11
26 DAP 102 47 DAP 102 Binäre Ein- und Ausgaben Baugruppen-Beschreibung Die DAP 102 ist eine Baugruppe mit 16 binären potentialgetrennten Eingängen (24 VDC) und 16 binären, potentialgetrennten, überlastfesten Halbleiterausgängen (24 VDC, 2 A).

DAP 102

Embed Size (px)

DESCRIPTION

dasdasdas

Citation preview

  • 26 DAP 102 47

    DAP 102Binre Ein- und AusgabenBaugruppen-Beschreibung

    Die DAP 102 ist eine Baugruppe mit 16 binren potentialgetrenntenEingngen (24 VDC) und 16 binren, potentialgetrennten, berlastfestenHalbleiterausgngen (24 VDC, 2 A).

  • 26DAP 10248

    Gruppe 1Ausgnge

    Gruppe 2Ausgnge

    Gruppe 3Eingnge

    Gruppe 4Eingnge

    (ST) Schraub-/Steckklemmen(F) Steckbrcke fr die Nutzung der Eingnge

    Zeichnung entspricht dem AuslieferungszustandAlle weiteren, nicht abgebildeten Kontaktkmme sind fr werkseitigePrffeldeinstellungen notwendig; an ihnen darf keine Vernderungvorgenommen werden.

    Bild 16 bersicht Projektierungselemente

    Bild 15 Frontansicht und Beschriftungsstreifen DAP102

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    17

    18

    19

    20

    21

    22

    23

    24

    25

    26

    27

    28

    29

    30

    31

    32

    33

    34

    35

    36

    37

    38

    39

    40

    41

    42

    43

    44

    code

    DAP 102

    248211

    M

    I >

    A

    U

    card

    AEG OS-No.

    2993-280 123

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    M

    I >

    A

    U

    9

    10

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    M

    E

    U

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    M

    E

    U

    9

    10

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    M

    I >

    A

    U

    card

    AEG OS-No.

    2993-272 525

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    M

    I >

    A

    U

    9

    10

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    M

    E

    U

    17

    18

    19

    20

    21

    22

    23

    24

    M

    E

    U

    25

    26

    27

    28

    29

    30

    31

    32

  • 26 DAP 102 49

    1 Allgemeines

    Die DAP 102 ist eine Baugruppe fr Leistungs-Ausgaben mit zustzlichen Eingngen.Die Eingnge knnen zur eventuellen Freigabe der entsprechenden Ausgnge verwen-det werden. Die 16 Ein- und 16 Ausgnge sind potentialgetrennt. Die Ausgnge sindkurzschlu- und berlastgeschtzt und zum Schalten von ohmschen oder induktivenLasten geeignet. Die Reset-Taste an der Frontseite dient zum Quittieren der Kurz-schlu- bzw. berlastanzeige.

    Die DAP 102 wird in den Baugruppentrgern DTA 101, DTA 102, DTA 103, DTA 112,DTA 113, DTA 150 eingesetzt.

    1.1 Mechanischer Aufbau

    Die Baugruppe hat Doppel-Europaformat mit rckseitiger Bus-Kontaktierung und front-seitigem Peripherieanschlu ber Schraub-/Steckklemmen fr Prozesignale und Ver-sorgung. Eingnge und Ausgnge sind in Gruppen zu je 8 Signalen unterteilt, mit LED-Anzeigen und getrennter Versorgung bzw. Einspeisung je Gruppe.

    Von den beiliegenden Beschriftungsstreifen fr DIN-Adressierung (gilt fr alle Automati-sierungsgerte) oder fr AEG-Adressierung (nur fr A350 / A500) wird einer in der auf-klappbaren Frontabdeckung des Baugruppentrgers neben dem Sichtfeld fr die LED-Anzeigen eingeschoben. Neben den vorgegebenen Klemmen-Bezeichnungen (Adresse/Potential) ist Raum fr anlagenbezogene Eintragungen (z.B. Signalnamen).

    1.2 Wirkungsweise

    Die Steuerung der Baugruppe erfolgt ber die zugehrige Bus-Ankopplung; bezglichder gemischten Bestckung mit Ein- und Ausgngen ist sie auf zweierlei Art einsetzbar:

    a) Eingnge und Leistungsausgnge werden unabhngig voneinander betrieben

    b) Die Eingnge knnen zustzlich als Freigabe fr die zugehrigen Leistungsausgngebetrieben werden und sind auf Ruhestrom- oder Arbeitsstromprinzip umschaltbar.

    Die Art der Nutzung wird per Brcke bestimmt.

    Die Ausgabeart mit Dauer- oder Kurzzeit-Speicherung sowie das Abschaltverhaltensind whlbar. Die Einstellungen hierzu sind softwaremig im Zentralgert und hardwa-remig auf der zugehrigen DEA-Koppelbaugruppe vorzunehmen. Einzelheiten siehejeweilige DEA-Baugruppen-Beschreibung sowie Angaben zur Anlagen-Projektierung.

    Die interne Spannungsversorgung erfolgt von der Versorgungs-Baugruppe z.B.DNP 116, BIK 116 oder DEA 116.Die potentialgetrennten Eingangs- und Ausgangsgruppen (Versorgung der Sensorenund Aktoren) sind mit externen 24 VDC zu versorgen.

  • 26DAP 10250

    2 Bedienung/ Darstellung

    Die Frontseite der Baugruppe enthlt 38 Anzeigen:

    2 x grne LEDs U (unten) fr Sensorversorgungleuchtet: Versorgung vorhandenerloschen: Versorgung fehlt

    2 x grne LEDs U (oben) fr Schaltspannungleuchtet: Spannung vorhandenerloschen: Spannung fehlt

    16 x rote LEDs 1 ... 16 (unten) fr Signalzustand der Eingngeleuchtet: Signal vorhandenerloschen: Signal fehlt

    16 x rote LEDs 1 ... 16 (oben) fr Signalzustand der Ausgngeleuchtet: Signal vorhandenerloschen: Signal fehlt

    2 x gelbe LEDs I> fr berlast- oder Kurzschluspeicherung(je eine pro Ausgangsgruppe)leuchten: Strom war grer als zulssig.

    Der entsprechende Ausgang wird dabei abgeschaltet. Die Quittierung des berlastfehlers erfolgt durch die Reset-Taste.

    erloschen: Gre des Stroms ist zulssig

    Bedienungselemente:

    Die Reset-Taste :lscht gespeicherte berlastanzeigengibt nicht mehr berlastete Ausgnge freischaltet Systemmerker wieder auf 0

    Zur Simulation kann auf je 8 Eingnge (=11 polige Schraub-/Steckklemme) der Si-mulator SIM 011 gesteckt werden.

  • 26 DAP 102 51

    3 Projektierung

    Fr die Baugruppe ist zu projektieren:Festlegung der Platzadresse (vgl. 3.1)Nutzungsart der Eingnge (ohne/ mit Vorverknpfung, vgl. 3.2)Prfung der zulssigen Belastung bei induktiven Verbrauchern (vgl. 3.3)Zuordnung Signaladressen zu Peripheriesignalen (vgl. 3.4)Anschludarstellung Peripheriesignale (DIN A3 Formulare, vgl. 3.5)

    Fr die Zentrale ist zu projektierenPlatzadresse (BES-Listen-Eintragung)Abschaltverhalten (im Zentralgert und auf DEA)

    3.1 Festlegung der Platzadresse / BES-Liste

    Die Baugruppe besitzt fr die Adressierung keine Einstellelemente, da die Adressierungsteckplatzgebunden ist.

    Die Platzadresse ergibt sich aus der fortlaufenden Numerierung ber alle E/A-Einheitenund SystemFeldBus-Linien einer Anlage. Beim Durchnumerieren drfen zwischen denGruppen (mit 4 bzw. 9 E/A-Baugruppen) Adrelcken auftreten; die Gruppen selbstdrfen ebenfalls lckenhaft bestckt sein.

    Fr die jeweilige Platz-Nr. ist die Eintragung in die BES-Liste entsprechend den Anga-ben zur Anlagen-Projektierung durchzufhren (siehe Benutzerhandbuch des jeweiligenAutomatisierungsgerts).

    3.2 Nutzungsart der Eingnge

    Die 16 Eingnge En = E1 ... E16 bei A130 / U130, E17 ... E32 bei A350/A500 sind wiefolgt nutzbar:

    a) Eingnge und Ausgnge der Baugruppe werden voneinander unabhngig behandelt(Brcke F nicht gesteckt, Auslieferungszustand).

    An (Signalsp.)

    En (Klemme) En (Signalsp.)01

    F

    An (Klemme)

  • 26DAP 10252

    b) Bei Bestckung der F-Brcke in Stellung 1 oder 0 liegt eine zustzliche Freigabe frAusgnge vor. Die dazu erforderliche Software befindet sich in der Firmware der DEA(bei A130/ U130-Grundgerten in der ALU).Die Wirkung dieser Freigabe kann zustzlich im Zentralgert A130 bzw. U130 mit Hilfeeiner Bitmaske fr jeden Ausgang einzeln eingestellt werden. Diese Vorgabe dominiertber die F-Brcke.Die Freigabe erfolgt bei Verwendung der DAP 102 im Erweiterungs-Baugruppentrger,nicht auf dem Weg ber die VListe (ALU), sondern auf dem zeitlich viel krzeren Wegber die DEA. Daraus ergibt sich:

    einerseits eine krzere Reaktionszeit fr Zu-/Abschaltungen des betreffenden Aus-gangs,

    andererseits aber eine Begrenzung der Schaltfrequenz, wenn Zustandsnderungendes Ausgangs (z.B. durch Prellen des Verriegelungseingangs) mehrmals in die Ab-klingphase der Schnellentregung bei Induktivitten fallen. Letzteres ist das Kriteriumfr die Fehlerabschaltungen (Verlustwrme durch zu hufige Schaltwechsel).

    Achtung: Diese Nutzungsart ist fr den Betrieb mit der A250 nicht zulssig

    b1) Von den Ausgngen der Baugruppe werden nur diejenigen fr die Durchschaltung derSignalspeicher-Information freigegeben, an deren adremig zugeordneten Eingngenein 1-Signal ansteht. Die Eingangs-Signale stehen auerdem unabhngig fr weitereVerknpfungen zur Verfgung.

    F

    10 En (Klemme)

    An (Signalsp.)

    En (Signalsp.)

    An (Klemme)&

    b2) wie b1), jedoch mit 0-Signal an En

    En (Klemme)

    An (Signalsp.)

    En (Signalsp.)

    An (Klemme)

    F

    10

    &

    3.3 Prfung der zulssigen Belastung

    Belastungsdaten mssen den technischen Daten entsprechen. Beschaltungs- undVersorgungsmanahmen fhren Sie nach dem jeweiligen Benutzerhandbuch des ent-sprechenden Automatisierungsgerts Kap. Projektierung durch.

  • 26 DAP 102 53

    3.4 Anschlu und Signaladressenzuordnung

    * gilt fr A130 / A250 / U130, bei A350 / A500 sind es die Eingnge E17 ... E32 (AEG Adressierung, E32 ... E02)

    M

    I >

    A

    U

    card

    AEG OS-No.

    2993-280 123

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    M

    I >

    A

    U

    9

    10

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    M

    E

    U

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    M

    E

    U

    9

    10

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    M

    I >

    A

    U

    card

    AEG OS-No.

    2993-272 525

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    M

    I >

    A

    U

    9

    10

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    M

    E

    U

    17

    18

    19

    20

    21

    22

    23

    24

    M

    E

    U

    25

    26

    27

    28

    29

    30

    31

    32

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    17

    18

    19

    20

    21

    22

    23

    24

    25

    26

    27

    28

    29

    30

    31

    32

    33

    34

    35

    36

    37

    38

    39

    40

    41

    42

    43

    44

    M4

    Us

    Gru

    ppe

    3 E

    ing

    nge

    M1

    UB

    0.16

    A

    Gru

    ppe

    4 E

    ing

    nge

    Gru

    ppe

    2 A

    usg

    nge

    Gru

    ppe

    1 A

    usg

    nge

    A1

    A8

    A9

    A16

    E1

    E8

    .

    .

    .

    E9

    E16

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    *

    0.16

    A

    10 A

    10 A

    Bild 17 Anschlubeispiel fr DAP 102

    Tragen Sie die jeweiligen Signalnamen bzw. Signaladressen im Beschriftungsstreifenein.

  • 26DAP 10254

    In der Baugruppe sind die Ausgnge schutzbeschaltet. Bei induktiven Lasten fhren Sie eine zustzliche Beschaltung mit einer Freilaufdiode(Lschdiode) vor Ort (parallel zur Erregerspule) durch. Die Beschaltung ist unbedingterforderlich, wenn sich in den Ausgangsleitungen kontaktbehaftete Schaltglieder befin-den oder die Leitungen zur Peripherie sehr lang sind.

  • 26 DAP 102 55

    3.5 Schemazeichen, Dokumentationshilfen

    1S RI >

    1V2 [3, RD] A1

    3 4 ... 101 2 11

    U (US) M (M4)

    [1, GN]U reset

    [2, YE]

    I >

    2

    DA

    P 1

    02

    A2 ... A81.9.

    1S RI >

    1V3 [14, RD] A9

    14 15 ... 2112 13 22

    U (US) M (M4)

    [12, GN]U

    [13, YE]

    I >

    3A10 ... A16

    F

    &

    F

    &

    FW

    F

    U

    E1 E2 ... E8

    17.

    23 24 25 26 ... 32

    [25, RD]

    [23, GN]

    U

    U

    E9 E10 ... E16

    25.

    34 35 36 37 ... 43

    [36, RD]

    [34, GN]

    U

    33

    M(M1)

    44

    M(M1)

    DEA

    Bild 18 DAP 102 Schemazeichen

    Zur projektspezifischen Anlagendokumentation und Darstellung der angeschlossenenProzeperipherie stehen DIN A3 Formulare zur Verfgung.

    Diese Formulare sind:

    fr konventionelle Bearbeitung Bestandteil des SFBE/A-Formularblocks (siehe Be-stellangaben)

    fr RuplanBearbeitung (TVN-Version) Bestandteil der A350- bzw. A500-Datenbank

  • 26DAP 10256

    4 Technische Daten

    4.1 ZuordnungGerte A130, A250, A350, A500, U030, U130

    4.2 Proze-Schnittstelle

    EingngeGeber-Versorgung U UB = 20 ... 30 V fr jeweils 8 EingngeBezugspotential M M1 fr jeweils 8 EingngeAnzahl 2 x 8 in GruppenKopplungsart Optokoppler, 2 potentialgetrennte Gruppen

    Signalnennwert +24 VSignalpegel 1-Signal +18 ... +30 V

    0-Signal -2 ... +5 VEingangs-Strom 7 mA bei 24 V; 8.5 mA bei 30 VEingangsimpulsbreite(Operationszeit) 4 ms

    AusgngeSchaltspannung U US = 20 ... 30 V fr jeweils 8 Ausgnge

    (2 Klemmen U je Gruppe)Bezugspotential M M4 fr jeweils 8 AusgngeAnzahl 2 x 8 Halbleiter-Ausgnge in Gruppen

    Ausfhrung Kurzschlu- und berlastgeschtzt, mit Wiedereinschaltsperre (speichernde Abschaltung), Sammelanzeige je Gruppe bei berlast / Kurzschlu, Sammelkurzschlumeldung ber Systemmerker, Hadwarereset zum Quittieren der berlast

    Kopplungsart Optokoppler, 2 Gruppen potentialgetrennt

    Signalsprache positive LogikSignalpegel 1-Signal US 0.8 V fr 2 A

    0-Signal 0 ... +2 V,

  • 26 DAP 102 57

    4.3 Daten-SchnittstellePLB und PAB1 siehe Benutzerhandbuch des jeweiligen Automatisie-

    rungsgerts, Kap. 4Versorgung (intern) 5 V, max. 100 mA, typ. 60 mA

    4.4 FehlerauswertungAnzeigen siehe Kap. 2, Seite 50Systemmerker siehe Benutzerhandbuch des jeweiligen Automatisie-

    rungsgerts

    4.5 Mechanischer AufbauBaugruppe Doppel-EuropaformatFormat 6 HE, 8 TMasse (Gewicht) 440 g

    4.6 AnschluartProze 4 aufsteckbare 11polige Schraub-/Steckklemmen

    fr Leitungsquerschnitte 0,25 ... 2,5 mm2

    PLB oder PAB 1 (intern) Messerleiste C64M

    4.7 UmweltbedingungenSystemdaten siehe jeweiliges Benutzerhanbuch Kap. 4Verlustleistung 15 W typisch, bei max. Ausgangsbelastungzulssige Betriebs-Umgebungstemp. 0 ... +50 oCBelftung natrliche Konvektion

    4.8 BestellangabenBaugruppe DAP 102 424 248 211 (Ersatz fr 424 244 602)Simulator SIM 011 424 244 721DIN A3 Formular-BlockSFB E/A A91V.12-234787

    Ersatz-Beschriftungsstreifen:fr A130 424 280 123fr A500 424 272 525

    Technische nderungen vorbehalten

    DAP 102AnsichtAllgemeinesMechanischer AufbauWirkungsweiseBedienung/ DarstellungProjektierungNutzungsart der EingngePrfung der zulssigen BelastungAnschlu und SignaladressenzuordnungSchemazeichen, DokumentationshilfenTechnische Daten