11
23 DAP 106 87 DAP 106 Binäre Ausgaben Baugruppen-Beschreibung Die DAP 106 ist eine Baugruppe mit 16 binären, potentialgetrennten Ausgängen in Form von Relaiskontakten für 24 ... 110 VDC oder 24 ... 230 VAC.

DAP 106

Embed Size (px)

DESCRIPTION

dgdfgdf

Citation preview

  • 23 DAP 106 87

    DAP 106Binre AusgabenBaugruppen-Beschreibung

    Die DAP 106 ist eine Baugruppe mit 16 binren, potentialgetrenntenAusgngen in Form von Relaiskontakten fr 24 ... 110 VDC oder24 ... 230 VAC.

  • 23DAP 10688

    Gruppe 1

    Gruppe 2

    Gruppe 3

    Gruppe 4

    W:1

    (ST) Schraub-/Steckklemmen-W Steckbrcke fr die Einstellung des Identcodes

    Zeichnung entspricht dem AuslieferungszustandAlle weiteren, nicht abgebildeten Kontaktkmme sind fr werkseitigePrffeldeinstellungen notwendig; an ihnen darf keine Vernderung vorge-nommen werden.

    Bild 32 bersicht Projektierungselemente DAP106

    Bild 31 Frontansicht und Beschriftungsstreifen DAP 106

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    17

    18

    19

    20

    21

    22

    23

    24

    25

    26

    27

    28

    29

    30

    31

    32

    33

    34

    35

    36

    37

    38

    39

    40

    41

    42

    43

    44

    code

    DAP 106

    248276

    relay

    outputs

  • 23 DAP 106 89

    1 Allgemeines

    Die DAP 106 ist eine Baugruppe mit 16 binren Ausgngen in Form von Relaiskontak-ten, die untereinander potentialfrei als Schlieer ausgefhrt sind.Die Baugruppe wird in den Baugruppentrgern DTA 101, DTA 102, DTA 103, DTA 112,DTA 113, DTA 150 eingesetzt.

    1.1 Mechanischer Aufbau

    Die Baugruppe hat Doppel-Europaformat mit rckseitiger Bus-Kontaktierung und front-seitigem Peripherieanschlu ber Schraub-/Steckklemmen fr Prozesignale und Ver-sorgung.

    Von den beiliegenden Beschriftungstreifen fr DIN-Adressierung (gilt fr alle Automati-sierungsgerte) oder fr AEG-Adressierung (nur fr A350 / A500) wird einer in der auf-klappbaren Frontabdeckung des Baugruppentrgers neben dem Sichtfeld fr die LED-Anzeigen eingeschoben. Neben den vorgegebenen Klemmen-Bezeichnungen (Adresse/Potential) ist Raum fr anlagenbezogene Eintragungen (z.B. Signalnamen).

    1.2 Wirkungsweise

    Die Steuerung der Baugruppe erfolgt ber die zugehrige Bus-Ankopplung z.B. ALU 131, DEA 106.

    Die Ausgabeart mit Dauer- oder Kurzzeit-Speicherung sowie das Abschaltverhaltensind whlbar. Die Einstellungen hierzu sind softwaremig im Zentralgert und hardwa-remig auf der zugehrigen DEA-Koppelbaugruppe vorzunehmen. Einzelheiten siehe jeweilige DEA-Baugruppen-Beschreibung.

    Die interne Spannungsversorgung erfolgt durch die Versorgungs-Baugruppe, z.B. DNP,BIK oder DEA.

    Zur Versorgung der Ausgangsrelais sind der Baugruppe extern 24 VDC zuzufhren.Die Kontakte der Schaltrelais knnen sowohl 24 ... 110 VDC als auch 24 ... 230 VACschalten.

    Hinweis: Allgemeine Verkabelungs- und Aufbauvorschriften sind den Benutzerhand-bchern des jeweiligen Automatisierungsgerts zu entnehmen.

  • 23DAP 10690

    2 Bedienung / Darstellung

    Die Frontseite der Baugruppe enthlt 18 Anzeigen:

    1 x grne LED U fr die Relaisversorgungleuchtet: Versorgung vorhandenerloschen: Versorgung fehlt

    1 x gelbe LED ready fr die intern geregelte Relaisversorgungleuchtet: Versorgungsspannung > 18 VDCerloschen: Versorgungsspannung < 17.5 VDC

    16 x rote LEDs fr den Signalzustand der Ausgngeleuchtet: Signal vorhandenerloschen: Signal fehlt

    3 Projektierung

    Fr die Baugruppe ist zu projektieren:Festlegen der Platzadresse, vgl. 3.1Einstellung des Identcodes, vgl. 3.2Prfung der zulssigen Belastung und Beschaltung vor Ort bei induktiven Verbrau-chern, vgl. 3.3Anschlu und Zuordnung Signaladressen zu Peripheriesignalen, vgl. 3.4Anschlubelegung mit Peripheriesignalen (DIN A3 Formulare), vgl. 3.5

    Fr die Zentrale ist zu projektierenPlatzadresse (BES-Listen-Eintragung)berwachungszeit fr Abschaltverhalten (im Zentralgert und auf DEA)

    3.1 Platzadresse

    Die Baugruppe besitzt fr die Adressierung keine Einstellelemente, da die Adressierungsteckplatzgebunden ist.

    Die Platzadresse ergibt sich aus der fortlaufenden Numerierung ber alle E/A-Einheitenund SystemFeldbus-Linien einer Anlage. Beim Durchnumerieren drfen zwischen denGruppen (mit 4 bzw. 9 E/A-Baugruppen) Adrelcken auftreten; die Gruppen selbstdrfen ebenfalls lckenhaft bestckt sein.

    Fr die jeweilige Platz-Nr. ist die Eintragung in die BES-Liste entsprechend den Anga-ben zur Anlagen-Projektierung durchzufhren (siehe Benutzerhandbuch des jeweiligenAutomatisierungsgerts).

  • 23 DAP 106 91

    3.2 Identcode

    Jede E/A-Baugruppe besitzt einen Identcode, damit die ALU den richtigen Baugruppen-typ im Baugruppentrger findet.

    Die DAP 106 ist auf den Identcode 2 (= DAP112) eingestellt.

    Bei Verwendung der neusten Grundsoftware im Zentralteil kann die Brcke W auf denIdentcode 22 (= DAP 106) eingestellt werden.

    Identcode 2 (= DAP 112, Auslieferungszustand)

    W W

    Identcode 22 (=DAP 106)-1 -1

    3.3 Prfung der zulssigen Belastung

    Belastungsdaten mssen den technischen Daten entsprechen. Beschaltungs- und Ver-sorgungsmanahmen fhren Sie nach dem jeweiligen Benutzerhandbuch des entspre-chenden Automatisierungsgerts Kap. Projektierung durch.

  • 23DAP 10692

    3.4 Anschlu und Signaladressenzuordnung

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    17

    18

    19

    20

    21

    22

    23

    24

    25

    26

    27

    28

    29

    30

    31

    32

    33

    34

    35

    36

    37

    38

    39

    40

    41

    42

    43

    44

    M4/N

    US/L

    Gru

    ppe

    3 A

    usg

    nge

    M2

    UB

    4 A

    Gru

    ppe

    4 V

    erso

    rgun

    g/A

    usg

    nge

    Gru

    ppe

    2 A

    usg

    nge

    Gru

    ppe

    1 A

    usg

    nge

    4 A

    A1

    A8

    4 A

    A2

    A7

    4 A

    4 A

    4 A

    A3

    A4

    A5

    A6

    A12

    A11

    A9

    A10

    A13

    A14

    A15

    A16

    0.5

    A

    4 A

    4 A

    relay

    outputs

  • 23 DAP 106 93

    Bei zu schaltenden induktiven Lasten fhren Sie eine Beschaltung vor Ort parallel zurInduktivitt (Erregerspule) durch:

    Bei Schaltspannungen L = 230 VAC eine zustzliche, ausreichend dimensionierte(nach Herstellerangaben) RC-Beschaltung, notwendig zur Erhhung der Kontakt-Le-bensdauer und der EMV-FestigkeitBei Schaltspannungen US = 24 VDC eine Freilaufdiode (Lschdiode) zur Erhhungder Kontakt-Lebensdauer

    Achtung: Vor Ziehen der Schraub-/Steckklemmen bzw. der Baugruppe Geber-und Schaltspannung abschalten.

    Achtung: Leere Steckpltze im Baugruppentrger mit Blindabdeckung schlieen(Schutz vor 230 V - Berhrung).

    Achtung: Die Leitungen zur Prozeperipherie fr 115 / 230 VAC und 24 ... 60VDC mssen entsprechend Bild 34 in rumlich getrennten Kabelkanlen verlegtwerden.

    DTA

    DTA

    DTA

    24/60 VDC 115/230 VAC

    Bild 34 Rumliche Trennung der DC- und AC-Verdrahtung

  • 23DAP 10694

    3.5 Schemazeichen, Dokumentationshilfen

    [3, RD]

    A1

    434 3

    U M

    [34, GN]U

    1.

    DA

    P 1

    06

    16.

    [43, RD]

    A16

    4443

    35

    [35, YE]ready

    5/6 7/8 9/10 14/15 16/17 18/19 20/21

    25/26 27/28 29/30 31/32 37/38 39/40 41/42

    8.

    9.

    A8

    A9

    Bild 35 Schemazeichen

    Zur projektspezifischen Anlagendokumentation und Darstellung der angeschlossenenProzeperipherie stehen DIN A3 Formulare zur Verfgung.

    Diese Formulare sind:

    fr konventionelle Bearbeitung Bestandteil des SFBE/A-Formularblocks (siehe Be-stellangaben)

    fr Ruplan-Bearbeitung (TVN-Version) Bestandteil der A350- bzw. A500-Datenbank

  • 23 DAP 106 95

    4 Technische Daten

    4.1 ZuordnungGerte A130, A250, A350, A500, U130

    4.2 Versorgungs-SchnittstelleVersorgungsspannungder Relaisspulen U UB = 24 VDC, < 0.5 ABezugspotential M M2, potentialfrei gegen KontaktausgngeVersorgung (intern) 5 V, < 100 mA

    4.3 Proze-Schnittstelle (Ausgnge)Anzahl 16 Relaiskontakte (Schlieer) mit AnzeigeSchaltverzgerung ca. 10 msSchaltspannungen derKontakte 24 ... 110 VDC/ 24 ... 230 VAC, max. 250 VACMinimalschaltstrom 5 mA bei neuwertigen Kontakten

    Schaltstrme bei 230 VAC max. 2 A dauernd bei cos = 1max. 4 A kurzzeitig bei cos = 1max. 1 A dauernd bei cos = 0.5max. 1.6 A/ 240 V nach AC 11, VDE 0660, Teil 200

    Beschaltung (unbedingt alle Schlieer sind mit 68 + 15 nF beschalteterforderlich zur Erhhung (Reststrom ca. 1mA).der Lebensdauer und der Bei allen induktiven Lasten ist eine zustzliche,EMV-Festigkeit) ausreichend dimensionierte RC-Beschaltung vor Ort

    parallel zur Induktivitt (Erregerspule) notwendig

    Schaltstrme bei 24 VDC max. 2 A dauernd (ohmsche Last)max. 4 A kurzzeitig (ohmsche Last)max. 1 A dauernd (L/R = 30 ms)max. 0.5 A/ 24V nach DC 11, VDE 0660, Teil 200

    Schaltstrme bei 60 VDC max. 1 A dauernd (ohmsche Last)max. 0.6 A (L/R = 30 ms)

    Beschaltung (unbedingt Freilaufdiode vor Ort parallel zur Induktivitterforderlich zur Erhhung (Erregerspule)der Lebensdauer)

    berlastschutz ist extern vorzusehen

  • 23DAP 10696

    Lebensdauermechanisch 20 Mio. Schaltspieleelektrisch (ohmsche Last) 10 Mio. Schaltspiele (230 VAC/0.2 A)

    7 Mio. Schaltspiele (230 VAC/0.5 A)typ. 8 Mio. Schaltspiele (30 VDC/2 A, mit Freilaufdiode)typ. 1 Mio. Schaltspiele (60 VDC/1 A, mit Freilaufdiodeund max. 3000 Schaltspielen/h)

    elektrisch (cos = 0.5) 5 Mio. Schaltspiele (230 VAC/0.2 A)

    0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6 1.8 2

    Geschaltete AC-Leistung (kVA)

    108

    6

    4

    2

    108

    6

    4

    2

    10

    7

    6

    5

    1

    0.9

    0.8

    0.7

    0.6

    0.5

    Red

    uktio

    nsfa

    ktor

    F

    Schaltzahl eff. =Schaltzahl (ohmsch) x Reduktionsfaktor F

    1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3

    cos

    Sch

    altz

    ahl

    Bild 36 links: Kontaktlebensdauer bei omscher Last rechts: Reduktionsfaktor fr induktive Belastung

    4.4 Daten-SchnittstellePLB oder PAB1 siehe Benutzerhandbuch des jeweiligen Automatisirungs-

    gertes Kap. Technische Daten

    4.5 FehlerauswertungAnzeigen siehe Kap. 2, Seite 90Systemmerker siehe Benutzerhandbuch des jeweiligen Automatisie-

    rungsgerts

    4.6 Mechanischer AufbauBaugruppe Doppel-EuropaformatFormat 6 HE, 8 TMasse (Gewicht) 850 g

  • 23 DAP 106 97

    4.7 AnschluartProze 4 aufsteckbare 11polige Schraub-/Steckklemmen

    fr Leitungsquerschnitte 0.25 ... 2.5 mm2. Auf die Berhrungsgefahr weist ein Hochspannungs-pfeil und rote Steckerbeschriftung hin.

    PLB oder PAB1 (intern) Messerleiste C64M

    4.8 UmweltbedingungenSystemdaten siehe jeweiliges Benutzerhandbuch Kap. Technische

    DatenVerlustleistung 8 W typisch, bei max. AusgangsbelastungBelftung natrliche Konvektion (oberhalb und unterhalb

    des Baugruppentrgers freie Luftzirkulation)

    4.9 BestellangabenBaugruppe DAP 106 424 248 276DIN A3 Formular-BlockSFB E/A A91V.12-234787

    Ersatz-Beschriftungsstreifen 424 248 275

    Technische nderungen vorbehalten

    DAP 106AnsichtAllgemeinesMechanischer AufbauWirkungsweiseBedienung / DarstellungProjektierungPrfung der zulssigen BelastungAnschlu und SignaladressenzuordnungSchemazeichen, DokumentationshilfenTechnische Daten