48
DER GEMÜSEBAU le maraîcHer 13. November 2015 · Nr. 6 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue suisse spécialisée du maraîcher professionnel Schwerpunkt Innovationen Jetzt kommt der jätende Roboter Seite 12 Dossier Special innovations Le Robot de désherbage arrive Page 13

DERGEMÜSEBAU marac er î H - gemuese.ch€¦ · Die Chantenay-Karotte erobert die Insel zurück 18 La carotte de Chantenay reconquiert l’île 19 AKTUELL / ACTUALITÉ Beschleunigte

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

DERGEMÜSEBAUlemaraîcHer

13. November 2015 · Nr. 6 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue suisse spécialisée du maraîcher professionnel

Schwerpunkt Innovationen

Jetzt kommt der jätende Roboter

Seite 12

Dossier Special innovations

Le Robot de désherbage arrive

Page 13

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher2

fairTeam Messe PR and PromotionSteinentorstr. 39 · 4051 BaselTel +41.61 281 91 95Fax +41.61 281 77 91 [email protected]

in cooperation with

FR

UIT

201

6L

OG

ISTI

CA

BE

RL

IN 3

| 4| 5

FÉV

RIE

RW

WW

.FR

UIT

LO

GIS

TIC

A.C

OM

F RUC H T H ANDE LMAG A Z I N E

Für die Bauernfamilien!

Alle Versicherungen aus einer Hand.

Agrisano | Laurstrasse 10 | 5201 BruggTel. 056 461 71 11 | www.agrisano.ch

Mit uns haben Sie viele

Vorteile: natürlich

versichert!

Ger

sten

ähre

| ©

Agr

isan

o

Kompetent und transparent

Schätzungen aller Art

Betriebsübergaben

Finanzierungen

Boden- und Pachtrecht

Allgemeines Erbrecht

Erbteilungen

Rechtliche Abklärungen

Raumplanung

Gemeinschaften

Die Treuhand-Spezialisten für dieLandwirtschaft

Lerch Treuhand AG, Gstaadmattstr. 5, 4452 Itingen/BL www.lerch-treuhand.ch, Tel. 061 976 95 30

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 3

I M P R E S S U M

Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten Revue suisse spécialisée du maraîcher professionnel

Auflage / TirageWEMF beglaubigt: 2487 ExemplareAccredite auprès de REMP: 2487 exemplaires6 Aus ga ben pro Jahr/77. Jahr gang6 pu bli ca tions par an/77e an née

He raus ge ber / Edi teurVerband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) Union maraîchère suisse (UMS)Tel. 031 385 36 20, Fax 031 385 36 30Belpstrasse 26, 3007 Bernwww.gemuese.ch

Inserateakquisition und Fakturierung

Acquisition et facturation des annoncesRub Media AG, Zeitschriftenverlag Der Gemüsebau / Le MaraîcherPostfach 6364, CH-3001 BernKundenberaterin: Elsbeth Graber Tel. 031 380 13 23E-Mail: [email protected]übermittlung: [email protected]

Publikationsorgan

des Verbandes Schweizer Gemüseproduzenten

Organe de publicationde l’Union maraîchère suisse

Redaktion und Produktion / Rédaction et productionDavid Eppenberger, Journalist BR,Tel. 031 385 36 20, Fax 031 385 36 30E-Mail: [email protected]

Layout / Mise en pageFranziska Berchtold-Jaun, Horw

Über set zun gen / Tra duc tionsGilles Bolliger, Bern

Druck und Ver sand

Im pres sion et ex pé di tionDruckerei Jordi AG, Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp

Adres sän de run gen

Chan ge ments d’adresseVSGP / UMS, Post fach 8617, 3001 BernE-Mail: [email protected]

Jahresabonnement Fr. 45.– für Mitglieder, Fr. 56.– für NichtmitgliederAbonnement annuel CHF 45.– pour les membres, CHF 56.– pour les non membres

Ab druck un ter Quel le nan gabe ges tat tetRe pro duc tion au to ri sée avec in di ca tion de la source

Nächste Nummer / Prochain numéro: 08. 01. 2016Inserateschluss / Clôture d’insertions: 29. 01. 2016

E D I T O R I A L

Gemeinsam neue Wege gehen Eine anspruchsvolle und herausfordernde Gemüsesaison geht langsam zu Ende. Die gesamte Gemüsebranche erbrachte herausragende Leis-tungen, um den Konsumenten täglich frische und qualitativ hochwertige Produkte anbieten zu können. Keine Selbstverständlichkeit, wenn man an die extremen Wetterbedingungen der letzten Monate denkt sowie die stark wechselnden Rahmenbedingungen rund um die Gemüseproduk-tion und deren Vermarktung.

Viele Herausforderungen werden uns in den nächsten Monaten alle beschäftigen: die Herkunftsbezeichnung, die Nachhaltigkeit, die gezielte Überprüfung von Pflanzenschutzmitteln, das Raumplanungsgesetz, die Masseneinwanderungsinitiative, die Ausscheidung von Gewässerraum, das Erdmandelgras, um nur einige zu erwähnen. Nur gemeinsam werden wir sie meistern können. Alle Gremien und Kommissionen des VSGP stehen im Dienst der Gemüsebranche, um deren Interessen optimal zu vertreten.

Zusammen mit dem motivierten Team auf der Geschäftsstelle freue ich mich als neuer Direktor des Verbandes Schweizer Gemüseproduzen-ten (VSGP) auf die künftige gute Zusammenarbeit mit euch Gemüse-produzenten.

Emprunter de nouvelles voies en commun Une saison maraîchère exigeante et riche en défis touche à sa fin. La branche maraîchère entière a réalisé un travail extraordinaire pour fournir quotidiennement des produits frais et de grande qualité aux con-sommateurs. Cela ne va pas de soi, si l’on pense aux conditions météo-rologiques extrêmes des derniers mois ainsi qu’aux fortes modifications des conditions-cadre pour la production et la commercialisation des légumes.

De nombreux défis nous attendent ces prochains mois : indication de provenance, durabilité, réexamen ciblé des produits phytosanitaires, loi sur l’aménagement du territoire, initiative contre l’immigration de masse, délimitation de l’espace réservé aux cours d’eau et souchet comestible, pour n’en citer que quelques-uns. Nous ne pourrons maîtriser ces défis qu’en commun. Tous les organes et toutes les commissions de l’UMS sont au service de la branche maraîchère afin de défendre au mieux ses intérêts.

Ensemble avec l’équipe motivée du secrétariat, je me réjouis, en tant que nouveau directeur de l’Union maraîchère suisse (UMS), d’entamer une collaboration fructueuse avec vous, chers maraîchers et chères ma-raîchères.

Jimmy Mariéthoz

Direktor VSGP

Directeur de l’UMS

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher4

Salat | LaituesBewährt und sicher im Schweizer Anbau

La qualité sur le marché suisse

Sie möchten mehr über Eliance wissen und

mehr Informationen über unser gesamtes

Programm Verarbeitung und Frischmarkt?

Fragen Sie Ihren regionalen Fachhändler

oder unsere Produktberater.

Vous souhaitez plus d´informations sur

Eliance ou sur notre gamme complète pour

le marché du frais et le conditionnement?

Contactez le technico-commercial de votre

secteur.

enzazaden.de

Kopfsalat | Laitue

Analora (E01D.30131)* HR: BI:16-32/Nr: 0 | IR: LMV:1 Mittelgroßer bis großer, fl exibel einzusetzender

Kopfsalat mit höchstmöglichem Resistenzpaket. Fla-

cher Aufbau mit ausreichend Umblatt, attraktive Far-

be, früher Kopfschluss und gutes Erntefenster sowie

sehr hohe Innenrandtoleranz für den Anbau spätes

Frühjahr bis früher Herbst.

Laitue moyenne à grosse, très fl exible d´utilisation

avec un haut taux de résistance général. Dessous

aplati bien fourni, couleur attractive, pomme se

formant rapidement, large créneau de récolte.

Tolérance à la nécrose interne très élevée.

Pour des cultures de fi n de printemps jusqu´au

début de l´automne.

Eissalat | Iceberg

Damion*HR: BI:16-32 Sehr uniformer, sehr anbausicherer,

etwas kompakterer Eissalat für die frühen

Anbausätze sowie den gesamten Frühjahrsanbau.

Schnelle Füllung und gute Form. Damion ist schnell

zu ernten durch fl ache Blattrippen und produktiv

durch hohe Abernterate.

Salade très uniforme, avec un large créneau

d´utilisation. Salade iceberg plus compacte pour

des cultures précoces et pour tout le printemps.

Remplissage rapide et bonne forme. Grâce à ses

feuilles côtelées plates, Damion est facile à récolter

et très productive.

Kennen Sie auch schon unseren universell ganzjährig einsetzbaren top Endivien Eliance?

Connaissez-vous aussi notre sélection de scarole Eliance, utilisable toute l´année sur tout secteur?

*in Zulassungsprüfung | *en cours d´autorisation de mise sur le marché

Zur Unterstützung auf unserem Gemüsebaubetrieb suchen wir eine/n

Landwirt/inGemüsegärtner/inZu Ihren Aufgaben gehören:• Unterstützung der Betriebsleitung • Betreuung von verschiedenen Kulturen• Kultur- & Qualitätsaufzeichnungen• Betreuung unsere Produktionspartner• Mitarbeit bei Projektarbeiten

Sie bringen mit:• Kommunikatives, exaktes und selbständiges Arbeiten• Interesse an Arbeit mit modernem Maschinen• Freude an der Natur• Landwirtschaftliche oder Gärtnerische Ausbildung• Weiterbildung als Betriebsleiter, Meisterlandwirt oder HF wäre von Vorteil

Wir bieten Ihnen:• Feste, Langjährige Anstellung• Ein junges und motiviertes Team• Fortschrittliche Anstellungsbedingungen mit zeitgemässer Entlöhnung• Persönliche und firmeninterne Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeit• Wohnmöglichkeit auf dem Betrieb

Sehen Sie ihre berufliche Zukunft in diesem Stellenprofil?Wir freuen wir uns auf Ihren Anruf oder Ihre schriftliche Bewerbung

Grob Gemüse- & LandbauStefan Grob8255 [email protected] 214 76 59 / 052 646 40 05

PLANASASPARGELZÜCHTUNGENVALTIERRA SPANIEN

ERFOLGREICHER SPARGELANBAU BEGINNT MIT DER SORTENWAHL

KENNER WERDEN ZUKÜNFTIGVOM GOURMETSPARGEL REDEN

MIT UNSEREN SORTEN DER NEUEN GENERATION-DARLISE - DARBELLA - DARZILLA -

GEHEN SIE IN DIE RICHTIGE RICHTUNG

IHR ANSPRECHPARTNER FÜR SORTENFRAGENBALBINO CASAS

MAIL: [email protected]

WIR FREUEN UNS,SIE AUCH AN DERSPARGELMESSE VOM 18. / 19. NOVEMBER 2015

IN KARLSRUHE BEGRÜSSEN ZU DÜRFEN.STAND: PLANASA HALLE DM / STAND A / 32

SCHWERPUNKT / DOSSIER SPÉCIAL

Händler produziert Fische und Gemüse 7

Un commerçant se lance dans la production de poissons

et de légumes 10

Jetzt kommt der jätende Roboter 12

Le robot de désherbage arrive 13

Zwei regionale Rüebli und ein Viertel Mango 15

Deux carottes régionales et un quart de mangue 17

Die Chantenay-Karotte erobert die Insel zurück 18

La carotte de Chantenay reconquiert l’île 19

AKTUELL / ACTUALITÉ

Beschleunigte Reifung der Gewächshaustomaten dank Ethylen 20

Mûrissement accéléré des tomates sous serre grâce à l’éthylène 23

Wehrhafter Kardy 25

Neue Gewächshäuser für Russland 26

Nouvelles serres pour la Russie (Résumé) 27

VERANSTALTUNGEN / FORMATION

Grosses Interesse am Wädenswiler Gemüsebautag 28

La journée maraîchère à Wädenswil suscite un vit intérêt 29

Wenn Kleinigkeiten grosse Auswirkungen haben 30

Quand les petits détails font les grandes différences 33

5I N H A L T S V E R Z E I C H N I S / T A B L E D E S M A T I E R E SDer Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015

20

18

7

Anzeige

verfügbar in den Sprachen DE, FR, IT

LegumaDas Aufzeichnungsinstrument für Bewirt- schaftungsmassnahmen im Gemüsebau auf PC und Smartphone: - mit Pflanzenschutzmittelverzeichnis BLW - grafischer Anbau- und Fruchtfolgeplan - überprüfen der Wartefristen - übersichtliche Kulturenblätter - geeignet für SwissGAP - Zusatzmodul: Leguma-Mobile mehr Informationen: www.leguma.ch stuData, Buchhof 32, 3308 Grafenried, Tel. 079 478 78 88

Heisser Sommer lässt Zwiebellager dahinschmelzen 32

L’été caniculaire fait fondre les stocks d’oignons 33

Swissness-Gesetzgebung tritt ab 2017 in Kraft 34

Entrée en vigueur de la législation Swissness en 2017 35

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Agroscope 36

Collaboration réussie avec Agroscope 37

Kurz-Info / Info en bref 38

Inserentenverzeichnis / Index des annonceurs 38

Sektion stellt sich vor 40

Section se présente 41

Gemüse an der Olma 2015 42

30. Weiterbildungsseminar für Arbeitnehmer im Gemüsebau: Fachreise nach Frankreich 43

Bezugsquellenverzeichnis / Index des fournisseurs 44

Agenda 47

9.11. 14.11.

19.11. 22.11.

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher66

Ihr Ansprechspartner für Verbrauchs- und Investitionsgüter in der grünen Branche.

Das gvz-rossat Teamwünscht Ihnen frohe Festtage!

Tel. 044 271 22 11 [email protected]

Vom 24. Dezember 2015 - 3. Januar 2016 haben wir geschlossen.Gerne Sind wir am 4. Januar 2016 wieder für Sie da.

Salanova® Crispy-Salate sind besonders knackig. Crispy-Salate haben im Vergleich zu Lollo einen milderen Geschmack. Dieser neue Salat bleibt tagelang frisch und bissfest.

Salanova®, ... ein Schnitt, waschen, fertig! Fragen Sie Ihren Rijk Zwaan Produktberater nach Salanova-Crispy!

Wir haben für jeden Einsatz das Passende für Sie!

EISENRING LYSS AG

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 7S C H W E R P U N K T 7

Händler produziert Fische und Gemüse

In Zukunft sollen jährlich 14,5 Tonnen «Rosé-Barsch» produziert werden. Den Namen hat der Gastro- und Tourismuser-fahrene Gschwend selbst kreiert. Gefüttert werden die Tropenfische mit rein pflanz-lichen Stoffen, basierend auf einem ho-hen Eiweissanteil von Sojaprodukten. Der

Futterhersteller bezieht den Rohstoff vom Soja Netzwerk Schweiz, aus «verantwor-tungsbewusster» und gentechfreier Pro-duktion. Doch ökologische Gründe sind für Gschwend bei dieser Geschichte zweit-rangig, obwohl das auf Effizienz getrimmte Gebäude Leuchtturmfunktions-Potential hat und dafür auch von der Klimastiftung Schweiz ausgezeichnet wurde: «Ich will hier vor allem effizient wirtschaften und Geld verdienen.» So sei das Kreislaufden-ken in der Aquaponiktechnologie zwar eine gute Sache. «Sollten aber die Fische

tonnenschwere Fischbecken problemlos tragen. Mit der geplanten Wärmerückge-winnung aus den Kühlanlagen stand zu-dem genug Wärme für die Beheizung des Wassers und des Gewächshauses zur Ver-fügung. Und vielleicht die wichtigste Vo-raussetzung war der bereits vorhandene Kundenstamm von 1600 Gastronomieun-ternehmen als potenzielle Abnehmer. «Wir belieferten diese bisher schon täglich mit Frischwaren und im Fischbereich mit Tief-kühlprodukten», sagt Gschwend.

Pragmatische Anpassungen

Gschwend nahm deshalb vor rund drei Jahren Kontakt mit Aquaponik-Fachleuten in der Schweiz auf. Deren Vorstellungen waren dem Unternehmer aber irgendwie zu akademisch und zu wenig praxistaug-lich. Er holte sich schliesslich den Rat bei der Berliner ECF Farmsystem, die seines Erachtens über etwas mehr Erfahrungen in der Umsetzung verfügte. Trotzdem be-deutete das komplexe Zusammenspiel zwischen Wärmerückgewinnung, Behei-zung der Fischbecken und der Klimati-sierung des Gewächshauses vor allem für die Installateure viel Neuland. Im Mai wurden die ersten Jungfische eingesetzt.

In Bad Ragaz steht die erste kom-merzielle Aquaponik-Anlage der Ostschweiz. Produziert werden im Dachgewächshaus frische Asia-Salate, Nüsslisalat und Kräuter.

David Eppenberger, Redaktor «Der Gemüsebau»

Viele Schweizer Gemüseproduzen-ten sind in den letzten Jahren selbst zu Händlern geworden. Seltener ist

der umgekehrte Weg, wenn Händler in die Produktion einsteigen. Das traditionelle Frucht- und Handelsunternehmen ecco-jäger in Bad Ragaz produziert seit diesem Frühling im Gewächshaus auf dem Dach des Firmengebäudes Gemüse und vor allem Kräuter. Einen Stock weiter unten schwimmen in acht Becken tropische Fi-sche der Art Tilapia. Über derartige Aqua-ponik-Anlagen, in denen Gemüse mit den Exkrementen der Fische gedüngt werden, berichtete auch diese Zeitschrift in der Vergangenheit schon mehrmals. Das Bad Ragazer Beispiel unterscheidet sich von diesen in einem Punkt wesentlich: Für den Entscheid zum Bau waren rein unterneh-merische Kriterien ausschlaggebend. «Wir können uns keine teuren Spielzeuge leis-ten, am Ende des Monats müssen die Löh-ne der 60 Mitarbeitenden bezahlt sein», sagt Geschäftsführer Philipp Gschwend. Unter den Mitarbeitern sind neu auch ein Gemüsegärtner und ein diplomierter Fischwirt.

Bestehender Kundenstamm als Abnehmer

Ein undichtes, bisher ungenutztes Flach-dach sowie die anstehende Modernisie-rung der Kühl- und Wärmeanlagen, stan-den am Anfang der Geschichte. Eigentlich wollte man das Flachdach mit zusätzlichen Personalwohnungen besser ausnützen, was aber an raumplanerischen Hürden scheiterte. Gschwend stiess schliesslich zufällig auf einen Zeitungsartikel, der über die kombinierte Produktion von Fischen und Gemüsen berichtete. Die dafür nö-tigen Grundvoraussetzungen waren am Standort in Bad Ragaz gegeben: Auf dem Dach war genug Platz für ein Gewächs-haus und die Statik des Gebäudes konnte

Fischwirt Olaf Weinreich mit frischen Buntbarschen.

Le pisciculteur Olaf Weinreich avec des cichlidés frais. ep

«Ich will hier vor allem effizient wirtschaften und Geld verdienen.»

Philipp Gschwend, Geschäftsführer ecco-jäger

Philipp Gschwend mit Asia-Salat, gewachsen mit

Fischkot als Dünger.

Philipp Gschwend présentant une salade asiatique

fertilisée avec des excréments de poisson. eo

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher88

www.gysiberglas.chDAS GEWÄCHSHAUS

Gysi+Berglas AG baute für Swissradies in Ried bei Kerzerseine integrierte Photovoltaik-Anlage.

Gysi+Berglas AG baute für Swissradies in Ried bei Kerzerseine integrierte Photovoltaik-Anlage.

18.75 m

6.50 m 5.00 m

100 Optimieren Sie den Paloxentransport

032 396 05 44 [email protected] / www.marolf.ch 2577 Finsterhennen Walter Marolf AG

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 9D O S S I E R S P É C I A L 9

einmal zu wenig Dünger für die Pflanzen im Gewächshaus liefern, werden wir die-sen von aussen zuführen», sagt Gschwend.

Das pragmatische Denken zeigt sich auch im Gewächshaus selbst. Einen ei-gentlichen Anbauplan gibt es noch nicht. Man befinde sich noch in der Versuchspha-se. Man will zuerst testen, welche Pflanzen funktionieren. Die Asia-Salate werden be-reits erfolgreich an die Kundschaft ausge-liefert. Angebaut werden sollen vor allem Kulturen, die im Ankauf eher teuer sind. Im Winter soll dies vor allem Nüsslisalat sein. Gschwend zeigt auf den Pflanztisch mit Crispy-Salaten, daneben die gleiche Fläche Pfefferminze: «Mit dieser verdiene ich über 20 Mal mehr als mit den Salaten.» Deshalb werden hier vor allem im Sommer mehr Kräuter als Salate produziert.

Geflutete Presstöpfe

Speziell ist die Kultivierungsmethode im 1000 m2 grossen Dachgewächshaus. Bei den «üblichen» Aquaponiksystemen wachsen die Kulturen in Rinnen nur mit dem «Fischdungwasser» ohne Substrate. Gschwend ist überzeugt, dass dies zu inef-fizient ist.

Sein Gemüsegärtner setzt die Jung-pflanzen direkt in den Presstöpfen – je nach Kultur sogar ohne sie aus den Anliefe-rungskisten zu nehmen – auf die mit einer Hanfmatte ausgestatteten verschiebbaren Pflanztische. Diese werden automatisch in regelmässigen Abständen mit dem ge-düngten Wasser auf einer Höhe von zwei bis drei Millimetern geflutet. Das braucht 80 Prozent weniger Wasser als bei der her-kömmlichen Gewächshausproduktion. Es scheint gut zu funktionieren. Obwohl in den eingekauften Presstöpfen Krankhei-ten lauern. In diesem Fall würden Pflan-zenschutzmassnahmen durchgeführt, so Gschwend. Sonst arbeite man aber vor al-lem mit Nützlingen.

Innovationen werden hier «on the job» entwickelt. Gartenkresse beispielsweise

wird direkt auf die Hanfmatte in Ifco-Kist-chen gesät. «Dem Kunden steht so über eine Woche lang frische Kresse zur Verfü-gung», sagt Gschwend. Die Bedürfnisse der Kunden stünden dabei immer an ers-ter Stelle. Und dass seine belieferten Res-taurants frischen Fisch aus lokaler Produk-tion kaufen werden, ist für Gschwend auch ziemlich klar. Denn «lokal» ist im Trend. Und Schweizer Fische gibt es ohnehin zu wenig.

W E I T E R E I N F O S :

www.ecco-jaeger.chwww.ecf-farmsystems.comwww.urbanfarmers.com

Die Setzlinge werden je nach Kultur in den

Kisten belassen und mit Wasser geflutet.

Das Gewächshaus steht auf dem Dach des

Ökonomiegebäudes.

Les plants sont laissés dans les caisses selon les cultures et inondés avec de l’eau. La serre

se trouve sur le toit du bâtiment d’exploitation.

ep

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 S C H W E R P U N K T 9

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le MaraîcherD O S S I E R S P E C I A L10

Un commerçant se lance dans la production de poissons et de légumes

Vente auprès de la clientèle existante

L’histoire débute par un toit plat non étanche qui n’était pas utilisé ainsi que par la modernisation nécessaire des installati-ons frigorifiques et de chauffage. Initiale-ment, l’idée était d’optimiser l’utilisation du toit en y construisant des appartements supplémentaires pour le personnel, idée qui a néanmoins buté sur des obstacles liés à l’aménagement du territoire. Philipp Gschwend est tombé par hasard sur un ar-ticle de journal consacré à la production combinée de poissons et de légumes. Les conditions pour un tel projet étaient réu-nies à Bad Ragaz : il y avait suffisamment de place pour construire une serre sur le toit et la statique du bâtiment était en mesure de supporter sans problème des bassins à poissons pesant plusieurs tonnes. Avec la récupération de chaleur issue des instal-

surtout des herbes aromatiques sur le toit de son bâtiment d’exploitation. Un étage plus bas, des Tilapia, une espèce de pois-sons tropicaux, nagent dans huit bassins. Par le passé, notre magazine a déjà pub-lié plusieurs articles sur des installations d’aquaponie dans lesquelles les excré-ments de poissons servent d’engrais pour les cultures maraîchères. L’installation à Bad Ragaz présente néanmoins une dif-férence significative : la décision de con-struire l’installation a été uniquement basée sur des critères commerciaux. «Nous n’avons pas les moyens de nous offrir un joujou coûteux. Les salaires des 60 collaborateurs doivent être payés à la fin du mois», résume le directeur, Philipp Gschwend. Parmi les collaborateurs, il y a à présent un maraîcher ainsi qu’un pisci-culteur diplômé.

La première installation d’aqua-ponie purement commerciale de Suisse orientale se trouve à Bad Ragaz. Des salades asiatiques, du rampon et des herbes aroma-tiques frais sont produits dans la serre se trouvant sur le toit.

David Eppenberger, rédacteur «Le Maraîcher»

Beaucoup de maraîchers suisses se sont transformés en commerçant au cours de ces dernières années.

L’inverse, soit un commerçant se lançant dans la production, est plus rare. Depuis ce printemps, l’entreprise de commerce de fruits et de légumes de tradition, ecco jäger à Bad Ragaz, produit des légumes et

Le pisciculteur Olaf Weinreich avec des cichlidés frais fournissant l’engrais pour la serre sur le toit.

Fischwirt Olaf Weinreich mit frischen Buntbarschen, die den Dünger für das Gewächaus auf dem Dach liefern. ep

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 11D O S S I E R S P E C I A L

P L U S D ’ I N F O R M A T I O N S :

www.ecco-jaeger.chwww.ecf-farmsystems.comwww.urbanfarmers.com

lations frigorifiques planifiée, il y avait, de plus, suffisamment de chaleur à disposi-tion pour chauffer l’eau et la serre. Enfin, la condition peut-être la plus importante : les 1600 entreprises issues du domaine de la gastronomie composant la clientèle rep-résentaient autant d’acheteurs potentiels. «Nous leur livrions déjà quotidiennement des produits frais et des produits surge-lés à base de poisson», indique Philipp Gschwend.

Adaptations pragmatiques

Philipp Gschwend a de ce fait contac-té des spécialistes dans le domaine de l’aquaponie en Suisse, il y a environ trois ans. Leur vision lui a néanmoins paru trop académique et trop peu axée sur la pra-tique. Il a donc cherché conseil auprès de la firme ECF Farmsystem à Berlin, la-quelle disposait de plus d’expériences au niveau de la mise en œuvre. Néanmoins, l’interaction complexe entre la récupéra-tion de chaleur, le chauffage des bassins à poissons et la climatisation de la serre comportait beaucoup d’éléments nou-veaux, notamment pour les installateurs. Les premiers poissons juvéniles ont été introduits en mai. À l’avenir, il est prévu de produire annuellement 14,5 tonnes de «perches rosées». Homme d’expérience dans le domaine de la restauration et du tourisme, Philipp Gschwend a créé ce nom lui-même. Les poissons tropicaux sont uniquement nourris avec des substances végétales, comprenant une part élevée de protéines provenant de produits à base de soja. Le fabricant d’aliments achète la matière première, issue d’une produc-tion «responsable» n’ayant pas recours au génie génétique, auprès du Réseau suis-se pour le soja. Les raisons écologiques sont néanmoins secondaires pour Philipp Gschwend, même si le bâtiment, enti-èrement axé sur l’efficacité, fait figure de modèle et a été distingué par la Fondation suisse pour le climat : «Je veux surtout tra-vailler efficacement et gagner de l’argent.» Les cycles fermés sont certes un des atouts de l’aquaponie. Cependant «si les pois-sons ne fournissent plus suffisamment d’engrais pour les plantes dans la serre, nous utiliserons des engrais externes», souligne Philipp Gschwend.

Le pragmatisme se reflète également dans la serre. Il n’existe pas encore de plan de culture proprement dit. La phase d’essai n’est pas terminée et Philipp Gschwend veut d’abord voir quelles plantes foncti-onnent. Les salades asiatiques sont déjà vendues avec succès. L’idée est de produi-re surtout des cultures plutôt onéreuses à l’achat, p. ex. du rampon en hiver. Philipp Gschwend montre la table de culture avec les salades «Crispy» et la même surface de menthe à côté : «Je gagne au moins 20 fois plus avec cette dernière qu’avec les salades.» Pour cette raison, il produit be-aucoup plus d’herbes aromatiques que de salades, surtout en été.

Mottes pressées inondées

Le mode de culture dans la serre de 1000 m2 sur le toit est particulier. Dans les sys-tèmes conventionnels d’aquaponie, les cultures poussent dans des gouttières sans substrats, uniquement avec l’eau con-tenant les excréments des poissons. Phi-lipp Gschwend estime que cela n’est pas suffisamment efficace.

Son maraîcher dispose les plants direc-tement dans les mottes pressées (selon la culture même sans les sortir des caisses dans lesquelles elles sont livrées) sur les tables de cultures mobiles équipées d’un

lit de chanvre. Celles-ci sont inondées au-tomatiquement à intervalles réguliers, à une hauteur de 2 à 3 mm, avec l’eau con-tenant les engrais. Cette méthode permet d’économiser 80% d’eau par rapport à la production traditionnelle et semble bien fonctionner, et ce malgré les maladies pou-vant se trouver dans les mottes pressées ayant été achetées. Philipp Gschwend sou-ligne que les mesures phytosanitaires né-cessaires sont prises en cas de maladie. Si-non, il travaille surtout avec des auxiliaires.

Les innovations sont développées sur le tas. Le cresson alénois est par exemple di-rectement semé sur le lit de chanvre dans des caisses Ifco. «Le client dispose ainsi de cresson frais pendant une semaine», in-dique Philipp Gschwend. Les besoins des clients sont toujours au premier plan. En-fin, Philipp Gschwend est convaincu que les restaurants qu’il fournit achèteront du poisson frais de production locale, celle-ci étant à la mode. Et il n’y a de toute façon pas suffisamment de poissons suisses.

Philipp Gschwend et Olaf Weinreich veulent surtout cultiver des herbesaromatique dans leur serre aquaponique.

Philipp Gschwend und Olaf Weinreich wollen in ihrem Aquaponik-Gewächshaus vor allem Kräuter anbauen. ep

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher12 S C H W E R P U N K T12

Jetzt kommt der jätende Roboter

ren, was aber sowieso im Sinn der guten Agrarpraxis ist.

Viel Potenzial im Gemüsebau

Bisher wurde das Gerät vor allem in Zu-ckerrüben getestet. Tanner sieht aber auch grosse Chancen für den Einsatz des Robo-ters in Gemüsekulturen. Mit dem voraus-sichtlichen Preis von 15 000 Franken pro Gerät wird der eine oder andere Gemüse-produzent sicher den Versuch wagen. «Das Gerät ist schnell amortisiert», sagt Tan-ner. In den nächsten Monaten werden er und sein Team das Gerät zur endgültigen Marktreife weiterentwickeln. In diesem Sommer zügelte die Firma nach Yverdon-les-Bains. Neben den beiden Firmengrün-dern arbeiten dort noch ein Softwareent-wickler und ein Marketingfachmann. Von dort aus peilen sie vor allem auch Märkte ausserhalb der Schweiz an. Tanner sieht ein enormes Potenzial: «Weltweit werden künftig in allen möglichen Kulturen über eine Million Roboter auf den Äckern arbei-ten.»

die Farbe und die Form des Unkrautes, worauf der Arm dieses gezielt mit einem Herbizid besprüht. «Durch den effizienten Herbizideinsatz braucht es zwanzig Mal weniger Spritzmittel als sonst», sagt Steve Tanner. Angestrebt werde eine Präzision von 1 cm. Für den biologischen Landbau

ist der Greifarm anstatt mit einer Spritzdü-se mit einer kleinen Fräse ausgerüstet, die das Unkraut gezielt zerstört. Der Ingenieur geht davon aus, dass das Gerät die Hälfte der Jätarbeiten übernehmen kann. Ganz ohne menschliche Mithilfe geht es trotz al-lem nicht: Der Acker muss wie üblich vor der Aussaat beispielsweise mit einer Strie-gelegge gut vorbereitet werden, denn bei zu hohem Unkrautbefall ist der Roboter überfordert und funktioniert nur einge-schränkt. Und natürlich braucht es gutes Wetter, damit die Solarzellen funktionie-

Ein westschweizer Start-Up bringt im nächsten Jahr einen Jätroboter auf den Markt. Sein Einsatz bietet sich auch in Gemüsekulturen an.

David Eppenberger, Redaktor «Der Gemüsebau»

Auf dem Acker bahnt sich ein nächs-ter Technologiesprung an: Bereits in naher Zukunft könnten dort Ro-

boter Unkraut jäten, Dünger streuen oder Salate ernten. Die Firma ecoRobotix aus Yverdon-les-Bains bringt voraussichtlich Ende nächstes Jahr ihren ersten völlig auto-nom arbeitenden Jätroboter auf den Markt. Steve Tanner und Aurélien Demaurex grün-deten ihr Start-Up vor vier Jahren. Den Pro-totypen des Roboters baute der ETH-Inge-nieur Steve Tanner in der Scheune seines Vaters im kleinen Dorf Essert-Pittet, der bis zu seiner Pensionierung Bauer war. Aus sei-ner Kindheit weiss Tanner deshalb gut, um was es bei der Unkrautbehandlung geht.

Greifarm mit Spritzdüse

Der Jätroboter von ecoRobotix wiegt nur 100 Kilogramm und läuft mit dem Strom von zwei Solarzellen. Das Gerät ist 2,1 Me-ter breit und 1,7 Meter lang und rollt per GPS mit einer Geschwindigkeit von 0,4 Metern pro Sekunde durch die Reihen. Das Kernstück des Gerätes ist der Greif-arm des Roboters: Eine Kamera erkennt

Steve Tanner und Aurélien Demaurex entwickelten einen autonom arbeitenden Jätroboter.

Steve Tanner et Aurélien Demaurex ont développé un robot de désherbage autonome. zvg

«Durch den effizienten Herbizideinsatz braucht es zwanzig Mal weniger Spritzmittel als sonst»

Steve Tanner, Co-Gründer ecoRobotix

Eine Kamera erkennt das Unkraut und behandelt es

gezielt mit einem Herbizid. Für den Biolandbau gibt

es eine Version mit einer Fräse.

Une caméra reconnaît la mauvaise herbe et la traite de façon ciblée avec un herbicide. Pour l’agriculture biologique, il existe une version avec une fraiseuse. zvg

V I D E O :

https://vimeo.com/140036163

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 D O S S I E R S P É C I A L

Le robot de désherbage arrive

pouvoir la lancer définitivement sur le mar-ché. La firme a déménagé à Yverdon-les-Bains cet été. Outre les deux fondateurs, elle emploie un développeur logiciel et un spécialiste du marketing. Ils souhaitent sur-tout se positionner également sur les mar-chés étrangers. Steve Tanner y voit un énor-me potentiel : «A l’avenir, plus d’un million de robots travailleront dans les cultures les plus diverses dans le monde entier.»

rer la moitié du désherbage. L’intervention humaine reste néanmoins nécessaire : il faut par exemple continuer de bien prépa-rer le champ avec une herse étrille avant les semis. Le robot est en effet débordé s’il y a trop de mauvaises herbes et ne fonctionne plus que de manière limitée dans ce cas. Et évidemment, il faut qu’il fasse beau temps afin que les cellules solaires fonctionnent ; cela correspond néanmoins de toute façon aux bonnes pratiques agricoles.

Grand potentiel en culture maraîchère

Jusqu’à présent, la machine a surtout été testée en culture de betteraves sucrières.

Steve Tanner estime néanmoins que le ro-bot pourrait aussi être très utile en culture maraîchère. Avec un prix qui devrait avoisi-ner les 15 000 francs par machine, l’un ou l’autre maraîcher tentera certainement l’expérience. «Le robot est vite amorti», note Steve Tanner. Ces prochains mois, il s’attellera, avec son équipe, à apporter les dernières adaptations à la machine pour

Une start-up suisse romande com-mercialisera un robot de désherba-ge l’année prochaine. Son utilisati-on pourrait aussi être intéressante en culture maraîchère.

David Eppenberger, rédacteur «Le Maraîcher»

Une avancée technologique se prépa-re sur le champ : des robots pour-raient prochainement s’occuper du

désherbage, de l’épandage d’engrais ou de la récolte des salades. La firme ecoRo-botix, sise à Yverdon-les-Bains, prévoit de commercialiser son premier robot de dés-herbage entièrement autonome à la fin de l’année prochaine. Steve Tanner et Auré-lien Demaurex ont fondé leur start-up il y a quatre ans. Le premier, qui est ingénieur EPF, a construit le prototype du robot dans la grange de son père, paysan à la retraite, dans le petit village d’Essert-Pittet. Steve Tanner connaît donc le désherbage depuis qu’il est enfant.

Bras de préhension équipé d’une buse

de pulvérisation

Le robot de désherbage d’ecoRobotix ne pèse que 100 kg et est approvisionné en électricité par deux cellules solaires. La machine mesure 2,1 m de large et 1,7 m de long. Elle est guidée par GPS et se dé-place à une vitesse de 0,4 m par seconde entre les rangs. La pièce maîtresse du ro-bot est son bras de préhension : une ca-méra reconnaît la couleur et la forme de la mauvaise herbe, ce qui permet au bras de pulvériser un herbicide de manière ciblée. «Grâce à l’application efficace des herbici-des, le besoin en produit est réduit de vingt fois», souligne Steve Tanner. Le but est d’atteindre une précision de 1 cm. Pour la culture biologique, la buse de pulvérisation est remplacée par une petite fraiseuse qui détruit la mauvaise herbe de façon ciblée. L’ingénieur estime que le robot peut assu-

Le robot d’ecoRobotix fonctionne à l’électricité solaire et ne pèse qu’environ 100 kg.

Der ecoRobotix läuft mit Solarstrom und

wiegt nur rund 100 Kilogramm.

zvg

«Grâce à l’application efficace des herbicides, le besoin en produit est réduit de vingt fois.»

Steve Tanner, co-fondateur ecoRobotix

13

La machine doit uniquement être transportée jusqu’au champ; elle fonctionne, ensuite de manière autonome.

Das Gerät muss nur zum Feld transportiert

werden, dort funktioniert es nachher von selbst. zvg

V I D E O :

https://vimeo.com/140036163

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher1414

Mehr Natur geht in keine Flasche

Vom Feld in die Flasche

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 S C H W E R P U N K T

Von einem Pionier gegründet

(rb) Biotta entstand aus der 1931 gegrün-deten Gemüsebau AG Tägerwilen. 1957 wurde der erste Bio-Rüebli-Saft abge-füllt. Bio-Pionier Hugo Brandenberger übernahm die Saft-Manufaktur 1961 und gab ihr den Namen «Biotta». Seit 2005 gehört Biotta zum Ostschweizer Saft-Hersteller Thurella und seit 2011 gehört auch Traktor Smoothies zum Unterneh-men. Heute sind gegen 30 Bio-Säfte und Bio-Smoothies von Biotta auf dem Markt. Ausserhalb der Schweiz werden die Säfte in knapp 40 weiteren Ländern verkauft, der Marktanteil in der Schweiz beträgt rund 70 Prozent.

15

Zwei regionale Rüebli und ein Viertel Mango

sagt Liebelt. Die Mangos wachsen unter kontrollierten Bio-Suisse-Bedingungen in Indien, dort werden die Früchte püriert und gelangen als Mark per Seefracht in die Schweiz. Die Rüebli hingegen werden von regionalen Gemüseproduzenten an-gebaut und in der eigenen Verarbeitung zu Saft gepresst. In Tanks wird der Saft ge-lagert und nach Bedarf weiterverarbeitet. Die Smoothies werden, im Gegensatz zu den Säften, nur für die Schweiz hergestellt. «Der Markt ist heute noch zu klein, um an eine Expansion ins Ausland zu denken», sagt Liebelt. Man sei aber mit dem Um-satz hierzulande sehr zufrieden. Dank der jahrelangen Zusammenarbeit mit Coop und dem Bio-Fachhandel lassen sich die Smoothies gut verkaufen. Nebst der Sorte «Rüebli&Mango» werden auch die Sor-ten Kale (Federkohl) &Apfel, Schwarze Rüebli&Himbeeren, Beet (Randen)& Su-perfruits und saisonal Rüebli und Erdbee-ren hergestellt. Der Biotta Veggie kostet je nach Anbieter um die 3.50 Franken.

man bewusst auf die 2,5 Deziliter-Kunst-stoffflasche. Ein weiterer Grund dafür war, dass die Smoothies im Produktions- und Verkaufskanal gekühlt werden müssen. Ein Novum im bisherigen Biotta-Sortiment. Bisher habe man die Säfte in traditionelle Glasflaschen abgefüllt, sie sind ein unver-kennbares Markenzeichen von Biotta. Da-rin hätten die Säfte durch die Verarbeitung auch ungekühlt eine sehr lange Haltbar-keit, sagt Liebelt.

Smoothies nur für die Schweiz

«In einem Viertelliter des preisgekrön-ten Veggie-Smoothie’s sind ungefähr zwei Rüebli und ein Viertel einer Mango drin»,

Bisher verarbeitete die Biotta AG nur gepressten Saft. Seit letztem Jahr produziert die Firma auch tren-dige Smoothies. Der Biotta-Veggie «Rüebli-Mango» wurde prompt Testsieger beim K-Tipp.

Ruth Bossert, Freie Journalistin BR

Biotta bleibt ihren Grundsätzen treu und setzt auch bei der Produktion der Smoothies auf 100-prozentige Natur-

belassenheit. Sie verzichtet auf jegliche Zuckerzusätze, Farbstoffe und zusätzliche Vitamine. «Neu verwenden wir bei den Früchten nun die ganze Frucht und nicht nur den Saft und ziehen damit auch die ge-sunden Ballaststoffe mit rein», erklärt Eva Liebelt, Abteilung Marketing und Kom-munikation von Biotta. Das Besondere am Smoothie sei der hohe Gemüseanteil, der beim Rüebli&Mango-Veggie bei 45 Prozent liege. «Rüeblisaft gehört einfach zu Biotta», sagt die Marketingmitarbeiterin. Der Ge-schmack von Rüebli sei ganz besonders auch uns Schweizern wohlbekannt: «Je-des Baby isst als erstes Gemüse Rüebli, der süssliche Geschmack ist mehrheits-tauglich, jeder Gaumen kann etwas damit anfangen – es ist ein Geschmack, der uns allen zusagt.» Deshalb begleitet das Rüebli die Firma Biotta seit der Gründung im Jahr 1957 sehr eng und gilt heute als Gemüse-klassiker schlechthin. Noch heute sei der klassische Rüeblisaft der meistverkaufte Saft, sagt Liebelt.

Gekühlt und in der Petflasche

Immer mehr Menschen wollen sich auch unterwegs verpflegen. Auch deshalb stieg Biotta auf den Smoothie-Zug auf. Dazu komme die steigende Nachfrage nach Produkten auf einem hohen gesundheit-lichen Level. Deshalb habe Biotta in ihren Versuchslabors Smoothies entwickelt, die den höchsten Anforderungen der Kund-schaft gerecht werden. Das heisst: kein zusätzlicher Zucker oder Süssstoff, keine Farb- und Zusatzstoffe, sondern nur natur-belassene Bio-Gemüse und naturbelasse-ne Bio-Früchte. Damit die Smoothies un-terwegs konsumiert werden können, setzte

Biotta

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher1616

Compresseurs à pistonCompresseurs à visSécheurs à air comprimé

Postes à souder MIG/MAC

Installations de surpressionPompes centrifuges Pompes d‘irrigationTuyaux PEArroseurs industriel

Abreuvoirs

Ventilateurs

Entraînements

Téléphonez-nous ou visitez notre site internet

sans engagements!

ERAG AG 9212 ArneggTéléphone 071 388 18 20 Fax 071 388 18 [email protected] www.erag-ag.chTélephone 071 388 01 02 Fax 071 388 01 [email protected] www.erag-ag.ch

Gitter-Gewebe-∙ transparent,

gewebeverstärkt ∙ optimaler

Witterungsschutz ∙ UV-beständig und

lichtdurchlässig

T 044 342 35 13F 044 342 35 15

www.oflynn.ch

Blachen, Netze, WitterungsschutzO’Flynn Trading Büro: Riedhofstrasse, 8049 Zürich

ab CHF 1.75 pro m2

Mengen-RabatteVersand ganze Schweiz

Blachen

0

4

1

4

4

8

2

2

6

9

i

n

f

o

@

g

r

u

e

t

e

r

-

w

a

a

g

e

n

.

c

h

Diese Kleinanzeige

kostet nur CHF 45.-

Mehr Informationen: Tel. 031 380 13 23E-Mail: [email protected]

Zu verkaufen von Privat

RENAULT MASTER T35, dCi120

Das ideale Marktfahrzeug!34 000 km, 1. IVS: 2008Nutzlast 1145kg, Gesamt 3,5tTelefon 031 747 51 [email protected]

MEOC SA Rue du Léman 10 - 1906 Charrat Tél. 027/746.16.39 - [email protected] - www.meoc.ch

Admis en agriculture biologique en Suisse selon la liste des intrants du FiBL

> ACTION ANTI-STRESS

> ACTION BIOSTIMULANTE

> ACTION NUTRITIONNELLE

L’engrais liquide le plus concentré en peptides et acides aminés végétaux!

Essais sur salades

ERAG AG 9212 ArneggTelefon 071 388 18 20 Fax 071 388 18 [email protected] www.erag-ag.ch

KolbenkompressorSchraubenkompressorDruckluft-Kältetrocker

DruckerhöhungspumpenZentrifugalpumpen WaschpumpenBewässerungspumpenDruckrohre PEIndustrie-Regner

Viehtränkebecken

Stallventilatoren

Antriebe

Gerne beraten wir Sie unverbindlich!

Rufen Sie uns an

oder besuchen Sie unsere Website!

Telefon 071 388 01 01 Fax 071 388 01 [email protected] www.erag-ag.ch

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 D O S S I E R S P É C I A L 17

Une firme fondée par un pionnier

(rb) Biotta tire son origine de l’entreprise Gemüsebau AG Tägerwilen fondée en 1931. Le premier jus de carottes biolo-giques a été mis en bouteille en 1957. Le pionnier des produits biologiques Hugo Brandenberger a repris la fabrique de jus en 1961 et l’a appelée «Biotta». Depuis 2005, Biotta appartient au fabricant de jus de Suisse orientale Thurella ; Traktor Smoothies fait aussi partie de l’entreprise depuis 2011. Aujourd’hui, on trouve environ 30 jus et smoothies bio-logiques de Biotta sur le marché. Outre en Suisse, les jus sont vendus dans près de 40 pays. La part de marché en Suisse atteint près de 70%.

Deux carottes régionales et un quart de mangue

trop petit pour envisager une expansion à l’étranger», explique Eva Liebelt. La firme est néanmoins très satisfaite du chiffre d’affaires réalisé en Suisse. Grâce à la col-laboration, depuis de nombreuses années, avec Coop et le commerce spécialisé en pro-duits biologiques, les smoothies se vendent bien. Outre «Carottes&Mangue», on trouve aussi les variétés «Chou frisé&Pomme», «Carottes noires&Framboises», «Bettera-ves rouges&Superfruits» et, en fonction de la saison, «Carottes&Fraises». Selon le re-vendeur, les Biotta Veggies coûtent environ CHF 3.50.

mentaires et pas de colorants ou d’additifs, mais uniquement des légumes et des fruits biologiques à l’état naturel. Afin que les smoothies puissent être consommés en route, ils sont vendus délibérément dans des bouteilles en plastique de 2,5 dl. Une autre raison pour le choix de cet emballa-ge est le fait que les smoothies doivent être réfrigérés dans le canal de production et de vente ; une nouveauté dans l’assortiment de Biotta. Jusqu’à présent, les jus était conditionnés dans les bouteilles traditi-onnelles en verre qui constituent le signe distinctif de la marque. Eva Liebelt soulig-ne que grâce au mode de transformation, les jus peuvent être conservés pendant très longtemps dans ces bouteilles, même sans être réfrigérés.

Smoothies uniquement pour la Suisse

«Un quart de litre de la boisson Smoothie Veggie primée contient environ deux ca-rottes et le quart d’une mangue», indique Eva Liebelt. Les mangues poussent dans le respect des dispositions de Bio Suisse en Inde, où elles sont aussi réduites en purée. Elles sont ensuite acheminées en Suisse par bateau sous forme de concentré par bateau en Suisse. Les carottes en revanche sont cultivées par des maraîchers de la ré-gion et transformées en jus dans la propre usine. Le jus est conservé dans des citernes et transformé si nécessaire. Au contraire des jus, les smoothies ne sont fabriqués que pour la Suisse. «Le marché est encore

Jusqu’à présent, Biotta SA ne trans-formait que du jus pressé. Depuis l’année dernière, la firme produit aussi des smoothies, une boisson à la mode. Le jus Biotta Veggie aux carottes et à la mangue est même sorti vainqueur d’un test de K-Tipp.

Ruth Bossert, journaliste RP indépendante

Biotta reste fidèle à ses principes et et n’utilise que des produits laissés en-tièrement à l’état naturel pour pro-

duire ses smoothies. Elle renonce ainsi à tout ajout de sucre, de colorants ou de vitamines supplémentaires. «À présent, nous utilisons le fruit entier et pas seule-ment le jus, ce qui permet d’avoir des fib-res alimentaires saines dans nos produits», explique Eva Liebelt du secteur Marketing et Communication de Biotta. La particula-rité des smoothies est la part élevée de lé-gumes qu’ils contiennent, part qui s’élève à 45% pour la boisson aux carottes et à la mangue. «Le jus de carottes fait partie de ‹l’ADN› de Biotta», indique la collabora-trice du secteur du marketing. Le goût des carottes est d’ailleurs quelque chose que nous, Suisses, connaissons très bien: «Chaque bébé mange des carottes comme premier légume. La douceur de leur goût plaît à une majorité de gens, chaque palais y trouvant son compte. C’est un goût qui nous parle à tous.» C’est pour ces raisons que la carotte est très étroitement liée à la firme Biotta depuis sa fondation en 1957 et est considérée comme véritable classique. Encore aujourd’hui, le jus de carottes clas-sique est le jus le plus vendu, selon Eva Lie-belt.

Frais et en bouteille en PET

De plus en plus de gens souhaitent boire et manger en route. Forte de ce constat, la fir-me Biotta s’est lancée dans la production de smoothies. S’ajoute à cela la demande accrue en produits présentant un standard élevé en termes de santé. Biotta a ainsi développé des smoothies répondant aux exigences les plus élevées des clients dans ses laboratoires de recherche. Cela signi-fie : pas de sucre ou d’édulcorants supplé-

Un collaborateur reste nécessaire malgré l’automatisation complète.

Trotz der vollen Automation braucht es ein paar Handgriffe eines Mitarbeiters. Ruth Bossert

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher18 S C H W E R P U N K T18

Die Chantenay-Karotte erobert die Insel zurück

zu beliefern. Die Kooperative verschaffte sich damit nahezu eine Monopolstellung im Britischen Markt. Die Firma deckt rund 90 Prozent des Chantenay-Angebots ab. Einige Prozente des herkömmlichen Ka-rottenangebots konnten sogar mit Chan-tenays substituiert werden. Entscheidend dabei sind nebst der hauseigenen Saatgut-vermehrung auch beträchtliche Werbean-strengungen zur Positionierung des Pro-duktes. So wurden über die letzten Jahre rund eine viertel Million britische Pfund für Werbezwecke aufgewendet. Dies um die Leute «hin und wieder an Chantenay-Karotten zu erinnern», sagt Evans schmun-zelnd.

Vorerst kein Thema für die Schweiz

Verkauft werden die Karotten sowohl ganz, in verschiedenen Grössensortierungen, als auch halbiert und als Snack verpackt, um junge Käuferschichten anzusprechen. Ins-gesamt ging für die Kooperative die Rech-nung der Neuausrichtung auf, was sich auch daran zeigt, dass es immer noch die gleichen zehn Gründerproduzenten sind, die sich der Produktion dieser Karotten verschrieben haben. Könnten Chantenay-Karotten auch in der Schweiz zum Thema werden? Kurzfristig wohl kaum, Fresh Gro-wers hat kaum ein Interesse, mit dem Saat-gut zu handeln. Zwar könne man sich eine Zusammenarbeit mit Lizenzproduzenten in Europa vorstellen, das sei jedoch noch Zukunftsmusik, sagte Evans.

Allerdings waren die Karotten nur saisonal verfügbar und sehr heikel im Anbau be-züglich Temperaturen und Krankheiten. Zudem eigneten sich die Nantaise-Typen besser für die einsetzende Mechanisierung in der Produktion. Deshalb verschwand die Chantenay-Karotte fast vollständig aus dem Frischmarkt und konnte sich nur noch in der Konservenindustrie behaup-ten. Entscheidend bei der Wiederbelebung war es daher, die negativen Eigenschaften züchterisch auszumerzen ohne dabei die Qualität des Endprodukts ausser Acht zu lassen. Daher wurde ein betriebseigenes Züchtungsprogramm aufgezogen, über das sich die Firma aus verständlichen Gründen weitgehend ausschweigt.

90 Prozent Marktanteil

Entsprungen sind aus dem Programm neue Chantenay-Sorten die während des ganzen Jahres gesät und geerntet werden können. In den Wintermonaten werden die Karotten – wie in England üblich – nicht im Kühllager gelagert, sondern auf den Fel-dern mit einer Strohschicht zugedeckt. Ge-erntet wird direkt unter dem Stroh hervor mittels Siebkettenrodern, bevor die Karot-ten gewaschen und verpackt werden. Heu-te werden auf einer Fläche von rund 400 ha Chantenay-Karotten kultiviert. Die Erträge sind mit durchschnittlich 80 t/ha verkaufs-fertige Ware sehr hoch. Dadurch gelingt es dem Betrieb, die namhaften Grossvertei-ler über das ganze Jahr hinweg konstant

Seit mehr als zehn Jahren setzt die Produzentenkooperative Fresh Growers Ltd. aus dem englischen Nottinghamshire auf die Chante-nay-Karotte. Sie etablierte so eine fast vergessene Karottensorte im Britischen Markt.

Daniel Bachmann, Christian Bucher. Die Autoren

arbeiten auf der Fachstelle für Gemüsebau des

Kantons Zürich bzw. des Kantons Bern

Beim Besuch anlässlich einer Fachrei-se (siehe Kasten) begann CEO Martin Evans von Fresh Growers Ltd ohne

Umschweife von den Anfängen der Ko-operative zu erzählen, die damals aus zehn Produzenten bestand. Nach deren Grün-dung im Jahr 1998 sanken die Marktantei-le bei klassischen Karotten des Nantaise-Typs vorerst, weshalb die Firma drastisch neu strukturiert werden musste. Das Ziel: ein spezielles Produkt auf den Markt zu bringen, das exklusiv war und damit einen höheren Verkaufspreis ermöglichte. Nebst dem Neubau der Verarbeitungshalle auf einem ehemaligen Geflügelmastbetrieb richtete sich der Betrieb deshalb neu auf den Anbau von Chantenay-Karotten aus. Wie der Name vermuten lässt, stammt diese kleine, kegelförmige Sorte aus Frank-reich. In Grossbritannien war sie einst we-gen des süssen Geschmacks sehr beliebt.

Klein aber fein: frisch gewaschene und sortierte

Chantenay-Karrotten made in britain.

Petites, mais délicieuses: carottes de Chantenay made in Britain fraîchement lavées et calibrées. Daniel Bachmann

Vom 6. – 10. September luden die Gemüsebörse Bern-Freiburg-Solothurn sowie die Gemüseproduzentenverei-nigung Luzern zu einer Fachreise nach England ein. Dabei wurden neben der Firma Fresh Growers Ltd. verschiedene Gemüsebetriebe in der Region York-shire und Lincolnshire/Cambridgeshire besichtigt. Darunter mit den Firmen «Pro-duce World» und «G’s Fresh» zwei der europaweit grössten Unternehmungen in der Frischgemüseproduktion.

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 D O S S I E R S P É C I A L

La carotte de Chantenay reconquiert l’île

connus de manière constante pendant toute l’année. La coopérative s’est ainsi pratiquement assurée le monopole sur le marché britannique. La firme couvre envi-ron 90% de l’offre en carottes de Chante-nay. Ces dernières ont même réussi à sub-stituer quelques pourcents aux carottes habituelles. Outre la propre multiplication des semences, les importants efforts au niveau du marketing pour positionner le produit ont été décisifs. Ces dernières an-nées, près d’un quart de million de livres sterling a ainsi été dépensé pour des me-sures publicitaires ; ce afin de «rappeler de temps en temps la carotte de Chantenay au bon souvenir des consommateurs», soulig-ne Martin Evans en souriant.

Pas de commercialisation en Suisse

pour le moment

Les carottes sont vendues entières, selon différents calibres, ainsi que coupées en deux et emballées comme snack pour atti-rer une clientèle plus jeune. Globalement, la réorientation s’est avérée payante pour la coopérative, comme le montre d’ailleurs le fait que ce soit toujours les dix mêmes producteurs ayant fondé cette dernière qui produisent la carotte de Chantenay. Celle-ci pourrait-elle être commercialisée en Suisse ? Probablement pas à court terme, Fresh Growers n’étant guère intéressée à commercialiser les semences. Martin Evans indique que la firme pourrait s’imaginer une collaboration avec des producteurs sous licence en Europe; mais cela reste de la musique d’avenir.

goût sucré. Elle n’était néanmoins disponi-ble qu’à certaines saisons et était très dé-licate à cultiver en raison de sa sensibilité aux températures et aux maladies. De plus, les carottes du type Nantaise convenaient mieux à la mécanisation accrue de la pro-duction. La carotte de Chantenay a ainsi presque entièrement disparu du marché du frais et n’a réussi à se maintenir que dans l’industrie des conserves. Pour assurer son retour sur le marché, il était donc décisif d’éliminer ses caractéristiques négatives par la sélection, tout en tenant compte de la qualité du produit final. Pour ce faire, la firme a mis sur pied un propre programme de sélection, programme sur lequel elle ne donne pas beaucoup d’informations pour des raisons compréhensibles.

Une part de marché de 90%

Ce programme a débouché sur de nou-velles variétés de carottes de Chantenay pouvant être semées et récoltées pendant toute l’année. Pendant les mois d’hiver, les carottes ne sont pas stockées dans des entrepôts frigorifiques, mais, comme cela est courant en Angleterre, recouvertes d’une couche de paille sur les champs. La récolte intervient directement sous la paille à l’aide d’arracheuses à tapis. Les carottes sont ensuite lavées et emballées. Aujourd’hui, la surface de production des carottes de Chantenay s’élève à près de 400 ha. Avec 80 t/ha de marchandise prête à la vente en moyenne, les rendements sont très élevés. Cela permet à l’entreprise d’approvisionner les grands distributeurs

Depuis plus de dix ans, la coopéra-tive de producteurs Fresh Growers Ltd. sise à Nottinghamshire en Angleterre mise sur la carotte de Chantenay. Elle a réussi à relancer une variété pratiquement oubliée sur le marché britannique.

Daniel Bachmann, Christian Bucher. Les auteurs

travaillent auprès des offices maraîchers des

cantons de Zurich et de Berne.

Lors de la visite effectuée dans le cadre d’un voyage d’étude (cf. encadré), le directeur de Fresh Growers Ltd, Martin

Evans, nous a raconté sans détours les dé-buts de la coopérative qui se constituait à l’époque de dix producteurs. Après la fon-dation de la coopérative en 1998, les parts de marché des carottes classiques du type Nantaise ont reculé, raison pour laquelle l’entreprise a dû être restructurée en pro-fondeur. L’objectif était de commercialiser un produit spécial assurant l’exclusivité et, de la sorte, un prix de vente plus élevé. Out-re la construction d’une nouvelle halle de transformation sur le site d’une ancienne exploitation d’engraissement de poulets, l’entreprise s’est concentrée sur la culture de la carotte de Chantenay. Comme son nom le laisse supposer, cette petite carot-te de forme conique provient de France. À une certaine époque, elle était très appré-ciée en Grande-Bretagne en raison de son

Au contraire des mois d’hiver, la récolte de carottes n’intervient pas encore sous la paille en septembre.

Im September erfolgt die Karottenernte noch

nicht aus dem Stroh heraus, im Gegensatz zu den

Wintermonaten.

Daniel Bachmann

19

La bourse des légumes de Berne, Fribourg et Soleure et la fédération maraîchère de Lucerne proposaient un voyage d’étude en Angleterre du 6 au 10 septembre. Outre la firme Fresh Growers Ltd., diverses exploitations maraîchères ont été visitées dans le Yorkshire et le Lincolnshire/Cambridgeshire, dont Pro-duce World et G’s Fresh, deux des plus grandes entreprises d’Europe actives dans la production de légumes frais.

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher20 A K T U E L L20

Beschleunigte Reifung der Gewächshaustomaten dank Ethylen

im ppm-Bereich beschleunigt werden. Ethylen wirkt sich auch auf andere Pro-zesse aus, wie das Abfallen von Blättern und Früchten oder auf die Alterung von Blattzellen. Die Dosis muss also angepasst werden, um ein Gleichgewicht zwischen der Auswirkung auf die Früchtereifung und der Kulturalterung zu finden. In rei-ner Form ist Ethylen zudem entzündbar. Aus diesem Grund wird für die Tomaten-reifung eine Gasmischung mit 4 Prozent Ethylen und 96 Prozent Stickstoff verwen-det.

Bei 10 ppm eher zu schnelle Reifung

In den Jahren 2012 und 2013 wurde in Versuchen Ethylen während zehn Näch-ten bei einer Dosis von 10 ppm über das CO2-Verteilungssystem injiziert. Bei die-ser Dosis konnte eine rasche Alterung der Blätter beobachtet werden. Die Erträge im mit Ethylen behandelten Gewächshaus nahmen im Vergleich zum Kontrollge-wächshaus (keine Ethylen-Behandlung) um 7500 kg/ha zu. Die Qualität der Toma-ten zum Erntezeitpunkt (Säuregrad, Fes-tigkeit und gesamte lösliche Substanzen) wurde durch die Ethyleninjektion kaum beeinflusst. Da Ethylen jedoch ein Gas ist, kann es nicht wie Ethephon gezielt nur in einigen betroffenen Reihen eingesetzt werden. In grossen Gewächshäusern er-folgt die Reifung bei dieser Dosis deshalb wohl zu schnell.

Ethylen-Versuche von Agroscope in Tomaten zeigten bei einer mitt-leren Dosis von 4 ppm in Cherry-tomaten besonders hohe Ertrags-steigerungen.

Céline Gilli, Cédric Camps, Agroscope, Insti-

tut des sciences en production végétale IPV,

Conthey; Marcel Bucher, PanGas AG et Jürg

Stalder Carbagas.

Nachdem im Herbst 2013 Ethephon-rückstände auf Tomaten gefunden worden waren, wurde im Juli 2014

diese Zulassung zur Beschleunigung der Tomatenreifung am Ende der Kulturzeit im Juli 2014 zurückgezogen. Gleichzeitig wur-de eine befristete Zulassung für die Injek-tion von Ethylen im Gewächshaus erteilt. Diese Zulassung wurde 2015 erneuert. Sie enthält einige Auflagen, insbesondere be-züglich der Anwendungsmethode (über das CO2-Verteilungssystem) und der Tem-peratur im Gewächshaus.

Agroscope führte in Zusammenarbeit mit Carbagas und PanGas verschiedene Versuche durch, um zu analysieren, wie sich die Ethyleninjektion im Gewächs-haus unter verschiedenen Bedingungen auf die Reifung und Qualität der Tomaten auswirkt. Die Tomate gehört zu den kli-makterischen Früchten. Ihre Reifung kann demnach durch die Zugabe von Ethylen

Acht Prozent mehr Ertrag bei 1 ppm

Bei Versuchen in Rispentomaten im Ok-tober 2014 wurde das Ethylen während 16 Nächten bei einer Dosis von 1 ppm über das CO2-Verteilungssystem ausge-bracht. Die erste Einspritzung erfolgte in der Nacht vom 22. auf den 23. Oktober auf Rispentomaten der Sorte Endeavour im Substratanbau. Die letzte Ernte fand am 7. November statt. Auf den Blättern wurden keine Alterungssymptome fest-gestellt. Die Anzahl der geernteten Ris-pen/m2 war im Gewächshaus mit Ethylen höher (+ 12,7%) als im Kontrollgewächs-haus. Der Ertrag in kg/m2 nahm um acht Prozent zu.

Gute Resultate bei Verteilung über

Tropfbewässerung

Im September 2014 wurde das Ethylen in einem Versuch während 11 Nächten mit einer Dosis von 0,2 bis 0,4 ppm (gemes-sene Werte) mit einem einfachen System injiziert, bei dem ein Tropfbewässerungs-schlauch mit einem Lochabstand von 20 cm (T-Tape) zwischen den Tomaten-reihen gelegt wurde. Die erste Injekti-on erfolgte in der Nacht vom 25. auf den 26. September auf runde Tomaten der Sorten Admiro im Bodenanbau. Die letz-te Ernte fand am 8. Oktober statt. Auf den Blättern wurden keine Alterungssympto-me festgestellt. Die Anzahl der geernteten Früchte/m2 (+33%) und der Ertrag in kg/m2

9.11. 14.11. 19.11. 22.11.

agroscope

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 21A K T U E L L 21

Einfluss des Gehaltes, der Dauer und der Injektionsperiode von Ethylen auf die Alterung der Blätter und die Ertragssteigerung von Tomaten in verschiedenen Versuchen.

Dosis in ppm Injektionsdauer Zeitpunkt der Injektion Tomatentyp Alterung der Blätter Ertragssteigerung

10 ppm 10 Nächte Anfang November Rispen Ja + 36%

1 ppm 16 Nächte Ende Oktober Rispen Nein + 8%

0,2 - 0,4 ppm 11 Nächte Ende September Rund Nein + 36%

4 ppm 7 Nächte Anfang Oktober Cherry Nein + 160%

(+36%) waren im mit Ethylen behandelten Gewächshaus höher als im Kontrollge-wächshaus. Das Ethylen hatte keine Aus-wirkungen auf die Qualität der Tomaten zum Erntezeitpunkt (Säuregrad, Festigkeit und gesamte lösliche Substanzen). Die In-jektion mit einem einfachen System ergab also gute Resultate.

Versuch auf Cherrytomaten

In einem weiteren Versuch im Oktober 2014 wurde das Ethylen während 7 Näch-

ten über das CO2-Verteilungssystem mit einer Dosis von 4 ppm injiziert. Die ers-te Injektion erfolgte in der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober auf Cherrytomaten im Substratanbau. Die Ernte wurde am 15. Oktober durchgeführt. Die Erträge waren im mit Ethylen behandelten Gewächshaus signifikant höher. Die analytische Qualität der Tomaten zum Erntezeitpunkt (Säure-grad, Festigkeit und gesamte lösliche Sub-stanzen) wurde von der Ethyleninjektion nicht beeinflusst.

Anzeige

Schlussfolgerungen

Bei einer Dosis von 4 ppm oder mehr wäh-rend 7 bis 10 Nächten reifen die Tomaten innerhalb von 7 bis 15 Tagen nach dem In-jektionsbeginn rasch. Die Versuche mit tie-feren Dosen im ppm-Bereich müssen fort-gesetzt werden. Es ist allerdings schwierig, mit den gebräuchlichen Instrumenten verlässliche Messwerte der Ethylenmenge im Gewächshaus bei so tiefen Konzentra-tionen zu erhalten.

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher22

Andermatt Biocontrol AGStahlermatten 6 · 6146 GrossdietwilTel. 062 917 50 05 · www.biocontrol.ch

Breit wirsames Desinfektionsmittel• Gegen Viren, Bakterien und Pilze• Wirksam bereits bei 10 °C• Peressigsäure und Wasserstoffperoxid

Jet 5Désinfectant à large spectre• Élimine virus, bactéries et champignons• Effi cace dèjà à partir de 10 °C• Acide paracétique et peroxide d’hydrogène

8610 Uster 9200 Gossau 3324 Hindelbank 3116 Nofl en 7430 Thusis 044 943 70 70 071 388 15 00 034 411 70 50 034 411 70 50 081 410 00 41

Kindlimann& Partner AG

kindlimann.com Mitglied von:

Traditionell innovativ

Beratung, Treuhand & Steuern für die Landwirtschaft

Lassen sie Ihre

Tomaten schneller

reifen mit:

Restrain Ethylène

Augmentez le rendement de vos serres...

www.restrain.eu.com

Restrain Ethylen

Die Zeit ist reif für bessere Gewächshaus-Erträge...

Ihr Ansprechpartner in der Schweiz I Votre partenaire en Suisse:

Netagco (Schweiz) GmbH I Zürcherstrasse 25

8917 Oberlunkhofen I Tel.: 056 634 55 60

[email protected] I www.netagco.ch

Faites mûrir vos

tomates avec:

22

Jetzt neues Werbematerial bestellen! www.gemuese.ch/Werbematerial

Commandez à présent du nouveau matériel publicitaire! www.gemuese.ch/Publicite

garniture.

Plus u'une simple

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 A C T U A L I T É 23

Mûrissement accéléré des tomates sous serre grâce à l’éthylène

les). L’injection avec un système simple a donné de bons résultats.

Essai sur tomate cherry

Dans un autre essai en octobre 2014, l’éthylène a été injecté, via le système de distribution du CO2, à 4 ppm pendant 7 nuits. La première injection a eu lieu dans la nuit du 8 au 9 octobre en culture de to-mate sur substrat. La récolte a eu lieu le 15 octobre. Les rendements sont signifi-cativement plus élevés dans la serre avec injection d’éthylène. La qualité analytique des tomates à la récolte (acidité, fermeté et substances solubles totales) n’a pas été influencée par l’apport d’éthylène.

Conclusions

Avec une dose de 4 ppm ou plus pendant 7 à 10 nuits, le mûrissement des tomates s’effectue rapidement dans les 7 à 15 jours suivants le début de l’injection. Avec des doses inférieures au ppm, les essais doi-vent être poursuivis. Une des difficultés est d’obtenir des mesures fiables de la quan-tité d’éthylène dans la serre, à un coût rai-sonnable.

et substances solubles totales) n’a été que peu influencée par l’éthylène. Cependant l’éthylène étant un gaz, il est impossible de limiter son application à quelques lignes comme cela l’était avec l’éthéphon. A cette dose, le mûrissement pour des grandes sur-faces est donc probablement trop rapide.

8% de rendement en plus à 1 ppm

Dans les essais en octobre 2014, l’éthylène a été distribué pendant 16 nuits à la dose de 1 ppm sur le système de distribution de CO2. La première injection a eu lieu dans la nuit du 22 au 23 octobre en culture de tomate grappe sur substrat, variété Ende-avour. La dernière récolte a eu lieu le 7 no-vembre. Aucun symptôme de sénescence n’a été observé sur les feuilles. Le nombre de grappes récoltées/m2 a été plus élevé (+ 12,7%) dans la serre avec éthylène par rap-port à la serre témoin. Le rendement en kg/m2 a augmenté de 8%.

De bons résultats dans la distribution

par l’irrigation goutte à goutte

En septembre 2014, l’éthylène a été injecté via une installation simple, réalisée avec une gaine d’irrigation perforée tous les 20 cm (T-Tape), placée entre chaque ligne de tomate, à une dose comprise entre 0,2 et 0,4 ppm (valeurs mesurées), pendant 11 nuits. La première injection a eu lieu dans la nuit du 25 au 26 septembre, en culture de tomate ronde en pleine terre, variété Admiro. La dernière récolte a eu lieu le 8 octobre. Aucun symptôme de sénescence n’a été observé sur les feuilles. Le nombre de fruits récoltés/m2 (+33%) et le rende-ment en kg/m2 (+36%) ont été plus élevés dans la serre avec éthylène par rapport à la serre témoin. L’éthylène n’a pas eu d’effet sur la qualité des tomates à la récolte (aci-dité, fermeté et substances solubles tota-

Les essais d’Agroscope avec de l’éthylène ont montré que le ren-dement était particulièrement bon sur les tomates cerises à une dose moyenne de 4 ppm.

Céline Gilli, Cédric Camps, Agroscope, Insti-

tut des sciences en production végétale IPV,

Conthey; Marcel Bucher, PanGas AG et Jürg

Stalder Carbagas.

En juillet 2014, suite à des résidus d’éthéphon trouvés sur des tomates en automne 2013, l’autorisation de

l’éthéphon pour accélérer la maturation des tomates en fin de culture a été retirée. Simultanément, une autorisation tempo-raire pour l’injection d’éthylène en serre a été accordée. Elle a été renouvelée pour 2015. L’autorisation actuelle contient un certain nombre de charges concernant notamment le mode d’application (via le système de distribution du CO2) et la tem-pérature dans la serre.

Agroscope a réalisé divers essais, en col-laboration avec Carbagas et PanGas afin d’évaluer l’effet d’une injection d’éthylène dans la serre, dans différentes conditions, sur la maturation et la qualité des tomates.La tomate fait partie des fruits climacté-riques. Sa maturation peut donc être ac-célérée par l’application d’éthylène à des niveaux de l’ordre du ppm. Mais l’éthylène intervient également dans d’autres proces-sus comme l’abscission et la sénescence. Il est donc important d’ajuster la dose pour trouver un équilibre entre l’effet sur la ma-turation des fruits et le vieillissement de la culture. Pur, ce gaz est inflammable. Pour cette raison, un mélange gazeux contenant 4% d’éthylène et 96% d’azote est utilisé pour la maturation des tomates.

A 10 ppm maturation rapide

Au cours des années 2012 et 2013, l’éthylène a été injecté via le système de distribution du CO2, pendant 10 nuits à une dose de 10 ppm. A cette dose, une sénescence rapide des feuilles a été observée. Les rendements, dans la serre avec injection d’éthylène, ont augmenté de 7 500 kg/ha par rapport à la serre témoin (non traitée). La qualité des tomates à la récolte (acidité, fermeté

Influence de la dose, la durée et la période d’injection d’éthylène sur la senescence des feuilles et le gain de rendement de tomates dans divers essais.

Dose en ppm Durée d’injection Période Type de tomate Senescencedes feuilles

Gain en rendement

10 ppm 10 nuits début novembre grappe oui + 36%

1 ppm 16 nuits fin octobre grappe non + 8%

0,2 à 0,4 ppm 11 nuits fin septembre ronde non + 36%

4 ppm 7 nuits début octobre cherry non + 160%

9.11. 14.11.

19.11. 22.11.

agroscope

24

Ab März 2016 lanciert die bossert & richter AG in Zusammenarbeit mit Bio Suisse, eppenberger-media gmbh und weiteren Marktpartnern

monatlich eine Sonderausgabe der Konsumentenzeitschrift oliv.

oliv [Echt Schweiz]EINZIGARTIG, INFORMATIV, KOSTENLOS

24

WÄRME FÜR KÖRPER UND SEELE

Die gute

Suppe

FEINER SCHAUM:

DIE RICHTIGE WAHL BEI

SEIFEN, DUSCHGELS UND

SHAMPOOS.

STERNANIS:

EIN GEWÜRZ FÜR

DAS GANZE JAHR

REISVIELFALT:

VIEL ZU SCHADE

ALS BEILAGE!

00 / 2016WWW.OLIV-ZEITSCHRIFT.CH

REPORTAGE: Der König der Salate AB SEITE 16:

Nüsseler ist als Winter-

salat zur Grippe- und

Schnupfenzeit der ideale

Vitaminspender. REPORTAGE: Der KönDer Kön

er Kö ig der ig derig de Salate

Salatealat

REPORTAGE:

G E N I E S S E N

BE

WUSSTER

Mit 6 Extraseiten Echt Schweiz

Per Post einsenden an bossert & richter AG, Staufferstrasse 2, 5703 Seon

Per Fax auf die Nummer 062 552 04 10 oder einfach eine Mail an [email protected]

Name / Vorname Strasse / Nr. PLZ / Ort E-Mail

Telefon Fax Datum Unterschrift

Ich bin interessiert, die Zeitschrift oliv für meine Kunden kostenlos aufzulegen. Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf!

ANTWORTCOUPON

Herausgeberin: bossert & richter AG

in Zusammenarbeit mit David Eppenberger

Und so können Sie von der Zeitschrift oliv profitieren:

Im Mittelpunkt der Sonderseiten stehen die Produzenten, die Vorteile des

biologischen Landbaus, die Biodiversität, das Tierwohl sowie die Anforderungen

und Vorzüge einheimischer Produkte und deren Produktion.

Profitieren Sie von diesem neuen Projekt und überraschen Sie Ihre Kunden jeden Monat aufs Neue mit dem vielseitigen und attraktiven Magazin.

Sind Sie auf Märkten present oder haben Sie einen eigenen Hofladen?

Dann melden Sie sich an und werden Sie Partner von oliv.

Ihr oliv-Team

Erscheinung monatlich ab März 2016

Inhalt jeweils eine Reportage von einem Produzenten durch

den Fachjournalisten David Eppenberger sowie aktuelle

Beiträge von Bio Suisse

Ziele · Sensibilisierung der Leser für Ihre Leistungen

· Steigerung des Absatzes durch Berichte und Informationen

· Vermittlung der Wertigkeit der einheimischen Produkte

· Imagepflege für nachhaltig produzierte Lebensmittel

Kosten kostenlos

Menge zwischen 25 und 3‘000 Exemplaren pro Partner

Unterstützung in Absprache können Displays zur Verfügung gestellt werden

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015

Wehrhafter Kardy

Genfer Kardy erhielt 2003 als bisher einziges Gemüse die AOP-Bezeichnung. Die Produktion ist regional verankert, traditionell und streng kontrolliert.

Von Alexandra Carter, LID

Seit Generationen wird in Genf eine besondere Kardy-Sorte gezüchtet. Die 90er-Jahre stellten die Genfer

Kardy-Produzenten jedoch auf eine harte Probe. Ausländische Produkte, besonders der spanische Kardy, trafen auf dem Markt ein und konkurrierten um die Gunst der regionalen Kardyliebhaber. Die Genfer sa-hen ihre Tradition weiter von einer abneh-menden Qualität des gelieferten Saatgutes bedroht. Mehrere Gemüseproduzenten stellten die Kardy Produktion ein.

Deshalb gründeten die verbliebenen Produzenten im Jahr 2000 den Verein Cy-nara. 2003 erreichte der Verein, was zuvor (und seither) noch keinem gelungen war: Die Kardysorte «Cardon argenté épineux de plainpalais» erhielt als einziges Gemü-se die staatlich geschützte Ursprungsbe-zeichnung AOP (Appellation d’origine pro-tegée) und wurde fortan unter dem Namen «Cardon épineux de Genève» vermarktet.

Dornen nur in Genf

Trotz seinem geringen Bekanntheitsgrad gibt es europaweit etliche Kardysorten. Für das AOP-Siegel muss ein Produkt nach tra-ditionellen Methoden in der Ursprungsre-gion hergestellt werden. Der Genfer Kardy findet zwar seinen Ursprung im Mittel-meerraum, kam aber bereits im 17. Jahr-hundert mit protestantischen Flüchtlingen nach Genf. Deren Nachfahren züchteten den an das Genfer Klima angepassten «Cardon argenté épineux de plainpalais».

«Kardy ist eine Pflanze, die sich gegen ihre Umwelt – und gegen die Menschen – zu wehren weiss», sagt Philippe Mag-nin, Präsident des Vereins Cynara. Des-halb wurden andernorts die Dornen und Stacheln weggezüchtet. Nicht so in Genf.

«Die Dornen erschweren die Arbeit. Aber sie sind Garant für den einzigartigen Ge-schmack und die Qualität unseres Kardy», sagt Pierre Boehm, Kardyproduzent in vierter Generation. Die AOP-Bezeichnung habe der Genfer Kardy verdient, weil die stachelige Sorte nur im Genfer Gebiet und nach einzigartigen und traditionellen Me-thoden angebaut wird, ergänzt Philippe Magnin.

Gebleichte Blattstiele

Die Aussaat erfolgt im März. Jetzt im November beginnt das «Bleichen»: Jede Pflanze wird einzeln von einem schwar-zen Plastik umhüllt, damit kein Sonnen-licht an die Pflanze gerät. Die Photosyn-these wird partiell verhindert, die Pflanze wächst weiter. Die ehemals grünen Blatt-stiele werden heller, fast weiss. Sie werden zarter, weniger faserig, nicht so bitter und nussig im Geschmack. «Eine Mechanisie-rung der Produktion bietet sich nicht an. Die Ernte wird manuell gemacht, genauso das Rüsten. Eben traditionell», sagt Pierre Boehm. In seinem Betrieb baut Boehm nicht nur die Pflanze an, er verarbeitet sie auch und verkauft die Spezialität in Ein-machgläsern.

Regionaler Export

Jeweils Mitte Dezember findet das Gen-fer Volksfest, l’Escalade, statt. Die Genfer Spezialität darf da nicht fehlen. Auch an Weihnachten hat das Gemüse in Genfer Familien Tradition. 90 Prozent der jährlich produzierten 200 Tonnen werden in Genf verkauft.

In der Deutschschweiz ist der AOP-Kardy noch wenig bekannt. Neben Deli-katessenläden bieten auch einige Filialen der Grossverteiler den Kardy im Glas an. Der «Cardon épineux genevois» sei sehr in der Genfer Kultur verankert, sagt Philippe Magnin. «Wir arbeiten aber weiter darauf hin, den Kardy auch über die Grenzen der ‹République de Genève› in andere Kantone zu exportieren.»

Résumé

Les producteurs restant de cardons ont fondé l’association Cynara en 2000. Trois années plus tard, cette association a réussi à obtenir une AOP (Appellation d’origine protégée) pour la variété «Car-don argenté épineux de Plainpalais», laquelle est commercialisée depuis sous le nom de «Cardon épineux de Genève». Notons que c’est le seul légume qui bénéficie de cette protection étatique. Le cardon a été introduit à Genève par les réfugiés huguenots. Il est semé en mars et «blanchi» en novembre: chaque plante est emballée individuellement dans un film de plastique noir de sorte à être entièrement privée de la lumière du soleil. La photosynthèse est ainsi partiellement empêchée, mais la plante continue de pousser. Les tiges vertes jusque-là commencent à pâlir jusqu’à devenir presque blanches. Elles devi-ennent plus tendres, moins filandreuses et moins amères et obtiennent un goût de noix. 90% des 200 tonnes produites annuellement sont vendues à Genève.

A K T U E L L 25

Jede Pflanze wird einzeln von einem schwarzen Plastik umhüllt, damit kein Sonnenlicht an die Pflanze gerät.

Chaque plante est emballée individuellement dans un film de plastique noir de sorte à être entièrement privée de la lumière du soleil. LID

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher26 A K T U E L L

Neue Gewächshäuser für Russland

ziert, der Bedarf beträgt 2 Mio. Tonnen. Die fehlende Menge wird importiert. Das Im-portgemüse ist teurer als das in Russland erzeugte. Die Preise für russisches Gemüse sind seit dem Vorjahr nicht gestiegen.

Aus welchen Ländern wird jetzt hauptsäch-

lich Gemüse importiert? Was hat sich da-

durch verändert? Gab oder gibt es Probleme

mit der Qualität?

Nach wie vor werden Gemüse aus der Tür-kei, China und dem Iran importiert. Ja, es gibt Probleme mit der Qualität des Gemü-ses. Die Importware enthält oft Pestizide oberhalb der maximal zulässigen Menge. Die Transportwege innerhalb Russlands betragen 7 bis 10 Tage. Im Laufe dieser Zeit leidet die Qualität der Ware, besonders der Gurken, die matschig werden und verder-ben.

Gab es durch das Embargo Lücken im Angebot

für die Konsumenten und falls ja, war das re-

gional unterschiedlich? Zum Beispiel, war die

Versorgung in Moskau oder anderen Gross-

städten problematischer oder eher nicht?

Das Angebot hat sich für die Konsumenten in Moskau und anderen grossen Städten nicht wesentlich geändert. Es gab schon

Russland will in den nächsten Jahren mächtig in die Gewächs-hausproduktion investieren. Die Anbaufläche soll bis 2020 verdoppelt werden. Das sagt die Generaldirektorin des russi- schen Verbands der Gewächshaus- betreiber im Interview.

Interview: Astrid Thomsen, freie Journalistin

Frau Rogowa*: Wie viele Mitglieder hat Ihr

Verband und wie lange gibt es diesen schon?

Die Vereinigung «Die Gewächshäuser Russlands» wurde im Jahre 1994 gegrün-det. Es ist ein Zusammenschluss von 200 Organisationen, unter ihnen 110 gewerb-liche Gewächshausbetreiber und damit 75 Prozent aller gewerblichen Gewächshaus-flächen Russlands.

Wie hat sich die Anbaufläche von Gemüse in

Gewächshäusern in den letzten 10 Jahren bis

zum Jahr 2015 entwickelt?

Zur Zeit gibt es in Russland 2115 ha Win-ter-Gewächshäuser, im Jahre 2004 waren es noch 1900 ha. In den letzten 10 Jahren wurden teilweise alte Gewächshäuser de-montiert und durch neue ersetzt. Es sind auch weitere Standorte dazu gekommen. In den letzten fünf Jahren wurden etwa 500 ha moderne Anlagen neu aufgebaut.

Was sind die grössten Herausforderungen für

den Anbau von Gemüse in Gewächshäusern?

Vor allem die hohen Kosten für die Hei-zung und für die zusätzliche Beleuch-tung. Russland hat acht Klima- und sieben Lichtzonen. Der Verbrauch an Wärme- und Stromverbrauch variiert stark. Zur Behei-zung und Beleuchtung eines Treibhauses werden pro ha Fläche zwischen 0,8 und 1,2 Mio. Kubikmeter Gas und 400 000 bis 600 000 Kilowattstunden Strom benötigt.

Haben sich die Preise und die Menge des in

Gewächshäusern produzierten Gemüses seit

dem russischen Einfuhrstopp verändert?

Seit Beginn des Embargos hat sich die Menge nicht verändert. Zur Zeit werden bei uns 700 000 Tonnen Gemüse produ-

immer Unterschiede zwischen grossen und kleinen Städten. In kleinen Städten gibt es in den Geschäften normalerweise kein Blattgemüse wie zum Beispiel Spinat oder Salat zu kaufen, das gibt es auf dem Wochenmarkt. Wir haben keinen Versor-gungsengpass.

Was sind die wichtigsten Gemüsearten der

Russen? Was davon wird in Gewächshäusern

produziert?

In den Gewächshäusern werden zu 60 Prozent Gurken, 30 Prozent Tomaten, 10 Prozent Peperoni, Auberginen und Salat erzeugt.

Werden die privaten Gärten jetzt intensiver

bewirtschaftet? Man kann Artikel lesen, in

denen steht, dass der Bevölkerung bei Bedarf

Land zur Selbstversorgung zur Verfüngung

gestellt wird.

Nein. Es gibt kein Versorgungsproblem, die Datschen gehören einfach zur Lebenswei-se der Russen und sind deshalb wichtig. Um den fernen Osten Russlands attraktiver zu machen, gibt es die Idee, 1 ha Land pro Person für die Land- und Forstwirtschaft zur Verfügung zu stellen. Aber einen Be-schluss gibt es hierzu noch nicht.

Natalja Rogowa bemängelt die Qualität von nach Russland importiertem Gemüse.

Natalja Rogowa critique la qualité des légumes importés en Russie. zvg

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 A K T U E L L 27

Unterstützt der russische Staat Gewächs-

hausbetreiber beispielsweise mit Krediten

oder Steuervergünstigungen?

Seit dem Jahr 2015 übernimmt der Staat zwanzig Prozent der Baukosten, zum Bei-spiel für die Konstruktionen, Glas und die technologische Ausrüstung.

Wie schätzen Sie die Entwicklung der Gemü-

seproduktion in den nächsten Jahren ein? Wie

schnell lässt sich die Produktion steigern?

Im «Staatlichen Programm der Entwick-lung der Landwirtschaft bis zum Jahr 2020» wurde eingeplant, dass 1537 ha Gewächs-hausflächen neu aufgebaut oder moderni-siert werden. Im Jahre 2020 soll die Fläche der Gewächshäuser mehr als 3000 ha be-

Résumé :

Nouvelles serres pour la Russie

(ep/trad.) Dans l’interview, Natalja Rogo-wa, de la fédération des serristes russes, déclare que les coûts élevés pour le chauffage et l’éclairage comptent parmi les principaux défis de ses membres. Une serre russe consomme entre 0,8 et 1,2 millions de mètres cubes de gaz et 400 000 à 600 000 kilowattheures d’électricité par ha. La Russie compte actuellement 2115 ha sous serres d’hiver. Les anciennes serres ont en partie été démolies et rempla-cées par de nouvelles installations au cours des 10 dernières années. En outre, de nouvelles serres modernes ont été construites sur près de 500 ha au cours de ces 5 dernières années. Les légumes suivants sont produits dans les serres : 60% de concombres, 30% de tomates, 10% de poivrons ainsi que des aubergi-nes et des salades. L’embargo russe sur les légumes provenant de l’UE n’a pas modifié la quantité de légumes indigènes. Près de 700 000 des 2 millions de tonnes né-cessaires par années continuent d’être produites en Russie. Les légumes sont importés de Turquie, de Chine et d’Iran. La directrice souligne néanmoins que leur qualité pose des problèmes. La marchandise importée contient en effet souvent des pesticides dépassant la quantité maximale autori-sée. Par ailleurs, les transports au sein de la Russie durent entre 7 et 10 jours, ce qui est particulièrement mauvais pour la qualité des concombres. Dans la cadre du programme étatique de développement de l’agriculture jusqu’en 2020, il est prévu de construire ou de moderniser 1537 ha de surfaces sous serre. Ces dernières devraient dépasser 3000 ha en 2020 ; quant à la production maraîchère elle devrait atteindre 1,4 millions de tonnes. Natalja Rogowa souhaite que l’embargo contre l’UE soit supprimé et que les sanctions russes soient levées, car elle estime qu’ils nuisent des deux côtés.

tragen. Die Gemüseerzeugung wird dann 1,4 Mio. Tonnen betragen.

Wäre es für die russischen Gewächshausbe-

triebe besser, wenn das Embargo bestehen

bleibt?

Die Sanktionen gegen Russland und das Embargo als Antwort darauf bringen gros-sen Schaden für beide Seiten. Alle Beteilig-ten sollten mit den Sanktionen und dem Embargo aufhören.

*Natalja Rogowa ist seit 2004 Generaldirektorin des

russischen Verbands der Gewächshausbetreiber.

In den nächsten fünf Jahren werden

in Russland weitere moderne

Gewächshäuser gebaut. Damit soll

die inländische Gemüseproduktion

verdoppelt werden.

D’autres serres modernes seront construites en Russie ces cinq pro-

chaines années afin de multiplier la production maraîchère indigène

par deux.zvg

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher28 V E R A N S T A L T U N G E N28

Grosses Interesse am Wädenswiler Gemüsebautag

Matthias Lutz verglich in Broccoli ver-schiedene nicht-chemische Methoden ge-gen die Kohlhernie. Neben Pilzen, die als natürliche Gegenspieler (Antagonisten) wirken, wurde der Einfluss eines chitin-haltigen Düngers als Nahrung für die Ant-agonisten und der Anbau auf Dämmen ge-prüft. Während die Kontrolle starke Welke zeigte, reduzierten alle drei getesteten Me-thoden die Krankheitssymptome. Gemäss Lutz müssen für eine erfolgreiche Bekämp-fung von Kohlhernie in einem stark belas-teten Boden mindestens zwei Methoden kombiniert werden.

Die Bekämpfung des Erdmandelgrases beschäftigt die Forschungsgruppe Extensi-on Gemüsebau seit mehreren Jahren. Neue Gewächshausversuche legen nahe, dass neben der gefürchteten Verbreitung über die Wurzelknöllchen auch die Vermehrung über Samen nicht ausgeschlossen ist. Des-halb sollen bestehende Erdmandelgrasbe-stände am Abblühen gehindert werden. René Total präsentierte einen mobilen Dämpfofen mit Förderband zur Reinigung kleinerer Mengen verseuchter Erde.

Die Gruppe Ökotoxikologie von Agro-scope zeigte anschaulich, auf welchen We-gen Pflanzenschutzmittel in Oberflächen-gewässer und Biotope gelangen können.

Unter dem Motto «Neue Heraus-forderungen im Pflanzenschutz» präsentierte Agroscope am 2. September auf dem Versuchs-betrieb Sandhof die aktuell laufen-den Arbeiten in der Gemüsebau-forschung. Neben dem direkten Pflanzenschutz rücken vorbeugen-de, nicht-chemische Massnahmen zunehmend in den Vordergrund.

Brigitte Baur, Forschungsgruppe Extension

Gemüsebau, Agroscope

Im Rahmen eines Feldrundganges stellten die Forschenden den über 80 Besucherin-nen und Besuchern Resultate aus ihren

laufenden Versuchen vor. Diese befassen sich vornehmlich mit möglichen Pflan-zenschutzstrategien gegen derzeit schwer bekämpfbare Schaderreger. Referate aus den Bereichen Ökotoxikologie, Pflanzen-schutzchemie und Pflanzenschutzmit-telzulassung verdeutlichten, wie stark die Gemüseproduktion vom Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen von Konsumen-ten und Umweltschutz geprägt ist.

Sie präsentierte Massnahmen, die der Pro-duzent ergreifen kann, um die vorgeschrie-benen Sicherheitsabstände zu Gewässern zu reduzieren.

Olivier Félix, der Leiter des Fachbe-reichs Nachhaltiger Pflanzenschutz des BLW, stellte sich der Diskussion mit den Besuchern betreffend der Überprüfung alter Pflanzenschutzmittel und den da-mit verbundenen Anwendungseinschrän-kungen. In diesem Zusammenhang prüft Agroscope bereits seit 2013 verschiede-ne Herbizide in Doldenblütlern auf ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit. Sie sollen Linuron ersetzen, einen Wirkstoff, der in absehbarer Zeit vom Markt verschwinden wird.

Ute Voglers Versuche gegen Thripse in Lauch ergaben, dass die Sortenwahl neben dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, ein wichtiger Bestandteil der Bekämp-fungsstrategie ist. So wurde die Sorte Bel-ton in allen Verfahren tendenziell weniger geschädigt als die Sorte Longton.

Nach dem vielseitigen Rundgang, der den Pflanzenschutz von ganz unterschied-lichen Seiten beleuchtete, liessen viele Gäste den Nachmittag gemütlich mit ei-nem Schwatz mit Kollegen bei Rheintaler Ribelmais und Apfelmus ausklingen.

Die Tagung in Wädens-wil zog erneut zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

La journée maraîchère à Wädenswil a de nouveau attiré de nombreux visiteurs. zvg

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 29F O R M A T I O N 29

La journée maraîchère à Wädenswil suscite un vit intérêt

ment moins endommagée que la variété Longton, et ce dans tous les procédés.

Après ce tour d’horizon varié, illustrant la protection phytosanitaire sous des ang-les complètement différents, de nombreux visiteurs ont terminé l’après-midi de fa-çon conviviale en discutant avec leurs col-lègues autour d’un plat composé de maïs de la vallée du Rhin et de compote de pom-mes.

A l’occasion de la journée ma-raîchère consacrée aux nouveaux défis en matière de protection phytosanitaire, qui s’est te-nue le 2 septembre dernier sur l’exploitation expérimentale Sandhof, Agroscope a présenté les travaux de recherche en cours dans le domaine de la culture maraîchère. À côté de la protection phytosanitaire directe, les mesures préventives non chimiques gagnent en importance

Brigitte Baur, groupe de recherche Extension

culture maraîchère, Agroscope

Dans la cadre d’une visite des champs, les chercheurs ont présenté les ré-sultats des essais en cours aux plus

des 80 visiteurs. Ces essais portent surtout sur les stratégies phytosanitaires possibles pour lutter contre les ravageurs difficiles à combattre actuellement. Des conféren-ces sur l’écotoxicologie, la chimie phytos-anitaire et l’homologation des produits phytosanitaires ont montré à quel point la culture maraîchère est tiraillée entre les exigences des consommateurs et la protec-tion de l’environnement.

Matthias Lutz a comparé différentes méthodes non chimiques pour lutter cont-re la hernie du chou en culture de brocolis. Outre des champignons agissant en tant qu’adversaires naturels (antagonistes), l’efficacité d’un engrais contenant de la chitine comme nourriture pour les ant-agonistes et la culture sur buttes ont été examinées. Si le témoin présentait un im-portant flétrissement, les trois méthodes testées ont permis de réduire les symptô-mes de la maladie. Selon Matthias Lutz, il faut combiner au moins deux méthodes pour combattre avec succès la hernie du chou dans un sol fortement infesté.

La lutte contre le souchet comestible occupe le groupe de recherche Extension culture maraîchère depuis plusieurs an-nées. De nouveaux essais effectués sous serre laissent penser que, outre la crainte

Un four à vapeur mobile permettant de purifier de petites quantités de terre infestée par le souchet co-mestible a été présenté lors de la journée maraîchère.

An der Tagung wurde ein mobiler Dämpfofen zur

Reinigung kleinerer Mengen von mit Erdmandelgras

verseuchter Erde präsentiert. zvg

disponible en langues FR, DE, IT

LegumaL’outil de saisie des mesures culturales pour les exploitations maraîchères,sur PC et smartphone : - Index des produits phytosanitaires de l’OFAG inclus - Représentation graphique et plan des rotations - Vérification des délais d’attente - Fiches culturales claires - Adapté à SwissGAP - Module „Leguma-mobile“ en option plus d’informations : www.leguma.ch stuData, Buchhof 32, 3308 Grafenried, Tel. 079 478 78 88

relative à la propagation par les nodules des racines, la multiplication par les grai-nes est possible. Par conséquent, il faut empêcher le souchet comestible de com-mencer à faner. René Total a présenté un four à vapeur mobile assorti d’un tapis roulant permettant de purifier de petites quantités de terre infestée.

Le groupe écotoxicologie d’Agroscope a clairement démontré par quel moyen les produits phytosanitaires peuvent s’infiltrer dans les eaux de surface et les biotopes. Il a également présenté des mesures que les producteurs peuvent prendre pour réduire les distances de sécurité prescrites par rap-port aux cours d’eau.

De son côté, Olivier Félix, le responsa-ble du secteur de la protection phytosani-taire durable de l’OFAG, a discuté avec les visiteurs du réexamen des anciens pro-duits phytosanitaires et des restrictions d’application en découlant. Notons à ce sujet, qu’Agroscope examine, depuis 2013, divers herbicides appliqués sur les ombel-lifères quant à leur efficacité et tolérance. Ils devraient permettre de remplacer le Li-nuron, une substance active qui disparaît-ra du marché dans un proche avenir.

Les essais d’Ute Vogler pour lutter contre les thripses sur le poireau ont montré que le choix des variétés était un des éléments importants de la stratégie de lutte, à côté de l’application de produits phytosanitaires. La variété Belton a ainsi été tendancielle-

Annonce

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le MaraîcherV E R A N S T A L T U N G30

Wenn Kleinigkeiten grosse Auswirkungen haben

Auf fünf zukunftsorientierten Betrieben im Aargau standen an der 1. SZG-Unternehmertagung Gemüse Schweiz Optimierungen in Arbeitswirtschaft, Pflanzenschutz und Zusammenarbeit im Fokus.

Philipp Fankhauser, SZG

Auch wenn Dominique Kohli keine Namen nannte, kann man sich ausmalen, dass der Vizedirektor des Bundesamtes für Land-wirtschaft (BLW) in seinem Eröffnungsre-ferat der Tagung an Unternehmen wie die Max Schwarz AG gedacht hat, als er die starke Innovationskraft der Gemüsebran-che lobte. Beim Betriebsbesuch in Villigen informierte Geschäftsführer Heiner Gysi über Firmeninnovationen und arbeits-wirtschaftliche Optimierungsgedanken. Aktuellstes Beispiel: Eine eigenhändig konstruierte Eisberg Erntemaschine mit aufgebauter Verpackungsanlage. Die 40 Teilnehmer liessen sich die Vorteile betref-

fend Qualität, Lagerraum und Arbeitseffi-zienz bei einer Live-Vorführung erklären.

Träge Mitarbeiter sind am produktivsten

Bei der Max Schwarz AG optimierte Rena-te Spraul die Betriebsabläufe. Die renom-mierte Spezialistin für Arbeitswirtschaft setzt sich mit Arbeitsabläufen aller Art aus-einander. Ein Handgriff zu viel beim Rüs-ten, eine falsch positionierte Kiste bei der Ernte oder eine unnötige Körperbewegung beim Abpacken waren vor dem Auftritt der Deutschen für die meisten Teilnehmer ver-nachlässigbare Details. Das änderte sich vermutlich nach dem Referat mit Beispiel-rechnungen, die jährliche Einsparpotenti-alen von mehreren Wochen (!) Arbeitszeit aufzeigten. Sie betonte, dass Mitarbeiter lieber die richtigen statt viele schnelle Handgriffe tätigen sollen. Mitarbeiter mit flinken aber vielen Handbewegungen sei-en in aller Regel weit weniger produktiv als solche mit wenigen und träge wirkenden, dafür überlegten Griffen.

Bis Wassertropfen an Pflanzen kleben

Dass auch beim chemischen Pflanzen-schutz vermeintliche Details über den Er-folg einer Behandlung entscheiden, sahen

die Teilnehmer beim exklusiven Besuch des Syngenta Formulierungszentrums. Mit be-wegten Bildern von Forschungsversuchen illustrierten die Fachleute, wie sich unter-schiedlicher Druck oder die Applikations-technik auf das Spritzbild auswirkt und was es braucht, bis aus einem Rohwirkstoff ein verkaufsfähiges Mittel wird. Die Diskussi-onen mit den Profis über mögliche neue Wirkstoffe, neue Formulierungen und die konkrete Anwendung war intensiv.

Betriebswirtschaft für Profis

Profis brauche es auch auf den Gemüse-baubetrieben, denn nicht nur der Pflan-zenschutz werde in Zukunft komplexer, sagten die Syngenta-Referenten. Einen Beitrag dazu lieferte die 1. Unternehmer-tagung Gemüse Schweiz, die ausserdem die Betriebe Hartmann in Remigen, Kuhn Champignon in Full und Gemüse Käser/Meier in Rütihof besuchte. Sie wurde von der Schweizerischen Zentralstelle für Ge-müsebau (SZG) in Zusammenarbeit mit der Aargauer Fachstelle für Gemüsebau der Liebegg organisiert. Der Anlass wird auch in Zukunft als Plattform dienen, die Profis mit betriebswirtschaftlichen The-men im direkten Austausch mit Gemüse-bauprofis bedient.

Gross war das Interesse an der fahrenden Salatfabrik auf dem Betrieb Schwarz in Villigen.

La fabrique mobile de salades sur l’exploitation Schwarz à Villigen a rencontré un vif intérêt. zvg

Betriebswirtschaftliche Unterstüt-

zung für den Gemüsebau 2015-17

In Zusammenarbeit mit der Gemüse-branche und der Forschung unterstützt die SZG betriebswirtschaftliche Themen und Anliegen des Gemüsebaus. Das BLW trägt das zeitlich bis 2017 befristete Projekt mit. Fixe Projektinhalte sind:

• Plattform für Anliegen der Branche

Die AG Betriebswirtschaft sammelt und priorisiert betriebswirtschaftliche Anliegen der Branche, welche von der Forschung oder sonstigen Branchenak-teuren behandelt werden sollen.

• ProfiCost Gemüse

Überarbeitung des Vollkostenkalkulati-ons-Tools «ProfiCost Gemüse».

• Unternehmertagung Gemüse Schweiz

Jährlich stattfindende 2-tägige Tagung zu betriebswirtschaftlichen Themen im Ge-müsebau. Nachfolge der bisherigen SZG-Fachtagung. Nächste Tagung am 22./23. September 2016. Ort noch nicht bekannt.

Mehr Informationen unter www.szg.ch

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 F O R M A T I O N

Quand les petits détails font les grandes différences

C’est auprès de cinq exploitations orientées vers le futur lors du 1er Sé-minaire d’entrepreneurs maraîchers suisses, que des optimisations ont été mises en évidence dans les do-maines de l’organisation du travail, du phytosanitaire et de la collabora-tion professionnelle.

Philipp Fankhauser, CCM

Même si Dominique Kohli n’a cité au-cun nom, il est facile de s’imaginer que le vice-directeur de l’OFAG

pensait, dans ses propos lors de son allo-cution d’ouverture du séminaire, à des en-treprises du type de celle de Max Schwarz SA, en louant la grande force d’innovation dans la branche de la culture maraîchère. Lors de la visite d’exploitation Villigen, le directeur, Heiner Gysi, a donné des infor-mations sur les innovations de l’entreprise. Il a également communiqué des réfle-xions sur l’optimisation en économie d’entreprise. Exemple des plus actuels : une machine à récolter la laitue iceberg, construite par l’exploitation, incorporant

un système d’empaquetage. Les 40 partici-pants ont été instruits en «live» au sujet des avantages concernant la qualité, les locaux d’entreposage et l’efficience des activités.

Les collaborateurs lents

sont les plus productifs

Chez Max Schwarz SA, l’éminente spécia-liste de l’organisation du travail, Madame Renate Spraul, a optimisé les procédés d’exploitation. A cet effet, elle a disséqué des activités de toutes sortes. Une opérati-on manuelle de trop dans la préparation, une caisse mal positionnée lors de la récol-te ou un mouvement corporel inutile lors de l’empaquetage des marchandises étai-ent aux yeux de la plupart des participants des détails négligeables avant que la spéci-aliste allemande ne les mette en évidence. Après l’exposé, les exemples de calculs ont fait apparaître un potentiel d’économie de plusieurs semaines (!) de travail par année. Elle a également souligné le fait que les collaborateurs préfèrent effectuer le geste correct plutôt que leur multiplication en accéléré. Il s’avère en réalité que des col-laborateurs astreints à de nombreux ges-tes exécutés avec habileté sont toutefois moins productifs que les collaborateurs lents dans leur activité gestuelle, mais avec une dextérité réfléchie.

Jusqu’à la goutte d’eau aux plantes

Quant aux détails qui peuvent être déter-minants dans le succès d’un traitement à base de produits phytosanitaires, les par-ticipants ont pu s’en rendre compte lors de la visite exclusive du Centre de formu-lation Syngenta. A l’aide d’images animées d’essais de recherches, les spécialistes ont montré comment la différence de pression ou la technique d’application peut fluctuer sur le débit de la pulvérisation et ce qui est nécessaire pour qu’une substance active brute puisse devenir un produit homo-logué à la vente. Les discussions avec les pros sur d’éventuelles possibilités de nou-velles substances actives ainsi que sur de nouvelles formulations et des applications concrètes étaient vives et intenses.

Economie d’entreprise pour les pros

Des professionnels, il en faut aussi dans les exploitations maraîchères, car il n’y a

Soutien en économie d’entreprise

pour la culture maraîchère 2015-17

En collaboration avec la branche ma-raîchère et la recherche, la CCM souti-ent des sujets et des requêtes dans le domaine de l’économie d’entreprise. L’OFAG soutient le projet limité dans le temps jusqu’en 2017. Les composantes fixes du projet sont : • Plate-forme pour les requêtes

issues de la branche

Le groupe de travail «Economie d’entreprise» collecte et priorise les sujets/requêtes concernant l’économie d’entreprise dans la branche et qui doivent être traités par la recherche ou d’autres acteurs de la branche ma-raîchère.

• ProfiCost Légumes

Remaniement de l’outil servant au calcul des frais complets «ProfiCost Légumes».

• Séminaire des entrepreneurs ma-

raîchers suisses

Chaque année, le séminaire a lieu sur deux jours et traite des thèmes de l’économie d’entreprise dans la culture maraîchère. Fait suite aux journées de rencontre organisées précédemment par la CCM. Prochaine séminaire le 22/23 septembre 2016. Lieu pas encore connu.

Plus d’informations szg.ch

pas que le domaine du phytosanitaire qui devient toujours plus complexe, comme l’affirment d’une manière convaincue les intervenants de Syngenta. Une contribu-tion dans ce sens a été apportée par le 1er séminaire des entrepreneurs maraîchers suisses, auquel ont également assisté des chefs d’exploitations de Hartmann à Remi-gen, Kuhn Champignon à Full et Gemüse Käser/Meier à Rütihof. Ce séminaire a été organisé par la Centrale Suisse de la cul-ture maraîchère (CCM) en collaboration avec le Centre spécialisé argovien pour la culture maraîchère de Liebegg et il servi-ra, à l’avenir, de plate-forme permettant aux pros du domaine des thèmes de l’économie d’entreprise d’être en relation directe avec des professionnels de la cul-ture maraîchère.

31

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher3232

Heisser Sommer lässt Zwiebellager dahinschmelzen

Schweizer Karotten gab es wäh-rend des Sommers genug, bei den Zwiebeln hingegen war das Angebot immer etwas knapp. Die Zahlen der Ertragsschätzung lassen vermuten, dass sich dieses Bild durch die gan-ze Lagersaison durchziehen wird.

Matija Nuic, Bereichsleiter Markt und Politik,

VSGP

Die Schweizer Sommer- und Frucht-gemüse haben sich aus den Ver-kaufsregalen verabschiedet und die

Salate kommen wieder aus der gedeckten Produktion – für die Gemüsebranche ist es Zeit, sich auf die kommende Lagersaison einzustellen. Während im Vorfeld der letz-ten Lagersaison vor allem die Qualität und Lagerfähigkeit der Ware im Zentrum der Diskussion standen, dürften dieses Jahr die Mengen zu reden geben. Der heisse Sommer wirkte sich zwar auf praktisch alle Gemüsekulturen aus, Folgen wird er aber vor allem für die Versorgung mit Lagerge-müse haben.

Geringe Zwiebelernte erwartet

Bei den Schweizer Zwiebeln lag das Ange-bot schon in den Sommermonaten deut-lich tiefer als in den Vorjahren. Teilweise war es auch eine Folge der Überschwem-mungen im Mai, die ganze Kulturen ver-nichteten. Sehr deutlich wirkte sich die

Sommerhitze auf die frühe Ernte aus. In den meisten Regionen war die Ware be-reits im September aus dem Boden. Die ersten Erhebungen – welche noch mit Vor-sicht zu geniessen waren – bestätigten, was vermutet wurde: die Erträge waren eher bescheiden und die Ware kleinfallend. Da zu dieser Jahreszeit keine Vergleichswerte aus den Vorjahren bestanden und gleich-zeitig noch Ware auf den Feldern war, war ein Vergleich oder eine Prognose schwie-rig. Die Lagererhebung von Mitte Oktober bestätigte die Einschätzung: die eingela-gerten Mengen von Zwiebeln liegen unter jenen der Vorjahre. Aufgrund der Beobach-tungen und der ersten Zahlen war es für viele Produzenten deshalb unverständlich, wieso die Richtpreise gegen den Herbst hin weiter gesenkt wurden. Eine verständliche Reaktion. Gleichzeitig gilt es aber zu be-rücksichtigen, dass die Richtpreise für alle Branchenpartner annehmbar sein müssen. Zudem hat ein relativ tiefer Herbstpreis auch den Vorteil, dass zu Beginn der Lager-saison die Preise wieder angehoben und Lagerzuschläge gelöst werden können. Ob das eintrifft, wird sich erst im Verlauf der Saison zeigen.

Bei den Karotten zeichnete sich im Som-mer ein anderes Bild ab. Die Angebotsmen-ge entsprach jener der Vorjahre und der Markt konnte kontinuierlich versorgt wer-den. Die Zahlen der Ertragsschätzung von Mitte Oktober lassen darauf schliessen, dass es auch für die Lagersaison genügend Ware haben wird. Bei den anderen Lager-

gemüsen dürften die Erträge wie bei den Zwiebeln geringer ausfallen. Gewissheit wird man bei allen Lagergemüsen aber erst haben, wenn Ende November die erste ge-samte Lagererhebung vorliegt.

Neue Zahlen zu den Lagerkosten

In den vergangenen Jahren sorgten die Lagerkosten immer wieder für Diskussi-onen. Die Schweizerische Zentralstelle für Gemüsebau (SZG) hat im Auftrag von SWISSCOFEL und dem Verband Schwei-zer Gemüseproduzenten (VSGP) in einer breitangelegten Erhebung die Lagerkosten erhoben. Als Ergebnis konnten zwei Bro-schüren publiziert werden, welche die Zu-sammensetzung der Lagerkosten für Ka-rotten und Zwiebeln während des Verlaufs einer Lagersaison aufzeigen. Bei einem Vergleich mit den Lagerzuschlägen, die in den letzten Jahren im Richtpreiscommu-niqué publiziert wurden, stellt man fest, dass diese die Kosten nicht deckten. Da-bei darf nicht vergessen werden, dass die Broschüren durchschnittliche Lagerkosten ausweisen. Je nach Saison müssen andere Faktoren, wie die Lagerfähigkeit der Ware, mitberücksichtigt werden. Solche Fak-toren können vor allem die Nettokosten entscheidend beeinflussen. Mit der Bro-schüre wurde aber vor allem eine aktuelle und aussagekräftige Basis für die künftige Diskussion um Lagerzuschläge geschaffen. Die Broschüre kann kostenlos via Home-page der SZG bezogen werden.

Die Karottenmengen 2015 bewegten sich auf Vorjahresniveau.

Les quantités de carottes en 2015 se sont situées au niveau de celles de l’année précédente. ep

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 33Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 3333

L’été caniculaire fait fondre les stocks d’oignons

S’il y a toujours eu suffisamment de carottes suisses pendant l’été, l’offre en oignons était par contre plutôt juste. L’estimation du ren-dement laisse supposer que cette situation devrait perdurer pendant toute la saison de garde.

Matija Nuic, chef des secteurs Marché

et Politique, UMS

Les légumes d’été et les légumes-fruits suisses ont disparu des rayons et sont remplacés par les salades de culture

couverte. Pour la branche maraîchère, il est temps de se préparer à la saison de garde à venir. Si la qualité et l’aptitude au stockage de la marchandise constituaient les princi-paux sujets de discussion avant la dernière saison de garde, ce sont les quantités qui devraient faire parler d’elles cette année. Presque toutes les cultures maraîchères ont certes été touchées par l’été canicu-laire, mais ce dernier va surtout se réper-cuter sur l’approvisionnement en légumes de garde.

Modeste récolte d’oignons attendue

Pendant l’été, l’offre en oignons suisses était déjà nettement inférieure à celle des années précédentes. Cela était aussi en partie dû aux inondations du mois de mai, qui ont détruit des cultures entières. Une conséquence très claire de la chaleur esti-vale a été la récolte précoce. Dans la plu-part des régions, la marchandise a ainsi déjà été récoltée en septembre. Les premi-ers recensements qui devaient néanmoins être pris avec prudence, ont confirmé ce que l’on supposait: les rendements étaient plutôt modestes et la marchandise de petit calibre. Comme il n’existait pas de valeurs comparatives des années précédentes pour cette saison et qu’il y avait encore de la marchandise sur les champs, il était dif-ficile de faire des comparaisons ou d’établir des pronostics. Le recensement des stocks à la mi-octobre a cependant confirmé l’estimation : les stocks d’oignons sont in-férieurs à ceux des années précédentes. Sur la base des observations et des premiers chiffres, de nombreux producteurs n’ont par conséquent pas compris pourquoi les prix indicatifs ont à nouveau fait l’objet d’une baisse à l’approche de l’automne ;

une réaction compréhensible. Rappelons que les prix indicatifs doivent être accep-tables pour tous les partenaires de la bran-che. De plus, un prix relativement bas en automne présente l’avantage de pouvoir être relevé au début de la saison de garde et de permettre l’octroi de suppléments de stockage. Cela devra toutefois encore se confirmer au cours de la saison.

La situation des carottes était différen-te en été. L’offre correspondait en effet à celle des années précédentes et le mar-ché a pu être approvisionné en continu. L’estimation du rendement de la mi-octob-re laisse supposer que la marchandise dev-rait également être disponible en quantité suffisante pendant la saison de garde. Tout comme pour les oignons, les rendements des autres légumes de garde devraient être plus faibles. Il faut néanmoins attendre le premier recensement global des stocks à la fin novembre pour disposer de données fiables pour tous les légumes de garde.

Nouvelles données sur les frais

de stockage

Les frais de stockage ont régulièrement suscité des discussions au cours de ces dernières années. La Centrale suisse de la culture maraîchère (CCM) a procédé à un vaste recensement des frais de stockage sur mandat de SWISSCOFEL et de l’Union maraîchère suisse (UMS). Les résultats sont publiés dans deux brochures détail-lant la composition des frais de stockage pour les carottes et les oignons au cours de la saison de garde. La comparaison avec les suppléments de stockage, publiés ces der-nières années dans le communiqué sur les prix indicatifs, montre que ceux-ci ne cou-vrent pas les frais. Or, il ne faut pas oublier que les brochures présentent des frais de stockage moyens. D’autres facteurs, tels l’aptitude au stockage de la marchandise, doivent être pris en compte selon la saison. Ces facteurs peuvent notamment influer de façon décisive sur les coûts nets. Les brochures constituent une base actuelle et pertinente pour les futures discussions sur les suppléments de stockage. Elles peuvent être commandées gratuitement sur le site Internet de la CCM.

Les oignons ont particulièrement souffert de la grosse chaleur.

Die Zwiebeln litten besonders an der grossen Hitze. zvg

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher34

Swissness-Gesetzgebung tritt ab 2017 in Kraft

Der Bundesrat verabschiedete im September die Gesetzgebung zur Swissness. Die Forderungen des VSGP fanden nur teilweise Eingang in die neue Gesetzgebung. Einige Fragen zur Umsetzung sind noch offen und werden den Verband weiterhin beschäftigen.

Matija Nuic, Bereichsleiter Markt und Politik,

VSGP

Das Thema Swissness sorgte in den vergangenen Monaten für viel Unsi-cherheit und Diskussion. Das Parla-

ment debattierte schon seit 2006 über den Schutz der Marke Schweiz. Im Herbst 2014 wurden vier Verordnungsentwürfe in die Vernehmlassung geschickt. Für die Land-wirtschaft war vor allem die «Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe ‹Schweiz› für Lebensmittel» (HASLV) von Bedeutung. Auch der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) reichte eine Stellungnahme ein und forderte vor allem Anpassungen in den drei Bereichen Grenz-flächen, Berechnungsbasis und Qualitäts-ausnahmen.

Die Rechtskommissionen der beiden Kammern äusserten sich nach der Ver-nehmlassung nochmals zur Vorlage. So-wohl im Stände- wie auch im Nationalrat wurde versucht, die Umsetzung der Vor-lagen zu verzögern. Dies alles hebt die Brisanz der Vorlage hervor. Entsprechend überraschend war ihre Verabschiedung durch den Bundesrat am 2. September 2015. Zu diesem Zeitpunkt war noch im-mer eine Motion im Nationalrat hängig, welche das Inkrafttreten aussetzen wollte. Diese wurde aber ebenfalls abgelehnt. So-mit werden die Vorschriften am 1.1.2017 in Kraft treten. Die Forderungen des VSGP hatten leider einen schweren Stand. Wäh-rend man bei der Frage der Grenzflächen grundsätzlich den Vorschlag der Behörden begrüsste, waren die Aussichtschancen bei anderen Anliegen von Anfang an gering.

Grenzflächen

Der VSGP forderte, dass auch für die ange-stammten Flächen (also Stand Mai 1984)

von schweizerischen Landwirtschaftsbe-trieben in der ausländischen Grenzzone und in der Freizone Genf die Herkunfts-bezeichnung Schweiz gelten soll. Der Schweizer Bauernverband (SBV) forderte demgegenüber die Berücksichtigung des Standes der Flächen vor dem 1.1.2014. Die Verordnung sieht nun vor, dass die Flächen in den Grenzzonen, die per Stand 1.1.2014 bereits bewirtschaftet wurden, sowie die Freizonen von Gex und Hoch-savoyen als Herkunftsort Schweiz gelten. Aus Sicht des VSGP ist noch offen, wie die Herkunftsdeklaration gemäss Lebensmit-telgesetz umzusetzen ist.

Mindestanteil Schweizer Rohstoffe

Die Berechnung hinter dem Mindestanteil ist relativ komplex. Der VSGP bemängelte aber vor allem, dass die Berechnung des Mindestanteils von 80 Prozent Schweizer Rohstoffen aufgrund der durchschnittli-chen Warenflüsse eines Kalenderjahres erfolgen soll. Dies wird weiterhin der Fall sein. Die Lösung ist für die Industrie si-cherlich die anwendungsfreundlichste, berücksichtigt aber leider nicht die Saiso-nalität von Gemüse.

Qualitätsausnahmen

Die Verordnung sah vor, dass Produkte von der Berechnung des Mindestanteils ausgenommen werden können, wenn sie in der Schweiz nicht in der erforderlichen Qualität vorhanden sind. Der VSGP sah die Notwendigkeit für Ausnahmen, sah darin aber auch die Gefahr, dass Quali-tätsgründe vorgeschoben werden, um die Swissness-Bestimmungen zu umgehen. Die jetzige Verordnung sieht weiterhin vor, dass Qualitätsausnahmen möglich sein sollten. Jedoch ist der Rahmen relativ eng gesteckt. Zudem sieht die Verordnung vor, dass in solchen Fällen auch die betroffe-nen Organisationen (also auch der VSGP) konsultiert werden müssen. Der VSGP ist der Meinung, dass diese Lösung einen gu-ten Schutz vor Missbräuchen darstellt. Wie solche Fälle in der Praxis gehandhabt wer-den, wird sich herausstellen.

Mit der Verabschiedung der Gesetzes-vorlagen sind die Rahmenbedingungen für alle abgesteckt. Gewisse Punkte sind für den VSGP nicht ganz befriedigend. Ei-

nige Fragen sind aus Sicht des VSGP noch zu klären. Es darf aber nicht vergessen werden, dass die Vorgaben auch für die Industrie umsetzbar sind, sodass sie auch weiterhin auf die Marke Schweiz setzen kann. Sicher ist, dass der Vollzug der Ver-ordnungen den VSGP noch eine Weile auf Trab halten wird.

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 35

Entrée en vigueur de la législation Swissness en 2017

Le Conseil fédéral a adopté la légis-lation Swissness en septembre. Les revendications de l’UMS n’ont que partiellement été prises en compte. L’application suscite encore des questions et continuera d’occuper l’UMS.

Matija Nuic, chef des secteurs Marché

et Politique, UMS

Le sujet de la Sussitude a suscité beau-coup d’incertitudes et de discussions au cours de ces derniers mois. Rappelons que le parlement débattait déjà depuis 2006 de la protection de la marque Suisse. Quatre projets d’ordonnance ont été mis en con-sultation en 2014. Pour l’agriculture, c’est surtout «l’Ordonnance sur l’utilisation de l’indication de provenance ‹Suisse› pour les denrées alimentaires» (OIPSD) qui était importante. Dans sa prise de position, l’Union maraîchère suisse (UMS) deman-dait notamment des adaptations dans les trois domaines suivants : surfaces dans les zones frontalières, base de calcul et excep-tions pour raison de qualité.

Les commissions des affaires juridiques des deux chambres se sont prononcées une nouvelle fois sur le projet après la consultation. Tant au Conseil des États qu’au Conseil national, des tentatives ont été faites pour retarder l’entrée en vigueur des ordonnances, ce qui montre bien l’importance du sujet. L’adoption du pro-jet par le Conseil fédéral, le 2 septembre dernier, était donc d’autant plus inatten-due, surtout qu’une motion demandant de suspendre l’entrée en vigueur était encore pendante au Conseil national à cette date. Cette motion a néanmoins également été rejetée, de sorte que les dispositions ent-reront en vigueur le 1er janvier 2017. Les revendications de l’UMS ont malheureuse-ment eu de la peine à convaincre. Si l’UMS saluait en principe la proposition des auto-rités concernant les surfaces dans la zone frontalière, les chances des autres requêtes étaient limitées dès le départ.

Surfaces dans la zone frontalière

L’UMS demandait que l’indication de pro-venance «Suisse» puisse aussi être utilisée pour les surfaces exploitées par tradition (état en mai 1984) dans la zone frontalière et dans la zone franche genevoise par des exploitations agricoles suisses. De son côté, l’Union suisse des paysans (USP) exigeait que soient prises en compte les surfaces au 1er janvier 2014. La nouvelle ordonnance prévoit que les surfaces exploitées sans interruption dans la zone frontalière au moins depuis le 1er janvier 2014 ainsi que les zones franches du Pays de Gex et de Haute-Savoie soient considérées comme

provenance Suisse. L’UMS estime qu’il faut encore attendre de voir comment la décla-ration de provenance doit être appliquée selon la loi sur les denrées alimentaires.

Part minimale de matières

premières suisses

Le calcul de la part minimale est relative-ment complexe. L’UMS critiquait surtout le fait que le calcul de la part minimale de 80% de matières premières suisses se basait sur les flux de marchandise moyens pendant une année civile. C’est pourtant cette solu-tion qui a été retenue. Si la solution convi-ent certainement bien à l’industrie, elle ne tient malheureusement pas compte de la saisonnalité des légumes.

Dérogations pour des raisons de qualité

L’ordonnance prévoyait que certains pro-duits puissent déroger au calcul de la part minimale s’ils ne sont pas disponibles dans la qualité requise en Suisse. Consciente de la nécessité de prévoir des dérogations, l’UMS voyait néanmoins aussi le risque que des raisons de qualité soient avancées pour contourner les dispositions Swiss-ness. La nouvelle ordonnance prévoit tou-jours des dérogations pour des raisons de qualité, mais le cadre est néanmoins assez strict. De plus, les organisations concer-nées, donc également l’UMS, doivent être consultées dans de tels cas. L’UMS estime que cette solution assure une bonne pro-tection contre les abus. Il faut attendre de voir comment ces cas seront traités dans la pratique.

Suite à l’adoption du projet de loi, les conditions-cadre, sont fixées. Certains points ne sont pas entièrement satisfai-sants pour l’UMS et des questions doivent encore être clarifiées. Il ne faut néanmoins pas oublier que les dispositions doivent aussi être applicables par l’industrie, afin que cette dernière puisse continuer de miser sur la marque Suisse. Ce qui est cer-tain, c’est que l’exécution des ordonnances occupera l’UMS encore pendant un bon moment.

AMS

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher36

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Agroscope

Der Verband Schweizer Gemüsepro-duzenten (VSGP) sucht gemeinsam mit der Agroscope nach Lösungen zu den im Forum Forschung Gemü-se gemeldeten Anbauproblemen; von A wie Aubergine bis Z wie Zuckermais. Mit einer schlanken Struktur, motivierten Leuten und der Aufnahme der Bedürfnisse aus der Praxis setzen sich die Agros-cope und der VSGP gemeinsam für gute Rahmenbedingungen im Schweizer Gemüsebau ein.

Simone Meyer, Bereichsleiterin Anbautechnik

und Labels, VSGP

Tagtäglich arbeiten bei Agroscope die Extension-Teams an den Standorten Wädenswil, Conthey und Cadenazzo

an praxisnahen Lösungen für Probleme im Schweizer Gemüsebau. In Wädenswil wird besonders im Bereich der Freiland-produktion gearbeitet, während die Teams in Conthey und Cadenazzo die Gewächs-hausproduktion abdecken. Extension-Projekte werden in Absprache mit der Ge-müsebranche über einen Zeithorizont von einem bis wenigen Jahren bearbeitet. Die Projekt-Ideen und deren Prioritäten wer-den direkt von der Praxis über das Forum Forschung Gemüse (FFG) eingebracht.

Das Forum Forschung Gemüse

Der Schweizer Gemüsebau mit über 100 Gemüsearten verlangt nach sehr spezifi-schen Lösungsansätzen, allerdings sind die Ressourcen in der Forschung sehr be-schränkt. Das Forum Forschung Gemüse bildet das Bindeglied zwischen der Branche und der Forschung. Damit wirklich auf den in der Produktion auftretenden Problemen geforscht wird, wurde 1998 das FFG ins Le-ben gerufen. Zur breiten Abstützung der Entscheide sind darin zahlreiche Akteure aus der Gemüsebranche vertreten.

Die Forschungsanliegen aus den Be-reichen Freiland, Gewächshaus, Vor- und Nacherntebereich oder Betriebswirtschaft

werden vom FFG laufend gesammelt. An der jährlichen Sitzung im November wer-den die eingegangenen Projekte priorisiert und die Forschungsschwerpunkte des Fol-gejahres festgelegt. Die Vertreter der Agro-scope engagieren sich an dieser zweitägi-gen Sitzung, präsentieren die Resultate des laufenden Jahres und zeigen mit Experti-sen die Machbarkeit der eingegangenen Projektanträge auf.

Herausforderung Schutz der Kulturpflanzen

Ein Hauptanliegen der Produktion ist die Schliessung von Indikationslücken. Mit der Streichung zahlreicher Zulassungen von Wirkstoffen steht der Gemüsebau vor einem grossen Forschungsbedarf, um die Kulturen auch in Zukunft mit neuen Stra-tegien genügend vor Krankheiten und Schädlingen schützen zu können. Anbau-probleme in grösseren Kulturen wie Karot-ten und Kohl werden mit hoher Priorität in Form von eigenständigen Projekten be-arbeitet. Agroscope informiert den VSGP zudem laufend darüber, wo Möglichkeiten für vereinfachte Zulassungen von Wirk-stoffen bei kleinen Kulturen vorhanden sind, worauf der Verband Kontakt mit den Pflanzenschutzmittelfirmen aufnimmt. Dies führt im besten Fall über einen rein

administrativen Weg zu Pflanzenschutz-mittelzulassungen in Kulturen, welche für die Pflanzenschutzmittelfirmen nur von sehr geringem wirtschaftlichem Interesse sind. Wo Zulassungen von Pflanzenschutz-mitteln nicht ohne Rückstandsdaten mög-lich sind, sind die Kulturen Kandidaten für den Fonds für Rückstandsanalysen. Dieser Fonds zahlt die Rückstandsanalysen für Kulturen, bei denen zur Erreichung einer Zulassung noch Daten erhoben werden müssen, deren Kosten die Pflanzenschutz-mittelfirmen jedoch nicht tragen wollen. Die Agroscope führt die Versuche durch, während der VSGP für die Analysekosten aufkommt. Dank der Vorarbeit von Agro-scope und VSGP können so auch für kleine Kulturen wie Rhabarber, Cima di Rapa und Krautstiel Lösungen erarbeitet werden.

Engagement in den Verbänden

Der Austausch zwischen den Agroscope-Teams und dem VSGP findet laufend statt. Neben der Forschungstätigkeit engagieren sich die Mitarbeitenden der Agroscope ebenfalls in den Gremien des VSGP, Swiss-GAP und des Schweizer Bauernverbandes, wo ihre Expertise sehr geschätzt wird und in denen sie den Puls der Praxis zu spüren bekommen.

Der VSGP wird auch in Zukunft eng mit der Forschungsanstalt Agroscope zusammenarbeiten.

L’UMS continuera de travailler étroitement avec la station de recherche Agroscope à l’avenir. zvg

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015

Collaboration réussie avec Agroscope

L’Union maraîchère suisse (UMS), en collaboration avec Agroscope, recherche des solutions aux prob-lèmes de culture annoncés au Forum Recherches Légumes. Avec une structure légère et des personnes motivées, Agroscope et l’UMS sont à l’écoute des besoins de la pratique et défendent, en commun, de bon-nes conditions-cadre pour la culture maraîchère suisse.

Simone Meyer, Cheffe des secteurs Techniques

culturales et Labels, UMS

Jour pour jour, les groupes Extension d’Agroscope à Wädenswil, Conthey et Cadenazzo recherchent des solutions

proches de la pratique pour résoudre les problèmes de la culture maraîchère suis-se. A Wädenswil, les recherches portent surtout sur la culture en plein champ, alors que les équipes de Conthey et de Ca-denazzo s’occupent de la production sous serre. Les projets Extension sont réalisés d’entente avec la branche maraîchère et durent entre une et quelques années. Les idées de projets et leurs priorités sont pro-posées directement par la pratique au sein du Forum Recherches Légumes (FRL).

Le Forum Recherches Légumes

Avec plus de 100 variétés de légumes diffé-rentes, la culture maraîchère suisse a besoin de solutions très spécifiques. Les ressources de la recherche sont néanmoins très limi-tées. Le Forum Recherches Légumes fait le lien entre la branche et la recherche. Rappe-lons qu’il a été créé en 1998, afin d’assurer que les recherches portent vraiment sur les problèmes préoccupant la production. Pour que les décisions aient une large assi-se, le FRL se compose de nombreux acteurs de la branche maraîchère.

Les demandes en matière de recher-che concernent la culture en plein champ, la production sous serre, les domaines pré- et post-récolte ou encore l’économie d’entreprise. Ces requêtes sont réception-nées en continu par le FRL. Lors de la séan-ce annuelle en novembre, les projets sou-

mis sont classés par ordre de priorité et les sujets de recherche principaux sont fixés pour l’année suivante. Les représentants d’Agroscope participent à cette séance de deux jours. Ils y présentent les résultats de l’année en cours et montrent, au moyen d’expertises, la faisabilité des demandes soumises.

Protection des plantes cultivées :

un véritable défi

Un des soucis principaux de la production est le comblement des lacunes en mati-ère d’indications. Suite à la suppression de nombreuses homologations de substances actives, des recherches doivent être menées en culture maraîchères afin de pouvoir suf-fisamment protéger les cultures contre les maladies et les ravageurs avec de nouvelles stratégies à l’avenir. Les problèmes con-cernant les cultures importantes comme les carottes et les choux possèdent une haute priorité et sont traités sous forme de projets autonomes. En outre, Agroscope informe régulièrement l’UMS lorsque des substan-ces actives peuvent être homologuées par une procédure simplifiée pour de petites cultures. L’UMS contacte ensuite les firmes phytosanitaires. Dans le meilleur des cas, il en résulte l’homologation de produits phy-

tosanitaires, par voie purement administ-rative, concernant des cultures économi-quement peu intéressantes pour les firmes phytosanitaires. Si l’homologation d’un produit phytosanitaire n’est pas possible sans données sur les résidus, il est possible d’avoir recours au fonds destiné aux analy-ses de résidus. Comme son nom l’indique, ce fonds permet de financer les analyses de résidus pour des cultures dont des données manquent encore pour l’homologation et pour lesquelles les entreprises phytosani-taires ne veulent pas supporter les coûts. Agroscope effectue les essais et l’UMS prend en charge les coûts des analyses. Grâce à ce travail préliminaire réalisé par Agroscope et l’UMS, des solutions peuvent être trouvées pour de petites cultures, telles la rhubarbe, la cima di rapa ou encore la côte de bette.

Engagement au sein des fédérations

L’échange entre les équipes d’Agroscope et de l’UMS intervient en continu. A côté de leurs activités inhérentes à la recherche, les collaborateurs d’Agroscope s’engagent également dans les organes de l’UMS, de SwissGAP et de l’Union suisse des paysans, où leurs expertises sont très appréciées et où ils peuvent prendre le pouls de la pra-tique.

Agroscope recherche intensivement des solutions aux problèmes de la culture maraîchère et informe régulièrement sur les résultats obtenus.

Agroscope forscht intensiv an der Lösung von Anbauproblemen im Gemüsebau und informiert

regelmässig über die Resultate. ep

37

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher38 K U R Z I N F O / I N F O E N B R E F

Strenge Richtlinien gegen Erdmandelgras

(übers.) An ihrer Sitzung vom 21. Oktober setzte sich die Kommission Anbautechnik und Labels unter anderem mit folgenden Themen auseinander: Der Verband Schweizer Gemü-seproduzenten (VSGP) unterbreitete zusam-men mit der betroffenen Firma zum ersten Mal einen Zulassungsantrag für ein Pflanzen-schutzmittel, das als Insektizid auf Bohnen-saatgut appliziert wird.

Fonds für Rückstandsanalysen: Das Projekt zum Echten Mehltau auf Rhabarber ist abge-schlossen. Der Zulassungsantrag wurde dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) gesen-det. Das Verfahren läuft noch auf Asia-Salaten und Cima di Rapa. Auf Fenchel und Krautstie-len finden weitere Versuche statt, damit mehr Daten gesammelt werden können. 2016 wird eine Bilanz erstellt, um den Erfolg des Fonds zu messen.

Der VSGP traf sich mit verschiedenen Bun-desämtern, um das Thema Pflanzenschutz zu besprechen. Es ist vorgesehen, eine Arbeits-gruppe zu bilden. Diese soll die Bedürfnisse der Gemüsegärtner hinsichtlich eines Pflan-zenschutzmittelinventars abklären.

Erdmandelgras: Die Kommission Anbau-technik und Labels begrüsst die strengen Richtlinien, die der VSGP zusammen mit an-deren Organisationen vorgeschlagen hat.

Gemüseveredler Bejo und Agrisemen gehen zusammenBejo übernimmt das in derselben Branche tätige Unternehmen Agrisemen. Damit steigt Bejo in den Bereich Salatzüchtung ein. Ag-risemen sieht in dem Zusammenschluss eine Möglichkeit, seine Aktivitäten schneller aus-zubauen.

Bejo in Warmenhuizen ist ein weltweit akti-ver Player in der Züchtung und Produktion von Samen für den Freilandanbau von Gemüse mit einem breiten Sortiment und einem umfas-senden internationalen Netzwerk. Agrisemen in Breda hat sich in den vergangenen Jahr-zehnten auf das Marktsegment Salat spezia-lisiert. Der Agrisemen-Standort Breda bleibe eine vollwertige Züchtungsstation, in die Bejo in den kommenden Jahren auch weiterhin in-vestieren werde, teilt das Unternehmen mit.

Neben Salat umfasst das Sortiment von Agrisemen auch Kletterbohnen, Rosenkohl und Kohl. Diese Produkte würden nach der Übernahme unter der bekannten Marke Agrisemen für die Kunden verfügbar, weil beide Marken eine stabile Position auf dem Markt haben, heisst es weiter.

Les sociétés Bejo et Agrise-men, spécialisées dans la sélection de semences de lé-gumes, unissent leurs forcesLe 29 juin 2015, Bejo a repris l’entreprise Ag-risemen, qui opère dans la même activité. Bejo acquiert ainsi une position de premier plan dans le domaine de la sélection variétale en laitue. Ce regroupement de forces permett-ra à Agrisemen de faire croître plus rapide-ment ses activités.

L’entreprise Bejo, située à Warmenhuizen, est un acteur de niveau mondial dans le do-maine de la sélection et de la production de semences pour la culture légumière. Elle pré-sente une large gamme de produits et dispo-se d’un réseau international très développé. L’entreprise Agrisemen, établie à Breda, s’est spécialisée au fil des ans, dans la sélection de la laitue.Le site d’Agrisemen à Breda continu-era de fonctionner comme établissement de sélection; ces prochaines années, Bejo pour-suivra les investissements dans ce site.

Outre les laitues, Agrisemen présente dans sa gamme, des haricots, des choux de

Inserentenverzeichnis

Index des annonceursDes directives strictes contre le souchet comestible (Cype-rus esculentus) (vt) Lors de sa séance du 21 octobre, la com-mission Techniques culturales et Labels a no-tamment discuté des sujets suivants : l’UMS a pour la première fois, avec la collaboration de la firme en question, procédé à une demande d’autorisation pour un produit phytosanitaire utilisé comme insecticide pour l’enrobage de semences dans les haricots.

Fonds d’analyse de résidus : le projet sur l’oïdium dans la rhubarbe est terminé et la de-mande d’autorisation a été adressée à l’OFAG. Le procédé est encore en cours concernant les salades asiatiques et la cima di rapa. D’autres essais vont être renouvelés pour le fenouil et la côte bette afin d’obtenir plus de données. En 2016, un bilan sera dressé afin de connaît-re le succès de ce fonds.

Le thème de la protection des plantes a permis de rassembler l’UMS et différents of-fices fédéraux. Il est prévu de créer un groupe de travail afin d’analyser les besoins des ma-raîchers quant à l’utilisation d’un inventaire phytosanitaire.

Souchet comestible : la commission Tech-niques culturales et Labels salue les lignes directrices sévères proposées par l’UMS, en collaboration avec d’autres organisations.

Managing Director Jack Burger von Agrisemen und

John-Pieter Schipper, CEO von Bejo.

Jack Burger, Directeur général d’Agrisemen, et John-Pieter Schipper, PDG de Bejo. zvg

Bruxelles et des choux pointus. Après la re-prise, ces produits continueront à être ven-dus aux clients sous la marque bien connue d’Agrisemen. Les deux marques occupent en effet une solide position sur le marché. La re-prise n’entraînera aucune perte d’emploi.

Agrisano, Brugg AG 2

Andermatt Biocontrol AG, Grossdietwil 22

Bejo Samen GmbH, Sonsbeck 21

Biotta AG, Tägerwilen 14

Dieffenbach Beerenkulturen, Füllinsdorf 4

Eisenring Lyss AG, Lyss 6

Enza Zaden Deutschland GmbH &Co.KG, Dannstadt-Schauernheim 4

Erag AG, Arnegg 16

fenaco Genossenschaft, Bern 39

Grob Gemüse- & Landbau, Schlattingen 4

Grüter Waagen, Eschenbach LU 16

gvz-rossat ag, Otelfingen 6

Gysi+Berglas AG, Baar 8

Hawalo swiss GmbH, Gals 6

Kindlimann & Partner AG, Hindelbank 22

Lerch Treuhand AG, Itingen 2

Meoc SA, Charrat 16

Möri, Aarberg 8

Netagco (Schweiz) AG, Oberlunkhofen 22

O'Flynn Trading, Zürich 16

Rijk Zwaan Welver GmbH, Welver 6

Röthlisbergerhof, Rosshäusern 16

santokom.ch, Homburg 16

stuData GmbH, Grafenried 5, 29

v.d. Beucken Machinebouw BV, EB Ysselstyn (L) 48

Walter Marolf AG, Finsterhennen 8

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015

Climeworks AG filtert CO2 aus Umgebungsluft

Die Schweizer Firma Climeworks AG kündigt den Bau und Betrieb einer CO2-Filteranlage auf Industrieniveau an, die weltweit erstmals atmosphärisches CO2 an einen Kunden ver-kauft. Die Anlage soll Mitte 2016 einsatzbereit sein und 900 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr abscheiden können. Das CO2 wird in einem Gewächshaus der Gebrüder Meier Primana-tura AG für das Wachstum der Tomaten, Gur-ken sowie Salat verwendet. Die Filteranlage werde im Rahmen eines auf drei Jahre ange-legten Pilot- und Demonstrationsprojektes mit den Partnern Gebrüder Meier sowie dem Zweckverband Kehrichtverwertung Zürcher Oberland KEZO realisiert, teilt das Unterneh-men mit. Das Projekt wird vom Bundesamt für Energie BFE finanziell unterstützt.

Anbau von Salat in Hydrokultur in der Schweiz

(ep) Im Aargauischen Oftringen entsteht das erste Gewächshaus, in dem Salate als Hyd-rokulturen angebaut werden. Patrick Forster, Geschäftsleiter der Trachsel AG in Pfaffnau, ist von dieser Anlage überzeugt: «In diesem Ge-wächshaus wird es möglich sein, auf der Flä-che von einer Hektare rund zwei Millionen Sa-

Climeworks SA filtre le CO2

dans l’air ambiant

L’entreprise suisse Climeworks SA annonce la construction et l’exploitation d’une instal-lation de filtrage du CO2 au niveau industriel, première mondiale, permettant de vendre du CO2 atmosphérique à un client. L’installation devrait être opérationnelle dès l’été 2016. Elle permettra de séparer 900 tonnes de gaz car-bonique par année. Le CO2 sera utilisé pour faire pousser des tomates, des concombres et des salades dans une serre des frères Mei-er Primanatura SA. L’entreprise indique que l‘installation de filtrage est réalisée dans le cadre d’un projet pilote et de démonstration de trois ans, en partenariat avec les frères Meier ainsi que Zweckverband Kehrichtver-wertung Zürcher Oberland KEZO. Le projet est soutenu financièrement par l’Office fédéral de l’énergie (OFEN).

latköpfe ganzjährig zu produzieren, während dafür draussen ein Feld von rund acht Hekta-ren Grösse benötigt würde», fasst er einen der grossen Vorteile dieser Anlage zusammen.

Auch vom Standpunkt der Nachhaltigkeit aus gesehen, spreche sehr viel für Salate aus Hydroproduktion: Im Vergleich zu den in der Schweiz üblichen Salatanbauverfahren weise diese Anlage sowohl im Sommer wie auch im Winter deutliche Umweltvorteile aus, heisst es in einer Medienmitteilung von Migros Aare, die die Salate unter dem Label «Aus der Regi-on. Für die Region» vermarkten wird.

Salades produites en culture hydroponique en Suisse(ep) La première serre destinée à la produc-tion de salades en culture hydroponique est en train d‘être construite à Oftringen dans le canton d’Argovie. Patrick Forster, le gérant de Trachsel SA à Pfaffnau, est convaincu des mérites de cette installation : «Dans cette ser-re, il sera possible de produire environ deux millions de laitues pendant toute l’année sur une surface de 1 hectare, alors qu’il en fau-drait près de 8 sur un champ», résume-t-il l’un des grands avantages de cette installa-tion.

La production de salades en culture hyd-roponique est aussi avantageuse concernant la durabilité. Selon un communiqué de pres-se de Migros Aare, laquelle commercialisera ces salades sous le label «De la région», cette installation présente d’importants avantages pour l’environnement comparativement aux modes de culture habituels en Suisse, et ce tant en été qu’en hiver. zvg

+ Ressourcen-

schonend

+ Kompetente

Fachberatung

+ Ökologisch

wirtschaftlich

+ Torfreduziert

bewährt

fenaco GenossenschaftProTer+

Erlachstrasse 53001 Bern

Tel. 058 433 66 30Fax. 058 433 66 01

www.proter.ch

[email protected]

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher40 S E K T I O N S T E L L T S I C H V O R

Anzahl Mitglieder: 18 Bio, 91 Suisse Garantie

Anbaufläche Sektion: Freilandgemüse 1264 ha, Gewächshauskulturen 34 ha, Tunnel 23,5 ha

Top 5 Kulturen:

1. Tomaten, 2. Salate, 3. Karotten, 4. Kohl, 5. Zwiebeln

Kontakt:

Fédération Vaudoise des Producteurs de Légumes, avenue de Marcelin 29, 1110 Morges

Fédération Vaudoise des Producteurs de Légumes (FVPL)

Das präsidiale Interviewmit Roland Stoll

Roland Stoll, was

unterscheidet Ihre

Anbauregion von

den anderen Gemü-

sebauregionen in

der Schweiz?

Der Kanton Waadt ist die viertgrösste Anbauregion der Schweiz und zählt drei dynamische Produktionsgebiete: die Südseite des Neu-enburgersees (Nord Vaudois), der Genfer-seebogen (La Côte) und das Rhonetal. Bei den zwei letzten Gebieten ist die besonde-re Früh- und Spätreife speziell. Dadurch ist die Importregelung für unsere Organisati-on manchmal schwierig; davon profitieren aber die anderen Regionen.

Wo haben Ihre Mitglieder Nachholbedarf?

Es besteht nicht mehr Nachholbedarf als in anderen Regionen! Ich stelle genauso fest, dass viele Produzenten Mühe haben, die Preise ihrer Produkte zu verteidigen, und senken diese manchmal sogar bei guter Marktsituation. Ich habe manchmal das Ge-fühl, gewisse Produzenten sind nicht daran interessiert, Geld zu verdienen. Sie beklag-ten sich aber gleichzeitig, nicht in moderne Infrastrukturen investieren zu können. Es fehlt eine langfristige Vision, was vielleicht mit der aktuellen Politik zusammenhängt. Es fehlt auch an Solidarität, um unsere Prei-se und unseren Berufsstand zu verteidigen. Am Schluss sind alle Verlierer.

Was würden Sie als Erstes tun, wenn Sie Direk-

tor im Bundesamt für Landwirtschaft wären?

Ich würde die hinterlegten Zollschutz-phasen umsetzen. Dies ist ein einfaches und effizientes Mittel, um die inländische Produktion zu schützen. Ich würde weiter meine ganze Energie einsetzen, um unsere Behörden zu überzeugen, keine Freihan-delsabkommen mehr auszuhandeln, die unsere Agrarprodukte einschliessen.

Was hat Sie zuletzt besonders gefreut?

Privat das Fest zu meinem 50. Geburtstag! Besonders gefreut hat mich, dass meine ganze Familie und meine Freunde anwe-send waren. Beruflich freut mich die Wei-terentwicklung der technischen Möglich-keiten. Der Eintritt der neuen Generation in die Gemüsebranche macht mich zuver-sichtlich für die Zukunft.

*Roland Stoll ist seit 2003 Präsident der FVPL

celin 29, 1110 M

Office technique Maraîcher VD-GE

2011 nahmen die Waadtländer Produzenten

mit ihren Genfer Kollegen Kontakt auf, um das

Office technique maraîcher Sàrl zu gründen

und so die Kosten zu senken und die techni-

schen Dienstleistungen zu verbessern. Hinter

diesem Zusammenschluss stehen die zwei

Dachorganisationen Fédération Vaudoise des

Producteurs de Légumes (FVPL) und Associa-

tion des Maraîchers du Genevois (AMDG). Das

gemeinsame Sekretariat für beide Organisati-

onen mit den drei Technikern befindet sich in

Morges. Präsident ist Alfonso Chamorro.

Gemüseflächen VD

Surfaces maraîchères VD2013

Fris

chg

emü

se F

reil

and

Lég

um

es f

rais

de

plei

n c

ham

p

Lag

erg

emü

se F

reil

and

gu

mes

de

gar

de

de

plei

n c

ham

p

Fris

chg

emü

se G

ewäc

hsh

aus

Lég

um

es f

rais

so

us

serr

e

1105 ha 97 ha206 ha

Vera

rbei

tun

gsg

emü

seLé

gu

mes

de

tran

sfo

rmat

ion

6 ha

Quelle: SZG / Source : CCM

ie

ha, a

Morges

L)

Morges

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 S E C T I O N S E P R É S E N T E

Nombre de membres: 18 Bio, 91 suisse garantie

Surface cultivée séction: Surfaces légumes frais plein champ 1264 ha, légumes sous serre 34 ha, sous tunnels 23.5 ha.

Top 5 des cultures:

1. Tomates, 2. Salades, 3. Carottes, 4. Choux, 5. Oignons.

Kontakt:

Fédération Vaudoise des Producteurs de Légumes, avenue de Marcelin 29, 1110 Morges

Fédération Vaudoise des Producteurs de Légumes (FVPL)

Interview du président Roland Stoll

Qu’est-ce qui différen-

cie votre région des

autres régions ma-

raîchères de Suisse.

4ème régions de production du pays, le canton de Vaud compte trois régions de production dyna-miques. Les rives sud du lac de Neuchâtel (Nord Vaudois), L’arc Lémanique (la Côte), la plaine du Rhône, avec une précocité et une production tardive particulière pour deux régions, la Plaine du Rhône et la Côte, compliquant parfois la réglementation de l’importation pour notre organisation mais faisant ainsi profiter les autres régions.

Dans quels domaines vos membres ont-ils du

retard à rattraper ?

Pas plus de retard que dans d’autre région ! Mais le même constat est fait ; bien des pro-ducteurs ont de la difficulté à défendre les prix de leurs produits et même les baissent souvent alors que la situation du marché est excellente. Parfois j’ai l’impression que certains producteurs ne sont pas intéressés à gagner de l’argent, puis se plaignent de ne pas pouvoir investir dans des infrastructu-res modernes. Il manque une vision à long terme, cela étant peut-être dû à la politique actuelle. Également un manque de solida-rité pour défendre nos prix et notre profes-sion font que nous sommes tous perdants.

Que feriez-vous en premier si vous étiez di-

recteur de l’Office fédéral de l’agriculture ?

Je ferais appliquer les phases de protection tarifaire comme déposées, c’est un mo-yen simple et efficace de protéger la pro-duction indigène. Je mettrais toute mon énergie afin de convaincre nos autorités d’arrêter de négocier des accords de libre-échange avec nos produits agricole.

Qu’est-ce qui vous a particulièrement réjoui

récemment ?

Dans ma vie privée, la fête de mon 50ème anniversaire ! Ce qui m’a fait grand plaisir, c’est que toute ma famille et mes amis ont répondu présents ! Dans ma vie professi-onnelle, l’évolution des possibilités tech-niques me réjouit particulièrement. Aussi, l’arrivée des nouvelles générations dans le monde maraîcher me donne confiance en l’avenir.

Roland Stoll est président depuis 2003

Kontakt: K

Fédération VaFvLégumes, avL

Office technique Maraîcher VD-GEEn 2011, les producteurs vaudois se sont

approchés des producteurs genevois afin de

fonder l’Office technique maraîcher Sàrl et ont

décidé de s’associer afin de réduire les coûts et

d’améliorer la performance technique. La Fédé-

ration Vaudoise des Producteurs de Légumes

(FVPL) et l’Association des Maraîchers du Gene-

vois (AMDG) sont les deux organisations faîtières

à la base de ce mariage. Un secrétariat commun

pour nos deux organisations se trouve à Morges

avec nos trois techniciens. La présidence est

assurée par Monsieur Alfonso Chamorro.

Le canton de Vaud compte plus de cultu-res hors sol qu’aucun autre canton. Selon

ProfiReports Légumes la surface hors sol s’est élevée à 30.95 hectares l’année

dernière. In keinem anderen Kanton werden mehr

Hors-sol-Kulturen angebaut als im

Kanton Waadt. Gemäss ProfiReports

Gemüse war dies im letzten Jahr auf

30.95 Hektaren der Fall.

zvg

41

6/2015 – 13. 11. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher42

Gemüsedegustationen der Migros-Lieferanten. ep

Eye-Catcher für das Publikum. ep

Die Präsentation der Chicorée-Produktion stiess auf

besonders viel Interesse.

Staunende Gesichter über der Hummelbox. ep

Gemüse an der Olma 2015Die Themenwelt «Erlebnis Nahrung» an der Olma zeigte den Weg der Nahrung vom Bo-den bis zum Teller am Beispiel von Kraut und Rüben auf. Im Bereich Landwirtschaft wurde eine Gemüselandschaft mit Gewächshaus und Chicorée-Treiberei in die Halle gestellt. An der Ausstellung arbeiteten folgende Or-ganisationen mit: Schweizer Bauernverband, Verband Schweizer Gemüseproduzenten, Ge-müseproduzenten-Vereinigung der Kantone TG und SH, Gemüsebauvereinigung Rheintal, Fachstelle für Gemüse und Beerenbau SG, Swiss & Diwa und Bio Suisse. (Mehr Informa-tionen gibt es in der nächsten Ausgabe von «Der Gemüsebau»).

43Der Gemüsebau/Le Maraîcher K U R Z - I N F O / I N F O E N B R E F

30. Weiterbildungsseminar für Arbeitnehmer im Gemüsebau: Fachreise nach Frankreich

Anmeldung

Mit dem untenstehenden Talon bis spätestens Sonntag, 15. November 2015 an:Yvonne Eberhard, Klausenhüsli, 9308 Lömmenschwil, Tel. 071 298 52 51, Fax 071 298 52 84, [email protected]

Ich melde mich für das 30. Weiterbildungsseminar für Arbeitnehmerinnnen im Gemüsebau vom 11. bis 15. Januar 2016, der Fachreise nach Frankreich, an:

Name, Vorname

Strasse:

PLZ / Wohnort:

Telefon / Mobile:

Arbeitgeber:

Datum: Unterschrift:

Programm

Montag 11. Januar 2016

5.00 Uhr Treffpunkt am Flughafen Zürich

6.40 bis 8.00 Uhr

Flug Zürich – Paris Charles de GaulesMit dem Car von Paris CDG über Honfleur zum Mont-Saint-Michel

Nach-mittag

Le Mont-Saint-Michel Besichtigung mit deutscher Führung Abendessen im Restaurant Les Terrasses Poulard auf dem Mont-Saint-MichelÜbernachtung mit Frühstück im Hotel Les Terrasses Poulard auf dem Mont-Saint-Michel

Dienstag, 12. Januar 2016

8.00 Uhr Abfahrt mit dem Car nach CancalesAusternzuchtbetrieb Ferme Marine in CancalesBesichtigung mit DegustationJungpflanzenbetrieb Emeraude Plants in Saint Méloir des OndesMittagessen

Nach-mittag

Düngerfirma Timac AGRO in Saint MaloBesichtigung des neuen Forschungszentrums und der Düngerproduktion Stadtbesichtigung von Saint MaloAbendessenÜbernachtung mit Frühstück im Hotel France et Chateaubriand in Saint Malo

Mittwoch, 13. Januar 2016

7.30 Uhr Abfahrt Richtung NantesGemüsebaubetrieb Earl Vinet in der Nähe von NantesMit Winterkultur Tomaten und BlockheizkraftwerkMittagessen

Nach-mittag

Eripac in Saint Julien de ConcellesZentrum für Waschen und Verpacken von NüsslisalatDistillerie Cointreau in Saint Barthélemy d’AnjouAbendessenÜbernachtung im Hotel Ibis Angers Centre

Donnerstag, 14. Januar 2016

8.00 Uhr Abfahrt Richtung Paris (Tagesziel)Bioplant France in Saint Martin du FouillouxGewürzkräuter im TopfFleuron d’Anjou in AllonsProduktion und Verarbeitung von verschiedenen GemüsenMittagessen

Nach-mittag

Fahrt mitten ins Herz von ParisAbendessen im Restaurant Le ciel de Paris im Tour Montparnasse in der 56. EtageÜbernachtung mit Frühstück im Hotel Mondial neben dem Boulevard Montmartre

Freitag, 15. Januar 2015

03.00 Uhr Abfahrt mit dem Car nach Rungis

04.30 bis 07.30 Uhr

Weltgrösster Frischmarkt von Rungis ausserhalb von ParisBesichtigung aller 5 Sektionen: Fisch, Fleisch, Früchte &Gemüse, Milchprodukte und Blumen. Anschliessend Frühstück in einem der Marktrestaurants in Rungis

12.55 bis 14.10 Uhr

Abfahrt zum Flughafen Paris CDGFlug Paris CDG - Zürich

Teilnehmende

Das Seminar steht allen Angestellten im Gemüse-bau sowie weiteren Interessierten offen. «Neulin-ge» und Lehrabgängerinnen und -abgänger sind besonders herzlich Willkommen.

Kosten pro Person

Seminarpauschale (laut obigem Programm) ohne Getränke im Doppel- oder 3-er Zimmer

1600.– Fr.

Annulierungskosten-/Assistance-Versicherung ja nein

59.– Fr.

Ein Besuch von «Le Mont-Saint-Michel» steht

ganz zu Beginn der interessanten Fachreise auf

dem Programm.

Mathias Neveling

43

44 Der Gemüsebau / Le Maraîcher B E Z U G S Q U E L L E N V E R Z E I C H N I S / I N D E X D E S F O U R N I S S E U R S

Bewässerung / SchläucheInstallation d’arrosage

Jampen Landmaschinen AGKerzersstrasse 24, 3225 MüntschemierTelefon 032 313 24 15, Fax 032 313 27 37www.jampen-landmaschinen.ch

NISSANI • ITBrunnenstrasse 3, 3123 BelpTelefon 031 301 49 60, Fax 031 302 16 [email protected], www.nissani.ch

Perrottet & Piller AGBleikenweg 23178 BösingenTelefon 031 747 85 44, Fax 031 747 96 [email protected], www.perrottet-piller.ch

Fritz Streit AGBewässerungstechnikOberer Bergweg 2, 3225 MüntschemierTelefon 032 313 24 16, Fax. 032 313 24 [email protected] , www.fritzstreitag.ch

BodenanalyseAnalyse de sol

Ibu Labor für Boden- und UmweltanalytikPostfach 1503602 Thun Telefon 033 227 57 31, Fax 033 227 57 [email protected], www.lbu.ch

Buchungsstellen / SteuerberatungOffices fiduciaires

Nebiker Treuhand AGHauptstrasse 1f, 4450 SissachTelefon 061 975 70 70, Fax 061 975 70 [email protected], www.nebiker-treuhand.ch

Dünger / NährlösungEngrais / Solutions nutrivies

AGROline AGLagerhausstrasse 12, 4914 RoggwilTelefon 058 434 19 19, Fax 058 434 19 [email protected], www.agroline.ch

Landorfenaco GenossenschaftPostfach, 4127 BirsfeldenTelefon 058 433 66 66, Fax 058 433 65 [email protected], www.landor.ch

ErdeSubstrats

Klasmann Deilmann / Bigler Samen AGPostfach 1503602 ThunTelefon 033 227 57 36, Fax 033 227 57 [email protected], www.biglersamen.ch

ProTer, fenaco GenossenschaftErlachstrasse 5, 3001 BernTelefon 058 433 66 30, Fax 058 433 66 [email protected], www.proter.ch

ErntemaschinenMachines à récolter

Jampen Landmaschinen AGKerzersstrasse 24, 3225 MüntschemierTelefon 032 313 24 15, Fax 032 313 27 37www.jampen-landmaschinen.ch

Filter / DosierpumpenFiltres / Pompes de dosage

NISSANI • ITBrunnenstrasse 3, 3123 BelpTelefon 031 301 49 60, Fax 031 302 16 [email protected], www.nissani.ch

Bezugsquellenverzeichnis 2015Index des fournisseurs 2015

DERGEMÜSEBAUlemaraîcHer

Ist Ihre Firma schon dabei?

Erreichen Sie die Gemüse-produzenten schnell und unkompliziert im einzigen branchenspezifischen Bezugsquellenverzeichnis. Ab sofort erscheint es in allen Ausgaben und jeder-zeit online im Internet.

Lassen Sie sich persönlich beraten

unter Telefon 031 380 13 23 oder

per E-Mail an

[email protected]

Votre entreprise est-elle déjà mentionnée?

Touchez les maraîchers rapidement et simplement grâce à l’unique liste des fournisseurs de la bran-che. Dès maintenant, elle paraît dans tous les numéros et est toujours disponible sur Internet.

Nous vous conseillons volontiers

personnellement au 031 380 13 23

ou par courrier électrique à

[email protected]

45Der Gemüsebau/Le Maraîcher B E Z U G S Q U E L L E N V E R Z E I C H N I S / I N D E X D E S F O U R N I S S E U R S

FolienhäuserSerres en plastique

FolientunnelTunnels en plastique

gvz-rossat ag/saIndustriestrasse 10

8112 OtelfingenTelefon 044 271 22 11

Fax 044 271 76 73www.gvz-rossat.ch

gvz-rossat ag/saChemin du Milieu 6 Z.I.Est C11580 AvenchesTéléphone 026 662 44 66Fax 026 662 44 [email protected]

Folien und VlieseFilms plastique et tissus

gvz-rossat ag/saIndustriestrasse 10

8112 OtelfingenTelefon 044 271 22 11

Fax 044 271 76 73www.gvz-rossat.ch

gvz-rossat ag/saChemin du Milieu 6 Z.I.Est C11580 AvenchesTéléphone 026 662 44 66Fax 026 662 44 [email protected]

FrischelogistikLogistique du frais

FT Logistics AGKästeliweg 6, Postfach4133 PrattelnTelefon 061 826 94 44, Fax 062 826 94 [email protected], www.ft-logistics.ch

GebindeFaisceaux

GewächshäuserSerres

gvz-rossat ag/saIndustriestrasse 10

8112 OtelfingenTelefon 044 271 22 11

Fax 044 271 76 73www.gvz-rossat.ch

gvz-rossat ag/saChemin du Milieu 6 Z.I.Est C11580 AvenchesTéléphone 026 662 44 66Fax 026 662 44 [email protected]

Gysi+Berglas AGZugerstrasse 30, 6340 BaarTelefon 041 768 97 00, Fax 041 768 97 [email protected], www.gysiberglas.ch

HygieneHygiene

ATN Diffusion LPF SADésinfection des serres / Traitement d’eau

1667 EnneyTelefon 026 921 29 12www.atn-diffusion-lpf.com

InformatikInformatique

CBT Software AGRickenbacherstrasse 29, 4460 GelterkindenTelefon 061 981 25 33, [email protected], www.cbt.ch

Leguma von stuData GmbHBuchhof 32, 3308 [email protected], http://www.leguma.ch

JungpflanzenPlantules

Hawalo swiss GmbHBekenkampBurgerweg 15, 3238 Galswww.hawalo.ch

biopro swiss / Hawalo swiss GmbHBurgerweg 15, 3238 Galswww.hawalo.ch

Etter Gemüse und JungpflanzenKreuzweg 26, 3216 RiedTelefon 031 755 69 [email protected], www.etter-ried.ch

Für wachsenden ErfolgMax Schwarz AG5234 VilligenTelefon 056 297 87 67, Fax 056 297 87 03www.schwarz.ch

Peter Stader JungpflanzenGöldern 20, D-78479 ReichenauTelefon 0049-7531-996890, Fax [email protected], www.peterstader.de

SwissPlant GmbHPostfach 15, 3225 MüntschemierTel. 032 313 52 10, Fax 032 313 52 11E-Mail: [email protected]

PflanzenanalyseAnalyse des plantes

Ibu Labor für Boden- und UmweltanalytikPostfach 1503602 Thun Telefon 033 227 57 31, Fax 033 227 57 [email protected], www.lbu.ch

46 Der Gemüsebau / Le Maraîcher B E Z U G S Q U E L L E N V E R Z E I C H N I S / I N D E X D E S F O U R N I S S E U R S

PflanzmaschinenPlanteuses

Hilzinger AGSchaffhauserstr. 111, 8500 FrauenfeldTelefon 052 723 27 [email protected], www.hilzinger.ch

Jampen Landmaschinen AGKerzersstrasse 24, 3225 MüntschemierTelefon 032 313 24 15, Fax 032 313 27 37www.jampen-landmaschinen.ch

Keller Technik AGHüttwilerstrasse 8, 8537 NussbaumenTelefon 052 744 00 11, Fax 052 744 00 [email protected], www.keller-technik.ch

Bauer • Ferrari • Holaras • Väderstad

PflanzenschutzmittelProduits phytosanitaires

Schneiter Agro AGIndustrie Birren 30CH-5703 Seon AGTelefon 062 893 28 83, Fax 062 893 28 [email protected], www. schneiteragro.ch

Qualiservice GmbHBelpstrasse 26, Postfach, 3001 Bern Telefon 031 385 36 90, Fax 031 385 36 [email protected], www.qualiservice.ch

Qualitätskontrollen Contrôles de qualité

SämaschinenSemoirs

Jampen Landmaschinen AGKerzersstrasse 24, 3225 MüntschemierTelefon 032 313 24 15, Fax 032 313 27 37www.jampen-landmaschinen.ch

Ihr Partner für Gemüsesamen/Blumenzwiebeln/Substrate

Bigler Samen AGMaienstrasse 8, 3613 SteffisburgTelefon 033 227 57 36, Fax 033 227 57 [email protected], www.biglersamen.ch

SamenSemences

KCB-SamenIhr kompetenter Partner für KürbissamenDubackerweg 2, 4103 BottmingenTelefon 077 408 48 [email protected], www.kcb-samen.ch

Samen Glättli + Co. GmbHRotackerstrasse 29, 8304 WallisellenTel. 044 830 45 01, Fax 044 830 69 72E-Mail: [email protected]

fenaco GenossenschaftSämereienzentrum Niderfeld, 8401 WinterthurTelefon 058 433 65 65, Fax 058 433 65 [email protected], www.ufasamen.ch

Jampen Landmaschinen AGKerzersstrasse 24, 3225 MüntschemierTelefon 032 313 24 15, Fax 032 313 27 37www.jampen-landmaschinen.ch

Traktoren / GeräteträgerTracteurs / Porte-outils

VersicherungenAssurances

AgrisanoLaurstrasse 10, 5201 BruggTelefon 056 461 71 [email protected], www.agrisano.ch

Ist Ihre Firma schon dabei?

Erreichen Sie die Gemüse-produzenten schnell und unkompliziert im einzigen branchenspezifischen Bezugsquellenverzeichnis. Ab sofort erscheint es in allen Ausgaben und jeder-zeit online im Internet.Lassen Sie sich persönlich beraten

unter Telefon 031 380 13 23 oder

per E-Mail an

[email protected]

Votre entreprise est-elle déjà mentionnée?

Touchez les maraîchers rapidement et simplement grâce à l’unique liste des fournisseurs de la bran-che. Dès maintenant, elle paraît dans tous les numéros et est toujours disponible sur Internet.Nous vous conseillons volontiers

personnellement au 031 380 13 23

ou par courrier électrique à

[email protected]

Jampen Landmaschinen AGKerzersstrasse 24, 3225 MüntschemierTelefon 032 313 24 15, Fax 032 313 27 37www.jampen-landmaschinen.ch

Wasch- und PutzmaschinenLavage et nettoyage

Zwiebelreinigungsmaschinen3 verschiedene Typen – 40 Jahre Erfahrung

G. Keller, 5277 HottwilTelefon und Fax 062 875 14 04

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 6/2015 – 13. 11. 2015 47A G E N D A 47

A G E N D A

16.11. Gesamt AG SwissGAPOrt/lieu: BernOrganisation: SwissGAP

18.11. Round Table BioSuisse – VSGP/UMSOrt/lieu: OltenOrganisation: BioSuisse, Benedikt Domeyer, Tel. 061 204 66 21

18.11. Fachkommission BiogemüseOrt: OltenOrganisation: BioSuisse, Benedikt Domeyer, Tel. 061 204 66 21

18.11. SBV Fachkommission PflanzenbauOrt/lieu: BernOrganisation: SBV/USP, www.sbv-usp.ch

19.11. Delegiertenversammlung SBV/Assemblée des délégués USPOrt/lieu: BernOrganisation: SBV/USP, www.sbv-usp.ch

20.11. Lagergemüse SGA/BIO: Saison 2015/2016 Légumes de garde SGA: saison 2015/2016Ort/lieu: BernOrganisation: VSGP/UMS, Matija Nuic, Tel. 031 385 36 20

23.11. Zibelemärit/Marché aux oignonsOrt/lieu: BernInformation: www.marktbern.ch

25.11. VSGP Leitender Ausschuss/UMS Comité directeurOrt/lieu: BernOrganisation: VSGP/UMS, Tel. 031 385 36 20

26.11. PflanzenschutztagungOrt: WädenswilOrganisation: Agroscope, Tel. 058 460 61 11

27.11. Delegiertenversammlung OdA AgriAliForm/ Assemblée des délégués OrTra AgriAliFormOrt/lieu: BernOrganisation: OdA AgriAliForm/OrTra AgriAliForm, Tel. 056 462 54 40

30.11.-

03.12.

VSGP - 40. Weiterbildungsseminar für Betriebsleiter im Gemüsebau/UMS - 40ème séminaire des chefs d’exploitation Ort/lieu:Hotel Lindenhof, Brienz/BEOrganisation: VSGP/UMS, Barbara Michel, Tel. 031 385 36 20, [email protected]

07.01.16 BerufsbildnertagungOrt: WülflingenOrganisator: VSGP, Bruno Stucki, Tel. 031 385 36 29

13.01.16 Jahrestagung Biogemüse

3.-5.2.16 Fruit Logistica 2015Ort/lieu: BerlinInformation: www.fruitlogistica.de Auskünfte: Moana Werschler, Tel.031 385 36 27

20.04.16 Delegiertenversammlung VSGP/ Assemblée des délégués de l’UMSOrt/lieu: Bern, Stade de Suisse

01.06.16 Informationsveranstaltung Berufs- und Meisterprüfung 2016-2019Ort: BernOrganisation und Anmeldung: VSGP, Bruno Stucki, Tel. 031 385 36 29

jeweils dienstags / tous les mardis Telefonkonferenz: Festlegung Richtpreise SGA und BIO Conférence téléphonique: Fixation des prix indicatifs SGA et BIO Organisation: VSGP/UMS, Matija Nuic/Vincent Theler, Tel. 031 385 36 33

fairTeam Messe PR und PromotionSteinentorstr. 39 · 4051 BaselTel +41.61 281 91 95Fax +41.61 281 77 91 [email protected]

in Kooperation mit

FR

UIT

201

6L

OG

ISTI

CA

BE

RL

IN 3

| 4| 5

FEB

RU

AR

WW

W.F

RU

ITL

OG

ISTI

CA

.DE

v.d. BEUCKENMACHINEBOUW BV

Rucola Erntemaschine Salat Erntemaschine Erntewagen mit Raupen mit Waschanlage und Transporträder

Erntewagen Romanasalat Selbstschneider Planwagen mit Tüv Prüfung

Porreeanlage 3000 kg Folienwickler Erntemaschinemit Putzrollen auf Räder/Raupen