Email‐Account

Vollelektronische Eingangsrechnung / XML‐Rechnung

Interner elektronischer Datenfluss ohne Medienbrüche

Elektronischer Lieferschein im Lkw / Tablet

Digital erfasste Sammeltouren

Voll elektronischer Begleitschein

KI und lernende Sortieranlagen 

Elektronische Qualitätssteuerung in der Sammlung

Echtzeitdaten aus Sammlung und Sortierung

Automatisierte Befüllung von Lieferantenplattformen

IT‐Sicherheitsaudits und Zertifizierung

92

93

Page 47: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

47

01/2019 01/2020 01/202107/2019 07/2020

ROADMAP ZEITLICHER ABLAUF

Update Condat.INVOICE

Evaluierung Glas Standplätze

Tourenbegleitung mittels App

Stammdaten von Touren

Condat.PRO

Vereinfachte ARA Abrechnung

Digitalisierung HH Sammlung

Lieferanten Plattform

Datenaustausch via DiGiDO

Vereinfachte Abrechnung ERA

Strukturierte elektronische Rechnung

DISKUSSION

94

95

Page 48: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

48

MITTAGSPAUSE BIS 14:30

Thema 1Sammlung aus Haushalten

Thema 2Sammlung aus dem Gewerbe

Thema 3Sortierung und Verwertung

Thema 4Digitalisierung

96

97

Page 49: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

49

DIE WORKSHOPS AM NACHMITTAG FINDEN IN FOLGENDEN RÄUMEN STATT:

Edison I Edison II Newton Einstein

KAFFEEPAUSE BIS 16:50

© flatico

n.com

98

99

Page 50: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

50

Thema 1Sammlung aus Haushalten

Kurzbericht

MASSNAHMEN IM HAUSHALTSSYSTEM

52.000 t Sammelmengensteigerung notwendig und möglich

Lernen von „Best Practice“‐Regionen

Umstellung von Bring‐ auf Holsysteme (K, OÖ, T)

Verdichtung der Bringsysteme (erhöhte Convenience)

Überarbeitung der Modul 2‐Regelung und Harmonisierung mit § 13h AWG

In Regionen mit Plastikflaschensammlung:

• Überarbeitung der Zielfraktion (Kommunikation „Flaschen“ ‐> Tuben, Becher, Schalen) oder

• Vereinheitlichung der Sammelfraktionen (Ggf. Zusammenführung auf 910/930)

Übernahme von Mengen aus Flurreinigungsaktionen (Anti‐Littering)

Kommunikationsoffensive

100

101

Page 51: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

51

INPUT AUS DEM WORKSHOP Modul 1

Vereinheitlichung der Sammelfraktionen

Abfallberater: mehr Einsatz vor Ort (weniger Einsatz für Verwaltungsarbeiten)

Abfuhrintervalle bei Gelben Säcken verkürzen (prüfen, ob Fehlwurfanteile dadurch steigen)

Höhere Convenience bei der (Nach‐)Verteilung der Gelben Säcke (frei Haus Lieferung)

Einfluss Restmüllsammlung auf LVP‐Menge/‐Qualität prüfen (Volumen, verursachergerechte Gebühren)

Modul 2

Materialabhängige Abgrenzung (Haushaltsverpackungen) anstelle von Volumen (1100 Liter)• Beibehaltung der Mitsammlung im Rahmen der Modul 1 Touren (Behältertyp, Mengenbegrenzung)• Materialqualität muss für Sortieranlagen geeignet sein• Mitsammlung von Modul 3 ermöglichen (im ländlichen Raum)

Leitfaden mit Beschreibung der Leistungen für Betriebe und UnterwegsmarktSonderfälle: Krankenhäuser (Pflege‐/Altenheime), Tourismus, Einkaufszentren, Schulen, …

Folien‐Gestra in Ergänzung zur gemischten LVP‐Sammlung anbieten (bereits in T und W eingesetzt)

Aussortierung aus Restmüll (als ergänzende Maßnahme in Städten)

Entscheidung EW‐Pfand ist für Planung und Investitionsentscheidung bei Sammlung und Sortierung bis Ende 2019 erforderlich 

Thema 2Sammlung aus dem Gewerbe

Kurzbericht

102

103

Page 52: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

52

MASSNAHMEN IM GEWERBESYSTEM

Steigerungen der Beiträge durch Altstoffsammelzentren(vor allem Kunststoff‐Folien, Angebot öffnen für Kleingewerbe)

Vermehrte Integration von „kleinen“ Modul 3‐Anfallstellen in Modul 2 (gemeinsame Sammlung & Sortierung)

Verpflichtung der gewerblichen Anfallstellen zur getrennten Übergabe von qualitativ hochwertigen Verpackungen (vgl. dt. GewAbfV, ggf. unterschiedliche Sammelkategorien in Modul 2 bzw. Modul 3 & Modul 7)

Neues Meldewesen für gewerbliche Verpackungen (in Anlehnung an Abfallbilanzmeldungen via EDM)

Kommunikationsoffensive (Gewerbe und Industrie)

INPUT AUS DEM WORKSHOP

Trennung Haushalt/Gewerbe aufrecht erhalten

Freie Entsorgerwahl muss erhalten bleiben

Umsetzung der Tragung für Sammelkosten im Rahmen der EPR unter Beibehaltung des Wettbewerbs der Entsorger (freie Entsorgerwahl etc)?

Verbesserte, verwertungsorientierte Sammelkategorien im Gewerbe (eventuell differenziert in große M3, M7 bzw. M2, kleine M3 Anfallstellen)

Zusätzliche Sacksammlungen für Folien und Hohlkörper bei M2 und kleinen M3 Anfallstellen?

Weitestgehende Harmonisierung der Sammlung mit den Vorgaben von §13h AWG

Umladestationen für Modul 3‐Mengen von Sammlern, die gewerbliche KS‐Verpackungen weder sortieren noch verpressen

Anreize für state of the art Sortieranlagen für gewerbliche KS‐Verpackungen

Aussortierung von Verpackungen aus Gewerbemüll muss zulässig sein

Wird ASR künftig noch benötigt? Anpassung des ASR an die künftigen Herausforderungen?

104

105

Page 53: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

53

Thema 3Sortierung und Verwertung

Kurzbericht

MASSNAHMEN IN SORTIERUNG UND VERWERTUNG

Nachrüstung bestehender Sortieranlagen auf höhere Sortiertiefen

Errichtung neuer lernender High‐Tech‐Sortieranlagen

Steigerung der durchschnittlichen Sortiertiefe aus dem Haushaltssystem von 53% auf 69%

Höhere Verwertungsnähe der Outputspezifikationen

Ergänzend: Sortierung/Splitting von gemischtem Siedlungsabfall in Ballungsräumen

Ergänzend: Sortierung/Splitting von gemischten Gewerbeabfällen

Ergänzend/Perspektive 2030: Rohstoffliches/chemisches Recycling

106

107

Page 54: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

54

INPUT AUS DEM WORKSHOP Beim Ecodesign ist die Detektierung der Verpackungen in der Sortieranlage zu berücksichtigen (und nicht nur der 

Bereich Verwertung).

Bei der Verwertung sind hohe Qualitätsstandards anzustreben, bis zum Ziel der Vergleichbarkeit von Regranulaten zur Neuware.

Spezialfall Tourismusregionen: Vorsorgen zur Sammlung und Sortierung von saisonalen Übermengen wären sinnvoll.

Durch die „internationale Ausrichtung“ der Verwerter (Österreich ist Nettoimportland von gebrauchten Kunststoffverpackungen) müssen die Anlagen auf unterschiedliche Eingangsqualitäten ausgerichtet sein. Deshalb erfolgt auch eine Vorsortierung als Qualitätssicherung. Hochwertige Eingangsqualitäten sollen aber weiterhin sichergestellt werden.

In der Praxis gilt, dass gesetzliche Regelungen (zum Beispiel eine Trennpflicht bei gewerblichen Anfallstellen) noch Jahre bis zur Umsetzung benötigen würden. Dem Vollzug kommt hier eine dominierende Rolle zu, bzw. könnten solche Regelungen auch an einem mangelnden Vollzug scheitern.

Regional könnte eine gemeinsame Sammlung von Verpackungen und Nichtverpackungen auf Recyclinghöfensinnvoll sein.

Die Absatzmöglichkeiten für die zukünftig erheblichen Mehrmengen an Regranulaten wurde ‐ allerdings unter dem Vorbehalt einer hochwertiger Qualität ‐ positiv eingeschätzt. 

Auf den möglichen Zielkonflikt zwischen möglichst hohen Ausbeuten/Tiefen in die Sortierung zu möglichst hoher Qualität im Input der Verwertung wurde mehrmals hingewiesen.

Thema 4Digitalisierung

Kurzbericht

108

109

Page 55: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

55

MASSNAHMEN IN DER DIGITALISIERUNG

Vollständige Umstellung auf strukturierte elektronische Rechnung 07/2019 – 01/2020

Evaluierung Glas Standplätze

Haushaltssystem: Tourenbegleitungmittels App

Ab Jänner 2019 LVPMET und PPK Sammelregionen zusammenführen

Vereinfachte Abrechnung der haushaltsnahen Sammlung von Leicht‐ und Metallverpackungen

Stammdaten von Sammeltouren

Vereinfachte Meldung von Wiegescheinen

Condat.PRO

Digitalisierung durch Ausstattung der Sammelfahrzeuge mit Onboard‐Systemen ab 2021, Voraussetzung für Ausschreibung 2022 und Zuordnung von Mengen zu Haushalt‐Gewerbe

Lernende Sortieranlagen (Bild‐ und Formerkennung, laufende Qualitätskontrolle, Regionalbezug, permanente Betriebsoptimierung durch künstliche Intelligenz)

INPUT AUS DEM WORKSHOP

Digitalisierung bring volle Transparenz in Echtzeit

Investitionmit neuen Chancen, weniger Fehleranfälligkeit, Einsparung mittelfristig

Strukturierte elektronische Rechnung: Ggf. Umstellung auf Gutschrift

Informationen ermöglichen besser werden durch bessere Steuerung statt Fragmentierung

Erfolgsrechnung etc

Sammlung (Smart Waste, Dialog und Feedback an Abfallerzeuger, Sensorik, App AGR etc)

Sortierung (KO, lernende Anlagen, Koppelung mit Sammlung und Verwertung)

Welche Daten für wen – „Plattformisierung“ führt zu Austauschbarkeit bei Ausschreibung – Gefahr und ungewohnt, aber fact of life

Überwachung und Transparenz erfordern Fairness im Umgang miteinander

Schutz persönlicher Daten (Personal)

110

111

Page 56: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

56

Ausblick 2025

17.000

22.000

15.000

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

35.000

40.000

45.000

50.000

55.000

60.000

65.000

70.000

Maßnahmen zur Steigerung2018 ‐ 2025

Tonen Rec

yclin

gmen

ge

Mengensteigerung durch erhöhteSortiertiefe aus gestiegener Inputmengeim Haushaltssystem

Mengensteigerung durch erhöhte Sammelmenge im Haushaltssystem 1)

bei bestehender Sortiertiefe

Mengensteigerung aus Sammlungund Sortierung aus Gewerbe

Bedarf an weiteren Maßnahmen:+ 11.000 Tonnen

1) Steigerung um  +52.000 t Brutto‐Sammelmenge, davon rd. 35.000 t Kunststoffverpackungen  

1

2

3

112

113

Page 57: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

57

1. Signifikante Steigerung der Sortiertiefe und Outputqualität durch neue High‐Tech‐Sortieranlagen (dzt in Planung)

2. Ausbau der getrennten Sammlung aus Haushalten und dem Außer‐Haus/Event‐Bereich, Evaluierung von Umstellungen der Sammelfraktion (auch: gemischte Leichtverpackungen, Metalle)

3. Neukonzeption der Erfassung von Verpackungen aus Gewerbebetrieben, Verwertungsgebot

4. Ergänzung der getrennten Sammlung durch Sortierung von Restmüll und Gewerbeabfall (auch für andere Werkstoffe wie Glas, Aluminium, Fe‐Metall sowie Nicht‐Verpackungen)

5. Durchgängige Digitalisierung der Prozesse

6. Mittelfristig: Ergänzung der werkstofflichen Verwertung um chemisches/rohstoffliches Recycling von gemischten Kunststoffverpackungen im industriellen Maßstab

1. Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung

2. Abfallvermeidung und Re‐Use(zB Rückgang von Einwegverpackungen mit derzeit unzureichender Sammelquote)

3. Verpackungsgestaltung –ARA Circular Design(Design for Recycling, Design from Recycling)

4. Praxisgerechtes Modell zur Ökomodulation der Tarife als Anreiz für recyclinggerechte Verpackungsgestaltung und hohen Rezyklateinsatz

5. Öffentliche Beschaffung mit gezielter Nachfrage nach Rezyklatinhalt in Erzeugnissen

6. Kunststoff Roadmap 2030 als Grundlage für F&E‐Schwerpunkte und Planungssicherheit für Unternehmen

Abfallwirtschaftliche Maßnahmen Unterstützt durch:

DIE MEILENSTEINE

2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

EU Kreislaufwirt‐schaftspaket (CEP) beschlossen

Beginn Stakeholderdialogdes BMNT

Rechtliche Umsetzung von CEP und SUP

(Mai?) Verlosungder Sammel‐regionen im Haushaltssystem

(Juni) Zuschlag für die getrennte Sammlung aus Haushalten

Beginn der neuen Vertragsperiode für die Sammlung aus Haushalten

Recyclingziele und Sammelziel für PET‐Flaschen

Einwegkunststoff‐Richtlinie (SUP) verhandelt

Einweg‐Kunststoff‐Richtlinie (SUP) zu beschließen

Ausschreibung der getr. Sammlung aus Haushalten

Kosten für Litteringin Produzenten‐verantwortung

Mindestrezyklat‐anteile für PET‐Flaschen

Österreichischer Ministerratsvortragzu Kunststoff‐produkten

ARA: Mengenplan und Maßnahmen‐katalog für Ziele 2025/2029/2030

Verbot von Kunst‐stofftragetaschenin Österreich

Beginn der Sammelsystem‐umstellungen

Ziel für Verbrauchs‐minderung Kunst‐stoffverpackungen

Klärung von Rechtsfragen (EU): Quotenberechnung, getr. Sammlung,Restmüllsortierung,Sammelkategorien im Gewerbe

Errichtung neuer Sortieranlagenfür Haushalts‐ & Gewerbemengen

EvaluierungEinwegpfand

Möglicherweise: Abgabe auf nicht rezyklierte Kunst‐stoffverpackungen

114

115

Page 58: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

58

OFFENE FRAGEN UND UNSERE ANNAHMENINPUT FÜR DEN STAKEHOLDERDIALOG DES BMNT

1. Stabiler relevanter Rechtsrahmen bis 2030 als Basis für Investitionsentscheidungen

2. Grundsätzliche Beibehaltung der Trennung von Haushalts‐ und Gewerbesystem mit Harmonisierung/OptimierungOffen: Änderung auf „groß/klein“, dh ohne Prozentsätze der AbgrenzungsVO

3. Beibehaltung der Erweiterten Produzentenverantwortung auch für gewerbliche Verpackungen. Offen: Einbeziehung der Transportkosten in Tarife, verpflichtende Systemteilnahme auch für gewerbliche Verpackungen?

4. Beibehaltung des Schwerpunkts „Getrennte Sammlung“ zur Erreichung der Recyclingziele

5. Beibehaltung der Berechnung der Recyclingquoten: „der stofflichen Verwertung zugeführt“

6. Keine Einführung von verpflichtenden Mehrwegquoten oder Pfandsystemen auf Einweggetränkeverpackungen

7. Internationale Harmonisierung der Vorgaben für Ökomodulation der Tarife und Circular Design

8. Sinnvolles Anreizsystem im Rahmen der Abgeltung von Litteringkosten

9. Nutzung von technischem Fortschritt und Innovation für geringen Verwaltungsaufwand und wirksame Zielerreichung (Digitalisierung, Detektions‐/Separationtechnologie, chemisches Recycling)

10. Breites Commitment von Inverkehrsetzern, Anfallstellen, Systemen, Abfallwirtschaft und Gemeinden/Gemeindeverbänden zu den erforderlichen Maßnahmen vor Einzelinteressen

Heute: Wir machen mit.

April: Unser Beitrag ist … 

116

117

Page 59: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

59

WIR LADEN EIN ZUM GEMÜTLICHEN AUSKLANG

Vielen Dank fürs MitmachenGute und sichere Heimfahrt

118

119

Page 60: CS Master 2019 02 27 EV - WKO.at

60

Copyright © 2019 byAltstoff Recycling Austria AG (ARA)

Diese Präsentation einschließlich aller ihrer Teile ist geistiges Eigentum der ARA AG und urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Durch diese Präsentation wird keine Lizenz zur Nutzung des geistigen Eigentums der ARA AG oder Dritter erteilt. Jede Verwertung oder Weitergabe an Dritte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der ARA AG. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, die Entnahme von Daten oder Abbildungen, die Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Weg sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Haftungsausschluss 

Die in dieser Präsentation enthaltenen Informationen und Beurteilungen beruhen auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Jede Haftung des Verfassers für die Vollständigkeit und Richtigkeit der in dieser Präsentation enthaltenen Angaben und Bewertungen ist ausgeschlossen. Mit Aushändigung dieser Präsentation kommt kein Beratungsvertrag zwischen dem Verfasser und dem Empfänger zustande. Der Verfasser behält sich das Recht vor, diese Präsentation jederzeit zu ändern und/oder zu ergänzen. Der Verfasser übernimmt keine Verpflichtung, dem Empfänger dieser Präsentation auf Verlangen zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen, diese Präsentation zu ändern oder zu ergänzen.

© Flaticons: ARA AG, www.flaticon.com

120