7
AS–BDAP–220 23 143 AS–BDAP–220 Binäre Ein– und Ausgaben Baugruppen–Beschreibung Die AS–BDAP–220 ist eine Ausgabebaugruppe mit 8 binären, potentialgetrenn- ten Eingängen 24 VDC und 8 binären, potentialgetrennten, kurzschluß- und überlastgeschützten Halbleiterausgängen 24 VDC, 2 A. Sie finden folgende baugruppen–spezifische Informationen: V Merkmale und Funktion V Projektierung V Diagnose V Technische Daten

DAP 220

Embed Size (px)

DESCRIPTION

o

Citation preview

  • ASBDAP22023 143

    Breite: 185 mmHhe: 230 mm

    ASBDAP220Binre Ein und AusgabenBaugruppenBeschreibung

    Die ASBDAP220 ist eine Ausgabebaugruppe mit 8 binren, potentialgetrenn-ten Eingngen 24 VDC und 8 binren, potentialgetrennten, kurzschlu- undberlastgeschtzten Halbleiterausgngen 24 VDC, 2 A.

    Sie finden folgende baugruppenspezifische Informationen:

    Merkmale und Funktion

    Projektierung

    Diagnose

    Technische Daten

  • 23144 ASBDAP220

    1 Merkmale und Funktion

    1.1 Merkmale

    Die Betriebspannung UB = 24 VDC fr Sensorversorgung (Eingnge) und dieSchaltspannung US = 24 VDC fr die Ausgnge sind extern zuzufhren.Die 5 VVersorgung erfolgt intern ber den Anlagenbus.

    1.2 Funktionsweise

    2120191817161514

    109876543

    12

    1213

    11

    22

    A1

    .

    .

    .

    A8

    .

    .

    .

    PAB

    PAB

    PAB

    U

    U

    .

    E1

    .

    .

    .

    .

    M

    .

    E8M

    YE

    RD

    GN RD

    GN

    1 von 8 Ausgngen

    1 von 8 Eingngen

    I>

    Bild 38 Funktionsweise ASBDAP220

  • ASBDAP22023 145

    Breite: 185 mmHhe: 230 mm

    2 ProjektierungProjektieren Sie:

    Montageplatz (Steckplatz) der Baugruppe im Baugruppentrger (entspre-chend der ConceptListe E/ABestckung).Den Einbau in den Baugruppentrger fhren Sie nach beiliegender Benut-zerinformation aus.

    Kurzschluverhalten, siehe Kap. Diagnose

    Anschlu der Prozeperipherie (entsprechend den ConceptListen E/ABestckung und Variablenliste).

  • 23146 ASBDAP220

    2120191817161514

    109876543

    UB = 24 VDC M1

    12

    1213

    11

    22

    10 A

    A1

    A8

    . . . . . . . . . . . . .

    E1

    E8

    . . . . . . . . . . . . .

    US = 24 VDC M4

    0.16

    A

    Bild 39 Anschlubeispiel

    Achtung:Bei induktiven Lasten an den Ausgngen fhren Sie eine Beschaltung mit einerFreilaufdiode (Lschdiode) vor Ort (parallel zur Erregerspule) durch. Die Be-schaltung ist unbedingt erforderlich, wenn sich in den Ausgangsleitungenkontaktbehaftete Schaltglieder befinden oder die Leitungen zur Peripherie sehrlang sind oder der Laststrom >1 A ist.

    Tragen Sie die jeweiligen Signalnamen bzw. Signaladressen im Beschriftungs-streifen ein.

  • ASBDAP22023 147

    Breite: 185 mmHhe: 230 mm

    3 Diagnose

    Die Frontseite der Baugruppe enthlt folgende Anzeigen:

    Tabelle 38 Bedeutung der LEDs

    Nr. Bezeichnung(Schiebeschild)

    Farbe Bedeutung

    1 U grn fr die Schaltspannung von 8 Ausgngenein: Schaltspannung vorhandenaus: Schaltspannung fehlt

    2 I> gelb fr berlast oder Kurzschlu an den Ausgngenein: Kurzschlu oder berlastungaus: strungsfreier Betrieb

    3 ... 10 1 ... 8 rot fr die Ausgangssignale ein: Ausgang fhrt 1Signalaus: Ausgang fhrt 0Signal

    12 U grn fr externe Geberversorgung ein: Geberversorgung vorhanden aus: Versorgung fehlt

    14 ... 21 1 ... 8 rot fr Eingangssignale ein: Eingang fhrt 1Signalaus: Eingang fhrt 0Signal oder nicht ange-schlossenUrsache: Geberversorgung fehlt Bezugspotential M1 unterbrochen

    Zur Simulation kann auf die 8 Eingnge (untere 11polige Schraub-/Steckklem-me) der Simulator SIM 011 gesteckt werden.

    KurzschluverhaltenDie Ausgabestufen haben bei berlast keine speichernde Fehlerabschaltung.Wird die Schaltspannung bei berlast nicht abgeschaltet, so werden fortlaufendEinschaltversuche an der Ausgangsstufe wiederholt, was zu einer erhhtenBauteiletemperatur fhrt.

    Deshalb verknpfen Sie den, dem Steckplatz der ASBDAP220 zugeordnetenSystemmerker so im Anwenderprogramm, da bei berlast die Ausgnge auf0-Signal geschaltet werden. Dieser Systemmerker schaltet auf 1-Signal wenn:

    Schaltspannung US fehlt Kurzschlu oder berlast vorliegt

  • 23148 ASBDAP220

    die 10 A-Sicherung gefallen ist

    Hinweis: Beachten Sie, da bei einer einzelnen berlast alle anderen ver-knpften Ausgnge ebenfalls abgeschaltet werden.

    4 Technische Daten

    ZuordnungGert TSX Compact (A120, 984), Geadat 120, MicroSteckbereich im E/ABereich

    Versorgungexterne Sensorspannung UB = 24 VDCexterne Schaltspannung Us = 24 VDCintern ber Anlagenbus 5 V; max. 60 mA, typisch 35 mA

    EingngeSensorVersorgung UB = 20 ... 30 VDC fr alle 8 EingngeBezugpotential M M1 fr alle 8 EingngeAnzahl der Eingnge 8Kopplungsart Optokoppler, Potentialtrennung gegen Anlagenbus

    und gegen AusgngeSignalnennwert +24 VSignalpegel 1Signal: +12 ... +30 V

    0Signal: 2 ... +5 VEingangstrom 7 mA bei 24 V, 8.5 mA bei 30 VEingangsverzgerung 4 ms

  • ASBDAP22023 149

    Breite: 185 mmHhe: 230 mm

    AusgngeSchaltspannung U Us = 20 ... 30 VDC, fr alle 8 AusgngeBezugspotential M M4 fr alle 8 AusgngeAnzahl 8 HalbleiterausgngeAusfhrung Kurzschlu und berlastgeschtzt

    ohne Wiedereinschaltsperre Sammelanzeige bei berlast / Kurzschlu Sammelmeldung ber Systemmerker

    Kopplungsart potentialfrei (Optokoppler)VerbraucherAnschlu zwischen Ausgang und Bezugspotential M4Signalsprache positive LogikSignalausgangspegel 1Signal: U = Us 0.4 V;

    0Signal: 0 ... +2 V,