589
Deutungsmuster des Populismus Eine vergleichende Analyse des Framings populistischer Parteien in der Regierungsverantwortung in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1985 - 2013 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors (Dr. phil.) an der Fakultät für Kultur und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen vorgelegt von Armin Zaak aus Bad Kissingen Betreuer Priv. - Doz. Stephan Bröchler im Promotionsfach: Politikwissenschaft

Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

Deutungsmuster des Populismus

Eine vergleichende Analyse des Framings populistischer Parteien in der Regierungsverantwortung in Deutschland,

Österreich und der Schweiz 1985 - 2013

Dissertation

zur Erlangung

des akademischen Grades

eines Doktors

(Dr. phil.)

an der Fakultät

für Kultur und Sozialwissenschaften der

FernUniversität Hagen

vorgelegt von

Armin Zaak

aus Bad Kissingen

Betreuer Priv. - Doz. Stephan Bröchler

im Promotionsfach: Politikwissenschaft

Page 2: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

2

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ....................................................................................... 9

1.1 Rechtspopulistische Parteien ................................................................. 9

1.2 Linkspopulistische Parteien .................................................................. 20

1.3 Politikwissenschaftliche Desiderate und zu erwartende

Forschungsergebnisse ......................................................................... 25

1.4 Relevanz der Arbeit ............................................................................. 29

1.5 Konzeptionelle Herangehensweise ...................................................... 32

1.6 Methodik .............................................................................................. 34

1.7 Ergebnisse ........................................................................................... 37

2. Populismus in der politikwissenschaftlichen Analyse .................. 41

2.1 Verwendung des Begriffs Populismus .................................................. 43

2.2 Forschungsansätze .............................................................................. 44

2.2.1 Margaret Canovan: Phänomologischer Ansatz .................................... 45

2.2.2 Anton Pelinka: Länderspezifischer Ansatz ........................................... 47

2.2.3 Frank Decker: Typologie des Rechtspopulismus in Europa ................. 48

2.2.4 Florian Hartleb: Vergleich zwischen Rechts-Linkspopulismus

in Deutschland ..................................................................................... 53

2.3 Annäherung an den Begriff Populismus ............................................... 55

2.4 Schwerpunkte der politikwissenschaftlichen Analyse ........................... 57

2.4.1 Länderspezfische Analyse ................................................................... 57

2.4.2 Rechts- und linkspopulistische Parteien ............................................... 59

2.4.3 Eingebauter Populismus ...................................................................... 61

2.4.4 Diskursstrategien ................................................................................. 63

2.4.5 Vergleichende Betrachtung .................................................................. 65

2.5 Methodenvielfalt in der politikwissenschaftlichen Analyse .................... 68

2.5.1 Empirisch analytischer Ansatz ............................................................. 68

2.5.2 Fallstudie ............................................................................................. 69

2.5.3 Rastermethode .................................................................................... 70

2.6 Framingansatz ..................................................................................... 76

2.7 Forschungsdesiderate bei der politikwissenschaftlichen Analyse ...... 82

2.8 Forschungsperspektive der Dissertation ........................................... 84

3. PDS/Linke von Berlin, FPÖ in Österreich, SVP in der Schweiz,

die historische Entwicklung und ihr sich wandelndes Profil ......... 88

Page 3: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

3

3.1 PDS/ die Linke von Berlin .................................................................... 88

3.1.1 Genese der Partei ................................................................................ 89

3.1.2 Entwicklung der Partei seit 1995 .......................................................... 89

3.1.3 Wandel des Profils der LINKEN/ PDS von Berlin ................................. 94

3.2 FPÖ in Österreich .............................................................................. 107

3.2.1 Genese der FPÖ ................................................................................ 107

3.2.2 Entwicklung der FPÖ ......................................................................... 108

3.2.3 Wandel des Profils der FPÖ ............................................................... 111

3.3 SVP in der Schweiz ........................................................................... 128

3.3.1 Genese der Partei .............................................................................. 128

3.3.2 Entwicklung der SVP bis 2013 ........................................................... 130

3.3.3 Wandel des Profils der SVP ............................................................... 136

4. Populismus der drei untersuchten Parteien

im Lichte des Framingansatzes ................................................. 143

4.1 Interviews als Mittel zur Erhebung des empirischen Materials .. 143

4.2 Fremd-Framing der deutschen Politologen .............................. 148

4.2.1 Neuer Populismus ..................................................................... 148

4.2.1.1 Interpretation ............................................................................. 152

4.2.2 Personelle Komponente ............................................................ 153

4.2.2.1 Interpretation ............................................................................. 155

4.2.3 Weg der Linken/PDS von Berlin zur Regierungsbeteiligung ...... 157

4.2.3.1 Interpretation ............................................................................. 160

4.2.4 Auswirkungen der Regierungsbeteiligung ................................. 161

4.2.4.1 Interpretation ............................................................................. 164

4.2.5 Zukunftsperspektiven der linkspopulistischen

LINKEN von Berlin ..................................................................... 165

4.2.5.1 Interpretation ............................................................................. 168

4.3 Fremd-Framing der österreichischen Politologen ...................... 169

4.3.1 Neuer Populismus ..................................................................... 169

4.3.1.1 Interpretation ............................................................................. 172

4.3.2 Personelle Komponente ............................................................ 174

4.3.2.1 Interpretation ............................................................................. 174

4.3.3 Weg der FPÖ zur Regierungsbeteiligung .................................. 176

4.3.3.1 Interpretation ............................................................................. 177

Page 4: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

4

4.3.4 Auswirkungen der Regierungsbeteiligung ................................. 179

4.3.4.1 Interpretation ............................................................................. 180

4.3.5 Zukunftsperspektiven der rechtspopulistischen FPÖ ................. 183

4.3.5.1 Interpretation ............................................................................. 186

4.4 Fremd Framing der Schweizer Politologen ............................... 187

4.4.1 Neuer Populismus ..................................................................... 187

4.4.1.1 Interpretation ............................................................................. 190

4.4.2 Personelle Komponente ............................................................ 191

4.4.2.1 Interpretation ............................................................................. 192

4.4.3 Weg der SVP zum zweiten Bundesrat-Sitz ............................... 194

4.4.3.1 Interpretation ............................................................................. 195

4.4.4 Auswirkungen des zweiten Bundesrat Sitzes ............................ 196

4.4.4.1 Interpretation ............................................................................. 197

4.4.5 Zukunftsperspektiven der rechtspopulistischen SVP ................. 198

4.4.5.1 Interpretation ............................................................................. 200

4.5 Fremd-Framing der deutschen Journalisten .............................. 201

4.5.1 Neuer Populismus ..................................................................... 201

4.5.1.1 Interpretation ............................................................................. 205

4.5.2 Personelle Komponente ............................................................ 206

4.5.2.1 Interpretation ............................................................................. 207

4.5.3 Weg der Linken/PDS von Berlin

zur Regierungsbeteiligung ......................................................... 208

4.5.3.1 Interpretation ............................................................................. 210

4.5.4 Auswirkungen der Regierungsbeteiligung ................................. 211

4.5.4.1 Interpretation ............................................................................. 214

4.5.5 Zukunftsperspektiven der linkspopulistischen

LINKEN von Berlin ..................................................................... 215

4.5.5.1 Interpretation ............................................................................. 217

4.6 Fremd Framing der österreichischen Journalisten ..................... 218

4.6.1 Neuer Populismus .................................................................... 218

4.6.1.1 Interpretation ............................................................................. 221

4.6.2 Personelle Komponente ............................................................ 222

4.6.2.1 Interpretation ............................................................................. 223

4.6.3 Weg zur Regierungsbeteiligung ................................................. 224

Page 5: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

5

4.6.3.1 Interpretation ............................................................................. 225

4.6.4 Auswirkungen der Regierungsbeteiligung ................................. 226

4.6.4.1 Interpretation ............................................................................. 230

4.6.5 Zukunftsperspektiven der rechtspopulistischen FPÖ ................. 232

4.6.5.1 Interpretation ............................................................................. 234

4.7 Fremd-Framing der Schweizer Journalisten .............................. 236

4.7.1 Neuer Populismus ..................................................................... 236

4.7.1.1 Interpretation ............................................................................. 238

4.7.2 Personelle Komponente ............................................................ 240

4.7.2.1 Interpretation ............................................................................. 240

4.7.3 Weg der SVP zum zweiten Bundesrat-Sitz ............................... 241

4.7.3.1 Interpretation ............................................................................. 243

4.7.4 Auswirkungen des zweiten Bundesrat Sitzes ............................ 244

4.7.4.1 Interpretation ............................................................................. 245

4.7.5 Zukunftsperspektiven der rechtspopulistischen SVP ................. 246

4.7.5.1 Interpretation ............................................................................. 248

4.8 Selbst-Framing der Abgeordneten der LINKEN von Berlin ........ 249

4.8.1 Neuer Populismus ..................................................................... 249

4.8.1.1 Interpretation ............................................................................. 251

4.8.2 Personelle Komponente ............................................................ 252

4.8.2.1 Interpretation ............................................................................. 253

4.8.3 Weg der Linken/PDS zur Regierungsbeteiligung ...................... 254

4.8.3.1 Interpretation ............................................................................. 256

4.8.4 Auswirkungen der Regierungsbeteiligung ................................. 257

4.8.4.1 Interpretation ............................................................................. 261

4.8.5 Zukunftsperspektiven der linkspopulistischen

LINKEN von Berlin ..................................................................... 262

4.8.5.1 Interpretation ............................................................................. 266

4.9 Selbst-Framing der Abgeordneten der FPÖ .............................. 267

4.9.1 Neuer Populismus ..................................................................... 267

4.9.1.1 Interpretation ............................................................................. 270

4.9.2 Personelle Komponente ............................................................ 271

4.9.2.1 Interpretation ............................................................................. 272

4.9.3 Der Weg der FPÖ zur Regierungsbeteiligung ........................... 273

Page 6: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

6

4.9.3.1 Interpretation ............................................................................. 275

4.9.4 Auswirkungen der Regierungsbeteiligung ................................. 276

4.9.4.1 Interpretation ............................................................................. 280

4.9.5 Zukunftsperspektiven der rechtspopulistischen FPÖ ................. 282

4.9.5.1 Interpretation ............................................................................. 285

4.10 Selbst-Framing der Abgeordneten der SVP ............................. 287

4.10.1 Neuer Populismus ..................................................................... 287

4.10.1.1 Interpretation ............................................................................. 288

4.10.2 Personelle Komponente ............................................................ 289

4.10.2.1 Interpretation ............................................................................. 291

4.10.3 Weg zur Erlangung eines zweiten Bundesrat-Sitzes ................. 292

4.10.3.1 Interpretation ............................................................................. 294

4.10.4 Auswirkungen des zweiten Bundesrat-Sitzes ............................ 295

4.10.4.1 Interpretation ............................................................................. 298

4.10.5 Zukunftsperspektiven der rechtspopulistischen SVP ................. 299

4.10.5.1 Interpretation ............................................................................. 301

4.11 Unterschiedliche Interpretation des Populismus ........................ 302

4.11.1 Vergleich des Fremd-Framings der Wissenschaftler .......................... 304

4.11.1.1 Bewertung des neuen Populismus ..................................................... 304

4.11.1.2 Personellen Komponente ................................................................... 305

4.11.1.3 Weg zur Regierungsbeteiligung ........................................................ 306

4.11.1.4 Regierungsbeteiligung ....................................................................... 308

4.11.1.5 Zukunftsaussichten der Linken von Berlin, der FPÖ, der SVP ........... 311

4.11.1.6 Zwischenfazit ..................................................................................... 313

4.11.2 Vergleich des Fremd-Framings der Journalisten ................................ 314

4.11. 2.1 Bewertung des neuen Populismus .................................................... 314

4.11.2.2 Personelle Komponente ..................................................................... 315

4.11.2.3 Weg zur Regierungsbeteiligung ......................................................... 316

4.11.2.4 Regierungsbeteiligung ....................................................................... 317

4.11.2.5 Zukunftsaussichten der Linken von Berlin, der FPÖ, der SVP ........... 319

4.11.2.6 Zwischenfazit ..................................................................................... 321

4.11.3 Vergleich des Selbst-Framings der Politiker ....................................... 323

4.11.3.1 Bewertung des neuen Populismus ..................................................... 323

4.11.3.2 Personelle Komponente ................................................................ 325

4.11.3.3 Weg zur Regierungsbeteiligung ......................................................... 325

4.11.3.4 Regierungsbeteiligung ....................................................................... 327

Page 7: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

7

4.11.3.5 Zukunftsaussichten der Linken von Berlin, der FPÖ, der SVP ........... 330

4.11.3.6 Zwischenfazit ..................................................................................... 331

4.11.4 Unterschiedliche Gruppen- und länderspezifische Rezeption

des neuen Populismus ....................................................................... 334

5. Zusammenfassung und Ausblick ............................................... 336

5.1 Bild des neuen Populismus ................................................................ 337

5.2. Einstufung des Populismus ................................................................ 337

5.3 Historische Rahmenbedingungen ...................................................... 338

5.3.1 Berlin – stake historische Vorbelastung .......................................... 338

5.3.2 Österreich – historische Vorbelastung ............................................... 339

5.3.3 Schweiz – geringe historische Vorbelastung ..................................... 339

5.4 Systemische Rahmenbedingungen .................................................... 340

5.4.1 Berlin – Konkurrenzdemokratie ......................................................... 340

5.4.2 Österreich – Mischform – Konkurrenz-

und Konkordanzdemokratie ............................................................... 341

5.4.3 Schweiz – Konkordanzdemokratie .................................................... 343

5.5 Die plebiszitären Rahmenbedingungen ............................................. 344

5.5.1 Berlin – Elemente der direkten Demokratie ........................................ 345

5.5.2 Österreich – Elemente der direkten Demokratie ................................. 345

5.5.3 Schweiz – traditionelle direkte Demokratie ........................................ 346

5.6 Populistisches Agieren vor, während und nach der Regierungs-

beteiligung aus der Sicht der Selbst-und Fremd-Frames.................... 348

5.6.1 Bewertung des neuen Populismus ..................................................... 348

5.6.2 Einstufung der Partei als populistisch................................................. 348

5.6.3 Personelles Element .......................................................................... 349

5.6.4 Agieren vor der Regierungsbeteiligung .............................................. 349

5.6.5 Auswirkungen der Regierungsbeteiligung .......................................... 350

5.6.6 Zukunftsaussichten der behandelten populistischen Parteien ............ 350

5.6.7 Zwischenfazit – Unterschiede zwischen den Deutungsmustern ........ 350

5.7 Vergleich der Deutungsmuster

der Politologen/Journalisten/Politiker ................................................. 351

5.7.1 Bild des neuen Populismus ................................................................ 351

5.7.2 Verhalten vor der Regierungsbeteiligung ........................................... 352

5.7.3 Verhalten während der Regierungsbeteiligung ................................... 352

5.7.4 Zukunftsaussichten der behandelten populistischen Parteien ............ 353

5.7.5 Zwischenfazit – nationale Deutungsmuster ........................................ 353

Page 8: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

8

5.8 Konkrete Erkenntnisse durch das „most different case

design― und das „most similar case design― ....................................... 354

5.8.1 Gemeinsamkeiten der untersuchten Parteien ................................... 354

5.8.2 Unterschiede zwischen den untersuchten Parteien .......................... 354

5.8.3 Unterschiede des Populismus auf verschiedenen Ebenen ................. 356

5.9 Unterschiedlicher Umgang mit dem Begriff Populismus ..................... 358

5.9.1 Unterschiedliche Bewertung des Populismus ..................................... 358

5.9.2 Unterschiedliche Verwendung des Begriffs Populismus .................... 359

5.9.3 Tendenz der Zuordnung zum dem rechten Parteienspektrum ........... 359

5.9.4 Neubewertung des Populismus.......................................................... 360

5.10 Die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit .......................................... 362

5.11 Der Forschungsansatz der Arbeit und seine

mögliche Weiterführung ..................................................................... 368

5.12 Abschließendes Fazit ......................................................................... 369

Versicherung/Erklärung ..................................................................... 372

6. Literaturverzeichnis ............................................................................ 373

Anhang .............................................................................................. 402

Beantwortung der Fragen

Deutsche Professoren, Journalisten, Politiker die Linke ..................... 404

Beantwortung der Fragen

Österreichische Professoren. Journalisten, Politiker der FPÖ ............ 466

Beantwortung der Fragen

Schweizer Professoren, Journalisten, Politiker der SVP .................... 521

Blockdiagramme/Auswertungen/Fragen ............................................ 566

Page 9: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

9

1. Einleitung

Im Laufe der letzten dreißig Jahre haben sich in zahlreichen Ländern Euro-

pas vielfältige Ausprägungen des Populismus entwickelt. Diese können ganz

verschiedenen Akteuren zugeordnet werden, z.B. Parteien, Neuen Sozialen

Bewegungen, großen Interessengruppen und vor allem auch Regierungen.

Sie nutzen dabei gezielt die sich rapid ausweitenden Kommunikationsmög-

lichkeiten der modernen Medienlandschaft.

Besonders auffällig ist die Entstehung von populistischen Parteien an den

linken, vor allem aber an den rechten Rändern des politischen Systems, die

durch die Professionalisierung der Parteiorganisationen und die Ausrichtung

auf charismatische Führungspersönlichkeiten große Erfolge erzielen konnten

und immer häufiger an den Regierungen ihrer Länder beteiligt sind.

Die Entwicklung dieser Parteien und ihre Auswirkung auf die Parteiensyste-

me waren Gegenstand zahlreicher empirischer Untersuchungen, doch die

unterschiedliche Deutung dieser Entwicklung durch verschiedene Akteurs-

gruppen, die direkt oder indirekt mit dem Phänomen des Parteienpopulismus

befasst sind, wurde bislang noch nicht betrachtet und erforscht.

Die vorliegende Arbeit will daher überprüfen, ob sich die Deutungsmuster der

verschiedenen Funktionsgruppen, also der Politologen, Journalisten und Po-

litiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Bezug auf das popu-

listische Verhalten der LINKEN von Berlin, der FPÖ in Österreich und der

SVP in der Schweiz, vor, während und nach einer Regierungsbeteiligung

decken oder aber sich in wichtigen Punkten unterscheiden.

Außerdem sollen die Ursachen für diese länderspezifischen Unterschiede

der Deutungsmuster, der sogenannten Frames, sorgfältig untersucht werden.

Die entsprechende Grundlage hierfür sind die Interviews, die mit den einzel-

nen Funktionsgruppen, Professoren, Journalisten und Politikern der jeweili-

gen Parteien, geführt und von diesen autorisiert wurden.

1.1 Rechtspopulistische Parteien

Bemerkenswert ist der schnelle Aufstieg von rechtspopulistischen Parteien in

den Ländern Europas, die mitunter schon bald wieder zerfielen, sich aber oft

auch längerfristig etablierten. Teilweise reichen die Anfänge dieser populisti-

schen Parteien, wie das Beispiel der FPÖ zeigt, bis in die 50er Jahre zurück,

Page 10: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

10

aber erst mit Beginn der 80er Jahre wird dieser Populismus zu einer wichti-

gen politischen Kraft (Pelinka 2005: 87 ff).

Der Front National erzielte in Frankreich seit 1984 Stimmenanteile um die

15%. Bei den Präsidentschaftswahlen des Jahres 2002 gelang es deren Vor-

sitzendem Jean-Marie Le Pen, mehr Stimmen als der Kandidat der sozialisti-

schen Partei, Lionel Jospin, zu erzielen und in eine Stichwahl mit dem amtie-

renden Präsidenten Jacques Chirac einzuziehen. Unter seiner Nachfolgerin

Marine Le Pen, die Mitte Januar 2011 von ihrem Vater den Parteivorsitz

übernahm, zeichnet sich trotz mancher innerparteilicher Querelen eine inhalt-

liche Neupositionierung der Partei ab. Diese hat den Front National gesell-

schaftsfähig gemacht und durch sein Aufgreifen aktueller Probleme für neue

Wählerschichten geöffnet1.

Im benachbarten Belgien haben sich sogar zwei rechtspopulistische Parteien

herausgebildet, der belgische Front National und der Vlaams Blok, der seit

2004 unter der Bezeichnung Flames Belang auftritt. Der belgische Front Na-

tional ist im französischsprachigen Teil des Landes beheimatet und kämpft

vor allem für eine größere Autonomie des wallonischen Landesteils, während

der Vlaams Belang als Regionalpartei in Flandern agiert, die die Unabhän-

gigkeit der niederländischsprachigen Region Belgiens anstrebt. Im Gegen-

satz zum belgischen Front National tritt dieser offen für eine Teilung des

Landes ein. Trotz spektakulärer Erfolge des Vlaams Belang, der seit den

90er Jahren eine der drei stärksten Parteien in Flandern ist und vor allem in

der Region von Antwerpen eine ausgesprochene Hochburg besitzt, wird die

Partei von den etablierten Parteien Belgiens nicht als Koalitionspartner ak-

zeptiert, obwohl sie mit ihrem zentralen Motto „Eigen Volk erst― bei den Wäh-

lern viel Rückhalt findet2.

Blickt man in die Niederlande, kann man feststellen, dass es auch dort mit

Pim Fortuyn eine rechtspopulistische Partei gab, die nach 2000 beachtliche

1 Zu den jüngsten Erfolgen der Front National siehe vor allem:

Rechtsextreme wählen Le Pen zur Chefin, Der Spiegel 27/2011, Papierausgabe Seite 96-97, bei

Spiegel Online, 16. Januar 2011 (aufgerufen am 16. Januar 2011) , 19.12.2013, und http://www.spiegel.de/thema/jean_marie_le_pen/,06.12.2012. Frankreichs Rechtsextreme rütteln an Sarkozys Thron bei Spiegel Online, 7. März 2011 aufgerufen

09.03.2011, 19.12.2013. http://www.spiegel.de/politik/ausland/wahlumfrage-frankreichs-rechtsextreme-ruetteln-an-sarkozys-thron-a-749302.html, 02.01.2014. 2 Ivaldi,Gilles, Swyngedouw, Marc, Rechtsextremismus in populistischer Gestalt: Front National und

Flames Blok, http://hal.archives-ouvertes.fr/docs/ 00/09/02/ 32/PDF/Ivaldi_ Swyngedouw2006_German.pdf, 09.11.2011.

Page 11: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

11

Erfolge vorweisen konnte und nach den Parlamentswahlen vom 6. Mai 2002,

aus denen sie mit einem Stimmenanteil von 17% als zweitstärkste Kraft her-

vorging, sogar an der Regierung beteiligt wurde, trotz der Ermordung ihres

Vorsitzenden Pim Fortuyn wenige Tage vor der Wahl3.

Seitdem hat diese Partei eine schwere Krise durchlaufen, die nicht nur zu

ihrem Ausscheiden aus dem Kabinett führte und dramatische Verluste an

Wählerstimmen bei der Neuwahl von 2003 mit sich brachte, sondern letztlich

auch die Auflösung der Partei im Januar 2008 zur Folge hatte. Als eine der

Nachfolgeparteien hat bislang nur die Partij voor de Vrijheid von Geert Wil-

ders bei den Wählern punkten können. Sie erhielt bei den Parlamentswahlen

2010 15,5% der Stimmen und errang 24 Sitze im Parlament. Obwohl der

Parteivorsitzende für diese Partei nicht direkt an der Regierung beteiligt war,

stieg sein Einfluss auf die Politik des Königreichs, da das neue Minderheiten-

kabinett auf die Stimmen der PVV angewiesen war, mit der sie eine Dul-

dungsvereinbarung abschloss. Allerdings musste die PVV bei den Parla-

mentswahlen von 2012 erhebliche Einbußen an Stimmen hinnehmen und fiel

in der Wählergunst von 15,4% auf 10,1%.

Eine Hochburg des Rechtspopulismus ist seit dem Anfang der 90er Jahre

auch Italien. Dort gründete der Mailänder Unternehmer Silvio Berlusconi im

Jahre 1994 die Forza Italia, eine rechtspopulistische Partei, die schon bei

den Parlamentswahlen von 1994 21% erreichte, damit die stärkste Gruppie-

rung im Parlament wurde und Berlusconi den Aufstieg zum Ministerpräsiden-

ten ebnete4. Die Wahl zum Ministerpräsidenten war allerdings nur mit der

Unterstützung der regionalistischen Lega Nord unter Umberto Bossi, der

Allianza Nationale, und der ehemaligen Neofaschisten möglich. Auch wenn

dieses Bündnis wegen Differenzen mit der Lega Nord nach kurzer Zeit zer-

brach, gelang es Berlusconi immer wieder in der 12.14. und 16. Legislatur,

gemeinsam mit anderen Mitte- und Rechtsparteien, z.B. der Allianza Natio-

nale, Koalitionen zu bilden und selbst das Amt des Ministerpräsidenten zu

3 Folgende Studien geben einen Einblick in den Aufstieg dieser Partei:

Eckardt, Frank, Pim Fortuyn und die Niederlande. Populismus als Reaktion auf die Globalisierung,

Tectum Verlag, 2003 Zum aktuellen Wahlprogramm der Partei siehe auch: Krause, André, Geert Wilders' Wahlprogramm 2010. Systemfrage und Kulturkampf. Berlin 2010, S. 5. van Herwaarden, Clemens: Fortuyn, Chaos en Charisma. Bert Bakker 2005. 4 Siehe dazu die Website der Partei:

Forza Italia, http://www.pagesinventory.com/domain/www.forzaitalia.it.html, 17.01.2012. 4

Falkenberg, Susanne, Populismus und Populistischer Moment im Vergleich zwischen Frankreich,

Italien und Österreich, Dis, Duisburg 1997.

Page 12: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

12

bekleiden. Dieses Amt übte er trotz vieler Querelen bis zum 13. November

2011 aus. Auf seine Initiative ist es auch zurückzuführen, dass die Forza Ita-

lia in der neuen „Partei Popolo della Liberta― aufging, die im März 2009 in

Rom gegründet wurde und der sich auch sämtliche Mitglieder der Allianza

Nationale anschlossen5.

Dass der Parteienpopulismus in Italien weiter im Aufwind ist, zeigten die Par-

lamentswahlen vom 25.02.2013, bei denen Berlusconi trotz seiner anhängi-

gen Gerichtsverfahren 29,18% der Stimmen für sein Mitte-Rechtsbündnis

und bei den Wahlen zum Senat sogar 30,72% Stimmen erhielt. Dabei gelang

es ihm in nur vier Wochen Wahlkampf, mit populistischen Parolen, z.B. dem

Versprechen, die unpopuläre Grundsteuer zurückzuzahlen, viele Bürger für

seine Partei zu gewinnen6. Allerdings ist mehr als fraglich, ob der frühere

italienische Regierungschef auch weiterhin so starken Einfluss auf die italie-

nische Politik nehmen kann, denn nach seiner rechtskräftigen Verurteilung

wegen Steuerbetrugs im Jahr 2013 und seinem Ausschluss aus dem italieni-

schen Senat als Chef der Forza Italia, darf er laut Gerichtsbeschluss nach

italienischem Recht kein politisches Amt in Italien mehr ausüben und sich

sechs Jahre lang nicht mehr für öffentliche Ämter bewerben. Der Versuch

des Siebenundsiebzigjährigen bei der Europawahl im Mai 2014 zu kandidie-

ren und damit ins politische Geschäft zurückzukehren ist auch gescheitert7.

Stärkste Einzelpartei wurde bei den Parlamentswahlen vom Februar 2013

die populistische Antiestablishment-Bewegung des Komikers Beppe Grillo,

5 Zur Selbstdarstellung der Partei Partei Popolo della Liberta siehe:

http://www.ilpopolodellaliberta.it/ 6 Zur Entwicklung der Forza Italia und ihrem Aufgehen in der neuen Partei Popolo della Liberta ver-

gleiche: Wahlen in Italien 24/25.02.2013 tagesschau.de,Infografiken, Ergebnisse und Sitzvertei-

lung,http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/crbilderstrecke442.html, 30.10.2013 Ergebnisse und Kommentare zur Wahl am 25.02.2013: Italien hat gewählt

http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/155475/italien-hat-gewaehlt, 14.11. 2013. FAQ zu den italienischen Wahlergebnissen, Warum schon wieder Berlusconi?

http://www.sueddeutsche.de/politik/faq-zu-den-italienischen-wahlergebnissen-warum-schon-wieder-berlusconi-1.1610036,30.10.2013. Wahlergebnis führt zum Stillstand

http://www.dw.de/wahlergebnis-f%C3%BChrt-zu-stillstand/a-16627974,07.01.2014. 7 Siehe und vergleiche:

ZEIT ONLINE, 14.03.2014, Berlusconi will bei Europawahl antreten.

http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-03/berlusconi-europawahl-kandidatur, 09.04.2014 Frankfurter Allgemeine Politik, 19.03.2014.

Berlusconi darf weiter kein Amt ausüben,. http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/berlusconi-darf-weiter-kein-amt-ausueben-12853283.html Frankfurter Allgemeine Politik,04.03.2014.

Europawahl, Berlusconi darf nicht zum EVP-Kongress, 04.03.2014. http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/europawahl-berlusconi-darf-nicht-zum-evp

Page 13: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

13

die im Abgeordnetenhaus 23,79 und im Senat 25,35 % der Wählerstimmen

erhielt8. Vor allem die von der EU enttäuschten Menschen und Teile der jun-

gen Generation konnte Grillo für sich und seine Bewegung mobilisieren.

Auch in den skandinavischen Ländern haben sich rechtspopulistische Partei-

en fest etabliert, z.B. die Norwegische Fortschrittspartei unter ihrem Vorsit-

zenden Carl Hagen, die bei den Wahlen des Jahres 2001 14,6% der Stim-

men erreichte und durch ihre Tolerierung der Mitte-Rechts-Minder-

heitsregierung unter Kjel Magne Bondevic großen Einfluss gewann. Bei der

Storting-Wahl 2005 legte die Partei nochmals kräftig zu, wurde mit 22,1% der

Stimmen die zweitgrößte Partei im norwegischen Parlament und konnte bei

den Wahlen 2009 mit 22,9% mit dem neuen Vorsitzenden Siv Jensen ihre

Stellung eindrucksvoll bestätigen9.

In Dänemark hat die rechtspopulistische Dänische Volkspartei, die 1995 ge-

gründet wurde, als Mehrheitsbeschafferin der liberal- konservativen Regie-

rung seit 2001 einen stabilen Stimmenanteil bei den Folketing-Wahlen, der

stets zwischen 12% und 14% lag und die Dänische Volkspartei zur dritt-

stärksten Partei des Landes machte.

Weniger ausgeprägt ist der Rechtspopulismus in Schweden, wo die rechts-

populistische Neue Demokratie nur kurzfristige Erfolge erzielen konnte und

dann in der Bedeutungslosigkeit versank.

Dabei profitierte sie in besonderer Weise von den antimuslimischen Ressen-

timents, die nach den Morddrohungen gegen die Verfasser der Mohammed-

Karikaturen in Dänemark entstanden10.

Der Rechtspopulismus ist auch bei den Parteien in Ostmitteleuropa auf dem

Vormarsch (Frölich-Steffen/Rensmann 2005: 147-225). Allerdings hat dieser

rechte Parteienpopulismus in den osteuropäischen Ländern andere Wurzeln

als im übrigen Europa und er ist vor allem durch die autoritäre Vergangenheit

geprägt und die zahlreichen Probleme, die sich aus der Transformationskrise

seit der Wende von1989/1990 ergaben (Hartleb 2011: 61ff), (Lochoki 2012:

30ff).

8 Italiens Protestpolitiker Grillo,"Das Wort 'Regieren' beunruhigt mich"

http://www.tagesschau.de/ausland/grillo-interview100.html, 30.10.2013. 9 Zum Profil der Norwegischen Fortschrittspartei vergleiche die Web Seite der Partei,

http://www.frp.no/, 17.12.2013. 10

Zur Selbstdarstellung der Partei und ihrer aktuellen Programmatik siehe ihre Internet Webseite: Danskfolkeparti,

http://www.danskfolkeparti.dk/Dansk_Folkeparti_%E2%80%93_ Die_D%C3% A4nische_Volkspartei_ Grundsatzprogramm_ Oktober_2002.asp, 17.10.2013.

Page 14: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

14

Ein spektakulärer Aufstieg rechtspopulistischer Parteien lässt sich seit meh-

reren Jahrzehnten in Österreich und in der Schweiz beobachten.

So erlebt die Schweizerische Volkspartei seit den 80er Jahren einen unge-

ahnten Höhenflug und entwickelte sich von einer traditionellen Bauernpartei,

die rechtskonservativ ausgerichtet war, zu einer rechts-populistischen Partei.

Maßgeblich beteiligt an den großen Erfolgen der Partei ist bis heute der

Schweizer Unternehmer C. Blocher, der die SVP nicht nur sehr stark finanzi-

ell unterstützt, sondern der sie auch von einer konservativen, der politischen

Mitte angehörigen, eher regional ausgerichteten Partei zu einer landesweiten

rechtspopulistischen Kraft machte, die gemessen an der Mitgliederzahl die

drittgrößte Partei des Landes ist. Im Nationalrat verfügte sie von 2003 bis

2007 über 55 Sitze und stellte damit die größte Fraktion dar. Diese großen

Erfolge der SVP führten auch dazu, dass C. Blocher im Jahr 2003 als Mit-

glied des Bundesrates die seit 1959 unumstößlich geltende Zauberformel

erschüttern konnte, die den Parteienproporz im Bundesrat de facto festlegte

und den vier großen Parteien eine feste Zahl an Sitzen in der Schweizer Re-

gierung sicherte. Auf Grund seiner massiven Forderungen erhielt die SVP

einen zweiten Sitz im Bundesrat und Blocher selbst wurde am 10. Dezember

2003, zusätzlich zu dem bisherigen Vertreter Samuel Schmid, in den Bun-

desrat gewählt, in dem er freilich gemäß den Vorgaben der Schweizer

Konkordanzdemokratie nach außen den Kurs und die Entscheidungen der

Regierung mittragen musste.

Im Jahr 2007 konnte die SVP bei den Wahlen zum Nationalrat noch einmal

kräftig zulegen und ihren Anteil an Sitzen von 55 auf 62 steigern, was vor

allem auf ihre Stimmengewinne in der französischsprachigen Schweiz zu-

rückzuführen war. Trotz innerparteilicher Spannungen, die durch die überra-

schende Nichtwiederwahl von C. Blocher bei den Bundesratswahlen 2007

verschärft wurden und zur Spaltung der SVP in zwei Flügel führten, in den

gemäßigten Berner Flügel, dessen Vertreter aus den Kantonen Bern und

Graubünden stammten und auf Kooperation setzten, und den Züricher Flü-

gel, der die programmatischen Vorgaben der Partei kompromisslos durchzu-

setzen suchte, spricht vieles dafür, dass C. Blochers Züricher Flügel, dessen

Wähleranteile in allen Kantonen kontinuierlich ansteigen, sich durchsetzen

wird. Dies bestätigten auch die Nationalratswahlen vom 23. Oktober 2011,

Page 15: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

15

bei denen die Wähler eindeutig für die Züricher Linie votierten und C. Blocher

wieder in den Nationalrat wählten. Allerdings musste die SVP leichte Verlus-

te, nämlich 2,4%, hinnehmen11.

In Österreich gelang es der Freiheitlichen Partei Österreichs unter Jörg Hai-

der, sich seit 1986 als Vertreterin des „Dritten Lagers― als ernstzunehmender

Rivale der etablierten großen Volksparteien SPÖ und ÖVP zu profilieren.

Dabei veränderte die Partei, die bis zu diesem Zeitpunkt eine relativ unbe-

deutende Rolle gespielt hatte und zwischenzeitlich als bürgerlich konservati-

ve Partei mit liberalen Elementen auftrat, unter dem Einfluss des neuen Par-

teivorsitzenden Jörg Haider ihr Profil grundlegend und erschloss dabei völlig

neue Wählerklientele außerhalb ihres bisherigen Milieus, die sich wohl auch

aus Enttäuschung über das Versagen der etablierten Parteien SPÖ und ÖVP

durch die aggressiven populistischen Forderungen der FPÖ angesprochen

fühlten.

Die logische Folge dieser Entwicklung war die Wahl vom Februar 2000, bei

der die FPÖ mit 26,9 % zweitstärkste Partei in Österreich wurde12.

Die anschließende Regierungsbeteiligung der FPÖ, der heftige innerparteili-

che Kontroversen vorausgingen und die von den Vertretern eines Oppositi-

onskurses unter Jörg Haider energisch bekämpft wurde, führte zu einer

schweren Koalitionskrise und vorgezogenen Neuwahlen zum Nationalrat im

November 2002, bei denen die FPÖ schwere Stimmenverluste hinnehmen

Vergleiche dazu: 11

Geden, Oliver 2006: Diskursstrategien im Rechtspopulismus. Freiheitliche Partei Österreichs und

Schweizerische Volkspartei zwischen Opposition und Regierungsbeteiligung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kriesi, Hanspeter, 2005: Der Aufstieg der SVP. Acht Kantone im Vergleich, Zürich: NZZ-Verlag,

Mazzoleni, Oscar: Nationalisme et populisme en Suisse. La radica-lisation de la ‗nouvelle‘ UDC. Lau-sanne 2003. 11

Betz, Hans-Georg, 2001: Exclusionary Populism in Austria, Italy, and Switzerland, in: International

Journal 56: 393-420.. 11

Hartleb, Florian, Rechts- und Linkspopulismus - Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS,

Phil. Diss. Univ. Chemnitz, Wiesbaden 2004, S. 17, S. 18 – 19. 11

Vergleiche dazu die offizelle Übersicht über die Wahlergebnisse unter: Parlamentswahlen, Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern,

http://www.parlament.ch/d/wahlen-abstimmungen/ parlamentswahlen/ Seiten/default.aspx, 17. 12.2013 12

Die Entwicklung der FPÖ seit Beginn der 80er Jahre: Piringer, Kurt, Die Geschichte der Freiheitlichen. Beitrag der Dritten Kraft zur österreichischen Politik.

Wien 1982. Pelinka, Anton, Die FPÖ in der vergleichenden Parteienforschung. Zur typologischen Einordnung der

Freiheitlichen Partei Österreichs. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 3/2002: 281-299. http://www.oezp.at/pdfs/2002-3-03.pdf, 07.01.2014. Pelinka, Anton, (Hrsg.), Populismus in Österreich, Wien 1987. Minich, Oliver, Die freiheitliche Partei Österreichs als Oppositionspartei in der Ära Haider. Strategie,

Programmatik, innere Struktur, von Gollenstein 2003. Obszerninks, Britta, A, Nachbarn am rechten Rand: Republikaner und Freiheitliche Partei Österreichs

im Vergleich. Münster 1999.

Page 16: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

16

musste und nur noch einen zehnprozentigen Stimmenanteil erreichte. Die

innerparteilichen Spannungen wurden durch die Entscheidung eines Teils

der Partei unter Führung von Herbert Haupt, erneut eine Koalition mit der

ÖVP einzugehen und dabei sehr große Zugeständnisse an den Koalitions-

partner zu machen, massiv verschärft. Die Wahlen zum Europaparlament im

Jahre 2004, bei denen die Partei einen Einbruch von 23,4% (1999) auf

6,31% erlebte, war der Höhepunkt der Talfahrt der FPÖ.

Mit der Abspaltung einer neu gegründeten Partei, die unter dem Namen

Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) firmierte und von ihrem Gründer Jörg Hai-

der geführt wurde, schien der weitere Niedergang der FPÖ vorprogrammiert

zu sein. Durch die Wahl des neuen Parteivorsitzenden Hans-Christian

Strache auf dem Parteitag der FPÖ in Salzburg am 23. April 2005 wurde der

Abwärtstrend der FPÖ jedoch gestoppt. Mit Parolen wie „Wien darf nicht Is-

tanbul werden― und „Deutsch statt nix verstehn― mobilisierte er schnell neue

Anhänger für die Freiheitlichen, und es gelang ihm auch, die meisten Lan-

desverbände mit Ausnahme der Kärntner FPÖ hinter sich zu bringen13.

Das Wiedererstarken der FPÖ unter ihrem neuen Vorsitzenden Hans-

Christian Strache spiegelte sich auch in den Ergebnissen der Nationalrats-

wahlen von 2008 und den Wahlen zum Europaparlament von 2009 sowie

allen Landtagswahlen in Österreich seit 2008, bei denen die FPÖ überall

kräftig zuzulegen vermochte.

Der außergewöhnliche Einbruch der FPÖ bei den Kärntner Landtagswahlen

im Jahre 2009 ist durch die Abspaltung des BZÖ, dessen Hochburg Kärnten

ist, bedingt. Mittlerweile hat sich das Kärntner BZÖ von der Bundespartei

abgespalten und bildet seitdem als „Die Freiheitlichen― in Kärnten-FPK die

„Schwesterpartei― zu Straches FPÖ (Hartleb 2011: 41ff)14.

13

Zum kritischen Presseecho auf diese Parolen vergleiche: Standard der, Wien darf nicht Istanbul werden, http://derstandard.at/1966831, 17.12.2013. 14

Siehe dazu: Wahlergebnisse Österreich

http://www.fpoe-Parlamentsklub.at/parlamentsklub/nationalrat/ wahlergebnisse/ 10.10.2011 Nationalrat 2008: 17,54 % (+6,5 Prozentpunkte gegenüber 2006), Mandate (total 183): 57 / -11 Europaparlament 2009: 12,71 % (+6,40 Prozentpunkte gegenüber 2004) Mandate (total 736, Österreich 17): 2 / + 1 Landtagswahlen Tirol 2008: 12,41 % (+4,44 Prozentpunkte gegenüber 2003) Landtagswahlen Niederösterreich 2008: 10,47 % (+ 5,98 Prozentpunkte gegenüber 2003) Landtagswahlen Wien 2010: 25,77 % (+ 10,94 Prozentpunkte gegenüber 2005) Landtagswahlen Burgenland 2010: 8,98 % (+ 3,23 Prozentpunkte gegenüber 2005) Landtagswahlen Steiermark 2010: 10,66 % (+6,10 Prozentpunkte gegenüber 2005) Landtagswahlen Salzburg 2009: 13,02 % (+4,33 Prozentpunkte gegenüber 2004)

Page 17: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

17

Demgegenüber verlor das BZÖ immer stärker an Bedeutung, was sich in den

Wahlergebnissen spiegelte. Nach einem kurzen Aufschwung der Partei im

Jahr 2008, in dem Haider als Spitzenkandidat und Parteivorsitzender die Par-

tei in den Nationalrat führte und mit 10,7% das beste bundesweite Wahler-

gebnis des BZÖ erzielte, verlor die Partei wieder stark an Boden, was einer-

seits mit dem Tod von J. Haider am 15.Oktober 2008 zusammenhing und

andererseits durch den umstrittenen neoliberalen Kurs seines Nachfolgers

als BZÖ- Obmann, Josef Bucher, bedingt war15.

Die Nationalratswahlen vom 29.09.2013 bedeuteten den bisherigen Tiefpunkt

der Partei. Das BZÖ – Liste Josef Bucher, kam nur noch auf 3,5% der Wäh-

lerstimmen und blieb damit deutlich unter den 4%, die in Österreich für den

Einzug ins Parlament erforderlich sind. In den letzten Jahren hat sich mit

dem „Team Stronach für Österreich― eine neue politische Kraft etabliert.

Diese wirbt gezielt Politiker anderer Parteien ab und wurde am 25.09.2012

offiziell als Partei gegründet. Der Obmann der Partei ist der Milliardär Frank

Stronach, der nach Kanada ausgewandert war, dort seine Milliarden verdien-

te und jetzt als politischer „Heilsbringer― nach Österreich zurückgekehrt ist.

Die Erfolge des „Teams Stronach― bei den Landtagswahlen in Kärnten und

Niederösterreich, wo die Partei auf Anhieb 11,3% bzw. 9,8% der Wähler-

stimmen gewann, könnten für die FPÖ bzw. die FPK in Kärnten zu einem

Problem werden, zumal das „Team Stronach― unter dem Motto, „Neue Werte

für Österreich― mit öffentlichkeitswirksamen populistischen Parolen immer

mehr Zulauf erhält. Auf nationaler Ebene ist die Partei von Frank Stronach

zwar nicht so erfolgreich wie in den Bundesländern, aber auch hier konnte

sie bei den Nationalratswahlen vom September 2013 mit 5,7% der Wähler-

stimmen ein beachtliches Ergebnis erzielen und zog mit 11 Abgeordneten in

den neuen Nationalrat ein16.

Landtagswahlen Kärnten 2009: 3,76 % (-38,67 Prozentpunkte gegenüber 2004) Landtagswahl in Vorarlberg 2009: 25,12 % (+12,94 Prozentpunkte gegenüber 2004) Landtagswahlen Oberösterreich 2009: 15,29 % (+6,89 Prozentpunkte gegenüber 2003) 15

Vergleiche dazu: Tabellen und Wahlergebnisse der FPÖ,

http://www.fpoe-parlamentsklub.at/parlamentsklub/nationalrat/wahlergebnisse/ 17.12.2013. Tabellen der FPÖ,

http://www.fpoe-wien.at/ index .php? id =1019, 22.12.2011. 16

Siehe dazu:

Team Stronach,

http://www.teamstronach.at/de/ .19.03.2013. Frank Stronach Institut,

http://www.stronachinstitut.at/frank-stronach19.03.2013. Die grosse Frank Stronach Story,

Page 18: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

18

Allerdings ist die Zukunft des Teams Stronach nach dem überraschenden

Rückzug von Frank Stronach aus dem Nationalrat Ende Januar 2014 mehr

als ungewiss. Der austro-kanadische Milliardär bleibt zwar zunächst Vorsit-

zender der Partei, doch der Verzicht des Teams Stronach auf eine Kandida-

tur bei den Europawahlen im Mai 2014 ist bereits ein Hinweis darauf, dass

sich das Team Stronach in einer schweren Krise befindet und Auflösungser-

scheinungen und Spaltungstendenzen unverkennbar sind, sogar eine Umbe-

nennung wird bereits ins Auge gefasst17.

Im Nationalrat ist auch das Wahlbündnis, „das Neue Österreich-Liberales

Forum― (NEOS) mit 9 Abgeordneten vertreten, das völlig überraschend 5%

der Wählerstimmen auf sich vereinigen konnte, obwohl die Partei das Neue

Österreich erst am 27. Oktober 2012 in der Wiener Urania gegründet wurde

und das Bündnis mit dem Liberalen Forum sogar noch einige Monate später

angeschlossen wurde. Unter dem populistischen Motto „Pläne für ein neues

Österreich im Jahr 2018― und mit den thematischen Schwerpunkten Bildung,

Europa und direkte Demokratie konnte sie in kürzester Zeit bei den Wahlen

punkten und 9 Abgeordnetensitze im neu gewählten Parlament gewinnen18.

Durch den Einzug von Team Stronach und den NEOS ins österreichische

Parlament, die immerhin über 10% der Wählerstimmen erhielten, hat sich die

politische Landschaft in Österreich verändert und es ergeben sich ganz neue

politische Konstellationen und Koalitionsmöglichkeiten.

Allerdings verfügen die beiden großen Parteien (SPÖ und ÖVP) über eine http://www.puls4.com/highlights/Die-grosse-Frank-Stronach-Story/artikel/11368, 17.12.2013.

Der Standard, Stronach sucht wieder Überläufer,

http://derstandard.at/1362107402503/Team-Stronach-sucht-wieder-Ueberlaeufer,1712. 2013. Wahlen Niederösterreich,

http://www.noe.gv.at/Politik-Verwaltung/Wahlen/NOe-Landtagswahlen.html, 17.12.2013 Zeit Online,Frank Stronach: Der bessere Populist?

http://www.zeit.de/2013/11/Frank-Stronach-Landtagswahlen-Oesterreich17.12.2013. BMI Bundesministerium des Inneren Öösterreich

http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/nationalrat/2013/Vorl_Erg_Gesamt.aspx.17.12.2013 17

Siehe und vergleiche:

Spiegel online Politik, Hengst, Björn, Stronach-Rückzug aus Wiener Nationalrat: Ende des

Frankschämens, Wien 29.01.2014. http://www.spiegel.de/politik/ausland/frank-stronach-haelt-abschiedsrede-in-oesterreichs-nationalrat-a-946242.html, 09.04.2014. Ortner, Michael, Sempelmann, Peter, Frank Stronach und sein Rückzug: Ein Milliardär auf Irrwegen,

in Format at, 27.01.2014. http://www.format.at/articles/1404/930/371798/frank-stronach-rueckzug-ein-milliardaer-irrwegen, 11.04.2014. Baumann, Meret, Das Missverständnis Frank Stronach, Rückzug aus Österreichs Politik, Wien,

Dienstag 28. Januar 2014, 13 : 13, http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/das-missverstaendnis-frank-stronach-1.18230739, 11.04.2014. 18

NEOS, Das neue Österreich

http://neos.eu/.10.10.2013.

Page 19: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

19

absolute Mehrheit von fast 52% und werden, wie schon so oft in Österreich,

eine große Koalition eingehen.

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es eine Reihe von rechtspopulisti-

schen Parteien und rechtsextremistischen Parteien, die jedoch, sieht man

von der NPD ab, zur Zeit nur noch mit acht Abgeordneten im sächsischen

Landtag vertreten, stark an Bedeutung verloren haben.

So hat die DVU nach sporadischen Wahlerfolgen in Schleswig-Holstein

(1992 6,3%), in Sachsen-Anhalt (1998 12,9%) sowie in den Jahren 1999 und

2004 in Brandenburg (5,3% und 6,1%) große Einbußen an Wählern und

Mitgliedern zu verzeichnen und ist zurzeit genauso wenig wie „Die Republi-

kaner― eine ernstzunehmende politische Kraft19.

Der neu gegründeten Partei „Die Rechte― mit ihrem Vorsitzenden Christian

Worch werden von der „Zeit – Online― auch keine großen Erfolgschancen

eingeräumt, denn sie steht programmatisch im Wesentlichen auf der Linie

der zerfallenden DVU20 (Decker 2012: 21ff).

Auch wenn das Gewicht der rechtspopulistischen Parteien in der Bundesre-

publik Deutschland im Vergleich zu vielen anderen Ländern Europas auf

Grund der historischen Vorbelastungen deutlich geringer ist, lässt sich doch

nicht bestreiten, dass die rechtspopulistischen Parteien im demokratischen

Europa in den letzten Jahren stark an Bedeutung und Einfluss gewonnen

haben, und dass es zahlreiche Parallelen zwischen diesen Parteien gibt, was

ihre Feindbilder und ihre Problemlösungsstrategien, ihre politische Grundein-

stellung, ihren Kommunikationsstil sowie ihre innerparteiliche Organisations-

form anbetrifft.

Diese Parallelen werden in dem folgenden Schaubild der im Dezember 2013

erschienen Studie „Europa Nein Danke― von Karsten Grabow und Florian

Hartleb sehr klar herausgearbeitet. (Grabow/Hartleb 2013: 19)

19

Neu, Viola, DVU – NPD: Perspektiven und Entwicklungen

http://www.kas.de/wf/doc/kas_5749-544-1-30.pdf?041130155856, 05.12.2012. Zu den Wahlergebnisse von NPD und DVU ab 1990,

http://www.wahlrecht.de/ergebnisse/sachsen-anhalt.htm,05.12.2012. http://www.wahlrecht.de/ergebnisse/brandenburg.htm, 05.12.2012. http://www.wahlrecht.de/ergebnisse/schleswig-holstein.htm, 05.12.2012. http://www.wahlrecht.de/ergebnisse/sachsen.htm, 05.12.2012. 20

Die Rechte,

http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-08/partei-die-rechte-christian-worch19.03.2013.

Page 20: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

20

Feindbilder (i) (muslimische) Einwanderer, Asylsuchende, ethnische/religiöse Minderheiten (ii) politische, wirtschaftliche und kulturelle Eliten (iii) EU-Verfahren, Strukturen und Bürokraten

„Abhilfe”

(i) Einwanderungsstopp, striktere Anwendung der Einwanderungsgesetze und Maß-nahmen des Wohlfahrtstaats, Ausweisung von kriminellen oder nicht integrationswilli-gen Einwanderern (ii) Aufbrechen des „Elitenkartells‖ (iii) Ende weiterer EU-Integration und weiterer Finanztransfers

Politische Grundeinstellung

Ausländerfeindlichkeit, Einwanderungsgegner, Establishment-Gegner, Eliten-Gegner

Kommunikationsstil, Kampagnen

alarmierend, lautstark, ausschließend, stark vereinfachend, tabubrechend, absichtlich irreführend und missverständlich, subtil, opportunistisch, konfrontativ, ‖Wir gegen die‖, Negativkampagnen

Innerparteiliche Organisationsformen

Geführt von und zugeschnitten auf eine/r Identifikations- und Führungsfigur, den politi-schen Unternehmer, Entscheidungsfindung von oben nach unten

Tabelle 2: Merkmale rechtspopulistischer Parteien (Grabow/Hartleb 2013: 19)

Dabei gewinnt der Euroskeptizismus, der schon seit Langem ein „Markenzei-

chen aller populistischen Parteien― war, immer mehr an Gewicht (Gra-

bow/Hartleb 2013: 27) und wird gezielt mit dem Anti-Elitendiskurs verknüpft,

wie Grabow/Hartleb ausdrücklich betonen. Dort heißt es: „Neben Einwande-

rungs- und Ausländerfeindlichkeit haben sie Europakritik als gleichberechtig-

tes zweites Standbein etablieren können. Insbesondere die Finanzhilfen für

die in Schieflage geratenen Volkswirtschaften im Süden Europas und die

angeblich Lichtjahre von den Problemen der „kleinen Leute‖ entfernten Ent-

scheidungsverfahren in Brüssel und Straßburg entwickelten sich zu einem

Schwerpunktthema der rechten Populisten. So lange aber dieses elitäre und

distanzierte Image der EU besteht, und solange es die Gefahr eines bösen

und sehr teuren Erwachens gibt, dient dieses Europa den Rechtspopulisten

immer wieder als Steilvorlage, um dagegen Stimmungen zu schüren. Dann

wird sich auch der populistische Virus, obwohl nicht ganz neu, weiter und

schneller ausbreiten― (Grabow/Hartleb 2013: 34).

1.2. Linkspopulistische Parteien

Im Gegensatz zum Rechtspopulismus ist der Linkspopulismus in den Län-

dern Europas häufig nicht parteiförmig organisiert, sondern formiert sich

spontan als Mittel des Protests gegen bestimmte politische Entwicklungen

und Weichenstellungen. Trotz dieser Tendenz zum Linkspopulismus sozialer

Bewegungen gibt es in den Ländern Europas auch zahlreiche populistische

Page 21: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

21

Parteien, die links von den traditionellen sozialistischen und sozialdemokrati-

schen Parteien stehen und stärker noch als diese politische Plattformen ver-

treten, die die Gedanken der sozialen Gerechtigkeit, des Antikapitalismus,

der Antiglobalisierung und des Pazifismus einseitig in den Vordergrund stel-

len. Diese Parteien, haben zwar alle nicht das gleiche Gewicht wie die links-

populistischen Parteien in Lateinamerika, sind aber deutlich im Aufschwung

begriffen21.

Eine wichtige Rolle spielen linkspopulistische Parteien in Italien. Eine der

wichtigsten Parteien ist die Partito della Rifondazione Comunista, PRC, (Par-

tei der Kommunistischen Wiedergründung), die 1991 aus einer Spaltung der

kommunistischen Partei Italiens PCI entstand. Die Partei konnte zeitweise

beachtliche Erfolge erzielen und war zweimal an der Regierung beteiligt,

musste aber bei den Parlamentswahlen 2008 erhebliche Stimmenverluste

hinnehmen, sodass sie sowohl den Einzug in das Abgeordnetenhaus als

auch in den Senat verfehlte. Sie ist aber immer noch mit 5 Abgeordneten im

Europäischen Parlament vertreten. Durch ein neuartiges Profil, mit dem sie

sich einerseits von den traditionellen kommunistischen Parteien und ande-

rerseits von der Sozialdemokratie abgrenzt22, versucht sie zur Zeit die verlo-

renen Wähler zurückzugewinnen.

Die stärkste linkspopulistische Partei in Frankreich ist die PCF, Le parti

communiste francais. Als mitgliederstärkste kommunistische Partei mit über

hunderttausend Mitgliedern ist sie auch in der französischen Kommunalpolitik

vielerorts vertreten, hat aber in den letzten Jahren erhebliche Einbußen bei

den Stimmenanteilen der Wahlen zur Nationalversammlung hinnehmen

müssen. Es gibt in der Partei verschiedene politische Richtungen. Eine

Gruppe möchte eine Allianz mit der Parti socialiste und den Globalisierungs-

gegnern und sozialen Bewegungen, eine andere Gruppe möchte sich mit

den sozialen Bewegungen lose zusammenschließen, aber auch orthodoxe

Kommunisten möchten die Parteiideologie prägen.

21

.Vergleiche dazu: Daiber, Birgit, Hildebrandt,Cornelia, Striethorst, Anna (Hgs.), Von Revolution bis Koalition. Linke

Parteien in Europa, Berlin 2010, abrufbar unter: http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Publ-Texte/Texte_52.pdf, 17.12.2013 22

Siehe und vergl. rifondazione comunista,

http://web.rifondazione.it/home/index.php/referendum, 06.12.2012 http://web.rifondazione.it/home/index.php,06.012.2012.

Page 22: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

22

Außerdem gibt es eine Konkurrenz zu Parteien wie der Lutte Ouvriere und

der LCR, aber auch die rechtsextreme Front National rekrutiert Wähler aus

der Arbeiterklasse und den ehemaligen Kommunisten23.

Die Vereinigte Linke Spaniens (span: Izquierda Unida, IU) wurde 1986 ge-

gründet. Sie ist ein sozialistisches Parteienbündnis mit ca. 70000 Mitgliedern,

in dem verschiedene politische, ideologische und programmatische Richtun-

gen vereint sind. Der wichtigste Teil dieses Parteienzusammenschlusses ist

die kommunistische Partei Spaniens, PCE, sowie die Vereinigte und Alterna-

tive Linke (katal.: Esquerra Unida i Alternativa, EUiA) mit etwa 4000 Mitglie-

dern, aber auch andere kleinere Gruppierungen, wie zum Beispiel die linksal-

ternative trotzkistische Espacio Alternativo und andere kleine trotzkistische

Gruppen, sind in der IU zu finden. Die IU war immer im Abgeordnetenhaus

vertreten, verlor aber immer wieder Wähler und bekam 2008 nur etwa 4%

Wählerstimmen und konnte nur zwei Abgeordnete in den Congreso de los

Diputados entsenden, allerdings konnte sie im Jahr 2011 ihren Wähleranteil

wieder steigern und 11 Abgeordnete im Parlament platzieren24.

Die kommunistische Partei Österreichs KPÖ wurde 1918 als kommunistische

Partei Deutsch-Österreich gegründet. Sie gehört zu den ältesten kommunis-

tischen Parteien der Welt und sie war von 1945 bis 1959 im Nationalrat ver-

treten. Die Wahlergebnisse waren bis auf die Gemeinderatswahlen in Graz,

bei denen die Partei 2003 und 2012 20% erreichte, doch relativ niedrig und

die Partei spielte in der Landespolitik keine Rolle mehr. Allerdings gelang der

Partei 2005 nochmals der Einzug mit vier Abgeordneten in den Landtag der

Steiermark. Ihre Programme sind eine solidarische Gesellschaft als Gegen-

stück zum globalen neoliberalen Kapitalismus. Ihre Hauptforderungen sind

die Besteuerung von Kapital und Vermögen, eine Vermögenssteuer, die Ab-

schaffung von Privatstiftungen, ein gesetzlicher Mindestlohn und Umvertei-

lung.

Trotz dieses sozialistischen Programms konnte die Partei bei den National-

ratswahlen 2008 nur 0,8% Stimmen erreichen25.

23

Parti communiste français

http://www.france-politique.fr/parti-communiste-francais.htm, 06.12.2012. http://www.pcf.fr/, 06.12.2012. http://www.politique.net/2007110602-municipales-2008-division-socialistes-communistes.htm,06.12.2012. 24

Vgl. Izquierda Unida. http://www.izquierda-unida.es/, 06.12.2012. 25

Siehe: Die Partei "KPÖ": Kommunistische Partei Österreichs

Page 23: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

23

Die „Partei der Arbeit― der Schweiz wurde 1918 als kommunistische Partei

KPS gegründet. 1940 wurde die kommunistische Partei der Schweiz verbo-

ten und verschiedene mit ihr verbundene Organisationen verbündeten sich,

um dem Kommunismusverbot auszuweichen, zur „Partei der Arbeit der

Schweiz―. Die PDAS will vor allem die Arbeiter und lohnabhängigen Bürger

vertreten. Da sie bis 2011 mit nur sehr wenigen Abgeordneten im Nationalrat

repräsentiert war und ab 2011 mit 0,9% keinen Abgeordneten mehr im Nati-

onalrat unterbringen konnte, hat sie sich hauptsächlich außerparlamentarisch

mit Unterschriftensammlungen, Solidaritätskampagnen, Festen und sozialen

Aktionen eingesetzt. Sie kämpft außerdem für eine Besteuerung der Aktien-

gesellschaften und eine Preis- und Profitkontrolle26.

Die wichtigste Partei der Bundesrepublik Deutschland, die dem linken popu-

listischen Lager zuzuordnen ist, ist die Partei die Linke, die am 16. Juni 2007

durch die Vereinigung von WASG und PDS entstand (Decker 2006: 22ff).

Die PDS ist die Nachfolgepartei der SED, die als Partei des Demokratischen

Sozialismus Anfang 1990 gegründet wurde und bis zum Jahr 2000 in den

ostdeutschen Bundesländern starke Zuwächse an Wählern zu verzeichnen

hatte. Bei der Bundestagswahl 1998 gelang es der PDS erstmals, die 5%

Hürde zu überspringen (Hartleb 2004: 233).

Bei den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern am gleichen Tag ge-

wann die Partei sogar 24,4% der Stimmen, so dass dort die erste Regie-

rungsbeteiligung der PDS in einem Bundesland erreicht wurde.

Wie Hartleb zeigte, hatte die Partei zum Zeitpunkt der Veröffentlichung seiner

Arbeit klare linkspopulistische Konturen (Hartleb 2004: 280-284).

Sie trat als Antiestablishmentpartei auf, die die Eliten der Bundesrepublik

Deutschland als Feindbild betrachtete, verfügte mit Gregor Gysi über eine

Führungspersönlichkeit und präsentierte sich als Partei einer abgrenzbaren

„Wir-Gruppe―. Auch ihre inhaltliche Positionierung als sozialistische Partei,

als Partei des Antifaschismus, des Antikapitalismus und der sozialen Gratifi-

http://www.wien-konkret.at/politik/partei/kpoe/, 06.12.2012. Demokratiezentrum Wien

http://www.demokratiezentrum.org/aktuell/ueber-uns/team.html, 06.12.2012. Kommunistische Partei Österreichs, KPÖ

http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.k/k605116.htm, 06.12.2012. 26

Partei der Arbeit der Schweiz,

http://www.pda.ch/pda/index.php/partei/chronologie-der-pda.html, 06.12.2012. Partei der Arbeit der Schweiz – PdAS,

http://archiv2007.sozialisten.de/politik/international/europaeische_linke/mitglieder/view_html?zid=34275&bs=1&n=15, 06.12.2012

Page 24: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

24

kationen verwies in die linkspopulistische Richtung. Dieses populistische Pro-

fil hat sich jedoch in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen abge-

schwächt und verändert. Der Rückzug von Führungspersönlichkeiten aus

dem Parteivorsitz, das Bestreben der Partei, in Westdeutschland stärker Fuß

zu fassen, sowie die Beteiligung der Partei Die LINKE an der Regierung auf

Länder- und Kommunalebene trugen zu dieser Entwicklung bei.

Mit dem Einzug der Partei ins Europaparlament im Jahre 1999 und dem

Wahlerfolg in Berlin im Jahr 2002, wo die Partei 22,6% der Stimmen erreich-

te, konnte sie weitere große Erfolge erzielen, doch ihre innerparteiliche Zer-

rissenheit und eine schwere Führungskrise führten in der Folgezeit zu erheb-

lichen Wählerverlusten. Mit dem Superwahljahr 2004 setzte eine allmähliche

Konsolidierung ein. Durch die Fusion der PDS mit der westdeutsch gepräg-

ten Wählerinitiative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG), die 2007 zur

Bildung der heutigen Partei Die LINKE führte, konnte die Partei in zahlrei-

chen Bundesländern beachtliche Erfolge verbuchen und sogar in mehrere

westdeutsche Länderparlamente einziehen. Bei der Bundestagswahl von

2009 kam Die LINKE auf 11,9%, doch seit dieser Zeit zeichnet sich eine Kri-

se der Partei ab, die durch die massiven Stimmenverluste der LINKEN bei

der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2011 zum Ausdruck kam.

Auch bei der LINKEN in Mecklenburg-Vorpommern deutete sich eine inner-

parteiliche Krise an, sie konnte zwar bei den Landtagswahlen 2011 leicht um

1,1 % auf 18,4% zulegen, aber der schwache Zuwachs wurde in den eigenen

Reihen mit der anhaltenden Uneinigkeit auf Bundesebene begründet, insbe-

sondere die Kommunismus-Debatte sowie die Diskussionen über den Brief

der Parteiführung an Fidel Castro seien für die Partei schädlich gewesen27.

Eine gewisse Sonderstellung hat die LINKE von Berlin vor allem im Osten

27

Siehe dazu: Die LINKE Wahlergebnisse,

http://www.die-linke.de/wahlen/startseite/wahlergebnisse/, 30.10.2013. Linken-Parteivorstand lobt Fidel Castro,

http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bizarrer-brief-linken-parteivorstand-lobt-fidel-castro/4522996.html, 30.10.2013. Chronik der PDS, Zur Geschichte der Linkspartei. PDS,

http://archiv2007.sozialisten.de/partei/geschichte/view_html?zid=28370&bs=1&n=4, 30.10.2013 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011,

https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2011/Ergebnis/Karten/ Zweitstim-men/Ergebnisueberblick.asp?sel1=1052&sel2=0651, 17.12.2013. Programmdebatte: Linke-Chefin erklärt Kommunismus zum Ziel der Partei,

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/programmdebatte-linke-chefin-erklaert-kommunismus-zum-ziel-der-partei-a-737780.html, 30.10.2013. Eine genauere Analyse der LINKEN von Berlin findet sich im Kapitel 3.

Page 25: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

25

der Stadt, wo sie mit Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg ihre Hochburgen

hat. Aber auch hier, im Osten der Stadt, musste sie bei den letzten Wahlen

zum Abgeordnetenhaus mit einem Stimmenanteil von nur noch 22 % Verlus-

te hinnehmen. Sie konnte in der Vergangenheit beachtliche Wahlergebnisse

erzielen und sich zweimal an der Regierung beteiligen.

Dies ist auch der Grund dafür, dass die LINKE von Berlin wesentlich pragma-

tischer ausgerichtet ist als die Bundes-LINKE.

Allerdings hat ihr diese pragmatische Anpassung an den Koalitionspartner

auch immer wieder Kritik vom orthodoxen Flügel der Partei eingebracht.

1.3 Politikwissenschaftliche Desiderate und zu erwartende

Forschungsergebnisse

Die Politikwissenschaft hat die Entwicklung von populistischen Parteien

schon seit langer Zeit mit unterschiedlichen Ansätzen untersucht.

So wurden bereits in den achtziger Jahren von Margaret Canovan grundle-

gende Forschungen zum Phänomen des Populismus vorgelegt. Ausgehend

von einer Typologie verschiedener Erscheinungsformen des Populismus in

Vergangenheit und Gegenwart unterschied sie einen agrarischen und einen

politischen Populismus, die beide die Berufung auf das idealisierte Volk und

eine antielitäre Haltung gemeinsam haben.

Bei ihrer Betrachtung des politischen Populismus verweist sie vor allem auf

das Phänomen der populistischen Demokratie und den Populismus von Par-

teien und Politikern, die den Populismus als strategisches Mittel einsetzen

(Canovan 1981).

Ein wichtiger Ansatz bei der Betrachtung des Parteienpopulismus ist die Par-

teienforschung. Sie konzentriert sich auf die Auswirkungen populistischer

Parteien auf die Parteiensysteme in demokratischen Ländern, die Verschie-

bung der traditionellen Konfliktlinien sowie die neuen Koalitionsmöglichkei-

ten, die sich durch den Aufstieg populistischer Parteien ergeben (Pelinka

1987). Ein zweiter Ansatz ist die Untersuchung des Spannungsverhältnisses

zwischen populistischen Parteien und den Anforderungen eines demokrati-

schen Systems (Decker 2006). Ein dritter Schwerpunkt der Forschung liegt

auf der Analyse der Diskursstrategien populistischer Parteien wobei aller-

dings die Strategien rechtspopulistischer Parteien vorrangig behandelt wur-

Page 26: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

26

den (Geden 2006), (Keller 2003, 2004). Ein weiterer Ansatz, mit dem man

sich an das Phänomen der populistischen Parteien annähert, ist die Analyse

des Wählerpotentials dieser Parteien, wobei die soziale Herkunft und die Al-

tersstruktur der Wählerschaft dieser Parteien näher betrachtet werden (Plas-

ser/Ulram, 1995, 2002, 2007). Außerdem ist der Vergleich zwischen populis-

tischen Parteien, vor allem rechtspopulistischer Ausrichtung, seit längerer

Zeit ein wichtiges Aufgabenfeld der Politikwissenschaft. Doch dabei wurde

die oben schon angesprochene Rolle populistischer Parteien in der Regie-

rungsverantwortung kaum thematisiert und auch die Entwicklungslinien po-

pulistischen Verhaltens vor, während und nach einer Regierungsbeteiligung

nicht oder nur am Rande erfasst. Hinzu kommt, dass in der komparativen

politikwissenschaftlichen Forschung ganz offensichtlich die Untersuchung

rechtspopulistischer Parteien lange Zeit im Vordergrund stand und der Links-

populismus entweder völlig ignoriert oder aber als unerheblich abgetan wur-

de.

Erst die Arbeit von Hartleb, der den Populismus der Schill-Partei und der

PDS verglich, setzte hier neue Akzente. Er bezog damit den Linkspopulismus

in Deutschland in die Betrachtung mit ein und stellte zudem zwei politische

Ebenen gegenüber, die Ebene des Stadtstaates Hamburg sowie die von der

PDS geprägte politische Landschaft der neuen Bundesländer (Hartleb 2004).

Die vorliegende Arbeit will diesen von Hartleb eingeschlagenen Weg weiter-

verfolgen, aber den Blick über die Bundesrepublik Deutschland hinaus auf

Österreich und die Schweiz richten und neue Dimensionen der Bewertung

populistischer Parteien erschließen. Zu diesem Zweck wurde eine Befragung

von drei Funktionsgruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

durchgeführt, die die Entwicklungslinien populistischen Verhaltens der Par-

teien dieser Länder vor, während und nach einer Regierungsbeteiligung zum

Gegenstand hatte.

Dabei wurde der Frage nachgegangen, ob und ggf. wie sich die Deutungs-

muster der befragten Funktionsgruppen, also die Frames, voneinander un-

terscheiden. Durch die standardisierte Form des Fragenkatalogs, der den

Politikwissenschaftlern, Journalisten und Politikern in Deutschland, Öster-

reich und der Schweiz vorgelegt wurde, ergeben sich nicht nur zahlreiche

neue Vergleichsmöglichkeiten, sondern auch wichtige Einsichten, was die

Page 27: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

27

Bewertung des neuen Parteienpopulismus betrifft.

Eine interessante Frage, die sich dabei stellt und die die Arbeit beantworten

will, ist, warum sich diese Deutungsmuster zum Teil so stark unterscheiden

und welche länderspezifischen Hintergründe dabei eine Rolle spielen. Eine

zweite Frage ist, warum sich das Selbst-Framing der Politiker links- und

rechtpopulistischer Parteien so grundlegend unterscheidet und welche Be-

deutung dabei die politische Ebene und der länderspezifische Kontext haben.

Das folgende Schaubild, das das Selbst-Framing der Politiker links- und

rechtspopulistischer Parteien und das Fremd-Framing der Wissenschaftler

und Journalisten gegenüberstellt, veranschaulicht diese zentrale Zielsetzung

der Arbeit.

Quelle: Eigene Darstellung

Auf diese Weise soll die Problematik aus der Sicht von drei Funktionsgrup-

pen beleuchtet werden, die in völlig unterschiedlicher Weise mit dem Phä-

nomen des Populismus zu tun haben.

Die erste Gruppe sind Politikwissenschaftler, die das Phänomen Populismus

wissenschaftlich untersuchen, um eine gesicherte Grundlage für ein besse-

Page 28: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

28

res Verständnis der Verhaltensmuster populistischer Politiker und Parteien

zu schaffen und eine Bewertung des Populismus als Element der modernen

Demokratie vorzunehmen.

Die zweite Gruppe sind Journalisten, die für verschiedene Zeitungen schrei-

ben und ihren Lesern im schnelllebigen Ablauf des politischen Tages-

geschehens das Phänomen des Parteienpopulismus näherbringen wollen

und dabei auf die Ergebnisse der Politikwissenschaft achten und gegebenen-

falls auf sie zurückgreifen. Natürlich gibt es auch Zeitungen, die selbst popu-

listisch agieren und somit dem Objektivitätsanspruch der Qualitätszeitungen

nicht gerecht werden.

Die dritte Gruppe sind Politiker, die den Populismus gezielt nutzen, um Mit-

glieder und Wähler ihrer Partei anzusprechen sowie neue Anhänger zu mobi-

lisieren. Sie wollen im Rahmen des demokratischen Systems Macht und Ein-

fluss gewinnen und eine Regierungsbeteiligung realisieren.

Diesen drei Personengruppen wurde ein Fragenkatalog vorgelegt, der ihnen

die Möglichkeit gab, ihre grundsätzliche Einstellung zum Parteienpopulismus,

ihre Sicht des populistischen Agierens der Partei im Vorfeld der Regierungs-

beteiligung, ihre Einschätzung der Auswirkungen der Regierungsbeteiligung

auf das populistische Profil der Partei darzulegen und darüber hinaus mögli-

che Zukunftsperspektiven populistischer Parteien aufzuzeigen.

Die Antworten der befragten Funktionsgruppen auf diesen Fragenkatalog

bildeten die empirische Basis der Arbeit und wurden sorgfältig ausgewertet.

Dabei wurden die Deutungsmuster bzw. Frames innerhalb der verschiede-

nen Gruppen herausgearbeitet, bewertet und verglichen. Bei der verglei-

chenden Betrachtung der Deutungsmuster boten sich verschiedene Ebenen

an, die regionale, die nationale und die länderübergreifende mitteleuropäi-

sche Ebene. Möglicherweise lassen sich auch verschiedene wechselseitige

Beeinflussungen der Deutungsmuster der drei Personengruppen feststellen,

so dass insgesamt ein differenzierteres Bild des populistischen Phänomens

und der Auswirkungen einer Regierungsbeteiligung auf das populistische

Profil von Parteien entsteht.

Page 29: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

29

1.4 Relevanz der Arbeit

Die politikwissenschaftliche Relevanz der Arbeit besteht darin, dass die bis-

herigen wissenschaftlichen Ansätze bei der Erfassung des neuen Parteien-

populismus nach 1980 durch Sichtweisen und Methoden ergänzt und erwei-

tert werden, die neue Erkenntnisse versprechen und ein differenzierteres Bild

von der Rezeption des neuen Parteienpopulismus in unterschiedlichen Län-

dern entstehen lassen. Bisher hatte die politikwissenschaftliche Erforschung

des neuen Parteienpopulismus in Europa mehrere Schwerpunkte. So wurden

länderspezifische Untersuchungen vorgenommen, die die Entwicklung popu-

listischer Parteien in einzelnen Ländern in den Mittelpunkt der Betrachtung

stellten. Dieser Ansatz wurde vor allem von Pelinka initiiert, der in dem von

ihm herausgegebenen Sammelband den Aufstieg der FPÖ wissenschaftlich

untersuchte und ihn im Kontext zahlreicher anderer Erscheinungsformen des

Populismus in Österreich darstellte (Pelinka 1987), (Decker 2013).

Die Fragen nach den mögliche Ursachen für den Aufstieg so vieler rechtspo-

pulistischer Parteien in Europa, den Auswirkungen dieser Entwicklung sowie

ihren eventuellen positiven und negativen Folgen für die Demokratie wurde

vor allem von Frank Decker und in einer neuen Studie von Grabow/Hartleb

untersucht und thematisiert28.

Die wissenschaftliche Betrachtung der Entwicklung des linken Parteienpopu-

lismus wurde dagegen vernachlässigt und nur von wenigen Politikwissen-

schaftlern in Angriff genommen, wie z.B. von J.P. Lang, der sich auf die Rolle

der PDS und der LINKEN in Deutschland konzentrierte29.

Die vergleichende Analyse von populistischen Parteien in Europa ist bislang

28

Siehe dazu die Studien von: Decker Der neue Rechtspopulismus, Opladen 2004, sowie den von ihm

herausgegebenen Sammelband , Decker (Hrsg.) Populismus, Gefahr für die Demokratie oder nützli-ches Korrektiv?, Wiesbaden 2006. Grabow, Karsten, Hartleb, Florian, EUROPA – NEIN DANKE? Studie zum Aufstieg rechts- und nati-

onalpopulistischer Parteien in Europa, 2. Dez. 2013, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., ISBN 978-3-944015-99-6 http://www.kas.de/wf/de/33.36200/ ,05.01.2014. 29

Siehe dazu: Lang, Jürgen, P, Ist die PDS eine demokratische Partei? Eine extremismustheoretische Untersu-

chung, Baden-Baden 2003. Lang, Jürgen P., 15 Jahre PDS — eine zwiespältige Bilanz, in: Deutschland Archiv, 6/ S. 963 – 969,

2004. Lang, Jürgen P., Die doppelte Linke. Eine Analyse der Kooperation von PDS und WASG, in: Deutsch-

land Archiv 2, S.208 – 216, 2006. Lang, Jürgen P., Im Sog der Revolution. Die SED/PDS und die Auflösung der Staatssicherheit

1989/90, in: Deutschland Archiv 1, S. 97 – 105, 2007. Lang, Jürgen P.: Die Fusion von PDS und WASG aus extremismustheoretischer Sicht, in: Politische

Studien 1, 2007, S. 54 – 63. Jesse, Eckhard, Lang, Jürgen P, Der smarte Extremismus einer deutschen Partei, München 2008.

Page 30: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

30

noch selten, sieht man einmal von den Arbeiten von Falkenberg und Decker

ab (Falkenberg 1997),(Decker 2000), und auch die Auswirkungen von Regie-

rungsbeteiligungen populistischer Parteien auf ihr populistisches Profil, wur-

den kaum untersucht (Frölich-Steffen/Rensmann 2005: VII).

Die vorliegende Arbeit will auf dem Hintergrund dieser Forschungslage in

mehrfacher Hinsicht eine neue Herangehensweise versuchen.

Sie strebt zum einen eine multiperspektivische Sicht des neuen Parteienpo-

pulismus im deutschsprachigen Mitteleuropa an, die auf Interviews mit drei

verschiedenen Personengruppen beruht: Politikwissenschaftlern, Journalis-

ten und Politikern populistischer Parteien. Dabei wird die konzeptionelle Vor-

gehensweise des Framing mit der vergleichenden Betrachtung kombiniert.

Um ein klar abgegrenztes Beobachtungsfeld zu haben, wurde der Fokus der

Arbeit auf eine ganz bestimmte Phase der Entwicklung dieser populistischen

Parteien nach 1980 gerichtet.

Die zentrale Fragestellung lautet dabei, inwieweit die Regierungsbeteiligung

populistischer Parteien aus der Sicht der befragten Personengruppen ihr po-

pulistisches Agieren verändert und welche länderspezifischen Unterschiede

dabei festzustellen sind.

Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung:

1. Wie schätzen die Abgeordneten der verschiedenen Länder die Entwick-

lung des populistischen Profils ihrer Parteien vor und während der Regie-

rungsbeteiligung ein und wie werden von ihnen die Zukunftsaussichten ihrer

Parteien nach einer Regierungsbeteiligung beurteilt?

2. Wie schätzen Politikwissenschaftler und Journalisten dieser Länder die

Entwicklung des populistischen Profils der behandelten Parteien vor und

während der Regierungsbeteiligung ein? Welche Zukunftsperspektiven erge-

ben sich aus ihrer Sicht nach einer Regierungsbeteiligung?

Diese multiperspektivische Betrachtung bietet nicht nur die Möglichkeit, ver-

schiedene Sichtweisen von wichtigen Funktionsgruppen gegenüberzustellen,

sondern sie hat auch eine offene Annäherung an das Phänomen des neuen

Populismus zur Folge. Durch den Fragenkatalog, der bis auf leichte länder-

bedingte Abweichungen in Aufbau und Inhalt gleich oder ähnlich ist, haben

die befragten Akteure bzw. Funktionsgruppen genügend Spielraum für eine

individuelle und offene Beantwortung der Fragen.

Page 31: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

31

Dadurch soll ein differenzierter Einblick in die vorherrschenden Deutungs-

muster der interviewten Funktionsgruppen entstehen, die zunächst deskriptiv

erfasst und anschließend einer Bewertung unterzogen werden, die auf dem

Hintergrund der länderspezifischen Bedingungen vorgenommen wird. Diese

Deutungsmuster können durchaus unterschiedlich ausfallen, ohne dass der

neue Parteienpopulismus nach 1980 a priori als eine Fehlentwicklung der

Demokratie erscheint. Somit werden vorschnelle Vorverurteilungen des neu-

en Populismus vermieden und eine objektive Annäherung an das

Populismusphänomen ermöglicht (Priester 2012: 3ff), (Diehl 2012: 16ff),

(Hartleb 2012: 22ff).

Neben dieser offenen Annäherung an das Phänomen des Parteienpopulis-

mus möchte die Arbeit auch in der vergleichenden Betrachtung neue Akzen-

te setzen. Sie engt die Darstellung nicht nur auf eine Phase in der Entwick-

lung der jeweiligen Parteien ein, nämlich die Zeit vor, während und nach ei-

ner Regierungsbeteiligung, sondern vergleicht auch Parteien, die zum links-

und rechtspopulistischen Lager in Mitteleuropa gehören, die auf verschiede-

nen Ebenen des politischen Systems agieren, nämlich auf nationaler, regio-

naler und kommunaler Ebene, und die in ganz unterschiedliche historische

und systemische Kontexte eingebunden sind.

Mit der Fokussierung auf die Schweiz, Österreich und Berlin wird zudem eine

Einengung der Untersuchung auf den deutschsprachigen Raum vorgenom-

men. Somit ergänzt der vergleichende Ansatz der Arbeit die bisherigen ver-

gleichenden Forschungsansätze, die häufig auf rechtspopulistische Parteien

beschränkt blieben, oder aber andere Ländergruppen in den Mittelpunkt der

Untersuchung stellten bzw. sich lediglich im nationalen Rahmen bewegten,

wie dies Hartleb mit seinem Vergleich zwischen der PDS und der Schill-

Partei tat.

Der Erkenntnisgewinn, den die vorliegenden Arbeit bringt und der den bishe-

rigen Stand der Forschung ergänzt, besteht zum einen in der Sichtung unter-

schiedlicher Deutungsmuster zum neuen Parteienpopulismus in verschiede-

nen Ländern und deren sorgfältiger Bewertung auf dem Hintergrund der län-

derspezifischen Gegebenheiten. Zum anderen soll auf der Basis des durch

die Interviews gewonnenen empirischen Materials überprüft werden, ob die

bislang überwiegend negative Einschätzung des neuen Parteienpopulismus,

Page 32: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

32

vor allem in Deutschland, überhaupt gerechtfertigt ist. Durch den Vergleich

zwischen der linkspopulistischen PDS/Linken von Berlin und den rechtspopu-

listischen Parteien der Alpenländer wird zudem deutlich, dass die Einschät-

zung des eigenen Populismus durch die Abgeordneten der drei Länder sich

grundlegend unterscheidet. Auf diesem Hintergrund ist zu prüfen, ob die ent-

schiedene Distanzierung der Berliner Abgeordneten von jeglichen populisti-

schen Strategien auch in anderen linkspopulistischen Parteien Europas zu

beobachten ist.

1.5. Konzeptionelle Herangehensweise

Die konzeptionelle Vorgehensweise, die in der vorliegenden Arbeit vor allem

verwendet wird, liegt in der Anwendung des Framing-Ansatzes. Dieser An-

satz wurde in der Sozialwissenschaft, vor allem im Bereich der Publizistik-,

Kommunikations- und Medienwissenschaft, entwickelt und bedeutet auf ei-

nen vereinfachten Nenner gebracht: „Deutungsmuster, welche zur Sinn-

gebung und Bewertung von unterschiedlichen Themen herangezogen wer-

den― (Dahinden 2006: 13). Solche Deutungsmuster gibt es auch in Bezug auf

den Parteienpopulismus und sie können in unterschiedlichen Gruppen, die

sich mit dem Problem befassen, unterschiedlich ausfallen, miteinander kon-

kurrieren und sich auch gegenseitig beeinflussen30. Bei den Deutungsmus-

tern, die in der vorliegenden Arbeit behandelt werden, wird eine Beschrän-

kung auf drei wichtige Funktionsgruppen vorgenommen, die in ihren jeweili-

gen Ländern auf verschiedene Weise mit dem Parteienpopulismus befasst

sind: Politikwissenschaftler, Journalisten und führende Vertreter der populis-

tischen Parteien. Dabei ergibt sich der interessante Gegensatz zwischen

zwei unterschiedlichen Arten von Frames, dem Frame der Vertreter populis-

tischer Parteien, die sich mit dem eigenen Populismus befassen, diesen

rechtfertigen, erklären oder möglicherweise auch in Abrede stellen, und dem

Frame der Journalisten und Politikwissenschaftler, die sich gleichsam als

außenstehende Betrachter aus einer gewissen Distanz heraus mit dem Par-

teienpopulismus beschäftigen. Diese Gegenüberstellung der Eigenperspekti-

ve populistischer Parteien und der Fremdperspektive kompetenter außenste-

hender Betrachter ergibt neue Sichtweisen des Populismus, muss aber sorg-

30

.Eine ausführliche Erläuterung dieses Ansatzes findet sich im zweiten Kapitel der Arbeit

Page 33: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

33

fältig vorbereitet werden. Deshalb wurde auch der Fragenkatalog, der den

Vertretern der verschiedenen Frames vorgelegt wurde, inhaltlich mit Hilfe

einer Rastermethode klar strukturiert und in drei große Phasen zerlegt, die in

sich wieder untergliedert wurden. Diese sind die Zeit vor der Regierungsbe-

teiligung, vor allem der Zeitraum, in dem im Wahlkampf das populistische

Profil öffentlichkeitswirksam zur Schau gestellt wird und die Gewinnung von

Wählerstimmen absolute Priorität genießt, die Zeit der Regierungsbeteili-

gung, in der die populistischen Parteien taktische Zweckbündnisse eingehen

und ihr populistisches Profil dieser neuen Situation anpassen müssen, und

schließlich die Zeit nach der Regierungsbeteiligung, in der Konsequenzen

aus den Erfahrungen der Regierungszeit und der Rolle als Koalitionspartner

gezogen und mögliche Zukunftsstrategien konzipiert werden. Für die Zeit

nach der Regierungsbeteiligung bedürfen folgende Fragen einer näheren

Klärung:

Wie hat sich die Erfahrung der Regierungsbeteiligung auf den Zusammenhalt

innerhalb der Partei und auf ihre Akzeptanz bei Mitgliedern und Wählern

ausgewirkt?

Haben die populistischen Parteien Konsequenzen aus den Erfahrungen ge-

zogen, die sie im Rahmen der Regierungsbeteiligung ihrer Partei gewonnen

haben?

Kehren sie zum populistischen Profil der Zeit vor der Regierungsbeteiligung

zurück und versuchen sie, sich in der bequemen Oppositionsrolle zu etablie-

ren?

Verstärken sie ihr populistisches Profil mit dem Hintergedanken, möglicher-

weise eine neue Regierungsbeteiligung anzubahnen?

Wechseln sie ihre Führung aus, weil die alte Führung sich im Rahmen der

Regierungsbeteiligung abgenutzt und ihr Charisma eingebüßt hat?

Glauben sie an eine neue politische Kultur, in der das populistische Moment

stark an Gewicht gewinnt und traditionelle Formen der Demokratie überla-

gert?

Wie sind die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg po-

pulistisch ausgerichteter Parteien in den drei Ländern zu beurteilen?

Auf Grund dieser Rastermethode ist es möglich die Entwicklungslinien des

Populismus differenziert zu erfassen und die Statements der befragten Per-

Page 34: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

34

sonengruppen, denen fast die gleichen Fragen vorgelegt wurden, Schritt für

Schritt zu vergleichen. Natürlich darf das Raster nicht zu starr sein und er

muss im Wesentlichen der inhaltlichen Struktur des Fragenkatalogs folgen

und an die drei befragten Personengruppen angepasst werden.

Insgesamt beschreitet die Arbeit also in mehrfacher Hinsicht neue Wege und

will auf diese Weise die vielschichtige Betrachtung und Bewertung des Par-

teienpopulismus im öffentlichen politischen Diskurs sichtbar machen.

1.6 Methodik

Aufbauend auf der konzeptionellen Herangehensweise des Framings kombi-

niert die Arbeit verschiedene weitere Methoden der Politikwissenschaft und

greift auch auf methodische Ansätze anderer Wissenschaften, vor allem der

Soziologie, zurück, die sich in besonderer Weise für die Analyse des Partei-

enpopulismus eignen31.

Eine Form der Untersuchung, die in der Politikwissenschaft häufig Verwen-

dung findet und auch in der vorliegenden Arbeit eingesetzt wird, ist die Fall-

studie. Bei der Fallstudie werden Einzelfälle herausgegriffen die nach be-

stimmten Kriterien untersucht und aus denen allgemeine Erkenntnisse über

bestimmte Phänomene abgeleitet werden.

In der vorliegenden Arbeit wird die Fallstudienmethode durch die Konzentra-

tion auf ganz bestimmte Parteien aus dem rechts- und linkspopulistischen

Lager des deutschsprachigen Mitteleuropas umgesetzt, die auf nationaler

Ebene bzw. auf Länderebene agieren.

Anschließend soll hier zur Erforschung populistischer Parteitypen, die entwe-

der ein eindeutiges populistisches Profil aufweisen, wie z.B. die FPÖ oder die

SVP, oder zur Erforschung von Parteien, die zwar bestimmte populistische

31

Siehe und vergleiche dazu wichtige Literatur: Aufenanger, Stefan, Qualitative Analyse semi-struktureller Interviews - Ein Werkstattbericht, Garz,

Detlef [Hrsg.]; Kraimer, Klaus [Hrsg.]: Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Metho-den,Analysen. Opladen : Westdeutscher Verlag 1991, S. 35-59. Pickel, Susanne, (Hrsg), Pickel,Gert, (Hrsg), Lauth,Hans-Joachim, (Hrsg), Jahn, Detlef, (Hrsg) ,

Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendun-gen, VS Verlag Wiesbaden, 2009. Berg-Schlosser, Dirk, Cronqvist, Lasse, Aktuelle Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft,

Einführung in konfigurationelle (QCA) und makro-quantitative Verfahren, UTB Verlag 2011, Kap 2-8.3. Priester, Karin: Rechter und linker Populismus - Annäherung an ein Chamäleon.

Campus Verlag, Frankfurt/M. 2012. D’Amato, Gianni und Skenderovic, Damir, Rechtspopulistische Parteien und Migrationspolitik

06.03.2005 www.migration-population.ch/?sozio-zh, http://soziologie.ch/~resmarti/pdf3/soziologie/Rechtspopulistische%20Parteien%20und%20Migrationspolitik.pdf, 26.12.2013.

Page 35: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

35

Kriterien erfüllen, deren Einordnung ins populistische Lager aber nicht ein-

deutig und in der Politikwissenschaft umstritten ist32.

So stellt Hartleb zahlreiche populistische Züge bei der PDS bis 2004 fest

(Hartleb 2004: 280-286), während andere Politikwissenschaftler eine Einord-

nung der PDS ins linkspopulistische Lager nicht für angemessen halten. Bei

der Auswahl der Fallstudien wurden bewusst rechts- und linkspopulistische

Parteitypen gegenübergestellt, um ein umfassenderes Bild des Parteienpo-

pulismus zu schaffen.

Die Erkenntnisse, die durch die Fallstudien gewonnen werden, lassen sich

auf Grund der unterschiedlichen historischen, politischen und systemischen

Bedingungen nicht verallgemeinern und auf andere populistische Parteitypen

übertragen, können aber die Grundlage von Hypothesen sein, die bei be-

stimmten Aspekten allgemeine Aussagen zulassen.

So kann z.B., ausgehend von der Analyse der Auswirkung der Regierungs-

beteiligungen auf das populistische Profil der FPÖ, die Hypothese aufgestellt

werden, dass eine Regierungsbeteiligung dieses Profil in der Regel auch in

anderen Ländern mit ähnlichen Rahmenbedingungen merklich abschwächt.

Die Fallstudienmethode konzentriert sich in der vorliegenden Arbeit in erster

Linie auf Interviews, d.h. eine Befragung von Vertretern bestimmter Perso-

nengruppen, die in verschiedener Weise mit dem Problem des Parteienpopu-

lismus zu tun haben, dabei aber unterschiedliche Intentionen verfolgen. Bei

der Auswahl der Interviewpartner, die im Laufe eines ganzen Jahres im Re-

gelfall mündlich befragt wurden und nur in ganz wenigen Ausnahmefällen

eine schriftliche Beantwortung der Fragen vornahmen, wurde besonderer

Wert auf Repräsentativität, Ansehen und Einfluss der Persönlichkeiten ge-

legt33. So wurden z.B. Parteienvertreter befragt, die zum engsten Kreis der

32

Siehe dazu: Schmidt, Leo-Hendrik, Technologie als Prozess, 2006,

Kap. 4, Fallstudienansatz als Forschungsstrategie, http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_ derivae_000000002221/04_kap4.pdf?hosts=, 19.03.2013. Ein Überblick ausgewählter Fallstudienforschung mit induktiver theoriebildender Zielsetzung Eisenhardt, K.M.(1989). Building theories from case study research. Academy of Management Re-

view, 14(4), S.532-550. Speier-Werner. Petra, Die Einzelfallstudie, Einführung in die Comparative Politics,2006, Oldenbourg

Verlag. Siehe auch dazu im Anhang die Aussage von Prof. Lauth im Interview vom 22.03.2010. 33

Vergleiche die verschiedenen Interviewverfahren: Mayerhofer, W. Ludwig, Qualitative Interviewverfahren,

http://www.uni-siegen.de/phil/sozialwissenschaften/soziologie/mitarbeiter/ludwig-mayerhofer/methoden/methoden_downloads/meth1_7.pdf, 20.03.2013.

Page 36: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

36

Parteiführung gehören, Politikwissenschaftler, die auf dem Gebiet der

Populismusforschung tätig sind, oder aber namhafte Journalisten aus den

einzelnen Ländern, die sich intensiv mit dem Problem des Parteienpopulis-

mus befasst haben34.

Bei der Auswertung der Interviews stehen zwei Ebenen im Vordergrund,

nämlich die deskriptive Ebene, die eine möglichst objektive Wiedergabe der

Statements der interviewten Politiker anstrebt und die analytische Ebene, die

die Interviews auswertet, kommentiert und bewertet (Hartleb 2004: 41).

Die vergleichende Konstruktion, die der vorliegenden Arbeit zugrunde gelegt

wird, ist eine Kombination aus dem „most different case design― und dem

„most similar case design―. Dabei werden populistische Parteitypen vergli-

chen, die auf den ersten Blick völlig unterschiedlich sind, da sie dem links-

und rechtspopulistischen Lager zuzuordnen sind, in völlig verschiedenen

Traditionen wurzeln, in unterschiedlichen politischen Systemen und auf ver-

schiedenen Ebenen agieren. Dieses „most different case design― verspricht

auch erhellende Erkenntnisgewinne, da es Einsichten in allgemeine Entwick-

lungslinien populistischer Parteien eröffnen könnte, die unabhängig von den

unterschiedlichen Rahmenbedingungen sind. So könnte es z.B. die Hypothe-

se bestätigen, dass eine populistische Partei, wenn sie an der Regierung

beteiligt ist, unabhängig von den unterschiedlichen Rahmenbedingungen

ihren Populismus abbaut und sich dadurch selbst schwächt35.

Hiermansperger, Petra, Greindl, Sabine, Durchführung qualitativer Interviews und Auswertung,

http://wdl.wzw.tum.de/forschung/publikationen/download/Qualitative_Interviews_und_Auswertung.pdf, 20.03.2013. Hiemisch, Anette, Sozialwissenschaftliche Methoden,

Beitrag zur Vorlesung, Allgemeine Wissenschaftsmethodik, S.3 http://www.phil.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/general_ studies/Skript_Hiemisch_Methoden.pdf, 20.03.2013. Legewie, Heiner, Interviewformen in der Forschung,

http://www.ztg.tu-berlin.de/download/legewie/Dokumente/Vorlesung_9.pdf, 20.03.2013. Winter, Stefani, Qualitatives Interview, 2000,

http://imihome.imi.uni-karlsruhe.de/nqualitatives_interview_b.html, 20.03.2013. Freiling, Thomas, Gottwald, Mario, Nürnberg | 04.07.2008

Qualitative Methoden –Auswertung von Interviews mit MaxQDA, f-bb Ringvorlesung am 04.07.2008, http://www.f-bb.de/fileadmin/Materialien/Ringvorlesung/080704- qualitative_Methoden_fbb.pdf, 20.03.2013. 34

Die Ergebnisse der Auswertung werden in Tabellen im Kapitel 5 dargestellt. 35

Folgende Studien zur vergleichenden Politikwissenschaft und zum „Most different case design― und „most similar case design― sind besonders wichtig: Jahn, Detlef, Was ist Vergleichende Politikwissenschaft?, Standpunkte und Kontroversen,

http://www.phil.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/ipk/publikationen/Jahn_Was_ist_VP.pdf, 03.12.2012. Bernauer, Thomas, Jahn, Detlef, Kuhn, Patrick, Walter, Stefanie, Einführung in die Politikwissen-

schaft, http://www.ib.ethz.ch/teaching/pwgrundlagen/Glossar_Endversion_.pdf, 03.12.2012

Page 37: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

37

Es ist allerdings auch denkbar, dass diese Art des Vergleichs zu völlig kont-

rären Ergebnissen führt und z.B. zeigt, dass die in vielfacher Hinsicht unter-

schiedlichen Rahmenbedingungen auch im einzelnen Fall zur Folge haben

können, dass eine Regierungsbeteiligung bzw. eine verstärkte Bundesrats-

präsenz eine Partei stärken und ihr populistisches Profil schärfen kann.

Durch die Methode des „most different case design― ergeben sich auch zahl-

reiche andere interessante Vergleichsebenen, die zu einem besseren Ver-

ständnis des Parteienpopulismus beitragen können.

Die Anwendung der Methode des „most similar case design― ist dadurch ge-

geben, dass mit der FPÖ und der SVP zwei Parteien in den Vergleich mit

einbezogen werden, die zahlreiche Gemeinsamkeiten aufweisen.

Sie sind im deutschsprachigen Alpenraum beheimatet, gehören beide zum

rechtspopulistischen Lager und agieren auf der nationalen Ebene einer

Konkordanzdemokratie. Außerdem sind beide Parteien sehr stark durch cha-

rismatische Führungspersönlichkeiten geprägt worden.

Dass sich die beiden Parteien der Alpenländer trotz zahlreicher Gemeinsam-

keiten anders entwickeln und ihr populistisches Profil verschieden stark aus-

geprägt ist, wird allerdings auch durch den Vergleich deutlich.

1.7 Angestrebte Ziele

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassenderes und vielschichti-

geres Bild des neuen Parteienpopulismus in den drei behandelten deutsch-

sprachigen Ländern zu geben, das zusätzliche Perspektiven und Sichtweisen

mit einbezieht und unterschiedliche Deutungsmuster zur Rolle des Parteien-

populismus vor, während und nach einer Regierungsbeteiligung sichtbar

macht. Diese Deutungsmuster von wichtigen Funktionsgruppen sollen dar-

gestellt und sorgfältig bewertet werden. Die Arbeit bleibt allerdings nicht bei

einer reinen Beschreibung und Bewertung der verschiedenen Frames ste-

hen, sondern will darüber hinaus auch zeigen, dass sich die Deutungsmuster

zum neuen Populismus, vor allem die der Abgeordneten, in den drei Ländern

teilweise stark unterscheiden und die Gründe für diese unterschiedliche Be-

wertung erforschen. Außerdem soll untersucht werden, ob sich die Deu-

Jahn, Detlef, Fälle, Fallstricke und die komparative Methode in der vergleichenden Politikwissen-

schaft, Manuskriptversion,19.05.2012. http://www.phil.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/ipk/publikationen/jahn/jahn_ zur_auswahl_und_anzahl_von_f_llen_in_der_vergleichenden_politikwissenschaft.pdf,29.05.2012.

Page 38: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

38

tungsmuster der drei Funktionsgruppen in Bezug auf rechts- und linkspopu-

listische Parteien ähneln oder ob sie sich in wesentlichen Punkten voneinan-

der unterscheiden.

Dabei ist die Frage interessant, warum zum Beispiel die Abgeordneten der

Linken von Berlin eine Einstufung ins populistische Lager zurückweisen und

die Abgeordneten der FPÖ und der SVP sogar stolz auf ihren sogenannten

positiven Populismus sind.

Das zentrale Erkenntnisziel der Arbeit besteht darin zu ermitteln, wie sich aus

Sicht der drei Akteursgruppen das populistische Profil der drei Parteien in

den jeweiligen Ländern in der Zeit vor, während und nach einer Regierungs-

beteiligung entwickelt. Dadurch ist auch ein Urteil darüber möglich, welches

dieser nebeneinander bestehenden und vielleicht konkurrierenden Deu-

tungsmuster sich in der Realität durchzusetzen vermag.

Der Vergleich der Auswirkungen der Regierungsbeteiligung auf das populis-

tische Profil der drei Parteien ist aber nur sinnvoll, wenn man auch die Rah-

menbedingungen und Hintergründe für ihre Entfaltung in die Betrachtung mit

einbezieht. Dabei müssen die unterschiedlichen historischen Bedingungsfak-

toren sichtbar gemacht werden, auf deren Hintergrund sich populistische

Parteien entfalten.

So ist z.B. für die PDS/LINKE und ihr Verhältnis zum Populismus die SED-

Vergangenheit von Bedeutung, in der die Bevölkerung der DDR auf vielfälti-

ge Weise mit populistischen Parolen gelenkt und manipuliert wurde.

Ähnliche Vorbelastungen prägen die Entwicklung der FPÖ, deren lange an-

dauerndes zwiespältiges Verhältnis zur NS-Vergangenheit und deren Ver-

wurzelung im konservativen Milieu, vor allem in der Burschenschaftbewe-

gung, nicht unbeachtet bleiben dürfen, eine historische Hypothek, die zwar

Stimmengewinne im rechten politischen Lager gebracht hat, aber anderer-

seits auch Angriffspunkte für die politischen Gegner geschaffen hat. Solche

Vorbelastungen historischer Art gibt es bei der Schweizer SVP weniger, denn

als Partei in einem neutralen Land, dessen Verflechtungen mit der NS-

Diktatur viel geringer waren und das auf eine lange Demokratietradition zu-

rückblicken kann, ist sie in einer besseren Situation als die LINKE in Berlin

oder die FPÖ in Österreich, die den Ballast der Vergangenheit nicht abwer-

fen können.

Page 39: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

39

Nicht weniger wichtig ist die Bedeutung des politischen Systems, in dem die-

se populistischen Parteien agieren, für ihre Entfaltung und die unterschiedli-

che Auswirkung einer Regierungsbeteiligung auf ihr populistisches Profil. So

kann die SVP in der Schweiz gleichzeitig Bundesräte stellen, die sich dem

Konsensgebot fügen müssen und auch ihnen nicht genehme Entscheidun-

gen mitzutragen haben und die Partei gleichzeitig im öffentlichen Diskurs

populistisch gegen Entscheidungen der Bundesräte Sturm laufen, ohne dass

ihr das Wählerverluste bringt, auch wenn dies dem Gedanken des Kollegial-

prinzips widerspricht. Dies wäre bei einer Demokratie, die konkurrenzdemo-

kratische Züge aufweist, wie sie z.B. in Berlin vorliegt, völlig undenkbar, al-

lein schon wegen der koalitionsbedingten Kompromisse, die populistische

Parteien dort eingehen müssen und die auch ihren Spielraum für eine öffent-

liche populistische Polemik gegen die Regierung stark einengen.

Auf diese Weise ist dann ein Einblick in die unterschiedliche Bewertung der

Auswirkung einer Regierungsbeteiligung auf das populistische Profil der drei

Parteien eher möglich und es wird klar, dass der Populismus unter diesen

unterschiedlichen Bedingungen von den drei Funktionsgruppen anders beur-

teilt wird. Durch die vergleichende Analyse wird auch der Blick auf bestimmte

Gemeinsamkeiten rechts- und linkspopulistischer Parteien in Mitteleuropa

gelenkt, die nicht nur den politischen Diskurs, das taktisch-strategische Vor-

gehen, sondern auch die inhaltliche Ausrichtung betreffen. Gleichzeitig wer-

den signifikante Unterschiede sichtbar, was die grundsätzliche Einstellung

zum Populismus und die Einstufung der eigenen Partei als populistisch an-

geht. Die vorliegende Arbeit kann auch Impulse für weitere Vergleiche von

Ländergruppen geben, in denen populistische Parteien eine Regierungsbe-

teiligung erreicht haben und die bislang noch nicht politikwissenschaftlich

untersucht wurden und zudem als Basis und Vergleichsmaßstab für künftige

empirische Arbeiten dienen, die die gleiche konzeptionelle Vorgehensweise

und Methodik verwenden und dadurch vielleicht weitere interessante Ver-

gleichsmöglichkeiten eröffnen.

Die Einbeziehung der Partei die LINKE von Berlin in die vergleichende Ana-

lyse, einer Partei, die nicht nur dem linkspopulistischen Lager zuzuordnen ist,

sondern auch auf Länderebene agiert, war aus verschiedenen Gründen

sinnvoll. Zum einen hat die LINKE in der Bundesrepublik Deutschland bisher

Page 40: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

40

nur auf Länderebene Regierungsbeteiligungen erreichen können, z.B. in

Mecklenburg-Vorpommern und Berlin, und eine Regierungsbeteiligung der

Partei auf Bundesebene erscheint auf absehbare Zeit nicht möglich. Daher

kommt ohnehin nur eine Linkspartei, die auf Länderebene agiert, für den vor-

liegenden Vergleich in Frage. Zum anderen ist Berlin das politische Zentrum

der Bundesrepublik und nirgends wird das Spannungsverhältnis zwischen

der Bundes-LINKEN und der Berliner LINKEN direkter spürbar als hier, wie

die Vergangenheit immer wieder gezeigt hat. Das „most different case de-

sign― soll zudem sichtbar machen, dass das populistische Agieren der LIN-

KEN von Berlin zwar anderen politischen Gesetzmäßigkeiten folgt als das

populistische Agieren der LINKEN auf Bundesebene und sich teilweise auf

andere Themenkomplexe konzentriert, z. B. kommunale Fragen, aber von

der Grundstruktur und von der Stoßrichtung her ähnlich ist, wie das Erfurter

Grundsatzprogramm vom 23. Oktober 2011 belegt36. Der Vergleich mit der

LINKEN in Berlin ist auch deshalb besonders interessant, weil die Bundes-

hauptstadt einen verhältnismäßig hohen Migrationsanteil von ca. 25% auf-

weist und das ehemalige Spannungsverhältnis zwischen Ost und West Berlin

noch nachwirkt, was zu einer Polarisierung des politischen Lebens beiträgt

und die populistische Konfrontation der Parteien verstärkt.

Zum Schluss der Arbeit soll auf dem Hintergrund der sorgfältigen verglei-

chenden Analyse der Eigenperspektive der Parteien und der Fremdperspek-

tive der Wissenschaftler und Journalisten die Frage geklärt werden, ob sich

das populistische Profil von Parteien auf Grund von Regierungsbeteiligungen

und den dabei häufig erforderlichen Kompromissen generell abschwächt und

ob nach einer Regierungsbeteiligung grundsätzlich eine Rückkehr zum op-

positionellen Populismus zu beobachten ist. Diese kann unter den jeweiligen

konkreten Bedingungen der drei untersuchten Parteien verschieden intensiv

ausfallen. Anschließend sollen die gewonnenen Ergebnisse im Lichte der

Forschung reflektiert und ein möglicher weiterer Forschungsbedarf formuliert

werden.

36

Programm der Partei DIE LINKE, Beschluss des Parteitags der Partei DIE LINKE vom 21./22./23.

Oktober 2011 in Erfurt.

Page 41: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

41

2. Populismus in der politikwissenschaftlichen Analyse

Seit mehreren Jahrzehnten ist das Phänomen des Populismus zum Gegen-

stand einer breit gefächerten wissenschaftlichen Analyse geworden. Ver-

schiedene Wissenschaftsbereiche, vor allem die Soziologie, die Medienwis-

senschaft, die Psychologie, die Geschichtswissenschaft und die Politikwis-

senschaft, haben sich mit diesem Phänomen befasst und dabei vollkommen

unterschiedliche Untersuchungsansätze und Zielprojektionen entwickelt. Der

Medienwissenschaft geht es dabei um Wirkungsmechanismen der Kommu-

nikationsstrukturen in unserer modernen Mediengesellschaft. Sie untersu-

chen Kommunikationstechniken, mit denen populistische Inhalte an Men-

schen herangetragen werden und zeigen wie die revolutionären Entwicklun-

gen unseres Mediensystems diese Vermittlung populistischer Inhalte prägen

und möglicherweise begünstigen37.

Die Soziologie betrachtet zum Beispiel Deutungsmuster ganzer Gruppen und

beleuchtet deren Spannungsverhältnis, während die Psychologie den Blick

vor allem auf die Rezipienten populistischer Botschaften richtet und Motive,

Verhaltensmuster und Vorurteilsstrukturen analysiert, die den einzelnen Bür-

ger anfällig für populistische Beeinflussung machen38.

Die historische Forschung blickt zurück auf Formen des Populismus die es

seit der Antike gegeben hat und die auf dem Hintergrund historischer Rah-

menbedingungen und Systemverhältnisse zu sehen sind39. Die politikwis-

37

Diehl, Paula, Populismus und Massenmedien. APuZ5-6/2012, S. 16-22.

http://www.bpb.de/apuz/75854/populismus-und-massenmedien?p=all, 22.3.13. Siehe weitere Untersuchungen zu Populismus und Mediengesellschaft: Meyer, Thomas, (2006): „Populismus und Medien―. In: Frank Decker (Hrsg.): Populismus in Europa,

Wiesbaden 2006, S. 81-96. Gartmann, Fabian, Populismus und Pressefreiheit

Veranstaltungsbeiträge, Berlin, 12. Juni 2008 Hrsg.: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. http://www.kas.de/wf/de/33.13954/,30.10.2013. Misik, Robert, Rechtspopulismus und Medien - eine nicht immer widerwillige Symbiose, 07.08.12..

http://www.boell.de/demokratie/parteiendemokratie-rechtspopulismus-medien-15225.html, 25.03.2013 38

Priester, Karin, Wesensmerkmale des Populismus, APuZ 5-6/2012 S.3-8

http://www.bpb.de/apuz/75848/wesensmerkmale-des-populismus?p=all, 07.01.2014. D’Amato, Gianni, Skenderovic, Damir, Rechtspopulistische Parteien und Migrationspolitik

06.03.2005, www.migration-population.ch/?sozio-zh., 26.12.2913 Olbrich, Andreas und Viechtbauer , Karin, Psychologische Determinanten des Populismus,

Pilotstudie, http://homepage.univie.ac.at/Andreas.Olbrich/forschungpopulismus.htm, 23.03.2013. Dorna, Alexandre, Wer ist Populist, Annäherung an ein politisches Phänomen, Le Monde

diplomatique, http://www.monde- diplomatique.de/pm/2003/11/14.mondeText. artikel,a0033.idx, 23.03.2013. 39

Siehe auch historische Liteartur: Faber, Richard; Unger, Frank, Populismus in Geschichte und Gegenwart, Königshausen &Neumann,

Würzburg 2008.

Page 42: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

42

senschaftliche Annäherung an den Populismus setzt wieder ganz andere

Schwerpunkte. Sie konzentriert sich stärker auf Ausprägungen des Populis-

mus in der Gegenwart (Priester 2012: 3ff). Sie zeigt z.B. auf, wie der Popu-

lismus von politischen Akteuren verschiedenster Art genutzt wird. Dabei

reicht die Palette von Einzelpersonen über organisierte Interessengruppen

und Parteien bis hin zu Neuen Sozialen Bewegungen. Die Art und Weise,

wie der Populismus von rechten und linken Parteien bzw. auch von etablier-

ten Parteien moderner Demokratien als politisches Instrument genutzt wird,

sowie die Ähnlichkeiten und Unterschiede in ihrem strategischen populisti-

schen Verhalten sind ein weiterer wichtiger Aspekt, der von der politikwis-

senschaftlichen Forschung thematisiert wird. In diesem Zusammenhang wird

auch die Abhängigkeit des populistischen Agierens von der Art des demokra-

tischen Systems, z.B. der Wettbewerbsdemokratie oder der Konsensdemo-

kratie, bzw. vom Ausmaß seiner plebiszitären Elemente näher analysiert und

unter die Lupe genommen.

Eine weitere wichtige Fragen, die die Politikwissenschaft im Zusammenhang

mit dem Populismus aufwirft, sind die Vereinbarkeit populistischen Agierens

mit der Demokratie (Decker 2006: 24-28). Der Wandel des Populismus unter

dem Einfluss des sich dynamisch entfaltenden Kommunikations- und Medi-

ensystems findet aus politikwissenschaftlicher Sicht wachsendes Interesse

und schafft zahlreiche Berührungspunkte der Politikwissenschaft mit Nach-

bardisziplinen wie der Soziologie und der Sozialpsychologie, die neue Sicht-

weisen eröffnen und neue Untersuchungsansätze mit sich bringen (Diehl

2012: 6ff).

Im Folgenden soll nun diese breitgefächerte politikwissenschaftliche Ausei-

nandersetzung mit einem Aspekt des Populismus, nämlich dem neuen Par-

teienpopulismus in Europa nach 1980, die als konzeptionelle Bezugsrahmen

der vorliegenden Arbeit dient, dargestellt werden.

Anschließend sollen Forschungslücken bei der politikwissenschaftlichen Ana-

lyse des Parteienpopulismus in Europa sichtbar gemacht werden und die

Forschungsperspektive der vorliegenden Dissertation in Bezug auf den neu-

en Populismus in einem Teilbereich Europas, und zwar Deutschland, Öster-

Priester, Karin, Populismus: Historische und aktuelle Erscheinungsformen, Campus Studium, 2007. Thommen, Lukas, Populus, plebs und populares in der römischen Republik, in: Populismus in Ge-

schichte und Gegenwart, (Hrsg). von R. Faber und F. Unger, Würzburg 2008, S.31–41

Page 43: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

43

reich und der Schweiz, aufgezeigt werden. Zu diesem Zweck ist es allerdings

notwendig, sich zunächst einmal mit dem Begriff Populismus zu befassen,

seine Eignung als politikwissenschaftliche Kategorie zu überprüfen und ge-

gebenenfalls einen tragfähigen engeren Populismusbegriff zu entwickeln, der

als Grundlage der vorliegenden Arbeit dienen kann (Priester 2012: 3ff).

2.1 Verwendung des Begriffs Populismus

Wenn man die Verwendung des Begriffs Populismus näher betrachtet, fällt

sofort auf, dass der Begriff auf verschiedenen Ebenen verwendet wird. Eine

erste Ebene ist dabei die historische Ebene. Hier wird sichtbar, dass es in

der Vergangenheit durchaus ein sehr positives Populismusverständnis gege-

ben hat (Hartleb 2012: 22ff), z.B. in der Anfangsphase und in verschiedenen

späteren Phasen der US-Geschichte, als der Populismus zum Instrument

wurde, „sich gegen Ungerechtigkeiten zur Wehr zu setzen, ohne das System

selbst in Frage zu stellen―40.

Im Gegensatz zu dieser positiven Sicht des Populismus als historische Er-

scheinung in den USA steht die kritische Einstellung zum Populismus in der

Gegenwart, die in verschiedenen Ländern unterschiedlich stark ausgeprägt

ist, vor allem aber in Staaten mit einer faschistischen Vergangenheit zu be-

obachten ist. Dies kann also, wie Frank Decker betont (Decker 2000: 23-24),

als Reflex auf die Verführung der Menschen mit populistischen Mitteln, z.B.

in Deutschland nach 1933 und Österreich nach 1938, gesehen werden und

hat dort zu einer ganz anderen Sicht des Plebiszitgedankens beigetragen als

etwa in der Schweiz, in der die direkte Demokratie auf der Grundlage einer

langen demokratischen Tradition steht. Trotz der ambivalenten Verwendung

des Begriffs Populismus auf der historischen Ebene wird er im aktuellen poli-

tischen Diskurs, der zweiten Ebene, wo er häufig benutzt wird, noch viel ein-

seitiger eingesetzt und mit allen möglichen negativen Attributen in Verbin-

dung gebracht. Dabei schwingen Vorstellungen mit, wie z.B. die billige An-

biederung an populäre Vorurteile, Unredlichkeit und die opportunistische

Verbreitung von Halbwahrheiten, und keiner käme auf den Gedanken, dem

Phänomen des Populismus positive Aspekte abzugewinnen. Allerdings ist

diese Sicht, die auch durch die Populismusschelte der Medien in einigen

40

Einen guten Überblick über diese Phase des amerikanischen Populismus gibt: Kazin, Michael, The Populist Persuasion: An American History, Cornell University Press, 1995.

Page 44: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

44

Ländern mit bedingt ist, nicht überall vorherrschend. So kann sich z.B. ein

Politiker in der Schweiz mit breiter Brust hinstellen und sich als Populist ou-

ten. Diese Tatsache zeigt deutlich, dass eine länderspezifische Analyse des

Populismusbegriffs dringend notwendig ist.

Die dritte Ebene, auf der der Begriff Populismus seit mehr als vier Jahrzehn-

ten Einzug gehalten hat, ist die der Wissenschaft, auf der sich die verschie-

densten Disziplinen, z.B. die Sozialwissenschaft, die Politikwissenschaft oder

auch die psychologische Forschung, mit diesem Phänomen beschäftigen

und manche Politologen sogar einen neuen Populismus registrieren, der

aber fast ausschließlich im rechten Parteienspektrum verortet wird (Decker

2000: 25-27). Dabei ist das Bemühen unverkennbar, trotz unbestreitbarer

Störwirkungen des öffentlichen Diskurses über Populismus eine Versachli-

chung der Betrachtung dieses Phänomens anzubahnen und eine Neubewer-

tung bzw. Präzisierung des Begriffs zu bewirken. Außerdem wird der Blick

über das rechte Parteienspektrum hinaus geweitet und neben den Linkspar-

teien werden verstärkt auch soziale Bewegungen und etablierte Parteien, ja

sogar die Medien ins Visier genommen.

Zusammenfassend kann man daher sagen, dass der Begriff Populismus per

se unscharf und vieldeutig ist, auf den verschiedensten Ebenen verwendet

wird und durch negative Konnotationen sehr stark vorbelastet ist, so dass

eine wissenschaftlich fundierte Nutzung des Begriffs fast unmöglich er-

scheint.

2.2 Forschungsansätze

Da die Notwendigkeit eines tragfähigen Populismusbegriffs, der als Grundla-

ge einer sorgfältigen politikwissenschaftlichen Analyse dienen kann, auf der

Hand liegt, haben Politologen verschiedener Länder schon seit Anfang der

80er Jahre begonnen, verschiedene Forschungsansätze zur Klärung des

Populismusbegriffs zu entwickeln.

In der vorliegenden Arbeit wird die Beschäftigung mit der Begrifflichkeit des

Populismus erfasst und im Folgenden sollen vier der wichtigsten For-

schungsansätze herausgegriffen und überblicksartig dargestellt werden.

Page 45: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

45

2.2.1 Margaret Canovan: Phänomelogischer Ansatz

Ein bahnbrechender erster Ansatz stammt aus dem angelsächsischen

Raum, wo Margaret Canovan die unscharfe und inflationäre Verwendung des

Begriffs Populismus in den Sozialwissenschaften beklagte (Canovan 1981:

301). Sie schlug daher eine neue Annäherung an den Begriff vor, die man als

phänomenologische Methode charakterisieren kann. Dabei sammelte sie in

einem offenen Verfahren verschiedene populistische Phänomene aus dem

19. und 20. Jahrhundert, die vom Populismus der radikalen Bauern in den

Vereinigten Staaten, der sogenannten „populist movement― von 1890, bis hin

zu aktuellen Formen des Populismus aus der Gegenwart reichen, ohne dabei

irgendeinen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Mit diesem methodi-

schen Ansatz wollte sie nicht nur den Fehler vieler Wissenschaftler vermei-

den, alle Formen des Populismus unter ein theoretisches Dach zu zwängen,

sondern auch die Vielgestaltigkeit des Populismus seit dem 19. Jahrhundert

sichtbar machen. Im Einzelnen gelangte M. Canovan zu folgender Typologie:

Agrarian Populisms

1. farmer´s radicalism (e.g., the U.S. People´s Party )

2. peasant movements (e.g., the East European Green Rising)

3. intellectual agrarian socialism (e.g., the Narodniki )

Political Populisms

4. populist dictatorship (e.g., Peron)

5. populist democracy (i.e., for referendums and ― participation ―)

6. reactionary populism (e.g., George Wallace and his followers)

7.politician´spopulism (i.e., broad, nonideological coalition-building that draws

on the unificatory appeal of ― the people‖ (Canovan 1981: 13).

Dabei fällt auf, dass Margaret Canovan einerseits zwischen agrarischen

Populismusformen und politischen Populismusformen unterscheidet und an-

dererseits zwischen einem reaktionären Populismus und einem demokrati-

schen Populismus (Canovan 1981: 225 ff). Der reaktionäre Populismus mo-

bilisiert die Massen durch die Nutzung der Vorurteile der ungebildeten Bevöl-

kerung, wie dies George Wallace in den 60er Jahren tat. Der demokratische

Populismus hingegen stellt die engste nur mögliche Beziehung zwischen der

Regierung und der Bevölkerung eines demokratischen Staates her (Canovan

1981: 172-173).

Page 46: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

46

Diese populistische Demokratie und ihre ideale Form umschreibt sie treffend

mit der rhetorischen Frage:„Since democracy is widely supposed to mean

government by the people, how could a genuine democracy be other than

populist?― (Canovan 1981: 173). Sie ist sich aber gleichzeitig bewusst, dass

die Praxis einer Demokratie häufig von diesem Ideal abweicht.

Mit ihrem neuen methodischen Ansatz und ihrer Typologie populistischer

Phänomene hat Margaret Canovan eine erste grobe Vorsortierung populisti-

scher Erscheinungsformen vorgenommen und interessante Kategorien auf-

gezeigt, die die Möglichkeit eröffnen, den Fokus auf bestimmte Formen des

Populismus zu richten, z.B. den demokratischen Populismus. Sie hat gleich-

zeitig durch ihren Hinweis auf positive und negative Formen des Populismus

die Gefahr vermieden, das Phänomen Populismus von vorneherein mit nega-

tiven Konnotationen zu belasten und dadurch den Begriff sofort mit einem

negativen Beigeschmack zu verbinden.41 Allerdings ist ihre Typologie sehr

weit gefasst, sowohl was die räumliche als auch die zeitliche Dimension an-

geht, und gibt zudem den historischen Erscheinungsformen so viel Raum,

dass die aktuellen Erscheinungsformen des Populismus, wie sie sich schon

zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ihres Buches abzeichneten, zu wenig

berücksichtigt werden. So werden z. B. die Neuen Sozialen Bewegungen, die

es ja bereits seit den 60er Jahren gab und die mit spektakulären populisti-

schen Mitteln arbeiteten, z.B. die Frauenbewegung, die Friedensbewegung

und die Ökologiebewegung diesseits und jenseits des Atlantik, mit keiner

Silbe erwähnt42. Trotz dieser kritischen Anmerkungen ist der methodische

Ansatz von Margaret Canovan sehr wertvoll, da er sich ohne weiteres auf

geographisch begrenzte Räume, z.B. Mitteleuropa, die Bundesrepublik

Deutschland oder aber das Bundesland Berlin sowie jeden anderen geogra-

phischen Bereich, übertragen lässt und eine Vorsortierung von populisti-

schen Phänomenen in diesen Gebieten ermöglicht, ohne bereits eine zu en-

ge Festlegung der Träger des Populismus und eine voreilige Bewertung des

41

Einen guten Überblick über diese Phase des amerikanischen Populismus gibt, Kazin, Michael, The Populist Persuasion: An American History, Cornell University Press, 1995. 42

Neue soziale Bewegungen, Forschungsjournal, Protest und Gewalt,

Mit Beiträgen von: Lamla, Jörn, S.9, Hellmann, Kai-Uwe, S.20, Eder, Klaus, S.29, Kreissl, Reinhard, Sack, Fritz, S.41,Zimmermann, Ekkart, S.55,Brandl, Ulrich, Görg, Christoph, S.107, Saiger, Helmut S.98, Roth, Roland S.95, Winter, Martin S.68, Schwendter, Rolf S.82, http://www.forschungsjournal.de/sites/default/files/archiv/FJNSB_1998_4.pdf, 31.03.2013. Neue soziale Bewegungen, Begriff und allgemeine Merkmale, Bundeszentrale für politische Bildung,

http://www.bpb.de/politik, 31.03.2013.

Page 47: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

47

Phänomens vorzunehmen.

2.2.2 Anton Pelinka: Länderspezifischer Ansatz

Einen weiteren wichtigen Beitrag zur Klärung des Populismusbegriffs leistete

Anton Pelinka, der in dem Sammelband „Populismus in Österreich― den offe-

nen methodischen Ansatz von Margaret Canovan übernahm und auf einen

engeren Bereich anwandte. Im Gegensatz zu Margaret Canovan widmete er

sich dem Populismus und seinen Erscheinungsformen im eigenen Land.

Ausgehend von der Unschärfe des Begriffs Populismus und dem negativen

Beigeschmack, den der Begriff vor allem nach dem Ende der Ära Kreisky

aufwies (Pelinka 1987: 7), strebte er eine möglichst objektive Theorie des

Populismus an.

Dabei erarbeitete Werner W. Ernst im Sammelband von Pelinka nach einer

allgemeinen Analyse der gemeinsamen Merkmale des Populismussyndroms

eine neuartige Typologie des Populismus, die geographische, strukturelle,

soziale und institutionelle Kriterien verwendet und sehr viel gezielter als die

Typologie von Margaret Canovan auf den eng begrenzten geographischen

Raum Österreichs, den Zeitraum zwischen 1950 und 1985 sowie ganz be-

stimmte Träger des Populismus eingeht43.

Die allgemeine Annäherung an das Populismusphänomen in Österreich wird

in dem Sammelband durch Fallstudien vertieft44.

Dieses methodische Vorgehen beruht auf einem klaren Analyseraster, 45 das

sich ohne weiteres auch auf andere Länder anwenden lässt, auch wenn dort

die geographischen, strukturellen, sozialen und institutionellen Bedingungen

anders sein mögen, geht Hand in Hand mit der Einführung neuer Kriterien

der Populismusanalyse, z.B. der Unterscheidung zwischen einem Populis-

mus von oben und unten46 oder aber der Unterscheidung zwischen populisti-

43

Ernst, Werner W., Zu einer Theorie des Populismus, in: Pelinka, Anton (Hrsg.), Populismus in Ös-

terreich, Wien 1987, S. 10-13. 44

Keller Fritz, Fallstudie im politischen System, Stalinistischer Populismus - Die Nationale Liga, in:

Pelinka Anton (Hrsg.), Populismus in Österreich, Wien 1987, S. 110 – 122. Karlhofer, Ferdinand / Lichtenberger, Eva, Fallstudie im politischen System, Franz Olah - eine ana-

chronistische Karriere, in: Pelinka, Anton (Hrsg.), Populismus in Österreich, Wien 1987, S. 123 – 137. Maislinger, Andreas, Fallstudie im politischen System, Anti – Bundesheer – Volksbegehren: Volksbe-

gehren oder Spielwiese verstreuter 68er?, in: Pelinka, Anton (Hrsg.), Populismus in Österreich, Wien 1987, S. 138 – 150. 45

Natter, Bernhard, Fallstudie im politischen System, Die „ Bürger― versus die „Mächtigen― – Populis-

tischer Protest an den Beispielen Zwentendorf und Hainburg, in: Pelinka, Anton, (Hrsg.) Populismus in Österreich, Wien 1987, S. 151 – 171. 46

Morass,Michael / Reischenböck, Helmut, Parteien und Populismus in Österreich, in: Pelinka,

Page 48: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

48

schen Strategien und populistischen Inhalten47, wie sie später auch in den

Arbeiten von Decker eine wichtige Rolle spielt. Der methodische Ansatz von

Pelinka weist allerdings gewisse Defizite auf.

So wird z. B. das Phänomen des Linkspopulismus in Österreich vollkommen

ignoriert, obwohl die Neuen Sozialen Bewegungen auch in Österreich zum

großen Teil im linken Spektrum wurzeln. Außerdem ist der Beobachtungs-

zeitraum sehr weit gefasst, so dass die unterschiedlichsten populistischen

Phänomene in die Betrachtung mit eingehen. Hier wäre möglicherweise eine

stärkere Spezialisierung sinnvoll gewesen, z.B. eine Konzentration auf den

Populismus der Parteien, der ja zum Zeitpunkt des Erscheinens des Sam-

melbandes durch den Aufstieg von J. Haider starken Auftrieb erhielt48.

An manchen Punkten würde man sich auch Querverbindungen zu anderen

Ländern wünschen, z.B. zur Schweiz, einem Land mit einer ähnlichen geo-

graphischen Struktur, in dem etwa zur gleichen Zeit der Aufstieg einer gro-

ßen populistischen Partei erfolgte.

Trotz dieser kritischen Anmerkungen ist die in dem Sammelband von Anton

Pelinka vorgenommene äußerst sorgfältige Sichtung von empirischem Mate-

rial zu einzelnen populistischen Phänomenen in Österreich sehr wichtig und

richtungsweisend für die Zukunft, denn eine vergleichende Betrachtung des

Populismus in verschiedenen Ländern ist nur auf der Grundlage einer sol-

chen festen empirischen Basis möglich.

2.2.3 Frank Decker: Typologie des Rechtspopulismus in Europa

Eine andere Art der Annäherung an den Populismusbegriff finden wir bei

Frank Decker. Dieser setzt in mehrfacher Hinsicht neue Akzente und richtet

den Blick verstärkt auf das Populismusphänomen in verschiedenen Teilen

Anton (Hrsg.), Populismus in Österreich, Wien 1987, S. 36 – 39. 47

Ebd., S. 36-59. 48

Siehe weitere Literatur von Pelinka die seine wissenschaftliche Forschung belegen: Pelinka, Anton, Demokratie: Österreich 1900 – Österreich 2000, Onlinequelle: Demokratiezentrum

Wien - www.demokratiezentrum.org, Printquelle: Gärtner, Reinhold (Hg.): Blitzlichter, Innsbruck/Wien 1999. Pelinka, Anton, Zur österreichischen Identität, zwischen deutscher Vereinigung und Mitteleuropa,

Wien 1990. Pelinka, Anton, Die FPÖ in der vergleichenden Parteienforschung. Zur typologischen Einordnung der

Freiheitlichen Partei Österreichs, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft: 2002/3. Pelinka, Anton, Die kleine Koalition, SPÖ-FPÖ 1983 – 1986, Wien 1993 Pelinka, Anton, (Hg), EU-Referendum, Zur Praxis direkter Demokratie in Österreich, Wien 1994. Pelinka, Anton, Wodak, Ruth (Hg), Dreck am Stecken, Politik der Ausgrenzung, Wien, 2004. Pelinka, Anton, Die FPÖ - Eine rechtspopulistische Regierungspartei zwischen Adaption und Opposi-

tion, in: Frölich-Steffen, Susanne / Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005.

Page 49: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

49

Europas. Auch wenn sich Decker hauptsächlich auf den Rechtspopulismus

konzentriert, entwickelt er eine Typologie, die sich ohne Schwierigkeiten auf

die verschiedenen demokratischen Länder Europas anwenden lässt. Die vier

Schwerpunkte dieser Typologie sind der Entstehungshintergrund des Popu-

lismus, seine Ideologie, sein Auftreten und seine Wirkung. Ausgangspunkt

von Deckers Betrachtung des Populismusbegriffs ist dabei wie schon bei

Canovan und Pelinka die Unschärfe und inhaltliche Beliebigkeit des Popu-

lismus. So erklärt er: „Das eigentliche Problem liegt in der Unschärfe und

scheinbaren Beliebigkeit des Populismus, der historisch und gegenwärtig auf

ganz unterschiedliche Gruppen, Personen, Ideologien, Verhaltensweisen und

Äußerungsformen angewandt worden ist. Selbst bei einer Reduzierung des

Begriffs auf ein zentrales Populismussyndrom, das die Berufung auf das ein-

fache Volk und seine angeblichen Feinde, z.B. Konzerne, Banken, Parteien,

Regierungen usw., beinhaltet und damit die etablierten Eliten anklagt, bringt

noch keine Klarheit, da immer noch zu viele Phänomene unter diese Katego-

rie fallen―(Decker 2006: 12). Aus diesem Grund befürwortet Decker eine zeit-

liche, räumliche und sachliche Eingrenzung des Populismusphänomens und

führt als Beispiel den neuen Rechtspopulismus an, der etwa um die Mitte der

80er Jahre in verschiedenen Ländern Europas entsteht und der offensichtlich

gemeinsame länderübergreifende Ursachen hat. Diesen Rechtspopulismus

kann man durch die Begriffe Radikalismus und Extremismus nicht erfassen,

da neben eindeutig extremistischen Gruppierungen auch andere Varianten

des Rechtspopulismus auftreten und die Bandbreite der Erscheinungen groß

ist, wie z.B. der gemäßigte Populismus von Berlusconi in Italien, eine Art Un-

ternehmerpopulismus, zeigt. Um sich diesem zeitlich, räumlich und sachlich

genau eingegrenzten Rechtspopulismus zu nähern, entwickelt Decker einen

Raster für die genaue Erfassung des Phänomens, mit dem er Ursachen und

Entstehungshintergründe, Ideologie, Auftreten und Organisation sowie die

Wirkung des Rechtspopulismus erfasst und an verschiedene Formen des

Rechtspopulismus in unterschiedlichen Ländern anlegt. Bei der Betrachtung

der Ideologie, des Auftretens, der Organisation sowie der Wirkung populisti-

scher Parteien und Bewegungen setzt Decker auch ganz klare Schwerpunk-

te, die aber bewusst so allgemein gehalten sind, dass sie sich ohne weiteres

auf verschiedene Länder übertragen lassen. Auffällig ist auch, dass er sich

Page 50: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

50

im Gegensatz zu Canovan und Pelinka viel stärker auf Parteien als Träger

des Populismus fokussiert und mit seiner Formel vom neuen Rechtspopulis-

mus in Europa die länderübergreifende Dimension dieses Populismus sicht-

bar macht.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Decker die wissenschaftliche

Verwendung des Begriffs Populismus keineswegs ablehnt, sondern ihn bei

einer entsprechenden Präzisierung auch in Zukunft durchaus für treffend und

praktikabel hält. Die Annäherung von Decker an das Populismusphänomen

ist nicht nur deshalb äußerst fruchtbar, weil er den Populismus räumlich, zeit-

lich und materiell eingrenzt, sondern auch, weil er einen Kriterienkatalog

entwickelt, den er zwar vornehmlich auf den neuen Rechtspopulismus der

europäischen Parteien anwendet, der aber genauso auf den Linkspopulis-

mus der Parteien in Europa übertragbar ist. Außerdem erkennt er klar, dass

das Phänomen Populismus auch länderübergreifend erfasst werden muss

und dass dabei natürlich die jeweiligen historischen Hintergründe sowie die

jeweiligen System- und Kontextbedingungen eine wichtige Rolle spielen und

trotz verschiedener offensichtlicher Gemeinsamkeiten des Rechtspopulismus

ein Grund für dessen Sonderentwicklung in den einzelnen Ländern sein kön-

nen. Im Zusammenhang mit der Systembedingtheit des Populismus trifft De-

cker die wichtige Unterscheidung zwischen einem Protestpopulismus in den

Konsensdemokratien, der in erster Linie von außen an das System herange-

tragen werden muss, und einem eingebauten Populismus in den Konkur-

renzdemokratien, der eher von innen wirkt, indem die etablierten Parteien

sich seiner bedienen. Das bedeutet, dass dieser eingebaute Populismus na-

türlich auch von den jeweils Regierenden als Mittel der Wähleransprache und

Wählermobilisierung genutzt wird― (Decker 2006: 25). Dass die Bedeutung

des Populismusbegriffs durchaus ambivalent ist, zeigt Decker am Beispiel

verschiedener Länder. So wurde der Populismus in den USA zeitweise sehr

positiv bewertet, z.B. in den 30er und 40er Jahren, als der Populismus als

wichtiger Faktor für die demokratische Entwicklung der USA angesehen wur-

de, oder in den 60er Jahren, als mit der Bürgerrechtsbewegung eine große

Massenbewegung entstand, die populistische Akzente setzte und großes

Ansehen gewann. Wenig später wurde der Populismus jedoch zum Mittel

einer reaktionären Kampagne, die gegen die Errungenschaften der Bürger-

Page 51: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

51

rechtsbewegung kämpfte und von dem Senator G. Wallace angeführt wurde.

In Deutschland wurde der Populismusbegriff in der wissenschaftlichen Dis-

kussion nie so positiv gesehen, was Decker einerseits auf die „Diskreditie-

rung des Volksgedankens durch die Nationalsozialisten― (Decker 2006: 31)

und andererseits auf das Fehlen einer basisdemokratischen Tradition zurück-

führt. Dort wurde der Populismus nach der Katastrophe des Nationalsozia-

lismus „unter permanenten Ideologieverdacht―(Decker 2006: 31) gestellt und

war dennoch nichts weiter als eine „zynische Instrumentalisierung unaufge-

klärter Bewusstseinspotentiale― (Dubiel 1986: 32), eine Sichtweise, die De-

cker ablehnt, weil sie eine pauschale Vorverurteilung des Populismus dar-

stellt und eine vorurteilsfreie Annäherung an das Phänomen unmöglich

macht (Decker 2000: 32). Trotz seiner vielen gedanklichen Ansätze zur ob-

jektiven Erfassung des Populismusphänomens fällt auf, dass Decker den

Populismus sehr stark im rechten Parteienspektrum verortet und sogar eine

generelle Affinität des Populismus nach rechts konstatiert (Decker 2000: 40).

Die Existenz des Linkspopulismus wird zwar wahrgenommen, aber seine

konkreten Ausformungen, z.B. in den Parteien oder den Neuen Sozialen Be-

wegungen, die ein wichtiger Teil des populistischen Protestpotentials sind,

das von außen auf die Demokratien einwirkt, werden zu stark ausgeblendet.

Dabei würde es sich anbieten, die heterogenen Formen des Linkspopulismus

erst einmal zu ordnen und zu klassifizieren und dann den oben angeführten

Kriterienkatalog von Decker an die einzelnen linkspopulistischen Phänomene

anzulegen, wobei natürlich der historisch-politische Kontext und die System-

bedingungen berücksichtigt werden müssen. Dass Decker in letzter Zeit von

dieser starken Fixierung abweicht, zeigt ein neuerer Aufsatz im Aktionsheft

der Juso-Hochschulgruppen, der im Jahr 2009 erschienen ist. Der Text wur-

de zunächst im Arbeitsheft 108 der Juso-Hochschulgruppen „Was ist heute

rechts―? Die politische Rechte zwischen Konservatismus und Rechtsextre-

mismus―49 veröffentlicht. Hier heißt es: „Es wäre also zu einfach, Populismus

von vornherein mit dem Präfix Rechts zu versehen. Dass die Klaviatur der

latenten Fremdenfeindlichkeit auch von links gespielt werden kann, bewies

49

Decker, Frank/Lewandowsky, Marcel, Was ist heute rechts? Die politische Rechte zwischen Kon-

servatismus und Rechtsextremismus, 2009, Arbeitsheft 108 der Juso Hochschulgruppen, S. 54 – 65. oder Decker, Frank/Lewandowsky Marcel, Rechtspopulismus als neue Strategie der politischen Rech-

ten,Friedrich Ebert Stiftung Online Akademie, 2009 ,S.1-10 http://library.fes.de/pdf-files/akademie/online/08320.pdf, 07.01.2014.

Page 52: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

52

Oskar Lafontaine im Zuge des Bundestagswahlkampfes 2005.

Dort brachte

er den Begriff der „Fremdarbeiter― ganz bewusst ins Spiel, um im Wähler-

spektrum der „Modernisierungsverlierer/innen― zu fischen, die – wie der Blick

auf ostdeutsche Landtagswahlen zeigt – nicht selten bei der einen Wahl ihr

Kreuzchen bei der Partei die Linke (bzw. der PDS) und bei der anderen bei

NPD oder DVU machen― (Decker/Lewandowsky 2009: 4).

Allerdings sollte dies nicht dazu verleiten, rechte und linke populistische Par-

teien über einen Kamm zu scheren: Ein entscheidendes Kriterium zur Unter-

scheidung zwischen den beiden Parteientypen liegt in der ideologischen

Ausprägung der beiden Dichotomien.

Während rechtspopulistische Parteien Fremdenfeindlichkeit und Ressenti-

ments gegenüber den „Anderen― zum Credo ihre Programmatik machen,

diese also den eigentlichen Kern bilden, geben sich linke Parteien in ihren

Programmen dezidiert multikulturell und egalitär.

Der programmatische Kern des Linkspopulismus liegt vielmehr in einer Ab-

wehrreaktion gegenüber sozialen Belastungen und der Überhöhung und

Vereinfachung der Sozial- und Wirtschaftspolitik der sechziger und siebziger

Jahre. Auf horizontaler Ebene richtet sich ihre Agitation eher gegen „Globali-

sierung, Imperialismus und Amerikanismus―, was bei einigen Wähler/ innen

durchaus auch zur Aktivierung fremdenfeindlicher Ressentiments führen

kann, aber dies nicht zwingend muss―. (Decker/Lewandowsky 2009: 4)

Ein weiterer Nachteil des Forschungsansatzes von Decker ist, dass zwar

länderübergreifende Ausprägungen des Populismus, vor allem des Rechts-

populismus, gesichtet und verglichen werden50, dass aber das Problem des

regionalen Populismus, z.B. der Populismus von Autonomiebewegungen in

europäischen Ländern wie der der Basken und Katalanen in Spanien, nicht

oder nur wenig ins Blickfeld gerückt wird. Insgesamt kann man jedoch sagen,

dass Decker zahlreiche neue Sichtweisen des Populismus eröffnet und damit

nicht nur die Objektivierung des Begriffs als wissenschaftliche Kategorie vo-

rangetrieben sondern auch durch seine Länderstudien die empirischen

Grundlagen für eine vergleichende Betrachtung des Populismus in Europa

erweitert hat.

50

Decker, Frank, Parteien unter Druck, Der neue Rechtspopulismus in den westlichen Demokratien,

Opladen 2000, S. 75 – 196.

Page 53: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

53

2.2.4 Florian Hartleb: Vergleich zwischen Rechts – Linkspopulismus in

Deutschland

Eine weiter gefasste Sicht des Populismusbegriffs, die eine zu einseitige

Verortung des Phänomens im rechten politischen Spektrum kritisch hinter-

fragt, vertritt Florian Hartleb. Dieser befasst sich zunächst sehr eingehend mit

dem Begriff Populismus (Hartleb 2004: 49ff) und grenzt ihn sorgfältig von

anderen Phänomenen ab. So stellt er beispielsweise die Unterschiede zwi-

schen Rechtspopulismus, Konservatismus, Rechtsextremismus und Linksra-

dikalismus deutlich heraus (Hartleb 2004: 109-117). Er ist der Auffassung,

dass der Begriff Populismus trotz seiner unterschiedlichen Bedeutungsinhal-

te auch künftig als wissenschaftliche Kategorie Verwendung finden sollte

(Siehe auch: Neu 2012: 39-47).

Die Grundlage dafür, so Hartleb, sei „eine klare Bestimmung― des Phäno-

mens in zeitlicher, räumlicher und materieller Hinsicht (Hartleb 2004: 57),

wobei vergleichbare Träger des Populismus unter die Lupe genommen und

auf nationaler bzw. europäischer Ebene verglichen werden. Dabei grenzt

Hartleb den Populismus in Europa noch stärker ein und hält es nicht für sinn-

voll, den osteuropäischen Populismus in die Betrachtung mit einzubeziehen,

da dieser „über andere historische Traditionen verfügt und sich in einem we-

nig festgefügten Parteiensystem wiederfindet, das in den Kontext der politi-

schen und sozialökonomischen Transformation seit 1989 zu stellen ist―

(Hartleb 2004: 35). Für Hartleb ist die politische Zuordnung des Populismus

nach dem ideologischen Rechts-Linksschema sehr wichtig und sinnvoll und

er lehnt die weitverbreitete Auffassung ab, dass der Populismus ein vor-

nehmlich rechtes Phänomen darstellt (Hartleb 2004: 27-30). So stellt er

durchaus Gemeinsamkeiten zwischen rechts- und linkspopulistischen Strö-

mungen fest, z.B. die Orientierung an einem angeblichen Volkswillen, die

starke Vereinfachung komplexer Probleme und antielitäre Stoßrichtungen.

Bei dieser Gegenüberstellung des Rechts- und Linkspopulismus beschränkt

Hartleb sich nicht nur auf Parteien, sondern bezieht auch die Neuen Sozialen

Bewegungen mit ein, z.B. die Friedens-, Ökologie- und Frauenbewegung der

70er und 80er Jahre, wobei er zu dem Ergebnis kommt, dass rechtspopulisti-

sche Strömungen in verschiedenen westeuropäischen Ländern stärker par-

teiförmig organisiert sind, während linkspopulistische Strömungen eher den

Page 54: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

54

Charakter von Bewegungen haben, wie z.B. Attac (Hartleb 2004: 28).

Ein weiterer interessanter Ansatz zur Klärung des Populismusbegriffs ist die

Unterscheidung zwischen einem Populismus von oben und einem Populis-

mus von unten. Der Populismus von oben geht von etablierten Parteien und

ihren führenden Politikern aus, die Wähler gewinnen wollen, der Populismus

von unten lässt sich bei sozialen Bewegungen beobachten, die Menschen für

bestimmte Ziele mobilisieren und gegen Maßnahmen der etablierten politi-

schen Parteien kämpfen (Hartleb 2004: 59). Durch seine Sicht des Populis-

musbegriffs eröffnet Hartleb neue Perspektiven für die Betrachtung des Phä-

nomens und rückt vor allem den Linkspopulismus viel stärker in den Blick-

punkt der Analyse, der von anderen Politikwissenschaftlern zu stark ausge-

blendet oder zu Unrecht sogar ignoriert wird. Dies gilt vor allem für Deutsch-

land, wie er in seiner Dissertation eigens hervorhebt, hier heißt es: „Eine wis-

senschaftliche Untersuchung des Linkspopulismus existiert nicht, insbeson-

dere in Deutschland bietet sich jedoch dafür mit der in sich widersprüchlichen

und äußerst buntscheckigen Partei des Demokratischen Sozialismus eigent-

lich ein idealer Anknüpfungspunkt für eine Anwendung der Populismuskon-

zeption― (Hartleb 2004: 36). Die Ausweitung der Betrachtung des Populismus

geht Hand in Hand mit einem Kriterienkatalog, der sich gleichermaßen auf

den Rechts- und Linkspopulismus anwenden lässt (Hartleb 2004: 69) und

(Hartleb 2004: 107-108) und das von Decker entwickelte Rastersystem er-

gänzt. Damit werden die Voraussetzungen für eine fruchtbare vergleichende

Analyse des neuen Populismus auf einem eng begrenzten Raum geschaffen,

die trotz der immer noch bestehenden Unterschiede in den historischen Tra-

ditionen, der Struktur des politischen Systems und der politischen Kultur

wertvolle Einsichten in Gemeinsamkeiten und Gegensätzlichkeiten des Par-

teienpopulismus in Europa vermittelt. Allerdings kann die Ausgrenzung der

osteuropäischen Demokratien bei dieser komparativen Parteienanalyse nicht

auf Dauer aufrechterhalten werden, denn es ist zu erwarten, dass diese

schon bald ihre historischen Hypotheken abwerfen und eine zunehmende

Nivellierung der demokratischen Systeme in großen Teilen Europas stattfin-

det. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die wirtschaftliche Lage in diesen

Staaten sich einigermaßen stabilisiert. Zusammenfassend kann man festhal-

ten, dass auf der Grundlage der Bestandsaufnahme von Canovan eine Ver-

Page 55: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

55

sachlichung und Eingrenzung des wissenschaftlichen Populismusbegriffs

angebahnt wurde, die vor allem in Österreich und Deutschland dazu geführt

hat, dass dieser Begriff wieder salonfähig wurde und zur tragfähigen Grund-

lage der politikwissenschaftlichen Analyse dieses Phänomens wurde.

Es fällt jedoch auf, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der

Begrifflichkeit des Populismus in einzelnen Ländern, vor allem in der

Schweiz, bisher viel weniger ausgeprägt ist, was vermutlich damit zusam-

menhängt, dass die Schweiz historisch weniger vorbelastet ist und dort das

Phänomen des Populismus mit einer größeren Gelassenheit betrachtet wird.

Die Tabelle verdeutlicht diese unterschiedlichen Ansätze zur Erfassung des

Populismusbegriffs.

Forschungsansätze

Wissen-schaftler

Canovan Pelinka Decker Hartleb Zaak

Unter- suchungs-zeitraum

1900 - 1980 1980 - 2000 1990 - 2012 1990 - 2013 1985 - 2013

Typologie Phänomeno-

logische Methode

Länder-spezifischer

Ansatz

Rechts-populismus

Europa

Vergleich Rechts-

Linkspopulis-mus

Analytisch vergleichende Betrachtung des Populis-

mus

Ansatz Agrarischer Populismus

Populistische Parteien und Bewegungen

Typologie Ansatz

Comparativer Ansatz

zeitlich, räum-lich, materiell

Ansatz Politischer Populismus

Rechtspopu-lismus

Rechtspopu-lismus

Rechts- und Linkspopu-

lismus

Rechts- und Linkspopulis-

mus

Unter-suchungs-

raum

Vereinigte Staaten v. Amerika

Österreich Deutschland

Europa Deutschland,

Europa

Deutschland, Österreich,

Schweiz

Quelle: Eigene Darstellung

2.3 Annäherung an den Begriff Populismus

Auf der Grundlage der verschiedenen Forschungsansätze, die zur Klärung

des Populismusbegriffs beigetragen haben, soll in der vorliegenden Arbeit

eine Annäherung an den Begriff Populismus vollzogen werden. Dabei soll

zunächst einmal die offene phänomenologische Annäherung an den Popu-

lismus im Vordergrund stehen, wie sie Margret Canovan in ihrer Arbeit, aller-

dings ohne zeitliche und räumliche Eingrenzung, vorgenommen hat

Page 56: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

56

(Canovan 1981: 3-5). Zudem soll im Gegensatz zu der Einschätzung von

Paul Taggart, der in seiner Studie „Populism― von der Grundannahme eines

populistischen Wertedefizits ausgeht und den Populismus als „an ideology

lacking core values― (Taggart 2000: 2) bezeichnet, eine analytische Betrach-

tung des Phänomens angestrebt werden, die auch Raum für positivere Ein-

schätzungen des Populismus lässt und diesen nicht von vornherein als Fehl-

entwicklung ansieht, wie dies in der bisherigen Literatur häufig der Fall war,

z. B in Hartlebs Studie „Populismus- ein Hindernis für politische Sozialisati-

on?―. Dort wird betont, dass der Populismus Klischees verstärkt, Feindbilder

erzeugt, Fremdgruppen ausgrenzt und damit nicht nur zur Bildung von Vorur-

teilen führt, sondern im negativsten Fall auch in nationalistische Gewalt um-

schlagen kann51. Die offene phänomenologische Annäherung, die Voraus-

setzung für eine wertfreie Betrachtung des Populismus ist, wird in der Praxis

durch die Erstellung eines Fragenkatalogs umgesetzt, der Raum für unter-

schiedliche Sichtweisen des Phänomens Populismus eröffnet und explizit

auch positive Aspekte anspricht. Die Antworten verschiedener Personen-

gruppen auf diese Fragen werden dann als empirische Grundlage der Arbeit

zunächst deskriptiv erfasst, anschließend ausgewertet und dienen als Beleg

für das unterschiedliche Verständnis des Begriffs Populismus.

Dabei soll der Bereich des Populismus, der in dieser Arbeit untersucht wird,

von vornherein stark eingegrenzt werden.

Die materielle Eingrenzung dieses Populismus ist dadurch gegeben, dass

nur drei Parteien betrachtet werden, die die etablierten politischen Kräfte

herausfordern, die bereits beachtliche Wahlerfolge vorweisen können und

somit Anspruch auf eine Regierungsbeteiligung erheben konnten. Andere

Erscheinungsformen des Populismus, z.B. der eingebaute Populismus der

regierenden Parteien oder der Populismus sozialer Bewegungen, werden

dabei von vornherein ausgegliedert. Bei der Auswahl der Parteien wird so-

wohl das rechtspopulistische als auch das linkspopulistische Parteienspekt-

rum verschiedener demokratischer Länder berücksichtigt.

Die räumliche Eingrenzung wird dadurch erreicht, dass Parteien aus drei mit-

teleuropäischen und deutschsprachigen Ländern betrachtet werden, die di-

rekte Nachbarn sind, aber unter unterschiedlichen Systembedingungen und

51

Hartleb, Florian, Populismus,ein Hindernis für politische Sozialisation?, in: Aus Politik und Zeitge-

schichte (APuZ 41/2005), Seite 4 – 5.

Page 57: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

57

auf unterschiedlichen politischen Ebenen agieren und zudem auf unter-

schiedlichen historischen Grundlagen stehen. Dies eröffnet wichtige Einsich-

ten in die Zusammenhänge zwischen Populismus und geschichtlicher Ver-

gangenheit und zeigt auch, welchen Einfluss Systembedingungen auf den

Populismus von Parteien haben.

Die zeitliche Eingrenzung des Populismus ist dadurch verwirklicht, dass nur

Parteien untersucht werden, die seit den 80er Jahren ein ausgeprägtes po-

pulistisches Profil entwickelt haben und damit Vertreter des neuen Populis-

mus in Europa sind, der sich unter dem Eindruck der weltgeschichtlichen

Veränderungen seit dem Ende des Ost-West-Konflikts sowie infolge der

schnellen europäischen Integration und der rasanten Globalisierung in fast

allen Ländern Europas kraftvoll entfaltet und nicht nur auf das rechte Partei-

enspektrum begrenzt ist. Dieser Populismus wird zu Recht als neuer Popu-

lismus bezeichnet, da er sich in vielfacher Hinsicht von früheren Formen des

Populismus unterscheidet. Dieser engere räumlich, materiell und zeitlich ein-

gegrenzte Populismusbegriff ist als wissenschaftliche Kategorie wieder an-

wendbar und hat den Vorteil, dass er wesentlich besser als alle anderen Be-

griffe, z.B. Extremismus oder Radikalismus, das Neuartige, aber auch das

Unverwechselbare und Typische am neuen Parteienpopulismus erfasst. Die-

se Auffassung vertritt auch Decker, wenn er sagt: „Der Populismus mag zwar

eine disparate Erscheinung sein, doch schließt das die Verständigung auf

einen gemeinsamen Begriffskern nicht aus. Im Übrigen verbindet sich der

Begriff, soweit er zur Kennzeichnung von Parteien dient, in der Regel mit zu-

sätzlichen Ideologie- oder Richtungsmerkmalen, die ihn als analytische Ka-

tegorie spezifizieren―. (Decker 2000: 14)

2.4 Die Schwerpunkte der politikwissenschaftlichen Analyse

Neben der Auseinandersetzung mit dem Begriff Populismus gibt es zahlrei-

che andere Schwerpunkte der politikwissenschaftlichen Populismusanalyse.

2.4.1 Länderspezfische Analyse

Auffällig ist das Bemühen, das Phänomen des Populismus zunächst einmal

länderspezifisch zu betrachten. Einer der Hauptvertreter dieser Forschungs-

richtung ist Pelinka, der in seinem Sammelband „Populismus in Österreich―

Page 58: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

58

verschiedene Aspekte des Populismus in Österreich untersucht hat (Pelinka

1987). Ausgehend von Überlegungen zur Theorie und zum Begriff des Popu-

lismus (Pelinka 1987: 10-34) werden hier verschiedene Träger des Populis-

mus, die sich als politische Akteure dieses Instruments bedienen, vorgestellt,

z.B. Parteien, Wirtschaftsverbände oder Neue Soziale Bewegungen und

Massenmedien (Pelinka 1987: 35-108) sowie einzelne Fallstudien vorge-

nommen, die ganz konkrete Träger des Populismus, z.B. die Nationale Liga

als Exponent des stalinistischen Populismus oder aber Persönlichkeiten wie

den Populisten Franz Olah, näher betrachten (Pelinka 1987: 109-170). Ein

Ausblick auf die plebiszitären Tendenzen in der österreichischen Demokratie

rundet die vielschichtige Bestandsaufnahme ab (Pelinka 1987: 172-186).

Auffällig bei dieser länderspezifischen Analyse des Populismusphänomens

ist, dass der Parteienpopulismus nur relativ knapp abgehandelt wird (Pelinka

1987: 36-59), so dass eine differenzierte Sicht des Phänomens, z.B. Erklä-

rungsansätze für den Aufstieg des österreichischen Parteienpopulismus, nur

ansatzweise möglich ist. Bemerkenswert ist allerdings, dass der Parteienpo-

pulismus nicht nur im rechten politischen Spektrum, also bei der neuen FPÖ

unter Haider, verortet wird (Pelinka 1987: 39-50) sondern auch im linken Par-

teienspektrum, wo die populistischen Züge der Grünen Alternativen Liste ins

Blickfeld gerückt werden (Pelinka 1987: 50-55), auch wenn eine generelle

Differenzierung zwischen Rechts- und Linkspopulismus vermieden wird

(Pelinka 1987: 39).

Diese länderspezifische Analyse des Parteienpopulismus in Österreich hat

Pelinka in weiteren Beiträgen vertieft, wobei er sich besonders auf die FPÖ

konzentrierte52 und diese im Jahr 2005 in einer überarbeiteten und erweiter-

ten Fassung des Artikels von 2002 aktualisierte53. Eine länderspezifische

Analyse des Populismusphänomens, die sich allerdings in geraffter Form auf

den Parteienpopulismus in einzelnen Ländern konzentriert, wurde auch in

„Parteien unter Druck― von Decker vorgenommen (Decker 2000: 75-196).

Diese wurde vier Jahre später erweitert und umfasst neben Italien, Frank-

reich, Österreich, der Schweiz und Deutschland auch zwei Ländergruppen,

52

Pelinka, Anton, Die FPÖ in der vergleichenden Parteienforschung. Zur typologischen Einordnung

der Freiheitlichen Partei Österreichs, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft: 2002/3, S. 281 – 290. 53

Pelinka, Anton, Die FPÖ - Eine rechtspopulistische Regierungspartei zwischen Adaption und Op-

position, in: Frölich-Steffen/Rensmann, (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005, S. 87 – 104.

Page 59: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

59

nämlich Skandinavien, die Beneluxstaaten und Nordamerika (Decker 2004:

39-160). Diese Bestandsaufnahme dient sodann als Grundlage eines Ver-

gleichs rechtspopulistischer Parteien in Europa, der Theorien und Erklä-

rungsansätze für den Aufstieg populistischer Parteien bietet (Decker 2004:

161-270). In dem 2005 erschienenen Sammelband „Populisten an der

Macht―, der von Susanne Frölich-Steffen und Lars Rensmann herausgege-

ben wurde, wird der länderspezifische Fokus verengt und es werden nur po-

pulistische Parteien betrachtet, die eine Regierungsbeteiligung erreichen

konnten. Dabei wird zwischen populistischen Regierungsparteien in Westeu-

ropa (Frölich-Steffen/Rensmann 2005: 85-146) und populistischen Regie-

rungsparteien in Osteuropa unterschieden (Frölich-Steffen/Rensmann 2005:

147-225).

2.4.2 Rechts- und linkspopulistische Parteien

Die politikwissenschaftliche Literatur zum neuen Parteienpopulismus nach

1980 befasst sich überwiegend mit rechtspopulistischen Parteien. Dabei

wurden vielfältige Forschungsschwerpunkte entwickelt. So nahm die Diskus-

sion über den Begriff Rechtspopulismus, deren wesentliche Ergebnisse

Hartleb in seiner Dissertation knapp und treffend zusammenfasst (Hartleb

204: 31-33), einen sehr breiten Raum ein. Die Frage nach den Ursachen für

den Aufstieg so vieler rechtspopulistischer Parteien in Europa und nach den

Gemeinsamkeiten verschiedener rechtspopulistischer Parteien wurde dann

ein ergiebiges Feld der politikwissenschaftlichen Analyse. Vor allem Decker

hat mit seinen Studien „Parteien unter Druck―, „Der neue Rechtspopulismus

in den westlichen Demokratien― 2000, „Der neue Rechtspopulismus― (2004)

und „Populismus, Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?―

(2006) wichtige Grundlagenarbeit geleistet und Theorien und Erklärungsan-

sätze für den Aufstieg so vieler rechtspopulistischer Parteien geliefert54. Eine

Vielzahl von Studien befasste sich in der Folge mit Aspekten des Rechtspo-

pulismus, z.B. parteisoziologischen, institutionellen und systemischen Fakto-

ren, politisch-kulturellen Kontextvariablen, der Bedeutung des personellen

54

Siehe dazu vor allem: Decker, Frank, Parteien unter Druck, Der neue Rechtspopulismus in den westlichen Demokratien,

Opladen 2000, S. 197 – 328. Decker, Frank (Hrsg.), Populismus, Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, Wiesbaden

2006, S. 9 – 32.

Page 60: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

60

Elements, situativen Gelegenheitsstrukturen, Diskursstrategien des Rechts-

populismus, neuen Konfliktlinien im Parteiensystem als Folge des Aufstiegs

der Rechtspopulisten sowie der Bedeutung der Medien für das Agieren der

rechtspopulistischen Parteien55.

Auf diese Weise entstand ein sehr differenziertes Bild der rechtspopulisti-

schen Parteienlandschaft in Europa, das gekennzeichnet war durch eine

starke Versachlichung und das auf einer immer breiteren Basis stand.

Im Gegensatz zur intensiven Erforschung der rechtspopulistischen Parteien

lässt sich eine weit weniger intensive Auseinandersetzung mit linkspopulisti-

schen Parteien feststellen, wie auch Hartleb in seinem Buch „Rechts- und

Linkspopulismus - Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS― be-

merkt, in dem er erklärt: „Eine wissenschaftliche Untersuchung des Linkspo-

pulismus existiert nicht. Insbesondere in Deutschland bietet sich jedoch dafür

mit der in sich widersprüchlichen und buntscheckigen Partei des demokrati-

schen Sozialismus eigentlich ein idealer Anknüpfungspunkt für eine Anwen-

dung der Populismuskonzeption― (Hartleb 2004: 36). Die Vernachlässigung

der Untersuchungen des linken Parteienpopulismus, die sich auch in ande-

ren Ländern beobachten lässt, ist teilweise dadurch bedingt, dass die linken

populistischen Parteien rein quantitativ gesehen weniger Gewicht haben als

die rechtspopulistischen, und auch dadurch, dass der Linkspopulismus in

vielen Ländern Europas durch soziale Bewegungen artikuliert wird. Hinzu

kommt, dass linke Parteien, die man als populistisch einstufen könnte, sich

gegen ein solches Etikett wehren und dass es auch in der Forschung Mei-

nungsverschiedenheiten über die Zuordnung linker Parteien zum linken po-

pulistischen Lager gibt. So betrachtet Hartleb die PDS als populistisch

(Hartleb 2004: 36) und Decker bezeichnet sie als „eine Kombination von lin-

kem und regionalistischem Populismus― (Decker 2000: 159), während Neu,

die den Politikstil der PDS untersucht, eine solche Einstufung wegen der He-

terogenität und des sozialistischen und ideologischen Erbes der Partei ab-

lehnt (Neu 2003: 263ff). Es ist allerdings zu erwarten, dass der Linkspopu-

lismus und insbesondere die Rolle der linkspopulistischen Parteien künftig in

Deutschland in der Forschung mehr Beachtung finden wird, da die Partei die

55

Frölich-Steffen/Rensmann, (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005, S. 11 – 19. Geden, Oliver, Diskursstrategien im Rechtspopulismus, Freiheitliche Partei Österreichs und Schweize-

rische Volkspartei zwischen Opposition und Regierungsbeteiligung, Berlin 2006.

Page 61: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

61

LINKE in letzter Zeit beachtliche Wahlerfolge zu verzeichnen hatte und vor

allem da die Linken mittlerweile in einigen Landesparlamenten vertreten sind.

Dieser Aufstieg von neuen Linksparteien jenseits der Sozialdemokratie ist

keine bundesdeutsche Sonderentwicklung, sondern lässt sich auch in zahl-

reichen anderen europäischen Ländern beobachten, wo linke Parteien mit

populistischen Mitteln um mehr politischen Einfluss kämpfen56.

2.4.3 „Eingebauter“ Populismus

Ein wichtiger Schwerpunkt der Populismusforschung ist seit den 80er Jahren

der „eingebaute― Populismus der etablierten Regierungsparteien (Decker

2006: 25). Schon in den Veröffentlichungen von Pelinka wird neben den po-

pulistischen Formen und Inhalten zwischen einem Populismus als Bewe-

gungsferment (einem Populismus von „Unten―) und einem Populismus als

machtstrategisch relevantes Herrschaftselement (einem Populismus von

„Oben―)― unterschieden (Pelinka 1987: 38). Dieser Populismus von oben

kann natürlich auch als Instrument von nichtdemokratischen Systemen ein-

gesetzt werden, ist aber auch in der modernen Demokratie weit verbreitet,

wie Uwe Jun im Sammelband von Frank Decker sehr anschaulich erläutert.

Dort heißt es: „Politische Führung in modernen repräsentativen Parteiende-

mokratien kann auf ein bestimmtes Maß an Populismus zur Herstellung von

Legitimation ebenso wenig verzichten wie eine politische Partei im Wettbe-

werb um die Gunst der Wählerschaft. Insofern ist es angemessen zu sagen,

dass dort „wo Demokratie ist, immer auch Populismus ist― (Jun 2006: 233)

Jun unterstreicht diese Auffassung wenn er bemerkt: „Der Appell an das

Wahlvolk und die Berufung auf dessen (vermeintlichen) Willen sind unzwei-

felhaft Stilelemente, die zum Populismus gehören, wie auch personalisierte

Führung oder medienwirksame Symbolik zur Außendarstellung der Einheit

von Regierenden und Regierten. Nimmt man allein diese Aspekte, so kann

man davon sprechen, dass Populismus als Politik- und Regierungsstil in mo-

dernen Demokratien weit verbreitet ist, ohne ihn gleich zum „dominanten Po-

litikstil der Epoche zu erheben― (Jun 2006: 233-234). Er erklärt diese Ten-

denz zum Populismus der regierenden Parteien in doppelter Weise. Einer-

56

Vergleiche dazu. Decker, Frank , Lewandowsky, Marcel, Heuschrecken und Hartz IV - Populismus

von Links, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 29-30/2009), S.1.

Page 62: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

62

seits setzen die Regierungen populistische Versatzstücke ein, um „den Ero-

sionsprozessen der Parteiendemokratien entgegenzuwirken― und anderer-

seits um „die gestiegenen Anforderungen des Regierens durch Vereinfa-

chungen zu überspielen― (Jun 2006: 234).

Weiterhin erklärt Jun: „Während nämlich die Entscheidungsprozesse durch

zunehmende Komplexität und Informalität - auch im Zuge der steigenden

Internationalisierung der Politik - für die Wahlbürger immer undurchschauba-

rer werden, soll mit populistischen Elementen der Eindruck entstehen, die

Regierung handele im Auftrag von und im Einverständnis mit der Wähler-

schaft; dieser soll also das Gefühl gegeben werden, sie habe einen direkten

Einfluss auf das Regierungsgeschehen― (Jun 2006: 234).

Eine andere weit verbreitete Spielart des Populismus der etablierten Parteien

ist die populistische Wahlkampfmobilisierung durch die etablierten Oppositi-

onsparteien, wie sie z.B. im nordrheinwestfälischen Landtagswahlkampf des

Jahres 2000 von der damaligen Oppositionspartei, der CDU, praktiziert wur-

de, die mit dem Slogan „Kinder statt Inder― operierte und dadurch bei den

Wählern punktete. (Rensmann 2006: 72) Ein weiteres Beispiel für ein ausge-

sprochen populistisches Agieren der wichtigsten Oppositionspartei war das

Taktieren der SPD im Bundestagswahlkampf von 2002, als sie die Kriegs-

angst der Menschen sehr geschickt mit antiamerikanischen Ressentiments

verknüpfte. (Rensmann 2006: 72) Des Öfteren wurde der Populismus in den

letzten Jahren auch von einzelnen etablierten Politikern eingesetzt, die im

Alleingang öffentliche Stimmungen schürten und damit eine breite Debatte

über bestimmte politische Themen auslösten. So veröffentlichte der ehemali-

ge Berliner SPD-Senator T. Sarrazin das Buch „Deutschland schafft sich ab―

und bahnte damit eine heftige Kontroverse über Migrationsfragen an, die

fremdenfeindliche Tendenzen in der Bevölkerung verstärkte. Die Tatsache,

dass renommierte etablierte Kräfte sich des Instruments des Populismus in

zunehmendem Maß bedienen und dies noch als völlig legitim ansehen, hat

natürlich auch einen Einfluss auf die Bewertung des Parteienpopulismus.

Dieser kann nicht mehr als fragwürdiges Mittel von Protestparteien diffamiert

werden, die vom Rand des politischen Systems her Stimmung gegen die

Regierenden machen, sondern wird zum alltäglichen Instrument demokrati-

scher Politiker aller Schattierungen, die mit populistischen Stilelementen, wie

Page 63: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

63

z.B. charismatischen Führungspersönlichkeiten, medienwirksamen Auftritten,

ausgeprägten Vereinfachungen und Schwarz-Weißmalerei, Anklang finden

wollen. So gesehen kann man den Parteienpopulismus nicht mehr von vorn-

herein verdammen, wenn er immer mehr zum gängigen Mittel des politischen

Diskurses wird.

2.4.4 Diskursstrategien

Ein weiteres wichtiges politikwissenschaftliches Analysefeld sind auch seit

längerer Zeit die Diskursstrategien populistischer Parteien, also das Bemü-

hen, ganz bestimmte Deutungsmuster und Deutungsangebote, nicht nur be-

stimmte Themen, in den Vordergrund zu rücken (Geden 2006: 13), sondern

damit den öffentlichen Diskurs in ihrem Sinn zu lenken. Diese Diskursstrate-

gien werden besonders in Bezug auf den Rechtspopulismus untersucht, las-

sen sich aber genauso beim Linkspopulismus und bei etablierten Parteien

beobachten. Eine solche Untersuchung der kalkulierten Diskursproduktion

lenkt auch den Blick auf bestimmte Personengruppen, die außerhalb von

Parteien durch bestimmte Deutungsmuster zu aktuellen Themen hervortreten

und damit die öffentliche Diskussion dieser Fragen beeinflussen bzw. versu-

chen auf die Deutungsmuster der Parteien einzuwirken, z.B. Journalisten,

Wissenschaftler oder auch soziale Bewegungen. Insofern ist die Diskursana-

lyse eng mit der Erforschung von sogenannten Frames verbunden, also vor-

herrschenden Deutungsmustern, die sich im Rahmen bestimmter Personen-

kreise beobachten lassen und Thema der vorliegenden Arbeit sind. Pionier

der Diskursanalyse ist Reiner Keller, der sich seit den späten 90er Jahren in

zahlreichen Beiträgen mit Aspekten der wissenschaftlich - soziologischen

Diskursanalyse befasst hat und von dem folgende grundlegende Definition

des Diskursbegriffs stammt. Er definiert Diskurse als „abgrenzbare, struktu-

rierte Ensembles von sprach, bild– und handlungsförmig vorliegenden sinn-

stiftenden Einheiten, die in einem spezifischen Set von Praktiken produziert,

reproduziert und transformiert werden. Sie verleihen physikalischen und so-

zialen Phänomenen Bedeutung und konstituieren dadurch deren Realität.

Diskurse sind themenbezogene disziplin-, bereichs-, oder ebenenspezifi-

sche Arrangements von (Be)Deutungen, in denen Welt- bzw. Wirklichkeits-

ordnungen und spezifische Handlungsvoraussetzungen und –folgen (Institu-

Page 64: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

64

tionen, Praktiken) impliziert sind. Sie stellen spezifische Bündelungen von

Deutungen auf Dauer dar (Institutionalisierungsaspekt) und tragen zur Ver-

flüssigung und Auflösung institutionalisierter Deutungen und scheinbarer

„Unverfügbarkeiten bei―. („Delegitimationsaspekt― ) (Keller 1998: 34)57.

Konkrete Untersuchungen zu Diskursstrategien des mitteleuropäischen Po-

pulismus hat vor allem O. Geden vorgelegt, der die Diskursstrategien der

FPÖ und der SVP zwischen Opposition und Regierungsbeteiligung näher

betrachtet hat und bei der Sondierung des Materials nicht nur auf die wissen-

schaftliche Literatur und journalistische Darstellungen zurückgegriffen hat,

sondern auch Interviews mit externen Experten für die FPÖ und die SVP,

darunter Wissenschaftler, Journalisten, ehemalige Politiker der FPÖ und

SVP sowie Politiker konkurrierender Parteien geführt hat. Durch die Be-

obachtung von öffentlichen Veranstaltungen der FPÖ und der SVP, durch

wiederholte mehrwöchige Aufenthalte in Österreich und der Schweiz, durch

tägliches Verfolgen der politischen Ereignisverläufe in Online-Diensten, Ta-

geszeitungen und Fernsehsendungen sowie die Beschaffung von Informati-

onsmaterial der FPÖ und der SVP (Parteien- und Wahlprogramme, Positi-

onspapiere, Pressemitteilungen, Newsletter, Internetauftritte) wurde die em-

pirische Basis der Diskursanalyse gezielt erweitert (Geden 2006: 55-56). Al-

lerdings fällt auf, dass bislang die Diskursproduktion von Parteien, sieht man

einmal von der Studie von Hartleb ab58, der sich intensiv mit den Diskursstra-

tegien der PDS befasst, stärker auf das rechte Spektrum fokussiert ist. Be-

sonders interessant bei der konkreten Diskursanalyse von populistischen

Parteien ist auch die Frage, wie sich die Strategien bei einer Regierungsbe-

teiligung verändern und ob nach dem Ausscheiden aus der Regierung eine

Rückkehr zu den Diskursstrategien der Opposition erfolgt. Eine Frage, die in

dem Sammelband von Fröhlich-Steffen und Rensmann bereits aufgegriffen

wurde, wobei allerdings das Spektrum der Fallstudien auf einige wenige

Länder in Westeuropa beschränkt blieb bzw. der Blick auf osteuropäische

57

Siehe auch die wichtigsten Standadardwerke zur Diskursforschung: Keller, Reiner et al. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungs-

praxis. Opladen 2003. Keller, Reiner Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler/ lnnen. Opladen 2004:

Keller, Reiner Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden 2005. 58

Hartleb, Florian, Rechts- und Linkspopulismus - Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS,

Phil. Diss. Univ. Chemnitz, Wiesbaden 2004, S. 145 – 172 und vor allem S.170 – 172.

Page 65: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

65

Länder mit völlig anderen Rahmenbedingungen gerichtet wurde59.

2.4.5 Vergleichende Betrachtung

Last not least in der politikwissenschaftlichen Analyse des neuen Populismus

nach 1980 ist die vergleichende Betrachtung populistischer Parteien, die auf

verschiedenen Ebenen erfolgen kann. Auf der nationalen Ebene, auf der das

Agieren populistischer Parteien in den Kommunen, den Bundesländern und

auf Bundesebene verglichen werden kann, auf europäischer Ebene, auf wel-

cher populistische Parteien aus verschiedenen Ländern oder bestimmten

Ländergruppen betrachtet werden können. Natürlich auch auf globaler Ebe-

ne, auf der durch die Einbeziehung außereuropäischer Parteien, z.B. aus

Süd- und Nordamerika, wertvolle Einsichten gewonnen werden können.

Eine Untersuchung, die den komparativen Ansatz auf nationaler Ebene an-

wendet, ist die Dissertation von Hartleb aus dem Jahre 2004, der den Popu-

lismus der Schill-Partei und der PDS vergleicht, sich also auf die Länderebe-

ne konzentriert. Dabei wird der Populismus der beiden Parteien zunächst

gesondert betrachtet (Hartleb 2004: 173-286) und dann in einem eigenen

Teil verglichen, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von rechts-

und linkspopulistischen Parteien herausgearbeitet werden (Hartleb 2004:

304-314). Das Interessante an diesem Vergleich ist, dass eine rechtspopulis-

tische und eine linkspopulistische Partei betrachtet werden, also das „most

different case design― eingesetzt wird, das, wie später in der Arbeit noch ge-

zeigt wird, wichtige Einsichten eröffnet.

Seit dem Aufstieg zahlreicher populistischer Parteien in den 80er und 90er

Jahren in verschiedenen Ländern Europas, aber auch in Amerika, hat die

länderübergreifende vergleichende Betrachtung populistischer Parteien einen

schnellen Aufschwung erlebt. Vor allem Decker befasste sich schon seit

1990 mit dem Populismus in einzelnen Ländern Europas und leitete aus die-

59

Pelinka, Anton, Die FPÖ - Eine rechtspopulistische Regierungspartei zwischen Adaption und Op-

position, in: Frölich-Steffen/Rensmann, (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005, S. 87 -146. Zur Situation des osteuropäischen Parteienpopulismus siehe: Kneuer, Marianne ,Die Stabilität populistischer Regierungen am Beispiel der slowakischen HZDS:

Wechselwirkungen innen- und außenpolitischer Prozesse in: Frölich-Steffen/Rensmann, (Hrsg.), Popu-listen an der Macht, Wien 2005, S. 149 – 189. Segert, Dieter, Der tschechische Allparteienpopulismus: Post-sozialistische Instabilität als Grundlage

für eine populistische Versuchung in Parlament und Regierung, in: Frölich-Steffen,/Rensmann, (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005, S. 191 – 208. Kostrzebski, Karol, Die Mobilisierung von Euroskepsis: Basis des Populismus, in Ostmitteleuropa am

Beispiel Polens in: Frölich-Steffen/Rensmann, (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005, S. 209 – 225.

Page 66: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

66

ser vergleichenden Betrachtung populistischer Parteien Theorien und Erklä-

rungsansätze für das Populismusphänomen auf Parteienebene ab, die er in

der erweiterten Fassung seiner Habilitationsschrift zusammenfasste (Decker

2000: 197-328). Dabei konzentrierte er sich ausschließlich auf den neuen

Rechtspopulismus demokratischer Staaten in verschiedenen Teilen Europas

sowie der USA, klammerte aber ganz Osteuropa aus. Die Theorien und Er-

klärungsansätze Deckers konzentrieren sich auf folgende sieben Aspekte,

nämlich Vorgehensweise und Typologie, (Decker 2000: 161-181), Protest

temporär oder dauerhaft (Decker 2000: 181-195), Aufstand gegen die Mo-

derne, (Decker 2000: 195-233), sozialstruktureller Wertewandel (Decker

2000: 233-248), Verbesserung der Gelegenheitsstrukturen (Decker 2000:

248-263) und Parteiensystemwandel (Decker 2000: 264–270). Diese verglei-

chende Betrachtung geht von der Grundannahme aus, dass der neue

Rechtspopulismus ein länderübergreifendes Phänomen ist und dass folglich

allgemeine Aussagen über die Ursachen und Hintergründe des rechten Par-

teienpopulismus möglich sind (Decker 2000: 161). Die von Decker vergliche-

nen Parteien haben drei Gemeinsamkeiten. Sie gehören alle dem rechten

Parteienspektrum an, sind in demokratischen Ländern beheimatet und agie-

ren auf nationaler Ebene. Die Kontextbedingungen, unter denen diese Par-

teien agieren, sind jedoch unterschiedlich. Sie stammen aus Konkurrenzde-

mokratien, repräsentativen bzw. direkten Demokratien, Präsidialdemokratien

bzw. parlamentarischen Demokratien, großen und kleinen Demokratien so-

wie Demokratien mit völlig unterschiedlichen geographischen, historischen

und soziostrukturellen Kontextbedingungen sowie verschiedenen politischen

Kulturen. Decker vergleicht also Parteien, die klare Gemeinsamkeiten haben,

sich aber andererseits sehr stark unterscheiden, was ihre Rahmenbedingun-

gen angeht. Insofern verbindet sein methodischer Ansatz die „similar case

design― Methode mit der „different case design― Methode. Auffällig ist, dass

Decker nicht nur die rechtspopulistischen Parteien aus Osteuropa unberück-

sichtigt lässt, sondern auch die rechtspopulistischen Parteien in anderen

Ländern, z.B. in Süd- und Südosteuropa, also in Spanien, Portugal, Grie-

chenland und den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien. Die poli-

tikwissenschaftliche Komparatistik nimmt aber auch Einengungen der Zahl

der untersuchten Länder vor, wie z.B. Falkenberg, die in ihrer Dissertation

Page 67: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

67

„Populismus und populistischer Moment im Vergleich zwischen Frankreich,

Italien und Österreich― die Front National in Frankreich, die Lega Nord in Ita-

lien und die FPÖ in Österreich auf dem Hintergrund der historischen Entwick-

lungen in diesen Ländern vergleicht (Falkenberg 1997: 54ff) und dabei die

Gründe für den Durchbruch der Parteien und ihre großen Erfolge analysiert

(Falkenberg 1997: 116ff). Ein ganz anderer Vergleichsansatz findet sich in

dem Sammelband „Populisten an der Macht―60, wo die Performance populis-

tischer Regierungsparteien in Westeuropa am Beispiel der FPÖ61, der Schill-

Partei62und der Forza Italia63 betrachtet wird, wobei die Rahmenbedingungen

in den verschiedenen Ländern gut sichtbar werden.

Im gleichen Sammelband wird auch der Blick auf die osteuropäische Partei-

enlandschaft gerichtet, von der nicht nur die populistische Regierungsmacht

der HZDS in der Slowakei64 und der FIDESZ in Ungarn65 untersucht wird,

sondern auch der tschechische Allparteienpopulismus66. Interessant ist auch

der Ansatz von Kostrzebski, der am Beispiel von Polen zeigt, wie die Euro-

skepsis von verschiedenen Akteuren gezielt zur Mobilisierung von Wählern

eingesetzt wird67.

Insgesamt ist unverkennbar, dass die politikwissenschaftliche Komparatistik

einen stürmischen Aufschwung erlebt hat und dass sich gerade hier viele

neue Forschungsfelder eröffnen.

2.5 Methodenvielfalt in der politikwissenschaftlichen Analyse

60

Frölich-Steffen, Susanne/Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005 61

Pelinka, Anton, Die FPÖ - Eine rechtspopulistische Regierungspartei zwischen Adaption und Op-

position, in: Frölich-Steffen, Susanne/Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005, S. 87 – 104. 62

Siehe auch und vergleiche: Decker, Frank, Hartleb, Florian, Das Scheitern der Schill Partei als regionaler Machtfaktor:Typisch

für Rechtspopulismus in Deutschland, in:Frölich-Steffen,Susanne/Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005, S. 105 – 120. 63

Grassi, Mauro, Rensmann, Lars, Die Forza Italia: Erfolgsmodell einer populistischen Regierungs-

partei oder temporäres Phänomen des italienischen Parteiensystems?, in:Frölich-Steffen, Susan-ne/Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005, S. 121 – 146. 64

Kneuer, Marianne, Die Stabilität populistischer Regierungen am Beispiel der slowakischen HZDS:

Wechselwirkungen innen- und außenpolitischer Prozesse, in:.Frölich-Steffen, Susanne/Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005, S. 149 – 172. 65

Bayer, Jozsef, Die FIDESZ im Wechsel zwischen Opposition und Regierungspartei: Populistische

Politik in der ungarischen Demokratie, in: Frölich-Steffen, Susanne/Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005, S. 173 – 190. 66

Segert, Dieter, Der tschechische Allparteienpopulismus: Post-sozialistische Instabilität als Grundla-

ge für eine populistische Versuchung in Parlament und Regierung, in:.Frölich-Steffen, Susan-ne/Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005, S. 191 – 208. 67

Kostrzebski, Karol, Mobilisierung von Euroskepsis: Popilismus in Ostmitteleuropa am Beispiel

Polens, in: Frölich-Steffen, Susanne/Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005, S. 227 – 233.

Page 68: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

68

Selbst wenn, wie Hartleb im Methodikteil seiner Arbeit feststellt, eine ange-

messene Methodik für die wissenschaftliche Analyse des Populismus bzw.

seiner populistischen Erscheinungsformen noch nicht entwickelt wurde

(Hartleb 2004: 41), gibt es doch eine ganze Reihe von methodischen Ansät-

zen, mit denen die verschiedensten Politikwissenschaftler sich an das Phä-

nomen des Parteienpopulismus angenähert haben, von denen in der vorlie-

genden Arbeit die wichtigsten herausgegriffen werden sollen.

2.5.1 Empirisch analytische Ansatz

Ein Ansatz, der in der Politikwissenschaft weit verbreitet ist, ist der empirisch-

analytische Ansatz.

Bei diesem lassen sich folgende vier deutlich getrennte methodische Schritte

unterscheiden, die in der Studie von Geden (Geden 2006: 55-62) aufgezählt

werden68:

1. die kontinuierliche Sondierung der Untersuchungsfelder

2. die Datenerhebung und Datenauswahl

3. die Feinanalyse der ausgewählten Daten

4. die kontexttualisierte Interpretation

Dieser Ansatz lässt sich auf ganz spezielle Untersuchungsfelder des Partei-

enpopulismus anwenden, wie z.B. die Diskursstrategien populistischer Par-

teien, die im Mittelpunkt der Untersuchung von Geden stehen, oder aber

auch auf eine populistische Partei als Ganzes, deren Bild durch eine sorgfäl-

tige, methodisch klar strukturierte Analyse von umfassendem empirischen

Material entsteht und als gesicherte Grundlage der Politikwissenschaft die-

nen kann.

68

Zu den politikwissenschaftlichen Ansätzen siehe: Kreisky, Eva, Politikwissenschaft, Relevante Theorien, 2003/2004

http://evakreisky.at/2003-2004/einfuehrung/folie07.pdf, 01.04.2013. Schmitz, Sven-Uwe / Schubert, Klaus ,Politikwissenschaftliche Theorie und Methodenlehre, in (Hg.)

Einführung in die Politische Theorie und Methodenlehre, Opladen, 2006. Alemann, Ulrich von, Grundlagen der Politikwissenschaft. Ein Wegweiser, Opladen 1995, siehe be-

sonders Kapitel 4 und 5. Beyme, Klaus von, Die politischen Theorien der Gegenwart,

Eine Einführung,8., neubearbeitete und erweiterte Auflage, 2000. Zum empirischen Ansatz siehe auch: Behnke, Joachim , Bauer, Nina und Behnke, Nathalie, Empirische Methoden der Politikwissen-

schaft, Stuttgart, 2006, die eine differenzierte Systematik für den empirischen Forschungsprozess entwickelt haben, die aber für die vorliegende Problematik nur bedingt anwendbar ist und eher für Arbeiten mit einem statistischen Charakter geeignet ist, z.B. die Auswertung von Meinungsumfragen.

Page 69: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

69

So haben z.B. Pelinka und Decker ein scharf umrissenes Bild der FPÖ bzw.

der wichtigsten rechtspopulistischen Parteien Europas entstehen lassen.

Ausgangspunkt für diese empirische Methode ist in jedem Fall die genaue

Sondierung des Untersuchungsfeldes, bei der die verschiedensten Informati-

onsquellen genutzt werden, z.B. wissenschaftliche Darstellungen, journalisti-

sche Analysen und mediale Auftritte, Beobachtungen der parteiinternen Me-

dien (Parteizeitungen, Internetauftritte, Websites) und der Parteitage, Aus-

wertung von Parteiprogrammen (Grundsatzprogramme, Wahlprogramme),

Interviews von externen Experten und Beobachtungen von emotional ge-

prägten Wahlkampfveranstaltungen.

Auf Grund dieser Sondierung entsteht ein umfangreicher Fundus von Daten

verschiedenster Art, aus denen eine gezielte Auswahl vorgenommen werden

muss. Natürlich muss diese Auswahl auf die Zielsetzung und Fragestellung

der Arbeit ausgerichtet sein.

Mit dem so gewonnenen Material ist eine Feinanalyse über entsprechende

Leitfragen möglich, die zu einem konkreten, möglichst objektiven Ergebnis

führt, das dann Gegenstand einer kontextua-lisierenden Interpretation sein

kann und die eingangs aufgestellten Hypothesen entweder bestätigt oder

widerlegt.

2.5.2 Fallstudie

Eng verbunden mit der empirisch-analytischen Methode ist die Fallstudie. Sie

bietet sich bei einem politikwissenschaftlichen Phänomen wie dem Parteien-

populismus, das so schwer fassbar ist und aus den verschiedensten Blick-

winkeln völlig unterschiedlich beurteilt wird, förmlich an, da erst durch eine

Erstellung von möglichst vielen Fallstudien ein ganzheitliches Bild des Phä-

nomens Populismus entsteht und gewisse Ähnlichkeiten und Unterschiede

populistischer Parteien ins Auge fallen, die vor allem bei einer entsprechen-

den Vorsortierung und Eingrenzung der Fallstudien sehr ergiebig sein kön-

nen.

So war z.B. Deckers Zusammenstellung von Fallstudien rechtspopulistischer

Parteien der Ausgangspunkt für eine tieferreichende Analyse der Entste-

hungsbedingungen, der Ideologie, des Auftretens und der Organisation so-

wie der Wirkung solcher rechtspopulistischer Parteien, die durch die Be-

Page 70: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

70

schränkung der Fallbeispiele auf einen bestimmten europäischen Bereich

sowie demokratische Systeme westeuropäischen Zuschnitts ein höheres

Maß an objektiver Erkenntnis brachte.

Die sorgfältige Fallstudie ist somit ein Schritt zu einem Mosaik des europäi-

schen Parteienpopulismus, das aber längst noch nicht abgeschlossen ist und

in vielfältiger Hinsicht der Ergänzung bedarf. Auffällig ist dabei auch, dass

dieses Mosaik im Wesentlichen aus rechtspopulistischen Parteien besteht,

die noch dazu vornehmlich im west- und mitteleuropäischen Raum angesie-

delt sind.

Der osteuropäische Bereich, hat bislang, sieht man einmal von der Studie

von Frölich/Rensmann ab, in der ein ganzer Abschnitt dem osteuropäischen

Parteienpopulismus gewidmet ist69, vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit

in der deutschsprachigen politikwissenschaftlichen Forschung gefunden. Al-

lerdings lassen sich solche Fallstudien nicht ohne Weiteres verallgemeinern

und man muss sich im Klaren sein, dass trotz der von Decker beobachteten

Parallelen der unterschiedliche Kontext, sei es nun der historische, politische,

systemische oder wirtschaftliche, nicht außer Acht gelassen werden darf.

2.5.3 Rastermethode

Neben der Fallstudie ist in den letzten Jahren auch die Rastermethode als

Mittel zur theoretischen Durchdringung des Parteienpopulismus mit Erfolg

eingesetzt worden.

Dabei lassen sich zwei Formen von Rastern unterscheiden, Grobraster, die

sich auf wenige Kriterien beschränken, und sehr stark differenzierte Feinras-

ter, die eine umfassende Liste von Kriterien vorgeben und diese an populisti-

sche Parteien anlegen. Ein Beispiel für ein solches Grobraster findet sich in

der von Decker herausgegebenen Studie (Decker 2006: 22).

69

Frölich-Steffen, Susanne/Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005, S147–

225.

Page 71: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

71

Forschungsprogramm zum neuen Rechtspopulismus

Entstehungs-hintergrund Ursachen

Ideologie Auftreten

Organisation Wirkung

ökono-misch

Verteilungskrise

Neoliberalismus Wohlfahrts-

chauvinismus Protektionismus

kulturell Identitäts-/Sinnkrise

Anti- Liberalismus Fremden-

feindlichkeit

politisch Repräsentations-

krise

Anti-Parteien-Gesinnungdirekte

Demokratie

charismatische Führung Institutio-nalisierung agitato-

rische Stilmittel

Parteiensystem Regierungspolitik

Demokratie

Quelle: Decker 2006: 22.

Hier werden eine horizontale Rasterebene mit vier allgemeinen Kriterien und

eine vertikale Rasterebene kombiniert und allgemeine Aussagen zum euro-

päischen Rechtspopulismus gemacht, die unabhängig von den oben erwähn-

ten Unterschieden in den Kontextbedingungen repräsentativ für die rechts-

populistischen Parteien in West und Mitteleuropa sind, die zuvor durch sorg-

fältige Fallstudien einzeln beleuchtet wurden.

Ein noch einfacheres Raster, das sich nur auf zwei Aspekte beschränkt, fin-

det sich in dem Aufsatz von Rensmann im gleichen Sammelband, in dem die

vertikalen und horizontalen Orientierungen populistischer Ideologie in folgen-

der Weise gegenübergestellt werden. (Rensmann 2006: 65).

Diese Gegenüberstellung eröffnet interessante Perspektiven und Einblicke in

die internen und externen Stoßrichtungen des Parteienpopulismus bzw. des

Populismusphänomens im Allgemeinen, doch sind die bei der horizontalen

Orientierung gemachten Beobachtungen nicht repräsentativ und müssen für

jedes Land einzeln überprüft werden, da sich z.B. die Einstellung zur EU bei

rechtspopulistischen Parteien verschiedener Länder deutlich unterscheidet.

Die zweite wichtige Variante der Rastermethode ist das Feinraster, das eine

größere Zahl von Kriterien zusammenstellt, diese an die populistischen Par-

teien anlegt und auf Grund umfangreicher empirischer Befunde überprüft,

inwiefern diese Kriterien auf die jeweilige Partei zutreffen.

Page 72: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

72

Vertikale und horizontale Orientierungen populistischer Ideologie

Vertikale Orientierung (gegen „die oben“)

Horizontale Orientierung (gegen „außen“)

Anti-Parteien- Orientierung Anti-Parteienpartei

Anti-EU-Positionen

Anti-Establishment Anti-Globalisierung

Betonung kollektiver Identität (,unten‗) und Ge-meinschaft gegenüber individuellen Interessen

(,oben‗) Antiamerikanismus

Vertretung eines homogenisierten „Volkwillens― bzw. der „ schweigenden Mehrheit―

Sozialprotektionismus

soziokulturelle Modernisierungsabwehr / gegen Modernisierung als „ Eliten Projekt―

Fremdenabwehr (vor allem bei rechten Varianten)

anti-pluralistische Elemente anti- pluralistische Elemente

Quelle: Decker (Hrsg)/ Rensmann 2006: 65

Ein anschauliches Beispiel für diesen differenzierten Feinrasteransatz findet

sich bei Hartleb, der für seine Fallstudie acht allgemeine Kriterien verwendet

(Hartleb 2004: 46).

Diese acht allgemeinen Kriterien werden also, wie man im nachfolgenden

Schaubild erkennen kann, durch jeweils fünf zusätzliche Kriterien ergänzt,

die einerseits auf rechtspopulistische und andererseits auf linkspopulistische

Parteien ausgerichtet sind. Diese Kriterien werden im Laufe der Arbeit nicht

nur genau erklärt (Hartleb 2004: 69), sondern auch konkret auf die beiden

behandelten Parteien, die PDS und die Schill-Partei, angewendet, so dass

ein anschauliches Bild bestimmter Gemeinsamkeiten rechts- und linkspopu-

listischer Parteien entsteht, das deutlich macht, wie sehr sich Links- und

Rechtspopulismus trotz unterschiedlicher ideologischer Ausrichtung in zent-

ralen Aspekten ähneln. Insofern gab dieser methodische Ansatz der

Linkspopulismusforschung wertvolle Impulse und lässt sich auch auf weitere

linkspopulistische Parteien im demokratischen Europa übertragen, deren Er-

forschung noch teilweise in den Kinderschuhen steckt. Allerdings muss die

Formulierung der Rasterkriterien neutral und objektiv sein, damit eine vorur-

teilsfreie Annäherung an die jeweilige populistische Partei gewährleistet ist,

die im Mittelpunkt der Fallstudien steht.

Page 73: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

73

Fallstudie Hartleb acht allgemeine Kriterien

- Anti-Partei-Partei;

- anti-Establishment-Partei;

- Partei des Tabubruchs;

- Stark medienfokussierte Partei;

- Partei einer charismatischen Führungspersöhnlichkeit

- Partei einer abgrenzbaren Wir-Gruppe;

- Plebiszitär ausgerichtete Partei;

- „One-issue“- Partei.

zusätzliche Auflistung von Kriterien für die „rechte“ Variante;

- Anti-Imimigrationspartei;

- Anti-Globalisierungspartei;

-Law-and-order-Partei;

- Anti-EU (EG)-Partei;

- Partei des Antiamerikanismus;

- Partei der sozialen Gratifikationen.

zusätzliche Auflistung von Kriterien für die „linke“ Variante;

- Pazifistisch ausgerichtete Partei;

- Anti-Globalisierungspartei;

- Partei des Antiamerikanismus;

- Partei des Antifaschismus und -rassismus;

- Partei der sozialen Gratifikationen.

Quelle: Fallstudie Hartleb: 2004: 46

Ein methodischer Ansatz, der in der letzten Zeit verstärkt auf die Analyse des

Parteienpopulismus angewandt wird, ist die vergleichende Methode. Wie in

der nachfolgenden Tabelle erklärt, lassen sich zwei verschiedene Vorge-

hensweisen unterscheiden, das ideographische Vorgehen und das

nomothetische Vorgehen70. Beim ideographischen Vorgehen steht die Kon-

zentration auf wenige Fälle im Vordergrund. Die Untersuchung des Einzel-

falls zielt typischer Weise darauf ab, warum ein Ereignis eingetreten ist. Die

Erklärung kann dabei verschiedene Faktoren mit einbeziehen, die unter-

schiedlich wirken können, und auch dem Zufall wird ein Erklärungswert zu

geschrieben. Erst ganz am Schluss wird der Blick über den Einzelfall hinaus

gerichtet und ein Vergleich von Fall zu Fall vorgenommen der zum Ziel hat

auf das Allgemeine und Besondere aufmerksam zu machen. 70

Franzmann, Simon, Das Regierungssystem der Schweiz in vgl. Perspektive SS 2005, in Anlehnung an Lauth/ Winkler, Methoden der vergleichenden Regierungslehre, in:Lauth,.Hans-Joachim (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre, Wiesbaden 2002, S. 41-80. Verfah-ren des Vergleichs in der Politikwissenschaft: www.vergl-polwiss.uni-koeln.de/fileadmin/wiso. Jahn, Detlef, Vergleichende Politikwissenschaft Elemente der Politik, Wiebaden 2011 Jahn, Detlef, Was ist vergleichende Politikwissenschaft, Standpunkte und Kontroversen, pdf S

http://www.phil.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/ipk/publikationen/Jahn_Was_ist_VP.pdf, 03.12.2012.

Page 74: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

74

Grundprinzipien idiographischer und nomothetischer Forschung

Idiographisches Vorgehen Nomothetisches Vorgehen

Wenige Fälle Viele Fälle

Verstehen des Falles oftmals ohne Kausalitäten zu ermitteln, auch unter ästhetischen Aspekten

analysierend

Erklärendes Vorgehen; an Kausalitäten interes-siert ; Bezug auf Variablen

Am Einzelfall interessiert, Erklärung zielt typi-scher Weise darauf ab, warum ein Ereignis

eingetreten ist oder nicht

Ermittlung von allgemein gültigen Aussagen; Fokus auf statistische Zusammenhänge zwi-

schen Ursache und Effekten

Integration von vielen Faktoren, die unterschied-lich wirken können; auch Zufällen wird ein

Erklärungswert zugeschrieben

Versucht außergewöhnliche Faktoren auszu-blenden, um möglichst klare Kausalbeziehun-gen darzustellen, die prinzipielle Gültigkeit be-

sitzen

Kontrolle über die Variablen erfolgt durch „anderes― Wissen, welches jenseits der Untersu-

chung zu suchen ist (Theorie, hypothetische Gedankenexperimente,impressionistisches

Verständnis)

Kontrolle durch Kovarianz und partielle Korrela-tion, sowie durch bewusste Fallauswahl

Vergleich von Fall zu Fall-Beschreibungen mit dem Ziel, auf das Allgemeine und das Besonde-

re aufmerksam zu machen

Anwendung der vergleichenden Methode, um zu Erklärungen und Vorhersagen zu gelangen

Tabelle aus: Jahn, Detlef, Vergleichende Politikwissenschaft, VS Verlag Wiesbaden 2011, S.51.Originalquelle:Jahn 2007:5.

Beim nomothetischen Vorgehen werden viele Fälle betrachtet und die Analy-

se des Einzelfalls tritt in den Hintergrund. Durch den Vergleich dieser Fälle

stößt man zu allgemein gültigen Aussagenvor, was die Erklärung der behan-

delten Phänomene und ihre Zukunftsperspektiven anbetrifft.

Der nomothetische Ansatz wurde in der Erforschung des Parteien-

populismus von Decker weiterentwickelt. Dieser widmete in „Parteien unter

Druck― ein eigenes großes Kapitel zahlreichen Länderstudien des Rechtspo-

pulismus, vor allem in Europa (Decker 2000: 75-196) und leitete aus diesen

Einzelanalysen allgemeine Theorien und Erklärungsansätze für den Aufstieg

so vieler rechtspopulistischer Parteien ab, die er in generellen Aussagen zu

einzelnen Bereichen zusammen fasste (Decker 2000: 197-328). Allerdings

begrenzte er das Untersuchungsfeld auf bestimmte Länder in Europa und

Nordamerika und erfasste ausschließlich rechtspopulistische Parteien, die

sich dort seit den 80er Jahren profiliert und entfaltet haben. Vertreter der

ideographischen Methode, bei der nur zwei oder drei populistische Parteien

verglichen werden, sind Hartleb, der die Schill-Partei und die PDS vergleicht

Page 75: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

75

und sich im nationalen Rahmen bewegt71 und Falkenberg, die drei rechts-

populistische Parteien aus Mittel-, Süd- und Westeuropa in den Mittelpunkt

ihrer komparativen Analyse stellt72, nämlich die FPÖ in Österreich, die Lega

Nord in Italien sowie die Front National in Frankreich, und daraus für jedes

Land die Erfolgsbedingungen und Erfolgsursachen der jeweiligen rechtspo-

pulistischen Partei ableitet. Bei der Betrachtung dieser verschiedenen Arbei-

ten zum Parteienpopulismus fällt noch ein weiterer grundlegender Unter-

schied in der komparativen Methodik auf, nämlich der Unterschied zwischen

dem „most similar case design― und dem „most different case design―. So

vergleichen Decker und Falkenberg nur rechtspopulistische Parteien, die

zwar in unterschiedliche länderspezifische Bedingungen eingebettet sind,

aber andererseits eine ganze Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen, was

ihr Vorgehen, ihre Ideologie, ihre Feindbilder und ihre sozialstrukturelle Ver-

ankerung angeht. Diese Parteien agieren ausschließlich in demokratischen

Systemen und ihr Wirken auf nationaler Ebene steht im Mittelpunkt der Ana-

lyse. Beim „most different case design― hingegen, einem Forschungsdesign,

das Hartleb in seiner Arbeit verwendet73, unterscheiden sich die verglichenen

populistischen Parteien, die PDS und die Schill-Partei, in mehrfacher Hin-

sicht. Während die Schill-Partei dem rechtspopulistischen Lager zuzuordnen

ist, gehört die PDS dem linkspopulistischen Parteienspektrum an. Außerdem

agiert die Schill-Partei ausschließlich auf der regional beschränkten Ebene

des Stadtstaates Hamburg, wohingegen das Agieren der PDS/der LINKEN

auf der Ebene verschiedener Bundesländer und auf der nationalen Ebene

stattfindet. Genauso wenig darf man beim „most different case design―, trotz

eindeutiger Unterschiede, z.B. in der Verortung, die offensichtlichen Gemein-

samkeiten der verglichenen Parteien außer Acht lassen.

Allerdings bedeutet das „most similar case design― nicht, dass sich die vergli-

chenen Parteien in jeder Hinsicht ähneln müssen, wie oben bereits erläutert

wurde.

Insofern kann man feststellen, dass die beiden Forschungsdesigns niemals

in idealtypischer Form vorliegen und dennoch eröffnen sie wertvolle Einsich-

71

Hartleb, Florian, Rechts- und Linkspopulismus - Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS,

Phil. Diss. Univ. Chemnitz, Wiesbaden 2004. 72

Falkenberg, Susanne, Populismus und Populistischer Moment im Vergleich zwischen Frankreich,

Italien und Österreich, Duisburg1997. 73

Hartleb, Florian, Rechts- und Linkspopulismus - Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS,

Phil. Diss. Univ. Chemnitz, Wiesbaden 2004.

Page 76: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

76

ten in die Durchdringung des Populismusphänomens.

Zusammenfassend kann man sagen, dass durch diese Methodenvielfalt bei

der politikwissenschaftlichen Analyse des neuen Parteienpopulismus große

Fortschritte in der objektiven Erfassung dieses Phänomens erzielt werden

konnten und dass eine Weiterentwicklung dieser methodischen Ansätze, die

verstärkt neue Länder bzw. Ländergruppen in den Blickpunkt rückt, z.B. den

Bereich Osteuropas, der seit 1989 den Weg zur Demokratie beschritten hat,

sinnvoll und notwendig ist.

2.6. Framingansatz

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, steht die Analyse von unterschiedli-

chen Frames im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit.

Daher ist es sinnvoll die Begriffe Frame bzw. Framing näher zu definieren.

Das Wort „Frame― kommt aus dem Englischen und bedeutet Rahmen. Dabei

kann ein ganz konkreter Rahmen, z.B. der Rahmen eines Fensters, gemeint

sein, oder aber der Begriff Rahmen wird auf verschiedene Bereiche übertra-

gen.

So spricht man beispielsweise in der Literatur von der Rahmenerzählung,

also einer Erzählung, die das eigentliche Geschehen gleichsam einrahmt,

und auch in zahlreichen anderen Gebieten hat das Wort eine spezielle Be-

deutung. Das gilt auch für seine Anwendung als wissenschaftliche Kategorie,

die ausgehend von der kommunikationswissenschaftlichen Verwendung des

Begriffs zu folgender Arbeitsdefinition vorgestoßen ist:

„Frames gelten als Interpretationsmuster, mit denen sich Informationen sinn-

voll einordnen und effizient bearbeiten lassen. Durch Framing werden be-

stimmte „aspects of perceived reality― betont, während andere ignoriert wer-

den, werden Attributionen, Bewertungen oder Entscheidungen nahegelegt―.

(Scheufele 2004: 30) Diese allgemeine Definition von Scheufele, die sich

ohne Schwierigkeiten auf die verschiedensten Forschungsdisziplinen an-

wenden lässt, wird ergänzt durch eine doppelte Verortung von Frames, also

Deutungsmustern, die horizontale und die vertikale Verortung. Bei der hori-

zontalen Verortung unterscheidet Scheufele zwischen drei Personengruppen

bzw. Bereichen, in denen Deutungsmuster entstehen können, den Journalis-

ten bzw. dem Mediensystem, den Rezipienten bzw. der Bevölkerung sowie

Page 77: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

77

Akteuren, Gruppen und Organisationen in Politik, Wirtschaft, Kultur usw.

(Scheufele 2004: 30) und er veranschaulicht diese Schwerpunkte durch das

folgende Schaubild (Scheufele 2004: 31). In diesem Schaubild wird auch die

vertikale Verortung der Frames gut sichtbar, die ausgehend von der rationa-

len Erfassung bestimmter Sachverhalte über die diskursive Ebene, also das

Gespräch über diese Themen und Sachverhalte, zu sogenannten Diskurs-

produkten führt, die in verschiedener Weise eingesetzt werden. So werden

die Politiker versuchen, ihre Diskursprodukte in der Öffentlichkeit ihres

Forschungsstränge der Framing-Forschung (Scheufele, 2003)

(System-) Bereiche (Auswahl)

Ebenen Politiker /

Politisches System Journalisten / Mediensystem

Rezipienten / Bevölkerung

Kognitive Ebene

1 4 7

Diskursive Ebene

2 5 8

Diskurs- Produkt

3 6 9

Hinweis: Schattierungen geben an, welche Ebenen/Bereiche ein Forschungsstrang tangiert.

Journalistenzentrierter Ansatz Öffentlichkeits-/ bewegungstheoretischer Ansatz

Inhaltszentrierter Ansatz Wirkungszentrierter Ansatz

Landes durchzusetzen, während Professoren und Wissenschaftler eine sol-

che strategisch ausgerichtete Auswirkung, sieht man einmal von gelegentli-

chen öffentlichen Stellungnahmen ab, nicht unbedingt anstreben.

Eine Sonderrolle fällt den Journalisten zu, die, ausgehend von einem kogniti-

ven Erwartungsrahmen und einem durch die politische Richtung und die Art

des Mediums geprägten Diskursverhalten, zu einem Diskursprodukt gelan-

gen, das nicht selten andere Deutungsmuster, z.B. die der regierenden Par-

teien, in Frage stellt.

Die wissenschaftliche Anwendung des Begriffs Framing geht auf die frühen

70er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück und hat sich im Verlauf der letzten

Jahrzehnte auf die unterschiedlichsten akademischen Disziplinen ausgebrei-

tet74. Der erste Wissenschaftler, der diesen Begriff benutzte, war der Psychi-

ater Gregory Bateson, der ihn in der Psychotherapie einsetzte und ihm fol-

gende Funktion zuschrieb: „Frames sind exklusiv, d.h. sie schließen gewisse 74

Einen guten Überblicküber die Verwendung des Begriffs Framing gibt: Dahinden, Urs, Framing, Eine integrative Theorie der Massenkommunikation, Konstanz 2006, S. 27 -

58.

Page 78: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

78

Nachrichten aus, indem sie nur eine bestimmte Anzahl von Nachrichten ein-

schließen. Frames sind inklusiv, indem sie gewisse Nachrichten einschlie-

ßen.― (Dahinden 2006: 29)

Aufbauend auf diesen Erkenntnissen von Bateson griffen zunächst Nachbar-

disziplinen, wie z.B. die Kognitionspsychologie, die Soziologie und die Infor-

matik, den Framingansatz auf und verfolgten dabei ganz unterschiedliche

Zielsetzungen (Dahinden 2006: 30). Vor allem der Soziologe Goffman entwi-

ckelte in seinem Werk „Frame Analysis―, das im Jahre 1980 in einer deut-

schen Übersetzung unter dem Titel „Rahmenanalyse― veröffentlicht wurde,

eine komplexe Theorie des Framing. Die empirische Grundlage seiner Ana-

lyse war nicht ein bestimmter Bereich, sondern die zwischenmenschliche,

direkte Alltagskommunikation (Dahinden 2006: 38). Seine Auseinanderset-

zung mit Rahmungsprozessen führte zu einer recht unterschiedlichen Reso-

nanz und teilweise warf man dem Autor, der seine Darstellung mit zahlrei-

chen konkreten Beispielen aus dem Alltag veranschaulichte, Effekthascherei

vor. Selbst die Kommunikations- und Medienwissenschaftler beanstandeten

vielfach die sehr subjektive Auswahl von Fällen und entwickelten eigene An-

sätze des Framings, die von Urs Dahinden ausführlich erläutert werden

(Dahinden 2006: 59-225). Dort wird z.B. das Problem der Darstellung der

Gentechnologie in den Medien aufgegriffen und in einem dreischrittigen Ver-

fahren (Inhaltsanalyse, Befragung und Auswertung) überprüft, wie die Bevöl-

kerungseinstellungen gegenüber der Gentechnologie durch die Mediennut-

zung beeinflusst werden und wie sich dadurch bestimmte Deutungsmuster

durchsetzen und die Deutungshoheit gewinnen (Dahinden 2006: 227-237).

Der Framingansatz hat aber auch noch in weiteren Bereichen Eingang ge-

funden, die nicht so stark sozialwissenschaftlich ausgerichtet sind, sondern

„sich an der Theorie der rationalen Wahl und der individuellen Nutzenmaxi-

mierung orientieren― (Dahinden 2006: 54-55), z.B. in der Wirtschaftswissen-

schaft. Es ist anzunehmen, dass dieser methodische Ansatz in Zukunft in

weiteren wissenschaftlichen Fachdisziplinen Einzug halten wird.

Die Bedeutung des Framingansatzes für die Politikwissenschaft wurde erst-

mals Anfang der 90er Jahre erkannt, als Jürgen Gerhards und Dieter Rucht

in einem Aufsatz im American Journal of Sociology der Frage nachgingen,

welche Rolle Frames für die politische Mobilisierung von Menschen bzw. von

Page 79: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

79

Menschengruppen, sozialen Bewegungen, Interessengruppen und Parteien

spielen75. Dadurch wurde das Augenmerk verstärkt auf Deutungsmuster und

Gegendeutungsmuster in der politischen Realität der verschiedenen Länder

gelegt.

Ein klassisches Beispiel für solche Framings bzw. Reframings wird von

Christoph Bärenreuter in seinem Aufsatz „Politische Kommunikation und

Framing― beschrieben76. So lancierte die republikanische Regierung der USA

nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf sehr energische

Weise den „war on terror-frame― und vermochte sowohl in den USA als auch

in Europa Anhänger für dieses Deutungsmuster zu mobilisieren, obwohl es

zur gleichen Zeit auch viele Menschen in den USA und Europa gab, die aus

den verschiedensten Motiven einen so weitgehenden Kampf gegen den Ter-

ror ablehnten.

Die republikanische Regierung konnte aber nur erfolgreich sein, da sie die-

sen „war on terror-frame― ständig wiederholte und da sie sich auf einen so-

genannten „deep frame― stützen konnte, also ein Deutungsmuster, das bei

den amerikanischen Bürgern sehr tief verwurzelt war und das nun durch die

geschickte republikanische Rhetorik sehr schnell aktiviert werden konnte.

Dieses Deutungsmuster beruhte auf der Vorstellung, „dass die Armee der

Vereinigten Staaten dazu dient, amerikanische Interessen auch außerhalb

der eigenen Grenzen durchzusetzen – eine Auffassung, die in anderen Län-

dern, wie etwa Deutschland, kaum eine Chance auf eine hegemoniale

Durchsetzung hätte―. (Bärenreuter 2007: 13). Hinzu kam natürlich in dieser

Situation, dass die Vermittlung dieses Deutungsmusters durch gezielte politi-

sche Kommunikation von Regierungsseite und durch die innere Gespalten-

heit des politischen Gegners in ihrer Haltung zum Krieg begünstigt wurde.

(Bärenreuter 2007: 12).

Als eindrucksvolles Gegenbeispiel zum Erfolg des „war on terror frame― in

den USA verweist Bärenreuter auf den Versuch der ÖVP/FPÖ Koalition in

Österreich unter Wolfgang Schüssel, ihr Land in die Nato zu führen. Dabei

forderte Bundeskanzler Schüssel, „die alten Schablonen Lipizzaner, Mozart-

kugeln oder Neutralität― zu überwinden― (Bärenreuter 2007: 13), und sich mit

75

Gerhards, Jürgen/ Rucht, Dieter: Mesomobilization, 1992, Organizing and Framing in Two Protest

Campaigns in West Germany, In: American Journal of Sociology 98, S. 555 – 595. 76

Bärenreuter, Christoph, Politische Kommunikation und >> Framing<<,

Zur Arbeit der Rockridge Institute, S. 12-14,International I/2007.

Page 80: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

80

dem Nato-Beitritt auf die neue Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts einzustel-

len77. Er rechnete aber nicht mit dem deep frame vieler seiner Landsleute,

die gerade in solchen scheinbar überholten Attributen Österreichs einen

wichtigen Teil der österreichischen Identität sahen und dadurch eine soforti-

ge Abwehrhaltung gegenüber diesem Regierungsframe einnahmen, der

Schüssel schon bald zur Aufgabe seiner Nato-Beitrittspläne veranlasste.

Wie einflussreich solche Deep Frames als tiefverwurzelte Deutungsmuster

eines Landes sein können, zeigt die Ohnmacht der Großen Koalition Öster-

reich angesichts der fremdenfeindlichen Hetze der FPÖ und der Kronenzei-

tung in den neunziger Jahren (Bärenreuter 2007: 13). Sie war zu keinem

Zeitpunkt in der Lage, dem xenophoben Diskurs dieser Akteure ein ein-

drucksvolles Reframing entgegenzusetzen, das der Bevölkerung positive

Aspekte der Gewährung von Asyl und der Migration nach Österreich vor Au-

gen führte78. Damit erwies sich das Deutungsmuster, dass alles Fremde ge-

fährlich für Österreich ist, als stärker als humanitäre Erwägungen.

Die Parteien der großen Koalition waren schließlich sogar gezwungen, dem

lautstarken fremdenfeindlichen Diskurs, der alle Asylanten mit Kriminellen,

Drogensüchtigen und Afrikanern gleichsetzte, dadurch Rechnung zu tragen,

dass das Asyl- und Fremdenrecht ständig verschärft wurde79 (Bärenreuter

2007: 13). Insofern unterstützte die große Koalition sogar noch den Kriminali-

täts- und Fremdenfeindlichkeitsframe ihrer politischen Gegner, auch wenn

sie gelegentlich deren aggressive Rhetorik kritisierte (Bärenreuter 2007: 14)

Diese Beobachtungen zeigen, dass der Kampf verschiedener Frames der

maßgeblichen politischen Akteure demokratischer Länder, der im Regelfall

zwischen der Regierung und der Opposition bzw. ihren Verbündeten bei den

Medien ausgetragen wird, ein ganz wichtiges, neues Forschungsfeld gewor-

77

.Vgl. dazu auch: Roithner, Thomas, Konturen einer friedensfähigen europäischen Sicherheitspolitik und der mögliche Beitrag Österreichs, http://www.thomasroithner.at/cms/images/publikationen/roithner_konturen_friedensfaehige_e Rechtspopulismus plus Rassismus, 15.01.2000, politik.pdf, 27.02.2012. 78

Gstettner, Peter, Die gefährliche Mischung des Jörg Haider: Rechtspopulismus plus Rassismus,

15.01.2000, http://www.beigewum. at/wordpress/wp-content/uploads/097_ peter_gstettner.pdf, 27.02.2012. Dolezal, Martin (München)/Helbling Marc (Zürich)/Hutter Swen (München), Zwischen Gipfelkreuz und

Halbmond, Die Auseinandersetzung um den Islam in Österreich und der Schweiz, 1998–2007 http://www.oezp.at/pdfs/2008_4-2-Dolezal_Helbling_Hutter.pdf,08.01.2013. Bauer, Werner T, Zuwanderung in Österreich, Wien, Januar 2008

http://www.politikberatung.or.at/typo3/fileadmin/02_Studien/8_Migration/zuwanderungnachoesterreich,pdf, 03.12.2011. 79

Österreich beschließt umstrittenes Zuwanderungsgesetz, Zeit Online.29.04.2011,

http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-04/oesterreich-fremdenrecht-beschluss, 20.02.2012.

Page 81: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

81

den ist, wobei man nie vergessen darf, dass es in jedem Land Deep Frames,

weit in die Vergangenheit zurückreichende Deutungsmuster, gibt, die auch

bei aktuellen politischen Themen und Streitfragen eine nicht zu unterschät-

zende Rolle spielen. Allerdings wäre es falsch, die Analyse solcher Frames

nur auf die dominierenden politischen Akteure zu reduzieren, denn es gibt zu

vielen politischen Fragen zahlreiche weitere Deutungsmuster von Personen-

gruppen, die in verschiedener Weise mit diesen Problemen befasst sind.

Dies zeigte erst kürzlich die öffentliche Auseinandersetzung über das Buch

und die Migrationsthesen von Thilo Sarrazin, die von verschiedenen Perso-

nengruppen völlig unterschiedlich geframt wurde, wobei die verschiedenen

Personengruppen Journalisten, Kirchenvertreter, Menschenrechtler, Politiker

usw. in die Diskussion eingegriffen haben und sich bislang noch keine klare

Deutungshoheit abzeichnet, wie z.B. in Österreich.

Sieht man einmal von den tief verwurzelten Deutungsmustern einzelner Län-

der ab, die sich aus deren geschichtlicher Entwicklung, Nationalcharakter

und geographischen Gegebenheiten ergeben, fällt auf, dass sich Frames im

Zuge der radikalen Veränderung des Medien- und Kommunikationssystems

kurzfristig viel schneller bilden, verändern und abbauen können und oft sogar

häufig nationale Grenzen sprengen, wie der Antiglobalisierungsframe zahl-

reicher Parteien und gesellschaftlicher Bewegungen in Europa belegt80.

In der vorliegenden Arbeit wird der Framing-Ansatz erweitert. Es werden

nicht nur die Deutungsmuster von politischen Akteuren im engeren Sinn un-

tersucht, sondern auch die Deutungsmuster von zwei wichtigen gesellschaft-

lichen Gruppen, die außerhalb der Parteien stehen und sich in verschiedener

Weise mit dem Problem des Parteienpopulismus auseinandersetzen. Durch

diese Ausweitung des Framing-Ansatzes ist es möglich, das Selbst-Framing

der behandelten Parteien in den drei Ländern und das Fremd-Framing durch

Dolezal, Martin (München)/Helbling Marc (Zürich)/Hutter Swen (München), Zwischen Gipfelkreuz und

Halbmond, Die Auseinandersetzung um den Islam in Österreich und der Schweiz, 1998–2007 http://www.oezp.at/pdfs/2008_4-2-Dolezal_Helbling_Hutter.pdf,08.01.2013. Bauer, Werner T, Zuwanderung in Österreich, Wien, Januar 2008

http://www.politikberatung.or.at/typo3/fileadmin/02_Studien/8_Migration/zuwanderungnachoesterreich,pdf, 03.12.2011. 80

Fraas, Claudia/ Meier, Stefan/ Pentzold, Christian Konvergenz an den Schnittstellen unterschied-

licher Kommunikationsformen, – Ein Frame‐basierter analytischer Zugriff,

http://www.medkom.tu-chemnitz.de/mk/online- diskurse/pdf/meier_ konvergenz_ausdifferenzierung-1.pdf, 27.02.2012. Scheufele, Dietram. A., Framing as a Theory of Media Effects,

http://www.asc.upenn.edu/usr/ogandy/c45405%20resources/scheufele%20framing%20as%20effects.pdf, 27.02.2012.

Page 82: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

82

außenstehende Gruppen gegenüberzustellen, zu vergleichen und zu bewer-

ten.

Dabei wurde das empirische Material durch einen standardisierten und län-

derspezifisch leicht modifizierten Fragenkatalog beschafft, der von den be-

fragten Personen im Regelfall mündlich beantwortet und nur in Ausnahmefäl-

len in Form einer schriftlichen Stellungnahme bearbeitet wurde. Diese Form

des Framing-Ansatzes eröffnet eine Reihe von interessanten Vergleichsmög-

lichkeiten. So kann einerseits das subjektivere Selbst-Framing der Politiker

mit dem distanzierteren Fremd-Framing der Journalisten und Politikwissen-

schaftler verglichen werden und andererseits das Framing der drei interview-

ten Gruppen in Österreich, der Schweiz und Deutschland zum Problem des

Populismus gegenübergestellt und in seiner Unterschiedlichkeit sichtbar ge-

macht werden. Somit stellt dieser methodische Weg eine wertvolle Ergän-

zung zu den bisher in der Politikwissenschaft angewandten Framingansätzen

dar, da durch die Einbeziehung neuer Sichtweisen von hochkarätigen Vertre-

tern der Medienwelt und der Politikwissenschaft ein umfassenderes und ob-

jektiveres Bild des Populismus entsteht.

2.7 Forschungsdesiderate bei der politikwissenschaftlichen Analyse

Trotz dieser Fortschritte bei der politikwissenschaftlichen Analyse des Partei-

enpopulismus darf man nicht übersehen, dass die bisherige Forschung einen

wichtigen Aspekt weitgehend ausgeklammert hat, nämlich die Auswirkung

von Regierungsbeteiligungen auf die Entwicklung populistischer Parteien.

Dadurch werden die Entwicklungslinien populistischen Verhaltens von Par-

teien vor, während und nach einer Regierungsbeteiligung nicht klar genug

sichtbar und Unterschiede zwischen den kurz-, mittel-, und langfristigen Fol-

gen solcher Regierungsbeteiligungen zwischen den einzelnen Ländern mit

spezifischen Rahmenbedingungen werden somit kaum erfassbar.

Bei der Auswahl populistischer Parteien, die zum Gegenstand von Verglei-

chen wurden, fällt auch auf, dass bislang bestimmte Bereiche des demokrati-

schen Europas noch nicht berücksichtigt wurden und auch ein direkter Ver-

gleich zwischen dem Parteienpopulismus in Österreich, der Schweiz und

Deutschland nicht vorgenommen wurde. Gerade ein Vergleich zwischen

Deutschland und Österreich ist aufgrund bestimmter Parallelentwicklungen in

Page 83: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

83

der Vergangenheit äußerst interessant und ergiebig. Auch ein Vergleich zwi-

schen Österreich und der Schweiz ist trotz der zahlreichen Arbeiten, die sich

mit dem alpenländischen Populismus befassen, wichtig, wenn er noch stär-

ker als bisher auf den Aspekt der Regierungsbeteiligung ausgerichtet wird

und noch mehr die Zukunftsperspektiven des Parteienpopulismus in diesen

beiden Ländern, aber auch in Deutschland ins Blickfeld rückt81.

Obwohl sich die Politikwissenschaft zahlreicher methodischer Ansätze be-

dient hat, um das Phänomen des neuen Parteienpopulismus objektiv zu er-

fassen, könnten diese Ansätze doch an verschiedenen Punkten ergänzt wer-

den. So wurde bislang noch keine Sammlung von empirischem Material

wichtiger, mit dem Populismus befasster Personengruppen mit Hilfe eines

vorgegebenen Fragenkatalogs vorgenommen, der sich auf einen entschei-

denden konkreten Aspekt in der Entwicklung populistischer Parteien, die Zeit

vor, während und nach einer Regierungsbeteiligung dieser Parteien, konzen-

triert. Dieser methodische Weg bietet auch die Möglichkeit, die Deutungs-

muster der unterschiedlichen Personengruppen herauszuarbeiten und zu

bewerten und den aus der Soziologie stammenden neuartigen methodischen

Ansatz des Framing auf das Forschungsfeld des neuen Populismus anzu-

wenden.

Dabei kann man zwei Formen des Framing unterscheiden, das Selbst-

framing der Vertreter populistischer Parteien und das wissenschaftliche und

journalistische Fremd-Framing in Bezug auf die untersuchten populistischen

Parteien.

Besonders interessant ist das Selbst-Framing populistischer Parteien, die

sich möglicherweise dagegen wehren, als populistisch eingestuft zu werden,

Siehe und vergleiche diese wichtige Literatur 81

D´Damato, Gianni Skendorovic, Damir, Rechtspopulistische und Migrationspolitik in der Schweiz,

http://www.snf.ch/Site Collection Documents /nfp/nfp40p/NFP40p_Projekt_7_Rechtspopulistisch_d.pdf, 26.12.2013. Geden, Oliver, Österreich und die Schweiz- Alpiner Rechtspopulis-mus, 8. August

2008,http://www.faz.net/aktuell/politik/ ausland/ oesterreich-und-die-schweiz-alpiner-rechtspopulismus-1678986.htm, 03.12.2011. Bauer, Werner T., Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in Europa, Wien, August 2011,

http://www.politikberatung.or.at/typo3 /fileadmin/02_Studien/6_ europa/ Rechte, Partei-en.pdf03.12.2011. Decker, Frank/Lewandowski, Marcel: Populistische Strömungen in Europa: Erscheinungsformen,

Ursachen und Gegenmacht, Ad.B Forum, 01.2011, http://www.adb.de/-dokumente /AB1_2011.pdf, 03.12.2011. Probst, Lothar, Studien zum Populismus in Europa - politische Erfolgsbedingungen, Strukturen, dis-

kursive Praktiken, 2005, http://www.iniis.uni-bremen.de/pages/ forprojektBeschreibung.php?ID=11, 08.02.2013. Frölich-Steffen, Susanne, Rechtspopulistische Herausforderer in Konkordanzdemokratien, Erfahrun-

gen aus Österreich, der Schweiz und den Niederlanden, in: Decker, Frank (Hrsg.), Populismus.

Page 84: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

84

oder sich sogar stolz zu einer populistischen Vorgehensweise bekennen.

Dadurch wird die Ambivalenz des Begriffs Populismus und seine unter-

schiedliche Rezeption in verschiedenen Ländern sichtbar und man kann auf

dem Hintergrund der jeweiligen Rahmenbedingungen der einzelnen Länder

nach Erklärungen für solche Unterschiede suchen. Das politikwissenschaftli-

che und journalistische Fremd-Framing betrachtet den Parteienpopulismus

aus zwei unterschiedlichen Perspektiven und einer größeren Distanz, wobei

die Zielsetzungen der politikwissenschaftlichen Forschung mit ihrem An-

spruch auf eine objektive Sicht des Phänomens und die der Journalisten ver-

schiedener Schattierungen mit ihrer größeren Nähe zum Tagesgeschehen

berücksichtigt werden müssen. Allerdings gibt es deutliche Berührungspunk-

te zwischen der politikwissenschaftlichen Sicht des Parteienpopulismus und

der Sicht der Journalisten seriöser Zeitungen, die auch dadurch zum Aus-

druck kommen, dass einige Journalisten angesehener Qualitätszeitungen

gleichzeitig an Universitäten lehren wie z.B. M. Senti von der „Neuen Züri-

cher Zeitung― und H. Prantl von der „Süddeutsche Zeitung―.

Ein dritter methodischer Neuansatz ist die Ausweitung des „different case

design― und seine Anwendung auf eine neue Ländergruppe, nämlich Öster-

reich, die Schweiz und Deutschland, wobei durch die Auswahl der LINKEN

von Berlin eine Partei mit einbezogen wird, die auf Landesebene agiert und

im Gegensatz zu den anderen beiden untersuchten Parteien dem linken Par-

teienspektrum angehört. Dadurch ergeben sich nicht nur Vergleichsmöglich-

keiten zwischen links- und rechtspopulistischen Parteien, sondern auch wich-

tige Einblicke in die Abhängigkeit populistischen Agierens von der Ebene, auf

der eine Partei aktiv ist. Eine mögliche Hypothese könnte dabei sein, dass

die Entfaltungsmöglichkeit des Parteienpopulismus auf nationaler Ebene

größer ist als auf Länderebene bzw. kommunaler Ebene, wo die politischen

Probleme viel überschaubarer und für den Bürger konkret greifbar sind, so

dass populistische Parolen weniger Aussicht auf Erfolg haben.

2.8 Forschungsperspektive der Dissertation

Die vorliegende Dissertation möchte mit Hilfe der oben dargestellten metho-

dischen Ansätze ein umfassenderes und auf einer breiteren Grundlage ru-

Page 85: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

85

hendes Verständnis des neuen Parteienpopulismus nach 1980 erreichen.

Hier wird das Problem des Parteienpopulismus aus drei unterschiedlichen

Perspektiven beleuchtet und durch die Eingrenzung auf eine ganz bestimmte

Phase in der Entwicklung populistischer Parteien, nämlich die Zeit, vor, wäh-

rend und nach einer Regierungsbeteiligung, wird auch ein zeitlich und inhalt-

lich begrenzter Rahmen abgesteckt, der den verschiedenen Personengrup-

pen aus den einzelnen Ländern vorgegeben ist und die Grundlage für ihre

Deutung darstellt. Die vorherrschenden Deutungsmuster in den Personen-

gruppen, die sogenannten Frames, können sich sowohl auf nationaler Ebene

als auch auf länderübergreifender Ebene unterscheiden, so dass die Frage

nach den Gründen für die unterschiedliche Bewertung des Populismus von

Parteien aufgeworfen wird. Diese kann entweder durch die Zielsetzung der

befragten Gruppen bedingt sein oder aber auch durch länderspezifisch un-

terschiedliche Rahmenbedingungen.

Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist, wie sich nach Auffassung der drei

befragten Personengruppen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

eine Regierungsbeteiligung links- und rechtpopulistischer Parteien auf deren

populistisches Agieren auswirkt und welche Zukunftsperspektiven sich für

das populistische Agieren dieser Parteien im Spannungsfeld zwischen Re-

gierungsbeteiligung und Oppositionspopulismus dabei ergeben. Diese kann

nur auf dem Hintergrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen der drei

untersuchten Parteien behandelt werden, die somit in der Arbeit einen breite-

ren Raum einnehmen und die unterschiedlichen Deutungsmuster der befrag-

ten Personengruppen mitprägen.

Die Rahmenbedingungen sind zunächst einmal bestimmt durch unterschied-

liche historische Traditionen. So spielt in Österreich genauso wie in Deutsch-

land die NS-Vergangenheit auch heute noch eine größere Rolle, während in

der Schweiz eine solche historische Hypothek fehlt und in Berlin mit der

SED-Vergangenheit eine andere Art von Vorbelastung besteht. Neben dem

historischen Hintergrund ist natürlich auch das Demokratiesystem von großer

Bedeutung für die Entfaltung des populistischen Agierens von Parteien. In

einem demokratischen System wie der Schweiz, in dem eine Partei populis-

tisch agieren kann und gleichzeitig an der Regierung beteiligt ist und in dem

die Bürger eine solche Situation als selbstverständlich betrachten, kann sich

Page 86: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

86

der Populismus leichter entwickeln als in Wettbewerbsdemokratien, in denen

eine populistische Partei damit rechnen muss, dass sie in einer Koalitionsre-

gierung gewaltige Abstriche von ihren Versprechungen in der Oppositionszeit

und im Wahlkampf vornehmen muss. Dabei muss man allerdings bedenken,

dass eine idealtypische Abgrenzung der Demokratiesysteme nicht möglich

ist. So werden die Schweiz und Österreich gemeinhin als Konkordanz-

Systeme bezeichnet, aber es besteht ein großer Unterschied zwischen dem

Konsens der Schweizer Regierung und der mühsam erkämpften Konkordanz

in Österreich, die eigentlich nur kennzeichnend für die Zeit der Großen Koali-

tion war, in der interne Absprachen zwischen den zwei großen Parteien und

verschiedenen externen politischen Akteuren zu einem vorübergehenden

politischen Konsens führten, und nicht für die Zeit, als mit der FPÖ eine dritte

Kraft entstand, die mit ihrer völlig anderen ideologischen Ausrichtung nicht

ohne weiteres auf die Konkordanzschiene gebracht werden konnte und sich

nicht mit einer Rolle als Juniorpartner in einer Koalition abfinden wollte. Inso-

fern markiert diese Entwicklung des Parteiensystems den Übergang zu ei-

nem stärker konkurrenzdemokratischen System, in dem die FPÖ mit einem

Koalitionspartner durchaus in der Lage war, eine Alternative zu den vorheri-

gen großen Koalitionen darzustellen82. Eine noch eindeutigere Zuordnung

zur Konkurrenzdemokratie liegt in Berlin vor, wo sich in der Vergangenheit

zwei große Parteiblöcke gegenüberstanden, die andere politische Konzepte

vertreten und sich in der Regierung ablösen. Allerdings regiert im Moment,

wie dies in der Vergangenheit schon öfters der Fall war, eine große Koalition

aus SPD und CDU83.

Zu den weiteren Rahmenbedingungen der behandelten Parteien gehört auch

das Ausmaß der plebiszitären Elemente bzw. der direkten Demokratie, das in

der Schweiz am größten ist und dadurch für ein populistisches Agieren von

Parteien mehr Entfaltungsmöglichkeiten bietet.

Hinzu kommen geographisch oder sozial bedingte Unterschiede zwischen

den drei untersuchten Ländern z.B. der Stadt-Landgegensatz sowie Unter-

82

Pelinka, Anton, Demokratie: Österreich 1900 – Österreich 2000, Onlinequelle: Demokratiezentrum

Wien - www.demokratiezentrum.org, Printquelle: Gärtner, Reinhold (Hg.): Blitzlichter, Innsbruck/Wien 1999, S. 9-25. Parteienforschung, http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/pelinka.pdf, 05.12.2011. 83

Schneider Hans-Peter, Zeh, Wolfgang: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesre-

publik Deutschland (6. Teil: Bundestag), Berlin 1989 Schneider, Hans-Peter, Die parlamentarische Opposition im Verfassungsrecht der Bundesrepublik

Deutschland, Frankfurt 1974.

Page 87: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

87

schiede in der Bevölkerungsverteilung und der politischen Kultur.

Beim Vergleich der Deutungsmuster der befragten Personengruppen bieten

sich mehrere Vergleichsebenen an. So kann man z.B. die Haltung der drei

Personengruppen in einem Land miteinander vergleichen, die unterschiedli-

chen Deutungsmuster der gleichen Personengruppen in den drei verschie-

denen Ländern oder aber das Selbst-Framing der Vertreter populistischer

Parteien mit dem Fremd-Framing der Professoren und Journalisten.

In der vorliegenden Arbeit liegt das Gewicht auf der länderübergreifenden

vergleichenden Analyse, wobei sich verschiedene interessante Vergleichs-

konstellationen ergeben. So besteht beim Selbst-Framing z.B. die Möglich-

keit, das Selbst-Framing der LINKEN von Berlin und der rechtspopulistischen

FPÖ bzw. SVP zu vergleichen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten her-

auszuarbeiten.

Diese Vergleiche versprechen neue Erkenntnisse in Bezug auf die Auswir-

kung einer Regierungsbeteiligung und den Zukunftsperspektiven dieser links-

und rechtspopulistischer Parteien in den drei untersuchten Ländern.

Page 88: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

88

3. PDS/ Linke von Berlin, FPÖ in Österreich und SVP in der Schweiz – die historische Entwicklung und ihr sich wandeln-des Profil

Die Auswahl der drei untersuchten Parteien erfolgte nach drei Gesichtspunk-

ten. Alle drei Parteien, die PDS/Linke von Berlin, die FPÖ in Österreich und

die SVP in der Schweiz, tragen populistische Züge, sind und waren an einer

Regierung ihres Landes bzw. Bundeslandes beteiligt und sind seit mehreren

Jahrzehnten Teil der politischen Landschaft.

Im Folgenden soll zunächst die Genese dieser Parteien als populistische

Kraft betrachtet, dann ihre Entwicklung bis zur Gegenwart nachgezeichnet

und sodann das sich wandelnde Profil der Partei beleuchtet werden. Dabei

sollen das Profil und die Grundsatz- und Wahlprogramme und deren Umset-

zung in der Realität des Regierungshandelns in Grundzügen gegenüberge-

stellt werden.

3.1 PDS/ Linke von Berlin

3.1.1 Genese der Partei

Die Anfänge der PDS in Berlin liegen im Januar 1990, als der Landesver-

band Berlin gegründet wurde, deren erster Vorsitzender Wolfram Adolphi

war. Allerdings musste dieser schon im August 1991 wegen seiner Stasi-

Mitarbeit zurücktreten, wie später auch sein Nachfolger Andre´ Brie. Bei den

ersten Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus am 2.September 1990 erziel-

te die Partei auf Anhieb 9,2% der Wählerstimmen, wobei allerdings in Ost-

berlin 23,6% der Bürger für sie stimmten und in Westberlin lediglich 1,1% der

Bürger84.Damit erhielt sie 23 Mandate im Berliner Abgeordnetenhaus.

Um den formellen Anforderungen der Demokratie in der Bundesrepublik

Deutschland zu genügen, hatte auch die Berliner PDS, die auf den zwei au-

ßerordentlichen Parteitagen der PDS beschlossenen Neuorientierungen, also

den offiziellen Bruch mit den stalinistischen Strukturen, sowie die Umbenen-

nung der früheren SED mit vollzogen (Decker/Neu 2007: 315).

Dennoch gab es von Anfang an eine Lagerbildung der PDS von Berlin, die

den Landesverband zu spalten drohte. Die Gegensätze zwischen den Tradi-

84

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin, 1990,

http://www.die-linke-berlin.de/wahlen/wahlergebnisse/,06.02.2013.

Page 89: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

89

tionalisten und Reformern und der bis Mitte 1991 schwelende Konflikt über

Wolfram Adolphi belastete die Berliner PDS sehr stark, die ohnehin seit 1989

75% ihrer Mitglieder verloren hatte (Moreau 1992: 446). Auf Grund dieser

Entwicklung zieht Moreau folgendes Fazit: „Der PDS –Landesverband Berlin

bestand im Oktober 1991 aus 35000 Mitgliedern, die sich durch weitgehende

Inaktivität, tiefgreifende Identitäts- und Existenzkrisen sowie ideologische

Inhomogenität auszeichneten. Soziologisch gesehen hat die Partei keine Zu-

kunft. Unter derartigen Umständen konnte es der Berliner PDS auf ihrem

Landesparteitag am 26./27. Oktober 1991 nicht gelingen sich auf eine Stra-

tegie für ihre künftige Arbeit zu verständigen―. (Moreau 1992: 451) Trotz die-

ser schweren Krise, die zum Teil auch bundespolitisch bedingt war (Neuge-

bauer/Stöss 1996:55), erholte sich die Partei im Jahre 1992 und konnte bei

den Wahlen zu den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen in ganz Ber-

lin 11,3% und in Ostberlin sogar 29,7% der Wählerstimmen auf sich vereini-

gen (Neugebauer/Stöss 1996: 55). Damit übertraf die Partei deutlich das Er-

gebnis der Abgeordnetenhauswahl von 1990 und strafte die Kritiker Lügen,

die der PDS von Berlin ein schnelles Ende prophezeit hatten. Offenbar war

es der PDS gelungen sich nicht nur als Vertreter der Ostberliner zu präsen-

tieren sondern auch den Vorwurf des Kompetenzdefizits der Partei zu ent-

kräften. Sie beschäftigte sich nicht nur mit sich selbst, sondern begann sich

intensiv um die Belange der Berliner Bürger zu kümmern. Natürlich profitierte

die PDS auch vom „Ausbleiben der Segnungen des Transferprozesses, son-

dern auch vom Versagen der westdeutschen Parteien, die sich nicht zu ihren

Fehlern bekennen wollten, oder es versäumt hatten die offensichtlichen

Probleme des Vereinigungsprozesses aufzugreifen― (Neugebauer/Stöss

1996: S.57).

Allerdings zeigen die Europawahlen vom 12.06.1994, dass immer noch ein

großer Wählerunterschied zwischen Ost- und Westberlin vorhanden war. Die

PDS erzielte im Ostteil der Stadt 40,1% und im Westteil der Stadt nur 2,3%.

3.1.2 Entwicklung der Partei seit 1995

Der Aufschwung der Berliner PDS setzte sich auch in den folgenden Jahren

fort und wurde auch dadurch begünstigt, dass die Bundes-PDS im Aufwind

begriffen war.

Page 90: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

90

Trotz ihrer inneren Zerstrittenheit und ihrer stalinistischen und sowjetischen

Vorbelastungen gelang es der PDS in Berlin relativ schnell, sich noch weiter

zu etablieren85 und bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus im Jahr 1995

wurde sie mit 14,6% und 34 Mandaten zur drittstärksten Kraft, obwohl immer

wieder Richtungskämpfe in der Berliner PDS zwischen Orthodoxen und Re-

formern ausbrachen (Brie 1995: 11).

Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus am 10. Oktober 1999, die ein letz-

tes Mal die bereits angeschlagene Koalition von CDU und SPD an die Regie-

rung brachte, konnte sich die PDS sogar auf 17,7 % verbessern und verfügte

damit über 33 Mandate im Berliner Abgeordnetenhaus. Die im Vergleich zur

Wahl 1995 niedrige Zahl von Abgeordneten, trotz eines besseren Wahler-

gebnisses, ist darauf zurückzuführen, dass die Gesamtzahl der Abgeordne-

ten von 150 auf 130 verringert wurde86.

Bei der vorgezogenen Neuwahl zum Berliner Abgeordnetenhaus, die durch

das Zerbrechen der großen Koalition in Folge des Bankenskandals erforder-

lich war87, konnte die PDS mit ihrem Spitzenkandidat Gregor Gysi mit 22,6%

das bis zu diesem Zeitpunkt beste Wahlergebnis der Partei in Berlin erzielen,

obwohl zur gleichen Zeit die Bundes-PDS eine schwere Krise durchmachte

und bei der Bundestagswahl 2002 sogar mit 4,0% der Zweitstimmen deutlich

unter der Sperrklausel von 5% blieb (Decker/Neu 2007: 318).

Dieser Erfolg war maßgeblich auf die Persönlichkeit des Spitzenkandidaten

Gregor Gysi zurück zuführen und war Voraussetzung für die erste Regie-

rungsbeteiligung der PDS in Berlin und das rot-rote-Bündnis der Jahre 2001

bis 2006.

Die Zeit der Regierungsbeteiligung wurde für die PDS zu einer großen Belas-

tungsprobe, da sie als Juniorpartner der Sozialdemokraten, die mit 29,7%

stärkste Fraktion war, zahlreiche unpopuläre Maßnahmen und Entscheidun-

gen mittragen musste. Dazu gehörten unter anderem der konsequente Spar-

85

Programm: Partei des demokratischen Sozialismus,

http://archiv2007.sozialisten.de/download/dokumente/grundsatzdokumente_partei/parteiprogramm1993.pdf, 23.01.2013. 86

Berlin Landtagswahlrecht, Wahlumfragen, Wahlergebnisse, Wahltippspiel, abgeordnetenwatch.de,

Links zur Wahl, http://www.wahlrecht.de/landtage/berlin.htm, 22.01.2013. Berliner Bankenskandal,

http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Berliner_Bankenskandal.html,04.04.2013 87

Schwintowski, Hans-Peter, Berliner Bankenskandal - Ursachen und was wir daraus lernen könn-

ten, http://www.humboldt-forum-recht.de/druckansicht/druck ansicht.php?artikelid=8, 04.04.2013.

Page 91: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

91

kurs und der damit verbundene Personalabbau im öffentlichen Dienst, sowie

die Privatisierung staatlicher Liegenschaften88.

Diese Maßnahmen waren nur schwer mit den programmatischen Leitlinien

der Partei vereinbar, wie sie in den Wahlprogrammen von 1999 und 2001

festgelegt worden waren. Dort hatte sich die PDS unter anderem zu einer

Wende in der Arbeitsmarktpolitik bekannt und die Verringerung der Arbeitslo-

sigkeit als zentrale Aufgabe der Berliner Landespolitik bezeichnet89. Auch der

Anspruch, Berlin zu einer sozialen Stadt, einer Stadt für alle zu machen90,

war noch lange nicht verwirklicht.

Dies führte zu massiven Protesten eines Teils der Mitglieder der Partei.

Außerdem gelang es der PDS nicht, die Berliner Bürger von der Notwendig-

keit dieser Einschnitte zu überzeugen.

Daher war es wenig verwunderlich, dass die PDS bei den Wahlen zum Ab-

geordnetenhaus im September 2006 einen schweren Einbruch von Wähler-

stimmen hinnehmen musste und gegenüber 2001 über 9% der Wählerstim-

men einbüßte und nur noch auf 13,4% kam.

Dieses Wahlergebnis war dadurch bedingt, dass der Spitzenkandidat der

Berliner PDS Harald Wolf keine so zugkräftige Führungspersönlichkeit war

wie Gregor Gysi, der am 31.07.2002 wegen der Bonusmeilen-Affäre als Bür-

germeister und Wirtschaftssenator von seinen Ämtern zurückgetreten war91.

Hinzu kam, dass viele Wähler der Partei, vor allem zahlreiche Wechselwäh-

ler, von der Arbeit der PDS in der Regierung enttäuscht waren und sich für

andere Parteien entschieden. Auch die konkurrierende Kandidatur der Wahl-

alternative unter Lucy Redler und die Unstimmigkeiten mit der WASG haben

der PDS sicher geschadet92.

88

Siehe dazu: Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei

Deutschlands (SPD) Landesverband Berlin und der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) Landesverband Berlin

für die Legislaturperiode 2001-2006, http://archiv.spd-berlin.de/w/files/spd-positionen/koalitionsvertrag 2002.pdf, 22.01.2013. 89

Berlin für alle, Politik für die ganze Stadt,

Programm der PDS Berlin zu den Abgeordnetenhauswahlen 1999, S.5, 13.03.2013. 90

Miteinander für Berlin, Programm der PDS Berlin zu den Abgeordnetenhauswahlen

am 21. Oktober 2001, 13.03.2013. 91

Weiland, Severin, Miles & More"-Affäre: Berlins Wirtschaftssenator Gysi tritt zurück, Spiegel Online,

31.07.2002, http://www.spiegel.de/politik/deutschland/miles-more-affaere-berlins-wirtschaftssenator-gysi-tritt-zurueck-a-207612.html, 04.04.2013. 92

Berliner Morgenpost 1.09.2010, Berliner LINKE nimmt nun doch Lucy Redler auf,

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1387687/Berliner-Linke-nimmt-nun-doch-Lucy-Redler-auf.html, 22.01.2013.

Page 92: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

92

Ungeachtet dieser Krise der Partei, die auch zu einem starken Abbröckeln

der Mitgliederbasis führte, entschied sich die SPD für eine Fortführung der

Koalition mit der Linkspartei/PDS. Diese versuchte zwar, Lehren aus der ers-

ten Regierungsbeteiligung zu ziehen und ihr eigenes Profil bei den Koaliti-

onsvereinbarungen klarer zum Ausdruck zu bringen, doch sie war gegenüber

der SPD auf Grund ihrer massiven Stimmenverluste in einer noch schwäche-

ren Position als 2001.

Daher war es wenig verwunderlich, dass in dem Koalitionsvertrag die Leis-

tungen der Rot-Roten Koalition seit 2001 einen breiten Raum einnahmen,

z.B. die Konsolidierung des Haushalts und eine Reihe von einschneidenden

Strukturentscheidungen, und dass damit die Notwendigkeit der Rot-Roten

Koalition nachträglich gerechtfertigt wurde.

Der schwierige Spagat zwischen den wirtschaftspolitischen und sozialpoliti-

schen Orientierungen wurde dabei nur angedeutet. Bei der Darstellung der

Zukunftsperspektiven waren die Koalitionsvereinbarungen sehr allgemein

gehalten, und auch wenn wiederholt der Schulterschluss zwischen Sozial-

demokraten und Sozialisten in Berlin hervorgehoben wurde, waren genuine

sozialistische Weichenstellungen in diesem Koalitionspapier nicht zu fin-

den93. Das wurde von den linken Gruppierungen der Partei als Preisgabe der

sozialistischen Ideale der Partei angeprangert94.

Trotz der Tatsache, dass die PDS fast die Hälfte ihrer Wähler von 2001 ver-

lor und immer wieder durch Skandale z.B. Aufdeckung von Spitzeltätigkeiten

und fragwürdigen Finanztransaktionen ihrer Führungspersönlichkeiten belas-

tet wurde (Decker/Neu 2007: 319-320), gelang es der PDS/Linken während

ihrer zweiten Regierungsbeteiligung, sich stärker als in den Jahren 2001 bis

2006 zu profilieren und Fehler der ersten Regierungsperiode zu vermeiden.

So setzte die Partei, die im Jahre 2007 mit großen Teilen der Berliner WASG

Siehe auch: Lucy Redler, WASG,

http://www.lucy-redler.de/index.php?name=News&sid=6, 29.05.2013. 93

Berlin,Landtagswahlrecht, Wahlumfragen, Wahlergebnisse, Wahltippspiel, abgeordnetenwatch.de,

Links zur Wahl, http://www.wahlrecht.de/landtage/berlin.htm,22.01.2013. 94

Koalitionsvereinbarung, zwischen SPD und Linkspartei.PDS 2006-2011. 20. NOVEMBER 2006,

http://www.die-linke-berlin.de/politik/positionen/politik_fuer_berlin/rot _rotes_regieren/koalitionsvereinbarung/, 22.01.2013. Törne, Lars von, Klausurtagung der Berliner LinksparteiLinke wollen schärfer werden, Berliner Tages-

spiegel,06.03.2011 19:08 Uhr, http://www.tagesspiegel.de/berlin/klausurtagung-der-berliner-linkspartei-linke-wollen-schaerfer-werden/3920762.html, 24.01.2013.

Page 93: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

93

fusionierte und sich wenig später auf ihrem 1.Landesparteitag vom 30.06. bis

01.07.2007 zur Partei die LINKE von Berlin umbenannte95, mit ihren ver-

schiedenen sozialen Initiativen durchaus eigene Akzente, konnte aber den

Wählern die offensichtlichen Erfolge ihrer Regierungsarbeit in der zweiten

Rot-Roten Regierungsperiode nur unzureichend vermitteln.

Das Bemühen der pragmatischen Führung der Partei in den folgenden Jah-

ren, die Zukunft Berlins konstruktiv mitzugestalten und sich dabei von starren

dogmatischen Positionen zu lösen, die in der Realität nicht umsetzbar waren,

wurde von einem Teil der Mitglieder und Wähler nicht honoriert. Dennoch

gelang es der Partei mit diesem gemäßigten programmatischen Profil bei

den Wahlumfragen von 2010/11 bis zu 17% Wählerstimmen zu erreichen

und sie blickte daher den Wahlen des Jahres 2011 sehr optimistisch entge-

gen96.

Es gelang der Partei nicht, das Vertrauen auf ihre Glaubwürdigkeit und ihre

Durchsetzungsfähigkeit, das durch die Jahre 2001 bis 2006 erschüttert war,

wieder zurückzugewinnen. Diese kritische Einschätzung der Rolle der LIN-

KEN wird auch durch eine Erklärung des Landesvorstands vom 1. November

2011 bestätigt, die nicht nur die eben erwähnten Defizite offen anspricht97,

sondern auch strukturelle und parteipolitische Aspekte98.

Aufgrund des ernüchternden Wahlergebnisses der Landtagswahlen im Sep-

tember 2011, als die Berliner Linke trotz der günstigen Umfragewerte der

Jahre 2008 bis 2010, nur 11,7% erreichte und wieder einen Stimmenverlust

von 1,7% hinnehmen musste99 und der Tatsache, dass die LINKE von Berlin

nicht mehr an der Regierung beteiligt ist, bleibt abzuwarten, wie die künftige

Entwicklung der Partei sich gestaltet. Sie kann einerseits ihr populistisches

95

Die Linke Zukunft Berlin,

Zu den Ursachen unserer Wahlniederlage und Perspektiven der Linken, http://linke-zukunft-berlin.de/?p=170, 22.01.2013. Tagung des 1. Landesparteitags, 30.Juni/1. Juli, Gründung der Partei die LINKE von Berlin, S1,

http://www.die-linke-berlin.de/die_linke/parteitage/1_ landesparteitag/1_tagung, 24.01.2013. 96

Umfragen Berlin, wenn am nächsten Sonntag Abgeordneten-

hauswahl wäre, S. 3 – 4, http://www.wahlrecht.de/ umfragen/landtage/berlin.htm, 24.01.2013. 97

Kurzeinschätzung zum Wahlergebnis der LINKEN Berlin am 18.9.2011

Publiziert am 2. November 2011 von Hans, Erklärung des Landesvorstandes, Beschluss vom 1.11.2011, S 1-5, http://www.die-linke-berlin.de/_wkblog/?p=2740, 07.02.2012,22.01.2013. Ebd., S. 1 – 2, 22.01.2013. 98

Umfragen Berlin, wenn am nächsten Sonntag Abgeordneten-hauswahl wäre, S. 3 – 4.

http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/berlin.htm, 24.01.2013 99

Berlin de. Die Landeswahlleiterin für Berlin, Wahlergebnis,

Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011, http://www.wahlen-berlin.de/, 22.01.2013.

Page 94: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

94

Profil als Oppositionspartei schärfen und damit auch Mitglieder und Wähler

zurückgewinnen und andererseits auf ein Zerbrechen der gegenwärtigen

Regierungskoalition spekulieren um dann ein drittes Mal eine Regierungs-

verantwortung übernehmen und die Erfahrungen der bisherigen Legislaturpe-

rioden nutzen.

3.1.3 Wandel des Profils der LINKEN/ PDS von Berlin

Um das wandelnde Profil der PDS/Linke von Berlin von 1990 bis heute dar-

zustellen, ist es notwendig die Wahlprogramme der Partei zu sichten, die im

Vorfeld der Senatswahlen von 1990, 1995, 1999, 2001, 2006 und 2011 erar-

beitet wurden, und die Grundlage der jeweiligen Wahlkämpfe waren. Da es

für diesen gesamten Zeitraum im Gegensatz zur Bundespartei, die seit 1990

vier Grundsatzprogramme vorgelegt hat (1990,1993, 2003,2011), kein einzi-

ges Grundsatzprogramm der Berliner Linken gibt, können zur Bewertung der

Entwicklung des Profils der Berliner PDS/Linken allenfalls die Ergebnisse der

programmatischen Diskussionen auf den Landesparteitagen der PDS/Linken

Berlin und die dort gefassten Beschlüsse mit herangezogen werden.

Das Profil der PDS von Berlin war in der Zeit von 1990 bis heute zahlreichen

Veränderungen unterworfen. Schon im Vorfeld der ersten Senatswahlen in

Berlin im Jahre 1990 positionierte sich die PDS als eine Partei, die sich eine

der größten humanistischen Ideen der Menschheitsgeschichte, den Sozia-

lismus, auf ihre Fahnen geschrieben hatte. Sie versteht den Sozialismus als

Ausdruck alter Menschheitsideale, nämlich soziale Gerechtigkeit, Solidarität,

Freiheit für die Unterdrückten und Hilfe für die Schwachen. Folgender Ab-

schnitt aus dem Programm der Partei am 25.2.1990 lässt sich als Grundein-

stellung für die PDS zu diesem Zeitpunkt festhalten100:

„Die PDS ist als sozialistische Partei offen für alle Kräfte des Volkes, die sich

für eine Gesellschaft der sozialen Gerechtigkeit und solidarischer menschli-

cher Beziehungen einsetzen. Sie orientiert sich besonders an den Interessen

der Arbeiterinnen und Arbeiter und aller Werktätigen. Sie strebt kein Monopol

der Macht an. Geistige Intoleranz, Unfehlbarkeitsglauben, Missionarismus

und politisches Sektierertum sind ihr fremd. Ein Wahrheitsmonopol gibt es für

uns nicht. Ihr politisches Selbstverständnis schöpft die Partei aus den Strö-

100

Siehe: Ihme, Bernd, 2009 S.22 Handout zur Geschichte, aus Dokumenten der Linkspartei PDS,

http://www.die-linke.de/partei/geschichte/handoutzurgeschichte/, 21.05.2013.

Page 95: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

95

mungen der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, aus den revo-

lutionären und demokratischen Traditionen des deutschen Volkes und aus

dem Antifaschismus. Die PDS ist sich vieler Berührungen zu pazifistischen

und religiös begründeten humanistischen Standpunkten bewusst und nimmt

sie in sich auf―101.

Sie setzte damit Schwerpunkte, die für die weitere Entwicklung der Partei auf

Bundes- und Landesebene verbindlich sein sollten102.

In Ihrem nächsten Wahlprogramm von 1995 entwickelte die Berliner PDS

konkrete Vorstellungen für die Entwicklung von Berlin. Ihre alternative Metro-

polenkonzeption verfolgte das Ziel die inneren Entwicklungspotentiale Berlins

zu fördern und den städtischen Interessen der Bewohner absoluten Vorrang

gegenüber den Konzepten der regierenden Parteien zu geben, die Berlin zur

Dienstleistungsmetropole machen wollten und dabei verstärkt internationale

Konzerne an die Hauptstadt binden wollten. Deshalb lehnte die Partei auch

eine Fusion Berlins mit Brandenburg ab, die ihrer Meinung nach von konser-

vativen Interessen bestimmt war und im Wesentlichen die Unternehmer aus

dem In- und Ausland bevorzugte.

Ein zweiter Schwerpunkt dieser alternativen Metropolenkonzeption, die mit

den Vorgaben des Hauptstadtvertrags für die Partei unvereinbar war, war die

Lösung des Problems der Arbeitslosigkeit in Berlin, die nach ihren Vorstel-

lungen durch Arbeitszeitverkürzungen bei vollem Lohnausgleich erreicht

werden sollte103.

Außerdem forderte die Partei eine verstärkte Berücksichtigung der Interes-

sen der Bewohner des Ostteils der Stadt, die ihrer Meinung nach in vielen

Bereichen schwerwiegende Nachteile hinzunehmen hatten. Mit diesem Ein-

treten für eine bürgernahe und bürgerorientierte Stadtentwicklung und für

mehr soziale Gerechtigkeit in Berlin wollte sich die PDS deutlich von den an-

deren Parteien abgrenzen und neben ihrem festen Wählerpotential im Osten

der Stadt neue Wähler dazu gewinnen. Damit sollte in einer Stadt, in der es

starke soziale Gegensätze gab, eine Umverteilung des gesellschaftlichen

101

Siehe: Ihme, Bernd, 2009 S.23, Handout zur Geschichte, aus Dokumenten der Linkspartei. PDS,

http://www.die-linke.de/partei/geschichte/handoutzurgeschichte/, 21.05.2013. 102

Für ein selbstbewusstes Berlin/PDS Berlin (Hrsg.), Berlin, 1990,

Erhalten per E-Mail von: Gerhard Zschau, Rosa Luxemburg Stiftung | Bereich Archiv und Bibliothek, 09.04.2013. 103

Bundeshauptstadt Berlin, Hauptstadtverträge,

http://www.berlin.de/rbmskzl/hauptstadtvertraege/ 22.05.2013.

Page 96: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

96

Reichtums und der politischen Macht von oben nach unten eingeleitet wer-

den. Eine Idee, die doch stark an sozialistische Zeiten erinnert104. Mit diesem

inhaltlichen Profil war die Partei zunächst nicht koalitionsfähig, denn sie stell-

te feste Weichenstellungen in Frage, z.B. den Hauptstadtvertrag von 1992105.

Allerdings gelang es ihr, mit diesem Programm den Wähleranteil gegenüber

1990 von 9,2% auf 14,6% Wählerstimmen zu steigern.

Hauptgewinner bei dieser Wahl war die PDS, denn sie konnte sich ein weite-

res Mal als drittstärkste Kraft in der Bundeshauptstadt etablieren. Im Osten

der Stadt wurde sie mit 36,3% sogar stärkste Partei. Besonders erfolgreich

war die PDS bei den Angestellten und Beamten im Osten, wo sie 40% der

Stimmen erhielt. Weitere hervorragende Werte wurden bei der Gruppe der

Konfessionslosen (44%), bei den unter 25jährigen sowie bei über 60jährigen

Männern mit 43% erreicht. Bei gleichaltrigen Frauen waren es allerdings nur

(34% bzw 29%).

Abgesehen von diesen berlinspezifischen programmatischen Zielsetzungen

der Partei war die Berliner PDS natürlich an die Vorgaben der Bundes- PDS

gebunden, die in deren Parteiprogramm von 1990 klar festgelegt und durch

fünf grundlegende Neuorientierungen gekennzeichnet waren. Dort sollte ein

radikaler Bruch mit dem Stalinismus als System sowie die Abkehr vom Bild

der Klassenpartei vollzogen werden. Außerdem wurde eine Öffnung hin zum

sozialdemokratischen Erbe und das Bekenntnis zur Rolle als Oppositionspar-

tei in einem pluralistischen System festgelegt. Die Marktwirtschaft wurde

nicht grundsätzlich in Frage gestellt, aber mit der Forderung nach sozialer

Gerechtigkeit und ökologischer Vertretbarkeit verknüpft106.

Die Situation veränderte sich aus zwei Gründen. Zum einen musste die SPD

1999 dramatische Stimmenverluste107 hinnehmen und fasste aus diesem

Siehe auch: 104

Landeswahlbüro der PDS, Analysegruppe, Analyse der Wahlprogramme von PDS, SPD, Grünen

und CDU, Berlin August 1995, S. 6-7), Erhalten per E-Mail von: Gerhard Zschau, Rosa Luxemburg Stiftung | Bereich Archiv und Bibliothek, 09.04.2013. 105

Bundeshauptstadt Berlin, Hauptstadtverträge,

http://www.berlin.de/rbmskzl/hauptstadtvertraege/, 22.05.2013. 106

Bömermann ,Hartmut, Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 10. Oktober 1999, Ergeb-

nisse der repräsentativen Wahlstatistik, http://www.statistik-berlin.de/Statistiken/statistik_arti.asp?, 22.01.2013. Parteitage der PDS, 6.Parteitag / 1.Tagung - 16. und 17. Januar 1999 in Berlin,6. Parteitag / 2. Ta-

gung - 6. März 1999 in Suhl,6. Parteitag / 3. Tagung - 7. bis 9. April 2000 in Münster, http://www.die-linke.de/partei/organe/parteitage/parteitags-beschluessevonlinks parteipdsundwasg/parteitagsbeschluessederlinksparteipdsvon1989bis2007/, 22.01.2013. 107

7. Parteitag / 1.Tagung - 14. und 15. Oktober 2000 in Cottbus,

Page 97: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

97

Grund einen grundlegenden Strategiewechsel ins Auge, bei dem auch die

Option einer Koalition mit der PDS in Erwägung gezogen wurde. Diese Ent-

wicklung wurde auch durch die Abkehr vom Dogma der Nichtkoalitionsfähig-

keit der PDS gefördert, die bereits im Jahr 1998 durch die erste Rot/Rote

Koalition in Mecklenburg - Vorpommern eingeleitet wurde.

Mit der dramatischen Zuspitzung der Krise der großen Koalition von CDU

und SPD in Berlin veränderte sich die politische Gesamtlage in der Bundes-

hauptstadt und dies fand auch seinen Niederschlag im nächsten Wahlpro-

gramm von 1999, in dem die Partei eine Abrechnung mit der großen Koaliti-

on vollzog 108, die fast alle Politikbereiche umfasste und vor allem die drama-

tische Gesamtverschuldung Berlins anprangerte. Weitere Kritikpunkte waren

unter anderem die wachsende Zahl von Arbeitslosen, die Verarmung großer

Teile der Stadt, der soziale Abstieg von ganzen Bezirken, die starke Zunah-

me von sozialen Gegensätzen, die Verschwendung von Geldern sowie die

verfehlten Weichenstellungen des Berliner Senats von 1999.

In dieser Situation forderte die PDS eine grundlegende Politikwende in Ber-

lin, erklärte ihre Bereitschaft bei dieser Wende aktiv mitzuwirken und signali-

sierte ihre grundsätzliche Offenheit für ein linkes Reformbündnis an der Seite

der SPD und der Bündnis-Grünen109. Damit wurde auch eine Koalition der

SPD mit der PDS in Berlin zu einer realistischen Perspektive, auch wenn die

innere Gespaltenheit der Partei in Berlin und das damit verbundene wider-

sprüchliche Profil zunächst einer solchen Koalition im Wege standen.

Unter dem Motto „der Wechsel ist möglich― legte sie ein umfassendes Alter-

nativprogramm für Berlin vor, das nicht nur klare Schwerpunkte setzte, son-

dern auch an die Berliner in Ost und West appellierte, zehn Jahre nach Ende

des Kalten Krieges die Ressentiments der Vergangenheit zu überwinden und

im Zeichen dieser linken Politikwende einen Neuanfang zu wagen, der die

http://www.die-linke.de/partei/organe/parteitage/parteitags-beschluessevonlinks parteipdsundwasg/parteitagsbeschluessederlinksparteipdsvon1989bis2007/, 22.01.2013. 108

Siehe auch: Parteiprogramm 1999, S.3 Berlin für alle Politik für die ganze Stadt, Programm der PDS Berlin zu den

Abgeordnetenhauswahlen 1999, Erhalten per E-Mail von: Gerhard Zschau, Rosa Luxemburg Stiftung | Bereich Archiv und Bibliothek, 09.04.2013. 109

Siehe dazu: Parteiprogramm 1999,S.4ff, Berlin für alle, Politik für die ganze Stadt, Programm der PDS Berlin zu

den Abgeordnetenhauswahlen 1999, www.die-linke-berlin.de, 13.03.2013. Erhalten per E-Mail von: Gerhard Zschau, Rosa Luxemburg Stiftung | Bereich Archiv und Bibliothek, 09.04.2013.

Page 98: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

98

dringend notwendige innere Einheit Berlins anbahnt. Das Programm war viel

stärker durch positive Leitbilder geprägt, mit denen sich viele Bürger der

Hauptstadt identifizieren konnten, z.B. das Leitbild einer sozialen Stadtent-

wicklung oder das Leitbild einer toleranten Stadt. Hinzu kam die Forderung,

eine Politikwende in allen Bereichen einzuleiten, die Umverteilung von Arbeit

und Einkommen zu fördern und einen öffentlichen Beschäftigungssektor zu

schaffen, der produktive Arbeitsplätze bringt. Im Zentrum des Programms

stand natürlich die Verbesserung der Finanzlage Berlins, die durch den Ab-

bau der Verschwendung öffentlicher Gelder und gezielte Einsparungen bzw.

die Vermeidung von Fehlausgaben erreicht werden sollte.

Mit diesem Programm rückte die Partei von inhaltlichen Positionen ab, die

ihre Koalitionsfähigkeit in Frage stellen mussten, ohne dabei grundlegende

sozialistische Positionen aufzugeben. Folgende Zusammenfassung der For-

schungsgruppe Wahlen erklärt die Situation nach der Wahl in Berlin: „Die

Gewinne der PDS waren auch in Berlin nicht auf deren Spitzenkandidaten

oder eine überzeugende Sachpolitik zurückzuführen, sondern auf ihre Fähig-

keit, unzufriedene Wähler zu binden. Darüber hinaus kamen ihr im Osten

nach wie vor die Strukturen der alten Hauptstadt der DDR zugute. Zudem

konnte sie in den an den Osten angrenzenden Bezirken im Zentrum - vor

allem in Kreuzberg - deutliche Gewinne verzeichnen. Die PDS wurde dabei

gewählt, obwohl ihr kaum Kompetenz bei der Lösung der wichtigsten Fragen

zugeordnet wurden. Dies galt auch für den Ostteil der Stadt, obwohl sie dort

die absolut dominierende Kraft war. Hier glaubt eine deutliche Mehrheit

(67%) dass die Bundesregierung für den Osten zu wenig tue, obwohl gleich-

zeitig nur 14% ihre eigene Wirtschaftslage als schlecht bezeichneten. Ähnlich

wie bei den vorausgegangenen Landtagswahlen im Osten hatte die PDS ihre

Zuwächse vor allem bei den älteren Wählern, bei den unter 30jährigen Wäh-

lern verlor sie (8 Prozentpunkte)110.

Doch die Hoffnungen auf eine Wende erfüllten sich 1999 noch nicht und die

große Koalition konnte erneut die Regierung stellen. Allerdings kam es schon

bald zu einer schweren Krise in dieser Koalition, sodass die SPD, Bündnis

90/Die Grünen und die PDS mit einem Misstrauensantrag den Regierenden

110

Forschungsgruppe Wahlen e.V., Berlinwahl 1999, Fazit,

http://www.forschungsgruppe.de/Wahlen/Wahlanalysen/Berlin01.pdf, 09.01.2014.

Page 99: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

99

Bürgermeister Diepgen abwählten111. Sie wählten Wowereit zum neuen re-

gierenden Bürgermeister, der die Neuwahlen auf den 21.Oktober 2001 fest-

setzte.

Das Wahlprogramm, das die PDS im Vorfeld der Wahlen aufstellte und das

unter dem Motto „Miteinander für Berlin― stand112, griff damit zwar den Leit-

gedanken des Wahlprogramms von 1999 auf, dass alle Berliner gemeinsam

an der inneren Einheit Berlins mitarbeiten sollten, unterschied sich aber in

einigen Punkten grundlegend vom Programm des Jahres 1999.

So war die Abrechnung mit der großen Koalition wesentlich knapper gehalten

und auf zwei Schwerpunkte ausgerichtet, den Kampf gegen den Filz und die

Sanierung des Haushalts. So wurde vor allem der Charakter Berlins als Kul-

turstadt und Stadt des Wissens stärker betont und ansonsten zahlreiche

Leitbilder und Forderungen wiederholt, die bereits im Wahlprogramm von

1999 im Mittelpunkt gestanden hatten. Die Leistung der konservativen Par-

teien bei der Schaffung der deutschen Einheit wurde zwar anerkannt, aber

die Herstellung einer geistig kulturellen Einheit wurde als historische Aufgabe

der politischen Linken gesehen.

Neu an dem Programm waren auch das eindeutige Bekenntnis zu einer Re-

gierungsbeteiligung und die Tatsache, dass die Partei mit Gregor Gysi zum

ersten Mal einen Bürgermeisterkandidaten vorschlug. Dieses Wahlprogramm

mit seiner Öffnung hin zu anderen linken Parteien war neben dem Persön-

lichkeitsbonus von Gregor Gysi und der allgemeinen Unzufriedenheit mit der

großen Koalition ein Grund für den Wahlerfolg der PDS am 21.10.2001, als

die Partei 22,6% der Wählerstimmen erhielt.

Eine Zusammenfassung der Forschungsgruppe Wahlen zeigt deutlich die

tatsächliche Situation bei den Abgeordnetenhauswahlen 2001. Außerdem

wird hier die Wichtigkeit einer Führungspersönlichkeit klar zum Ausdruck ge-

bracht.

Mit Gregor Gysi gelang der PDS sowohl die Mobilisierung ihrer Stammklien-

tel als auch die Einbindung des nach wie vor großen Protestpotenzials im

111

Siehe auch: Berliner Bankenskandal,.

http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Berliner_Bankenskandal. html, 04.04.2013. 112

Wahlprogramm: Miteinander für Berlin, Programm der PDS Berlin zu den Abgeordnetenhauswahlen am 21. Oktober

2000, Präambel, [email protected] | web: www.die-linke-berlin.de, 13.03.2013.

Page 100: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

100

Osten. Nicht nur bei den Popularitätswerten sondern auch bei der Frage

nach den wichtigsten politischen Führungseigenschaften lag Gysi durchweg

weit vor dem CDU-Spitzenkandidaten Steffel. In zwei Punkten ist es ihm so-

gar gelungen, Wowereit zu übertrumpfen.

34 Prozent der Berliner hielten Gysi am ehesten für einen Siegertyp (Wowe-

reit: 27 Prozent; Steffel: 13 Prozent) und ebenfalls 35 Prozent attestierten

ihm den größten Sachverstand (Wowereit: 22 Prozent; Steffel: 7 Prozent).

Der amtierende Regierende Bürgermeister galt hingegen als der glaubwür-

digste und tatkräftigste der drei Spitzenkandidaten. Nach wie vor ist die

Hauptstadt politisch und mental geteilt: Dass die Unterschiede zwischen dem

ehemaligen West- und Ostteil noch immer überwiegen, meinen 66 Prozent

aller Befragten. Zumindest in diesem Urteil sind sich der Osten und Westen

Berlins einig. Am deutlichsten werden die Unterschiede, wenn es um die Be-

teiligung der PDS an der Regierung geht. Im Westen fänden dies nur 19 Pro-

zent gut, im Osten dagegen 57 Prozent, 15 Prozent sind hier jeweils indiffe-

rent. Der Wählerwille zeigt sich zwar bei der Abstrafung der CDU, doch ein

Auftrag für die Bildung einer Regierung wird nicht mit gleicher Schärfe er-

kennbar. Die Koalitionsfrage ist deshalb noch offen. Im Hinblick auf die bei-

den diskutierten Möglichkeiten gibt es jedoch eine eindeutige Präferenz der

Berliner: Vor die Alternative Ampel-Koalition oder SPD/PDS-Regierung ge-

stellt, sprachen sich 60 Prozent für die Ampel und 31 Prozent für die rot-rote

Koalition aus. Innerhalb der SPD-Wähler fällt das Urteil mit 75:21 noch deut-

licher aus113.

Durch den Sieg der Pragmatiker, die ein Wahlprogramm entwarfen, das ge-

prägt war vom Anspruch der PDS, ein soziales Korrektiv zu sein und für

mehr soziale Gerechtigkeit zu sorgen, wurde der Weg zur ersten Rot/Roten

Koalition geebnet (Neu 2002: 18).

Allerdings gelang es der PDS als Juniorpartner nicht, ihre Vorgaben aus dem

Wahlprogramm im Koalitionsvertrag mit der SPD verbindlich genug umzuset-

zen und in diesem Vertrag wurden nur wenige klare Weichenstellungen, da-

runter die Ablehnung einer Olympiabewerbung sowie die Fusion von Berlin

und Brandenburg festgeschrieben (Neu 2002: 18-22)

113

Forschungsgruppe Wahlen e. V. Wahl zum Abgeordnetenhaus Berlin, Zusammenfassung S. 2,

http://www.forschungsgruppe.de/Wahlen/Wahlanalysen/Berlin01,pdf, 09.01.2014. Eine weitere wichtige Wahlanalyse von 2001 findet sich bei Infratest dimap, Software by gess. 22.10.2001

Page 101: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

101

Schon nach zweieinhalb Jahren wurde von den innerparteilichen Kritikern die

ernüchternde Halbzeitbilanz des Rot/Roten Senats scharf angeprangert und

der Verlust des traditionellen sozialistischen Profils als Folge eines zu ange-

passten Regierungshandelns beklagt. So hieß es in dem Positionspapier

„Zweieinhalb Jahre Rot/Roter Senat―: „Im Berliner Alltag wird die PDS als

politische Kraft wahrgenommen, die den rigorosen, unsozialen Sparkurs fort-

setzt und mit umsetzt, den trotz Abfederung wieder die Beschäftigten und

sozial Schwachen zu tragen haben―114.

Verbunden mit dieser Kritik war die Forderung nach einer sozialistisch ge-

prägten Neupositionierung der LINKEN in Berlin und einer Umsetzung dieses

neuen Profils im nächsten Wahlprogramm des Jahres 2006.

Das Wahlprogramm der LINKEN/PDS von Berlin für die Wahlen zum Abge-

ordnetenhaus am 17.09.2006, das am 6. Mai 2006 vom Landesverband ver-

abschiedet worden war, widmete dem Rückblick auf die Leistungen der Par-

tei von 2001 bis 2006 einen sehr breiten Raum und war gekennzeichnet

durch das Bemühen die Leistungen der Partei beim Kampf gegen Filz und

Korruption bei der Sanierung des Landeshaushalts und bei der Anbahnung

von Strukturveränderungen in einem möglichst positiven Licht erscheinen zu

lassen. Außerdem wurde die Rolle der Linkspartei als soziales Gewissen der

Stadt und ihr Einsatz als die neoliberale Privatisierungswelle besonders be-

tont und die Einführung neuer Elemente der direkten Demokratie z.B. auf

Initiative der LINKEN hin, lobend erwähnt. Damit habe die LINKE/ PDS von

Berlin im wahrsten Sinne des Wortes etwas bewegt und die wachsende Ak-

zeptanz der Partei auch im Westen der Stadt sei ein Beleg für ihre erfolgrei-

che Arbeit im Dienste des Zusammenwachsens der einst geteilten Stadt. Al-

lerdings war der Hinweis auf die Grenzen, die der Landespolitik gesetzt sind,

ein indirektes Eingeständnis der Tatsache, dass die Partei in vielen Berei-

chen die im Jahr 2001 gesetzten Ziele nicht erreicht hatte.

Die Perspektiven und Zielsetzungen der Partei für die nächste Legislaturpe-

riode werden in der Präambel knapp umrissen, wo es heißt: „Mit diesem

Wahlprogramm stellen wir Ihnen die zentralen politischen Projekte der Links-

partei PDS vor, mit denen wir Berlin in den nächsten Jahren voranbringen

114

Die LINKE. Landesverband Berlin, Bezirksvorstand der PDS Tempelhof-Schöneberg, 2½ Jahre Rot-Roter Senat – was hat es bisher gebracht?

http://www.die-linke-berlin.de/index.php?id=6944, 22.01.2013.

Page 102: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

102

wollen: Innovation für neue Arbeitsplätze, Finanzierung von Beschäftigung

statt Arbeitslosigkeit, mehr Chancen durch längeres gemeinsames Lernen in

einer integrativen Schule, eine sozial verantwortliche Wissenschaftspolitik,

kulturelle Vielfalt als Chance, Erhalt und Stärkung der öffentlichen Unter-

nehmen Berlins, eine solidarische Gesundheitsversorgung, eine vielfältige,

soziale und solidarische Stadtgesellschaft. Wir wollen eine Politik für die

ganze Stadt. Das ist mehr als Parteipolitik. Dafür steht die Linkspartei PDS,

dafür steht unser Spitzenkandidat Harald Wolf. Mit ihrer Arbeit hat die Links-

partei PDS gezeigt, dass Reformen und soziale Gerechtigkeit keinen Gegen-

satz bilden müssen, wenn die Lasten gerecht verteilt werden―115.

Mit diesen Vorstellungen griff das Wahlprogramm von 2006 im Wesentlichen

die bereits im Wahlprogramm von 2001 sichtbaren Leitbilder der Partei auf,

die sich als Träger für ein soziales, tolerantes, ökologisches und friedliches

Berlin sieht. Außerdem werden dem Bürger durch mehr direkte Demokratie

neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Mit diesem Profil grenzt sich die

LINKE/PDS noch weniger deutlich von anderen Parteien ab, die mit ähnli-

chen Schlagworten um die Gunst der Wähler streiten.

Wie im Wahlprogramm von 2001 legt sich die Partei auch hier mit Harald

Wolf auf einen Spitzenkandidaten fest, ohne allerdings einen weitergehenden

Anspruch auf ein Bürgermeisteramt wie bei Gregor Gysi damit zu verbin-

den116. Die wachsende Nivellierung im Profil der Partei war sicher einer der

entscheidenden Gründe dafür, dass die PDS bei den folgenden Wahlen am

17. 09.2006 abgestraft wurde. Auch die Ergebnisse der Forschungsgruppe

Wahlen, bestätigen ein entscheidendes Kompetenzdefizit der LINKEN von

Berlin, wie die folgende Tabelle belegt.

115

Wahlprogramm 2006: Berlin bewegt, Wahlprogramm für die Wahl zum Abgeordnetenhaus 2006 in

Berlin, Die LINKE/ PDS, http://www.linksfraktion-berlin.de/fileadmin/linksfraktion/Kommunales/ Grundsaet-ze_linker_Kommunalpolitik/WahlprogrammBerlin06.pdf, 13.01.2014. 116

Die LINKE, Harald Wolf,

http://www.harald-wolf.net/, 29.05.2013. Harald Wolf, Berlin de,

http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/struktur/historie/senatoren/wolf.de.html, 14.11.2013.

Page 103: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

103

Parteienkompetenz in Berlin

SPD CDU LINKE/PDS Keine

Arbeitsmarkt 23% 21% 4% 32%

Wirtschaft 25% 20% 2% 32%

Finanzen 26% 19% 3% 27%

Familie 29% 17% 13% 9%

Schule/ Bildung 27% 19% 13% 10%

Ost/West 25% 12% 23% 16%

Kriminalität 20% 29% 3% 19%

Ausländer 24% 19% 8% 10%

Zukunft allgemein 31% 17% 3% 21%

Tabelle Forschungsgruppe Wahlen 09.06, http://www.forschungsgruppe.de/Wahlen/Wahlanalysen/Newsl_BerMeck06.pdf,29.05.2013.

Die Tabelle zeigt, dass die Linke von Berlin 2006 nur im Bereich der Ost-Westprobleme stark ge-fragt ist und mit der SPD und CDU mithalten kann. In den Bereichen Familie und Bildung nimmt sie nur eine mittlere Position einnimmt und bei Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Ausländer, Kriminalität und Zukunft der Partei kaum Kompetenz von den Befragten zugetraut wird.

Die Tendenz zur Nivellierung des pragmatischen Profils der LINKEN von

Berlin setzte sich auch in ihrem nächsten Wahlprogramm zur Berliner Abge-

ordnetenhauswahl am 18.09.2011 fort, das unter dem Motto „Das soziale

Berlin― stand. In diesem Programm wird zwar auf die Erfolge der rot-roten

Koalition seit 2006, z.B. die Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Bindung gro-

ßer Firmen an die Hauptstadt, die Entstehung neuer Kreativbranchen sowie

die relativ gute Meisterung der Weltwirtschaftskrise hingewiesen, doch

gleichzeitig werden die immer noch sehr starken sozialen Unterschiede und

die Ausgrenzung großer Teile der Bevölkerung auf Grund verschiedener

Faktoren wie Herkunft, Arbeitslosigkeit, Gesundheitsprobleme und Religion

beklagt. Allerdings werden diese sozialen Probleme vor allem auf die un-

günstigen bundespolitischen Rahmenbedingungen zurückgeführt, vor allem

das Hartz IV Gesetz oder den Widerstand gegen einen gesetzlichen Mindest-

lohn. Aber trotz dieser äußerst ungünstigen politischen Rahmenbedingungen

ist Berlin unter aktiver Mitwirkung der LINKEN zu einer sozialen Stadt gewor-

den. Diesen Weg gilt es nach Meinung der Partei weiterzugehen. Dabei soll-

ten folgende Schwerpunkte gesetzt werden.

Page 104: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

104

1. Die Schaffung von Beschäftigung

2. Die Stärkung der öffentlichen Unternehmen

3. Förderung eines gerechten Bildungssystems

4. Eine soziale Wohnungspolitik

5. Eine soziale und ökologische Stadtentwicklung

6. Berlin eine Stadt für den Bürger

7. Berlin eine offene demokratische Stadt

Insgesamt ist dieses Profil sehr stark auf Berlin ausgerichtet, auch wenn die

bundespolitische Zielsetzung der Partei eine Umverteilung des Reichtums

von oben nach unten wiederholt anklingt.

Auffällig an dem Programm ist auch, dass den einzelnen Schlagworten des

Programms alle möglichen Inhalte zugeordnet werden und dass diese oft

nicht klar abgegrenzt werden, was für den Wähler sicher äußerst verwirrend

war.

Dennoch spürt man bei der Lektüre des Wahlprogramms den Optimismus

der Partei, die sich trotz des ernüchternden Wahlergebnisses von 2006 gro-

ße Hoffnungen auf eine erneute Regierungsbeteiligung machte, eine Hoff-

nung, die auf Grund von Meinungsumfragen, im Vorfeld der Wahlen nicht

unberechtigt erschien117. Eine Wahlumfrage der Forschungsgruppe Wahlen

im September 2011 zeigt aber, dass die Berliner Bürger nur in geringem Maß

Vertrauen in die LINKE gesetzt haben. Die Forschungsgruppe Wahlen

kommt zu folgendem Ergebnis: „Dass Grüne oder CDU als Junior mehr Zu-

stimmung bekommen als die LINKE, begründet sich auch mit den Sachkom-

petenzen der Parteien: beim Top-Thema Bildung vertrauen 23% der SPD,

20% den Grünen und 20% der CDU, aber nur 11% der LINKEN, die auch in

anderen städtischen Problemfeldern Jobs, Kriminalität, Finanzen

117

Umfragen Berlin, Wenn nächsten Sonntag Abgeordnetenhauswahl wäre ,

http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/berlin.htm, 24.01.2013. 24.03.2010, Infratest dimap.

Page 105: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

105

Parteikompetenzen

SPD CDU Grüne LINKE FDP Piraten keine w.n.

Schule/Bildung

23 20 20 11 -- -- 8 14

Arbeitsplätze 28 24 9 6 -- -- 15 15

Kriminalität 19 27 -- -- -- -- 19 23

Ausländer 26 16 19 8 -- -- 8 14

Finanzen 25 25 7 -- -- -- 20 17

Sozialpolitik 36 15 15 15 -- -- 6 9

Wirtschaft 28 24 6 -- -- -- 21 15

Zukunft 28 19 11 -- -- -- 17 17

Forschungsgruppe Wahlen: Umfrage vor der Wahl 09.11 http://www.forschungsgruppe.de/Wahlen/Wahlanalysen/Newsl_Berl11.pdf, 13.01.2014. Siehe auch: Infratest Dimap 19.09.2011

Auch bei den Umfragen 2009 hat sich die Parteikompetenz gegenüber der SPD und der CDU nicht verbessert. Lediglich bei Sozialpolitik, Schule, Ausländer, und Arbeitsplätze kann sie mittlere bis niedrige Werte erzielen.

oder Ausländerpolitik blass bleibt und nur im Sozialbereich – weit hinter der

SPD- das Niveau von CDU und Grünen erreicht―. Umso ernüchternder war

dann das Ergebnis der Wahlen zum Abgeordnetenhaus am 18. September

2011, der Partei die LINKE, so große Verluste brachten, dass eine Weiterfüh-

rung der Rot-Roten Koalition rein rechnerisch unmöglich war118. Auch wenn

die Partei auf ihrem dritten Landesparteitag vom 26.11. 2011 konstatierte,

dass mehr als zwei Drittel der Berliner Bürger für Parteien links von der CDU

gestimmt hatten und somit den konservativen Vorstellungen für die künftige

Gestaltung in Berlin eine Absage erteilt hatten 119, zeigte sie sich enttäuscht

darüber, dass ihr Anteil am linken Wählerspektrum so stark geschrumpft war.

Sie nahm diese Situation zum Anlass, sich nicht nur entschlossen zu einer

Oppositionsrolle zu bekennen, sondern auch eine grundlegende Verände-

rung ihres Profils vorzunehmen, das nicht mehr durch die Rücksichtnahme

118

Berlin de. Die Landeswahlleiterin für Berlin, Wahlergebnis,

Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011, http://www.wahlen-berlin.de/, 02.05.2013. 119

Die LINKE, Landesverband Berlin, Offensiv in die Opposition,

Mit einer starken LINKEN das soziale Berlin gestalten.I. Strategische Ausgangslage nach den Wahlen, http://www.die-linke-berlin.de/die_linke/parteitage/3_ landesparteitag/3_ ta-gung/beschluss/1/,22.01.2013.

Page 106: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

106

auf einen Koalitionspartner beeinträchtigt würde120.

Auf Grund einer sorgfältigen Analyse der Ursachen des schlechten Wahler-

gebnisses, die bereits in einer Erklärung des Landesvorstands vom 1. No-

vember 2011 vorgenommen wurde, entschloss man sich, klare Schwerpunk-

te zu setzen und zwar die Weiterentwicklung des sozialen Profils von Berlin

und eine organisatorische Neuaufstellung der Partei121. Insgesamt lässt sich

bei der Entwicklung des Profils der PDS/ LINKEN von Berlin seit 1990 eine

klare Tendenz erkennen. In der Zeit, als die Partei noch nicht koalitionsfähig,

bzw. nicht bereit für eine Koalition war, überwiegt das oppositionelle populis-

tische Profil. Dabei werden sozialistische Grundforderungen noch stärker

betont und die Interessen der Wähler im Ostteil der Stadt stehen stärker im

Vordergrund. Das änderte sich mit der beginnenden Krise der großen Koali-

tion von CDU und SPD, die eine massive Verschuldung der Stadt zur Folge

hatte, und mit der realistischen Aussicht auf eine Regierungsbeteiligung. Nun

machte sich die PDS stärker als zuvor zum Sprecher aller Berliner und ent-

wickelte Vorstellungen für die Zukunft der Hauptstadt, die von verschiedenen

Leitbildern geprägt waren, dem Leitbild der toleranten Stadt, der ökologi-

schen Stadt und dem Leitbild des mitgestaltenden Berliner Bürgers. In dieser

Zeit agierte die LINKE von Berlin kaum populistisch. Dies änderte sich mit

der Übernahme der Oppositionsrolle. Jetzt wurden wieder populistische sozi-

alistische Forderungen erhoben sowie Veränderungen in der Stadt Berlin

verlangt, die weder finanzierbar noch in der Praxis durchführbar waren122.

120

Die LINKE, Landesverband Berlin, Kurzeinschätzung zum Wahlergebnis der LINKEN Berlin am

18.9.2011, S. 1- 4, http://www.die-linke-berlin.de/_wkblog/?p=2740, 22.01.2013. 121

Die LINKE, Landesverband Berlin, Offensiv in die Opposition,

Mit einer starken LINKEN das soziale Berlin gestalten, I. Strategische Ausgangslage nach den Wahlen, s. 1 – 6, http://www.die-linke-berlin.de/die_linke/parteitage/3_ landespartei-tag/3_tagung/beschluss/1/,22.01.2013 22.01.2013. 122

Populismus-Vorwürfe, Linke entdeckt ihre neue Liebe zu alten Hausbesetzern,

http://www.morgenpost.de/berlin/article108464605/Linke-entdeckt-ihre-neue-Liebe-zu-alten-Hausbesetzern.html, 29.05.2013. Siehe dazu und vergleiche: Katina Schubert, n UmFAIRteilen!!!, 13.April 2013,

http://www.katina-schubert.de/, 25.10.2013. Die LINKE, Landesverband Berlin Arbeits- und Interessengemeinschaften,

http://www.die-linke-berlin.de/die_linke/partei/lag_und_ig_plattformen/29.05.2013. Die LINKE, Landesverband Berlin, Positionen, Leitbilder,

http://www.die-linke-berlin.de/, 29.05.2013.

Page 107: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

107

3.2. FPÖ in Österreich

3.2.1 Genese der FPÖ

Die Anfänge der FPÖ reichen zurück in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts.

Die Partei wurde am 3. November 1955 gegründet und war zunächst ein

Sammelbecken der unterschiedlichsten nationalkonservativen Gruppen, da-

runter zahlreiche ehemalige Nationalsozialisten und Vertreter der österreichi-

schen Studentenverbindungen123.

Eine wichtige Vorgängerpartei der FPÖ war der VDU, der Verband der Un-

abhängigen, der 1949 in Salzburg entstand und seine Wurzeln in der „Vater-

ländischen Front― der dreißiger Jahre hatte124. Diese Partei wurde von der

SPÖ unterstützt, während sie von der ÖVP abgelehnt wurde, die eine Auf-

spaltung des bürgerlichen Lagers befürchtete. Der VDU verstand sich als

Interessenvertreter ehemaliger Nationalsozialisten, Heimatvertriebener und

Heimkehrer und politisch Unzufriedener und profilierte sich auch als Partei

der Arbeiter und Bauern (Höbelt 1980: 117-138). Bei den Nationalratswahlen

von 1949 kandidierte der VDU als Wahlpartei der Unabhängigen (WDU) und

konnte auf Anhieb 11,7% der Stimmen auf sich vereinigen. Ihre Rolle als

neue dritte Kraft im österreichischen Parteiensystem behauptete sie auch bei

den Nationalratswahlen von 1953, als sie gemeinsam mit der „Aktion zur poli-

tischen Erneuerung―, einer Abspaltung von der ÖVP, kandidierte und 10,9%

der Stimmen erreichte.

Im Lauf der Jahre 1953 – 1954 vollzog sich der allmähliche Niedergang des

VDU, der durch innere Querelen der Parteiführung bedingt war, so dass sich

der VDU nicht zu einer offenen Volkspartei entwickeln konnte, sondern im-

mer mehr von national gesinnten Kräften dominiert wurde. Dies führte dazu,

dass sich der VDU auflöste und von der neugegründeten FPÖ absorbiert

wurde. Als Sammelpartei des dritten Lagers präsentierte sich die FPÖ als

antiklerikale, antisozialistische, liberale und deutschnationale Kraft, blieb aber

auf Grund ihrer unzureichenden Organisation und ihrer einseitigen deutsch-

nationalen Orientierung zunächst isoliert (Pelinka 1994: 9ff).

123

Geschichte der FPÖ,

http://www.political-science.at/fpo/, 22.01.2013. 124

Siehe: Bärnthaler 1971, Die Vaterländische Front, Geschichte und Organisation, Reimann, Wien 1980, Höbelt Lothar, Die dritte Kraft in Österreich, Von der Vierten Partei zur dritten Kraft, Die Geschichte

des VDU, Graz1999.

Page 108: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

108

3.2.2. Entwicklung der FPÖ

Um die Mitte der 60er Jahre gelang es dem Bundesparteiobmann F. Peter,

die Partei vom Makel der „Ghetto-Partei― zu befreien und sie auch aus ihrer

Isolation herauszuführen. Sie unterstützte 1970/71 die SPÖ-Minderheitsre-

gierung. Anschließend tendierte sie bis Ende der 70er Jahre unter A. Götz

programmatisch zur ÖVP hin, näherte sich aber dann wieder unter N. Steger

an die SPÖ an125 (Pelinka 1987: 7). Für lange Jahre musste sie sich mit 6%

der Wählerstimmen begnügen. Als sich zu Beginn der 80er Jahre eine Libe-

ralisierung der Partei abzeichnete, führte dies zunächst zu einer weiteren

Einbuße von Wählerstimmen und die FPÖ musste bei den Nationalratswah-

len von 1983 mit 5% das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte hinnehmen

(Pelinka 1993: 27-33). Dennoch konnte sie nach diesen Wahlen unter N.

Steger zum ersten Mal eine Regierungsbeteiligung an der Seite der SPÖ

erreichen, die aber von Bundeskanzler Vranitzky abrupt beendet wurde, als

Jörg Haider auf dem Parteitag in Innsbruck im Jahr 1986 die Führung der

Partei übernahm und sich die Struktur der Wählerschaft der FPÖ grundle-

gend veränderte (Pelinka 1993: 89-96)126.

So konnte der neue Vorsitzende vor allem im Arbeitermilieu neue Wähler

gewinnen und auch sonst die Wählerbasis der FPÖ erweitern, auch wenn

seine Parolen in Österreich und im europäischen Ausland sehr umstritten

waren und er schon bald als Rechtspopulist verschrien war (Pelinka 1994:

185-197). Spannungen mit den liberalen Kräften der Partei, die durch das

Volksbegehren „Österreich zuerst― verstärkt wurden 127 und zum Austritt von

fünf Abgeordneten führten, konnten nicht verhindern, dass die FPÖ mit ihren

nationalistischen, antieuropäischen und fremdenfeindlichen Parolen wach-

senden Rückhalt bei den Wählern fand und bei den Nationalratswahlen von

1999 mit 26,9% die zweitstärkste Partei wurde (Pelinka 1990: 8).

Allerdings führte die folgende Regierungsbeteiligung an der Seite der ÖVP

zu heftigen Protesten sowohl in Österreich als auch in anderen EU-Ländern,

125

Siehe:(Austria Forum Freiheitliche Partei Österreichs FPÖ,

http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.f/f746164.htm, 28.05.2013. 126

.Nationalratswahl vom 24. April 1983,

http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_ wahlen/ nationalrat /NRW_1983.aspx, 29.05.2013. Bundeskanzleramt Österreich, Auflistung aller Bundeskanzler,

http://www.bka.gv.at/site/3356/default.aspx, 22.01.2013. Republik Österreich, Parlament, Biographie Dr. Jörg Haider,

http://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_00490/, 23.01.2013. 127

Volksbegehren „ Österreich zuerst―, Liste mit 12 Punkte der FPÖ,

http://www.wien-konkret.at/politik/direkte-demokratie/volksbegehren/, 24.01.2013.

Page 109: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

109

die ihren Höhepunkt in den Sanktionen der übrigen 14 EU-Staaten gegen die

österreichische Bundesregierung fanden und auch zu einer wachsenden Po-

larisierung der Partei beitrugen128. Bei den vorgezogenen Neuwahlen zum

Nationalrat im November 2002 erlebte die FPÖ einen schweren Einbruch

und musste sich mit einem Stimmenanteil von 10% begnügen129.

Die Ursachen für dieses Debakel waren vielschichtig, wie auch die Analyse

von Plasser/Ulram bestätigt (Plasser/Ulram 2002: 2). Diese führen die dra-

matischen Einbußen an Wählerstimmen auf die FPÖ-internen Konflikte und

das veränderte Verhalten der Wechselwähler zurück, von denen sich 2002

nur noch 6% für die FPÖ entschieden (Plasser/Ulram 2002: 8).

Ein weiterer wichtiger Grund für das schlechte Wahlergebnis, so Plas-

ser/Ulram, war auch die Tatsache, dass die FPÖ nur 16% der Arbeiterstim-

men erhielt und damit ihre Ambitionen, sich als Arbeiterpartei zu profilieren,

illusorisch erschienen (Plasser/Ulram 2002: 9). Auch der Anteil der unter

Dreißigjährigen, von denen 1999 35% der FPÖ ihre Stimme gegeben hatten,

sank auf nur noch 14%, was vor allem der ÖVP zugutekam. Diese Entwick-

lung war auch der Grund dafür, dass die FPÖ in der Koalition mit der ÖVP

nach 2002 eine sehr schwache Position hatte und viele Zugeständnisse an

ihren stärkeren Partner machen musste (Wodak/Pelinka 2002: VII XX5).

Dies führte zu einer schweren internen Belastungsprobe der Partei, die bei

den Landeswahlen mit Ausnahme in Kärnten sehr schlecht abschnitt130 und

bei der Europawahl des Jahres 2004 mit einem Stimmenanteil von 6,3% ge-

genüber 23,4% bei der EU-Wahl 1999 ihren absoluten Tiefpunkt erreichte131.

Mit dem Austritt maßgeblicher Persönlichkeiten aus der FPÖ, darunter der

Kärntner Landeshauptmann Jörg Haider, seine Schwester Ursula Haubner

(seit dem Juli 2004 Bundesparteiobfrau) sowie der Vizekanzler Hubert Gor-

128

EU-Sanktionen gegen Österreich,

http://www.wien-konkret.at/politik/europa/eu-sanktionen/, 22.01.2013. Zeit Online, EU-Sanktionen gegen Österreich

http://www.zeit.de/2010/05/EU-Sanktionen-Haider, 24.01.2013. 129

Plasser, Fritz, Ulram, Peter A., Analyse der Nationalratswahl 2002,

http://members.chello.at/zap-forschung/download/NRW2002.pdf,13.01.2014. Plasser, FritzUlram, Peter A., (Hg.): „Wahlverhalten in Bewegung. Analysen zur

Nationalratswahl 2002―, Wien 2003. Republik Österreich Bundesministerium des Inneren, Nationalratswahl vom 24. November 2002,

http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/nationalrat/2002/files/NRW02_Brosch_Internet.pdf, 23.01.2013. 130

Landtagswahlen in Österreich ,

http://www.bmi.gv.at/cms/bmi_wahlen, 22.01.2013. 131

Europawahl in Österreich 2004,

http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/europawahl/2004/Wahlkartenergebnis.aspx, 22.01.2013.

Page 110: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

110

bach und ihrem Übertritt in das neugegründete BZÖ, schien der weitere Ab-

stieg der FPÖ vorprogrammiert zu sein (Lutter 2005: 22).

In Anbetracht dieser sehr schwierigen Situation der Partei im Frühjahr 2005

war es überraschend, dass es dem neuen Parteiobmann H.C. Strache, der

am 23. April 2005 in Salzburg gewählt wurde, relativ schnell gelang, die FPÖ

wieder zu konsolidieren, die meisten Landesverbände hinter sich zu bringen

und schon bei den Wiener Gemeinderatswahlen von 2005 als Spitzenkandi-

dat 14,83 % der Wählerstimmen zu erreichen und damit das BZÖ, das in

Wien nur 1,15% der Wählerstimmen gewann, eindeutig zu deklassieren132.

Der Aufwärtstrend der FPÖ wurde auch durch das Anti-EU-Volksbegehren

„Österreich bleibt frei― im März 2006 eindrucksvoll bestätigt, bei dem die FPÖ

258281 Bürger für ihre Anti-EU-Position mobilisieren konnte133.

Dieser Trend setzte sich fort, denn bei den Nationalratswahlen von 2006 und

2008 konnte die FPÖ ihren Stimmenanteil zunächst auf 11% und dann auf

17,5 % steigern134.

Ende 2009 gelang es der Parteiführung sogar, große Teile der Kärntner Lan-

desgruppe aus dem BZÖ herauszulösen und zu einer Kooperation mit der

FPÖ zu bewegen, so dass ein Ende der Spaltung des Freiheitlichen Lagers

und der weitere Niedergang des BZÖ absehbar waren.

Bei den Wiener Landtags- und Gemeinderatswahlen 2010 konnte die FPÖ

mit ihrem Spitzenkandidat H.C. Strache mit 25,77 % fast wieder an die bes-

ten Zeiten der Partei von 1999 anknüpfen135, doch seitdem sind die Prozent-

zahlen der FPÖ in den Wahlumfragen wieder leicht rückläufig, was vermut-

lich nicht zuletzt auf die Affären von führenden Mitgliedern der Partei zurück-

zuführen ist136. Trotz dieser Affären und einer gewissen Polarisierung in zwei

Lager, das Lager des Pragmatikers Strache und das der traditionell starken

132

Wien Gesamt, Gemeinderatswahl 2005,

http://www.wien.gv.at/wahl/NET/GR051/GR051-109.htm, 24.01.2013. 133

Volksbegehren „Österreich bleibt frei―,

http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/volksbegehren/vb_xx_periode/bleib_frei/start.aspx, 24.01.2013. 134

Nationalratswahlen Österreich 2006,

http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/nationalrat/2006/End_Gesamt.aspx, 23.01.2013. Nationalratswahlen Österreich 2008,

http://wahl08.bmi.gv.at/, 2301.2013. 135

Gemeinderatswahlen Wien 2010,

http://www.wien.gv.at/rk/msg/2010/10/18009.html, 22.01.2013. 136

ÖSTERREICH-Umfrage, 05.08.2011, Affären, lassen FPÖ zurückfallen,

http://www.oe24.at/oesterreich/politik/OeSTERREICH-Umfrage-Affaeren-lassen-FPOe-zurueckfallen/36374613, 23.01.2013. Die FPÖ bekommt die Affären Scheuch und Königshofer deutlich zu spüren,

http://www.oe24.at/oesterreich/politik/OeSTERREICH-Umfrage-71-halten-unsere-Politiker-fuer-korrupt/36450100, 23.01.2013.

Page 111: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

111

nationalen Front der Freiheitlichen mit den Burschenschaften137, steht die

Partei zur Zeit immer noch sehr gut da. In den Wahlumfragen im Februar

2012 ist sie mit 24% die drittstärkste Partei und liegt fast Kopf an Kopf mit der

ÖVP, die bei 25% steht138.

3.2.3 Wandel des Profils der FPÖ

Die Entwicklung des Profils der FPÖ war seit ihrer Gründung 1955 großen

Veränderungen unterworfen. In den ersten Jahren war dieses Profil sehr

stark vom Antikommunismus, der Opposition zum Parteienproporz und dem

Deutschnationalismus geprägt. Dies hatte eine Isolierung der Partei zur Fol-

ge, die aber in den 60er Jahren allmählich überwunden wurde. Allerdings

hatten sowohl das Salzburger Bekenntnis vom 14.06.1964 als auch das

Ischler Programm vom 13.10.1968 einen ambivalenten Charakter, denn ne-

ben dem Ausbau von Demokratie und Rechtsstaat enthalten diese Pro-

gramme rechtsextreme Gedanken, wie z.B. die Forderung nach Erhaltung

der Volksgesundheit „durch eine Erbgesundheitspflege―139 (Luther 1997:

296). Eine grundlegende programmatische Wende erfolgte 1973 mit dem

„Freiheitliche Manifest zur Gesellschaftspolitik―, welches das Leitbild des ak-

tiven Bürgers und die Idee der Leistung in den Mittelpunkt stellt und die ideo-

logische Rechtslastigkeit früherer Programme überwindet. Allerdings wird

auch in diesem Programm „die Zugehörigkeit des Menschen zu einer von der

Familie bis hin zum Volk organisch gewachsenen Gemeinschaft betont― (Lu-

ther 1997: 296), die vor allem die kulturelle Identität in den Vordergrund stellt.

Diese Neuorientierung des Profils der Partei, die deren Akzeptanz bei den

anderen Parteien erhöhte, wurde Mitte der 80er Jahre im Salzburger Pro-

gramm vom 02.06.1985 weitergeführt. Dort wurde der Versuch unternom-

men, einen Kompromiss zwischen nationalen und liberalen Ideen anzubah-

nen und die zwei Flügel der Partei zusammenzuführen, denn bis Mitte der

137

Wahlumfrage Österreich: SPÖ 29%, ÖVP 25%, FPÖ 24%, GRÜNE 14%, BZÖ4 % (Gallup,

04.02.2012), http://neuwal.com/index.php/2012/02/04/wahlumfrage-osterreich-spo-29-ovp-25-fpo-24-grune-14-bzo-4-gallup-04-02-2012/,24.01.2013. 138

Geden, Oliver ,Die Renaissance des Rechtspopulismus in Westeuropa

http://library.fes.de/pdf-files/ipg/ipg-2009-2/2-09_a_geden_d.pdf,22.01.2013. 139

Siehe: Freiheitliche Partei Österreich, Kurzprogramm 17.10.1955, Endfassung 02.06.1957,

Ergänzung 13.09.1958, Gründung der FPÖ – Eckdaten, Erhalten per E-Mail von: Dr. Gerhard Staudinger, FPÖ-Bildungsinstitut – Archiv, A-1080 Wien, 29.04.2013.

Page 112: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

112

80er Jahre hatte die Freiheitliche Partei Österreichs ein doppeltes Profil. Die

Partei zerfiel in zwei Flügel, den liberalen Flügel unter Norbert Steger und

den deutschnational ausgerichteten Flügel unter dem Obmann der FPÖ-

Landesgruppe Kärnten Jörg Haider. Das Salzburger Programm konnte also

als ein Versuch interpretiert werden, diese Gegensätze zu überbrücken. Dies

gelang jedoch nicht140.

Nach einer Kampfabstimmung löste Jörg Haider 1986 den bisherigen Vorsit-

zenden Norbert Steger ab und bahnte eine grundlegende Wende im Profil

der Freiheitlichen an, das bis zu diesem Zeitpunkt durch eine Mischung von

nationalkonservativen und liberalen Elementen gekennzeichnet war141.

Nach seinem Sieg über den liberalen Parteiobmann Steger differenzierte

Haider wiederum in der „Aula―: „Die freiheitliche Partei war sicherlich von ih-

rer Grundstruktur, aber auch von ihren wesentlichen Führungsorganisationen

aus gesehen, niemals eine linke politische Bewegung. Daher war es notwen-

dig, Tendenzen, die sich in der Führungsspitze breit gemacht haben, allzu

konziliant gegenüber einem linken Koalitionspartner zu sein und damit auch

grundsätzliche Positionen aufzugeben, zu korrigieren und die FPÖ wieder

auf einen Standort zurückzuführen, der jener des gemeinsamen Parteipro-

gramms ist, in dem sowohl nationale als auch liberale als auch national-

liberale Menschen Platz haben― (Pelinka 2002: 61-75)142.

Haider machte die FPÖ in kürzester Zeit zu einer rechtspopulistischen Partei,

die nicht nur heftig gegen den rot-schwarzen Proporz zu Felde zog, sondern

teilweise auch rechtsextreme und antisemitische Parolen verwendete, die

sowohl im In- und Ausland zu sehr kritischen Reaktionen führten143.

140

Siehe auch: Bailer-Galanda, Brigitte, Neugebauer, Wolfgang, Haider und die Freiheitlichen in Österreich, Berlin

1997, S. 33-41. Bailer-Galanda, Brigitte, Haider wörtlich, Wien 1995, S.43-46. 141

Jörg Haider - Ein Politiker der anderen Art

http://www.demokratiezentrum.org/bildstrategien/personen.html?index=16&dimension=, 22.01.2013. Die Aula 10/1986, aus Bailer-Galanda, Brigitte, Haider wörtlich, Wien 1995, S.43. Biografie von Dr. Jörg Haider,

http://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_00490/22.01.2013. Siehe und vergleiche die von Haider persönlich verfasste Literatur: Haider, Jörg, Die Freiheit die ich meine, Frankfurt Berlin 1993 Haider, Jörg, Befreite Zukunft jenseits von links und rechts, Menschliche Alternativen für eine Brücke

ins neue Jahrtausend, Wien 1997. Haider, Jörg, Zu Gast bei Saddam, Im „Reich des Bösen―, Wien 2003. 142

Horvath, Patrick, FPÖ und Wahlen,

http://horvath.members.1012.at/fpo.htm, 22.01.2013. 143

Pelinka, Anton, Die FPÖ im internationalen Vergleich, Zwischen Rechtspopulismus, Deutschnatio-

nalismus und Österreich-Patriotismus, S. 1–11, http://www.cco.regener-online.de/2002_1/pdf_2002_1/pelinka.pdf, 21.01.2013.

Page 113: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

113

Ein sehr wichtiges Thema war daneben von Anfang an die Ausländerfrage,

die auf Grund der Konflikte im ehemaligen Jugoslawien besonders aktuell

war. Haider hörte nicht auf, vor dem Zustrom von Asylanten, illegalen Ein-

wanderern und Arbeitsmigranten zu warnen, und stellte einen direkten Zu-

sammenhang zwischen zahlreichen sozialen Problemen Österreichs, z.B.

der Arbeitslosigkeit, der Kriminalität, der wachsenden Gewalt und dem hohen

Ausländeranteil in Österreich, her (Luther 2005: 18-20). Eng verbunden mit

diesem bedrohlichen Szenario war der FPÖ Slogan „Österreich zuerst―144,

der die Abwehrhaltung der einheimischen österreichischen Bevölkerung ge-

gen die politischen, rechtlichen Bedrohungen ihrer materiellen und kulturellen

Identität verstärkte (Plasser/Ulram 2000: 229) und vor allem bei den Leidtra-

genden der Modernisierung immer mehr Gehör fand. Gleichzeitig protestierte

die FPÖ gegen die Europäisierung und Internationalisierung, ein Protest, der

vor allem im Widerstand gegen Österreichs EU-Beitritt, gegen Österreichs

Beteiligung an der europäischen Währungsunion und gegen die Osterweite-

rung der EU zum Ausdruck kam (Pelinka 2002: 10).

Trotz dieser neuen Schwerpunkte des Profils der FPÖ, die in der Öffentlich-

keit lautstark vorgetragen wurden, blieben die wirtschaftsliberalen Bestre-

bungen nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des programmatischen Profils

der Partei. So wurden z.B. die obligatorische Kammermitgliedschaft und die

Sozialpartnerschaft abgelehnt und eine Aufwertung des Parlaments und

mehr direkte Mitgliedschaft gefordert (Luther 2005: 18). Das Linzer Pro-

gramm knüpfte zwar mit dem Slogan „Freiheit als höchstes Gut― an die libe-

ralen Traditionen der Partei an, setzte aber in vielfacher Weise neue Akzen-

te. So wurde der Österreich-Patriotismus noch stärker betont als zuvor, ein

klares Bekenntnis der Partei zum Christentum abgegeben, durch den Appell

zur Bewahrung der geistigen Grundlagen des Abendlandes (Luther 2005: 19)

indirekt von einer Überfremdung des Landes durch den Ausländerzustrom

Siehe und vergleiche auch: Bröchler, Stephan Informales Regieren auf österreichisch, Formales und informales Regieren als

wechselseitiger Prozess, in:Bröchler, Stephan, Grunden, Timo, Hrsg.Informelle Politik, Konzepte, Ak-teure und Prozesse, Springer VS, 2014, SW. 129–154. Heinisch, Reinhard, (Pittsburgh), Die FPÖ im internationalen Vergleich, Erfolg und Misserfolg des

identitären Rechtspopulismus, S 1–15, http://www.oezp.at/pdfs/2004-3-01.pdf, 22.01.2013. 144

Demokratiezentrum Wien, Stop dem Asylmißbrauch, Wahlplakat der FPÖ für die Nationalratswahl

vom 3. Oktober 1999, http://www. demo -kratiezentrum.org/bildstrategien/oesterreich.html?index=20&dimension=, 22.01.2013.

Page 114: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

114

gewarnt und ein alternatives, breitgefasstes Europakonzept entwickelt (Lu-

ther 2005: 19). Dieses Konzept gründete sich auf die Idee der „christlich

abendländischen Wertegemeinschaft― und lehnte die Maastricht-Politik und

ihre Weichenstellungen in verschiedenen Teilen ab. Auf der anderen Seite

wurden eine Abkehr von der überholten Neutralität der Vergangenheit sowie

eine Nato-Mitgliedschaft gefordert.

Dieses oppositionelle Profil der FPÖ hatte zur Folge, dass die Partei ganz

neue soziale Gruppen ansprechen konnte, nicht nur die Modernisierungsver-

lierer, deren Ängste sie geschickt thematisierte, sondern auch andere soziale

Gruppen, die sich aus den verschiedensten Gründen an die FPÖ annäher-

ten, z.B. traditionelle ÖVP-Wähler, die sich durch das klare Bekenntnis der

Partei zum Christentum nur zur FPÖ hingezogen fühlten, oder aber EU- Kriti-

ker aller Parteien.

Somit führte dieses populistische Profil der FPÖ zur Entstehung eines dritten

Lagers und zu einer ganz neuen Konfliktlinie im Parteiensystem, die nicht

mehr durch die traditionellen Kriterien der Religion oder der gesellschaftli-

chen Klasse bestimmt war (Pelinka 2002: 9-11).

Dieses äußerst erfolgreiche oppositionelle populistische Profil, das der Partei

im Jahre 1999 ein sehr gutes Wahlergebnis mit 26,9% bescherte und zur

Regierungsbeteiligung mit der FPÖ führte, konnte jedoch in der Koalition mit

der ÖVP nicht aufrecht erhalten werden145.

Die folgenden Wahlanalysen von Sora zeigen, wie die Wähler auf die Partei-

und Wahlprogramme, das populistische Verhalten und die Leistungen wäh-

rend der Regierungsbeteiligung bei der Nationalratswahl 2002 reagiert ha-

ben.

145

Plasser, Fritz, Ulram, Peter A., Analyse der Nationalratswahl 2002, Muster, Trends und Entschei-

dungsmotive, Wien, am 25. November 2002, ttp://members.chello.at/zap-forschung/download/NRW2002.pdf13.01.2014.

Page 115: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

115

Tabelle und Text Sora Nationalratswahl 2002

Die FPÖ hat die Hälfte ihrer WählerInnen an die ÖVP verloren, weitere 11% an die SPÖ, 7% der FPÖ WählerInnen von 1999 sind dieses Mal nicht zur Wahl gegangen. Die Behalterate der FPÖ ist mit 30% die niedrigste der im Parlament vertretenen Parteien.

Tabelle und Text Sora Nationalratswahl 2002

Die Wahlergebnisse in Österreich bei der Nationalratswahl 2002 zeigen erschreckende Defizite im Bereich Bildung für die FPÖ und können so auch den großen Wählerverlust erklären.

Tabelle und Text Sora Nationalratswahl 2002 Tabelle und Text Sora Nationalratswahl 2002

Die FPÖ kann im Gegensatz zu SPÖ und ÖVP eher bei Personen mit niedrigerem Schulab-schluss Stimmen erzielen.

Die FPÖ weist bei den „sonstigen Erwerbstäti-gen“ ein für sie überdurchschnittliches gutes Ergebnis auf (18%), weiters bei Pensionistinnen (15%). In der Zielgruppe der ArbeiterInnen hat die FPÖ hingegen keinen überdurchschnittlich hohen Zulauf mehr (10%).

Page 116: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

116

Die FPÖ versuchte zwar ihr oppositionelles Profil zur Geltung zu bringen,

z.B. mit dem Vorschlag der Begrenzung der jährlichen Zahl der Nieder-

lassungsbewilligungen für ausländische Arbeitnehmer (Geden 2006: 153-

154), aber meistens musste sie starke Einschränkungen bei den meisten

ihrer oppositionellen Diskurse in Kauf nehmen. Dies führte zu einem erhebli-

chen Verlust an Glaubwürdigkeit und einer schweren inneren Zerreißprobe

für die Partei, deren gesamtes öffentlichkeitswirksames Profil in Frage ge-

stellt wurde (Frölich/Steffen 2004: 1-15)146.

Noch größere Zugeständnisse, die mit dem oppositionellen populistischen

Profil unvereinbar waren, musste die FPÖ 2002 bei den Verhandlungen zur

Neuauflage der schwarz-blauen Koalition machen, als sie vom künftigen

Koalitionspartner ÖVP gezwungen wurde, auf jedwede Polemik gegen die

Osterweiterung der EU zu verzichten und auch auf anderen Gebieten erheb-

liche Abstriche von ihrem bisherigen Profil und ihrer Programmatik in Kauf zu

nehmen.

Dieser kontinuierliche Prozess der Abschwächung des rechtspopulistischen

Profils der Partei hatte eine schwere innere Krise und eine Spaltung der FPÖ

zur Folge. Sie verschärfte sich noch „auf Grund in der Partei vorhandenen

latenten Konflikte struktureller, ideologischer und strategischer Art― (Luther

2005: 23). Diese „Selbstzerfleischung der Partei in den Jahren 2000 -2005―

(Luther 2005: 23) ging Hand in Hand mit einer zunehmenden Zersplitterung

des innerparteiliche Meinungsspektrums, das von liberalen Positionen über

klerikal-konservative Gedanken bis hin zu rechtsradikalen Ideen reichte. (Lu-

ther 2005: 20). Daher konnte von einem einheitlichen Profil, wie es vor den

Wahlen von 1999, zumindest nach außen hin präsentiert wurde, nicht mehr

gesprochen werden (Luther 2005: 20). Erschwerend kam hinzu, dass Jörg

Haider sich immer stärker von der Koalition distanzierte, obwohl er zunächst

Mitglied im Koalitionsausschuss war. Seine ständige Kritik an der Regie-

146

Vergleiche: Chronologie des Niedergangs der FPÖ, Mitte August 2002, Oktober 2002. November 2002 bis

Wahltag, November 2002, ab dem Wahltag, Dezember 2002, http://www.nlp.at/hl/medien/chrono0902.htm., 08.05.2013. Ogris, Günther, Hofinger, Christoph, Picker, Ruth, Ortner Georg, Thalhammer, Eva,

Sora, Nationalratswahl 2002,Analyse des Wahlergebnisses und des Wahlkampfes http://www.sora.at/fileadmin/downloads/wahlen/2002_nrw_wahltagsbefragung_wahlanalyse.pdf, 29.05.2013. Österreich Journal, Was blieb von der Wende, Ausg. NR. 81 26.Feber 2010,

http://www.oe-journal.at/Aktuelles/Magazin/2010/081_260210/081_260210_300dpi_ Lt.pdf, 08.05.2013.

Page 117: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

117

rungslinie schwächte die FPÖ weiter, statt der Regierungsarbeit mehr Rück-

halt zugeben forcierte er die Gründung des BZÖ. Diese Abspaltung rechtfer-

tigte er vor allem durch die Notwendigkeit einer scharfen Abgrenzung von

den deutschnational orientierten Funktionären der FPÖ, die die Koalition mit

der ÖVP nie richtig akzeptiert hatten.

Das neugegründete BZÖ übernahm zahlreiche Positionen der FPÖ, z.B. in

der Ausländerfrage, entwickelte aber andererseits durchaus ein eigenständi-

ges Profil durch die Forderung nach der Tobin-Steuer (Finanztransaktions-

steuer) oder aber den Vorschlag ein Kerneuropa innerhalb der EU zu schaf-

fen, zu dem auch Österreich gehören sollte. Im Gegensatz zur FPÖ bekann-

te sich das BZÖ unmissverständlich zur Fortführung der Koalition mit der

ÖVP und das BZÖ übernahm alle der ehemaligen FPÖ zustehenden Minis-

terposten und die Schwester des damaligen Bundesobmann Jörg Haider,

Frau Haubner, kam neu als Ministerin in die Regierung.

Der Aufstieg des BZÖ wurde erst durch H. C. Strache und dessen Konsoli-

dierung der FPÖ aufgehalten (Luther 2005: 22)147.

Strache gelang es in relativ kurzer Zeit das rechtspopulistische Profil der

FPÖ zu schärfen und vor allem durch seine aggressive Thematisierung der

Ausländerfrage bei den Nationalratswahlen 2006 (Teplak 2008: 62) Wähler

zu mobilisieren und sich gegenüber dem BZÖ zu behaupten. Mit Parolen wie

der „Patriot – er für Euch―, „Sozialstaat statt Zuwanderung― (Teplak 2008:

62), knüpfte er an den „Österreich zuerst― Diskurs an und mit der Parole:

„Heimat statt Schüssel und Brüssel― zeigte er seine kritische Haltung zur EU-

Politik (Teplak 2008: 64-65).

Besonders auffällig war die antiislamische Stoßrichtung von Straches Wahl-

programm des Jahres 2006, die auch mit einer entschiedenen Ablehnung

des Beitritts der Türkei zur Europäischen Union Hand in Hand ging (Teplak

2008: 65).

Die nachfolgenden Tabellen von Sora zeigen auch hier wieder die Reaktion

der Wähler auf die Programmatik und auf die Wahlversprechungen der FPÖ

bzw. des BZÖ.

147

Salzmann, Markus und Rippert, Ulrich, 13. April 2005 Österreich: Was steckt hinter der Spaltung

der FPÖ? http://www.wsws.org/de/2005/apr2005/haid-a13.shtml, 23.01.2013. der Standard/ FPÖ-Spaltung perfekt, Jörg Haider führt neue Partei „ BZÖ― an, Redaktion, 05 April

2005, http://derstandard.at/2003289, 24.01.2013.

Page 118: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

118

Quelle: SORA in Kooperation mit IFES, n=110 FPÖ-WählerInnen http://www.sora.at/fileadmin/downloads/wahlen/2006_nrw_wahltagsbefragung_presseunterlage.pdf

Quelle: SORA in Kooperation mit IFES, Achtung, kleine Fallzahl! n=45 BZÖ-WählerInnen http://www.sora.at/fileadmin/downloads/wahlen/2006_nrw_wahltagsbefragung_presseunterlage.pdf

Ausländerthemen waren im Jahr 2006 bei den FPÖ-Wählern im Vergleich mit den BZÖ-Wählern ein stärkeres Wahlmotiv. Haider vom BZÖ wurde von den Wählern höher einschätzt als Strache von der FPÖ. Die Qualität des Wahlprogramms der beiden Parteien war mit 15 % (FPÖ) und 19 % (BZÖ) annähernd gleich.

Quelle: SORA in Kooperation mit IFES, n=1.500 http://www.sora.at/fileadmin/downloads/wahlen/ 2006_nrw_wahltagsbefragung_presseunterlage.pdf

Quelle: SORA in Kooperation mit IFES, n=1.500 http://www.sora.at/fileadmin/downloads/wahlen/ 2006_nrw_wahltagsbefragung_presseunterlage.pdf

Der Unterschied nach Erwerbsstatus ist wie die Tabelle zeigt zwischen SPÖ und ÖVP auf der einen Seite und FPÖ auf der anderen Seite sehr deutlich. Einzig bei den ArbeiterInnen und bei den Pensionisten kommt die FPÖ über 11 %. Im Gesamtergebnis kommt die FPÖ nur auf 10 % und zieht so mit den Grünen gleich.

Der Unterschied nach Bildungsniveau ist genau wie beim Erwerbsstatus gravierend. Die auffäl-ligsten Abweichungen vom Gesamtergebnis mit 10 % sind bei Lehre mit 13 % und Matura mit 6 %.

Für Strache und seine FPÖ war kein Platz für den Islam in einer vorwiegend

österreichisch geprägten Leitkultur und durch entsprechende Forderungen,

z.B. ein Kopftuchverbot in öffentlichen Räumen oder Religionsunterricht in

islamischen Schulen in deutscher Sprache, erteilte er der Idee eines multikul-

turellen Österreichs eine eindeutige Absage (Teplak 2008: 67). Die immer

stärkere Akzentuierung solcher Kernthemen der Partei, der Kampf gegen

den Ausländerzustrom und Asylmissbrauch, das Eintreten für öffentliche Si-

cherheit und das patriotische Bekenntnis zu den Interessen des eigenen

Landes, die auch durch die negative Entwicklung der Europäischen Union

Page 119: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

119

nach Auffassung der FPÖ immer stärker bedroht waren, verstärkten wieder

die neue Konfliktlinie zwischen der FPÖ als Vertreterin der österreich-

patriotischen Zielsetzungen und den übrigen Parteien, vor allem der SPÖ

und der ÖVP (Pelinka 2002: 1).

Der große Wahlerfolg der FPÖ bei den vorgezogenen Nationalratswahlen

2008, als Straches Partei kräftig zulegte und einen Stimmenanteil von 17,5%

erreichte148, war ein deutlicher Beleg dafür, dass das geschärfte oppositionel-

le populistische Profil der Partei bei der Wählerschaft großen Anklang fand,

das schon in ihrem Wahlprogramm vor diesen Nationalratswahlen unmiss-

verständlich und ungewöhnlich klar zum Ausdruck gebracht worden war149.

Auch hier erklären die Tabellen von Sora, von denen natürlich nur ein Teil

hier in der Arbeit aufgelistet istr, inwieweit die Wahl- und Parteiprogramme

sowie das populistische Verhalten der FPÖ in der Opposition die Wähler bei

der Nationalratswahl 2008 beeinflusst haben.

Quelle: Basis: Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, n= 1200 http://www.sora.at/fileadmin/downloads/wahlen/2008_nrw_wahlanalyse.pdf Der höchste Wähleranteil liegt bei den unter 30jährigen Männern. (Männer 28 %, Frauen 21 %). Bei den unter 60jährigen nimmt der Wähleranteil (Männer 14 %, Frauen 16 %) ab. Bei den über 60jährigen nimmt der Wähleranteil bei den Frauen weiter ab, steigt dagegen bei den Männern wieder auf 22 % an.

148

Republik Österreich Bundesministerium für Inneres, Nationalratswahlen 2008,

http://wahl08.bmi.gv.at/23.01.2013 149

Wahlprogramme: Das Wahlprogramm der FPÖ,

geposted von Dominik Leitner am 23. September 2008 – 09:00 http://neuwal.com/index.php/2008/09/23/wahlprogramme-das-wahlprogramm-der-fpo/, 24.01.2013.

Page 120: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

120

Quelle: Basis: Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, n= 1200 http://www.sora.at/fileadmin/downloads/wahlen/2008_nrw_wahlanalyse.pdf Beim Wahlverhalten nach Erwerb hat die FPÖ ihren stärksten Wähleranteil mit 18 % bei den Arbei-tern. Dagegen haben Angestellte im öffentlichen Dienst nur 7 % die FPÖ gewählt.

Quelle: Basis: Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, n= 1200 http://www.sora.at/fileadmin/downloads/wahlen/2008_nrw_wahlanalyse.pdf Bei der Bildungsmobilität zeigt sich wie auch in den Jahren zuvor, dass die FPÖ vorwiegend von Menschen mit niedrigerem Bildungsniveau gewählt werden.

Page 121: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

121

Quelle: Basis: Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, n= 1200 http://www.sora.at/fileadmin/downloads/ wahlen/2008_nrw_wahlanalyse.pdf

Quelle: Basis: Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, n= 1200 http://www.sora.at/fileadmin/downloads/ wahlen/2008_nrw_wahlanalyse.pdf

Bei der Analyse der Wahlbefragung 2008 zeigt sich, dass die Wähler ihrer Motive unterschiedlich gewichten. Den Anhängern beider Parteien war „frischer Wind“ besonders wichtig. „Spitzenkandidat/in“ und „Kontrolle gegen Missstände“ war den Wählern der BZÖ wichtiger, die Vertretung eigener Interessen und ein Protest gegen die Regierung dagegen den Wählern der FPÖ.

Die unbestreitbare Nähe von Strache zu nationalsozialistischen Ideen konnte

dabei seine Stellung nicht schwächen und seine Partei wurde mit diesem

Profil bei den Landtags- und Gemeinderatswahlen in Wien mit 26,2% und 28

Mandaten die zweitstärkste Partei in der österreichischen Hauptstadt150.

Meinungsumfragen von 2010 zufolge hatte die FPÖ sogar die Chance, mit

diesem Profil, das im Parteiprogramm von Graz in einer etwas weniger direk-

ten Form zum Ausdruck kam, die 30%-Grenze zu erreichen und damit viel-

leicht sogar stärkste Partei zu werden und erneut den Anspruch auf eine Re-

gierungsbeteiligung, vielleicht sogar Anspruch auf das Amt des Bundeskanz-

lers zu erheben. Diese Einschätzung der Entwicklung der FPÖ wurde auch in

dem Artikel „Österreich, Rechtsradikale FPÖ in Umfragen stärkste Kraft― von

Markus Salzmann und Ulrich Rippert geteilt: „Die Freiheitliche Partei Öster-

reichs (FPÖ) unter Parteichef Heinz-Christian Strache ist laut einer Umfrage

von Ende Mai zur stärksten österreichischen Partei geworden. Sie liegt

knapp vor den Sozialdemokraten (SPÖ) und der konservativen Volkspartei

(ÖVP). Derart hohe Werte hatte die FPÖ zuletzt Ende der neunziger Jahre

unter ihrem damaligen Vorsitzenden Jörg Haider erreicht, bevor sie sich im

Jahr 2000 an der Regierung beteiligte. Laut Zahlen des Meinungsfor-

schungsinstitutes OGM würden bei Parlamentswahlen 29 Prozent der Be-

fragten den Freiheitlichen ihre Stimme geben. Die SPÖ kommt in dieser Um-

frage auf 28 Prozent, die ÖVP auf 23, die Grünen auf 13 und die FPÖ-

150

Wahlergebnis zur Wien Wahl 2010

http://www.wien-wahl-2010.at/, 24.01.2013.

Page 122: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

122

Abspaltung Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) auf 5 Prozent. Allerdings hat

die FPÖ in der letzten Zeit größere Wählereinbußen in den Ländern hinneh-

men müssen. So haben sie 2013 in Kärnten 27,8% in Niederösterreich 2,3%

und in Tirol 2,6%.der Stimmen verloren. Die Gründe hierfür sind neben der

Führungsschwäche der Partei und der neuen Konkurrenz durch das Team

Stronach und andere politische Gruppierungen die Unfähigkeit der FPÖ, sich

klar zu profilieren und programmatisch auf neue Herausforderungen zu rea-

gieren.

Trotz dieser Stimmeneinbußen in einigen österreichischen Bundesländern

gelang es der FPÖ, sich auf Landesebene inhaltlich besser zu positionieren

und durch ihr Wahlprogramm für die Nationalratswahl 2013, das am 14. Au-

gust veröffentlicht wurde, Wähler zurückzugewinnen. Diese Entwicklung

wurde auch durch die Ergebnisse der Nationalratswahl vom 29.09.2013 be-

stätigt bei der die FPÖ gegenüber der Nationalratswahl von 2008 deutlich um

3% zulegen konnte. Welche Rolle dabei das Wahlverhalten der Bürger Ös-

terreichs gespielt hat geht aus den folgenden Blockdiagrammen von SORA

hervor151:

Bei den Männern ist die FPÖ mit 29 % stärkste Partei. Bei den Frauen liegt sie dagegen mit 16 % nur an dritter Stelle hinter SPÖ und ÖVP.

151

Der Standard Inland Nationalratswahl 2013 Wahlergebnisse, Infografik | 29. September 2013,

18:36, http://derstandard.at/1379292466524/Wahltagsbefragung, 08.10.2013.

Page 123: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

123

Beim Wahlveralten nach Erwerb ist die FPÖ bei den Arbeitern mit 34 % am stärksten vertreten. Bei den Angestellten nimmt sie mit 25 % den zweiten Platz ein. Bei den Selbstständigen und Pensionisten rangiert sie mit 18 % und 17 % auf dem zweiten und dritten Platz.

Bei den Wählern mit Lehre ist die FPÖ mit 36 % führend, dagegen mit Universitätsbildung mit 4 % am Ende der Tabelle. Bei den anderen Bildungsbereichen befindet sie sich in einer mittleren Position: Pflichtschule 15 %, BMS 24 %, Matura 19 %.

Page 124: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

124

Die Zustimmung der FPÖ-Wähler nimmt mit fortschreitendem Alter ab. Dies zeigt sich sowohl in der Rangfolge auch Anteil der Wähler.

Männer bis 59 Jahre sind eine starke Wählergruppe der FPÖ. Die Zustimmung bei den Männern ab 60 nimmt ab, obwohl sie dort immer noch an zweiter Stelle liegt. Dagegen nehmen die Frauen nur den dritten und vierten Platz in der Wählertabelle ein. 152

152

Der Standard Inland Nationalratswahl 2013 Wahlergebnisse, Infografik | 29. September 2013,

18:36,http://derstandard.at/1379292466524/Wahltagsbefragung, 08.10.2013.

Page 125: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

125

BMI Bundesministerium des Inneren Österreich

Wahlen

Nationalratswahl 2013 - Wahltag, Stichtag, vorläufiges Gesamtergebnis nach Auszählung sämtlicher Stimmen

Wahltag 29. September 2013

Stichtag 9. Juli 2013

Quelle: http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/nationalrat/2013/Vorl_Erg_Gesamt.aspx

Gesamtergebnis:

Wahlberechtigte 6.384.331

Wahlbeteiligung 74,9%

abgegebene Stimmen 4.782.563

ungültige Stimmen 89.656

gültige Stimmen 4.692.907

Quelle: http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/nationalrat/2013/Vorl_Erg_Gesamt.aspx

Parteibezeichnung Kurzbezeichnung Stimmen Prozente

Sozialdemokratische Partei Österreichs

SPÖ 1.258.605 26,8%

Österreichische Volkspartei

ÖVP 1.125.876 24,0%

Freiheitliche Partei Österreichs

FPÖ 962.313 20,5%

BZÖ – Liste Josef Bucher

BZÖ 165.746 3,5%

Die Grünen - Die Grüne Alternative

GRÜNE 582.657 12,4%

Team Stronach FRANK 268.679 5,7%

Das Neue Österreich und Liberales Forum

NEOS 232.946 5,0%

Kommunistische Partei Österreichs

KPÖ 48.175 1,0%

Die Piratenpartei Österreichs

PIRAT 36.265 0,8%

Christliche Partei Österreichs

CPÖ 6.647 0,1%

Der Wandel WANDL 3.051 0,1%

Männerpartei M 490 0,0%

EU-Austrittspartei EUAUS 510 0,0%

Sozialistische LinksPartei

SLP 947 0,0%

Quelle: http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/nationalrat/2013/Vorl_Erg_Gesamt.aspx

Die FPÖ erzielte mit 20,5% das drittbeste Ergebnis der Wahl vom 29. September 2013.

Page 126: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

126

Österreich Burgen-

land Kärnten

Nieder-österreich

Ober-

österreich

Wahlberechtigte 6.384.331 232.535 444.586 1.278.673 1.099.182

abgegebene 4.751.321 192.486 322.284 1.036.180 861.015

gültige 4.662.300 188.384 316.006 1.013.998 839.400

ungültige 89.021 4.102 6.278 22.182 21.615

Wahlbeteiligung 74,40% 82,80% 72,50% 81,00% 78,30%

SPÖ 1.252.430 26,90% 70.222 37,30% 102.278 32,40% 279.988 27,60% 228.293 27,20%

ÖVP 1.119.499 24,00% 50.426 26,80% 48.140 15,20% 310.345 30,60% 212.843 25,40%

FPÖ 958.295 20,60% 32.705 17,40% 56.513 17,90% 190.601 18,80% 180.041 21,40%

BZÖ 164.599 3,50% 3.689 2,00% 34.129 10,80% 27.019 2,70% 29.700 3,50%

GRÜNE 575.195 12,30% 12.718 6,80% 37.304 11,80% 97.487 9,60% 102.003 12,20%

FRANK 267.444 5,70% 11.050 5,90% 21.882 6,90% 48.105 4,70% 40.379 4,80%

NEOS 229.692 4,90% 5.327 2,80% 11.711 3,70% 45.285 4,50% 28.604 3,40%

KPÖ 47.679 1,00% 930 0,50% 1.975 0,60% 7.757 0,80% 6.277 0,70%

PIRAT 35.896 0,80% 871 0,50% 2.074 0,70% 7.411 0,70% 6.757 0,80%

CPÖ 6.628 0,10% 446 0,20% 2.946 0,40%

WANDL 3.011 0,10% 1.557 0,20%

M 488 0,00%

EUAUS 508 0,00%

SLP 936 0,00%

Quelle: http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/nationalrat/2013/Vorl_Erg_Gesamt.aspx

Salzburg Steier-mark

Tirol Vorarlberg Wien

Wahlberechtigte 393.274 973.430 537.040 268.723 1.156.888

Abgegebene 292.958 733.745 359.841 177.204 806.850

Gültige 286.606 723.158 354.957 175.216 795.182

Ungültige 6.352 10.587 4.884 1.988 11.668

Wahlbeteiligung 74,50% 75,40% 67,00% 65,90% 69,70%

SPÖ 65.950 23,00% 172.307 23,80% 64.923 18,30% 23.021 13,10% 251.623 31,60%

ÖVP 76.460 26,70% 151.438 20,90% 114.754 32,30% 46.154 26,30% 115.316 14,50%

FPÖ 60.876 21,20% 173.908 24,00% 68.761 19,40% 35.407 20,20% 163.501 20,60%

BZÖ 9.205 3,20% 28.219 3,90% 10.652 3,00% 4.193 2,40% 18.940 2,40%

GRÜNE 42.389 14,80% 76.547 10,60% 53.910 15,20% 29.807 17,00% 130.492 16,40%

FRANK 14.894 5,20% 72.120 10,00% 19.854 5,60% 9.367 5,30% 31.028 3,90%

NEOS 13.103 4,60% 27.872 3,90% 17.344 4,90% 22.888 13,10% 60.812 7,60%

KPÖ 1.817 0,60% 12.993 1,80% 2.370 0,70% 869 0,50% 13.187 1,70%

PIRAT 1.912 0,70% 5.593 0,80% 2.389 0,70% 1.416 0,80% 7.842 1,00%

CPÖ 2.161 0,30% 1.094 0,60%

WANDL 1.494 0,20%

M 490 0,30%

EUAUS 510 0,30%

SLP 947 0,10%

Quelle: http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/nationalrat/2013/Vorl_Erg_Gesamt.aspx

Die beiden neuen Parteien „Team Stronach“ und „Neos“ schafften auf Anhieb den Einzug in den Natio-nalrat, während das BZÖ mit 3,5 % den Einzug ins Parlament verpasste. In den einzelnen Ländern Österreichs lag der Wähleranteil der FPÖ relativ gleichmäßig zwischen 17 % und 24 %.

Page 127: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

127

Die Auswertungen der Blockdiagramme und Tabellen zeigen eindeutig, dass

die FPÖ vor allem von Männern und Vertretern der Arbeiterschaft gewählt

wurde, während der Anteil der Frauen und der älteren Menschen, die sich für

die FPÖ entschieden, relativ gering war.

Insgesamt ist festzuhalten, dass sich das Profil der FPÖ um die Mitte der

80er-Jahre wandelte und einen ausgeprägten rechtspopulistischen Charakter

annahm, der die FPÖ zum Kern eines neuen politischen Lagers machte und

die traditionellen Konfliktlinien im österreichischen Parteiensystem von Grund

auf veränderte.

Nach einer zeitweisen Abschwächung des rechtspopulistischen Profils im

Zuge der Regierungsbeteiligung nach dem Jahre 2000 bahnte sich eine Er-

neuerung des oppositionellen rechtspopulistischen Profils nach der Ära Hai-

der an, bei der die Kernthemen gleich blieben, aber ein deutlich schärferer

antiislamistischer Akzent, sowie eine größere Skepsis gegen-über der Euro-

päischen Union zu beobachten war. Die grundlegenden Veränderungen des

inhaltlichen Profils der FPÖ hatten auch nachhaltige Auswirkungen auf das

Sozialprofil der Partei, das im Laufe der 1990er Jahre bedeutend vielfältiger

wurde. Neben den Teilen der traditionellen Wählerschaft, die der Partei die

Treue hielten, stimmten nun auch Wähler aus den verschiedensten sozialen

Schichten und Bereichen, darunter auch viele Jungwähler, für die FPÖ, die

sich allerdings während der Regierungsbeteiligung zum Teil wieder von der

Partei abwendeten. Erst durch H. C. Strache konnten diese Wähler wieder

mobilisiert werden, der durch die geschickte Nutzung der Themen der euro-

päischen Integration eine Konfliktlinie (Cleavage) erneuerte, die schon unter

Haider maßgeblich zu einer völlig neuen Polarisierung des österreichischen

Parteiensystems geführt hat. Diese Kernthemen gehen Hand in Hand mit

einem ständigen Anti-Establishment-Diskurs.

Den etablierten Parteien wird vorgeworfen, diese für Österreich so wichtigen

Fragen zu vernachlässigen und damit die Zukunft Österreichs aufs Spiel zu

setzen153.

153

Hartleb, Florian, Berliner Republik, das Debatten Magazin, 6, 2008, Ist nach Haider vor Haider?,

http://www.b-republik.de/archiv/ist-nach-haider-vor-haider, 22.01.2013

Page 128: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

128

3.3 SVP in der Schweiz

3.3.1 Genese der Partei

Die Schweizer Volkspartei entsprang einer Vereinigung der schweizerischen

Bauern- und Gewerbepartei BGB und der demokratischen Parteien der Kan-

tone Glarus und Graubünden, die am 22. September 1971 erfolgte. Dies ist

charakteristisch für die Schweizer Parteien, denn sie sind nicht aus Parla-

mentsfraktionen oder Wahlkomitees entstanden, sondern aus Organisatio-

nen des wahl- und stimmberechtigten Volkes (Gruner 1977: 25ff) der einzel-

nen Kantone154.

Die Wurzeln der BGB gehen auf das Jahr 1917 zurück, als im Kanton Zürich

durch 305 Delegierte des Züricherischen Landwirtschaftlichen Kantonalver-

eins (ZLKV) eine Bauernpartei gegründet wurde. Diese konnte schon bald

bei den Kantonalswahlen mit 47 Sitzen einen beachtlichen Erfolg erzielen

und diente als Modell für die Gründung von Bauernparteien in anderen Kan-

tonen, z.B. im Kanton Bern155. Dort wurde 1918 ebenfalls eine Bauernpartei

gegründet, die sich drei Jahre später mit dem Gewerbeflügel und den Libe-

ralkonservativen zusammenschloss, um gemeinsam ihre Interessen gegen-

über den „Freisinnigen― (Linkspartei) zu vertreten. Im Jahr 1929 wurde die

BGB erstmals Bundesratspartei und durch den Berner Rudolf Minger in der

Schweizer Regierung vertreten.

Sieben Jahre später, am 23.12.1936, wurde die BGB als gesamtschweizeri-

sche Partei gegründet und stellte im eidgenössischen Parlament zur Zeit des

Zusammenschlusses 21 National- und 3 Ständeräte.

Eine weitere Wurzel der SVP ist die demokratische Partei, deren Ursprünge

ebenfalls sehr weit zurückreichen. Schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts

gab es in mehreren Kantonen demokratische Parteien, die den Anspruch

erhoben, Kleinbauern, Angestellte und freie Berufe zu vertreten. Diese

schlossen sich 1942 zur Demokratischen Partei der Schweiz zusammen, als

Linksabspaltung der Freisinnigen.

Heinisch, Reinhard, Die FPÖ – Ein Phänomen im internationalen

Vergleich, Erfolg und Misserfolg des identitären Rechtspopulismus, http://www.oezp.at/pdfs/2004-3-01.pdf, 22.01.2013. 154

Siehe: Ladner, Andreas, Das Schweizer Parteiensystem in Bewegung

http://www.socio.ch/par/ladner/lad_02.pdf, 29.05.2013. Ladner, Andreas , Brändle, Michael, Die Schweizer Parteien im Wandel , Zürich 2001. 155

Die Geschichte der SVP, Von der BGB zur Schweizerischen Volkspartei,

http://www.udc.ch/g3.cms/s_page /78800/s_ name/ geschichte, 22.01.2013.

Page 129: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

129

Im Schweizer Nationalrat waren die Demokraten der Kantone Graubünden,

Glarus und Zürich dann mit drei Nationalräten und zwei Ständeräten vertre-

ten und bildeten dort mit der EVP bis Ende der Legislaturperiode 1971 eine

Fraktion.

Die Vereinigung der BGB und der Demokratischen Parteien von Graubünden

und Glarus erfolgte 1971 und war vor allem durch das Bestreben geprägt,

der wachsenden Zersplitterung der Schweizer Parteien Einhalt zu gebieten

und mit dem neuen Bündnis die Möglichkeit einer besseren Durchsetzung

der eigenen Interessen zu schaffen156. Mit dem neuen Namen der Partei ver-

band man auch die Hoffnung auf die Entwicklung einer gesamtschweizeri-

schen Volkspartei und eine Abkehr von einer zu engen Bindung an bestimm-

te Klientele, wie z.B. die Landwirtschaft, die Gewerbetreibenden oder die

Selbstständigen, und dass in Zukunft auch Arbeitnehmer und weitere Bevöl-

kerungskreise die neue Partei wählen und ihren politischen Kurs mitbestim-

men 157. Zur Vervollständigung der Genese sind auch die Sitze und die Stär-

ke der BGB bei nationalen Wahlen aufschlussreich.

Jahr Ständerat Nationalrat Wähleranteil in %

1919 1 30 15,3

1922 1 34 16,1

1925 1 30 15,3

1928 3 31 15,8

1931 3 30 15,3

1935 3 21 11

1939 4 22 14,7

1943 4 22 11,6

1947 4 21 12,1

1951 3 23 12,6

1955 3 22 12,1

1959 4 23 11,6

1963 4 22 11,4

1967 3 21 11

Quellen: BFS, Die Geschichte der SVP, Von der BGB zur Schweizerischen Volkspartei Die Geschich-te der SVP, Von der BGB zur Schweizerischen Volkspartei, http://www.udc.ch/g3.cms/s_page /78800/s_name/geschichte, 22.01.2013

Die Gewerbepartei BGB konnte im Zeitraum von 1919 bis 1967 Sitze im Ständerat hinzugewinnen. Die Sitze im Nationalrat und der Wähleranteil haben abgenommen.

156

Die Geschichte der SVP, Von der BGB zur Schweizerischen Volkspartei,

http://www.udc.ch/g3.cms/s_page /78800/s_ name/ geschichte, 22.01.2013 157

Die Geschichte der SVP, S. 3,

http://www.svp.ch/g3.cms/s_page/78800/s_name/geschichte, 29.05.2013.

Page 130: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

130

3.3.2 Entwicklung der SVP

Der Neuentwicklung der Partei, die im Namen SVP zum Ausdruck kam, tru-

gen auch die Programm-Parteitage von 1977-1978 Rechnung, bei denen ein

neues Grundsatzprogramm erarbeitet und beschlossen wurde.

Allerdings brachte der Zusammenschluss zunächst nicht den erhofften Erfolg

und die SVP konnte bei den Nationalratswahlen niemals mehr als 11% errei-

chen. Zeitweise rutschte die Partei sogar auf einen Wähleranteil von unter

10% ab und verfügte nur über eine sehr kleine Fraktion von 24 Mitgliedern im

Schweizer Nationalrat158. Das Jahr 1971 stellte eine wichtige Zäsur in der

Geschichte der Partei dar: Zum einen schlossen sich ihr die Demokratischen

Parteien der Kantone Glarus und Graubünden an, zum anderen änderte sie

ihren Parteinamen in SVP. Fusion und Namenswechsel waren Ausdruck ei-

ner Öffnung hin zur Mitte, was auch der traditionell sozial-liberalen Linie der

beiden demokratischen Parteien entsprach und sich im französischen Partei-

namen „Union démocratique du centre― niederschlug. Mit der Bezeichnung

„Volkspartei― reagierte die SVP auf die Erosion ihrer ländlichen. Stammwäh-

lerschaft, eine Folge des beschleunigten Strukturwandels in der Landwirt-

schaft, und zielte auf eine Erweiterung ihrer Wählerbasis unter Angestellten,

Arbeitern und Angehörigen der unteren Mittelschicht. Diese Neuorientierung

zeigte sich im neuen Parteiprogramm von 1977, das Themen wie Ökologie,

Konsumentenschutz und Menschenrechte enthielt. Dennoch gelang es der

SVP nicht ihren Wähleranteil bei den Nationalratswahlen zu erhöhen, der in

den 1970er und 80er Jahren weiterhin zwischen 9,9 und 11,6% fluktuierte.

Die neue programmatische Ausrichtung der SVP, welche die Berner Kanto-

nalpartei, die weitaus wählerstärkste Sektion vorantrieb, rief parteiinterne

Kritik hervor, v. a. von Seiten der Zürcher SVP. Diese begann nach der Wahl

von Christoph Blocher zum Kantonalparteipräsidenten 1977 einen von der

Landespartei autonomen Kurs zu verfolgen und integrierte nach dem Rück-

tritt von James Schwarzenbach 1978 als Parteipräsident die Überreste der

zusammengebrochenen republikanischen Bewegung.

In ihren Kampagnen konzentrierte sich die Zürcher SVP vermehrt auf The-

men wie Asyl-, Drogen- und Sicherheitspolitik und setzte dabei auf einen

158

Vergleiche die Veröffentlichung von D. Skenderovic, die eine noch genauere Erklärung des

Aufstiegs der SVP zeigt: „Ausbau und Öffnung zur Mitte (1971-1991)―, E:\SVP profil\Schweizerische Volkspartei (SVP).mht, 23.01.2013.

Page 131: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

131

konfrontativen Politikstil. Sie investierte auch in die Verbesserung der Partei-

organisation (Parteikaderkurse, Jungmitgliederförderung, Medienarbeit, Aus-

weitung der Parteiauftritte, usw.), was die Grundlage für die zentrale Rolle

bildete, welche die Zürcher Kantonalpartei für die Entwicklung der nationalen

SVP in den 1990er-Jahren spielen sollte―.(Skenderovic 2013: 3)

Sitze und Stärke der BGB/SVP bei nationalen Wahlen

Jahr Ständerat Nationalrat Wähleranteil in %

1971 23 11,1

1975 5 21 9,9

1979 5 23 11,6

1983 5 23 11,1

1987 4 25 11

1991 4 25 11,9

1995 5 29 14,9

1999 7 44 22,5

2003 8 55 26,7

2007 7 62 28,9

2011 5 54 26,6

Quelle: Die Geschichte der SVP, Von der BGB zur Schweizerischen Volkspartei,2008. Quelle: BSF Austritt von 1 Ständerat und 4 Nationalräten aus der SVP und Übertritt in die BDP

Mit der Ära Blocher nahm der Wähleranteil und die Zahl der Sitze im Stände- und Nationalrat zu. Nach einem kleinen Verlust von 2,3% erhielt die SVP bei den Nationalratswahlen 2011 aber immer noch 26,6% Wählerstimmen und ist weiterhin stärkste Partei in der Schweiz

Der Zusammenhalt der Partei wurde dadurch beeinträchtigt, dass sie in zwei

dominante Flügel gespalten war, den Züricher Flügel und den Berner Flügel,

der deutlich liberaler war und bis zu Beginn der 90er-Jahre das ideologische

Bild der SVP prägte. Der Züricher Flügel war stark nationalistisch ausgerich-

tet und konnte sich aber durchsetzen und nach einem Machtkampf zwischen

deren Führern C. Blocher, einem einflussreichen Großunternehmer, und dem

Berner Bundesrat A. Ogi bahnte sich ein schneller Wandel der SVP von einer

Sammlungspartei der politischen Mitte zu einer rechtspopulistischen Partei

an159.

159

Nationalratswahlen 1971–2011,

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/17/02/blank/key/national_rat/mandatsverteilung.html, 23.01.2013. Skenderovic, Damir, The Radical Right in Switzerland, Continuity and Change, 1945-2000, Oxford

2009, Rezensiert für H-Soz-u-Kult von: Kreis, Georg, Historisches Seminar/Europainstitut, Universität Basel, 01.04.2011,

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-002, 22.01.2013. Luginbühl, Martin, Die Schweizerische Volkspartei (SVP)- ein linguistischer Streifzug,Papers by

Martin, Academia2012, http://uzh.academia.edu/MartinLuginb%C3%BChl/Papers/508447/Die_Schweizerische_Volkspartei_S

Page 132: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

132

Obwohl C. Blocher über viele Jahre die Partei führte und immer noch führt

und die Programmatik der Partei nach seinen Vorstellungen ausgerichtet

wurde, waren immer andere Persönlichkeiten Parteipräsidenten.

Die SVP setzte nicht nur völlig neue inhaltliche Akzente, sie betonte aber vor

allem die Sonderrolle der Schweiz in Europa, die Vorrechte der Schweizer

Bürger gegenüber Ausländern und sie wurde vor allem durch die Persönlich-

keit von C. Blocher geprägt. Dieser behielt zwar die traditionelle vertikale Or-

ganisationsstruktur der Partei bei,

Parteipräsidenten der BGB/SVP

1937-1945 Rudolf Reichling (1890-1977)

1946-1952 Rudolf Weber (1887-1972)

1953-1956 Karl Renold (1888-1959)

1957-1965 Walter Siegenthaler (1904-1994)

1965-1976 Hans Conzett (1915-1996)

1976-1984 Fritz Hofmann (1924-2005)

1984-1987 Adolf Ogi (1942-)

1988-1996 Hans Uhlmann (1933-)

1996-2008 Ueli Maurer (1950-)

2008- Toni Brunner (1974-)

Quelle: Die Geschichte der SVP, Von der BGB zur Schweizerischen Volkspartei

die sehr eng an die politische Gliederung der Schweiz in Bund, Kantone und

Gemeinden angelehnt ist (Ladner 2001: 37).Blocher beschritt aber ansonsten

völlig neue Wege, um der SVP als gesamt Schweizer Partei zu weiteren Er-

folgen zu verhelfen. So bediente er sich der außerparteilichen Unterstützung

der AUNS, einer Organisation, die sich nicht nur den Nichtbeitritt der Schweiz

zur EU, sondern auch einen energischeren Widerstand gegen den Asylmiss-

brauch zum Ziel gesetzt hatte. Blocher war bis 2003 Präsident dieser natio-

nalkonservativen Interessengruppe. Außerdem verstand es C. Blocher auf

geschickte Weise, die modernen Kommunikationsmittel in den Dienst der

SVP zu stellen und die Bevölkerung durch sein ausgeprägtes rhetorisches

Talent gezielt anzusprechen. Dabei kam ihm natürlich sein finanzielles Po-

tential als milliardenschwerer Großunternehmer zugute. Ein erster großer

Prestigeerfolg von C. Blocher war die Volksabstimmung über den Beitritt der

Schweiz zum europäischen Wirtschaftsraum, wobei sich eine knappe Mehr-

VP_ein_linguistischer_Streifzug, 22.01.2013.

Page 133: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

133

heit der Schweizer Bevölkerung gegen diesen Beitritt aussprach und damit

die Position von Blocher unterstützte160. Diese Fähigkeit, brennende Sach-

fragen, z.B. den Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Straftätern zu the-

matisieren und in den Mittelpunkt der politischen Agenda zu rücken, sicherte

der Partei, die über keine große Stammwählerschaft verfügte, großen Zu-

spruch bei nationaldenkenden Bürgern. Diese fühlten sich von ihren traditio-

nellen Parteien nicht mehr repräsentiert und viele Wechselwähler konnten

sich bei diesen Themen mit der Position der SVP identifizieren. Die logische

Konsequenz dieser Entwicklung war, dass die SVP bei den Nationalratswah-

len von 1999 44 Sitze und die meisten Stimmen aller Parteien in der Schweiz

errang und vier Jahre später mit 55 Sitzen im Schweizer Parlament deutlich

mehr als ein Viertel der Sitze auf sich vereinigte161.

Durch dieses Rekordergebnis von fast 29% der Stimmen konnte die SVP

einen zweiten Bundesratssitz für C. Blocher beanspruchen, den er bei den

Bundesratswahlen von 2003 mit knappem Vorsprung vor Ruth Metzler von

der CVP erringen konnte162.

Ein weiterer Anstieg des Wähleranteils der Partei war bei den Nationalrats-

wahlen von 2007 zu verzeichnen, als die SVP mit 62 Nationalräten in das

neu gewählte Schweizer Parlament einzog163.

Interessant ist in diesem Zusammenhang folgende Tabelle, die zeigt, warum

die Schweizer Bürger, die 2007 die SVP wählten, sich an der Wahl beteilig-

ten.

160

Christoph Blocher, Werdegang,

http://www.blocher.ch/werdegang.html, 22.01.2013. AUNS, ASIN, ASNI, Schweiz, Geschichte der AUNS, http://www.auns.ch/geschichte.php,

22.01.2013. Geschichte der AUNS,

http://www.auns.ch/geschichte.php, 22.01.2013. Knill, Marcus, Blocher als Rhetoriker und Volkstribun http://www. rheto-

rik.ch/Blocheranalyse/Blocheranalyse.html, 22.01.2013. Volksabstimmung vom 06. Dezember 1992, Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschafts-

raum (EWR), http://www.admin.ch/ch/d/pore/va/19921206/index.html, 24.01.2013. 161

Nationalratswahlen 1971–2011,

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/17/02/blank/key/national_rat/mandatsverteilung. html, 23.01.2013. 162

. Die Bundesratswahlen vom 10. Dezember 2003,22.01.2013.

http://www.parlament.ch/d/wahlen-abstimmungen/wahlen-im-parlament/bundesratswahlen/erneuerungswahlen-2003/Seiten/default.aspx 163

Nationalratswahlen 1971–2011,

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/17/02/blank/key/national_rat/mandatsverteilung. html, 23.01.2013.

Page 134: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

134

Quelle. Lutz, Georg Select/Fors Eidgenössische Wahlen 2007, Lausanne 2008

Von den SVP-Wählenden 2007 gaben 34% an, sich an den Wahlen beteiligt zu haben, weil sie mit-bestimmen wollen, 17% wählten aus Tradition oder und Pflichtbewusstsein, 8% aus politischem Interesse, 24% weil sie eine bestimmte Partei oder einen Kandidierenden unterstützen

Dieser bis dahin größte Erfolg der Partei, der vor allem durch die Ausrichtung

des Wahlkampfes auf die charismatische Persönlichkeit von C. Blocher be-

dingt war164, erfüllte die anderen Parteien mit Sorge. Bei den Bundesrats-

wahlen vom 12. Dezember 2007 verlor C. Blocher, der sich durch sein

selbstherrliches Auftreten im Bundesrat sowie sein Gängeln und Bevormun-

den der anderen Bundesratsmitglieder165 wenig Freunde in der Schweizer

Regierung gemacht hatte, sein Amt als Bundesrat an Frau E. Widmer-

Schlumpf, die daraufhin postwendend aus der Partei ausgeschlossen wurde.

Da auch der von der Bundesversammlung mit großer Mehrheit gewählte S.

Schmid am 12. November 2008 im Zusammenhang mit der NEF-Affäre zu-

rücktrat, gab es für kurze Zeit keinen Bundesrat der SVP in der Schweizer

Regierung166.

Die Krise in der SVP in den Jahren 2007 und 2008 fand auch ihren Ausdruck

in der Abspaltung mehrerer Kantonalparteien. Zuerst wurde die Bündner

Kantonal Partei ausgeschlossen, die sich kurz darauf als bürgerlich-

164

Blocher stärken! SVP wählen!,

http://www.udc.ch/display.cfm/id/100578/disp_type/display/filename/svp-klartext0907.pdf, 22.01.2013. 165

Siehe Interview Frau Nationalrätin Rickli, Frage 10, 15.09.2010.

Blocher war nach allgemeiner Einschätzung eine starke Persönlichkeit, der auch sehr entschlossen in die anderen Departements der Bundesräte hinein wirkte. 166

drs.ch – das Onlineportal der SRF-Radioprogramme,

Die Affäre Nef im Zeitraffer http://www.drs.ch/www/de/drs/84618.die-affaere-nef-im-zeitraffer.html,22.01.2013.

Page 135: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

135

demokratische Partei Graubünden B D P formierte167.

Auch in den Kantonen Bern und Glarus kam es zu ähnlichen Abspaltungen,

die im November 2008 in der Gründung der landesweiten BDP Schweiz gip-

felten168.

Auch wenn die SVP im Dezember 2008 mit der Wahl von Uerli Maurer einen

Bundesratssitz zurückerhielt, musste sie doch bei den Wahlen zum National-

rat und zum Ständerat am 23. Oktober 2011 leichte Einbußen hinnehmen169.

Ihr Versuch, einen zweiten Bundesratssitz zurückzugewinnen scheiterte, da

ihr erfolgversprechender Kandidat Bruno Zuppiger im Zusammenhang mit

einer Erbschaftsangelegenheit seine Kandidatur zurückzog, sodass nur Bun-

desrat U. Mauerer mit einer klaren Mehrheit in den Bundesrat gewählt wur-

de170. Trotz solcher Rückschläge, die auch zu einer Zunahme der parteiinter-

nen Kritik der amtierenden Parteispitze führten und bei Teilen der SVP die

Forderung nach einer Rückkehr zu einer reinen Oppositionsrolle aufkommen

ließen, ist die Führungsrolle C. Blochers nach wie vor unumstritten. Ein Aus-

zug aus dem Bundesrat U. Maurers wird auch von den meisten

Nationalratsabgeordneten der Partei abgelehnt171.

Zeit Online, Politik, Schweizer Altbundesrat Schmid "Keiner ist ein Übermensch", Drei Jahre nach

seinem Rücktritt spricht Altbundesrat Samuel Schmid erstmals über das schlimmste Jahr seines Le-bens. http://www.zeit.de/2011/50/CH-Samuel-Schmid, 24.01.2013. S R DRS, BDP – Bürgerlich-demokratische Partei,

http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/wahlen-2011/279521.bdp-buergerlich-demokratische-partei.html, 24.01.2013. 167

NZZ Online, Der Ausschluss der Bündner SVP ist besiegelt

http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/der_ausschluss_der_buendner_svp_ist_besiegelt_1.748504.html23.01.2013. 168

BDP Schweiz: Gründung am 1. November 2008

Am 1. November 2008 gründen die Kantonalparteien Bern, Glarus und Graubünden die BDP Schweiz. Der Gründungsversammlung im Kanton Glarus werden die Statuten und die Wahlvorschläge für die Organe vorgelegt. Weiter steht ein erstes Schwerpunkteprogramm zur Diskussion. http://bdp-gl.info/images/content/Medienmitteilung_BDP_Schweiz.pdf, 22.01.2013. BDP Schweiz, Parteiprogramm

http://www.bdp.info/parteiprogramm, 22.01.2013 169

Nationalratswahlen 2011,

http://www.politik-stat.ch/nrw2007CH_de.html,23.01.2013. 170

NZZ Online, 20.02.2012, Bruno Zuppiger tritt als SGV-Präsident zurück, SVP-Nationalrat will nach

Erbschaftsaffäre nicht an der Spitze des Gewerbeverbands bleiben, Die vor den Bundesratswahlen publik gewordene Erbschaftsaffäre hat für Bruno Zuppiger Konsequen-zen. Der Zürcher SVP-Nationalrat tritt mit sofortiger Wirkung vom Präsidium des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV) zurück, http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/zuppiger_nationalrat_svp_ruecktritt_sgv_1.13708893.html, 30.10.2013. Nummer 1 der Schweizer KMU, Der wegen einer Erbschaftsaffäre gescheiterte SVP-

Bundesratskandidat zieht die Konsequenzen. Bruno Zuppiger hat seinen sofortigen Rücktritt als Ge-werbeverbandspräsident (sgv) erklärt, http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Bruno-Zuppiger-tritt-als-Gewerbeverbandsprsident-zurck-/story/27523636, 30.10.2013. 171

Zu den jüngsten Entwicklungen in der SVP siehe auch den Artikel in: Tages Anzeiger Zürich,

20.12.2011, Die SVP kommt nicht von Blocher los,

Page 136: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

136

Aufgrund dieser Sachlage sieht es so aus, als ob die SVP sich in naher Zu-

kunft wieder stärker konsolidieren dürfte und ihr vorrangiges Ziel darin sieht,

durch spektakuläre, populistische Initiativen noch mehr Rückhalt bei der Be-

völkerung zu finden und eventuell doch noch einen Anspruch auf einen zwei-

ten Bundesratssitz durchzusetzen.

3.3.3 Wandel des Profils der SVP

Seit Ende der 70er-Jahre war das politische Profil der SVP, wie sie seit 1971

hieß, von zwei unterschiedlichen Kräften bestimmt, der Berner Kantonalpar-

tei und der Züricher Kantonalpartei. Während die Berner Kantonalpartei im

Parteiprogramm von 1977, das maßgeblich von ihr geprägt wurde, Themen

wie Ökologie, Konsumentenschutz und Menschenrechte favorisierte und ei-

nen eher Mitte-Rechts-Kurs betrieb, ging die Züricher SVP einen ganz ande-

ren Weg: In ihren Kampagnen konzentrierte sich die Zürcher SVP vermehrt

auf Themen wie Asyl-, Drogen- und Sicherheitspolitik und setzte dabei auf

einen konfrontativen Politstil. Sie investierte auch in die Verbesserung der

Parteiorganisation (Parteikaderkurse, Jungmitgliederförderung, Medienarbeit,

Ausweitung der Parteiauftritte, usw.), was die Grundlage für die zentrale Rol-

le bildete, welche die Zürcher Kantonalpartei für die Entwicklung der nationa-

len SVP in den 1990er-Jahren spielen sollte172.

Außerdem gelang es der Partei unter Führung von C. Blocher, der seit 1977

Kantonalparteipräsident der Züricher SVP war, auch auf nationaler Ebene

Aufmerksamkeit zu erregen und verstärkten Rückhalt zu finden. So führte sie

1986 eine erfolgreiche Kampagne gegen die UNO-Mitgliedschaft der

Schweiz durch und konnte damit ihr patriotisch-nationales Profil öffentlich zur

Geltung bringen173. Dies gelang ihr noch eindrucksvoller bei der Kampagne

gegen den Europäischen Wirtschaftsraum im Jahre 1992, als sie sich als

http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/gemeinde/Die-SVP-kommt-nicht-von-Blocher-los/story/23716418, 22.01.2013. NZZ Online , Rene Zeller, Bereit zur Opposition?,16.12.2011,

http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/bereit_zur_opposition_1.13668923.html, 23.01.2013 Schweizer Fernsehen, 26.11.2011, SVP droht mit Rückzug aus dem Bundesrat,

.http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/ Archiv/2011/11/26/Schweiz/Bundesratswahl-2011/SVP-droht-mit-Rueckzug-aus-dem-Bundesrat, 23.01.2013. 172

Skenderovic, Damir, Schweizerische Volkspartei (SVP), Ausbau und Öffnung zur Mitte (1971-

1991), E:\SVP profil\Schweizerische Volkspartei (SVP).mht, 23.01.2013. 173

Skenderovic, Damir, Schweizerische Volkspartei (SVP), Wandel zur rechtspopulistischen Partei

und Aufstieg (seit 1992), S.3 E:\SVP profil\Schweizerische Volkspartei (SVP).mht, 24.01.2013.

Page 137: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

137

einzige Regierungspartei gegen den Beitritt der Schweiz zum EWR einsetzte.

Diese Abstimmung festigte das Image der Partei als Bewahrer der Identität

der Schweiz gegenüber jeder Vereinnahmung durch supranationale Struktu-

ren, wie im Sammelband: „Der Aufstieg der SVP. Acht Kantone im Ver-

gleich―, hervorgehoben wird (Bornschier/Helbling 2005: 14-15).

Am Ende der längsten und intensivsten Abstimmungskampagne, die die

Schweiz je erlebt hatte, gewann die Partei einen knappen Sieg gegen die

vereinte politische Elite des Landes und blockierte damit den vorgezeichne-

ten Weg zur Integration der Schweiz in die EU― (Bornschier/Helbling 2005:

11-15).

Mit diesem entschlossenen Eintreten für eine neutrale Schweiz leitete der

Züricher Flügel der Partei unter Federführung von C. Blocher einen grundle-

genden Wandel des politischen Profils ein, der die SVP innerhalb kürzester

Zeit zu einer rechtspopulistischen Kraft werden ließ, die die Konfliktlinien im

Schweizer Parteiensystem von Grund auf erschütterte.

„Wie andere rechtspopulistische Parteien Westeuropas setzte die SVP fortan

auf eine Politik, die nationalistische und identitätspolitische Forderungen in

Migrations- und Europafragen und neoliberale Positionen in der Wirtschafts-

und Steuerpolitik mit einer populistischen Antiestablishment – Rhetorik ver-

band.― (Skenderovic 2012: 3)

Diese inhaltliche Neuorientierung ging Hand in Hand mit einer Nationalisie-

rung der SVP und einer Erschließung umfangreicher finanzieller Ressourcen,

z.B. durch Spendenaktionen, die eine schnelle Professionalisierung der Par-

teistruktur und eine völlig neue öffentlichkeits-wirksame Form der Selbstdar-

stellung ermöglichte. Diese fand bei den Schweizer Bürgern durch ihre pro-

vokativen Parolen große Beachtung (Skenderovic 2012: 3). Dieser neue Kurs

des Züricher Flügels war zwar in der Partei nicht unumstritten. Vor allem in

den Kantonen Bern und Graubünden erhob man Einwände gegen den neuen

populistischen Politikstil, doch auf Grund ihrer geschickten Verknüpfung von

Feindbildern und die überaus neuen wirksamen kommunikativen Strategien

gelang es C. Blocher und seinen Anhängern in der Partei, das neue politi-

sche Profil immer stärker zur Geltung zu bringen. Auf diese Weise profilierte

er sich als Anwalt der Schweizer Interessen im Angesicht einer wachsenden

Überfremdung des Landes durch den Zustrom von Ausländern und Asylan-

Page 138: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

138

ten. Gleichzeitig nahm die SVP für sich in Anspruch, die Bevölkerung vor

gefährlichen Straftätern zu schützen, die ihrer Meinung nach fast alle aus

dem Ausland kamen. Bemerkenswert ist hier ein Zitat aus dem Werk von

Hans Henning „Diebstahl, Einbruch und Gewalt auf der Straße, in öffentli-

chen Verkehrsmitteln und sogar an den Schulen sind trauriger Alltag gewor-

den. Kriminaltouristen nützen unsere löcherigen Grenzen und Drogendealer

aus aller Herren Länder missbrauchen unser Asylrecht― (Scharsach 2002:

76). Dieser ausländerfeindliche Diskurs war einer der wichtigsten Gründe für

die starke Erhöhung des Wähleranteils der SVP bis 2003, als die SVP bei

den Nationalratswahlen mit 26,7% stark zulegte174. Er wurde auch durch die

plebiszitären Elemente der Schweiz begünstigt, die der SVP immer wieder

die Möglichkeit gaben, ihre plebiszitäre „Vetomacht― zu demonstrieren (D'A-

mato/Skendero- vic 2008: 2). Außerdem war C. Blocher seit 2003 Mitglied

des Bundesrats und versuchte auch dort gezielt in seiner „exekutiv- administ-

rativen Schlüsselrolle― (D'Amato/Skenderovic 2008: 2), die Position seiner

Partei in der Ausländerfrage, z.B. beim neuen Ausländergesetz und der

Asylgesetzrevision 2006, zur Geltung zu bringen (D'Amato/Skenderovic

2008: 2). Gleichzeitig wurde der Anti-EU-Diskurs der SVP erheblich ver-

schärft und C. Blocher ging sogar soweit, die EU als eine intellektuelle Fehl-

konstruktion zu bezeichnen (Mettauer 2008: 91). Einen Beitritt der Schweiz in

die EU lehnte er daher rundweg ab, da er seiner Meinung nach nicht nur die

Autonomie der Schweiz bedrohen, sondern auch dem Land schwerwiegende

wirtschaftliche Nachteile bringen würde. Nach dem Ausscheiden von C. Blo-

cher aus dem Bundesrat änderte sich in der folgenden inneren Krise der Par-

tei nichts am inhaltlichen und strategischen Profil der SVP, die nunmehr die

bisherigen Kernthemen noch entschlossener als zuvor vertrat. Sie nutzte da-

bei gezielt ihre Oppositionsrolle als Sammelpartei der rechten Ränder und

der bürgerlichen Mitte, ohne dabei mit anderen Parteien zu kooperieren.

Im Jahre 2008 erklärte C. Blocher, der seine Führungsrolle in der Partei trotz

vereinzelter kritischer Stimmen eindrucksvoll behaupten konnte, im Züricher

Albisgütli, dass er als Oppositionsführer bestrebt sei:

„Licht ins Dunkel der Unfähigkeit und Misswirtschaft zu bringen. Denn wo

174

D'Amato, Gianni, Skenderovic, Damir, Rechtspopulistische Parteien und Migrationspolitik in der

Schweiz, Zusammenfassung der wichtigsten Studienergebnisse, 2008, http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/ hfp/nfp40p/NFP40p_Projekt_ 7_Rechtspopulistisch_d.pdf, 22.01.2013.

Page 139: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

139

dieses Licht fehle, entstehe „Vetterliwirtschaft, Sauhäfeli-Saudeckeli- Mentali-

tät, Korruption― (Zeller, NZZ Online 2012:4).

Außerdem ließ er keinen Zweifel darüber, dass eine Zusammenarbeit mit der

EU unvereinbar sei mit der Unabhängigkeit der Schweiz. In fünf Feststellun-

gen lieferte er konkrete Begründungen dafür, die die Haltung der SVP wider-

spiegeln:

„1. Nach dem Nein zum EWR im Jahre 1992 wurde mit dem Volk der bilate-

rale Weg beschritten, so wie wir Gegner das damals vorgeschlagen haben.

2. Keines der zurzeit in Verhandlung stehenden oder zur Verhandlung anste-

henden Dossiers ist von großer vitaler Bedeutung für unser Land.

3. Bei wichtigen Dossiers ist die Interessenlage klar und eindeutig zugunsten

der EU. Die Verwaltung würde sagen: Die EU ist der „Demandeur―.

4. Mit der Forderung der EU, der Schweiz und ihren Kantonen die volle

Steuersouveränität abzusprechen, hat die EU eine ernsthafte und gefährliche

Situation für die Schweiz geschaffen.

5. Im Kampf um ihre Steuersouveränität wird die Schweiz Druck auf die EU

ausüben müssen, damit sie zu einem befriedigenden Ergebnis kommt―175.

Auszug aus der Rede C. Blochers im Zürcher Boten 25. Januar 2008.

Trotz dieser Verschärfung des inhaltlichen Profils und des verstärkten Eintre-

tens für eine härtere Asyl- und Ausländerpolitik und gegen jegliche Annähe-

rung an die EU, die auch in einem Interview mit Toni Brunner, dem Präsiden-

ten der Partei. Iim Vorfeld der Parlamentswahlen von 2011 unterstrichen

wurde, musste die SVP bei den Nationalratswahlen leichte Stimmenverluste

hinnehmen.

Quelle: Georg Lutz Fors/Selects Eidgenössische Wahlen, Wahlteilnahme Wahlentscheid, 2011. http://www2.unil.ch/selects/IMG/pdf/Selects_2011_Brochure_D.pdf Unabhängig vom Wahlverhalten gaben alle Befragten an, dass die SVP den besten Wahlkampf mache und am besten in den Medien dargestellt werde.

175

Zürcher Bote, Auf der Seite des Volkes, 25.Januar 2008,

http://www.svp-zuerich.ch/svpzh-dl/zb/bote080125.pdf, 29.05.2013.

Page 140: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

140

Diese Stimmenverluste sind insofern überraschend als die SVP bei Mei-

nungsumfragen nach der Wahl von 2011 sehr gut abschnitten hat und nach

Meinung der Befragten die Partei mit der positivsten Berichterstattung im

Vorfeld der Wahlen und dem besten Wahlkampf war, wie die oben zwei Gra-

phiken deutlich belegen.

Der leichte Rückgang der Zahl der SVP Wähler ist trotz dieser günstigen

Ausgangsposition vor allem darauf zurückzuführen, dass die Partei sich viel

zu stark auf die Migrations- und Europapolitik konzentriert und andere aktuel-

le Politikfelder vernachlässigt hat. Dies bestätigt auch die folgende Graphik,

die zudem sichtbar macht, dass die Partei ungeachtet ihres intensiven Anti-

migrationsdiskurses keine entsprechenden Lösungen anbieten konnte. Au-

ßerdem spielte sicher auch die Tatsache eine Rolle dass die SVP durch die

Abspaltung der BDP 2008 geschwächt wurde.

Quelle: Georg Lutz Fors/Selects Eidgenössische Wahlen, Wahlteilnahme Wahlentscheid, 2011. http://www2.unil.ch/selects/IMG/pdf/Selects_2011_Brochure_D.pdf Bei der Frage, welche Partei sich am meisten um Migrationspolitik kümmerte, gaben 52% SVP an, 3% FDP, 4% CVP und 30% SP. Bei der Frage, welche Partei die besten Lösungen in der Migrationspolitik hatet, nannten 28% SVP, 12% FDP, 11% CVP und 30% SP.

Page 141: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

141

Wie sich die weitere Entwicklung des inhaltlichen Profils der SVP gestalten

und ob der zweiundsiebzigjährige C. Blocher weiterhin im Hintergrund die

politischen Fäden ziehen wird oder ob jüngere politische Kräfte in der Partei

eine etwas andere politische Richtung anschlagen werden, ist eine offene

Frage. Allerdings darf man nicht vergessen, dass die SVP mit ihrem derzeiti-

gen Profil - trotz geringfügiger Verluste - nach wie vor die stärkste Partei ge-

blieben ist und über ein breitgefächertes Wählerpotential verfügt, das aus

den verschiedensten Schichten und Altersstufen kommt. Nach Aussagen der

SVP setzen sich die Mitglieder wie folgt zusammen: Etwa ein Fünftel der Mit-

glieder stammt aus der Land- und Forstwirtschaft, ein weiteres Fünftel aus

den freien Berufen (Gewerbe, Ärzte, Juristen etc.). Die restlichen drei Fünftel

der Mitglieder sind zu den Arbeitnehmern (Angestellte, Arbeiter, Beamte,

Lehrer etc.) zu zählen. Die SVP verfügt damit im Vergleich zu allen übrigen

Parteien über die wohl breiteste und ausgewogenste Zusammensetzung der

Basis176.

Insgesamt ist festzuhalten, dass sich die SVP in den 70er-Jahren neu orien-

tiert, aber erst in den 90er Jahren konsequent den Wandel zu einer rechts-

populistischen Partei vollzogen hat, der entscheidend von C. Blocher geprägt

wurde.

Seit dieser Zeit hat sie ihr rechtspopulistisches Profil mit typischen Kernthe-

men konsequent beibehalten, obwohl sie bis 2007 sogar zeitweise mit zwei

Bundesräten in der Schweizer Regierung vertreten war. Die Bedingungen für

eine weitere Schärfung des rechtspopulistischen Profils haben sich in den

letzten Jahren sogar noch verbessert, da sich die SVP durch den verstärkten

Zustrom von Ausländern, darunter auch zahlreicher Muslime, und der be-

sorgniserregenden Krise der Europäischen Union in ihrer kritischen Haltung

in der Migrations- und Europafrage bestätigt sehen kann.

Deshalb verwundert es nicht, dass die SVP in ihrem neuen Parteiprogramm

von 2011 – 2015, das den Titel „So wollen wir die Schweiz― trägt, den rechts-

populistischen Diskurs, neben ganz normalen allgemeinen Forderungen,

noch aggressiver formuliert, mit Parolen wie:

„Schutz vor linkem Raubzug, Kriminelle härter anpacken, Schluss mit

Scheinasylanten und Zuwanderung bremsen― wirbt sie um die Gunst der Mit-

176

Die Geschichte der SVP, Von der BGB zur Schweizerischen Volkspartei, S. 4.

http://www.udc.ch/g3.cms/s_page /78800/s_name/geschichte, 22.01.2013.

Page 142: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

142

glieder und Wähler177.

Dass dieses Profil Anklang findet, zeigen die Meinungsumfragen, die in der

SVP nach wie vor die wählerstärkste Partei sehen, obwohl sie fast 3% der

Wählerstimmen an die neue Mitte mit GLP und BDP verloren hat178.

(Die BDP ist eine Abspaltung der SVP im Zusammenhang mit der Widmer-

Schlumpf-Affäre).

Allerdings sind diese Umfragen in der Schweiz sehr ungenau und werden

nicht regelmäßig wie in Deutschland oder Österreich durchgeführt. In der

Schweiz werden Umfragen hauptsächlich für Kantone und für bestimmte

Vorhaben durchgeführt.

177

SVP Parteiprogramm 2011 – 2015, http://www.svp.ch/g3.cms/s_page/83750/s_name/parteiprogramm, 29.05.2013. 178

Neue Mitte gewinnt laut Umfrage auf Kosten der SVP, http://www.blick.ch/news/schweiz/neue-mitte-gewinnt-laut-umfrage-auf-kosten-der-svp-id2074964.html, 29.05.2013.

Page 143: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

143

4. Populismus der drei untersuchten Parteien im Lichte des

Framingansatzes

Obwohl der neue Parteienpopulismus trotz der vorgenommenen Eingren-

zung, ein außerordentlich schillerndes Phänomen ist und es eine Vielfalt von

Deutungsmustern gibt, konzentriert sich die folgende Analyse ausschließlich

auf die Deutungsmuster von drei Funktionsgruppen, nämlich der Politiker,

der Politikwissenschaftler und der Journalisten in der Bundesrepublik

Deutschland, in der Schweiz und in Österreich, die in unterschiedlicher Wei-

se mit dem Problem des Parteienpopulismus befasst sind. Diesen wurde

trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen ein standardisierter Fragenkata-

log zur Beantwortung vorgelegt. Die Interviews wurden in den meisten Fällen

in mündlicher Form vorgenommen und nur in Ausnahmefällen schriftlich ab-

gefragt.

Bei der Auswahl der befragten Persönlichkeiten wurde großer Wert darauf

gelegt, dass Vertreter aus den einzelnen Bereichen für Interviews gewonnen

werden konnten, Dies waren Mitglieder der Parteiführung, hochrangige Jour-

nalisten und angesehene Politikwissenschaftler, die sich alle eingehend mit

dem Parteienpopulismus beschäftigt haben auch wenn es nicht immer mög-

lich war, die Parteivorsitzenden oder Chefredakteure für ein Interview zu ge-

winnen.

Obwohl die zentrale Fragestellung der Arbeit auf die Auswirkungen der

Übernahme von Regierungsverantwortung auf das populistische Profil dieser

drei Parteien ausgerichtet war, wurde das Fragenraster bewusst so angelegt,

dass zunächst die grundsätzlichen Positionen der Befragten zum Problem

des Parteienpopulismus und dann ihre Einschätzung der Entwicklung des

populistischen Profils der Parteien vor, während und nach ihrer Regierungs-

beteiligung erfasst wurden.

4.1. Interviews als Mittel zur Erhebung des empirischen Materials

Die Durchführung der 30 Interviews erstreckte sich über einen Zeitraum von

knapp zwei Jahren und war mit einem erheblichen organisatorischen Auf-

wand verbunden, da viele der Interviewpartner nur zu ganz bestimmten Zei-

ten erreichbar waren und immer wieder Terminverschiebungen notwendig

wurden. Dies war bei den Politikern auch dadurch bedingt, dass z.B. in der

Page 144: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

144

Schweiz die Abgeordneten nur zu Sitzungsperioden im Parlament anzutref-

fen waren.

Insgesamt waren alle Interviewpartner sehr aufgeschlossen und interessiert

an dem Framing-Projekt der vorliegenden Arbeit, und stellten sich bereitwillig

für die erforderlichen längeren Interviews zur Verfügung. Der Wortlaut der

Interviews wurde abgeschrieben und den befragten Persönlichkeiten zur Be-

gutachtung und Korrektur zugeschickt.

Um ein noch genaueres Bild der interviewten Persönlichkeiten zu erzielen

und aufzuzeigen, wurden die soziologischen Daten dieser Interviewten in

folgenden Blockdiagrammen in übersichtlicher Form dargestellt.

Befragte Politologen, Journalisten und Politiker

Alter

Quelle: Eigene Darstellung

Quelle: Eigene Darstellung

Quelle: Eigene Darstellung

50,0%

10,0%30,0%

10,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Alter der Politologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Älter als60 Jahre

51 -60 Jahre

41 -50 Jahre

31 -40 Jahre

11,1%44,4%

33,3% 11,1%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Alter der Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Älter als60 Jahre

51 -60 Jahre

41 -50 Jahre

31 -40 Jahre

16,7% 16,7%33,3% 33,3%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Alter der Politiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Älter als60 Jahre

51 -60 Jahre

41 -50 Jahre

31 -40 Jahre

Page 145: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

145

Quelle: Eigene Darstellung Die Alterstruktur der befragten Funktionsgruppen verteilt sich folgendermaßen: Bei den Politologen sind 50 % über 60 Jahre alt. Bei den Journalisten ist die größte Gruppe der 41- bis 50jäghrigen mit 44 %. Die Politiker sind vom Alter her gleichmäßiger verteilt, die Gruppen liegen etwa bei 20 % bis 30 %.

Befragte Politologen, Journalisten und Politiker

Geschlecht

Quelle: Eigene Darstellung

Quelle: Eigene Darstellung

Quelle: Eigene Darstellung

25,8% 22,6% 32,2% 19,4%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Gesamt Alter der Befragten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Älter als60 Jahre

51 -60 Jahre

41 -50 Jahre

31 -40 Jahre

90,0%

10,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Geschlecht der Politologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

männlich

weiblich

77,8%

22,2%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Geschlecht der Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

männlich

weiblich

66,7%

33,3%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Geschlecht der Politiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

männlich

weiblich

Page 146: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

146

Quelle: Eigene Darstellung Außer bei den Politologen wurden jeweils über zwei Drittel Männer befragt.

Befragte Politologen, Journalisten und Politiker

Ausbildung

Quelle: Eigene Darstellung

Quelle: Eigene Darstellung

Quelle: Eigene Darstellung

77,4%

22,6%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Gesamt Geschlecht der Befragten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

männlich

weiblich

90,0%

10,0% 0,0% 0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ausbildung der Politologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Habilitation

Promotion

Studium

Schule

22,2% 33,3% 22,2% 22,2%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ausbildung der Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Habilitation

Promotion

Studium

Schule

8,3% 16,7%

58,3%

16,7%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ausbildung der Politiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Habilitation

Promotion

Studium

Schule

Page 147: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

147

Quelle: Eigene Darstellung

Bei den Politologen ist klar, dass sie alle ein Hochschulstudium abgeschlossen haben und promo-viert haben. Alle,außer Frau Dr. Neu haben habilitiert. Bei den Journalisten überwiegt die Promotion und mit 80 % das Hochschulstudium. Bei den Politikern haben 16,7 % der Befragten keine Hochschulausbildung. Insgesamt wurden 38 % habilitierte Persönlichkeiten befragt, 49 % mit Hochschulstudium und 13 % mit Schulbildung.

Obwohl der thematische Schwerpunkt der Arbeit die Auswirkungen der Re-

gierungsbeteiligung auf das populistische Profil von Parteien in verschiede-

nen Ländern ist, wurde der zeitliche Rahmen des Fragenkatalogs so abge-

steckt, dass auch die Zeit vor der Regierungsbeteiligung und die Zeit nach

der Regierungsbeteiligung mit ins Blickfeld rückte.

Der Fragenkatalog wurde sodann inhaltlich strukturiert und in folgende unter-

schiedliche Blöcke zerlegt:

1. Allgemeine Fragen zum neuen Populismus in Europa

2. Die Bedeutung der personellen Komponente für eine populistische Partei

3. Der Weg der populistischen Parteien zur Regierungsbeteiligung bzw. zur

Erlangung eines zweiten Bundesratsitzes

4. Die Auswirkungen der Regierungsbeteiligung auf die Parteien und ihr

populistisches Agieren

5. Zukunftsaussichten der behandelten populistischen Parteien

Der Fragenkatalog wurde einheitlich gestaltet und soweit wie möglich stan-

dardisiert, um dadurch einen späteren Vergleich der Aussagen der interview-

ten Personengruppen durchführen zu können. Doch bei der Ausarbeitung der

Fragen wurden kleine länderspezifische bzw. zielgruppen-spezifische Verän-

derungen vorgenommen.(Der genaue Wortlaut der neun Fragenkataloge befindet sich im

Anhang der vorliegenden Arbeit).

Da die Antworten der befragten Funktionsgruppen zu den verschiedenen

Fragen sich sowohl in ihrer Ausführlichkeit als auch in ihrer inhaltlichen

Struktur stark unterscheiden, erwies es sich nicht als sinnvoll, vor den Inter-

38,8%19,3% 29,0% 12,9%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Gesamt Ausbildung der Befragten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Habilitation

Promotion

Studium

Schule

Page 148: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

148

views ein festes Raster für die fünf verschiedenen Themenbereiche auszuar-

beiten. Stattdessen wurde das Raster flexibel an die in den Interviews ge-

machten Aussagen angepasst und Wert darauf gelegt, dass es auf alle Fra-

mes gleichermaßen anwendbar war.

Die Interpretation und Bewertung der Deutungsmuster wurde jeweils am En-

de der fünf Blöcke vorgenommen.

4.2. Fremd-Framing der deutschen Politologen

4.2.1 Neuer Populismus

Die grundsätzliche Bewertung des neuen Populismus durch die vier befrag-

ten Politologen ist überwiegend ambivalent. So sieht die Mehrheit der Poli-

tikwissenschaftler durchaus dessen positive Seiten.

Decker verweist bei seiner Einschätzung der Auswirkungen des neuen Popu-

lismus auf das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, vor allem

auf die Korrektivfunktion des von außen einwirkenden Populismus der Pro-

testparteien, ohne dabei einen Unterschied zwischen rechtem und linkem

Populismus zu machen. Der neue Populismus greift nach Auffassung von

Decker aktuelle Themen auf, die die etablierten Parteien vernachlässigen,

und spiegelt vielfach die Stimmung in der Bevölkerung wider.

So entlarvt der neue Populismus die Schwächen der etablierten politischen

Kräfte, die den Bezug zu den Bürgern verloren haben und ihre Wünsche und

Bedürfnisse somit auch nicht vertreten können. Auf diese Weise ist er, wie

schon seine historischen Vorgänger, durchaus in der Lage, positive Verände-

rungen im politischen System anzustoßen.

Ähnlich positiv ist die Einschätzung durch Lauth, der diesen als ein positives,

belebendes Element und als Träger berechtigter Kritik betrachtet, der die

zunehmende Verkrustung des alten Parteiensystems anprangert. Dies ver-

anschaulicht Lauth am Beispiel Österreichs, wo die FPÖ die Vetternwirt-

schaft zwischen ÖVP und SPÖ aufdeckte.

Die grundsätzlich positiven Auswirkungen des neuen Populismus sieht

Hartleb in der Belebung des politischen Wettbewerbs in der Parteienland-

schaft sowie dem notwendigen Aufgreifen von Tabuthemen. Er ist überzeugt,

dass die Partei der LINKEN, auch wenn sie nur durch die Schwäche der SPD

und die Krise der Volksparteien erstarkt ist, sehr gute Zukunftsaussichten in

Page 149: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

149

der Bundesrepublik Deutschland und in den einzelnen Bundesländern hat,

wo sie ja auch zum Teil an der Regierung beteiligt ist.

Er bescheinigt der LINKEN eine positive Korrektivfunktion, wie sie auch De-

cker dem neuen Populismus zuspricht, allerdings mit dem Hinweis auf ge-

sellschaftliche Spaltungstendenzen als Schattenseite dieser Korrektivfunk-

tion.

Im Gegensatz zu Decker, Lauth und Hartleb sieht Neu keine günstige Aus-

gangsposition für populistische Parteien in der Bundesrepublik Deutschland,

auch wenn sie die Existenz einer stärkeren rechts- oder linkspopulistischen

Partei grundsätzlich bejaht. Allerdings haben ihrer Meinung nach linkspopu-

listische Parteien wesentlich bessere Zukunftschancen als der Rechtspopu-

lismus, weil sie über ein stabileres, leichter mobilisierbares Wählerpotential

verfügen, wie z.B. die Partei die LINKE, die sie aber nicht als voll populistisch

bezeichnet.

Trotz dieser teilweise recht positiven Bewertung des neuen Populismus se-

hen die vier Politologen durchaus auch dessen potentielle Gefahren, wobei

sie unterschiedliche Akzente setzen. So befürchten beide Professoren eine

Missachtung der Rechte von Minderheiten, sehen also die Toleranz als ent-

scheidenden Wert der Demokratie gefährdet sowie und eine zu starke Emo-

tionalisierung und Personalisierung der Politik, die eine sachliche Auseinan-

dersetzung mit politischen Fragen nicht zulässt. Nach Decker sind eine Ba-

nalisierung und Vereinfachung des politischen Diskurses sowie ein Hang

zum schwarz weiß-Denken die zwangsläufige Folge.

Lauth sieht sogar die Gefahr, dass der populistische Dialog immer größeren

Einfluss auf den Politikstil und die Inhalte der nationalen Agenda nimmt und

letztlich auch eine übersteigerte Polarisierung herbeiführt. Hartleb konzen-

triert sich bei seiner Antwort auf strukturelle Aspekte des Parteiensystems,

vor allem auf die Weichenstellung in Richtung Fünfparteiensystem, die sich

durch den Erfolg der Partei die LINKE abzeichnet und eine reibungslose Re-

gierungsbildung erschwert oder unmöglich macht. Noch bedenklicher ist sei-

ner Meinung nach die von den neuen populistischen Parteien praktizierte

Taktik, die Wähler durch nicht erfüllbare Versprechungen zu ködern, z.B.

durch die zum jetzigen Zeitpunkt völlig unrealistische Forderung nach noch

mehr Sozialstaat oder die Forderung nach einem sofortigen Rückzug aus

Page 150: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

150

Afghanistan und einem Austritt aus der Nato, der aber zur Zeit überhaupt

nicht in Frage kommt.

Neu warnt im Gegensatz zu ihren Kollegen vor einer Überschätzung der Ge-

fahren des neuen Populismus. Sie sieht vor allem im Rechtspopulismus der

Bundesrepublik Deutschland keine Bedrohung, da dieser trotz der geplanten

Fusion von DVU und NPD kein ernstzunehmender Machtfaktor ist. Sie be-

merkt treffend: „Wenn zwei Kranke fusionieren, dann wird immer noch kein

Gesunder daraus―. Die eigentliche Herausforderung sieht Neu in den szene-

populistischen Parteien, die eigentlich aus dem Extremismus kommen.

Bei der Einschätzung der historischen Verwurzelung des neuen Populismus

ergeben sich deutliche Unterschiede. Decker weist darauf hin, dass ein Teil

der populistischen Parteien in Europa seine Wurzeln in alteingesessenen

Parteien hat, die schon lange vor den 80er-Jahren gegründet wurden und die

eine regelrechte Transformation in rechtspopulistischer Richtung durchlie-

fen. Er erwähnt in diesem Zusammenhang die SVP in der Schweiz, die

schon in den 20er Jahren entstand, und die FPÖ in Österreich, die Mitte der

50er-Jahre gegründet wurde. Diese weit zurückreichende historische Ver-

wurzelung der heutigen populistischen Parteien in West- und Mitteleuropa

wird von den anderen Politologen nicht in die Betrachtung mit einbezogen.

Trotz dieser unterschiedlichen Gewichtung der historischen Wurzeln der

neuen populistischen Parteien besteht bei der Mehrheit der befragten Polito-

logen weitgehend Einigkeit über die zeitliche Fixierung des neuen Populis-

mus, dessen Geburtsstunde Decker, Lauth und Hartleb in den 80er-Jahren

sehen. Während aber Decker darauf hinweist, dass eine ganz genaue zeitli-

che Abgrenzung dieses neuen, meist rechten Parteienpopulismus schwierig

ist, da sowohl Vorläufer als auch Nachzügler, z.B. in den Niederlanden, auf-

getreten sind, bekennt sich Hartleb zu der Auffassung, dass der eigentliche

Durchbruch des neuen Populismus durch die Transformation der FPÖ im

Jahr 1986 markiert wird. Neu lehnt als Einzige diese These vom neuen Po-

pulismus ab und betont, dass die Politik allenfalls durch eine Abfolge von

weniger und stärker populistischen Phasen gekennzeichnet und die Politik im

Allgemeinen nicht populistischer geworden ist.

Decker umreißt in seiner Antwort die Zielgruppe des neuen Populismus nicht

konkret, deutet aber indirekt an, dass der neue Populismus sich vor allem an

Page 151: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

151

die Schichten der Bevölkerung richtet, welche nur über eine Banalisierung

und Vereinfachung des politischen Diskurses sowie einen Hang zum

Schwarzweißdenken erreichbar sind.

Lauth engt die Zielgruppe des neuen Populismus auf die unteren Mittel-

schichten ein und zwar auf die objektiven und subjektiven Modernisierungs-

verlierer.

Hartleb sieht die zentrale Zielgruppe des neuen Populismus in der unteren

Mittelschicht, weitet sie aber nach unten aus und schließt auch das Segment

der Arbeitslosen mit ein.

Der neue Populismus hat aus Sicht der befragten Professoren durchaus eine

positive kurz- und langfristige Wirkung. Wie bereits erwähnt, führt er dazu,

dass aktuelle Themen aufgegriffen werden, die von den etablierten Parteien

nicht ausreichend thematisiert werden, und er erweist sich somit als positi-

ves, belebendes Element, das der immer stärker werdenden Verkrustung

des Parteiensystems entgegenwirkt und wieder eine größere Nähe zu den

Bürgern und deren Bedürfnissen herstellt. Allerdings birgt der neue Populis-

mus nach Auffassung der Politologen auf Dauer auch zahlreiche Gefahren,

z.B. eine zu starke Emotionalisierung der Politik, einen neuen, weniger sach-

lich ausgerichteten Politikstil sowie das Ködern der Wähler mit völlig unrealis-

tischen Versprechungen und Forderungen, zumal diese Art des politischen

Diskurses zwangsläufig auf die etablierten Parteien übergreift.

Decker, Lauth und Hartleb sind sich einig, dass ein eindeutiger Zusammen-

hang zwischen dem neuen Populismus und den Phänomenen der Globalisie-

rung und der europäischen Integration besteht. So stellt Decker einen Bezug

zwischen Denationalisierung und neuem Populismus her. Diese Denational-

isierung hat seiner Meinung nach eine wesentlich höhere Komplexität der

Regierungsprozesse zur Folge, die die Politik für den Bürger immer unüber-

schaubarer macht, und verändert auch die demographische Struktur der Ge-

sellschaft, die zunehmend multikultureller und multiethnischer wird, was von

den neuen Populisten durch eine raffinierte Darstellungspolitik ohne inhaltli-

che Substanz ausgenutzt wird.

Auch für Lauth ist die stark gewachsene Komplexität der modernen Politik

der entscheidende Grund für den Aufstieg des neuen Populismus.

Hartleb dagegen richtet den Blick vor allem auf das Mehrebenensystem der

Page 152: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

152

heutigen Politik, die auf kommunaler, überregionaler, nationaler, europäi-

scher und globaler Ebene betrieben wird. Dadurch ist die Bevölkerung aber

nicht mehr in der Lage, Zuständigkeiten, geschweige denn Verantwortlichkei-

ten, zu erkennen. Durch diese Undurchschaubarkeit der heutigen Politik wird

eine Hinwendung zum neuen Populismus begünstigt, der eine einfache Ur-

sachendiagnose sowie entsprechend leicht verständliche Lösungen bietet,

obwohl diese kaum realisierbar sind.

Neu unterscheidet sich deutlich von der Auffassung der anderen Politologen,

da sie die durch die Globalisierung mitbedingte Komplexität der Politik nicht

als auslösenden Faktor für die Zunahme des neuen Populismus sieht. Das

Phänomen der Globalisierung ist für die Mehrheit der Bevölkerung nur

schwer fassbar und verschwimmt mitunter in einem diffusen Elitebegriff. Die

Globalisierung wird von der Bevölkerung also nicht so sehr als Feindbild an-

gesehen, sondern eher passiv als gegebene Tatsache hingenommen.

Die befragten Politikwissenschaftler sehen einen deutlichen Zusammen-

hang zwischen dem Erstarken des Populismus und einer Verschlechterung

der wirtschaftlichen und sozialen Lage von Teilen der Bevölkerung, die mit

ihrer Existenzangst in Krisensituationen leichter als Wähler und Parteimit-

glieder mobilisiert werden können.

Das trifft in besonderem Maße, wie Hartleb betont, für die LINKE in Deutsch-

land zu, die immer gezielter in den Bereich der Leidtragenden von wirtschaft-

lichen und sozialen Krisen vorstößt und als Klientel nicht nur die untere Mit-

telschicht, sondern verstärkt auch Arbeitslose, Rentner und Hartz-IV-Em-

pfänger anspricht und den Leuten nach dem Gießkannenprinzip soziale Gra-

tifikationen verspricht.

4.2.1.1 Interpretation

Die genaue Betrachtung der Interviews zeigt deutlich, dass Decker, Lauth

und Hartleb von einem einheitlichen Begriff des neuen Populismus ausge-

hen, während Neu dies verneint. Dieser Populismus wird vor allem von De-

cker als übernationales Phänomen angesehen. Auffällig ist die Tatsache,

dass alle Politologen die positiven Impulse betonen, die dieser neue Popu-

lismus den Demokratien in West- und Mitteleuropa geben kann, auch wenn

sie dessen Schattenseiten nicht ignorieren. Hier ist vor allem Neu skeptisch

Page 153: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

153

und verweist auf den besorgniserregenden Aufstieg der szenenpopulisti-

schen Parteien, die aus dem extremistischen Lager kommen.

Bei der zeitlichen Fixierung des neuen Populismus ergeben sich allerdings

signifikante Unterschiede. Während ein Teil der Politologen eine zeitliche

Abgrenzung des neuen Parteienpopulismus im Bereich der 80er-Jahre vor-

nimmt, sieht Neu eher eine Abfolge weniger und stärker populistischer Pha-

sen, die nicht fest verortet werden können und die es bereits in der Vergan-

genheit gegeben hat.

Die unterschiedliche Sicht der Zielgruppen dürfte damit zusammenhängen,

dass Hartleb sich eher auf die Situation in Berlin bezieht, während die ande-

ren Politologen von einer weiter gefassten Zielgruppe ausgehen, nämlich der

unteren Mittelschicht, die sich auf alle betrachteten Länder bzw. Städte an-

wenden lässt. Im Einzelfall ist es aber notwendig, ausgehend von dem jewei-

ligen Land und der wirtschaftlichen und sozialen Lage, die Zielgruppe neu zu

definieren, da sie naturgemäß starken Schwankungen unterworfen ist. Der

Zusammenhang zwischen dem neuen Populismus der europäischen Integra-

tion und der Globalisierung wird von allen Professoren außer Neu hervorge-

hoben, wobei die wachsende Komplexität der modernen Politik als entschei-

dender Aspekt angesehen wird. Allerdings hat Neu nicht unrecht, wenn sie

erklärt, dass die Mehrheit der Bevölkerung diese Komplexität nicht wahr-

nimmt, sondern passiv hinnimmt. Dies erklärt vielleicht auch die steigende

Wahlmüdigkeit vieler Bürger, die sagen: „Warum soll ich wählen? Die da in

Brüssel oder in Berlin machen ja doch, was sie wollen―.

4.2.2 Personelle Komponente

Die befragten Politologen bewerten die personelle Komponente durchwegs

sehr hoch. Dies gilt sowohl für rechts- als auch für linkspopulistische Partei-

en, wie Decker besonders hervorhebt. Für ihn sind die erreichten Erfolge der

Partei die LINKE in der Bundesrepublik Deutschland vor allem auf das Auf-

treten charismatischer Politiker wie Gregor Gysi und Oskar Lafontaine, zu-

rückzuführen. Lauth geht sogar so weit zu behaupten, dass eine populisti-

sche Partei ohne eine charismatische Führungspersönlichkeit nicht überle-

ben kann. Das Gewicht der personellen Komponente kommt laut Hartleb

auch dadurch zum Ausdruck, dass viele populistische Parteien nach ihren

Page 154: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

154

Führern benannt werden.

Zwischen der wachsenden Bedeutung der personellen Komponente und den

Anforderungen der Demokratie, vor allem der innerparteilichen Demokratie,

besteht ein deutliches Spannungsverhältnis. Dies zeigt sich in der Tatsache,

dass die charismatischen Führer aus Furcht vor einer Erschütterung ihrer

Machtstellung keine innerparteilichen Widerstände dulden und vor allem kei-

nen durch die Parteibasis legitimierten Nachfolger aufzubauen bereit sind.

Dies bringen die Decker und Lauth klar zum Ausdruck.

Der Zusammenhang zwischen der personellen Komponente und ihrer Dar-

stellung in den Medien wird von den Professoren nicht direkt thematisiert.

Doch es ist unbestreitbar, dass der Zugang zu den Mediensystemen, die öf-

fentlichkeitswirksame Präsentation der Rhetorik und die persönliche Aus-

strahlung der Führungspersönlichkeiten unverzichtbare Voraussetzungen für

den Erfolg einer populistischen Partei sind. Typische Beispiele hierfür sind

nach Meinung der befragten Professoren Oskar Lafontaine und Jörg Haider.

Wie stark der Erfolg einer Partei von der personellen Komponente abhängig

ist, lässt sich nach Meinung der Politologen an zahlreichen Beispielen in Mit-

teleuropa belegen. Doch auch solche Führungspersönlichkeiten können sich

im Laufe der Zeit abnützen, wie das Beispiel Jean Marie Le Pen zeigt. Natür-

lich kann auch der plötzliche Tod eines charismatischen Führers, wie z.B. der

Unfalltod von Jörg Haider zeigt, zu einem Vakuum führen, dass den weiteren

Erfolg der Partei in Frage stellt. Auch der gesundheitlich bedingte Rückzug

von Oskar Lafontaine ist nach Hartleb nicht spurlos an seiner Partei vorbei-

gegangen und es bleibt abzuwarten, wie sich die LINKE mit den neuen Füh-

rungspersönlichkeiten weiter entwickeln wird. Die Tatsache, dass die perso-

nelle Komponente maßgeblich zum Erfolg der neuen populistischen Parteien

beiträgt, wird auch durch die Schwäche der rechtspopulistischen Parteien in

Deutschland erhärtet, denn diese verfügen nach Aussage von Decker über

keine charismatische Führungspersönlichkeit.

Das Wegfallen dieser Führungspersönlichkeit stellt nach Meinung der Pro-

fessoren immer einen sehr kritischen Augenblick für die Entwicklung einer

populistischen Partei dar, da populistische Parteien, wie Lauth betont, ein

schwerwiegendes Funktions- und Konstruktionsdefizit haben, das darin be-

steht, dass die charismatischen Führer, die auf Grund von Tod oder Krank-

Page 155: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

155

heit ausscheiden, in der Regel keinen Nachfolger aufgebaut haben, der die

Führungsrolle übernehmen kann. Die dadurch bedingte Schwächung der

populistischen Parteien sowie das entstandene Vakuum verlangen eine

grundsätzliche Antwort, die bei den Statements der Politologen nicht konkre-

tisiert wird.

Die personelle Komponente kann an Bedeutung verlieren, wenn sich das

Charisma der Führungspersönlichkeit im Laufe der Zeit abnützt. Dies kann

eine altersbedingte Entwicklung sein, wie Decker am Beispiel von Jean Marie

Le Pen zeigt, oder aber auch krankheitsbedingt sein, wie das Beispiel von

Oskar Lafontaine zeigt. Eine besondere Abnützung von Führungspersönlich-

keiten kann auch durch eine Regierungsbeteiligung ausgelöst werden, wenn

die in der Opposition geweckten Erwartungen auf Grund eines Koalitionsver-

trages nicht erfüllt werden können und sich die Gefolgschaft des charismati-

schen Führers dadurch aufspaltet.

4.2.2.1 Interpretation

Auffällig an den Aussagen der Politikwissenschaftler über die personelle

Komponente ist, dass sie keinerlei Unterschied zwischen rechts- und links-

populistischen Parteien machen, doch zugleich darauf hinweisen, dass das

Fehlen einer charismatischen Führungspersönlichkeit bei den rechtspopulis-

tischen Parteien in Deutschland diese zur Bedeutungslosigkeit verurteilt.

Dies wirft natürlich die Frage auf, warum bestimmte rechtspopulistische Par-

teien in Deutschland über keine charismatische Führungspersönlichkeit ver-

fügen. Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass der historisch politische

Hintergrund in Deutschland hier eine wichtige Rolle spielt. Die Tatsache,

dass die rechtspopulistische Szene stärker zersplittert ist, könnte mitent-

scheidend für diese unterschiedliche Situation in Deutschland sein. Bei der

Bewertung des Gewichts der personellen Komponente wird zwar angedeutet,

dass die Existenz einer charismatischen Führungspersönlichkeit mit Abstri-

chen in der innerparteilichen Demokratie verbunden ist, doch eine nähere

Erklärung des Spannungsverhältnisses zwischen der Führungspersönlichkeit

und der Parteibasis wird häufig stillschweigend ignoriert. Der Auffassung,

dass die Tendenz der charismatischen Führer keinen Nachfolger aufzubauen

oder sogar potentielle Führungspersönlichkeiten regelrecht intern zu be-

Page 156: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

156

kämpfen oder mit Ämtern abzuspeisen bzw. wegzuloben die Kontinuität sol-

cher Parteien in Frage stellt, kann ich nur zustimmen. Dies zeigt deutlich das

Beispiel H.C. Strache in Österreich, der 2005 Jörg Haider zwang, das BZÖ

zu gründen. Allerdings ist ein solches Verhaltensmuster der charismatischen

Führungspersönlichkeiten keineswegs nur typisch für populistische Parteien

der rechten und linken Szene, sondern wird auch immer wieder von den

Chefs etablierter Parteien praktiziert, deren Führer sich unliebsamer Wider-

sacher und Emporkömmlinge entledigen wollen.

Dies bestätigt, dass populistische Parteien häufig ein schwerwiegendes

Funktions- und Konstruktionsdefizit haben. Wenn z.B. eine solche Persön-

lichkeit wie Haider durch einen Unfalltod plötzlich ausscheidet, ist das eine

große Schwächung für diese Partei, wie man am Niedergang des BZÖ in

Österreich feststellen kann.

Ein weiterer Punkt, der in jedem Fall zu Image- und Wählerverlusten führt,

ist, dass die Führungspersönlichkeit einer populistischen Partei an Bedeu-

tung verliert, wenn sich ihr Charisma im Laufe der Zeit abnützt. Dies ist häu-

fig dann der Fall, wenn diese während der Regierungsbeteiligung die in sie

gesetzten Erwartungen nicht erfüllen kann, sei es durch den Regierungsstil

oder durch Abstriche bei den Koalitionsverhandlungen oder wenn aus Alters-

gründen gewisse Abnützungserscheinungen auftreten (Le Pen) oder wenn

ein krankheitsbedingtes Ausscheiden (Lafontaine) gegeben ist.

Unverkennbar ist der offensichtliche Zusammenhang zwischen der charisma-

tischen Führungspersönlichkeit und dem Mediensystem, das sich in den letz-

ten Jahren in kaum vorstellbarer Weise verändert hat und das den Füh-

rungspersönlichkeiten aller Parteien, vor allem den populistischen Politikern,

völlig neue Möglichkeiten der Selbstdarstellung und Wählerwerbung ermög-

licht.

Typische Beispiele hierfür sind für Deutschland Lafontaine und Gysi, für Ös-

terreich Haider, für die Schweiz Blocher und Berlusconi für Italien.

Ein Bedeutungsverlust der Führungspersönlichkeit einer populistischen Par-

tei ist häufig dann gegeben, wenn diese während der Regierungsbeteiligung

die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen kann oder wenn aus Alters-

gründen gewisse Abnützungserscheinungen auftreten oder wenn ein krank-

heitsbedingtes Ausscheiden vorliegt. Dies führt natürlich in jedem Fall zu Be-

Page 157: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

157

deutungs- und Wählerverlusten.

Als Fazit lässt sich hier klar erkennen, dass eine populistische Partei nicht

ohne eine entsprechende Führungspersönlichkeit auskommen kann, um die

gesteckten politischen Ziele zu erreichen.

4.2.3 Weg der Linken/PDS von Berlin zur Regierungsbeteiligung

Decker hält den historisch politischen Hintergrund für außerordentlich wichtig

und erklärt: „Es war eine, aber nicht die wichtigste Voraussetzung. Die Berli-

ner Situation ist ja deshalb eine besondere, weil der Erfolg der Linkspartei im

Ostteil der Stadt zunächst einmal darauf basiert, dass diese Partei das Erbe

der SED angetreten hat. In dem Maße wie der deutsche Einigungsprozess

zu Enttäuschungen geführt hat, konnte sich die PDS erfolgreich als Interes-

senvertreterin der Ostdeutschen darstellen, und das nicht nur in einem vor-

dergründig ökonomischen Sinne, sondern auch kulturell, indem sie eine Art

Post-DDR-Identität kultivierte. Für sich genommen hätte das schon ausge-

reicht, um einen stabilen Erfolg zu ermöglichen―. Diese Meinung teilt auch

Neu, die der Auffassung ist, dass die LINKE immer noch im klassischen Sin-

ne „Klientel-Politik― betreibt, d.h. dass sie noch für die ehemaligen Mitglieder

und Anhänger der SED sowie die früheren Stasi-Leute eintritt, auch wenn sie

insgesamt pragmatischer geworden ist und bereits unter Gregor Gysi von

ideologischen Positionen, die dem Extremismus zugeordnet wurden, abge-

rückt ist.

Einen Schritt weiter geht Hartleb, der der Auffassung ist, dass die Partei die

LINKE sich bereits ziemlich stark vom Bekenntnis zum Sozialismus gelöst

hat, so dass dieser historisch politische Hintergrund keine entscheidende

Rolle mehr spielt.

Lauth geht als Einziger auf den historischen Hintergrund nicht direkt ein,

sieht aber die eigentliche Initialzündung für die Partei die LINKE in der Ära

Gerhard Schröder und seiner Hartz-IV- Politik.

Bei der Bewertung des strategischen Vorgehens lassen sich deutliche Ge-

meinsamkeiten der befragten Politikwissenschaftler erkennen.

Alle bewerten das Gewicht des populistischen Elements als Mittel für den

Aufstieg der Partei die LINKE im Berliner Parlament als relativ gering und

Lauth geht sogar so weit, das populistische Element der LINKEN von Berlin

Page 158: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

158

in Frage zu stellen. Die Stärke der LINKEN von Berlin beruht also nach ein-

helliger Meinung weniger auf populistischen Elementen als auf anderen Fak-

toren wie einer gewachsenen historisch-politischen Identität (Decker), dem

Status einer Volkspartei in Berlin (Hartleb), dem Persönlichkeitsbonus von

Gregor Gysi (Neu) und programmatischen Fehlorientierungen der politischen

Gegner (Lauth).

Decker betrachtet das populistische Element nicht als die entscheidende Vo-

raussetzung für den Aufstieg der Partei die LINKE im Berliner Parlament,

räumt allerdings ein, dass der Populismus der Partei bzw. der PDS zu deren

Erfolgen in der Hauptstadt als Interessenvertreterin der Ostdeutschen mit

beigetragen hat, besonders nachdem der deutsche Einigungsprozess zu Ent-

täuschungen vieler Bürger in der ehemaligen DDR und in Ostberlin geführt

hat.

Lauth führt den Aufstieg der Partei die LINKE im Berliner Parlament eher auf

die Tatsache zurück, dass die LINKE durch die Hartz-IV- und Rechtsruckpoli-

tik Schröders ein willkommenes Feindbild erhielt, das sie vor dem Untergang

bewahrte und ihr die Möglichkeit zu einem publikumswirksamen Gegenpro-

gramm eröffnete.

Hartleb ist der Meinung, dass die PDS bzw. die LINKE in Berlin als ausge-

sprochene Volkspartei gar keine populistische Strategie nötig hatte, weil sie

ohnehin eine breite, feste politische Basis in der Hauptstadt besaß und die-

ser abgeschwächte Populismus wurde durch die Sachzwänge der Regie-

rungsbeteiligung sogar noch geringer, z.B. durch die Zustimmung zu Sozial-

kürzungen.

Neu sieht den entscheidenden Grund für den Aufstieg der Partei die LINKE

im Berliner Parlament nicht im populistischen Element, sondern im Persön-

lichkeitsbonus von Gregor Gysi, der im Wahlkampf um das Bürgermeisteramt

eine unglaubliche Sympathie auf sich gezogen hatte und gleichzeitig durch

sein geschicktes Verhandeln mit der SPD verhinderte, dass seine Partei in

Berlin dem extremistischen Lager zugeordnet wurde. Dadurch ermöglichte er

erst den Einzug seiner Partei in den Senat, der allerdings auch durch die

Schwäche der CDU begünstigt wurde. Der verhältnismäßig starke Pragma-

tismus der Berliner LINKEN, bereits im Vorfeld der Regierungsbeteiligung,

spricht nach Viola Neu eindeutig gegen die These, dass das populistische

Page 159: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

159

Element eine entscheidende Rolle für den Aufstieg der Berliner LINKEN im

Parlament gespielt hat.

Insgesamt kommt die Mehrheit der befragten Politologen zu dem Ergebnis,

dass das populistische Element eine eher sekundäre Rolle für den Aufstieg

der Partei die LINKE im Berliner Parlament gespielt hat.

Das personelle Element wird von den befragten Politologen in zweifacher

Hinsicht als wichtig erachtet. Zum einen verweisen Decker und Lauth auf die

indirekte Wirkung der populistischen Ausstrahlungskraft von Oskar Lafontai-

ne, die hauptsächlich auf Bundesebene zum Tragen kam, aber indirekt auch

dem Aufstieg der Partei die LINKE im Berliner Parlament mit zugutekam.

Neu hingegen betrachtet den Persönlichkeitsbonus von Gregor Gysi als den

entscheidenden Faktor, wie bereits oben differenziert erläutert wurde.

Für Decker ist das populistische Profil keineswegs nur ein rein taktisches

Mittel, also ein formales Element bzw. Stilmittel, sondern auch Ausdruck ide-

ologischer Grundpositionen der populistischen Parteien, eine Sichtweise, die

sich in der politikwissenschaftlichen Forschung weithin durchgesetzt hat. In

diesem gleichrangigen Nebeneinander von formalen und ideologischen Ele-

menten sieht Decker auch eine der wichtigsten Parallelen zwischen dem

rechten und linken Populismus. Außerdem weist er darauf hin, dass die LIN-

KE von Berlin im Vorfeld der Regierungsbeteiligung einer offenen Programm-

diskussion aus dem Weg gegangen ist.

Lauth stellt zunächst die Einschätzung der LINKEN als populistische Partei

grundsätzlich in Frage, betrachtet aber durchaus die Forderungen der Partei

als taktisches Mittel und Ausdruck inhaltlicher Grundpositionen, wobei das

Bemühen um medienwirksame Präsentation sehr effizient war. Dies ist aber

aus seiner Sicht ein legitimes Bestreben aller Parteien, unabhängig davon,

ob sie populistisch sind oder nicht.

Hartleb hält ein populistisches Profil für unvereinbar mit dem Streben der

LINKEN nach Regierungsverantwortung, da der Populismus ja eigentlich ge-

gen die Regierung gerichtet und damit oppositionell ausgerichtet ist.

Somit müsste die Regierungsverantwortung zwangsläufig noch existierende

populistische Elemente der LINKEN abschwächen. Genauso wenig war das

populistische Profil nach Meinung von Hartleb Ausdruck von inhaltlichen

Grundpositionen, da das Bekenntnis zum Sozialismus als ideologischer Kern

Page 160: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

160

der Partei zu Gunsten von ganz klaren populistischen Forderungen, z.B. ei-

ner Politik nach dem Gießkannenprinzip, die mehr soziale Wohlfahrt schaffen

will, in den Hintergrund trat, so dass sich ein Spannungsverhältnis zwischen

den theoretischen ideologischen Orientierungen und der Praxis ergab.

Neu warnt vor einer Überbewertung der populistischen Elemente der LIN-

KEN in Berlin, die in ihren Augen bis auf einige ideologischen Positionen eine

relativ pragmatische Partei ist und dabei immer noch für ihr altes Klientel,

nämlich die ehemaligen Mitglieder und Anhänger des SED sowie die frühe-

ren Stasi-Leute eintritt.

Populistische Züge trägt allenfalls ihr Einsatz und Kampf für die sozial Be-

nachteiligten.

4.2.3.1 Interpretation

Bei der Einschätzung der Bedeutung der Rolle des historisch-politischen Hin-

tergrundes des Weges der Partei die LINKE von Berlin zur Regierungsbetei-

ligung lässt sich kein eigentliches Deutungsmuster erkennen. Ein Teil der

deutschen Politologen misst dem historisch politischen Hintergrund eine gro-

ße Bedeutung zu und sieht darin den entscheidenden Grund für die Erfolge

der Partei, die als Grundlage für eine Regierungsbeteiligung dienten.waren.

Diese Bewertung ist durchaus nachvollziehbar, da in der Partei immer noch

zahlreiche Mitglieder und Anhänger der ehemaligen SED vertreten sind, vor

allem aus dem Ostteil von Berlin. Aber man muss bedenken, dass die Alters-

struktur der jetzigen Mitglieder sich von Jahr zu Jahr ändert und immer mehr

Menschen, die nichts mit der DDR-Vergangenheit zu tun haben, Einfluss ge-

winnen und damit die Macht des alten „SED-Klientels― schwächen. Allerdings

gibt es auch in der jüngeren Generation durchaus Kräfte, die eine Rückkehr

zu einer stärkeren sozialistischen Ausrichtung der Partei die LINKE befürwor-

ten, wie z.B. die Vorsitzende Frau Gesine Lötzsch, die zur jüngeren Genera-

tion gehört und umstrittene Kommunismusthesen aufgestellt hat. So erklärte

sie im Januar 2011: „Die Wege zum Kommunismus können wir nur finden,

wenn wir uns auf den Weg machen und sie ausprobieren, ob in der Oppositi-

on oder in der Regierung―. Solche Aussagen zeigen deutlich, dass man den

historisch politischen Hintergrund und seine Bedeutung nicht ignorieren darf

und dass die Rückwendung zu einer kommunistischen Position auch in einer

Page 161: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

161

denkbaren künftigen Regierung durchaus vorstellbar ist vor allem, wenn die

wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen der Bevölkerung sich

entscheidend verschlechtern sollten. Damit ist aber auch eine Spaltung der

Partei möglich und zwar in das Lager der stärker ideologisch ausgerichteten

Mitglieder und das Lager der Pragmatiker, die langfristig den Einfluss der

Partei auf die Berliner Politik sowie deren Akzeptanz in der Öffentlichkeit be-

einflussen kann. Die Auffassung von Hartleb und Lauth, dass der historische

Hintergrund keine große Rolle spielt und erst Ereignisse der jüngeren Ver-

gangenheit, wie z.B. die Hartz-IV-Politik Schröders, den Aufschwung der

LINKEN in Berlin und auf Bundesebene bewirkt haben, ist durchaus plausi-

bel. Denn die Partei kann nur durch einen verstärkten Pragmatismus und

offenkundiges Abrücken von extremistischen Positionen langfristig erfolg-

reich sein, da die Vorbehalte gegenüber dem Kommunismus in Deutschland

nach wie vor sehr stark sind. Die Bewertung des strategischen Vorgehens

der LINKEN in Berlin macht deutlich, dass alle Politologen das populistische

Element nicht als entscheidende Voraussetzung für den Aufstieg der Partei

die LINKE im Berliner Parlament ansehen, der nicht monokausal erklärt wer-

den kann, sondern auf verschiedenen Faktoren beruht, z.B. einer historisch

gewachsenen politischen Identität, dem Status einer Volkspartei in Berlin,

programmatischen Fehlorientierungen der politischen Gegner und die Miss-

wirtschaft der CDU in Berlin sowie dem Bemühen um eine sachgerechte,

bürgernahe Politik, die vor allem auf den „kleinen Mann― abgestimmt ist.

Dass die personelle Komponente letztlich vielleicht sogar der wichtigste Fak-

tor für den Aufstieg der LINKEN im Berliner Parlament war, wurde bereits im

Kapitel über die personelle Komponente angesprochen.

4.2.4 Auswirkungen der Regierungsbeteiligung

Decker kommt zu dem Ergebnis, dass das populistische Profil der Partei die

LINKE in Berlin durch die Regierungsbeteiligung abgeschwächt worden ist,

was zu Konflikten mit der Bundespartei und ihren Führungspersönlichkeiten,

vor allem aber mit Oskar Lafontaine führte, dem viele Kompromisse der LIN-

KEN in Berlin zu weit gingen.

Lauth kommt zu dem gleichen Ergebnis und vergleicht die Abschwächung

des Profils der LINKEN in Berlin mit der Entwicklung der Grünen auf Bun-

Page 162: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

162

desebene, die auch durch die Regierungsbeteiligung mit der SPD von ihren

radikal- pazifistischen Positionen abrückten und damit ihr populistisches Pro-

fil stark abschwächten. Lauth differenziert auch zwischen der Entwicklung

der Berliner LINKEN, bei der er keinen ausgeprägten Populismus feststellen

kann, und der LINKEN auf Bundesebene, die zahlreiche populistische Ele-

mente, vor allem eine eindeutige ideologische Positionierung, aufweist.

Hartleb ist der Meinung, dass das populistische Profil der LINKEN in Berlin

durch die Regierungsbeteiligung stark abgeschwächt wurde.

Die Einschätzung der LINKEN durch Lauth deckt sich mit der von Neu, die

die LINKE in Berlin nur für bedingt populistisch hält.

Decker ist der Auffassung, dass die LINKE durch die Regierungsbeteiligung

gezwungen war, einige politische Grundsätze aufzugeben bzw. zu modifizie-

ren. Sie präsentierte sich als programmatische Partei, deren Führung zur

Übernahme der Regierungsverantwortung bereit war, was zwangsläufig zu

Abstrichen bei ihrer antikapitalistischen Programmatik führen musste bzw. in

Zukunft führen wird.

Lauth stellt in der Praxis einen gewissen Anpassungsprozess der LINKEN

von Berlin fest, der auch eine Abschwächung des antikapitalistischen Pro-

gramms und ein Bekenntnis zu einem stark gebändigten Kapitalismus bein-

haltet. Diese Entwicklung führt bei der LINKEN in Berlin zu einem pragmati-

scheren Kurs, auch wenn in der Bundeshauptstadt andere Fragen zu ent-

scheiden sind als auf Bundesebene.

Hartleb weist darauf hin, dass die LINKE in Berlin durch die Regierungsbetei-

ligung ihre ausgeprägte antikapitalistische Haltung aufgeben musste, und

dass dies zu einer schweren Belastungsprobe für die Partei wurde, deren

Mitglieder sehr große Konflikte und Kämpfe austrugen, da sich für einen Teil

der Partei der neue Kurs in der Regierung nicht mit der eigenen Programma-

tik vereinbaren ließ und die Glaubwürdigkeit der Berliner LINKEN in Frage

gestellt wurde.

Neu betont, dass die Frage der Regierungsbeteiligung zu einer starken Pola-

risierung der LINKEN in Berlin führte und dass das Regierungshandeln von

großen Teilen der Partei sehr kritisch gesehen wird, die befürchten, dass der

innere Kompass ihrer Partei durch die pragmatische Regierungspolitik verlo-

ren geht. Dabei ergeben sich nach Auffassung von Neu zwei große Konflikt-

Page 163: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

163

linien innerhalb der LINKEN in Berlin. Eine Gruppe der Partei ist der Ansicht,

dass man das System mit Hilfe von Regierungsbeteiligungen schrittweise

überwinden kann. Ein anderer Flügel sieht in Regierungsbeteiligungen ein

Anbiedern an die Macht, also eine Art Korruptionsprozess, der dazu führt,

dass man das eigentliche Ziel der Partei, den Sozialismus, aus den Augen

verliert.

Decker ist der Auffassung, dass die Anpassung an den Koalitionspartner den

Zusammenhalt innerhalb der Partei beeinflusst hat, da nun die Richtungskon-

flikte in der Partei deutlicher hervortreten. Außerdem kam es zu einem kata-

strophalen Einbruch in der Stammwählerschaft, denn die Partei verlor bei

den letzten Abgeordnetenhauswahlen rund die Hälfte ihrer Wähler. Dadurch

wurde das Image der Partei in der Öffentlichkeit negativ belastet.

Hartleb teilt die Auffassung von Decker, dass die Anpassung an den Koaliti-

onspartner den Zusammenhalt innerhalb der Partei der LINKEN in Berlin ge-

schwächt hat, und die Stammwählerschaft, die sich stets klar zum Sozialis-

mus und Antikapitalismus bekannt hat, vor den Kopf gestoßen hat. Dennoch

konstatiert er einen deutlichen Imagegewinn der Partei in der symbolträchti-

gen Bundeshauptstadt, wo sie im Gegensatz zum Bund, trotz vieler Proble-

me bereit war und ist, Verantwortung zu übernehmen.

Neu räumt ein, dass die Stammwählerschaft in Berlin, wenn man sie auf das

DDR-Klientel reduziert, über die Regierungsbeteiligung und die dadurch be-

dingte Anpassung enttäuscht war, doch sie verweist auf die Tatsache, dass

die Partei bei einer guten Politik neue Wähler, z.B. Wechselwähler, für sich

zusätzlich gewinnen kann.

Decker sieht einen deutlichen Unterschied zwischen den Konsequenzen der

österreichischen FPÖ und der Schweizer SVP und der LINKEN in der Bun-

desrepublik Deutschland. Die Reaktion der FPÖ auf den massiven Wähler-

einbruch war eine Rückkehr zu einer fundamental oppositionellen Haltung.

Dies gilt auch mit gewissen Abstrichen für die SVP, nachdem diese kurzzeitig

aus dem Bundesrat ausgeschieden war. Bei den LINKEN in der Bundesre-

publik stellt Decker eher eine gegenläufige Entwicklung fest. Dort nehmen

die Regierungsbeteiligungen auf Länderebene zu, was zwangsläufig ein Ab-

rücken von fundamental- oppositionellen Programmen und eine pragmati-

sche Anpassung mit sich bringt.

Page 164: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

164

Lauth betrachtet als wichtigste Konsequenz die Ausweitung der Zielgruppe

der LINKEN von Berlin. Die Partei hat im Jahr 2010, also ein Jahr vor den

nächsten Wahlen, mit der SPD und der CDU gleichgezogen, obwohl sie ei-

nen unpopulären Sparkurs mitgetragen hat. Lauth führt dies auf Veränderun-

gen in den Zielgruppen der Partei zurück, die neben Parteifunktionären, Ar-

beitern und Bauern aus der ehemaligen DDR bzw. aus Ostberlin nun auch

Arbeitslose, Hartz-IV-Empfänger und Rentner umfasst, so dass sich die So-

zialstruktur der Wähler grundlegend geändert hat.

Hartleb vertritt die Auffassung, dass die populistischen Parteien in Holland

und Österreich, aber auch die LINKE in Berlin und Mecklenburg-Vorpom-

mern im Rahmen der Regierungsbeteiligung zu der schmerzlichen Einsicht

gelangen, dass sie als Juniorpartner einer Regierung ihre Forderungen kaum

realisieren können und daher versuchen, noch mehr Wählerstimmen zu ge-

winnen und eine hauptverantwortliche Rolle in der Regierung zu spielen.

Neu sieht hoffnungsvolle Perspektiven für die LINKE in Berlin, die trotz der

Verstimmung der Stammwähler durch ihren gesunden Pragmatismus bei den

Wählern gepunktet hat und diesen aufrecht erhält, auch wenn sie von einem

Machtanspruch, wie ihn die LINKE in Mecklenburg Vorpommern stellt, noch

entfernt ist.

4.2.4.1 Interpretation

Bei der Bewertung der Auswirkungen der Regierungsbeteiligung auf die Par-

tei die LINKE von Berlin und ihr populistisches Agieren decken sich die Ein-

schätzungen der befragten Politologen. Sie kommen zum Ergebnis, dass das

populistische Profil der Partei die LINKE von Berlin, wenn es überhaupt je-

mals populistisch gewesen ist, abgeschwächt wurde. Durch Vergleiche mit

der Bundes-LINKEN und der Entwicklung der Grünen auf Bundesebene wird

die Berliner Sonderstellung anschaulicher und klarer, denn man erkennt

deutlich die Situation der LINKEN von Berlin, die sich in der Regierungsver-

antwortung befindet, und der Situation der Bundes- LINKEN, die in der Op-

position ist, eine weit größere Bewegungsfreiheit genießt und ganz gezielt

populistisch agieren kann. Was die Auswirkung der Regierungsbeteiligung

auf die politischen Grundsätze der Partei angeht, ist auch ein mehr oder we-

niger einheitliches Deutungsmuster zu erkennen. So wird die Abschwächung

des antikapitalistischen Programms und damit eine weniger ideologische ra-

Page 165: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

165

dikale Positionierung betont, doch die Folgen dieser innerparteilichen Ent-

wicklung für den Zusammenhalt der LINKEN von Berlin und das Wählerver-

halten werden unterschiedlich beurteilt. Die Situation der Partei im Frühjahr

2011 scheint darauf hinzudeuten, dass die Befürchtungen von Neu, dass die

Partei auf Grund ihrer durch die Regierungsbeteiligung veränderten Pro-

grammatik gespalten werden könnte, nicht gerechtfertigt sind, denn die LIN-

KE in Berlin erzielte durch ihre pragmatische und bürgernahe Politik bei Um-

fragen erhebliche Gewinne in der Wählergunst, die zur Zeit bei etwa 20%

liegen. Dies lässt vermuten, dass sie neben ihrer traditionellen Wählerklientel

neue Zielgruppen ansprechen konnte und dass die generelle These, dass die

Regierungsbeteiligung grundsätzlich zur Schwächung populistischer Parteien

führt, sorgfältig überprüft werden muss. Offensichtlich wurden hier von der

Berliner LINKEN genau die richtigen Konsequenzen aus der ersten Regie-

rungsbeteiligung gezogen, als sie vom Wähler abgestraft wurde, z.B. durch

das Streben nach mehr Bürgernähe, den Verzicht auf nicht realisierbare po-

pulistische Versprechungen und das Geben einzelner „kleiner Zuckerstück-

chen―, wie das Sozialticket, was die Abgeordnete Wawzyniak treffend be-

merkte.

Die entscheidende Frage der Zukunft dürfte sein, ob dieser neue Pragmatis-

mus der LINKEN in Berlin und ihr engagierter Einsatz für die Stadt von einem

breiten Wählerspektrum honoriert wird, das nicht nur aus dem traditionellen

DDR-Klientel der Partei und der unteren Mittelschicht besteht, sondern auch

neue Wähler aus der Mittel- und Oberschicht mobilisiert.

4.2.5 Zukunftsperspektiven der linkspopulistischen Partei die Linke von

Berlin

Decker erwartet eine mittel- bis langfristige Kontinuität des Populismus in den

westlichen Demokratien, sowohl was den Populismus radikal oppositioneller

Außenseitergruppen als auch was den eingebauten Populismus etablierter

Regierungsparteien angeht. Er begründet seine Auffassung mit der Ver-

schärfung der gesellschaftlichen Unterschiede, die zu einem Anwachsen der

Zahl der Modernisierungsverlierer führt, mit der zunehmenden Bedeutung

der kulturellen Identität in einer komplexer werdenden multikulturellen Ge-

sellschaft und mit Strukturmängeln des politischen Systems in einigen Län-

Page 166: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

166

dern, z.B. in Österreich, wo ein Kartell etablierter Parteien und die jahrelange

Vetternwirtschaft einer großen Koalition zwischen SPÖ und ÖVP, oder der

CDU im Berliner Senat den Aufstieg einer populistischen Gegenkraft begüns-

tigt haben.

Decker sieht keine Trendwende hin zu einer neuen, vom populistischen Mo-

ment geprägten politischen Kultur, auch wenn er eine mittel- und langfristige

Kontinuität des Populismus in den westlichen Demokratien erwartet, ohne

dabei ausdrücklich auf die Partei die LINKE in Berlin Bezug zu nehmen.

Lauth ist nicht der Meinung, dass die LINKE Wegbereiter einer neuen popu-

listischen Kultur ist, denn er stuft sie ohnehin nicht als populistische Partei

ein.

Neu warnt vor einer Überschätzung der Rolle der LINKEN als Wegbereiter

einer neuen politischen Kultur und stuft die Partei die LINKE trotz strategisch

bedingter populistischer Äußerungen einzelner Persönlichkeiten ohnehin als

nicht populistisch ein.

Hartleb betrachtet die LINKE als Wegbereiter einer neuen politischen Kultur,

in der die Parteienverdrossenheit der Wähler durch mehr Versprechungen

und mehr Glaubwürdigkeit überwunden werden soll. Doch er stellt fest, dass

ihr dies selbst in der Finanzmarktkrise nicht in dem Maße gelungen ist, wie

sie es erhofft hatte. Die traditionellen Formen der Demokratie, also die Kon-

sensdemokratie und die Verhandlungsdemokratie, sowie das Treffen von

konsensualen Entscheidungen werden seiner Meinung nach nicht durch das

Auftreten der LINKEN in Frage gestellt, sondern durch die Komplexität vieler

Entscheidungen und die Verlagerung von Entscheidungen auf die europäi-

sche Ebene, z.B. bei der Finanzkrise und der Griechenlandkrise.

Decker sieht eine stabile Erfolgsgrundlage der LINKEN in Berlin trotz der

Stimmenverluste bei der letzten Wahl des Berliner Senats, weil die Partei in

den neuen Bundesländern den Status einer Volkspartei hat. Allerdings hängt

der Erfolg der Partei nach Auffassung von Decker davon ab, ob ihr die

schwierige Gratwanderung zwischen Opposition und Regierungsrolle gelingt

und ob sie über entsprechende Führungspersönlichkeiten verfügt, die diese

Gratwanderung meistern können, die durch das Zusammenwachsen der Par-

tei in Ost und West noch schwieriger geworden ist, und ob sich die Partei-

ungeachtet der bestehenden innerparteilichen Gegensätze- nach außen hin

Page 167: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

167

geschlossen präsentieren kann.

Lauth macht den Erfolg der Partei der LINKEN in Berlin vor allem von zwei

Faktoren abhängig. Seiner Meinung nach wird die Partei ihre starke Stellung

behaupten, wenn die gegenwärtigen sozialen Probleme bestehen bleiben

und es den eingesessenen Parteien nicht gelingt, in ihren Programmen Ant-

worten auf diese soziale Fragen zu finden. Unabhängig davon betont Lauth

die starke Verankerung der Partei im ostdeutschen Raum und die sozial

strukturell günstigen Bedingungen für die LINKE, die sich im Gegensatz zu

Westdeutschland auf ein zweifaches Klientel stützen kann, nämlich die alten

SED/PDS-Wähler, darunter vor allem die objektiven und subjektiven Wieder-

vereinigungsverlierer und Hartz-IV- Empfänger, Rentner und andere soziale

Randgruppen. Voraussetzung ist natürlich, dass sich diese sozialen Rand-

gruppen weiter für Politik interessieren und wie bisher die LINKE wählen, weil

sie ihre Belange trotz der neuen sozialen Vorschläge der anderen Parteien

durch die LINKE am besten vertreten sehen.

Hartleb glaubt, dass die LINKE ihren Anteil an Sitzen im Parlament stabil hal-

ten kann, doch er erwartet, dass die Probleme der Partei im Rahmen der ge-

genwärtigen Regierungsbeteiligung dazu führen werden, dass die Partei die

LINKE nach der nächsten Wahl ungeachtet ihres nach wie vor hohen Anteils

an Wählerstimmen mit der Oppositionsrolle vorlieb nehmen muss, da durch

das relative Gleichgewicht der Kräfte auch andere Koalitionsoptionen mög-

lich sind.

Im Gegensatz zur Bundespartei, bei der der Persönlichkeitsbonus von Oskar

Lafontaine weggefallen ist und bei der noch unklar ist, ob die Nachfolger Ge-

sine Lötzsch und Klaus Ernst die Beliebtheit ihres Vorgängers erreichen kön-

nen, sieht Frau Neu die Zukunft der LINKEN in Berlin, aber auch in den an-

deren Bundesländern in einem positiveren Licht, weil in der Hauptstadt der

Persönlichkeitsbonus der Führung eine geringere Rolle spielt und die LINKE

eher als Ganzes auftritt. Sie weist aber auch auf den Unsicherheitsfaktor aller

Prognosen hin, der durch die Unberechenbarkeit der heutigen Wählerschaf-

ten bedingt ist. Diese sind zum Teil völlig unideologisch und treffen Entschei-

dungen für oder gegen Parteien, die nach rationalen Kriterien nicht nachvoll-

ziehbar sind. Diese wachsende Unberechenbarkeit der ständig zunehmen-

den Zahl der Wechselwähler kann jede Partei treffen und z.B. der LINKEN

Page 168: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

168

von heute auf morgen zweistellige Gewinne oder Verluste bringen. Diese

Tatsache lässt nach Meinung von Neu allenfalls vage mittelfristige Progno-

sen für die Zukunft der LINKEN in den Bundesländern, z.B. in Berlin, zu.

4.2.5.1 Interpretation

Bei der Bewertung der Zukunftsperspektiven populistischer Parteien in Mit-

teleuropa erwarten die Politologen eine Kontinuität des Populismus solcher

Parteien, aber allgemein auch ein immer stärkeres Übergreifen des Populis-

mus auf etablierte Regierungsparteien, die sich in der Vergangenheit nicht so

intensiv populistischer Strategien bedient und diese mitunter sogar verteufelt

haben. Dabei werden die möglichen Gründe für eine solche Kontinuität sehr

differenziert herausgearbeitet, aber unterschiedlich gewichtet. Während De-

cker die Ursachen für den Aufstieg des Parteienpopulismus sehr konkret er-

fasst und auch Parallelen zwischen scheinbar völlig unterschiedlichen politi-

schen Systemen aufzeigt, sieht Hartleb die Wurzel des Anwachsens populis-

tischer Parteien und Gruppierungen eher in dem Mangel an Glaubwürdigkeit

der etablierten Parteien und der dadurch zunehmenden Parteienverdrossen-

heit der Wähler. Die Aussage von Decker, dass der Populismus immer stär-

ker auf die etablierten Kräfte übergreift und von diesen gezielt als strategi-

sches Mittel genutzt wird, kann man nur unterstreichen. Wenn man z.B. auf

Tony Blairs populistisches Agieren oder auf Schröders gezieltes populisti-

sches Taktieren blickt, muss man sich im Klaren sein, dass der Umfang des

populistischen Agierens der heutigen Parteien dramatisch zunehmen wird.

Dies hängt sicherlich auch mit dem grundlegenden Strukturwandel des Me-

diensystems zusammen, der die Parteien zu einer noch nie da gewesenen

Selbstdarstellung zwingt. Möglicherweise wird dies dazu führen, dass die

etablierten Parteien mit ihrem eingebauten Populismus versuchen, den op-

positionellen Parteien an den politischen Rändern den Wind aus den Segeln

zu nehmen, wie die Reaktionen auf den japanischen Reaktorunfall in einigen

Ländern eindrucksvoll belegen. Was die Rolle der LINKEN von Berlin als

Wegbereiter einer neuen populistischen Kultur angeht, ist die Mehrheit der

Politikwissenschaftler der Überzeugung, dass die LINKE in Berlin trotz gele-

gentlicher populistischer Äußerungen eigentlich kaum als populistisch be-

zeichnet und dadurch schwerlich zum Wegbereiter einer populistisch gepräg-

Page 169: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

169

ten Zukunft werden kann.

Allerdings sollte man trotz dieser Einschätzung nicht vergessen, dass die

Bundes-LINKE im Vergleich zur Berliner LINKEN sehr wohl einen massiven

Oppositionspopulismus praktiziert und daher in Zukunft die Weichenstellung

zu einer neuen populistischen Kultur mit anbahnen kann, wobei sie sich im

Anbetracht der Schwäche des Rechtspopulismus in der Bundesrepublik

Deutschland sehr gut positionieren kann. Bei der näheren Betrachtung der

Aussagen der Politikwissenschaftler zu den Bedingungsfaktoren für einen

dauerhaften Erfolg der Partei die LINKE von Berlin lässt sich klar erkennen,

dass diese die Zukunftsaussichten der LINKEN von Berlin sehr positiv beur-

teilen. Allerdings sieht jeder der vier interviewten Politologen die Zukunft der

Berliner LINKEN von einer anderen Warte aus und weist auch auf mögliche

Unwägbarkeiten hin, die eine gesicherte Prognose unmöglich machen. Da-

durch entsteht ein sehr vielschichtiges Bild von der heutigen Situation der

Partei und ihren künftigen Entwicklungsmöglichkeiten. Die Auffassung von

Hartleb, dass die LINKE trotz ihres Aufschwungs eventuell zu einer Oppositi-

onsrolle zurückkehren wird, ist gut nachvollziehbar, da sich in den letzten

Monaten ein relatives Gleichgewicht der politischen Kräfte in Berlin entwickelt

hat und die künftige Zusammensetzung der Regierung völlig offen ist. Jedoch

ist es durchaus vorstellbar, dass die LINKE durch ihr ausgeprägtes soziales

Engagement zahlreiche neue Wähler aus den unteren Schichten für sich ge-

winnen kann und sich mit ihrem zweiten Standbein, dem traditionellen DDR-

SED-Klientel, in der Zukunft eine dominierende Rolle in der politischen Land-

schaft Berlins spielen kann. Vielleicht gelingt es ihr sogar durch ihre pragma-

tische und bürgernahe Politik in ganz neue Wählerschichten vorzudringen.

4.3. Das Fremd-Framing der österreichischen Politologen

4.3.1 Neuer Populismus

Pelinka bezeichnet den Populismus als ein unvermeidliches immanentes

Merkmal einer auf Parteienwettbewerb bauenden Demokratie, hält es jedoch

für legitim, von einem neuen Populismus seit Ende der 80er Jahre, der viel-

leicht auch durch das Ende des Ost-West Konflikts mitbedingt ist, zu spre-

chen.

Nach Ansicht von Ucakar ist es angemessen, von einem neuen Populismus

Page 170: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

170

der demokratischen Parteien in West- und Mitteleuropa zu sprechen, der sich

seit Ende der 80er Jahren stark entfaltet hat. Allerdings muss heute jede Par-

tei bestimmte populistische Strategien anwenden, um Wähler zu aktivieren

und ihre Stimmen für sich zu gewinnen.

Dachs beantwortet diese Frage, ob es legitim ist, von einem neuen Populis-

mus der demokratischen Parteien in West- und Mitteleuropa zu sprechen,

der sich seit Ende der 80er Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung

neuer Wähler völlig neuer Strategien bedient, mit gewissen Abstrichen mit

Ja, fügt aber erklärend hinzu, dass das Ende des Ost- West-Gegensatzes,

der natürlich sehr viele interne Diskussionen verhindert, und Widersprüche

niedrig gehalten hat, das Entstehen dieses neuen Populismus begünstigte.

Pelinka geht davon aus, dass dieser neue Populismus zunächst eine öster-

reichische Besonderheit war. Dort war die politische Einstellung sehr stark

geprägt von der Lagermentalität und vom Denken in Traditionen. Dabei stan-

den sich politischer Katholizismus versus Austromarxismus und versus

Deutschnationalismus gegenüber. Allerdings ist der neue Populismus in Ös-

terreich sicherlich sehr eng verbunden mit dem Strategiewechsel der Frei-

heitlichen Partei 1986 auf dem Parteitag in Innsbruck, als die Freiheitliche

Partei von einer deutschnationalen Honoratiorenpartei, die um Anerkennung

und Respektabilität im österreichischen Parteiensystem bemüht war, zu einer

bedingungslosen populistischen Strategie überging.

Bei den befragten österreichischen Politologen besteht weitgehend Einigkeit

über die zeitliche Fixierung des neuen Populismus, dessen Geburtsstunde

Pelinka, Ucaka und Dachs in den 80er Jahren sehen und der sich mit der

politischen Wende von 1990, dem Ende des Ost-West-Gegensatzes noch

verstärkt hat. Pelinka definiert den Zeitpunkt noch genauer und betrachtet die

bedingungslose Stimmenmaximierungsstrategie der FPÖ nach dem Strate-

giewechsel der Partei im Jahr 1986 als den Beginn des neuen Populismus in

Österreich. Diese Entwicklung ist natürlich eng mit dem Namen Haider ver-

bunden.

Pelinka sieht, dass die jungen Leute sich einer politischen Lagermentalität

zunehmend entzogen haben, „free floating― geworden sind und sich im

Wahlverhalten immer schwerer berechnen lassen. Hier ist der Populismus

hineingestoßen durch, wenn man so will, Vereinfachungen, die dann dazu

Page 171: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

171

geführt haben, dass vereinfacht gesagt die Kinder von ÖVP-SPÖ gebunde-

nen Wählerinnen und Wählern plötzlich begonnen haben, aus den traditionel-

len Familienbindungen politisch auszuscheren. Das ist auch den Grünen

zugutegekommen, die ja zur gleichen Zeit, sicher nicht zufällig zur gleichen

Zeit, als Partei neuen Typs aufkamen.

Ergänzt wird diese Entwicklung durch die Folgen einer seit den 80er Jahren

wachsenden sozialen Ungleichheit.

Pelinka erklärt, dass die Wirtschaft die nationalen Grenzen sprengt, die Poli-

tik aber innerhalb der nationalen Grenzen bleibt. Da die Demokratie primär

auf nationalen Grundlagen aufgebaut ist, wird sie generell immer weniger

politikfähig. In dieser Situation entsteht die Enttäuschung derer, die wir die

Modernisierungsverlierer nennen, die plötzlich Angst um die Arbeitsplätze

haben, die plötzlich glauben, zu Recht oder zu Unrecht, dass Emigrantinnen

und Emigranten ihre soziale Sicherheit bedrohen, dass diese für weniger

Geld die Arbeiten verrichten, die um diesen Lohn sonst niemand mehr zu

verrichten bereit ist. Somit entstehen Ängste, besonders bei Teilen der Ge-

sellschaft, die durch Bildungsdefizite charakterisiert sind, und diese Ängste

spricht der neue Populismus an.

Ucakar bejaht den Zusammenhang mit der europäischen Integration und mit

der Globalisierung grundsätzlich, weist aber darauf hin, dass die Menschen

in den Ländern Mittel- und Westeuropas unterschiedliche Interessenlagen

haben. So gibt es Menschen, die durch die Globalisierung und Europäisie-

rung gewinnen und andere, die dadurch verlieren. Er belegt diese Beobach-

tung durch das Beispiel des völlig unterschiedlichen Einkommensgefälles in

Österreich, Ungarn und der Slowakei oder der unterschiedlichen Investiti-

onsbedingungen in verschiedenen Ländern. Insofern ist es weniger die Un-

fähigkeit der Bevölkerung in West- und Mitteleuropa, die Komplexität der

modernen Welt zu verstehen, sondern eher die Unterschiedlichkeit der Inte-

ressenlagen in verschiedenen Ländern, die den Populismus erstarken lässt.

Es ist Fakt, dass durch die Globalisierung manche Menschen gewinnen und

manche Menschen verlieren.

Dachs weist zunächst auf den Gegensatz hin zwischen den Politikern, die

ihre Politik inhaltlich glaubwürdig formulieren und entsprechend nachhaltig

erklären, und den Bürgern, die wenig wissen und daher viel glauben müssen.

Page 172: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

172

Dieses Wissensdefizit vieler Bürger ist seiner Meinung nach der Ansatzpunkt

für den neuen Populismus in Österreich der sich, z.B. auf sehr komplexe

Thematiken wie Migration und EU-Integration konzentriert hat, die von Seiten

der Regierungsparteien SPÖ und ÖVP gerade auf Grund ihrer Komplexität

lange vernachlässigt worden sind.

Pelinka glaubt nicht, dass die Armen ärmer werden, aber dass der Abstand

zwischen Arm und Reich wächst und dass die nationalen Regierungen zu-

nehmend unfähig sind, mit dieser wachsenden Ungleichheit in irgendeiner

Form korrigierend umzugehen.

Ucakar weist aber darauf hin, dass die Menschen in den Ländern Mittel- und

Westeuropas unterschiedliche Interessenlagen haben. Es ist weniger die

Unfähigkeit der Bevölkerung in West- und Mitteleuropa, die Komplexität der

modernen Welt zu verstehen, sondern eher die Unterschiedlichkeit der Inte-

ressenlagen in verschiedenen Ländern, die den Populismus erstarken lässt

und es ist Fakt, dass durch die Globalisierung manche Menschen gewinnen

und manche Menschen verlieren.

4.3.1.1 Interpretation

Die befragten Professoren sind einhellig der Meinung, dass man von einem

neuen Populismus der demokratischen Parteien in West- und Mitteleuropa

sprechen kann. Sie bieten auch verschiedene Erklärungsmodelle für den

Aufstieg des neuen Populismus, der vor allem durch das Ende des Ost–

Westkonflikts und die zunehmende Parteienverdrossenheit entstanden ist.

Diese Einschätzung ist gut nachvollziehbar, denn vor dem Jahre 1989 war

durch das übermächtige Feindbild des Kommunismus eine stärkere Ge-

schlossenheit der west- und mitteleuropäischen Demokratien notwendig, die

dem populistischen Diskurs gewisse Grenzen setzte. Außerdem war durch

die Dominanz etablierter Parteikoalitionen, die viele politische Entscheidun-

gen an der Bevölkerung vorbeifällten, eine gewisse Unzufriedenheit mit den

politischen Verhältnissen entstanden, die nicht nur ein guter Nährboden für

alternative Parteien wie die Grünen darstellte, sondern auch eine erhöhte

Anfälligkeit gegenüber populistischen Parteien zur Folge hatte. Dass dieser

Aufstieg des neuen Populismus aber weiter zurückreichende Wurzeln hatte,

die für jedes Land unterschiedlicher Natur sind, hebt Pelinka zu Recht her-

Page 173: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

173

vor. Der spektakuläre politische Strategiewechsel der FPÖ im Jahr 1986 war

nur der offene Ausdruck einer Entwicklung, die sich schon zu Beginn der

80er-Jahre angebahnt hatte. Der Hinweis auf die zunehmende Abwehrhal-

tung der jungen Generation gegen die traditionelle politische Lagermentalität

und die grundlegenden Veränderungen im Wahlverhalten dieser Altersgrup-

pe, das als „ free floating― gekennzeichnet werden kann, ist besonders wich-

tig und lässt sich mühelos auch auf Deutschland oder Berlin übertragen, wo

genau zur gleichen Zeit ganz ähnliche Entwicklungen zu beobachten waren

und politisch neue Identifikationsmuster entstanden. Die Warnung der öster-

reichischen Professoren vor einer allzu voreiligen monokausalen Erklärung

des neuen Populismus als Folgeerscheinung der europäischen Integration

und der Globalisierung ist nur allzu berechtigt und es ist nicht sinnvoll, den

neuen Populismus undifferenziert als europäisches Phänomen zu betrach-

ten. Vielmehr ist es notwendig, die unterschiedlichen politischen, wirtschaftli-

chen und sozialen Rahmenbedingungen der einzelnen Staaten bzw. Länder

im politischen Mehrebenensystem zu untersuchen und die dadurch unter-

schiedlich bedingten Interessenlagen sichtbar zu machen. Trotz dieser be-

gründeten Vorbehalte zeigen die Professoren auch deutliche Parallelen auf,

die den Aufschwung des neuen Populismus in der modernen globalisierten

Welt begünstigt haben, z.B. die zunehmende Zahl von Modernisierungsver-

lierern in allen Ländern, die Überforderung durch die Komplexität der heuti-

gen Welt und ihre Probleme sowie die wachsende soziale Ungleichheit, die

mehr Menschen als früher zu einem Dasein in relativer Armut verurteilt. Die

Unfähigkeit der etablierten Regierungsparteien, die komplexen Probleme der

Gegenwart anzupacken und mit den Bürgern zu diskutieren, trägt in vielen

Ländern noch dazu bei, dem neuen Populismus neue Nahrung zu geben und

antieuropäisches Denken und Fremdenfeindlichkeit zu verstärken. Vor allem

in Österreich ist diese Tendenz zu antieuropäischen Ressentiments und zur

Instrumentalisierung des Integrationsthemas besonders auffällig, was durch

den deutschnationalen Hintergrund dieses Landes und den völlig anderen

Umgang mit der eigenen Geschichte bedingt ist. Dabei muss man aber im

Auge behalten, dass diese beiden Feindbilder, die EU und die Migranten, vor

allem von der FPÖ aufgebaut wurden, obwohl diese Partei paradoxerweise

zuerst für die europäische Integration eingetreten war.

Page 174: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

174

4.3.2 Personelle Komponente

Für Pelinka geht die Neigung des Populismus zu politischen Vereinfachun-

gen bzw. die Flucht aus der Komplexität Hand in Hand mit einer wachsenden

Personalisierung der Politik. Wenn man Personen hat, die man in Gut und

Böse einteilen kann, braucht man jemanden Guten, der dann eben die popu-

listische Botschaft vertritt, wie z. B. J. Haider in Österreich, C. Blocher in der

Schweiz oder O. Lafontaine und G. Gysi in Deutschland.

Ucakar verweist auf die historische Erfahrung, dass in Zeiten der Krise und

politischen Stagnation oft ganz plötzlich ein Markt für populistische Persön-

lichkeiten entsteht.

Dachs veranschlagt die Bedeutung der personellen Komponente sehr hoch.

Am Beispiel von J. Haider, der schon vor seiner Zeit als Parteivorsitzender,

Chef der Freiheitlichen Jugend und Landesparteisekretär in Kärnten war,

zeigt Dachs wie eine Persönlichkeit eine heterogene, innerparteilich schwach

organisierte und in Flügelkämpfe verwickelte Partei zusammenführen konnte

und sogar deren politische Richtung grundlegend verändern konnte.

Für Dachs war die FPÖ immer, auch schon vor Haider, eine heterogene

Gruppierung, war innerparteilich schwach organisiert und hatte immer zu-

mindest zwei Flügel, einen liberalen und einen nationalen Flügel. Diese bei-

den Flügel haben sich Jahre hindurch erbittertst bekämpft, obwohl sie gar

nicht in der Regierung waren. Durch seine persönliche Stärke und Überzeu-

gungskraft, denn er war ein Parteiführer, der Wahlen gewann, gelang es ihm,

die Partei programmatisch auf seinen Kurs zu bringen. Große und erfolgrei-

che Siegerpersönlichkeiten haben nach Meinung von Professor Dachs immer

Recht, und können auch die Vertreter des „alten Kurses― mühelos abservie-

ren.

Ein typisches Beispiel für den plötzlichen Wegfall einer Führungspersönlich-

keit ist der Unfalltod Jörg Haiders, der zum Abstieg des BZÖ führte.

4.3.2.1 Interpretation

Auch wenn die Professoren einhellig die personelle Komponente sehr hoch

bewerten, wird deren Bedeutung doch sehr unterschiedlich interpretiert. So

bezeichnet Pelinka die verstärkte Personalisierung bei populistischen Partei-

en als eine Flucht aus der Komplexität der modernen Welt. Diese Auffassung

Page 175: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

175

ist durchaus plausibel, denn die Bürger orientieren sich im Regelfall lieber an

Persönlichkeiten. Auf diese Weise haben sie die Möglichkeit, sich mit einer

Führungspersönlichkeit zu identifizieren, der sie eine sachgerechte Lösung

aller Probleme zutrauen, ohne sich intensiv mit der Programmatik einer Par-

tei auseinanderzusetzen. Diese länderübergreifenden Denk- und Verhal-

tensmuster bedeuten aber auch einen Verzicht auf Mitsprache und indirekt

einen Verzicht auf die Ausübung der Mitgestaltungsrechte eines mündigen

Bürgers. Insofern wirft die große Bedeutung der personellen Komponente bei

populistischen Parteien ein sehr negatives Licht auf die Anhänger dieser Par-

tei. Allerdings wäre es ungerecht, das Phänomen einer Führerfigur nur auf

populistische Parteien zu beziehen. Fast alle etablierten Parteien versuchen

immer gezielter, Führungspersönlichkeiten aufzubauen, die der Partei neue

Wähler bringen. Die wachsende Bedeutung der personellen Komponente bei

allen politischen Parteien ist natürlich auch eine Folge der verstärkten media-

len Präsentation von Politik, die auf verschiedenen Ebenen erfolgt und durch

den Siegeszug des Internets noch umfassender geworden ist. Dabei spielen

das persönliche Auftreten und Charisma der politischen Führungspersönlich-

keiten eine immer größere Rolle. Dies war vor einigen Jahren deutlich zu

erkennen, als der SPD-Kanzlerkandidat Schröder durch seinen Persönlich-

keitsbonus, vor allem bei Frauen, und seine strategisch-kluge Öffentlich-

keitsarbeit seinen Herausforderer Edmund Stoiber auf der Ziellinie abfangen

konnte. Der Zusammenhang zwischen politischen Krisensituationen und dem

Aufstieg populistischer Führungspersönlichkeiten lässt sich sicher an Bei-

spielen aus der jüngsten Vergangenheit belegen. So war es z.B. für J. Haider

einfach, aus der Misswirtschaft von SPÖ und ÖVP, die das Land in eine

Schieflage gebracht hatten, Nutzen zu ziehen und sich als eine Art Retter in

dieser schwierigen Lage zu profilieren. Die Schattenseiten dieser Dominanz

einer Führerfigur, wie J. Haider, liegen freilich auf der Hand. So werden die

innerparteiliche Demokratie und die Mitbestimmung der Parteimitglieder stark

eingeschränkt und nach dem Ausscheiden einer solchen Führungspersön-

lichkeit entsteht ein Machtvakuum, das nicht schnell überwunden werden

kann. Dieses Machtvakuum trat z.B. im Jahre 2005 bei der FPÖ ein, als J.

Haider duldete, dass sein Ziehsohn H.C. Strache zusehends an Macht ge-

wann, und J. Haider, der einer eventuellen Niederlage aus dem Weg gehen

Page 176: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

176

wollte, gezwungen war, das BZÖ zu gründen und einen großen Teil der

Wähler und Sympathisanten mitnahm. Nach dem überraschenden Tod J.

Haiders trat dann ein Machtvakuum bei dem BZÖ ein, das einen tiefen Ab-

sturz hinnehmen musste, während die FPÖ mit ihrer neuen populistischen

Führungspersönlichkeit H.C.Strache ständig weiter an Einfluss gewann und

sich in ihrem populistischen Verhalten völlig unbeeindruckt zeigte.

4.3.3 Weg der FPÖ zur Regierungsbeteiligung

Für Pelinka ist der Kern der Freiheitlichen Partei, wie auch die Rekrutierung

Haiders selbst demonstriert, das deutschnationale Kernmilieu. Wenn man

ein, zwei Generationen zurückgeht, stößt man fast immer auf familiäre Ver-

flechtungen mit der NSDAP. Die meisten in freiheitlichen Führungspositionen

kommen aus dem Milieu der schlagenden Studentenverbindungen, die in

Österreich stärker als in Deutschland politisch eindeutig zuzuordnen waren

und sind, nämlich weit rechts außen.

Ucakar betont, dass die FPÖ seit ihrer Gründung als Partei des sogenannten

dritten Lagers galt, das mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht

wurde. Dabei dümpelte die FPÖ immer zwischen 4% und 8% hin und her,

und erst Jörg Haider, der putschmäßig Parteiobmann wurde, hat die FPÖ

aus dieser beengten deutschnationalen Ausrichtung herausgeführt, indem er

den Austro-Nationalismus erfunden hat und damit erfolgreich an das Heimat-

gefühl der österreichischen Bevölkerung appelliert hat.

Nach Meinung von Pelinka, war das populistische Profil der FPÖ auf jeden

Fall ein strategisches Mittel und zwar nicht unbedingt, um zu regieren, son-

dern einfach um groß zu werden, um Stimmen zu maximieren in der Annah-

me, dass der Partei dann früher oder später die Regierungsverantwortung

gleichsam automatisch zufallen würde.

Für Pelinka ist das populistische Element, das erst durch den Strategiewech-

sel von 1986 gezielt verstärkt wurde, der wichtigste Grund für den rasanten

Aufstieg der FPÖ zwischen 1986 und 1999, als der Wähleranteil der FPÖ

von 5% auf 27% anstieg. Dachs glaubt, dass diese Frage von außen relativ

schwer zu beurteilen ist. Seiner Meinung nach spricht vieles dafür, dass J.

Haider und seine Partei die Chance erkannt haben, dass man mit einer fun-

damentalen Opposition und einem Angriff auf die verschiedensten Schwach-

Page 177: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

177

punkte des etablierten politischen Systems und seiner Regierungspraxis eine

Regierungsbeteiligung anbahnen, oder vielleicht sogar den Kanzler stellen

könne.

Haider hat die FPÖ als Parteiobmann 1986 übernommen. Er hat mit populis-

tischen Strategien natürlich auch die deutschnationalen Wähler angespro-

chen, und dabei erkannt, dass dieser Deutschnationalismus allein nicht zu

Mehrheiten führt. Deshalb hat er den Österreichnationalismus erfunden, die

Heimatliebe. Ohne die Persönlichkeit Haiders, wäre nach Meinung von

Ucakar der Aufstieg der FPÖ nicht möglich gewesen.

Das personelle Element ist für Dachs sehr wichtig, weil die Person Jörg Hai-

der, der schon in den Jahren davor Chef der Freiheitlichen Jugend gewesen

ist und der Landesparteisekretär in Kärnten, in der Lage war, vielfältigsten

politischen Rollen oder Spiele zu spielen und die Partei zu einer Wählergunst

von 27% geführt hat.

Es gibt von Haider Aussagen, die zeigen, dass seine Vorstellung vom Regie-

ren beliebiges Spielmaterial war: Einmal wollte er Kanzler werden, dann Prä-

sident; einmal wollte er als „Österreichs Thatcher― die ÖVP rechts, dann als

„Kreiskys Erbe― die SPÖ links überholen.

Ucakar ist nicht der Meinung, dass das populistische Profil der FPÖ Aus-

druck inhaltlicher Grundpositionen war und belegt dies durch inkonsequente

Haltung der Partei zum EU-Beitritt, den die FPÖ lange als einzige Partei in

ihrem Programm hatte, sogar noch nach der Machtübernahme von J. Haider,

um dann plötzlich einen radikalen Kurswechsel in dieser Frage vorzuneh-

men, und sich dem Wähler als größte Anti-EU-Partei zu präsentieren. Dies

ist für Ucakar der eindeutige Beweis dafür, dass das populistische Profil ein

rein taktisches Mittel zur Etablierung der Partei in der Regierungsverantwor-

tung war.

4.3.3.1 Interpretation

Bei der Bewertung der FPÖ auf dem Weg zur Regierungsbeteiligung ist im

Wesentlichen ein einheitliches Deutungsmuster der Professoren zu erken-

nen. So wird der Durchbruch der FPÖ auf die Loslösung von einem zu engen

Deutschnationalismus und die Erfindung eines Austro-Nationalismus, der an

die Heimatgefühle der österreichischen Bevölkerung appelliert, zurückge-

Page 178: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

178

führt. Dieser neue Austro-Nationalismus war die Voraussetzung dafür, dass

die FPÖ in breiten Kreisen der Bevölkerung Fuß fassen konnte. Auch hätte

eine zu enge deutschnationale Orientierung, die die Freiheitliche Partei mit

dem Odium einer NS-Vergangenheit belastet hätte, hätte die Partei auf Dau-

er zu einer unbedeutenden Rolle verurteilt. Die vorrangige Bedeutung des

populistischen Profils, das seit 1986 entwickelt wurde, kann man besonders

hervorheben. Allerdings hätte dieses populistische Profil keine so große An-

ziehungskraft auf die Wähler ausgeübt, wenn die Schwächen des etablierten

Systems und dessen weit verbreitete Vetternwirtschaft nicht so eklatant ge-

wesen wären. Die entscheidende Rolle, die Jörg Haider für die großen Wahl-

erfolge seiner Partei spielte und die besondere Bedeutung des personellen

Elements für den Aufstieg der rechtspopulistischen Partei in Österreich ver-

deutlicht, wird immer wieder herausgestellt, aber der Parteiobmann der Frei-

heitlichen wird auch wegen seiner illusionären Vorstellungen kritisiert. Sein

Bestreben als „Österreichs Thatcher―, die ÖVP rechts zu überholen oder als

„Kreiskys Erbe― die SPÖ links zu überholen, spiegelt sein taktisches Macht-

kalkül und sein Bestreben, seine Partei um jeden Preis in der Regierungs-

verantwortung zu etablieren. Zu diesem Zweck scheute die Partei auch nicht

davor zurück, ihre Grundpositionen zum EU-Beitritt von einem Tag auf den

anderen grundlegend zu verändern und sich als Anti-EU-Partei zu präsentie-

ren. Trotz dieser Inkonsequenz in einzelnen Positionen darf man allerdings

nicht übersehen, dass die FPÖ auf anderen Gebieten, z.B. der Ausländerpo-

litik durchaus langfristige inhaltliche Positionen vertritt, die sich bis zum heu-

tigen Tag nicht geändert haben. Der Kurswechsel in der Frage des EU-Bei-

tritts kann aber auch positiv für die Freiheitlichen gesehen werde, da die FPÖ

in dieser Frage die Verunsicherung und Sorge der Bevölkerung gespürt und

sich daher inhaltlich neu orientiert hat. Insofern wäre ihre radikale Kehrtwen-

dung ein Beleg für Bürgernähe und entschlossenes Handeln. Die Freiheitli-

chen haben auf dem Weg zu ihrer Regierungsbeteiligung alles getan und alle

populistischen Möglichkeiten ausgeschöpft, um das Ziel, an die Macht zu

kommen, zu erreichen. Die Partei unter der Führung von Jörg Haider hat es

geschafft, durch einen klugen, oppositionellen Populismus den Wähleranteil

von jämmerlichen 6% im Jahre 1986 auf 26,9 % im Jahr 1999 zu steigern

und sich als Juniorpartner für eine Regierungsbeteiligung zu empfehlen.

Page 179: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

179

4.3.4 Auswirkungen der Regierungsbeteiligung

Pelinka lässt keinen Zweifel daran, dass das populistische Profil der FPÖ

durch die Regierungsbeteiligung unglaubwürdig erschien und eigentlich so-

gar zerstört wurde.

Ucakar geht nicht näher und konkret auf die Frage ein, welche Auswirkungen

diese Regierungsbeteiligung auf das populistische Profil der FPÖ hatte, aber

dieses klare populistische Profil der Partei, wurde in seinen Augen, natürlich

durch die Regierungsbeteiligung, durcheinandergebracht und aus diesem

Grund hat die FPÖ 2002 einen großen Teil ihrer Wähler verloren.

Für Dachs war der Regierungsantritt der FPÖ in Österreich ein geradezu

lehrbuchmäßiges Paradebeispiel dafür, dass die Regierungsbeteiligung einer

populistischen Angriffspartei wie der FPÖ mit einem Schlag die Zerrissenheit

und Heterogenität dieser Partei zeigt.

Dachs erklärt, dass die FPÖ weder über das entsprechende Personal, noch

über die notwendigen inhaltlichen Grundsatzprogramme verfügte.

Pelinka weist darauf hin, dass die Koalition, die Anfang 2000 geschlossen

wurde, eine Koalition mit klarer Arbeitsteilung war. Die Außen- und Europa-

politik war unter Kontrolle der ÖVP, was auch ein Signal an die EU war, dass

die europäische Berechenbarkeit Österreichs gewährleistet bleibt. Die FPÖ

erhielt die Zuständigkeit für Sozialpolitik im weitesten Sinn, einschließlich des

Finanzressorts. Das Problem der Freiheitlichen Partei war also weniger die

Anpassung an die ÖVP, als die Professionalität des Regierungsteams. Das

hat das Bild der FPÖ als Regierungspartei von Anfang an bestimmt und

deutlich gemacht, dass Teile ihres Regierungsteams nicht professionell ge-

nug und somit ihrem Amt nicht gewachsen waren, so dass das Image der

Partei in der Öffentlichkeit großen Schaden nahm.

Dachs verweist auf die massive Enttäuschung der Wähler, die auf Grund der

Wahlkampfversprechungen große Hoffnungen auf die FPÖ gesetzt hatten,

und den Schaden, der durch die Regierungsbeteiligung entstanden ist, und

so das bislang positive Image der Partei in ein negatives Licht rückte.

Nach Meinung von Professor Dachs zieht die FPÖ, das BZÖ spielt in seinen

Augen ohnehin keine Rolle mehr, mit Ausnahme von Kärnten keine Konse-

quenzen aus den Erfahrungen, die sie im Rahmen Regierungsbeteiligung

ihrer Partei gewonnen hat.

Page 180: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

180

Natürlich haben danach die Medien mit Genuss wahrgenommen, dass es

eine Fülle Pannen gab, dass der freiheitliche Regierungspolitiker rasch aus-

gewechselt werden musste, dass es außerdem im Infrastrukturministerium

eine rasche Abfolge freiheitlicher Ressortchefs gab, erklärt Pelinka.

Eine negative mediale Berichterstattung trug nach Meinung von Dachs auch

dazu bei, die Stammwählerschaft der Partei zunehmend zu entfremden und

ihr Bild in der Öffentlichkeit zu trüben.

Pelinka sieht eine deutliche Parallele zwischen der Machtübernahme durch

J. Haider im Jahr 1986 und der von H.C.Strache 20 Jahre später. Haider hat

1986 die Führung der FPÖ als Kritiker an der undankbaren Regierungsfunk-

tion der Freiheitlichen Partei 1983 bis 1986 übernommen. Strache hat an

Haider und der von ihm de facto bestimmte FPÖ-Führung zwei Jahrzehnte

später kritisiert, dass sie als Regierungspartei nicht wirklich attraktiv ist und

von Niederlage zu Niederlage eilt, bevor Strache als Folge seiner Kritik, die

Führung der FPÖ übernehmen konnte.

Ucakar sieht das Hauptproblem dieser Abspaltung im Jahr 2005 darin, dass

nun zwei Parteien für das gleiche Wählersegment da waren. Nachdem an-

fänglich viele Politologen damals der Meinung waren, dass sich das BZÖ

unter ihrem dominanten Führer J. Haider durchsetzen könne, hat sich inzwi-

schen herausgestellt, dass die FPÖ, die eine gewisse historische Grundlage

hat, ihre Position als Vertreterin des so genannten dritten Lagers in Öster-

reich mühelos behaupten konnte, während das Ende des BZÖ bereits ab-

sehbar ist.

Dachs konstatiert eine gewisse Lähmung der FPÖ unmittelbar nach der Ab-

spaltung des BZÖ, die auch dadurch verstärkt wurde, dass es J. Haider ge-

lang, der FPÖ einen Großteil der Schuld am Niedergang der Partei aufzuhal-

sen. Seiner Meinung nach haben beide Parteien ähnliche populistische

Grundmuster, nur hat J. Haider mit dem BZÖ eine eher zivilisierte Variante

versucht, die auf Grund der oben genannten Defizite nicht zum Erfolg führen

konnten.

4.3.4.1 Interpretation

Die Glaubwürdigkeit des populistischen Profils wurde nach einhelliger Auf-

fassung aller befragten Professoren durch die Regierungsbeteiligung auf das

schwerste erschüttert. Sofort wurde deutlich, dass bestimmte populistische

Page 181: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

181

Grundpositionen, z.B. die Ablehnung des EU-Beitritts, in einer Koalition, die

die Außen- und Europapolitik bestimmte, nicht realisierbar waren. Dieses

massive Zurückweichen von inhaltlichen Grundpositionen ist allerdings in

einer Koalition unvermeidbar, da der Juniorpartner zu einer Anpassung ge-

zwungen ist. Dies macht auch das Dilemma der Freiheitlichen klar: Hätten

sie im Vorfeld der Wahlen auf ihre spektakulären populistischen Positionen

verzichtet, hätten sie niemals einen so großen Wahlerfolg gehabt und da-

durch eine Regierungsbeteiligung erreicht. Vermutlich hat die FPÖ dies im

Vorfeld auch klar erkannt, aber nicht mit so massiven Wählerverlusten ge-

rechnet, die nicht mehr aufzufangen waren und die innere Gespaltenheit der

Partei verstärkten. Ein Vergleich mit den Auswirkungen der Regierungsbetei-

ligung populistischer Parteien in der Bundesrepublik Deutschland zeigt aller-

dings, dass solche Einbrüche in der Wählerschaft nach einer Regierungsbe-

teiligung durchaus normal sind. Als Beispiel lassen sich die PDS/LINKE in

Mecklenburg-Vorpommern und die LINKE/PDS in Berlin anführen, die nach

ihren ersten Regierungsbeteiligungen auch sehr große Wählereinbußen hat-

ten. So hatte die PDS bei der Wahl 2002 herbe Verluste und ihr Wähleranteil

ging 1998 von 24,4% auf 16,4% im Jahre 2002 zurück. Aber auch die LIN-

KE/PDS von Berlin fiel nach ihrer ersten Wahlbeteiligung 2002, als sie 22,6%

errang auf 13,4% im Jahr 2006 zurück.

Überraschend ist die einmütige Auffassung der Professoren, dass das Defizit

an geschulten Fachleuten in der FPÖ noch entscheidender für die negativen

Auswirkungen der Regierungsbeteiligung war. Dies ist kaum verständlich,

denn jede Partei, die eine realistische Aussicht auf eine Regierungsbeteili-

gung hat, stellt im Vorfeld ein Schattenkabinett mit Fachleuten zusammen,

das alle Regierungsressorts umfasst um für eine Regierungsbeteiligung ent-

sprechend gerüstet zu sein. Warum dies im erforderlichen Maße nicht ge-

schah, könnte verschiedene Gründe haben. Vielleicht hat die FPÖ, trotz posi-

tiver Wahlprognosen nicht mit so einem überwiegenden Wahlergebnis ge-

rechnet. Vielleicht hat sie aber auch durch die lange Zeit als Oppositionspar-

tei und durch ihren Charakter als populistische Angriffspartei den rechtzeiti-

gen Aufbau eines professionellen Regierungsteams versäumt. Sicherlich hat

J. Haider auch den Aufbau einer solchen potentiellen Ministerriege nicht ge-

nügend gefördert, weil dadurch mögliche kompetente Widersacher in der

Page 182: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

182

eigenen Partei erwachsen wären, die seinen absoluten Führungsanspruch in

der FPÖ gefährdet hätten. Dies verweist auch auf ein weiteres Dilemma der

populistischen FPÖ und jeder anderen populistischen Partei, in denen wo

mehr noch als in etablierten Parteien, die Heranführung fähiger Fachleute am

Führungsanspruch des übermächtigen Parteichefs scheitert. Die schädlichen

Auswirkungen der Regierungsbeteiligung auf den Zusammenhalt der Partei,

die Stammwählerschaft und das Bild der Freiheitlichen in der Öffentlichkeit,

sind zwar unbestreitbar, doch sollte man nicht übersehen, dass in unserer

heutigen schnelllebigen politischen Zeit solche Rückschläge populistischer

Parteien verhältnismäßig rasch verkraftet werden. Wie sonst wäre es mög-

lich, dass die FPÖ unter einem neuen Führer schon wenige Jahre nach ihrer

Regierungsbeteiligung und ihrem Absturz fast ihre früheren Erfolge wieder

erreichen könnte. Sollte Straches Partei bei der nächsten Wahl in die Regie-

rung zurückkehren, könnte sie ein ähnliches Schicksal ereilen wie 2002,

wenn es ihr nicht zumindest gelingt, ein professionelleres Führungsteam, das

fähiger ist als das von 2002, zusammenzustellen. Wichtig dürfte es auch

sein, dass die FPÖ zwar ihr populistisches Profil aufrechterhält und dadurch

den größtmöglichen Anteil von Wählern anspricht, aber gleichzeitig in der

Regierung nicht nur durch höhere Professionalität ihrer Minister sondern

auch durch eine gewisse moralische Vorbildlichkeit punktet, die sich wohl-

tuend von der Vetternwirtschaft der etablierten Parteien in den vergangenen

Jahrzehnten, aber auch der FPÖ- bzw. BZÖ-Vertreter in der Koalition von

2002 abhebt. Als Beispiel lässt sich hier der Finanzminister Grasser anfüh-

ren, der vergaß, Steuern zu bezahlen und in andere dubiose Geschäfte ver-

wickelt war, den Haider ins Kabinett für die FPÖ geholt hatte. Das würde na-

türlich der Partei große Vorteile in der medialen Präsentation, und damit in

der öffentlichen Wertschätzung bringen und langfristig sogar den Weg von

der Juniorpartei zur hauptgestalteten politischen Kraft in Österreich ebnen.

Trotz einer gewissen anfänglichen Lähmung forcierte die FPÖ den Oppositi-

onspopulismus unter ihrem neuen Vorsitzenden Strache und konnte damit

das BZÖ, das das gleiche populistische Grundmuster unter Haider vertrat, in

relativ kurzer Zeit übertrumpfen. Das lag sicherlich auch daran, dass das

BZÖ in der Regierung verblieben war und entsprechende Rücksichten auf

die ÖVP nehmen musste, aber auch in gewissem Maße durch Skandale und

Page 183: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

183

Korruptionsfälle ins Zwielicht geraten war179.

Zum Erfolg des intensiveren FPÖ-Populismus trug zweifelsohne auch die

Persönlichkeit von H.C. Strache mit bei, der bekanntlich 2005 mit über 90 %

der Stimmen zum Nachfolger von Jörg Haider als Parteiobmann gewählt

worden war und durch seine besonders plakativen Wahlkampagnen mit

volksnahen Parolen wie „Wien darf nicht Istanbul werden― oder „Deutsch darf

nix verstehen―180 bei den Mitgliedern und Wählern der Partei punktete. Diese

Erfolge von Strache sind einzig und allein auf das oppositionelle populisti-

sche Agieren zurückzuführen.

Laut den Zahlen des Meinungsforschungsinstitutes OGM vom 7. Juni 2011

würden bei Parlamentswahlen 29 Prozent der Befragten den Freiheitlichen

ihre Stimme geben. Die SPÖ kommt in dieser Umfrage auf 28 Prozent, die

ÖVP auf 23, die Grünen auf 13 und die FPÖ-Abspaltung Bündnis Zukunft

Österreich (BZÖ) auf 5 Prozent. Man sieht, dass sich der Absturz des BZÖ

durch den Tod von Haider noch verstärkt hat

4.3.5 Zukunftsperspektiven der rechtspopulistischen Partei FPÖ

Pelinka sieht ganz deutliche Unterschiede zwischen den Schlussfolgerungen,

die von der SVP in der Schweiz, der FPÖ in Österreich sowie der LINKEN in

Berlin gezogen worden sind. Die Linkspartei in Berlin hat ja offenkundig ak-

zeptiert, dass man als Regierungspartei vom Populismus Abstriche machen

muss, und rechnet damit, dass sie sich trotzdem auf einem relativ hohen Ni-

veau stabilisieren kann. Das kann die Freiheitliche Partei nicht erwarten, weil

sie eine ganz andere Erfahrung mit Regierungsbeteiligungen hat – 1983 bis

1986 wie auch 2000 bis 2006. Sie ist für ihre Regierungstätigkeit massiv be-

straft worden. Bei der SVP ist, weil sie immer schon Regierungspartei ist,

wieder eine ganz andere Erfahrung gegeben. Es gab die drohende Partei-

spaltung durch die Abwahl Blochers bei der Wahl des Bundesrates und die

Wahl einer anderen Kandidatin der SVP in den Bundesrat. Also drei höchst

unterschiedliche Erfahrungen, die als Folge der unterschiedlichen Rahmen-

bedingungen in allen drei Fällen zu sehen sind. Da ist, glaube ich, keine ge-

meinsame Schlussfolgerung sinnvoll. Nach Meinung von Dachs liebäugelt

179 Salzmann, Markus,7. Juni 2011, Österreich: Rechtsradikale FPÖ in Umfragen stärkste Kraft,https://www.wsws.org/de/articles/2011/06/oest-j07.html, 21.01.2014. 180

Siehe: Demokratiezentrum Wien,

http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/wahlplakat_wien_istanbul.pdf, 21.01.2014.

Page 184: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

184

die FPÖ mit einer erneuten Regierungsbeteiligung und setzt dabei unter Füh-

rung von Strache genau die gleichen populistischen Methoden ein wie1999.

Allerdings hat H.C. Strache nicht mehr die gleiche mediale Unterstützung

durch die Kronenzeitung, die Jörg Haider bis 1999 bedingungslos unterstütz-

te.

Pelinka betrachtet den Aufstieg einer neuen populistischen Kultur, in der das

populistische Element sehr stark an Gewicht gewinnt, als ein gesamteuropäi-

sches Phänomen, und sieht in der FPÖ nicht einen Wegbereiter, sondern

einen Verstärker dieses populistischen Trends.

In der FPÖ sieht Ucakar allenfalls den Wegbereiter einer politischen Kultur,

die durch sehr negative Inhalte und Wesenszüge gekennzeichnet ist, und er

bedauert die Tatsache, dass andere Parteien glauben, sich in gewisser Wei-

se auf die populistischen Strategien der FPÖ anpassen zu müssen. Dies

führt seiner Meinung nach zum Verfall einer positiv geprägten politischen

Kultur.

Pelinka sieht die Voraussetzungen für einen dauerhaften Erfolg der populis-

tisch ausgerichteten FPÖ eher skeptisch und erklärt: „Die Frage ist natürlich

immer, wie Erfolg definiert wird. Ist Erfolg, wenn die freiheitliche Partei sich

bei plus minus 15 % einpendelt? Da kann man sagen ja, gemessen an den

historischen Maßzahlen vor 1986 und dann wieder ab 2002, ist das ein Er-

folg, aber 15 % sind gemessen an 27 % des Jahres 1999 kein Erfolg―. Die

Freiheitliche Partei ist die Partei in Österreich, die in ihren Wahlergebnissen

am unberechenbarsten ist. Extreme Schwankungen von 27% auf 10% Pro-

zent innerhalb von 3 Jahren – von 1999 bis 2002 - das ist dramatisch. Das

heißt die FPÖ hat einen sehr geringen Stammwähleranteil, viel geringer als

die anderen Parteien. Deswegen sind große Schwankungen für die nahe

Zukunft weiterhin sehr wahrscheinlich. Und deshalb kommt die Freiheitliche

Partei in ein strategisches Dilemma. Wenn sie ähnlich, wie die FPÖ in den

90er-Jahren durch Oppositionspopulismus große Stimmenerfolgte einfährt,

wird irgendwann einmal die Frage auftauchen, ob es nicht logisch ist, dass

die freiheitliche Partei Regierungsverantwortung übernimmt. Und dann setzt

wiederum das Dilemma ein, dass sie als Regierungspartei, die durch verein-

fachende populistische Formeln geweckten Erwartungen enttäuschen muss.

Und dann droht, mangels eines hohen Stammwähleranteils, wieder der Ab-

Page 185: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

185

sturz. Das heißt, die FPÖ ist ein wenig eine Bungeejumping-Partei, die ext-

rem auf und abspringt. Regierungsbeteiligung ist offenkundig das, was sie

immer wieder zurückwirft.

Noch weniger Chancen gibt er allerdings der von Bucher geführten BZÖ, die

nicht nur in Kärnten, sondern auch in den anderen Bundesländern große

Rückschläge hinnehmen musste, wie die Wählerzahlen bei allen Bundes-

landwahlen deutlich belegen. Diese zeigen, wie dünn die Wählerbasis des

BZÖ geworden ist.

Pelinka sieht für den BZÖ eher die Alternative eines schnell wachsenden

Sterbens, und führt dies auf die Tatsache zurück, dass das BZÖ sich nicht

von der FPÖ-Programmatik gelöst hat und sich z.B. nach wie vor einer Emig-

rationsrhetorik bedient, die auch von der FPÖ praktiziert wird. Dadurch stellt

die Partei keine Alternative zur FPÖ dar, von deren Programmatik sie sich

höchstens auf dem Gebiet der Europa-Politik unterscheidet.

Ucakar sieht mehrere Bedingungsfaktoren, die den künftigen Erfolg einer

populistisch ausgerichteten bestimmen werden. Zum einen weist er auf Unin-

formiertheit der Wähler hin, die anfällig für populistische Parolen sind, und

zum anderen auf die Defizite der großen Koalition zwischen ÖVP und SPÖ,

die sich nicht nur zeitweise selbst blockiert, sondern auch bestimmte haar-

sträubende Privilegien ihres Führungspersonals nicht antastet und eine

„Freunderlwirtschaft― betreibt. So arbeitet diese große Koalition der FPÖ in

die Hände, die auf bestimmte Missstände aufmerksam machen und Stim-

mungen schüren kann, obwohl sie selbst viel korrupter war und ist. Ein histo-

rischer Aspekt, der einen gewissen dauerhaften Erfolg der FPÖ verheißt, ist

die Tatsache, dass die FPÖ den Bodensatz des Nationalsozialismus in sich

trägt.

Dachs sieht die Gefahr, dass die populistische FPÖ durch ihre geschickte

Thematisierung ihrer wesentlichen Politikfelder einen verstärkten Zulauf an

Wählern, vor allem jüngeren Wählern verzeichnen kann und sieht die etab-

lierten Parteien in der Pflicht. Diese müssen solche Fragen gestalterisch und

erklärend zum Thema machen und damit dem Populismus Einhalt gebieten.

Professor Dachs befürchtet, dass das nicht gelingen wird, da zwischen 18

und 22 Prozent der Wähler in dramatischen Situationen informationsresistent

sind und sich in der Regel sehr rechts positionieren, was den Wähleranteil

Page 186: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

186

der FPÖ steigert.

Seiner Meinung nach kann nur eine verstärkte Offensive, an der Sachpolitik

interessierten Parteien, die die FPÖ zwingt, sich nicht nur auf populistische

Parolen zu beschränken, sondern in konkreten Fragen Farbe zu bekennen,

hier einen Wandel bringen. Dies so Professor Dachs dürfte aber nicht einfach

sein, da im Angesicht der gegenwärtigen Problemlagen durch die Globalisie-

rung und ihre Auswirkungen auf Sozialsysteme, Sozial- und Einkommensni-

veau sowie Arbeitsplatzsicherheit auch in Zukunft sehr günstige Rahmenbe-

dingungen für populistische Parteien und für die FPÖ und ihre Agitation ge-

geben sind.

4.3.5.1 Interpretation

Bei der Betrachtung der Zukunftsaussichten der FPÖ sind die Professoren

alle sehr skeptisch, da die Partei über eine sehr geringe Stammwählerschaft

verfügt und mit starken Fluktuationen in der Wählergunst leben muss. Diese

Situation lässt sich auch vermutlich nicht langfristig ändern, denn die FPÖ

kann ihren Wähleranteil immer nur durch spektakuläre populistische Parolen

im Vorfeld von Wahlen auf verschiedenen Ebenen steigern. Auch ihre Stärke

ist immer noch entscheidend von der Schwäche der etablierten Parteien, al-

so der ÖVP und der SPÖ abhängig. Das Schlimmste, was der Partei passie-

ren kann, ist eine voreilige Regierungsbeteiligung, die sie erneut zu einer

Anpassung an den Koalitionspartner zwingen könnte, und wieder zu einem

dramatischen Verlust der rechts-positionierten Wähler führen könnte. Es ist

allerdings vorstellbar, dass die Freiheitlichen in einer extremen politischen

Krisensituation, durch ihr populistisches Verhalten einen kurzfristigen großen

Durchbruch schafft und vielleicht sogar zur stärksten Partei in Österreich

avanciert, vor allem, wenn es ihr gelingt, die jungen Wähler im bisherigen

Umfang oder vielleicht noch stärker zu mobilisieren und das schwächelnde

BZÖ mit ihren Wählern, Mitgliedern und Parteifunktionären wieder in die

FPÖ zu integrieren.

Ein typisches Beispiel hierfür ist, dass am 16. Dezember 2009 von Uwe

Scheuch und Heinz-Christian Strache in Wien bekannt gegeben wurde, dass

sich die Führung der Kärntner Landesgruppe mehrheitlich aus dem BZÖ

herauslösen und in Zukunft unter der Bezeichnung „Die Freiheitlichen in

Page 187: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

187

Kärnten (FPK)― als selbstständige Partei in einer Kooperation mit der FPÖ

bestehen werde, da sie den neo-liberalen Kurs von BZÖ-Obmann Josef Bu-

cher nicht mehr mittragen könne. Diese Kooperation wurde von Strache,

Scheuch und dem neuen geschäftsführenden Kärntner FPÖ-

Landesparteiobmann Christian Leyroutz am 22. Juni 2010 verkündet. Ziel

dieser Kooperation war es, das „freiheitliche Lager― wieder zu vereinen und

auf allen Ebenen zusammenzuarbeiten, wobei die FPK ihre Eigenständigkeit

auf Landes- und Gemeindeebene behält181.

Nach Aussagen der Professoren und den neusten Umfrageergebnissen ge-

winnt man den Eindruck, dass das BZÖ bereits jetzt auf einem Tiefpunkt an-

gekommen ist182, und keine echte Alternative mehr zur FPÖ darstellen kann.

Dies hängt vermutlich nicht nur mit dem Verlust des Persönlichkeitsbonus

von J. Haider zusammen, sondern mit der Tatsache, dass das BZÖ keine

echte programmatische Alternative zur FPÖ entwickeln konnte, und im

Grund das gleiche Wählersegment ansprach. Hinzu kommt, dass das BZÖ

eine neue Partei ist, die nicht die gleiche historische Verwurzelung wie die

FPÖ vorweisen kann, und z.B. nicht die Burschenschaften, die schon immer

auf die FPÖ orientiert waren, an sich binden konnten, genau so wenig konn-

ten sie das bei den deutsch- nationalen Kräften in Österreich schaffen.

4.4 Fremd Framing der Schweizer Politologen

4.4.1 Neuer Populismus

Nach Krisie ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen

Parteien in West- und Mitteleuropa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er

Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig neuer

Strategien bedient.

Vatter erklärt, dass sich auch in Italien und Österreich, sowie in zahlreichen

anderen Ländern neue populistische Bewegungen bzw. Parteien etabliert

haben, wie es sie in früheren Jahrzehnten in dieser Vielfalt nicht gab. Wenn

wir aber jetzt unter diesem neuen Populismus vor allem die SVP verstehen,

diese rechtspopulistische Partei, dann können wir in Bezug auf das Parteien-

system der Schweiz zunächst einmal festhalten, dies könnte man durchaus 181

FPÖ Kärnten, Grundsatzprogramm,

http://www.fpoe-ktn.at/index.php/grundsatzprogramm.html, 21.01.2014 182

Salzmann, Markus,7. Juni 2011, Österreich: Rechtsradikale FPÖ in Umfragen stärkste Kraft,

https://www.wsws.org/de/articles/2011/06/oest-j07.html, 21.01.2014.

Page 188: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

188

positiv werten, dass sie hier der starken Fragmentierung des schweizeri-

schen Parteiensystems Einhalt geboten hat.

Ruloff räumt zwar ein, dass es den Populismus schon immer gegeben hat,

doch er hält es auch für legitim, von einem neuen Populismus in West- und

Mitteleuropa zu sprechen. Dieser neue Populismus, der in der Unzufrieden-

heit einiger Politiker mit den bestehenden Zuständen in ihrem Land wurzelt,

bedient sich gezielt der neuen, modernen Medien und erreicht auf diese

Weise viel mehr Menschen als früher.

Ruloff weist darauf hin, dass der neue Populismus zu einer massiven

Schwächung der etablierten Parteien vor allem der FDP und der CVP geführt

hat. Z.B. ist die FDP, die im 19. Jahrhundert entstanden ist und damals die

Partei des aufgeklärten revolutionären Bürgertums war, in letzter Zeit immer

konservativer geworden und hat durch ihr Festhalten an ihrer kleinbürgerli-

chen Basis ihre Rolle als führende politische Kraft in der Schweiz bis in die

Mitte der 80er-Jahre verloren. Dies gilt auch für die CVP, die stets die Bin-

dung der Bevölkerung an das Christliche betont hat, die aber durch die Ver-

drängung des Religiösen aus der Politik und durch die geringere religiöse

Orientierung der Wähler, einen schweren Aderlass erlebt hat, deren Haupt-

nutznießer die SVP war.

Vatter erklärt, der neue Populismus der SVP gefährdet die traditionelle Ge-

schlossenheit des Bundesrates, wie sie bis in die späten 80er-Jahre selbst-

verständlich war. Ruloff erweitert diese zeitliche Fixierung damit, dass der

neue Populismus sich deutlich von früheren Varianten des Populismus, z.B.

in Südamerika abhebt, wo er sich des persönlichen Elements bedienen konn-

te, wie ein Peruanischer Politiker treffend bemerkte: „Ich brauche nichts, ich

brauche nur einen Balkon. Ich stehe auf dem Balkon und fange an zu reden,

das Volk läuft zusammen―.

Krisie verweist auf die politische Polarisierung, die durch den neuen Popu-

lismus in der Schweiz entstanden ist.

Für Vatter gefährdet diese Polarisierung das System der Schweizer Konkor-

danz Demokratie und die tragfähige Mitte im Bundesrat, die früher auf dem

Konsens von vier oder fünf Bundesräten beruhte. Das heutige System mit

starken linken und rechten Polen, nämlich mit der SP und den Grünen auf

der einen Seite und der SVP auf der anderen Seite, birgt die Gefahr, dass in

Page 189: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

189

Zukunft die erforderliche Majorität von vier Bundesräten aus der politischen

Mitte nicht erreicht wird und die traditionelle Geschlossenheit des Bundesra-

tes, wie sie bis in die späten 80er-Jahre selbstverständlich war, nicht mehr

gegeben ist.

Krisie sieht keine Parallele zwischen dem populistischen Verhalten der

Rechtspopulisten in Österreich und der Schweiz und dem der LINKEN in

Berlin. Während die FPÖ und die SVP beide sehr nationalistisch waren und

immer noch sind, war und ist die LINKE von Berlin nicht nationalistisch, son-

dern sozial- konservativ.

Vatter beschränkt sich bei seinem Vergleich auf die FPÖ und die SVP, da er

kein Experte für die LINKE in Berlin ist. Dabei stellt er deutliche Parallelen

zwischen dem Verhalten der FPÖ vor der Regierungsbeteiligung und der

SVP fest. Beide Parteien fokussieren sich auf ähnliche Themen und spre-

chen ein ähnliches Wählerklientel an. Die Themen, mit denen sie Erfolg ha-

ben wollen sind z.B. das Ausländer- und das Europa-Thema. Unterschiede

stellt Vatter trotz dieses fast identischen populistischen Profils im Organisa-

tionsgrad und Management der beiden Parteien fest. Während die SVP sehr

zentral und professionell organisiert ist und auch ein künftiges Ausscheiden

von Dr. Blocher überstehen dürfte, ist dies bei der FPÖ nicht unbedingt zu

erwarten.

Ruloff konstatiert eine Reihe von Gemeinsamkeiten zwischen den drei Par-

teien. So haben alle drei Parteien eine auffällige Führungspersönlichkeit, C.

Blocher in der Schweiz, Haider und jetzt H.C. Strache in Österreich und G.

Gysi und O. Lafontaine in Berlin. Diese Führungspersönlichkeiten haben eine

große politische Begabung und eine starke Ausstrahlung auf die Bürger und

Wähler. Der wichtigste Unterschied zwischen den drei Parteien ist in den Au-

gen von Ruloff die politische Couleur. Während die SVP und die FPÖ ein-

deutig rechts stehen und viele programmatische Parallelen aufweisen, ist die

LINKE von Berlin ganz klar dem entgegengesetzten politischen Flügel zuzu-

ordnen und, trotz mancher populistischer Elemente, die sich auch bei SVP

und FPÖ finden, im Grunde weniger populistisch als diese Parteien.

Krisie hält die Fragestellung für suggestiv, betont aber, dass die Globalisie-

rung ein zentrales Problem ist, das entscheidend zum nationalistischen Po-

pulismus beiträgt, wie er und seine Forschungsteams in entsprechenden Ar-

Page 190: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

190

beiten nachzuweisen versucht haben.

Vatter hält dieses Thema für sehr wichtig und treffend und weist darauf hin,

dass auch verschiedene Studien zum Wahlerfolg der SVP eindeutig zeigen,

dass die SVP in dem Konflikt zwischen Globalisierungsgewinnern und Globa-

lisierungsverlierern nach außen ganz klar für die Verlierer der Globalisierung

Stellung bezieht und diese durch sehr einfache, simple Slogans z.B. beim

Minarett-Verbot, durch die Initiativen gegen die Ausländer und die negative

Darstellung der EU gezielt anspricht. Die Komplexität dieser Probleme wird

ganz bewusst reduziert und der zentrale Konflikt auf den Gegensatz zwi-

schen Tradition und politische Öffnung zugespitzt. Dadurch profiliert sich die

SVP als Hüter der Schweizer Tradition gegenüber verschiedenen Formen

der politischen Öffnung z.B. der Öffnung hin zur EU.

Ruloff ist der Auffassung, dass nicht nur der Durchschnittsbürger, sondern

auch der gebildete Bürger in der Schweiz, sieht man einmal von Lesern der

NZZ ab,(Neue Züricher Zeitung) in der Regel wenig Ahnung von der internationalen

Politik hat, die anderen Themen in der Presse viel mehr Beachtung bei den

Bürgern finden und die Erklärung der immer komplexeren internationalen

Zusammenhänge extrem schwierig geworden ist. Dadurch, so Ruloff, gelang

es SVP durch ihre starke Vereinfachung internationaler Probleme, z.B. der

Beziehung der Schweiz zur EU und die gleichzeitige Möglichkeit, das Volk

direkt als Entscheidungsinstanz anzusprechen, die Bürger für ihre Position in

internationalen Fragen zu mobilisieren.

4.4.1.1 Interpretation

Die Schweizer Professoren halten es für gerechtfertigt, von einem neuen Po-

pulismus der demokratischen Parteien in West- und Mitteleuropa zu spre-

chen und führen zahlreiche Gründe an, warum sich dieser neue Populismus

so machtvoll entfaltet hat. Die Beurteilung dieses neuen Populismus, dessen

historische Entstehungsbedingungen in der Schweiz, wie auch in Österreich,

in den 80er-Jahren liegen und sehr anschaulich beschrieben werden, ist äu-

ßerst ambivalent. Einerseits hat er einer starken Zersplitterung des eidge-

nössischen Parteiensystems entgegengewirkt, andererseits aber auch das

System der Schweizer Konkordanzdemokratie belastet. Durch die Polarisie-

rung der Parteien nach rechts und links wird eine selbstverständliche Kon-

Page 191: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

191

sensfähigkeit des Bundesrates stark beeinträchtigt, zumal die bürgerlichen

Parteien immer stärker an Einfluss verloren haben. Die vielen Parallelen zwi-

schen der SVP und der FPÖ werden trotz der Unterschiede im politischen

System immer wieder betont. Doch es wird auch sichtbar, dass die SVP ei-

nen entscheidenden Vorteil gegenüber der FPÖ hat, nämlich die zentrale

und professionelle Organisation, die deutlich die Handschrift von C. Blocher

trägt, aber die Abhängigkeit der SVP von einer zentralen Führungspersön-

lichkeit reduziert. Der Vergleich zwischen der SVP, der FPÖ und der LINKEN

von Berlin verweist nur auf die Bedeutung der auffälligen Führungspersön-

lichkeiten und die Verortung in zwei unterschiedliche politische Lager, näm-

lich Rechts und Links, erfasst aber andere wichtige Aspekte, wie z.B. den

regionalen Charakter der LINKEN von Berlin oder die weniger populistische

Ausrichtung, nur am Rande.

Ein klares Deutungsmuster der Professoren zeigt den Zusammenhang zwi-

schen dem neuen Populismus der Schweiz und internationalen Problemen,

wie der europäischen Integration und der Globalisierung. Es kommt klar zum

Ausdruck, dass es die SVP geschafft hat, durch starke populistische Verein-

fachungen von internationalen Problemen das Wählervolk in ihrem Sinn zu

mobilisieren und zu beeinflussen. Dabei hat es die SVP wesentlich leichter

als die populistischen Parteien in anderen Ländern, das Wählerverhalten zu

beeinflussen, da die Schweiz durch ihre nationale Sonderstellung in Europa,

von vorneherein eine größere Distanz zur EU aufweist und an ihrer Unab-

hängigkeit, die seit Jahrhunderten besteht, festhält. Dies begünstigt natürlich

das populistische Agieren der SVP in der Schweiz, die sich durch Vereinfa-

chung von Problemen als Anwalt der Globalisierungsverlierer sieht. Hinzu

kommt die Möglichkeit durch Plebiszite zu solchen internationalen Fragen,

politische Weichenstellungen anzubahnen und mit dem Rückhalt einer relati-

ven Mehrheit durchzusetzen.

4.4.2 Personelle Komponente

Krisie betrachtet die personelle Komponente, also die Existenz einer Füh-

rungspersönlichkeit als sehr wichtig für die Erfolgschancen einer populisti-

schen Partei und betont insbesondere die große Bedeutung der Persönlich-

keit von Dr. Blocher für den Aufstieg der SVP.

Page 192: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

192

In den Augen von Vatter beträgt der Prozentsatz der Bürger, die die SVP

ausschließlich wegen der Führungspersönlichkeit Christoph Blochers, wäh-

len, etwa 5%, doch dieser Persönlichkeitsbonus ist nur ein Faktor, warum die

Partei so erfolgreich ist.

Ruloff hält die personelle Komponente absolut entscheidend für den Erfolg

der SVP und glaubt, dass eine zweite Riege der SVP zum gegenwärtigen

Zeitpunkt den bisherigen Erfolg und den Zusammenhalt der Partei nicht auf-

recht erhalten könnte.

Der SVP wird es schwer fallen, so wie Dr. Blocher, die oppositionellen Flügel

der Partei, wie z.B. den Berner Flügel, mundtot zu machen, oder an den

Rand zu drängen. Ruloff glaubt, dass die SVP innerparteilich ein Demokra-

tiedefizit hat, das auch eine Folge von Dr. Blochers Führungsstil und Füh-

rungspolitik ist, und ein Widerspruch zu den Forderungen der Partei nach

Außen nach mehr Demokratie darstellt. Eine sehr bedauerliche, negative

Auswirkung ist der wenig zimperliche Umgang mit nicht konformen, innerpar-

teilich oppositionellen Gruppierungen.

Trotz der entwürdigenden Behandlung der Bundesräte Samuel Schmid und

Eveline Widmer–Schlumpf, die von Medien entsprechend verbreitet wurden,

gab es immer in der Ära Blocher gute wichtige Kontakte zu allen Medien.

In den Augen von Vatter wird die SVP nur einige Wählerprozente verlieren,

wenn C. Blocher aus dem politischen Leben ausscheidet, sodass die Exis-

tenz der Partei nicht bedroht erscheint.

Die Dominanz einer Führungspersönlichkeit, wie Dr. Blocher, der keinen

Kronprinz neben sich duldet, gefährdet natürlich langfristig den Erfolg der

Partei, da nach seinem Ausscheiden kein entsprechender Nachfolger bereit

steht, so Ruloff.

Wenn C. Blocher von der politischen Bühne abtritt, wird nach Ansicht von

Vatter die SVP nicht verschwinden, sondern sie wird weiterhin erfolgreich

sein, denn sie bereitet eigentlich auch alles auf diese Zeit nach C. Blocher

vor, wenn man sich die Entwicklung der letzten Jahre anschaut.

Page 193: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

193

4.4.2.1 Interpretation

Die Professoren bewerten das Gewicht der personellen Komponente durch-

weg sehr hoch, doch über die Zukunft der SVP nach dem Ausscheiden von

C. Blocher gibt es zwei verschiedene Deutungsmuster. Zum einen wird die

Auffassung vertreten, dass diese Partei dieses Ausscheiden nur schwer ver-

kraften kann und der Zusammenhalt der SVP durch innerparteiliche Flügel-

kämpfe in den einzelnen Kantonen, die nicht mehr durch eine starke Füh-

rungspersönlichkeit verhindert werden können, gefährdet ist. Zum anderen

wird betont, dass die Führungspersönlichkeit Blochers zwar wichtig ist, aber

dass der Erfolg der Partei auf vielen anderen Faktoren beruht und die SVP

beim Ausscheiden C. Blochers nur geringfügige Einbußen hinnehmen muss.

Auch bei der Bewertung des Spannungsverhältnisses zwischen der perso-

nellen Komponente und der innerparteilichen Demokratie gibt es zwei unter-

schiedliche Deutungsmuster. So wird Blochers autoritärer Führungsstil einer-

seits als einzige Möglichkeit angesehen, die divergierenden Interessen und

Strömungen innerhalb der Partei unter einen Hut zu bringen, und somit nach

außen hin Geschlossenheit zu demonstrieren. Aber andererseits wird auch

darauf hingewiesen, dass ein solcher Führungsstil unvereinbar mit den An-

forderungen einer Demokratie ist. Eine besonders negative Folge der Domi-

nanz von Blocher und dessen offensichtlichen, innerparteilichen Demokratie-

defizits war der Umgang mit den Bundesräten J. Schmid und E. Widmer-

Schlumpf, die von der Partei geächtet bzw. ausgeschlossen wurden. Ein wei-

teres Problem, auf das die Professoren aufmerksam machen, ist die enge

Verflechtung zwischen der dominanten Führungspersönlichkeit mit den Me-

dien. So verfügt auch Blocher über gute Kontakte zu den Medien und nützt

seine Stellung als milliardenschwerer internationaler Unternehmer gezielt

aus, um diese in seinem Sinn zu beeinflussen.

Die Reaktion der SVP auf das Wegfallen der Führungspersönlichkeit Blocher

wird auch ganz unterschiedlich gedeutet. Neben der Auffassung, dass die

SVP sich in den letzten Jahren bereits auf die Zeit nach C. Blocher vorberei-

tet hat und seinem Ausscheiden aus der Politik gelassen entgegenblicken

kann, steht das Szenario einer führungslosen Partei, in der Blocher aus ego-

istischen Machterwägungen heraus keinen fähigen Nachfolger aufgebaut hat

und die dadurch in eine Krise gestürzt wird. Allerdings vermisst man bei der

Page 194: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

194

positiven Einschätzung der Zukunftsaussichten der SVP nach Blochers

Rückzug aus der Politik eine konkrete Nennung der Gründe, warum die SVP

auch weiterhin erfolgreich bleiben wird.

4.4.3 Weg der SVP zum zweiten Bundesratsitz

Krisie beanstandet die Frage aus zwei Gründen. Zum einen ist die SVP (frü-

her BGB) seit über achtzig Jahren an der Schweizer Regierung beteiligt, so

dass man nicht den Eindruck erwecken sollte, dass ihre Regierungsbeteili-

gung eine neue Entwicklung ist. Zum anderen war der in der Fragestellung

angesprochene Verzicht auf eine stark populistisch geprägte Wahlkampfstra-

tegie niemals gegeben, denn die SVP ist seiner Meinung nach eine populisti-

sche Partei par excellence.

Diese Auffassung teilt auch Vatter, der bei der SVP im Vergleich zu den an-

deren Parteien durchaus populistische Elemente in ihrer Wahlkampfstrategie

sieht.

Diese populistische Strategie der Partei beginnt seiner Meinung nach schon

mit dem aktiven Einstieg C. Blochers in die Politik und erreichte einen ersten

großen Höhepunkt mit der UNO Abstimmung 1986. Seitdem gibt es eine kla-

re Kontinuität einer stark populistisch geprägten Politik, die auf Wahlkampf-

plakaten, in Slogans und im Auftreten der Politiker nachvollziehbar ist und

deren Ergebnis unter anderem ein zweiter Bundesratsitz 2003 war.

Vatter hält das populistische Element für eine wichtige und notwendige Vo-

raussetzung für den weiteren Aufstieg der SVP. Ohne eine populistische

Wahlkampfstrategie solchen Ausmaßes wäre es der SVP niemals gelungen,

in der stark fragmentierten Gesellschaft in der Schweiz ein Drittel der Wäh-

lerschaft für sich zu gewinnen, und er meint sogar, dass die populistischen

Elemente der entscheidende Garant für das hohe Niveau der Wählerstärke

war.

Ruloff weist darauf hin, dass die populistischen Elemente allein nicht einen

so kometenhaften Aufstieg der Partei der SVP hätten bewirken können, son-

dern, dass es vor allem die Persönlichkeit von Dr. Blocher und seine enorme

politische Begabung waren, die diesen steilen Aufstieg ausgelöst haben.

Eine Bestätigung dieser These sieht Ruloff auch in der Tatsache, dass frühe-

re Persönlichkeiten des rechten Spektrums in der Schweiz im Grunde ge-

nommen, die gleichen Themen aufgegriffen haben, vor allem das Standard-

Page 195: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

195

thema Überverordnung, ohne jedoch so viele Wähler für ihre Sache mobili-

sieren zu können wie C. Blocher.

Krisie und Vatter sind sich einig, dass das populistische Profil der SVP Aus-

druck inhaltlicher Grundpositionen war, denn die SVP war ja schon sehr lan-

ge in der Regierungsverantwortung etabliert (seit 1929). Ein zu stark ausge-

prägtes populistisches Profil, so Vatter, wie es in den 90er Jahren gegeben

war, hat eher verhindert, dass die SVP noch verstärkt in die Regierungsver-

antwortung genommen wurde und in dieser Zeit einen zweiten Bundesratsitz

erhielt. Ein zu starker Populismus einer Regierungspartei ist unvereinbar mit

der Konkordanzdemokratie der Schweiz und der ausgeprägten Kollegialität

im Bundesrat.

Ruloff sieht auch in dem Profil den Ausdruck inhaltlicher Grundpositionen

der SVP, die allerdings populistisch verschärft wurden. Er verdeutlicht das

durch die Hinweise auf das Ausländerproblem, die drohende Überfremdung

der Schweiz und sieht die politische und kulturelle Identität des Landes be-

droht.

4.4.3.1 Interpretation

Die Professoren verweisen auf den radikalen Bruch der SVP mit ihrer politi-

schen Vergangenheit als bürgerliche und bäuerliche politische Kraft. Diese

Abkehr von der Vergangenheit ging Hand in Hand mit einer inhaltlich teilwei-

se neuen Ausrichtung und einer populistisch geprägten Strategie unter C.

Blocher. Diese populistische Strategie wird letztlich als der wichtigste Grund

für den kometenhaften Aufstieg der Partei betrachtet, der seinen ersten

Höhepunkt 1986 hatte. Das erklärte Ziel der populistischen Strategie war da-

bei immer die Erlangung eines zweiten Bundesratsitzes, um damit einen

größeren Einfluss innerhalb der Schweizer Regierung zu erzielen. Entschei-

dend für den Erfolg war jedoch das Zusammenwirken von populistischem

Agieren und personellem Element. Die Vorgänger von C. Blocher haben zum

Teil ähnliche Themen aufgegriffen, aber diese nicht durch eine solche cha-

rismatische Figur an die Bevölkerung herantragen können. Das populistische

Profil nach 1986 wird von allen Professoren als Ausdruck der inhaltlichen

Grundpositionen der Partei angesehen, auch wenn diese Grundpositionen

mitunter in einer aggressiven Form vertreten wurden. Dieser Populismus war

Page 196: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

196

allerdings so aggressiv, dass er die Aussicht auf einen zweiten Bundesrats-

sitz eher verschlechterte, denn ein zu aggressiver Populismus verträgt sich

nicht mit dem Schweizer Konkordanz-System, und dem dort herrschenden

Kollegialitätsprinzip, so dauerte es bis 2003, bis die SVP ihren zweiten

Bundesratsitz erhalten hat.

Vermutlich hat die SVP, wegen der oben genannten Gründe, im Vorfeld der

Bundesrat Entscheidung über die Zusammensetzung des Bundesrats, ihr

populistisches Verhalten gemäßigt, was sicherlich der Erlangung eines zwei-

ten Bundesratsitzes förderlich war und diesen wahrscheinlich dadurch erst

ermöglicht hat.

4.4.4 Auswirkungen des zweiten Bundesratsitzes

Krisie glaubt, dass die Regierungsbeteiligung keinerlei Auswirkung auf das

populistische Profil der SVP hatte.

Vatter erklärt hingegen, dass mit der Wahl von Dr. Blocher zum Bundesrat

eine Schwächung oder sogar ein Verschwinden des populistischen Profils

der Partei erhofft wurde. Diese Hoffnungen haben sich aber nicht erfüllt, weil

Dr. Blocher an seiner Doppelrolle als Regierungsmitglied und Oppositions-

führer festgehalten und die starke rechte Position seiner Partei lautstark in

der Öffentlichkeit vertreten hat.

Ruloff ist ebenfalls der Meinung, dass die Regierungsbeteiligung sich nicht

auf das populistische Profil der SVP ausgewirkt und dieses abgeschwächt

hat, was indirekt als Vorwurf gegen Dr. Blocher zu deuten ist.

Krisie betont, dass die SVP in der Schweiz, auf Grund des Schweizer politi-

schen Systems auf der einen Seite in der Regierung und auf der anderen

Seite gleichzeitig in der Opposition sein kann. Die logische Konsequenz da-

raus ist, dass die SVP ihre politischen Grundsätze nicht aufgeben muss.

Vatter weist darauf hin, dass die Vertreter der klassischen neuen SVP, z.B.

U. Maurer und C. Blocher, im Bundesrat nicht von ihren politischen Grund-

sätzen abgehen, sondern eher in Kauf nehmen, dass sie bei Abstimmungen

innerhalb der Regierung verlieren. Sie müssen daher nicht bereit sein, Kom-

promisse zu schließen, die den Grundsätzen ihrer Partei zuwider laufen, aber

sie müssen die Mehrheitsposition der Bundesräte zwangsläufig mittragen,

was der SVP bisher nicht geschadet hat.

Page 197: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

197

Ruloff teilt die Auffassung, dass die Beteiligung an der Regierung die SVP

noch nie in irgendwelcher Form eingegrenzt hat, und ihre Leitlinien und ihre

Grundsatzprogramme wurden nicht berührt.

Vatter erklärt, dass Dr. Blocher an seiner Doppelrolle als Regierungsmitglied

und Oppositionsführer festgehalten hat und die starke rechte Position seiner

Partei lautstark in der Öffentlichkeit vertreten hat, weil es eben Blocher ge-

lungen ist, gleichzeitig Regierungsmitglied, aber auch Oppositionsführer zu

bleiben und hier ganz klar weiterhin diese starke rechte Position in der Öf-

fentlichkeit vertreten hat. Die logische Folge war die Abwahl C. Blochers

nach nur vier Jahren und das populistische Profil so weitgehend konstant

blieb.

Ruloff verweist auf das gemäßigte Auftreten des sowohl in Bern als auch in

Zürich sehr populär gewesenen SVP- Bundesrates Schmid hin, dessen sach-

liche und neutrale Arbeit im Bundesrat, aber niemals von seiner Partei ge-

bührend gewürdigt wurde, die ihn als schwachen Bundesrat diffamierte. Wie

schwierig es aber ist, Versprechungen dann in der Regierung in die Tat um-

zusetzen, zeigt das Beispiel von C. Blocher. Dieser trat mit dem Versprechen

an, das Einwanderungsproblem in kürzester Zeit zu lösen, war als Justizmi-

nister aber nicht in der Lage, diese Versprechungen wahr zu machen.

Krisie hält es nicht für erforderlich, dass die SVP Konsequenzen aus den Er-

fahrungen ziehen muss, die sie im Rahmen der Regierungsbeteiligung ge-

wonnen hat und die künftige Gestaltung ihres populistischen Profils überden-

ken muss und vertritt außerdem die Auffassung, dass die politische Kultur

der Schweiz schon immer sehr populistisch war, was der SVP entgegen-

kommt, da sie an traditionellen Bestandteilen der politischen Kultur anknüp-

fen kann und sich somit als Bewahrer dieser Kultur profilieren kann.

Ruloff geht von der Behauptung aus, dass eine Regierungsbeteiligung von

Populisten grundsätzlich immer schädlich ist und deren Chancen bei einer

nachfolgenden Wahl beeinträchtigt. Dies liegt seiner Meinung nach daran,

dass die Populisten der alten Regierung immer vorwerfen, sie seien an Miss-

ständen schuld, und den Bürgern versprechen, dass sie es besser machen

würden, wenn sie an der Regierung sind. Wie schwierig es aber ist, solche

Versprechungen aber dann in der Regierung in die Tat umzusetzen, zeigt

das Beispiel von Dr. Blocher.

Page 198: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

198

4.4.4.1 Interpretation

Die Professoren sind einhellig der Meinung, dass die Regierungsbeteiligung

keinerlei Einfluss auf das populistische Profil der SVP und die politischen

Grundsätze der Partei hatte. Dies hängt damit zusammen, dass sich das

Schweizer System in dreifacher Weise vom politischen System des Nachbar-

landes Österreich unterscheidet. So konnte die SVP ohne Rücksicht auf die

Präsenz ihrer Vertreter im Bundesrat ihre oppositionellen, aggressiven Paro-

len lautstark verkünden, ohne Rücksicht auf ihre Bundesratsvertreter neh-

men zu müssen, die die Mehrheitsentscheidungen im Bundesrat mittragen

mussten. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Bundesräte der SVP ihre poli-

tischen Grundsätze aufopfern und Kompromisse eingehen mussten, sondern

sie konnten durchaus ihre Position aufrechterhalten. Auch wenn sie nicht

mehrheitsfähig wurden, sie wurden überstimmt. Dies hat ihnen sicher in den

Augen der Parteimitglieder Kredit eingebracht, aber das Schweizer System

einer stillschweigenden Konkordanz erschüttert, vor allem als Blocher zu

massiv aufgetreten ist und versucht hat, die anderen Bundesräte unter Druck

zu setzen. Dies war letztlich auch der entscheidende Grund für seine Ab-

wahl, denn mit seiner Vermischung von Regierungsmitglied und Oppositions-

führer und Gängelung der anderen Bundesräte verletzte er ein ungeschrie-

benes Gesetz der Schweizer Konsensdemokratie. So brachte er alle anderen

Bundesräte und die anderen Parteien gegen sich auf, vor allem als er dazu

noch in provozierender Weise erklärte, wie wenig er von den Entscheidungen

hielt, zu denen er seine Zustimmung geben musste, wenn er im Bundesrat

überstimmt worden war. Bei diesen Bewertungen schwingt ein Ton des Vor-

wurfs gegen Blocher mit, der durch sein Verhalten eine Art Tabubruch be-

gangen hat. Die SVP muss nach Meinung aller keine Konsequenzen aus den

Erfahrungen im Rahmen der Regierungsbeteiligung ziehen. Doch der Bun-

desrat der Partei muss sich zu Recht fragen, ob ein streitbarer Kurs, wie ihn

Blocher umzusetzen versuchte, letztlich nicht kontraproduktiv ist und ob es

nicht besser ist, durch kluges und zurückhaltendes Taktieren sowie mögli-

chen Bündnissen mit anderen Mitgliedern des Bundesrats die eigenen Posi-

tionen besser zur Geltung zu bringen. Wie schwierig aber eine solche Strate-

gie ist, zeigt das Beispiel Blocher.

Page 199: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

199

4.4.5 Die Zukunftsperspektiven der rechtspopulistischen Partei SVP

Ruloff sieht im Populismus, auch in dem Populismus der SVP, ein Phänomen

, das kommt und geht und von verschiedenen Faktoren abhängig ist, vor al-

lem von einem sehr kompetenten begabten Parteichef und einer Krisensitua-

tion, die die wirtschaftliche Lage und die Zukunft der Bürger bedroht.

Krisie ist der Auffassung, dass die politische Kultur der Schweiz schon immer

sehr populistisch war und dass dies der SVP entgegenkommt, da sie an tra-

ditionellen Bestandteilen der politischen Kultur anknüpfen kann und sich so-

mit als Bewahrer dieser Kultur profilieren kann.

Vatter sieht die Rolle der SVP etwas anders und vertritt die These, dass die

SVP von ihrem Auftreten her eigentlich sehr unschweizerisch ist. Sie wider-

spricht nämlich den Grundsätzen der Schweizer politischen Kultur, die ge-

prägt ist von gütlichem Einvernehmen, von breit abgestützten Kompromissen

und langen Aushandlungsprozessen, in denen die SVP sehr stark polarisiert

und auch Minderheiten diskriminiert. Insofern könnte man die SVP allenfalls

nur im negativen Sinne als Wegbereiter einer neuen politischen Kultur anse-

hen, die die traditionellen Schweizer Konkordanz Gedanken bedroht.

Ruloff erklärt, dass auch in der Schweiz eine Weichenstellung in Richtung

auf eine neue populistische Kultur, in der das populistische Element sehr

stark an Gewicht gewinnt, nicht automatisch erfolgen wird.

Krisie ist überzeugt, dass die SVP ihre starke Position in der Schweizer Poli-

tik auf längere Sicht halten kann.

Vatter sieht drei konkrete Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg

der populistisch ausgerichteten SVP. Sie muss auch weiterhin zwei unter-

schiedliche Wählerklientele für sich mobilisieren und als Stammwähler ge-

winnen.Einerseits die unteren Schichten, also die typischen Globalisierungs-

verlierer, die nach mehr staatlichem Einsatz rufen, andererseits die Mittel-

schicht, teilweise auch die obere Mittelschicht, die ein eher liberales Credo

haben. Außerdem muss die SVP auch in Zukunft, unabhängig von der Per-

son ihres Führers, die richtigen Themen besetzen, über das EU-Thema, das

Ausländer Thema und das Islam-Thema, und versuchen die Schweizer Bür-

ger über diese Themen zu mobilisieren und an die Partei heranzuführen.

Dies ist nur möglich, wenn die sehr gute Organisation der SVP nicht nur auf

Bundesebene, sondern auch auf kommunaler und kantonaler Ebene auf-

Page 200: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

200

rechterhalten und ausgebaut wird.

Ruloff betrachtet die SVP als bedeutsame bürgerliche Kraft, die ihre Stellung

auch ohne populistische Strategien aufrecht erhalten wird, wobei kleine Ab-

weichungen in der Prozentstufe der Wähler möglich sind, die durch die Per-

sönlichkeit der jeweils zur Wahl stehenden SVP-Exponenten bedingt wird.

Dieses personelle Element spielt, seiner Meinung nach, in der Schweiz eine

wichtigere Rolle als in der Bundesrepublik Deutschland, da das Land wesent-

lich kleiner ist, die Schar der Wähler überschaubarer und die Wahlkreise

kleiner sind. Dies gibt einzelnen Persönlichkeiten eher die Möglichkeit in eine

direkte Beziehung zum Wähler zu treten als in der Bundesrepublik Deutsch-

land, kann aber natürlich auch anderen Parteien neben der SVP zugute-

kommen. Sie wird aber vermutlich ihr Profil über die Zeit hinweg so verän-

dern, dass sie auf jeden Fall eine starke politische Kraft bleibt.

4.4.5.1 Interpretation

Auch wenn der Populismus in West- und Mitteleuropa auf Grund verschiede-

ner Faktoren an Boden gewinnt, sind die Professoren in ihrer Mehrheit der

Auffassung, dass die starke Polarisierung, die von der SVP ausgeht, letztlich

unvereinbar ist mit den Grundsätzen der politischen Kultur der Schweiz, in

der politische Entscheidungen mehr durch ein gütliches Einvernehmen aller

Beteiligten erreicht werden, und nicht durch aggressive Konfrontation und

Polemik erschwert werden. Ein Populismus, wie der von der SVP, hat aller-

dings dann eine Chance, wenn er sich zum Sprachrohr der traditionellen

Werte und Vorstellungen macht und sich als Bewahrer der Schweizer politi-

schen Kultur profiliert. Aber man darf nicht vergessen, dass der Schutz des

eigenen Landes und seiner Kultur immer auch mit einer Abwertung und Dis-

kriminierung all jener verbunden ist, die sich einen Platz in dieser Schweizer

Kultur sichern wollen. In Anbetracht des bereits riesigen Ausländerüber-

schusses von derzeit über 20% und der wachsenden Angst der Bürger vor

einer Überfremdung ihres Landes sind allerdings die konkreten Bedingungs-

faktoren für einen dauerhaften Erfolg der SVP recht positiv, vor allem wenn

es der Partei gelingt, durch eine flexible Strategie und die Besetzung der

richtigen Themen nicht nur die Unterschichten, sondern große Teile der übri-

gen Bevölkerung anzusprechen. Die SVP befindet sich zurzeit in einer star-

Page 201: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

201

ken politischen Stellung. Diese wird sie auch in Zukunft aufrechterhalten

können, wenn sie die Gratwanderung zwischen einer ausländerfeindlichen

Partei und einer bedeutsamen, konstruktiven, bürgerlichen Kraft erfolgreich

weiterführen kann. Wichtig, aber nicht unbedingt nötig, wäre natürlich die

Existenz einer charismatischen Führungspersönlichkeit, wenn Blocher von

der politischen Bühne abtritt.

4.5. Fremd-Framing der deutschen Journalisten

4.5.1 Neuer Populismus

Prantl glaubt nicht, dass es einen ganz neuen Populismus gibt, denn zu den

großen Parteien hat immer ein gewisser Populismus gehört, er ist ein We-

senselement dieser Parteien. Besonders populäre Politiker, etwa Peter Gau-

weiler von der CSU, bekennen sich ja auch ganz vehement zu ihrem Popu-

lismus und sagen, ein guter Politiker sei immer auch Populist, er wisse aber,

wo der Populismus seine Grenzen habe. Neu seit dem Ende der 80er Jahre,

vielleicht sogar noch ein bisschen früher beginnend, ist dies. Der Populismus

beginnt bei sämtlichen demokratischen Parteien in Europa eine immer stär-

kere, sehr tragende Rolle zu spielen. Der Kern dieses Parteienpopulismus ist

folgender: Agitation gegen Einwanderer, neuerdings Islamophobie- und Sün-

denbockpolemik gegen Ausländer. Seiner Meinung nach schüren alle urpo-

pulistischen, zumal die rechtspopulistischen Parteien in Europa Überfrem-

dungsängste, reden aber nicht, wie das die klassischen rechtsextremen Par-

teien tun, vom Schutz der Rasse, sondern vom Schutz der kulturellen und

nationalen Identität. Die Chefs der populistischen Parteien stellen auch nicht,

wie es die Rechtsextremisten tun, Demokratie als solche in Frage, agitieren

aber gegen bestimmte ihrer Werte, gegen den Gleichheitsgrundsatz, propa-

gieren die Ausgrenzung der anderen, der Ausländer, der Einwanderer, der

Muslime, propagieren das Recht auf den Unterschied, auf das Anders- und

das Bessersein und Teile dieses Katalogs kann man bei den demokratischen

Parteien, z.B. der CDU, CSU, oder SPD, in der Asyl- und Ausländerdebatte

der letzten 30 Jahre sehr wohl wieder finden. Insofern ist es schon richtig,

von einem neuen Populismus der demokratischen Parteien zu reden.

Küpper sieht das entscheidend Neue am Populismus der demokratischen

Parteien in West- und Mitteleuropa in der Tatsache, dass durch die Verbrei-

Page 202: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

202

tung der neuen Medien eine ganz andere Entfaltungsmöglichkeit gegeben ist

und seine populistischen Strategien, die in einer maßlosen Vereinfachung

und Zuspitzung bestehen, sowie der Vorstellung, dass man das Gute nur

wollen müsse, um es in der Politik zu erreichen, viel leichter an die Bevölke-

rung herangetragen werden können.

Elflein ist der Meinung, dass es eigentlich keinen neuen Populismus gibt. Er

stellt daher klar, dass keine Partei ohne ein gewisses Maß an Populismus

auskommen kann, und dass dies schon immer der Fall war, ganz gleich aus

welchem politischen Lager sie stammt, wie er am Beispiel der FDP zeigt.

Prantl sieht die rechtspopulistischen Parteien und ihre Agitation in einem

sehr negativen Licht, aber er sieht auch den Populismus der etablierten Par-

teien kritisch, da er seiner Meinung nach gegen grundlegende Werte der

Demokratie, wie z.B. den Gleichheitsgrundsatz verstößt, und die Ausgren-

zung verschiedener Minderheitsgruppen befürwortet.

Küpper ist der Meinung, dass der neue Populismus, im Grunde aber jeder

Populismus die gleichen fragwürdigen Strategien benutzt, und die Menschen

mit Hilfe der modernen Medien immer stärker manipuliert, z.B. mit dem ver-

führerischen Satz:„hier das Gute, guck doch mal wie leicht das ginge―.

Elflein betrachtet den Populismus als Mittel der Politik grundsätzlich als legi-

tim, wenn er dazu dient, eine größere Nähe zum Volk herzustellen. Bedenk-

lich erscheint ihm nur ein Populismus, der ganz gezielt mit Ängsten und

Aversionen, z.B. gegenüber Ausländern arbeitet und damit offensichtlich ver-

sucht, andere Menschen bzw. Menschengruppen auszugrenzen Prantl sieht

in diesem neuen Populismus trotz vieler Vorbehalte einen entscheidenden

Vorteil, denn die Parteien reagieren mit diesen Populismen auf vorhandene

Stimmungen der Bevölkerung. Es hat aus seiner Sicht den Vorteil, dass man

dieses Terrain nicht den extremen und radikalen Parteien überlässt. Seiner

Meinung nach kann man aber das Negative und das Positive gar nicht ganz

trennen, denn man greift zum einen Stimmungen auf, das ist positiv, wenn es

aber nicht gelingt, diese Stimmungen ins Positive zu wenden und ihnen die

Aggressivität zu nehmen, und sich somit die Aggressivität weiter auflädt und

angeheizt wird, kann es schwer schaden.

Küpper sieht die wesentliche positive Auswirkung des neuen Populismus

darin, dass das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland de facto zu

Page 203: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

203

einem Fünfparteiensystem geworden ist. Mit der LINKEN ist eine neue Par-

tei hinzugekommen, die neue Koalitionsmöglichkeiten eröffnet. So ist, z.B.

eine Dreier-Koalition aus Grünen, LINKEN und Sozialdemokraten durchaus

denkbar.

Die wichtigste positive Auswirkung des Populismus, die Elflein sieht, ist die

stärkere Einbindung des Volkes in Entscheidungen. Wie das Beispiel von

„Stuttgart 21― zeigt, sind die interessierten Teile des Volkes nicht mehr bereit

sich darauf zu beschränken, alle vier bis fünf Jahre bei Wahlen auf Kommu-

naler- Landes- oder Bundesebene ihre Stimme abzugeben, sondern sie wol-

len bei allen Entscheidungen gefragt werden, mitarbeiten und mitgestalten

und nicht alle Entscheidungen den Mandatsträgern überlassen. Insofern

kann ein positiver Populismus Menschen zu aktiver Mitarbeit ermutigen und

dazu beitragen, dass gewisse Gruppierungen oder Gesellschaftsschichten,

deren Mitglieder sich spontan artikulieren wollen, wertvolle Anstöße für den

Prozess der demokratischen Willensbildung geben.

Prantl sieht vor allem die Gefahr dass Stimmungen in der Bevölkerung, die

grundsätzlich als Interesse am politischen Ereignissen zu begrüßen sind,

sehr leicht durch die Agitation extremer und radikaler Parteien ins Negative

umschlagen können und erklärt wörtlich: „Wenn ich im Sumpf wühle, mache

ich mich selber dreckig - oder um ein anderes Bild zu gebrauchen, es droht

die Gefahr der Selbstvergiftung―.

Küpper sieht eine negative Auswirkung des neuen Populismus darin, dass es

durch diesen wesentlich schwerer geworden ist vernünftige Entscheidungen

zu treffen und durchzusetzen. Als Beispiel nennt sie die Rente mit 67, die

eigentlich unumgänglich ist, da die Menschen älter werden, länger gesund

bleiben und dadurch länger Rente beziehen. Doch trotz dieser stichhaltigen

Argumente ist es fast unmöglich, dieses Rentenmodell durchzusetzen, weil

viele Wähler schon im Rentenalter sind oder kurz davorstehen. Sie sind da-

her anfällig für populistische Parolen, die ihnen eine frühere Verrentung vor-

gaukeln, obwohl diese kaum mehr zu finanzieren ist. Hieran sieht man, dass

eine vernunftorientierte Entscheidung in Anbetracht des erstarkenden Popu-

lismus sehr schwer zu realisieren ist.

Eine bedenklich negative Auswirkung des Populismus auf das Parteiensys-

tem der Bundesrepublik Deutschland ist nach Meinung von Elflein die zu-

Page 204: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

204

nehmende Angleichung der Parteien, weil es sich keine Partei mehr leisten

kann, auf nur einer Schiene zu fahren. Diese Angleichung gefährdet die Plu-

ralität des Parteiensystems und erschwert es dem Wähler, echte politische

Alternativen zu erkennen. Außerdem führt ein Populismus, der sich weit ver-

breitender Vorurteile bedient, zur Ausgrenzung von ganzen gesellschaftli-

chen Gruppen bzw. Schichten, die sich nicht selbst ausreichend artikulieren

können.

Prantl sieht einen ganz deutlichen Zusammenhang zwischen dem neuen Po-

pulismus und der wachsenden Unfähigkeit der Bevölkerung in den Ländern

West-und Mitteleuropas, die Komplexität der modernen politischen Welt zu

verstehen, die durch die europäische Integration und Globalisierung wesent-

lich größer geworden ist. Er weist aber darauf hin, dass sich nicht nur die

rechtspopulistischen sondern auch die linkspopulistischen Parteien die

wachsende Unfähigkeit der Bevölkerung zunutze machen, die Komplexität

der modernen politischen Welt zu verstehen. Als Beispiel führt er O. Lafon-

taine an der sich im Wahlkampf für die Partei die LINKE auch der ausländer-

feindlichen Chiffren bedient hat. Wenn es darum geht, die sozialen Verlierer,

die Globalisierungsopfer, die neuen Unterschichten für sich zu gewinnen,

deren Unbehagen, deren Angst vor der Globalisierung, vor der weltweiten

Ökonomie, sich zunutze zu machen, dann sind die Mittel und Methoden der

Rechtsradikalen, der Linksradikalen, der Rechtspopulisten, der Linkspopulis-

ten sehr, sehr ähnlich. Die Genannten, so Prantl, machen sich die gleichen

Ängste zunutze und auch die Rezepte der Gruppierungen links und rechts

ähneln einander. Diese werben für eine Nationalisierung der Wirtschaftspoli-

tik, für eine gewisse Abschottung, sowie für eine Beschränkung der Märkte.

Der Rechts- und der Linksnationalismus arbeitet also mit den gleichen Lö-

sungsvorschlägen und Ideen.

Küpper sieht in der gezielten Reduktion der Komplexität durch die EU Integ-

ration und die Globalisierung das Erfolgsgeheimnis von Politikern wie Oskar

Lafontaine und Horst Seehofer. Während Lafontaine die gnadenlose Zuspit-

zung von komplizierten Problemen auf plakative Parolen, z.B. der Migrations-

frage, wunderbar beherrscht, wie Küpper ironisch anmerkt, während Horst

Seehofer im Grunde das gleiche macht, allerdings eher bei gesundheitspoli-

tischen Fragen.

Page 205: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

205

Elflein glaubt, dass die Leute die Komplexität der modernen politischen Welt

gar nicht unbedingt verstehen wollen. Als Menschen einer immer stärker in-

dividualisierten Gesellschaft denken sie heute nicht mehr so sehr in politi-

schen Kategorien, also konservativ, links/rechts und dergleichen, sondern sie

denken zunächst an sichere Arbeitsplätze, ein paar Mal Urlaub im Jahr und

ein Leben in Frieden. Sie wählen dann natürlich die Partei, die nach ihrer

Meinung die Ziele am besten in ihrem Sinn verwirklicht. Was die Globalisie-

rung betrifft, sieht die Situation etwas anders aus. Hier sind die einzelnen

Bürger, aber auch viele Politiker überfordert, aber während man bei den Poli-

tikern einen Sachverstand voraussetzen kann, den sie notfalls abrufen kön-

nen, ist der einzelne Bürger, der diese Möglichkeit nicht hat, darauf angewie-

sen, dass die Komplexität der globalen Welt vereinfacht wird, und genau das

macht der Populismus, was für Elflein gut und richtig ist.

4.5.1.1 Interpretation

Die Deutungsmuster der drei Journalisten in Bezug auf den Populismus de-

cken sich insofern, als dass dieser als zeitloses Phänomen angesehen wird

und bei allen Parteien mehr oder weniger stark ausgeprägt schon immer zu

beobachten war. Das Neue am Populismus der Parteien seit dem Ende der

80er-Jahre wird von einem Teil der Journalisten nachdrücklich betont, doch

verschieden verortet.

Während Prantl das Neue eher in der inhaltlichen Ausrichtung dieses Popu-

lismus sieht, die auch in wachsendem Maße auf die etablierten Parteien ab-

färbt und oft kaum mehr mit den demokratischen Grundwerten vereinbar ist,

sieht Küpper das Neue dieses Populismus eher im strategischen Bereich, wo

sich durch die neuen Medien ganz neue Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Bei

der grundsätzlichen Bewertung des neuen Populismus und seiner Auswir-

kungen überwiegt eher eine skeptische Haltung, doch andererseits wird der

Populismus durchaus als legitimes Mittel der Politik betrachtet, der eine grö-

ßere Nähe zum Volk herstellen kann. Die positiven und negativen Auswir-

kungen des Populismus werden sehr differenziert herausgearbeitet, und die

künftige Rolle des Populismus als mögliches konstruktives Element der De-

mokratie wird durchaus gesehen. Allerdings weichen die Journalisten einer

klaren Prognose aus, da zu viele Unsicherheitsfaktoren die Einschätzung der

Page 206: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

206

künftigen Rolle des Populismus erschweren. Interessant ist vor allem das

Deutungsmuster, dass der Populismus, wenn er von den etablierten Parteien

gezielt und für die Werte der Demokratie eingesetzt wird, sogar ein Mittel

sein kann, um der rechts- und linksradikalen Agitation Einhalt zu gebieten.

Andererseits stimmt es natürlich bedenklich, dass durch das Anwachsen des

neuen Populismus in allen politischen Lagern immer nur kurzfristige Effekte

möglich sind, die meist Zugeständnisse an momentane Stimmungen beinhal-

ten und eine langfristige, vernunftorientierte Problemlösung, wie z.B. die

Rente mit 67 oder 69, unmöglich ist.

Insofern könnte der Populismus sogar die Ursache für eine schwerwiegende

Krise des demokratischen Systems werden.

Auch die Zusammenhänge des neuen Populismus mit der europäischen In-

tegration und der Globalisierung liegen klar auf der Hand. Dies wird von den

Journalisten hervorgehoben, aber verschieden gedeutet, denn eigentlich sind

es drei verschiedene Deutungsmuster, die aber alle in eine Richtung zeigen.

Für Prantl besteht ein enger Zusammenhang zwischen neuem Populismus

der Globalisierung und der europäischen Integration, der von rechts- wie von

linkspopulistischen Parteien benutzt wird. Die oft unverständliche europäi-

sche wie internationale Politik und die Wirtschaftszusammenhänge werden

von Populisten durch populistische Vereinfachungen ausgenutzt. Ähnlich

sieht Frau Küpper die Erfolge von Seehofer und Lafontaine, die mit gezielter

Vereinfachung dieser Probleme auf Stimmenfang gehen. Elflein glaubt, dass

ein Teil der Bürger die Probleme, die es „in der Welt― gibt, oft gar nicht zur

Kenntnis nehmen wollen, sondern politikmüde sind, denn für sie ist der Ar-

beitsplatz und ihr Leben viel wichtiger. Natürlich sind einzelne Bürger durch

die EU und die Globalisierung überfordert, aber nicht nur Bürger, oft auch

Politiker, und auch hier versuchen die Populisten nach Möglichkeit durch

Vereinfachungen Wähler für sich zu mobilisieren.

4.5.2 Personelle Komponente

Prantl schätzt die personelle Komponente und ihre Bedeutung für die Er-

folgschancen der LINKEN sehr hoch ein und geht sogar so weit zu sagen,

dass es ohne Oskar Lafontaine keine Bundes-LINKE gäbe. Er sieht eine

deutliche Parallele zur FPÖ in Österreich und der SVP in der Schweiz, deren

Page 207: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

207

Aufstieg ohne J. Haider bzw. Dr. Blocher nicht erklärbar wäre.

Küpper teilt diese Auffassung und sieht in der Tatsache, dass Oskar Lafon-

taine auch nach seinem weitgehenden Rückzug aus wichtigen Ämtern ein

begehrter Gesprächspartner für alle Medienvertreter ist, einen Beleg für die

große Bedeutung einer charismatischen Führungspersönlichkeit. Süffisant

bemerkt sie: „Er ist im Grunde ein ehemaliger Pensionist, der jetzt wieder

Amateur ist und trotzdem gehen alle Lampen an, wenn er kommt―.

Elflein ist der Auffassung, dass die personelle Komponente nicht nur für po-

pulistische Parteien. sondern für alle Parteien sehr wichtig ist, wie man schon

an der Wahlwerbung erkennen kann, bei der die Führungspersönlichkeiten

einer Partei stets in den Vordergrund gerückt werden.

Prantl sieht in der personellen Komponente den entscheidenden Grund für

die Erfolge vieler populistischer Parteien in Europa, z.B. der FPÖ in Öster-

reich und der SVP in der Schweiz, deren Aufstieg ohne Haider und Blocher

nicht erklärbar wäre. Bei der LINKEN auf Bundesebene und den neuen Bun-

desländern schätzt er das Gewicht der personellen Komponente sogar noch

viel höher ein. Die Bundeslinke hätte sich niemals aus den Abspaltungen

von der Sozialdemokratie entwickelt, wenn sie nicht in Oskar Lafontaine ei-

nen persönlichen Kristallisationspunkt gehabt hätte. Zusammen mit Gregor

Gysi, einer zweiten charismatischen Figur, die die neuen Bundesländer re-

präsentiert hat, trug er dazu bei, dass die LINKE die Fünfprozenthürde über-

springen konnte, was ohne diese beiden Führungspersönlichkeiten niemals

möglich gewesen wäre.

Küpper hält die personelle Komponente für äußerst wichtig für den Aufstieg

der Partei die LINKE. Sie führt als Beispiel Oskar Lafontaine an, der in der

Linkspartei nur noch eine maßvolle Rolle spielt und lediglich Vorsitzender der

Fraktion im Saarland ist.

Nach Auffassung von Elflein spielt die personelle Komponente eine wichtige

Rolle für die Erfolgschancen aller Parteien. Der Wähler gibt zwar seine

Stimme einer Partei, aber letztlich wählt er die Führungspersönlichkeit, der er

vertraut und von der er eine kompetente Führung des Staates erwartet.

Elflein räumt aber ein, dass bei den so genannten populistischen Parteien

das personelle Element noch eine etwas größere Rolle spielt, wobei er die

LINKEN in Deutschland sowie die FPÖ in Österreich anführt.

Page 208: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

208

4.5.2.1 Interpretation

Nach Auffassung der befragten Journalisten spielt die personelle Komponen-

te eine sehr große Rolle für die Erfolgschancen populistischer Parteien, die

ohne eine charismatische Führungspersönlichkeit niemals einen so schnellen

Aufstieg hätten verwirklichen können. Dieses einheitliche Deutungsmuster

wird sowohl auf die rechts- und linkspopulistischen Parteien in den mitteleu-

ropäischen Demokratien bezogen.

Das personelle Element hat zwar auch bei den etablierten Parteien ein

wachsendes Gewicht, doch bei den populistischen Parteien ist es ungleich

bedeutungsvoller.

Diese Selbstdarstellung charismatischer Führer populistischer Parteien ist so

geschickt und psychologisch ausgeklügelt, dass sie die Bemühungen der

etablierten Parteiführer in den Schatten stellt. Häufig werden eigene Fachleu-

te, z.B. wie der Spin-Doctor Alastair John Campbell von Toni Blair eingesetzt,

um ein möglichst positives Bild der Führungspersönlichkeit zu formen und es

über die einflussreichen Medien an eine breite Öffentlichkeit heranzutragen.

Aber es wurden auch in Deutschland für den Bundestagswahlkampf 2002

Michael Spreng als Berater Edmund Stoibers, Matthias Machnig für die SPD

und im Bundestagswahlkampf 2005 Kajo Wasserhövel in der SPD und Willi

Hausmann in der CDU als die jeweiligen Spin-Doctors angeheuert, die offizi-

ell als Wahlkampfmanager auftraten.

Natürlich trägt auch die optisch ansprechende Präsentation der Führungs-

persönlichkeit, ihr Verhalten und Auftreten zu diesem charismatischen Effekt

bei, doch noch wichtiger dürfte deren Rednergewandtheit sein, wie das Bei-

spiel Lafontaine und Gysi belegt. Diese Bedeutung der personellen Kompo-

nente ist aber auch ein Schwachpunkt der populistischen Parteien, da bei

einem Ausscheiden oder dem plötzlichen Tod einer Führungspersönlichkeit

immer ein Vakuum entsteht, das nicht so leicht verkraftet werden kann.

4.5.3 Weg der Linken/PDS von Berlin zur Regierungsbeteiligung

Ganz unabhängig vom populistischen Element ist jedoch eine wichtige Vo-

raussetzung für den Aufstieg der Partei die LINKE, für Prantl, die Spaltung

der Sozialdemokratie infolge der Agenda Politik Gerhard Schröders, die nach

seiner Meinung eine Abspaltung des linken Flügels der Sozialdemokratie

Page 209: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

209

war. Diese Entwicklung hat sich natürlich auch mit Sicherheit auf Berlin aus-

gewirkt.

Küpper geht gezielter auf die konkreten Hintergründe der Berliner Politik ein,

wo die LINKE sich darauf beschränken konnte, die Misswirtschaft der CDU in

Berlin offen anzuprangern, und den Bürgern vor Augen zu führen, dass die

CDU, die in Berlin die SPD immer links überholte, die Stadt in eine fatale,

maßlose und gnadenlose Überschuldung getrieben hatte und somit nach

zehn Jahren den völligen Bankrott der Regierungskoalition offenbaren muss-

te.

Elflein konzentriert sich wie auch Prantl auf den gesamtdeutschen Hinter-

grund und weist darauf hin, dass die LINKE, vor allem der Westflügel der

Partei, nämlich die ehemalige WASG erst durch die Hartz-IV-Reformen von

Schröder erstarkte und sich dann fest als politische Kraft etablieren konnte.

Auf Grund einer für die LINKE sehr günstigen Gesamtsituation, sowohl auf

Bundes- wie auch auf Berliner Ebene, war die Partei nicht zu einem aggres-

siven strategischen Vorgehen gezwungen, sondern konnte sich darauf be-

schränken, Kapital aus den umstrittenen Orientierungen der SPD auf Bun-

desebene und der Misswirtschaft der CDU in Berlin zu schlagen.

Prantl betrachtet das populistische Element als notwendige Voraussetzung

aller Parteien, die neu entstehen, da solche Parteien sich in der Regel Forde-

rungen des alternativen Teils der Gesellschaft zu eigen machen und sie öf-

fentlichkeitswirksam vortragen, wie dies im Übrigen auch die Grünen zur Zeit

ihrer Entstehung getan haben.

Nach Auffassung von Frau Küpper beschränkte sich das populistische Agie-

ren der LINKEN in Berlin darauf, die Misswirtschaft der CDU in Berlin offen

anzuprangern. Elflein hält das populistische Element nicht für die entschei-

dende Voraussetzung für den Aufstieg der Partei die LINKE in Deutschland,

wobei er den Berliner Senat nicht extra erwähnt. Der Westflügel der Partei,

nämlich die ehemalige WASG, erstarkte eher durch die Hartz-IV-Reformen

von Gerhard Schröder und konnte sich erst dadurch fest als politische Kraft

etablieren.

Prantl betrachtet das populistische Profil der LINKEN in Berlin weniger als

taktisch- strategisches Mittel sondern eher als Ausdruck inhaltlicher Grund-

positionen. Für die LINKE hat das sehr starke fürsorgliche Element des Staa-

Page 210: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

210

tes eine besondere Bedeutung und der Staat soll ein fürsorglicher Begleiter

der Menschen sein. Diese Sicht des Staates gehört zum Kernverständnis der

Partei und ist ein wichtiges Element ihrer Tradition. Es war also seiner Mei-

nung nach kein taktisches Mittel, um in die Regierung zu kommen. Dieses

Bekenntnis zur Fürsorgerolle des Staates trug dazu bei, den Menschen in

den neuen Bundesländern, also im Osten, entgegen zu kommen und hier

gleichsam Volkspartei zu werden.

Für Küpper erwies sich die PDS bzw. die spätere Linke in dieser Situation als

sehr sachlich, sehr pragmatisch und fast „ vernünftelnd―, wie Küpper bemerk-

te. Erst unter dem Einfluss von Lafontaine und der Bundespartei wurde sie

populistischer, als sie z.B. in das Hartz-IV Lager trat, aber sie war immer

noch im Vergleich zur Bundespartei stark sachorientiert und unpopulistisch.

Elflein erklärt, dass die LINKE zwar fundamentale Gegensätze auf den ver-

schiedenen Ebenen hat, aber natürlich auch inhaltliche Grundpositionen, die

vor allem im Sozialbereich liegen, wo sie sich zum Sprecher des kleinen

Mannes macht. Diese Grundpositionen hält er für wichtiger als das populisti-

sche Profil der Partei.

4.5.3.1 Interpretation

Das Deutungsmuster der befragten Journalisten im Bezug auf den historisch

politischen Hintergrund ist insgesamt einheitlich. Alle Journalisten sehen in

Fehlern bzw. fragwürdigen Weichenstellungen etablierter Politiker die Initial-

zündung für den Aufstieg der Bundes-LINKEN und der LINKEN von Berlin.

So konnte die Bundes-LlNKE in einer kritischen Situation der Partei großes

Kapital aus Gerhard Schröders Agenda-Politik, vor allem seine Hartz-IV-

Reformen schlagen, während die LINKE von Berlin sich erst durch die Miss-

wirtschaft der CDU in der Hauptstadt richtig in Szene setzen konnte. Auffällig

ist freilich, dass alle Journalisten nicht auf den weiter zurück liegenden histo-

rischen Hintergrund und das SED-Erbe der Partei, die PDS/LINKE von Ber-

lin, in die Betrachtungen miteinbeziehen. Bekanntlich war ja und ist das alte

DDR Klientel der Partei im Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung eine sehr

wichtige Stütze der PDS. Aus dieser Einschätzung ergibt sich zwangsläufig

eine weniger starke Gewichtung des populistischen Elements, das zumindest

in Berlin keine Voraussetzung für den Aufstieg der Partei im Berliner Parla-

Page 211: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

211

ment war. Die offene Anprangerung der Misswirtschaft der Berliner CDU

trägt zwar nach außen hin populistische Züge, doch die Aussicht auf die ei-

gene Regierungsbeteiligung und die Einsicht in die Notwendigkeit eines un-

populären drastischen Sparkurses, wie ihn dann später Finanzsenator

Sarrazin mit Unterstützung der LINKEN verwirklichte, setzten dem Populis-

mus in Berlin natürliche Grenzen, die die Bundes-LINKE mit ihren vollkom-

men anderen Ausgangspositionen nicht beachten musste. Diese hatte zu

diesem Zeitpunkt keine Chance auf eine Regierungsbeteiligung und konnte

in ihren Protesten gegen Hartz-IV und die Agenda-Politik viel populistischer

agieren als die LINKE von Berlin.

Das populistische Profil der LINKEN von Berlin, wenn dieses überhaupt vor-

handen ist, ist keineswegs ein taktisches Mittel an die Regierung zu kom-

men, sondern Abbild der inhaltlicher Grundpositionen der Partei. Dies zeigt

eindeutig, dass die Journalisten die LINKE von Berlin und ihre Programmatik

ziemlich positiv bewerten.

4.5.4 Auswirkungen der Regierungsbeteiligung

Prantl betont, dass die Regierungsverantwortung zu einer Abschwächung

des populistischen Profils der LINKEN von Berlin geführt hat, vor allem, als

sich zeigte, dass die großen sozialstaatlichen und fürsorgerischen Verspre-

chungen nicht eingehalten werden konnten.

Herr Elflein verweist auf die Tatsache, dass das populistische Profil der Par-

tei die LINKE in Berlin durch die Regierungsbeteiligung definitiv abgeschliffen

wurde.

Prantl erklärt, dass die LINKE in Berlin durch ihre Regierungsbeteiligung mit

dem massiven Dauerkonflikt zwischen linker Programmatik und linker popu-

listischer Politik konfrontiert ist. Als Mitglied der Regierungskoalition kann die

Partei zwar versuchen, ihren traditionellen Antikapitalismus als rhetorische

Figur ständig weiter zu betreiben, doch in der praktischen Politik ist eine sol-

che Position schwer umzusetzen. Die LINKE von Berlin musste also die Er-

fahrung machen, dass es leichter ist in Oppositionszeiten Forderungen zu

stellen, aber ungleich schwerer in der Regierung mit diesen Forderungen

konfrontiert zu werden.

Für Küpper ist es eine wichtige Tatsache, dass die Berliner LINKE noch kei-

Page 212: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

212

ne fertige Programmatik hat und dass es bislang nur einen Programmentwurf

gibt, der zahlreiche Brüche, Leerstellen und wesentliche Fragen nicht beant-

wortet, und erst kürzlich zur Diskussion freigegeben worden ist. Daher eignet

sich dieser Programmentwurf auch nicht als Leitfaden für die Landesverbän-

de. Sie glaubt daher nicht, dass die Linkspartei in Berlin durch ihre Regie-

rungsbeteiligung Verrat an den eigenen Überzeugungen begehen musste

bzw. begangen hat. Außerdem hält sie die LINKE von Berlin für ausgespro-

chen programmatisch und betont, dass so wichtige Persönlichkeiten der Par-

tei, wie z.B. Wirtschaftssenator Harald Wolf und der Fraktionsvorsitzende der

LINKEN im Berliner Senat,Dr. Lederer, für ihre sachorientierte und unpole-

mische Art bekannt sind und im Gegensatz zu Gregor Gysi, der ja schon bald

von der Landesbühne abtrat, keinesfalls als Populisten bezeichnet werden

können. Elflein weist darauf hin, dass die LINKE durch die Regierungsbeteili-

gung in einer vollkommen anderen Situation war, als in der Oppositionszeit,

in der sie gezielte Klientelpolitik betrieb. Diese praktische Notwendigkeit be-

deutet zwangsläufig, dass man Abstriche von den politischen Grundsätzen

und der Programmatik vornehmen musste.

Prantl vertritt die Auffassung, dass die Regierungsbeteiligung und die da-

durch notwendige Anpassung an den Koalitionspartner zu einer ideologi-

schen Spaltung der Stammwählerschaft geführt hat. Auf der einen Seite steht

die Führungsmannschaft, die programmatisch und ideologisch auf die Lehre

ausgerichtet ist, auf der anderen Seite stehen die Vertreter der Partei in der

Regierung, die zu Kompromissen mit dem Koalitionspartner gezwungen sind.

Dieser Zwiespalt zwischen Parteiideologen und Pragmatikern überträgt sich

auch auf die Stammwählerschaft und führt seiner Meinung nach dazu, dass

die Geschlossenheit der Partei und ihr Image als Volkspartei in Berlin gelitten

hat. Mit dem folgenden treffenden Satz beendet er seine Ausführungen zu

dieser Frage: „Da hat die Partei auf ihrer reinen Linken-Weste in Bewusst-

sein ihrer Anhänger doch sehr, sehr viele Flecken gekriegt―.

Küpper bezweifelt, dass die LINKE von Berlin sich überhaupt als Koalitions-

partner an die SPD in Berlin angepasst hat. Ihrer Meinung nach ist das Ge-

genteil der Fall, denn die Berliner SPD war schon immer sehr linkslastig und

insofern leichter bereit, sich den Positionen der LINKEN in wichtigen Fragen

anzunähern. Sie ist auch überzeugt, dass große Teile der Stammwähler-

Page 213: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

213

schaft, die sich nach 2006 kurzfristig von der Partei abgewandt haben, wie-

der zu ihrer Partei der LINKEN zurückgekehrt sind, so dass die LINKE bei

den nächsten Wahlen in Berlin zu alter Stärke zurück finden dürfte.

Nach Meinung von Elflein darf man nicht übersehen, dass die LINKE keine

homogene Partei ist, auch wenn sie auf Kommunaler- und Landesebene im

Osten Deutschlands wesentlich geschlossener ist. Das Image der LINKEN

im Osten und in Berlin ist sehr positiv und die Partei ist trotz verschiedener

Regierungsbeteiligungen die bestimmende politische Kraft und wirkt sehr

stabil. Aber es gibt trotz dieser positiven Entwicklungen immer Leute in der

Stammwählerschaft, die die Regierungsbeteiligung ihrer Partei mit dem Satz

kommentieren: „Na gut, jetzt sitzen sie in der Regierung, aber sie haben ja

jetzt auch nichts Großartiges ändern können“.

Die Linken sind dabei, Konsequenzen zu ziehen, erklärt Prantl, aber das ge-

staltet sich seiner Meinung nach angesichts der Zerrissenheit der Partei nicht

so einfach. Die Anhängerschaft der Partei Die Linke und ein Teil des Füh-

rungspersonals betrachten die Politik, die in Berlin gemacht werden musste

oder gemacht wurde, als Zumutung und als einer linken Partei unwürdig. Ob

die Partei daraus Konsequenzen ziehen kann und es schafft, diese Konflikte

in den Griff zu kriegen und dann eine neue weniger ideologische, eine prag-

matischere Politik zu entwickeln, das muss sich erst noch zeigen.

Küpper ist sich sicher, dass die LINKEN in Berlin, und die müssten nach ih-

ren Worten „ja sonst blöd sein―, aus den Erfahrungen gelernt hat. Sie hat ge-

lernt, dass es nicht belohnt wird immer das Gute und Richtige zu tun, weil der

Wähler dadurch möglicherweise verärgert wird, z.B. wenn ihm Sparmaß-

nahmen auferlegt werden oder andere unpopuläre Entscheidungen getroffen

werden. Die LINKE gibt sich nun zurückhaltender und konzentriert sich mehr

darauf, die erreichten Erfolge stärker herauszustreichen, z.B. das Sozialticket

im öffentlichen Nahverkehr oder das Kulturticket für ärmere Bürger, die zu

sehr niedrigen Preisen Theater- und Opernvorstellungen besuchen können.

Die Partei hat aber auch gelernt, dass sie sich nicht zu stark von der Bun-

despartei absetzen darf.

Elflein betont, dass die LINKE zwar den Versuch unternimmt Konsequenzen

aus den Erfahrungen im Rahmen der Regierungsbeteiligung zu ziehen. Dies

erweist sich als äußerst schwierig, da die Partei zu stark in verschiedene

Page 214: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

214

Flügel aufgespalten ist, z.B. den Reformflügel, oder die Altkommunisten

durch persönliche Aversionen belastet ist.

4.5.4.1 Interpretation

Die Journalisten gehen allgemein davon aus, dass die Regierungsverantwor-

tung zu einer Abschwächung des populistischen Profils der LINKEN von Ber-

lin geführt hat.

Doch nur Prantl gibt eine konkrete Erklärung, indem er auf die sozialstaatli-

chen Versprechungen im Vorfeld der Wahl von 2001 verweist. Damit macht

er auch auf das Dilemma der Partei aufmerksam, die für mehr Sozialstaat

und mehr Fürsorge eintritt, andererseits aber einsehen muss, dass solche

Versprechungen nicht realisiert werden können, da sich die Stadt Berlin zu

diesem Zeitpunkt in einer äußerst prekären finanziellen Situation befand.

Wenn sie also Wert auf eine Regierungsbeteiligung legte, dann war sie ge-

zwungen, die Sparmaßnahmen mitzutragen. Das daraus resultierende

Glaubwürdigkeitsdefizit musste automatisch zu einer Polarisierung der Partei

beitragen. Natürlich hätte die LINKE in Berlin versuchen können, auch wei-

terhin ihre populistischen Positionen offen zu vertreten, aber dies hätte mit

Sicherheit zum schnellen Bruch der Koalition geführt. Bei der Betrachtung

der Auswirkung der Regierungsbeteiligung auf die politischen Grundsätze

der Partei die LINKE von Berlin fällt auf, dass die LINKE in Berlin nur eine

symbolische antikapitalistische Haltung zeigen kann und damit deutlich von

ihrem Agieren in der Opposition abweicht. Das programmatische Defizit wird

durch einen ausgesprochen starken Pragmatismus überdeckt, der der Sach-

politik eindeutig den Vorrang vor ideologischen Positionen und Diskussionen

gibt. Dieser Pragmatismus ist zweifelsohne eine Stärke der heutigen LINKEN

von Berlin, die sich nicht mehr durch starre ideologische Orientierungen und

übertriebene Rücksichtnahme auf ihr Klientel selber lähmt. Dadurch können

sich auch die wichtigsten Persönlichkeiten der Partei besser positionieren

und sich als Sachwalter einer Politik für Berlin wirkungsvoll in Szene setzen.

Außerdem muss man auch bedenken, dass eine vorübergehende Preisgabe

von politischen Grundsätzen nicht bedeutet, dass diese auf Dauer aufgeop-

fert werde, sondern sie können durchaus bei der Veränderung von Mehr-

heitsverhältnissen in abgewandelter Form wieder ins Gespräch gebracht

Page 215: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

215

werden, denn der Wähler hat in der Regel ein kurzes Gedächtnis. Insofern ist

der Pragmatismus der LINKEN von Berlin taktisch klug und könnte sich auf

Dauer bezahlt machen. Durch diese Gratwanderung zwischen Oppositions-

populismus und pragmatischer Regierungspolitik sind in der Partei zwei La-

ger entstanden, nämlich einmal die Parteiideologen und zweitens die Prag-

matiker, die im Senat zu einer guten Zusammenarbeit mit dem Koalitions-

partner gezwungen war. Dies hatte natürlich Einfluss auf die Wahl von 2006,

bei der ein Teil der Stammwähler der Partei den Rücken kehrte. Durch den

hohen Anteil an Wechselwählern in Berlin ist es aber leicht vorstellbar, dass

diese vorübergehende Abwanderung von Wählern und Mitgliedern der Partei

die LINKE der Partei auf Dauer nicht schadet, weil sie zahlreiche Stärken

besitzt, wie z.B. dass sie sich sehr stark im sozialen Bereich einsetzt, für die

Probleme auch des „kleinen Mannes― da ist, und vor allem aus den Erfah-

rungen der ersten Regierungsbeteiligung sehr viel gelernt hat, und so dass

ein Einbruch in der Wählergunst wie 2006 heute trotz aller Unwägbarkeiten

der modernen Politik nicht mehr vorstellbar ist. Hinzu kommt, dass die SPD

auf Grund ihrer Linkslastigkeit in Berlin der ideale Koalitionspartner für die

LINKE von Berlin ist, und in mancher Hinsicht sogar von der LINKEN abhän-

gig zu sein scheint. Die große Frage ist, wer muss sich in Zukunft an wen

anpassen? Insgesamt ist also das Fremd-Framing der Journalisten in Bezug

auf die LINKE in Berlin und die Auswirkungen auf die Regierungsbeteiligung

der Partei eher positiv zu bewerten.

4.5.5 Zukunftsperspektiven der linkspopulistischen Linken von Berlin

Prantl glaubt nicht, dass die LINKE als Wegbereiter einer neuen politischen

Kultur begriffen werden kann, in der das populistische Moment sehr stark an

Gewicht gewinnt, und traditionelle Formen der Demokratie überlagert. Die

Populisten werden, wie auch bei den anderen Parteien, in Zukunft im Zaum

gehalten. Sie werden die Partei nicht dominieren, aber sie werden weiterhin

eine gewisse Rolle spielen, auch wenn man nach einiger Regierungszeit

nicht mehr sagen kann, dass da eine überwiegende populistische Partei

agiert.

In seinen Augen sind die neuen Bürgerbewegungen, wie sie sich z.B. in

Stuttgart gegen das Projekt Stuttgart 21 formierten, oder Protestbewegun-

Page 216: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

216

gen, wie die in Gorleben, eher Wegbereiter einer neuen politischen Basiskul-

tur. Allerdings sind diese Bewegungen nicht mit der LINKEN zu verbinden,

auch wenn diese versucht, wie auch die Grünen, sich deren Ziele auf die

Fahnen zu schreiben und von diesen Bewegungen parteipolitisch zu profitie-

ren.

Küpper betont, dass populistische Momente und Populisten schon immer in

allen Parteien zu finden sind, ganz gleich, ob man auf das RECHTE und

LINKE Parteienspektrum schaut, und dass die LINKE folglich nicht die einzi-

ge Partei ist, die sich solcher Mittel bedient und in Zukunft bedienen wird.

Elflein betrachtet die LINKE als eine neue politische Kraft, die jetzt im norma-

len politischen Betrieb angekommen ist, nachdem sie ursprünglich im Wes-

ten nur ein Sammelbecken für enttäuschte SPD Wähler war, und sich ledig-

lich im Osten als eine gewachsene Partei etablieren konnte.

Prantl vertritt die Auffassung, dass sich die LINKE in Berlin fest etabliert hat,

und dort bereits den Charakter einer Volkspartei besitzt.

Für Küpper ist es schwer vorstellbar, dass die LINKE in Berlin noch weiter

zulegen kann, da das Gesamttableau in der Hauptstadt im Moment so aus-

sieht, dass es allen vier großen Parteien nicht gelingt, einen Wähleranteil von

dreißig Prozent zu erreichen. Daher ist es auch für sie unwahrscheinlich,

dass es nochmals fünf Jahre eine rot-rote Koalition gibt, da es keine entspre-

chende Mehrheit dafür geben dürfte. Andererseits fällt ihr aber auch schwer,

sich vorzustellen, dass die CDU und die FDP einen dritten Partner finden, mit

dem sie eine andere Regierung bilden können. Die künftige Situation in Ber-

lin ist also zurzeit vollkommen offen.

Ein Hauptproblem für die Zukunft sieht Elflein in der Tatsache, dass nach

dem Ausscheiden von Oskar Lafontaine und Gregor Gysi keine auch nur an-

nähernd so charismatische Führungspersönlichkeiten bereit stehen, die die

Popularität ihrer Vorgänger besitzen. Ein weiteres Problem besteht für Elflein

darin, dass die so genannten etablierten Parteien deren plakative „Rote So-

cken-Kampagnen― keine Aussicht auf Erfolg mehr haben und nach wie vor

Koalitionen mit der LINKEN auf Bundesebene und in den neuen Bundeslän-

dern kategorisch ausschließen und sich inhaltlich nicht ausreichend mit ihren

Positionen auseinandersetzen. Um weiterhin erfolgreich zu sein, müsste sich

die LINKE pragmatisch stärker öffnen und über entsprechende Persönlich-

Page 217: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

217

keiten eine Öffnung zu anderen Parteien hin anbahnen.

4.5.5.1 Interpretation

Die Aussagen der Journalisten lassen sich dahingehend deuten, dass die

LINKE von Berlin in keinem Fall als Wegbereiter einer neuen politischen Kul-

tur begriffen werden kann, in der das populistische Element sehr stark an

Gewicht und traditionelle Formen der Demokratie überlagert. Dabei ist die

Begründung von Prantl am überzeugendsten, der die wichtigsten Impulse der

politischen Kultur nicht bei den Parteien, sondern bei den neuen Bürgerbe-

wegungen sieht, die sich ganz spontan bilden, und gegen bestimmte Projek-

te Stellung beziehen, wie z.B. „Stuttgart 21―. Das Verhalten der LINKEN ge-

genüber diesen Bürgerbewegungen wird in ein negatives Bild gerückt und

der Eindruck entsteht, dass die LINKE sich hier als Trittbrettfahrer erweist

und versucht, aus einer populären Stimmung Kapital zu schlagen. Dahinter

wird die unausgesprochene Aufforderung an die LINKE, aber auch an alle

anderen demokratischen Parteien sichtbar, diese neue Lust der Bürger an

der Politik nicht nur zu strategischen Zwecken auszunützen, sondern sich

davon wirklich begeistern und sich erneuern zu lassen. Die Beurteilung von

Küpper ist sehr allgemein gehalten und verweist auf die Allgegenwart von

populistischen Momenten und populistischen Parteien aller Schattierungen,

und ihr offensichtliches Bemühen den Populismus der LINKEN als durchaus

legitim darzustellen, ist unverkennbar. Als profunde Kennerin der Berliner

LINKEN und der LINKEN allgemein bekennt sie sich offen zu der Auffas-

sung, dass die LINKE nicht mehr oder weniger populistisch ist als andere

Parteien. Auch die Aussage von Elflein, dass die LINKE eine neue politische

Kraft ist, ist durchaus nachvollziehbar, denn die LINKE hat sich in den letzten

Jahren tatsächlich als normale Partei etabliert, und zwar nicht nur im Osten,

wo sie organisch gewachsen ist, sondern auch in den alten Bundesländern.

Bei der Beurteilung der konkreten Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften

Erfolg die LINKE in Berlin lassen sich verschiedene Deutungsmuster erken-

nen. Während Prantl als Folge der Regierungsverantwortung einen Anpas-

sungsprozess an die etablierten Parteien und eine Domestizierung des Po-

pulismus erwartet, ohne näher auf die möglichen Auswirkungen auf die Wäh-

ler einzugehen, obwohl diese sicher vorhanden sind, sieht Küpper das ent-

Page 218: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

218

scheidende Problem im prozentualen Gleichgewicht der fünf wichtigsten Par-

teien in Berlin, nämlich CDU, SPD, Grüne, die LINKE, FDP. Nachdem keine

der Parteien wahrscheinlich einen Wähleranteil von 30% erreichen wird, ist

es fraglich, ob es nochmals zu einer rot-roten Koalition kommt. Ein weiteres

Problem für die Zukunft könnte natürlich auch das Ausscheiden von charis-

matischen Führungspersönlichkeiten sein, z.B. Oskar Lafontaine. Diese

Skepsis ist durchaus berechtigt, denn den neuen Führungspersönlichkeiten

der Partei, Gesine Lötzsch und Klaus Ernst, ist es bisher noch nicht gelun-

gen, auch nur annähernd die Akzeptanz der Vorgänger zu gewinnen. Insge-

samt kann man also sagen, dass die Journalisten trotz des Aufschwungs der

LINKEN von Berlin in den letzten Jahren, die mittel bis langfristigen Perspek-

tiven der Partei sehr realistisch sehen und ganz deutlich die Unwägbarkeiten

herausarbeiten, die einen dauerhaften Erfolg der Partei die LINKE von Berlin

gefährden können.

4.6 Fremd-Framing der österreichischen Journalisten

4.6.1 Neuer Populismus

Salomon, die stellvertretende Chefredakteurin des „Standard―, hält es für le-

gitim von einem neuen Populismus der demokratischen Parteien in West-

und Mitteleuropa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er Jahre stark entfal-

tet hat, und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig neuer Strategien be-

dient, doch verortet sie diesen Populismus nicht nur im rechten politischen

Spektrum, sondern auch bei den staatstragenden Parteien wie z.B. der CSU

in Deutschland oder der SPÖ in Österreich. Der Populismus ist ein viel-

schichtiges Problem und man muss immer genauer definieren, was man da-

runter versteht.

Den Aufschwung eines neuen Populismus seit den 80er-Jahren erklärt

Hämmerle mit dem Verlust an Bindungskraft, der heute bei allen so genann-

ten Volksparteien zu beobachten ist. Dadurch ist ein frei schwebendes Wahl-

volk entstanden, das sich durch die Volksparteien nicht mehr angesprochen

fühlt und dieses Potential wird von den geschickten Strategen der populisti-

schen Parteien mobilisiert, die sowohl am Linken als auch am rechten Rand

neue Themenbereiche anstoßen, z.B. Migration und Umweltschutz. Insofern

hält es Hämmerle für legitim, hier von einem neuen Populismus zu sprechen.

Page 219: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

219

Hermann sieht die einzige positive Auswirkung des neuen Populismus auf

das Parteiensystem in Österreich in der Tatsache, dass sich die großen Poli-

tiker der Bevölkerung mehr öffnen, die bis in die siebziger Jahre hinein sehr

elitär und arrogant auftraten, sich lediglich bei Wahlkämpfen mit normalen

Bürgern ablichten ließen, aber mit Sicherheit wenig auf des Volkes Stimme

gaben.

Im Gegensatz zu Hermann sieht Salomon keinerlei positive Auswirkungen

auf das Parteiensystem Österreichs.

Eine wichtige negative Auswirkung des neuen Populismus ist nach Auffas-

sung von Hermann die Beeinträchtigung von objektiv notwendigen Sachlö-

sungen durch die übertriebene Stimmungsmache. So wird z.B. die Anhebung

des Pensionsalters in Österreich, die unter Sachgesichtspunkten dringend

erforderlich ist, durch den Hinweis auf den Willen des Volkes, das ein niedri-

geres Pensionsalter verlangt, politisch nicht realisiert, und die Diskussion

über diese notwendige Maßnahme wird dadurch abgewürgt.

Salomon sieht das Grundproblem darin, dass die großen staatstragenden

Parteien ernsthafte Reformen vermeiden, weil sie Angst haben, Wähler zu

verlieren und sich populistisch bei der Bevölkerung anbiedern, um damit den

populistischen Strategien kleinerer oppositioneller Parteien entgegen zu wir-

ken. Auf diese Weise können die wirklich drängenden Probleme wie z.B. die

Staatsschulden oder die Integration von Ausländern nicht gelöst werden.

Hämmerle sieht die wichtigste negative Auswirkung des neuen Populismus in

einer Moralisierung des Parteiensystems, die von der Sachpolitik wegführt

und sich in ethische moralische Argumente flüchtet, was in seinen Augen der

Politik selten gut tut. Die dadurch bedingte Versteinerung des Systems be-

deutet, dass einerseits eine Partei ausgeschlossen wird, wie z.B. die FPÖ,

während diese, sich auf sich selbst konzentrieren und ihre Positionen festi-

gen. Dabei eignen sie sich aber die Methoden der populistischen Parteien an

und versuchen auf deren Themen aufzuspringen.

Hermann, der stellvertretende Chefredakteur der Salzburger Nachrichten,

weist darauf hin, dass nicht nur heute die modernen Parteien in West- und

Mitteleuropa populistisch agieren, sondern dass es das populistische Phä-

nomen schon in der römischen Antike gab. Auch hier haben Politiker ähnli-

che Methoden und Strategien eingesetzt wie Jörg Haider, der um die Mitte

Page 220: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

220

der 80er Jahre die FPÖ übernommen hat, und Strategien aufgegriffen, mo-

dernisiert und angewandt hat, die es eigentlich schon immer gab.

Hämmerle, der stellvertretende Chefredakteur der Wiener Zeitung, hält den

Populismus nicht für ein gänzlich neues Phänomen. Es gab Populismus

schon immer, nicht erst in den 20er- oder 30er-Jahren des letzten Jahrhun-

derts.

Den Aufschwung eines neuen Populismus seit den 80er Jahren erklärt

Hämmerle mit dem Verlust an Bindungskraft, der heute bei allen so genann-

ten Volksparteien zu beobachten ist, und auch Frau Salomon sieht den Be-

ginn des neuen Populismus in den 80er Jahren.

Hermann ist der Überzeugung, dass die Fähigkeit bzw. Unfähigkeit der Be-

völkerung, komplexes zu verstehen, nicht größer oder kleiner als früher ist.

Was dagegen rapide zugenommen hat, ist die Unfähigkeit der Politik und der

Politiker, Notwendigkeiten klar zu machen und deutlich auszusprechen. Dies

ist seiner Meinung nach die bedenklichste Auswirkung des neuen Populis-

mus, und er erklärt abschließend wörtlich: „Man schaut dem Volk aufs Maul,

redet dem Volk nach dem Maul und vergisst darüber zu erklären, warum ge-

wisse Dinge notwendig sind―.

Salomon glaubt nicht, dass die Bevölkerung früher, die politischen Systeme

besser durchschaut hat, als die heutigen Bürger. Sie war nur autoritätsgläu-

biger und das kann man auch von den früheren Medien sagen. Mit sehr kriti-

schen, deftigen und treffenden Worten schildert sie ihre Ansicht: „Jetzt sind

sie einerseits kritischer, aber der Boulevard ist noch dümmer, noch populisti-

scher, noch verantwortungsloser als früher. Man erwartet Unmögliches von

der Politik, und diese hat nicht genug Mumm, klare unpopuläre Ansagen zu

machen - ein Teufelskreislauf―.

Hämmerle wehrt sich gegen die These, dass der Wähler bzw. die Bevölke-

rung immer weniger in der Lage ist, die Komplexität der modernen Welt zu

verstehen, und wirft den Politikern vor, dass sie es nicht schaffen, den Men-

schen die Probleme, die in früheren Zeiten auch nicht einfacher waren, zu

erklären und sie notfalls in ihrer Komplexität zu reduzieren. Er verbindet die-

se Vorwürfe mit einem Seitenhieb auf die Medien, ganz gleich ob sie privat

oder öffentlich sind, die die Bürger genauso wenig wie die Politiker mit den

Problemen vertraut machen, ihnen eine Orientierung geben und politische

Page 221: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

221

Alternativen aufzeichnen.

4.6.1.1 Interpretation

Bei der grundsätzlichen Bewertung des neuen Populismus gibt es unter-

schiedliche Deutungsmuster bei den befragten Journalisten. Während ihn

Salomon als Phänomen aller demokratischen Parteien seit den 80er Jahren

betrachtet, verorten die anderen befragten Journalisten den neuen Populis-

mus eher an den politischen Rändern rechts und links, und betrachten ihn als

direkte Folge der gegenwärtigen Krise der Volksparteien. Dabei rücken neue

Themenbereiche, die bislang vernachlässigt wurden, in den Mittelpunkt. Es

gibt natürlich aber auch die Auffassung, dass es sich bei dem neuen Popu-

lismus im Grunde nur um eine modernisierte Form des Populismus handelt,

den es als Phänomen schon immer gegeben hat. Diese Auffassung ignoriert

freilich die völlig unterschiedlichen politischen Rahmenbedingungen des Po-

pulismus in verschiedenen politischen Systemen und medialen Kontexten.

Man könnte allerdings auch eine Parallele zwischen den verschiedenen

Formen des Populismus ziehen, weil in allen Fällen eine relativ uninteressier-

te und leicht zu emotionalisierende große Gruppe der Bevölkerung Objekt

der populistischen Begierde sind. Was an der Haltung der österreichischen

Journalisten auch interessant ist, ist die überwiegende negative Bewertung

des neuen Populismus, der nicht nur notwendige Sachlösungen durch popu-

listische Stimmungsmache verhindert, sondern eine Kettenreaktion der Par-

teien auslöst, die alle auf den Populismuszug aufspringen, egal ob sie Rand-

parteien oder staatstragende Parteien sind. Dies führt auf Dauer zu einem

dramatischen Niveauverlust der politischen Kultur, die ohnehin im Zeitalter

der Mediokratie kaum noch zu einer ruhigen Abwägung der politischen Prob-

leme in der Lage ist. Das Beispiel des Pensionsalters ist sehr gut gewählt, da

dieses Problem in allen Ländern in gleichem Maße besteht, und die notwen-

dige Anhebung durch die Altersstruktur der west- und mitteleuropäischen

Länder immer unwahrscheinlicher wird, da die Mehrheit der Wähler immer

älter wird, und in egoistischer Verkennung der Sachlage völlig unrealisti-

schen populistischen Versprechungen folgt, die auf Dauer auch zu ihren ei-

genen Lasten gehen, aber spätestens dann, wenn dramatische Kürzungen

der Pensionen ins Haus stehen, wie z.B. zur Zeit in Griechenland. Insofern

Page 222: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

222

dürfte der Populismus, nach Auffassung der Journalisten, auf Dauer zu einer

schweren Existenzkrise beitragen. Bei der Beurteilung des Zusammenhangs

des neuen Populismus, der von einem Teil der Journalisten zu Beginn der

80er-Jahre verortet wird, lehnen diese übereinstimmend die These ab, dass

die Bevölkerung weniger in der Lage ist als früher, die Komplexität der mo-

dernen Welt zu verstehen. In ihren Augen ist der neue Populismus eine di-

rekte Folge des Versagens der etablierten Parteien und ihrer Feigheit, viele

Dinge beim Namen zu nennen und der Medien, die sich zunehmend auch

populistischer Methoden bedienen. Dies ist in beiden Fällen eine sehr tref-

fende Analyse. Sowohl die auf Profit angelegten Medien, die mit populisti-

schen Schlagzeilen Leser ködern wollen und sich so der Konkurrenz neuer

aufsteigender Medien zu erwehren versuchen als auch die Politiker, die im-

mer nur auf die nächste Wahl schauen, haben die langfristige Verantwortung

für ihre Länder aus den Augen verloren. Gerade im Bereich der Globalisie-

rung und der EU-Integration lassen sich leicht populistische Feindbilder auf-

bauen, weil selbst für einen politisch geschulten Bürger die Komplexität des

Mehrebenensystems in Deutschland, Europa und der Welt zu groß geworden

ist, so dass man leicht den Überblick verliert. Dass es den europäischen Ab-

geordneten nicht viel besser geht, zeigt die Tatsache, dass sie lange Zeit

keinerlei Ahnung gehabt haben, oder haben wollten, von der Brüchigkeit des

europäischen Finanzsystems, das gegenwärtig durch ständig neue Horror-

meldungen erschüttert wird, stattdessen verzettelt man sich in sinnlosen De-

tailregelungen, wie z.B. der neuen Brandschutznorm für Zigaretten. (EN 16156)

Insgesamt entsteht doch eine sehr düstere Perspektive der vom Virus des

Populismus befallenen Demokratien West- und Mitteleuropas. Vielleicht ist

es auch indirekt ein Hinweis auf eine gewisse kritische Distanz zu der popu-

listischen FPÖ.

4.6.2 Personelle Komponente

Hermann glaubt, dass eine Führungspersönlichkeit für die Erfolgschancen

einer populistischen Partei sehr wichtig ist, und zeigt am Beispiel von Jörg

Haider, dass die großen Wahlerfolge der FPÖ vor allem auf die Integrations-

kraft seiner Persönlichkeit zurückzuführen waren, und dass mit seinem Zieh-

sohn Strache wieder eine Führungspersönlichkeit auf dem besten Weg ist,

Page 223: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

223

die Erfolge seines Vorgängers zu wiederholen oder noch zu übertreffen. Wei-

tere Beispiele für ein Fehlen von Führungspersönlichkeit sind für ihn Politiker

wie Kreisky und Vranitzky, die zurzeit den anderen Parteien fehlen. Salomon

hält eine charismatische Führungspersönlichkeit für sehr wichtig und be-

scheinigt dem gegenwärtigen FPÖ-Führer H.C. Strache ein ausgesproche-

nes Charisma, das besonders auf junge Männer wirkt.

Hämmerle registriert eine immer stärkere Personalisierung der Politik, die vor

allem durch die moderne Mediengesellschaft bedingt ist. Die Wähler wählen

seiner Meinung nach nicht mehr Programme, sondern Persönlichkeiten, de-

nen sie Authentizität und Glaubwürdigkeit zuschreiben.

Für Hämmerle ist klar, dass eine Partei oder Bewegung, die keine Führungs-

persönlichkeit hat, die im Mittelpunkt der Politik steht, heutzutage keine

Chancen mehr hat. Das personale Element ist also wichtiger als die Frage,

ob eine Partei populistisch ist oder nicht.

Ein typisches Beispiel ist der plötzliche Unfalltod Haiders, denn dies führte

zum teilweisen Niedergang und zu großen Wählerverlusten des BZÖ

4.6.2.1 Interpretation

Das Deutungsmuster der Journalisten in Bezug auf die personelle Kompo-

nente deckt sich weitgehend. Sie sind einhellig der Auffassung, dass die cha-

rismatische Führungspersönlichkeit eine wesentliche Voraussetzung für den

Erfolg populistischer Parteien, aber auch für den Erfolg aller anderen Partei-

en darstellt. Dies wird als logische Folge der modernen Mediokratie angese-

hen, die mehr als je zuvor auf einzelne spektakuläre Persönlichkeiten fixiert

ist, die sich in den Medien gut präsentieren können. Wenn man die grund-

sätzlichen Aussagen über den Populismus mit einbezieht, ist die starke Per-

sonalisierung der Politik als unabänderliche Komponente der modernen De-

mokratie auch ein Indiz für die Krise der Demokratie. Die Wähler vertrauen

sich allzu leicht charismatischen Persönlichkeiten an, denen sie Kompetenz

und Glaubwürdigkeit zuschreiben. Dies ist natürlich damit verbunden, dass

die Wähler ihre eigene mündige Mitbestimmung vernachlässigen, und sich

nicht mehr in ausreichendem Maße mit den Programmen der Parteien be-

schäftigen. Solange die Führungspersönlichkeiten verantwortungsvoll und

gemeinwohlorientiert agieren, stellt es vielleicht noch kein Problem dar, aber

Page 224: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

224

sobald eine Führungspersönlichkeit ihr Charisma dazu missbraucht, fragwür-

dige Positionen, z.B. in der Migrationsfrage, zu verbreiten und innerhalb der

Partei jegliche Widerstände gegen solche Positionen abzublocken, ist das

demokratische System innerhalb und außerhalb der Partei gefährdet. Der

Vergleich zwischen J. Haider und H.C. Strache und die schnelle Nachfolge

von Haiders Ziehsohn H.C. Strache als FPÖ-Obmann, den die Journalisten

im Zusammenhang mit dem personellen Element besonders betonen, liegt

auch die Vermutung nahe, dass die Strahlkraft solcher charismatischen Per-

sönlichkeiten in Österreich besonders groß ist, wie auch der Hinweis auf

Kreisky und Vranitzky zeigt. Andererseits muss man natürlich auch einräu-

men, dass selbst Führungspersönlichkeiten vom Kaliber eines Jörg Haider,

bei dessen Beerdigung sich 25000 Menschen einfanden, sehr schnell, viel-

leicht sogar schneller als in anderen Ländern, ihre Strahlkraft verlieren, und

ins politische Abseits geraten können, was z.B. bei J. Haider vor Jahren un-

vorstellbar schien. Interessant ist die These von Frau Salomon, die ein ziel-

gruppenorientiertes Charisma feststellt, und in diesem Zusammenhang auf

die besondere Anziehungskraft von Strache auf junge Männer hinweist. Dies

dürfte aber auch ein Indiz für die äußerst geschickte strategische Mobilisie-

rung neuer Zielgruppen durch die Freiheitlichen sein, die z.B. den jungen

Leuten unter dem Motto: „mir packens an - traut euch was― ganz neue Identi-

fikationsmöglichkeiten bietet.

Der plötzliche Tod Haiders ist auch ein Beleg für dieses Gewicht der perso-

nellen Komponente, wie der rapide Absturz des BZÖ auf eindrucksvolle Wei-

se zeigt, dem es nicht gelang, kurzfristig einen charismatischen Nachfolger

zu finden, und laut Umfragen vom 07.06.2011183 zur Zeit ein neues Rekord-

tief von 5% in Kauf nehmen muss.

4.6.3 Weg zur Regierungsbeteiligung

Hämmerle weist darauf hin, dass die FPÖ vor 1986 eine klassische, liberale

Honoratiorenpartei war, die relativ bescheidene Erfolge verzeichnen konnte.

Erst durch den neuen populistischen Stil von Jörg Haider wurde der Aufstieg

der FPÖ eingeleitet, der im Jahr 2002 zur Regierungsbeteiligung der Partei

führte. Er betrachtet das populistische Verhalten der FPÖ als Mittel zum

183

Salzmann, Markus,7. Juni 2011, Österreich: Rechtsradikale FPÖ in Umfragen stärkste Kraft,

https://www.wsws.org/de/articles/2011/06/oest-j07.html, 21.01.2014.

Page 225: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

225

Zweck des politischen Überlebens und weist darauf hin, dass die FPÖ in den

Jahren 1983 bis 1986, als sie in einer kleinen Koalition mit der Sozialdemo-

kratie eingegangen war, an der 5% Hürde zu scheitern drohte.

Hämmerle erklärt, dass der FPÖ 1986 nichts anderes übrig blieb, als auf ei-

nen neuen Kurs umzuschwenken und gezwungen war, das populistische

Verhalten stärker zu betonen.

Hermann und Salomon betrachten das populistische Element der FPÖ als

notwendige Voraussetzung für den Aufstieg der FPÖ in den 90er Jahren und

auch heute, wobei Frau Salomon die populistische Antiausländerpolitik als

zugkräftiges Thema bei den Wählern und der Bevölkerung besonders hervor

hebt.

Hermann macht unzweideutig klar, dass allein das populistische Profil der

FPÖ den Weg zur Macht eröffnet hat, aber auch dann paradoxerweise Grund

ihres Scheiterns wurde.

Salomon bescheinigt Jörg Haider einen größeren inhaltlichen Gestaltungswil-

len als seinem Nachfolger H.C. Strache. So prangerte er zu Recht den Filz

zwischen der SPÖ und der ÖVP an, doch seine Partei ließ sich dann selbst

korrumpieren. Damit will sie beweisen, dass Populisten, wenn sie in eine Ko-

alition eingebunden werden, entzaubert werden.

Hermann erklärt, dass es der FPÖ, sieht man einmal von gewissen liberalen

und nationalen Elementen ab, immer an festen inhaltlichen Grundpositionen

gefehlt hat, und dass die FPÖ in den letzten Jahrzehnten die inhaltlichen

Grundpositionen gewechselt hat wie andere das Hemd, was er an Hand ei-

nes Beispiels verdeutlicht, und zwar bei der Abspaltung der BZÖ kehrte die

BZÖ nun wieder zu fundamentalen, katholischen, christlichen Positionen zu-

rück.

4.6.3.1 Interpretation

Das Deutungsmuster, mit dem die befragten Journalisten den Weg der FPÖ

zur Regierungsbeteiligung beschreiben, ist eindeutig. Der Schlüssel zu grö-

ßeren Wahlerfolgen war ausschließlich der populistische Stil der Partei. die

ansonsten auch weiterhin ein Schattendasein geführt hätte. Interessant ist

der Hinweis auf die erste Koalition mit der SPÖ von 1983 bis1986, der sich

sehr negativ auf die Partei auswirkte und beinahe dazu führte, dass sie bei

Page 226: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

226

der nächsten Wahl an der 5%-Hürde zu scheitern drohte. Dies beweist nach

Ansicht der Journalisten, dass eine Regierungsbeteiligung immer zu Einbu-

ßen führen muss, und war möglicherweise auch ein wichtiger Grund für die

Wende von 1986. Der Aufstieg der Freiheitlichen nach 1986 war vor allem

durch ein Zusammenspiel von charismatischer Führungspersönlichkeit und

oppositionellem Populismus geprägt, und diese zwei Faktoren die wichtigs-

ten Elemente, die zum Aufstieg von populistischen Parteien führen, nicht nur

in Österreich, sondern auch in anderen Ländern. Die zwangsläufige Folge

des populistischen Profils war eine radikale Abkehr von festen inhaltlichen

Grundpositionen als klassische liberale Honoratiorenpartei, wie sie die FPÖ

bis 1986 vertrat. Dieser Verzicht auf inhaltliche Grundpositionen gab der Par-

tei die Möglichkeit, sehr flexibel auf Stimmungen in der Bevölkerung zu rea-

gieren und ohne die Fesselung durch programmatische Vorgaben immer für

das einzutreten, was den Menschen in Österreich auf den Nägeln brannte,

wenn es nun die Ängste vor dem Zustrom von Ausländern ging oder der Wi-

derstand gegen den EU-Beitritt. Der schnelle Wechsel von inhaltlichen

Grundpositionen, der normalerweise die Glaubwürdigkeit einer Partei stark

erschüttert, wurde dabei von den Wählern in keiner Weise abgestraft, son-

dern von diesen eher als feinfühliges Reagieren auf die Entwicklung der eu-

ropäischen Integration gedeutet. Auf diese Weise konnte sich die FPÖ sogar

zum Sprecher des kleinen Mannes machen. Das Fehlen von inhaltlichen

Grundpositionen erhöhte ihren politischen Aktionsspielraum erheblich. Inso-

fern kann man zusammenfassend sagen, dass der Weg der Partei zur Re-

gierungsbeteiligung sehr stark von unrealistischen Versprechungen und Ver-

heißungen geprägt war. Im Zusammenspiel mit einer massiven Kritik am

jahrzehntelangen Filz der SPÖ und der ÖVP dies zu sehr schnellen und be-

achtlichen Wahlerfolgen führte. Hier sieht man eine deutliche Parallele zur

LINKEN in Berlin, wo auch der Dreiklang populistisches Verhalten, Kritik an

der Vetternwirtschaft der etablierten Parteien und charismatische Führungs-

persönlichkeit zum Erfolgsrezept wurde.

4.6.4 Auswirkungen der Regierungsbeteiligung

Hermann erläutert die Schwierigkeiten, die sich durch eine Regierungsbetei-

ligung von 2000 ergeben. Die FPÖ war plötzlich gezwungen, Verantwortung

Page 227: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

227

zu übernehmen und Maßnahmen mitzutragen, die ihrem eigenen Klientel

überhaupt nicht behagten.

Frau Salomon hebt hervor, dass das populistische Profil der FPÖ durch die

Regierungsbeteiligung abgeschwächt wurde und führt als Beispiel die Pensi-

onsreform an, gegen die der Österreichische Gewerkschaftsverband de-

monstrierte. Daneben trug auch die Vetternwirtschaft der FPÖ und ihr Be-

streben, die eigenen „Freunderl― auf wichtige Positionen zu hieven zu dieser

Abschwächung des populistischen Profils bei, der auch einen Verlust von

Wählern mit sich brachte.

Hämmerle sieht auch eine deutliche Abschwächung des populistischen Pro-

fils der FPÖ als Folge der Regierungsbeteiligung von 2000 bis 2006.

Dieses Profil, mit dem auch der Wahlkampf von 2000 erfolgreich bestritten

wurde, hatte ganz klare Konturen und richtete sich gegen den Parteienfilz,

die Korruption, die „Freunderl-Wirtschaft― der großen Parteien SPÖ und ÖVP

und ihre Aufteilung des Landes unter sich sowie deren nachgiebige Politik

gegenüber Ausländern.

Insgesamt wurde also das populistische Profil verwaschen und alles andere

als geschärft.

Hermann kommt ausgehend von seiner Grundtheorie, dass es der FPÖ im-

mer an festen inhaltlichen Grundpositionen gefehlt hat, zu dem Ergebnis,

dass die Umarmung der FPÖ durch die ÖVP die Partei viel Substanz gekos-

tet hat und zum Verlust vieler Wählerstimmen geführt hat.

Hämmerle sieht eine klare Modifizierung der politischen Grundsätze der FPÖ

als Folge der Regierungsbeteiligung. So war die bisherige Europahaltung der

Partei, sowie der Mythos der Anti-Establishment-Partei, die „gegen die da

oben kämpft―, in der Koalition mit der ÖVP nicht mehr aufrecht zu erhalten,

weil die FPÖ-Politiker nun Teile des Establishments geworden waren und am

Postenschacher und dem großen Spiel an den Futtertrögen der Macht mas-

siv mitwirkten.

Hermann vertritt in dieser Frage die Auffassung, dass die Anpassung an den

Koalitionspartner nicht nur Wählerstimmen gekostet und den Zuspruch aus

der Bevölkerung beeinträchtigt hat, sondern auch zu einer starken Polarisie-

rung innerhalb der FPÖ zwischen denen, die Geschmack an der Macht ge-

wonnen haben, und denen, die diesen Einbruch in der Stammwählerschaft

Page 228: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

228

sowie in der Zustimmung der Bevölkerung mit großer Sorge verfolgt haben.

Die Folge war, nach Meinung von Hermann, dass die Partei fast daran zer-

brochen wäre.

Hämmerle betont, dass die blau-schwarze Regierungskoalition ab 2000 ei-

nen bewussten Kontrapunkt zu der desaströsen Situation von 1999 setzen

wollte, als die rot-schwarze Regierung unglaublich zerstritten war und keiner-

lei Zusammenhalt und persönliche Sympathie möglich schien. Die FPÖ woll-

te gleichsam ein neues „Wirgefühl― innerhalb der Regierung schaffen, in dem

die Führungspersönlichkeiten der beiden Koalitionsparteien, nämlich FPÖ

und ÖVP, näher zusammenrückten und diese Gemeinschaft auch öffentlich

zu zeigen. Diese öffentlichkeitswirksame Demonstration eines neuen Regie-

rungsstils musste natürlich die Basis der FPÖ verunsichern und beunruhigen,

denn diese befürchtete, dass die eigenen Prinzipien aufgeweicht und ver-

kauft würden. Selbst die Führung der FPÖ hat diese Inszenierung eines Ku-

schelkurses mit einem offen zur Schau getragenen „Wirgefühl―, schon bald

kritisch gesehen, da dieser Kurs nur zu Lasten der eigenen Partei ging und

die ÖVP strukturell davon profitierte. Die logische Folge war, dass die Kon-

flikte zwischen den Koalitionspartnern sich häuften und die Regierungskoali-

tion am Ende genauso zerstritten war wie die alte große Koalition von 1999.

Salomon geht auf die Frage, ob die FPÖ einige politische Grundsätze aufge-

ben bzw. modifizieren musste, nicht direkt ein, mit ihrem Hinweis auf das

Schwanken der Regierung zwischen einer Politik des „Kleinen Mannes― und

der Wirtschaftsliberalität, die Schüssel durchzusetzen versuchte, machte sie

aber die Anpassungszwänge für die FPÖ deutlich, die eine Gruppenbesteue-

rung für Firmen sicher nicht alleine erfunden hätte.

Hermann betont, dass das ganze österreichische Volk erkennen müsste,

dass die populistischen Politiker zunächst im Vorfeld von Wahlen alle mögli-

chen Versprechungen machen, z.B. Skandale aufzudecken bzw. zu verhin-

dern, oder mehr Kontrolle im politischen Alltag zu üben, dann aber, wenn sie

an der Regierung beteiligt sind, genau so korrupt und durch materielle Zu-

wendungen verführbar sind, wie die so genannten Altpolitiker. Als Beispiele

für dieses Verhalten der Politiker der FPÖ und der BZÖ führt Hermann den

Skandal um die Beschaffung des Euro-Fighters sowie die Privatisierung der

Bundeswohnungsgesellschaften Buwog oder der Glücksspielgesetznovelle

Page 229: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

229

an, Dinge, die schon bald ein gerichtliches Nachspiel haben dürften.

Salomon glaubt nicht, dass die jetzige Führung der FPÖ etwas dagegen hät-

te, wieder zu regieren, egal ob mit der ÖVP oder der SPÖ, und sie verweist

auf die Situation in der Steiermark, wo die FPÖ zu einer solche Koalition be-

reit gewesen wäre, wenn sich die Gelegenheit geboten hätte. Sie schließt

daraus, dass die Führer der FPÖ nichts aus den Erfahrungen der Regie-

rungsbeteiligung gelernt haben.

Hämmerle weiß aus Gesprächen mit den FPÖ-Strategen im Hintergrund,

dass diese Fehler ihrer Partei aus der Zeit ihrer Regierungsbeteiligung er-

kannt haben und sie nicht wiederholen wollen. Am schwerwiegendsten war

im Jahr 2000 die massive Personalqualitätsproblematik, also die Tatsache,

dass die FPÖ einfach zu wenig regierungsfähiges Personal hatte. Die Kon-

sequenz aus dieser Erfahrung ist, dass man im Hinblick auf die Wahlen von

2013 versucht, dieses Defizit zu beheben, um nicht das gleiche Fiasko zu

erleben wie damals. Hämmerle ist überzeugt davon, dass die FPÖ auf jeden

Fall wieder eine Regierungsbeteiligung anstrebt, auch wenn der mögliche

Partner, also entweder die ÖVP oder die SPÖ noch nicht fest steht. Dabei ist

die FPÖ trotz des Debakels von 2000 bis 2006 in keiner schlechten Aus-

gangsposition, da die Krise der etablierten Parteien sich in letzter Zeit noch

verschärft hat. Insofern kann die FPÖ bei einer erneuten Regierungsbeteili-

gung mit einer günstigeren Ausgangsposition rechnen und durch vernünfti-

ges Regieren wieder Kraft aus eigener Stärke schöpfen.

Herrmann weist darauf hin, dass diese Abspaltung zunächst die Folge hatte,

dass es plötzlich zwei populistische Parteien gab, die um das gleiche Wäh-

lerpotential kämpften bzw. in ähnlichen „Teichen fischten―, was auf die Dauer

nicht gut gehen konnte. Insofern ist es nur logisch, dass eine der beiden Par-

teien, und zwar die BZÖ, nun langsam verschwindet, während die FPÖ an-

tritt, möglicherweise mit ein paar anderen Akzenten. So konzentriert sich

Strache, der Vorsitzende der FPÖ, stärker auf die Politik gegen den Islam

und die Moslems und weicht damit vom ehemaligen Kurs des verstorbenen

J. Haider ab, der die Ausländerthematik genereller vertrat.

Salomon betont, dass sich die FPÖ stärker auf ein Thema konzentrierte,

nämlich das Ausländerthema, und sich ansonsten von unliebsamen Entwick-

lungen der Zeit der Koalition mit der ÖVP distanzierte, was problemlos und

Page 230: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

230

ohne Glaubwürdigkeitsverlust möglich war, da der jetzige Vorsitzende zu

dieser Zeit keine Führungsaufgabe hatte.

Hämmerle ist der Auffassung, dass sich die Abspaltung der BZÖ in keiner

Weise auf das populistische Verhalten der FPÖ ausgewirkt hat. Zum besse-

ren Verständnis dieser Entwicklung gibt Hämmerle einen Rückblick auf die

Strategie von J. Haider zur Zeit der Koalition mit der ÖVP. Dieser wollte die

FPÖ regierungsfähig erhalten, und geriet dadurch innerparteilich immer stär-

ker in Konflikt mit den Vertretern der FPÖ, die nicht unbedingt an der Regie-

rung beteiligt sein wollte, sondern denen es darauf ankam, möglichst gute

Wahlergebnisse zu erzielen und einen radikalen Oppositionskurs einzu-

schlagen. Diese Gruppe um H.C.Strache betrachtete die Prinzipien der Par-

tei als wichtiger, nämlich das Vorgehen gegen das Establishment, die Kor-

ruption, die „da Oben― und die EU, und sie war stark genug im Jahr 2005 ei-

ne Kampfkandidatur auf dem Parteitag der FPÖ riskieren zu können. In die-

ser Situation, so Hämmerle, entschied sich der „Superstar― Jörg Haider, der

diese Kampfkandidatur vermutlich nur knapp, wenn überhaupt gewonnen

hätte, für die Gründung einer neuen der FPÖ ähnelnden populistischen Par-

tei, der BZÖ, die die Nische zwischen einem radikalen Populismus und einer

radikalen Antiestablishmentpartei ausfüllen konnte. Mit diesem taktischen

Winkelzug wollte J. Haider, der immer sehr konfliktscheu war, einer für ihn

unangenehmen innerparteilichen Auseinandersetzung aus dem Weg gehen.

Durch das Charisma der Führungspersönlichkeit von J. Haider, dessen

Authenzität, rhetorisches Talent und politischer Instinkt ihm im Wahlkampf

von 2008 sehr zugute kam, schien diese Hybridstrategie tatsächlich Erfolg zu

haben, und das BZÖ erreichte 10% der Wählerstimmen. Umso tiefer war der

Absturz des BZÖ nach dem Tod von J. Haider, während die FPÖ ständig

weiter wächst und sich in ihrem populistischen Verhalten völlig unbeeindruckt

zeigt.

4.6.4.1 Interpretation

Bei der Beurteilung der Auswirkungen der Regierungsbeteiligung auf das

populistische Profil der FPÖ durch die Journalisten wird das grundlegende

Dilemma einer populistischen Partei sichtbar. So musste sie einerseits ohne

eine feste Programmatik, die sie bei den Koalitionsgesprächen einfordern

Page 231: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

231

könnte, in eine Regierung eintreten und dabei in kürzester Zeit schon sehr viel

Anpassungen vornehmen, und andererseits plötzlich inhaltliche Positionen

mit vertreten oder zumindest tolerieren, die ihren populistischen Verheißun-

gen diametral entgehen stehen, z.B. in der Europapolitik. Hinzu kommt, dass

der FPÖ mit einem Schlag ein zugkräftiges Feindbild, vor allem diese

Freunderlwirtschaft der großen etablierten Parteien genommen wurde, und

auch andere publikumsträchtige Feindbilder, z.B. die Ausländerpolitik, abge-

mildert werden mussten. Neben diesen inhaltliche Aspekten war es beson-

ders bedenklich, dass die FPÖ-Mitglieder der Regierung die Verhaltensmus-

ter der etablierten Parteien übernahmen, also die Vetternwirtschaft, und da-

mit im Widerspruch zu ihren eigenen Antiestablishment-Profil gerieten. Vor

allem die Freunderlwirtschaft der FPÖ erschütterte ihr Image und ihre

Glaubwürdigkeit erheblich. Der anfängliche Schmusekurs mit der ÖVP, der

den Zusammenhalt der Koalition ostentativ demonstrieren sollte, gleichsam

als Gegenstück der zerstrittenen Großen Koalition von 1999, verunsicherte

nicht nur die Mitglieder und Stammwähler, sondern wurde auch in der Bevöl-

kerung sehr negativ aufgenommen. Da die Freiheitlichen nur einen begrenz-

ten Teil von Stammwählern aufwiesen, bestand nun die Gefahr, dass die vie-

len Wechselwähler, die nur durch die populistischen Verheißungen der Partei

für sie gestimmt hatten, der FPÖ den Rücken kehrten. Bei der Deutung der

Konsequenzen aus den Erfahrungen im Rahmen der Regierungsbeteiligung

der FPÖ stehen sich bei den Journalisten zwei grundlegende Interpretati-

onsmuster gegenüber. Zum einen die Auffassung, dass die populistische

FPÖ keinerlei Konsequenzen aus der Regierungsbeteiligung gezogen hat,

und immer wieder, auch in Zukunft in die gleichen Fehler verfallen wird. So

rückt sie aus opportunistischen Gründen von den Versprechungen der Zeit

vor den Wahlen ab und lässt sich durch die Aussicht auf Macht und materiel-

le Vorteile von ihren Grundsätzen abbringen. Die Tatsache, dass ihr letztlich

gleichgültig ist, mit welcher Partei sie koaliert, kann auch als Indiz für die re-

lative Profillosigkeit dieser Partei betrachtet werden, denn von ihren grund-

sätzlichen Positionen her, müsste sie eigentlich eine starke Affinität zum

rechten Parteienspektrum oder der ÖVP haben. Zum anderen gibt es die

Auffassung, dass die FPÖ sehr wohl dazu gelernt und vor allem bei der Per-

sonalqualität große Anstrengungen unternommen hat, um nicht wieder ein

Page 232: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

232

solches Debakel wie bei der letzten Regierungsbeteiligung erleben zu müs-

sen. Dieser Einschätzung kann man beipflichten, da der neue Parteiobmann

H. C. Strache in der Tat gezielte Anstrengungen unternimmt, um mehr Per-

sönlichkeiten mit konkretem Expertenwissen in verschiedenen Bereichen

aufzubauen, und sich nicht nur auf sein eigenes Charisma zu verlassen. Die

Abspaltung des BZÖ im Jahr 2005 hat langfristig gesehen keine Abschwä-

chung des populistischen Verhaltens bewirkt, sondern sogar noch zu einer

Intensivierung der populistischen Alternativen geführt. Allerdings haben sich

die Schwerpunkte der populistischen Mobilisierung der Bevölkerung verän-

dert. Die Ausländerthematik, vor allem die Angriffe auf den Islam, haben

stärker an Gewicht gewonnen. Dies ist möglicherweise auch darauf zurück

zuführen, dass die SVP im Nachbarland Schweiz, durch ihre antiislamisti-

schen Parolen viele neue Wähler für sich gewinnen konnte. Ein Rezept, das

auch unter ähnlichen strukturellen Bedingungen Österreichs erfolgverspre-

chend zu sein scheint. Das Problem mit den zwei populistischen Parteien,

der FPÖ und dem BZÖ, die eigentlich ein ähnliches politisches und populisti-

sches Verhalten an den Tag legten, hat sich eigentlich, durch den plötzlichen

Tod von Haider, von selbst erledigt, denn der Absturz des BZÖ ist nicht auf-

zuhalten. Hier erkennt man, wie wichtig eine charismatische Führungsper-

sönlichkeit für eine populistische Partei ist, ohne die sie einfach keinen Erfolg

hat.

4.6.5 Zukunftsperspektiven der rechtspopulistischen FPÖ

Salomon ist der Meinung, dass die Politik des kleinen Mannes, wie sie die

FPÖ vertritt, auch die Großparteien beeinflusst hat, doch diese etablierten

Parteien, ÖVP und SPÖ, können den Populismus nur selten so erfolgreich

einsetzen wie etwa die FPÖ, so dass sie dramatisch schrumpfen, und mit der

FPÖ gemeinsam die drei Mittelparteien bilden.

Hämmerle verweist auf die Tatsache, dass Demokratie niemals statisch ist,

sondern dass sich die Bedingungsfaktoren verändern. So werden die Wähler

klüger und mutiger, wie z.B. das Aufbegehren in Stuttgart 21 oder das Wie-

deraufflammen der Castor-Proteste zu beweisen scheint, aber gleichzeitig

haben sie so viel neue Probleme, z.B. im Beruf oder mit der Familie, dass sie

sich nicht ausreichend genug um Politik kümmern können, auch wenn sie

Page 233: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

233

politisch interessiert sind. Neben der Veränderung der Wähler haben sich

auch die Medien, die Informationen aus Medien, das Mediennutzungsverhal-

ten und die Medien-Informationskanäle verändert.

Auf diese Veränderungen reagieren die populistischen Parteien am schnells-

ten und flexibelsten, in dem sie den Nerv der Zeit einfach früher treffen,

Strömungen und Widersprüche früher erkennen, und politisch mit ihnen ar-

beiten ohne schon eine Antwort auf die Probleme zu haben, greifen sie diese

auf, arbeiten mit ihnen und geben ihnen einen Resonanzraum im politischen

Körper. Den anderen Parteien gelingt es hingegen nicht, den Bürgern das

Gefühl zu geben, dass sie entsprechend auf ihre Probleme reagieren, und

etablierte Parteien, die noch vor 20 Jahren mit größter Selbstverständlichkeit

gewählt wurden, haben nun ihre Probleme. Dr. Hämmerle will damit deutlich

machen, dass die Gesellschaft, vor allem die Basis der Gesellschaft sich

kontinuierlich verändert hat und neue Antworten nötig sind.

Hand in Hand mit diesen Veränderungen geht natürlich auch eine Verände-

rung der Probleme und Werte, die sich ständig weiter entwickeln, und die

Politik muss auf diese Gegebenheiten reagieren und Lösungen finden.

Dr. Hermann sieht die FPÖ nicht im positiven Sinne als Wegbereiter einer

neuen politischen Kultur, sondern eher als Protagonisten einer politischen

Unkultur, die mittlerweile auch andere Parteien wie ein Virus befallen und

folgendes Motto hat: „Versprich deinen Wählern alles, auch wenn du es hin-

terher nicht halten kannst, bediene dich an den Reichtümern des Landes, wo

immer es nur geht, versorge deine Parteigenossen mit Posten und Pöstchen,

wo immer es nur geht―. Insofern gibt er der FPÖ sogar die Schuld für die

Verbreitung von negativen Entwicklungen, die es zwar schon vorher gegeben

hat, die sich aber in der Zeit der Regierungsbeteiligung noch stärker verbrei-

tet haben.

Hermann beurteilt die Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg der

populistisch ausgerichteten FPÖ insgesamt als skeptisch. Er ist der Meinung,

dass diese Partei, sowie auch jede andere populistische Partei, eine gewisse

Zeit lang erfolgreich sein kann, und sieht dafür zwei wesentliche Vorausset-

zungen. So braucht sie mehr als andere Parteien eine populäre Führungs-

persönlichkeit, die ein gewisses Charisma hat und wenigstens bei einem Teil

der Wählerschaft gut ankommt. Darüber hinaus sind ihre Erfolgschancen

Page 234: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

234

weit besser, wenn sie sich auf eine Oppositionsrolle beschränkt und anpran-

gert, was die Regierung tut, indem sie nur gewisse Vereinfachungen und

Pauschalisierungen nutzt, Feindbilder schafft und diese Feindbilder aus-

grenzt, und als Gefahr für die Allgemeinheit hinstellt, wie dies die FPÖ zur

Zeit gegenüber den Ausländern vor allem den Moslems tut. Die größte Ge-

fahr für einen dauerhaften Erfolg der FPÖ ist eine Beteiligung an der Regie-

rungsverantwortung, die sehr schnell die Unfähigkeit dieser Politiker bloß-

stellt, die in Wirklichkeit weniger zu Stande bringen als die Politiker, die sie

vorher angriffen.

Salomon ist der Auffassung, dass der wichtigste Bedingungsfaktor für einen

dauerhaften Erfolg der FPÖ das Weiterbestehen der großen Koalition von

ÖVP und SPÖ ist, die automatisch zu einem Anstieg des Wählerpotentials

bei der FPÖ führt.

Hämmerle glaubt, dass die FPÖ einem neuen, relativen Höhepunkt entgegen

strebt, deren Brandmarkung durch die EU der EU mehr geschadet hat als

der FPÖ. Die österreichische Bevölkerung hatte hier überwiegend das Ge-

fühl, dass hier ein Exempel gegen ihr Land statuiert werden sollte, obwohl in

anderen größeren EU-Ländern wesentlich stärkere fremdenfeindliche Ten-

denzen zu beobachten waren und regelrechte Hetzjagden gegen farbige

Asylbewerber oder Fremde stattgefunden haben. Das Kernproblem sieht

Hämmerle jedoch in der Krise der etablierten Parteien. Finden diese nicht

aus ihrer Krise heraus, werden die populistischen Parteien solange wachsen,

bis es zu einer Systemfrage kommt. Das Urteil des Wählers kann sich aber

auch gegen die FPÖ selbst richten, wie dies schon einmal in den Jahren

1999 bis 2002 der Fall war, als die FPÖ von 26% im Jahr 1999 auf 10% im

Jahr 2002 abstürzte. Dies liegt in den Augen von Hämmerle daran, dass der

Wähler erbarmungslos in seinem Urteil und höchst flexibel ist und kaum

mehr eine emotionale Bindung mehr an eine Partei hat. Wenn er nicht zufrie-

den mit der FPÖ ist, dann straft er sie gnadenlos ab. Bei einer Regierungsbe-

teiligung wird seiner Meinung nach die FPÖ massiv an Stimmen verlieren.

Die Frage ist für Hämmerle nur, ob sie lediglich ein Drittel ihrer Wähler ein-

büßt oder Zweidrittel wie bei dem Fiasko von 2002, dies hängt natürlich vom

Zusammenspiel der FPÖ mit den anderen politischen Parteien ab.

Page 235: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

235

4.6.5.1 Interpretation

Die Journalisten beurteilen die Zukunftsaussichten der populistischen Partei-

en, kurzfristig betrachtet, insgesamt sehr positiv, weil diese am schnellsten in

der heutigen dynamischen Welt auf Probleme und Bedürfnisse der Bevölke-

rung reagieren und den Bürgern das Gefühl geben, dass sie Antworten auf

Probleme bereithalten. Doch dies wird nicht als Durchbruch zu einer neuen

populistischen Kultur gewertet, sondern eher als Beleg für eine Fehlentwick-

lung der allgemeinen politischen Kultur, in der das Motto den Wähler durch

unrealistische Versprechungen zu ködern, auch vor den etablierten Parteien

nicht halt macht, z.B. FDP mit Steuersenkungen, und wirklich kluge und lang-

fristige Weichenstellungen erschwert oder sogar unmöglich macht, wobei die

Macht der Medien eine mehr als fragwürdige Rolle spielt. Die langfristigen

Perspektiven der populistischen Parteien, vor allem der FPÖ in Österreich,

hängen von einer Anzahl von Unwägbarkeiten ab, z.B. der Kontinuität einer

charismatischen Führungspersönlichkeit ohne „Dreck am Stecken―, der Fort-

dauer der Krise der etablierten Parteien, sowie der Volatilität des gegenwär-

tigen Wählerpotentials, das nur zu einem kleinen Teil als Stammwählerschaft

bezeichnet werden kann, und der möglichen negativen Folgen einer Regie-

rungsbeteiligung, z.B. vertritt Plasser die Ansicht, dass nur 40% der FPÖ-

Wähler so genannte „Kernwähler― sind, die Mehrheit der FPÖ-Wähler aber

sind Protestwähler. Eine solche Regierungsbeteiligung ist kontraproduktiv, da

sie in fast allen Fällen schon sehr bald zu massiven Wählerverlusten und

Glaubwürdigkeitsproblemen führt. Diese Einschätzung muss aber nicht un-

bedingt richtig sein, denn wenn es der FPÖ gelingt, ihren Stimmenanteil noch

weiter zu erhöhen und mit einer neuen kompetenten Regierungsmannschaft

anzutreten, könnte sie sehr schnell vom Juniorpartner zum politischen Ge-

stalter in der Koalition werden ohne dabei ihre programmatischen Grundsät-

ze, sofern vorhanden, aufopfern zu müssen. Die FPÖ darf aber trotzdem in

ihren Bemühungen während einer Regierungsbeteiligung nicht nachlassen,

die dann immer noch notwendigen politischen Kompromisse überzeugend zu

erklären, sowohl ihren Mitgliedern als ihren Wählern, und eine neue Kommu-

nikationsstrategie zu entwickeln, die auch bei schwierigen Entscheidungen

mehr Verständnis für Weichenstellungen schafft, die im Sinne des Gemein-

wohls und des Staats unumgänglich sind, z.B. die Anhebung des Pensionsal-

Page 236: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

236

ters.

4.7 Fremd-Framing der Schweizer Journalisten

4.7.1 Neuer Populismus

Odermatt hält es für völlig legitim, von einem neuen Populismus zu sprechen,

der überall in Europa im rechten Spektrum der Parteien angesiedelt ist, und

verweist auf die Beispiele der SVP in der Schweiz und der FPÖ in Öster-

reich. Allerdings sieht er einen großen Unterschied zwischen der SVP und

anderen rechtspopulistischen Parteien in Europa. Die SVP hat im Gegensatz

zu diesen Parteien einen Doppelcharakter, d.h. sie ist auf der einen Seite

eine national konservative Partei und auf der anderen Seite eine wirtschafts-

liberale Partei, die neoliberale Züge trägt.

Vogel fasst den Begriff des neuen Populismus etwas weiter, obwohl ihn nicht

alle Parteien anwenden, glaubt er dennoch, dass die Parteien, die eine popu-

listischere Schiene fahren als andere, mehr Erfolg bei den Wählern gehabt

haben.

Odermatt sieht die wichtigste positive Voraussetzung des neuen Populismus

auf das Parteiensystem der Schweiz in einer verstärkten Polarisierung, die

auch dazu beigetragen hat, dass die sozialistische Partei der Schweiz, legt

man den europäischen Maßstab an, sehr stark nach links gerückt ist. Diese

Entwicklung hat auch andere Parteien dazu bewegt, nachzuziehen und sich

stärker zur linken Seite hin zu orientieren. Diese Entwicklung hat dazu ge-

führt, dass die Gegengewichte in der Parteienlandschaft gegen die Rechte

stärker geworden sind.

Vogel sieht die wichtigste positive Auswirkung des neuen Populismus in der

klareren Differenzierung unter den rechten bürgerlichen Parteien, der den

Wählern die Orientierung erleichtert.

Diese werden, wenn sie gesellschaftspolitisch liberal eingestellt sind, eher für

die Freisinnigen (FDP) oder die christlichen Demokraten stimmen, während

gesellschaftspolitisch konservativ eingestellte Bürger eher die SVP wählen.

Senti verweist auf den Einfluss des neuen Populismus auf das Parteiensys-

tem der Schweiz. Dieser ist seiner Meinung nach aus demokratietheoreti-

scher Sicht zu begrüßen, da er eine gewisse Repolitisierung der Schweiz

bewirkt hat, die angesichts der sinkenden Wahlbeteiligung sowie der Politik-

Page 237: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

237

verdrossenheit und Lethargie vieler Bürger durchaus positiv gewertet werden

muss.

Odermatt sieht einen möglichen Nachteil des neuen Populismus in der Pola-

risierung. Dies könnte von den Anhängern des traditionellen Schweizer Kon-

senssystems mit Skepsis betrachtet werden.

Vogel befürchtet, dass diejenigen Parteien, die differenziert sachlich argu-

mentieren, letztlich die Leidtragenden sind und Wähler verlieren, während

eine Partei, die sich populistischer Slogans und Phrasen bedient, beim

durchschnittlichen Wähler größeren Anklang finden.

Senti ist der Meinung, dass der neue Populismus zu unübersichtlichen

Machtverhältnissen führt, die eine größere Instabilität und häufige politische

Blockaden zur Folge haben werden. Noch bedenklicher erscheint ihm die

negative Auswirkung des neuen Populismus auf den Politikstil der Schweiz,

der bisher von einer Allparteienregierung geprägt war, und deren Vertreter

immer ein gewisses Maß an Gemeinsamkeit zeigten. Dieses politische Klima

könnte durch die stärkere Konfrontation, die fehlende Kompromissbereit-

schaft und dem aggressiven Umgang mit dem politischen Gegner gefährdet

werden.

Besonders beunruhigend ist für ihn, die Neigung der Rechtspopulisten, Poli-

tik auf dem Rücken von Minderheiten zu betreiben und z. B. Ausländer und

Asylbewerber auszugrenzen.

Senti erklärt, dass angesichts der sinkenden Wahlbeteiligung, sowie der Poli-

tikverdrossenheit und Lethargie vieler Bürger der neue Populismus durchaus

positiv gewertet werden muss, denn das Erstarken der Schweizer Volkspartei

(SVP) hat nicht nur diese negativen Trends umgekehrt und ein Ansteigen der

Wahlbeteiligung zur Folge gehabt, sondern auch dazu beigetragen, dass

gewisse Themen, die bisher von linkspopulistischen sozialen Regierungspar-

teien tabuisiert waren, offen diskutiert wurden.

Auf diese Weise hat der rechte Populismus - und das gilt nicht nur für die

Schweiz, sondern auch für andere Staaten Europas langjährige Machtkartel-

le der etablierten Parteien aufgebrochen. Dies war auch in der Schweiz der

Fall, wo es ein bürgerliches Machtkartell über Jahrzehnte hinweg und eine

linkspopulistische Sozialdemokratie in die Minderheit versenkte. Die dadurch

bedingte Unübersichtlichkeit der Machtverhältnisse und den größeren Plura-

Page 238: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

238

lismus sieht er nicht unbedingt als Nachteil an.

Odermatt befürchtet bei den Bürgern Europas eine wachsende Globalisie-

rungsskepsis, die vor allem am rechten Rand sehr stark zunimmt. Die Men-

schen sind durch die wachsende Komplexität der modernen politischen Welt

überfordert und haben Angst, im Rahmen der globalisierten Welt ihre Identi-

tät zu verlieren, und etwas aufgeben zu müssen, was sie eigentlich nicht wol-

len. Diese Menschen wenden sich der SVP zu, die sich solcher Ängste be-

reitwillig bedient.

Bemerkenswert ist auch, dass Teile der Arbeiterschaft, vor allem aus dem

Blue-Colour-Segment, heute die SVP wählen, und verallgemeinernd fügt er

hinzu, dass Leute, die befürchten, dass sie Nachteile durch die Globalisie-

rung haben, nicht davon profitieren und Schritt halten können, die SVP wäh-

len.

Vogel glaubt nicht, dass die zunehmende Komplexität der Welt die Bürger

überfordert, sondern eher beklagt er die wachsende Unfähigkeit der politi-

schen Akteure und insbesondere der Medien, dem durchschnittlichen Bürger

diese Komplexität so zu erklären, dass er sie auch versteht. Der neue Popu-

lismus macht sich diese Tatsache zunutze.

Senti wehrt sich gegen die schwarz-weiß Malerei, die durch die Gegenüber-

stellung von bösen Populisten und naiven gutgläubigen Bürgern gekenn-

zeichnet ist. So erklärt Herr Senti wörtlich: „Die Leute spüren, dass sich vie-

les verändert, und dass es Gewinner und Verlierer gibt. Verunsicherung über

die eigene Zukunft, Verlustängste, Neidgefühle und Schuldzuweisungen:

Solches wird von Populisten zwar geschürt aber nicht erschaffen―.

4.7.1.1 Interpretation

Die Schweizer Journalisten halten es für legitim, von einem neuen Populis-

mus der demokratischen Parteien in West – und Mitteleuropa zu sprechen,

verorten ihn aber vornehmlich im rechten Parteienspektrum. Sie weisen al-

lerdings der SVP eine gewisse Sonderstellung unter den rechtspopulisti-

schen Parteien Europas zu, da sie national-konservative und wirtschaftslibe-

rale Züge vereint. Durch den Hinweis auf die nationalen Aktionen „für Volk

und Heimat― machen sie aber auch deutlich, dass es in der Schweiz Vorläu-

fer dieses neuen Rechtspopulismus gegeben hat, die bereits vor vierzig Jah-

Page 239: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

239

ren die gleichen Themen wie heute besetzten. Obwohl die Journalisten

durchaus die negativen Effekte des neuen Populismus klar herausstellen,

z.B. die größere Instabilität und die Gefahr von politischen Blockaden der

konfrontativeren und aggressiveren Ausgrenzung von Minderheiten, schei-

nen sie doch die positiven Auswirkungen des neuen Populismus vor allem

aus demokratietheoretischer Sicht höher einzuschätzen. So wird dadurch

aus ihrer Sicht eine Repolitisierung der Schweiz angebahnt, die der Politik-

verdrossenheit und Wahlmüdigkeit der Bürger entgegenwirkt, und allenthal-

ben ein neues Interesse an der Politik weckt. Auch die Struktur des Parteien-

systems kann durch den Aufstieg der rechtspopulistischen SVP positiv ver-

ändert werden. So hat sich bereits eine stärkere linke Gegenbewegung ge-

gen die SVP gebildet. Der Parteienpluralismus hat im Vergleich zur Vergan-

genheit zugenommen und das langjährige Machtkartell der etablierten Par-

teien wird aufgebrochen. Der Zusammenhang zwischen der Globalisierung,

Europäischer Integration und neuem Populismus wird von den Journalisten

durchaus wahrgenommen, doch die Bewertung dieses Zusammenhangs ist

verbunden mit einer Anklage der politischen Akteure und der Medien, die die

Bürger nicht ausreichend über die neue komplexe Welt aufklären und da-

durch unnötige Ängste hervorrufen. Ein weiteres Deutungsmuster der Jour-

nalisten besteht in der Auffassung, dass die eigentliche Wurzel des neuen

Populismus eine tiefe Verunsicherung des Menschen ist, die es bei grundle-

genden Veränderungen schon immer gegeben hat, und die von der SVP le-

diglich mit populistischen Mitteln offen zum Ausdruck gebracht wird. Insofern

ist es unberechtigt, die SVP in diesem Fall als böse Populisten zu verteufeln,

die naive Bürger auf diese Weise manipulieren, denn die Partei macht sich

nur zum Sprachrohr real bestehender Ängste. Insgesamt fällt auf, dass die

Journalisten ein positives Deutungsmuster des neuen Populismus in der

Schweiz vertreten und diesen als belebendes Element in der Direktdemokra-

tie in ihrem Land ansehen, obwohl sie aus ganz unterschiedlichen Bereichen

der Presse kommen. So ist Odermatt ein Journalist der rechten Boulevard-

presse der Blick, Vogel der Chefredakteur einer kleineren konservativen Zei-

tung, Der Bund, und Senti der politische Chefredakteur der seriösesten Zei-

tung des Landes, der NZZ.

Page 240: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

240

4.7.2 Personelle Komponente

Odermatt schätzt die Bedeutung der personellen Komponente, also die Exis-

tenz einer Führungspersönlichkeit im speziellen Fall der Schweiz, sehr hoch

ein.

Die unglaublichen Wahlerfolge der SVP für Schweizer Verhältnisse wären

ohne C. Blocher und das Charisma seiner Persönlichkeit unmöglich gewe-

sen, so hat die Partei ihm sehr viel zu verdanken. Er hält daher einen Ver-

gleich C. Blochers mit Jörg Haider und Silvio Berlusconi für absolut gerecht-

fertigt.

Vogel unterstreicht diese Sichtweise und verdeutlicht die Bedeutung von

Führungspersönlichkeiten durch Beispiele aus ganz Europa, z.B. Jörg Hai-

der, Franz Josef Strauß und Le Pen, die alle eine sehr wichtige Rolle bei den

populistischen Parteien spielen oder gespielt haben.

Senti betont, dass C. Blocher nicht der erste charismatische Führer einer

populistischen Partei in der Schweiz war, und erwähnt, dass bereits die

rechtspopulistische Nationale Aktion für Volk und Heimat einen charismati-

schen Rechtsintellektuellen hatte, nämlich bereits Anfang der 70er Jahre.

Aber die Bedeutung von C. Blocher für die SVP ist in den Augen von Senti

ungleich größer, denn ohne seine Person ist das Erstarken als konservative

Kraft kaum vorstellbar. Er charakterisiert mit einem sehr treffenden Satz die

Fähigkeiten von C. Blocher: „Er ist ein milliardenschwerer, international täti-

ger Unternehmer und gleichzeitig ein konsequent national-konservativer

„Heidi-Politiker―, diesen Spagat muss man erst einmal vollbringen können―.

4.7.2.1 Interpretation

Die Journalisten schätzen die Bedeutung der personellen Komponente für

die Erfolgschancen der SVP, aber auch anderer populistischer Parteien in

Europa sehr hoch ein. Dabei wird Blocher in einem Atemzug mit Haider,

Berlusconi, Le Pen und Franz Josef Strauß genannt. Die Einbeziehung von

Franz Josef Strauß ist ein Hinweis darauf, dass Persönlichkeit und Charisma

auch in den etablierten Parteien von großer Bedeutung sind. Auffällig ist

auch die Parallele zwischen Blocher und Berlusconi, die beide als Milliardäre

und Medienpäpste durch ihre charismatische Persönlichkeit, ihr bürgernahes

Programm und ihr populistisches Agieren einen Großteil der Bürger hinter

Page 241: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

241

sich vereinen können. Dies zeigt auch, dass politischer Erfolg von Parteien

möglich ist, wenn eine solide finanzielle Basis gegeben ist, und dass die Füh-

rungspersönlichkeit einer populistischen Partei aus reinem Machtdenken zu

einem solchen Spagat bereit ist, auch wenn sie dabei vorgeben nur das Bes-

te für ihr Land zu wollen. Eine solche Führungspersönlichkeit, die viel Geld

und Energie in eine Partei investiert, einen breiten Rückhalt in den Medien

besitzt und es mit der innerparteilichen Demokratie nicht so genau nimmt,

dürfte auf der Hand liegen, als Beispiel für diesen autoritären Führungsstil

lässt sich der Ausschluss von Frau Widmer-Schlumpf aus der SVP anführen,

die den Fehler machte, sich statt Blocher in den Bundesrat wählen zu lassen.

4.7.3 Weg der SVP zum zweiten Bundesratsitz

Odermatt erklärt die Zurückhaltung der SVP zu Beginn der 90er Jahre mit

ihrer stärkeren Konsensorientierung, auch waren die Unterschiede zu den

anderen Parteien geringer.

Erst als nach 1992 die Möglichkeit eines EU Beitritts der Schweiz aktuell war

und Gegenstand einer Volksabstimmung wurde, hat sich die SVP stärker

abgekapselt und vermehrt populistische Strategien eingesetzt. Ein weiterer

Grund für den Verzicht auf populistisches Agieren war die Tatsache, dass in

der Zeit des Kalten Krieges die Fronten in Europa klar gezogen waren und

die Schweiz dabei eine Sonderstellung genoss. Die Politik der Schweiz war

irgendwie homogener, einfacher und überschaubarer, wobei die SVP zwar

schon wie immer rechts orientiert war, aber viel stärker in das bürgerliche

Parteiensystem eingebunden war.

Vogel weist darauf hin, dass die SVP schon seit Ende der 20er Jahre immer

an der Regierung beteiligt war, und da ihre Regierungsbeteiligung immer als

etwas Selbstverständliches betrachtet wurde, hatte sie keine besondere

Wahlkampfstrategie nötig.

Dies änderte sich vor der letzten Bundesratswahl 2007, als eine sehr stark

personenbezogene Kampagne von der SVP zu Gunsten von C. Blocher

durchgeführt wurde, die aber genau das Gegenteil bewirkte, und zur Abwahl

von C. Blocher führte.

Senti betont, dass die SVP schon immer Regierungspartei war. Sie war al-

lerdings ursprünglich eine bäuerlich, gewerbliche Abspaltung vom alles be-

Page 242: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

242

stimmenden Freisinn (FDP) und hieß daher auch Bauern-Gewerbe- und Bür-

gerpartei (BGB).

Diese Ausrichtung auf ganz bestimmte Zielgruppen änderte sich auch nicht,

als der BGB Anfang der 70er Jahre durch den Zusammenschluss mit den

Demokraten, einer bürgerlichen Partei, zur SVP wurde. Zu dieser Zeit agierte

die SVP noch nicht populistisch, da sie über ein festes und klar umrissenes

Klientel verfügte, nämlich die Bauern und das Kleingewerbe. Ihre national–

konservative Prägung erhielt die SVP erst nach 1990 im Zuge der EWR-

Abstimmung, als Dr. Blocher, der Präsident der Züricher Kantonalpartei der

SVP, es erreichte, dass die Landespartei der SVP über Jahre hinweg The-

men und Stil der Züricher Sektion übernahm.

Dies, so Senti, hatte überhaupt nichts mit der Regierungsbeteiligung zu tun,

sondern war bedingt durch das Konkordanzsystem der Schweiz, welches

einer Partei die Möglichkeit gibt, gleichzeitig Regierung und Opposition zu

spielen.

Senti betont, dass das Schweizer Konkordanzsystem einer Partei, die in der

Regierung vertreten ist, die Möglichkeit bietet, trotzdem gegen Maßnahmen

der Regierung zu opponieren.

Vogel sieht in dem populistischen Profil ein Mittel, um schnell große Wähler-

anteile für die SVP zu gewinnen und damit die SVP von einer kleinen Partei

mit etwa 10% Wähleranteil zur größten Partei der Schweiz mit etwa 30% zu

machen.

Odermatt betrachtet das populistische Profil der SVP als taktisches Mittel um

die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf die Person von C. Blocher zu len-

ken, andererseits aber auch als inhaltlichen Ausdruck seiner wesentlichen

Anliegen.

Nach Meinung von Senti war das vorrangige Ziel des Populismus der SVP,

ihr Wählerpotential auszubauen und einen Sitz mehr im Bundesrat zu erhal-

ten, aber dabei brauchten sie ihre inhaltlichen Positionen nicht zu verändern.

Über die Frage, welche Themen eher Mittel zum Zweck oder Ausdruck in-

haltlicher Grundpositionen sind, gibt es aber keinen festen innerparteilichen

Konsens, so dass die Kompromissfindung innerhalb der SVP in dieser Frage

schwierig geworden ist.

Page 243: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

243

4.7.3.1 Interpretation

Die Journalisten ziehen in ihrem Deutungsmuster einen klaren Trennungs-

strich zwischen der SVP vor 1990 und nach 1990. Vor 1990 war die SVP

ihrer Meinung nach eine bürgerliche Partei mit einem festen Klientel und ihre

national konservative Prägung war noch nicht in dem späteren Ausmaß ge-

geben. Auffallend ist, dass alle Journalisten ausdrücklich darauf hinweisen,

dass die SVP schon immer eine Regierungspartei mit einem Bundesratssitz

war, ohne dabei populistische Mittel einsetzen zu müssen, stattdessen war

die Partei stark konsensorientiert und passte somit ideal in das System der

Schweizer Konkordanzdemokratie. Die Entwicklung der SVP zu einer popu-

listisch agierenden Partei wird von den Journalisten sehr klar herausgearbei-

tet. Sie erfolgte nach 1990 und hatte mehrere wichtige Gründe. Das Thema,

das ein geeigneter Ansatzpunkt für national-konservative Parolen war, war

die Frage des EU-Beitritts der Schweiz, der mit knapper Mehrheit abgelehnt

wurde (50,2 %). Hinzu kam die starke persönliche Ausstrahlung von Blocher,

der die Themen und den politischen Stil seiner Züricher Sektion auf die Lan-

despartei übertrug, und geschickt alle Möglichkeiten nutzte, die das Schwei-

zer Konkordanzsystem bot. Dieser Übergang zu populistischen Strategien

und personenbezogenen Kampagnen veränderte das Klientel der Partei

grundlegend und war der Grund für ihre Massenwirksamkeit und ihre großen

Wahlerfolge. Damit rückte die Möglichkeit der Erlangung eines zweiten Bun-

desrat-Sitzes immer stärker in greifbare Nähe, die im Jahre 2003 Wirklichkeit

wurde. Insgesamt werden die Strategien auf dem Weg zum zweiten Bundes-

rat-Sitz sehr sachlich und neutral dargestellt, ohne dass dabei offensichtliche

negative Wertungen einfließen. Dennoch wird sichtbar, dass eine zu starke

Dominanz von einzelnen Persönlichkeiten wie Blocher im politischen System

der Schweiz zu Misstrauen in der Bevölkerung und bei anderen politischen

Akteuren führt, eine Tatsache, die sich später negativ auswirken sollte. Bei

der Bewertung der Frage, ob das populistische Profil der SVP ein taktisches

Mittel zur Etablierung der Partei in der Regierungsverantwortung oder Aus-

druck inhaltlicher Grundpositionen war, besteht Einigkeit darüber, dass das

populistische Agieren in erster Linie ein Mittel war, um Wähler zu gewinnen

und die SVP zur stärksten Partei der Schweiz zu machen. Doch gleichzeitig

wird betont, dass die SVP durchaus feste inhaltliche Positionen vertrat, z.B.

Page 244: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

244

das Bestreben, die Traditionen, den Wohlstand, die Sicherheit und die Unab-

hängigkeit der Schweiz zu bewahren und die bedrohliche Überfremdung des

Landes zu verhindern. Allerdings wird auch betont, dass die SVP in ihrem

populistischen Agieren sehr flexibel auf neue Entwicklungen, vor allem, was

den Ausländerzustrom angeht, reagiert und dadurch bei den Wählern punk-

tet.

4.7.4 Auswirkungen des zweiten Bundesratsitzes

Odermatt erklärt, dass entgegen den Erwartungen der Schweizer Parteien,

die Blocher 2003 in den Bundesrat gewählt haben, um seine Wahlerfolge zu

stoppen, und die SVP wieder in das Schweizer Konsenssystem einzubetten,

C. Blocher als Bundesrat erst recht eine Wahlkampflokomotive war und sich

nach wie vor als der starke Mann in der Partei profilierte. Dadurch wurde das

populistische Profil der SVP sogar noch gestärkt.

Vogel vertritt eine andere Meinung und glaubt, dass die Regierungsbeteili-

gung eher dazu geführt hat, das populistische Profil etwas abzuschleifen.

Durch die Doppelrolle der Partei, von Regierungsbeteiligung und Opposition

war die SVP gezwungen immer hin und her zu lavieren. Sie konnte in der

Regierung nicht die gleichen extremen Positionen vertreten, wie dies in der

Opposition verlangt wird, zumal sie trotz ihrer beachtlichen Wahlergebnisse

von 27% noch keine Mehrheitspartei war.

Senti registriert, dass nach der Erringung von zwei Sitzen im Bundesrat

durch die SVP keine wesentlichen Veränderungen ihrer Politik und damit ih-

res populistischen Profils erfolgte. Nach der Abwahl von Dr. Blocher sind sei-

ner Meinung nach die Themen und der Stil der Partei gleich geblieben. Klei-

ne Unterschiede gab es allenfalls im Ausmaß der Kompromissbereitschaft

der Partei.

Die Leute, die heute SVP wählen, haben gleichsam einen Vertrag mit dieser

Partei, der auch dadurch nicht in Frage gestellt werden kann, dass ein SVP-

Bundesrat Ueli Maurer als Mitglied des kollegialen Bundesrats Positionen

vertreten muss, die mit den Leitlinien der Partei unvereinbar sind. Sie wissen,

dass der SVP-Bundesrat seine eigene Position nicht aufgegeben hat, und

sich gegen die Mehrheitspositionen im Bundesrat zur Wehr gesetzt hat.

Senti betont, dass eine Partei, die im Bundesrat vertreten ist, ihre Grundsät-

Page 245: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

245

ze nicht aufgeben muss. Das erläutert er an einem Beispiel, nämlich der Hal-

tung der SP zur Abschaffung der Armee. Das Schweizer Konkordanzsystem

ist grundsätzlich auf Kooperation ausgelegt, allerdings, so Senti, bedarf es

einer starken Mehrheit, um eine populistische Minderheit im Zaum zu halten.

Eine solche Mehrheit fehlt aber zurzeit in der Schweiz.

Vogel weist darauf hin, dass alle SVP-Mitglieder in der Landesregierung au-

ßer C. Blocher als Bundesratsmitglieder, von dem prinzipiellen Grundsatzpo-

sitionen ihrer eigenen Partei abweichen mussten, was zu Spannungen mit

der eigenen Partei führte. Dabei ist die Partei von ihren politischen Grundsät-

zen nicht abgewichen, während der SVP-Bundesrat Ueli Maurer durch den

Zwang zum Konsens im Bundesrat von den Grundpositionen seiner Partei

abrücken musste.

Nach Auffassung von Vogel orientiert sich die Stammwählerschaft vorrangig

an den Prinzipien der Partei und sieht in den Abweichungen von diesen

Grundsätzen, die ja im Bundesrat notwendig sind, kein größeres Problem. Ihr

geht es vorrangig darum, sich an den Vorgaben einer klar definierten Führer-

figur wie C. Blocher zu orientieren, die sich allerdings auch aus Altersgrün-

den aus der Politik zurückziehen kann.

Nach einhelliger Meinung der drei Journalisten stellt sich diese Frage für die

Schweiz nicht, weil die SVP, wie Vogel erklärt, in einer für die Schweiz typi-

schen Zwittersituation ist und gleichzeitig Regierung und Opposition ist. Inso-

fern hat die Regierungsbeteiligung der SVP keine Auswirkungen auf die Par-

teipolitik und auf das populistische Profil der Partei.

4.7.4.1 Interpretation

Über das populistische Verhalten der SVP mit dem zweiten Bundesrat-Sitz

nach 2003 gibt es bei den Journalisten drei Deutungsmuster. Zum einen die

Auffassung, dass das populistische Profil der SVP verstärkt wurde, zum an-

deren die These, dass das populistische Profil aufgrund der Doppelrolle der

Partei in der Regierung und der Opposition abgeschliffen wurde, und drittens

die Meinung, dass nach der Erringung von zwei Sitzen im Bundesrat keine

wesentlichen Veränderungen im populistischen Agieren festzustellen waren.

Diese widersprüchlichen Bewertungen müsste man überprüfen und dabei

zwischen dem Agieren Blochers im Bundesrat und dem populistischen Agie-

Page 246: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

246

ren der Partei und den populistischen Aussagen Blochers außerhalb des

Bundesrates unterscheiden. Dies würde vermutlich tiefere Einsichten in das

strategische Verhalten von Blocher und der Partei eröffnen und eventuelle

Zusammenhänge und strategische Absprachen sichtbar machen. Vielleicht

wird dadurch auch klar, in welchem Ausmaß Blocher das populistische Agie-

ren der Partei insgesamt lenkte und koordinierte.

Was die Auswirkung der Regierungsbeteiligung auf die politischen Grundsät-

ze der SVP anbetrifft, sind die Journalisten einstimmig der Meinung, dass

diese Grundsätze nicht angetastet werden müssen, auch wenn ein SVP-

Bundesrat im Rahmen des Schweizer Konkordanzsystems eine Entschei-

dung des Regierungsgremiums mittragen muss. Dies kann allerdings zu

Problemen führen, wenn der SVP-Bundesrat Blocher sowohl im Vorfeld einer

Entscheidung, die ihm nicht behagte, als auch im Nachhinein öffentlich kund

tut, dass er diese Entscheidung missbilligt, aber sie im Grunde mitvertreten

muss. Damit werden die Grundlagen des Schweizer Konkordanzsystems

erschüttert und eine populistische Minderheit kann beim Fehlen einer starken

Mehrheit, die ruhige und nach außen hin harmonische Entscheidungsfindung

in ein gefährliches Zwielicht rücken. Man muss dabei auch bedenken, dass

ein SVP-Bundesrat, der im Gegensatz zu Blocher die traditionellen Erwar-

tungshaltungen des Konkordanzsystems erfüllt, sich dabei natürlich schwerer

tut, sein Konsensverhalten vor seiner Partei und Stammwählerschaft zu ver-

treten, als die spektakuläre Führungspersönlichkeit Blocher. Insgesamt be-

streiten die Journalisten jegliche Auswirkungen der Regierungsbeteiligung

auf die Parteipolitik und das populistische Profil der SVP, lassen aber eine

leichte Kritik an Blocher und seinem Verhalten innerhalb und außerhalb des

Bundesrates anklingen.

4.7.5 Zukunftsperspektiven der rechtspopulistischen SVP

Odermatt räumt ein, dass die SVP sicher populistisch ist, sich aber in der

Vergangenheit stets an die Spielregeln der Demokratie gehalten hat. Sie

muss deshalb als eine Partei angesehen werden, die sich innerhalb des de-

mokratischen Spektrums bewegt, auch wenn sie populistische Züge trägt.

Die SVP ist also kein Wegbereiter einer neuen politischen Kultur.

Nach einhelliger Meinung der drei Journalisten stellt sich diese Frage für die

Page 247: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

247

Schweiz nicht. Vogel konstatiert eine allgemeine Tendenz vieler Schweizer

Parteien mehr auf populistische Elemente zurückzugreifen, und vor allem

auch in ihrer Wahlpropaganda populistisch zu agieren, um in der Wähler-

gunst zuzulegen. Dieses Erstarken des populistischen Moments, das andere

traditionelle Formen der Demokratie überlagert, muss aber nicht unbedingt

schlecht sein, und kann auch nicht als Indiz für eine politische Krise der poli-

tischen Kultur in der Schweiz und auch anderswo betrachtet werden.

Senti vergleicht die neue SVP und ihr Auftreten mit dem Aufstieg der

Schweizer Grünen. Diese haben auch einst bewirkt, dass die Parteien etwas

grüner wurden. In gleicher Weise hat die SVP dafür gesorgt, dass alle Par-

teien etwas stärker nach rechts gerückt sind, was z.B. ihre Positionen in der

Ausländerpolitik oder der Frage der inneren Sicherheit anbelangt. Dieses

Auftreten der SVP hatte auch Rückwirkungen auf den Stil der politischen Kul-

tur, der nun stärker durch markiges Auftreten, gezielte Provokation bei Par-

teikampagnen sowie einer abnehmenden Kompromissbereitschaft gekenn-

zeichnet war. Dies hat aus Sicht von Senti zu einer stärkeren Annäherung

der Schweizer politischen Kultur an das polit-ökonomische Stimmenmaximie-

rungsmodell geführt.

Odermatt glaubt, dass die SVP sich einerseits ganz konsequent auf ihren

inhaltlichen politischen Kern konzentrieren und sich als einige Partei präsen-

tieren muss, die einen EU-Beitritt kategorisch ausschließt. Andererseits muss

sie aber Sorge dafür tragen, dass nach dem altersbedingten Ausscheiden

von C. Blocher, der am 1. Oktober 2010 siebzig Jahre wurde, eine Nachfol-

gekrise vermieden wird, die der SVP schaden würde. Die entscheidende

Frage ist daher für Odermatt, wie lange C. Blocher in der Partei noch den

Ton angibt, denn ohne diese charismatische Führungspersönlichkeit könnte

ein Vakuum entstehen, und es könnten Konflikte um die Nachfolge ausbre-

chen.

Vogel ist der Meinung, dass die SVP mit knapp 30% Wähleranteil ihr maxi-

males Wählerpotential ausgeschöpft hat. Er traut der SVP nicht zu, die abso-

lute Mehrheit zu gewinnen, zumal dies seit Mitte des 19. Jahrhunderts keiner

Partei mehr gelungen ist. Er hält es aber für das große Verdienst der Partei

wieder Themen in den politischen Diskurs eingebracht zu haben, die durch

den „Terror der politischen Korrektheit― tabuisiert waren. Die Diskussion die-

Page 248: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

248

ser Fragen zwingt die anderen Parteien, sich auch mit diesen Themen zu

beschäftigen und zu versuchen, Lösungen zu finden. Diese könnten natürlich

dem populistischen Anspruch der SVP nicht genügen, aber in die richtige

Richtung führen und vor allem mehrheitsfähig sein.

Senti entwirft ein ambivalentes Bild vom Schweizer Konkordanz-System, das

die populistischen Parteien gleichzeitig beflügelt und hemmt. Durch die Di-

rektdemokratie beflügelt es auch die populistisch ausgerichteten Parteien

und bietet auch kleineren Oppositionsparteien die Chance sich in Szene zu

setzen, sich durch Themen zu profilieren, regelrechte Kampagnen aufzubau-

en und bestimmte Themen dauerhaft zu bewirtschaften. Die Konkordanz er-

möglicht aber auch das Unmögliche zu verlangen und sogar durchzusetzen,

ohne direkt die Verantwortung übernehmen zu müssen. Treffend bemerkt

Senti: „Die Allparteienregierung wurde nicht ohne Grund schon als System

der institutionalisierten Verantwortungslosigkeit bezeichnet―. Umgekehrt wirkt

die Konkordanz nach Meinung von Senti aber sicher auch bremsend für den

Populismus in jeder Ausprägung, vor allem für den Populismus der SVP.

Obwohl diese heute die wählerstärkste Partei ist, kann sie weder die Regie-

rung selber bilden, noch kann sie im Parlament politisch viel erreichen. Mit

knapp 30 Prozent ist die SVP immer auf Unterstützung aus anderen Lagern

angewiesen, und je radikaler sie politisiert, desto weniger kann sie auf Unter-

stützung zählen. In der Schweiz sind es somit trotz anhaltender Wahlverluste

immer noch die moderat bürgerlichen Mitteparteien, die den Ton angeben.

Die Konkordanz führt bei der Gesetzgebung zu einem System der wechseln-

den Mehrheiten je nach Sachthema: Einmal verbündet sich die Mitte mit

links (etwa in der Europapolitik), ein andermal mit rechts (etwa in der Sozial-

politik). Die Mitte setzt sich also sachpolitisch zumeist durch, verliert dadurch

aber etwas an Profil und verliert Wahlen. Umgekehrt gilt: „Auch wenn die

SVP Wahlen gewinnt, so kann sie ihre eigenen politischen Ziele doch nicht

umsetzen, was paradox erscheint. In einem Konkurrenzsystem ist das nicht

denkbar, und darum für Außenstehende auch so schwierig zu verstehen―.

4.7.5.1 Interpretation

Die Journalisten sehen die künftige Rolle der SVP keineswegs negativ, so-

lange sich diese an die Spielregeln der Schweizer Demokratie hält. Der Po-

Page 249: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

249

pulismus der SVP ist für Schweizer Verhältnisse durchaus legitim, aber keine

Erfindung der SVP, denn auch viele andere Parteien bedienen sich dieses

Mittels. Insofern wäre es falsch, die SVP als Bannerträger des Populismus

und als Gefahr für die politische Kultur zu betrachten. Dieses Deutungsmus-

ter wird auch dadurch nicht in Frage gestellt, dass die SVP einen Rechtsruck

im Parteiensystem bewirkt hat, denn keine andere Partei will sich vorwerfen

lassen in einem so sensiblen Bereich, wie dem der Ausländerpolitik und der

inneren Sicherheit, die Interessen ihres Landes weniger energisch zu vertre-

ten wie die SVP, allein schon um den eigenen Anteil an Wählerstimmen so

hoch wie möglich zu schrauben. Dabei muss man allerdings im Auge behal-

ten, dass die Schweiz und ihre politische Kultur ungleich weniger durch die

Vergangenheit vorbelastet sind als etwa Deutschland und Österreich mit ih-

rer NS-Vergangenheit oder aber Berlin mit seiner SED-Vergangenheit, so-

dass ein Rechtsruck von den Schweizer Journalisten keineswegs als prob-

lematisch betrachtet wird, sondern als eine verständliche Reaktion auf eine

Überfremdung von außen.

Die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg der SVP in

der Schweiz werden eher positiv beurteilt, auch wenn die Deutungsmuster

unterschiedlich sind. So wird zum einen der künftige Erfolg der Partei, vor

allem am personellen Element, also einer charismatischen Führungspersön-

lichkeit fest gemacht, zum anderen aber auch die konsequente Thematisie-

rung von Tabufragen als Erfolgsschlüssel gesehen, oder aber die Bewe-

gungsfreiheit, die das Konkordanzsystem der SVP bietet, als Garant für eine

positive Zukunft betrachtet. Gleichzeitig wird sichtbar, dass keiner der Jour-

nalisten mit einer absoluten Mehrheit bzw. einem Stimmenanteil von über

30% für die SVP rechnet, so dass die Partei immer in das Schweizer Kon-

kordanz-System eingebunden bleibt, und sich mit den bürgerlichen Mittelpar-

teien arrangieren muss. Dies ist auch eine Gewähr dafür, dass das Schwei-

zer System, trotz der Zunahme des Populismus bei den Parteien, den Her-

ausforderungen der Zukunft gewachsen ist.

4.8 Selbst-Framing der Abgeordneten der LINKEN von Berlin

4.8.1 Neuer Populismus

Liebich und Wawzyniak beschränken sich bei ihren Ausführungen auf die

Page 250: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

250

LINKE als Bundespartei und sind beide der Überzeugung, dass diese auf

keinen Fall populistische Züge trägt. Wawzyniak verweist dabei auf die

unpopulistischen Forderungen der Linken in der Vergangenheit und Liebich

sieht allenfalls einige populistische Ansätze in den westdeutschen Bundes-

ländern, wo die Partei noch zu schwach ist oder noch nicht im Landtag ver-

treten ist.

Lederer stellt dagegen fest, dass sich nach der klassischen Sortierung der

Parteien entlang relativ fester Konfliktlinien, die mit kleineren Einschränkun-

gen auch für andere westeuropäische Länder zutrifft, im Jahre 1989 – 1990

ein grundlegender populistischer Wandel vollzogen hat, vor allem durch die

veränderte politische und soziale Landschaft.

Liebich bewertet die Folgen des neuen Populismus für die politische Kultur

allgemein sehr negativ. Durch den Populismus würde dem Wähler vorgegau-

kelt, es gäbe einfache Antworten auf komplizierte Fragen. Wenn diese Er-

wartung dann enttäuscht wird, wird nicht nur das Vertrauen auf die jeweilige

Partei erschüttert, da der Wähler seine Interessen nicht richtig vertreten

sieht, sondern auch die ganze politische Kultur, was sich auch in den Wahl-

ergebnissen niederschlägt.

Lederer macht einen Unterschied zwischen dem neuen Populismus und der

weit verbreitenden Tendenz politische Ideen und Programme so darzustel-

len, dass sie bei den Bürgern Anklang finden, sie also populär zu verkaufen.

In seinen Augen ist das völlig legitim sich deutlich von populistischen Bestre-

bungen im rechten aber auch im wirtschaftsliberalen Lager abzugrenzen.

Liebich stuft die LINKE in Berlin nicht als populistisch ein.

Lederer kann seine Partei diesem neuen Populismus nicht zuordnen, da für

ihn die LINKE von Berlin nicht populistisch ist. Einen offensichtlichen Popu-

lismus sieht er eigentlich nur bei der Berliner FDP, die alle Lösungen für

stadtpolitische Fragen, populistisch mit dem Vorwurf des Marktpopulismus

oder Staatsintervention zu diskreditieren suchte.

Wawzyniak unterstreicht ihre Auffassung, dass es in Berlin keinen neuen

Populismus der LINKEN gibt, unterstellt aber den konservativen Parteien in

Berlin eine ausgesprochene populistische Stimmungsmache und belegt dies

durch deren Argumentation bei der Debatte über die Schließung des Flugha-

fens Tempelhof.

Page 251: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

251

Die Politik der LINKEN in Berlin war in ihren Augen in letzten Jahren nie po-

pulistisch und nur am Wohl der Bürger orientiert. Dies wurde durch gezielte

Maßnahmen sicher gestellt und die LINKE konnte durch pragmatische Maß-

nahmen zum sozialen Ausgleich beitragen.

Alle drei befragten Politiker erklären übereinstimmend, dass ihre Partei die

LINKE in Berlin nicht populistisch ist. Lediglich die Politik der CDU und der

FDP trägt populistische Züge, weshalb es keine Auswirkungen auf die politi-

sche Kultur geben kann.

Lederer sieht eine Veränderung der politischen und sozialen Landschaft be-

sonders durch den Globalisierungsprozess und die europäische Einigung.

Dadurch sind neue Probleme entstanden und für viele Menschen neue

Ängste und Befürchtungen. Die sozialen Strukturen in der Gesellschaft ha-

ben sich verändert und natürlich versuchen die Parteien darauf zu reagieren.

Eine dieser Strategien besteht darin den Bürgern, die durch die Komplexität

der modernen Politik verwaist sind, und deren Vertrauen auf das politische

System erschüttert ist, scheinbare Problemlösungen anzubieten.

4.8.1.1 Interpretation

Die Deutungsmuster der Politiker die LINKE in Bezug auf den Populismus

unterscheiden sich deutlich.

Während Liebich und Wawzyniak von einem sehr negativen Populismus-

Begriff ausgehen und sich im Wesentlichen auf die Situation in Berlin bzw.

der Bundesrepublik Deutschland beschränken, geht Lederer stärker auf den

gesamteuropäischen Kontext ein und grenzt den neuen Populismus, der z.B.

von den „Rechten― oder den Neoliberalen praktiziert wird, ganz klar von den

legitimen Tendenzen von Parteien ab, ihre Ideen und Programme bürgernah

darzustellen und auf diese Weise populär zu machen. Trotz dieses unter-

schiedlichen Ansatzes besteht bei allen Abgeordneten Einhelligkeit darüber,

dass die LINKE von Berlin keinesfalls als neue populistische Partei eingestuft

werden kann und dass sie immer in erster Linie am Gemeinwohl der Berliner

Bürger interessiert war. Insgesamt wird der Populismus von den Politikern in

ein sehr negatives Licht gerückt und als Kampfmittel der konservativen und

neoliberalen Kräfte bezeichnet, die die zunehmende Komplexität der globali-

sierten Welt zu nutzen versuchen und Scheinlösungen für die akuten Prob-

Page 252: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

252

leme anbieten, die nicht realisierbar sind.

4.8.2 Personelle Komponente

Liebich würde es lieber sehen, dass seine Partei nur über ihre Programmatik

beurteilt wird, doch er räumt freimütig ein, dass die personelle Komponente

eine sehr wichtige Rolle sowohl für die Bundespartei, als auch für die Lan-

desverbände im Osten gespielt hat.

Lederer schätzt die Bedeutung einer Führungspersönlichkeit weniger hoch

ein. Dagegen spielte für Wawzyniak das personelle Element in Berlin eine

relativ große Rolle, da hier mit Gregor Gysi eine Führungspersönlichkeit vor-

handen war, die ein Zugpferd für die Politik der Partei der LINKEN in Berlin

darstellte, und in der medialen Präsentation der PDS/LINKEN stets im Mittel-

punkt stand.

Liebich ist der Auffassung, dass der Erfolg der PDS in Berlin und der LINKEN

auf Bundesebene ohne Gregor Gysi nicht möglich gewesen wäre.

Er verweist vor allem auf auch das Gewicht der Führungspersönlichkeiten

von Oskar Lafontaine und Lothar Bisky, die insbesondere für große Teile der

ostdeutschen Bevölkerung eine Leitfigur waren. Deshalb war der teilweise

Rückzug dieser Persönlichkeiten für die Partei schwer zu verkraften.

Lederer weist darauf hin, dass der Erfolg der Partei bei den Wahlen 2001

zwar ohne eine echte Führungspersönlichkeit erreicht wurde, räumt aber ein,

dass Gregor Gysis Kandidatur als Regierender Bürgermeister nicht nur zu

dem guten Wahlergebnis beigetragen hat, sondern auch die Akzeptanz einer

rot-roten-Koalition begünstigt hat.

Für Wawzyniak spielte in Berlin jedoch das personelle Element eine weit

größere Rolle, da hier mit Gregor Gysi eine starke Führungspersönlichkeit

vorhanden war, die das Ansehen und das Bild der Partei positiv prägte und

beeinflusste.

Lederer weist darauf hin, dass der Erfolg der Partei bei den Wahlen 2001

ohne eine echte Führungspersönlichkeit erreicht wurde. Für ihn ist es eine

Tatsache, dass die PDS/ LINKE von Berlin innerparteilich stets als Team ge-

arbeitet hat, in dem unterschiedliche Leute aus Ost und West mit unter-

schiedlichen Themenfeldern ohne Führungspersönlichkeit gut kooperierten.

Dabei bewies dieses Team, dass durch einen zehnjährigen Lernprozess als

Page 253: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

253

Opposition im Abgeordnetenhaus wichtige Erfahrungen gesammelt hat, ein

hohes Maß an Problemlösungskompetenz in zahlreichen kommunalen Fra-

gen, wo es sich ganz gezielt der Sorgen der Bürger annahm.

Wawzyniak zeigt am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern, dass eine Re-

gierungsbeteiligung der PDS auch ohne eine herausragende Führungsper-

sönlichkeit gestützt auf ein Teamwork von mehreren Leuten möglich war. In

Berlin jedoch spielte das personelle Element eine gewisse Rolle, da hier mit

Gregor Gysi eine Führungspersönlichkeit als ein Zugpferd vorhanden war,

Sie betont aber, dass trotz dieser Personalisierung, die sie kritisch sieht, im-

mer ein Team hinter Gregor Gysi stand, das seine Politik mitentwickelte und

mittrug, so dass ein Gleichgewicht zwischen Personalisierung und Teamwork

gegeben war.

4.8.2.1 Interpretation

Die Beurteilung der Bedeutung der personellen Komponente durch Politiker

der LINKEN ist insgesamt ambivalent. Die wichtige Rolle der Führungsper-

sönlichkeiten der Partei die LINKE auf Bundesebene und vor allem in Berlin

wird wiederholt hervorgehoben, wobei immer wieder der Name Gregor Gysi

ins Spiel gebracht wird. Doch ein Teil der Abgeordneten kann sich durchaus

vorstellen, dass auch ein Führungsteam als Alternative zu einer einzelnen

Führungspersönlichkeit in der Lage ist durch konstruktives Teamwork die

Geschicke der Partei erfolgreich zu lenken, und somit künftig aus dem Schat-

ten selbst einer so dominanten Führungspersönlichkeit wie Gregor Gysi her-

auszutreten. Bei der Analyse der Statements gewinnt man den Eindruck,

dass das personelle Element als eine Art Initialzündung für eine Partei, in

diesem Fall für die LINKE von Berlin, wichtig und notwendig und für den Auf-

stieg einer Partei in einer schwierigen Zeit entscheidend sein kann, während

es z.B. in Mecklenburg-Vorpommern keine so wichtige Rolle spielte. Dort

konnte auch ohne eine herausragende Führungspersönlichkeit eine Regie-

rungsbeteiligung der PDS und später der LINKEN angebahnt werden, was

möglicherweise mit der unterschiedlichen medialen Situation in diesem Bun-

desland zusammen hängt, und durch den Ost-Bonus der Partei bedingt war.

Page 254: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

254

4.8.3 Weg der Linken/PDS zur Regierungsbeteiligung

Liebig erklärt, die LINKE/PDS als Volkspartei hatte es vor allem im Osten

Berlins, wo sie in einigen Bezirken über 50% der Stimmen gewinnt, nicht

notwendig populistische Mittel anzuwenden, muss sich aber ähnlich, wie die

CSU in Bayern, in der Regierungsbewertung mitunter dem kritischen Urteil

der Wähler stellen, die bestimmte Entscheidungen aufgrund der spezifischen

Veränderungen der Partei nicht verstehen oder missbilligen.

Für Lederer haben die politischen Gegner von Anfang an versucht die

PDS/LINKE als Stalinisten, ewig Gestrige und dergleichen mehr zu deformie-

ren.

Auf dem Weg zur Regierungsbeteiligung gab es bei der damaligen PDS eine

sehr lange und intensive Debatte, erklärt Wawzyniak. Diese begann 1995

und dauerte bis ins Jahr 1999, als unterschiedliche Modelle debattiert wor-

den sind, bei denen es pro und kontra gab, was man wie machen kann, Ge-

fahrenrisiken, aber auch Möglichkeiten für Erfolge wurden debattiert.

Liebich wiederholt seine Auffassung, dass die LINKE in Berlin nicht populis-

tisch war und ist und der Aufstieg der Partei nicht durch populistische Ele-

mente erreicht wurde.

Einen Ansatz zum populistischen Agieren sieht Lederer allenfalls in der An-

fangsphase der Partei, als diese plakativer redete. Auch Wawzyniak ist der

Auffassung, dass die PDS bzw. die LINKE zu keinem Zeitpunkt populistische

Mittel einsetzte um eine Regierungsbeteiligung zu erreichen.

Liebich sieht den Aufstieg der LINKEN von Berlin im bürgernahen Profil der

Partei, das sich an den Bedürfnissen der Berliner Bevölkerung orientierte.

Lederer argumentiert in dieser Frage ganz ähnlich und unterstreicht die bür-

gernahe und bedürfnisorientierte Politik der LINKEN in Berlin, ohne die ein

Erfolg dieser Partei in der Stadtgesellschaft der Hauptstadt nicht möglich ge-

wesen wäre.

Wawzyniak erklärt, dass sich die LINKE von Berlin von Anfang an offen und

ehrlich für grundlegende und sicherlich nicht einfache Einschnitte eingesetzt

hat, wie z.B. die Privatisierung von Wohnungsbaugesellschaften, und dies

auch in ihrem Wahlprogramm im Jahr 2001 schriftlich festgelegt.

Gleichzeitig hat die Partei zahlreiche, an den Bedürfnissen der Bevölkerung,

vor allem der armen Bürger von Berlin orientierte Maßnahmen angebahnt,

Page 255: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

255

wie z.B. das Kulturticket.

Alle drei befragten Politiker sehen die LINKE von Berlin durchweg als Träger

einer bürgernahen, an den Bedürfnissen der Berliner Bevölkerung orientier-

ten Politik, die keine populistische Mittel nötig hat, und die zudem program-

matische Positionen auf dem Vorfeld der Wahlen von 2001 in die Tat umge-

setzt hat, was die Glaubwürdigkeit ihrer Politik unterstreicht.

Liebich verweist auf die Tatsache, dass die Umsetzung politischer Ziele in

der Regierung viel besser und wirkungsvoller ist als in der Opposition, da

sich mehr Einflussmöglichkeiten auf wichtige politische Entscheidungen bie-

ten. Aus diesem Grund hat sich die Berliner LINKE auch im Jahr 2001 für

eine Regierungsbeteiligung entschieden und sich im Jahr 2006 erneut an der

Regierung beteiligt, obwohl die Partei nach der ersten Wahlperiode Stim-

menverluste zu verzeichnen hatte.

Für Lederer ist eine langfristige Festlegung seiner Partei, der LINKEN, in

Berlin auf eine Oppositionsrolle nicht akzeptabel, die dann nur Maßnahmen

der Regierung anprangern könnte, aber nicht an der Lösung der Probleme

beteiligt wäre.

Dies hält er für völlig unvereinbar für den moralischen Auftrag der Partei, die

Gesellschaft wirklich zu verändern. Für ihn ist die Regierungsbeteiligung: „ein

Stück weit die Nagelprobe, für die Güte der Konzepte, die man auch in der

Opposition entwickelt hat―.

Wawzyniak glaubt nicht, dass eine solche Regierungsbeteiligung in jedem

Fall zu Wählerverlusten führen muss, sondern sie hält es durchaus für mög-

lich, dass ihre Partei durch eine vernünftige und aufklärerische Politik in der

Regierung, die den Bürgern alle Entscheidungen plausibel und transparent

erklärt, sogar noch bessere Wahlergebnisse erzielen kann als vor der Regie-

rungsbeteiligung.

Der Abgeordnete Liebich betont, dass sowohl Wählerinnen und Wähler, als

auch ein Teil der Parteimitglieder die Regierungsbeteiligung mit großen Er-

wartungen verknüpft haben, die die verantwortlichen Politiker der Berliner

LINKEN nicht erfüllen konnten, sodass sie enttäuscht waren. Er hält es für

notwendig, sich dieser Reaktion der Wähler und Mitglieder in angemessener

Weise zu stellen, und durch Diskussion und Aufklärung Missverständnisse zu

beheben.

Page 256: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

256

Lederer ist überzeugt, dass die meisten Wählerinnen und Wähler schon bei

ihrer Wahlentscheidung eine mögliche Regierungsbeteiligung ins Auge ge-

fasst haben, durch die die Ziele der Partei realisiert werden sollten. Als je-

doch die erwartenden Erfolge ausblieben, und die LINKE von Berlin in der

rot-roten-Koalition keine entsprechenden Akzente im Sinne ihrer Wähler set-

zen konnte wurde sie bei der Wahl von 2006 von den Wählern abgestraft. Es

bleibt aber bei den Parteimitgliedern immer noch die Befürchtung bestehen,

dass die Senatoren und Abgeordneten der LINKEN in Berlin zu viele Kom-

promisse eingehen müssen und Positionen aus dem Grundsatzprogramm

der Partei nicht umsetzen können. Die hohe Akzeptanz der Regierungsbetei-

ligung beim Landesverband deutet aber nach seiner Meinung darauf hin,

dass diese Ängste nicht mehr in dem Maß vorhanden sind.

Es gibt immer Positionen, bemerkt Wawzyniak, die natürlich auch auf breites

Interesse und breite Zustimmung in der Bevölkerung stoßen, wie beispiels-

weise die Angleichung der Gehälter in Ost und West. Insofern glaubt sie,

dass das überzeugende Programm der PDS/LINKE von Berlin die Wählerin-

nen und Wähler motiviert hat, auch wenn durch Koalitionszugeständnisse

und den Sparsamkeitskurs der eine oder andere Wähler abgesprungen ist.

Weiterhin verweist sie auf den breiten Konsens in der Frage der Regierungs-

beteiligung der PDS in Berlin, im Vorfeld der Wahl von 2001 innerhalb der

gesamten Partei, macht aber keinen Unterschied zwischen der eher ver-

ständnisvollen Reaktion der Berliner Bürger auf die Maßnahmen, die die

PDS in der Regierung mitzutragen hatte, und den heftigen parteiinternen

Konflikten über die Rolle der PDS in der Berliner Stadtregierung nach 2001,

betont aber, dass sich diese unterschiedliche Wahrnehmung im Lauf der Zeit

erheblich abschwächte.

4.8.3.1 Interpretation

Der historisch, politische Hintergrund ist für die Abgeordneten in zweifacher

Weise von Bedeutung. Zum einen liegt hier der schnelle Aufstieg der PDS

bzw. der LINKEN zur Volkspartei, vor allem im Osten Berlins, begründet, aus

dem ein legitimer Anspruch auf eine Regierungsbeteiligung abgeleitet wer-

den konnte, zum anderen war dieser Hintergrund immer wieder Ansatzpunkt

für die Kritik politischer Gegner, die die Partei zu Unrecht als Nachfolgepartei

Page 257: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

257

der SED zu diskreditieren versuchte.

Solche Anklagen wurden von den Abgeordneten einmütig zurückgewiesen,

die allein im bürgernahen Profil der LINKEN und ihrer gemeinwohl- orientier-

ten Programmatik den Schlüssel zum Erfolg der Partei sehen, der zwangs-

läufig zur Übernahme von Regierungsverantwortung führen musste. Diese

Entscheidung für eine Regierungsbeteiligung wird trotz vorübergehender

Wählerverluste als absolut gerechtfertigt angesehen, da eine grundlegende

Veränderung der Gesellschaft in der Hauptstadt, so wie eine Lösung der an-

stehenden Probleme aus der Oppositionsrolle heraus unmöglich gewesen

wäre. Die Enttäuschung der Mitglieder und Wähler der LINKEN bzw. PDS

über die Ergebnisse der ersten Regierungsbeteiligung war verständlich,

konnte aber durch eine neue Kommunikationsstrategie, die ganz im Zeichen

von Diskussionen und Aufklärung stand, überwunden werden. Insgesamt

wird der Weg zur Regierungsbeteiligung trotz aller Meinungsunterschiede bei

den Mitgliedern und Wählern der Partei, als die einzige mögliche Konse-

quenz betrachtet. Dies zeigt deutlich, dass das neue pragmatische Profil der

LINKEN, zumindest bei den Abgeordneten auf einer soliden Grundlage ruht,

und dass der Wille zur Zusammenarbeit und zum Kompromiss mit anderen

Parteien deutlich sichtbar vorhanden ist.

4.8.4 Auswirkungen der Regierungsbeteiligung

Liebich ist der Auffassung, dass sich die Regierungsbeteiligung zu einer rea-

listischeren Sicht vieler Situationen beigetragen hat, und vor allem im Bereich

der Finanzen zu einem Umdenken geführt und bewirkt hat, dass man sich

mehr Gedanken um ein vernünftiges Verhältnis zwischen Ausgaben und

Einnahmen macht, wobei es nicht immer leicht ist, eine Übereinstimmung

zwischen den oppositionsgeprägten Kräften der Partei und den realistischen

Pragmatikern zu erzielen, die sehr wohl wissen, dass manche Forderungen

der Grundsatzprogramme innerhalb der Koalition nicht umsetzbar sind, weil

keine ausreichenden Finanzmittel vorhanden sind.

Lederer sieht ein geschärftes Profil der Partei, die sich von der früheren Rol-

le als Oppositions- und Protestpartei gelöst hat. Die Regierungsbeteiligung

erfordert natürlich eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen politischen

Akteuren, z.B. Gewerkschaften, Bürgerinitiativen usw., die man für diesen

Page 258: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

258

Kampf um soziale Gerechtigkeit als Partner gewinnen kann.

Wawzyniak sieht maßvolle Parteitagsbeschlüsse, die von der Fraktion der

LINKEN in Berlin während der Regierungsbeteiligung auch durchgesetzt

werden können, als notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Politik

der LINKEN in Berlin, meint aber, dass es falsch wäre, dabei den Anspruch

auf grundlegende Veränderungen aufzugeben, denn der grenzt das Vorge-

hen ihrer Partei deutlich von der SPD ab.

Liebich zeigt sich erfreut über die hohe Akzeptanz, die die neue Situation der

Regierungsbeteiligung der Partei der LINKEN in Berlin in der Öffentlichkeit

gebracht hat. So haben auch viele Bürger in Westberlin ihre Vorurteile ge-

genüber der LINKEN revidiert. Auch zu den Vertretern der Wirtschaft, z.B.

der IHK Berlin oder der Handelskammer, bestehen nun noch engere und

bessere Beziehungen, die allerdings auch dadurch bedingt sind, dass der

Wirtschaftssenator seit Jahren ein Mitglied der LINKEN ist. Diese Akzeptanz

bei der Bevölkerung und Kreisen der Wirtschaft steht eine sinkende Akzep-

tanz beim äußersten linken Spektrum der Partei gegenüber, wo man darüber

verstimmt ist, dass bestimmte Forderungen von den Vertretern der LINKEN

im Senat nicht durchgesetzt werden konnten.

Lederer ist der Meinung, dass sich die Regierungsbeteiligung sehr positiv auf

die Öffentlichkeit ausgewirkt hat und die Regierung viel transparenter gewor-

den ist, wobei auch die Konfliktaustragung mit dem Koalitionspartner SPD

viel durchsichtiger ist. Durch ihr eindeutiges Bekenntnis zu mehr Bürgernähe

und ihre Forderung Politik mehr zu einem öffentlichen Prozess zu machen

als zuvor, hat die LINKE konkrete Fortschritte angebahnt, wie z.B. die Ver-

einfachung der Volksentscheide in Berlin oder der Erlass von Transparent-

gesetzen. Durch ihre neue Offenheit hat sie auch die innere Einheit der Stadt

gefördert.

Wawzyniak betrachtet es als positive Nebenwirkung der Regierungsbeteili-

gung der Berliner LINKEN, dass die Partei in der Bundeshauptstadt, wie in

der ganzen Bundesrepublik Deutschland, auch von den überregionalen Me-

dien viel stärker wahrgenommen wird und sogar bei den Berliner Medien viel

mehr Beachtung findet als in der Zeit, als die Partei in der Opposition war.

Sie bedauert jedoch, dass in der Medienberichterstattung negative Entschei-

dungen, wie z.B. die Kürzung des Blindengeldes, stärker im Vordergrund

Page 259: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

259

stehen als viele fortschrittliche Maßnahmen, die durch den Einfluss der LIN-

KEN von Berlin möglich waren, wie z.B. das Sozialticket.

Liebich räumt freimütig ein, dass seine Partei durch die Regierungsbildung

viele Parteiaustritte hatte.

Eine erste Welle von Austritten setzte direkt nach Abschluss des Koalitions-

vertrags mit der SPD ein. Die scheidenden Mitglieder warfen der Partei auf-

grund ihrer Bewertung vergangener historischer Ereignisse, wie z.B. der

Zwangsvereinigung von KPD und SPD des 17. Juni und des Mauerbaus,

einen Verrat an der ehemaligen DDR vor.

Lederer erklärt offen, dass ganz zu Beginn der Regierungsbeteiligung viele

Wähler und Mitglieder von der Partei enttäuscht waren und sich von ihr ab-

wandten, doch die Zahl der Parteiaustritte im Lauf der darauffolgenden Le-

gislaturperiode des Berliner Senats war trotz mancher unpopulären Ent-

scheidungen, die von der PDS mitgetragen wurden, nicht signifikant höher

als in der Zeit der Opposition, als sich ebenfalls immer wieder Mitglieder von

der Partei trennten.

Aber er verweist auch auf eine gegenläufige Entwicklung, die mit der Bildung

der neuen LINKEN auch Berlin erfasst hat, und zu zahlreichen Neueintritten

führte trotz oder gerade wegen der Regierungsbeteiligung der LINKEN in

Berlin.

Trotz massiver Stimmenverluste und des Intervenierens von Oskar Lafontai-

ne, der sich offen gegen eine Fortführung der Koalition aussprach, gab es

einen breiten Konsens der Mitglieder für eine weitere Regierungsbeteiligung

der LINKEN in Berlin.

Für Wawzyniak halten sich die Parteiaustritte und Parteieintritte in der Regie-

rungsbeteiligung insgesamt die Waage. Für sie gibt es immer Menschen, die

sagen: „Ich kann das und das nicht mittragen, aber es gibt auch Menschen,

die gesagt haben, wenn ihr so praktisch und vernünftig Politik macht, dann

kommen wir zu euch―.

Natürlich, so bemerkt Liebig, kam es während der Regierungsbeteiligung zu

Parteiaustritten durch die Kompromisse in der Regierungskoalition. Vor allem

als die PDS die Sparentscheidungen des Landeshaushalts des Berliner Se-

nats mittrugen und damit den Unmut einiger Mitglieder auslöste, die als Mit-

arbeiter des öffentlichen Dienstes unter diesen Sparentscheidungen zu lei-

Page 260: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

260

den hatten, und eine Verkürzung der Arbeitszeit, sowie eine Reduzierung

ihrer Einkommen hinnehmen mussten. Er meint aber, dass man mit solchen

Reaktionen auf die Regierungsmaßnahmen rechnen muss und sich am ein-

geschlagenen Weg nicht beirren lassen darf.

Lederer erklärt, dass der Koalitionsvertrag letztlich von der Mehrheit der Mit-

glieder mitgetragen wurde. Dass es immer wieder zu Konflikten in konkreten

Fragen kam, hält er für ganz normal und verweist auf die Bemühungen sei-

ner Partei solche Probleme rechtzeitig durch eine offene und transparente

innerparteiliche Diskussion zu erörtern und gemeinsame Lösungen zu finden.

Wawzyniak räumt ein, dass die Präambel des ersten Koalitionsvertrags, die

sich nicht mit der realen Politik und der Lebenssituation der Menschen be-

fasste, sondern mit der eigenen Geschichte, Parteiaustritte zur Folge hatte,

doch sie hält diese Präambel rückblickend nach wie vor für richtig. Die um-

strittenen Positionen dieser Präambel, die auf verschiedenen Länderparteita-

gen verabschiedet wurden, störten zu diesem Zeitpunkt niemanden und ent-

falteten ihre Präsenz erst beim Abschluss des Koalitionsvertrages und im

konkreten Regierungshandeln. Sie betont, dass es bei aller Kritik auch viele

Bürger gab, die von diesem neuen Pragmatismus in der Koalition sehr ange-

tan waren.

Liebich widerspricht energisch der Auffassung, dass die LINKE von Berlin

überhaupt ein populistisches Profil besitzt und den Leuten nur nach dem

Munde redet, um mehr Stimmen zu bekommen. Er betrachtet die LINKE von

Berlin vielmehr als eine solide pragmatische Partei, die um Glaubwürdigkeit

bemüht ist, und nur das verspricht, was sie auch halten kann.

Lederer hebt die Ehrlichkeit der LINKEN von Berlin hervor, die ihre Verspre-

chungen aus den Wahlprogrammen insgesamt weitgehend eingehalten hat,

auch wenn dabei mitunter schmerzliche Einschnitte notwendig waren. Ein

wesentlicher Teil dieser pragmatischen und aufrichtigen Vorgehensweise ist

das Bemühen dem Bürger die Grenzen der Einflussmöglichkeiten der LIN-

KEN von Berlin aufzuzeigen, die in gewissen Bereichen, z.B. in der Fami-

lienpolitik durch Bundesgrenzen gesetzt sind, und er kommt zu dem Ergeb-

nis, dass die LINKE in Berlin diesen realistischen und pragmatischen Kurs

fortführen muss, z.B. im Wohnungsbau oder im Umgang mit öffentlichen Un-

ternehmen, und auf keinen Fall ein populistisches Profil anstreben wird.

Page 261: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

261

Wawzyniak lehnt es ab, dass die Partei die Linke von Berlin den Mehrheits-

willen der Bevölkerung einfach umsetzt, sondern fordert auch für die Zukunft

einen mutigen, eigenen Kurs, auch wenn dieser zunächst keine Mehrheiten

bringt. Für sie ist es in erster Linie wichtig an der politischen Willensbildung

der Bevölkerung mitzuwirken, und daher Positionen zu vertreten, die auf den

ersten Blick niemals mehrheitsfähig sind, wie z.B. eine humanere Behand-

lung der Asylbewerber zu vertreten, und mehr Bürger von der Richtigkeit die-

ser Position zu überzeugen.

4.8.4.1 Interpretation

Es fällt auf, dass die Auswirkungen der Regierungsbeteiligung von allen Ab-

geordneten sehr positiv gesehen werden. Das negative Image der Oppositi-

ons- und Protestpartei scheint nach allgemeiner Auffassung überwunden zu

sein, was der LINKEN von Berlin völlig neue Möglichkeiten der konstruktiven

Mitgestaltung und Zusammenarbeit mit anderen politischen Akteuren eröff-

net. Allerdings legt der Hinweis von Wawzyniak, dass die Partei den An-

spruch auf grundlegende Veränderungen der Gesellschaft nicht aufgeben

sollte, die Vermutung nahe, dass die Partei nach wie vor innerlich gespalten

ist und ein beträchtlicher Teil der Mitglieder nach wie vor eine Durchsetzung

der traditionellen sozialistischen Traditionen erhofft, um eine klarere Abgren-

zung von der SPD demonstrieren zu können. Dies bestätigt auch das neu

gewonnene Selbstvertrauen der Partei, die mit einem eigenständigen, sozia-

listischen Profil eine klare LINKE Alternative aufzeigen will. Dass dieser ideo-

logische Kurs und das Fernziel von einer Mehrheit der Abgeordneten nicht

unbedingt mitgetragen wird, zeigen die Aussagen von Liebich und Lederer,

die beide einen besonnenen Pragmatismus, sowie eine konstruktive Zu-

sammenarbeit mit anderen Parteien und politischen Akteuren im Dienst der

sozialen Gerechtigkeit das Wort reden. Dies macht deutlich, dass auch bei

den Abgeordneten eine Polarisierung auf die künftige Profilierung der LIN-

KEN von Berlin sichtbar wird, und das gemäßigte Profil scheint in der Tat

auch der entscheidende Grund für die wachsende Akzeptanz der LINKEN in

der Berliner Öffentlichkeit zu sein, die mit einer gewissen Befriedigung regis-

triert, dass die äußerste LINKE der Partei der LINKEN zunehmend an Boden

verliert. Dennoch sollte man diese offensichtliche Akzeptanz nicht überbe-

Page 262: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

262

werten, denn der Anteil der Wechselwähler in Berlin ist nach wie vor ziemlich

hoch. Die LINKE von Berlin könnte trotzt der Pluspunkte, die sie durch ihre

Bekenntnisse zur Bürgernähe und Transparenz, aber auch durch eine Reihe

von konkreten Verbesserungen, die sie in der Regierung mit angebahnt hat,

z.B. das Sozial-, und Kulturticket, sehr schnell durch unpopuläre Weichen-

stellungen wieder an Sympathie verlieren. Wichtiger ist daher, dass die LIN-

KE in Wirtschaftskreisen noch mehr Anerkennung als je zuvor findet und län-

gerfristige Allianzen zu Wirtschaftsführern entstanden sind, die für die Partei

im gesamten Berliner Raum von großem Nutzen sind. Freilich bleibt abzu-

warten, ob diese Nähe zur Wirtschaft auch wirklich von Dauer ist und nicht

auch auf opportunistische Überlegungen zurückzuführen ist. Bei der Stel-

lungnahme zu der Reaktion der Wähler zur Regierungsbeteiligung imponiert

die Offenheit und Ehrlichkeit, mit der die Abgeordneten Liebich und Lederer

mit der massiven Welle von Parteiaustritten vor allem gleich zu Beginn der

Regierungsbeteiligung umgehen. Gleichzeitig wird hier die Erwartung deut-

lich, dass es sich nur um einen vorübergehenden Einbruch des Mitgliederpo-

tentials handelte. Insgesamt wird durch die Aussagen der befragten Politiker

immer wieder sichtbar, welche schwierige Gratwanderung die Partei während

der Regierungsbeteiligung durchmachen musste, bevor sich der pragmatisch

gemäßigte Kurs durchzusetzen vermochte. Trotz des relativ starken Opti-

mismus der Abgeordneten gibt es in der Partei, sowohl bei den Abgeordne-

ten, wie auch bei den Mitgliedern seit der Regierungsbeteiligung einige Kon-

fliktlinien, die nicht ohne weiteres zu beseitigen sind. Dies gilt in besonderem

Maße für die interviewten Abgeordneten, die sich in der Bewertung der Re-

gierungsbeteiligung in den grundsätzlichen und strategischen Fragen sehr

stark unterscheiden. Auf der einen Seite Wawzyniak, die sogar bereit ist ihre

Konzepte gegen eine Mehrheit der Bevölkerung durchzusetzen, auch wenn

dies die Regierungsbeteiligung in Frage stellen kann, und auf der anderen

Seite stehen die flexiblen Pragmatiker Liebich und Lederer, die scheinbar

einen Schlussstrich unter die sozialistische Vergangenheit gezogen haben.

4.8.5 Zukunftsperspektiven der linkspopulistischen Linken von Berlin

Liebig bejaht den Ausbau plebiszitärer Elemente auf Bundes-, Landes- und

Kommunalebene. Er ist der Meinung, dass eine so wichtige Frage, wie die

Page 263: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

263

Verfassung für die Europa-Union auf jeden Fall der deutschen Bevölkerung

zur Abstimmung hätte vorgelegt werden müssen. Er ist stolz darauf, dass

seine Partei durch ihre Regierungsbeteiligung in Berlin die Möglichkeit

Volksentscheide durchzuführen sehr stark erleichtert hat, und dass sie sol-

che Entscheide in den Berliner Bezirken überhaupt erst eingeführt hat. Dass

sich das Votum der Bevölkerung dabei mitunter auch gegen die LINKE in

Berlin als Befürworter dieser plebiszitären Elemente richtete, hält er für völlig

normal in einer Demokratie.

Lederer findet die Verbesserungen und Vereinfachungen der direkten Demo-

kratie auch begrüßenswert, auch wenn er vor allzu großen Erwartungen

warnt, die an solche Volksentscheide geknüpft werden. Allerdings beanstan-

det er die Tatsache, dass durch die undifferenzierten Ja- und Nein-Fragen

eine Polarisierung der Bevölkerung entstehen kann, die durch Populisten

allzu leicht zur Stimmungsmache genützt wird, wobei häufig konkrete Ver-

besserungen der politischen Situation auf der Strecke bleiben. Deshalb ist für

ihn eine direkte Demokratie im positiven Sinne nur realisierbar, wenn es eine

starke Zivilgesellschaft gibt, die entschlossen gegen populistische Gefähr-

dung der Demokratie eintritt, und nicht wie einst in der Weimarer Republik

die demokratischen Grundsätze aus den Augen verliert.

Wawzyniak bejaht plebiszitäre Elemente grundsätzlich, sieht aber das

Hauptproblem in der Bindungswirkung der plebiszitären Elemente. Wenn ein

Gesetzgeber nicht an die Volksentscheidung gebunden ist, egal auf welcher

Ebene sie stattfindet, dann bleibt das Votum des Volkes unberücksichtigt.

Ähnlich bedenklich ist ihrer Meinung nach die Tatsache, dass die direkte

Demokratie allzu leicht zur Diskriminierung von Gruppen führen kann, die

nicht in der Lage sind, aus welchen Gründen auch immer, von diesem Ele-

ment Gebrauch zu machen, z.B. Asylbewerber, Behinderte und ältere Men-

schen. Deswegen fordert sie Sicherheitsmechanismen, die eine Gewähr da-

für geben, dass die Schwächeren in einer Gesellschaft nicht zu Opfern ple-

biszitärer Elemente werden.

Liebich beurteilt den tief greifenden Wandel im Parteiensystem der Bundes-

republik Deutschland durch den Aufstieg der LINKEN in ganz Deutschland

sehr positiv, da er die erstarrte Alternative zwischen einer schwarz-gelben

oder rot-grünen Koalition, oder aber einer großen Koalition aufbricht und so-

Page 264: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

264

mit die politische Kultur des Landes belebt. Die Abkehr von einer zu festen

Lagerbildung verlangt seiner Meinung von allen politischen Akteuren neue

Denkweisen und Impulse.

Lederer sieht sogar im Aufstieg der LINKEN eine begrüßenswerte Korrektur

der Fehlentwicklung der Parteisysteme der Bundesrepublik Deutschland aus

der Zeit des Kalten Krieges, wo jedes linke, kommunistische Element mit

Misstrauen beäugt wurde, und verweist auf die Tatsache, dass die meisten

europäischen Länder schon seit jeher mit aller größter Selbstverständlichkeit

linke Parteien mit einem alternativen Denken akzeptiert haben, ohne diese

unter einem Vorwand gleich zu verteufeln und zu verbieten.

Für ihn ist das linke, alternative Denken umso wichtiger als die SPD im Rah-

men hin zu einer neuen Mitte und die Grünen mit ihrer Tendenz zum Ökoli-

beralismus die Probleme der Menschen, die sich abgehängt oder ausge-

grenzt fühlen, ihre Arbeit nach einem langen Berufsleben verloren haben

oder aber sich im Alter um ihre Gesundheit sorgen, aus den Augen verloren

haben. Damit ist ein Vakuum entstanden, in das die LINKE von Berlin mit

ihrem Konzept einer sozialen und demokratischen Reform hineinstoßen kann

und dabei wertvolle Impulse zu geben vermag. Lederer geht sogar noch ei-

nen Schritt weiter und bezeichnet seine Partei als Stütze des linken, sozialen

und demokratischen Denkens in der deutschen Gesellschaft.

Wawzyniak betrachtet die LINKE als Auslöser für eine grundlegende Umge-

staltung des Parteiensystems. Sie hat dazu beigetragen, dass es in der Bun-

desrepublik Deutschland ein Fünfparteiensystem gibt, und sie hält noch viel

weitergehende Veränderungen des Parteiensystems für möglich, dass viel-

leicht sogar durch sogenannte Einpunktbewegungen, also Gruppierungen,

die nur einen ganz bestimmten Bereich politischer Themen bearbeiten, über-

lagert oder ersetzt wird. Dies wäre das Ende des traditionellen bundesrepub-

likanischen Parteiensystems. Allerdings hält sie es auch für denkbar, dass

die heutigen Parteien sich verändern und durch Neugründungen und Vermi-

schungen den drohenden Mitglieder- und Wählerverlust aufzuhalten versu-

chen. Sie ist grundsätzlich offen für eine Öffnung der Bundestagswahlen für

Wählervereinigungen und stellt somit das Monopol von Parteien bei der poli-

tischen Willensbildung in Frage.

Liebich sieht den entscheidenden Bedingungsfaktor für einen dauerhaften

Page 265: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

265

Erfolg seiner Partei, die er in keiner Weise als populistisch einstuft, in dem

Freiraum, den die SPD als traditionelle Linkspartei seiner eigenen Partei

lässt. Wenn die SPD auch weiterhin ihre Orientierung zur Mitte fortsetzt und

ihr früheres Motto, „der Starke hilft dem Schwachen, der Reiche hilft dem

Armen―, da wo es nicht freiwillig geht auch mit Gewalt, also mit Steuersyste-

men und Gesetzen aus den Augen verliert, wird sich die LINKE noch wesent-

lich besser etablieren und das von der SPD hinterlassene Vakuum füllen.

Lederer kann sich nicht vorstellen, dass die LINKE als politische Kraft aus

dem Parteiensystem Berlins verschwinden wird. Sie hat sich nicht nur weit-

gehend vom Erbe der SED gelöst und ist zu einer echten demokratischen

Partei geworden, sondern sie findet auch wachsenden Rückhalt bei den

Wählern der Stadt, die die konkreten stadtpolitischen Entscheidungen sehr

wohl zu schätzen wissen. Trotz dieser stabilen Basis der Partei in der Bevöl-

kerung ist er sich nicht sicher, ob seine Partei auch nach der nächsten Wahl

in Berlin mitregieren wird, da zahlreiche Unwägbarkeiten, z.B. die unsichere

Zukunft der FDP, sowie die Wählereinbrüche bei der CDU, eine Prognose

fast unmöglich machen. Er sieht allerdings auch eine Oppositionsrolle als

durchaus erfolgversprechend an, da die LINKE nach ihrer Profilierung als

Regierungspartei und der Thematisierung von wichtigen politischen Fragen

sehr an Ansehen gewonnen hat und deshalb Druck auf jede mögliche Regie-

rung aus der Opposition heraus ausüben kann.

Eine Zusammenarbeit mit der CDU schließt Lederer kategorisch aus, doch

eine Verständigung mit den anderen demokratischen Parteien, also den

Grünen oder der SPD, hält er ohne weiteres für möglich, ohne dass dabei die

Grundorientierungen der LINKEN von Berlin, also Demokratie, soziale Ge-

rechtigkeit, starke Regulation unter staatlicher Kontrolle und Transparenz des

Verwaltungshandelns angetastet werden.

Wawzyniak sieht zwei konkrete Bedingungsfaktoren für den dauerhaften Er-

folg ihrer Partei, nicht nur in Berlin. Sie glaubt, dass es die Aufgabe der LIN-

KEN ist, die Schwächsten der Schwachen in der Gesellschaft zu vertreten,

und ihnen eine Stimme zu geben, auch wenn dadurch Konflikte mit den Mit-

telschichten, sowie den Arbeitnehmer-Organisationen in Kauf nehmen muss.

Sie hofft allerdings, dass bei Teilen der Mittel- und Oberschicht ein Bewusst-

sein für bestehende Ungerechtigkeiten der Gesellschaft wächst. Um bei die-

Page 266: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

266

ser Klientel zu punkten, darf man sich auf keinen Fall als Anwalt der sozialen

Rechte gegen die Freiheitsrechte präsentieren, sondern muss deutlich ma-

chen, dass soziale Rechte und Freiheitsrechte durchaus miteinander verein-

bar sind, dabei muss die Berliner LINKE den Bonus ihrer Vorreiterrolle in die-

ser Frage ausnutzen und ihre Lehren aus der Geschichte beherzigen.

4.8.5.1 Interpretation

Wie bereits bei den vergangenen Fragen immer wieder deutlich wurde, leh-

nen alle interviewten Abgeordneten die Auffassung, dass die LINKE von Ber-

lin Wegbereiter einer neuen populistischen Kultur ist, mit aller Entschieden-

heit ab. Die Forderung nach mehr plebiszitären Elementen wird von allen drei

Politikern grundsätzlich bejaht, doch nur Liebich spricht sich uneingeschränkt

für eine Umsetzung solcher Plebiszite auf allen Ebenen des politischen Sys-

tems aus. Vor allem seine Auffassung, dass grundlegende Weichenstellun-

gen der deutschen Politik auf jeden Fall einem Votum der Bevölkerung un-

terworfen werden sollten, ist sehr gut nachvollziehbar. So wäre die Einfüh-

rung des Euro und die Zustimmung zum Vertrag von Lissabon, die letztlich

gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung durchgesetzt wurden, nicht

denkbar gewesen. Das Beispiel anderer Länder zeigt zudem, dass solche

Plebiszite durchaus möglich sind und manchmal dazu beitragen können, der

Wahlmüdigkeit in der Bevölkerung entgegenzuwirken und mehr Interesse

und Engagement bei der Zivilgesellschaft zu schaffen. Die positiven Impulse

der plebiszitären Elemente auf Landes- und Bezirksebene in Berlin werden

von Liebich zurecht hervorgehoben, doch müssen auch Bedenken von Lede-

rer und Wawzyniak durchaus ernst genommen werden, die auf die Gefahr

der Ausnutzung von Plebisziten durch populistische Agitatoren und die Ge-

fahr der Diskriminierung und Ausgrenzung von Minderheiten durch Plebiszite

hinweisen. Die Deutungsmuster der Politiker im Bezug auf die künftige Rolle

der LINKEN im Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland decken sich

im Wesentlichen. Einhellig wird die LINKE als eine große Bereicherung an-

gesehen, deren Aufstieg die erstarrte Lagerbildung der Parteien aufbricht,

und auch inhaltlich mit ihrem Konzept einer sozialen und demokratischen

Reform wichtige und wertvolle Akzente setzt. Das von Wawzyniak angedeu-

tete Ende des Parteiensystems in der heutigen Form und seine Überlage-

Page 267: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

267

rung durch Einpunktbewegungen erscheint allerdings sehr unrealistisch. Eine

solche Fragmentierung des politischen Lebens ohne Parteien, die politische

Konzepte und Inhalte entwickeln und bündeln, würde letztlich zum Chaos

führen und die Bürger verunsichern und verwirren. Dass der Aufstieg der

LINKEN mehr Koalitionsmöglichkeiten und politische Alternativen eröffnet,

wird allgemein begrüßt, auch wenn eine Koalition der LINKEN von Berlin mit

der CDU in Berlin in der gegenwärtigen Situation undenkbar erscheint. Die

konkreten Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg für die Partei die

LINKE von Berlin werden überwiegend positiv beurteilt, nicht nur, weil die

SPD sich in letzter Zeit immer mehr zur politischen Mitte orientiert hat, son-

dern vor allem weil die LINKE von Berlin ein Eigengewicht und ein klares

thematisches Profil entwickelt hat, dass sie nicht nur in der Regierung, son-

dern auch in einer denkbaren Oppositionsrolle besser als je zuvor befähigt

ihr Gewicht als Anwalt der Schwachen der Gesellschaft in die Waagschale

zu werfen. Allerdings weist Wawzyniak zu Recht nachdrücklich darauf hin,

dass die Berliner LINKE nicht zu einseitig als Sprachrohr der Gesellschaft

agieren sollte, sondern durch ihr Bekenntnis zu den Freiheitsrechten Teile

der Mittel- und Oberschicht für ihre Anliegen und für den Kampf nach mehr

sozialer Gerechtigkeit sensibilisieren sollte. Dies dürfte jedoch schwierig sein,

solange gewisse Grundorientierungen der LINKEN von Berlin z.B. die starke

Regulation unter staatlicher Kontrolle beibehalten werden und der Partei den

Geruch des Sozialismus geben, den sie eigentlich überwinden will. Hier wird

wieder deutlich, dass der grundlegende Gegensatz zwischen einem flexible-

ren Pragmatismus der von Liebich und Lederer vertreten wird, und einem

Festhalten an traditionellen ideologischen Positionen der Partei durch

Wawzyniak aufgelöst werden muss, wenn die LINKE dauerhaften Erfolg ha-

ben will, weil dadurch die LINKE von Berlin auch in Zukunft immer angreifbar

bleibt.

4.9 Selbst-Framing der Abgeordneten der FPÖ

4.9.1 Neuer Populismus

Die Nationalratsabgeordnete Gartelgruber antwortet als Frauensprecherin

der FPÖ und hält es durchaus für legitim von einem neuen Populismus der

demokratischen Parteien in West- und Mitteleuropa zu sprechen. Dies findet

Page 268: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

268

man jedoch in allen demokratischen Parteien, egal welche Richtung sie ver-

treten, und in zahlreichen Ländern, nicht nur in Österreich. Sie wehrt sich

gegen die weit verbreitete negative Sichtweise des Populismus, der ihrer

Partei nachgesagt wird, diese spricht lediglich Themen offen an, die die Be-

völkerung interessieren, und zeigte den Menschen, die nach ihrer Meinung

nach richtigen Lösungsansätze auf. Damit wird die FPÖ der Verpflichtung

jeder demokratischen Partei gerecht die Probleme offen anzusprechen.

Die Nationalrätin Unterreiner verweist ebenfalls auf die Definitionsprobleme

im Zusammenhang mit dem Begriff Populismus und erinnert daran, dass das

Wort Populismus in Österreich eine Zeitlang dazu verwendet wurde, die FPÖ

unter Jörg Haider „ein bisschen madig zu machen―. Dieser negative Touch

lenkt von der Tatsache ab, dass das Wort Populismus, wenn man es von

seiner lateinischen Bedeutung ableitet, nichts anderes heißt als volksnahes

bzw. dem Volk entsprechendes Handeln, und deswegen ist es sehr wichtig

für sie den Begriff Populismus wertneutral zu verwenden, oder sogar seine

positive Seite zu sehen, die Grundlage für die sehr erfolgreiche Politik der

FPÖ war. Frau Unterreiner wehrt sich energisch gegen eine Gleichsetzung

von Populismus und Rattenfängerei, wie es von den Gegnern ihrer Partei oft

vorgenommen wird.

Ebner, der Generalsekretär des BZÖ, sieht den Begriff des Populismus

ebenfalls eher wertneutral, als Orientierung am Wählerwillen. Das Neue an

diesem Populismus und seine konsequente Weiterentwicklung ist dadurch

bedingt, dass die Wählerschaft immer heterogener wird und es deswegen

ständig verschiedener neuer Antworten bedarf, um unterschiedliche Wähler-

segmente zu erreichen.

Nach Meinung von Graf, dem III. Nationalrat-Präsidenten des Österreichi-

schen Parlaments, wird der Ausdruck Populismus in den Medien vielfach

missbräuchlich verwendet, obwohl die Wünsche und Sorgen des Volkes für

alle Parteien die wichtigste Orientierung der Politik sein sollten, erwecken die

Medien oft den Eindruck, als sei es etwas Unredliches sich für die Bürger im

eigenen Land einzusetzen. Die Tatsache, dass sich Parteien mit einer popu-

listischen Ausrichtung in zahlreichen Ländern wachsender Beliebtheit erfreu-

en, ist nach Auffassung von Graf weniger auf neuartige Strategien zurückzu-

führen, sondern eher darauf, dass sich die etablierten Parteien in ihrer Aus-

Page 269: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

269

richtung stark vom Volk wegentwickelt haben, abgehoben agieren und auf

diese Weise großen Raum für neue politische Kräfte schaffen. Gartelgruber

sieht die Auswirkungen des neuen Populismus überwiegend positiv und be-

tont, dass es der heutige Zeitgeist ist, der ihre Partei antreibt. Gerade in An-

betracht der drängenden neuen Probleme, deren Auswirkungen immer

nachhaltiger sind, z.B. der fragwürdigen Informationspolitik, oder der Defizite

in der Bildungspolitik tritt ihre Partei auch für eine verstärkte Rückbesinnung

auf die nationalen Werte ein und artikuliert das, für was sie steht, absolut und

natürlich, um es den Wählern begreiflich zu machen. Abschließend betont

sie, dass sie den Populismus positiv sieht.

Für Unterreiner ist der so genannte neue Populismus nur eine erfundene

Kampfvokabel und Teil der politisch Andersdenkenden, die darauf abzielte,

die Erfolge der FPÖ unter J. Haider zu schmälern. Auch Bundeskanzler

Kreisky war sehr populär, doch niemand hat ihm unterstellt, dass er ein Po-

pulist ist, weil der Begriff so negativ vorbelastet war.

Graf bescheinigt der FPÖ darüber hinaus den festen Willen, mittel- und lang-

fristig Regierungsverantwortung zu übernehmen, und damit in der Lage zu

sein, ihre politischen Versprechen einzulösen und ihre Ziele in die Tat umzu-

setzen.

Der neue Populismus in West- und Mitteleuropa, so Graf, dessen stärkster

Vertreter die FPÖ in Österreich darstellt, versteht es, die Sorgen der Bevöl-

kerung anzusprechen und alternative Lösungsvorschläge für drängende

Probleme zu präsentieren. Damit hat die FPÖ nach Auffassung von Graf in

den wichtigsten gesellschaftspolitischen Fragen bereits die Themenführer-

schaft übernommen.

Ebner sieht nur positive Auswirkungen des neuen Populismus auf die politi-

sche Kultur Österreichs. Seiner Meinung nach hat der Wähler jetzt mehr

Auswahlmöglichkeiten als vor 1990. Damals herrschte in Österreich ein Drei-

parteiensystem, das durch den Aufstieg der Grünen und des BZÖ transfor-

miert wurde, und nun dem Wähler einfach mehr Alternativen bietet.

Gartelgruber erklärt, dass die FPÖ der Verpflichtung jeder demokratischen

Partei gerecht wird, die Probleme offen anzusprechen. Für Unterreiner war

der Versuch, die FPÖ und ihren jungen aufstrebenden Führer Jörg Haider

mit dem Begriff Populismus zu diskreditieren und ihm und seiner Partei vor-

Page 270: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

270

zuwerfen, das Volk zu ködern und Schlimmes im Schild zu führen, unfair und

unredlich. Deswegen ist es sehr wichtig, den Begriff Populismus wertneutral

zu verwenden oder sogar seine positive Seite zu sehen, die Grundlage für

die sehr erfolgreiche Politik der FPÖ war.

Graf erklärt, dass es große Zusammenhänge durch die Zuwanderungs- und

Integrationsdebatte, in der Frage der Sicherheit, in der Familienpolitik und

den damit zusammenhängenden demographischen Fragen, aber auch in der

Wirtschaftspolitik mit alternativen Modellen zur bedingungslosen Auslieferung

an die Vorgaben der Europäische Union.

4.9.1.1 Interpretation

Die Politiker der FPÖ stören sich sehr an der vollkommen einseitigen Ver-

wendung des Begriffs Populismus und fordern einhellig eine wertneutrale

Sicht des populistischen Phänomens, dem sie zumindest für Österreich viele

positive Seiten abgewinnen. Einen Teil der Schuld am Missbrauch des Wor-

tes Populismus geben sie den Medien, aber auch den etablierten Parteien

und Politikern, die das Wort Populismus oft als Mittel zur Diffamierung von

bestimmten Gruppen bzw. von politischen Gegnern verwendet haben. Aus

der Sicht der FPÖ-Vertreter ist populistisches Agieren etwas Positives, denn

es verbindet die Nähe zum Volk mit der Bereitschaft, ein offenes Ohr für die

Wünsche und Sorgen der Bevölkerung zu haben und sich für die Durchset-

zung dieser Wünsche aktiv im eigenen Land einzusetzen. Fragwürdig er-

scheint einem Teil der Abgeordneten auch der Begriff Neuer Populismus, da

er überwiegend negative Assoziationen hervorruft und den vollkommen fal-

schen Eindruck erweckt, dass dieser Populismus etwas völlig Neues und

potentiell Gefährliches und Bedrohliches für das Land ist. Die Abgeordneten

finden es äußerst unfair, dass populistisches Agieren, wie es unter früheren

Kanzlern gang und gäbe war, in keiner Weise in ein Zwielicht gerückt wird

während eine Partei wie die FPÖ, die ausgesprochen gemeinwohlorientiert

handelt und dringend notwendige thematische Anstöße gibt, in eine negative

populistische Ecke gestellt wird. Diese Auffassung erscheint jedoch etwas

fragwürdig, denn die FPÖ hat zwar in bestimmten Bereichen positive Impulse

gegeben, doch sie vertritt in der Ausländerpolitik Positionen, die keineswegs

gemeinwohlorientiert sind, die ohnehin schon vorhandene Polarisierung zwi-

Page 271: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

271

schen Einheimischen und Ausländern verschärfen, und damit zentrale Werte

der westlichen Demokratien infrage stellen. Der Vorschlag von alternativen

Modellen in der Wirtschaftspolitik, die nicht auf eine bedingungslose Ausliefe-

rung an die Europäische Union hinauslaufen, ist zwar gut gemeint, müsste

aber konkretisiert werden.

Die mittel- und langfristige Entschlossenheit Regierungsverantwortung zu

übernehmen und die damit verbundene Abkehr von einem reinen Oppositi-

onspopulismus zeugt von großem Selbstbewusstsein der Freiheitlichen Ab-

geordneten und ist für sie die logische Konsequenz ihres für sie positiven

Populismusverständnisses.

4.9.2 Personelle Komponente

Gartelgruber hält die personelle Komponente, also die Existenz einer Füh-

rungspersönlichkeit, für die Entwicklung ihrer Partei für sehr wichtig.

Ebner hält eine Führungspersönlichkeit bei jeder Reformpartei, die neu auf-

kommt, für sehr wichtig.

Gartelgruber möchte keine Aussagen zur Ära J. Haider machen, da sie zu

dieser Zeit noch kein Parteimitglied war. Ihrem jetzigen Parteivorsitzenden

Hans-Christian Strache bescheinigt sie außerordentliche Führungsqualitäten

und ein großes Charisma wenn sie erklärt: „Mit unserem Parteivorsitzenden

Hans-Christian Strache haben wir eine hervorragende Persönlichkeit, der

vital, jung ist und auch vor Kraft strotzt, und ich glaube auch die Jugend an-

spricht, was meiner Meinung nach ganz wichtig ist, weil die Jugend jeman-

den braucht, der ihre Sprache spricht, und von dem sie auch glauben, dass

sie gehört wird, und das macht Strache hervorragend―.

Für Ebner muss diese Persönlichkeit bei den Menschen gut ankommen und

es schaffen auch gewählt zu werden, wie es Jörg Haider vor der Regie-

rungsbeteiligung von 2000 so meisterhaft verstand.

In den Augen von Graf ist der Aufstieg der FPÖ vor der Regierungsbeteili-

gung im Jahre 2000 aufs Engste mit Jörg Haider verbunden, den er für den

charismatischsten und scharfsinnigsten Politiker hält, den das Land jemals

hervor gebracht hat.

Unterreiner warnt vor einer Überschätzung der personellen Komponente für

die Entwicklung der FPÖ vor der ersten Regierungsbeteiligung. In ihren Au-

Page 272: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

272

gen ist die FPÖ eine Ansammlung von eigenwilligen, dynamischen Persön-

lichkeiten, die alle das Bekenntnis zur Freiheit als höchstem ideellen Wert

eint und auch gewillt sind, Konflikte und Unannehmlichkeiten in Kauf zu

nehmen. Dass die personelle Komponente nicht überbewertet werden darf,

zeigte sich ihrer Meinung nach auch bei dem Bruch der FPÖ bzw. der Neu-

gründung der Partei BZÖ durch J. Haider, als sich nicht alle ihrem früheren

Parteivorsitzenden J. Haider angeschlossen haben, sondern die FPÖ, die

damals am Boden zerstört war, wieder neu aufgebaut haben.

4.9.2.1 Interpretation

Die Bedeutung der personellen Komponente wird von den befragten Abge-

ordneten durchaus als äußerst wichtig gesehen, doch wird auch die Kompe-

tenz und Dynamik der Parteimitglieder hervorgehoben, die alles andere als

Mitläufer der starken Führungspersönlichkeit sind und jederzeit, wie das Bei-

spiel von H. C. Strache zeigt, in eine Schlüsselposition der Partei nachrücken

können. Dennoch wird zu Recht die Initialzündung betont, die die Partei

durch die Person von Jörg Haider 1986 erlebte und die sie von einer relativ

unbedeutenden Honoratiorenpartei zur dritten Kraft in Österreich aufsteigen

ließ. Bemerkenswert ist auch, dass selbst die Politiker, die mit Haider nicht

zum BZÖ wechselten, die Bedeutung seiner Person für den Aufstieg der

FPÖ sehr hoch einschätzten. Das plötzliche Wegfallen einer Führungsper-

sönlichkeit, wie dies durch Haiders Unfalltod geschah, ist für jede Partei, ob

populistisch oder etabliert, ein großes Problem (siehe CSU F.J. Strauß), und

kann zu ihrer vorübergehenden bzw. dauerhaften Schwächung führen, wenn

nicht rechtzeitig eine andere charismatische Identifikationsfigur aufgebaut

werden kann, wie das bei der FPÖ der Fall war. Das negative Beispiel, bei

dem dies nicht gelungen ist, ist das BZÖ, das trotz ihres neuen Führungs-

teams ständig an Boden verliert. Das politische Schicksal von Haider und

Strache ist ein Beweis dafür, dass neben dem personellen Element auch in-

haltliche Divergenzen eine wichtige Rolle spielen. So konnte sich Strache nur

so schnell durchsetzen, weil er durch seinen neuerlichen Oppositionspopu-

lismus bei den Menschen glaubwürdiger war als Haider, der in seiner letzten

Phase der Regierungsbeteiligung zum Erfüllungsgehilfen der ÖVP mutierte.

Page 273: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

273

4.9.3 Weg der FPÖ zur Regierungsbeteiligung

Der historisch politische Hintergrund ist für Unterreiner die deutschnationale

Vergangenheit. Sie verweist auf die bestürzende Tatsache, dass einige füh-

rende Politiker auf Grund der Regierungsbeteiligung der FPÖ mit anderen

europäischen Parteien Kontakt aufgenommen haben und mit dazu beigetra-

gen haben, dass Sanktionen gegen Österreich ausgesprochen wurden, als

die FPÖ und die ÖVP eine Regierungskoalition bildeten. Dies, so Unterrei-

ner, war eine sehr bittere Erfahrung für die Freiheitlichen, die eine durch und

durch demokratische Partei sind, und genauso wie alle anderen demokrati-

schen Parteien auch Koalitionen eingehen und eine Regierungsbeteiligung

anstreben können. Diese unberechtigte Ächtung einer völlig normalen demo-

kratischen Koalition ist in ihren Augen nur durch eine beschämende Ignoranz

in anderen Ländern, was Österreich und die FPÖ angeht, zu erklären. Daher

war das Zurückrudern von einer vollkommen unhaltbaren Position nur eine

logische Konsequenz und äußerst beschämend für die sogenannten demo-

kratischen Gegner der FPÖ im In- und Ausland. Vor allem für Unterreiner, die

selbst eine ganz große Europa-Liebhaberin ist, waren die damals gemachten

Erfahrungen äußerst bitter und schmerzlich. Dieser Aufschrei in Europa und

andere politische Nachteile bewirkten in Österreich genau das Gegenteil, bei

der FPÖ und der Bevölkerung machte sich eine „jetzt erst Recht-Stimmung―

breit, wenn auch nur kurzfristig. Dies bestärkte die Partei in der Auffassung,

dass das Streben nach einer Regierungsbeteiligung gerechtfertigt war.

Unterreiner ist der Überzeugung, dass für die FPÖ immer ihre Grundwerte

und programmatischen Grundpositionen wichtiger waren als die Erlangung

der Macht um jeden Preis mit Hilfe populistischer Strategien. Ebner lehnt die

These ab, dass die FPÖ das populistische Moment als ein rein taktisches

Mittel zu ihrer Etablierung in der Regierungsverantwortung genutzt hat.

Graf wehrt sich energisch gegen die Unterstellung, dass das populistische

Profil der FPÖ lediglich ein taktisches Mittel war, um die Freiheitlichen in der

Regierungsverantwortung zu etablieren.

Gartelgruber betont, dass gerade das bürgernahe Profil der FPÖ unter H. C.

Strache und sein offenes Ansprechen der Probleme der Schlüssel zum Er-

folg der FPÖ ist und er sich vor allem auch den Rückhalt der Jugend sichert,

die H.C. Strache wie kein anderer versteht.

Page 274: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

274

Unterreiner ist der Überzeugung, dass für die FPÖ immer ihre Grundwerte

und programmatischen Grundpositionen wichtiger waren als die Erlangung

der Macht um jeden Preis mit Hilfe populistischer Strategien. Für die FPÖ

zählte immer nur das, was die Partei ausmacht und was in ihren Augen für

die österreichische Gesellschaft fruchtbringend erscheint.

Ebner betont, dass das Profil der FPÖ sehr wohl Ausdruck inhaltlicher

Grundpositionen war.

Für Graf sind Begriffe, die an den Bedürfnissen der österreichischen Bevöl-

kerung orientiert sind, deckungsgleich mit der Politik der FPÖ und ihren Par-

teigrundsätzen.

Gartelgruber sieht in der Regierungsbeteiligung der FPÖ die einzige Mög-

lichkeit, die Zukunft Österreichs positiv mitzugestalten und positiv für das

Land zu arbeiten.

Sie räumt ein, dass Teile der Parteibasis mit der einen oder anderen Ent-

scheidung nicht zufrieden sind, aber die Möglichkeit der Mitgestaltung der

drängenden und wichtigen Fragen des Landes in einer Regierungskoalition

ist nach ihrer Meinung noch mehr wert.

Für Ebner ist klar, dass eine reine Oppositionsrolle kaum Möglichkeiten zu

politischen Veränderungen eröffnet und dass aus diesem Grund eine Regie-

rungsbeteiligung für die FPÖ unumgänglich war, auch wenn man dadurch

gewisse Verluste an Wählerstimmen in Kauf nehmen musste. Diese Verlus-

te, so Ebner, hoffte man allerdings durch die Mobilisierung anderer Wähler-

schichten auszugleichen.

Graf betrachtet die Entscheidung der FPÖ, im Jahr 2000 eine Regierungsbe-

teiligung anzustreben als unumgänglich, denn dies war die einzige Möglich-

keit die eigenen politischen Ziele umzusetzen. Für ihn ist eine Oppositionsrol-

le nur die zweitbeste Lösung, obwohl man auch aus der Opposition heraus

viele Themen auf die Tagesordnung stellen kann und die Regierung dadurch

zum Handeln zwingen kann. Der eigentliche Grund für die Nachteile, die der

Partei durch die Regierungsbeteiligung entstanden sind, ist das Abweichen

vieler handelnder Persönlichkeiten in der Regierung von den Grundsätzen

der Partei.

Nach Auffassung von Graf gab es trotz verschiedener Einwände gegen die

Regierungsbeteiligung bei einer kleinen Minderheit der Partei, die lieber wei-

Page 275: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

275

ter Opposition gemacht hätte und es vorzog, im Status quo zu verfahren, ei-

ne breite Zustimmung sowohl innerhalb der Partei, als auch bei ihren Sympa-

thisanten zu der Regierungsbeteiligung, und er sieht den Grund für die Nach-

teile, die der Partei durch die Regierungsbeteiligung entstanden ist, das Ab-

weichen vieler handelnder Persönlichkeiten in der Regierung von den Grund-

sätzen der Partei. Abschließend betont Graf, dass die FPÖ bei Erreichen der

nötigen Stärke selbstverständlich wieder bereit ist, in eine Regierung einzu-

treten.

Ebner verweist auf die positive Aufbruchsstimmung in den Reihen der FPÖ,

die nach Jahren der Kritik und Opposition die Gelegenheit bekam, ihre Vor-

stellungen umzusetzen. Die Bevölkerung teilte diese positive Stimmung, weil

sie das de facto-Kartell der beiden Großparteien SPÖ und ÖVP satt hatte,

dass es in dieser ausgeprägten Form in keiner anderen westeuropäischen

Demokratie gab.

4.9.3.1 Interpretation

Das Deutungsmuster der befragten Abgeordneten im Bezug ihrer Partei auf

den Weg zur Regierungsbeteiligung deckt sich zum großen Teil. Alle Abge-

ordneten lehnen die These, dass die FPÖ sich mit Hilfe des Populismus in

der Regierung etablieren wollte, rundheraus ab. In ihren Augen ist das popu-

listische Profil Ausdruck der Parteigrundsätze der Freiheitlichen, und keines-

falls ein taktisches Mittel. Die Abgeordneten zeigen sich bestürzt darüber,

dass etablierte österreichische Politiker in anderen europäischen Ländern

Stimmung gegen die FPÖ gemacht haben und durch Kontakte mit ausländi-

schen Parteien dazu beigetragen haben, dass die EU Sanktionen gegen Ös-

terreich und die demokratisch zustande gekommene Koalition von ÖVP und

FPÖ verfügte. Dies war auch für alle neutralen Beobachter ein unerhörter

Vorgang, da dadurch nicht nur die Souveränität Österreichs verletzt wurde,

sondern auch die FPÖ völlig zu Unrecht als undemokratische Partei diskredi-

tiert wurde. Besonders ungerecht war auch die Tatsache, dass rechts orien-

tierte Parteien in anderen EU-Ländern, die z.B. der Migration mehr als kri-

tisch gegenüber stehen, nicht in der gleichen Weise angegriffen wurden.

Dies lässt vermuten, dass die etablierten österreichischen Gegner der Frei-

heitlichen bewusst auf eine Ausschaltung der FPÖ als einen unangenehmen

Page 276: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

276

politischen Widersachers hinarbeiteten. Alle Abgeordneten geben ihrer Zu-

friedenheit darüber Ausdruck, dass sich die FPÖ durch diese Manöver nicht

hat beirren lassen und sich dadurch sogar im Streben nach einer Regie-

rungsbeteiligung gestärkt sah. Die Freiheitlichen sehen ihre Partei als positi-

ve, mitgestaltende Kraft und wehren sich vehement gegen den Vorwurf, dass

ihr populistisches Agieren lediglich ein Mittel zum Zweck und zur Etablierung

ihrer Partei in eine Regierungsverantwortung war, sondern Ausdruck ihrer

ehrlichen Überzeugungen. Aus dieser positiven Definition lässt sich schlie-

ßen, dass die Freiheitlichen auf völlig legitime Weise einen beträchtlichen

Teil der Bevölkerung und damit der Wähler anspricht und vertreten möchte,

und dass alle Versuche, sie als populistisch zu verteufeln, ungerechtfertigt

sind. Der Entschluss der FPÖ zu einer Regierungsbeteiligung ist demnach

der einzige Weg zu einer aktiven Mitgestaltung und zu den Veränderungen,

die die FPÖ verwirklichen will, denn aus der Oppositionsrolle sind politische

Veränderungen nur sehr schwer zu erreichen. Die Kritik an der angestrebten

Regierungsbeteiligung und die dadurch bedingte Polarisierung der Partei

wird allerdings nicht ernst genommen bzw. bewusst heruntergespielt, wäh-

rend andererseits die positive Aufbruchsstimmung in den Reihen der FPÖ in

übertriebener Weise hervorgehoben wird, und sogar ein Rückhalt in der Be-

völkerung wird konstatiert, die das Kartell der großen Parteien satt hat. Aller-

dings ist diese relativ geschlossene Unterstützung einer Regierungsbeteili-

gung der FPÖ nicht ganz plausibel, da wie bereits früher erwähnt wurde,

zahlreiche Konfliktlinien und Meinungsgegensätze die Partei prägen und die

Partei viel heterogener ist, als man bei dieser Einschätzung vermuten könn-

te. Insgesamt ist also das Deutungsmuster der Abgeordneten fast deckungs-

gleich. Der Populismus wird als Bereicherung und Indiz für Bürgernähe an-

gesehen und der Weg zur Regierungsbeteiligung als zwangsläufige Konse-

quenz der erreichten Stärke, denn die FPÖ hatte am 20. Juni 2011 bei einer

Wählerumfrage 29% und lag damit knapp vor den Sozialdemokraten (SPÖ)

und der konservativen Volkspartei (ÖVP)184.

4.9.4 Auswirkungen der Regierungsbeteiligung

Gartelgruber sieht die wesentlichen Auswirkungen der Regierungsbeteiligung

184

Salzmann, Markus,7. Juni 2011, Österreich: Rechtsradikale FPÖ in Umfragen stärkste Kraft,

https://www.wsws.org/de/articles/2011/06/oest-j07.html, 21.01.2014.

Page 277: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

277

in der Spaltung der FPÖ. Während ein Flügel der Partei unter J. Haider eine

neue Partei mit Namen BZÖ gründete und weiter in der Regierung mitwirkte,

entwickelte sich die FPÖ nach anfänglicher Lähmung unter H.C. Strache zu

einer schlagkräftigen Partei.

Unterreiner vertritt die Auffassung, dass die Regierungsbeteiligung der FPÖ

nach 2000 weder einen Einfluss auf das Profil der Partei hatte noch auf ihre

Programmatik. In ihren Augen gründet sich die FPÖ auf feste, unverrückbare

Werte, die auch durch eine Koalition, bei der man notgedrungen Kompromis-

se eingehen muss, nicht verändert oder sogar aufgegeben wurden.

Für Ebner ist es klar, dass die Oppositionsarbeit provokant, aber auch sehr

vereinfachend sein muss, während man in der Regierung sehr genau arbei-

ten und die Dinge in der Sachpolitik auf den Punkt bringen muss. Diese Un-

terschiede zwischen der Oppositionsrolle und der Regierungsrolle erwiesen

sich seiner Meinung nach, ein wenig als Spaltpilz in der FPÖ, denn die Ver-

treter der Partei in der Regierung mussten eine verantwortliche, sehr sach-

orientierte bürgerliche Linie vertreten, während andererseits ein Teil der Par-

teimitglieder die Fortführung der traditionellen Oppositionsrolle befürworteten.

Das Ergebnis dieser Spaltung war letzten Endes die Herauslösung des BZÖ

aus der Regierungsmannschaft der FPÖ und die Übernahme der Regie-

rungsverantwortung, während die verbleibende Rumpfpartei der FPÖ zu ei-

ner noch stärkeren Oppositionsrolle überging.

Die Regierungsbeteiligung der FPÖ hatte in den Augen von Graf einen

grundlegenden Rollenwandel der Partei zur Folge. Diese musste von der

Rolle des Aufdeckers in die Rolle des Umsetzers schlüpfen. Dabei gelang es

zwar der FPÖ in zahlreichen Fällen der Regierung eine „Freiheitliche Hand-

schrift― zu geben, und dabei den Rückhalt der ganzen Partei zu erhalten,

doch wie in jeder Koalition konnte sie bei den Regierungsverhandlungen

nicht immer die eigenen Positionen durchsetzen.

Gartelgruber wiederholt bei dieser Frage ihre Auffassung, dass die neue Si-

tuation der Regierungsbeteiligung eine Spaltung der FPÖ bewirkt hat, sieht

aber nicht die Gefahr, dass eine mögliche neue Regierungsbeteiligung ihrer

Partei die gleichen negativen Folgen haben wird, sondern eher sehr viele

positive Aspekte. Hinzu kam nach Meinung von Graf, dass die interne Kom-

munikation über diese Themen, sowie die Abstimmung darüber in den Gre-

Page 278: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

278

mien, nicht optimal war, allein schon, was die Möglichkeit der Mitgestaltung

angeht und die Notwendigkeit bestimmter Maßnahmen der Regierung dem

Bürger und der politisch interessierten Öffentlichkeit nicht ausreichend erklärt

wurde.

Unterreiner betont, dass die neue Situation der Regierungsbeteiligung für

ihre Partei sehr schwierig zu verkraften war, obwohl die FPÖ schon einmal

zuvor nämlich 1983, eine Regierungskoalition eingegangen war. So hofften

viele idealistische Mitglieder der FPÖ, die oft schon Jahrzehnte mitgearbeitet

hatten, dass ihre Partei in der Regierung ihre Ziele nahtlos umsetzen könnte,

was aber allerdings unmöglich war, so dass es zwangsläufig zu Enttäu-

schungen kam. Ihrer Meinung nach wäre es notwendig gewesen, innerhalb

der Partei mehr Überzeugungsarbeit zu leisten und den engagierten Mitglie-

dern die neue Aufgabe und Rolle in der Regierung und die dadurch gebote-

nen Möglichkeiten näher zu bringen, was sie allerdings als ein sehr schwieri-

ges Unterfangen ansieht.

Ebner verweist auf die Probleme, die die Umstellung von einem scharfen

Oppositionskurs auf einen Regierungskurs naturgemäß mit sich brachte.

Diese führte nicht nur zu personellen Veränderungen, sondern auch zu ver-

stärkten internen Konflikten, die sich auch auf die parlamentarische Arbeit

auswirkten. Hand in Hand mit dieser Entwicklung ging eine Polarisierung in

der Öffentlichkeit, vor allem bei den potentiellen Wählern der FPÖ, wobei

eine Gruppe das Reformprojekt BZÖ befürwortete, und eine andere, die sich

eine Fortführung des Oppositionskurs wünschten.

Graf erklärt, die neue Situation der Regierungsbeteiligung führte dazu, dass

die FPÖ alle ihre Kernthemen aus der Wahlwerbung nicht umzusetzen ver-

mochte, was vielen Wählern und Mitgliedern nicht gefiel.

Gartelgruber räumt ein, dass es Parteiaustritte gegeben hat, hebt aber erneut

nachdrücklich hervor, dass die gegenwärtige FPÖ mit der FPÖ von damals

so gut wie gar nichts mehr zu tun hat.

Für Ebner halten sich die positiven und negativen Reaktionen auf die Regie-

rungsbeteiligung die Waage. Die Brüche, die mit dieser Veränderung einher-

gingen, führten zu einer Abwanderung von Mitgliedern, doch gleichzeitig gab

es auch Bürger, die den Kurs der Partei befürworteten, und sich der FPÖ

deshalb anschlossen.

Page 279: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

279

Graf räumt ein, dass es auch Parteiaustritte gab, doch für ihn war die Tatsa-

che viel schwerwiegender, dass breite Funktionärsschichten der FPÖ den

Kurs z.B. in der Sozialpolitik nicht entsprechend mitgetragen haben.

Gartelgruber betont die Entschlossenheit ihrer Partei, in Zukunft bei einer

möglichen Regierungsbeteiligung, ihr Grundsatzprogramm in vollem Umfang

aufrechtzuerhalten, und von dem politischen Mitbewerber zu fordern, sich

stärker als früher auf ihre Partei einzulassen, und verweist darauf, dass es

der Partei gelungen sei, sehr Vieles, was ihr am Herzen lag, z.B. die Einfüh-

rung des Kindergeldes, gleich umzusetzen. Damit habe die FPÖ auch das

Image einer sozialen Heimatpartei, die die Werte der Familie sehr hoch hält,

gestärkt und sichergestellt, dass jede Frau, die ein Kind geboren hat, ganz

egal ob Bäuerin, Studentin oder Angestellte, für drei Jahre Geld bekam. Ein

weiteres Verdienst der FPÖ war das sogenannte Null-Budget, was bedeute-

te, dass die Regierung keine neuen Schulden machte. Diese Errungenschaf-

ten, die ohne die Aufgabe grundsätzlicher programmatischer Positionen und

Werte möglich wurden, wurden auch von einem Teil der ÖVP-Wähler aner-

kannt, die immer wieder betonten, dass dies mit der SPÖ niemals möglich

gewesen wäre. Manche FPÖ-Mitglieder hingegen warfen ihrer Partei eine zu

starke Anpassung an den Koalitionspartner vor, was in einer Koalition unum-

gänglich ist.

Ebner bestreitet, dass die Partei während ihrer Regierungsbeteiligung ir-

gendwelche Grundsätze aufgeben musste.

Graf erklärt, dass während der Regierungsbeteiligung keinerlei Grundsätze

bzw. Leitlinien der FPÖ aufgegeben wurden, räumt allerdings ein, dass oft-

mals Kompromisse mit dem Koalitionspartner geschlossen wurden, die aus

seiner Sicht nicht nachvollziehbar waren.

Gartelgruber glaubt, dass die Partei sich nicht mehr auf jeden Kompromiss

einlassen wird und jedem Regierungsprogramm innerhalb einer Koalition auf

Biegen und Brechen zustimmen wird, das den grundsätzlichen programmati-

schen Orientierungen und den Positionen der Partei widerspricht. Sie erklärt

wörtlich: „Wir werden uns nicht so verkaufen, wie wir es im Jahre 2000 ge-

macht haben―.

Unterreiner lässt keinen Zweifel daran, dass das Profil der FPÖ auf dem

Programmparteitag festgelegt wird, unabhängig davon, ob die Partei in der

Page 280: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

280

Regierung ist oder nicht. Dennoch räumt sie ein, dass jede Regierungsbetei-

ligung gewisse Abstriche von der Programmatik und Zugeständnisse an den

Koalitionspartner mit sich bringt. Deshalb betrachtet sie es als umso wichti-

ger, dass eine Regierungsbeteiligung auf lange Sicht vorbereitet wird. Dabei

sollte man sorgfältig überlegen, welche Persönlichkeiten an der Spitze ste-

hen und Verantwortung tragen und welche Fachleute der Partei zur Verfü-

gung stehen, die auch in der Lage sind, eine eventuell aufkommende Kritik

aus den eigenen Reihen entgegenzuwirken und Kritiker zu beschwichtigen.

Ebner sieht es als notwendige Voraussetzung, dass man sowohl vor, als

auch nach einer Regierungsbeteiligung um eine entsprechende Kommunika-

tion mit den Wählern bemüht ist, und darauf achtet, dass in einem künftigen

Regierungsprogramm gewisse Punkte auftauchen, bei denen der Wähler im

Nachhinein sagen kann: „Ja, das sind Dinge die sie umgesetzt haben―. Auch

wenn man in einer Koalitionsregierung nicht alles durchsetzen kann, was

man sich erwünscht, da zwangsläufig Kompromisse zwischen zwei oder

mehr Parteien gemacht werden müssen, sollte immer der Eindruck entste-

hen, dass die Partei zumindest einige ihrer Ziele umsetzen konnte.

Graf zieht zwei Konsequenzen aus den Erfahrungen der Regierungsbeteili-

gung der FPÖ. So darf die Partei in Zukunft nur das Versprechen, was sie

auch tatsächlich halten kann, um ihre Glaubwürdigkeit nicht zu gefährden.

Außerdem plädiert er für die Konzentration auf das Wesentliche, und die Fo-

kussierung auf einige wenige Kernbotschaften, um den Wähler nicht zu ver-

wirren, und ihm eine klare Orientierung zu geben.

4.9.4.1 Interpretation

Die Bewertung der Regierungsbeteiligung und ihre Auswirkungen durch ihre

Abgeordneten ist ambivalent. Während ein Teil der FPÖ-Abgeordneten die

vielen Kompromisse und Anpassungszwänge während der Regierung kriti-

sieren und das Wiedererstarken der Partei als Reaktion auf die Ablehnung

dieser Zugeständnisse sehen, versucht der BZÖ-Generalsekretär Ebner der

Arbeit in der Regierung positive Seiten abzugewinnen und die sogenannte

bürgerliche Linie seines Ministerteams zu verteidigen. Die Spaltung der Par-

tei wird von den Abgeordneten offen eingeräumt, doch durch eine verbesser-

te interne Kommunikation kann sie bei einer künftigen Regierungsbeteiligung

Page 281: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

281

vermieden werden. Dabei muss die interne Kommunikation durch Überzeu-

gungsarbeit beim Bürger und der politisch interessierten Öffentlichkeit er-

gänzt werden. Diese Hoffnung erscheint jedoch ein wenig naiv, da die FPÖ

als Juniorpartner in einer Regierungskoalition wohl oder übel in einer schwä-

cheren Position ist und Kompromisse akzeptieren muss, die ihren program-

matischen Grundsätzen zuwiderlaufen. Die Reaktion der Mitglieder und Wäh-

ler auf das politische Agieren der FPÖ während der Regierungsbeteiligung

wird aus der Sicht der Abgeordneten verständlich. Die Polarisierung und

Spaltung der Partei war mehr oder minder eine zwangsläufige Folge der Ent-

täuschung der hochgesteckten Erwartungen, doch ein Teil der Abgeordneten

vertritt die Ansicht, dass die Verluste an Wählern und Anhängern nicht so

hoch bewertet werden dürfe, da durch die Neuorientierung der FPÖ unter

Strache gleichzeitig auch neue Anhänger für die Partei gewonnen werden

konnten, die den Oppositionspopulismus ihres Vorsitzenden für richtig halten.

Diese Sicht der FPÖ, die mit einer ständigen Erneuerung der Partei mit einer

Gewinnung neuer Wählersegmente rechnete, ist ganz offensichtlich unter

Strache voll aufgegangen, doch es stellt sich natürlich die Frage, ob die

Wähler und Anhänger der FPÖ ihrem Vorsitzenden genauso bedingungslos

folgen wie vor langer Zeit J. Haider, wenn dieser in einer möglichen künftigen

Regierungskoalition erneut zu vielen Zugeständnissen bereit sein muss. Bei

der Vereinbarkeit der politischen Grundsätze der Partei sind alle Abgeordne-

ten der Meinung, dass die Freiheitlichen mit der Regierungsbeteiligung kei-

neswegs ihre politischen Grundsätze aus den Augen verloren hat und dies

auch in konkreten Fragen zur Geltung gebracht haben. Allerdings sind ma-

che der Kompromisse mit der ÖVP, die vor der Trennung vom BZÖ einge-

gangen wurden, aus heutiger Sicht schwer nachvollziehbar.

Für die Zukunft halten sie es aber für notwendig, ihr Image als soziale Hei-

matpartei zu schärfen und mehr Härte bei den Koalitionsverhandlungen und

während der Regierungsbeteiligung zu zeigen. Dies hängt natürlich auch

stark von der Höhe des Wahlerfolges ab. Natürlich ist dafür notwendig, noch

mehr kompetente Fachleute in verantwortungsvolle Positionen hineinzustel-

len, die nicht nur beim Koalitionspartner Ansehen und Achtung genießen,

sondern auch in den eigenen Reihen vertrauensbildend wirken können. Die-

se Fachleute müssen alle umstrittenen Bereiche abdecken und hinter der

Page 282: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

282

charismatischen Führungspersönlichkeit, z.B. eines Mannes wie Strache,

gezielt wirken und durch ihre Objektivität, Neutralität und Integrität jeden An-

schein von „Freunderlwirtschaft― vermeiden. Man darf aber mit Recht bezwei-

feln, ob es in der Kürze der Zeit gelingen wird, ein solches schlagkräftiges

Schattenkabinett zu formieren.

4.9.5 Zukunftsperspektiven der rechtspopulistischen FPÖ

Gartelgruber befürwortet Volksentscheide grundsätzlich, weist aber darauf

hin, dass die Volksbefragungen und Volksbegehren in Österreich trotz zum

Teil massiver Unterstützung nie richtig umgesetzt worden sind, dass sich

viele nicht ernsthaft um die wirklichen Anliegen des Volkes einsetzten und

sich nur ein politisches, wichtig macherisches Mäntelchen umhängen wollten,

um in der Öffentlichkeit als Volksfreund zu gelten.

Unterreiner erklärt, dass es in fast allen Demokratien in Europa solche ple-

biszitären Elemente gibt, und begrüßt die Möglichkeiten, so nah wie möglich

am Volk zu sein, was sie nicht als negativen Populismus interpretiert sehen

möchte. Daher bejaht sie alle plebiszitären Instrumente, die dazu beitragen

eine Nähe zum Volk herzustellen und verhindern, dass Politiker zu abgeho-

ben vom Volk agieren.

Ebner betrachtet es als entscheidenden Nachteil der repräsentativen Demo-

kratie, dass der Wähler immer nur ein großes Bündel von politischen Positio-

nen zu einem bestimmten Zeitpunkt wählen kann und dieses dann für die

gesamte Legislaturperiode akzeptieren muss. Plebiszitäre Elemente haben

dagegen den Vorteil, dass man auch während der Legislaturperiode zu ganz

konkreten Themen als Wähler Stellung nehmen kann, was letzten Endes viel

demokratischer als eine repräsentative Demokratie ist.

Graf spricht sich sehr entschieden für mehr plebiszitäre Elemente aus.

Die de facto-Entmündigung der Bevölkerung in vielen Zukunftsfragen, die

häufig damit begründet wird, dass die Sachverhalte zu kompliziert seien, um

sie den Bürgern zur Abstimmung vorzulegen, lehnt er rundweg ab. Als Bei-

spiel für eine gelungene Umsetzung eines bürgernahen Demokratiekonzepts

verweist er auf die Schweiz und ihre plebiszitären Elemente. Die Tatsache,

dass in vielen Staaten Europas, und vor allem in der Europäischen Union,

die bei der Entfremdung der Politik von den Menschen eine unrühmliche Vor-

Page 283: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

283

reiterrolle spielt, die Wahlbeteiligung auf etwa 50% gesunken ist, stellt in sei-

nen Augen die Legitimität dieser demokratischen Systeme von Grund auf in

Frage. Nur durch den Einbau zusätzlicher plebiszitärer Elemente, nicht nur

auf Länder-, sondern auch auf kommunaler Ebene kann dieser bedenklichen

Entwicklung Einhalt geboten werden und wieder eine starke Einbindung der

Bürger in die Entscheidungsprozesse angebahnt werden.

Gartelgruber betrachtet die Positionen, die ihre Partei schon vor zehn Jahren

vertreten hat, was das Thema Integration angeht als richtungweisend. Die

FPÖ war damit ihrer Zeit voraus und hat die Probleme in diesem Bereich

schon viel früher erkannt als andere Parteien. Sie wehrt sich allerdings ge-

gen die Bestrebungen, die FPÖ nur auf Integration herunterzustufen, und

verweist auf die umfassende sachpolitische Arbeit der Partei, die bislang

noch nicht von vielen anerkannt wird, aber sie ist überzeugt, dass ihre Partei,

wenn sie in der Regierungsverantwortung ist, diese sachpolitischen Themen

noch viel stärker zur Geltung bringen und vorantreiben kann.

Unterreiner sieht keinen tiefgreifenden Wandel des österreichischen Partei-

ensystems, denn sowohl die SPÖ und die ÖVP, als auch die FPÖ prägen die

politische Landschaft bereits seit vielen Jahrzehnten. Die Parteigruppierun-

gen, die sich aus der FPÖ abgespalten haben, so z.B. die Liberalen oder das

BZÖ, hatten durchweg keinen Bestand. Die einzige Partei, die sich in ihren

Augen länger halten wird, sind die Grünen. Der Wiederaufstieg der Freiheitli-

chen nach der Abspaltung des BZÖ, die ihrer Meinung nach ein schwerer

Fehler von J. Haider war, ist in ihren Augen einerseits der Persönlichkeit von

H.C. Strache zu verdanken, doch andererseits auch auf die Tatsache zurück

zuführen, dass die FPÖ die Themenfelder Heimat, Identität und Nation be-

setzt hat, die von den großen Parteien ganz offensichtlich vernachlässigt

wurden. Sie glaubt, dass ihre Partei mit diesen Werten viele Menschen an-

spricht.

Ebner schätzt die Bedeutung seiner Partei, der BZÖ, für das österreichische

Parteiensystem sehr hoch ein, denn sie deckt ein politisches Spektrum ab,

das weder die ÖVP noch die FPÖ erfassen können, nämlich eine rechtslibe-

rale, bürgerliche Alternative zu diesen beiden Parteien.

Graf ist der Auffassung, dass der Wandel im Parteiensystem nur teilweise

von der FPÖ verursacht wurde, sondern vielmehr auch durch die Schwäche

Page 284: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

284

der etablierten Parteien, die sich zu wenig am Wohl der Gemeinschaft und

der einzelnen Bürger orientieren. So haben sich die beiden bisherigen gro-

ßen Parteien SPÖ und ÖVP, ähnlich wie die bundesdeutschen Pendants die

SPD und die CDU/CSU, vom Volk wegentwickelt und stehen mit ihren

Grundsätzen den Interessen der Bürger entgegen. Die FPÖ hat schon zwei

Mal von dieser Situation profitiert und hat sich nunmehr zum wiederholten

Mal in den letzten zwanzig Jahren zu einer entscheidenden politischen Kraft

für Österreich gemausert. Durch ihren konstruktiven Populismus, der sich am

Wohl der Gemeinschaft und der einzelnen Bürger orientiert, und der auf fes-

ten Grundsätzen fußt, stellt die Partei heute eine feste Größe im österreichi-

schen Parteiensystem dar, die für den Wähler wieder inhaltliche Alternativen

schafft, die von anderen Parteien aufgegeben wurden.

Gartelgruber sieht die Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg ihrer

Partei sehr optimistisch, und verweist auf die Wahlergebnisse in Wien, wo

das Echo auf die Themen der FPÖ bei der Bevölkerung sehr positiv war. Sie

erwartet auch von den nächsten Nationalratswahlen Stimmengewinne für

ihre Partei, weil diese die richtigen Themen anspricht.

Für Unterreiner sind die ideellen Werte, die die FPÖ glaubwürdig vertritt, und

die Sorge der Freiheitlichen für das Volk und sein Wohl sind Garanten für

einen dauerhaften Erfolg. Dies wird jeder unschwer erkennen, wenn er das

Programm der FPÖ studiert.

Graf hält es für sehr wichtig, dass die FPÖ bei ihrer nächsten Regierungsbe-

teiligung ihre Grundsätze und Positionen besser und deutlicher sichtbar

macht, und auch in einer Koalition glaubwürdig bleibt, indem sie ihre Ver-

sprechen der Bevölkerung und dem Wähler gegenüber auch einlöst. Der

Spielraum für eine solche Politik, ist seines Erachtens nach ausreichend vor-

handen, wenn gleichzeitig tiefgreifende Reformen, vor allem bei der Verwal-

tung durchgeführt werden. Graf ist überzeugt, dass die Partei aus den be-

gangenen Fehlern gelernt hat und sieht in dem völligen personellen Neube-

ginn und der Rückbesinnung auf erfolgreiche Grundsätze der Partei, die bes-

te Gewähr für einen dauerhaften Erfolg der FPÖ.

Gartelgruber erklärt, dass die Abspaltung des BZÖ der FPÖ eine Rückkehr

zu ihren Wurzeln ermöglichte, die entscheidend zum Wiedererstarken der

Partei beitrug, während das BZÖ sehr stark an Bedeutung verlor.

Page 285: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

285

Unterreiner beanstandet die Einstufung der damaligen FPÖ als populistisch

und meint, dass man eher dem BZÖ unter J. Haider ein populistisches Ver-

halten vorwerfen kann, weil die FPÖ zu diesem Zeitpunkt fast am Boden zer-

stört war. Ansonsten betont sie, dass die Abspaltung des BZÖ, bei der alle

Mitglieder der Regierung bis auf Frau Rosenkranz Haider folgten, nicht zu

einer totalen Ausblutung der FPÖ führte, andererseits auch Mitglieder die

Treue hielten, weil sie von den Werten der Freiheitlichen überzeugt waren.

Sie selbst war zu diesem Zeitpunkt Landtagsabgeordnete in Wien. Für sie

stand damals außer Frage, bei der FPÖ zu bleiben, weil ihr die Partei von

den grundsätzlichen und den politischen Werten her immer entsprochen hat.

Ebner sieht die entscheidende Folge der Abspaltung des BZÖ in einer Ver-

schärfung des Oppositionskurses der FPÖ, denn als die bürgerlichen Regie-

rungskräfte der FPÖ zum BZÖ abgewandert waren, blieben bei der Partei

nur noch jene übrig, die schon immer einen schärferen Oppositionskurs ge-

fordert hatten, und die FPÖ entwickelte sich in seinen Augen zu einer reinen

Protestpartei ohne jeden Reformanspruch.

Graf beurteilt die Auswirkungen der Abspaltung des BZÖ im Jahre 2005 auf

das Verhalten der FPÖ letztlich positiv. Das Ausscheiden der Protagonisten

aus der Partei eröffnete der FPÖ die Chance einen moderaten, weniger po-

pulistischen Stil zu entwickeln, und auf diese Weise ihre Grundsätze wieder

besser darzustellen. Seit dieser Zeit, so Graf wird wesentlich mehr darauf

geachtet, in den Versprechungen an die Bevölkerung zurückhaltender zu

sein.

4.9.5.1 Interpretation

Bei der Einschätzung der Zukunftsmöglichkeiten der populistischen FPÖ

spr4.echen sich die Abgeordneten aus verschiedenen Gründen für einen

Ausbau der plebiszitären Elemente aus. Dies würde dem Wähler die Chance

geben, selbst bei vielen wichtigen Zukunftsfragen mitzubestimmen, und der

Parteienverdrossenheit entgegenzuwirken. Allerdings müssen die plebiszitä-

ren Verfahren im Mehrebenen-System der modernen Politik von der kommu-

nalen Ebene aus bis hin zur europäischen Ebene vom Gesetzgeber besser

verankert und in der Realität besser umgesetzt werden. Die Bedeutung der

FPÖ für Österreich und die Struktur des Parteiensystems wird von den Politi-

Page 286: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

286

kern unterschiedlich beurteilt. Während die Mehrheit der Befragten den kon-

struktiven positiven Populismus der Partei und ihre Orientierung am Wohl der

Gemeinschaft der einzelnen Bürger hervorheben, versucht Ebner sein BZÖ

als rechtsliberale Alternative zur FPÖ darzustellen. Diese Bewertung ist frei-

lich wenig überzeugend, da das BZÖ jetzt schon zu viel Boden verloren hat

und kaum die verlorenen Wähler zurückgewinnen dürfte, die sich inzwischen

neu orientiert haben und entweder zur FPÖ zurückgekehrt sind, oder aber

ins rechts-liberale bürgerliche Lager, also zur ÖVP, hin tendieren. Eine be-

sondere Bedeutung gewinnt die FPÖ auch dadurch, dass sie ständig neue

inhaltliche Alternativen entwickelt und somit indirekt zu einer Bereicherung

der politischen Kultur beiträgt.

Somit ist die FPÖ zu einer gleichberechtigten politischen Kraft in Österreich

geworden seit ihrem Aufstieg von 1986 mit Jörg Haider. Sie profitiert dabei

von der Schwäche der etablierten Parteien, doch gibt es genügend Bedin-

gungsfaktoren, die einen dauerhaften Erfolg der Freiheitlichen immer wahr-

scheinlicher werden lassen, z.B. ihre Stärke inzwischen in Wien, und ihre

geschickte Ausnutzung von Themen, die die Existenz der Menschen berüh-

ren, wie z.B. Heimat, Identität und Nation. Dennoch wird die Zukunft der FPÖ

entscheidend davon abhängen, ob es der Partei gelingt, inhaltliche Alternati-

ven zu entwickeln, die schon bei den Koalitionsgesprächen in die Waagscha-

le geworfen werden müssen. Solche Alternativen müssen im Einklang mit

dem Programm der Partei stehen und dem Wähler durch geschickte Interpre-

tation und Argumentation näher gebracht werden.

Die Abspaltung des BZÖ wird von den Abgeordneten, wie nicht anders zu

erwarten, völlig unterschiedlich beurteilt. Die Abgeordneten der FPÖ sahen

darin die Möglichkeit zu einer grundlegenden Erneuerung der Partei, zu ei-

nem neuen sehr viel moderateren Politikstil, der auch von vielen Mitgliedern

und Wählern honoriert wurde. Diese Einschätzung deckt sich aber nicht mit

der Realität, denn die FPÖ begann nach der Abspaltung schon sehr bald mit

einem verstärkten Oppositionspopulismus. Dies wirft der Vertreter des BZÖ,

Ebner, der FPÖ auch vor: Er ist der Auffassung, dass der scharfe Oppositi-

onskurs die FPÖ auf Dauer zu einer reinen Protestpartei machen wird, die

keinerlei gestalterische Impulse für die Zukunft Österreichs geben kann. Die-

se Aussage lässt sich beim derzeitigen Abrutschen des BZÖ in der Wähler-

Page 287: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

287

gunst auf 5%, auch nicht recht nachvollziehen. Auffällig bei der Bewertung

der Abgeordneten ist, dass der Begriff Populismus plötzlich in einer sehr

stark abwertenden Form gebraucht wird und von den FPÖ-Abgeordneten zur

Diffamierung der Haiderschen Politik verwendet wird. Andererseits legt die

Tatsache, dass fast alle Mitglieder der Regierung Haider folgten, die Vermu-

tung nahe, dass diese auch aus opportunistischen Gründen an ihren Regie-

rungsämtern festhielten.

4.10 Selbst-Framing der Abgeordneten der SVP

4.10.1 Neuer Populismus

Der Abgeordnete Stahl hält es nicht für legitim, von einem neuen Populismus

der demokratischen Parteien der Schweiz zu sprechen, weil es dort schon

seit 1848 gefestigte demokratische Strukturen gibt.

Der Abgeordnete Mörgeli legt in seiner Antwort eine positive Definition des

Populismus-Begriffs zu Grunde. Er sieht im Populismus den legitimen Ver-

such der Parteien, eine möglichst griffige Lösung für Probleme zu präsentie-

ren, und auf diese Weise viele Wähler zu gewinnen bzw. sie erst zur Teil-

nahme an der Wahl zu motivieren. So gesehen ist in seinen Augen der Popu-

lismus ein konstruktives Element der Demokratie und gerechtfertigtes Mittel,

Wähler zu mobilisieren.

Stahl betrachtet höhere Informiertheit der Bürger in allen Bereichen, egal ob

es sich um politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und sportliche Berei-

che handelt, als logische Konsequenz der stürmischen Entwicklung der Me-

dienlandschaft. Deshalb ist der Spielraum für kurz- mittel- und langfristige

Auswirkungen populistischer Strategien begrenzt.

In den Augen von Mörgeli ist der Populismus ein konstruktives Element der

Demokratie und gerechtfertigtes Mittel, Wähler zu mobilisieren. Er hält es für

vollkommen falsch, den Wähler mit populistischen Lösungen vor den Kopf zu

stoßen und vom Urnengang abzuhalten.

Die Abgeordnete Rickli sieht die Auswirkungen der neuen Bürgernähe der

Parteien, vor allem ihrer eigenen Partei sehr positiv und schließt sich der po-

sitiven Definition des Populismus von Mörgeli voll und ganz an.

Der Abgeordnete Fehr verortet den neuen Populismus in anderen Ländern,

z.B. in Holland, Österreich und Norditalien, aber mit Sicherheit nicht in der

Page 288: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

288

Schweiz. Für ihn ist die SVP eine Partei, die den Dienst am Volk als oberste

Priorität betrachtet und somit Träger eines positiven und demokratiekonfor-

men Populismus ist. Daher wird sie zu Unrecht als populistisch im negativen

Sinn hingestellt.

Der Abgeordnete Zuppiger lehnt die These ab, dass seine Partei populistisch

ist, sondern er betrachtet sie eher als eine neue Bewegung, die durch die

Sorge für das eigene Land und das eigene Volk, sowie durch das Bemühen

um die Bewahrung der Identität und Eigenständigkeit der Schweiz gekenn-

zeichnet ist. Diese neue Bewegung wird getragen von Bürgern, die eine ge-

wisse Sehnsucht nach Heimat, Unabhängigkeit und Eigenständigkeit besit-

zen und sich festen ethnischen Grundsätzen verpflichtet fühlen.

Fehr betont die Tatsache, dass in der Schweiz mit ihrer direkten Demokratie

der Bürger in allen zentralen Fragen das letzte Wort hat und der Populismus

dadurch keine Auswirkungen auf die politische Kultur des Landes hat.

Zuppiger betrachtet den Schutz der Eigenständigkeit, Unabhängigkeit und

kulturellen Identität der Schweiz als zentrale Aufgabe seiner Partei, aber

auch als Ausdruck der Wünsche und Bedürfnisse der Bürger seines Landes,

die nicht von fremden Kulturen überschwemmt werden wollen, und dies auch

ganz offen bei Volksabstimmungen deutlich machen.

4.10.1.1 Interpretation

Die Abgeordneten grenzen den Populismus der SVP entschlossen vom Po-

pulismus in West- und Mitteleuropa ab und bezweifeln, ob es überhaupt ei-

nen neuen Populismus in der Schweiz gibt. In ihren Augen ist die SVP ein

entschlossener Verteidiger wichtiger traditioneller Werte, wie z.B. Heimatver-

bundenheit, nationale Identität und Eigenständigkeit, und sie vertritt diese

Grundsätze aus innerster Überzeugung und nicht aus taktischen Erwägun-

gen. Ihr Dienst am Volk hat sogar zu einer Wiederbelebung der Demokratie,

die in der Schweiz eine sehr lange Tradition hat, beigetragen und weckt das

Interesse vieler Menschen für die Politik, die sonst wie in vielen anderen

Ländern überhaupt nicht zur Wahl gehen. Dieses Deutungsmuster übersieht

jedoch die Tatsache, dass auch in der Schweiz, genau wie in anderen Län-

dern mit populistischen Parteien seit Ende der 80er Jahre, auch bedingt

durch den Wegfall des Ost- Westkonfliktes, sowie den grundlegenden Ver-

Page 289: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

289

änderungen im Mediensystem, eine Situation entstanden ist, in der populisti-

sche Bewegungen und Parteien sich viel schneller entfalten konnten als je-

mals zuvor. Die ausgesprochen starke Bürgernähe, die die Abgeordneten

der SVP bescheinigen, und die allenfalls als konstruktiver Populismus be-

zeichnet werden kann, wird als Bereicherung der Demokratie angesehen,

und geht Hand in Hand mit einer sehr positiven Einschätzung der Schweizer

Bürger, die sehr wohl wissen, was sie wollen und die sich kaum von populis-

tischen Agitatoren beeinflussen lassen. Diese Mündigkeit ist in ihren Augen

auch ein Ergebnis der historisch gewachsenen Demokratie in der Schweiz

und einer eigenen Mentalität, die geprägt ist von einem starken Selbstbe-

wusstsein. Die skeptische Haltung der Schweizer Bürger gegenüber der eu-

ropäischen Integration und der Globalisierung kann nicht als Ausdruck von

Fremdenfeindlichkeit und mangelnder Integrationsbereitschaft betrachtet

werden, denn die Schweiz ist geradezu das Paradebeispiel für ein Land, das

die verschiedenen Kulturen und Sprachgruppen zu einem friedlichen, demo-

kratischen Miteinander geführt hat, und wenn die EU-Integration abgelehnt

wird, entspringt das einem gesunden Sinn für das praktisch Machbare und

die Gefahren einer zu schnellen Integration. Das jetzige Chaos der EU kann

als eindrucksvolle Bestätigung für diese nüchterne, aber treffende Sicht des

europäischen Einigungsprozesses gewertet werden. Zudem bedeutet die

kritische Haltung ja nicht, dass man nicht zur wirtschaftlichen Zusammenar-

beit bereit ist. Genau das Gegenteil ist der Fall, denn die Schweiz ist in viel-

facher Weise wirtschaftlich mit anderen Ländern Europas und der Welt ver-

flochten, ohne dabei ihre Autonomie aufzugeben185.

4.10.2 Personelle Komponente

Stahl sieht in der Abwahl von Blocher als Bundesrat einen Beleg dafür, dass

die personelle Komponente, also die Existenz einer Führungspersönlichkeit

unter den Bedingungen der Schweiz, sich nicht als vorteilhaft erwiesen hat,

da das dortige Mehrparteiensystem seiner Meinung nach nicht vereinbar mit

allzu starken Persönlichkeiten ist und nicht zu erwarten ist, dass sich diese

Situation in Zukunft ändert.

Zuppiger veranschlagt die personelle Komponente höher als Stahl, sieht sie

185

Bilaterale Abkommen Schweiz-EU http://www.europa.admin.ch/themen/00500/index.html?lang=de, 22.01.2014.

Page 290: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

290

aber nicht nur in dem engen Kontext einer Partei, sondern im Rahmen einer

umfassenderen Bewegung, die im Urverständnis der Eidgenossenschaft

wurzelt, und einerseits durch den Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit

und andererseits, allerdings erst seit dem 18. Jahrhundert, durch das Prinzip

der Nichteinmischung in den Belangen anderer Staaten geprägt ist.

Stahl ist der Meinung, dass C. Blocher die SVP über mehrere Jahrzehnte

geprägt, geführt und ihre inhaltliche Ausrichtung geformt hat, aber ob dies

bei einer anderen Führungspersönlichkeit möglich gewesen wäre, weiß man

nicht.

Mörgeli betrachtet Blocher als ausgesprochenes Ausnahmetalent, das auch

jede andere Partei zum Erfolg geführt hätte, er bezeichnet Blocher sogar als

politisches Jahrhunderttalent für die Schweizer Politik, dass allein durch die

Kraft seiner Persönlichkeit die Zahl der Wähler der SVP von 10% auf 30%

gesteigert hat.

Zuppiger führt die Erfolge der SVP im Wesentlichen auf die Konzentration

der Partei auf ihre ursprünglichen und zentralen Werte zurück, räumt aber

ein, dass die Person von C. Blocher, der als Führungspersönlichkeit mögli-

cherweise hätte ersetzt werden können, den Zulauf zu der Partei verstärkt

hat.

Fehr, der als Sekretär Blochers ab Mitte der achtziger Jahre dessen Aufstieg

miterlebt und mitgestaltet hat, betont die große Bedeutung der außerordentli-

chen Persönlichkeit von Blocher und hebt hervor, dass er sich zu keinem

Zeitpunkt bis zur Unkenntlichkeit verbogen hat, wie z.B. die FDP in Deutsch-

land, sondern konsequent an den Prinzipien der Freiheit und Eigenverant-

wortung, sowie der Grundlage des Bewährten festgehalten hat, ohne dabei in

einem reinen Konservatismus zu erstarren. Diese liberal-konservative Orien-

tierung war der entscheidende Grund für die großen Erfolge der Partei, zu-

erst im Kanton Zürich, und dann in der ganzen Schweiz, und er führt weiter

aus, dass es in der SVP durchaus auch andere profilierte Führungspersön-

lichkeiten gab und gibt, die die notwendige Beharrlichkeit und Durchset-

zungskraft besitzen, z.B. kompetente Bundesräte. Er glaubt aber nicht, dass

die Schweiz ohne Blocher gegen den europäischen Wirtschaftsraum ge-

stimmt und damit dem Beitritt eine klare Absage erteilt hätte, „Gott sei Dank―

und erklärt wörtlich: „Ohne C. Blocher wären wir heute leider in der EU―.

Page 291: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

291

Mörgeli ist der Auffassung, dass starke Führungspersönlichkeiten in der

Schweiz größere Hindernisse zu überwinden haben als in anderen Ländern

bzw. in den Parteien dieser Länder, doch er weist darauf hin, dass Blocher

nur durch langjährige Überzeugungsarbeit und guter Argumentation, nicht

nur in seiner Partei, sondern auch im Bundesrat, also der Regierung immer

mehr Rückhalt gefunden hat, ohne jemals zu diktatorischen Mitteln greifen zu

müssen. Dies, so Mörgeli, wäre auch im Anbetracht der kritischen Haltung

der Schweizer Wähler und der Mitglieder der Partei, bei Versammlungen in

keiner Weise sinnvoll, die nicht zu ständigem Jubel und Standing-Ovations

neigen.

4.10.2.1 Interpretation

Ausgehend von der positiven Bewertung des mündigen Schweizer Bürgers,

ergibt sich ein erstaunliches Deutungsmuster der personellen Komponente

und ihrer Bedeutung für den Erfolg der SVP. Auch wenn Blocher sehr wichti-

ge Weichenstellungen angebahnt hat und die Schweiz ohne ihn vielleicht

jetzt in der EU wäre, war seine Abwahl doch ein Beleg dafür, dass eine so

starke Führungspersönlichkeit von seinem Format auf die Dauer nicht ver-

einbar ist mit den ungeschriebenen Gesetzen der Schweizer Konsensdemo-

kratie. Dass Blocher trotzdem solange die Schweizer Politik dominieren

konnte, lag nach Auffassung der Politiker weniger an seiner Rolle als politi-

sches Jahrhunderttalent, sondern eher an der Überzeugungskraft seiner in-

haltlichen Positionen. Diese Sicht der personellen Komponente kann man

jedoch nur teilweise nachvollziehen, denn letztlich hat doch eine charismati-

sche Führungspersönlichkeit eine rein bürgerliche Partei innerhalb weniger

Jahre auf 30% hochkatapultiert. Dabei kamen ihm natürlich die Möglichkeiten

zugute, dass es zu diesem Zeitpunkt keine andere potentielle Führungsper-

sönlichkeit in der Schweiz gab, die eine so große finanzielle Unabhängigkeit

als Milliardär und beste Kontakte zu den Medien besaß. Dass er später den

Bogen überspannte und die ungeschriebenen Regeln des Konsenssystems

der Schweiz ignorierte, führte dazu, dass Frau Widmer-Schlumpf an seiner

Stelle von den Parteien des Nationalrates gewählt wurde. Das zeigt, dass

eine charismatische Führungspersönlichkeit nur bis zu einem gewissen Grad

in der Schweiz akzeptiert wird.

Page 292: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

292

4.10.3 Weg zur Erlangung eines zweiten Bundesratsitzes

Mörgeli sieht in der Erlangung eines zweiten Bundesratsitzes die Fortführung

einer langen und erfolgreichen Bundesrattradition, die bis auf das Jahr 1929

zurückgeht.

Zuppiger verweist auf den neuen Stil der politischen Auseinandersetzung,

der durch den Einfluss der SVP geprägt wurde. Dieser bringt Missstände klar

auf den Punkt, und ist daher auch eine wirkungsvolle Form des indirekten

Protests, der nicht als populistisch diskreditiert werden kann.

Fehr unterstreicht die Auffassung seiner Kollegen, dass die SVP nicht popu-

listisch ist, sondern eine glaubwürdige, bürgerorientierte Politik treibt, die

ausgehend von festen inhaltlichen Grundpositionen eine Regierungsbeteili-

gung anstrebt, und sich der Regierungsverantwortung bereitwillig stellt.

Mörgeli ist der Auffassung, dass die SVP nicht in einem negativen Sinn po-

pulistisch ist, also eine Partei ist, die den politischen Gegner anschwärzt oder

ihm Schuld zuweist.

Fehr ist der Auffassung, dass der zweite Bundesratsitz nicht nur eine Bestä-

tigung der Stärke der SVP war, sondern auch Ausdruck der Bereitschaft,

mehr Regierungsverantwortung zu tragen, und die anstehenden Sachfragen

nicht nur im Parlament, sondern auch in der Regierung knallhart in Angriff zu

nehmen.

Stahl sieht in der Fragestellung, dass die SVP populistisch ist, einen indirek-

ten Angriff auf seine eigene Partei, die zu Unrecht als populistisch eingestuft

wird, und weist darauf hin, dass die SVP lediglich versucht, die Probleme der

Bürgerinnen und Bürger anzusprechen und Lösungen anzubahnen. Er kann

sich dabei einen Seitenhieb auf die Medien nicht verkneifen, die dieses in der

Schweizer Demokratie völlig legitime Vorgehen als populistisch wahrneh-

men.

Die SVP repräsentiert nach Mörgeli, viele eigene Lösungen für alle Probleme

und strebt ganz gezielt eine Regierungsbeteiligung an, um ihre Vorstellungen

in die Tat umzusetzen. Eine freiwillige Oppositionsrolle lehnt Mörgeli von

vorneherein entschlossen ab und bekennt sich zur Verantwortung seiner Par-

tei für die Schweiz und ihre Bürger.

Stahl ist der Meinung dass die SVP als stärkste Partei in der Schweiz auf

jeden Fall einen Anspruch auf zwei Bundesratsitze hat, daher bemühte sich

Page 293: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

293

seine Partei auch darum, die zwei bisherigen Bundesratsitze zu behalten. Es

war die Entscheidung des Parlaments einen dieser zwei Bundesratssitze an

eine andere Person zu vergeben, die der Partei nicht genehm war, nämlich

an Frau Eveline Widmer-Schlupf.

Rickli betont auch, dass die zwei Bundesratsitze für die SVP von 2003 bis

2007 vollauf gerechtfertigt waren, da die SVP schon damals die mit Abstand

wählerstärkste Partei war und 30% der Bevölkerung vertrat. Sie lobte die

ausgezeichnete Arbeit von Blocher als Bundesrat, der eindeutig stärker war,

als der zweite Bundesrat der SVP Samuel Schmid. Durch seine genauen

Studien der Dossiers der anderen Bundesräte, mit denen er diese zu einer

gewissenhafteren Arbeit zwingen wollte, machte er sich Feinde und es kam

zu Spannungen mit den anderen Parteien, die dann den unbequemen Blo-

cher, trotz seiner weitblickenden Politik, durch das Parlament abgewählt ha-

ben, um damit die ganze SVP zu schwächen.

Zuppiger sieht in der neuen Situation einen eindeutigen Verstoß gegen den

freiwilligen Proporz der Schweizer Konkordanzdemokratie, der der stärksten

Partei eines Landes einen klaren Anspruch auf zwei Bundesrat- Sitze gibt.

Fehr erklärt, dass es Spannungen zwischen den Bundesräten Christoph Blo-

cher und Samuel Schmid gab, obwohl sie beide der SVP angehörten. Dies

lag daran, dass Samuel Schmid, der der SVP angeblich untergejubelt wurde,

um der Partei zu schaden, kein richtiger SVP-Mann war, und außerdem in

seinen Augen unfähig war, was zwangsläufig zu Differenzen mit C. Blocher

führte. Deshalb ist es für Fehr mehr recht als billig, dass die SVP zwei Bun-

desräte hat, die sich eindeutig zu dem offiziellen Kurs der Partei bekennen,

den auch 30% der Wählerinnen und Wähler durch ihre Wahlentscheidung

gebilligt haben. Sollte die SVP auch weiterhin im Bundesrat untervertreten

sein, ist das Konkordanzsystem der Schweiz in Gefahr, dass darauf beruht,

dass sich inhaltlich völlig unterschiedliche Kräfte, nämlich die Vertreter aller

Parteien zusammenraufen und die Regierung bilden. Die Abwahl von Blo-

cher 2007 hat das über lange Zeit stabile Konkordanzsystem in seinen Au-

gen zerstört.

Stahl betont, dass die Reaktion auf die Gewinnung des zweiten Bundesrat-

sitzes von 2003 bis 2007 bei den Mitgliedern und Wählern überwiegend posi-

tiv aufgenommen wurde, auch wenn in den Reihen der politischen Gegner

Page 294: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

294

eher eine ablehnende Reaktion zu verzeichnen war.

Mörgeli nimmt eine differenzierte Unterscheidung der Reaktionen auf die

Gewinnung des zweiten Bundesratssitzes im Jahr 2003 vor. Für seine Partei

bedeutet der Gewinn des zweiten Bundesratssitzes einen großen Prestigeer-

folg, denn er brachte ihr neue Verantwortung. Dieser Sitzgewinn wurde von

der Basis grundsätzlich begrüßt, die darin eine Fortführung einer langen und

erfolgreichen Bundesrattradition sah, die bis auf das Jahr 1929 zurückgeht.

Die Reaktion der politischen Gegner war von der Erwartung geprägt, dass C.

Blochers politische Aktivität durch seine Einbindung in den Bundesrat abge-

schwächt werden würde und dies seiner Partei durch die Verantwortung im

Bundesrat schaden könnte. Diese Erwartung hat sich aber nach Auffassung

von Mörgeli nicht erfüllt, da er schon bald eine dominierende und gestalteri-

sche Rolle im Bundesrat zu spielen vermochte.

Zuppiger sieht den Vorteil des zweiten Bundesratsitzes vor allem im verstärk-

ten Einfluss der SVP auf die Regierungsarbeit. Außerdem ist eine neue, für

manche unbequeme Art des Streitens im Bundesrat begründet worden, die

natürlich bei den anderen Parteien Unmut ausgelöst hat.

4.10.3.1 Interpretation

Die Politiker deuten die Erlangung des zweiten Bundesratsitzes als die logi-

sche Konsequenz der glaubwürdigen und bürgernahen Politik der Partei und

ihrer dadurch bedingten Wahlerfolge. Das populistische Element hat dabei in

ihren Augen keine wichtige Rolle gespielt, sondern es war eher die Tatsache,

dass man die drängenden Sachfragen direkt ansprach und Lösungen auf-

zeigte, sowie die Bereitschaft durch einen zweiten Bundesratsitz noch größe-

re Verantwortung für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zu

übernehmen, die der Partei sehr viel Kredit und Sympathien einbrachte. Das

Streben der SVP nach einem zweiten Bundesratsitz wird damit begründet,

dass die SVP mit 30% Wähleranteil die mit Abstand stärkste Partei der

Schweiz war und damit einen klaren Anspruch auf zwei Bundesratsitze hatte.

Der Anspruch auf einen zweiten Bundesratsitz wird auch immer wieder histo-

risch begründet. Die Abgeordneten weisen darauf hin, dass die SVP schon

seit 1929 stets mit einem Sitz im Bundesrat vertreten war. Die mögliche Rolle

der SVP-Bundesräte wird auch sehr klar definiert. Sie sollten sich zum offizi-

Page 295: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

295

ellen Kurs der Partei bekennen und im Bundesrat gestalterisch wirken, wie

dies Blocher nach seiner Wahl in den Bundesrat tat. Diese Bewertung er-

scheint sehr einseitig und bescheinigt eine Rolle von Blocher, der durch sein

selbstherrliches Verhalten als Bundesrat nicht nur das Schweizer Konkor-

danz-System in Frage stellte, sondern auch dadurch seine Wiederwahl auf

Spiel setzte. Bei der Bewertung der Reaktion auf die Gewinnung des zweiten

Bundesrat-Sitzes sticht das ausgesprochene Schwarz-Weiß-Denken ins Au-

ge. Während die Mitglieder und Wähler der SVP den zweiten Bundesratsitz

als großen Prestigeerfolg betrachten und sich eine aktive und konstruktive

Rolle ihrer Bundesräte wünschen, erhoffen sich die Gegner der Partei von

dem zweiten Bundesratsitz für Blocher eine Einschränkung seines populisti-

schen Agierens und damit eine Neutralisierung dieser dominanten, die Partei

und die Politik der Schweiz beherrschenden Persönlichkeit. Dieses Deu-

tungsmuster weist den Bundesräten eine neue, stärker kämpferische und

konfrontativere neue Rolle zu, die mit den traditionellen Gepflogenheiten in

diesem Regierungsgremium unvereinbar und geradezu Widerstände bei den

anderen Parteien im Parlament vorprogrammierte. Denn es ist klar, auch

wenn die SVP bei 30% steht und die stärkste Partei ist, ist sie immer im Par-

lament und bei der Wahl der Bundesräte, auf die kleineren Parteien ange-

wiesen.

4.10.4 Auswirkungen des zweiten Bundesratsitzes

Stahl gibt zu, dass die stärkere Präsenz im Bundesrat zum Teil ein Spagat

für die Partei bedeutete. Einerseits musste auf gewisse Empfindlichkeiten in

der Partei und bei der Basis Rücksicht genommen werden, andererseits

musste die Regierungsarbeit bewältigt werden.

Mörgeli erklärt, dass die Bundesräte nicht gezwungen sind ihre Überzeugun-

gen aufzugeben, sondern dass die Partei von ihnen erwartet, dass sie diese

mit aller Kraft vertreten und einbringen. Auch wenn die Bundesräte bei Ab-

stimmungen im Bundesrat ihre Position nicht durchsetzen können und die

gefällten Entscheidungen als Kollegium nach außen geschlossen vertreten,

wussten die Bürger auf Grund der politischen Aussagen von Blocher im Vor-

feld sehr wohl, dass er bestimmte Entscheidungen, z.B. die Abmilderung von

Strafverschärfungsmaßnahmen, mittragen musste, obwohl er damit nicht

Page 296: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

296

einverstanden war.

Zuppiger bekennt sich zu den Prinzipien der Konkordanzregierung, die besa-

gen, dass ein einmal gefasster Beschluss des Bundesrates von allen Bun-

desräten nach außen mitgetragen wird, auch wenn er ihren Überzeugungen

möglicherweise zuwiderläuft, und er ist der Auffassung, dass die neue Situa-

tion im Bundesrat keinen nennenswerten Einfluss auf die parteipolitische Ar-

beit der SVP hatte, doch durch die Kontakte mit den beiden Bundesräten war

eine größere Nähe zur Regierung und ihren Entscheidungen gegeben. Die

SVP- Abgeordneten gewannen einen besseren Einblick in die dortigen Ab-

läufe, in das Tagesgeschäft und die Planungen für die Zukunft, so dass sie

auch gestalterisch Einfluss nehmen konnten.

Fehr sieht eine Kontinuität zwischen der Zeit mit einem Bundesrat und der

Zeit mit dem zweiten Bundesrat Blocher. Die SVP hat immer ihr politisches

Programm klar und kompromisslos vertreten und zum Teil auch den eigenen

Bundesrat kritisiert. Er glaubt nicht, dass die stärkere Präsenz seiner Partei

im Bundesrat zu einer Nivellierung des Profils der SVP geführt hat, da na-

mentlich der Bundesrat Blocher als starke Persönlichkeit wichtige Akzente

gesetzt hat.

Stahl macht deutlich, dass die SVP durch das Handeln von Blocher im Bun-

desrat ein Zuwachs an Mitgliedern zu verzeichnen hat und das Agieren von

Blocher bei den soliden SVP-Wählern überwiegend auf Zustimmung stieß.

Allerdings war die Akzeptanz von Samuel Schmid deutlich niedriger als die

von Blocher und es gab doch die eine oder andere negative Reaktion auf

seine Person und politische Arbeit.

Rickli betont das positive Echo auf das Handeln des Bundesrats Blocher, das

in kürzester Zeit konkrete positive Resultate brachte, wobei S. Schmid eher

die Rolle eines Mitläufers spielte, weil Blocher nach allgemeiner Einschät-

zung die stärkere Persönlichkeit war und sehr entschlossen in die anderen

Departements der Bundesräte hineinwirkte. Der Zuwachs von Mitgliedern

nach der Abwahl von Dr. Blocher, die teilweise aus Bereichen weit über der

politischen Mitte kamen, war eine eindrucksvolle Bestätigung seiner Arbeit.

Zuppiger weist darauf hin, dass der zweite Bundesrat, nämlich Samuel

Schmid, nicht von der SVP vorgeschlagen, jedoch nachher mitgetragen wur-

de. Richtig vorgeschlagen war eigentlich nur Blocher. Insgesamt waren die

Page 297: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

297

zwei Bundesratsitze sehr wichtig für die SVP, die sich von der Parteibasis

kontinuierlich weiter entwickelt und vor allem bei der Abwahl Blochers einen

großen Zustrom von neuen Mitgliedern verzeichnen konnte.

Fehr ist sich bewusst, dass eine stärkere Regierungsbeteiligung durch zwei

Bundesräte in gewissen Situationen Kompromisse erforderlich macht und

dass dies zwangsläufig mit einer Mäßigung der Positionen seiner Partei ver-

bunden war. Deswegen sieht er das Nebeneinander von Blocher und Schmid

als negativ an. Während Blocher eine starke Führungspersönlichkeit war, der

das Vertrauen der Bürger weit über die Partei hinaus genoss, war S. Schmid

in seinen Augen ein relativ schwacher Politiker, der in vielen Situationen eine

unglückliche Figur machte, und durch seine mangelnden Führungskräfte im-

mer häufiger Anlass zu Kritik durch die SVP-Abgeordneten im Nationalrat

gab. Der Zustrom neuer Mitglieder war also vor allem ein Verdienst von Blo-

cher.

Stahl bekundet die Entschlossenheit seiner Partei, den einen verbliebenen

Vertreter nach bestem Wissen und Gewissen zu unterstützen, doch er glaubt

nicht, dass die SVP und ihr Profil durch diese Untervertretung in der Regie-

rung Nachteile haben werden.

Mörgeli räumt ganz klar ein, dass die politische Dominanz von Blocher im

Bundesrat die Aktivitäten der Abgeordneten der SVP im Nationalrat gedämpft

hat, wie er aus eigener Erfahrung berichtet. Diese Abgeordneten wurden

nach seinen Worten „faul und träge―, überließen Blocher das Politisieren für

die SVP in der Regierung und freuten sich über dessen Erfolge, eine Situati-

on, die sich nach der Abwahl Blochers grundlegend veränderte. Er erklärt,

dass die Bundesräte nicht gezwungen sind, ihre Überzeugungen aufzuge-

ben, sondern dass die Partei von ihnen erwartet, dass sie diese mit aller

Kraft vertreten und einbringen. Auch wenn die Bundesräte bei Abstimmun-

gen im Bundesrat ihre Position nicht durchsetzen können, müssen im

Konkordanzsystem die gefällten Entscheidungen als Kollegium nach außen

geschlossen vertreten.

Zuppiger setzt sich dafür ein, dass seine Partei Selbstbewusstsein demons-

triert, und sieht sich dabei auch durch die Reaktionen der Bevölkerung bestä-

tigt, die die politische Arbeit der SVP begrüßen. Er glaubt, dass seine Partei

es nicht nötig hat, um jeden Preis einen zweiten Bundesratsitz zu erlangen,

Page 298: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

298

und dass allein das überzeugende Programm wichtiger ist als Personen.

Fehr fordert ein ganz klares und unzweideutiges Profil der SVP für die Wah-

len von 2011. Diese muss sich als eine Partei präsentieren, die das Auslän-

derproblem wirklich anpackt und die für die Interessen der Schweiz eintritt,

indem sie deren Souveränität, Unabhängigkeit und Neutralität schützt und

einen EU-Beitritt verhindert. Das bedeutet seiner Meinung nach aber nicht,

dass die SVP ihren Anspruch auf zwei Sitze im Bundesrat und damit eine

stärkere Regierungsbeteiligung hinten anstellt. Dieser muss immer wieder

nachdrücklich erhoben werden, wie er auch am Schluss mit der Aussage,

„wir wollen zwei Bundesräte―, betont.

4.10.4.1 Interpretation

Die Auswirkungen des zweiten Bundesratsitzes auf die SVP werden von den

Abgeordneten aus verschiedenen Gründen sehr positiv gesehen. Mit seiner

Kompetenz wurde Blocher zu einer Bereicherung des Bundesrats, durch sei-

ne genauen Studien der Dossiers der anderen Bundesräte versuchte er eine

qualitative Verbesserung der Regierungsarbeit zu erreichen. Dabei gelang es

ihm stets das politische Programm seiner Partei klar und kompromisslos zu

vertreten, auch wenn er nicht immer den Rückhalt des zweiten SVP-

Bundesrates besaß und Mehrheitsentscheidungen mittragen musste, die

seinen Überzeugungen und denen seiner Partei zuwider liefen. Da er aber im

Vorfeld solcher Entscheidungen oder auch im Nachhinein gegenüber der

Parteibasis unmissverständlich klar machte, dass er bestimmte Beschlüsse

nicht billigte, stieg seine Akzeptanz bei Wählern und Mitgliedern der Partei

sogar noch an und das bürgernahe, positiv populistische Profil wurde eher

noch gefestigt und nicht abgeschwächt, wie es in anderen Ländern, z.B. in

Österreich, nach einer Regierungsbeteiligung der Fall war. Auch bei dieser

Deutung der Arbeit des Bundesrates Blocher wird ein gewisses Schwarz-

Weiß-Denken sichtbar, denn S. Schmid, der zweite Bundesrat, der sich stär-

ker an die Konventionen des Schweizer Konkordanzsystems hielt, erscheint

als schwacher, profilloser Politiker, obwohl er sich ehrlich um eine konstrukti-

ve Bundesratsarbeit bemüht hatte. Diese recht einseitige Sicht ignoriert die

Tatsache, dass es doch verschiedene triftige Gründe zur Kritik am Wirken

Blochers im Bundesrat gab, die letztlich zu seiner Abwahl führten.

Page 299: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

299

4.10.5 Zukunftsperspektiven der rechtspopulistischen SVP

Stahl sieht in der Schweiz die Umsetzung eines bürgernahen Demokratie-

konzepts bereits seit langem verwirklicht und erklärt hierzu wörtlich: „Wir ha-

ben ein Demokratieverständnis in der Schweiz, das seit Jahren standhaft und

auch nachhaltig geprägt ist―. Er lehnt es daher ab, Forderungen nach mehr

plebiszitären Elementen aus anderen Ländern, z.B. Frankreich oder Deut-

schland, Gehör zu schenken. Diese Länder könnten eher von der Schweiz

lernen, was eine bürgernahe Demokratie ist.

Mörgeli sieht die Bürgerferne und Demokratiedefizite als zentrales Problem

der Europäischen Union an, und zwar auf allen Ebenen, angefangen von den

Kommunen, bis hin zur supranationalen Ebene. Er erwartet deshalb, dass

sich die Bürger in diesen Ländern schon bald wehren werden und mehr Mit-

bestimmung, z.B. durch plebiszitäre Elemente, einfordern werden. Er begrüßt

diese Entwicklung und erwartet, dass die stärkere Einbeziehung der Bürger

und das Eingehen der Parteien auf diese Bürgerwünsche mehr Positives für

ein Land bewirken kann als eine bürgerferne repräsentative Demokratie, bei

der das Parlament und die Regierung die Menschen bevormunden und len-

ken. Ein solcher Populismus im positiven Sinn bewirkt seiner Meinung nach

nur Gutes für die Bürgerinnen und Bürger auf allen politischen Ebenen und

letztlich auch für Europa.

Zuppiger sieht sogar eine europaweite Trendwende hin zu Parteien, die sich

als bürgernahe Bewegung präsentieren, und belegt dies durch Beispiele aus

verschiedenen europäischen Ländern. Der damit verbundene Antireflex ge-

gen alle zentralstaatlichen Regelungen oder sogar überstaatliche Regelun-

gen, wie sie z.B. von Brüssel ausgehen, hat auch zu einer Renaissance der

relativ stark nationalistisch ausgerichteten Parteien in Österreich und der

Bundesrepublik Deutschland geführt. Die Attraktivität der Schweiz, sowohl

was die Politik, als auch die Wirtschaft angeht, zeigt sich z.B. in der massi-

ven Abwanderung von Deutschen in die Schweiz. Diese ist seiner Meinung

nach Ausdruck einer gewissen Unzufriedenheit, eines Unmuts und einer

Sehnsucht nach etwas anderem.

Fehr bemerkt einleitend zu dieser Frage, dass die Umsetzung eines neuen

bürgernahen Demokratiekonzepts in Europa seine große Hoffnung ist, doch

er glaubt nicht, dass diese Konzept realisiert werden kann, solange die jetzi-

Page 300: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

300

ge Europäische Union die Eigenständigkeit der Nationalstaaten durch eine

bürgerferne Zentralisierung vernachlässigt. Als Beispiel für ein Erwachen der

europäischen Bürger, das sich am Vorbild der direkten Demokratie der

Schweiz orientiert, führt er die Massendemonstrationen gegen den Neubau

des Stuttgarter Bahnhofs an. Er betrachtet die EU in der jetzigen Form die

politische Union als „Einheitsbrei― und glaubt, dass sie daher zum Scheitern

verurteilt ist, und hofft, dass die Strömungen in Richtung auf mehr Demokra-

tie für die einzelnen Nationen und Völker wachsen und die Rückkehr zu einer

Wirtschaftsgemeinschaft realisiert werden kann.

Stahl rechnet damit, dass die Anliegen der SVP, sowohl im Parlament als

auch in den Kantonen noch mehr Beachtung finden werden, und dass der

Erfolg der Partei in naher Zukunft gesichert ist. Allerdings ist er sich im Kla-

ren darüber, dass nach der Durchsetzung der Hauptforderungen der SVP

eine gewisse Stagnation eintreten wird, die auch durch die kürzlichen politi-

schen Missverständnisse mitbedingt ist, und es einige Zeit erfordern wird,

diese aufzuarbeiten.

Mörgeli sieht in dem steten Bemühen der SVP, als volksnahe Partei oder

sogar als große Bewegung über die Parteigrenzen hinaus, Bürger einzube-

ziehen und immer mehr Anhänger zu finden, einen sehr positiven Ansatz.

Doch die SVP wird nur dann dauerhaft Erfolg haben können, wenn sie ent-

sprechende lebenstaugliche, bürgernahe und praxisorientierte Lösungen

entwickeln kann, die in der Realität umsetzbar sind. Entscheidend ist für ihn

eine feste programmatische Basis der Partei und nicht nur die Existenz einer

starken Führungspersönlichkeit. Ein gutes Programm ist die Gewähr dafür,

dass immer neue Persönlichkeiten dieses Programm übernehmen und auf

überzeugende Weise vertreten.

Zuppiger verweist auf die Tatsache, dass in der Vergangenheit eine sehr

starke liberale Bewegung, später dann eine sehr starke sozialdemokratisch

ausgerichtete Bewegung die Entwicklung der Schweiz geprägt haben und

dass die SVP jetzt an der Spitze einer neuen landesweiten Bewegung steht.

Diese kann aber nur Erfolg haben, wenn sie nicht nur durch Populismus,

sondern durch seriöse, saubere und fundamentale Arbeit geprägt ist, die von

den Bürgerinnen und Bürgern akzeptiert wird. Er sagt: „Wenn wir diese Arbeit

nicht mehr seriös und sauber und fundamental machen, dann werden wir

Page 301: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

301

wieder eine neue Bewegung bekommen, die uns irgendwo überholt oder den

Platz nimmt und uns die Wähler wegnimmt―.

Fehr sieht die Formel für den künftigen Erfolg der SVP darin, sich selbst treu

zu bleiben. Das bedeutet, dass sie einerseits die Unabhängigkeit der

Schweiz verteidigt, die auf keinen Fall in Großkonstruktionen, wie der EU,

eingebunden werden sollte, und dass sie andererseits weltoffen bleibt und

mit möglichst allen Staaten gute politische, wirtschaftliche und kulturelle Be-

ziehungen anstrebt.

4.10.5.1 Interpretation

Auffällig ist die ausgeprägte Schwarz-Weiß-Malerei der interviewten Schwei-

zer Abgeordneten der SVP. Sie sehen in der Schweizer Demokratie, auch für

die Zukunft, geradezu ein Modell, an dem sich die anderen Demokratien Eu-

ropas orientieren sollten, und betrachten die eigene Partei als den Inbegriff

einer bürgernahen Partei. Ihr populistisches Agieren wird völlig unkritisch mit

Bürgernähe gleichgesetzt, mögliche Schattenseiten dieser populistischen

Ausrichtung, z.B. die massive Vereinfachung politischer Sachverhalte, oder

die emotionale Agitation in Fragen der Ausländerpolitik bleiben unerwähnt.

Der Populismus der SVP wird geradezu als Auslöser einer weitergehenden

Demokratisierung und als Alternative zur Bürgerferne vieler etablierter Par-

teien in Europa gesehen. Die Schwarz-Weiß-Malerei wird auch dadurch

sichtbar, dass der bürgernahen Schweizer Demokratie immer wieder das

abschreckende Bild einer Europäischen Union gegenübergestellt wird, die

durch ihre Zentralisierung und Bürokratisierung die Interessen und Anliegen

der europäischen Bürger vollkommen ignoriert. Diese Sicht ist sehr einseitig,

da es auch in der EU beachtliche demokratische Fortschritte gegeben hat,

wie z.B. die Aufwertung der Kompetenzen des Europäischen Parlaments,

dessen Stimme heute mehr Beachtung findet als früher. Allerdings ist die

Forderung der SVP nach einer größeren Bürgernähe der Parteien durchaus

berechtigt, doch diese Bürgernähe kann nicht durch Vereinfachung und Emo-

tionalisierung von Problemen bewirkt werden, wie sie die SVP seit vielen

Jahren gezielt betreibt. Bei der Betrachtung und Deutung der konkreten Be-

dingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg der SVP in der Schweiz wird

allerdings diese Notwendigkeit einer seriösen bürgernahen Arbeit einge-

Page 302: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

302

räumt, die auf der festen Grundlage eines überzeugten Programms stehen

muss und von immer neuen Persönlichkeiten getragen werden sollte. Diese

Betonung des programmatischen Aspekts ignoriert die Tatsache, dass der

eigentliche Erfolg in der Vergangenheit, aber auch in der Zukunft von einer

charismatischen Führungspersönlichkeit, wie sie bisher C. Blocher verkörper-

te, abhängig ist.

Auffällig ist, dass der Begriff Populismus, den die Abgeordneten verwenden,

keinerlei negative Assoziationen beinhaltet und fast synonym mit Bürgernähe

verwendet wird.

So gesehen ist der Populismus bzw. das populistische Agieren von Parteien

wie der SVP der Schlüssel zur Erneuerung der verkrusteten europäischen

Demokratien in der Zukunft. Der wichtigste Bedingungsfaktor für einen künf-

tigen Erfolg populistischer Parteien im Zuge von Integration und Globalisie-

rung ist das Festhalten an nationaler Identität und nationalen Interessen und

wird besonders von der SVP in der Schweiz zur zentralen Zielsetzung für die

Zukunft gemacht. Dies ist eine Einsicht, die sich leicht nachvollziehen lässt,

vor allem, wenn man auf die populistischen Parteien in anderen Ländern Eu-

ropas schaut.

In den Augen der interviewten SVP-Abgeordneten zeigt das Schweizer Bei-

spiel, dass nationale Interessenpolitik und Weltoffenheit in der Zukunft

durchaus miteinander vereinbar sind, doch dies erfordert eine größere Tole-

ranz gegenüber anderen Ländern und Kulturen, als sie die SVP bisher ge-

zeigt hat.

4.11. Unterschiedliche Deutungsmuster des Populismus

Durch die größtenteils standardisierte Befragung der drei Personengruppen

zum Thema des neuen Populismus und zu Entwicklungsphasen populisti-

scher Parteien vor, während und nach Regierungsbeteiligungen ist eine um-

fangreiche Zusammenstellung von empirischem Material entstanden. Dieses

wurde von allen Interviewpartnern genehmigt und ist in leicht redigierter Form

im Anhang der vorliegenden Arbeit zu finden.

Dieses Material wurde mit Hilfe eines Grobrastersystems aufgearbeitet und

strukturiert und macht nach einer grundsätzlichen Bewertung des Parteien-

populismus die wichtigsten Entwicklungsphasen der Parteien von der Oppo-

Page 303: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

303

sitionsarbeit, über die Regierungsbeteiligung bis hin zur gegenwärtigen politi-

schen Rolle sichtbar. Die innerhalb dieses Grobrasters vorgenommene Fein-

gliederung eröffnet die Möglichkeit zu einem schrittweise vorgenommenen

Vergleich, der sich an konkreten inhaltlichen Aspekten festmachen lässt. Da-

bei kommen die befragten Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft

und Journalismus durchaus aus verschiedenen politischen Lagern bzw. und

können, soweit die Journalisten betroffen sind, Vertreter von verschiedenen

Arten von Zeitungen sein. Trotz dieser Unterschiede, die durch die unab-

dingbare engere Auswahl verschiedener Interviewpartner zwangsläufig auf-

treten, sind die jeweiligen Wissenschaftler, Journalisten und Politiker in erster

Linie als hochqualifizierte Persönlichkeiten zu betrachten, deren Aussagen

trotz der angesprochenen Differenzen bis zu einem gewissen Maße reprä-

sentativ für ihr Land und für die jeweilige politische Kultur sind. Folglich kann

ein Vergleich ihrer Deutungsmuster neue Erkenntnisse für das Verständnis

des Populismus eröffnen und Einblicke in gruppenspezifische Deutungsmus-

ter in den verschiedenen Ländern vermitteln. Es steht mir natürlich nicht zu,

die Qualität der Interviewten Persönlichkeiten zu benoten, aber ich habe im-

mer versucht den bestmöglichen Interviewpartner für den Fragenkatalog zu

finden, z.B. hat mir der Chefredakteur der FAZ, den ich wegen eines Inter-

views angeschrieben hatte, mitgeteilt, dass Frau Küppers, die in Berlin als

Korrespondentin der FAZ tätig ist, und speziell über den Senat und die Linke

von Berlin berichtet, vom Fachwissen her die ideale Interviewpartnerin wäre,

deshalb wurde Frau Küppers interviewt.

Die vorliegende Arbeit ist auf eine länderübergreifende Analyse des neuen

Populismus in den Demokratien Mitteleuropas ausgerichtet ist. Beim diesem

länderübergreifenden Vergleich sollen zunächst die Deutungsmuster der

Wissenschaftler und Journalisten gegenübergestellt werden und dann erst

das Selbst-Framing der Parteivertreter einer vergleichenden Betrachtung

unterzogen werden. Dies bedeutet, dass zunächst die stärker sachbezogene

Sicht von außenstehenden Personengruppen im Vordergrund steht und als

Vergleichsmaßstab für das Selbst-Framing der Parteivertreter aus den drei

Ländern dient, deren Haltung sich, wie zu zeigen sein wird, in einer Reihe

von Punkten grundlegend von den Fremdframes unterscheidet. Die Anwen-

dung der „most different case design― Methode, findet ihren Ausdruck im

Page 304: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

304

Vergleich von links-und rechtspopulistischen Parteien und Parteien, die an

verschiedenen Stellen des Mehrebenensystems ihrer Länder verortet sind.

Dies richtet auch den Blick auf die Bedingungsfaktoren, die möglicherweise

eine unterschiedliche Einstellung zum Phänomen des neuen Parteienpopu-

lismus zur Folge haben und die im abschließenden Teil der Arbeit näher er-

örtert werden sollen.

4.11.1 Vergleich des Fremd-Framings der Wissenschaftler

4.11.1.1 Bewertung des neuen Populismus

Bei einem Vergleich des neuen Populismus in Europa durch die deutschen,

österreichischen und Schweizer Politikwissenschaftler fällt auf, dass alle be-

fragten Wissenschaftler bis auf Viola Neu der Auffassung sind, dass dieser

Populismus ein neuartiges Phänomen ist und nur sehr bedingt mit früheren

Formen des Populismus verglichen werden kann. Allerdings befassen sich

die deutschen Politikwissenschaftler in den Interviews sehr viel intensiver mit

den negativen und positiven Seiten dieses neuen Populismus als die Polito-

logen der Alpenländer Österreich und Schweiz, die den Populismus eher als

selbstverständlichen Teil ihrer politischen Realität einschätzen und als legiti-

mes Mittel, Menschen für politische Anliegen zu mobilisieren. Diese positive-

re Sicht des Populismus wird auch dadurch deutlich, dass die von den deut-

schen Politikwissenschaftlern mehrfach hervorgehobene negative Wirkung

des Parteienpopulismus auf die politische Kultur von den Professoren der

anderen Länder nicht als Gefahr gesehen wird. Diese stärkere Ambivalenz in

der Beurteilung des Parteienpopulismus durch deutsche Wissenschaftler hat

vor allem historische und systemische Gründe.

Bei der Einschätzung der zeitlichen Fixierung des neuen Populismus besteht

weitgehende Einigkeit zwischen den Politologen der drei Länder, die den

Aufstieg populistischer Parteien alle in den 80er bzw. 90er Jahren verorten.

Einzig Neu vertritt hier eine andere Meinung und geht eher von einer Abfolge

weniger und stärker populistischer Phasen aus. Interessant ist, dass die ös-

terreichischen Politikwissenschaftler das Ende des Ost-West-Konflikts als die

historische Weichenstellung betrachten, die erst richtig zur Entfaltung dieses

neuen Parteienpopulismus beigetragen hat, während die Schweizer Profes-

soren diese Abhängigkeit von den gesamtpolitischen Rahmenbedingungen

Page 305: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

305

überhaupt nicht für wesentlich halten.

Die Beurteilung der Zusammensetzung der Personengruppen bzw. Wähler-

segmente, die von den neuen populistischen Parteien angesprochen werden,

unterscheidet sich grundlegend. Während die deutschen Politikwissenschaft-

ler die zentrale Zielgruppe in der unteren Mittelschicht und zum Teil auch in

der Unterschicht sehen, gehen die österreichischen und Schweizer Professo-

ren davon aus, dass die populistischen Parteien Anhänger in allen gesell-

schaftlichen Gruppen finden und dass durch das sogenannte „free floating―

und die Abschwächung der Lagermentalität eine Situation entstanden ist, in

der traditionelle geschlossene Zielgruppen nicht mehr vorhanden sind, was

den populistischen Parteien zugutekommt.

Der Zusammenhang zwischen dem Phänomen des neuen Populismus, der

europäischen Integration und der Globalisierung wird von den Professoren,

sieht man von der Meinung der Politologin Neu ab, gesehen, doch erscheint

der antieuropäische Reflex als Antriebskraft des neuen Populismus in Öster-

reich und vor allem in der Schweiz ungleich stärker zu sein, da die SVP in

der Schweiz einen breiten Konsens in der Bevölkerung in dieser Frage nut-

zen kann.

4.11.1.2 Personellen Komponente

Die Politologen halten fast durchweg die personelle Komponente für äußerst

wichtig und machen dies an Beispielen der drei untersuchten Länder deut-

lich.

Das Charisma und die integrative Kraft von dominanten Persönlichkeiten

wird geradezu als Strukturmerkmal populistischer Parteien betrachtet, wie die

Beispiele von C. Blocher in der Schweiz, Jörg Haider in Österreich, Gregor

Gysi und Oskar Lafontaine in Deutschland zeigen. Ohne solche Männer an

der Spitze könnten die innerlich gespaltenen populistischen Parteien auf die

Dauer nicht überleben. Allerdings ist deren Dominanz nach Auffassung eines

Teils der Professoren auch der Schwachpunkt dieser populistischen Partei-

en, da dadurch nicht nur die innerparteiliche Demokratie bedroht wird, son-

dern auch der rechtzeitige Aufbau eines geeigneten Nachfolgers unmöglich

gemacht wird.

Die Folgen eines Wegfalls der charismatischen Persönlichkeit an der Spitze

Page 306: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

306

werden aber nicht von allen Politologen so negativ beurteilt. So weist Vatter

darauf hin, dass der Prozentsatz der Schweizer Bürger, die die SVP nur we-

gen C. Blocher wählen, relativ gering ist, etwa 5%, und dass andere Aspekte,

wie z.B. die Programmatik, nicht unterschätzt werden dürfen. Die professio-

nelle Organisationsstruktur der SVP sowie ihr bürgernahes Programm sind

unabhängig von der Person des Parteivorsitzenden Garanten für einen lang-

fristigen und dauerhaften Erfolg der Partei. Die enge Verknüpfung zwischen

der personellen Komponente und den tiefgreifenden Veränderungen des

Mediensystems wird immer wieder hervorgehoben, wobei die verstärkte Per-

sonalisierung der Präsentation von Spitzenpolitikern den populistischen Par-

teien mehr zugutekommt als den sachlich argumentierenden Parteien. Vor

allem das Internet bietet den populistischen Parteien zuvor nie dagewesene

Entfaltungs-und Präsentationsmöglichkeiten. Ein typisches Beispiel hierfür ist

die in den letzten Jahren aufkommende Piraten-Partei, die sogar ohne Par-

teiprogramm bei den Wahlen punktet186.

Als Fazit lässt sich festhalten, dass die personelle Komponente unabhängig

von den politischen Rahmenbedingungen der drei untersuchten Parteien,

nach Auffassung aller Politologen, ein großes, ständig steigendes Gewicht

erhält.

4.11.1.3 Weg zur Regierungsbeteiligung

Bei den deutschen Politikwissenschaftlern wird das Gewicht des historisch-

politischen Hintergrunds am stärksten betont. Die Kontinuität von der SED

zur PDS und zur LINKEN ist noch spürbar, sowohl was einen Teil der Mit-

glieder und Wähler der Partei als auch was die programmatische Ausrichtung

anbetrifft, doch diese historische Kontinuität hat sich im Laufe der letzten

Jahre stark abgeschwächt.

Auch für die österreichischen Politologen ist die Vorkriegsvergangenheit

noch präsent, doch der historisch- politische Hintergrund mit seiner deutsch-

nationalen Ausrichtung und seiner Nähe zu NS-Traditionen spielt keine so

entscheidende Rolle mehr, seitdem Haider mit seinem Austro-Nationalismus

186

Vergleiche dazu das Ergebnis der letzten Senatswahlen von Berlin vom 18. September 2011 als die Piraten Partei 8,9 % der Wählerstimmen erhielt: Berlin de. Die Landeswahlleiterin für Berlin, Wahlergebnis,

Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011, http://www.wahlen-berlin.de/, 22.01.2013.

Page 307: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

307

das Wählerpotential der Partei stark ausgeweitet hat und die integrative Wir-

kung des Heimatgefühls der Österreicher erfolgreich für seine Partei genutzt

hat.

Ähnlich bewerten auch die Schweizer Professoren das Gewicht des histo-

risch- politischen Hintergrunds. Auch wenn die SVP schon seit 80 Jahren an

der Regierung beteiligt ist, wurde sie von Blocher so grundlegend transfor-

miert, dass sie ein völlig neues Gesicht bekam und nicht mehr mit der alten

SVP gleichgesetzt werden kann.

Bei der Beurteilung des strategischen Vorgehens sind sich alle deutschen

Politologen einig, dass das populistische Element nur eine sekundäre Bedeu-

tung für den Aufstieg der Partei die LINKE in Berlin hatte, die sich eher auf

Grund ihrer historisch bedingten Rolle als Volkspartei in der ehemaligen

DDR, des Charismas von G. Gysi sowie der Schwäche der etablierten Regie-

rungsparteien gut in Szene setzen konnte.

Im Gegensatz dazu sehen die österreichischen und Schweizer Professoren

in dem Strategiewechsel der FPÖ und der SVP in der Ära Haider bzw. Blo-

cher den mit Abstand wichtigsten Grund für den schnellen Aufstieg der Par-

teien in den beiden Alpenländern. Dies kommt deutlich in den stark wach-

senden Wähleranteilen in der Zeit vor der Regierungsbeteiligung in Öster-

reich bzw. der Gewinnung des zweiten Bundesratsitzes in der Schweiz zum

Ausdruck.

Eine stärkere Übereinstimmung zwischen den Politologen der drei Länder

wird auch bei der Bewertung des Gewichts des personellen Elements sicht-

bar. Auch wenn die deutschen Wissenschaftler zahlreiche unterschiedliche

Gründe für den Erfolg der LINKEN in Berlin anführen, messen sie dem Per-

sönlichkeitsbonus von G. Gysi und O. Lafontaine eine relativ große Bedeu-

tung bei.

Die österreichischen und Schweizer Politologen gewichten allerdings das

personelle Element wesentlich stärker und lassen keinen Zweifel daran, dass

der schnelle Aufstieg der FPÖ und der SVP untrennbar mit den beiden Füh-

rungspersönlichkeiten Haider und Blocher verbunden ist und andere Aspek-

te, wie z.B. die Schwäche der politischen Gegner, lediglich eine untergeord-

nete Rolle spielen.

Die deutschen Politikwissenschaftler sind teilweise der Meinung, dass die

Page 308: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

308

PDS bzw. die LINKE von Berlin, wenn man bei ihr überhaupt von einem po-

pulistischen Profil sprechen kann, noch gar kein echtes Profil entwickelt hat

und zwischen einer Orientierung an traditionellen ideologischen Positionen

und einem Pragmatismus hin und her schwankt, der sich allerdings mitunter

unrealistischer Versprechungen an die sozial Benachteiligten bedient187

Dieses Verhalten trägt durchaus populistische Züge und lässt sich oft nicht

mehr mit den traditionellen Grundpositionen der Partei vereinbaren.

Die österreichischen Professoren vertreten die Auffassung, dass das populis-

tische Agieren der FPÖ eher taktisch geprägt ist und dass dabei inhaltliche

Grundpositionen dem Streben nach einem schnellen Wahlerfolg geopfert

werden, wie die Kehrwendung der Partei in der EU- Frage deutlich zeigte.

Solche taktischen Überlegungen sind für die Schweizer Professoren beim

populistischen Agieren der SVP vor der Erlangung des zweiten Bundesrat

Sitzes nicht zu beobachten. Die SVP hat seit ihrer Transformation zu einer

rechtspopulistischen Partei konsequent ihre inhaltlichen Grundpositionen

vertreten und diese populistisch sehr wirkungsvoll an die Bevölkerung vermit-

telt, obwohl sie damit die Regeln der Schweizer Konkordanzdemokratie häu-

fig verletzte und die eigenen Chancen auf einen weiteren Bundesratsitz ge-

fährdete, den dann auch Blocher nur für eine Sitzungsperiode innehatte.

Insgesamt ergeben sich also deutliche Unterschiede zwischen den Deu-

tungsmustern der deutschen Politikwissenschaftler, was den Weg der LIN-

KEN von Berlin zur Regierungsbeteiligung angeht, und denen ihrer Fachkol-

legen aus Österreich und der Schweiz, die das populistische Element für

sehr bedeutsam für den Aufstieg der FPÖ und der SVP halten, aber das

Ausmaß der taktisch- strategischen Ausrichtung dieses populistischen Agie-

rens unterschiedlich beurteilen.

4.11.1.4 Regierungsbeteiligung

Die Mehrheit der befragten deutschen Politologen ist der Auffassung, dass

die Regierungsbeteiligung der PDS/die LINKE von Berlin zu einer deutlichen

Abschwächung des populistischen Profils geführt hat.

Dieser Meinung sind auch die österreichischen Professoren, die darauf hin-

weisen, dass die Regierungsbeteiligung der FPÖ der Partei sehr geschadet

187

Vergl. Interview Lauth, Neu

Page 309: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

309

und ihre Glaubwürdigkeit in Frage gestellt hat. Dachs geht sogar noch einen

Schritt weiter und stellt die Hypothese auf, dass jede Regierungsbeteiligung

unter den in Österreich gegebenen Systembedingungen eine populistische

Angriffspartei wie die FPÖ zwangsläufig stark schwächt und ihre Existenz

bedroht. Im Gegensatz dazu sehen die Schweizer Politologen keinerlei

Schwächung des populistischen Profils der SVP nach der Wahl Blochers

zum zweiten Bundesrat und merken kritisch an, dass dieser trotz seiner Ein-

bindung in das Konkordanz System im Bundesrat als Oppositionsführer so-

wohl im Nationalrat als auch in der Öffentlichkeit genauso populistisch agiert

habe wie vor seiner Wahl zum Regierungsmitglied.

Die Auswirkungen der Regierungsbeteiligung auf die politischen Grundsätze

der LINKEN von Berlin werden von den Politikwissenschaftlern aus Deutsch-

land durchweg als sehr schwerwiegend angesehen. Neben den starken Ab-

strichen bei der antikapitalistischen Programmatik musste die PDS/ Linke

von Berlin eine schwere innere Belastungsprobe in Kauf nehmen, die eine

dauerhafte Polarisierung zur Folge hatte und die Bereitschaft für künftige

Regierungsbeteiligungen bei großen Teilen der Mitglieder der Partei dämpfte.

Noch weitgehender war die Preisgabe von inhaltlichen Grundpositionen in-

folge der Regierungsbeteiligung nach Meinung der österreichischen Politolo-

gen bei der FPÖ. Diese musste sich in entscheidenden Sachfragen an die

ÖVP als den stärkeren Partner in der Koalition anpassen und verlor dadurch

erheblich an Kredit bei der Bevölkerung.

Die Einschätzung der Auswirkungen der Regierungsbeteiligung auf die politi-

schen Grundsätze der SVP durch die Schweizer Professoren unterscheidet

sich grundlegend von der der Kollegen aus Deutschland und Österreich in

Bezug auf die LINKE von Berlin und die FPÖ. Bedingt durch das Schweizer

Konkordanzsystem188ist und war die SVP nie gezwungen, irgendwelche pro-

grammatischen Einschnitte vorzunehmen, und kann in vollem Umfang an

ihren populistischen Grundsätzen festhalten. Auch die Bundesräte können

bei Abstimmungen innerhalb der Regierung die inhaltlichen Positionen ihrer

Partei vertreten, auch wenn sie sich damit nicht durchsetzen können, und

müssen lediglich die am Ende gefallene Mehrheitsentscheidung der Regie-

rung mittragen.

188

Eine nähere Erläuterung zum Schweizer Konkordanz System findet sich im Kapitel 3.1

Page 310: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

310

Die Anpassung der PDS/Linke von Berlin an den Koalitionspartner SPD wird

von den deutschen Politikwissenschaftlern ambivalent beurteilt. Einerseits

werden die negativen Folgen, z.B. die Polarisierung in der Partei, der Verlust

von Stammwählern sowie der Imageverlust in der Öffentlichkeit betont, ande-

rerseits wird aber auch das teilweise positive Echo auf die Bereitschaft der

Partei, Verantwortung zu übernehmen, und die dadurch bedingte Gewinnung

neuer Wähler und Mitglieder hervorgehoben, die Ausdruck eines öffentlichen

Imagegewinns ist.

Im Gegensatz dazu steht das Fazit der österreichischen Politologen in Bezug

auf die Auswirkungen der Anpassung der FPÖ an die ÖVP. Diese hat nicht

nur die Stammwählerschaft entfremdet, sondern auch das Bild der FPÖ in

der Öffentlichkeit getrübt, das ohnehin schon durch die Korruptionsskandale

und die mangelnde Professionalität der Regierungsmitglieder Schaden ge-

nommen hatte. Diese offensichtlichen Schwachpunkte wurden zusätzlich von

den Medien entsprechend ausgeschlachtet.

Solche Anpassungszwänge gibt es in der Schweiz nach Auffassung der

Schweizer Professoren nicht. So konnte sowohl die SVP trotz der Präsenz

von zwei SVP Bundesräten in der Schweizer Regierung ihr populistisches

Agieren unvermindert fortsetzen oder sogar noch steigern als auch der Bun-

desrat Blocher selbst seine Rolle als populistischer Oppositionsführer trotz

seines Bundesratsitzes wahrnehmen. Allerdings ist der Realisierbarkeit sol-

cher Forderungen im Bundesrat eine deutliche Grenze gesetzt, wie Blochers

Einlenken in der Einwanderungsfrage zeigt. In dem Lob der Professoren für

das sachliche Auftreten von Samuel Schmid, dem zweiten Bundesrat der

SVP, ist allerdings eine indirekte Kritik an Blocher spürbar, der sich an dem

gemäßigten Verhalten seines Kollegen ein Beispiel nehmen sollte.

Die deutschen Politologen sind überwiegend der Meinung, dass die LINKE

von Berlin durch die Regierungsbeteiligung pragmatischer geworden ist und

trotz des Wählereinbruchs keine generelle Rückkehr zu einer fundamentalen

oppositionellen Strategie vollzogen hat, auch wenn Teile der Partei eine sol-

che Neuorientierung fordern.

Die Konsequenzen aus den Erfahrungen der Regierungsbeteiligung der FPÖ

waren nicht einheitlich. Teile der Partei unter Haider, die sich im BZÖ for-

mierten, zeigten sich pragmatisch und blieben mit ihren Vertretern weiter an

Page 311: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

311

der Regierung. Der verbliebene Teil der Partei kehrte nach einer kurzzeitigen

Lähmung unter Strache zu einem aggressiven Populismus zurück, der schon

bald bei Teilen der Bevölkerung Anklang fand z.B. bei den männlichen Ar-

beitnehmern und den Burschenschaften.

Solche Konsequenzen aus den Erfahrungen im Rahmen der Regierungsbe-

teiligung halten die Schweizer Professoren nicht für erforderlich, da die SVP

mit ihren Bundesräten zwar Kompromisse eingehen musste und nicht alle

ihre Ziele in der Regierung zu realisieren vermochte, aber in der politischen

Kultur der Schweiz mit ihren großen plebiszitären Möglichkeiten über genü-

gend Entfaltungsmöglichkeiten für ihr populistisches Agieren verfügt, selbst

wenn sie glaubt, im Bundesrat unterrepräsentiert zu sein bzw. wenn sie kei-

nen Bundesratsitz hat.

4.11.1.5 Zukunftsaussichten der Linken von Berlin, der FPÖ, der SVP

Auch wenn die deutschen Politologen im Bezug auf die Einstufung der LIN-

KEN von Berlin ins populistische Lager unterschiedlicher Meinung sind, beur-

teilen sie die Zukunftsaussichten des Populismus in West- und Mitteleuropa

unter den gegenwärtigen Bedingungen recht positiv, ohne allerdings der

LINKEN von Berlin durchweg eine Rolle als Wegbereiter einer neuen politi-

schen Kultur zuzutrauen. Die verbesserten Zukunftsaussichten des Populis-

mus sind eher eine Folge aktueller Defizite der etablierten Parteien sowie

konkreter Krisensituationen, wie sie in den letzten Jahren in Europa allent-

halben zu beobachten waren.

Die österreichischen Politikwissenschaftler halten es für unmöglich, eine all-

gemeine Aussage über die Zukunftsaussichten des Populismus zu machen,

die ganz entscheidend von den jeweiligen Rahmenbedingungen abhängig

sind. Allerdings sind sie der Meinung, dass die FPÖ sich eher durch einen

oppositionellen Populismus profilieren und neue Anhänger gewinnen kann,

da sie als Juniorpartner in einer Regierung bisher nur Nachteile in Kauf neh-

men musste. Das Liebäugeln Straches mit einer erneuten Regierungsbeteili-

gung ist daher unter den momentanen Rahmenbedingungen wenig erfolg-

versprechend und die FPÖ sollte eine Regierungsbeteiligung erst dann ins

Auge fassen, wenn sie die beiden großen Parteien, was die prozentuale

Stärke angeht, übertrifft.

Page 312: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

312

Die Schweizer Professoren betonen auch die Abhängigkeit der Zukunftsaus-

sichten des Populismus von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der

Existenz einer charismatischen Führungspersönlichkeit. Aber bei der Ein-

schätzung der Rolle der SVP als Wegbereiter einer neuen populistischen

Kultur stehen sich zwei Auffassungen gegenüber, einmal die Meinung, dass

die Schweizer politische Kultur immer schon populistisch war, zum anderen

die These, dass der ausgeprägte „Blochersche― Populismus etwas Neues ist,

das allerdings mit dem Schweizer Konkordanzgedanken unvereinbar ist.

Die konkreten Bedingungsfaktoren für dauerhaften Erfolg der Partei die LIN-

KE von Berlin sind nach Meinung der deutschen Politologen durchaus gege-

ben. Die LINKE ist in Berlin eine Volkspartei und profitiert von den sozialen

Problemen der Bundeshauptstadt, z.B. der zunehmenden Verarmung vieler

Bürger, auch wenn sie auf Grund der Verschiebung der prozentualen Anteile

der Parteien kaum noch mit einer Regierungsbeteiligung rechnen kann. Eine

sachorientierte und rationale Oppositionsrolle kann der LINKEN von Berlin

auf die Dauer Vorteile bringen und hebt sie deutlich von der Bundes- LINKEN

ab, die stärker populistisch und persönlichkeitsorientiert ist.

Die Einschätzung der österreichischen Professoren in dieser Hinsicht ist et-

was skeptischer. Sie betonen die starke Unberechenbarkeit der Wähler, vor

allem der Wechselwähler, und das oben bereits angesprochene Dilemma der

FPÖ, sich zwischen einer problembehafteten Regierungsbeteiligung, die bis-

her nur Rückschläge gebracht hat, und einem Oppositionspopulismus ent-

scheiden zu müssen. In den Augen der österreichischen Professoren ist all-

gemein eine stärkere Distanz zum Populismus der FPÖ spürbar, den Dachs

geradezu als Gefahr sieht und gegen den er eine sachorientierte Offensive

der etablierten Parteien wünscht.

Die Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg der SVP in der Schweiz

sind nach Ansicht der Schweizer Professoren sehr positiv, da ihre Wähler-

klientele stabiler sind und da es ihr bislang immer gelungen ist, die richtigen

Themen zu besetzen, z.B. das EU- oder das Ausländerthema, und vor allem

weil die Partei auf allen Ebenen professionell organisiert ist.

Die SVP hat in der Schweiz auch einen stärkeren bürgerlichen Charakter und

wird auch in Zukunft sehr stark von ihrem Image als heimatverbundene Kraft

profitieren.

Page 313: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

313

4.11.1.6 Zwischenfazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Deutungsmuster der Poli-

tologen der drei Länder in Bezug auf die behandelten populistischen Parteien

in mehrfacher Hinsicht unterscheiden. So besteht bei den deutschen Polito-

logen kein Konsens darüber, was die Einstufung der Partei die LINKE von

Berlin als populistisch angeht, während die österreichischen und Schweizer

Politikwissenschaftler die Verortung der FPÖ bzw. der SVP im rechtspopulis-

tischen Lager nie in Frage stellen.

Auffällig ist auch, dass die deutschen und österreichischen Politikwissen-

schaftler die negativen Seiten des Parteienpopulismus wesentlich stärker

akzentuieren als die Schweizer Professoren, die trotz einzelner kritischer

Anmerkungen den Populismus der SVP gelassener betrachten.

Signifikante Unterschiede lassen sich auch bei der Beschreibung der Ziel-

gruppen erkennen, die in Berlin stärker in der unteren Mittelschicht und der

Unterschicht verortet werden, während die Zielgruppen der rechtspopulisti-

schen Parteien in Österreich und vor allem in der Schweiz in allen gesell-

schaftlichen Gruppen zu finden sind, was, wie die Politikwissenschaftler die-

ser Länder betonen, mit der Abschwächung der Lagermentalität und dem

„free floating― zusammenhängt. Der markanteste Unterschied zwischen den

drei Deutungsmustern wird bei der Bewertung der Auswirkungen der Regie-

rungsbeteiligung auf die drei behandelten Parteien sichtbar.

Während die LINKE von Berlin durch die Regierungsbeteiligung zwar Wähler

verloren, aber andererseits durch ihr programmatisches Auftreten neue An-

hänger in der Bevölkerung gefunden und ein verbessertes Image gewonnen

hat, kann die FPÖ nach Meinung der österreichischen Politologen durch eine

Regierungsbeteiligung nur an Ansehen und Einfluss verlieren, eine Situation,

die sich in absehbarer Zukunft nicht ändern dürfte.

Dagegen ist der Populismus der SVP nicht an solche Rücksichten gebunden.

Ganz gleich, ob die Partei über Bundesräte verfügt oder nicht, sie kann frei

und ungehindert populistisch agieren und sogar noch mit der Rückende-

ckung eines Bundesrates wie Blocher rechnen, eine Tatsache, die die

Schweizer Professoren für unvereinbar mit dem Konkordanzsystem halten.

Weitgehende Übereinstimmung besteht bei den Politologen der drei Länder

hinsichtlich der zeitlichen Fixierung des neuen Parteienpopulismus in Mittel-

Page 314: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

314

europa und der durchweg starken Gewichtung der personellen Komponente

als Erfolgsgarant sowohl links-, als auch rechtspopulistischer Parteien.

Bei der Einschätzung der Zukunftsaussichten der drei Parteien überwiegt

eher die Auffassung, dass ein massiver Oppositionspopulismus wesentlich

erfolgversprechender ist als eine krampfhafte Anpassung an Regierungskoa-

litionen, in denen man als Juniorpartner einer etablierten Partei ausgeliefert

ist und politische Entscheidungen mittragen muss, die die Glaubwürdigkeit

der Partei erschüttern müssen und die mit den Grundsatz- und Wahlpro-

grammen völlig unvereinbar sind.

Die wesentlichen Ergebnisse des Vergleichs des Fremd-Framings der Poli-

tikwissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden in

der folgenden Tabelle in übersichtlicher Form dargestellt.

Quelle: Eigene Darstellung

4.11.2 Vergleich des Fremd-Framings der Journalisten

4.11.2.1 Bewertung des neuen Populismus

Die Journalisten der drei Länder halten es überwiegend für legitim, von ei-

nem neuen Populismus in Mitteleuropa zu sprechen, doch sie verorten die-

sen neuen Populismus nicht nur an den rechten Rändern, sondern auch bei

den etablierten Parteien, die schon seit längerer Zeit Elemente des populisti-

schen Diskurses benützen, z.B. in der Asyl- und Ausländerfrage. Die Ursa-

chen dieses neuen Populismus werden dabei vor allem in der Krise der

Volksparteien und der grundlegenden Veränderung des Mediensystems ge-

Page 315: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

315

sehen. Allerdings grenzen die Schweizer Journalisten den Populismus der

SVP, einer nationalkonservativen und wirtschaftsliberalen Partei, deutlich von

dem der meisten rechtspopulistischen Parteien in Europa ab.

Bei der Bewertung des neuen Populismus fällt auf, dass die deutschen und

österreichischen Journalisten den Parteienpopulismus sehr ambivalent beur-

teilen und seine negativen Auswirkungen mitunter noch stärker betonen, dies

ist vor allem bei Frau Salomon unverkennbar189.

Die Schweizer Journalisten sehen zwar auch die negativen Seiten des neuen

Parteienpopulismus, aber sie weisen darauf hin, dass dieser Populismus

entscheidend zu einem neuen Interesse vieler Bürger an der Politik beigetra-

gen und langjährige Verkrustungen der Parteisysteme aufgebrochen hat.

Der Zusammenhang des neuen Populismus mit der Komplexität der moder-

nen Welt wird allgemein gesehen, doch verschieden interpretiert.

Während ein Teil der Journalisten aller drei Länder von der Unfähigkeit der

Bevölkerung spricht, die komplexe moderne Welt zu verstehen, betonen an-

dere, dass die Bürger gar nicht gewillt sind, diese Komplexität zu entschlüs-

seln und lieber die Vereinfachungen der Populisten vorziehen. Dies ist vor

allem durch Ängste vor einer unsicheren, nicht fassbaren Zukunft bedingt.

Diese unterschiedliche Bewertung des Zusammenhangs zwischen Populis-

mus und komplexer Welt zieht sich quer durch die Aussagen der befragten

Journalisten hindurch und kann nicht als ein typisches nationales Deutungs-

muster angesehen werden. Allerdings warnt ein Teil der Schweizer Journalis-

ten davor, die Bürger zu unterschätzen, die instinktiv sehr wohl die Zusam-

menhänge erfassen und keineswegs als ohnmächtige Opfer böser Populis-

ten betrachtet werden dürfen.

4.11.2.2 Personelle Komponente

Die deutschen Journalisten schätzen das Gewicht der personellen Kompo-

nente bei allen Parteien hoch ein, doch bei den populistischen Parteien spielt

es ihrer Meinung nach eine viel größere Rolle.

Ohne die integrative Wirkung von Persönlichkeiten wie Oskar Lafontaine und

Gregor Gysi hätte die PDS bzw. die LINKE von Berlin niemals so schnell so

viele Wähler für sich mobilisieren können. Diese Auffassung deckt sich auch

189

Siehe und vergleiche Interview Frau Dr. Salomon im Anhang.

Page 316: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

316

mit der Meinung der österreichischen Journalisten, die das personelle Ele-

ment als die entscheidende Voraussetzung für den Erfolg populistischer Par-

teien betrachten.

Die Schweizer Journalisten unterstreichen diese Auffassung, weisen aber

darauf hin, dass die personelle Komponente schon in der Vergangenheit eine

wichtige Rolle in der Schweiz gespielt hat, aber durch die schillernde Persön-

lichkeit von C. Blocher eine neue Dimension erreicht hat. Die Verbindung von

persönlichem Charisma, finanzieller Stärke und besten Medienkontakten ist

dabei von entscheidender Bedeutung190.

Zusammenfassend kann man sagen, dass sich bei der Einschätzung des

personellen Elements die weitgehendste Übereinstimmung zwischen den

Journalisten der drei Länder beobachten lässt, sieht man einmal von kleinen

Unterschieden, z.B. bei der Gewichtung der charismatischen Rolle von Gysi

und Lafontaine, ab.

4.11.2.3 Weg zur Regierungsbeteiligung

Nach Auffassung der deutschen Journalisten ist der Weg zur Regierungsbe-

teiligung weniger vom populistischen Element bestimmt als von günstigen

Konstellationen und Gelegenheitsstrukturen, z. B. der Schwäche der etablier-

ten Regierungsparteien, während in Österreich und der Schweiz das populis-

tische Element ein sehr viel stärkeres Eigengewicht hatte und das strategi-

sche Vorgehen der FPÖ und der SVP viel stärker prägte als in Berlin.

Diese Bewertung wird auch in der Frage, ob das populistische Profil takti-

sches Mittel oder Ausdruck inhaltlicher Grundpositionen ist, klar sichtbar, bei

der die deutschen Journalisten die Priorität des Festhaltens an inhaltlichen

Grundpositionen vor strategischen Überlegungen betonen, während die ös-

terreichischen Journalisten das öffentlichkeitswirksame populistische Profil

viel stärker als taktisches Mittel der FPÖ betrachten, mit dem das Fehlen ver-

lässlicher inhaltlicher Grundpositionen überdeckt wird.

Die Schweizer Journalisten betonen auch die Bedeutung des populistischen

Profils als Mittel, Wähler zu gewinnen. Sie machen aber gleichzeitig deutlich,

dass dieses Profil der SVP identisch ist mit den inhaltlichen Grundpositionen

der Partei und seit der Wendung der SVP zum Populismus im Wesentlichen

190

Siehe und vergleiche Interview Dr. Senti im Anhang.

Page 317: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

317

gleich geblieben ist, was zur Glaubwürdigkeit bei den Wählern beigetragen

hat. Allerdings war das nur möglich, weil die SVP im Rahmen des Schweizer

Konkordanz-Systems nicht zur Anpassung an andere Parteien gezwungen

war.

Auffällig bei den österreichischen und Schweizer Journalisten ist auch, dass

sie den Weg der FPÖ und der SVP zur Regierungsbeteiligung bzw. zur Er-

langung eines zweiten Bundesrat-Sitzes viel stärker in die historischen Zu-

sammenhänge einbetten und dabei die plötzliche Transformation der Partei-

en als radikalen Bruch mit dieser historischen Vergangenheit darstellen. Ins-

gesamt kann man feststellen, dass sich klare Unterschiede im Deutungsmus-

ter der Journalisten und in der Beurteilung des Stellenwerts des populisti-

schen Elements auf dem Weg zur Regierungsbeteiligung zeigen.

4.11.2.4 Regierungsbeteiligung

Die Journalisten in Deutschland und Österreich gehen davon aus, dass das

populistische Profil der LINKEN von Berlin bzw. der FPÖ in Österreich durch

die Regierungsbeteiligung deutlich abgeschwächt wurde. Allerdings unter-

scheidet sich die Ursachenanalyse dieser Journalisten. Während die deut-

schen Journalisten nur auf die Tatsache eingehen, dass die LINKE von Ber-

lin Versprechungen aus der Zeit vor der Regierungsbeteiligung nicht einhal-

ten konnte, betonen die Österreicher vor allem die negativen Auswirkungen

der „Vetternwirtschaft― der FPÖ und die mangelnde Kompetenz der FPÖ-

Minister und deren zu starke Anpassung an den Koalitionspartner.

Dagegen überwiegt bei den Schweizer Journalisten die Auffassung, dass die

Regierungsbeteiligung bzw. der zweite Bundesratsitz das populistische Profil

keineswegs abgeschwächt, sondern teilweise sogar noch verstärkt hat. Ein-

zig Vogel sieht eine leichte Abschwächung in Folge der schwierigen Doppel-

rolle der Partei im Bundesrat und im Parlament.

Bei ihrer Einschätzung der Auswirkungen der Regierungsbeteiligung auf die

Grundsätze der Partei die LINKE von Berlin lassen die deutschen Journalis-

ten keinen Zweifel daran, dass die LINKE von Berlin durch ihre pragmatische

Politik in der Regierung gewisse Abstriche von ihrer bislang noch unfertigen

Programmatik in Kauf nehmen musste, aber durch diese vorübergehende

Anpassung an den Koalitionspartner keineswegs ihre grundsätzlichen inhalt-

Page 318: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

318

lichen Positionen auf Dauer aufopferte.

Viel weitgehender war nach Ansicht der österreichischen Journalisten das

Abweichen der FPÖ von ihren inhaltlichen Grundsätzen aus der Zeit vor der

Regierungsbeteiligung. Zentrale Grundsätze wurden aufgegeben oder abge-

schwächt, z.B. die antieuropäische Stoßrichtung oder das Feindbild der etab-

lierten Parteien.

Ein solches Antasten entscheidender politischer Grundsätze gab es nach

Meinung der Schweizer Journalisten bei der SVP nicht, die sowohl in der Öf-

fentlichkeit als auch im Parlament ihre Positionen beibehielt, obwohl ihre

Bundesräte gegensätzliche Positionen mittragen mussten, von denen sich

z.B. Blocher nicht selten öffentlich distanziert hat.

Die Auswirkung der Anpassung an den Koalitionspartner auf den Zusam-

menhalt der Partei, die Stammwählerschaft und das Bild der Berliner Linken

in der Öffentlichkeit werden von den deutschen Journalisten völlig konträr

beurteilt und teilweise sogar bestritten. Während teilweise eine Polarisierung

und Schwächung der Partei und ihrer Stammwählerschaft befürchtet wird,

erwarten andere Journalisten eine relativ schnelle Konsolidierung der Partei,

die aus ihrer Stärke im Osten und in Berlin heraus begründet wird und die zur

Zurückgewinnung der meisten Stammwähler führen dürfte.

Die österreichischen Journalisten beurteilen die Anpassung an den Koaliti-

onspartner überwiegend sehr negativ, da dadurch das inhaltliche Profil der

FPÖ beschädigt wurde und da die Partei als Juniorpartner in der Koalition

niemals die Chance hatte, ihre Prinzipien entsprechend zur Geltung zu brin-

gen. Dies hatte verheerende Auswirkungen auf den Zusammenhalt innerhalb

der Partei und führte zu einer wachsenden Entfremdung. Der Versuch mit

der ÖVP eng zusammenzuarbeiten und einen kooperativen Regierungsstil zu

demonstrieren, der sich deutlich von dem der rot–schwarzen Regierung bis

1999 abhob, war daher von Anfang an zum Scheitern verurteilt und es war

eine Frage der Zeit, wann die Polarisierung der FPÖ zu einer Spaltung der

Partei führen würde, wie sie dann durch den eigenen Weg des BZÖ Realität

wurde.

Die durch das Schweizer Konkordanzsystem notwendige Anpassung der

SVP-Bundesräte, die von Bundesräten S. Schmid und U. Maurer konsequent

und von C. Blocher weniger nachdrücklich vollzogen wurde, hat nach Auffas-

Page 319: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

319

sung der Schweizer Journalisten zwar zu leichten Spannungen innerhalb der

Partei beigetragen, aber nicht zu einem Verlust von Stammwählern und ei-

nem Imageschaden in der Schweizer Öffentlichkeit geführt, die die Anpas-

sungszwänge im Bundesrat als selbstverständlich betrachten.

Nach Meinung der deutschen Journalisten ist es sehr schwierig für die LINKE

von Berlin, Konsequenzen aus den Erfahrungen im Rahmen der Regie-

rungsbeteiligung zu ziehen, da die Partei innerlich gespalten ist. Es ist näm-

lich nicht sicher, ob sich die Pragmatiker oder die stärker ideologisch ausge-

richteten Programmatiker durchsetzen werden. Trotzdem halten es die Jour-

nalisten für notwendig, die eigene Leistung in der Koalition mit der SPD in

der Öffentlichkeit besser darzustellen und dadurch von manchen unpopulä-

ren Entscheidungen abzulenken, die während der Koalition mitgetragen wur-

den, die aber auf Grund der Misswirtschaft in Berlin vor ihrer Regierungsbe-

teiligung unumgänglich waren.

Die österreichischen Journalisten sind teilweise überzeugt, dass die FPÖ aus

den Erfahrungen der Regierungsbeteiligung gelernt hat und bei einer mögli-

chen neuen Regierungsbeteiligung entschlossen ist, mit einem kompetenten

Team anzutreten und durch ein moralisch vorbildliches Verhalten von Anfang

an, allen möglichen Korruptionsvorwürfen entgegenzuwirken.

Dieser Optimismus wird jedoch von einigen Journalisten nicht geteilt, die be-

fürchten, dass die FPÖ ihren eigenen Maßstäben aus der Wahlkampfzeit

nicht gerecht werden kann und bei einer möglichen künftigen Regierungsbe-

teiligung wieder opportunistisch agiert und in die gleichen Fehler wie 2002

verfällt.

Die Schweizer Journalisten sind sich einig, dass die SVP im Gegensatz zur

FPÖ und der LINKEN in Berlin keinerlei Konsequenzen aus ihrer Beteiligung

im Bundesrat ziehen muss und ohne jede Rücksichtnahme auf ihre amtie-

renden Bundesräte populistisch agieren kann und ihre öffentlichkeitswirksa-

men Positionen lautstark verbreiten kann.

4.11.2.5 Zukunftsaussichten der Linken von Berlin, der FPÖ, der SVP

Die deutschen Journalisten wenden sich einstimmig gegen die Auffassung,

dass die LINKE Wegbereiter einer neuen populistischen Kultur ist und be-

gründen dies mit der Tatsache, dass populistische Elemente in allen Parteien

Page 320: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

320

zu beobachten sind und die LINKE auf Landesebene, z.B. in Berlin, oftmals

eher pragmatisch agiert, vor allem wenn sie an einer Regierung beteiligt ist.

Impulse für eine neue politische Basiskultur werden in Zukunft stärker von

den neuen Bürgerbewegungen kommen, die spontan gegen Missstände pro-

testieren.

Die Beurteilung der Rolle der FPÖ durch die österreichischen Journalisten ist

zwiespältig. Einige Journalisten glauben, dass die FPÖ gegenüber den etab-

lierten Parteien den Vorteil hat, dass sie sich als Sprecherin des kleinen

Mannes darstellen kann und diesem das Gefühl gibt, dass eine Partei seine

Probleme erkennt und Lösungen dafür sucht. Auf diese Weise kann sich die

FPÖ auch in Zukunft als Vertreter einer bürgernahen politischen Kultur profi-

lieren und dadurch mit den etablierten Parteien gleichziehen. Ganz anders

schätzt der Journalist Hermann die Rolle der FPÖ ein und bezeichnet diese

als Wegbereiterin einer neuen politischen Unkultur, die auf leeren Verspre-

chungen, Bereicherung und Vetternwirtschaft aufgebaut ist191.

Die Schweizer Journalisten sind der Auffassung, dass man die SVP nicht als

Wegbereiterin einer neuen populistischen Kultur betrachten kann, da das

Erstarken des populistischen Moments eine Entwicklung ist, die bei allen

Parteien, nicht nur bei der SVP, zu beobachten ist.

Allerdings ist der Populismus der SVP deutlich aggressiver und radikaler als

der der meisten anderen Parteien in der Schweiz, was Rückwirkungen auf

den Stil der politischen Kultur hat und auch in der Schweiz zu einer stärkeren

Polarisierung geführt hat.

Die LINKE in Berlin wird nach Meinung der Journalisten eine feste Größe in

der politischen Landschaft der Bundeshauptstadt bleiben, da sie dort als

Volkspartei fest etabliert ist, doch sie wird wohl kaum ihren Wähleranteil stei-

gern können. Ob sie ihren derzeitigen Stimmenanteil halten kann, ist unsi-

cher und ist von mehreren unwägbaren Faktoren abhängig, z.B. dem Vor-

handensein von einer charismatischen Persönlichkeit, die den Popularitäts-

bonus von Gysi erreicht, und vor allem von einer weiteren programmatischen

Öffnung.

Für die österreichischen Journalisten ist der Erfolg der FPÖ garantiert, so-

lange sich die Partei in der Opposition befindet und diese Rolle dazu nutzt,

191

Siehe und vergleiche Interview Dr. Hermmann im Anhang.

Page 321: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

321

die Regierungskoalition anzugreifen und gezielt Feindbilder zu schaffen und

auszuschlachten. Dies ist für den Erfolg der Partei wichtiger als eine charis-

matische Führungspersönlichkeit, die natürlich auch zum Erfolg der Partei

beiträgt, wie z.B. Strache.

Die Schweizer Journalisten sind überzeugt von einem dauerhaften Erfolg der

SVP, die ohne Rücksicht auf irgendwelche Koalitionen ihre inhaltlichen

Grundpositionen aufrecht erhalten und verschärfen kann, weisen aber gleich-

zeitig daraufhin, dass der Partei im Schweizer Konkordanzsystem automa-

tisch natürliche Grenzen gesetzt sind, die eine Realisierung ihrer gesamten

inhaltlichen Positionen unmöglich machen und immer wieder von Neuem ein

Ringen um sachpolitische Lösungen erforderlich machen.

4.11.2.6 Zwischenfazit

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Deutungsmuster der deut-

schen und österreichischen Journalisten sich in manchen Punkten decken,

doch dass sich auch signifikante Unterschiede beobachten lassen.

So wird allgemein die Auffassung vertreten, dass es einen neuen Populismus

in Mitteleuropa gibt, doch bei der Verortung dieses neuen Populismus lassen

sich unterschiedliche Sichtweisen feststellen.

Die Bewertung des neuen Populismus durch die deutschen und österreichi-

schen Journalisten unterscheidet sich außerordentlich stark, wobei der eher

negativen Sicht der deutschen und österreichischen Journalisten das positive

Populismusbild der Schweizer Journalisten gegenüber steht.

Die größte Übereinstimmung ergibt sich bei der Bedeutung des Gewichts der

persönlichen Komponente, das allgemein sehr hoch veranschlagt wird.

Der Stellenwert des populistischen Elements auf dem Weg zur Regierungs-

beteiligung wird in Berlin und in den Alpenländern völlig unterschiedlich ge-

deutet. Während in Berlin der Weg zur Regierungsbeteiligung als Folge von

günstigen Gelegenheitsstrukturen interpretiert wird, betonen die Journalisten

aus Österreich und der Schweiz die Bedeutung des populistischen Elements

für den Aufstieg der FPÖ zur Regierungspartei bzw. der SVP zur Erlangung

eines zweiten Bundesratsitzes.

Die Auswirkung der Regierungsbeteiligung auf das populistische Profil wird

dagegen in Berlin und Österreich deutlich negativer und kritischer beurteilt

Page 322: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

322

als in der Schweiz, wo die Regierungsbeteiligung bzw. die Erlangung eines

zweiten Bundesratsitzes Hand in Hand ging mit einer deutlichen Verschär-

fung des populistischen Profils.

Die Zukunftsperspektiven der drei Parteien werden von den Journalisten

überwiegend positiv beurteilt, doch der dauerhafte Erfolg der Parteien wird

an ganz bestimmte Voraussetzungen geknüpft.

Die LINKE von Berlin sollte weiter programmatisch und sachorientiert agie-

ren, der FPÖ trauen die Journalisten eher eine starke Oppositionsrolle zu

und die SVP muss auch weiterhin an ihren langjährigen öffentlichkeitswirk-

samen inhaltlichen Positionen festhalten.

Insgesamt fällt auf, dass die Schweizer Journalisten den Populismus der

SVP viel gelassener betrachten als ihre Kollegen in Deutschland und Öster-

reich, wohl wissend, dass die SVP mit ihrer populistischen Ausrichtung in

eine über Jahrhunderte gewachsene Demokratie und ein bewährtes Konkor-

danz-System eingebettet ist.

Die wesentlichen Ergebnisse des Vergleichs des Fremd-Framings der Jour-

nalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden in der folgen-

den Tabelle in übersichtlicher Form dargestellt.

Quelle: Eigene Darstellung

4.11.3. Vergleich des Selbst-Framings der Politiker

4.11.3.1 Die Bewertung des neuen Populismus

Bei der Frage, ob es einen neuen Populismus bei den demokratischen Par-

teien in West- und Mitteleuropa gibt, unterscheiden sich die Deutungsmuster

Page 323: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

323

der befragten Politiker. Während Dr. Lederer von den LINKEN in Berlin und

die Nationalräte aus Österreich es durchaus für legitim halten, von einem

neuen Populismus zu sprechen, und auch auf die Ursachen dieses Phäno-

mens eingehen, befassen sich die Schweizer Abgeordneten der SVP nur am

Rande mit diesem Aspekt.

Die grundsätzliche Bewertung des neuen Populismus durch die Abgeordne-

ten der drei Länder ist sehr unterschiedlich. Die Berliner Abgeordneten beur-

teilen den neuen Parteienpopulismus überwiegend negativ und werfen ihm

sogar eine Irreführung der Wähler vor. Dagegen sehen die österreichischen

Abgeordneten den neuen Populismus sehr positiv und setzen ihn fast durch-

weg mit Bürgernähe, Orientierung an den Wünschen der Bevölkerung und

ehrlichem Bemühen um langfristige Lösungen der politischen Probleme

gleich.

Die Schweizer Abgeordneten differenzieren zwischen einem konstruktiven,

bürgernahen Populismus, wie sie ihn in ihrer eigenen Partei verwirklicht se-

hen, und dem eher negativ gefärbten neuen Populismus in anderen Ländern

Europas, ohne näher auf problematische Aspekte dieses nichtschweizeri-

schen Parteienpopulismus einzugehen.

Dem positiven Populismus ihres Landes gelingt es, die Bürger wieder an die

Politik heranzuführen und zur Partizipation zu ermutigen.

Aus dieser unterschiedlichen Einschätzung des Populismus ergibt sich auch

ein unterschiedliches Selbstbild.

Alle Abgeordneten der LINKEN wehren sich energisch gegen eine Einstu-

fung ihrer Partei ins populistische Lager und sehen stattdessen in der Berli-

ner CDU und der Berliner FDP typische Vertreter einer populistischen Stra-

tegie.

Die österreichischen Nationalräte bekennen sich stolz zum neuen Populis-

mus ihrer Partei und betrachten ihn als eine zukunftsgerichtete Form der Po-

litikvermittlung, die die drängenden Themen der Zeit aufgreift und die Bürger

aktiviert und politisch sensibilisiert.

Die Schweizer Abgeordneten teilen im Grund die Auffassung ihrer österrei-

chischen Kollegen, umgehen aber teilweise den Begriff Populismus und defi-

nieren die SVP als bürgernahe Bewegung, die auch in der modernen Zeit

grundlegende Schweizer Werte aufrecht erhält und in den politischen Pro-

Page 324: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

324

zess einbringt.

Die politische Kultur Österreichs bzw. der Schweiz wird nach Auffassung der

Abgeordneten der SVP bzw. der FPÖ durch den neuen konstruktiven Popu-

lismus bereichert und erneuert, da traditionelle Verkrustungen aufgebrochen

werden und der Parteienverdrossenheit vieler Bürger entgegengewirkt wird,

eine Entwicklung, die die Abgeordneten der LINKEN nicht für möglich halten,

solange Parteien der verschiedensten Schattierungen die Bürger mit unrea-

listischen populistischen Versprechungen ködern und dadurch sachgerechte

Problemlösungen erschweren.

Der Zusammenhang des neuen Parteienpopulismus mit der Globalisierung

wird von den Abgeordneten der LINKEN und der FPÖ ganz anders gedeutet.

Die populistische Antwort auf die externe Herausforderung, die in Vereinfa-

chungen und scheinbaren Problemlösungen besteht, wird von den Abgeord-

neten der LINKEN abgelehnt, während die österreichischen Abgeordneten es

begrüßen, wenn die FPÖ energisch gegen negative Auswirkungen von Glo-

balisierung und Europäisierung kämpft und sich dabei auch direkt an die

Bürger wendet, also im positiven Sinne populistisch agiert.

Noch stärker ist dieser Reflex gegen die Bevormundung und Überfremdung

des eigenen Landes bei den SVP Abgeordneten zu spüren, die sich in dieser

Frage als Sprachrohr der großen Mehrheit der Schweizer Bevölkerung se-

hen192.

Insgesamt fällt auf, dass der Begriff Populismus in den Alpenländern weniger

vorbelastet ist und dass dort Populismus als konstruktives Element der Politik

viel unbefangener von den Politikern gesehen wird als in Deutschland, wo

eine Gleichsetzung von konstruktivem Populismus und Bürgernähe nicht oh-

ne weiteres denkbar ist.

4.11.3.2 Personelle Komponente

Das Gewicht der personellen Komponente wird von den Abgeordneten der

drei Länder überwiegend sehr hoch eingeschätzt, auch wenn gewisse Nach-

teile dieser Personalisierung durchaus gesehen werden, z.B. die zu geringe

Fokussierung der Mitglieder und Wähler auf die Programmatik der Partei.

Die Schweizer Abgeordneten weisen jedoch darauf hin, dass der personellen

192

Vergl.die Aussagen von Rickli Interview im Anhang.

Page 325: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

325

Komponente in ihrem Land engere Grenzen gesetzt sind, da der Konkor-

danz-Gedanke als Grundlage des politischen Systems der Schweiz unver-

einbar ist mit der zu starken Dominanz einer einzelnen Persönlichkeit.

Die Bedeutung der personellen Komponente für die Entwicklung der drei be-

trachteten Parteien vor ihrer Regierungsbeteiligung bzw. der Gewinnung ei-

nes zweiten Bundesratssitzes wird von allen Politikern betont, doch wird da-

bei auf das besondere Charisma einzelner Persönlichkeiten, wie z.B. Gysi,

Haider und Blocher, hingewiesen und auf die Tatsache, dass neben der per-

sönlichen Komponente auch andere Faktoren zum Erfolg der Partei beige-

tragen haben, z.B. die klare programmatische Orientierung oder das effektive

Teamwork der Führungsgruppe. Die Bedeutung des Teamworks wird aller-

dings von den deutschen Abgeordneten stärker betont und durch konkrete

Beispiele veranschaulicht. So wurde der Erfolg der PDS bei den Wahlen in

Mecklenburg-Vorpommern nach deren Auffassung ohne eine herausragende

Führungspersönlichkeit erreicht.

Die Abgeordneten aus Österreich und der Schweiz machen zwar deutlich,

dass das personelle Element wichtiger ist als der Teamaspekt, doch das

Charisma der Führungspersönlichkeiten muss getragen sein von Überzeu-

gungskraft und guter und glaubwürdiger Argumentation.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich die Einschätzung der Be-

deutung des personellen Elements durch die Abgeordneten der drei Länder

weitgehend deckt, aber der Spielraum für ein alternatives partnerschaftliches

Führungskonzept von den deutschen Abgeordneten für größer und wichtiger

gehalten wird.

4.11.3.3 Weg zur Regierungsbeteiligung

Die Abgeordneten aus Deutschland und Österreich beklagen die Tatsache,

dass ihre Parteien auf Grund ihrer kommunistischen bzw. deutschnationalen

Vergangenheit zur Zielscheibe von Angriffen politischer Gegner geworden

sind, die heute nicht mehr gerechtfertigt sind. Eine solche Vorbelastung

durch den historisch-politischen Hintergrund sehen die Schweizer Abgeord-

neten nicht, die auf eine lange ungebrochene Präsenz im Bundesrat zurück-

blicken können und keinerlei historischen Vorbelastungen ausgesetzt sind.

Die deutschen Abgeordneten wenden sich auch energisch gegen die Auffas-

Page 326: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

326

sung, dass die Regierungsbeteiligung der PDS/LINKEN von Berlin teilweise

ein Ergebnis der populistischen Strategie der Partei war.

Die Abgeordneten aus Österreich und der Schweiz vertreten dagegen die

Auffassung, dass die FPÖ bzw. die SVP im Vorfeld der Wahlen populistisch

agiert haben, aber dass diese populistische Element zu keinem Zeitpunkt ein

taktisches Mittel war, sondern dazu diente, den Wählern die aufrichtigen

Überzeugungen und die tatsächlichen programmatischen Grundpositionen

zu vermitteln. Dabei habe die Partei stets ausschließlich das Wohl der ge-

samten Bevölkerung ihrer Länder im Auge gehabt.

Die Priorität eines bürgernahen Profils wird von den Vertretern aller drei Par-

teien einhellig hervorgehoben. Doch die Einschätzung des richtigen Weges

zu einem solchen Profil unterscheidet sich:

Die Politiker der LINKEN erklären, dass sie vor der Regierungsbeteiligung

ganz auf populistische Mittel verzichtet haben und auch heikle Themen an-

gesprochen haben, während die Abgeordneten aus Österreich und der

Schweiz einräumen, dass sie diese Bürgernähe durch den Einsatz populisti-

scher Mittel angebahnt haben und dadurch eine offene und ehrliche Diskus-

sion über wichtige Sachfragen ausgelöst haben, die ihnen bei der Bevölke-

rung viel Ansehen gebracht hat.

Die deutschen und österreichischen Abgeordneten sind sich einig, dass eine

Beschränkung auf eine Oppositionsrolle für ihre Partei nicht in Frage kommt

und dass ein Einfluss auf die wichtigen politischen Entscheidungen nur durch

eine Regierungsbeteiligung realisiert werden kann, auch wenn diese zu Wäh-

lerverlusten führt.

Die Schweizer Abgeordneten begründen dagegen die Forderung nach einem

zweiten Bundesrat-Sitz und die damit verbundene stärkere Präsenz in der

Schweizer Regierung mit der Tatsache, dass die SVP mit Abstand die stärks-

te Partei des Landes ist und daher bestrebt sein muss, ihren Einfluss im

Bundesrat stärker zur Geltung zu bringen.

Die Reaktion der Wähler und Mitglieder der Partei die LINKE von Berlin auf

eine sich abzeichnende Regierungsbeteiligung war in den Augen der deut-

schen Abgeordneten zunächst überwiegend positiv und getragen von einer

Aufbruchstimmung, auch wenn eine Minderheit die Partei lieber weiterhin in

der Opposition gesehen hätte.

Page 327: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

327

Eine solche positive Stimmung gab es auch bei großen Teilen der FPÖ und

der österreichischen Bevölkerung, in der man das jahrelange Kartell der bei-

den Großparteien SPÖ und ÖVP und die damit verbundene Vetternwirtschaft

satt hatte und sich von einer Regierungsbeteiligung der FPÖ frischen Wind

in der österreichischen Landespolitik versprach.

Die Schweizer Abgeordneten betonen, dass sowohl die Mitglieder als auch

die Wähler der Partei die Gewinnung eines zweiten Bundesrat-Sitzes und

damit eine stärkere Rolle im Bundesrat einhellig begrüßten, machen aber

zugleich deutlich, dass die politischen Gegner mit ihrer Zustimmung zur Wahl

C. Blochers ganz andere Erwartungen verbanden als die SVP selbst. Sie

erhofften sich von dessen Wahl eine Abschwächung seiner spektakulären

politischen Aktivitäten, eine Erwartung, die sich aber nicht erfüllen sollte,

denn der Schweizer Unternehmer betrieb auch als Bundesrat eine sehr akti-

ve Politik.

4.11.3.4 Regierungsbeteiligung

Natürlich wird die Auswirkung der Regierungsbeteiligung der LINKEN von

Berlin von den Abgeordneten der LINKEN überwiegend positiv beurteilt, da

dadurch das Bild einer reinen Protestpartei revidiert wurde. Man gewinnt je-

doch den Eindruck, dass die Abgeordneten die negativen Seiten der Regie-

rungsbeteiligung, die schon bald offenbar wurden, verdrängen oder beschö-

nigen. Der Schritt zu einer Regierungsbeteiligung war für die Partei nicht

leicht, da es innerhalb der damaligen PDS sehr große Unterschiede zwi-

schen Pragmatikern und den ultra-linken Flügeln gab. Daraus ergaben sich

vorübergehende Verluste von Wählern und Mitgliedern, vor allem aus dem

linken Umfeld der Partei, als unvermeidliche Begleiterscheinung der Regie-

rungsbeteiligung.

Dahinter steht die Überzeugung, dass der Pragmatismus derjenigen Kräfte

der Partei, die sich von einer reinen Oppositionsrolle abgewandt haben, sich

trotz vermeintlicher Rückschläge während der Regierungsbeteiligung auch in

Zukunft als richtig erweisen wird, ganz gleich ob das im Rahmen einer Regie-

rungsbeteiligung oder einer konstruktiven Oppositionsrolle geschieht.

Auch die österreichischen Abgeordneten sind überzeugt, dass die Regie-

rungsbeteiligung der Partei, zwar kurzfristig große Probleme bereitet hat und

Page 328: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

328

sogar zur Spaltung der Partei führte, aber auf Dauer die feste Wertorientie-

rung der FPÖ nicht erschüttern konnte, und in der Zukunft durchaus die Mög-

lichkeit besteht, dass eine erneuerte FPÖ im Rahmen einer künftigen Regie-

rung eine viel aktivere und dominantere Rolle spielen kann. Diese Einschät-

zung ist auch dadurch mit bedingt, dass die Abgeordneten der FPÖ im Ge-

gensatz zu Ebner vom BZÖ der Partei auch in schwierigen Zeiten treu ge-

blieben sind und sie konsolidiert haben.

Die Auswirkungen des zweiten Bundesratsitzes auf die SVP werden von al-

len Abgeordneten überwiegend positiv beurteilt, weil durch die beiden Bun-

desräte eine größere Nähe zur Regierung und den politischen Entscheidun-

gen gegeben war und vor allem Blocher durch sein entschlossenes Auftreten

im Bundesrat wichtige Impulse gab, was auch von den Wählern entspre-

chend honoriert wurde. Die stärkere Präsenz im Bundesrat hatte nach Auf-

fassung der Abgeordneten keinerlei Auswirkungen auf die Programmatik der

Partei, die außerhalb des Bundesrates, also im Nationalrat und in der Öffent-

lichkeit bei Plebisziten, stets konsequent und kompromisslos aufrechterhal-

ten wurde.

Die Reaktionen der Mitglieder und Wähler auf die Regierungsbeteiligung und

das politische Agieren der PDS/Linken von Berlin bzw. der FPÖ waren zu-

nächst sehr negativ und die Mitglieder und Wähler wandten sich von der Par-

tei ab, wie die Wahlergebnisse nach der ersten Regierungsbeteiligung zei-

gen. Doch im Laufe der Zeit kam es bei beiden Parteien zu einer Rückge-

winnung von Mitgliedern und Wählern, die bei der LINKEN von Berlin durch

die erfolgreiche programmatische Regierungsarbeit bedingt war und bei der

FPÖ in Österreich durch den freiwilligen Rückzug in eine neue aggressive

Oppositionsrolle mit dem Parteivorsitzenden Strache.

Im Gegensatz dazu kam es nach Einschätzung der Schweizer Abgeordneten

durch die Gewinnung des zweiten Bundesratsitzes durch die SVP zu keiner-

lei Verlusten an Wählern und Mitgliedern, sondern sogar zu einem Zuwachs

an Wählern und Mitgliedern, der sich nach der Abwahl Blochers noch ver-

stärkte.

Die deutschen Abgeordneten räumen zwar ein, dass in der Regierungskoali-

tion mit der SPD gewisse Anpassungen an den Koalitionspartner unumgäng-

lich waren, die auch von der Mehrheit der Mitglieder mitgetragen wurden,

Page 329: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

329

doch dass dies keineswegs zum Verzicht auf die eigenen politischen Grund-

sätze führte. Im Gegensatz zu den deutschen Abgeordneten war die FPÖ

nach Meinung der österreichischen Politiker zu recht weitgehenden Zuge-

ständnissen an den Koalitionspartner gezwungen und konnte damit bestimm-

te programmatische Positionen nicht aufrechterhalten, trotz vereinzelter posi-

tiver Impulse und Initiativen wie z.B. der Durchsetzung des Kindergelds. Die-

se negative Sicht wird auch durch die Entschlossenheit bestätigt, bei künfti-

gen Regierungsbeteiligungen stärker auf den eigenen Positionen zu behar-

ren.

Eine solche Aufopferung der eigenen politischen Grundsätze ist für die

Schweizer Abgeordneten auch nach der Gewinnung eines zweiten Bundes-

rat-Sitzes nie erforderlich gewesen, da die SVP im Nationalrat und in der öf-

fentlichen Diskussion keinerlei Rücksichten auf die Entscheidungen des

Bundesrates nehmen musste und sich, zumindest was C. Blocher anbetraf,

dessen vollen Rückhalts sicher sein konnte, wie seine öffentlichen State-

ments zeigten.

Die deutschen Abgeordneten sprechen sich dagegen aus, dass die LINKE

von Berlin weitere Regierungsbeteiligungen um jeden Preis anstreben sollte,

und empfehlen der Partei, den bisherigen ehrlichen und pragmatischen Kurs

mutig fortzuführen und mehr und mehr Berliner Bürger von der Richtigkeit

dieses Kurses zu überzeugen, ohne dabei ständig mit einer Regierungsbetei-

ligung zu liebäugeln.

Dieses Bemühen um Glaubwürdigkeit und Ehrlichkeit hat auch für die öster-

reichischen Abgeordneten oberste Priorität gegenüber einer möglichen Re-

gierungsbeteiligung und kann nur dadurch erreicht werden, dass die FPÖ

ihre grundsätzlichen programmatischen Orientierungen bei einer künftigen

Regierungsbeteiligung aufrechterhält und nicht aus kurzsichtigen Machter-

wägungen heraus zu große Zugeständnisse an den Koalitionspartner macht.

Die wichtigste Konsequenz aus den Erfahrungen im Rahmen der Regie-

rungsbeteiligung ist die Einsicht in die Notwendigkeit von mehr fachlicher

Kompetenz beim Führungspersonal der Partei. Diese selbstkritische Ein-

schätzung der Kompetenzdefizite der FPÖ, die bei der Regierungsbeteili-

gung offenbar wurden, hebt sich deutlich ab von der selbstgerechten Bewer-

tung der eigenen Regierungsarbeit durch die LINKE von Berlin, die solche

Page 330: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

330

Defizite vollkommen ausblendet. Im Gegensatz zu ihren österreichischen

Kollegen halten es die Schweizer Abgeordneten nicht für nötig irgendwelche

Konsequenzen aus dem Verlust des zweiten Bundesratsitzes zu ziehen, und

empfehlen lediglich der Partei, ihre seit Jahren konsequent vertretenen Posi-

tionen in der Ausländer- und EU-Frage noch nachdrücklicher zur Geltung zu

bringen. Dies, so der Tenor der Aussagen der Schweizer Abgeordneten, wird

zu einem weiteren Erstarken der SVP führen und ihren Anspruch auf einen

zweiten Bundesratsitz untermauern.

4.11.3.5 Zukunftsaussichten der Linken von Berlin, der FPÖ, der SVP

Die Abgeordneten der LINKEN distanzieren sich energisch von der Auffas-

sung, dass die LINKE von Berlin der Wegbereiter einer neuen populistischen

Kultur ist, befürworten aber grundsätzlich den Ausbau plebiszitärer Elemente

auf allen politischen Ebenen. Allerdings machen sie die Bejahung der Plebis-

zite von bestimmten Voraussetzungen abhängig, die deren Missbrauch durch

Populisten verhindern und den Gesetzgeber zur Umsetzung dieser Volksent-

scheide verpflichten.

Für die österreichischen Abgeordneten spielen solche grundsätzlichen Be-

denken im Bezug auf Plebiszite eine geringere Rolle und sie halten plebiszi-

täre Elemente für eine wichtige und notwendige Ergänzung der modernen

Demokratie, die immer mehr in Gefahr ist, den Kontakt zu den Bürgern zu

verlieren und damit einer Entfremdung der Menschen von der Politik Vor-

schub zu leisten.

Die Schweizer Abgeordneten betonen selbstbewusst, dass ihr Land keinen

Nachhilfeunterricht in Sachen Bürgernähe braucht und mit seinen plebiszitä-

ren Elementen eher als Vorbild für das übrige Europa gelten kann und damit

eine europaweite Trendwende hin zu mehr Bürgerbeteiligung mit begünstigt

hat. Die Abgeordneten aller drei Länder betonen die positiven Impulse, die

ihre Partei für das Parteiensystem und die politische Kultur gebracht hat, z.B.

die Schaffung einer bürgernahen politischen Kultur, das Aufbrechen der tra-

ditionellen Lagerbildung sowie die alternativen Lösungskonzepte für drän-

gende Sachfragen der Gegenwart.

Insofern sind die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg

dieser Parteien sehr günstig, allerdings aus unterschiedlichen Gründen. Die

Page 331: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

331

LINKE von Berlin hat sich nach Meinung ihrer Abgeordneten eine Nische

links von der SPD erkämpft und sich dort als Anwalt der sozial schwächeren

Menschen etabliert, eine Rolle, die sie nicht durch Koalitionen mit Parteien

gefährden darf, die ganz andere politische Ziele verfolgen, z.B. die CDU und

die FDP.

Die FPÖ hat sich im Gegensatz zur LINKEN von Berlin als entscheidende

politische Kraft rechts von der Mitte fest etabliert, wie auch die jüngsten

Wahlergebnisse auf Länder- und Gemeindeebene zeigen193.

Sie hat durch ihren neuen Parteivorsitzenden Strache und ihre konsequente

Thematisierung von Themenfeldern wie Heimat, Identität und Nation auch

verstärkten Zulauf von der bürgerlichen Mitte, zumal auch das BZÖ nach

Haiders Tod stark an Bedeutung verloren hat. Ein dauerhafter Erfolg der

FPÖ ist nach Ansicht der Abgeordneten dieser Partei aber nur dann möglich,

wenn sie ihre politischen Grundsätze aufrecht erhält und keine Versprechun-

gen macht, die sie als Partner in einer Regierung nicht einhalten kann.

Noch positiver sehen die Schweizer Abgeordneten die Zukunftsperspektiven

der SVP, die ihrer Meinung nach den bisher beschrittenen Weg weitergehen

muss und die Unabhängigkeit der Schweiz gegen jede Vereinnahmung durch

internationale Kräfte verteidigen muss. Eine leichte Selbstkritik, wie sie bei

den Abgeordneten in Berlin und Österreich zu beobachten ist, finden wir bei

den Schweizer Abgeordneten kaum.

4.11.3.6 Zwischenfazit

Sehr auffällig ist die völlig unterschiedliche Bewertung des neuen Populismus

durch die deutschen Abgeordneten auf der einen Seite und die Abgeordne-

ten der Alpenländer auf der anderen Seite. Für die deutschen Abgeordneten

ist der neue Populismus etwas sehr Negatives, ja sogar eine Bedrohung der

politischen Kultur, während die österreichischen und Schweizer Abgeordne-

ten sich als Vertreter eines konstruktiven, positiven und bürgernahen Popu-

lismus sehen, der die Demokratie ihrer Länder bereichert. Die Bedeutung der

personellen Komponente für den Aufstieg der drei behandelten Parteien wird

von den Parlamentariern der drei Länder allgemein betont, doch wird deut-

lich, dass einer Personalisierung in der Schweiz engere systembedingte

193

Siehe: österreichische Wahlergebnisse des Bundesministeriums des Inneren. http://www. bmi.gv. at/cms/bmi_wahlen/, 10.10.2013.

Page 332: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

332

Grenzen gesetzt sind und dass die deutschen Abgeordneten ein effizienteres

Führungsteam für wichtiger halten als die Dominanz einer Persönlichkeit,

deren Charisma sich allzu leicht abnutzen kann.

Bei der Frage, ob der Weg zur Regierungsbeteiligung bzw. der Weg zum

zweiten Bundesratsitz entscheidend vom populistischen Agieren der Parteien

bestimmt war, weichen die Deutungsmuster der Abgeordneten am stärksten

voneinander ab.

Während die Berliner Parlamentarier sich entschieden gegen die Auffassung

wehren, dass die Regierungsbeteiligung durch eine populistische Strategie

erreicht wurde, sehen die Abgeordneten der FPÖ und der SVP im populisti-

schen Agieren den entscheidenden Schlüssel zum Erfolg, betonen aber

gleichzeitig, dass sich die im Vorfeld der Wahlen populistisch vorgetragenen

Positionen ihrer Partei stets mit deren programmatischen Orientierungen ge-

deckt haben.

Die überwiegend positive Reaktion der Wähler und Mitglieder auf die sich

anbahnende Regierungsbeteiligung wird einhellig hervorgehoben, allerdings

als euphorische Aufbruchstimmung gekennzeichnet, die letztlich in Berlin und

Österreich nicht von Dauer sein sollte.

Die Entscheidung für eine Regierungsbeteiligung wird trotz der anstehenden

Probleme von allen Abgeordneten im Nachhinein grundsätzlich gebilligt,

doch die Auswirkungen der Regierungsbeteiligung auf das populistische

Agieren werden völlig unterschiedlich beurteilt.

Während die deutschen Abgeordneten sich energisch von jedem populisti-

schen Agieren distanzieren und die Österreicher eine deutliche Abschwä-

chung des populistischen Profils ihrer Partei infolge der koalitionsbedingten

Anpassungszwänge einräumen, konstatieren die Schweizer Abgeordneten

eine deutliche Zunahme des populistischen Agierens ihrer Partei nach deren

Gewinnung eines zweiten Bundesratsitzes.

Die Zukunftsaussichten der LINKEN von Berlin, der FPÖ und der SVP wer-

den von den Abgeordneten im Allgemeinen sehr positiv beurteilt, wenn die

Parteien ihren langjährigen Grundsätzen treu bleiben, ganz gleich ob sie an

der Regierung oder in der Opposition sind.

Die Deutungsmuster der Abgeordneten aus Deutschland, Österreich und der

Schweiz decken sich zwar nicht in allen Punkten, doch insgesamt fällt auf,

Page 333: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

333

dass sie ein geschöntes Bild von der eigenen Partei entwerfen und viele

Probleme und Schwierigkeiten entweder mit keinem Wort erwähnen oder nur

versteckt andeuten.

Eine solche subjektive und teilweise unkritische Sicht ergibt sich aus dem

verständlichen Bestreben, das Bild der eigenen Partei nicht zu beschädigen

und diese in der Öffentlichkeit nicht in Misskredit zu bringen.

Zum Beispiel wurde bei den Interviews der Absturz der LINKEN von Berlin

von 22% (2001) auf 13,4% (2006) nur am Rande erwähnt, genau wie der

Absturz der FPÖ bei den Nationalratswahlen von 26,9% (1999) auf 10%

(2002) sowie die zwielichtige Rolle der Burschenschaften, die ein starkes

Klientel der FPÖ sind. Auch der innerparteiliche Eklat der SVP um Frau

Widmer-Schlumpf mit der Abspaltung der SVP-Graubünden und der Grün-

dung der BDP 2008, die bei den letzten Nationalratswahlen 2011 immerhin

5,4% der Wählerstimmen erreichte, ebenso wie den Abspaltungen in den

Kantonen Glarus und Bern wurden von den Schweizer Abgeordneten nicht

erwähnt.

Die wesentlichen Ergebnisse des Vergleichs des Selbst-Framing der Politiker

aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden in der folgenden Ta-

belle in übersichtlicher Form dargestellt.

Quelle: Eigene Darstellung

4.11.4. Unterschiedliche Gruppen- und länderspezifische Rezeption des

neuen Populismus

Die Analyse der drei Frames zeigt deutlich, dass die Bewertung des neuen

Parteienpopulismus weder in den einzelnen Ländern noch im länder-

Page 334: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

334

übergreifenden Kontext einheitlich ist.

Der negativen Sicht des Phänomens des Parteienpopulismus steht die Auf-

fassung gegenüber, dass Populismus auch fast deckungsgleich mit Bürger-

nähe ist. Dies wird hauptsächlich von den Politikern in Österreich und der

Schweiz vertreten, während die deutschen Politiker ganz offensichtlich ein

anderes Populismusverständnis haben und sich immer wieder energisch ge-

gen die Einstufung ihrer Partei als populistisch zur Wehr setzen.

Beim Fremd-Framing der Politikwissenschaftler und Journalisten in den drei

Ländern ist oft keine klare Abgrenzung der Deutungsmuster erkennbar, doch

auch hier fällt sofort auf, dass ein Teil der Politologen und Journalisten aus

Deutschland die Auffassung der Politiker teilen, dass die LINKE von Berlin

nicht als populistisch angesehen werden kann.

Interessant ist auch, dass die interviewten Politikwissenschaftler und Journa-

listen dem neuen Parteienpopulismus gute Zukunftsperspektiven einräumen,

unabhängig davon, ob sie den Parteienpopulismus grundsätzlich billigen.

Dabei ist jedoch die Tendenz unverkennbar, dass die Zukunftsaussichten der

populistischen Parteien wesentlich besser sind, wenn diese eine aktive und

konfrontative Oppositionsrolle bevorzugen, statt um jeden Preis nach einer

neuerlichen Regierungsbeteiligung oder aber einem weiteren Bundesrat-Sitz

zu streben.

Insgesamt wird auch deutlich, dass der Parteienpopulismus in den drei ver-

glichenen Ländern ein außerordentlich schillerndes Phänomen darstellt und

viele unterschiedliche Facetten aufweist, die durch die jeweiligen histori-

schen, politischen, soziostrukturellen und geographischen Gegebenheiten

mitgeprägt wird.

Eine Sonderrolle spielt auf jeden Fall die Schweiz, die den Parteienpopulis-

mus, vielleicht auch auf Grund der selbstverständlichen plebiszitären Traditi-

on des Landes viel unbefangener sehen kann. Dabei darf man nicht verges-

sen, dass das Schweizer Konkordanz-System, in das auch die SVP einge-

bunden ist, stets die Gewähr bietet, dass eine einzelne Partei selbst wenn sie

spektakulär populistisch agiert, nie so viel Macht erlangen kann,194

194

Um die gesamten Ergebnisse noch zu festigen und zu untermauern wurden die Antworten und Ergeb-nisse auf acht wichtige gleichen Fragen, die den interviewten Politikern, den Journalisten und den Politologen gestellt wurden, computergestützt im Anhang der Arbeit dargestellt. Ergebnisse des Vergleichs des Fremd-Framings der Politikwissenschaftler aus Deutschland, Öster-

Page 335: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

335

dass es zu einer Erschütterung oder gar Gefährdung des demokratischen

Systems kommt. Ein Beleg für die Kraft des Systems ist die völlig unerwarte-

te Abwahl Blochers aus dem Bundesrat auf dem Höhepunkt seiner Macht.

reich und der Schweiz. Ergebnisse des Vergleichs des Fremd-Framings der Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ergebnisse des Vergleichs des Selbst-Framings der Politiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Page 336: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

336

5. Zusammenfassung und Ausblick

Auf den ersten Blick ist das Ergebnis ein scheinbar heterogenes, fragmenta-

risches Bild von Deutungsmustern einzelner Personen.

Doch dieser Eindruck täuscht, denn diese Deutungsmuster sind keine sub-

jektiven Einzeläußerungen, sondern sie repräsentieren auf Grund der inter-

viewten Gruppen, also der Politikwissenschaftler, Journalisten und Politiker,

und der Auswahl der interviewten Personen bzw. der Länder, aus denen sie

kommen, ganz bestimmte unterschiedliche Expertisen.

Auf diese Weise werden klare Tendenzen und Konturen bei der allgemeinen

Bewertung des Parteienpopulismus und des populistischen Agierens der je-

weiligen Parteien vor, während und nach einer Regierungsbeteiligung er-

kennbar. Gleichzeitig wird ausgehend von dem recht unterschiedlichen Bild

des Parteienpopulismus in den drei Ländern, der sich in den letzten Jahr-

zehnten grundlegend gewandelt hat, eine völlig neue Qualität besitzt und mit

neuartigen Strategien und Parolen immer mehr Menschen zu mobilisieren

vermag, der Blick auf die politischen Kontextbedingungen gelenkt werden,

die zu einer solch unterschiedlichen Bewertung beitragen und zwar die histo-

rischen, systemischen und plebiszitären Rahmenbedingungen. Anschließend

wird dargestellt, wie das populistische Agieren der LINKEN von Berlin, der

FPÖ und der SVP vor, während und nach der Regierungsbeteiligung aus der

Sicht der Fremd-Frames und der Selbst-Frames beurteilt wird, wobei jeweils

die unterschiedlichen Positionen in kurzer und prägnanter Form gegenüber-

gestellt werden. Ein Vergleich der Deutungsmuster der nationalen Personen-

gruppen ergänzt den Vergleich zwischen den Fremd-Frames und den Selbst-

Frames und rückt eine neue Vergleichsebene in den Mittelpunkt der Betrach-

tung, die die länderspezifische Rezeption des neuen Populismus herausar-

beitet.

Ein Blick auf die konkreten Erkenntnisse, die das Forschungsdesign der Ar-

beit das „most different case design― und das „most similar case design― er-

öffnet, rundet die Zusammenfassung ab. Abschließend wird festgestellt, dass

der traditionelle Begriff Populismus auf Grund der empirischen Befunde der

Arbeit fragwürdig geworden ist und einer Neubewertung bedarf, die Raum für

positive und negative Sichtweisen und Bewertungen schafft.

Außerdem lassen sich Gemeinsamkeiten, aber auch signifikante länderspezi-

Page 337: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

337

fische Unterschiede in der Beurteilung der verschiedenen Frames feststellen.

Die wesentlichen Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung, die in einen

umfassenden theoretischen Bezugsrahmen eingebettet ist, der die neuesten

Erkenntnisse der Populismusforschung mit einarbeitet, sollen im Folgenden

zusammengefasst werden.

5.1. Bild des neuen Populismus

Durch die vorliegende Untersuchung entsteht ein umfassenderes und viel-

schichtigeres Bild des neuen Parteienpopulismus. Die Einbeziehung von drei

verschiedenen deutschsprachigen Ländern und die Erfassung von rechts-

und linkspopulistischen Parteien, die auf verschiedenen Ebenen agieren, auf

der nationalen Ebene, der Länderebene und kommunalen Ebene, sind die

Grundlage für eine multiperspektivische Darstellung des neuen Populismus.

Dabei werden die Perspektiven von verschiedenen Personengruppen, die

auf Grund ihrer politikwissenschaftlichen, journalistischen und politischen

Tätigkeit direkt oder indirekt mit dem neuen Populismus befasst sind, sowie

unterschiedliche länderspezifische Perspektiven, sichtbar. Das Nebeneinan-

der von teilweise recht unterschiedlichen Bewertungen des neuen Populis-

mus, der von einem Teil der Politologen und Journalisten und den Abgeord-

neten der Linken als Bedrohung der Demokratie und von zahlreichen Abge-

ordneten der FPÖ und der SVP als ein Schritt zu mehr Bürgernähe interpre-

tiert wird, lenkt den Blick verstärkt auf die Bedingungsfaktoren und Rahmen-

bedingungen, in die der neue Populismus in Deutschland, Österreich und der

Schweiz eingebettet ist.

5.2. Einstufung des Populismus

Bei der Betrachtung der Rahmenbedingungen des neuen Parteienpopulis-

mus in den drei verschiedenen deutschsprachigen Ländern lassen sich auf

Grund der Auswertung der Interviews drei Aspekte feststellen, die für die

Entwicklung und Entfaltung des Populismus in den jeweiligen Ländern eine

wichtige Rolle spielen, die historischen Rahmenbedingungen, die systemi-

schen Rahmenbedingungen, sowie das Ausmaß der plebiszitären Elemen-

te195.

195

Zu den Rahmenbedingungen des neuen Parteienpopulismus in Deutschland vergleiche:

Page 338: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

338

5.3. Historische Rahmenbedingungen

5.3.1 Berlin starke historische Vorbelastung

In Deutschland und besonders in Berlin sieht sich der neue Parteienpopulis-

mus einer doppelten historischen Hypothek gegenüber. Obwohl das NS-

System schon seit mehr als 60 Jahren nicht mehr existiert, ist die Erinnerung

an die NS-Vergangenheit immer noch präsent, in welcher der rechte Popu-

lismus als Mittel zur Errichtung einer Diktatur und zur Bestätigung der Ent-

scheidungen des Diktators Hitler missbraucht wurde.

Gleichzeitig muss die Partei die LINKE von Berlin ihre SED Vergangenheit

bewältigen, in der der Populismus unter gegensätzlichen Vorzeichen zum

Instrument einer sozialistischen Unrechtspolitik des DDR-Systems wurde.

Die logische Folge dieser historischen Vorbelastung ist eine absolut negative

Einstellung zum neuen Parteienpopulismus, und das krampfhafte Bemühen

der politischen Mandatsträger, sich von jeder Form des Populismus zu dis-

tanzieren. Diese negative Sicht des Populismus wird auch dadurch deutlich,

dass die Vertreter der Partei die LINKE von Berlin sich trotz erkennbarer po-

pulistischer Diskursstrategien dagegen wehren, als populistisch bezeichnet

zu werden und sich stattdessen als Träger einer pragmatischen bürgernahen

Politik sehen196.

Decker, Frank, Neu, Viola, Handbuch der deutschen ParteienVS Verlag Wiesbaden 2007. Daiber, Birgit, Hildebrandt,Cornelia , Striethorst, Anna (Hgs.), Von Revolution bis Koalition. Linke

Parteien in Europa, Berlin 2010. Hartleb, Florian, Rechts- und Linkspopulismus - Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS,

Phil. Diss. Univ. Chemnitz, Wiesbaden 2004. Hartleb, Florian, Nach ihrer Etablierung – Rechtspopulistische Parteien in Europa, KAS, 107/2011. Gerth, Michael, Die PDS und die ostdeutsche Gesellschaft im Transformationsprozess, Wahlerfolge

und politisch-kulturelle Kontinuität, Hamburg 2003. Zu den Rahmenbedingungen des neuen Parteienpopulismus in Österreich vergleiche: Pelinka, Anton, Sickinger, Hubert, Stögner, Karin, Kreisky-Haider, Wien 2008. Pelinka, Anton, Die FPÖ in der vergleichenden Parteienforschung. Zur typologischen Einordnung der

Freiheitlichen Partei Österreichs, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft: 2002/3. Pelinka, Anton,(Hrsg.),Populismus in Österreich, Wien 1987. Decker, Frank, Parteien unter Druck, Der neue Rechtspopulismus in den westlichen Demokratien,

Opladen 2000. Zu den Rahmenbedingungen des neuen Parteienpopulismus in der Schweiz vergleiche: Geden, Oliver 2006: Diskursstrategien im Rechtspopulismus. Freiheitliche Partei Österreichs und

Schweizerische Volkspartei zwischen Opposition und Regierungsbeteiligung, Wiesbaden: VS Ver-lag.Franzmann, Simon, Das Regierungssystem der Schweiz in vgl. Perspektive, SS 2005, in Anleh-

nung an Lauth/ Winkler, Methoden der vergleichenden Regierungslehre, in:Lauth,.Hans-Joachim (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre, Wiesbaden, 2002.Kriesi , Hanspeter 2005: Der Aufstieg der

SVP. Acht Kantone im Vergleich, Zürich NZZ-Verlag. Ladner, Andreas , Brändle, Michael, Die Schweizer Parteien im Wandel , Zürich 2001. Skenderovic, Damir, The Radical Right in Switzerland. Continuity and Change, 1945-2000, Oxford

2009, Rezensiert für H-Soz-u-Kult von:Kreis, Georg, Historisches Seminar/Europainstitut, Universität Basel, 01.04.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-002, 24.01.2013. 196

Siehe und vergleiche: Die Geschichte der PDS/ Linken

Page 339: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

339

5.3.2 Österreich - historische Vorbelastung

Obwohl in Österreich ebenfalls eine historische Vorbelastung durch die NS-

Vergangenheit gegeben ist, distanziert sich die große Mehrheit der Bevölke-

rung von den Untaten dieser Vergangenheit und bekennt sich zu einem de-

mokratischen Rechtsstaat und einer offenen multikulturellen Gesellschaft.

Die FPÖ aber knüpft noch an diese NS-Vergangenheit an und übernimmt

eine Reihe von Denkmustern, die typisch für die NS-Zeit waren, z.B. die

massive Ausgrenzung von Minderheiten aus anderen Kulturkreisen.

Allerdings überdeckt sie diese Tatsache, indem sie populistisch eine neue

Identität Österreichs propagiert, die sich auf das Wir-Gefühl der Menschen

des Landes, ihrer Heimatverbundenheit und ihre Pflege zu typischen Landes-

traditionen gründete.

So war es nicht verwunderlich, dass die populistische Vermittlung dieses so-

genannten Austro-Nationalismus durch die FPÖ, von einem Teil der Bevölke-

rung begrüßt wurde197.

5.3.3 Schweiz - geringe historische Vorbelastung

Solche historischen Vorbelastungen gibt es in der Schweiz nicht, die auf eine

lange, ungebrochene demokratische Tradition zurückblicken kann, und deren

Bürger, getragen von einem ausgeprägten Nationalstolz, die Bewahrung der

eigenen Unabhängigkeit und der eigenen Identität als wichtigste Priorität be-

trachten. Diese populistische Propagierung dieser nationalen Werte, wie sie

vor allem durch die SVP betrieben wird, wird daher von großen Teilen der

Bevölkerung gebilligt und von den Abgeordneten dieser Partei dezidiert vom

Parteienpopulismus in anderen europäischen Ländern abgegrenzt, der sich

Decker, Frank, Neu, Viola, Handbuch der deutschen ParteienVS Verlag Wiesbaden 2007. Moreau, Patrik. PDS: Anatomie einer postkommunistischen Partei, Bonn und Berlin 1992. Neugebauer, Gero, Stöss, Richard, Die PDS: Geschichte, Organisation, Wähler, Konkurrenten,

Leske + Budrich, 1996. Bärnthaler, Irmgard, 1971, Die Vaterländische Front, Geschichte und Organisation Reimann, V., Brie,

Michael, 1995: Das politische Projekt PDS - eine unmögliche Möglichkeit. In: Brie, Michael/ Herzig, Martin/ Koch, Thomas (Hg.): Die PDS. Postkommunistische Kaderorganisation, ostdeutscher Traditi-onsverein oder linke Volkspartei? Empirische Befunde und kontroverse Analysen. Köln. Ihme, Berrnd, Handout zur Geschichte, Aus Dokumenten der Linkspartei.PDS,

http://www.die- linke.de/partei/geschichte/ handoutzurgeschichte/ 21.05.2013. 197

Geschichte der FPÖ,

http://www.political-science.at/fpo/, 22.01.2013. Bärnthaler 1971, Die Vaterländische Front, Geschichte und Organisation, Reimann, Wien 1980, Höbelt Lothar, Die dritte Kraft in Österreich, Von der Vierten Partei zur dritten Kraft, Die Geschichte

des VDU, Graz1999. Siehe:(Austria Forum Freiheitliche Partei Österreichs FPÖ,

http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.f/f746164.htm, 28.05.2013. Pelinka, Anton, Die kleine Koalition, SPÖ-FPÖ 1983 – 1986, Wien 1993.

Page 340: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

340

nicht im gleichen Maße auf positive Werte, wie Heimatverbundenheit und

Stolz auf die eigene Nation berufen kann. Insofern definiert sich die Schweiz

als Vorreiter einer bürgernahen Zivilgesellschaft in Europa, die große Spiel-

räume für populistisches Agieren besitzt und weniger durch historische Hypo-

theken eingeengt ist198.

5.4. Systemische Rahmenbedingungen

5.4.1 Berlin - Kokurrenzdemokratie

Eine weitere wichtige Rahmenbedingung, die einen großen Einfluss auf die

Entfaltung des Parteienpopulismus hat, ist das politische System.

So finden wir in Berlin eine typische Mehrheits- bzw. Konkurrenzdemokratie,

in der große Parteien bzw. Parteiblöcke miteinander konkurrieren. Durch den

Wandel der Struktur des Parteiensystems seit den 80er Jahren, der durch

den Aufstieg neuer Parteien, z.B. Bündnis90/die Grünen, der PDS/ LINKEN

von Berlin, sowie der Piratenpartei bedingt war und den Machtverlust der

etablierten Parteien, gab es Ende der 90er Jahre nur noch zwei Alternativen,

entweder die Fortführung der großen Koalition oder die Bildung von Koalitio-

nen der großen Parteien mit verschiedenen Bündnispartnern.

Dabei wurde allerdings anfänglich eine Koalition mit der PDS wegen ihrer

SED Vergangenheit kategorisch ausgeschlossen. Doch durch die schwere

finanzielle Krise in Berlin, die zum schnellen Zerbrechen der erst 2001 er-

neuerten großen Koalition führte, vollzog die SPD einen Kurswandel und die

PDS wurde plötzlich als möglicher Koalitionspartner salonfähig.

Dies hatte starke Auswirkungen auf das populistische Agieren der PDS, die

unter Führung des Vorsitzenden der PDS Bundestagsfraktion Gregor Gysi im

Vorfeld der Wahl von 2001 ihre populistischen Angriffe gegen die große Koa-

lition verschärfte und sich dabei hauptsächlich gegen die CDU und den regie-

renden Bürgermeister Diepgen richtete, was zu einem starken Anwachsen

ihres Wähleranteils auf 22,6% führte. Das populistische Agieren der PDS

198

Geschichte der SVP Die Geschichte der SVP, Von der BGB zur Schweizerischen Volkspartei,

http://www.udc.ch/g3.cms/s_page /78800/s_ name/ geschichte, 22.01.2013 Ladner, Andreas, Das Schweizer Parteiensystem in Bewegung

http://www.socio.ch/par/ladner/lad_02.pdf, 29.05.2013. Ladner, Andreas , Brändle, Michael, Die Schweizer Parteien im Wandel , Zürich 2001. Skenderovic, Damir, Schweizerische Volkspartei (SVP), Wandel zur rechtspopulistischen Partei und

Aufstieg (seit 1992), E:\SVP profil\Schweizerische Volkspartei (SVP).mht, 24.01.2013.

Page 341: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

341

während der Regierungsbeteiligung schwächte sich dann schnell ab und hat-

te zwei Gründe. Zum Einen die Anpassung als Juniorpartner an die SPD,

zum Anderen die Notwendigkeit unpopuläre Maßnahmen mitzutragen, vor

allem die Konsolidierung des Haushalts durch rigorose Sparmaßnahmen, die

mit Entlassungen verbunden waren. Die dadurch ausgelösten Verluste an

Wählern und Mitgliedern, die die konstruktive und pragmatische Regierungs-

politik ihrer Partei nicht honorierten, erreichten ihren Höhepunkt bei der Se-

natswahl von 2011. Eine erneute Regierungsbeteiligung war seit diesem

Zeitpunkt nicht mehr realisierbar. Die logische Konsequenz ist, dass die LIN-

KE von Berlin zu einem verschärften Oppositionspopulismus zurückkehrt, auf

diese Weise ihren Mitglieder- und Wähleranteil wieder steigert und unter

Umständen in einigen Jahren wieder eine neue Regierungsbeteiligung unter

günstigen Vorzeichen anstrebt199. Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass das

populistische Agieren in einer Konkurrenzdemokratie durch Regierungsbetei-

ligung erheblich abgeschwächt wird200.

5.4.2 Österreich – Mischform – Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie

In Österreich hat sich in der Nachkriegszeit eine Mischform zwischen Wett-

bewerbsdemokratie und Konsensdemokratie herausgebildet201.

199

Siehe dazu: Der Landeswahlleiter (Hrsg.), Wahlen in Berlin am 21. Oktober 2001

Abgeordnetenhaus, http://www.wahlen-berlin.de/historie/Wahlen/Landeswahlleiterbericht_AH2001.pdf, 02.05.2013. Die Landeswahlleiterin Berlin, Wahlen 2006, 2011.

http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/be2011/ergebnis/Karten/Erststimmen/erst.asp? sel1=1052&sel2=0651, 05.02.2013. Infratest dimap Wahlbefragungen, 2011 19.09.2011 Infratest dimap Wahlbefragungen, 2006, 18.09.2006 Infratest dimap Wahlbefragungen, 2001, 22.10.2001 200

Kropp, Sabine: Koalitionen, Verhandeln und Wettbewerb in der Regierungspraxis von Länderkoali-

tionen - Handlungsarenen, Strategien und Konflikte von Koalitionsakteuren, in: Schneider Hans-Peter, Zeh, Wolfgang, Parlamentsrecht und Parlaments- praxis in der Bundesrepub-

lik Deutschland (6. Teil: Bundestag), Berlin 1989. Schneider, Hans-Peter, Die parlamentarische Opposition im Verfassungsrecht der Bundesrepublik

Deutschland, Frankfurt 1974. Voelzkow, Helmut, Holtmann, Everhard (Hrsg.), Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemo-

kratie: Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000 201

Bröchler, Stephan, Informales Regieren auf Österreichisch in: Bröchler, Stephan, Grunden, Timo

(Hrsg.), Informelle Politik, VS Verlag 2014. Lass-Lennecke,Katja,Kovats,Lazlo, Zwischen Mehrheits und Konsensdemokratie, das politische

System der BRD im europäischen Kontext http://www.uni-potsdam.de/db/ls_regierungssystem_brd/files/brd-seminar-ws08-09-lkkll-handout-11_11.pdf, 20.02.2013. Lijphart, Arend, Patterns of Democracy, Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries,

Yale University Press 1999 http://digamo.free.fr/lijphart99.pdf21,02.2014. Lehmbruch, Gerhard, Verhandlungsdemokratie, Beiträge zur vergleichenden Regierungslehre, West-

Page 342: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

342

Der Konsenscharakter des politischen Systems kommt dadurch zum Aus-

druck, dass es seit 1945 zahlreiche große Koalitionen zwischen der konser-

vativen ÖVP und sozialdemokratischen SPÖ gab und lediglich zwischen den

Jahren 1966 – 1987, sowie 2000 bis 2007 andere Koalitionen auf nationaler

Ebene geschlossen wurden. In diesen Koalitionen stellten die zwei großen

Parteien einen Konsens her, holten andere Akteure ins Boot, z.B. Verbände

und gesellschaftliche Gruppen und bestimmten damit die Entscheidungsfin-

dung in Österreich. Der Konsenscharakter kam auch dadurch zum Ausdruck,

dass immer die notwendige Zweidrittelmehrheit im Parlament zum Beschluss

von Verfassungsgesetzen vorhanden war.

Mit dem Aufstieg der FPÖ unter Haider zu einer maßgeblichen dritten politi-

schen Kraft im Laufe der 90er Jahre wurde dieses konsensdemokratische

System erschüttert und es entstand eine neue Koalitionsmöglichkeit als Al-

ternative zur großen Koalition. Die FPÖ war in dieser Zeit kontinuierlich er-

starkt und die seit 1987 in Österreich bestehende große Koalition bot ihr eine

Fülle von attraktiven Angriffszielen, die sie durch massive populistische

Kampagnen nutzte.

So wurde die Vetternwirtschaft angeprangert und die Warnung vor einer

Überfremdung Österreichs zum zentralen Themenfeld gemacht. Dieses po-

pulistische Agieren war auch die Grundlage für den spektakulären Wahlerfolg

der FPÖ im Jahr 1999, als die Partei mit 26,91% den gleichen Stimmenanteil

gewann wie die ÖVP und damit ihr bestes Wahlergebnis der Nachkriegszeit

erreichte202.

Nach der Krise der FPÖ und der Abspaltung des BZÖ, kam es unter dem

neuen Parteivorsitzenden H.C. Strache zu einer schnellen Konsolidierung

der Partei, die zurzeit fast wieder an die Erfolge des Jahres 1999 anknüpft

und bei Umfragen auf nahezu 24% der Wählerstimmen kommt203. Dies

macht deutlich, dass eine populistische Partei wie die FPÖ, ähnlich der

deutscher Verlag Wiesbaden 2003 Pelinka, Anton, Das politische System Österreichs, in Ismayr, Wolfgang (Hrsg), Die politischen Sys-

teme Westeuropas, VS Verlag, Wiesbaden 2009. 202

SORA Institute for Social Research and Consulting, Wahlergebnisse und Wählerstromanalysen

http://www. sora.at/, 06.02.2013. http://www.sora.at/kontakt.html, http://www.sora.at/themen/wahlverhalten/wahlanalysen/ltw-bgld10.html, 06.02.2013. 203

. SORA Institute for Social Research and Consulting, Wahlergebnisse und Prognosen in Österreich

http://www. sora.at/, 06.02.2013. http://www.sora.at/kontakt.html, 06.02.2013. http://www.sora.at/themen/wahlverhalten/wahlanalysen/hochrechnungen.html, 06.02.2013.

Page 343: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

343

PDS/Linken in Berlin, die besten Erfolgsaussichten hat, wenn sie aus der

Opposition heraus populistisch agieren kann. Ab dem Augenblick der Regie-

rungsbeteiligung muss sie Kompromisse eingehen, ihr populistisches Agie-

ren stark einschränken, was zwangsläufig zu Wählerverlusten führt. Es bleibt

abzuwarten, ob der gegenwärtige Mitgliederzuwachs anhält und die Partei

sich möglicherweise nach einem entsprechenden Wahlerfolg als Koalitions-

partner unter veränderten Vorzeichen zur Mitarbeit in einer Regierung bereit

erklärt.

Damit zeichnete sich eine Wende von der Konsensdemokratie zur Konkur-

renzdemokratie ab, die im Abschluss einer Koalition zwischen der konserva-

tiven ÖVP und der FPÖ zum Ausdruck kam. Die Regierungsbeteiligung führ-

te schnell zu einer Abschwächung des populistischen Agierens der FPÖ,

denn sie musste sich an ihren Koalitionspartner ÖVP anpassen, war zu

Kompromissen gezwungen und damit nicht in der Lage war, die populisti-

schen Versprechungen vor der nächsten Wahl umzusetzen.

Die logische Folge waren dramatische Wähler- und Mitgliederverluste. Bei

der zweiten Regierungsbeteiligung der FPÖ im Jahr 2002, die nun nur noch

einen Wähleranteil von 10,16% hatte, war die Partei zu noch stärkeren Zu-

geständnissen an den Koalitionspartner ÖVP gezwungen. Dies verschärfte

auch die innere schwere Krise der Partei, die dann in der Abspaltung des

BZÖ zum Ausdruck kam.

5.4.3 Die Schweiz – Konkordanzdemokratie

Die Schweiz ist eine typische Konkordanzdemokratie, in der gesellschaftliche

und politische Konflikte in erster Linie durch Verhandlungen und Kompro-

misse gelöst werden204.

Alle wichtigen nationalen Entscheidungen fallen im Bundesrat oder durch

Plebiszite, bedürfen aber der Zustimmung vom National-Ständerat.

Der Bundesrat, die Exekutive der Schweiz besteht aus sieben Mitgliedern,

204

Köppl/Kranenpohl,( Hrsg), Konkordanzdemokratie, ein Demokratietyp der Vergangenheit?, Nomos

2012. Lehmbruch, Gerhard, Proporzdemokratie, Politisches System und politische Kultur in der Schweiz

und Österreich, Mohr Siebeck, Tübingen, 1967. Lijphart, Arend, Patterns of Democracy, Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries,

Yale University Press 1999 Vatter, Adrian, Vom Prototyp zum Normalfall? Die schweizerische Konsensusdemokratie im Wandel,

in: Köppl / Kranenpohl,( Hrsg), Konkordanzdemokratie, ein Demokratietyp der Vergangenheit?, Nomos 2012.

Page 344: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

344

die von der Vereinigten Bundesversammlung für eine vierjährige Amtsdauer

gewählt sind. Die Mitglieder des Bundesrats können während der Legislatur-

periode nicht abgesetzt werden, da ein Misstrauensvotum in der Schweizer

Verfassung nicht vorgesehen ist. Bislang gab es auch ein gutes Funktionie-

ren der Schweizer Konkordanzdemokratie, seit 1848 wurden nur vier Bun-

desräte kein zweites Mal gewählt. Dies hat natürlich Auswirkungen auf das

populistische Agieren von Parteien wie der SVP, da sie im Gegensatz zu

Wettbewerbsdemokratien keine Rücksicht auf Koalitionen nehmen müssen.

Für den Parteienpopulismus eröffnen sich dadurch wichtige Aktionsfelder,

auf denen eine Partei wie z.B. die SVP intensiv populistisch handeln kann,

einmal im Nationalrat und Ständerat, dann in der Öffentlichkeit, in den Medi-

en und bei Plebisziten und Volksinitiativen205.

Diese günstigen systemischen Voraussetzungen in der Schweiz für ein popu-

listisches Handeln hat auch der ehemalige Bundesrat Blocher genutzt, indem

er als Mitglied des Bundesrates seine Partei populistisch stark unterstützt

hat. Mit diesem übertriebenen populistischen Agieren hat sich C. Blocher als

Bundesrat selbst ins Abseits gestellt, denn er wurde kein zweites Mal wie-

dergewählt. Dies zeigt das Funktionieren der Konsensdemokratie, denn ob-

wohl die SVP, die zu diesem Zeitpunkt stärkste Partei im Land war, über

zwei Bundesräte verfügte und ihr populistisches Handeln sogar noch ver-

stärkt hat, wurde statt C. Blocher Frau Widmer-Schlumpf gewählt.

Als Fazit lässt sich – aufgezeigt am Beispiel der SVP – feststellen, dass das

populistische Agieren einer Partei bei entsprechenden systemischen Bedin-

gungen von entscheidender Bedeutung ist, ohne dass die Partei große Wäh-

ler- und Mitgliederverluste hinnehmen muss.

5.5 Die plebiszitären Rahmenbedingungen

Neben den historischen und systemischen Rahmenbedingungen spielt auch

das Ausmaß der plebiszitären Elemente eine wichtige Rolle für die Entfaltung

205

Selects – FORS, Universite´de Lausanne)

Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften FORS C/O Université de Lausanne - Bâtiment Vidy – CH, http://www2.unil.ch/fors/?lang=de, 06.02.2013. Selects – FORS, Universite´de Lausanne),Schweizer Wahlstudie – Selects,

http://www2.unil.ch/selects/?lang=de, 06.02.2013. Schweizer Wahlstudie – Selects, Universitäres Forschungsprojekt mit Präsentationen der Einzelpro-

jekte anlässlich der Schweizer National- und Ständeratswahlen 1995, 1999 und 2003, Publikationen und Zugang zu Wahl- und Wählerdaten.. http://suche.t-online.de/fast-cgi/tsc?sr=ptoweb&q=+http%3A%2F%2Fonlinestreet.de%2F343016-selects-wahlstudie%29%2C, http://onlinestreet.de/343016-selects-wahlstudie, 06.02.2013.

Page 345: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

345

von populistischen Parteien, da Plebiszite die Möglichkeit eröffnen, neben

den Wahlen die eigenen Standpunkte in politischen Sachfragen öffentlich-

keitswirksam zu vertreten.

5.5.1 Berlin – Elemente der direkte Demokratie

In Berlin gibt es seit 1997 eine differenzierte Plebiszitregelung, die ein drei-

stufiges Verfahren vorsieht, das über eine Volksinitiative, einen Antrag auf

Zulassung eines Volksbegehrens und die Durchführung dieses Volksbegeh-

rens zu einem Volksentscheid führt 206. Da jedoch die Hürden für die Zulas-

sung eines Volksbegehrens zu hoch waren und es trotz zahlreicher Anläufe

für Volksbegehren nur wenig Volksentscheide gab, wurden 2006 durch eine

Verfassungsänderung die Bedingungen für die Zulassung von Volksbegeh-

ren erleichtert und durch weitere Reformen des Volksabstimmungsgesetzes

in den Jahren 2008 und 2010 ergänzt. Seitdem hat Berlin nach Bayern die

fortschrittlichste Regelung der Plebiszite, was natürlich auch Ansatzmöglich-

keiten für Parteien bietet, während einer Legislaturperiode Stellung zu The-

men zu nehmen, die Gegenstand solcher Plebiszite sind und populistisch

dafür oder dagegen zu argumentieren.

Dies erweist sich als ein wichtiger Vorteil für Parteien, die sich in der Opposi-

tion befinden und bestimmte Sachfragen anstoßen wollen, um diese auf die

Agenda der Regierung zu bringen207.

5.5.2 Österreich – Elemente der direkten Demokratie

In Österreich gibt es seit Anfang der 70er Jahre mit der Volksabstimmung,

der Volksbefragung und dem Volksbegehren drei wichtige plebiszitäre Ele-

mente. Eine Volksabstimmung eröffnet dem österreichischen Parlament die

Möglichkeit, den Bürgern des Landes eine Sachfrage zur Entscheidung vor-

zulegen. So wurde im Jahr 1994 eine Volksabstimmung über den Beitritt Ös-

terreichs zur europäischen Union durchgeführt, die den Rückhalt der Bevöl-

206

Die Landeswahlleiterin Berlin,

Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen, http://www.wahlen- berlin.de/wahlinfos/info_Rechtsgrundlagen. asp?sel1=1300&sel2=1300, 05.02.2013. Die Landesabstimmungsleiterin Berlin, Direkte Demokratie

http://www.wahlen-berlin. de/wahlinfos / recht/ abstimmungsordnung.pdf), 05.02.2013. Festschrift "20 Jahre Mehr Demokratie",Zum 20. Geburtstag von "Mehr Demokratie", Marianne

Birthler, http://www.mehr-demokratie.de/ festschtrift-marianne-birthler.html, 06.02.2013. 207

Mehr Demokratie e.V. Landesverband Berlin Brandenburg.

http://bb.mehr-demokratie.de/bran-land-uebersicht.html, 06.02.2013.

Page 346: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

346

kerung für diese wichtige Weichenstellung sicherte. Die Volksbefragung hat

nur beratenden Charakter und wurde z.B. am 20.01.2013 genutzt, als die

Bevölkerung über die Abschaffung der Wehrpflicht und die Einführung eines

Berufsheers abstimmte, während das österreichische Volksbegehren, in dem

immer wieder bestimmte Fragen zur Beratung und Abstimmung in den Nati-

onalrat eingebracht werden, sich durchaus bewährt hat. Trotz dieser drei

plebiszitären Elemente gibt es in Österreich massive Forderungen, die vor

allem von der FPÖ unterstützt werden, nach einem Ausbau der plebiszitären

Demokratie und nach Möglichkeiten dem Wahlvolk Entscheidungen vorzule-

gen, ohne dass der Nationalrat dazu seine Einwilligung geben muss.

Die FPÖ würde gerne die direkte Demokratie für ihr populistisches Agieren

nutzen. ist aber bislang noch gezwungen, andere Wege für die Verbreitung

ihrer populistischen Botschaften zu nutzen, z.B. die Medien oder aber Auftrit-

te bei Wahlkämpfen auf nationaler und kommunaler Ebene. Das liegt vor al-

lem daran, dass es bis jetzt noch keine bindenden Verpflichtung zu Volksbe-

fragungen und zur Umsetzung ihrer Ergebnisse durch die Bundesregierung

gibt208.

5.5.3 Die Schweiz – traditionelle direkte Demokratie

Die Schweiz ist aufgrund ihrer langjährigen Tradition das Land, in dem schon

seit Jahrhunderten Volksbefragungen abgehalten wurden, denn schon

Zwingli hat 1521 in Zürich das Volk befragt209.

Ein Großteil aller Volksabstimmungen auf der ganzen Welt findet in der

Schweiz statt, die sehr weitreichende direkt-demokratische Elemente hat.

Bei diesen Volksabstimmungen gibt es kein Quorum, sondern es entscheidet

immer die einfache Mehrheit der Stimmen über die Annahme oder Ableh-

208

Strache will direkte Demokratie, Verpflichtung zu Volksbefragungen und Umsetzung durch

Regierung http://www.news.at/a/fpoe-plaene-strache-demokratie-311181,29.01.2013. Müller-Funk, Wolfgang, , Stärken Plebiszite die Demokratie?

http://derstandard.at/1324501461499/Partizipation-Staerken-Plebiszite-die-Demokratie, 06.02.2013. Teuwsen, Peer, Zeit Online, Direkte Demokratie, Alle Macht dem Volk, 31.05.2012 - 08:00 Uhr,

http://www.zeit.de/2012/23/A-Direkte-Demokratie, 30.10.2013. BM.I Volksbefragung, 20.01.2013, Wehrpflicht BM.I Volksbegehren BM.I Wahlen

http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/volksbefragung/Ergebnis_endg_Stimmk.aspx,29.01.2013 http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/volksbegehren/start.aspx,29.01.2013 http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/29.01.2013. 209

. Moser, Christian, Fuhrer, Hans Rudolf, der lange Schatten Zwinglis , Institut für Schweizerische

Reformationsgeschichte, Theologische Fakultät der Universität Zürich, http://www.irg.uzh.ch/personen/moser/zwingli.html, 06.02.2013.

Page 347: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

347

nung einer Vorlage. Diese Volksabstimmungen finden auf allen politischen

Ebenen der Schweiz statt.

In der Schweizer Verfassung sind klar die obligatorischen oder fakultativen

Referenden definiert. wenn dies mindestens 50000 Stimmberechtigte oder

acht Kantone innerhalb von 100 Tagen nach Veröffentlichung wünschen.

Weiterhin gibt es die Volksinitiative, in der 100000 stimmberechtigte Bürger

eine Verfassungsänderung verlangen können.

Aber auch in den Kantonsverfassungen und in den Kommunen sind die obli-

gatorischen Gesetzesreferenden verankert210.

Dies bietet natürlich vielfältige Möglichkeiten für populistische Parteien wie

die SVP, Referenden und Volksinitiativen für ihre Zwecke zu nutzen. Dabei

spielt es keine Rolle, ob diese von Bundesräten, Parteien oder Interessen-

gruppen initiiert werden.

Im Lauf der Jahre gab es eine ganze Reihe von Volksinitiativen, Volksbefra-

gungen und Referenden.Ich möchte hier nur als Beispiel die international

stark beachteten Volksinitiativen gegen den Bau von Minaretten vom

29.11.2009, und für die Einwanderungsbegrenzung aus der EU vom

09.02.2014 nennen211.

Bei diesen Volksabstimmungen, Initiativen und Referenden wurde nicht nur

über spektakuläre populistische Programme abgestimmt, sondern es fanden

auch ganz normale Abstimmungen, z.B. über das Epidemiegesetz oder die

Wehrpflicht in der Schweiz, statt212.

Natürlich kann eine populistische Partei wie die SVP, die nahezu 30% Wäh-

leranteil besitzt, sehr viele Gesetzesänderungen anstoßen und durch ge-

schicktes Ausnutzen der Medien und durch ein öffentlichkeitswirksames Ver-

halten Einfluss auf die Meinungsbildung der Bevölkerung und Einfluss auf ein

210

Bundesverfassung der Schweizer Eidgenossenschaft, Volk und Stände,

http://www.admin.ch/ch/d/sr/101/index.html#id-4, 02.05.2013. Bundesverfassung der Schweizer Eidgenossenschaft, Initiative und Referendum,

http://www.admin.ch/ch/d/sr/101/index.html#id-4-2, 02.05.2013. Schweizer Eidgenossenschaft, Abstimmungen – Indikatoren, Volksinitiativen und Referenden,

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/17/03/blank/key/eidg_volksinitiativen.html, 06.02.2013. 211

Eidgenössische Volksinitiative 'Gegen den Bau von Minaretten'

http://www.admin.ch/ch/d/pore/vi/vis353.html, 25.02.2014. Eidgenössische Volksinitiative 'Gegen Masseneinwanderung'

http://www.admin.ch/ch/d/pore/vi/vis413.html, 25.02.2014. 212

Abstimmungen – Indikatoren Volksinitiativen und Referenden, in der Schweiz,

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/17/03/blank/key/eidg__ volksinitiativen.html, 25.02.13.

Page 348: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

348

Agenda-Setting nehmen213.

Als Fazit lässt sich feststellen, dass die Schweizer Bürger selbst mit ihrer

Verfassung und der Möglichkeit, Plebiszite zu nutzen, eigentlich sehr zufrie-

den sind und sie haben keine Bedenken aufgrund ihrer Tradition, dass die

Vielzahl der Plebiszite zu einer Gefahr für ihre Demokratie werden könnte.

Ganz anders ist die Situation in Berlin und Österreich. In Berlin sind zwar

plebiszitäre Elemente vorhanden, doch trotz verschiedener Reformen gibt es

immer noch relativ hohe Hürden, die eine Volksabstimmung über eine Sach-

frage erschweren. Auch in Österreich gibt es nur eine begrenzte Möglichkeit

plebiszitäre Elemente zu nutzen. Dies wird vor allem von der FPÖ beanstan-

det, die diese Möglichkeit populistisch zu agieren gerne nutzen würde.

5.6 Populistisches Agieren vor, während und nach der Regierungsbetei-

ligung aus der Sicht der Selbst- und Fremd-Frames

5.6.1 Bewertung des neuen Populismus

Bei der Bewertung des neuen Populismus sind deutliche Unterschiede zwi-

schen den Fremd-Frames und den Selbst-Frames zu erkennen.

Die Mehrzahl der Politologen und Journalisten sieht den neuen Populismus

kritisch und betrachtet ihn als mögliche Bedrohung der Demokratie und der

demokratischen politischen Kultur.

Bei den Selbst-Frames ergibt sich ein völlig anderes Bild. Die österreichi-

schen und Schweizer Abgeordneten halten den eigenen Populismus für kon-

struktiv und werten ihn als Ausdruck wachsender Bürgernähe, sowie als

Chance, die politikverdrossenen Bürger wieder stärker in das politische Sys-

tem einzubinden. Diese Auffassung wird von ihren Kollegen aus Berlin nicht

geteilt, die sich energisch von dem neuen Populismus distanzieren und ihn

als Fehlentwicklung ansehen.

5.6.2 Einstufung der Partei als populistisch

Die Mehrheit der Politologen und Journalisten stufen die jeweiligen Parteien

als populistisch ein, doch in Deutschland gibt es einige Stimmen, die der Zu-

ordnung der LINKEN von Berlin ins populistische Lager widersprechen.

Bei den Politikern ergibt sich ein ähnliches Bild. Die Abgeordneten in Öster-

213

Volksinitiativen der Schweizer Volkspartei SVP,

http://www.svp.ch/g3.cms/s_page/83110/s_name/volksinitiativenmobile,06.02.2013.

Page 349: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

349

reich und der Schweiz stufen sich selbst als populistisch ein, und sehen sich

als Vertreter eines neuen konstruktiven bürgernahen Populismus, vor allem

die Schweizer Politiker, den sie ganz klar von negativen Erscheinungsformen

des neuen Populismus in anderen Ländern abgrenzen. Die Abgeordneten

der Berliner LINKEN lehnen eine solche Einmischung entschieden ab.

5.6.3 Personelles Element

Das Gewicht des personellen Elements in den jeweiligen populistischen Par-

teien wird von allen befragten Professoren und Journalisten sehr hoch einge-

schätzt.

Die Bedeutung einer Führungspersönlichkeit für die eigene Partei wird von

den Abgeordneten zwar auch betont, vor allem in der Schweiz, doch die Ab-

geordneten sehen auch Raum für partnerschaftliche Führungskonzepte, vor

allem die deutschen Abgeordneten Lederer und Wawzyniak und warnen da-

vor, die Programmatik der Partei zu unterschätzen.

5.6.4 Vor der Regierungsbeteiligung

Was das populistische Agieren der jeweiligen Parteien vor der Regierungs-

beteiligung angeht, ergibt sich bei den Fremd-Frames kein einheitliches Bild.

Die klare Mehrheit der Politologen und Journalisten aus den drei Ländern

spricht sich dafür aus, dass das populistische Element die entscheidende

Voraussetzung für die Regierungsbeteiligung bzw. für die Gewinnung eines

zweiten Bundesrat-Sitzes war. Diese Einschätzung wird von einem Teil der

deutschen Politologen nicht geteilt, die kein populistisches Agieren der

PDS/LINKEN von Berlin im Vorfeld der Regierungsbeteiligung feststellen

können und die den Erfolg der PDS/LINKEN von Berlin auf andere Ursachen

zurückführen, z.B. günstige Gelegenheitsstrukturen.

Die Selbst-Frames decken sich bei dieser Frage weitgehend mit den Fremd-

Frames.

Die Abgeordneten der FPÖ und der SVP sehen im positiven populistischen

Handeln den entscheidenden Schlüssel zum Erfolg ihrer Parteien, die aber

trotz dieser populistischen Strategien immer ihren programmatischen Orien-

tierungen treu geblieben sind, während die deutschen Abgeordneten die Auf-

fassung, dass die Regierungsbeteiligung ihrer Partei Ergebnis populistischen

Page 350: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

350

Agierens ist, geschlossen zurückweisen.

5.6.5 Auswirkungen der Regierungsbeteiligung

Die entscheidende Auswirkung der Regierungsbeteiligung ist in den Augen

der Politologen und Journalisten aus Deutschland und Österreich eine starke

Abschwächung des populistischen Profils, das nach Meinung eines Teils der

interviewten Persönlichkeiten in Berlin ohnehin nur schwach oder überhaupt

nicht ausgeprägt war.

Dagegen konstatieren die Schweizer Journalisten und Politologen eine deut-

liche Verstärkung des populistischen Agierens nach der Gewinnung des

zweiten Bundesratsitzes durch C. Blocher. Die Politiker kommen bis auf die

deutschen Abgeordneten, die das Agieren ihrer Partei während der Regie-

rungsbeteiligung als pragmatisch, konstruktiv und keinesfalls als populistisch

betrachten, zu einem ähnlichen Ergebnis.

5.6.6 Zukunftsaussichten der behandelten populistischen Parteien

In Bezug auf die Zukunftsaussichten der Parteien überwiegt sowohl bei den

Politologen als auch den Journalisten der drei Länder die Auffassung, dass

bei einem konsequenten Festhalten an den programmatischen Grundpositio-

nen der Parteien, deren Zukunftsperspektiven sehr positiv sind und dass in

Zukunft die Chancen der LINKEN von Berlin und der FPÖ besser sind, wenn

sie aus der Oppositionsrolle heraus agieren. Eine solche Verknüpfung der

künftigen Erfolgschancen der Parteien mit einer offensiven Oppositionsrolle

wird von den Abgeordneten nicht vorgenommen, die unabhängig davon, ob

diese in der Opposition oder in der Regierung sind, bzw. über ein oder zwei

Bundesratsitze verfügen, verstärkten Zulauf erhalten werden, solange sie

ihren programmatischen Grundsätzen treu bleiben214.

5.6.7 Zwischenfazit – Unterschiede zwischen den Deutungsmuster

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich die Deutungsmuster der

Fremd-Frames und der Selbst-Frames zwar in einer Reihe von Punkten de-

cken, dass sich aber folgende signifikante Unterschiede erkennen lassen.

214

Siehe: Berliner Morgenpost, Linke entdeckt ihre neue Liebe zu alten Hausbesetzern, 03.08.2012,

http://www.morgenpost.de/berlin/article108464605/ Linke-entdeckt-ihre-neue-Liebe-zu-alten-Hausbesetzern.html, 02.05.2013.

Page 351: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

351

Während bei den Politologen und Journalisten eine kritische Sicht des neuen

Parteienpopulismus überwiegt, wird dieser neue Populismus, sieht man ein-

mal von Berlin ab, generell positiver gesehen und mit Bürgernähe gleichge-

stellt. Die Verknüpfung des künftigen Erfolgs der Parteien mit einer Oppositi-

onsrolle durch die Journalisten und Politologen in Berlin und Österreich wird

von den Abgeordneten nicht geteilt, die an den künftigen Erfolg ihrer Partei

glauben, unabhängig davon, ob sie aus der Opposition heraus agieren oder

an der Regierung beteiligt sind.

Entscheidend für die Abgeordneten ist, dass die Parteien an ihren Grundsät-

zen konsequent festhalten, bei den Wählern glaubwürdig bleiben und eine

pragmatische Politik betreiben.

Allerdings sehen die Politologen und Journalisten eine Priorität von populisti-

schem Agieren gegenüber programmatischem Handeln, die Politiker dage-

gen eine Priorität von programmatischem Handeln gegenüber populistischem

Agieren, sofern dies nach deren Überzeugung überhaupt vorliegt.

5.7 Vergleich der Deutungsmuster der Politologen, Journalisten und

Politiker

5.7.1 Bild des neuen Populismus

Bei einem länderspezifischen Vergleich der Einstufung des neuen Populis-

mus durch die nationalen Personengruppen fällt auf, dass der neue Populis-

mus in Deutschland überwiegend skeptisch und negativ beurteilt wird, und

dass der Begriff Populismus fast eine Art Feindvokabel geworden ist. Diese

Abwehrhaltung gegenüber dem neuen Populismus ist am stärksten ausge-

prägt bei den Abgeordneten der Berliner LINKEN, die sich ständig vom Po-

pulismus und populistischem Handeln distanzieren.

In Österreich vertreten die Politologen und die Mehrheit der Journalisten eine

ähnlich kritische Sicht, doch die Abgeordneten der FPÖ sehen den Populis-

mus und ihr eigenes populistisches Agieren in einem sehr positiven Licht und

betrachten ihren Populismus als Synonym für Bürgernähe.

Diese positive Beurteilung des eigenen bürgernahen Populismus finden wir

auch bei den Abgeordneten der SVP, die allerdings den Schweizer Populis-

mus scharf vom neuen Populismus in anderen Ländern abgrenzen und in

ihm keine Gefahr für die Demokratie sehen, da er in ein lang existierendes

Page 352: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

352

und bewährtes Konkordanz-System eingebettet ist.

Ein Teil der Schweizer Professoren ist anderer Meinung und kritisiert vor al-

lem die Tatsache, dass das zwar legitime, aber vollkommen übertriebene

populistische Handeln der SVP von C. Blocher in seiner Zeit als Bundesrat

unterstützt wurde, was unvereinbar mit dem Konkordanz-Gedanken ist, aber

letztlich doch zur Abwahl Blochers führte.

5.7.2 Verhalten vor der Regierungsbeteiligung

Bei den befragten Personengruppen aus Deutschland ist der Tenor vorherr-

schend, dass die LINKE/PDS von Berlin auf dem Weg zur Regierungsbeteili-

gung nicht oder kaum populistisch agiert hat.

In Österreich sind die Professoren, Journalisten und Abgeordneten einhellig

der Meinung, dass die FPÖ vor der Regierungsbeteiligung populistisch agiert

hat.

Die Politologen und Journalisten rücken dieses populistische Handeln in ein

negatives Licht, während die Abgeordneten sich als Vertreter eines bürger-

nahen Populismus sehen, der aber die programmatischen Zielrichtungen der

Partei stets im Auge hat und politisch umsetzt. Sie wehren sich dagegen, mit

einem negativen Populismus in Verbindung gebracht zu werden, der mit

Vereinfachungen und unredlichen Versprechungen arbeitet. Die Auswertung

der Interviews mit den drei Personengruppen in der Schweiz ergibt ein ähnli-

ches Bild wie in Österreich. Die Politologen, Journalisten und Abgeordneten

sind alle der Auffassung, dass die SVP schon vor der Gewinnung des zwei-

ten Bundesrat-Sitzes populistisch agiert hat.

Doch auch hier wird der Populismus von den Abgeordneten deutlich positiver

beurteilt, da er von dem Streben nach Bürgernähe und einem Gefühl der

Verantwortung für die Zukunft des eigenen Landes geprägt ist.

5.7.3 Verhalten während der Regierungsbeteiligung

Die Mehrheit der befragten Personengruppen aus Deutschland betont, dass

die LINKE/PDS von Berlin während der Regierungsbeteiligung nicht oder

kaum populistisch gehandelt hat, während die Politologen Hartleb und De-

cker auch während der Regierungsbeteiligung eine Kontinuität des populisti-

schen Handelns konstatieren.

Page 353: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

353

Bei den Professoren, Journalisten und Abgeordneten in Österreich überwiegt

fast durchweg die Ansicht, dass das populistische Handeln der FPÖ während

der Regierungsbeteiligung abgeschwächt wurde, wohingegen die drei inter-

viewten Personengruppen in der Schweiz die Tatsache hervorheben, dass

die SVP nach der Gewinnung des zweiten Bundesratsitzes verstärkt populis-

tisch agiert hat und dabei die Rückendeckung von C. Blocher erhielt, der als

Bundesrat selbst stark populistisch gehandelt hat.

5.7.4 Zukunftsaussichten der behandelten populistischen Parteien

In allen drei Ländern werden den jeweiligen Parteien, also der Berliner LIN-

KEN, der FPÖ und der SVP von allen interviewten Personengruppen gute

Zukunftsaussichten bescheinigt, auch wenn diese in unterschiedliche Sys-

tembedingungen eingebettet sind.

5.7.5 Zwischenfazit - nationale Deutungsmuster

Der Vergleich zwischen den befragten Personengruppen aus allen drei Län-

dern zeigt deutlich, dass die SVP unter den populistischen Parteien im

deutschsprachigen Mitteleuropa eine Sonderstellung einnimmt.

Sie kann dort relativ ungehindert populistisch handeln, ohne dass sie ständig

mit einem negativen Populismus in Verbindung gebracht wird.

Auch kann sie mit größter Selbstverständlichkeit populistisch agieren, ohne

durch Koalitionszwänge eingeengt zu sein. Dies führte dazu, dass sich ihr

Populismus auch bei einer Gewinnung von zwei Bundesrat-Sitzen nicht ab-

schwächte, sondern sich sogar noch verstärkt hat.

Ganz anders ist die Situation in Berlin und Österreich, wo das populistische

Agieren der LINKEN von Berlin, bzw. der FPÖ nach überwiegender Auffas-

sung der befragten Persönlichkeiten während einer Regierungsbeteiligung

abgeschwächt wird, und sich nach einer Regierungsbeteiligung die Frage

stellt, ob die Partei wieder zu einem verstärkten Oppositionspopulismus zu-

rückkehren soll, anstatt eine Regierungsbeteiligung um jeden Preis anzu-

streben.

Page 354: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

354

5.8 Konkrete Erkenntnisse durch das „most different case design“ und

das „most similar case design“

Die Forschungsdesigns, die in der vorliegenden Arbeit kombiniert werden,

das „most different case design― und das „most similar case design―, eröffnen

zahlreiche neue Erkenntnisse in Bezug auf den Rechts- und Linkspopulismus

in Mitteleuropa, sowie in Bezug auf die unterschiedliche Verortung des Popu-

lismus im Mehrebenensystem.

5.8.1 Gemeinsamkeiten der untersuchten links- und rechtspopulisti-

schen Parteien

Alle behandelten populistischen Parteien sind gekennzeichnet durch eine

deutliche Frontstellung gegen die etablierten Parteien, denen Vetternwirt-

schaft, Filzokratie und die Vernachlässigung der Belange der Bevölkerung

vorgeworfen wird. Mit dieser Kritik an den etablierten Kräften ist der An-

spruch verbunden, eine größere Bürgernähe zu verwirklichen und viel stärker

auf die Bedürfnisse der Bevölkerung ausgerichtet zu sein. Die Parteien sind

bemüht mit dieser Strategie, neue Zielgruppen anzusprechen, damit ihr Wäh-

lerpotential zu erweitern und mehr Einfluss auf die Politik zu gewinnen. Zu

diesem Zweck bauen sie auch extreme ideologische Positionen ab und ge-

hen zu mehr pragmatischem Handeln über, ohne allerdings grundlegende

programmatische Orientierungen aus dem Auge zu verlieren. Das Bekennt-

nis zur Notwendigkeit einer charismatischen Führungspersönlichkeit ist bei

den rechts- und linkspopulistischen Parteien stärker ausgeprägt als bei den

traditionellen Parteien, die natürlich auch nicht ohne eine starke Persönlich-

keit auskommen können.

5.8.2 Unterschiede zwischen den untersuchten links- und rechtspopu-

listischen Parteien

Trotz dieser Gemeinsamkeiten der interviewten populistischen Parteien

überwiegen jedoch die Unterschiede.

So ist das Bild des Populismus bei der linkspopulistischen LINKEN von Berlin

deutlich negativer als bei der FPÖ oder der SVP, was vor allem auf die un-

terschiedlichen Rahmenbedingungen zurückzuführen ist. Die Zielgruppen der

Page 355: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

355

rechtspopulistischen Parteien in den beiden Alpenländern sind eher konser-

vative, nationaldenkende Wählersegmente, die der Mittelschicht und zum

Teil sogar der Oberschicht zuzuordnen sind, während die LINKE in Berlin,

neben den ehemaligen SED Mitgliedern, stärker die untere Mittelschicht so-

wie Teile der Unterschicht der Bevölkerung anspricht.

Eine Folge dieser unterschiedlichen Zielgruppen sind auffällige Unterschiede

in der programmatischen Ausrichtung. Die LINKE von Berlin setzt in ihrer

Programmatik viel stärker auf soziale Aspekte, während die FPÖ und die

SVP sich auf andere Themenfelder konzentrieren, z.B. die Bewahrung der

Identität des eigenen Landes und die Ausländerthemen, die als Bedrohung

angesehen werden. Solche ausgeprägten xenophoben Tendenzen, wie sie

bei den rechtspopulistischen Parteien in Österreich und der Schweiz zu be-

obachten sind, gibt es bei der LINKEN von Berlin nicht.

Dies liegt vor allem daran, dass Berlin eine multikulturelle Stadt mit einem

hohen Ausländeranteil ist und die LINKE von Berlin es sich nicht leisten

kann, diese Ethnien auszugrenzen, die potentielle Wähler der Partei darstel-

len.

Das Gewicht des personellen Elements ist bei den rechtspopulistischen Par-

teien in Österreich und der Schweiz wesentlich stärker als bei den LINKEN

von Berlin, wo der Gedanke eines Führungsteams stärker ausgeprägt ist und

als alternatives Konzept offen diskutiert wird.

Das populistische Agieren im Vorfeld der Regierungsbeteiligung bzw. der

Erlangung eines zweiten Bundesrat-Sitzes, war bei den rechtspopulistischen

Parteien in Österreich und der Schweiz viel intensiver als bei der LINKEN in

Berlin, die sich im Gegensatz zur stärker agierenden Bundes- LINKEN mehr

auf Sachfragen konzentriert hat und auf eine allzu aggressive populistische

Strategie verzichtet hat.

Die Gründe für die Abschwächung des populistischen Agierens der FPÖ in

Österreich und der LINKEN von Berlin während der Regierungsbeteiligung

waren unterschiedlich.

In Berlin sah sich die PDS/LINKE mit der Notwendigkeit konfrontiert, eine

sparsame Haushaltspolitik als Juniorpartner in der Koalition mit der SPD mit-

zutragen, die sogar Entlassungen notwendig machte und durch eine sachori-

entierte, pragmatische Politik Impulse für die künftige Stadtentwicklung zu

Page 356: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

356

geben. Die FPÖ in Österreich musste zahlreiche koalitionsbedingte Kom-

promisse eingehen, die weder mit ihrer Programmatik noch mit den Verspre-

chungen im Vorfeld der Wahl vereinbar waren.

Dabei spielte sicher das negative Echo der EU auf die Regierungsbeteiligung

der FPÖ eine Rolle.

Die Zunahme des populistischen Agierens der SVP nach Gewinnung des

zweiten Bundesrat-Sitzes war zum einen durch die völlig anderen Systembe-

dingungen in der Schweiz und zum anderen durch die starken populistischen

Aktivitäten von C. Blocher bedingt.

5.8.3 Unterschiede des Populismus auf verschiedenen Ebenen

Durch die Auswahl von zwei Ländern, für die das populistische Agieren von

Parteien auf nationaler Ebene untersucht wird und der Stadt Berlin, für die

das populistische Handeln einer Partei auf Landesebene, bzw. auf kommu-

naler Ebene analysiert wird, ist es möglich, Aussagen über die unterschiedli-

chen Spielräume für populistisches Agieren auf diesen verschiedenen Ebe-

nen zu machen. Dabei fällt auf, dass der Spielraum für den Populismus auf

nationaler Ebene größer ist.

Dies liegt nicht nur daran, dass die Bürger eine größere Distanz zu vielen

Problemen haben, sondern auch daran, dass zahlreiche Sachfragen, die auf

der nationalen Agenda stehen, z.B. die Zukunft der EU oder die Auswirkung

der Globalisierung auf das eigene Land, (z. B. was sind Hedgefonds), den

normalen Bürger überfordern. Diese Komplexität und Unüberschaubarkeit

der politischen und wirtschaftlichen Problemfelder eines ganzen Landes, stel-

len eine ideale Voraussetzung für populistische Agitation dar.

Diese kann mit Vereinfachungen arbeiten, die dem verunsicherten Bürger

wieder eine neue Orientierung geben, oder mit Feindbildern, die als Sünden-

böcke herhalten müssen, z.B. die Ausländer, die sich in einem Land nieder-

lassen und dort arbeiten wollen. Auf diese Weise ist das Schüren von Stim-

mungen viel leichter möglich und es kommt zu einer wachsenden Emotiona-

lisierung der politischen Diskussion, die eine sachliche Annäherung an Prob-

lemfelder erschwert. Dass der Spielraum auf nationaler Ebene größer ist,

zeigt das Beispiel der Bundes LINKEN der Bundesrepublik Deutschland, die

in der Vergangenheit viel stärker populistisch agiert hat als z.B. die LINKE

Page 357: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

357

von Berlin.

Der geringere Spielraum für populistisches Agieren auf Landesebene und vor

allem auf kommunaler Ebene, sieht man einmal von extremistischen Exzes-

sen radikaler linker und rechter Gruppierungen ab215, ist durch die größere

Nähe der Bürger zu den aktuellen Problemen, z.B. dem Ausbau eines Flug-

hafens oder aber der Einrichtung von sozialen Institutionen, bedingt. Durch

die bessere Informiertheit der Bürger, die oft sogar direkt von solchen Prob-

lemen betroffen sind, können die Parteien Sachverhalte nicht ohne weiteres

vereinfachen bzw. manipulativ verzerren. Auf diese Weise bleibt die Diskus-

sion trotz emotionaler Konfrontation auf einer relativ sachlichen und für alle

Beteiligten nachvollziehbaren Ebene. Die Politiker werden durch die Bürger

sehr viel stärker kontrolliert, die deren politisches Handeln kritisch

mitverfolgen und auf Grund ihres besseren Kenntnisstandes auch leichter

bewerten können.

Dadurch sind die Politiker automatisch gezwungen, Probleme sachlicher zu

behandeln, das Gespräch mit den Bürgern zu suchen und Lösungen anzu-

bahnen, die von der Mehrheit der Bevölkerung akzeptiert werden.

Allerdings bedeutet dies nicht, dass das populistische Agieren auf Landes-

und kommunaler Ebene ganz unmöglich ist, da es auch Themen gibt, bei

denen eine klare, sachlich fundierte Stellungnahme schwieriger ist und emo-

tionale Argumentationsstrukturen aufeinanderprallen, oder wenn diese The-

men von nationalen Parteien aus egoistischen Gründen instrumentalisiert

werden. Ein gutes Beispiel für ein solches Thema war „Stuttgart 21―, wo all

diese Verhaltensmuster zu beobachten waren.

215

Spiegel Online Politik, Sachsen: Neues Asylbewerberheim in Hoyerswerda eröffnet, Donnerstag,

30.01.2014, http://www.spiegel.de/politik/deutschland/hoyerswerda-neues-asylbewerberheim-in-sachsen-eroeffnet-a-950226.html, 13.04.2014. Neue Züricher Zeitung, Der Tag der Schande für Hoyerswerda,

Wie eine sächsische Stadt gegen ihr Image kämpft, 11.februar 2005, 14:18. http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/articleA25CD-1.351246, 13.04.2014. Tagesspiegel Berlin, Buntrock, Tanja, Hasselmann, Jörn, Leimstoll, Susanne,

Brennende Barrikaden Ausschreitungen bei Linken-Demo in Kreuzberg, 16.02.2013. http://www.tagesspiegel.de/berlin/brennende-barrikaden-ausschreitungen-bei-linken-demo-in-kreuzberg/7795594.html Frankfurter Allgemeine Politik, Randale in Hamburg Autonome verletzen 120 Polizisten

22.12.2013 http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/randale-in-hamburg-autonome-verletzen-120-polizisten-12722530.html, 15.04.2014.

Page 358: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

358

5.9 Unterschiedlicher Umgang mit dem Begriff Populismus

5.9.1 Unterschiedliche Bewertung des Populismus

Die Auswertung der Interviews zeigt, dass der Begriff Populismus von den

verschiedenen Personengruppen, trotz der zu Beginn der Arbeit vorgenom-

menen materiellen, räumlichen und zeitlichen Angrenzung in seiner Kenn-

zeichnung als neuer Populismus ganz anders verstanden und interpretiert

wird.

So überwiegen bei der Mehrheit der Politologen und Journalisten aus den

drei Ländern und bei allen interviewten Abgeordneten aus Deutschland eher

die negativen Assoziationen, z.B. das Aufhetzen der Bevölkerung, die Schaf-

fung von internationalen Feindbildern, sowie die starke Vereinfachung und

manipulative Verzerrung komplexer Sachverhalte.

Dagegen überwiegen bei den Abgeordneten in Österreich und der Schweiz

eher positive Assoziationen. Für sie ist populistisches Agieren gleichbedeu-

tend mit bürgernahem Eintreten für die Belange des eigenen Volkes, dessen

Identität vor negativen Einflüssen von außen geschützt wird.

Populistisches Handeln ist in ihren Augen ein völlig legitimes Mittel der De-

mokratie und trägt zur Erneuerung einer verkrusteten Demokratie bei, in der

viele der etablierten Parteien den Kontakt zum Bürger verloren haben, oft

über dessen Kopf hinweg entscheiden.

Dabei fällt auf, dass vor allem die Schweizer Abgeordneten den eigenen Po-

pulismus von dem neuen Populismus in anderen europäischen Ländern ab-

grenzen, dem sie ähnliche negative Attribute zuschreiben wie Teile der Poli-

tologen und Journalisten.

Auf Grund dieser sehr unterschiedlichen Bewertung des Begriffs Populismus,

der sowohl negative als auch positive Assoziationen auslösen kann, er-

scheint seine Verwendung als objektive wissenschaftliche Kategorie proble-

matisch.

Mögliche Auswege aus diesem Dilemma wären die Vermeidung des auch im

öffentlichen und medialen Diskurs stark negativ konnotierten Begriffs wie

dies einige Interviewte machen oder der Versuch, eine differenzierte Sicht

des Begriffs Populismus zu entwickeln. So könnte man eine Unterscheidung

vornehmen zwischen einem konstruktiven, positiven Populismus, der vorran-

gig um mehr Bürgernähe bemüht ist und auf diese Weise die Politikverdros-

Page 359: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

359

senheit vieler Menschen bekämpfen und abbauen will, und einem destrukti-

ven bzw. negativen Populismus, der ein rein taktisch-strategisches Mittel ist,

um Wähler zu ködern und der eigenen Partei zu Macht und Einfluss zu ver-

helfen und dabei das Gemeinwohl und die Belange der Bevölkerung aus

dem Auge verliert.

5.9.2 Unterschiedliche länderspezifische Verwendung des Begriffs Po-

pulismus

Ein weiteres Problem ist die unterschiedliche länderspezifische Verwendung

des Begriffs Populismus. So wird der Begriff in Deutschland auf Grund der

NS-Vergangenheit des Landes fast ausschließlich rechts angesiedelt und

generell negativ gesehen. Dies erstaunt insofern, als die Erfahrung von fast

50 Jahren DDR-Diktatur und linkem Populismus offenbar ignoriert wird.

In Österreich wird der Begriff Populismus trotz einer ähnlichen historischen

Vorbelastung durch die NS-Zeit nicht so stark tabuisiert und von den Abge-

ordneten der FPÖ sogar in die Nähe von Bürgernähe und als legitimes Mittel

eines neuen Austro-Nationalismus deklariert.

In der Schweiz, in der nur eine relativ geringe historische Vorbelastung ge-

geben ist216, wird der Begriff Populismus als bürgernahes Eintreten für die

Belange des eigenen Volkes interpretiert, aber auch oft durch andere positive

Formeln ersetzt.

5.9.3 Tendenz der Zuordnung zum echten Parteienspektrum

Das nächste Problem, das den Umgang mit dem Populismus erschwert, ist

die auffällige Tendenz zur Verortung des Populismus im rechten Parteien-

spektrum, die auch bei einem Teil der Interviewpartner sichtbar ist.

Dabei wird oft übersehen, dass die Anwendung populistischer Strategien und

Denkmuster auch bei vielen Linksparteien in Europa weit verbreitet ist, z.B.

bei der LINKEN von Berlin, die durch unrealistische Versprechungen und

Forderungen, z.B. das Eintreten für soziale Maßnahmen, die nicht finanzier-

bar sind, Wähler zu mobilisieren sucht217.

216 Ziegler, Jean, Die Schweiz, das Gold und die Toten, München 1997. 217

Siehe und vergl.: Die LINKE, Marxistisches Forum, http://www.die-linke.de/partei/weiterestrukturen/ weiterezusam menschluesse/marxistischesforum/, 06.02.2013.

Page 360: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

360

Genauso wenig typisch für rechtspopulistische Parteien sind auch die pau-

schalen Feindbilder, die in den verschiedenen Ausprägungen auch in den

politischen Diskursen der linken Parteien sichtbar werden. Diese haben zwar

insgesamt eine ganz andere Stoßrichtung und prangern, z.B. den Kapitalis-

mus als Wurzel allen Übels an, decken sich teilweise aber auch mit den

Feindbildern rechtspopulistischer Parteien z.B. durch die Frontstellung gegen

die etablierten Parteien, die angeblich in vielfacher Hinsicht versagt haben

und durch politischen Filz und Korruption gekennzeichnet sind.

Eine weitere bedenkliche Folge dieser einseitigen Zuordnung des Populis-

mus zum rechten Parteienspektrum ist auch, dass die vielfältigen Varianten

und Erscheinungsformen des Populismus bei den etablierten Parteien der

demokratischen Mitte ignoriert werden und diese Tatsache zu wenig Beach-

tung findet, dass auch die Regierungsparteien immer gezielter zu populisti-

schen Mitteln greifen.

Der Begriff Populismus in dieser auf das rechte Parteienspektrum eingeeng-

ten Form ist auch deshalb nicht brauchbar, da er als Mittel der Abwertung

rechter Parteien eingesetzt wird und die Tatsache ausblendet, dass linke

Parteien oder etablierte Parteien ganz ähnliche oder vergleichbare Strategien

einsetzen, um möglichst viele Bürger im demokratischen System für sich zu

mobilisieren218.

Partei die LINKE, Berliner Ostermarsch-Forderungen 2012, http://www.die-linke.de/partei/zusammenschluesse/kommunistischeplatt form derparteidielinke/mitteilungenderkommunistischenplattform/ detail/archiv/2012/mai/zurueck/archiv-2/artikel/berliner-ostermarsch-forderungen-2012/, 06.02.2013. Die LINKE, Aktionstag am 29. September, http://www.die-linke.de/politik/aktionen/umfairteilen/ 06.02.2013. Die Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, presse, http://www.linksfraktion-berlin.de/politik/presse/browse/2/ 06.02.2013. 218

Steltzner, Holger, Grüner Populismus, Frankfurter Allgemeine, 24.08.2012,

http://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/strompreis-gruener-populismus-11867076.html, 06.02.2013. Die Welt, 05.08.2012, Gabriel verlangt "sozialen Patriotismus

http://www.welt.de/newsticker/news3/article108485342/Gabriel-verlangt-sozialen-Patriotismus.html, 06.02.2013. Focus online, Thesenpapier ist „billiger Populismus―, Schäuble geißelt Gabriels Angriff auf die Ban-

ken, 23.07.2012 http://www.focus.de/politik/deutschland/thesenpapier-ist-billiger-populismus-schaeuble-geisselt-gabriels-angriff-auf-die-banken_aid_785756.html, 06.02.2013. Vates, Daniela, Populismus aus Angst,, Frankfurter Rundschau , 09. Oktober 2011, http://www.fr-

online.de/meinung/leitartikel-zur-csu-populismus-aus-angst,1472602,10984750.html, 06.02.2013.

Page 361: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

361

5.9.4 Neubewertung des Populismus

Auf Grund der gruppenspezifischen und länderspezifischen Verwendung des

Begriffs Populismus und seiner einseitigen Verortung im rechten Parteien-

spektrum erscheint seine Nutzung als politikwissenschaftliche Kategorie

kaum mehr gerechtfertigt zu sein. Dennoch ist ein völliger Verzicht auf das

Wort Populismus kaum realisierbar, da es auf allen Ebenen des politischen

Diskurses fest etabliert ist und nicht ohne weiteres durch andere Begriffe er-

setzt werden kann. Ein möglicher Weg zu einer differenzierteren Sicht des

Populismusbegriffs wäre der Versuch, positive und negative Aspekte des

Populismus gegenüberzustellen und näher zu untersuchen. Dabei wären

zum Beispiel folgende Gegensatzpaare denkbar:

…Differenzierung zwischen einem positiven Populismus, der das demokrati-

sche System bereichert und stärkt und einem negativen Populismus, der die-

ses System bedroht und aushöhlt.

…Differenzierung zwischen einem konstruktiven Populismus, der nicht nur

kritisiert, sondern auch praktikable Lösungsvorschläge bei politischen Prob-

lemen einbringt und einem destruktiven Populismus, der mit emotionalen

Feindbildern arbeitet und jede pragmatische Zusammenarbeit mit anderen

politischen Kräften ablehnt.

…Differenzierung zwischen einem Populismus, der am Wohl der Bürger und

des eigenen Landes orientiert ist und einem Populismus, der vorgibt,

Sprachrohr der Bürger zu sein, der diese jedoch entmündigt, manipuliert und

für fragwürdige Zwecke benutzt219.

Die Gegenüberstellung dieser konträren Aspekte ermöglicht eine objektivere

Annäherung an das Phänomen Populismus und führt zu einer Neubewertung

des Begriffs, die den Blick auch auf positivere Aspekte lenkt.

Diese Neubewertung des Begriffs bedeutet nicht, dass der Populismus in

jeder Ausprägung grundsätzlich positive Auswirkungen hat, und leugnet auch

nicht seine Schwachpunkte, z.B. den Hang zur Vereinfachung, die Schaffung

von Feindbildern usw., löst ihn aber aus der einseitigen negativen Konnotati-

on heraus und macht ihn so wieder verwendbar.

Insofern waren die Aussagen der interviewten Personen, vor allem das Be-

kenntnis der Abgeordneten aus Österreich und der Schweiz zu einem kon-

219

(Siehe: Tabelle nächste Seite)

Page 362: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

362

struktiven Populismus, fruchtbar und hilfreich und der Populismus kann an

den oben erwähnten Kriterien gemessen werden, die in der folgenden Über-

sicht zusammengestellt sind:

Populismus

Neuer Populismus

Positiv Negativ

pragmatisch utopisch

konstruktiv destruktiv

bürgernah Distanz zum Bürger

Korrekte Aufklärung der Bürger Schaffung von Feindbildern

Anregung zur politischen Mitarbeit Manipulation der Bürger

Akzeptieren der multikulturellen Gesellschaft Schüren von Migrationsängsten

Sprachrohr der Bürger Machtinstrument der Führungspersönlichkeit

einfache Lösungen vermeintlich einfache Lösungen

klare Lösungen vermeintlich klare Lösungen

realistische Versprechungen unrealistischen Versprechungen

Verantwortung für das Gemeinwohl mangelnde Verantwortung für das Gemeinwohl

rationale Erklärung der Modernisierung und Globalisierung

Nutzung der Modernisierung und Globalisierung als Propagandamittel

Nachhaltigkeit der politischen Ziele fehlende Nachhaltigkeit der politischen Ziele

sachliche und objektive Information mediale Hetze

kompetentes Führungsteam populistische Führungspersönlichkeit

klare und fundierte Parteiprogrammatik öffentlichkeitswirksame Parolen

Quelle. Eigene Darstellung

5.10. Die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit

Die vorliegende Arbeit trägt dazu bei, die Bewertungsgrundlagen für den

neuen Populismus erheblich zu erweitern und durch die Einbeziehung der

Sichtweisen der verschiedenen interviewten Gruppen in Deutschland, Öster-

reich und der Schweiz ein umfassenderes Bild von der Rezeption des neuen

Parteienpopulismus zu schaffen.

Die Palette von rechtspopulistischen Politikern in Österreich und der Schweiz

Page 363: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

363

reicht bis hin zu den linkspopulistischen Politikern in Berlin. Außerdem wer-

den die Perspektiven von Journalisten verschiedener nationaler Tageszei-

tungen erfasst und ausgewertet, sowie die Sichtweisen von Politikwissen-

schaftlern, m die sich aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Prob-

lem des neuen Populismus in ihren Ländern oder aber in Europa beschäftigt

haben.

Natürlich werden die in Kapitel 2 aufgeführten Forschungsansätze von

Canovan, Pelinka, Decker und Hartleb genutzt und weitergeführt.

So näherte sich Canovan dem Begriff Populismus in einem offenen Verfah-

ren und ihr neuer methodischer Ansatz lässt sich mit dem Begriff phänome-

logische Methode gut charakterisieren (Canovan 1981: 301).

Auch Pelinka übernahm den Ansatz von Canovan, wendete diesen aber mit

einem Team von Mitautoren auf einen engeren Bereich, nämlich hauptsäch-

lich auf Österreich an (Pelinka 1987: 7).

Dagegen finden wir eine andere Art der Annäherung an den Populismus-

begriff bei Decker, der in der Populismusforschung neue Akzente setzte,

indem er den Blick auf verschiedene Parteien Europas lenkte, auch wenn er

sich hauptsächlich auf den Rechtspopulismus konzentrierte. Er entwickelte

eine Typologie, deren Schwerpunkte der Entstehungsgrund des Populismus,

seine Ideologie, sein Auftreten und seine Wirkung sind (Decker 2006: 12).

Eine erweiterte Sicht des Populismusbegriffs finden wir bei Hartleb, der den

Rechts-und Linkspopulismus miteinander vergleicht. Er stellt die Unterschie-

de zwischen Rechtspopulismus, Konservatismus, Rechtsextremismus und

Linksradikalismus heraus, (Hartleb 2004: 109-117) sowie die Unterscheidung

zwischen einem Populismus von Oben und einem Populismus von Unten

(Hartleb 2004: 59).

Das Innovative an dieser Arbeit ist, dass durch die Analyse von Frames zum

neuen Populismus in einem materiell, räumlich und zeitlich begrenzten Be-

reich, dem deutschsprachigen Mitteleuropa, eine wesentlich breitere empiri-

sche Basis geschaffen wurde, die die bisherige Forschung zum neuen Popu-

lismus in verschiedenen Richtungen ergänzt und erweitert.

Durch die Präzisierung des Begriffs Populismus, d.h. seine materielle, räum-

liche und zeitliche Eingrenzung, wurden in der vorliegenden Arbeit die Vo-

raussetzungen für eine objektivere Vergleichbarkeit des neuen Populismus

Page 364: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

364

hergestellt.

Ausgehend von dieser empirischen Basis, die die Voraussetzung für eine

objektivere Vergleichbarkeit der Deutungsmuster zum neuen Populismus

herstellt, gelangt die vorliegende Arbeit zu folgenden neuen Erkenntnissen.

1. Die Vorbehalte gegenüber dem neuen Populismus sind am stärksten in

Deutschland. Dort nehmen die Politologen, die Journalisten und vor allem die

Politiker eine sehr distanzierte und kritische Haltung zum neuen Populismus

ein. Bei den Abgeordneten der Linken fällt besonders auf, dass sie sich mit

Entschiedenheit dagegen wehren, als populistisch eingestuft zu werden. Die-

se Abwehrhaltung gegenüber dem neuen Populismus ist vor allem durch die

mehrfache historische Vorbelastung bedingt220.

Die Bedenken gegenüber dem neuen Populismus sind in Österreich bei der

rechtspopulistischen FPÖ deutlich geringer, die die historischen Vorbelas-

tungen ignorieren und durch einen neuen Austro-Nationalismus überdecken.

Die Politologen und Journalisten dagegen sehen durchaus die historischen

Hypotheken und die negativen Seiten des neuen Populismus der FPÖ.

In der Schweiz wird der neue Parteienpopulismus mit noch größerer Gelas-

senheit von allen drei Funktionsgruppen als Mittel der Politik angesehen.

Dies liegt vor allem an den weit zurückreichenden plebiszitären Traditionen

des Landes, aber auch an den systemischen Gegebenheiten, die es einer

Partei erlauben, im Bundesrat repräsentiert zu sein und gleichzeitig Kritik an

der Schweizer Regierung und am Parlament zu üben. Allerdings greifen dort,

wo ein populistischer Politiker den Bogen überspannt und beispielsweise so

wie C. Blocher im Bundesrat agiert, die Mechanismen der traditionellen

Konkordanzdemokratie und die etablierten Kräfte solidarisieren sich gegen

jeden, der dieses System gefährdet221.

220

Vgl. Kapitel 5.3. Vgl. Kapitel 5.4. Vgl.Kapitel 5.5 221

Siehe: Stögner, Karin, Bruno Kreisky, Antisemitismus und der österreichische Umgang mit dem Nationalso-

zialismus in:. Pelinka, Anton, Sickinger, Hubert, Stögner, Karin, Kreisky-Haider Wien 2008, S. 25 ff. Spiegel online Politik Schweizer Regierung: Rechtspopulist Blocher abgewählt – Linke jubeln

http://www.spiegel.de/politik/ausland/schweizer-regierung-rechtspopulist-blocher-abgewaehlt-linke-jubeln-a-522897.html, 12.11.2013. Fleiner, Thomas, Das schweizerische Regierungssystem - ein Sonderfall

http://www.thomasfleiner.ch/files/categories/IntensivkursII/Regierungssystem.pdf, 07.11.2013. Mildner,Andreas ,Ein Vergleich zwischen dem Regierungssystem der EU(Kommission und Rat) und

dem schweizerischen Regierungssystem, 2008

Page 365: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

365

2. Das Selbst-Framing der Politiker der rechtspopulistischen Parteien in Ös-

terreich und der Schweiz unterscheidet sich auf auffällige Weise vom Selbst-

Framing der linkspopulistischen Politiker aus Deutschland/Berlin. Während

für die Politiker der Alpenländer der neue Populismus fast deckungsgleich

mit Bürgernähe ist, lehnen die deutschen Politiker eine Einstufung ihrer Par-

tei ins linkspopulistische Lager entschieden ab und machen damit deutlich,

dass der neue Populismus bei den rechtspopulistischen Parteien anzusie-

deln und etwas Negatives ist.

Eine so klare Abgrenzung zum neuen Parteienpopulismus lässt sich bei den

Deutungsmustern der Politologen und Journalisten der drei Länder nicht

feststellen. Es fällt auf, dass die Politologen und Journalisten aus Deutsch-

land und Österreich den Populismus kritischer sehen und teilweise die Auf-

fassung der Politiker teilen, dass die Linke von Berlin nicht als populistisch

betrachtet werden kann222.

3. Was die Auswirkungen einer Regierungsbeteiligung auf das populistische

Profil der untersuchten Parteien anbetrifft, überwiegt bei den Politologen und

Journalisten die Auffassung, dass diese das populistische Profil stark ab-

schwächt und dass deshalb das Streben nach einer Regierungsbeteiligung

nicht sinnvoll ist. Eine aktive und konfrontative populistisch geprägte Opposi-

tionsrolle ist demnach besser für die Parteien, da sie keine Kompromisse

eingehen müssen, die ihre Glaubwürdigkeit erschüttern. Diese Auffassung

wird von den Abgeordneten der drei Länder nicht geteilt, die die Regierungs-

beteiligung ihrer Parteien auch im Nachhinein grundsätzlich billigen und eine

deutliche Abschwächung des populistischen Profils auf Grund der koalitions-

bedingten Anpassungszwänge als unvermeidlich in Kauf nehmen. Allerdings

war diese Abschwächung des populistischen Profils in der Schweiz nicht ge-

geben. Hier ließ sich sogar eine deutliche Zunahme des populistischen Agie-

rens nach der Gewinnung des zweiten Bundesratsitzes und der damit ver-

bundenen stärkeren Präsenz der SVP in der Schweizer Regierung beobach-

http://www.thomasfleiner.ch/files/categories/Lehrstuhl/Masterarbeit_Allgemeine_Staatslehre_Mildner.pdf, 07.11.2013. 222

Vergleiche : Neu, Viola, Die PDS: Die PDS eine populistische Partei?, in: Werz, Nikolaus (Hrsg.), Populismus in

Übersee und Europa, Opladen 2003. Neu, Viola, Populistische Parteien in Deutschland: Auf ewig erfolglos?

Wandel der Parteiendemokratie und Populismus, NRW-Forum: 2012. http://www.pruf.de/fileadmin/redaktion/Oeffentliche_Medien/PRuF/Publikationen/Politikwissenschaften/Landeszentrale_2012_ ForumZukunft Demokratie.pdf, 19.03.2013.

Page 366: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

366

ten. Dies wurde aber durch das Funktionieren des Schweizer Konsenssys-

tems abgestellt, in dem man C. Blocher, der für diese Steigerung des Popu-

lismus verantwortlich war, wieder abgewählt hat.

4. Die Politikwissenschaftler und Journalisten bescheinigen dem neuen Par-

teienpopulismus der drei Länder gute Zukunftsperspektiven, obwohl sie die-

sen teilweise recht kritisch sehen.

Sie knüpfen jedoch den Erfolg dieser Parteien an zwei Voraussetzungen,

zum einen an die Entscheidung für einen Oppositionspluralismus und zum

anderen an das langfristige glaubwürdige Festhalten an inhaltlichen Positio-

nen.

Im Gegensatz dazu werden die Zukunftsaussichten der Linken von Berlin,

der FPÖ und der SVP von den Abgeordneten der drei Parteien durchweg

sehr positiv beurteilt, ganz gleich ob sie an der Regierung oder in der Oppo-

sition sind, solange sie ihren langjährigen Grundsätzen treu bleiben und sich

bei Regierungsbeteiligungen nicht zu Kompromissen bereit erklären, die ihre

Glaubwürdigkeit erschüttern.

Sollten sie aber gezwungen sein, z.B. aus wirtschaftlichen oder politischen

Gründen Kompromisse einzugehen, so müssen sie dies dem Bürger glaub-

haft verständlich machen und erklären.

5. Die in der Arbeit gewählte Herangehensweise, das Framing, hat die poli-

tikwissenschaftliche Analyse der Arbeit ergänzt und bereichert und ein um-

fassenderes und vielschichtigeres Bild des neuen Populismus in Mitteleuropa

entstehen lassen. Dies war allerdings nur möglich, weil die befragten Funkti-

onsgruppen klar definiert wurden, über eine entsprechende Sachkompetenz

verfügten und einen trotz der länderspezifischen Besonderheiten möglichst

einheitlichen Fragenkatalog vorgelegt bekamen.

Durch eine sorgfältige Erfassung, Aufschlüsselung und Interpretation der

Aussagen der interviewten Persönlichkeiten konnten die Deutungsmuster der

drei Funktionsgruppen aus den verschiedenen Ländern ermittelt werden.

Diese Herangehensweise schuf somit die Voraussetzung für einen Vergleich

dieser Deutungsmuster und erwies sich auf diese Weise als wichtiger Beitrag

zur bisherigen komparativen Populismusforschung.

Insgesamt zeigen die Deutungsmuster der interviewten Funktionsgruppen,

dass der neue Parteienpopulismus in den drei verglichenen Ländern ein au-

Page 367: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

367

ßerordentlich schillerndes Phänomen darstellt, viele unterschiedliche Facet-

ten aufweist und durch die jeweiligen historischen, soziostrukturellen und

systemischen Gegebenheiten mitgeprägt wird.

Außerdem ist eine deutliche Tendenz unverkennbar, auch die positiven Sei-

ten dieses neuen Populismus stärker in den Vordergrund zu rücken, vor al-

lem bei den Abgeordneten der Alpenländer, und somit eine Neubewertung

des Populismus anzubahnen.

Dass diese Sicht des Populismus nicht ganz unrealistisch ist, zeigt die Rück-

besinnung auf populistische Bewegungen des späten 19. Jahrhunderts in

den USA, wo der Populismus schon einmal als positive Kraft in Erscheinung

trat und im direkten Appell an das einfache Volk, dessen Interessen im Wi-

derspruch zu den Zielen der etablierten Kräfte des Landes standen, seinen

Ausdruck fand223. Gerade heute, wo der einfache Bürger sich zu wenig in

den politischen Prozess integriert fühlt, könnte sich ein solch positiver und

konstruktiver Parteienpopulismus als Schlüssel zur Erneuerung des reprä-

sentativen demokratischen Systems erweisen224.

Eine entscheidende Frage wird dabei auch in Zukunft sein, ob der neue Po-

pulismus von Parteien, der jetzt in Deutschland noch im Zwielicht steht, sich

auch dort immer stärker als legitimes Mittel der Politik durchsetzen wird, wie

das in Österreich und vor allem in der Schweiz der Fall ist, und nicht nur von

den etablierten Parteien als Feindbild und Mittel zur Ausgrenzung unbeque-

mer rechts-und linkspopulistischer Parteien missbraucht wird.

Abschließend kann auf Grund der Analyse der verschiedenen Deutungsmus-

ter festgestellt werden, dass sich nach Ansicht der befragten Funktionsgrup-

pen das populistische Profil der untersuchten Parteien in Deutschland, aber

auch in Österreich durch eine Regierungsbeteiligung stark abschwächt und

diese dadurch Wähler verlieren225.

Dies ist in der Schweiz nicht der Fall, da sich hier ein Bundesrat zwar dem

Konsensgebot fügen muss, seine Partei jedoch den populistischen Diskurs

223

Canovan, Margret 1981: Populism, New-York, London), S.13, S.225, S. 301 224

. Decker, Frank (Hrsg.) Populismus, Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, Wiesba-

den 2006. 225

Wahlergebnisse Linke von Berlin, Die Landeswahlleiterin Berlin, Wahlen 2006, 2011.

http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/be2011/ergebnis/Karten/Erststimmen/erst.asp? sel1=1052&sel2=065,02.01.2014. Der Landeswahlleiter (Hrsg.), Wahlen in Berlin am 21. Oktober 2001

Abgeordnetenhaus, http://www.wahlen-berlin.de/wahlinfos/info_Rechtsgrundlagen. asp?sel1=1300&sel2=1300, 05.02.2013.

Page 368: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

368

ohne Einschränkung fortführen kann. Die Konsequenzen, die die befragten

Personengruppen aus diesen Tatsachen ziehen, sehen allerdings verschie-

den aus. Während die Abgeordneten in Berlin und in Österreich mehrheitlich

aus verschiedenen Gründen eine neuerliche Regierungsbeteiligung befür-

worten, obwohl ihre Partei durch die Regierungsbeteiligung erhebliche Stim-

menverluste hinnehmen musste, sehen Teile der Journalisten und Politikwis-

senschaftler nur eine Möglichkeit, das langfristige Überleben von populisti-

schen Parteien zu sichern, das populistische Agieren aus der Opposition

heraus gegen Bündnisse der etablierten Parteien226. So bemerkte die öster-

reichische Journalistin Dr. Salomon bei ihrem Interview treffend: „Populisten

werden durch eine Regierungsbeteiligung in der Regel entzaubert―227.

5.11 Der Forschungsansatz der Arbeit und seine mögliche Weiterfüh-

rung

Der Forschungsansatz der vorliegenden Arbeit, die vergleichende Betrach-

tung von Deutungsmustern einer Ländergruppe des demokratischen Europa,

sollte systematisch weitergeführt werden. Deutschland, Österreich und die

Schweiz stellen ja nur einen kleinen Ausschnitt aus der demokratischen eu-

ropäischen Staatenwelt dar. So bieten sich zahlreiche andere Ländergruppen

für einen Vergleich an, z.B. die skandinavischen Länder Dänemark, Norwe-

gen, Schweden und Finnland oder die Benelux – Staaten Belgien, Holland,

Luxemburg, Länder mit lange etablierten Demokratien, oder Spanien, Portu-

gal, Griechenland, die erst vor einigen Jahrzehnten den mühsamen Weg zur

Demokratie beschritten haben. Natürlich kommen auch Ländergruppen Ost-

europas für einen solchen Vergleich in Frage, z.B. die baltischen Staaten

Litauen, Lettland und Estland oder Polen, Tschechien und Ungarn, um nur

einige zu nennen. Dabei sollte die gleiche Methodik wie in der vorliegenden

Demokratiezentrum Wien, Wahlergebnisse der FPÖ

Ergebnisse der Nationalratswahlen 1945-2008, Quelle: http://www.bmi.gv.at/wahlen, 14.11.2013. 226

Vgl. Dr. Lederer Interview, Frage 8, Anhang. Pelinka, Anton, Die FPÖ: Eine rechtspopulistische Regierungspartei zwischen Adaption und Oppositi-

on, in: Frölich-Steffen, Susanne/Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005. S. 87 -102. Pelinka, Anton,(Hrsg.),Populismus in Österreich, Wien 1987, S.7. 227

Vgl. Interview Dr. Salomon Antwort auf Frage 8, Anhang. Grabow, Karsten, Hartleb, Florian, EUROPA – NEIN DANKE? Studie zum Aufstieg rechts- und

nationalpopulistischer Parteien in Europa, S. 1-10/ 19-27, 2. Dez. 2013, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., ISBN 978-3-944015-99-6 http://www.kas.de/wf/de/33.36200/, 02.01.2014.

Page 369: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

369

Arbeit angewendet werden, also das „most different case design―, das links-

und rechtspopulistische Parteien in die Untersuchung mit einbezieht, die auf

verschiedenen Ebenen ihrer Länder verortet sind, sowie die Framing-

Methode, die eine multiperspektivische Sicht des jeweiligen Parteienpopu-

lismus und zahlreiche weitere Vergleichsansätze ermöglicht. Allerdings gibt

es bei den Vergleichen dieser Staatengruppen mit Sicherheit Sprachproble-

me, die eine Untersuchung erschweren und die in der vorliegenden Arbeit

nicht auftraten.

Die Betrachtung des Parteienpopulismus in diesen Ländergruppen sollte un-

ter dem gleichen thematischen Aspekt durchgeführt werden und die Auswir-

kungen einer Regierungsbeteiligung auf populistische Parteien und ihr Agie-

ren zum Gegenstand haben. Dabei müsste die Analyse wie in der vorliegen-

den Arbeit in drei Phasen zerlegt werden, die Entwicklung des populistischen

Profils vor der Regierungsbeteiligung, den Einfluss der Regierungsbeteili-

gung auf das populistische Profil, sowie mögliche Veränderungen des popu-

listischen Profils, die durch die Erfahrungen während der Regierungsbeteili-

gung bedingt sind.

Die Untersuchung unter diesem klar definierten Aspekt muss natürlich auf

einen zeitlich begrenzten, überschaubaren Zeitraum konzentriert sein und

sollte nicht mehr als zwei Regierungsbeteiligungen umfassen.

Das Ergebnis dieser Studien wird ein tieferer und genauerer Einblick in die

langfristigen Entwicklungsstudien des Parteienpopulismus im demokrati-

schen Mitteleuropa sein, der die Auswirkungen länderspezifischer Besonder-

heiten auf diesen neuen Parteienpopulismus berücksichtigt.

Eine entscheidende Frage wird dabei auch in Zukunft sein, ob der neue Po-

pulismus von Parteien, der vor allem in Deutschland noch sehr negativ gese-

hen wird, sich immer stärker als legitimes Mittel der Politik durchsetzen wird.

Kapitel 5.12 Abschließendes Fazit

Natürlich tauchen in einer Dissertation immer wieder Fragen auf, warum der

eine oder andere Punkt der Arbeit nicht vertieft oder warum der eine oder

andere Punkt nicht noch intensiver erarbeitet wurde.

So gibt es auch in dieser Arbeit einige Punkte, die man scheinbar hätte stär-

ker ausarbeiten oder intensiver vertiefen müssen.

Page 370: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

370

In Anbetracht des sehr aufwendigen Interviewverfahrens und der dadurch

gegebenen Menge des empirischen Materials war es in der vorliegenden

Arbeit nicht möglich, bestimmte Aspekte zu vertiefen bzw. in die Analyse mit

einzubeziehen. So war der Ausgangspunkt das Problem der Unschärfe des

Populismus-Begriffs. Bisher scheiterten alle Versuche der Politikwissen-

schaft, eine überzeugende Präzisierung dieses schwammigen Begriffs

durchzuführen. Aber mit der Unterscheidung zwischen einem positiven und

negativen Populismus wurde eine Teilpräzisierung vorgenommen, die das

weit verbreitete Feindbild des Populismus im öffentlichen und politischen

Diskurs in Frage stellt und den Blick auf positive Seiten populistischen Agie-

rens lenkt.

Die Unterscheidung zwischen einem positiven und negativen Populismus,

zwischen dem es zahlreiche Abstufungen gibt, ist auch eine Chance sich mit

dem anderen Populismus-Verständnis in Nachbarländern auseinanderzuset-

zen und daraus Erkenntnisse zu ziehen.

Vorrangiges Ziel war neben dem Vergleich zwischen den Deutungsmustern

verschiedener Länder- und Personengruppen zum populistischen Agieren

vor, während und nach einer Regierungsbeteiligung die genaue Analyse der

Selbsteinschätzung rechts- und linkspopulistischer Politiker und die Gründe

für diese Selbsteinschätzung. Eine Einschätzung von Politikern anderer Par-

teien wäre nicht nur ungeheuer aufwendig gewesen, sondern hätte auch das

Problem einer sinnvollen Auswahl der Interview-Partner aufgeworfen, die

repräsentativ für das jeweilige Land gewesen wären.

Auch die Einbeziehung von Parteiprogrammen der drei behandelten Parteien

hätte zusätzlichen Ertrag versprochen, aber eine systematische Auswertung

der Programme hätte den Rahmen der ganzen Arbeit gesprengt. Durch die

Einarbeitung der Wahlprogramme und deren Auswertung wird in der Arbeit

dennoch ein anschauliches Bild vom Wandel des Profils der drei untersuch-

ten Parteien vermittelt, das durch zahlreiche Wahlanalysen und Wahlbefra-

gungstabellen ergänzt wird, die die Haltung und Reaktion der Wählerschaft

Page 371: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

371

zu diesen Parteien und deren Partei- und Wahlprogrammen reflektieren.

In der vorliegenden Arbeit wurde auch bewusst darauf verzichtet, die beson-

dere Qualität der Frames der Wissenschaftler und zum Teil auch der Journa-

listen noch ausdifferenzierter als geschehen darzulegen. Die Expertise der

befragten Persönlichkeiten wurde bei ihrer Vorstellung im Anhang der Arbeit

kurz erläutert.

Die besondere Qualität dieser Frames wird aber auch durch die Art der Ar-

gumentation der interviewten Persönlichkeiten sichtbar. Allerdings können

Journalisten und Politiker, auf Grund ihrer beruflichen Expertise bzw. die In-

nensicht zu den untersuchten Parteien vergleichbar kompetente Aussagen

zum Neopopulismus formulieren. Dies galt es in der Arbeit darzustellen.

Eine Binnenreflexion der Frames der befragten Funktionsgruppen, z.B. der

Politologen nach dem politikwissenschaftlichen Ansatz, oder der Journalisten

nach ihrer Stellung im politischen Lager wurde nicht vorgenommen. Statt-

dessen konzentrierte sich die Arbeit auf international anerkannte

Populismusforscher der drei Länder, auf wichtige Persönlichkeiten der Pres-

selandschaft, die für renommierte Zeitungen in Deutschland, Österreich und

der Schweiz tätig sind, sowie auf Politiker, die der Parteiführung angehören

oder ihr nahe stehen.

Die Einstufung der Partei die LINKE von Berlin ins neopopulistische Lager

erfolgte, weil die Partei vor ihrer Regierungsbeteiligung eindeutig populistisch

agierte, was auch die Aussagen der Mehrheit der Politologen und Journalis-

ten bestätigen.

Das populistische Agieren der Partei in dieser Zeit spiegelt sich auch in den

Wahlprogrammen der Partei und den Reden ihrer Spitzenpolitiker in der Zeit

vor der Regierungsbeteiligung. Allerdings schwächte sich das populistische

Verhalten während der Regierungsbeteiligung deutlich ab.

Page 372: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

372

Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Dissertation: Deutungsmus-

ter des Populismus, eine vergleichende Analyse des Framings populistischer

Parteien in der Regierungsverantwortung in Deutschland, Österreich und der

Schweiz 1985 – 2013, selbständig und ohne unerlaubte fremde Hilfe ange-

fertigt und andere als die in der Dissertation angegebenen Hilfsmittel nicht

benutzt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus veröffentlichten

oder nicht veröffentlichten Schriften entnommen sind, habe ich als solche

kenntlich gemacht. Die vorliegende Dissertation hat zuvor keiner anderen

Stelle zur Prüfung vorgelegen. Es ist mir bekannt, dass wegen einer falschen

Versicherung bereits erfolgte Promotionsleistungen für ungültig erklärt wer-

den und eine bereits verliehene Doktorwürde entzogen wird.

Bad Kissingen, den___________________ Unterschrift __________________________________

18.12.2014

Page 373: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

373

6. Literaturverzeichnis

Alemann, Ulrich von, Grundlagen der Politikwissenschaft. Ein Wegweiser, Opladen 1995,

Aufenanger, Stefan, Qualitative Analyse semi-struktureller Interviews - Ein Werkstattbe-

richt, Garz, Detlef [Hrsg.]; Kraimer, Klaus [Hrsg.]: Qualitativ-empirische Sozialforschung.

Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen 1991.

Bärenreuter, Christoph, Politische Kommunikation und „ Framing―,

Zur Arbeit der Rockridge Institute, S. 12-14,International I/2007.

Von Herrn Dr. Christoph Bärenreuter persönlich am 17.01.2013 per Email erhalten.

Bärnthaler, Irmgard, 1971, Die Vaterländische Front, Geschichte und Organisation, Wien

1980.

Brie, Michael, Das politische Projekt PDS - eine unmögliche Möglichkeit. In: Brie, Michael/

Herzig, Martin/ Koch, Thomas (Hg.): Die PDS. Postkommunistische Kaderorganisation, ost-

deutscher Traditionsverein oder linke Volkspartei? Empirische Befunde und kontroverse

Analysen. Köln 1995.

Bailer-Galanda, Brigitte, Haider wörtlich, Wien 1995.

Bailer-Galanda, Brigitte, Neugebauer, Wolfgang, Haider und die Freiheitlichen in Öster-

reich, Berlin 1997.

Bayer, Jozsef, Die Fidesz im Wechsel zwischen Opposition-und Regierungspartei,

in:Frölich-Steffen, Susanne / Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005.

Behnke, Joachim, Bauer, Nina und Behnke, Nathalie, Empirische Methoden der Politik-

wissenschaft, Stuttgart 2006.

Berg-Schlosser, Dirk, Cronqvist, Lasse, Aktuelle Methoden der Vergleichenden Politikwis-

senschaft, Einführung in konfigurationelle (QCA) und makro-quantitative Verfahren, Opladen

2012.

Betz, Hans-Georg, 2001: Exclusionary Populism in Austria, Italy, and Switzerland, in: Inter-

national Journal 56, S. 393-420.

Beyme, Klaus von, Die politischen Theorien der Gegenwart,

Eine Einführung 8., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2000.

Bonschier, Simon Helbling, Marc, in: Kriesi, H.; Lachat, R.; Selb, P: Bornschier, S.; Helb-

ling, M., Der Aufstieg der SVP. Acht Kantone im Vergleich, Zürich 2005.

Bröchler, Stephan, Informales Regieren auf Österreichisch in: Bröchler, Stephan,

Grunden, Timo (Hrsg.), Informelle Politik, Wiesbaden 2014.

Canovan, Margaret, Populism, London 1981.

Dahinden, Urs, Framing, Eine integrative Theorie der Massenkommunikation, Konstanz

2006.

Daiber, Birgit, Hildebrandt, Cornelia , Striethorst, Anna (Hgs.), Von Revolution bis Koalition.

Linke Parteien in Europa, Berlin 2010.

Decker, Frank, Parteien unter Druck, Der neue Rechtspopulismus in den westlichen Demo-

kratien, Opladen 2000.

Decker, Frank, Der neue Rechtspopulismus, Opladen 2004.

Page 374: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

374

Decker, Frank, (Hrsg.) Populismus, Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?,

Wiesbaden 2006.

Decker, Frank, Wenn die Populisten kommen, Wiesbaden, Wiesbaden 2013.

Decker, Frank, Neu, Viola, Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007.

Decker, Frank/Lewandowsky, Marcel, Was ist heute rechts? Die politische Rechte zwi-

schen Konservatismus und Rechtsextremismus, 2009, Arbeitsheft 108 der Juso Hochschul-

gruppen.

Decker, Frank/Lewandowsky, Marcel, Heuschrecken und Hartz IV - Populismus von Links,

in: Aus Politik und Zeitgeschichte 03.06.2009. (APuZ 29/30 2009/), S. 1-3.

Decker, Frank, Hartleb, Florian, Das Scheitern der Schill Partei als regionaler Machtfaktor:

Typisch für Rechtspopulismus in Deutschland, in:.Frölich-Steffen, Susanne/Rensmann, Lars

(Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005.

Diehl, Paula, Populismus und Massenmedien, APuZ5-6/2012, S. 16-22.

Dubiel, Helmut ( Hrsg.), Populismus und Aufklärung, Frankfurt 1986.

Eckardt ,Frank: Pim Fortuyn und die Niederlande. Populismus als Reaktion auf die Globali-

sierung, Marburg 2003.

Eisenhardt, Kathleen, M., Building theories from case study research.The Academy of

Management Review, Vol.14, No 4,) S.532-550, Stanford 1989..

Ernst, Werner W, Zu einer Theorie des Populismus, in: Pelinka, Anton (Hrsg.), Populismus

in Österreich, Wien 1987.

Faber, Richard; Unger, Frank, Populismus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2008.

Falkenberg, Susanne, Populismus und Populistischer Moment im Vergleich zwischen

Frankreich, Italien und Österreich, Diss., Duisburg 1997

Franzmann, Simon, Das Regierungssystem der Schweiz in vgl. Perspektive, SS 2005, in

Anlehnung an Lauth/ Winkler, Methoden der vergleichenden Regierungslehre,

in:Lauth,.Hans-Joachim (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre, Wiesbaden, 2002.

Frölich-Steffen, Susanne/Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005.

Fröhlich-Steffen, Susanne, Rechtspopulistische Herausforderer in Konkordanzdemokra-

tien, Erfahrungen aus Österreich, der Schweiz und den Niederlanden, in: Decker, Frank

(Hrsg.), Populismus, Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, Wiesbaden 2006.

Geden, Oliver, Diskursstrategien im Rechtspopulismus. Freiheitliche Partei Österreichs und

Schweizerische Volkspartei zwischen Opposition und Regierungsbeteiligung, Wiesbaden

2006.

Gerth, Michael, Die PDS und die ostdeutsche Gesellschaft im Transformationsprozess,

Wahlerfolge und politisch-kulturelle Kontinuität, Hamburg 2003

Grassi, Mauro, Rensmann, Lars, Die Forza Italia: Erfolgsmodell einer populistischen Regie-

rungspartei oder temporäres Phänomen des italienischen Parteiensystems?, in: Frölich-

Steffen, Susanne/Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005.

Haider, Jörg, Die Freiheit die ich meine, Frankfurt/ Berlin 1993.

Haider, Jörg, Befreite Zukunft jenseits von links und rechts, Menschliche Alternativen für

Page 375: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

375

eine Brücke ins neue Jahrtausend, Wien 1997.

Haider, Jörg, Zu Gast bei Saddam, Im „Reich des Bösen―, Wien 2003.

Hartleb, Florian, Rechts- und Linkspopulismus - Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei

und PDS, Phil. Diss. Univ. Chemnitz, Wiesbaden 2004.

Hartleb, Florian, Nach ihrer Etablierung – Rechtspopulistische Parteien in Europa, Hrsg.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V, Zukunftsforum Politik, Nr. 107, Sankt Augustin, 2011

Hartleb, Florian,Totengräber oder Korrektiv der Demokratie?, APuZ 5-6/2012, S.9-15.

Höbelt Lothar,Die Dritte Kraft in Österreich, Von der Vierten Partei zur Dritten Kraft, Die

Geschichte des VDU, Graz 1999.

Infratest dimap Wahlbefragungen, 2011, 19.09.2011.

Infratest dimap Wahlbefragungen, 2006, 18.09.2006.

Infratest dimap Wahlbefragungen, 2001, 22.10.2001.

Jahn, Detlef, (Hrsg), Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft

Neue Entwicklungen und Anwendungen, in: Pickel, Susanne, Pickel, Gert, Lauth, Hans-

Joachim,Jahn, Detlef (Hrsg.), Methoden der Vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft.

Neuere Entwicklungen und Anwendungen Wiesbaden 2009.

Jahn, Detlef, Vergleichende Politikwissenschaft, Elemente der Politik, Wiesbaden 2011.

Jesse, Eckhard, Lang, Jürgen P, Der smarte Extremismus einer deutschen Partei, Mün-

chen 2008.

Jun, Uwe, in: Decker, Frank (Hrsg.), Populismus, Gefahr für die Demokratie oder nützliches

Korrektiv?, Wiesbaden 2006.

Karlhofer, Ferdinand/Lichtenberger, Eva, Fallstudie im politischen System, Franz Olah -

eine anachronistische Karriere, in: Pelinka, Anton (Hrsg.), Populismus in Österreich, Wien

1987.

Kazin, Michael, The Populist Persuasion: An American History, Cornell University Press,

Ithaca and London 1995.

Keller Fritz, Fallstudie im politischen System, Stalinistischer Populismus - Die Nationale

Liga, in: Pelinka, Anton (Hrsg.), Populismus in Österreich, Wien 1987.

Keller, Reiner, Müll - die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen; Die öffentliche die

öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich, Opladen, Wiesbaden

1998.

Keller, Reiner et al. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2:

Forschungspraxis. Opladen 2003.

Keller, Reiner, Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler/ lnnen. Opladen

2004.

Keller, Reiner, Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungspro-

gramms. Wiesbaden 2005.

Kneuer, Marianne, Die Stabilität populistischer Regierungen am Beispiel der slowakischen

HZDS: Wechselwirkungen innen- und außenpolitischer Prozesse in: Frölich-Steffen, Susan-

ne/Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005.

Kostrzebski, Karol, Die Mobilisierung von Euroskepsis: Basis des Populismus, in Ostmittel-

Page 376: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

376

europa am Beispiel Polens in: Frölich-Steffen, Susanne / Rensmann, Lars (Hrsg.), Populis-

ten an der Macht, Wien 2005.

Köppl/Kranenpohl,( Hrsg), Konkordanzdemokratie, ein Demokratietyp der Vergangenheit?,

Tutzing 2012.

Krause, Andre: Geert Wilders' Wahlprogramm 2010. Systemfrage und Kulturkampf. Berlin

2010.

Kriesi , Hanspeter, Der Aufstieg der SVP. Acht Kantone im Vergleich, Zürich 2005.

Kropp, Sabine: Koalitionen, Verhandeln und Wettbewerb in der Regierungspraxis von Län-

derkoalitionen - Handlungsarenen, Strategien und Konflikte von Koalitionsakteuren, in:

Voelzkow, Helmut, Holtmann, Everhard (Hrsg.), Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungs-

demokratie: Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden

2000

Ladner, Andreas , Brändle, Michael, Die Schweizer Parteien im Wandel , Zürich 2001.

Lang, Jürgen, P., Ist die PDS eine demokratische Partei? Eine extremismus-theoretische

Untersuchung, Baden-Baden 2003.

Lang, Jürgen P., 15 Jahre PDS — eine zwiespältige Bilanz, in: Deutschland Archiv, 6/

2004, S. 963–969.

Lang, Jürgen P, Die doppelte Linke. Eine Analyse der Kooperation von PDS und WASG, in:

Deutschland Archiv 2, 2006, S.208-216.

Lang, Jürgen P, Im Sog der Revolution. Die SED/PDS und die Auflösung der Staatssicher-

heit 1989/90, in: Deutschland Archiv 1, 2007, S. 97-105.

Lang, Jürgen P. Die Fusion von PDS und WASG aus extremismustheoretischer Sicht, in:

Politische Studien 1, 2007, (Themenheft:Extremismus in deutschland – Schwerpunkte, Per-

spektiven, Vergleich), S. 54-63.

Literatur Rosa Luxemburg Stiftung | Bereich Archiv und Bibliothek, erhalten 09.04.2013

per E-Mail vonGerhard Zschau, Rosa Luxemburg Stiftung.

Landeswahlbüro der PDS, Analysegruppe, Analyse der Wahlprogramme von PDS, SPD,

Grünen und CDU, Berlin August 1995.

Erhalten per E-Mail von:

Gerhard Zschau, Rosa Luxemburg Stiftung | Bereich Archiv und Bibliothek.

Für ein selbstbewusstes Berlin/PDS Berlin (Hrsg.). - Berlin, 1990.

Erhalten per E-Mail von:

Gerhard Zschau, Rosa Luxemburg Stiftung | Bereich Archiv und Bibliothek., 09.04.2013.

4. Landesparteitag der Berliner PDS : 6. Tagung, 1995.

Erhalten per E-Mail von:

Gerhard Zschau, Rosa Luxemburg Stiftung | Bereich Archiv und Bibliothek.

Analyse der Landeswahlprogramme von PDS, SPD, Grünen und CDU / Landeswahlbüro

der PDS. - Berlin, 1995.

Erhalten per E-Mail von:

Gerhard Zschau, Rosa Luxemburg Stiftung | Bereich Archiv und Bibliothek.

Fünfter Landesparteitag der Berliner PDS, 09./10.12.1995: erste Tagung; Arbeitsmaterial -

Page 377: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

377

Berlin, 1995.

Erhalten per E-Mail von:

Gerhard Zschau, Rosa Luxemburg Stiftung | Bereich Archiv und Bibliothek.

Analyse der Landeswahlprogramme von PDS, SPD, Grünen und CDU / Landeswahlbüro

der PDS. – Berlin, 1995.

Erhalten per E-Mail von:

Gerhard Zschau, Rosa Luxemburg Stiftung | Bereich Archiv und Bibliothek.

Berlin für alle: Politik für die ganze Stadt ; Programm der PDS Berlin zu den Abgeordneten-

haus-Wahlen 1999 / Hrsg.: Landesvorstand Berlin der PDS. Berlin, 1999.

Erhalten per E-Mail von:

Gerhard Zschau, Rosa Luxemburg Stiftung | Bereich Archiv und Bibliothek.

Eckwertepapier für die Erarbeitung des Wahlprogramms der PDS Berlin zu den

Abgeordnetenhauswahlen am 10. Oktober 1999.

Erhalten per E-Mail von:

Gerhard Zschau, Rosa Luxemburg Stiftung | Bereich Archiv und Bibliothek.

Sechster Landesparteitag der PDS Berlin: fünfte Tagung, 27./28. Februar 1999, Beschlüs-

se,/ PDS Berlin. - Berlin, 1999.

Erhalten per E-Mail von:

Gerhard Zschau, Rosa Luxemburg Stiftung | Bereich Archiv und Bibliothek.

Perspektiven und Verantwortung linker Oppositionspolitik: Diskussionsangebot des Berli-

ner Landesvorstands der PDS in Vorbereitung des 4. Landesparteitages im Oktober 1994

und des 5. Bundesparteitages im Frühjahr 1995 / Berliner Landesvorstand der PDS Berlin,

1994.

Erhalten per E-Mail von:

Gerhard Zschau, Rosa Luxemburg Stiftung | Bereich Archiv und Bibliothek.

Literatur: FPÖ-Bildungsinstitut – Archiv, A-1080 Wien,

erhalten: 29.04.2013. Dr. Gerhard Staudinger, FPÖ-Bildungsinstitut.

Freiheitliche Partei Österreich,

Kurzprogramm 17.10.1955,

Endfassung 02.06.1957,

Ergänzung 13.09.1958,

Gründung der FPÖ – Eckdaten,

Freiheitspartei, Freiheitliche Wahlgemeinschaft,

Freiheitliche Einheitspartei,

Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ).

Erhalten per E-Mail von: 29.04.2013

Dr. Gerhard Staudinger, FPÖ-Bildungsinstitut – Archiv, A-1080 Wien

Erich Reiter, 1. Parteiprogramm

und Programmentwicklung der FPÖ 1956-1958.

Erhalten per E-Mail von: 29.04.2013

Dr. Gerhard Staudinger, FPÖ-Bildungsinstitut – Archiv, A-1080 Wien.

Page 378: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

378

FREIHEITLICHES MANIFEST ZUR GESELLSCHAFTSPOLITIK,

Beschlossen von der Bundesparteileitung am 5. und 6. September

1973 in Linz.

Erhalten per E-Mail von: 29.04.2013

Dr. Gerhard Staudinger, FPÖ-Bildungsinstitut – Archiv, A-1080 Wien.

Freiheit als höchstes Gut,

W:\fpoe\fpoe_quelle\word_docs\parteiprogramm-deutsch.doc,

Erhalten per E-Mail von: 29.04.2013

Dr. Gerhard Staudinger, FPÖ-Bildungsinstitut – Archiv, A-1080 Wien.

Parteiprogramme von VdU und FPÖ

Erhalten per E-Mail von: 29.04.2013

Dr. Gerhard Staudinger, FPÖ-Bildungsinstitut – Archiv, A-1080 Wien.

Ermacora, Felix, Bd. Reiter,Erich,"Programm und Programmentwicklung der FPÖ". Wien

1982, Österreichische Schriftenreihe für Rechts- und Politikwissenschaft.

Erhalten per E-Mail von: 29.04.2013

Dr. Gerhard Staudinger, FPÖ-Bildungsinstitut – Archiv, A-1080 Wien.

Reiter, Erich, Programm und Programmentwicklung der FPÖ,

ÖSTERREICHISCHE SCHRIFTENREIHE FÜR RECHTS- UND POLITIKWISSENSCHAFT,

Herausgegeben von Felix Ermacora Band 5.

Erhalten per E-Mail von: 29.04.2013

Dr. Gerhard Staudinger, FPÖ-Bildungsinstitut – Archiv, A-1080 Wien.

Regierungserklärung,

Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel

ÖSTERREICH NEU REGIEREN 9. Februar 2000,

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT.

Erhalten per E-Mail von: 29.04.2013

Dr. Gerhard Staudinger, FPÖ-Bildungsinstitut – Archiv, A-1080 Wien.

Stenographisches Protokoll,

9. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich,

XXI. Gesetzgebungsperiode, Mittwoch, 9. und Donnerstag, 10. Feber 2000.

Erhalten per E-Mail von: 29.04.2013

Dr. Gerhard Staudinger, FPÖ-Bildungsinstitut – Archiv, A-1080 Wien.

Regierung/Koalition/FPÖ/ÖVP/Programm/Hintergrund/Dokumentation,

Regierungsprogramm: Die Präambel im Wortlaut BILD,

Utl: Von Schüssel und Haider vor Klestil unterschrieben,

Erhalten per E-Mail von: 29.04.2013

Dr. Gerhard Staudinger, FPÖ-Bildungsinstitut – Archiv, A-1080 Wien.

Ladner, Andreas , Brändle, Michael, Die Schweizer Parteien im Wandel , Zürich 2001.

Lehmbruch, Gerhard, Proporzdemokratie, Politisches System und politische Kultur in der

Schweiz und Österreich, Mohr Siebeck, Tübingen, 1967.

Lehmbruch, Gerhard, Verhandlungsdemokratie, Beiträge zur vergleichenden Regierungs-

Page 379: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

379

lehre, Wiesbaden 2003

Lochoki, Timo, Immigrationsfragen: Sprungbrett rechtspopulistischer Parteien, APuZ5-

6/2012, S. 30-36.

Luther, Kurt Richard, Die Freiheitlichen, in: Herbert Dachs/ Peter Gerlich/ Herbert Gottwei-

set al. (Hg.); Handbuch des politischen Systems Österreichs – die Zweite Republik, Wien,

1997.

Luther, Kurt Richard, Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) und das Bündnis Zukunft

Österreichs (BZÖ),

Keele European Parties Research Unit (KEPRU), Working Paper, 2005.

Maislinger, Andreas, Fallstudie im politischen System, Anti – Bundesheer – Volksbegeh-

ren: Volksbegehren oder Spielwiese verstreuter 68er? in: Pelinka, Anton (Hrsg.), Populis-

mus in Österreich, Wien 1987.

Mazzoleni, Oscar: Nationalisme et populisme en Suisse. La radicalisation de la ‗nouvelle‘

UDC. Lausanne 2003.

Mettauer, Elisabeth, Wir Schweizer sind immer mehr die Neger!": Die Schweizerische

Volkspartei (SVP) und ihr Hang zum Rechtspopulismus, Saarbrücken 2008.

Meyer, Thomas, (2006): Populismus und Medien, in: Frank Decker (Hrsg.):

Populimus in Europa, Wiesbaden 2006.

Minich, Oliver, Die freiheitliche Partei Österreichs als Oppositionspartei in der Ära Haider.

Strategie, Programmatik, innere Struktur, Blieskastel 2003.

Morass, Michael/Reischenböck, Helmut, Parteien und Populismus in Österreich, in:

Pelinka, Anton (Hrsg.), Populismus in Österreich, Wien 1987.

Moreau, Patrik. PDS: Anatomie einer postkommunistischen Partei, Bonn und Berlin 1992.

Moroni, Chiara, Da Forza Italia al Popolo della Libertà, Carocci, Rome 2008.

Natter, Bernhard, Fallstudie im politischen System, Die „ Bürger― versus die „Mächtigen― –

Populistischer Protest an den Beispielen Zwentendorf und Hainburg, in: Pelinka, Anton,

(Hrsg.) Populismus in Österreich, Wien 1987.

Neu, Viola, Die PDS: Die PDS eine populistische Partei?, in: Werz, Nikolaus (Hrsg.), Popu-

lismus in Übersee und Europa, Opladen 2003.

Neugebauer, Gero, Stöss, Richard, Die PDS: Geschichte, Organisation, Wähler, Konkur-

renten, Opladen, 1996.

Obszerninks, Britta, A. Nachbarn am rechten Rand: Republikaner und Freiheitliche Partei

Österreichs im Vergleich. Münster 1999.

Pelinka, Anton,(Hrsg.),Populismus in Österreich, Wien 1987.

Pelinka, Anton, Die FPÖ: Eine rechtspopulistische Regierungspartei zwischen Adaption

und Opposition, in: Frölich-Steffen, Susanne/Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der

Macht, Wien 2005.

Pelinka, Anton, Die FPÖ in der vergleichenden Parteienforschung. Zur typologischen Ei-

nordnung der Freiheitlichen Partei Österreichs. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwis-

senschaft 3/2002: 281-299.

Pelinka, Anton, Zur österreichischen Identität, zwischen deutscher Vereinigung und Mittel-

Page 380: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

380

europa, Wien 1990.

Pelinka, Anton, Die FPÖ in der vergleichenden Parteienforschung. Zur typologischen Ei-

nordnung der Freiheitlichen Partei Österreichs, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwis-

senschaft: 2002/3.

Pelinka, Anton, Die kleine Koalition, SPÖ-FPÖ 1983 – 1986, Wien 1993.

Pelinka, Anton, (Hg), EU-Referendum, Zur Praxis direkter Demokratie in Österreich, Wien

1994.

Pelinka, Anton, Wodak, Ruth, The Haider, Phenomenon in Austria, (Hg), Wien 2002.

Pelinka, Anton, Wodak, Ruth (Hg), Dreck am Stecken, Politik der Ausgrenzung, Wien,

2004.

Pelinka, Anton, Die FPÖ - Eine rechtspopulistische Regierungspartei zwischen Adaption

und Opposition, in:Frölich-Steffen, Susanne/Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der

Macht, Wien 2005.

Pelinka, Anton, Sickinger, Hubert, Stögner, Karin, Kreisky-Haider,

Wien 2008.

Pelinka, Anton, Das politische System Österreichs, in Ismayr, Wolfgang (Hrsg), Die politi-

schen Systeme Westeuropas, Wiesbaden 2009.

Pfahl-Traughber, Armin, Volkes Stimme? Rechtspopulismus in Europa, Bonn 1994.

Pickel, Susanne/Pickel, Gert/Lauth, Hans-Joachim/Jahn, Detlef (Hrsg.), Methoden der

Vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neuere Entwicklungen und Anwendungen

Wiesbaden 2009.

Piringer, Kurt, Die Geschichte der Freiheitlichen. Beitrag der Dritten Kraft zur österreichi-

schen Politik, Wien 1982.

Plasser, Fritz, Ulram Peter A, Ogris, Günter, Wahlkampf und Wählerentscheidung, Analy-

sen zur Nationalratswahl 1995, Wien 1996.

PLASSER, Fritz, ULRAM, Peter A, SOMMER, Franz: Analyse der Nationalratswahl 1999.

Muster, Trends, Entscheidungsmotive. Wien 1999.

Plasser, Fritz, Ulram, P.A., Rechtspopulistische Resonanzen, die Wählerschaft der FPÖ,

in: Fritz Plasser/ Peter Ulram, Franz Sommer, Hg, Das österreichische Wahlverhalten, Wien

2000.

Plasser, Fritz, Ulram, Peter A. ,Analyse der Nationalratswahl 2002, Muster, Trends und

Entscheidungsmotive, Wien 2003.

Plasser, Fritz, Ulram Peter A., (Hg) Wechselwahlen, Analysen zur Nationalratswahl 2006,

Wien 2007.

Priester, Karin: Rechter und linker Populismus - Annäherung an ein Chamäle-

on.Campus Verlag, Frankfurt/M. 2012.

Priester, Karin, Populismus: Historische und aktuelle Erscheinungsformen, Frankfurt 2007.

Rensmann, Lars, Populismus und Ideologie, in: Decker, Frank (Hrsg.), Populismus, Gefahr

für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, Wiesbaden 2006.

Scharsach, Hans-Henning, Rückwärts nach rechts. Europas Populisten, Christoph Blo-

cher: Polarisierung als politisches System , Wien.2002.

Page 381: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

381

Schmitz, Sven-Uwe/Schubert, Klaus, Politikwissenschaftliche Theorie und Methodenlehre,

in (Hg.) Einführung in die Politische Theorie und Methodenlehre, Opladen, 2006.

Schneider Hans-Peter, Zeh, Wolfgang, Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bun-

desrepublik Deutschland (6. Teil: Bundestag), Berlin 1989.

Schneider, Hans-Peter, Die parlamentarische Opposition im Verfassungsrecht er Bundes-

republik Deutschland, Frankfurt 1974.

Segert, Dieter, Der tschechische Allparteienpopulismus: Post-sozialistische Instabilität als

Grundlage für eine populistische Versuchung in Parlament und Regierung, in: Frölich-

Steffen, Susanne/Rensmann, Lars (Hrsg.), Populisten an der Macht, Wien 2005.

Speier-Werner, Petra, die Einzelfallstudie, Einführung in die Comparative Politics,2006,

München 2006.

Spiegel, Papierausgabe,Die jüngsten Erfolgen der Front National, 27/2011, S. 96-97..

Stögner, Karin, Bruno Kreisky, Antisemitismus und der österreichische Umgang mit dem

Nationalsozialismus in: Pelinka, Anton, Sickinger, Hubert, Stögner, Karin, Kreisky-Haider

Wien 2008.

Taggart, Paul, Buckingham, Philadelphia, 2000.

Thommen, Lukas, Populus, plebs und populares in der römischen Republik, in: Populismus

in Geschichte und Gegenwart, (Hrsg). von R. Faber und F. Unger, Würzburg 2008.

van Herwaarden, Clemens, Fortuyn, Chaos en Charisma, Amsterdam 2005.

Vatter, Adrian, Vom Prototyp zum Normalfall? Die schweizerische Konsensusdemokratie im

Wandel, in: Köppl / Kranenpohl,( Hrsg), Konkordanzdemokratie, ein Demokratietyp der Ver-

gangenheit?, Tutzing 2012.

Voelzkow, Helmut, Holtmann, Everhard (Hrsg.), Zwischen Wettbewerbs- und Verhand-

lungsdemokratie: Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Wies-

baden, 2000.

Wahlprogramm 2006: Berlin bewegt, Wahlprogramm für die Wahl zum Abgeordnetenhaus

2006 in Berlin, Die LINKE/ PDS, Berlin 2006.

Wineroither, David, M., Windstille oder Fahrtwind?

Wandel und Zukunftsfähigkeit österreichischer Konkordanz, in: Köppl / Kranenpohl,( Hrsg),

Konkordanzdemokratie, ein Demokratietyp der Vergangenheit?, Tutzing 2012.

Ziegler, Jean, Die Schweiz, das Gold und die Toten, München 1997.

Page 382: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

382

Internet Literatur

Abstimmungen – Indikatoren Volksinitiativen und Referenden in der Schweiz,

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/17/03/blank/key/eidg__

volksinitiativen.html, 25.02.2013.

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg,

http://www.statistik-berlin.de/Statistiken/statistik_arti.asp?

Ptyp=250&Sageb=14000&creg=BBB&anzwer=3, 22.01.2013.

AUNS, ASIN, ASNI, Schweiz, Geschichte der AUNS,

http://www.auns.ch/geschichte.php, 22.01.2013.

Austria Forum Freiheitliche Partei Österreichs FPÖ,

http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.f/f746164.htm, 28.05.2013.

Bauer, Werner T, Zuwanderung in Österreich, Wien, Januar 2008,

http://www.politikberatung.or.at/typo3/fileadmin/02_Studien/8_Migration/zuwanderungnacho

esterreich.pdf, 03.12.2011.

Bauer, Werner T., Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in Europa, Wien, August

2011,

http://www.politikberatung.or.at/typo3 /fileadmin/02_Studien/6_ europa/ Rechte, Parteien.pdf,

03.12.2011.

Baumann, Meret, Das Missverständnis Frank Stronach, Rückzug aus Österreichs Politik,

Wien, Dienstag 28. Januar 2014, 13:13,

http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/das-missverstaendnis-frank-

stronach-1.18230739, 11.04.2014.

BDP Schweiz: Gründung am 1. November 2008,

Am 1. November 2008 gründen die Kantonalparteien Bern, Glarus und Graubünden die BDP

Schweiz. Der Gründungsversammlung im Kanton Glarus werden die Statuten und die Wahl-

vorschläge für die Organe vorgelegt. Weiter steht ein erstes Schwerpunkteprogramm zur

Diskussion.

http://bdp-gl.info/images/content/Medienmitteilung_BDP_Schweiz.pdf, 22.01.2013.

BDP Schweiz, Parteiprogramm,

http://www.bdp.info/parteiprogramm, 22.01.2013.

Berliner Demokratiebericht, Juli 2007, Mehr Demokratie,

http://bb.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/2012/demokratiebericht.pdf, 02.05.2013.

Berliner Morgenpost, Linke entdeckt ihre neue Liebe zu alten Hausbesetzern, 03.08.2012,

http://www.morgenpost.de/berlin/article108464605/Linke-entdeckt-ihre-neue-Liebe-zu-alten-

Hausbesetzern.html, 02.05.2013.

Berliner Morgenpost 1.09.2010, Berliner LINKE nimmt nun doch Lucy Redler auf,

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1387687/Berliner-Linke-nimmt-nun-doch-

Lucy-Redler-auf.html, 22.01.2013.

Berliner Bankenskandal,

http://www. Uniprotokolle.de/Lexikon/berliner-bankenskandal.html,04.04.2013.

Page 383: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

383

BERLIN FÜR ALLE: POLITIK FÜR DIE GANZE STADT,

Programm der PDS Berlin zu den Abgeordnetenhauswahlen 1999, S.5,

[email protected] web: www.die-linke-berlin.de, 13.03.2013.

Berlin Landtagswahlrecht, Wahlumfragen, Wahlergebnisse, Wahltippspiel,

Abgeordnetenwatch.de, Links zur Wahl,

http://www.wahlrecht.de/landtage/berlin.htm, 22.01.2013.

Berlin de. Die Landeswahlleiterin für Berlin, Wahlergebnis,

Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011,

http://www.wahlen-berlin.de/, 22.01.2013.

Bernauer, Thomas, Jahn, Detlef, Kuhn, Patrick, Walter, Stefanie, Einführung in die Poli-

tikwissenschaft,

http://www.ib.ethz.ch/teaching/pwgrundlagen/Glossar_Endversion_.pdf 03.12.2012.

Bilaterale Abkommen Schweiz-EU,

http://www.europa.admin.ch/themen/00500/index.html?lang=de, 22.01.2014.

Blocher stärken! SVP wählen!,

http://www.udc.ch/display.cfm/id/100578/disp_type/display/filename/svp-klartext0907.pdf,

22.01.2013.

Blocher, Christoph, Werdegang,

http://www.blocher.ch/werdegang.html, 22.01.2013.

BMI Bundesministerium des Inneren Öösterreich,

http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/nationalrat/2013/Vorl_Erg_Gesamt.aspx, 10.10.2013.

Bömermann, Hartmut, Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 10. Oktober 1999

Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik,

http://www.statistik-berlin.de/Statistiken/statistik_arti.asp?

Ptyp=250&Sageb=14000&creg=BBB&anzwer=3, 22.01.2013.

Bortfeldt, Heinrich Die Linke positioniert sich als Oppositionspartei,

http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/53023/programmparteitag-

der-linken#art1, 22.01.2014.

Bundeshauptstadt Berlin, Hauptstadtverträge,

http://www.berlin.de/rbmskzl/hauptstadtvertraege/, 22.05.2013.

Bundeskanzleramt Österreich, Auflistung aller Bundeskanzler,

http://www.bka.gv.at/site/3356/default.aspx, 22.01.2013.

Die Bundesratswahlen vom 10. Dezember 2003,

http://www.parlament.ch/d/wahlen-abstimmungen/wahlen-im-

parlament/bundesratswahlen/erneuerungswahlen-2003/Seiten/default.aspx, 22.01.2013.

Bundesverfassung der Schweizer Eidgenossenschaft, Volk und Stände,

http://www.admin.ch/ch/d/sr/101/index.html#id-4, 02.05.2013.

Bundesverfassung der Schweizer Eidgenossenschaft, Initiative und Referendum,

http://www.admin.ch/ch/d/sr/101/index.html#id-4-2, 02.05.2013.

Page 384: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

384

Dansk Folkeparti – Die Dänische Volkspartei Grundsatzprogramm,

http://www.danskfolkeparti.dk/Dansk_Folkeparti_%E2%80%93_Die_D%C3%A4nische_Volk

spartei_Grundsatzprogramm_Oktober_2002, 17.10.2013.

D´Amato, Gianni, Skendorovic, Damir, Rechtspopulistische und Migrationspolitik in der

Schweiz,

http://www.snf.ch/Site Collection Documents,/nfp

/nfp40p/NFP40p_Projekt_7_Rechtspopulistisch_d.pdf, 22.01.2013.

D’Amato, Gianni, Skenderovic, Damir, Rechtspopulistische Parteien und Migrationspolitik

06.03.2005.

www.migration-population.ch/?sozio-zh

http://soziologie.ch/~resmarti/pdf3/soziologie/Rechtspopulistische%20Parteien%20und%20

Migrationspolitik.pdf, 26.12.2013.

Decker, Frank: Warum der parteiförmige Rechtspopulismus in Deutschland so erfolglos ist,

Humanistische Union, Heft 1/2012, S. 21–28,

http://www.humanistische-union.de/fileadmin/hu_upload/media/ vorg2/vorg197_Decker.pdf,

21.03.2013.

Decker, Frank/Lewandowski, Marcel: Populistische Strömungen in Europa: Erscheinungs-

formen, Ursachen und Gegenmacht, Ad.B Forum, 01.2011,

http://www.adb.de/-dokumente /AB1_2011.pdf, 03.12.2011.

Decker, Frank/Lewandowsky, Marcel, Populismus, Erscheinungsformen, Entstehungshin-

tergründe und Folgen eines politischen Phänomens,

http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41192/was-ist-

rechtspopulismus?p=all, 27.05.2013.

Decker, Frank/Lewandowsky, Marcel, Rechtspopulismus als neue Strategie der politi-

schen Rechten, Friedrich Ebert Stiftung Online Akademie, 2009 ,S.1-10,

http://library.fes.de/pdf-files/akademie/online/08320.pdf, 07.01.2014.

Demokratiezentrum Wien, Stop dem Asylmißbrauch, Wahlplakat der FPÖ für die National-

ratswahl vom 3. Oktober 1999,

http://www. demo - kratiezentrum.org/bildstrategien/oesterreich. html?index=20&dimension=,

22.01.2013.

Demokratiezentrum Wien,

http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/wahlplakat_wien_istanbul.pdf,

21.01.2014.

Demokratiezentrum Wien, Wahlergebnisse der FPÖ

Ergebnisse der Nationalratswahlen 1945-2008,

Quelle: http://www.bmi.gv.at/wahlen

http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/data/wahlergebnisse.pdf, 14.11.2013.

Demokratiezentrum Wien,

http://www.demokratiezentrum.org/aktuell/ueber-uns/team.html, 06.12.2012.

Der bessere Populist,

http://www.zeit.de/2013/11/Frank-Stronach-Landtagswahlen-Oesterreich, 19.03.2013.

Page 385: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

385

Der Landeswahlleiter (Hrsg.), Wahlen in Berlin am 21. Oktober 2001, Abgeordnetenhaus,

http://www.wahlen- berlin.de/historie/Wahlen/ Landeswahlleiterbericht_AH2001.pdf,

02.05.2013.

Direkte Demokratie, Volksabstimmungen in Ö, Volksbegehren in Ö. Volksbefragungen in

Wien und Österreich,

http://www.wien-konkret.at/politik/direkte-demokratie/, 06.02.2013.

Die Landeswahlleiterin Berlin, Wahlen 2006, 2011,

http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/be2011/ergebnis/Karten/Erststimmen/erst.asp?

sel1=1052&sel2=065, 02.01.2014.

Die Landeswahlleiterin Berlin,

Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen,

http://www.wahlen-berlin.de/wahlinfos/info_Rechtsgrundlagen. asp?sel1=1300&sel2=1300,

05.02.2013.

Die Landesabstimmungsleiterin Berlin, Direkte Demokratie,

http://www. wahlen-berlin.de/wahlinfos/r echt/abstimmungsordnung. pdf, 02.05.2013.

Diehl, Paula, Populismus und Massenmedien,

http://www.bpb.de/apuz/75854/populismus-und-massenmedien?p=all, 22.03.2013

Die LINKE:

Linken-Parteivorstand lobt Fidel Castro,

http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bizarrer-brief-linken-parteivorstand-lobt-fidel-

castro/4522996.html, 30.10.2013.

Chronik der PDS, Zur Geschichte der Linkspartei.PDS,

http://archiv2007.sozialisten.de/partei/geschichte/view_html?zid=28370&bs=1&n=4,

30.10.2013.

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011,

https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2011/Ergebnis/Karten/ Zweitstim-

men/Ergebnisueberblick.asp?sel1=1052&sel2=0651, 30.10.2013.

Programmdebatte: Linke-Chefin erklärt Kommunismus zum Ziel der Partei,

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/programmdebatte-linke-chefin-erklaert-

kommunismus-zum-ziel-der-partei-a-737780.html, 30.10.2013.

Die LINKE Wahlergebnisse,

http://www.die-linke.de/wahlen/startseite/wahlergebnisse/, 30.10.2013.

Die LINKE,Harald Wolf,

http://www.harald-wolf.net/, 29.05.2013.

Die LINKE. Landesverband Berlin, Bezirksvorstand der PDS Tempelhof-Schöneberg, 2½

Jahre rot-roter Senat – was hat es bisher gebracht?

http://www.die-linke-berlin.de/index.php?id=6944, 22.01.2013.

Die Linke Zukunft Berlin,

Zu den Ursachen unserer Wahlniederlage und Perspektiven der Linken,

http://linke-zukunft-berlin.de/?p=170, 22.01.2013.

Page 386: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

386

Die LINKE, Landesverband Berlin, Offensiv in die Opposition,

Mit einer starken LINKEN das soziale Berlin gestalten,

Strategische Ausgangslage nach den Wahlen,

http://www.die-linke-berlin.de/die_linke/parteitage/3_ landesparteitag/3_tagung/beschluss/1/,

22.01.2013.

Die LINKE, Landesverband Berlin, Kurzeinschätzung zum Wahlergebnis der LINKEN Ber-

lin am 18.9.2011,

http://www.die-linke-berlin.de/_wkblog/?p=2740, 22.01.2013.

Die LINKE, Landesverband Berlin Arbeits- und Interessengemeinschaften,

http://www.die-linke-berlin.de/die_linke/partei/lag_und_ig_plattformen/, 29.05.2013.

Die LINKE, Landesverband Berlin, Positionen, Leitbilder,

http://www.die-linke-berlin.de/, 29.05.2013.

Die Linke entdeckt ihre neue Liebe zu alten Hausbesetzern,

http://www.morgenpost.de/berlin/article108464605/Linke-entdeckt-ihre-neue-Liebe-zu-alten-

Hausbesetzern.html, 29.05.2013.

Die LINKE, Marxistisches Forum,

http://www.die-linke.de/partei/weiterestrukturen/weiterezusammenschluesse

/marxistischesforum/, 06.02.2013.

Die LINKE, Aktionstag am 29. September,

http://www.die-linke.de/politik/aktionen/umfairteilen/, 06.02.2013.

Die Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, Presse,

http://www.linksfraktion-berlin.de/politik/presse/browse/2/, 06.02.2013.

Die Rechte,

http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-08/partei-die-rechte-christian-worch,19.03.2013.

Die SVP kommt nicht von Blocher los, Tages Anzeiger Zürich, 20.12.2011,

http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/gemeinde/Die-SVP-kommt-nicht-von-Blocher-

los/story/23716418, 22.01.2013.

Die Geschichte der SVP, Von der BGB zur Schweizerischen Volkspartei,

http://www.udc.ch/g3.cms/s_page /78800/s_ name/ geschichte, 22.01.2013.

Die Geschichte der SVP,

http://www.svp.ch/g3.cms/s_page/78800/s_name/geschichte, 29.05.2013.

Die große Frank Stronach-Story,

http://www.puls4.com/highlights/Die-grosse-Frank-Stronach-Story/artikel/11368,19.03.2013.

Die Welt, 05.08.2012, Gabriel verlangt sozialen Patriotismus,

http://www.welt.de/newsticker/news3/article108485342/Gabriel-verlangt-sozialen-

Patriotismus.html, 06.02.2013.

Dolezal, Martin, (München)/ Helbling, Marc, (Zürich) Hutter, Swen (München), Zwischen

Gipfelkreuz und Halbmond, Die Auseinandersetzung um den Islam in Österreich und der

Schweiz, 1998–2007,

http://www.oezp.at/pdfs/2008_ 4-2-Dolezal_Helbling_Hutter.pdf, 08.01.2013.

Dorna, Alexandre, Wer ist Populist, Annäherung an ein politisches Phänomen, Le Monde

Page 387: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

387

diplomatique, 14.11.2003,

http://www.monde-diplomatique.de/pm/2003/11/14.mondeText.artikela0033.idx7,

23.03.2013.

drs.ch – das Onlineportal der SRF-Radioprogramme,

Die Affäre Nef im Zeitraffer,

http://drs.srf.ch/www/de/drs/84164.die-affaere-um-armeechef-roland-nef.html, 22.01.2013.

Eidgenössische Volksinitiative Gegen den Bau von Minaretten,

http://www.admin.ch/ch/d/pore/vi/vis353.html, 25.02.2014.

Eidgenössische Volksinitiative Gegen Masseneinwanderung,

http://www.admin.ch/ch/d/pore/vi/vis413.html, 25.02.2014.

Europawahl in Österreich 2004,

http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/europawahl/2004/Wahlkartenergebnis.aspx,

22.01.2013.

EU Sanktionen gegen Österreich,

http://www.wien-konkret.at/politik/europa/eu-sanktionen/, 22.01.2013.

Fleiner, Thomas, Das schweizerische Regierungssystem - ein Sonderfall

http://www.thomasfleiner.ch/files/categories/IntensivkursII/Regierungssystem.pdf,

07.11.2013.

Festschrift „20 Jahre Mehr Demokratie", zum 20. Geburtstag von „Mehr Demokratie", Ma-

rianne Birthler,

http://www.mehr-demokratie.de/ festschtrift-marianne-birthler.html, 06.02.2013.

Focus online, Thesenpapier ist „billiger Populismus―, Schäuble geißelt Gabriels Angriff auf

die Banken, 23.07.2012,

http://www.focus.de/politik/deutschland/thesenpapier-ist-billiger-populismus-schaeuble-

geisselt-gabriels-angriff-auf-die-banken_aid_785756.htm, 06.02.2013.

Forschungsgruppe Wahlen 09.06,

http://www.forschungsgruppe.de/Wahlen/Wahlanalysen/Newsl_BerMeck06.pdf, 29.05.2013.

Forschungsgruppe Wahlen e.V., Wahl zum Abgeordnetenhaus Berlin, 1999, 2001,

http://www.forschungsgruppe.de/Wahlen/Wahlanalysen/Berlin01.pdf, 09.01.2014.

Forschungsjournal, Soziale Bewegungen, Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft,

http://www.fjnsb.org/, 31.03.2013.

Forza Italia.

http://www.pagesinventory.com/domain/www.forzaitalia.it.html, 17.01.2012,

http://www.ilpopolodellaliberta.it/, 17.01.2012.

FPÖ Kärnten, Grundsatzprogramm,

http://www.fpoe-ktn.at/index.php/grundsatzprogramm.html, 21.01.2014.

Fraas, Claudia/Meier, Stefan/Pentzold, Christian Konvergenz an den Schnittstellen unter-

schiedlicher Kommunikationsformen,– Ein Frame‐basierter analytischer Zugriff,

http://www.medkom.tu-chemnitz.de/mk/online- diskurse/pdf/meier_ konver-

genz_ausdifferenzierung-1.pdf, 27.02.2012.

Page 388: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

388

Frankfurter Allgemeine Politik, 19.03.2014.

Berlusconi darf weiter kein Amt ausüben,.

http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/berlusconi-darf-weiter-kein-amt-ausueben-

12853283.html, 09.04.2014.

Frankfurter Allgemeine Politik,. 04.03.2014.

Europawahl, Berlusconi darf nicht zum EVP-Kongress,

http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/europawahl-berlusconi-darf-nicht-zum-evp-

kongress-12831298.html, 09.04.2014.

Frankfurter Allgemeine Politik, Randale in Hamburg Autonome verletzen 120 Polizisten

22.12.2013

http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/randale-in-hamburg-autonome-verletzen-120-

polizisten-12722530.html, 15.04.2014.

Freiling, Thomas, Gottwald, Mario, Nürnberg 04.07.2008

Qualitative Methoden –Auswertung von Interviews mit MaxQDA,

f-bb Ringvorlesung am 04.07.2008

http://www.f-bb.de/fileadmin/Materialien/Ringvorlesung/080704__qualitative_Methoden

_fbb.pdf, 20.03.2013.

Fröhlich–Steffen, Susanne, Die Identitätspolitik der FPÖ: Vom Deutschnationalismus zum

österreichischen Patriotismus,

http://www.oezp.at/pdfs/2004-3-03.pdf, 22.01.2013.

Gartmann, Fabian, Populismus und Pressefreiheit,

Veranstaltungsbeiträge, Berlin, 12. Juni 2008, Hrsg: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.,

http://www.kas.de/wf/de/33.13954/, 30.10.2013.

Geden, Oliver, Österreich und die Schweiz- Alpiner Rechtspopulismus, 8. August 2008,

http://www.faz.net/aktuell/politik/ ausland/ oester -reich-und-die-schweiz-alpiner-

rechtspopulismus-1678986.html, 3.12.2011.

Geden, Oliver, Die Renaissance des Rechtspopulismus in Westeuropa,

http://library.fes.de/pdf-files/ipg/ipg-2009-2/2-09_a_geden_d.pdf, 22.01.2013.

Gemeinderatswahlen Wien 2010,

http://www.wien.gv.at/wahl/NET/GR101/GR101-109.htm, 22.01.2013.

Geschichte der AUNS,

http://www.auns.ch/geschichte.php, 22.01.2013.

Geschichte der FPÖ,

http://www.political-science.at/fpo/, 22.01.2013.

Grabow, Karsten, Hartleb, Florian, Europa nein danke? Studie zum Aufstieg rechts- und

nationalpopulistischer Parteien in Europa, 2. Dez. 2013,

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., ISBN 978-3-944015-99-6

http://www.kas.de/wf/de/33.36200/, 02.01.2014.

Haider, Jörg , Ein Politiker der anderen Art,

http://www.demokratiezentrum.org/bildstrategien/personen.html?index=16&dimension=,

22.01.2013.

Page 389: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

389

Haider, Jörg Biografie,

http://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_00490/, 22.01.2013.

Hartleb, Florian, Berliner Republik, das Debatten Magazin, 6, 2008, Ist nach Haider vor

Haider? http://www.b-republik.de/archiv/ist-nach-haider-vor-haider, 22.01.2013.

Harald Wolf, Berlin de,

http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/struktur/historie/senatoren/wolf.de.html,14.11.2013.

Horvath, Patrick, FPÖ und Wahlen

http://horvath.members.1012.at/fpo.htm, 22.01.2013.

Heinisch, Reinhard, Die FPÖ – Ein Phänomen im internationalen Vergleich, Erfolg und

Misserfolg des identitären Rechtspopulismus,

http://www.oezp.at/pdfs/2004-3-01.pdf, 22.01.2013.

Hiemisch, Anette, Sozialwissenschaftliche Methoden

Beitrag zur Vorlesung, Allgemeine Wissenschaftsmethodik, S.3

http://www.phil.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/general_ stu-

dies/Skript_Hiemisch_Methoden.pdf, 20.03.2013.

Hiermansperger, Petra, Greindl, Sabine, Durchführung qualitativer Interviews und Auswer-

tung,

http://pur.wzw.tum.de/forschung/publikationen/download/Qualitative_Interviews_und_Auswer

tung.pdf, 20.03.2013.

Ihme, Berrnd, Handout zur Geschichte, aus: Dokumenten der Linkspartei. PDS,

http://www.die- linke.de/partei/geschichte/ handoutzurgeschichte/, 21.05.2013.

Italiens Protestpolitiker Grillo, „Das Wort 'Regieren' beunruhigt mich",

http://www.tagesschau.de/ausland/grillo-interview100.html, 30.10.2013.

Italien hat gewählt,

http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/155475/italien-hat-gewaehlt, 14.11.2013.

Italien Wahlen,

FAQ zu den italienischen Wahlergebnissen, Warum schon wieder Berlusconi?

http://www.sueddeutsche.de/politik/faq-zu-den-italienischen-wahlergebnissen-warum-schon-

wieder-berlusconi-1.1610036, 30.10.2013.

Wahlen in Italien 24/25.02.2013 tagesschau.de, Infografiken, Ergebnisse

und Sitzverteilung,

http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/crbilderstrecke442.html, 30.10.2013.

Wahlergebnis führt zum Stillstand,

http://www.dw.de/wahlergebnis-f%C3%BChrt-zu-stillstand/a-16627974, 30.10.2013.

Ivaldi, Gilles, Swyngedouw, Marc, Rechtsextremismus in populistischer Gestalt: Front

National und Flames Blok,

http://hal.archives-ouvertes.fr/docs/ 00/09/02/ 32/PDF/Ivaldi.Swyngedouw2006_German.pdf,

09.11.2011.

Page 390: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

390

Jahn, Detlef, Was ist Vergleichende Politikwissenschaft?

Standpunkte und Kontroversen,

http://www.phil.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/ipk/publikationen

/Jahn_Was_ist_VP.pdf, 03.12.2012.

Jahn, Detlef, Fälle, Fallstricke und die komparative Methode in der vergleichenden Politik-

wissenschaft, Manuskriptversion,

http://www.phil.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/ipk/publikationen/ jahn/jahn

_zur_auswahl_und_anzahl_von_f_llen_in_ er_vergleichenden_politikwissenschaft.pdf,

19.05.2012.

Knill, Marcus, Blocher als Rhetoriker und Volkstribun,

http://www. rhetorik.ch/Blocheranalyse/Blocheranalyse.html, 22.01.2013.

Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)

Landesverband Berlin und der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) Landesver-

band Berlin für die Legislaturperiode 2001-2006,

http://archiv.spd-berlin.de/w/files/spd-positionen/koalitionsvertrag2002.pdf, 22.01.2013.

Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und Linkspartei. PDS 2006-2011, 20. November

2006,

http://www.die-linke-berlin.de/politik/positionen/politik_fuer_berlin/rot

_rotes_regieren/koalitionsvereinbarung/, 22.01.2013.

Kommunistische Partei Österreichs KPÖ,

http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.k/k605116.htm, 06.12.2012.

KPÖ: Kommunistische Partei Österreichs,

http://www.wien-konkret.at/politik/partei/kpoe/, 06.12.2012.

Kreis, Georg, Historisches Seminar/Europainstitut, Universität Basel, 01.04.2011,

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-002, 29.05.2013.

Kreisky, Eva, Politikwissenschaft, Relevante Theorien, 2003/2004,

http://evakreisky.at/2003-2004/einfuehrung/folie07.pdf, 01.04.2013.

Kriesi, H., Lachat, R., Selb, P., Bornschier, S.; Helbling, M., Der Aufstieg der SVP. Acht

Kantone im Vergleich, 2005,http://www.zora.uzh.ch/2975/2/Buch_aufstieg_svpV.pdf,

22.01.2013.

Kurzeinschätzung zum Wahlergebnis der LINKEN Berlin am 18.9.2011

Publiziert am 2. November 2011,

Erklärung des Landesvorstandes, Beschluss vom 1.11.2011,

http://www.die-linke-berlin.de/_wkblog/?p=2740, 22.01.2013.

Ladner, Andreas, Das Schweizer Parteiensystem in Bewegung,

erscheint in einem Werk von Oskar Niedermayer und Richard Stöss über die Westeuropäi-

schen Parteiensysteme,

http://www.socio.ch/par/ladner/lad_02.pdf, 14.04.2014.

Landtagswahlen in Österreich,

http://www.bmi.gv.at/cms/bmi_wahlen/, 22.01.2013.

Page 391: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

391

Legewie, Heiner, Interviewformen in der Forschung,

http://www.ztg.tu-berlin.de/download/legewie/Dokumente/Vorlesung_9.pdf, 20.03.2013.

Lass-Lennecke, Katja, Kovats, Lazlo, Zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie, das

politische System der BRD im europäischen Kontext

http://www.uni-potsdam.de/db/ls_regierungssystem_brd/files/brd-seminar-ws08-09-lkkll-

handout-11_11.pdf, 20.02.2013.

Löwenstein, Stephan, Stronachs Rückzug, Weltgeschichte wann anders, in Frankfurter

Allgemeine Politik,

http://www.faz.net/aktuell/politik/stronachs-rueckzug-weltgeschichte-wann-anders-

12773770.html, 09.04.2014.

Lijphart, Arend, Patterns of Democracy, Government Forms and Performance in Thirty-Six

Countries, Yale University Press 1999

http://digamo.free.fr/lijphart99.pdf, 21.02.2014.

Luginbühl, Martin, Die Schweizerische Volkspartei (SVP) – ein linguistischer Streifzug,|

Papers by Martin, Academia 2012,

http://uzh.academia.edu/MartinLuginb%C3%BChl/Papers/508447/Die_Schweizerische_Volk

spartei_SVP_ein_linguistischer_Streifzug, 22.01.2013.

Lucy Redler tritt in LINKE ein: „Wir wollen als Marxisten unseren Beitrag leisten―,

http://www.sozialismus.info/2008/09/12817/, 22.01.2013.

Lucy Redler, WASG,

http://www.lucy-redler.de/index.php?name=News&sid=6, 29.05.2013.

Luther, Kurt Richard, Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) und das Bündnis Zukunft

Österreichs (BZÖ), Keele European Parties Research Unit (KEPRU) Working Paper 22,

http://www.keele.ac.uk/media/keeleuniversity/group/kepru/KEPRU%20WP%2022.pdf,

23.01.2013.

Mayerhofer, Wolfgang, L., Qualitative Interviewverfahren,

http://www.uni-siegen.de/phil/sozialwissenschaften/soziologie/mitarbeiter/ludwig-

mayerhofer/methoden/methoden_downloads/meth1_7.pdf, 20.03.2013.

Mehr Demokratie e.V. Landesverband Berlin Brandenburg,

http://bb.mehr-demokratie.de/bran-land-uebersicht.html, 06.02.2013.

Misik, Robert, Rechtspopulismus und Medien - eine nicht immer widerwillige Symbiose,

07.08.2012.

http://www.boell.de/demokratie/parteiendemokratie-rechtspopulismus-medien-15225.html,

25.03.2013.

Mildner, Andreas, Ein Vergleich zwischen dem Regierungssystem der EU-(Kommission

und Rat) und dem schweizerischen Regierungssystem 2008,

http://www.thomasfleiner.ch/files/categories/Lehrstuhl/Masterarbeit_Allgemeine_Staatslehre

_Mildner.pdf, 07.11.2013.

Miteinander für Berlin, Programm der PDS Berlin zu den Abgeordnetenhauswahlen am 21.

Oktober 2001,

[email protected] web: www.die-linke-berlin.de, 13.03.2013.

Page 392: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

392

Moser, Christian, Fuhrer, Hans Rudolf, der lange Schatten Zwinglis, Institut für Schweize-

rische Reformationsgeschichte, Theologische Fakultät der Universität Zürich,

http://www.irg.uzh.ch/personen/moser/zwingli.html, 06.02.2013.

Müller-Funk, Wolfgang, Stärken Plebiszite die Demokratie?,

http://derstandard.at/1324501461499/Partizipation-Staerken-Plebiszite-die-Demokratie,

06.02.2013.

Nationalratswahl vom 24. April 1983,

http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_ wahlen/ nationalrat /NRW_1983.aspx), 29.05.2013.

Nationalratswahlen 2011,

http://www.politik-stat.ch/nrw2007CH_de.html, 23.01.2013.

Nationalratswahlen 1971–2011,

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/17/02/blank/key/national_rat/mandatsver

teilung.html, 23.01.2013.

Nationalratswahlen, Österreich 2006,

http://www.bmi.gv.at/cms/BMI wahlen/nationalrat/2006/End Gesamt.aspx /BMI, 23.01.2013.

Nationalratswahlen, Österreich 2008,

http://wahl08.bmi.gv.at/, 23.01.2013.

NEOS, Das neue Österreich,

http://neos.eu/, 10.10.2013.

Neue soziale Bewegungen, Begriff und allgemeine Merkmale, Bundeszentrale für politi-

sche Bildung,

http://www.bpb.de/politik, 31.03.2013.

Neue Soziale Bewegungen, Forschungsjournal, Protest und Gewalt,

Mit Beiträgen von:

Lamla, Jörn, S.9, Hellmann, Kai-Uwe, S.20, Eder, Klaus, S.29, Kreissl, Reinhard, Sack, Fritz,

S.41,Zimmermann, Ekkart, S.55,Brandl, Ulrich, Görg, Christoph, S.107, Saiger, Helmut S.98,

Roth, Roland S.95, Winter, Martin S.68, Schwendter, Rolf S.82,

http://www.forschungsjournal.de/sites/default/files/archiv/FJNSB_1998_4.pdf, 31.03.2013.

Neu, Viola, Populistische Parteien in Deutschland: Auf ewig erfolglos, in

Wandel der Parteiendemokratie und Populismus, S.39-47,

http://www.pruf.de/fileadmin/redaktion/Oeffentliche_Medien/PRuF/Publikationen/Politikwisse

nschaften/Landeszentrale_2012_ ForumZukunft Demokratie.pdf, 19.03.2013.

Neu, Viola, DVU – NPD: Perspektiven und Entwicklungen,

http://www.kas.de/wf/doc/kas_5749-544-1-30.pdf?041130155856, 05.12.2012.

Neu, Viola, Die PDS zwischen Utopie und Realität: Bundestagswahlprogramm und Regie-

rungsbeteiligung in den Ländern, Sankt Augustin, April 2002,

http://www.kas.de/wf/doc/kas_337-544-1-30.pdf, 23.01.2013.

Neue Mitte gewinnt laut Umfrage auf Kosten der SVP, 21.10.2012,

http://www.blick.ch/news/schweiz/neue-mitte-gewinnt-laut-umfrage-auf-kosten-der-svp-

id2074964.html, 29.05.2013.

Page 393: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

393

Norwegische Fortschrittspartei,

http://www.frp.no/, 17.12.2013.

NZZ Online, Rene Zeller, Bereit zur Opposition?,16.12.2011,

http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/bereit_zur_opposition_1.13668923.htm,

23.01.2013.

NZZ Online, Der Ausschluss der Bündner SVP ist besiegelt,

http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/der_ausschluss_der_buendner_svp_ist_besie

gelt_1.748504.html, 23.01.2013.

NZZ, Neue Züricher Zeitung, Der Tag der Schande für Hoyerswerda,

Wie eine sächsische Stadt gegen ihr Image kämpft, 11.februar 2005, 14:18.

http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/articleA25CD-1.351246, 13.04.2014.

Nummer 1 der Schweizer KMU, Der wegen einer Erbschaftsaffäre gescheiterte SVP-

Bundesratskandidat zieht die Konsequenzen. Bruno Zuppiger hat seinen sofortigen Rücktritt

als Gewerbeverbandspräsident (sgv) erklärt,

http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Bruno-Zuppiger-tritt-als-

Gewerbeverbandsprsident-zurck-/story/27523636, 30.10.2013.

http://www.derbund.ch/dossiers/schweiz/dossier2.html?dossier_id=1174, 23.01.2013.

Österreich Journal, Was blieb von der Wende, Ausg. NR. 8,1 26.Feber 2010,

http://www.oe-journal.at/Aktuelles/Magazin/2010/081_260210/081_260210_300dpi_Lt.pdf,

08.05.2013.

Österreich Umfrage, 05.08.2011, Affären, lassen FPÖ zurückfallen,

Die FPÖ bekommt die Affären Scheuch und Königshofer deutlich zu spüren,

http://www.oe24.at/oesterreich/politik/OeSTERREICH-Umfrage-Affaeren-lassen-FPOe-

zurueckfallen/36374613, 23.01.2013.

http://www.oe24.at/oesterreich/politik/OeSTERREICH-Umfrage-71-halten-unsere-Politiker-

fuer-korrupt/36450100, 23.01.2013.

Olbrich, Andreas, Viechtbauer, Karin, Psychologische Determinanten des Populismus,

Pilotstudie,

http://homepage.univie.ac.at/Andreas.Olbrich/forschungpopulismus.htm, 23.03.2013.

Ortner, Michael, Sempelmann, Peter, Frank Stronach und sein Rückzug: Ein Milliardär auf Irrwegen,

in: Format at, 27.01.2014.

http://www.format.at/articles/1404/930/371798/frank-stronach-rueckzug-ein-milliardaer-irrwegen,

11.04.2014.

Parlamentswahlen, Das Schweizer Parlament/CH - 3003 Bern,

http://www.parlament.ch/d/wahlen-abstimmungen/ parlamentswahlen/ Seiten/default.aspx,

17.12.2013

Partei der Arbeit der Schweiz,

http://www.pda.ch/pda/index.php/partei/chronologie-der-pda.html, 06.12.2012.

Partei der Arbeit der Schweiz – PdAS

http://archiv2007.sozialisten.de/politik/international/europaeische_linke/mitglieder/view_html?

zid=34275&bs=1&n=15, 06.12.2012.

Page 394: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

394

Parteitag / 1. Tagung (Wahlparteitag) - 24. und 25. Februar 1990 in Berlin,

http://www.die-linke.de/partei/zusammenschluesse/?, PHPSES-

SID=cd395012027f458ac54eed3736b8fa94

http://www.die-linke- erlin.de/die.linke/partei/landesvorstand/ protokolle/, 23.01.2013.

Parteitage der PDS,

6. Parteitag / 1. Tagung - 16. und 17. Januar 1999 in Berlin,

6. Parteitag / 2. Tagung - 6. März 1999 in Suhl,

6. Parteitag / 3. Tagung - 7. bis 9. April 2000 in Münster,

7. Parteitag / 1.Tagung - 14. und 15. Oktober 2000 in Cottbus,

http://www.die-linke.de/partei/organe/parteitage/parteitags-beschluessevonlink

sparteipdsundwasg/parteitagsbeschluessederlinksparteipdsvon1989bis2007/, 22.01.2013.

Partei die LINKE, Berliner Ostermarsch-Forderungen 2012,

http://www.die-linke.de/partei/zusammenschluesse/kommunistischeplatt form

derparteidielinke/mitteilungenderkommunistischenplattform/ detail/archiv/2012/mai/zurueck/

archiv-2/artikel/berliner-ostermarsch-forderungen-2012/06.02.2013.

Partei Izquierda Unida,

http://www.izquierda-unida.es/, 06.12.2012.

Parti communiste français,

http://www.france-politique.fr/parti-communiste-francais.htm,06.12.2012,

http://www.pcf.fr/, 06.12.2012,

http://www.politique.net/2007110602-municipales-2008-division-socialistes-

communistes.htm, 06.12.2012.

PDS/LINKE von Berlin, Unser Wahlprogramm zur Abgeordnetenhauswahl am 17. Septem-

ber 2006,

http://www.die-linke-berlin. de/wahlen/berlin_2006/wahlprogramm/, 23.01.2013.

http://www.die-linke-berlin.de/die_linke/partei/landesvorstand/protokolle/, 23.01.2013.

Pelinka, Anton, Die FPÖ im internationalen Vergleich, Zwischen Rechtspopulismus,

Deutschnationalismus und Österreich-Patriotismus,

http://deposit.ddb.de/ep/netpub/04/91/97/974979104/_data_dync/2002_1/pdf_2002_1/pelink

a.pdf, 21.01.2013.

Pelinka, Anton, Demokratie: Österreich 1900 – Österreich 2000, Onlinequelle: Demokratie-

zentrum Wien,

www.demokratiezentrum.org, Printquelle: Gärtner, Reinhold (Hg.): Blitzlichter,

Innsbruck/Wien 1999,

http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/pelinka.pdf, 05.12.2011.

Pelinka, Anton, Die FPÖ in der vergleichenden Parteienforschung. Zur typologischen Ei-

nordnung der Freiheitlichen Partei Österreichs. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwis-

senschaft 3/2002:S. 281-299,

http://www.oezp.at/pdfs/2002-3-03.pdf, 07.01.2014.

Plasser, Fritz, Ulram, Peter A., Analyse der Nationalratswahl 2002,

http://members.chello.at/zap-forschung/download/NRW2002.pdf, 13.01.2014.

Page 395: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

395

Programm der Partei des demokratischen Sozialismus,

http://archiv2007.sozialisten.de/download/dokumente/grundsatzdokumente_partei/parteiprog

ramm1993.pdf, 23.01.2013.

http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/17995/partei-des-demokratischen-

sozialismus-pds, 23.01.2013.

http://archiv2007.sozialisten.de/service/download/dokumente/wahlprogramme/index.htm,

23.01.2013.

http://www.die-linke.de/fileadmin/download/dokumente/programm_

der_partei_die_linke_erfurt2011.pdf, 23.01.2013.

Presseecho auf Parolen der FPÖ,

http://derstandard. at/1966831, Redaktion 04. März, 2005, 15:48.06. 12. 2012.

http://www.tagesspiegel.de/politik/international/daham-statt-islam/757274.html, 28.09. 2006,

06.12.2012.

Priester, Karin, Wesensmerkmale des Populismus, APuZ 5-6/2012 S.3-8

http://www.bpb.de/apuz/75848/wesensmerkmale-des-populismus?p=all, 07.01.2014.

Probst, Lothar, Studien zum Populismus in Europa - politische Erfolgsbedingungen, Struk-

turen, diskursive Praktiken, 2005,

http://www.iniis. uni-bremen.de/pages/ forprojektBeschreibung.php?ID=11,08.02.2013.

Programm der Partei DIE LINKE,

Beschluss des Parteitags der Partei DIE LINKE vom 21./22./23. Oktober 2011 in Erfurt,

http://www.die-linke.de/partei/dokumente/programmderparteidielinke/, 30.10.2013.

Republik Österreich Bundesministerium des Inneren, Nationalratswahl vom 24. November

2002,

http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/nationalrat/2002/files/NRW02_Brosch_Internet.pdf,

23.01.2013.

Republik Österreich Bundesministerium für Inneres, Nationalratswahlen 2008,

http://wahl08.bmi.gv.at/, 23.01.2013.

Republik Österreich, Parlament, Biographie Dr. Jörg Haider,

http://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_00490/, 23.01.2013.

rifondazione comunista,

http://web.rifondazione.it/home/index.php/referendum,06.12.2012

http://web.rifondazione.it/home/index.php,06.12.2012.

Roithner, Thomas, Konturen einer friedensfähigen europäischen Sicherheitspolitik und der

mögliche Beitrag Österreichs,

http://www.thomasroithner.at/cms/images/publikationen/roithner_konturen_friedensfaehige_

eu_sicherheitspolitik.pdf, 27.02.2012.

Salzmann, Markus,7. Juni 2011, Österreich: Rechtsradikale FPÖ in Umfragen stärkste

Kraft,

https://www.wsws.org/de/articles/2011/06/oest-j07.html, 21.01.2014.

Page 396: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

396

Salzmann, Markus, Rippert, Ulrich, 13. April 2005, Österreich: Was steckt hinter der Spal-

tung der FPÖ?,

http://www.wsws.org/de/2005/apr2005/haid-a13.shtml, 23.01.2013.

Scheufele, Dietram. A., Framing as a Theory of Media Effects,

http://www.asc.upenn.edu/usr/ogandy/c45405%20resources/scheufele%20framing%20as%2

0effects.pdf, 27. 02.2012.

Scheufele, Dietram,A., Framing - Effekte auf dem Prüfstand, M&K 52 Jahrgang 1/2004,

http://www.m-und-k.nomos.de/fileadmin/ muk/doc/MuK_04_01.pdf, 24.02.2012.

Schmidt, Leo-Hendrik, Technologie als Prozess, 2006,

Kap. 4, Fallstudienansatz als Forschungsstrategie,

http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_ deriva-

te_000000002221/04_kap4.pdf?hosts=, 19.03.2013.

Schubert, Katina , UmFAIRteilen!!!, 13.April 2013,

http://www.katina-schubert.de/, 25.10.2013.

Schweizer Eidgenossenschaft, Abstimmungen – Indikatoren, Volksinitiativen und Refe-

renden,

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/17/03/blank/key/eidg__volksinitiativen.ht

ml, 06.02.2013.

Schweizer Fernsehen, 26.11.2011, SVP droht mit Rückzug aus dem Bundesrat,

http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/ Archiv/2011/11/26/Schweiz/Bundesratswahl-

2011/SVP-droht-mit-Rueckzug-aus-dem-Bundesrat, 23.01.2013.

Schwintowski, Hans-Peter, Berliner Bankenskandal - Ursachen und was wir daraus lernen

könnten,

http://www.humboldt-forum-recht.de/english/publicationBerliner Bankenskan-

dals/druckansicht.html?artikelid=8, 04.04.2013.

Selects – FORS, Universite´de Lausanne,

Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften FORS C/O Université de Lausanne -

Bâtiment Vidy – CH, http://www2.unil.ch/fors/?lang=de, 06.02.2013.

Selects – FORS, Universite´de Lausanne, Schweizer Wahlstudie – Selects,

http://www2.unil.ch/selects/?lang=de, 06.02.2013.

Selects-Schweizer Wahlstudie, 06.02.2013,

Universitäres Forschungsprojekt mit Präsentationen der Einzelprojekte anlässlich der

Schweizer National- und Ständeratswahlen 1995, 1999 und 2003, Publikationen und Zugang

zu Wahl- und Wählerdaten,

http://suche.t-online.de/fast-cgi/tsc?sr=ptoweb&q=+http%3A%2F%2Fonlinestreet

.de%2F343016-selects-wahlstudie%29%2C, http://onlinestreet.de/343016-selects-

wahlstudie, 06.02.2013.

Skenderovic, Damir, Schweizerische Volkspartei (SVP), Ausbau und Öffnung zur Mitte

(1971-1991),

E:\SVP profil\Schweizerische Volkspartei (SVP).mht

http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D17389.php, 23.01.2013.

Page 397: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

397

Skenderovic, Damir, The Radical Right in Switzerland. Continuity and Change, 1945-2000,

Oxford 2009, Rezensiert für H-Soz-u-Kult von:Kreis, Georg, Historisches Semi-

nar/Europainstitut, Universität Basel, 01.04.2011,

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-002, 24.01.2013.

Skenderovic, Damir, Schweizerische Volkspartei (SVP), Wandel zur rechtspopulistischen

Partei und Aufstieg (seit 1992),

E:\SVP profil\Schweizerische Volkspartei (SVP).mht, 24.01.2013.

Sora, Nationalratswahl 1999, Österreich,

http://www.sora.at/themen/wahlverhalten/wahlanalysen/nrw99.html, 29.05. 2013.

Sora,Nationalratswahl 2002, Analyse des Wahlergebnisses und des

Wahlkampfes, Ogris, Günther, Hofinger, Christoph, Picker, Ruth, Ortner Georg,

Thalhammer, Eva,

http://www.sora.at/fileadmin/downloads/wahlen/2002_nrw_wahltagsbefragung_wahlanalyse.

pdf, 29.05.2013.

Sora, Nationalratswahl 2008, Institut für Strategieanalysen,

http://www.donau-uni.ac.at/imperia/md/content/department/pk/ isa_sora_nrw08.pdf,

29.05.2013.

Sora Institute for Social Research and Consulting, Wahlergebnisse und Wählerstromanaly-

sen,

http://www. sora.at/, 06.02.2013.

http://www.sora.at/kontakt.html, 06.02.2013.

http://www.sora.at/themen/wahlverhalten/wahlanalysen/ltw-bgld10.html,06.02.2013.

Spiegel Online Politik, Sachsen: Neues Asylbewerberheim in Hoyerswerda eröffnet, Don-

nerstag, 30.01.2014,

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/hoyerswerda-neues-asylbewerberheim-in-sachsen-

eroeffnet-a-950226.html, 13.04.2014.

Spiegel Online, Rechtsextreme wählen Le Pen zur Chefin, 16. Januar 2011,17.01.2012,

http://www.spiegel.de/thema/jean_marie_le_pen/, 06.12.2012.

Spiegel Online, Frankreichs Rechtsextreme rütteln an Sarkozys Thron bei 7. März,

http://www.spiegel.de/politik/ausland/wahlumfrage-frankreichs-rechtsextreme-ruetteln-an-

sarkozys-thron-a-749302.html, 02.01.2014.

Spiegel online Politik, Schweizer Regierung: Rechtspopulist Blocher abgewählt – Linke

jubeln,

http://www.spiegel.de/politik/ausland/schweizer-regierung-rechtspopulist-blocher-

abgewaehlt-linke-jubeln-a-522897.html, 12.11.2013.

Spiegel online Politik, Hengst, Björn, Stronach-Rückzug aus Wiener Nationalrat: Ende des

Frankschämens, Wien 29.01.2014,

http://www.spiegel.de/politik/ausland/frank-stronach-haelt-abschiedsrede-in-oesterreichs-

nationalrat-a-946242.html, 09.04.2014.

Page 398: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

398

S R DRS, BDP – Bürgerlich-demokratische Partei,

http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/wahlen-2011/279521.bdp-buergerlich-

demokratische-partei.html, 24.01.2013.

Standard, der ,Inland Nationalratswahl 2013 Wahlergebnisse,

http://derstandard.at/1379292466524/Wahltagsbefragung, 8.10.2013.

Standard, der/ FPÖ-Spaltung perfekt Jörg Haider führt neue Partei „ BZÖ― an, Redaktion 05

April 2005 13.26,

http://derstandard.at/2003289, 24.01.2013.

Standard, der, Wien darf nicht Istanbul werden,

http://derstandard.at/1966831, 17.12.2013.

Standard, der, Team Stronach sucht wieder Überläufer,

http://derstandard.at/1362107402503/Team-Stronach-sucht-wieder-Ueberlaeufer,

17.12.2013

Steltzner, Holger, Grüner Populismus, Frankfurter Allgemeine, 24.08.2012,

http://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/strompreis-gruener-populismus-11867076.html,

06.02.2013.

Stronach Institut,

http://www.stronachinstitut.at/frank-stronach,19.03.2013.

SVP Parteiprogramm 2011 – 2015,

http://www.svp.ch/g3.cms/s_page/83750/s_name/parteiprogramm, 29.05.2013.

Tabellen der FPÖ,

http://www.fpoe-wien.at/ index .php? id =1019, 22.12.2011.

Tabellen und Wahlergebnisse der FPÖ,

http://www.fpoe-parlamentsklub.at/parlamentsklub/nationalrat/ wahlergebnisse/ 17.12.2013.

Tagesspiegel Berlin, Buntrock, Tanja, Hasselmann, Jörn, Leimstoll, Susanne,

Brennende Barrikaden Ausschreitungen bei Linken-Demo in Kreuzberg, 16.02.2013.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/brennende-barrikaden-ausschreitungen-bei-linken-demo-

in-kreuzberg/7795594.html, 15.04.2014.

Tagung des 1. Landesparteitags, 30.Juni,/ 1. Juli, Gründung der Partei die LINKE von Ber-

lin.

http://www.die-linke-berlin.de/die_linke/parteitage/1_landesparteitag/1_tagung/, 24.01.2013.

Die grosse Frank Stronach Story,

http://www.puls4.com/highlights/Die-grosse-Frank-Stronach-Story/artikel/11368, 17.12.2013.

Team Stronach

http://www.teamstronach.at/de/, 19.03.2013.

Terplak, Kristina, Diplomarbeit, Rechtspopulismus, Wahlkämpfe der FPÖ 2006 im Vergleich

zur SVP 2007 in der Schweiz, Wien November 2008,

http://othes.univie.ac.at/2923/1/2008-11-21_0404743.pdf, 24.01.2013.

Teuwsen, Peer, Zeit Online, Direkte Demokratie, Alle Macht dem Volk, 31.05.2012 - 08:00

Uhr, http://www.zeit.de/2012/23/A-Direkte-Demokratie, 30.10.2013.

Page 399: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

399

Törne, Lars von, Klausurtagung der Berliner Linkspartei, Linke wollen schärfer werden,

Berliner Tagesspiegel,06.03.2011 19:08 Uhr,

http://www.tagesspiegel.de/berlin/klausurtagung-der-berliner-linkspartei-linke-wollen-

schaerfer-werden/3920762.html, 24.01.2013.

Umfragen Berlin, wenn am nächsten Sonntag Abgeordneten-

hauswahl wäre,

http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/berlin.htm, 24.01.2013.

Umfragen Berlin, Wenn nächsten Sonntag Abgeordnetenhauswahl wäre,

24.03.2010, Infratest dimap.

http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/berlin.htm, 22.04.2013.

Vates, Daniela, Populismus aus Angst, Frankfurter Rundschau , 09. Oktober 2011,

http://www.fr-online.de/meinung/leitartikel-zur-csu-populismus-aus-

angst,1472602,10984750.html, 06.02.2013.

Vergleiche: Chronologie des Niedergangs der FPÖ, Mitte August 2002, Oktober

2002,November 2002 bis Wahltag, November 2002, ab dem Wahltag, Dezember 2002,

http://www.nlp.at/hl/medien/chrono0902.htm, 08.05.2013.

Volksabstimmung vom 06. Dezember 1992, Bundesbeschluss über den Europäischen

Wirtschaftsraum (EWR),

http://www.admin.ch/ch/d/pore/va/19921206/index.html, 24.01.2013.

Volksbegehren „Österreich bleibt frei―,

http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/volksbegehren/vb_xx_periode/bleib_frei/start.aspx,

24.01.2013.

Volksbegehren „ Österreich zuerst―,

http://www.wien-konkret.at/politik/direkte-demokratie/volksbegehren/24.01.2013.

http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/volksbegehren/Alle_Volksbegehren.aspx, 24.01.2013.

Volksinitiativen- der Schweizer Volkspartei SVP,

http://www.svp.ch/g3.cms/s_page/83110/s_name/volksinitiativenmobile,22.01.2014.

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin, 1990,

http://www.die-linke-berlin.de/wahlen/wahlergebnisse/ 06.02.2013,

http://www.wahlrecht.de/ergebnisse/berlin.htm, 24.01.2013.

Wahlergebnisse von NPD und DVU ab 1990,

http://www.wahlrecht.de/ergebnisse/sachsen-anhalt.htm 05.12.2012.

http://www.wahlrecht.de/ergebnisse/brandenburg.htm, 05.12.2012.

http://www.wahlrecht.de/ergebnisse/schleswig-holstein.htm,05.12.2012.

http://www.wahlrecht.de/ergebnisse/sachsen.htm,05.12.2012.

Wahlergebnisse Schweiz, Parlamentswahlen, Das Schweizer Parlament / CH- 3003 Bern,

http://www.parlament.ch/d/wahlen-abstimmungen/parlamentswahlen/ Sei-

ten/default.aspx,05.12.2012.

Page 400: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

400

Wahlergebnisse Österreich

Nationalrat 2008: 17,54 % (+6,5 Prozentpunkte gegenüber 2006),

Mandate (total 183): 57 / -11,

Europaparlament 2009: 12,71 % (+6,40 Prozentpunkte gegenüber 2004),

Mandate (total 736, Österreich 17): 2 / + 1,

Landtagswahlen Tirol 2008: 12,41 % (+4,44 Prozentpunkte gegenüber 2003),

Landtagswahlen Niederösterreich 2008: 10,47 % (+ 5,98 Prozentpunkte gegenüber 2003),

Landtagswahlen Wien 2010: 25,77 % (+ 10,94 Prozentpunkte gegenüber 2005),

Landtagswahlen Burgenland 2010: 8,98 % (+ 3,23 Prozentpunkte gegenüber 2005),

Landtagswahlen Steiermark 2010: 10,66 % (+6,10 Prozentpunkte gegenüber 2005),

Landtagswahlen Salzburg 2009: 13,02 % (+4,33 Prozentpunkte gegenüber 2004)

Landtagswahlen Kärnten 2009: 3,76 % (-38,67 Prozentpunkte gegenüber 2004),

Landtagswahl in Vorarlberg 2009: 25,12 % (+12,94 Prozentpunkte gegenüber 2004),

Landtagswahlen Oberösterreich 2009: 15,29 % (+6,89 Prozentpunkte gegenüber 2003,)

http://www.fpoe-Parlamentsklub.at/parlamentsklub/nationalrat/wahlergebnisse/ 10.10.2011.

Wahlergebnisse Kärnten-Wahl, Niederösterreich- Wahl, 03.03.2013,

http://www.kaernten-wahl.at/,19.03.2013.

http://www.niederoesterreich-wahl.at/,1 9.03.2013.

Wahlergebnis führt zum Stillstand,

http://www.dw.de/wahlergebnis-f%C3%BChrt-zu-stillstand/a-1662797407, 22.01.2014.

Wahlen Niederösterreich,

http://www.noe.gv.at/Politik-Verwaltung/Wahlen/NOe-Landtagswahlen.html, 17.12.2013

Wahlergebnis zur Wien Wahl 2010,

http://www.wien-wahl-2010.at/, 24.01.2013.

Wahlprogramme: Das Wahlprogramm der FPÖ,

geposted von Dominik Leitner am 23. September 2008 – 09:00

http://neuwal.com/index.php/2008/09/23/wahlprogramme-das-wahlprogramm-der-fpo/

24.01.2013.

Wahlumfrage Österreich: SPÖ 29, ÖVP 25, FPÖ 24, GRÜNE 14, BZÖ 4 (Gallup,

04.02.2012),

http://neuwal.com/index.php/2012/02/04/wahlumfrage-osterreich-spo-29-ovp-25-fpo-24-

grune-14-bzo-4-gallup-04-02-2012/, 24.01.2013.

Weiland, Severin, Miles & More"-Affäre: Berlins Wirtschaftssenator Gysi tritt zurück,

31.07.2002,

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/miles-more-affaere-berlins-wirtschaftssenator-gysi-

tritt-zurueck-a-207612.html, 04.04.2013.

Wien Gesamt, Gemeinderatswahl 2005,

http://www.wien.gv.at/wahl/NET/GR051/GR051-109.htm, 24.01.2013.

Winter, Stefani, Qualitatives Interview, 2000,

http://imihome.imi.uni-karlsruhe.de/nqualitatives_interview_b.html, 20.03.2013.

Page 401: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

401

Zeit Online, EU-Sanktionen gegen Österreich,

http://www.zeit.de/2010/05/EU-Sanktionen-Haider, 24.01.2013.

Zeit Online, Politik, Schweizer Altbundesrat Schmid "Keiner ist ein Übermensch", Drei Jahre

nach seinem Rücktritt spricht Altbundesrat Samuel Schmid erstmals über das schlimmste

Jahr seines Lebens,

http://www.zeit.de/2011/50/CH-Samuel-Schmid, 24.01.2013.

Zeit Online, Österreich beschließt umstrittenes Zuwanderungsgesetz, 29.04.2011,

http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-04/oesterreich-fremdenrecht-beschluss, 20.02.2012.

Zeit Online, Frank Stronach: Der bessere Populist?,

http://www.zeit.de/2013/11/Frank-Stronach-Landtagswahlen-Oesterreich17.12.2013.

ZEIT ONLINE, 14.03.2014, Berlusconi will bei Europawahl antreten,

http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-03/berlusconi-europawahl-kandidatur, 09.04.2014

Zeller, René, Der Oppositionsführer ist verbittert. 27. Januar 2012, 18:00, NZZ Online,

http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/ schweiz/der_oppositionsfuehrer_ist_verbittert_

1.14593943.html, 24.01.2013.

Zürcher Bote, Auf der Seite des Volkes, 25.Januar 2008,

http://www.svp-zuerich.ch/svpzh-dl/zb/bote080125.pdf, 29.05.2013.

Page 402: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

402

Teil II

Anhang

Der empirische Teil der Arbeit

Page 403: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

403

Inhaltsverzeichnis:

Seite

1. Beantwortung der Fragen

Deutsche Professoren ..................................................................... 404

2. Beantwortung der Fragen

Deutsche Journalisten ..................................................................... 426

3. Beantwortung der Fragen

Politiker Deutschland die LINKE ..................................................... 445

4. Beantwortung der Fragen

Österreichische Professoren ............................................................ 466

5. Beantwortung der Fragen

Österreichische Journalisten ............................................................ 487

6. Beantwortung der Fragen

Österreichische Politiker der FPÖ .................................................... 503

7. Beantwortung der Fragen

Schweizer Professoren .................................................................... 521

8. Beantwortung der Fragen

Schweizer Journalisten .................................................................... 535

9. Beantwortung der Fragen

Schweizer Politiker der SVP ............................................................ 549

10. Blockdiagramme/Ergebnisse des Vergleichs des Framing .............. 566

11. Blockdiagramme/Auswertungen/Fragen .......................................... 569

Page 404: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

404

Prof. Dr. Frank Decker

Geschäftsführender Direktor des

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

53113 Bonn

Interview: 14.04.2010

Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth

Geschäftsführender Vorstand des Instituts

für Politikwissenschaft und Sozialforschung

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre

97074 Würzburg

Interview: 22.03.2010

Professor Dr. Florian Hartleb

Vertretungsprofessor für das Lehrgebiet

Politische Kommunikation und Politikmanagement

1000 Berlin

Interview: 07.06.2010

Dr. Viola Neu

Leiterin Team Empirische Sozialforschung

Wahl- und Parteienforschung

Extremismusforschung

Konrad Adenauer Stiftung

1000 Berlin

Interview: 07.06.2010

Page 405: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

405

1. Ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen Par-

teien in West- und Mitteleuropa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er

Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig

neuer Strategien bedient?

Professor Decker bekennt sich zu der Auffassung, dass es seit Ende der

80er Jahre einen neuen Populismus der demokratischen Parteien in West-

und Mitteleuropa gib, legt aber Wert auf die Unterscheidung zwischen neuem

bzw. neu formierten durchgängig populistischen Parteien und alt eingeses-

senen Parteien, in denen populistische Elemente lediglich eingebaut sind.

Allerdings räumt er ein, dass eine genaue zeitliche Abgrenzung dieses neu-

en Parteienpopulismus und dieses neuen meist rechten Parteienpopulismus

schwierig ist, da sowohl Vorläufer dieses neuen Populismus als auch Nach-

zügler, z.B. in den Niederlanden, aufgetreten sind und in Österreich und in

der Schweiz sogar eine regelrechte Transformation alt eingesessener Partei-

en in die rechtspopulistische Richtung stattgefunden hat.

Prof. Lauth dagegen vertritt eine wesentlich engere Sicht des neuen Popu-

lismus als Prof. Decker, schließt sich aber grundsätzlich der These von ei-

nem neuen Populismus der demokratischen Parteien in West- und Mitteleu-

ropa an. Er engt aber die Zielgruppe des neuen Populismus auf die unteren

Mittelschichten ein und zwar auf die objektiven und subjektiven Modernisie-

rungsverlierer und die sich allein als Leidtragende der Globalisierung der

letzten Jahre sehen. Professor Lauth verortet diesen neuen Populismus

hauptsächlich im rechten Parteienspektrum und er geht nicht auf den einge-

bauten Populismus alt eingesessener Parteien ein. Er verweist abschließend

auf die Tatsache, dass die Führungspersönlichkeiten des neuen Populismus,

die sich zum Sprecher der unteren Mittelschichten machen, häufig aus dem

Establishment kommen und ihr eigenes Klientel kritisieren müssen.

Professor Hartleb bejaht ebenfalls die These vom neuen Populismus, dessen

Geburtsstunde durch die Transformation der FPÖ markiert wird durch Haider

im Jahr 1986 und betont wie Professor Decker und Professor Lauth die for-

malen Gemeinsamkeiten dieses Neopopulismus in West- und Mitteleuropa,

macht aber einen deutlichen Unterschied zwischen den rechtspopulistischen

Parteien, deren Charakter, also die Frontstellung gegen „ die dort draußen―

und deren breites Aktionsfeld rechts von der politischen Mitte hervorgeht,

Page 406: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

406

und dem neuen Populismus der Linksparteien, z.B. den der Bundes-LINKEN,

erwähnt und der im Gegensatz zum Rechtspopulismus deutlich sozialistische

Züge trägt, was eigentlich dem weit verbreiteten Lavieren des neuen Popu-

lismus zwischen unterschiedlichen Ideologien widerspricht.

Hartleb sieht die zentrale Zielgruppe auch in der unteren Mittelschicht, weitet

sie aber nach Unten aus.

Frau Dr. Neu lehnt diese These vom neuen Populismus rundweg ab und un-

terscheidet zwischen weniger und stärkeren populistischen Phasen und ver-

tritt die Auffassung, dass die Politik nicht populistischer geworden ist.

2. Welche positiven kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat

dieser neue Populismus auf das Parteiensystem der Bundesrepublik

Deutschland?

Prof. Frank Decker verweist bei seiner Einschätzung des neuen Populismus

auf das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland vor allem auf die

Korrektivfunktion des von außen einwirkenden Populismus der Protestpartei-

en, ohne dabei einen Unterschied zwischen rechtem und linkem Populismus

zu machen. Der neue Populismus greift nach Auffassung von Professor De-

cker aktuelle Themen auf, die die etablierten Parteien vernachlässigen, und

spiegelt vielfach die Stimmung in der Bevölkerung.

So entlarvt er die Schwächen der etablierten politischen Kräfte, die den Be-

zug zu den Bürgern verloren haben und ihre Wünsche und Bedürfnisse somit

auch nicht vertreten können. Auf diese Weise ist er, wie schon seine histori-

schen Vorgänger, durchaus in der Lage, positive Veränderungen im politi-

schen System, anzustoßen.

Ähnlich positiv ist die Einschätzung des neuen Populismus durch Professor

Lauth, der diesen als ein positives, belebendes Element und als Träger be-

rechtigter Kritik betrachtet, der die zunehmende Verkrustung des alten Par-

teiensystems entlarvt.

Dies veranschaulicht Prof. Lauth durch das Beispiel Österreichs, wo die FPÖ

die Vetternwirtschaft zwischen ÖVP und SPÖ aufdeckte.

Die grundsätzlich positiven Auswirkungen des neuen Populismus sieht Prof.

Hartleb in der Belebung des politischen Wettbewerbs in der Parteienland-

schaft, sowie dem notwendigen Aufgreifen von Tabuthemen. Er ist über-

Page 407: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

407

zeugt, dass die Partei der LINKEN, auch wenn sie nur durch die Schwäche

der SPD und die Krise der Volksparteien erstarkt ist, sehr gute Zukunftsaus-

sichten in der Bundesrepublik Deutschland und in den einzelnen Bundeslän-

dern hat, wo sie ja auch zum Teil an der Regierung beteiligt ist.

Er bescheinigt den LINKEN eine positive Korrektivfunktion, wie sie auch De-

cker dem neuen Populismus zuspricht, allerdings mit dem Hinweis auf ge-

sellschaftliche Spaltungstendenzen als Schattenseite dieser Korrektivfunkti-

on.

Im Gegensatz zu den Professoren Decker, Lauth und Hartleb sieht Neu kei-

ne günstige Ausgangsposition für populistische Parteien in der Bundesrepub-

lik Deutschland, auch wenn sie die Existenz einer stärkeren rechts- oder

linkspopulistischen Partei grundsätzlich bejaht. Allerdings haben ihrer Mei-

nung nach linkspopulistische Parteien wesentlich bessere Zukunftschancen

als der Rechtspopulismus, weil sie über ein stabileres, leichter mobilisier ba-

res Wählerpotential verfügen wie z.B. die Partei die LINKE, die sie aber nicht

als vollpopulistisch bezeichnet.

3. Welche negativen kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat

dieser neue Populismus auf das Parteiensystem der Bundesrepublik

Deutschland?

Trotz dieser teilweisen recht positiven Bewertung des Populismus in Frage

zwei betrachtet Prof. Decker den neuen Populismus als potentiell gefährli-

ches Element im Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland.

So befürchtet Professor Decker nicht nur eine Missachtung der Rechte von

Minderheiten, sieht also die Toleranz als entscheidenden Wert der Demokra-

tie gefährdet, sondern auch eine zu starke Emotionalisierung und Personali-

sierung der Politik, die eine sachliche Auseinandersetzung mit politischen

Fragen nicht zulässt. Für Prof. Decker sind eine Banalisierung und Vereinfa-

chung des politischen Diskurses sowie ein Hang zum Schwarzweiß - Denken

die zwangsläufige Folge.

Prof. Lauth sieht die Gefahr, dass der populistische Dialog immer größeren

Einfluss auf den Politikstil und die Inhalte der nationalen Agenda nimmt und

letztlich auch eine übersteigerte Polarisierung herbeiführt.

Prof. Hartleb konzentriert sich bei seiner Antwort auf strukturelle Aspekte des

Page 408: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

408

Parteiensystems, vor allem auf die Weichenstellung in Richtung

Fünfparteiensystem, die sich durch den Erfolg der Partei die LINKE abzeich-

net und eine reibungslose Regierungsbildung erschwert oder unmöglich

macht.

Noch bedenklicher ist seiner Meinung nach, die von den neuen populisti-

schen Parteien praktizierte Taktik, die Wähler durch nicht erfüllbare Verspre-

chungen zu ködern z.B. durch die zum jetzigen Zeitpunkt völlig unrealistische

Forderung nach noch mehr Sozialstaat, oder die Forderung nach einem so-

fortigen Rückzug aus Afghanistan und einem Austritt aus der Nato, der aber

zurzeit überhaupt nicht in Frage kommt.

Dr. Viola Neu warnt im Gegensatz zu ihren Kollegen, vor einer Überschät-

zung der Gefahren des neuen Populismus. Sie sieht vor allem im Rechtspo-

pulismus keine Bedrohung, da dieser trotz der geplanten Fusion von DVU

und NPD kein ernstzunehmender Machtfaktor darstellt, und sie bemerkt tref-

fend: „ Wenn zwei Kranke fusionieren, dann wird immer noch kein Gesunder

daraus―.

Die eigentliche Herausforderung sieht Frau Dr. Neu in den szenepopulisti-

schen Parteien, die eigentlich aus dem Extremismus kommen.

4. Inwiefern ist dieser neue Populismus Ausdruck einer wachsenden

Unfähigkeit der Bevölkerung hier in den Ländern West- und Mitteleuro-

pas, die Komplexität der modernen politischen Welt zu verstehen, die

durch die europäische Integration und die Globalisierung wesentlich

größer geworden ist?

Professor Decker stellt einen Bezug zwischen Denationalisierung und neuem

Populismus her. Diese Denationalisierung hat seiner Meinung nach eine we-

sentlich höhere Komplexität der Regierungsprozesse zur Folge, die die Poli-

tik für den Bürger immer unüberschaubarer macht und verändert auch die

demographische Struktur der Gesellschaft, die zunehmend multikultureller

und multiethnischer wird, was von den neuen Populisten durch eine raffinier-

te Darstellungspolitik ohne inhaltliche Substanz ausgenutzt wird.

Für Professor Lauth ist auch die Komplexität der modernen Politik die ent-

scheidende Triebfeder des neuen Populismus, der nach dem Motto „einfache

Ursachen einfache Lösungen― handelt und sich dadurch größere Zukunfts-

Page 409: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

409

chancen verspricht. Deshalb dürfte der Populismus in den nächsten Jahren

noch zunehmen, zumal sich auch etablierte Parteien verstärkt populistischer

Methoden und Inhalte bedienen, z.B. bei der für den einfachen Bürger kaum

noch nachvollziehbaren Regelung der nationalen und internationalen Fi-

nanzprobleme.

Professor Hartleb sieht die wichtigste Ursache für die Unfähigkeit der Bevöl-

kerung in den Ländern West- und Mitteleuropas die Komplexität der moder-

nen politischen Welt zu verstehen, in dem Mehrebenensystem der heutigen

Politik, die auf kommunaler Ebene, Länderebene, nationaler Ebene, europäi-

scher Ebene und globaler Ebene betrieben wird. Dadurch ist die Bevölkerung

aber nicht mehr in der Lage, Zuständigkeiten, geschweige denn Verantwort-

lichkeiten auszumachen, und durch diese Undurchschaubarkeit der heutigen

Politik wird eine Hinwendung zum neuen Populismus begünstigt, der die ein-

fache Ursachendiagnose, sowie entsprechend leicht verständliche Lösungen

bietet, obwohl diese kaum realisierbar sind.

Dr. Neu warnt dagegen vor einer Überschätzung des Globalisierungsthemas.

Das Phänomen der Globalisierung ist für die Mehrheit der Bevölkerung nur

schwer fassbar und es verschwimmt mitunter mit einem diffusen Elitebegriff.

Die Globalisierung wird von der Bevölkerung nicht so sehr als Feindbild an-

gesehen, sondern eher passiv als gegeben hingenommen. Hier sieht Neu die

etablierten Parteien in der Pflicht, dies den Bürgern klarzumachen, dass die

Globalisierung keine Gefahr ist, sondern eine Chance, der man sich durch

lebenslanges Lernen durchaus stellen kann. Insofern unterscheidet sie sich

deutlich von der Auffassung der anderen Politologen, da sie die durch die

Globalisierung mitbedingte Komplexität der Politik nicht als auslösenden Fak-

tor für eine weitere Zunahme des neuen Populismus sieht. Allerdings klam-

mert sie bei ihrer Antwort große Teile des Mehrebenensystems, z.B. die eu-

ropäische Ebene aus und zeichnet dadurch eine vereinfachte Sicht der politi-

schen Landschaft von heute.

5. Welche Parallelen im populistischen Verhalten der FPÖ in Österreich,

der SVP in der Schweiz und DER LINKEN in Berlin lassen sich vor der

Regierungsbeteiligung der jeweiligen Parteien erkennen und wo sehen

Sie signifikante Unterschiede im populistischen Profil dieser Parteien?

Page 410: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

410

Professor Decker sieht die wesentlichen Unterschiede im populistischen

Verhalten der drei Parteien in der ideologischen Ausrichtung der sozialöko-

nomischen Agenda, sowie in der Struktur des politischen Diskurses. Wäh-

rend die LINKE in Berlin auf Grund ihrer ideologischen Ausrichtung in sozial-

ökonomischen Fragen nach links tendiert, vertreten FPÖ und SVP autoritäre

Positionen. Bei diesen beiden Parteien wird der politische Diskurs auf hori-

zontaler Ebene ausgetragen, d.h. es werden gesellschaftliche Gruppen aus-

gegrenzt wohingegen die LINKE den populistischen Diskurs von unten nach

oben führt.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist die andere systembedingte Aus-

gangsposition der drei Parteien. Auf Grund des konkordanzdemokratischen

Systems sowie der Proporzstrukturen in der Schweiz und in Österreich sind

die SVP und die FPÖ keine reinen Oppositionsparteien, sondern sie sind auf

allen Ebenen des politischen Systems in die Regierungsverantwortung mit-

einbezogen, während die LINKE in Berlin vor ihrer ersten Regierungsbeteili-

gung eine klassische Oppositionspartei war. Die wichtigsten Gemeinsamkei-

ten sind für Professor Decker neben der Tendenz zu autoritären Positionen,

wie sie z.B. in Lafontaines Äußerungen über die Fremdarbeiter zum Aus-

druck kamen, die Antiestablishment-Orientierung, sowie die populistischen

Stilelemente der Reden der Führungspersönlichkeiten. Eine Gemeinsamkeit

mit der SVP ist die Möglichkeit im Mehrebenensystem des deutschen Föde-

ralismus unterschiedliche politische Positionen zu vertreten, solange die

LINKE nicht in der Bundesregierung vertreten ist.

Professor Lauth sieht den wichtigsten Unterschied in einem verschieden

stark ausgeprägten populistischen Profil der drei Parteien. Während die LIN-

KE in Berlin auf Grund ihrer historischen Vorbelastungen und ihrer sozialisti-

schen Programmatik kaum als populistisch bezeichnet werden kann, sind

FPÖ und SVP in seinen Augen eindeutig populistisch. Ein zweiter Unter-

schied ist das Bild der Führerfigur. Haider und Blocher spielen eher die Rolle

von Volkstribunen, während die Führung der LINKEN in Berlin zwar auch

charismatische Züge trägt, aber einen viel stärkeren intellektuellen Touch

hat, wie das Beispiel von Gregor Gysi zeigt, bzw. einen ruhigen und kaum

aggressiven Auftritt wie von Lothar Bisky, der langjährige Führer der Par-

tei.Ein dritter Unterschied ist die Parteistruktur, die bei der Linken in letzter

Page 411: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

411

Zeit immer mehr von erstarkenden kommunalen und regionalen Strukturen

bestimmt wird, die sich eine relative Unabhängigkeit von der Bundespartei

bzw. der Führung in Berlin bewahrt haben, hingegen sind die FPÖ und die

SVP populistische Personenparteien deren Parteistrukturen viel stärker auf

den charismatischen Führer ausgerichtet sind.

Ein letzter großer Unterschied betrifft nach Auffassung von Professor Lauth

das Verhalten vor einer möglichen Regierungsbeteiligung. Während die LIN-

KE offen auf Parteitagen über verschiedene Positionen diskutiert und allen-

falls eine gewisse programmatische Mäßigung erkennbar ist, hat Haider vor

der Regierungsbeteiligung einen ausgeprägten Populismus betrieben, seine

Position während der Regierungsbeteiligung aber stark gemäßigt und er

wurde deswegen vom Wähler entsprechend abgestraft. Blocher ist als Einzi-

ger seinen populistischen Überzeugungen treu geblieben und hat dadurch

sogar sein Bundesratsmandat aufs Spiel gesetzt.

Professor Hartleb sieht vier deutliche Parallelen zwischen den drei Parteien,

die Establishment-Orientierung, die Forderung nach mehr plebiszitären Ele-

menten, das charismatische Führerbild sowie den gezielten Tabubruch als

typisches populistisches Stilelement. Der wesentliche Unterschied ist für ihn

die politische Orientierung. Während die FPÖ am weitesten rechts angesie-

delt ist und fast als rechtsradikal bezeichnet werden kann, ist die SVP eher

dem konservativen rechten Lager zuzuordnen und die LINKE in Berlin ist

durch ihre eindeutige Berufung auf sozialistisches Gedankengut am äußeren

Rand des linken Parteienspektrums angesiedelt.

Zu dieser Frage wollte sich Dr. Neu nicht äußern.

6. Sehen Sie in der Forderung zahlreicher populistischer Parteien nach

mehr plebiszitären Elementen eine Gefahr oder eine Bereicherung der

demokratischen Kultur in Europa?

Prof. Decker kann sich durchaus vorstellen, dass zusätzliche plebiszitäre

Elemente die demokratische Kultur in West- und Mitteleuropa bereichern

können, allerdings nur, wenn durch entsprechende Initiativrechte sicher ge-

stellt ist, dass die Plebiszite nicht als Instrument des Mehrheitsdogmatismus

missbraucht werden. Die Forderung der populistischen Parteien nach mehr

plebiszitären Elementen ist nach seiner Auffassung kein ehrliches Bekennt-

Page 412: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

412

nis zu mehr Bürgerbeteiligung, sondern ein taktisches populistisches Mittel,

das nach Zustimmung heischt und sich vordergründig gegen die politischen

Eliten richtet.

Auch Professor Lauth weist zunächst darauf hin, dass es wohl in Deutsch-

land auf Bundes- und Landesebene bereits zahlreiche plebiszitäre Elemente,

also Formen der direkten Demokratie gibt. Auffällig ist für Prof. Lauth, dass

die Forderung nach mehr plebiszitären Elementen in Deutschland oftmals

von populistischen oder halbpopulistischen Parteien kommt, z.B. von der

LINKEN.

Allerdings dürften sich die Populisten, die diese Forderung nach mehr indi-

rekter Demokratie erheben nicht im Klaren sein, dass sie sich damit mögli-

cherweise selbst entmachten, weil eine Volksabstimmung zwar populistisch

manipuliert und emotionalisiert werden kann, aber letztlich, aber auf die Dau-

er wird dies nicht möglich sein.

Prof. Hartleb steht der Forderung zahlreicher populistischer Parteien nach

mehr plebiszitären Elementen, nicht zuletzt auf Grund des kürzlichen Plebis-

zites über das Minarette Verbot in der Schweiz, eher skeptisch gegenüber,

da er befürchtet, dass Plebiszite zum Schüren von Stimmungen beitragen

können, andererseits sieht er in Plebisziten ein mögliches Mittel, politikver-

drossene Bürger zu mobilisieren und sie wieder stärker für Politik zu interes-

sieren. Doch die praktische Umsetzung solcher Plebiszite, die es in Deutsch-

land ja auf Bundesebene in der Frage der Länderneugliederung, sowie auf

Landesebene und zum Teil auch auf kommunaler Ebene gibt, ist außeror-

dentlich schwierig.

Zu bedenken ist nach Prof. Hartleb auch, wie sich solche Sachplebiszite auf

die Gesetzgebungsmechanismen auswirken, und ob sie mit der Existenz ei-

ner zweiten Kammer, z.B. dem deutschen Bundesrat, vereinbar sind.

Personalplebiszite, die ja von den Populisten gefordert werden, vor allem

eine mögliche Wahl des Bundespräsidenten durch das Volk erscheinen da

schon eher praktikabel, doch ein vom Volk gewähltes Staatsoberhaupt müss-

te natürlich mehr Kompetenzen haben, als das z.B. in Deutschland zur Zeit

der Fall ist.

Dr. Neu hat dagegen eine andere, eher skeptische Haltung gegenüber der

Forderung populistischer Parteien nach mehr plebiszitären Elementen.

Page 413: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

413

Sie befürchtet, dass die Populisten durch emotionalisierte Plebiszite, Minder-

heitenpositionen begünstigen, durch entsprechende Quoten und Voten

durchsetzen können und dass die extremistischen Parteien sogar das Ple-

biszit als strategisches Mittel und als Hebel zur Überwindung des demokrati-

schen Systems einsetzen.

Dabei werden bereits auf kommunaler Ebene Versuche unternommen durch

nicht legitimierte „Räte― z.B. Jugendräte, Frauenräte, Umwelträte, die demo-

kratisch legitimierten Gremien auszuhebeln und dabei mit einer pauschalen

Elitenkritik operieren. Grundsätzlich lehnt sie plebiszitäre Elemente nicht ab,

doch sie fordert deren Einengung auf konkrete und geeignete Sachverhalte.

7. War das populistische Element eine notwendige Voraussetzung für

den Aufstieg der Partei DIE LINKE im Berliner Parlament?

Prof. Decker betrachtet das populistische Element nicht als die entscheiden-

de Voraussetzung für den Aufstieg der Partei die LINKE im Berliner Parla-

ment, räumt allerdings ein, dass der Populismus der Partei bzw. der PDS zu

deren Erfolgen in der Hauptstadt als Interessenvertreterin der Ostdeutschen

mit beigetragen hat. Besonders nachdem der deutsche Einigungsprozess zu

Enttäuschungen vieler Bürger in der ehemaligen DDR und Ostberlin geführt

hat. Einen wesentlich stärkeren Einfluss hatte nach Auffassung von Profes-

sor Decker der Populismus in Westdeutschland, wo die populistische Aus-

strahlungskraft von Oskar Lafontaine maßgeblich zu den beachtlichen Erfol-

gen der Partei der LINKEN beigetragen hat.

Prof. Lauth ist sich der populistischen Ausstrahlung von Lafontain durchaus

bewusst, führt aber den Aufstieg der Partei die LINKE im Berliner Parlament

eher auf die Tatsache zurück, dass die LINKE durch die Hartz IV- und

Rechtsruckpolitik Schröders, ein willkommenes Feindbild erhalten hat, dass

sie vor dem Untergang bewahrte und ihr die Möglichkeit zu einem publi-

kumswirksamen Antiprogramm eröffnete.

Professor Hartleb ist der Meinung, dass die PDS bzw. die LINKE in Berlin als

ausgesprochene Volkspartei gar keine populistische Strategie nötig hatte,

weil sie ohnehin eine breite, feste politische Basis in der Hauptstadt besaß

und dieser abgeschwächte Populismus wurde durch die Sachzwänge der

Regierungsbeteiligung sogar noch geringer, z.B. durch die Zustimmung zu

Page 414: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

414

Sozialkürzungen.

Dr. Neu sieht den entscheidenden Grund für den Aufstieg der Partei die LIN-

KE im Berliner Parlament nicht im populistischen Element sondern im Per-

sönlichkeitsbonus von Gregor Gysi, der im Wahlkampf um das Bürgermeis-

teramt eine unglaubliche Sympathie auf sich gezogen hat und gleichzeitig

durch sein geschicktes Verhandeln mit der SPD verhinderte, dass seine Par-

tei in Berlin dem extremistischen Lager zugeordnet wurde. Dadurch ermög-

lichte er erst den Einzug seiner Partei in den Senat, der allerdings auch

durch die Schwäche der CDU begünstigt wurde. Der verhältnismäßig starke

Pragmatismus der Berliner LINKEN bereits im Vorfeld der Regierungsbeteili-

gung, spricht nach Dr. Neu eindeutig gegen die These, dass das populisti-

sche Element eine entscheidende Rolle für den Aufstieg der Berliner LINKEN

im Parlament gespielt hat.

8. Welche Rolle spielt nach Ihrer Auffassung die personelle Komponen-

te, also die Existenz einer Führungspersönlichkeit, für die Erfolgschan-

cen einer populistischen Partei?

Nach Auffassung von Prof. Decker spielt die personelle Komponente, also

die Existenz einer charismatischen Führungspersönlichkeit eine außerordent-

lich wichtige Rolle für die Erfolgschancen einer populistischen Partei, dies gilt

für viele westeuropäische Länder. Allerdings kann sich dieses Charisma im

Laufe der Zeit abnutzen wie das Beispiel des in die Jahre gekommenen Jean

Marie Le Penn zeigt. Probleme ergeben sich auch, wenn eine Führungsper-

sönlichkeit nicht rechtzeitig für einen Nachfolger sorgt. Das beste Beispiel für

die Bedeutung der charismatischen Führer für eine Partei ist für Prof. Decker

die LINKE, die ohne populistische Politiker wie Gysi und Lafontaine im Wes-

ten der Bundesrepublik kaum die erreichten Erfolge aufrecht erhalten kann.

Die Schwäche des Rechten Populismus in Deutschland ist nach Professor

Decker sicherlich zum Teil durch das Fehlen einer charismatischen Führerfi-

gur zu erklären.

Professor Lauth stellt die Theorie auf, dass eine populistische Partei ohne

die charismatische Führungspersönlichkeit auf Dauer nicht überleben kann,

doch eine Partei kann auch durch die Führungspersönlichkeit und Polarisie-

rung oder sogar Spaltung geschwächt werden, wie es z.B. in Österreich mit

Page 415: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

415

der FPÖ und BZÖ der Fall war, und es bleibt abzuwarten wie sich die LINKE

nach dem Rückzug von Lafontaine weiter entwickeln wird. Sollte sie auch

ohne eine charismatische Führerfigur weiterhin erfolgreich sein, dann fehlt ihr

ein zentrales Element des Populismus und man kann die Partei kaum als

populistisch bezeichnen. Professor Lauth sieht ein schwerwiegendes Funkti-

ons- und Konstruktionsdefizit von populistischen Parteien in der Tatsache,

dass die charismatischen Führer aus Furcht vor einer Erschütterung ihrer

Machtstellung keinen Nachfolger aufbauen und damit nach ihrem Ausschei-

den aus der Führungsetage der Politik ein Vakuum entsteht, was zu einer

Schwächung der populistischen Parteien führen kann.

Professor Hartleb sieht schon in der Tatsache, dass viele populistische Par-

teien in Europa im landläufigen Sinn nach ihren Führern benannt werden,

z.B. die Strache-oder Haider-Partei in Österreich, die Wildes-Partei in den

Niederlanden und die Schill-Partei in Hamburg einen Beleg für den hohen

Stellenwert der personellen Komponente für die Erfolgschancen populisti-

scher Parteien. Dies gilt in besonderem Maße auch für die Partei die LINKE

in Deutschland, die auch als Lafontaine-Partei bezeichnet wurde und durch

den Rückzug dieser charismatischen Führungspersönlichkeit stark ge-

schwächt wird.

Für Dr. Neu kann keine populistische Partei auf charismatische Führungs-

persönlichkeiten verzichten, da die Wähler bei der Wahl einer solchen Partei

eher auf Personen als auf Programme achten.

Vor allem die Heranführung von Protestpotentialen wird durch die Existenz

einer Führungspersönlichkeit erleichtert wie das Beispiel von Oskar Lafontai-

ne zeigt. Diesem gelang es, durch seine persönliche Ausstrahlung und Rhe-

torik ein dauerhaftes Wählerpotential im Westen der Bundesrepublik

Deutschland für die LINKE zu sichern.

9. War das populistische Profil der Partei DIE LINKE in Berlin ein takti-

sches Mittel zur Etablierung der Partei in der Regierungsverantwortung

oder Ausdruck inhaltlicher Grundpositionen?

Für Professor Decker ist das populistische Profil keineswegs nur ein rein tak-

tisches Mittel, also ein formales Element bzw. Stilmittel, sondern auch Aus-

druck ideologischer Grundpositionen der populistischen Parteien, eine Sicht-

Page 416: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

416

weise, die sich in der politikwissenschaftlichen Forschung weithin durchge-

setzt hat. Als Beispiel für eine solche ideologische Grundposition führt er die

Beobachtungen von Professor Betz an, dass populistische Parteien Identifi-

kationsparteien sind. In diesem gleichrangigen Nebeneinander von formalen

und ideologischen Elementen sieht Professor Decker auch eine der wichtigs-

ten Parallelen zwischen dem rechten und linken Populismus.

Professor Lauth stellt zunächst die Einschätzung der LINKEN als populisti-

sche Partei grundsätzlich in Frage, sieht aber durchaus die Forderungen der

Partei als taktisches Mittel und Ausdruck inhaltlicher Grundpositionen, wobei

das Bemühen um medienwirksame Präsentation sehr effizient war. Dies ist

aber aus seiner Sicht ein legitimes Bestreben aller Parteien, unabhängig da-

von ob sie populistisch sind oder nicht.

Professor Hartleb hält ein populistisches Profil für unvereinbar mit dem Stre-

ben der LINKEN nach Regierungsverantwortung, da der Populismus ja ei-

gentlich gegen die Regierung gerichtet und damit oppositionell ausgerichtet

ist. Somit müsste die Regierungsverantwortung zwangsläufig noch existie-

rende populistische Elemente der LINKEN abschwächen. Genauso wenig

war das populistische Profil nach Meinung von Professor Hartleb Ausdruck

von inhaltlichen Grundpositionen, da das Bekenntnis zum Sozialismus als

ideologischer Kern der Partei zu Gunsten von ganz klaren inhaltlichen popu-

listischen Forderungen, z.B. einer Politik nach dem Gießkannenprinzip, die

mehr soziale Wohlfahrten schaffen will, in den Hintergrund trat, sodass sich

ein Spannungsverhältnis zwischen den theoretischen ideologischen Orientie-

rungen und der Praxis ergab.

Dr. Neu warnt vor einer Überbewertung der populistischen Elemente der

LINKEN in Berlin, die in ihren Augen, bis auf einige ideologischen Positionen,

eine relativ pragmatische Partei ist und dabei immer noch für ihr altes Klientel

nämlich die ehemaligen Mitglieder und Anhänger des SED sowie die frühe-

ren Stasi-Leute, eintritt.

Populistische Züge trägt allenfalls ihr Einsatz und Kampf für die sozial Be-

nachteiligten.

Page 417: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

417

10. Welche Auswirkung hatte die Regierungsbeteiligung auf das popu-

listische Profil der Partei DIE LINKE in Berlin? Wurde dadurch das po-

pulistische Profil geschärft oder abgeschwächt?

Professor Decker kommt zu dem Ergebnis, dass das populistische Profil der

Partei die LINKE in Berlin durch die Regierungsbeteiligung abgeschwächt

worden ist, was zu Konflikten mit der Bundespartei und ihren Führungsper-

sönlichkeiten vor allem aber mit Oskar Lafontaine führte, dem viele Kompro-

misse der LINKEN in Berlin zu weit gingen. Lafontaine befürchtete, dass das

oppositionelle Profil seiner Partei durch die Berliner Kompromisse unglaub-

würdig wird.

Professor Lauth kommt zu dem gleichen Ergebnis und vergleicht die Ab-

schwächung des Profils der LINKEN in Berlin mit der Entwicklung der Grü-

nen auf Bundesebene, die auch durch die Regierungsbeteiligung mit der

SPD von ihren radikal pazifistischen Positionen abrückten und damit ihr po-

pulistisches Profil stark abschwächten. Professor Lauth differenziert auch

zwischen der Entwicklung der Berliner LINKEN, bei der er keinen ausgepräg-

ten Populismus feststellen kann und der LINKEN auf Bundesebene, die zahl-

reiche populistische Elemente vor allem eine eindeutige ideologische Positi-

onierung aufweist.

Professor Hartleb ist der Meinung, dass das populistische Profil der LINKEN

in Berlin durch die Regierungsbeteiligung stark abgeschwächt wurde.

Dr. Neu hält die LINKE in Berlin nur für bedingt populistisch. Allerdings hat

sich die parteiinterne Kommunikationsstrategie der Berliner LINKEN nach

Auffassung von Dr. Neu grundlegend geändert. Während die Parteiführung

im ersten Senat viele Dinge von oben herab entschied, vermutlich aus einem

gewissen elitären Bewusstsein heraus, hat sie nach dem schlechten Ab-

schneiden bei der zweiten Wahl viel stärker die Nähe zur Basis gesucht, ihre

Entscheidungen begründet und mit der Basis diskutiert,

Dieser neue Kommunikationsstil ist ein Zeichen für innerparteiliche Demokra-

tie und kann nicht als populistisch bezeichnet werden.

Page 418: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

418

11. War die Partei DIE LINKE durch die Regierungsbeteiligung gezwun-

gen, einige politische Grundsätze aufzugeben bzw. zu modifizieren,

z.B. ihre ausgeprägte antikapitalistische Haltung oder ihr Bekenntnis zu

riesigen Investitionen im Bildungsbereich? Führte das zu Konflikten mit

der Programmatik der LINKEN?

Professor Decker bejaht die Frage eindeutig, weist aber gleichzeitig darauf

hin, dass die Berliner LINKE sowohl im Vorfeld der Regierungsbeteiligung,

als auch während der Regierungsbeteiligung einer offenen Programmdiskus-

sion aus dem Weg gegangen ist. um die großen Meinungs- und Richtungs-

konflikte zu kaschieren. Dies gilt auch für die Frage Regierungsbeteiligung,

die niemals offen diskutiert wurde. Stattdessen präsentierte sich die LINKE

von Berlin als pragmatische Partei deren Führung zur Übernahme der Regie-

rungsverantwortung bereit war, was zwangsläufig zu Abstrichen bei ihrer

antikapitalistischen Programmatik führen musste bzw. in Zukunft führen wird.

Professor Lauth stellt in der Praxis einen gewissen Anpassungsprozess der

LINKEN an die Verhältnisse der neuen Bundesrepublik fest, der auch eine

Abschwächung des antikapitalistischen Programms und ein Bekenntnis zu

einem stark sozial gebändigten Kapitalismus beinhaltet. Allerdings kommt

diese Annäherung in den heutigen Programmen der Partei nicht zum Aus-

druck, in denen eine deutliche sozialistische Ausrichtung sichtbar wird, z.B.

die Ablehnung von Großbetrieben und ein Bekenntnis zu Formen des Ge-

meinschaftseigentums. Diese programmatische Orientierung, die zwar nicht

mehr kommunistisch aber doch durchaus sozialistisch ist, schließt zum ge-

genwärtigen Zeitpunkt eine Regierungsbeteiligung auf Bundesebene aus,

aber auf Landesebene, wo in der Regel andere Fragen zu entscheiden sind

und grundsätzliche Orientierungen und Weichenstellungen, wie sie auf Bun-

desebene zwangsläufig gegeben sind, lässt sich durch einen pragmatischen

Kurs, der die ideologischen Unterschiede außeracht lässt, eine Regierungs-

beteiligung der LINKEN verwirklichen. Dies gilt auch für die LINKE in Berlin,

die dabei sicher einige Grundsätze aufgeben muss.

Professor Hartleb weist darauf hin, dass die LINKE in Berlin durch die Regie-

rungsbeteiligung ihre ausgeprägte antikapitalistische Haltung aufgeben

musste, dass dies zu einer schweren Belastungsprobe für die Partei wurde,

deren Mitglieder sehr große Konflikte und Kämpfe austrugen, da sich für ei-

Page 419: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

419

nen Teil der Partei der neue Kurs in der Regierung nicht mit der Programma-

tik vereinbaren ließ, und dass die Glaubwürdigkeit der Berliner LINKEN in

Frage gestellt wurde.

Dr. Neu betont, dass die Frage der Regierungsbeteiligung zu einer starken

Polarisierung der LINKEN in Berlin führte, und dass das Regierungshandeln

von großen Teilen der Partei sehr kritisch gesehen wird, die befürchten, dass

der innere Kompass der Partei durch die pragmatische Regierungspolitik ver-

loren geht.

Nach Auffassung von Dr. Neu ergeben sich zwei große Konfliktlinien inner-

halb der LINKEN in Berlin. Eine Gruppe der Partei ist der Ansicht, dass man

das System mit Hilfe von Regierungsbeteiligungen schrittweise überwinden

kann. Ein anderer Flügel sieht in Regierungsbeteiligungen ein Angliedern an

die Macht, also eine Art Korruptionsprozess, der dazu führt, dass man das

eigentliche Ziel der Partei, den Sozialismus aus den Augen verliert.

12. Wie hat sich Ihrer Auffassung nach die Anpassung an den Koaliti-

onspartner auf den Zusammenhalt innerhalb der Partei, auf die Stamm-

wählerschaft und das Image der Partei in der Öffentlichkeit ausgewirkt?

Professor Decker ist der Auffassung, dass die Anpassung an den Koalitions-

partner den Zusammenhalt innerhalb der Partei beeinflusst hat, da nun die

Richtungskonflikte in der Partei deutlicher hervortreten. Außerdem kam es zu

einem katastrophalen Einbruch in der Stammwählerschaft, denn die Partei

verlor bei den letzten Abgeordnetenhauswahlen rund die Hälfte ihrer Wähler.

Dadurch wurde das Image der Partei in der Öffentlichkeit negativ belastet.

Allerdings hat auch der schwierige Fusionsprozess mit der westdeutschen

WASG, der die Richtungskonflikte der Partei die LINKE nochmals verschärft

hat, zu der Krise der Partei beigetragen.

Professor Lauth ist der Meinung, dass die Regierungsbeteiligung der Partei

die LINKE im Berliner Senat dazu geführt hat, dass die Partei stärker prag-

matisch arbeitet und auf neue populistische Wege verzichtet. Auf die unmit-

telbaren Folgen dieser pragmatischen Anpassung an den Koalitionspartner

für den Zusammenhalt der Partei, ihre Stammwählerschaft und ihr Image in

der Öffentlichkeit geht Professor Lauth nicht näher ein, doch er weist darauf,

dass die Partei im Jahr 2010, also ein Jahr vor den nächsten Wahlen, mit der

Page 420: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

420

SPD und der CDU gleichgezogen hat, obwohl sie einen unpopulären Spar-

kurs mitgetragen hat. Professor Lauth führt dies auf Veränderungen in der

Zielgruppe der Partei zurück, die neben Parteifunktionären, Arbeitern und

Bauern aus der ehemaligen DDR bzw. aus Ostberlin nun auch Arbeitslose,

Hartz IV-Empfänger und Rentner umfasst, so dass sich die Sozialstruktur der

Wähler grundlegend geändert hat.

Professor Hartleb teilt die Auffassung seiner Kollegen, dass die Anpassung

an den Koalitionspartner den Zusammenhalt innerhalb der Partei der LINKE

in Berlin geschwächt hat, und die Stammwählerschaft, die sich klar zum So-

zialismus und Antikapitalismus bekannt hat, vor den Kopf gestoßen hat.

Dennoch konstatiert er einen deutlichen Imagegewinn der Partei in der sym-

bolträchtigen Bundeshauptstadt, in der sie im Gegensatz zum Bund, trotz

vieler Probleme bereit war und ist Verantwortung zu übernehmen. Dr. Viola

Neu deutet die Entwicklung der Partei in doppelter Weise. Zum einen be-

schreibt sie diese durch ein zyklisches Modell, dass nach einem steilen Auf-

stieg einen Abschwung nach einer Regierungsbeteiligung und dann eine

Stabilisierung auf relativ hohem Niveau bringt und das auch auf andere Par-

teien übertragen werden kann, z.B. auf die SPD.

Dr. Neu räumt ein, dass die Stammwählerschaft in Berlin, wenn man sie auf

das DDR-Klientel reduziert, über die Regierungsbeteiligung und dadurch be-

dingte Anpassung enttäuscht war, doch sie verweist auf die Tatsache, dass

die Partei bei einer guten Politik neue Wähler, z.B. Wechselwähler, für sich

zusätzlich gewinnen kann.

Zum anderen sieht Dr. Neu die Entwicklung der Linken im Kontext der ost-

deutschen Bundesländer, in denen sie eine Regierungsbeteiligung erreichen

konnte, also z.B. in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, und da-

bei stellt sie fest, dass die Regierungsbeteiligung in Sachsen-Anhalt sich

verhältnismäßig schwach auf die Partei ausgewirkt hat, die in etwa ihren

Wähleranteil halten konnte, während in Mecklenburg-Vorpommern ähnlich

wie in Berlin nach der ersten Koalition ein Einbruch zu verzeichnen war, der

zu einer schweren Zerreißprobe in der Partei führte, dass sich dann aber das

pragmatische Lager der Partei durchgesetzt hat und so erfolgreich war, dass

es nunmehr sogar einen Kandidaten für das Ministerpräsidentenamt aufge-

stellt hat, eine Entscheidung, die bei der alten PDS völlig undenkbar gewe-

Page 421: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

421

sen wäre.

13. Haben die populistischen Parteien aus den Erfahrungen, die sie im

Rahmen der Regierungsbeteiligung ihrer Partei gewonnen haben, Kon-

sequenzen gezogen?

Professor Decker sieht einen deutlichen Unterschied zwischen den Konse-

quenzen der österreichischen FPÖ und der Schweizer SVP und der LINKEN

in der Bundesrepublik Deutschland. Die Reaktion der FPÖ auf den massiven

Wählereinbruch war eine Rückkehr zu einer fundamental oppositionellen Hal-

tung. Dies gilt auch mit gewissen Abstrichen für die SVP, nachdem diese

kurzzeitig aus dem Bundesrat ausgeschieden war. Bei den LINKEN in der

Bundesrepublik Deutschland stellt Professor Decker eher eine gegenläufige

Entwicklung fest. Dort nehmen die Regierungsbeteiligungen auf Länderebe-

ne zu, was zwangsläufig ein Abrücken von fundamental oppositionellen Pro-

grammen und eine pragmatische Anpassung mitsichbringt.

Professor Lauth sieht die LINKE nur bedingt als Regierungspartei auf Län-

derebene, doch dies hat dennoch zu einem etwas stärkeren Pragmatismus

der Gesamtpartei und einer Abnahme der populistischen Elemente beigetra-

gen.

Professor Hartleb vertritt die Auffassung, dass die populistischen Parteien in

Holland und Österreich aber auch die LINKE in Berlin und Mecklenburg-

Vorpommern im Rahmen der Regierungsbeteiligung zu der schmerzlichen

Einsicht gelangen, dass sie als Juniorpartner einer Regierung ihre Forderun-

gen kaum realisieren können und daher versuchen noch mehr Wählerstim-

men zu gewinnen und eine hauptverantwortliche Rolle in der Regierung zu

spielen.

Dr. Neu beschränkt sich in ihrer Stellungnahme auf die LINKE und kommt zu

dem Ergebnis, dass die Partei durch die Regierungsbeteiligungen auf Län-

derebene immer stärker gespalten wird, da es ihr trotz programmatischer

Neuaufstellung nicht gelingt die Gruppen in der Partei zu integrieren, die

grundsätzlich gegen eine Regierungsbeteiligung sind.

Dabei werden die dogmatisch orientierten Teile der Partei versuchen die Par-

tei in ihren Sinne pragmatisch zu binden, ohne dass die pragmatisch orien-

tierten LINKEN-Politiker, die wohl kaum aus der Partei austreten und sich der

Page 422: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

422

SPD anschließen wollen, etwas dagegen unternehmen können. Durch diese

Situation wird die Entscheidungsfähigkeit der Regierungen an denen die

LINKE beteiligt ist erheblich beeinträchtigt und die pragmatisch orientierten

Politiker müssen ständig Rücksicht auf eine dogmatische Basis nehmen, die

Parlamenten und Regierungen grundsätzlich misstraut wie etwa das Beispiel

von Nordrhein-Westfalen zeigt, wo es auch unerfüllbare Maximalforderungen

der Basis der LINKEN gab.

14. Sehen Sie DIE LINKE als Wegbereiter einer neuen politischen Kul-

tur, in der das populistische Moment sehr stark an Gewicht gewinnt

und traditionelle Formen der Demokratie überlagert?

Professor Decker erwartet eine mittel- bis langfristige Kontinuität des Popu-

lismus in den westlichen Demokratien sowohl was den Populismus radikal

oppositioneller Außenseitergruppen, als auch den eingebauten Populismus

etablierter Regierungsparteien angeht, sieht aber keine Trendwende hin zu

einer neuen vom populistischen Moment geprägten politischen Kultur. Er be-

gründet seine Auffassung mit der Verschärfung der gesellschaftlichen Unter-

schiede, die zu einem Anwachsen der Zahl der Modernisierungsverlierer

führt, mit der zunehmenden Bedeutung der kulturellen Identität in einer kom-

plexer werdenden multikulturellen Gesellschaft und mit Strukturmängeln des

politischen Systems in einigen Ländern, z.B. in Österreich, wo ein Kartell

etablierter Parteien und die jahrelange Vetternwirtschaft einer großen Koaliti-

on zwischen SPÖ und ÖVP oder der CDU im Berliner Senat den Anstieg ei-

ner populistischen Gegenkraft begünstigt haben.

Professor Lauth stellt die in der Fragestellung vorgenommene Einstufung der

LINKEN als populistische Partei in Frage und zeigt am Beispiel von Franz

Josef Strauß, dass auch das populistische Auftreten einzelner Persönlichkei-

ten einer Partei, diese noch lange nicht zu einer populistischen Partei ma-

chen. Er ist nicht der Meinung, dass die LINKE Wegbereiter einer neuen po-

pulistischen Kultur ist, und er weist darauf hin, dass die Debatte über die di-

rekte Demokratie nicht von der LINKEN angestoßen worden ist, sondern von

prominenten Einzelpersönlichkeiten, z.B. verschiedenen Bundespräsidenten,

wie Roman Herzog und Horst Köhler, die wirklich nicht als populistisch be-

zeichnet werden können. Die Entstehung einer LINKEN in der Bundesrepub-

Page 423: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

423

lik Deutschland betrachtet er auch nicht als ein Indiz für die neue politische

Kultur, da es auch in anderen Ländern Europas ähnliche linke Parteien gibt.

Professor Hartleb betrachtet die LINKE als Wegbereiter einer neuen politi-

schen Kultur, in der die Wähler und die Parteienverdrossenheit durch mehr

Versprechungen und mehr Glaubwürdigkeit überwunden werden sollen, doch

er stellte fest, dass ihr dies selbst in der Finanzmarktkrise nicht in dem Maße

gelungen ist, wie sie erhofft hatte.

Die traditionellen Formen der Demokratie, also die Konsensdemokratie und

die Verhandlungsdemokratie, sowie das Treffen von konsenssualen Ent-

scheidungen, werden seiner Meinung nach nicht durch das Auftreten der

LINKEN in Frage gestellt, sondern durch die Komplexität vieler Entscheidun-

gen und die Verlagerung von Entscheidungen auf die europäische Ebene,

z.B. bei der Finanzkrise und der Griechenlandkrise.

Dr. Neu sieht es als notwendig an, vor einer Beantwortung dieser Frage den

Begriff Populismus genau zu definieren.

Als zentrale Elemente des Populismus betrachtet sie die ausgeprägte Eliten-

kritik und das charismatische Bild einer Führungspersönlichkeit.

In ihren Augen sind diese Aspekte bei den etablierten demokratischen Par-

teien im Gegensatz zu populistischen Parteien auf Grund ihrer programmati-

schen Festlegung nicht vorhanden.

So haben z.B. Themen wie die Verlängerung von Laufzeiten von Atomkraft-

werken keinerlei populistische Dimension, sondern die Position der demokra-

tischen Parteien in diesen Fragen ist von Verantwortungsbewusstsein für die

Belange der Bürger. Dabei sind die Spielräume für populistisches Agieren

äußerst begrenzt, auch wenn gelegentlich einmal eine populistische Äuße-

rung erfolgt. Die Definition des Begriffs Populismus im allgemeinen Sprach-

gebrauch, ist ihrer Meinung nach klar zu trennen von der Verwendung des

Begriffs als Klassifikationsmerkmal zur Unterteilung von Parteien.

Auch der strategische Populismus einer Führungspersönlichkeit wie Lafon-

taine, der sich in der Fremdarbeiterfrage aus taktischem Kalkül provozierend

äußerte, ohne damit seine politische Überzeugung zu offenbaren, macht aus

einer Partei wie der LINKEN noch keine populistische Partei.

Der abschließende Satz von Dr. Neu unterstreicht diesen Unterschied auf

nachhaltige Weise: „Deswegen ist für mich entscheidend, dass man Popu-

Page 424: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

424

lismus als Klassifikationssystem zur Unterteilung von Parteien nimmt und

nicht als Form der politischen Kommunikation―.

15. Wie beurteilen Sie die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dau-

erhaften Erfolg der populistisch ausgerichteten Partei DIE LINKE in Ber-

lin, wenn Sie die historischen und politischen Hintergründe in die Be-

trachtung miteinbeziehen?

Professor Decker sieht eine stabile Erfolgsgrundlage der LINKEN in Berlin

trotz der Wählerverluste bei der letzten Wahl des Berliner Senats, weil die

Partei in den Neuen Bundesländern den Status einer Volkspartei hat. Aller-

dings hängt der Erfolg der Partei nach Auffassung von Professor Decker da-

von ab, ob ihr diese schwierige Gratwanderung zwischen Opposition und

Regierungsrolle gelingt und ob sie über entsprechende Führungspersönlich-

keiten verfügt, die diese Gratwanderung meistern können, die durch das Zu-

sammenwachsen der Partei in Ost und West noch schwieriger geworden ist

und ob sich die Partei, ungeachtet der bestehenden innerparteilichen Ge-

gensätze nach außen hin geschlossen präsentieren kann.

Professor Lauth macht den Erfolg der Partei der LINKEN in Berlin vor allem

von zwei Faktoren abhängig. Seiner Meinung nach wird die Partei ihre starke

Stellung behaupten, wenn die gegenwärtigen sozialen Probleme bestehen

bleiben und es den eingesessenen Parteien nicht gelingt, in ihren Program-

men Antworten auf diese soziale Fragen zu finden. Unabhängig davon betont

Professor Lauth, die starke Verankerung im ostdeutschen Raum und die so-

zial strukturellen günstigen Bedingungen für die LINKE, die sich im Gegen-

satz zu Westdeutschland auf ein zweifaches Klientel stützen kann, nämlich

die alten SED-PDS- Wähler darunter vor allem die objektiven und subjektiven

Wiedervereinigungsverlierer und Hartz IV-Empfänger, Rentner und andere

soziale Randgruppen. Voraussetzung ist natürlich, dass sich diese sozialen

Randgruppen weiter für Politik interessieren und wie bisher die LINKE wäh-

len, weil sie ihre Belange trotz der neuen sozialen Vorschläge der anderen

Parteien sich durch die LINKE am besten vertreten sehen.

Professor Hartleb glaubt, dass die LINKE ihren Anteil an Sitzen im Parlament

stabil halten kann, doch er erwartet, dass die Probleme der Partei im Rah-

men der gegenwärtigen Regierungsbeteiligung dazu führen werden, dass die

Page 425: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

425

Partei die LINKE nach der nächsten Wahl, ungeachtet ihres nach wie vor

hohen Anteils an Wählerstimmen, mit der Oppositionsrolle vorlieb nehmen

muss, da durch das relative Gleichgewicht der Kräfte auch andere Koaliti-

onsoptionen möglich sind.

Im Gegensatz zur Bundespartei bei der der Persönlichkeitsbonus von Oskar

Lafontaine weggefallen ist und bei der noch unklar ist, ob die Nachfolger Ge-

sine Lötzsch und Klaus Ernst die Beliebtheit ihres Vorgängers erreichen kön-

nen, sieht Dr. Neu die Zukunft der LINKEN in Berlin aber auch in den ande-

ren Bundesländern in einem positiveren Licht, weil in der Hauptstadt der Per-

sönlichkeitsbonus der Führung eine geringere Rolle spielt und die LINKE

eher als Ganzes auftritt. Sie weist aber auch auf den Unsicherheitsfaktor aller

Prognosen hin, der durch die Unberechenbarkeit der heutigen Wählerschaf-

ten bedingt ist. Diese sind zum Teil völlig unideologisch und treffen Entschei-

dungen für oder gegen Parteien, die nach rationalen Kriterien nicht nachvoll-

ziehbar sind. Diese wachsende Unberechenbarkeit der ständig zunehmen-

den Zahl der Wechselwähler kann jede Partei treffen und z.B. der LINKEN

von heute auf morgen zweistellige Gewinne oder Verluste bringen. Diese

Tatsache lässt nach der Meinung von Dr. Neu, allenfalls vage mittelfristige

Prognosen der Zukunft der LINKEN in den Bundesländern, z.B. in Berlin zu.

Page 426: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

426

Prof. Dr. Heribert Prantl

Mitglied der Chefredaktion

Ressortleiter Innenpolitik

Süddeutsche Zeitung GmbH

81677 München

Interview: 04.01.2011

Mechthild Küpper

Korrespondentin

Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH

10117 Berlin

Interview: 01.07.2010

Christoph Elflein

Magister der Politikwissenschaft

FOCUS Magazin Verlag GmbH

81925 München,

Interview: 01.02.2011

Page 427: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

427

1. Ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen Par-

teien in West- und Mitteleuropa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er

Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig

neuer Strategien bedient?

Professor Prantl glaubt nicht, dass es einen ganz neuen Populismus gibt,

denn zu den großen Parteien hat immer ein gewisser Populismus gehört, ja

er ist ein Wesenselement dieser Parteien. Besonders populäre Politiker, etwa

Peter Gauweiler von der CSU, bekennen sich ja auch ganz vehement zu ih-

rem Populismus und sagen, ein guter Politiker sei immer auch Populist, er

wisse aber, wo der Populismus seine Grenzen habe. Was neu ist seit dem

Ende der 80er Jahre, vielleicht sogar noch ein bisschen früher beginnend, ist

dies: Der Populismus beginnt bei sämtlichen demokratischen Parteien in Eu-

ropa eine immer stärkere, eine sehr tragende Rolle zu spielen. Der Kern die-

ses Parteienpopulismus ist folgender: Agitation gegen Einwanderer, neuer-

dings Islamophobie und Sündenbockpolemik gegen Ausländer. Seiner Mei-

nung nach, schüren alle urpopulistischen, zumal die rechtspopulistischen

Parteien in Europa Überfremdungsängste, reden aber nicht, wie das die

klassischen rechtsextremen Parteien tun vom Schutz der Rasse, sondern

vom Schutz der kulturellen und nationalen Identität. Die Chefs der populisti-

schen Parteien stellen auch nicht, wie es die Rechtsextremisten tun, Demo-

kratie als solche in Frage, agitieren aber gegen bestimmte ihrer Werte, ge-

gen den Gleichheitsgrundsatz, propagieren die Ausgrenzung der anderen,

der Ausländer, der Einwanderer, der Muslime, propagieren das Recht auf

den Unterschied, auf das Anders- und das Bessersein und Teile dieses Kata-

logs kann man bei den demokratischen Parteien, z. B. der CDU, der CSU,

der SPD, in der Asyl- und Ausländerdebatte der letzten 30 Jahre sehr wohl

wieder finden. Insofern ist es schon richtig, von einem neuen Populismus der

demokratischen Parteien zu reden.

Küpper hält die Frage für sehr komplex und beschränkt sich auf zwei für sie

entscheidende Punkte. So benutzt der Populismus eigentlich immer die glei-

chen Strategien, also eine maßlose Vereinfachung und Zuspitzung und eben

die Vorstellung, dass man das Gute nur wollen müsse, um es in der Politik zu

erreichen. Dieser Populismus nimmt mit der Verbreitung der neuen Medien,

der Massenmedien und der immer schnelleren elektronischen Medien zu und

Page 428: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

428

ihrer Auffassung nach ködern die Populisten hier die Menschen mit dem ver-

führerischen Satz: „Hier das Gute, guck doch mal wie leicht das ginge―.

Elflein, stellt zunächst einmal klar, dass keine Partei ohne ein gewisses Maß

an Populismus auskommen kann und dass dies schon immer der Fall war,

ganz gleich aus welchem politischen Lager sie stammt. Am Beispiel der FDP

in der Bundesrepublik Deutschland zeigt er auch, wie diese Partei mit dem

Versprechen die Steuern zu senken, einen stärkeren Rückhalt bei der Bevöl-

kerung gesucht hat und er betrachtet eine solche Vorgehensweise als voll-

kommen legitim, denn Populismus ist für ihn zunächst: „Nähe zum Volk―. Be-

denklich erscheint ihm nur ein Populismus, der ganz gezielt mit Ängsten und

Aversionen z.B. gegenüber Ausländern arbeitet, und damit offensichtlich ver-

sucht andere Menschen bzw. andere Menschengruppen auszugrenzen.

2. Welche positiven kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat

dieser neue Populismus auf das Parteiensystem der Bundesrepublik

Deutschland?

Professor Prantl sieht in diesem neuen Populismus trotz vieler Vorbehalte

einen entscheidenden Vorteil, denn die Parteien reagieren mit diesen

Populismen auf vorhandene Stimmungen der Bevölkerung. Es hat aus seiner

Sicht den Vorteil, dass man dieses Terrain nicht den extremen und radikalen

Parteien überlässt. In seinen Augen gibt es freilich eine Gefahr und er erklärt

wörtlich: „Wenn ich im Sumpf wühle, mache ich mich selber dreckig - oder

um ein anderes Bild zu gebrauchen, es droht die Gefahr der Selbstvergif-

tung―. Er hat die Gefahr selber in den Jahren, in denen die Agitation gegen

Ausländer und „Asylanten―, wie man damals sagte, sehr heftig war, einige

Male in seinem Blatt beschrieben, und er glaubt, dass die aggressive Aus-

länderfeindlichkeit, die ja dann in die furchtbaren Anschläge von Solingen,

Hoyerswerda usw. mündete, schon viel mit der aggressiven Stimmung zu

tun hatte. Seiner Meinung nach kann man das Negative und das Positive gar

nicht ganz trennen, denn man greift zum einen Stimmungen auf, dann ist es

positiv, wenn es aber nicht gelingt, diese Stimmungen ins Positive zu wen-

den und ihnen die Aggressivität nehmen und sich die Aggressivität weiter

auflädt und weiter angeheizt wird, dann kann es schwer schaden.

Küpper sieht eine wesentliche positive Auswirkung des neuen Populismus

Page 429: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

429

darin, dass das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland de facto zu

einem Fünfparteiensystem geworden ist. Mit der LINKEN ist eine neue Par-

tei hinzugekommen, die neue Koalitionsmöglichkeiten eröffnet, so ist z.B.

eine Dreierkoalition aus Grünen, LINKEN und Sozialdemokraten durchaus

denkbar, allerdings ist die Entscheidungsfindung in solchen Koalitionen we-

sentlich schwieriger, doch dies gilt auch für die jetzigen Zweierkoalitionen,

z.B. die Koalitionen zwischen Union und FDP im Bund und der SPD und der

LINKEN im Berliner Senat.

Die wichtigste positive Auswirkung des Populismus, die Elflein sieht, ist die

stärkere Einbindung des Volkes in Entscheidungen. Wie das Beispiel von

Stuttgart 21 zeigt, sind die interessierten Teile des Volkes nicht mehr bereit

sich darauf zu beschränken, alle vier bis fünf Jahre bei Wahlen auf Kommu-

nal-, Landes- oder Bundesebene ihre Stimme abzugeben, sondern sie wollen

bei allen Entscheidungen gefragt werden, sie wollen mitarbeiten und mitge-

stalten und nicht alle Entscheidungen den Mandatsträgern überlassen. Inso-

fern kann ein positiver Populismus Menschen zu aktiver Mitarbeit ermutigen

und dazu beitragen, dass gewisse Gruppierungen oder Gesellschaftsschich-

ten, deren Mitglieder sich spontan artikulieren wollen, wertvolle Anstöße für

den Prozess der demokratischen Willensbildung geben.

3 Welche negativen kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat

dieser neue Populismus auf das Parteiensystem der Bundesrepublik

Deutschland?

Professor Prantl hat wie oben ersichtlich diese Frage, nämlich die negativen

Auswirkungen dieses neuen Populismus bereits in Frage zwei beantwortet,

weil er die positiven und negativen Auswirkungen, wie oben beschrieben

nicht trennen wollte, denn er sieht die Gefahr, dass das potentiell positive am

neuen Populismus ganz schnell ins Negative umschlagen kann.

Küpper betont, dass es durch den neuen Populismus wesentlich schwerer

geworden ist, vernünftige Entscheidungen zu treffen und durchzusetzen. Als

Beispiel nennt sie die Rente mit 67, die eigentlich unumgänglich ist, da die

Menschen älter werden, länger gesund bleiben und dadurch länger Rente

beziehen. Doch trotz dieser stichhaltigen Argumente ist es fast unmöglich

dieses Rentenmodell durchzusetzen, weil viele Wähler schon im Rentenalter

Page 430: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

430

sind oder kurz davor stehen. Sie sind daher anfällig für populistische Parolen,

die ihnen eine frühere Verrentung vorgaukeln, obwohl diese kaum mehr zu

finanzieren ist. Hieran sieht man, dass eine Vernunft orientierte Entscheidung

in Anbetracht des erstarkenden Populismus sehr schwer zu realisieren ist.

Eine negative Auswirkung des Populismus auf das Parteiensystem der Bun-

desrepublik Deutschland ist, nach Meinung von Elflein, die zunehmende An-

gleichung der Parteien, weil es sich keine Partei mehr leisten kann, auf nur

einer Schiene zu fahren. Diese Angleichung gefährdet die Pluralität des Par-

teiensystems und erschwert es dem Wähler echte politische Alternativen zu

erkennen. Außerdem führt ein Populismus, der sich weit verbreitender Vorur-

teile bedient zur Ausgrenzung von ganzen gesellschaftlichen Gruppen bzw.

Schichten, die sich nicht selbst ausreichend artikulieren können.

4. Inwiefern ist dieser neue Populismus Ausdruck einer wachsenden

Unfähigkeit der Bevölkerung hier in den Ländern West- und Mitteleuro-

pas, die Komplexität der modernen politischen Welt zu verstehen, die

durch die europäische Integration und die Globalisierung wesentlich

größer geworden ist?

Professor Prantl stimmt dieser Einschätzung des neuen Populismus voll und

ganz zu, weist aber gleichzeitig darauf hin, dass sich nicht nur die rechtspo-

pulistischen Parteien sondern auch die linkspopulistischen Parteien die

wachsende Unfähigkeit der Bevölkerung zu Nutze machen, die Komplexität

der modernen politischen Welt zu verstehen. Als Beispiel führt er Oskar La-

fontaine an, der sich im Wahlkampf für die Partei die LINKE auch der aus-

länderfeindlichen Chiffren bedient hat. Wenn es darum geht, die sozialen

Verlierer, die Globalisierungsopfer, die neuen Unterschichten für sich zu ge-

winnen, deren Unbehagen, deren Angst vor der Globalisierung vor der welt-

weiten Ökonomie sich zu Nutze zu machen, dann sind die Mittel und Metho-

den der Rechtsradikalen, der Linksradikalen, der Rechtspopulisten, der

Linkspopulisten sehr, sehr ähnlich. Die Genannten, so Professor Prantl, ma-

chen sich die gleichen Ängste zu Nutze und auch die Rezepte der Gruppie-

rungen links und rechts ähneln einander. Diese werben für eine Nationalisie-

rung der Wirtschaftspolitik, für eine gewisse Abschottung, sowie für eine Be-

schränkung der Märkte. Der Rechts- und der Linksnationalismus arbeitet also

Page 431: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

431

mit den gleichen Lösungsvorschlägen und Ideen.

Küpper sieht in der gezielten Reduktion von Komplexität das Erfolgsgeheim-

nis von Politikern wie Oskar Lafontaine und Horst Seehofer. Während Lafon-

taine die gnadenlose Zuspitzung von komplizierten Problemen auf plakative

Parolen z.B. der Migrationsfrage wunderbar beherrscht, wie Frau Küpper

ironisch anmerkt, während Horst Seehofer im Grund das gleiche macht, al-

lerdings eher bei gesundheitspolitischen Fragen.

Elflein glaubt, dass die Leute die Komplexität der modernen politischen Welt

gar nicht unbedingt verstehen wollen. Als Menschen einer immer stärker in-

dividualisierten Gesellschaft denken sie heute nicht mehr so sehr in politi-

schen Kategorien, also konservativ, links, rechts und dergleichen, sondern

sie denken zunächst an sichere Arbeitsplätze, ein paar Mal Urlaub im Jahr

und ein Leben in Frieden. Sie wählen dann natürlich die Partei, die nach ihrer

Meinung die Ziele am meisten in ihrem Sinn verwirklicht. Was die Globalisie-

rung betrifft, sieht die Situation etwas anders aus. Hier sind die einzelnen

Bürger, aber auch viele Politiker überfordert, aber während man bei den Poli-

tikern einen Sachverstand voraussetzen kann, den sie notfalls abrufen kön-

nen, ist der einzelne Bürger, der diese Möglichkeit nicht hat, darauf angewie-

sen, dass die Komplexität der globalen Welt vereinfacht wird und genau das

macht der Populismus, was für Herrn Elflein gut und richtig ist.

5. Sehen Sie in der Forderung zahlreicher populistischer Parteien nach

mehr plebiszitären Elementen eine Gefahr oder eine Bereicherung der

demokratischen Kultur in Europa?

Professor Prantl ist der Überzeugung, dass der radikale repräsentative

Staatsaufbau, wie er vor sechzig Jahren im Grundgesetz konzipiert wurde,

überarbeitet werden muss. Dieser war geboren aus der Angst vor einem

Volk, das Adolf Hitler gewählt hatte, und ihm bis zum Schluss die Treue hielt.

Solche Vorbehalte gegenüber dem deutschen Volk sind heute, also über

sechzig Jahre nach der NS Zeit nicht mehr angebracht. Dies bedeutet nach

Auffassung von Professor Prantl jedoch nicht, dass man das repräsentative

System in ein plebiszitäres System umwandelt. Er befürwortet stattdessen

eine Anreicherung des repräsentativen Systems mit plebiszitären Elementen,

auch wenn sich die populistischen Parteien und die radikalen Parteien davon

Page 432: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

432

eine Möglichkeit versprechen, solche Volksabstimmungen für ihre Zwecke zu

nutzen. Die Befürchtung, dass es dabei wie in der Schweiz zu ausländer-

feindlichen Abstimmungsergebnissen kommt, weist er zurück, denn solche

negativen Beispiele sprechen nicht unbedingt gegen jedwede Volksbefra-

gung und Volksabstimmung in der Bundesrepublik Deutschland. Für Profes-

sor Prantl ist es von großer Bedeutung, dass Plebiszite, wie Abstimmungen

im Parlament, von einem Verfassungsgericht kontrolliert werden müssen und

kontrolliert werden können. Ein Gesetz, das im Wege einer Volksabstimmung

zu Stande kommt, ist ja nicht höherwertiger als ein Gesetz, das im Parlament

verabschiedet wird. Das heißt auch, das Gesetz, das über eine Volksab-

stimmung verabschiedet wird, würde ja der Prüfung durch das Bundesver-

fassungsgericht obliegen und wenn es dann zu solchen Dingen käme, wie

neulich in der Schweiz die „Ausschaffung― der Ausländer, dann würde das

Bundesverfassungsgericht, wenn so was in Deutschland passierte, nein sa-

gen.

Küpper steht der Forderung nach mehr plebiszitären Elementen eher skep-

tisch gegenüber, denn sie gehört einer Generation an, die traditionell gegen

Volksentscheide und Bürgerbeteiligungen eingestellt ist, und sieht auch im

Plebiszit über das Minarette-Verbot in der Schweiz ein abschreckendes Bei-

spiel, das sie in ihrer Skepsis bestärkt. Für sie kommt es beim Plebiszit auf

die Art an, was auch häufig durch die einfältige Form der Fragestellung, die

den Menschen vorgelegt wurde, bedingt war. Andererseits kann sie sich aber

auch vorstellen, dass Plebiszite zu einer Belebung der politischen Kultur bei-

tragen können und ein großes Interesse vieler Menschen an der Politik be-

wirken. Daher schlägt sie vor, zunächst auf kommunaler Ebene solche ple-

biszitären Elemente zu erproben und dadurch mehr Bürgerbeteiligung zu

erreichen.

Elflein hält, die Forderungen zahlreicher populistischer Parteien nach mehr

plebiszitären Elementen grundsätzlich für sinnvoll. Allerdings muss es nach

seiner Meinung gewisse Hürden geben und sicher gestellt werden, dass

nicht in allen Bereichen Entscheidungen durch eine kleine Minderheit umge-

stoßen werden, z.B. einer unbedingt notwendigen Umgehungsstraße, obwohl

diese Entscheidung von Fachleuten und Politikern nach bestem Wissen und

Gewissen und nach sorgfältiger Abwägung der wirtschaftlichen Faktoren ge-

Page 433: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

433

troffen worden sind. Nur so kann ein ausreichendes Maß an Verlässlichkeit

garantiert werden, das gerade in der globalisierten Welt so wichtig ist. Natür-

lich muss man auch bedenken, dass Plebiszite auch sehr häufig von opposi-

tionellen Parteien, die Stimmen und Wähler für sich gewinnen wollen, gefor-

dert und genutzt werden, was in einer Demokratie ganz normal ist, der Re-

gierungspartei aber große Schwierigkeiten bereitet, da bereits getroffene

Entscheidungen durch plebiszitäre Aktionen in Frage gestellt werden.

6. War das populistische Element eine notwendige Voraussetzung für

den Aufstieg der Partei DIE LINKE im Berliner Parlament?

Professor Prantl betrachtet das populistische Element als notwendige Vo-

raussetzung

aller Parteien, die neu entstehen, da solche Parteien sich in der Regel Forde-

rungen des alternativen Teils der Gesellschaft zu eigen machen und sie öf-

fentlichkeitswirksam vortragen, wie dies im Übrigen auch die Grünen zur Zeit

ihrer Entstehung getan haben. In den Augen von Professor Prantl ist jedoch

die Spaltung der Sozialdemokratie in Folge der Agenda-Politik Gerhard

Schröders, der eigentliche Grund für den Aufstieg, der Partei die LINKE, die

nach seiner Meinung eine Abspaltung des linken Flügels der Sozialdemokra-

tie, nämlich des Gewerkschaftsflügels darstellt. Weitere Faktoren, wie sie in

den vergangenen Fragen bereits angesprochen wurden, waren eher von se-

kundärer Bedeutung und traten allenfalls betrachtend hinzu.

Nach Auffassung von Küpper beschränkte sich das populistische Agieren der

LINKEN in Berlin darauf, die Misswirtschaft der CDU in Berlin offen anzu-

prangern und den Bürgern vor Augen zu führen, dass die CDU, die in Berlin

die SPD immer links überholte, die Stadt in eine fatale, maßlose und gnaden-

lose Überschuldung getrieben hatte, und somit nach zehn Jahren den völli-

gen Bankrott der Regierungskoalition offenbaren musste. Die damalige PDS

und heutige LINKE, die als Sparkommissar im Wahlkampf angetreten war,

hat sich auch in der Regierungsverantwortung stets an der Priorität einer

strikten Sparpolitik festgehalten und Finanzsenator Sarrazin immer unter-

stützt, was Frau Küpper als Beleg für die Glaubwürdigkeit der Partei und ih-

res Kurses ansieht.

Elflein hält das populistische Element nicht für die entscheidende Vorausset-

Page 434: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

434

zung für den Aufstieg der Partei die LINKE in Deutschland. Der Westflügel

der Partei, nämlich die ehemalige WASG, erstarkte eher durch die Hartz IV-

Reformen von Gerhard Schröder und konnte sich erst dadurch fest als politi-

sche Kraft etablieren. Auch wenn die Kritik an diesen Reformen mit populisti-

schen Mitteln vorgetragen wurde, war es doch in erster Linie die Enttäu-

schung über die Entscheidungen Schröders und die Politik der SPD, so wie

die Angst um die eigene Zukunft, die viele Bürger dazu bewog, sich der LIN-

KEN zu zuwenden.

7. Welche Rolle spielt nach Ihrer Auffassung die personelle Komponen-

te, also die Existenz einer Führerpersönlichkeit, für die Erfolgschancen

einer populistischen Partei?

Professor Prantl schätzt die personelle Komponente und ihre Bedeutung für

die Erfolgschancen der LINKEN sehr hoch ein, und geht sogar so weit zu

sagen, dass es ohne Oskar Lafontaine keine Bundes-LINKE gäbe. Diese

hätte sich niemals aus den Abspaltungen von der Sozialdemokratie entwi-

ckelt, wenn sie nicht in Oskar Lafontaine einen persönlichen Kristallisations-

punkt gehabt hätte. Zusammen mit Gregor Gysi einer zweiten charismati-

schen Figur, die die neuen Bundesländer repräsentiert hat, trug er dazu bei,

dass die LINKE die fünf Prozent-Hürde überspringen konnte, was ohne diese

beiden Führungspersönlichkeiten niemals möglich gewesen wäre. Hier sieht

Professor Prantl eine deutliche Parallele zur FPÖ in Österreich und der SVP

in der Schweiz, deren Aufstieg ohne J. Haider bzw. Dr. C. Blocher nicht er-

klärbar wäre.

Küpper hält die personelle Komponente für äußerst wichtig für den Aufstieg

der Partei die LINKE. Sie führt als Beispiel Oskar Lafontaine an, der in der

LINKSPARTREI nur noch eine maßvolle Rolle spielt und lediglich Vorsitzen-

der der Fraktion im Saarland ist. Dieser ist aber immer noch der interessan-

teste Gesprächspartner für die meisten Journalisten und Medienvertreter und

zieht die gesamte Aufmerksamkeit auf sich, wo immer er auftaucht. Süffisant

bemerkt sie: „Er ist im Grunde ein ehemaliger Pensionist, der jetzt wieder

Amateur ist und trotzdem gehen alle Lampen an, wenn er kommt.― Abschlie-

ßend zieht sie eine Parallele zu den Unionspolitikern von Guttenberg und von

der Leyen, die sich auch in der Öffentlichkeit gut in Szene setzen und sich

Page 435: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

435

dann auf diese Weise besser durchsetzen können.

Nach Auffassung von Elflein spielt die personelle Komponente eine wichtige

Rolle für die Erfolgschancen aller Parteien, wie man schon an der Wahlwer-

bung erkennen kann, wo die Führungspersönlichkeiten einer Partei stets in

den Vordergrund gerückt werden. Der Wähler gibt zwar seine Stimme einer

Partei, aber letztlich wählt er die Führungspersönlichkeit, der er vertraut und

von der er eine kompetente Führung des Staates erwartet. Elflein räumt aber

ein, dass bei den so genannten populistischen Parteien das personelle Ele-

ment noch eine etwas größere Rolle spielt, wobei er die LINKEN in Deutsch-

land sowie die FPÖ in Österreich anführt.

8. War das populistische Profil der Partei DIE LINKE in Berlin ein takti-

sches Mittel zur Etablierung der Partei in der Regierungsverantwortung

oder Ausdruck inhaltlicher Grundpositionen?

Professor Prantl betrachtet das populistische Profil der LINKEN in Berlin we-

niger als taktisch strategisches Mittel und eher als Ausdruck inhaltlicher

Grundpositionen. Für die LINKE hat das sehr starke fürsorgliche Element des

Staates, eine besondere Bedeutung und der Staat soll ein fürsorglicher Be-

gleiter der Menschen sein. Diese Sicht des Staates gehört zum Kernver-

ständnis der Partei und ist ein wichtiges Element ihrer Tradition. Es war also

seiner Meinung nach kein taktisches Mittel um in die Regierung zu kommen.

Dieses Bekenntnis zur Fürsorgerolle des Staates trug dazu bei den Men-

schen in den Neuen Bundesländern, also im Osten, entgegen zu kommen

und hier gleichsam Volkspartei zu werden. Die LINKE von Berlin, so Profes-

sor Prantl, musste jedoch erkennen, dass dieses Staatsverständnis in der

Regierungsverantwortung nicht verwirklicht werden konnte und die großen

Versprechungen an die Menschen nicht eingehalten werden konnten, da die

akuten Finanz- und Sparzwänge eine so weit gehende Fürsorgerolle des

Staates nicht zuließen. Die Partei die LINKE hat sich in Berlin durchaus als

sehr haushaltsbewusst gezeigt, was natürlich mit dem staatssozialen Kon-

zept der LINKEN von Berlin unvereinbar war und folglich zu einem starken

prozentualen Verlust von Wählern führte.

Nach Meinung von Küpper verdankt die PDS ihren Wahlerfolg in Berlin, in

erster Linie, mehr der abgewirtschafteten Politik des Vorgängersenats als

Page 436: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

436

ihren populistischen Versprechungen im Vorfeld der Wahl und noch weniger

ihren populistischen Versprechungen während des Wahlkampfs. Die PDS

erwies sich in dieser Situation als sehr sachlich, sehr pragmatisch und fast

„vernünftelnd― wie Küpper bemerkte. Erst unter dem Einfluss von Lafontaine

und der Bundespartei wurde sie populistischer, als sie z.B. in das Hartz IV-

Lager trat, aber sie ist immer noch im Vergleich zur Bundespartei stark sach-

orientiert und unpopulistisch.

Elflein erklärt, dass die LINKE im Gegensatz zur FPÖ in Österreich, die in

seinen Augen von der Geschichte her homogener ist, die Linkspartei ein

Sammelbecken der verschiedensten politischen Strömungen und Kräfte ist.

Während die Partei im Osten noch ein gewisses Maß an Geschlossenheit

hat, weil sie Nachfolger der SED und der PDS ist, starke organisatorische

Strukturen hat und in der Bevölkerung fest verankert ist, ist sie im Westen

dagegen ein Sammelsurium der verschiedensten politischen Kräfte zu denen

Gewerkschaftler, frustrierte FDP-Anhänger, jugendliche Marxisten und ab-

gewandte SPD-Mitglieder gehören, und lange nicht so gut organisiert ist wie

die LINKE im Osten. Diese Heterogenität macht es für die Partei unmöglich

einheitlich aufzutreten, wie sich erst kürzlich bei der Diskussion über das

Schlagwort Kommunismus deutlich zeigte, die von Frau Gesine Lötzsch aus-

gelöst wurde. Die innere Gespaltenheit der Partei wird auch dadurch vertieft,

dass verschiedene Personen an der Spitze ganz unterschiedliche Motivatio-

nen haben. Während Oskar Lafontaine als Westvertreter der Linkspartei vor

allem das Ziel hatte Gerhard Schröder zu schädigen und aus dem Amt zu

vertreiben, ging es anderen Führungspersönlichkeiten eher darum LINKE

Ideologien zu fördern und politisch stärker zur Geltung zu bringen. Trotz die-

ser fundamentalen Gegensätze auf den verschiedensten Ebenen, so Herr

Elflein, hat die LINKE natürlich auch inhaltliche Grundpositionen, die vor al-

lem im Sozialbereich liegen, wo sie sich zum Sprecher des kleinen Mannes

macht und die Hartz IV-Reform, energisch bekämpft. Daneben stehen die

traditionelle antiimperialistische und pazifistische Orientierung im Vorder-

grund, allerdings hinken sie im Bereich Wirtschaft stark hinterher. All diese

Punkte erschweren natürlich eine mögliche Zusammenarbeit in einer Koaliti-

onsregierung, vor allem wenn sie populistisch lautstark nach außen vertreten

werden.

Page 437: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

437

9. Welche Auswirkung hatte die Regierungsbeteiligung auf das populis-

tische Profil der Partei DIE LINKE in Berlin? Wurde dadurch das popu-

listische Profil geschärft oder abgeschwächt?

Professor Prantl betont, dass die Regierungsverantwortung zu einer Ab-

schwächung des populistischen Profils der LINKEN von Berlin geführt hat,

vor allem als sich zeigte, dass die großen sozialstaatlichen und fürsorgeri-

schen Versprechungen nicht eingehalten werden konnten. Durch den großen

Haushaltsdruck, dem man in der Regierungsverantwortung nachgeben mus

ste, litt nicht nur das Ansehen der LINKEN von Berlin ganz allgemein, son-

dern auch der Zuspruch den die Partei bei den Wählern besaß.

Küpper differenziert bei der Beantwortung dieser Frage zwischen der ersten

und zweiten Wahlperiode in Berlin. Ihrer Meinung nach, hat die PDS/ Linke

von Berlin die erste Wahlperiode mit Erfolg abgeschlossen, was allerdings

von ihren Wählern nicht honoriert wurde, denn im Jahre 2006 verlor die LIN-

KE von Berlin knapp 40 Prozent ihrer Wählerstimmen. (2001 22,6% 2006

13,4%) Die Konsequenz aus dieser Situation, die auch unter dem Einfluss

der Bundes PDS und namentlich Lafontaines gezogen wurde, bestand darin

den Berlinern nicht nur Härten, Verzicht und Entbehrungen aufzubürden,

sondern auch „kleine Bonbons― zu verteilen.

Elflein verweist auf die Tatsache, dass das populistische Profil der Partei die

LINKE in Berlin durch die Regierungsbeteiligung definitiv abgeschliffen wur-

de. Überall, wo die LINKE an Regierungen beteiligt war und ist, sei es nun

auf Kommunal- oder Landesebene, ist die Partei grundsätzlich zu gewissen

Kompromissen gezwungen, die bedeuten können, dass gewisse Verspre-

chungen der Partei bei Wahlkämpfen in der Regierung nicht umgesetzt wer-

den können. Dies so Elflein ist natürlich auch bei anderen Parteien der Fall,

z. B. bei den Grünen oder der FDP, sobald diese in der Regierung vertreten

sind. Diese müssen sich dann, wie die LINKE, an den jeweiligen Gegeben-

heiten orientieren, d.h. wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, internationalen

Verpflichtungen oder einfach nur an den Vorgaben des Koalitionspartners.

Herr Elflein verdeutlicht diesen Zwang zu Kompromissen am Beispiel der

GRÜNEN, die sich entgegen ihren programmatischen Orientierungen als sie

in der Regierung saßen, auf längere Laufzeiten von Atomkraftwerken einlas-

sen mussten, oder am Beispiel der LINKEN, die sich bei einer möglichen

Page 438: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

438

Regierungsbeteiligung auf Bundesebene klar sein muss, dass ihre Forderun-

gen eines sofortigen Auszugs der Bundeswehr aus Afghanistan nicht reali-

sierbar ist.

10. War die Partei DIE LINKE durch die Regierungsbeteiligung gezwun-

gen, einige politische Grundsätze aufzugeben bzw. zu modifizieren, z.B.

ihre ausgeprägte antikapitalistische Haltung oder ihr Bekenntnis zu rie-

sigen Investitionen im Bildungsbereich? Führte das zu Konflikten mit

der Programmatik der LINKEN?

Professor Prantl weist darauf hin, dass die LINKE in Berlin durch ihre Regie-

rungsbeteiligung mit dem massiven Dauerkonflikt zwischen linker Program-

matik und linker populistischer Politik konfrontiert ist. Als Mitglied der Regie-

rungskoalition kann die Partei zwar versuchen ihren traditionellen Antikapita-

lismus als rhetorische Figur ständig weiter zu betreiben, doch in der prakti-

schen Politik ist eine solche Position schwer umzusetzen. Die LINKE von

Berlin musste also die Erfahrung machen, dass es leicht ist in Oppositions-

zeiten Forderungen zu stellen, aber ungleich schwerer in der Regierung mit

diesen Forderungen konfrontiert zu werden.

Küpper weist auf die Tatsache hin, dass die Berliner LINKE noch keine ferti-

ge Programmatik hat, und dass es bislang nur einen Programmentwurf gibt,

der zahlreiche Brüche, Leerstellen und wesentliche Fragen nicht beantwortet,

und erst kürzlich zur Diskussion freigegeben worden ist. Daher eignet sich

dieser Programmentwurf auch nicht als Leitfaden für die Landesverbände.

Sie glaubt daher nicht, dass die Linkspartei in Berlin durch ihre Regierungs-

beteiligung Verrat an den eigenen Überzeugungen begehen musste bzw.

begangen hat. Außerdem hält sie die LINKE von Berlin für ausgesprochen

programmatisch und betont, dass so wichtige Persönlichkeiten der Partei,

wie z.B. Wirtschaftssenator Harald Wolf und der Fraktionsvorsitzende der

LINKEN im Berliner Senat, für ihre sachorientierte und unpolemische Art be-

kannt sind und im Gegensatz zu Gregor Gysi, der ja schon bald von der Lan-

desbühne abtrat, keinesfalls als Populisten bezeichnet werden können.

Elflein weist darauf hin, wie er schon in Frage neun betont hat, dass die LIN-

KE durch die Regierungsbeteiligung in einer vollkommen anderen Situation

war als in der Zeit, als sie in der Opposition war und in dieser Rolle eine ge-

Page 439: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

439

zielte Klientelpolitik betrieb. Das gilt heute genauso wie vor zehn Jahren. Da-

bei muss die Partei darauf bedacht sein verantwortungsvoll mit den Finanz-

mitteln umzugehen, ein ausgewogenes Verhältnis von Einnahmen und Aus-

gaben anzustreben und außerdem dafür zu sorgen, dass die Partei wieder

gewählt wird. Diese praktische Notwendigkeit bedeutet zwangsläufig, dass

man Abstriche von den politischen Grundsätzen und der Programmatik vor-

nehmen muss, die möglicherweise zu einer Abwendung des eigenen Klientel

führt, wie dies auch bei den GRÜNEN der Fall war, als durch die Zustim-

mung zum Serbien-Krieg und Afghanistaneinsatz die Glaubwürdigkeit dieser

lange Zeit pazifistischen Partei erschüttert wurde. Nach Meinung von Herrn

Elflein ist es daher besonders wichtig, dass man den eigenen Anhängern klar

macht, dass ein Unterschied zwischen dem Wahlkampf und der Rolle als

Partner in einer Regierung besteht und dass mögliche politische und pro-

grammatische Vorstellungen, die die Partei hat, nicht direkt durchzusetzen

sind, aber damit nicht aufgegeben und zu gegebener Zeit, wenn die Möglich-

keit besteht, verwirklicht werden.

11. Wie hat sich Ihrer Auffassung nach die Anpassung an den Koaliti-

onspartner auf den Zusammenhalt innerhalb der Partei, auf die Stamm-

wählerschaft und das Image der Partei in der Öffentlichkeit ausgewirkt?

Professor Prantl vertritt die Auffassung, dass die Regierungsbeteiligung und

die dadurch notwendige Anpassung an den Koalitionspartner zu einer ideo-

logischen Spaltung und der Stammwählerschaft geführt hat. Auf der einen

Seite steht die Führungsmannschaft, die programmatisch und ideologisch auf

die Lehre ausgerichtet ist, auf der anderen Seite stehen die Vertreter der

Partei in der Regierung, die zu Kompromissen mit dem Koalitionspartner ge-

zwungen sind. Dieser Zwiespalt zwischen Parteiideologen und Pragmatikern

überträgt sich auch auf die Stammwählerschaft und führt seiner Meinung

nach dazu, dass die Geschlossenheit der Partei und ihr Image als Volkspar-

tei in Berlin gelitten hat. Mit dem folgenden treffenden Satz beendet er seine

Ausführungen zu dieser Frage: „Da hat Partei auf ihrer reinen Linken Weste

in Bewusstsein ihrer Anhänger doch sehr, sehr viele Flecken gekriegt―.

Küpper bezweifelt, dass die LINKE von Berlin sich überhaupt als Koalitions-

partner an die SPD in Berlin angepasst hat. Ihrer Meinung nach ist das Ge-

Page 440: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

440

genteil der Fall, denn die Berliner SPD war schon immer sehr linkslastig und

insofern leichter bereit sich den Positionen der LINKEN in wichtigen Fragen

anzunähern. Auch bei der Entscheidung über den Ausbau der Autobahn 100,

wo der SPD Landesparteitag gegen einen Ausbau votiert hatte, setzte sich

letzten Endes die LINKE von Berlin durch und der Ausbau wurde durchge-

führt. Küpper erklärt das Gewicht der LINKEN bei solchen wichtigen Ent-

scheidungen auch damit, dass der Zusammenhalt der Linkspartei offensicht-

lich besser ist als bei der Berliner SPD, und sie ist auch überzeugt, dass gro-

ße Teile der Stammwählerschaft, die sich nach 2006 kurzfristig von der Par-

tei abgewandt haben, wieder zu ihrer Partei der LINKEN zurück gekehrt sind,

so dass die LINKE bei den nächsten Wahlen in Berlin, zu alter Stärke zurück-

finden dürfte und ein Wählerpotential von 20% Prozent anpeilen kann.

Nach Meinung von Elflein, darf man nicht übersehen, dass die LINKE keine

homogene Partei ist, auch wenn sie auf Kommunal- und Landesebene im

Osten Deutschlands wesentlich geschlossener ist. Natürlich ist ein so ge-

schlossenes Auftreten auf Bundesebene weit schwieriger und es ist unver-

meidlich, dass dort viel mehr Konflikte ausbrechen, als in einer kleinen Stadt

oder in einem Bundesland in Ostdeutschland. Neben diesen inneren Konflik-

ten wird das Image der Partei und ihre Außendarstellung auch durch ihre

SED-Vergangenheit belastet, was aber eher für den Westen zutrifft, wo au-

ßerdem die entsprechenden charismatischen Führungspersönlichkeiten feh-

len. Dagegen ist das Image der LINKEN im Osten sehr positiv und die Partei

ist trotz verschiedener Regierungsbeteiligungen die bestimmende politische

Kraft und wirkt sehr stabil. Allerdings zeichnet sich auch auf Bundesebene

eine relative Stabilisierung der LINKEN ab. Natürlich gibt es trotz dieser posi-

tiven Entwicklungen immer Leute in der Stammwählerschaft, die die Regie-

rungsbeteiligung ihrer Partei mit dem Satz kommentieren: „Na gut, jetzt sit-

zen sie in der Regierung, aber sie haben ja jetzt auch nichts Großartiges än-

dern können―.

Page 441: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

441

12. Haben die populistischen Parteien aus den Erfahrungen, die sie im

Rahmen der Regierungsbeteiligung ihrer Partei gewonnen haben Kon-

sequenzen gezogen?

Professor Prantl zieht hier deutliche Parallelen zwischen der Bundes- SPD

und der LINKEN in Berlin. In beiden Parteien war ein nicht geringer Teil der

Anhänger und Parteifunktionäre mit der Politik ihrer Partei in der Regierung

unzufrieden und betrachtete dies sogar als eine Zumutung. Im Fall der SPD

war es die Agenda in der Regierung Gerhard Schröder und bei den LINKEN

von Berlin waren es die überzogene Sparpolitik und andere unpopuläre Ent-

scheidungen, die einen massiven Unmut bei einem Teil der Anhängerschaft

auslösten. Die logische Folge war eine Fülle von innerparteilichen Konflikten

und die entscheidende Frage ist, ob es der LINKEN von Berlin gelingt diese

Konflikte in den Griff zu bekommen und eine neue, weniger ideologische und

stärker pragmatische Politik zu entwickeln.

Küpper ist sich sicher, dass die LINKEN in Berlin und die müssten nach ihren

Worten „ ja sonst blöd sein― aus den Erfahrungen gelernt hat. Sie hat gelernt,

dass es nicht belohnt wird immer das Gute und Richtige zu tun, weil der

Wähler dadurch möglicher Weise verärgert wird, z.B. wenn ihm Sparmaß-

nahmen auferlegt werden oder andere unpopuläre Entscheidungen getroffen

werden. Die LINKE gibt sich nun zurückhaltender und konzentriert sich mehr

darauf, die erreichten Erfolge stärker heraus zu streichen, z.B. das Sozialti-

cket im öffentlichen Nahverkehr oder das Kulturticket für ärmere Bürger, die

zu sehr niedrigen Preisen Theater- und Opernvorstellungen besuchen kön-

nen. Die Partei hat aber auch gelernt, dass sie sich nicht zu stark von der

Bundespartei absetzen darf, und nicht jedes Mal gleich nein schreien darf,

wenn Oskar Lafontaine etwas sagt.

Elflein betont, dass die LINKE zwar den Versuch unternimmt, Konsequenzen

aus den Erfahrungen im Rahmen der Regierungsbeteiligung zu ziehen, doch

dies erweist sich als äußerst schwierig, da die Partei zu stark in verschiedene

Flügel aufgespalten ist, z.B. den Reformflügel, oder die Altkommunisten

durch persönliche Aversionen belastet sind oder aber durch Probleme in der

Führung z.B. Widersprüchen in politischen Aussagen (Gesine Lötzsch) und

Lebensstil (Klaus Ernst) geschwächt wird Dadurch, so Elflein, ist die Partei

so sehr mit sich selbst beschäftigt, dass die programmatische Arbeit zu kurz

Page 442: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

442

kommt und die Stoßkraft der Partei beeinträchtigt wird, was die Menschen

sehr wohl spüren. Abschließend erklärt er wörtlich: „Sie nehmen die Partei

als verschiedene Haufen wahr, die es sich einerseits gut gehen lassen oder

irgendwie dem Kommunismus verfallen sind―.

13.Sehen Sie DIE LINKE als Wegbereiter einer neuen politischen Kultur,

in der das populistische Moment sehr stark an Gewicht gewinnt und

traditionelle Formen der Demokratie überlagert?

Professor Prantl glaubt nicht, dass die LINKE als Wegbereiter einer neuen

politischen Kultur begriffen werden kann, in der das populistische Moment

sehr stark an Gewicht gewinnt und traditionelle Formen der Demokratie über-

lagert.

In seinen Augen sind die neuen Bürgerbewegungen, wie sie sich z.B. in

Stuttgart gegen das Projekt Stuttgart 21 formierten, oder Protestbewegungen

wie die in Gorleben eher Wegbereiter einer neuen politischen Basiskultur.

Allerdings sind diese Bewegungen nicht mit der LINKEN zu verbinden, auch

wenn diese versucht, wie auch die Grünen, sich deren Ziele auf die Fahnen

zu schreiben und von diesen Bewegungen parteipolitisch zu profitieren. Ab-

schließend bemerkt Professor Prantl: „Es wird von Geschick aller demokrati-

schen Parteien abhängen, sich diese neue Lust an der Politik zu Nutze zu

machen und sich selber davon wieder befruchten zu lassen―. Dies dürfte

aber nur gelingen wenn auch die anderen Parteien sich konstruktiv mit die-

sem neuen Bürgerbewusstsein auseinander setzen.

Küpper betont, dass populistische Momente und Populisten schon immer in

allen Parteien zu finden sind, ganz gleich ob man auf das RECHTE und LIN-

KE Parteienspektrum schaut, und dass die LINKE folglich nicht die einzige

Partei ist, die sich solcher Mittel bedient.

Elflein betrachtet die LINKE als eine neue politische Kraft, die jetzt im norma-

len politischen Betrieb angekommen ist, nachdem sie ursprünglich im Wes-

ten nur ein Sammelbecken für enttäuschte SPD Wähler war, und sich ledig-

lich im Osten als eine gewachsene Partei etablieren konnte.

Page 443: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

443

14. Wie beurteilen Sie die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dau-

erhaften Erfolg der populistisch ausgerichteten Partei DIE LINKE in Ber-

lin, wenn Sie die historischen und politischen Hintergründe in die Be-

trachtung mit einbeziehen?

Professor Prantl vertritt die Auffassung, dass sich die LINKE in Berlin fest

etabliert hat und dort bereits den Charakter einer Volkspartei besitzt, aber der

Praxistest der Regierungsverantwortung wird dazu führen, dass der Popu-

lismus domesziert werden wird. Mit der LINKEN wird also etwas passieren,

was mit anderen Parteien, z.B. der CDU oder der SPD, schon geschehen ist.

Die Populisten werden im Zaum gehalten und sie werden die Partei nicht

dominieren, aber sie werden weiterhin eine gewisse Rolle spielen, auch

wenn man nach einiger Regierungszeit nicht mehr sagen kann, dass da eine

überwiegende populistische Partei agiert.

Für Küpper ist es schwer vorstellbar, dass die LINKE in Berlin noch weiter

zulegen kann, da das gesamt Tableau in der Hauptstadt im Moment so aus-

sieht, dass es allen vier großen Parteien nicht gelingt, einen Wähleranteil von

dreißig Prozent zu erreichen. Daher ist es auch für sie unwahrscheinlich,

dass es nochmals fünf Jahre eine rot-rote Koalition gibt, da es keine entspre-

chende Mehrheit dafür geben dürfte. Andererseits fällt ihr aber auch schwer

sich vorzustellen, dass die CDU und die FDP einen dritten Partner finden, mit

dem sie eine andere Regierung bilden können. Die künftige Situation in Ber-

lin ist also zurzeit vollkommen offen.

Elflein betrachtet die LINKE als eine ganz normale deutsche Partei. Seiner

Meinung nach ist es unseriös, wenn andere Parteien sie noch als SED-

Nachfolgepartei diskreditieren wollen und ihr vorwerfen, sie wolle zum Kom-

munismus zurück kehren, auch wenn es sicher gewisse Kräfte in der Partei

gibt, die immer noch solche Ziele verfolgen. Allerdings glaubt Elflein, dass

sich die LINKE pragmatisch stärker öffnen muss und dass sie auch über die

entsprechenden Persönlichkeiten verfügt, um eine solche um eine solche

Öffnung hin zu anderen Parteien anzubahnen. Ein Hauptproblem für die Zu-

kunft sieht er in der Tatsache, dass nach dem Ausscheiden von Oskar

Lafontain und Gregor Gysi keine auch nur annähernd so charismatische Füh-

rungspersönlichkeiten bereit stehen, die die Popularität ihrer Vorgänger be-

sitzen. Ein weiteres Problem besteht für Elflein darin, dass die so genannten

Page 444: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

444

etablierten Parteien deren plakative Rote-Socken-Kampagnen keine Aussicht

auf Erfolg mehr haben, nach wie vor Koalitionen mit der LINKEN auf Bun-

desebene und bzw. in den neuen Bundesländern kategorisch ausschließen

und sich inhaltlich nicht ausreichend mit ihren Positionen auseinander set-

zen.

Dies findet Elflein verlogen, da ja heute schon zahlreiche Koalitionen mit der

LINKEN auf Landesebene oder auf Kommunalebene, vor allem im Osten,

praktiziert werden und da es vollkommen unsinnig erscheint: „dem Wähler zu

sagen ‚oh in Sachsen können wir toll mit denen zusammenarbeiten, aber auf

Bundesebene sind sie ganz, ganz böse‘ das geht nicht―. Wenn die SPD wie-

der einen Kanzler stellen will, wird sie seiner Auffassung nach über kurz oder

lang nicht an der Linkspartei vorbei kommen.

Page 445: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

445

Stefan Liebich

Dipl. Betriebswirt

1995 bis 2009 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses

2009 Mitglied des Bundestages

Interview: 21.07. 2010

Dr. Klaus Lederer

Jurist, Lehrbeauftragter an der

Fachhochschule für Verwaltung und Technik in Berlin

Mitglied des Berliner Abgeordneten Hauses

Landesvorsitzender Die Linke Berlin

Interview: 20.08.2010

Halina Wawzyniak

Juristin

Stellvertretende Vorsitzende

der Partei DIE LINKE

2003 – 2007 stellv. Landesvorsitzende

der PDS/ Linkspartei Berlin

2009 Mitglied des Bundestages

Interview: 22.06.2010

Page 446: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

446

1. Ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen Par-

teien in West- und Mitteleuropa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er

Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig

neuer Strategien bedient?

Der Bundestagsabgeordnete Liebich bezieht sich in seiner Antwort nur auf

seine eigene Partei die LINKE in der Bundesrepublik Deutschland und ihren

Ländern und wendet sich energisch gegen eine Einstufung der LINKEN in

Deutschland als populistische Partei.

Populistische Versprechungen, die die Partei nicht halten kann, würden sei-

ner Auffassung nach, vom Wähler bestraft, ganz egal ob die Partei mitregiert,

wie zur Zeit in Berlin und Brandenburg, oder nicht. Herr Liebich räumt aller-

dings ein, dass die Tendenz zu populistischen Wähleransprachen, also einer

populistischen Kommunikationsstrategie in einigen Ländern Westdeutsch-

lands durchaus gegeben ist, wo die LINKE noch sehr klein und nicht im Par-

lament vertreten ist oder erst seit kurzem in den Landtag eingezogen ist.

Dr. Lederer stellt fest, dass sich nach der klassischen Sortierung der Parteien

entlang relativ fester Konfliktlinien, die mit kleineren Einschränkungen auch

für andere westeuropäische Länder zutrifft, im Jahre 1989 – 1990 ein grund-

legender Wandel vollzogen hat, der durch die veränderte politische und sozi-

ale Landschaft die ökonomische Situation, den ökonomischen Globalisie-

rungsprozess und die europäische Einigung bedingt ist. Diese neue Konstel-

lation, haben nach Meinung von Dr. Lederer zu neuen Ängsten und Befürch-

tungen geführt, die durch die Zuwanderung von Menschen aus anderen Län-

dern und Kulturkreisen verstärkt wurde, und von den Parteien verschiedener

Staaten auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Strategien be-

kämpft wurden. Eine dieser Strategien besteht darin, den Bürgern, die durch

die Komplexität der modernen Politik verwirrt sind und deren Vertrauen auf

das politische System erschüttert ist, scheinbare Problemlösungen anzubie-

ten und die Probleme auf eine einfache populistische Formel zu bringen.

Dieses klassische Muster findet man seit 1990 in vielen Ländern Europas wie

Dr. Lederer an Beispielen deutlich macht z.B. Italien, Belgien, Holland.

Die Bundestagsabgeordnete Wawzyniak äußert sich nicht über die Parteien

in West- und Mitteleuropa, da sie diese zu wenig kennt, und betont lediglich,

dass die PDS und die LINKE aus ihrer Sicht alles andere als populistisch ist,

Page 447: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

447

da sie seit den 90ern ihre immer wieder unpopuläre Forderungen erhoben

hat, z.B. die dezentrale Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbe-

werbern, oder aber die Wiederherstellung des Asylrechts. Forderungen bei

denen sie auf keinen Fall mit der Unterstützung einer Mehrheit der Bevölke-

rung rechnen konnte.

Auch die Stellungnahme gegen Kriege war nicht immer populär bei der Be-

völkerung und vielen anderen Parteien und ist unvereinbar mit den so ge-

nannten neuen populistischen Inhalten und Strategien, weshalb sie nicht als

populistisch bezeichnet werden kann.

2. Welche positiven kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat

dieser neue Populismus auf die politische Kultur in Berlin?

Liebich, der die LINKE in Berlin nicht als populistisch einstuft, bewertet die

Folgen des neuen Populismus für die politische Kultur allgemein sehr nega-

tiv. Dadurch, so Liebich, würde dem Wähler vorgegaukelt, es gäbe einfache

Antworten auf komplizierte Fragen. Wenn diese Erwartung dann enttäuscht

wird, wird nicht nur das Vertrauen auf die jeweilige Partei erschüttert, da der

Wähler seine Interessen nicht richtig vertreten sieht, sondern auch auf die

ganze politische Kultur, was sich auch in den Wahlergebnissen nieder-

schlägt. Er ist allerdings der Meinung, dass zu mindestens in Berlin, keine

der konkurrierenden Parteien zu populistischen Mitteln greift.

Dr. Lederer macht einen Unterschied zwischen dem neuen Populismus und

der weit verbreitenden Tendenz, politische Ideen und Programme so darzu-

stellen, dass sie bei den Bürgern Anklang finden, sie also populär zu verkau-

fen. In seinen Augen ist das völlig legitim und klar, sich von populistischen

Bestrebungen im rechten aber auch im wirtschaftsliberalen Lager abzugren-

zen. Diese Parteien wollen an einem Problem der gesamten Welt erklären,

wie das z.B. in der Frage des Moscheebaus der Fall war, die von rechten

Parteien in der Schweiz, in demokratischen Ländern Europas als erster

Schritt zum Untergang angeblich einheitlicher europäischer oder christlicher

abendländischer Kultur gedeutet wurden.

Dr. Lederer zeigt sich erfreut darüber, dass solche populistischen Tendenzen

in der Bundesrepublik Deutschland nicht so ausgeprägt sind, wie z.B. die

Bewegung Pro Deutschland. Er ist aber überzeugt, dass solche populisti-

Page 448: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

448

schen Strömungen in Berlin zurzeit keine echten Erfolgschancen haben, da

die zivilgesellschaftliche Substanz in Berlin zu stark ist, um dafür anfällig zu

sein.

Einen offensichtlichen Populismus kann Dr. Lederer eigentlich nur bei der

Berliner FDP erkennen, die alle Lösungen für stadtpolitische Fragen, populis-

tisch mit dem Vorwurf des Marktpopulismus oder Staatsintervention zu dis-

kreditieren suchte, was ihr allerdings erhebliche Wählerverluste einbringen

dürfte. Damit müsste die LINKE auch rechnen, wenn sie sich als populisti-

sche Partei präsentieren würde, und er schließt mit dem Satz:

„Wir liegen derzeit stabil so bei 16 -17 %. Ich denke ja, wären wir eine rein

populistische Partei, würden wir wahrscheinlich, wir sind jetzt 20 Jahre im

Parlament, dann wären wir es wahrscheinlich nicht mehr―.

Wawzyniak unterstreicht nochmals ihre Auffassung, dass es in Berlin keinen

neuen Populismus der LINKEN gibt, unterstellt aber den konservativen Par-

teien in Berlin eine ausgesprochene populistische Stimmungsmache und be-

legt dies durch deren Argumentation bei der Debatte über die Schließung

des Flughafens Tempelhof, die als Schritt zu einer neuen Ost-West-Spaltung

dargestellt wurde. Die Politik der LINKEN in Berlin in den letzten Jahren war

in ihren Augen nie populistisch und nur am Wohl der Bürger orientiert, das

durch gezielte Maßnahmen, wie z.B. das Sozialticket oder die Subventionen

der Theaterkarten, sicher gestellt wurde, so dass die LINKE durch pragmati-

sche Maßnahmen zum sozialen Ausgleich beitragen konnte.

3. Welche Rolle spielte nach Ihrer Auffassung die personelle Kompo-

nente, also die Existenz einer Führungspersönlichkeit, für die Entwick-

lung Ihrer Partei vor der ersten Regierungsbeteiligung?

Liebich würde es lieber sehen, dass seine Partei nur über ihre Programmatik

beurteilt wird, doch er räumt freimütig ein, dass die personelle Komponente

eine sehr wichtige Rolle, sowohl für die Bundespartei als auch für die Lan-

desverbände im Osten gespielt hat, ohne ausdrücklich auf die Bedeutung

von Gregor Gysi für die Entwicklung der PDS/LINKEN in Berlin einzugehen.

Er verweist vor allem auf das Gewicht der Führungspersönlichkeiten von Os-

kar Lafontaine und Lothar Bisky, der insbesondere für große Teile der ost-

deutschen Bevölkerung eine Leitfigur war. Deshalb war der teilweise Rück-

Page 449: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

449

zug dieser Persönlichkeiten für die Partei schwer zu verkraften.

Dr. Lederer schätzt die Bedeutung der Führungspersönlichkeiten weniger

hoch ein und betont die Tatsache, dass die PDS/LINKE von Berlin innerpar-

teilich stets als Team gearbeitet hat, in dem unterschiedliche Leute aus Ost

und West mit unterschiedlichen Themenfeldern ohne Führungspersönlichkeit

gut kooperierten.

Dabei bewies dieses Team, das durch einen zehnjährigen Lernprozess als

Opposition im Abgeordnetenhaus wichtige Erfahrungen gesammelt hat, ein

hohes Maß an Problemlösungskompetenz in zahlreichen kommunalen Fra-

gen, bei denen es sich ganz gezielt der Sorgen der Bürger annahm. Das

Spektrum der behandelten Probleme reichte von den Perspektiven des

Schulsystems bis zum klappernden Gullideckel um die Ecke. Die Nähe zu

den Alltagsproblemen der Bürger wurde auch dadurch begünstigt, dass die

PDS bereits in den frühen 90er Jahren in den Bezirksämtern, die nach Pro-

porz besetzt wurden, durch Ihre Dezernenten eine Art Regierungsverantwor-

tung wahrnahm und sich sehr gezielt mit Problemen der Bevölkerung der

Bezirke in Berlin auseinandersetzen musste.

Wawzyniak zeigt am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern, dass eine Re-

gierungsbeteiligung der PDS auch ohne eine herausragende Führungsper-

sönlichkeit gestützt auf ein Teamwork von mehreren Leuten möglich war. In

Berlin jedoch spielte das personelle Element eine weit größere Rolle, da hier

mit Gregor Gysi eine Führungspersönlichkeit vorhanden war, die ein Zug-

pferd für die Politik der Partei der LINKEN in Berlin darstellte und in der me-

dialen Präsentation der PDS/LINKEN stets im Mittelpunkt stand. Wawzyniak

betont aber, dass trotz dieser Personalisierung, die sie kritisch sieht, immer

ein Team hinter Gregor Gysi stand, dass seine Politik mitentwickelte und mit-

trug, so dass ein Gleichgewicht zwischen Personalisierung und Teamwork

gegeben war.

4. Inwieweit hätte Ihre Partei ohne Führungspersönlichkeit überhaupt

Erfolgschancen gehabt?

Liebich ist der Auffassung, dass der Erfolg der PDS in Berlin und der LINKEN

auf Bundesebene ohne Gregor Gysi bzw. Oskar Lafontaine nicht möglich

gewesen wäre.

Page 450: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

450

Dr. Lederer weist darauf hin, dass der Erfolg der Partei bei den Wahlen 2001

ohne eine echte Führungspersönlichkeit erreicht wurde, räumt aber ein, dass

Gregor Gysis Kandidatur als Regierender Bürgermeister nicht nur zu dem

guten Wahlergebnis beigetragen hat, sondern auch die Akzeptanz einer

Rot/Rot-Koalition begünstigt hat. Dr. Lederer wehrt sich aber gegen die Auf-

fassung, dass Gregor Gysi eine Führungspersönlichkeit im klassischen Sin-

ne, also ein ausgeprägter Demagoge war, sondern Gregor Gysi nahm in sei-

nen Augen nur die Stellung eines Spitzenkandidaten ein.

Wawzyniak ist der Meinung, dass die LINKE in Berlin auch ohne einen Spit-

zenkandidaten wie Gysi ähnlich wie die PDS/LINKE in Mecklenburg-

Vorpommern eine Regierungsbeteiligung erreicht hatte, gibt aber zu, dass

populäre Leitfiguren sicherlich der Grund für ein noch günstigeres Wahler-

gebnis wären. Allerdings wirft die Existenz einer solchen Führungspersön-

lichkeit bzw. Leitfigur auch oft Probleme auf, da die innerparteiliche Balance

und die freimütige innerparteiliche Kritik dadurch erschwert werden.

5. Waren das bürgernahe, an den Bedürfnissen der Berliner Bevölke-

rung orientierte Profil der Partei DIE LINKE und das populistische Ele-

ment ein Mittel zur Etablierung Ihrer Partei in der Regierungsverantwor-

tung oder eher Ausdruck inhaltlicher Grundpositionen Ihrer Partei?

Liebich wiederholt seine Auffassung, dass die LINKE in Berlin nicht populis-

tisch ist und stets nur an den Bedürfnissen der Berliner orientiert war, und

dies auch heute noch ist. Als Volkspartei hat sie es vor allem im Osten Ber-

lins, wo sie in einigen Bezirken über 50% der Stimmen gewinnt, nicht not-

wendig populistische Mittel zu verwenden, muss sich aber ähnlich wie die

CSU in Bayern, in der Regierungsbewertung mit unter dem kritischen Urteil

der Wähler stellen, die bestimmte Entscheidungen auf Grund der spezifi-

schen Veränderungen der Partei nicht verstehen oder missbilligen.

Dr. Lederer argumentiert in dieser Frage ganz ähnlich und unterstreicht die

bürgernahe und bedürfnisorientierte Politik der LINKEN in Berlin, ohne die

ein Erfolg dieser Partei in der Stadtgesellschaft der Hauptstadt nicht möglich

gewesen wäre. Einen Ansatz zum populistischen Agieren sieht Dr. Lederer

allenfalls in der Anfangsphase der Partei, als diese plakativer redete, doch

schon bald überwog in seinen Augen eine sachorientierte Auseinanderset-

Page 451: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

451

zung mit den tatsächlichen Problemen, die in ihrer Widersprüchlichkeit be-

leuchtet wurden. Dabei hat die Partei, bei allen Regierungsbeteiligungen im-

mer versucht, z.B. bei den sozialen Fragen oder der Sicherung öffentlicher

Unternehmen, ihre politischen Grundpositionen deutlich zu machen und sie

durch eine gewisse Zuspitzung, von den Positionen anderer Parteien in der

Stadtregierung Berlins, wie z.B. der SPD oder der Grünen, abzugrenzen.

Wawzyniak ist der Auffassung, dass die PDS bzw. die LINKE zu keinem

Zeitpunkt populistische Mittel einsetzte um eine Regierungsbeteiligung zu

erreichen. Sie hat sich vielmehr von Anfang an offen und ehrlich grundlegen-

de und sicherlich nicht einfache Einschnitte eingesetzt, wie z.B. die Privati-

sierung von Wohnungsbaugesellschaften und dies auch in ihrem Wahlpro-

gramm im Jahr 2001 schriftlich festgelegt.

Gleichzeitig hat die Partei zahlreiche, an den Bedürfnissen der Bevölkerung,

vor allem der armen Bürger von Berlin orientierte Maßnahmen angebahnt

wie z.B. das Kulturticket.

6. Warum hat Ihre Partei eine Regierungsbeteiligung angestrebt, ob-

wohl sie dadurch Nachteile zu befürchten hatte, wie das Beispiel Meck-

lenburg-Vorpommern zeigte?

Liebich verweist auf die Tatsache, dass die Umsetzung politischer Ziele in

der Regierung viel besser und wirkungsvoller ist als in der Opposition, da

sich mehr Einflussmöglichkeiten auf wichtige politische Entscheidungen bie-

ten. Aus diesem Grund hat sich die Berliner LINKE auch im Jahr 2001 für

eine Regierungsbeteiligung entschieden und sich im Jahr 2006 erneut an der

Regierung beteiligt, obwohl die Partei nach der ersten Wahlperiode Stim-

menverluste zu verzeichnen hatte. Wichtige Ziele der Partei (z.B. die Ab-

schaffung der Kita-Gebühren) sind seiner Meinung nach nur durch eine Re-

gierungsbeteiligung zu erreichen und nicht von der Oppositionsbank aus.

Dr. Lederer schickt seiner Beantwortung dieser Frage die Analyse der Grün-

de für die sinkenden Mitgliederzahlen seiner Partei in den letzten Jahren vo-

raus, die er nicht auf deren Regierungsbeteiligung zurückführt, sondern auf

die Überalterung der Partei und ihr noch bestehendes negatives Image, das

zahlreiche Mitglieder, trotz grundsätzlicher Sympathien, zum Austritt bewegt

hat, weil sie durch ein Bekenntnis zur PDS berufliche und wirtschaftliche

Page 452: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

452

Nachteile befürchteten. Trotz solcher Bedenken wurden die Mitgliederverlus-

te inzwischen durch Neueintritte teilweise kompensiert.

Für Dr. Lederer ist eine langfristige Festlegung seiner Partei, der LINKEN in

Berlin auf eine Oppositionsrolle nicht akzeptabel, die dann nur Maßnahmen

der Regierung anprangern könnte, aber nicht an der Lösung der Probleme

beteiligt wäre.

Dies hält er für völlig unvereinbar für den moralischen Auftrag der Partei, die

Gesellschaft wirklich zu verändern und für ihn sind die Regierungsbeteili-

gung: „Ein Stück weit die Nagelprobe für die Güte der Konzepte, die man

auch in der Opposition entwickelt hat―. Wenn sich diese Konzepte umsetzen

lassen und den Rückhalt von einem Teil der Gesellschaft erhalten, hat die

Partei politischen Erfolg gehabt und kann darauf hoffen, dass sie das Ver-

trauen der Wähler zurückgewinnt, eine Hoffnung die sich bereits jetzt schon

auf Grund der wieder steigenden Mitgliederzahlen und der positiven Umfra-

geergebnisse als realistisch erweist.

Wawzyniak, teilt nicht die Auffassung ihrer Parteikollegen, dass man aus der

Opposition heraus kaum etwas verändern kann, sondern sie ist der Meinung,

dass man als Opposition noch stärker als in der Regierung gesellschaftlichen

Druck entfalten kann, indem man z.B. außerparlamentarische Proteste orga-

nisiert und damit Veränderungen im politischen Klima und im Denken der

Bürger anbahnt. Wawzyniak bedauert dies mit folgendem Satz: „Rein prak-

tisch läuft leider der Parlamentarismus in Deutschland so, dass alles, was

von der Opposition kommt, zwangsweise von der Regierung abgelehnt wird―.

Im Übrigen glaubt sie nicht, dass eine solche Regierungsbeteiligung in jedem

Fall zu Wählerverlusten führen muss, sondern sie hält es durchaus für mög-

lich, dass ihre Partei, durch eine vernünftige und aufklärerische Politik in der

Regierung, die den Bürgern alle Entscheidungen plausibel und transparent

erklärt, sogar noch bessere Wahlergebnisse erzielen kann, als vor der Regie-

rungsbeteiligung.

7. Welche unterschiedlichen Reaktionen gab es auf diesem Weg zu ei-

ner Regierungsbeteiligung innerhalb Ihrer Partei, bei Ihren potentiellen

Wählern, bei der Bevölkerung und bei Ihren politischen Gegnern?

Liebich betont, dass viele Wählerinnen und Wähler, als auch ein Teil der Par-

Page 453: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

453

teimitglieder die Regierungsbeteiligung mit großen Erwartungen verknüpft

haben, die die verantwortlichen Politiker der Berliner LINKEN nicht erfüllen

konnten, sodass sie enttäuscht waren. Er hält es für notwendig sich dieser

Reaktion der Wähler und Mitglieder in angemessener Weise zustellen und

durch Diskussion und Aufklärung Missverständnisse zu beheben.

Dr. Lederer ist überzeugt, dass die meisten Wählerinnen und Wähler schon

bei ihrer Wahlentscheidung eine mögliche Regierungsbeteiligung ins Auge

gefasst haben, durch die die Ziele der Partei realisiert werden sollten. Als

jedoch die erwartenden Erfolge ausblieben und die LINKE von Berlin in der

Rot-Roten-Koalition keine entsprechenden Akzente im Sinne ihrer Wähler

konnte, wurde sie bei der Wahl von 2006 von den Wählern abgestraft.

Ein entscheidendes Manko sieht Dr. Lederer auch in der Tatsache, dass die

verantwortlichen Politiker der LINKEN von Berlin ihre Wähler zu wenig über

die Maßnahmen innerhalb der Koalition aufklärten und die Motive für ihr

Handeln deutlich machten. Dies hat sich in den Augen von Dr. Lederer

grundlegend geändert, da bei allen Projekten, stärker das Feedback, d.h. die

Rückmeldung der Mitglieder und der interessierten Wähler gesucht wird, so-

dass Einwände und Kritik registriert und berücksichtigt werden können. Dies

hat die Position der Befürworter der Regierungsbeteiligung so sehr gefestigt,

dass ca. 90% der Mitglieder auf dem Parteitag die Koalition grundsätzlich

bejahten. Allerdings bleibt immer noch die Befürchtung bestehen, dass die

Senatoren und Abgeordneten der LINKEN in Berlin zu viele Kompromisse

eingehen müssen und Positionen aus dem Grundsatzprogramm der Partei

nicht umsetzen können. Die hohe Akzeptanz der Regierungsbeteiligung beim

Landesverband deutet aber nach Meinung von Dr. Lederer, darauf hin, dass

diese Ängste nicht mehr in dem Maß vorhanden sind. Die Arbeit der LINKEN

in der Berliner Landesregierung wird jetzt auch dadurch erleichtert, dass die

politischen Gegner im Abgeordnetenhaus, also die FDP, die CDU und die

Grünen, die Partei nicht mehr als überholte stalinistische Nachfolgepartei und

ewig Gestrige diffamieren und damit die Bereitschaft der SPD mit ihr zu-

sammen zu arbeiten in ein negatives Licht rücken, sondern anerkennen,

dass die LINKE eine vernünftige politische Arbeit macht.

Wawzyniak weist auf die lange intensive Debatte in der früheren PDS, über

die grundsätzliche Frage einer Regierungsbeteiligung, die von 1995 bis 1999

Page 454: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

454

dauerte, unterschiedliche Modelle erörterte und Risiken und Chancen einer

Regierungsbeteiligung abwägte. Nach der ersten Regierungsbeteiligung der

PDS in Mecklenburg-Vorpommern entstand in der gesamten Bundespartei

ein breiter Konsens, dass auch in der Bundeshauptstadt Berlin eine Regie-

rungsbeteiligung angestrebt werden sollte und die Bundespartei hat auch

den Wahlkampf in Berlin sehr stark mitgetragen, ohne sich dabei um die

Grundsatzprogramme der Partei Gedanken zu machen.

Nach dem Erfolg von 2001 kam es dann zu einem Auseinanderklaffen der

parteiinternen Reaktionen und der Reaktion der normalen Bürgerinnen und

Bürger. Während innerhalb der Partei eine heftige Diskussion über die Rolle

der PDS in der Regierung entbrannte, waren die Berliner Bürger wesentlich

pragmatischer in ihrer Bewertung der LINKEN von Berlin. Sie gaben zwar zu,

dass sie nicht alle Maßnahmen der PDS in der Regierung billigten, hatten

aber Verständnis dafür und bejahten die Koalition grundsätzlich.

Diese unterschiedliche Wahrnehmung schwächte sich nach Meinung von

Wawzyniak im Laufe der Zeit ab.

8. Welche Auswirkungen hatte die Regierungsbeteiligung auf das Profil

Ihrer Partei?

Liebich ist der Auffassung, dass sich die Regierungsbeteiligung zu einer rea-

listischeren Sicht vieler Situationen beigetragen hat und vor allem im Bereich

der Finanzen zu einem Umdenken geführt und bewirkt hat, dass man sich

mehr Gedanken um ein vernünftiges Verhältnis zwischen Ausgaben und

Einnahmen macht, wobei es nicht immer leicht ist, eine Übereinstimmung

zwischen den oppositionsgeprägten Kräften der Partei und den realistischen

Pragmatikern zu erzielen, die sehr wohl wissen, dass manche Forderungen

der Grundsatzprogramme innerhalb der Koalition nicht umsetzbar sind, weil

keine ausreichenden Finanzmittel vorhanden sind.

Dr. Lederer sieht eine positive Folge der Regierungsbeteiligung in der glaub-

würdigen Besetzung des Themenfeldes

„Soziale Gerechtigkeit―, dass eindeutig die Priorität gegenüber dem Themen-

feld der Bürgerrechte genießt. Diese Thematisierung der sozialen Frage

müssen allerdings auch Taten folgen, wenn man die Wählerinnen und Wäh-

ler bei der Stange halten will, denen man umfassende soziale Verbesserun-

Page 455: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

455

gen versprochen hat.

Das dadurch geschärfte Profil der Partei die sich von der früheren Rolle als

Oppositions- und Protestpartei gelöst hat, erfordert natürlich eine konstrukti-

ve Zusammenarbeit mit anderen politischen Akteuren z.B. Gewerkschaften,

Bürgerinitiativen usw., die man für diesen Kampf um soziale Gerechtigkeit als

Partner gewinnen kann.

Wawzyniak betrachtet maßvolle Parteitagsbeschlüsse, die von der Fraktion

der LINKEN in Berlin auch durchgesetzt werden können, als notwendige Vo-

raussetzung für eine erfolgreiche Politik der LINKEN in Berlin auch durchge-

setzt werden können als notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche

Politik der LINKEN in Berlin, meint aber, dass es falsch wäre, dabei den An-

spruch auf grundlegende Veränderungen aufzugeben, denn der grenzt das

Vorgehen ihrer Partei deutlich von der SPD ab, wo häufig das auseinander-

klaffen der Parteitagsbeschlüsse und der tatsächlichen Entscheidung der

Fraktion der SPD im Abgeordnetenhaus zu beobachten ist, was die Glaub-

würdigkeit der Partei erschüttert.

9. Welche konkreten Auswirkungen in der Öffentlichkeit hatte diese

neue Situation der Regierungsbeteiligung auf das politische Agieren

DER LINKEN von Berlin in der Regierung, im Parlament und in der Öf-

fentlichkeit?

Liebich zeigt sich erfreut über die hohe Akzeptanz, die die neue Situation der

Regierungsbeteiligung der Partei der LINKEN in Berlin in der Öffentlichkeit

gebracht hat. So haben auch viele Bürger in Westberlin ihre Vorurteile ge-

genüber der LINKEN revidiert und auch zu den Vertretern der Wirtschaft z.B.

der IHK Berlin, oder der Handelskammer bestehen nun noch engere und

bessere Beziehungen, die allerdings auch dadurch bedingt sind, dass der

Wirtschaftssenator seit Jahren ein Mitglied der LINKEN ist. Diese höhere Ak-

zeptanz bei der Bevölkerung und Kreisen der Wirtschaft steht eine sinkende

Akzeptanz beim äußersten linken Spektrum der Partei gegenüber, wo man

darüber verstimmt ist, dass bestimmte Forderungen von den Vertretern der

LINKEN im Senat. Nach Meinung des Abgeordneten Liebich kommt es nun

darauf an, diese neue Situation so gut wie möglich auszunutzen und das

Wählerpotential trotz dieser grundlegenden Akzeptanzverschiebung zu stabi-

Page 456: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

456

lisieren, damit die Partei auch nach der nächsten Wahl weiter mitregieren

kann.

Dr. Lederer ist der Meinung, dass sich die Regierungsbeteiligung sehr positiv

auf die Regierung ausgewirkt hat, die nun viel transparenter geworden ist,

wobei auch die Konfliktaustragung mit dem Koalitionspartner SPD viel durch-

sichtiger ist. Die SPD hat sich auch stärker geöffnet und ist mehr als früher

zu stadtpolitischen Fragen bereit. Durch ihr eindeutiges Bekenntnis zu mehr

Bürgernähe und ihre Forderung Politik mehr zu einem öffentlichen Prozess

zu machen als zuvor hat die LINKE konkrete Fortschritte angebahnt wie z.B.

die Vereinfachung der Volksentscheide in Berlin oder der Erlass von Trans-

parentgesetzen und durch ihre neue Offenheit auch die innere Einheit der

Stadt gefördert, deren Ostteil sich unter der Schwarz-Roten Koalition unter

Diepgen nicht angemessen repräsentiert und ins Schlepptau Westberliner

Interessen genommen fühlte. Dies war umso bedauerlicher, da unter dieser

Koalition Korruption, Filz, der Bankenskandal sowie der fragwürdige Umgang

mit den öffentlichen Unternehmen an der Tagesordnung waren. Damit hat

die stark ostverankerte Partei der LINKEN den Ostteil Berlins überhaupt erst

zum Gegenstand der Berliner Landespolitik gemacht und die dort lebenden

Menschen zur aktiven Mitgestaltung der Berliner Stadtpolitik ermutigt, was

sich vor allem auf das Zentrum Berlins positiv ausgewirkt hat, das in wenigen

Jahren stärker zusammen gewachsen ist. Dr. Lederer räumt aber ein, dass

ein Zusammenwachsen der Ränder der Hauptstadt nach wie vor noch

schwierig ist, da viele Bürger dort sich noch weigern in die andere Stadthälfte

zu fahren. Die wichtigste Auswirkung der Regierungsbeteiligung ist die Kon-

solidierung des von der vorangegangenen Koalition aufgeblähten Haushalts

durch einen konsequenten Sparkurs, der gemeinsam mit Sarrazin und der

SPD durchgezogen wurde, bei der Korruption und Filz in den öffentlichen

Unternehmen durch die Entlassung der Verantwortlichen erfolgreich be-

kämpft wurden, ohne dass die schwächeren Bürger in Berlin darunter zu lei-

den hatten. Diese kamen, wie alle anderen Berliner Bürger auch in den Ge-

nuss niedriger Preise für zahlreiche öffentliche Leistungen, eine Tatsache,

die von der Presse, z.B. der FAZ und ihrer Korrespondentin in Berlin Frau

Küppers, anerkannt wird, auch wenn diese Kritik an den Inhalten des politi-

schen Handelns der LINKEN von Berlin übt.

Page 457: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

457

Der Vorwurf, die LINKE in Berlin sei populistisch, ist dabei in keiner Weise

gerechtfertigt und kann eher gegen die GRÜNEN oder die FDP erhoben

werde.

Wawzyniak betrachtet es als positive Nebenwirkung der Regierungsbeteili-

gung der Berliner LINKEN, dass die Partei in der Bundeshauptstadt, aber

auch in der ganzen Bundesrepublik Deutschland, auch von den überregiona-

len Medien viel stärker wahrgenommen wird und auch bei den Berliner Medi-

en viel mehr Beachtung findet als in der Zeit, als die Partei in der Opposition

war. Wawzyniak bedauert jedoch, dass in der Medienberichterstattung nega-

tive Entscheidungen, wie z.B. die Kürzung des Blindengeldes, stärker im

Vordergrund stehen als viele fortschrittliche Maßnahmen, die durch den Ein-

fluss der LINKEN von Berlin möglich waren, wie z.B. das Sozialticket. Der

Vergleich mit anderen Bundesländern, wo die Oppositionsparteien in den

Medien mehr Beachtung finden als die Parteien in der Regierung, unter-

streicht die Bedeutung der Regierungsbeteiligung für die LINKE in Berlin, die

konsequent ihren Weg gehen muss, auch wenn sie mit Entscheidungen, die

in anderen Landesparlamenten gefällt worden sind, konfrontiert wird.

10. In wieweit wurden die politischen Aussagen während Ihrer Regie-

rungsbeteiligung von Ihren Mitgliedern und Wählern mitgetragen?

Gab es z.B. Parteiaustritte?

Liebich räumt freimütig ein, dass seine Partei durch die Regierungsbildung

viele Parteiaustritte hatte.

Eine erste Welle von Austritten setzte direkt nach Abschluss des Koalitions-

vertrags mit der SPD ein und die scheidenden Mitglieder warfen der Partei

auf Grund ihrer Bewertung vergangener historischer Ereignisse, wie z.B. der

Zwangsvereinigung von KPD und SPD des 17. Junis und des Mauerbaus,

einen Verrat an der ehemaligen DDR vor. Während der Regierungsbeteili-

gung kam es dann aus ganz anderen Gründen zu Parteiaustritten. Vor allem

als die PDS die Sparentscheidungen des Landeshaushalts des Berliner Se-

nats mittrug und damit den Unmut einiger Mitglieder auslöste, die als Mitar-

beiter des öffentlichen Dienstes unter diesen Sparentscheidungen zu leiden

hatten, und eine Verkürzung der Arbeitszeit sowie eine Reduzierung ihrer

Einkommen hinnehmen mussten. Liebich meint aber, dass man mit solchen

Page 458: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

458

Reaktionen auf die Regierungsmaßnahmen rechnen muss und sich am ein-

geschlagenen Weg nicht beirren lassen darf.

Ähnliche Reaktionen gab es übrigens auch bei der SPD, aus der Mitglieder

der Partei wegen der Koalition mit der PDS austraten.

Dr. Lederer teilt die Meinung von Liebich, dass ganz zu Beginn der Regie-

rungsbeteiligung viele Wähler und Mitglieder von der Partei enttäuscht waren

und sich von ihr abwandten, doch die Zahl der Parteiaustritte im Lauf der da-

rauf folgenden Legislaturperiode des Berliner Senats war trotz mancher un-

populären Entscheidungen, die von der PDS mitgetragen wurden, nicht signi-

fikant höher, als in der Zeit der Opposition, als sich auch immer wieder Mit-

glieder von der Partei trennten.

Dr. Lederer verweist sogar auf eine gegenläufige Entwicklung, die mit der

Bildung der neuen LINKEN auch Berlin erfasst hat und zu zahlreichen Neu-

eintritten führte, trotz, aber gerade wegen der Regierungsbeteiligung der

LINKEN in Berlin.

Bezeichnend für den eingetretenen Wandel ist die Reaktion eines Mitglieds,

das kürzlich nur deshalb aus der Partei austrat, weil das Parteiprogramm der

Berliner LINKEN den verantwortlichen Politikern der Partei im Berliner Senat,

zu wenig Bewegungsspielraum für eine Regierung und Mitgestaltung lässt.

Dieser Kritiker der LINKEN sagte im Grund, dass man in der LINKEN keinen

Sinn sehen kann, wenn sie nicht bereit ist, noch mehr Verantwortung als bis-

her zu übernehmen und sich den anstehenden Fragen noch intensiver zu

stellen. Trotz massiver Stimmenverluste und des Intervenierens von Oskar

Lafontaine, der sich offen gegen eine Fortführung der Koalition aussprach,

gab es einen breiten Konsens der Mitglieder für eine weitere Regierungsbe-

teiligung der LINKEN in Berlin und auch der Koalitionsvertrag wurde letztlich

von der Mehrheit der Mitglieder mitgetragen. Dass es immer wieder zu Kon-

flikten in konkreten Fragen kam, hält Dr. Lederer für ganz normal und er ver-

weist auf die Bemühungen seiner Partei, solche Probleme rechtzeitig durch

eine offene und transparente innerparteiliche Diskussion zu erörtern und ge-

meinsame Lösungen zu finden, wie dies im Vorfeld der Stadtautobahn 100

der Fall war. Diese neue Transparenz und Offenheit der letzten vier Jahre

dürfte nach Meinung von Dr. Lederer bei den nächsten Berliner Wahlen im

Jahr 2011 zu Stimmungsgewinnen der LINKEN führen.

Page 459: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

459

Wawzyniak vertritt die Auffassung, dass sich die Parteiaustritte und Partei-

eintritte in der Zeit der Regierungsbeteiligung insgesamt die Waage halten.

Sie räumt zwar ein, dass die Präambel des ersten Koalitionsvertrags, die sich

nicht mit der realen Politik und der Lebenssituation der Menschen befasste,

sondern mit der eigenen Geschichte, Parteiaustritte zur Folge hatte, doch sie

hält diese Präambel rückblickend nach wie vor für richtig. Die umstrittenen

Positionen dieser Präambel, die auf verschiedenen Länderparteitagen verab-

schiedet wurden, störten zu diesem Zeitpunkt niemanden und entfalteten ihre

Präsenz erst beim Abschluss des Koalitionsvertrages und im konkreten Re-

gierungshandeln. Sie betont, dass es bei aller Kritik auch viele Bürger gab,

die mit diesem neuen Pragmatismus in der Koalition sehr angetan waren und

sich zum Eintritt in die PDS entschlossen.

11. Als Partner in einer Regierungskoalition ist DIE LINKE in Berlin ge-

zwungen, einige politische Grundsätze aufzugeben bzw. zu modifizie-

ren. Wie verträgt sich dies mit den Leitlinien ihrer Grundsatzprogram-

me?

Liebich betrachtet es als völlig normal, dass die LINKE von Berlin sich als

Partner in einer Koalition zu Kompromissen bereitfinden muss, die eine Fort-

führung der Koalition ermöglichen, doch nach seiner Meinung bedeutet es

keinesfalls eine Preisgabe der eigenen politischen Grundsätze, die zu gege-

bener Zeit auch wieder kämpferisch vertreten werden können, und er ist der

Überzeugung, dass der Wähler für die Notwendigkeit Kompromisse einzuge-

hen Verständnis zeigt, was im Grund für jede Partei zutrifft. Dies zeigt das

Beispiel der CSU in Bayern, die selbst in Zeiten der Alleinregierung Haus-

haltskompromisse eingehen musste.

Dr. Lederer weist darauf hin, dass die Diskussion über die künftigen politi-

schen Grundsätze der Partei noch im Gange ist, und ein verbindliches Par-

teiprogramm erst im Herbst 2011 beschlossen werden soll. Er findet nicht,

dass die neue pragmatische Politik der LINKEN in Berlin, ihren eigenen poli-

tischen Grundsätzen widerspricht und zeigt an konkreten Beispielen, wie z.B.

der Beschäftigungssituation des öffentlichen Dienstes, wo die Partei auch

gerne mehr Beschäftigte einstellen würde, dass machen gut gemeinten Initia-

tiven finanzielle Grenzen gesetzt sind. Das bedeutet aber seiner Meinung

Page 460: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

460

nach nicht, dass die großen Leitlinien der Partei, wie z.B. der Kampf gegen

eine neoliberale Globalisierung für mehr Demokratie und soziale Gerechtig-

keit, aus den Augen verloren wird. Aber er glaubt, dass diese Ziele nicht aus-

schließlich im nationalen Rahmen, sondern häufig auch auf der globalen

Ebene umgesetzt werden müssen. Dabei hält er es für wichtig, sich auf einen

längerfristigen Kampf einzustellen und stets auch die Bürger über alle Maß-

nahmen aufzuklären und ihnen die großen Zielstrebungen der Partei über-

zeugend vor Augen zu führen.

Wawzyniak ist nicht der Auffassung, dass Regierungsbeteiligung zwangsläu-

fig zur Aufgabe von Grundsatzpositionen führen muss, wenn die Grundsatz-

positionen in den Parteiprogrammen allgemeiner und abstrakter formuliert

sind. In ihren Augen orientieren sich die potentiellen Wähler und die Bürger

stärker an dem Wahlprogramm einer Partei, dass ihnen im Vorfeld der Wahl

vorliegt und dass sich natürlich auch aus dem Grundsatzprogramm herleitet,

welches die meisten Bürger gar nicht kennen. Das Wahlprogramm als ent-

scheidender Maßstab muss so angelegt sein, dass es auch eine Basis für

eine Koalition darstellt und eine gewisse Kompromissbereitschaft signalisiert

und man muss den Bürgern durch gezielte Kommunikation klar machen,

dass solche Kompromisse und Zugeständnisse unabdingbar sind, da man

sonst wie in einer Ehe in der beide Partner nicht in einem Zimmerschlafen

wollen, weil der eine das Fenster in der Nacht offen haben will, keine Grund-

lage für ein gemeinsames Handeln besitzt.

12. Welche Konsequenzen werden Sie aus den Erfahrungen, die Sie im

Rahmen der Regierungsbeteiligung Ihrer Partei gewonnen haben, für

die künftige politische Gestaltung des populistischen Profils der LIN-

KEN in Berlin ziehen?

Liebich widerspricht energisch der Auffassung, dass die LINKE von Berlin

überhaupt ein populistisches Profil besitzt und den Leuten nur nach dem

Munde redet, um mehr Stimmen zu bekommen. Er betrachtet die LINKE von

Berlin vielmehr als eine solide pragmatische Partei, die um Glaubwürdigkeit

bemüht ist und nur das verspricht, was sie auch halten kann.

Dr. Lederer pflichtet dieser Auffassung bei, und hebt die Ehrlichkeit der LIN-

KEN von Berlin hervor, die ihre Versprechungen aus den Wahlprogrammen

Page 461: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

461

insgesamt weitgehend eingehalten hat, auch wenn dabei mitunter schmerzli-

che Einschnitte notwendig waren. Ein wesentlicher Teil dieser pragmatischen

und aufrichtigen Vorgehensweise, ist das Bemühen dem Bürger die Grenzen

der Einflussmöglichkeiten der LINKEN von Berlin aufzuzeigen, denen in ge-

wissen Bereichen z.B. in der Familienpolitik, auch Bundesgrenzen gesetzt

sind. Dr. Lederer kommt zu dem Ergebnis, dass die LINKE in Berlin, diesen

realistischen und pragmatischen Kurs fortführen muss, z.B. auf dem Gebiet

des Wohnungsbaufrage, im Umgang mit öffentlichen Unternehmen und auf

keinen Fall ein populistisches Profil anstreben wird.

Wawzyniak lehnt es ab, dass die Partei, die Linke von Berlin den Mehrheits-

willen der Bevölkerung einfach umsetzt, sondern fordert einen mutigen, eige-

nen Kurs, auch wenn dieser zunächst keine Mehrheiten bringt. Für sie ist es

in erster Linie wichtig, an der politischen Willensbildung der Bevölkerung mit-

zuwirken, und daher Positionen, die auf den ersten Blick niemals mehrheits-

fähig sind, wie z.B. eine humanere Behandlung der Asylbewerber zu vertre-

ten und mehr Bürger von der Richtigkeit dieser Position zu überzeugen. Wie

Dr. Lederer fordert sie auch, dass die LINKE von Berlin klar auf die bundes-

politischen Hintergründe drängender Probleme Berlins, z.B. der steigenden

Mieten in der Innenstadt hinweist, und nicht den Eindruck erweckt, sie könne

dieses Problem aus eigener landespolitischer Kraft lösen, denn hier ist der

Bundesgesetzgeber gefragt.

13. Sehen Sie in der Forderung zahlreicher europäischer Parteien nach

mehr plebiszitären Elementen eine Chance zur Umsetzung eines neuen

bürgernahen Demokratiekonzepts in Europa?

Liebig bejaht den Ausbau plebiszitärer Elemente auf Bundes-, Landes- und

Kommunalebene. Er ist der Meinung, dass eine so wichtige Frag wie die Ver-

fassung für die Europäische Union auf jeden Fall der Deutschen Bevölkerung

zur Abstimmung hätte vorgelegt werden müssen. Er ist stolz darauf, dass

seine Partei durch ihre Regierungsbeteiligung in Berlin die Möglichkeit Volks-

entscheide durchzuführen sehr stark erleichtert hat und dass sie solche Ent-

scheide in den Berliner Bezirken überhaupt erst eingeführt hat. Dass sich das

Votum der Bevölkerung dabei mitunter auch gegen die LINKE in Berlin, als

Befürworter dieser plebiszitären Elemente richtete, hält er für völlig normal in

Page 462: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

462

einer Demokratie.

Dr. Lederer findet die Verbesserungen und Vereinfachungen der direkten

Demokratie auch begrüßenswert, auch wenn er vor allzu großen Erwartun-

gen warnt, die an solche Volksentscheide geknüpft werden. Vor allem bei

Fragen, wie dem Flughafen Tempelhof, der Entscheidung zwischen Ethik-

und Religionsunterricht, sowie die Gestaltung der Schulen und Kitas, die vie-

le Bürger direkt betreffen, hält er Volksentscheide für sehr sinnvoll. Allerdings

beanstandet er die Tatsache, dass durch die undifferenzierten Ja- und

Neinfragen eine Polarisierung der Bevölkerung entstehen, kann die durch

Populisten allzu leicht zur Stimmungsmache genützt wird, wobei häufig kon-

krete Verbesserungen der politischen Situation auf der Strecke bleiben. Die

wenig aufklärerisch verlaufene Debatte über das Minarette-Verbot in der

Schweiz, ist für ihn ein besonderes abschreckendes Beispiel für den Miss-

brauch der direkten Demokratie, zumal in der Schweiz auch keine starke Zi-

vilgesellschaft sich der Antastung der Minderheitenrechte der muslimischen

Bevölkerung in dem eidgenössischen Staat widersetzt hat. Deshalb ist für ihn

eine direkte Demokratie im positiven Sinne nur realisierbar, wenn es eine

starke Zivilgesellschaft gibt, die entschlossen gegen populistische Gefähr-

dung der Demokratie eintritt und nicht wie einst in der Weimarer Republik die

demokratischen Grundsätze aus den Augen verliert.

Wawzyniak bejaht plebiszitäre Elemente grundsätzlich, sieht aber das

Hauptproblem in der Bindungswirkung der plebiszitären Elemente. Wenn ein

Gesetzgeber nicht an die Volksentscheidung gebunden ist, egal auf welcher

Ebene sie stattfindet, dann bleibt das Votum des Volkes unberücksichtigt.

Ähnlich bedenklich ist ihrer Meinung nach die Tatsache, dass die direkte

Demokratie allzu leicht zur Diskriminierung von Gruppen führen kann, die

nicht in der Lage sind, aus welchen Gründen auch immer, von diesem Ele-

ment Gebrauch zu machen, z.B. Asylbewerber, Behinderte und ältere Men-

schen. Diese sind nicht in der Lage genügend Unterschriften für ihre Anlie-

gen zu sammeln, um einen Volksentscheid anzubahnen, oder überhaupt an

einem solchen Volksentscheid teilzunehmen, so dass sie das Feld höher ge-

bildeten und agilen Menschen überlassen, die Volksentscheide initiieren, die

möglicher Weise auch zu Lasten der schwächeren Bevölkerungsgruppen

bzw. der Menschen, die aufgrund der deutschen und europäischen Gesetz-

Page 463: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

463

gebung nicht möglich sind und nicht abstimmen dürfen.

Deswegen fordert sie Sicherheitsmechanismen, die eine Gewähr dafür ge-

ben, dass die Schwächeren, in einer Gesellschaft nicht zu Opfern plebiszitä-

rer Elemente werden.

14. Wie beurteilen Sie die Bedeutung Ihrer Partei DIE LINKE für den tief

greifenden Wandel im Parteiensystem der Bundesrepublik Deutsch-

land?

Liebich beurteilt den tief greifenden Wandel im Parteiensystem der Bundes-

republik Deutschland durch den Aufstieg der LINKEN in ganz Deutschland

sehr positiv, da er die erstarrte Alternative zwischen einer Schwarz-Gelben

oder Rot-Grünen Koalition oder aber einer großen Koalition aufbricht und

somit die politische Kultur des Landes belebt. Die Abkehr von einer zu festen

Lagerbildung verlangt seiner Meinung von allen politischen Akteuren neue

Denksportübungen und Impulse.

Dr. Lederer sieht sogar im Aufstieg der LINKEN eine begrüßenswerte Kor-

rektur der Fehlentwicklung der Parteisysteme der Bundesrepublik Deutsch-

land in der Zeit des Kalten Krieges, wo jedes linke, kommunistische Element

mit Misstrauen beäugt wurde und verweist auf die Tatsache, dass die meis-

ten europäischen Länder schon seit jeher, mit aller größter Selbstverständ-

lichkeit linke Parteien mit einem alternativen Denken akzeptiert haben, ohne

diese unter einem Vorwand gleich zu verteufeln und zu verbieten. Für Dr.

Lederer ist das linke, alternative Denken umso wichtiger als die SPD auf dem

Weg hin zu einer neuen Mitte und die Grünen mit ihrer Tendenz zum Ökoli-

beralismus die Probleme der Menschen, die sich abgehängt oder ausge-

grenzt fühlen, ihre Arbeit nach einem langen Berufsleben verloren haben

oder aber sich im Alter um ihre Gesundheit sorgen, aus den Augen verloren

haben. Damit ist ein Vakuum entstanden in das die LINKE von Berlin mit ih-

rem Konzept einer sozialen und demokratischen Reform hineinstoßen kann

und dabei wertvolle Impulse zu geben vermag. Für Dr. Lederer ist es be-

zeichnend, dass die Schwarz-Gelbe Koalition, die vor nicht allzu langer Zeit

die Vorschläge der LINKEN ablehnte, jetzt selbst Maßnahmen wie ein Kon-

junkturprogramm oder die Stützung und Regulation im Finanzsektor ankün-

digt, die die LINKE schon seit langem öffentlich thematisiert. Dr. Lederer geht

Page 464: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

464

sogar noch einen Schritt weiter und bezeichnet seine Partei als Stütze des

linken, sozialen und demokratischen Denkens in der deutschen Gesellschaft.

Wawzyniak betrachtet die LINKE als Auslöser für eine grundlegende Umge-

staltung des Parteiensystems. Sie hat dazu beigetragen, dass es in der Bun-

desrepublik Deutschland ein Fünfparteiensystem gibt, und hält noch viel wei-

tergehende Veränderungen des Parteiensystems für möglich, dass vielleicht

sogar durch so genannte Einpunktbewegungen, also Gruppierungen, die nur

einen ganz bestimmten Bereich politischer Themen bearbeiten, überlagert

oder ersetzt wird. Dies wäre das Ende des traditionellen bundesrepublikani-

schen Parteiensystems. Allerdings hält sie es auch für denkbar, dass die

heutigen Parteien sich verändern und durch Neugründungen und Vermi-

schungen den drohenden Mitglieder- und Wählerverlust aufzuhalten versu-

chen. Wawzyniak ist grundsätzlich offen für eine Öffnung der Bundestags-

wahlen für Wählervereinigungen und stellt somit das Monopol von Parteien

bei der politischen Willensbildung in Frage.

15. Wie beurteilen Sie die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dau-

erhaften Erfolg der populistisch ausgerichteten Partei DIE LINKE in Ber-

lin, wenn Sie die historischen und politischen Hintergründe in die Be-

trachtung mit einbeziehen?

Liebich sieht den entscheidenden Bedingungsfaktor für einen dauerhaften

Erfolg seiner Partei, die er in keiner Weise als populistisch einstuft in dem

Freiraum, den die SPD als traditionelle Linkspartei seiner eigenen Partei

lässt, wenn die SPD auch weiterhin ihre Orientierung zur Mitte fortsetzt, und

ihr früheres Motto, „der Starke hilft dem Schwachen, der Reiche hilft dem

Armen―, aus den Augen verliert, wird sich die LINKE noch wesentlich besser

etablieren und das von der SPD hinterlassene Vakuum füllen.

Dr. Lederer kann sich nicht vorstellen, dass die LINKE als politische Kraft aus

dem Parteiensystem Berlins verschwinden wird. Sie hat sich nicht nur weit-

gehend vom Erbe der SED gelöst und ist zu einer echten demokratischen

Partei geworden, sondern sie findet auch wachsenden Rückhalt bei den

Wählern der Stadt, die die konkreten stadtpolitischen Vorschläge und Maß-

nahmen sehr wohl zu schätzen wissen. Trotz dieser stabilen Basis der Partei

in der Bevölkerung, ist sich Dr. Lederer nicht sicher, ob seine Partei auch

Page 465: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

465

nach der nächsten Wahl in Berlin mitregieren wird, da zahlreiche Unwägbar-

keiten, z.B. die unsichere Zukunft der FDP, sowie die Wählereinbrüche bei

der CDU, eine Prognose fast unmöglich machen. Er sieht allerdings auch

eine Oppositionsrolle als durchaus Erfolg versprechend an, da die LINKE

nach ihrer Profilierung als Regierungspartei und der Thematisierung von

wichtigen politischen Fragen sehr an Ansehen gewonnen hat und deshalb

Druck auf jede mögliche Regierung aus der Opposition heraus ausüben

kann.

Eine Zusammenarbeit mit der CDU schließt Dr. Lederer kategorisch aus,

doch eine Verständigung mit den anderen demokratischen Parteien, also den

Grünen oder der SPD, hält er ohne weiteres für möglich, ohne dass dabei die

Grundorientierungen der LINKEN von Berlin, also Demokratie, soziale Ge-

rechtigkeit, starke Regulation unter staatlicher Kontrolle und Transparenz des

Verwaltungshandelns angetastet werden. Gerade das sind nach Dr. Lederer

die Punkte, die seine Partei in Berlin glaubwürdig vertreten hat und die ihr die

Erfolge gebracht haben

Wawzyniak sieht zwei konkrete Bedingungsfaktoren für den dauerhaften Er-

folg ihrer Partei, nicht nur in Berlin. Sie glaubt, dass es die Aufgabe der LIN-

KEN ist, die Schwächsten der Schwachen in der Gesellschaft zu vertreten

und ihnen eine Stimme zu geben, auch wenn dadurch Konflikte mit den Mit-

telschichten, sowie den Arbeitnehmer Organisationen in Kauf genommen

werden müssen. Sie hofft allerdings, dass bei Teilen der Mittel- und Ober-

schicht ein Bewusstsein für bestehende Ungerechtigkeiten der Gesellschaft

wächst. Um bei dieser Klientel zu punkten, darf man sich auf keinen Fall, als

Anwalt der sozialen Rechte gegen die Freiheitsrechte präsentieren, sondern

muss deutlich machen, dass soziale Rechte und Freiheitsrechte durchaus

miteinander vereinbar sind, dabei muss die Berliner LINKE den Bonus ihrer

Vorreiterrolle in dieser Frage ausnutzen und ihre Lehren aus der Geschichte

beherzigen.

Page 466: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

466

Univ. Prof. Dr. Anton Pelinka

Professor of Nationalism Studies and Political Science

Central European University, Budapest

Interview: 24.08.2010

Univ. Prof. Dr. Karl Ucakar

Institut für Staatswissenschaft

Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Wien

Interview: 17.11.2010

Univ. Prof. i.R. Dr. Herbert Dachs

Universität Salzburg

Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Abteilung Politikwissenschaft

Schwerpunkt Österreichische Politik

Interview: 04.10.2010

Page 467: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

467

1. Ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen Par-

teien in West- und Mitteleuropa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er

Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig

neuer Strategien bedient?

Professor Pelinka bezeichnet der Populismus als ein unvermeidliches imma-

nentes Merkmal einer auf Parteienwettbewerb bauenden Demokratie, hält es

jedoch für legitim von einem neuen Populismus seit Ende der 80er Jahre der

vielleicht auch durch das Ende des Ost-West Konflikts bedingt ist, zu spre-

chen, da der Populismus seit dieser Zeit eine neue quantitative Dimension

angenommen hat, d.h. vor allem auf der rechten Seite aber auch teilweise

schon auf der linken, z.B. in Deutschland, stark angewachsen ist. Der quali-

tative Charakter des Populismus hat sich dagegen nach seiner Meinung nicht

geändert.

Nach Ansicht von Professor Ucakar ist es angemessen von einem neuen

Populismus der demokratischen Parteien in West- und Mitteleuropa zu spre-

chen, der sich seit Ende der 80er stark entfaltet hat. Allerdings muss heute

jede Partei bestimmte populistische Strategien anwenden um Wähler zu akti-

vieren und ihre Stimmen für sich zu gewinnen. Insofern nimmt Professor

Ucakar eine Unterscheidung vor zwischen populistischen Parteien wie z.B.

die FPÖ in Österreich die keine Inhalte oder sogar nur einen Inhalt haben,

und Parteien, die bestimmte fortschrittliche Tendenzen vertreten, verschie-

dene inhaltliche Fragen in Angriff nehmen und auf diese Weise die Bevölke-

rung ansprechen. Diesen Unterschied zwischen einem negativ geprägten

und einem positiven Populismus gilt es zu bedenken.

Professor Dachs beantwortet diese Frage mit gewissen Abstrichen mit ja und

fügt erklärend hinzu, dass das Ende des Ost- West Gegensatzes, der natür-

lich sehr viele interne Diskussionen verhindert hat und Widersprüche niedrig

gehalten hat, sowie die zunehmend ins Bewusstsein rückende Globalisie-

rung mit all ihren Konsequenzen, das Entstehen eines neuen Populismus

begünstigten. Er verweist in diesem Zusammenhang auch auf die Verände-

rungen auf dem Arbeitsmarkt, wo die traditionelle Lagerbildung genauso ihre

Prägekraft verliert, wie im Bereich der ideologischen Konzepte, die früher mit

ihren Vereinfachungen zur Deutung der politischen Wirklichkeit dienten.

Solche Orientierungen sind nun weniger sinnstiftend und neue Entwicklun-

Page 468: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

468

gen, wie z.B. die zunehmende Globalisierung, die wachsende Zahl der ver-

meintlichen Modernisierungsverlierer sowie durch das Ende des Ost-West

Konfliktes bedingte zunehmende Mobilität bzw. Migration in verschiedenen

Richtungen, haben die qualitative und quantitative Dimension des Populis-

mus gefördert.

2. Welche positiven kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat

dieser neue Populismus auf das Parteiensystem Österreichs?

Professor Pelinka kann nur eine positive Auswirkung des neuen Populismus

auf das österreichische Parteiensystem sehen. Dieser wendet sich gegen

stille Machtabsprachen der großen Parteien, gegen stille Kartelle und das

aus der Nachkriegszeit herrührende Proporzdenken, erschüttert somit die

Machtteilung zwischen den beiden traditionellen Großparteien der gemäßig-

ten Rechten und gemäßigten Linken.

Professor Ucakar weist vor allem darauf hin, dass der schnelle Aufstieg der

populistischen FPÖ die Koalitionsmöglichkeiten erweitert hat, auch wenn das

österreichische Parteiensystem dadurch etwas schieflagig geworden ist,

denn die FPÖ kann allenfalls mit der ÖVP koalieren, aber nicht mit der SPÖ.

Professor Dachs tut sich schwer eindeutige positive Konsequenzen des neu-

en Populismus zu benennen, weist aber darauf hin, dass die neuen Heraus-

forderungen durch die FPÖ positive Impulse für das Parteiensystem bringen

können. So wird durch die FPÖ, die bei den Wählerinnen und Wählern auf

relativ große Resonanz stößt, das alte verkrustete System in Frage gestellt,

was zwar zu gewissen heilsamen Verunsicherungen bei den anderen Partei-

en geführt hat, aber gleichzeitig auch zu Verkrampfungen.

Professor Dachs kommt daher zu dem Ergebnis, dass die populistische Her-

ausforderung zwiespältige Züge trägt, einerseits zu einer Erschütterung und

Belebung des erstarrten Parteiensystems beiträgt aber andererseits auf

Grund seiner Tendenz zu strategischer Übertreibung keinen kreativen Neu-

anfang bietet.

3. Welche negativen kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat

dieser neue Populismus auf das Parteiensystem Österreichs?

Professor Pelinka sieht die bedingungslose Stimmenmaximierungsstrategie

Page 469: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

469

der FPÖ nach dem Strategiewechsel der Partei im Jahr 1986 kritisch.

Diese hat zwar zunächst zu einem vollkommen neuen Oppositionspopulis-

mus geführt der für andere Länder in West- und Mitteleuropa richtungwei-

send war und eine quantitative neue Dimension von Populismus bedeutete,

endete aber in einem Debakel, als durch die Regierungsbeteiligung im Jahre

2000 sichtbar wurde, dass ein Umstieg von Oppositionspopulismus zur Mit-

arbeit in der Regierung überhaupt nicht funktioniert hat und vom Wähler nicht

belohnt wurde. Ein zweiter Aspekt den Professor Pelinka beanstandet ist die

Tatsache, dass der antielitistische Charakter des Populismus der FPÖ nicht

nur auf der Einstellung beruhte: „wir da unten ihr da oben― also genauso

antielitistisch war, wie der basisdemokratische Linkspopulismus in Europa,

sondern dass der Rechtspopulismus der FPÖ mindestens eben so stark mit

Einstellungen verbunden war: „ wir da drinnen, ihr da draußen― und somit

eine Antimigrationsdimension erhielt, die in dieser Stärke auch bei dem deut-

schen Linkspopulismus nicht vorhanden war. Hinzu kommt nach Auffassung

von Professor Pelinka, dass sich die antielitistische Rhetorik nach der Regie-

rungsbeteiligung dadurch als unaufrichtig entlarvt, da die FPÖ selbst in ein

teilweise neu definiertes Kartell einstieg und sich ähnlich wie die traditionel-

len etablierten Parteien zuvor verhalten haben und sich den Zugang zur

Macht, zu Positionen und finanziellen Vorteilen zu verschaffen.

Professor Ucakar legt das Gewicht seiner Analyse der Frage auf einen ande-

ren Aspekt. Er hält es zwar für legitim, dass Politik bei Wahlen weniger Inhal-

te transportiert und mehr Wert auf politische Werbestrategien legt, aber findet

es überhaupt nicht gut, und gerade zu irrational, wenn man bei EU-Wahlen

innenpolitische Themen, z.B. die Migrationsfrage, einseitig in den Vorder-

grund gerückt werden und der politische Diskurs über die eigentlich zur De-

batte stehenden europäischen Themen nicht stattfindet.

Professor Dachs verweist auf die mögliche Reaktion der etablierten politi-

schen Kräfte auf eine derartige fundamentale Herausforderung, wie den

neuen Populismus. Dabei kann es zu Angst, Verkrampfung und Gegenag-

gression kommen und das ist seiner Meinung nach nicht unbedingt die Situa-

tion aus der eine wirkliche kreative Politik oder Reformpolitik entstehen kann.

Außerdem kann das Auftreten populistischer Parteien, wie der FPÖ auf dem

rechten Spektrum auch große inhomogene Parteien schwächen und zu ei-

Page 470: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

470

nem abbröckeln der Wählerbasis beitragen, so dass sich ein starker Zu-

wachs für die FPÖ als zwangsläufige Folge ergibt, wie dies in der Steiermark

der Fall war.

4. Inwiefern ist dieser neue Populismus Ausdruck einer wachsenden

Unfähigkeit der Bevölkerung hier in den Ländern West- und Mitteleuro-

pas, die Komplexität der modernen politischen Welt zu verstehen, die

durch die europäische Integration und die Globalisierung wesentlich

größer geworden ist?

Professor Pelinka geht davon aus, dass dieser neue Populismus zunächst

eine österreichische Besonderheit war. Dort war die politische Einstellung

sehr stark geprägt von der Lagermentalität und vom Denken in Traditionen,

politischer Katholizismus versus Austromarxismus und versus Deutschnatio-

nalismus. In diesem Dreieck der Lager, so Professor Pelinka, war das dritte

Eck, also der Deutschnationalismus deutlich schwächer als die beiden Ers-

ten, die ja auch in Form der ÖVP und der SPÖ, die Zweite Republik mehr

oder weniger gegründet, strukturiert und nach ihren Interessen geprägt ha-

ben. Die Stabilisierung dieser Prägung ist aber in den Jahrzehnten seither

durch den Generationenwandel zunehmend unmöglich geworden. Die jun-

gen Leute haben sich dieser Lagermentalität zunehmend entzogen, sind

„free floating― geworden, und haben sich im Wahlverhalten immer schwerer

berechnen lassen. Hier ist der Populismus hineingestoßen durch, wenn man

so will, Vereinfachungen, die dann dazu geführt haben, dass vereinfacht ge-

sagt die Kinder von ÖVP -SPÖ gebundenen Wählerinnen und Wählern plötz-

lich begonnen haben, aus den traditionellen Familienbindungen politisch

auszuscheren. Das ist auch den Grünen zu Gute gekommen, die ja zur glei-

chen Zeit, nicht zufällig zur gleichen Zeit, als Partei neuen Typs aufkamen.

Ergänzt wird diese Entwicklung durch die Folgen von der Globalisierung und

Europäisierung. Seit den 80er Jahren können wir überall in Westeuropa eine

wachsende soziale Ungleichheit feststellen. Das heißt jetzt nicht, dass die

Armen ärmer werden, aber dass der Abstand zwischen Arm und Reich

wächst und dass die nationalen Regierungen zunehmend unfähig sind, mit

dieser wachsenden Ungleichheit in irgendeiner Form korrigierend umzuge-

hen. Das trifft primär natürlich die Sozialdemokratischen Parteien, in deren

Page 471: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

471

Tradition es ja ist, mehr soziale Gleichheit herzustellen. Das gelingt immer

weniger und das sehe ich jetzt nicht als Folge einer Böswilligkeit der politi-

schen Kräfte an, sondern als Folge einer ökonomischen Verflechtung. Die

Wirtschaft sprengt die nationalen Grenzen, die Politik bleibt innerhalb der

nationalen Grenzen. Und da die Demokratie primär auf nationalen Grenzen

aufgebaut ist wird sie generell immer weniger politikfähig. In dieser Situation

entsteht die Enttäuschung derer, die wir die Modernisierungsverlierer nen-

nen, die plötzlich Angst um die Arbeitsplätze haben, die plötzlich glauben, zu

Recht oder zu Unrecht, dass Emigrantinnen und Emigranten ihre soziale Si-

cherheit bedrohen, dass diese für weniger Geld die Arbeiten verrichten, die

um diesen Lohn sonst niemand mehr zu verrichten bereit ist. Somit entste-

hen Ängste, besonders bei Teilen der Gesellschaft, die vor allem durch Bil-

dungsdefizite charakterisiert sind, und diese Ängste spricht der neue Popu-

lismus an.

Professor Ucakar bejaht die diese Frage grundsätzlich, weist aber darauf hin,

dass die Menschen in den Ländern Mittel- und Westeuropas unterschiedliche

Interessenlagen haben. So gibt es Menschen, die durch die Globalisierung

und Europäisierung gewinnen, und andere, die dadurch verlieren. Er belegt

die Beobachtung durch das Beispiel des völlig unterschiedlichen Einkom-

mensgefälles in Österreich, in Österreich-Ungarn und der Slowakei sowie der

unterschiedlichen Investitionsbedingungen. Insofern ist es weniger die Unfä-

higkeit der der Bevölkerung in West- und Mitteleuropa die Komplexität der

modernen Welt zu verstehen, sondern eher die Unterschiedlichkeit der Inte-

ressenlagen in verschiedenen Ländern, die den Populismus erstarken lässt,

und es ist Fakt, dass durch die Globalisierung manche Menschen gewinnen

und manche Menschen verlieren.

Professor Dachs weist zunächst auf den Gegensatz zwischen den Politikern,

die ihre Politik inhaltlich glaubwürdig formulieren und entsprechend nachhal-

tig erklären müssen, und den Bürgern, die wenig wissen und daher viel glau-

ben müssen, hin.

Dieses Wissensdefizit vieler Bürger ist seiner Meinung nach der Ansatzpunkt

für den neuen Populismus in Österreich, der sich z.B. auf sehr komplexe

Thematiken wie Migration und EU Integration konzentriert hat, die von Seiten

der Regierungsparteien SPÖ und ÖVP gerade auf Grund ihrer Komplexität

Page 472: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

472

vernachlässigt worden sind.

Die Auswirkung dieser Entwicklung war, dass die bedenklichen Folgen z.B.

des Migrationsproblems „von den etablierten Parteien für lange Zeit negiert

wurden―, z.B. die Verslumung von gewissen Bezirken in Wien oder die

schamlose Ausbeutung der Zuzügler durch überhöhte Wohnungsmieten. Als

die Probleme überhandnahmen, nahm die SPÖ Zuflucht dem populistischen

Slogan „Wien darf nicht Chicago werden― und arbeitete somit der rechtspo-

pulistischen FPÖ in die Hände, die zu dieser Zeit mit fremdenfeindlichen Pa-

rolen hervortrat. Professor Dachs will damit zeigen, dass der neue Populis-

mus zwar einerseits die Unfähigkeit vieler Menschen, die Komplexität von

Problemen zu verstehen verstärkt wurde, dass aber andererseits die etablier-

ten Parteien durch populistische Slogans auch zum Aufstieg des Populismus

in Österreich beigetragen haben.

5. Welche Parallelen im populistischen Verhalten der FPÖ in Österreich,

der SVP in der Schweiz und DER LINKEN in Berlin lassen sich vor der

Regierungsbeteiligung der jeweiligen Parteien erkennen und wo sehen

Sie signifikante Unterschiede im populistischen Profil dieser Parteien?

Professor Pelinka sieht ganz deutliche Unterschiede zwischen den drei Par-

teien.

Die SVP war und ist als Folge der Schweizer „Zauberformel― permanent Teil

der Regierung – seit fast einem Jahrhundert. Die SVP hat nie den parlamen-

tarischen Oppositionsbonus gespielt, weil das in der Schweizer politischen

Kultur gar keine Tradition hat. Die SVP wurde zunehmend populistischer als

Regierungspartei – und das sehr erfolgreich. Die Freiheitliche Partei wurde

erfolgreich, weil sie oppositionspopulistisch war und ist, und sie zahlte einen

hohen Preis, als sie im Jahr 2000 in die Regierung eintrat, einen Preis, den

die SVP als ständige Regierungspartei nicht hat bezahlen müssen. Bei der

deutschen Linken ist es dagegen ganz anders, weil die Linke ohne die Um-

stände und Folgen der deutschen Vereinigung, also der Vereinigung zweier

sehr unterschiedlicher gesellschaftlicher und politischer Systeme gar nicht

vorstellbar ist. Die Linke war ja von Anfang an, eher eine Partei der früheren

DDR mit auch gewissen nostalgischen Elementen, das heißt mit Elementen,

die der erkennbar großen sozialen Sicherheit nachtrauern und weniger den

Page 473: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

473

Freiheitsgewinn positiv sehen. Was die drei Parteien gemeinsam haben, das

ist eben die Neigung bestimmte Feinde auszumachen. Ein gemeinsamer

Feind ist die Europäische Union. Die SVP ist innerhalb des Schweizer Gefü-

ges die deutlich am stärksten gegen die EU-Option der Schweiz auftretende

Partei, die FPÖ ist durch ihre populistische Wende von einer ursprünglichen

eher Pro-EU-Partei zu einer entschiedenen Anti-EU-Partei geworden, und

die Linke neigt sehr stark dazu insbesondere die Verdichtung Europas als

negativ zu sehen. In dem Sinn ist etwa die Anti-EU-Haltung das auffallende

Gemeinsame, das die drei sonst sehr unterschiedlichen populistischen Par-

teien haben.

Professor Ucakar beschränkt sich bei seinem Vergleich auf die FPÖ und die

SVP. Seiner Meinung nach hat die FPÖ in Österreich einen gewissen Wäh-

lerstock, der aus alten und jungen Nazis besteht und ungefähr 5 – 6 Prozent

der österreichischen Wählerschaft ausmacht, und alle darüber hinaus ge-

henden Gewinne von Wählerstimmen sind auf die geschickten populistischen

Strategien von J. Haider zurückzuführen, der die Partei auf die Rekordmarke

von 27% führte. Dabei begnügte sich die FPÖ eigentlich nur auf die Aus-

schlachtung der Migrationsfrage und hatte sonst kaum erkennbare inhaltliche

Schwerpunkte. Die SVP ist inhaltlich wesentlich breiter aufgestellt als die

FPÖ und konzentriert sich auf verschiedene Themen.

Professor Dachs sieht den wesentlichen Unterschied der drei Parteien in ih-

rer politischen Orientierung. Während die FPÖ und die SVP dem rechten

Spektrum zuzuordnen sind, ist die Linke eindeutig dem entgegengesetzten

Spektrum zugehörig. Die wichtigste Parallele zwischen den drei Parteien sind

die Führungspersönlichkeiten, die überzeugend auftreten und eine größere

Rolle spielen als die politischen Programme, auch wenn im Einzelnen sicher-

lich Unterschiede zwischen Männern wie Haider, Blocher und Lafontaine zu

beobachten sind. Die zweite wichtige Gemeinsamkeit zwischen der SVP und

der FPÖ besteht darin, dass sowohl in Österreich als auch in der Schweiz die

ideologische und weltanschauliche Orientierung der Parteien stark abge-

nommen hat, und der Stammwähleranteil der etablierten Parteien schrumpft.

Der dadurch bedingte Zuwachs der Wechselwähler, der z.B. in Österreich

zum jetzigen Zeitpunkt 28% beträgt, kommt den populistischen Parteien sehr

entgegen, die sehr schnell zusätzliche Wählerpotentiale mobilisieren können.

Page 474: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

474

Dabei muss man beachten, dass in der Schweiz durch die ständige Möglich-

keit der relativ leicht zu realisierenden Plebiszite zusätzliche Wege offen ste-

hen die Bevölkerung direkt anzusprechen. Für Professor Dachs ist die LINKE

in Deutschland ein Spezifikum, dass auf Grund der völlig anderen histori-

schen Rahmenbedingungen, hervorgerufen durch das Ende des Ost– West

Gegensatzes, nur schwer mit der Situation der FPÖ und der SVP vergleich-

bar ist.

6. Sehen Sie in der Forderung zahlreicher populistischer Parteien nach

mehr plebiszitären Elementen eine Gefahr oder eine Bereicherung der

demokratischen Kultur in Europa?

Professor Pelinka will sich bei dieser Frage nicht auf ein entweder oder ein-

lassen. Für ihn kommt es immer auf ein Mischverhältnis zwischen plebiszitä-

ren und repräsentativen Komponenten an, wie eines seiner „role models―,

Ernst Fraenkel von der Freien Universität Berlin, vor Jahrzehnten schon aus-

geführt hat. Die plebiszitären und repräsentativen Komponenten brauchen

ein Gleichgewicht, wobei das Gleichgewicht in der Schweiz ganz anders

aussehen kann als in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich, in

Kalifornien ganz anders als etwa in New York. Es braucht plebiszitäre Ele-

mente, aber es braucht die Balance.

Die Vorstellung, dass man alles plebiszitär entscheiden kann, hält er in dop-

pelter Hinsicht für Unfug. Zum einen ist er der Auffassung, dass man nicht

plebiszitär über unantastbare demokratische Grundwerte entscheiden kann,

z. B. über Minderheitenrechte und Menschenrechte. So war es ja das Di-

lemma der Schweiz, dass die Schweizer Männer so lange abgestimmt ha-

ben, ob die Frauen abstimmen dürfen, bis es dann endlich 1971 mit unge-

heurer Verspätung so weit war. Und der zweite Grund, warum er glaubt, dass

eine rein plebiszitäre Demokratievorstellung unsinnig ist, ist die Unvermeid-

lichkeit der Arbeitsteilung im politischen Bereich.

Professor Ucakar hält es durchaus für sinnvoll, wenn Elemente der direkten

Demokratie die repräsentative Demokratie ergänzen. Die Überwindung des

Parlamentarismus durch die direkte Demokratie dagegen betrachtet er als

undemokratisch. Außerdem weist er darauf hin, dass die Inhalte und die Ra-

tionalität berücksichtigt und bedacht werden müssen. Wenn man der Bevöl-

Page 475: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

475

kerung die Entscheidung über Probleme überlässt, deren Grundlagen die

Menschen nicht erkennen können, ist das weder demokratisch noch rational.

Wenn jedoch konkrete, für die Menschen fassbare Sachverhalte einem öf-

fentlichen Diskurs unterworfen werden und dann eine Volksabstimmung

stattfindet ist dies in seinen Augen unbedenklich.

Professor Dachs findet solche Plebiszite dann sinnvoll, wenn es um Grund-

satzentscheidungen geht, wie z. B. den Beitritt Österreichs zur EU. Dort war

ja auch durch die Verfassung ein Plebiszit zwingend vorgegeben, da Teile

der Verfassung verändert werden mussten. Er betrachtet zudem Plebiszite

nur dann als sinnvoll, wenn sie von einer großen Anzahl von Bürgern unter-

stützt werden und bei einer zu niedrigen Hürde für solche Volksabstimmun-

gen besteht die Gefahr, dass das parlamentarische System von Minderheiten

ausgehebelt wird, deshalb sieht er das Parlament in der Pflicht, dass notfalls

eine höhere Hürde für solche Plebiszite festlegen müsste, um deren Ernst-

haftigkeit sicher zustellen. Ein großes Problem ist in seinen Augen die In-

strumentalisierung von Plebisziten durch populistische Politiker wie z.B. Be-

rlusconi, von denen das Plebiszit zur Grundlage einer diffusen Legitimität

gemacht wird, die das parlamentarische pluralistische System bedroht.

7. War das populistische Element eine notwendige Voraussetzung für

den Aufstieg der FPÖ in Österreich?

Für Professor Pelinka ist das populistische Element, das erst durch den Stra-

tegiewechsel von 1986 gezielt verstärkt wurde, der wichtigste Grund für den

rasanten Aufstieg der FPÖ zwischen 1986 und 1999, als der Wähleranteil

der FPÖ von 5% auf 27% anstieg. Vor diesem Zeitpunkt hatte die FPÖ, wohl

auch als Folge ihrer Regierungsbeteiligung von 1983 – 1986 einen sehr nied-

rigen Wähleranteil und war sogar in Gefahr entscheidend marginalisiert zu

werden.

Professor Ucakar betont, dass die FPÖ seit ihrer Gründung als Partei des so

genannten dritten Lagers galt, das mit dem Nationalsozialismus in Verbin-

dung gebracht wurde. Dadurch dümpelte die FPÖ immer zwischen 4% und

8% hin und her, und erst Jörg Haider, der putschmäßig Parteiobmann wurde,

hat die FPÖ aus dieser beengten deutschnationalen Ausrichtung herausge-

führt, in dem er den Austro-Nationalismus erfunden hat, und damit erfolgreich

Page 476: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

476

an das Heimatgefühl der österreichischen Bevölkerung appelliert hat.

Für Professor Dachs war das populistische Element der FPÖ zwar eine not-

wendige Voraussetzung für den Aufstieg der FPÖ in Österreich, doch keines-

falls der alleinige Grund dafür. Mindestens genauso wichtig war für ihn die

langjährige Praxis der beiden Großparteien ÖVP und SPÖ, die im Rahmen

der langjährigen großen Koalition zum Synonym für hemmungslose Machttei-

lung, Politschacher und „Freunderlwirtschaft― wurde, und dadurch zum idea-

len Angriffspunkt der populistischen Kritik J. Haiders wurde.

8. Welche Rolle spielt nach Ihrer Auffassung die personelle Komponen-

te, also die Existenz einer Führerfigur, für die Erfolgschancen einer po-

pulistischen Partei?

Für Professor Pelinka geht die Neigung des Populismus zu politischen Ver-

einfachungen bzw. die Flucht aus der Komplexität Hand in Hand mit einer

wachsenden Personalisierung der Politik, wenn man Personen hat, die man

in Gut und Böse einteilen kann, braucht man jemanden „Guten―, der dann

eben die populistische Botschaft vertritt, wie z. B. J. Haider in Österreich, C.

Blocher in der Schweiz und Lafontaine und Gysi in Deutschland.

Professor Ucakar verweist auf die historische Erfahrung, dass in Zeiten der

Krise und politischen Stagnation immer ganz plötzlich ein Markt für populisti-

sche Persönlichkeiten entsteht. Im Falle Österreichs war der Aufstieg von J.

Haider und Strache eine Folge der Misswirtschaft der großen Koalition von

SPÖ und ÖVP.

Professor Dachs veranschlagt die Bedeutung der personellen Komponente

sehr hoch. Am Beispiel von J. Haider, der schon vor der Zeit als Parteivorsit-

zender Chef der freiheitlichen Jugend war und Landesparteisekretär in Kärn-

ten, zeigt Professor Dachs wie eine Persönlichkeit eine heterogene, innerpar-

teilich schwach organisierte und in Flügelkämpfe verwickelte Partei zusam-

menführen konnte und sogar eine politische Richtung grundlegend verändern

konnte. So gelang es ihm z.B. die FPÖ, die als erstes in Österreich für eine

stärkere Europäisierung und eine Annäherung an die EU eingetreten ist, auf

einen völlig entgegen gesetzten antieuropäischen Kurs zu führen, weil dieser

mehr Wählerstimmen verhieß. Dieser Wechsel blieb auch in der Partei unbe-

anstandet, denn große und erfolgreiche Siegerpersönlichkeiten haben nach

Page 477: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

477

Meinung von Professor Dachs immer Recht, und können auch die Vertreter

des „Alten Kurses― mühelos abservieren.

9. War das populistische Profil der FPÖ ein taktisches Mittel zur Etablie-

rung der Partei in der Regierungsverantwortung oder Ausdruck inhaltli-

cher Grundpositionen?

Professor Pelinka ist der Auffassung, dass diese Frage nicht eindeutig be-

antwortet werden kann. Seiner Meinung nach war das populistische Profil

jedenfalls ein strategisches Mittel – und zwar nicht unbedingt, um zu regie-

ren, sondern einfach um groß zu werden, um Stimmen zu maximieren mit

der Annahme, dass der Partei dann früher oder später die Regierungsver-

antwortung gleichsam automatisch zufallen wird. Es gibt von Haider Aussa-

gen, die zeigen, dass seine Vorstellung vom Regieren beliebiges Spielmate-

rial war: Einmal wollte der Kanzler werden, dann Präsident; einmal wollte der

als Österreichs Thatcher die ÖVP rechts, dann als Kreiskys Erbe die SPÖ

links überholen. Das Einzige, was ziemlich konstant war, und das ist der Un-

terschied natürlich auch zur SVP, das ist das postnazistische Element. Das

heißt, der Kern der Freiheitlichen Partei, wie auch die Rekrutierung Haiders

selbst demonstriert, ist das deutschnationalen Kernmilieu. Wenn man ein,

zwei Generationen zurückgeht, stößt man fast immer auf familiäre Verflech-

tungen mit der NSDAP. Die meisten in freiheitlichen Führungspositionen

kommen aus dem Milieu der schlagenden Studentenverbindungen, die in

Österreich stärker als in Deutschland politisch eindeutig zuzuordnen waren

und sind, nämlich weit rechts außen. Das ist bei Haider ganz deutlich, und

das kann man bei Blocher natürlich nicht finden. Bei der Linkspartei natürlich

schon gar nicht. Diese Tendenz, den Nationalsozialismus zu relativieren, gibt

es in der FPÖ als konstantes Merkmal.

Professor Ucakar ist nicht der Meinung, dass das populistische Profil der

FPÖ Ausdruck inhaltlicher Grundpositionen war, und belegt dies durch in-

konsequente Haltung der Partei zum EU-Beitritt, den die FPÖ lange als ein-

zige Partei in ihrem Programm hatte, sogar noch nach der Machtübernahme

von J. Haider, um dann plötzlich einen radikalen Kurswechsel in dieser Frage

vorzunehmen und sich dem Wähler als größte Anti- EU-Partei zu präsentie-

ren. Dies ist für Professor Ucakar der eindeutige Beweis dafür, dass das po-

Page 478: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

478

pulistische Profil ein reines taktisches Mittel zur Etablierung der Partei in der

Regierungsverantwortung war.

Professor Dachs glaubt, dass diese Frage von außen relativ schwer zu beur-

teilen ist, doch seiner Meinung nach spricht vieles dafür, dass J. Haider und

seine Partei die Chance erkannt haben, dass man mit einer fundamental Op-

position und einem Angriff auf die verschiedensten Schwachpunkte des etab-

lierten politischen Systems und seiner Regierungspraxis eine Regierungsbe-

teiligung anbahnen oder vielleicht sogar den Kanzler stellen könnte. Als J.

Haider dann einsehen musste, dass diese Hoffnung trotz aller Erfolge ver-

früht war und der größtmögliche Wahlerfolg mit 26% erreicht war, war die

Bildung einer Regierung mit der ÖVP unter Kanzler Schüssel die einzig mög-

liche Alternative und der Anfang der Bredouille der FPÖ.

10. Welche Auswirkung hatte die Regierungsbeteiligung auf das popu-

listische Profil der FPÖ? Wurde dadurch das populistische Profil ge-

schärft oder abgeschwächt?

Professor Pelinka lässt keinen Zweifel daran, dass das populistische Profil

der FPÖ durch die Regierungsbeteiligung unglaubwürdig erschien und ei-

gentlich sogar zerstört wurde. Erst durch die Parteispaltung und die de facto

Neugründung durch Strache ist das populistische Profil wieder gestärkt, weil

die FPÖ nicht Regierungspartei ist. Professor Pelinka kommt zu folgendem

Ergebnis: „In Österreich ist das populistische Profil der Freiheitlichen Partei

stark, aber nur als Oppositionspartei, wie bis 1999 oder wieder seit 2005, seit

der Parteispaltung und dem Gang in die Opposition―.

In den Augen von Professor Ucakar hat die FPÖ in der Regierungsverant-

wortung keine Kompetenz zeigen können. Sie hat dann zwangsläufig bei der

Nationalratswahl 2002 erhebliche Verluste hinnehmen müssen, die ihr Ge-

wicht als Regierungspartei stark geschmälert haben. Er geht aber nicht näher

und konkret auf die Frage ein, welche Auswirkungen diese Regierungsbetei-

ligung auf das populistische Profil der FPÖ hatte.

Für Professor Dachs war der Regierungsantritt der FPÖ in Österreich ein

geradezu lehrbuchmäßiges Paradebeispiel dafür, dass die Regierungsbetei-

ligung einer populistischen Angriffspartei wie der FPÖ mit einem Schlag die

Zerrissenheit und Heterogenität dieser Partei zeigt. So verfügte die FPÖ we-

Page 479: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

479

der über das entsprechende Personal, noch über die notwendigen inhaltli-

chen Grundsatzprogramme. Außerdem war ihr bisheriges Lebenselixier, das

ausschließlich darin bestand, „gegen die da oben― und das angeblich so ver-

rottete österreichische System zu sein, hinfällig und die großen Erwartungen

die im Vorfeld der Wahl bei den Wählern geweckt wurden, z.B. auf einen

schnellen Wandel und wirtschaftliche Prosperität, erwiesen sich als Seifen-

blasen. Die Doppelstrategie der Partei, deren Führer J. Haider von Kärnten

aus weiterhin, quasi den populistischen Part spielen wollte, während die Re-

gierungsmannschaft in Wien auf ihre Weise um Seriosität rang, konnte laut

Professor Dachs niemals aufgehen, so dass der Crash von Knittelfeld nach

eineinhalb Jahren vorprogrammiert war.

11. Wie hat sich Ihrer Auffassung nach die Anpassung an den Koaliti-

onspartner auf den Zusammenhalt innerhalb FPÖ, auf die Stammwäh-

lerschaft und das Image der Partei in der Öffentlichkeit ausgewirkt?

Professor Pelinka weist darauf hin, dass die Koalition, die Anfang 2000 ge-

schlossen wurde, eine Koalition mit klarer Arbeitsteilung war. Die Außen- und

Europapolitik war unter Kontrolle der ÖVP, was auch ein Signal an die EU

war, dass die europäische Berechenbarkeit Österreichs gewährleistet bleibt.

Die FPÖ erhielt die Zuständigkeit für Sozialpolitik im weitesten Sinn, ein-

schließlich des Finanzressorts. Das Problem der Freiheitlichen Partei war

also weniger die Anpassung an die ÖVP als die Professionalität des Regie-

rungsteams. Natürlich haben danach die Medien mit Genuss wahrgenom-

men, dass es da eine Fülle Pannen gab, dass der freiheitliche Regierungspo-

litiker rasch ausgewechselt werden musste, dass es außerdem im Infrastruk-

turministerium eine rasche Abfolge freiheitlicher Ressortchefs gab. Das hat

das Bild der FPÖ als Regierungspartei von Anfang an bestimmt und deutlich

gemacht, dass Teile ihres Regierungsteams nicht professionell genug und

somit ihrem Amt nicht gewachsen waren, so dass das Image der Partei in

der Öffentlichkeit großen Schaden nahm.

Professor Ucakar konstatiert, dass es in der FPÖ immer zwei Flügel gegeben

hat, einen eher liberalen und einen nationalen Flügel. Dieser nationale Flügel

wurde durch die Regierungsbeteiligung in gewisser Weise in den Hinter-

grund gedrängt, nachdem er zuvor durch seine Hauptträger, die nationalen

Page 480: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

480

und rückwärtsgewandten Burschenschaften, die die FPÖ mehr oder weniger

beherrschen und klare gesellschaftliche Ziele verfolgen, Garant des Erfolgs

dieser populistisch geprägten FPÖ gewesen waren. Dieses klare populisti-

sche Profil der Partei wurde natürlich durch die Regierungsbeteiligung,

durcheinander gebracht und aus diesem Grund hat die FPÖ 2002 einen gro-

ßen Teil ihrer Wähler verloren.

Die Tatsache, dass der FPÖ-Finanzminister Grasser nahtlos ein ÖVP-

Finanzminister wurde, zeigt eine gewisse Angleichung dieser Parteien, zu-

mindest was einen gewissen Flügel der FPÖ, nämlich den populistischen,

angeht. (Die österreichischen Konten von Herrn Grasser mussten im No-

vember 2010, zur Zeit des Interviews, durch Anweisung der Staatsanwalt-

schaft Wien geöffnet werden). Diese Angleichung wurde dadurch erleichtert,

dass es auch viele FPÖ Politiker gibt, die mit Nationalsozialismus nichts am

Hut haben, und nur in der FPÖ Karriere machen wollen.

Professor Dachs verweist auf die massive Enttäuschung der Wähler, die auf

Grund der Wahlkampfversprechungen große Hoffnungen auf die FPÖ ge-

setzt hatten, und den Schaden, der durch die Regierungsbeteiligung ent-

standen ist, und das bislang so positive Image der Partei in ein negatives

Licht rückte.

Eine negative mediale Berichterstattung trug seiner Meinung nach auch dazu

bei, die Stammwählerschaft der Partei zunehmend zu entfremden und ihr

Bild in der Öffentlichkeit zu trüben. Dadurch, dass von Bundeskanzler Schüs-

sel immer wieder das Motto ausgegeben wurde: „Wir sind eine gemeinsame

Mannschaft und haben ein gemeinsames Ziel―, konnten die FPÖ- Minister

nicht so agieren wie J. Haider sich das vorgestellt hatte. Haider, der gewohnt

war, dass er nur mit dem Finger schnippen brauchte, wenn er etwas wollte,

verlor stark an Einfluss in der Partei und konnte somit die überzogenen Er-

wartungen großer Teile der Bevölkerung und der Wähler nicht erfüllen, was

letztlich wieder zum Absturz in der Wählergunst führte.

12. Wie hat sich die Abspaltung des BZÖ im Jahr 2005 auf das populis-

tische Verhalten der FPÖ ausgewirkt?

Professor Pelinka sieht eine deutliche Parallele zwischen der Machtüber-

nahme durch J. Haider im Jahr 1986 und der von H.C. Strache 20 Jahre spä-

Page 481: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

481

ter, denn Haider hat die Führung der FPÖ 1986 übernommen als Kritiker an

der undankbaren Regierungsfunktion der Freiheitlichen Partei 1983 bis 1986.

Strache hat Haider und die von ihm de facto bestimmte FPÖ-Führung zwei

Jahrzehnte später kritisiert, dass sie als Regierungspartei nicht wirklich at-

traktiv ist und von Niederlage zu Niederlage eilt. Bevor Strache als Folge sei-

ner Kritik die Führung der FPÖ übernehmen konnte, hat Haider die Partei

verlassen und das BZÖ gegründet. Aber es war die gleiche Strategiefrage

wie 1986: Regierungsbeteiligung bedeutet Verlust des populistischen Profils

und Wahlniederlagen. Die Parteispaltung war die Spaltung zwischen einer

Regierungsorientierten neuen Partei, dem BZÖ mit Haider, und Strache, der

das alte Haidersche Rezept von Oppositionspopulismus wiederum umsetzen

wollte.

Professor Ucakar sieht das Hauptproblem dieser Abspaltung im Jahr 2005

darin, dass nun zwei Parteien für das gleiche Wählersegment da waren.

Nachdem anfänglich viele Politologen damals der Meinung waren, dass sich

das BZÖ unter ihrem dominanten Führer J. Haider durchsetzen könne, hat

sich inzwischen herausgestellt, dass die FPÖ, die eine gewisse historische

Grundlage hat, ihre Position als Vertreterin des so genannten dritten Lagers

in Österreich mühelos behaupten konnte, während das Ende des BZÖ be-

reits absehbar ist.

Professor Dachs konstatiert eine gewisse Lähmung der FPÖ unmittelbar

nach der Abspaltung des BZÖ, die auch dadurch verstärkt wurde, dass es J.

Haider gelang der FPÖ einen Großteil der Schuld am Niedergang der Partei

aufzuhalsen. Allerdings konnte das BZÖ aus dieser Situation kein Kapital

schlagen, da man einerseits froh war, noch in der Regierung vertreten zu

sein und die materiellen Vorteile dieser Situation genießen zu können, aber

andererseits zunehmend durch Skandale und Korruptionsfälle in einem noch

nie da gewesenen Ausmaß diskreditiert wurde. Seiner Meinung nach haben

beide Parteien ähnliche populistische Grundmuster, nur hat J. Haider mit

dem BZÖ eine eher zivilisierte Variante versucht, die auf Grund der oben

genannten Defizite nicht zum Erfolg führen konnten.

Page 482: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

482

13. Haben die populistischen Parteien aus den Erfahrungen, die sie im

Rahmen der Regierungsbeteiligung ihrer Partei gewonnen haben, Kon-

sequenzen gezogen?

Professor Pelinka sieht ganz deutliche Unterschiede zwischen den Schluss-

folgerungen, die von der SVP in der Schweiz, der FPÖ in Österreich sowie

der LINKEN in Berlin gezogen worden sind. Die Linkspartei in Berlin hat ja

offenkundig akzeptiert, dass man als Regierungspartei vom Populismus Ab-

striche machen muss und rechnet damit, dass sie trotzdem sich auf einem

relativ hohen Niveau stabilisieren kann. Das kann die Freiheitliche Partei

nicht erwarten, weil sie eine ganz andere Erfahrung mit Regierungsbeteili-

gungen hat (1983 bis 1986 wie auch 2000 bis 2006). Sie ist für ihre Regie-

rungstätigkeit massiv bestraft worden. Bei der SVP ist, weil sie immer schon

Regierungspartei ist, wieder eine ganz andere Erfahrung gegeben, da gab es

die drohende Parteispaltung durch die Abwahl Blochers bei der Wahl des

Bundesrates und die Wahl einer anderen Kandidatin der SVP in den Bundes-

rat. Also drei höchst unterschiedliche Erfahrungen, die als Folge der unter-

schiedlichen Rahmenbedingungen in allen drei Fällen zu sehen sind. Da ist,

glaube ich, keine gemeinsame Schlussfolgerung sinnvoll.

Professor Ucakar weist in einem kurzen Statement darauf hin, das sich nur

auf Österreich bezieht, dass die Populisten dort, also das BZÖ und die FPÖ,

teilweise Konsequenzen aus den Erfahrungen im Rahmen der Regierungs-

beteiligung ziehen mussten, da sie ja im Jahr 2007 aus der Regierung geflo-

gen sind. Im Nachhinein hat sich außerdem herausgestellt, dass diese bei-

den populistischen Parteien in unterschiedlicher Dimension unheimlich kor-

rupt waren, als Beispiel erwähnt Professor Ucakar J. Haider, der sich angeb-

lich sogar von Saddam Hussein bezahlen ließ.

Nach Meinung von Professor Dachs zieht die FPÖ – das BZÖ spielt in sei-

nen Augen ohnehin keine Rolle mehr mit Ausnahme von Kärnten, keine

Konsequenzen aus den Erfahrungen die sie im Rahmen Regierungsbeteili-

gung ihrer Partei gewonnen hat. Sie liebäugelt mit einer erneuten Regie-

rungsbeteiligung und setzt dabei unter Führung von Heinz-Christian Strache

genau die gleichen populistischen Methoden ein 1999. Allerdings hat H.C.

Strache nicht mehr die gleiche mediale Unterstützung durch die Kronenzei-

tung, die Jörg Haider bis 1999 bedingungslos unterstützte.

Page 483: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

483

14. Sehen Sie die FPÖ als Wegbereiter einer neuen politischen Kultur,

in der das populistische Moment sehr stark an Gewicht gewinnt und

traditionelle Formen der Demokratie überlagert?

Professor Pelika betrachtet den Aufstieg einer neuen populistischen Kultur, in

der das populistische Element sehr stark an Gewicht gewinnt, als ein ge-

samteuropäisches Phänomen und sieht in der FPÖ nicht einen Wegbereiter,

sondern einen Verstärker dieses populistischen Trends. Im nationalen Rah-

men, gab es auch schon seit den 60er Jahren plebiszitäre Elemente, die je-

doch zunächst von der FPÖ nicht genutzt wurden, und erst nach dem Über-

gang der Freiheitlichen zu einer oppositionspopulistischen Strategie bediente

sich die FPÖ gezielt dieses Instruments, das aber auch von Politikern ande-

rer Parteien, z.B. dem SPÖ Bürgermeister Wiens mit Vorliebe, eingesetzt

wurde.

Professor Ucakar meint, dass alle Parteien ab einer gewissen Größe nicht

ohne populistische Elemente auskommen können, weil nur so der Gewinn

von Wählerstimmen gewährleistet ist. Ein Vergleich der Berliner LINKEN mit

der FPÖ und der SVP in der Schweiz hält er für nicht angemessen, weil die

LINKE in Berlin immerhin bestimmte politische Zielsetzungen hat und zu de-

ren Veranschaulichung wie andere große Parteien auch populistische Ele-

mente einsetzt. In der FPÖ sieht er allenfalls den Wegbereiter einer politi-

schen Kultur, die durch sehr negative Inhalte und Wesenszüge gekennzeich-

net ist, und er bedauert die Tatsache, dass andere Parteien glauben sich in

gewisser Weise auf die populistischen Strategien der FPÖ anpassen zu

müssen. Dies führt seiner Meinung nach zum Verfall einer positiv geprägten

politischen Kultur.

Professor Dachs sieht in der FPÖ zwar einen wichtigen Wegbereiter einer

populistisch geprägten Kultur, weist aber darauf hin, dass die beiden anderen

großen Parteien in Österreich auch mit Rücksicht auf ihre Außenwerbung zu

populistischen Modellen und Kritikmustern greifen und damit auch zur Über-

lagerung der traditionellen Form der Demokratie beitragen.

Dabei richten sie sich immer öfter direkt an die Medien, wie das jüngst Bun-

deskanzler Gusenbauer tat, als er in einem Brief an die Kronenzeitung eine

Kehrwendung seiner Partei ankündigte. Damit nahm er eine geradezu klassi-

sche populistische Inszenierung im Vorfeld der letzten Wahl vor. Normaler-

Page 484: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

484

weise, so Professor Dachs, wäre ein Parteitag oder eine Europa-Debatte im

Parlament eher der geeignete Ort, wo man eine so entscheidende politische

Neuorientierung bzw. eine völlig andere Weichenstellung verkünden sollte.

15. Wie beurteilen Sie die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dau-

erhaften Erfolg der populistisch ausgerichteten FPÖ, wenn Sie die his-

torischen und politischen Hintergründe in die Betrachtung mit einbe-

ziehen?

Professor Pelinka sieht die Voraussetzungen für einen dauerhaften Erfolg

der populistisch ausgerichteten FPÖ eher skeptisch und erklärt: „Die Frage

ist natürlich immer wie Erfolg definiert wird. Ist Erfolg, wenn die freiheitliche

Partei sich bei + - 15 % einpendelt? Da kann man sagen ja, gemessen an

den historischen Maßzahlen vor 1986 und dann wieder ab 2002 ist das ein

Erfolg, aber 15 % sind gemessen an 27 % des Jahres 1999 kein Erfolg―. Die

Freiheitliche Partei ist die Partei in Österreich, die in ihren Wahlergebnissen

am unberechenbarsten ist. Extreme Schwankungen von siebenundzwanzig

auf zehn innerhalb von 3 Jahren – von 1999 bis 2002 - das ist dramatisch.

Das heißt FPÖ hat einen sehr geringen Stammwähleranteil, viel geringer als

die anderen Parteien. Deswegen sind große Schwankungen für die nahe

Zukunft weiterhin sehr wahrscheinlich. Und deshalb kommt die Freiheitliche

Partei in ein strategisches Dilemma. Wenn sie ähnlich, wie die FPÖ in den

90erJahren, durch Oppositionspopulismus große Stimmenerfolgte einfährt,

wird irgendwann einmal die Frage auftauchen, ob es nicht logisch ist, dass

die freiheitliche Partei Regierungsverantwortung übernimmt. Und dann setzt

wiederum das Dilemma ein, dass sie als Regierungspartei die durch verein-

fachende populistische Formeln geweckten Erwartungen enttäuschen muss.

Und dann droht, mangels eines hohen Stammwähleranteils, wieder der Ab-

sturz. Das heißt, die FPÖ ist ein bisschen eine Bungeejumping-Partei, die

extrem auf- und abspringt. Regierungsbeteiligung ist offenkundig das, was

sie immer wieder zurückwirft.

Noch weniger Chancen gibt er allerdings der von Herrn Bucher geführten

BZÖ, die nicht nur in Kärnten, sondern auch in den anderen Bundesländern

große Rückschläge hinnehmen musste, wie die Wählerzahlen bei allen Bun-

deslandwahlen deutlich belegen, diese zeigen wie dünn die Wählerbasis des

Page 485: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

485

BZÖ geworden ist.

Professor Pelinka sieht für den BZÖ eher die Alternative eines schnell wach-

senden Sterbens und führt es auf die Tatsache zurück, dass das BZÖ sich

nicht von der FPÖ-Programmatik gelöst hat und z.B. nach wie vor eine Emig-

rationsrhetorik bevorzugt, die auch von der FPÖ praktiziert wird. Dadurch

stellt die Partei keine Alternative zur FPÖ dar, von deren Programmatik sie

sich höchstens auf dem Gebiet der Europa Politik unterscheidet.

Professor Ucakar sieht mehrere Bedingungsfaktoren, die den künftigen Er-

folg einer populistisch ausgerichteten Partei bestimmen werden. Zum einen

weist er auf Uninformiertheit der Wähler hin, die anfällig für populistische Pa-

rolen sind und zum anderen auf die Defizite der großen Koalition zwischen

ÖVP und SPÖ, die sich nicht nur zeitweise selbst blockiert, sondern auch

bestimmte haarsträubende Privilegien ihres Führungspersonals nicht antas-

tet und eine „Freunderlwirtschaft― betreibt. So arbeitet diese große Koalition

der FPÖ in die Hände, die auf bestimmte Missstände aufmerksam machen,

Stimmungen schüren kann, obwohl sie selbst viel korrupter war und ist. Ein

historischer Aspekt, der einen gewissen dauerhaften Erfolg der FPÖ ver-

heißt, ist die Tatsache, dass die FPÖ den Bodensatz des Nationalsozialis-

mus in sich vereint hat und gegenüber dem sozialdemokratischen und christ-

lichen Lager das deutschnationale Lager verkörpert, das gleichzeitig das La-

ger des Liberalismus ist. Allerdings hat Österreich ein anderes Verhältnis

zum Liberalismus als Deutschland, da der Liberalismus in der Monarchie

immer deutsch-national war.

Professor Dachs sieht die Gefahr, dass die populistische FPÖ durch ihre ge-

schickte Thematisierung ihrer wesentlichen Politikfelder einen verstärkten

Zulauf an Wählern, vor allem jüngeren Wählern verzeichnen kann, und er

sieht die etablierten Parteien in der Pflicht. Diese müssen solche Fragen ge-

stalterisch und erklärend zum Thema machen und damit dem Populismus

Einhalt gebieten. Professor Dachs befürchtet, dass das nicht gelingen wird,

da zwischen achtzehn und zweiundzwanzig Prozent der Wähler in dramati-

schen Situationen informationsresistent sind und sich in der Regel sehr

rechts positionieren, was den Wähleranteil der FPÖ steigert.

Seiner Meinung nach kann nur eine verstärkte Offensive der an Sachpolitik

interessierten Parteien, die die FPÖ zwingt sich nicht nur auf populistischen

Page 486: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

486

Parolen zu beschränken, sondern in konkreten Fragen Farbe zu bekennen,

hier einen Wandel bringen. Dies so Professor Dachs dürfte aber nicht einfach

sein, da im Angesicht der gegenwärtigen Problemlagen, durch die Globalisie-

rung und ihre Auswirkungen auf Sozialsysteme, Sozial- und Einkommensni-

veau sowie Arbeitsplatzsicherheit auch in Zukunft sehr günstige Rahmenbe-

dingungen für populistische Parteien und ihre Agitation gegeben sind.

Page 487: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

487

Dr. Viktor Hermann

Stellvertretender Chefredakteur

Salzburger Nachrichten

Interview 05.10.2010

Dr. Martina Salomon

Journalistin

Stellvertretende Chefredakteurin

Kurier

Interview: 08.11.2010

Dr. Walter Hämmerle

Stellvertretender Chefredakteur

Wiener Zeitung

Interview: 17.11.2010

Page 488: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

488

1. Ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen Par-

teien in West- und Mitteleuropa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er

Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig

neuer Strategien bedient?

Dr. Hermann, der stellvertretende Chefredakteur der Salzburger Nachrichten,

weist darauf hin, dass nicht nur heute die modernen Parteien in West- und

Mitteleuropa populistisch agieren, sondern dass es das populistische Phä-

nomen schon in der römischen Antike gab. Auch hier haben Politiker ähnli-

che Methoden und Strategien eingesetzt wie Jörg Haider, der um die Mitte

der 80er Jahre die FPÖ übernommen hat und Strategien aufgegriffen, mo-

dernisiert und angewandt hat, die es eigentlich schon immer gab.

Dr. Salomon, die stellvertretende Chefredakteurin des Kurier, hält es für legi-

tim, von einem neuen Populismus der demokratischen Parteien in West- und

Mitteleuropa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er Jahre stark entfaltet

hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig neuer Strategien bedient,

doch verortet diesen Populismus nicht nur im rechten politischen Spektrum,

sondern auch bei den staatstragenden Parteien, wie z.B. der CSU in

Deutschland oder der SPÖ in Österreich.

Dr. Hämmerle, der stellvertretende Chefredakteur der Wiener Zeitung, hält

den Populismus nicht für ein gänzlich neues Phänomen. Es gab Populismus

schon immer, nicht erst in den 20er oder 30er Jahren des letzten Jahrhun-

derts. Da aber der Populismus ein vielschichtiges Problem ist, muss man

immer genauer definieren, was man darunter versteht.

Der Aufschwung eines neuen Populismus seit den 80er Jahren erklärt Dr.

Hämmerle mit dem Verlust an Bindungskraft, der heute bei allen so genann-

ten Volksparteien zu beobachten ist. Dadurch ist ein frei schwebendes Wahl-

volk entstanden, das sich durch die Volksparteien nicht mehr angesprochen

fühlt und dieses Potential wird von den geschickten Strategen der populisti-

schen Parteien mobilisiert, die sowohl am linken als auch am rechten Rand

neue Themenbereiche anstoßen, z.B. Migration und Umweltschutz. Insofern

hält es Dr. Hämmerle für legitim hier von einem neuen Populismus zu spre-

chen.

Page 489: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

489

2. Welche positiven kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat

dieser neue Populismus auf das Parteiensystem Österreichs?

Herr Dr. Hermann sieht die einzige positive Auswirkung des neuen Populis-

mus auf das Parteiensystem in Österreich in der Tatsache, dass die großen

Politiker sich der Bevölkerung mehr öffnen, die bis in die siebziger Jahre hin-

ein sehr elitär und arrogant auftraten, sich lediglich bei Wahlkämpfen mit

normalen Bürgern ablichten ließen, aber mit Sicherheit wenig auf des Volkes

Stimme gaben.

Im Gegensatz zu Dr. Hermann sieht Dr. Salomon keinerlei positive Auswir-

kungen auf das Parteiensystem Österreichs.

Dr. Hämmerle wehrt sich gegen eine voreilige Zuordnung des extensiven

Rechtspopulismus, wie sie in den Medien und in der Öffentlichkeit häufig zu

beobachten ist. Dies führt seiner Meinung nach dazu, dass die Rechtspopu-

listen in ein sehr negatives Licht gerückt werden und eine Koalition mit ihnen

tabuisiert wird. Auf diese Weise wird die Summe der Parteien, die überhaupt

eine Regierung bilden können immer kleiner, und die Tendenz zu großen

Koalitionen wie z.B. in Österreich wird immer ausgeprägter. Die Folge ist,

dass viele Wähler den Eindruck gewinnen, dass egal wie sie wählen bei den

Wahlen immer dasselbe heraus kommt. Dadurch entwickeln die großen Par-

teien immer weniger Bindungskraft, während die kleinen Parteien immer grö-

ßer werden, es aber dennoch nicht schaffen in die Regierung hinein zu

kommen. Wenn aber dann doch eine rechtspopulistische Partei in eine Re-

gierungskoalition aufgenommen wird, wie dies in den Jahren 2000 bis 2006

die FPÖ schaffte, dann schadet sie sich selbst, wie Dr. Hämmerle mit einem

drastischen Bild deutlich macht: „Die Folge war, dass das populistische La-

ger sich selbst in die Luft gesprengt hat―. Die dadurch vorübergehende Stabi-

lisierung der Großparteien, sowohl rechts wie links, also der ÖVP und der

SPÖ, war aber nicht von Dauer, da die Strategen dieser Parteien nicht die

entsprechenden Lehren aus dieser Situation gezogen haben. Die logische

Folge ist das wiedererstarken der FPÖ nach ihrer Selbstzerstörung vor eini-

gen Jahren, so dass die jetzige Situation der Parteien in Österreich ein Spie-

gelbild der Lage von 1999 darstellt. Nach den letzten Umfragen im November

2010 kämpfen drei Parteien um den ersten Platz wobei die FPÖ den zweiten

belegt.

Page 490: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

490

Dr. Hämmerle findet es gut, dass das österreichische Parteiensystem in Be-

wegung kommt, und die kriselnden Volksparteien aus ihrer Lethargie aufge-

rüttelt werden.

3. Welche negativen kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat

dieser neue Populismus auf das Parteiensystem Österreichs?

Eine wichtige negative Auswirkung des neuen Populismus ist nach Auffas-

sung von Dr. Hermann, die Beeinträchtigung von objektiv notwendigen Sach-

lösungen, durch die übertriebene Stimmungsmache. So wird z.B. die Anhe-

bung des Pensionsalters in Österreich, die unter Sachgesichtspunkten drin-

gend erforderlich ist, durch den Hinweis auf den Willen des Volkes, das ein

niedrigeres Pensionsalter verlangt, politisch nicht realisiert und die Diskussi-

on über diese notwendige Maßnahme wird dadurch abgewürgt.

Dr. Salomon sieht das Grundproblem darin, dass die großen staatstragenden

Parteien ernsthafte Reformen vermeiden, weil sie Angst haben Wähler zu

verlieren und sich populistisch bei der Bevölkerung anbiedern, um damit den

populistischen Strategien kleinerer oppositioneller Parteien entgegen zu wir-

ken. Auf diese Weise können die wirklich drängenden Probleme wie z.B. die

Staatsschulden oder die Integration von Ausländern nicht gelöst werden.

Dr. Hämmerle sieht die wichtigste negative Auswirkung des neuen Populis-

mus in einer Moralisierung des Parteiensystems, die von der Sachpolitik

wegführt und sich in ethische moralische Argumente flüchtet, was in seinen

Augen der Politik selten gut tut.

4. Inwiefern ist dieser neue Populismus Ausdruck einer wachsenden

Unfähigkeit der Bevölkerung hier in den Ländern West- und Mitteleuro-

pas, die Komplexität der modernen politischen Welt zu verstehen, die

durch die europäische Integration und die Globalisierung wesentlich

größer geworden ist?

Dr. Hermann ist der Überzeugung, dass die Fähigkeit bzw. Unfähigkeit der

Bevölkerung Komplexes zu verstehen, nicht größer oder nicht kleiner als frü-

her ist.

Was dagegen rapide zugenommen hat, ist die Unfähigkeit der Politik und der

Politiker Notwendigkeiten klar zu machen und deutlich auszusprechen. Dies

Page 491: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

491

ist seiner Meinung nach die bedenklichste Auswirkung des neuen Populis-

mus und er erklärt abschließend wörtlich: „Man schaut dem Volk aufs Maul,

redet dem Volk nach dem Maul und vergisst darüber zu erklären, warum ge-

wisse Dinge notwendig sind―.

Dr. Salomon glaubt nicht, dass die Bevölkerung früher die politischen Syste-

me besser durchschaut hat als die heutigen Bürger. Sie war nur autoritäts-

gläubiger und das kann man auch von den früheren Medien sagen. Mit sehr

kritischen, deftigen und treffenden Worten schildert sie ihre Ansicht: „Jetzt

sind sie einerseits kritischer, aber der Boulevard ist noch dümmer, noch po-

pulistischer, noch verantwortungsloser als früher. Man erwartet Unmögliches

von der Politik und diese hat nicht genug Mumm, klare unpopuläre Ansagen

zu machen - ein Teufelskreislauf―.

Dr. Hämmerle wehrt sich gegen die These, dass der Wähler bzw. die Bevöl-

kerung immer weniger in der Lage ist, die Komplexität der modernen Welt zu

verstehen und wirft den Politikern vor, dass sie es nicht schaffen, den Men-

schen die Probleme, die in früheren Zeiten auch nicht einfacher waren, zu

erklären, und sie notfalls in ihrer Komplexität zu reduzieren. Er verbindet die-

se Vorwürfe mit einem Seitenhieb auf die Medien, ganz gleich ob sie privat

oder öffentlich sind, die die Bürger genauso wenig wie die Politiker mit den

Problemen vertraut machen, ihnen eine Orientierung geben und politische

Alternativen aufzuzeichnen.

5. Sehen Sie in der Forderung zahlreicher populistischer Parteien nach

mehr plebiszitären Elementen eine Gefahr oder eine Bereicherung der

demokratischen Kultur in Europa?

Dr. Hermann sieht das Grundproblem der Demokratien in Europa in der ab-

nehmenden Bereitschaft der Bürger am politischen Prozess teilzunehmen.

Die Tendenz lässt sich seiner Meinung nach nicht nur in repräsentativen

Demokratien beobachten, sondern auch in direkten Demokratien wie der

Schweiz, wo die durchschnittliche Beteiligung an Volksabstimmung auch nur

bei etwa 30% liegt. Vor diesem Hintergrund hält er es für problematisch, poli-

tische Entscheidungen, vor allem in wichtigen Fragen, zu schnell auf eine

Volksabstimmung abzuwälzen, weil dadurch die repräsentative Demokratie

ausgehöhlt würde und populistische Parteien und Medien, wie z.B. die Kro-

Page 492: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

492

nenzeitung, die Chance bekämen ständig nach einer Volksabstimmung zu

schreien, die ohnehin nur durch eine grundsätzliche Verfassungsreform rea-

lisiert werden könnte.

Dr. Hermann möchte daher das Plebiszit nur auf ganz bestimmte Sachver-

halte begrenzt sehen, ohne allerdings Beispiele zu nennen.

Dr. Salomon hält es für sehr problematisch, wenn die Bevölkerung über sehr

komplizierte Probleme abstimmen soll, und führt als Beispiel das komplizierte

Regelwerk des Lissabon-Vertrages an.

Dr. Hämmerle bejaht schon auf Grund seiner Herkunft, aus einer Gegend an

der Schweizer Grenze, die plebiszitären Elemente als Teil einer Demokratie.

Diese haben seiner Meinung nach in der Schweiz bislang gut funktioniert und

sind zu einer autonomen Gegenstimme der Politik geworden, auch wenn ge-

legentlich populistische Versuchungen auftreten. In Österreich sind es fast

immer die Parteien, die plebiszitäre Elemente nutzen bzw. instrumentalisie-

ren, um für ihre Themen Stimmung zu machen. Das österreichische Volk hat

sich dieses Instrument noch nicht als autonome Gegenstimme zur Politik an-

geeignet und auch in Deutschland findet man eine kritische Distanz zu Ple-

bisziten, die durch die deutsche Mentalität und Tradition bedingt ist. Dr.

Hämmerle betont abschließend, dass er persönlich keinerlei Gefahr in Ple-

bisziten und ihrer Nutzung durch die österreichischen Parteien sieht, ob sol-

che Plebiszite populistisch oder nicht populistisch sind, kann man in Öster-

reich nicht unterscheiden.

6. War das populistische Element eine notwendige Voraussetzung für

den Aufstieg der FPÖ Parlament?

Herr Dr. Hermann betrachtet das populistische Element der FPÖ, als not-

wendige Voraussetzung für den Aufstieg der FPÖ von den 90er Jahren bis

heute, und er erklärt, dass dies ist für ihn klar und eindeutig ist.

Dr. Salomon sieht die populistische Antiausländerpolitik der FPÖ als einziges

zugkräftiges Thema bei den Wählern und der Bevölkerung, und nur mit die-

sem einen Thema will die FPÖ die Wähler für sich gewinnen.

Dr. Hämmerle weist darauf hin, dass die FPÖ vor 1986 eine klassische, libe-

rale Honoratiorenpartei war, die relativ bescheidene Erfolge verzeichnen

konnte. Erst durch den neuen populistischen Stil von Jörg Haider wurde der

Page 493: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

493

Aufstieg der FPÖ eingeleitet, der im Jahr 2002 zur Regierungsbeteiligung der

Partei führte. Dr. Hämmerle hält diesen neuen Populismus der FPÖ nicht

unbedingt für etwas schlechtes, die Frage ist für ihn nur, und zu welchem

Zweck er eingesetzt wird. Wenn er dazu benützt wird, den Bürgern Probleme

zu erklären und durch anschauliche Beispiele zu verdeutlichen, kann er so-

gar positiv wirken, vor allem in der heutigen medialen Massengesellschaft,

wo jede Partei per se sein muss, aber die moralische Wertung steht auf ei-

nem anderen Blatt.

7. Welche Rolle spielt nach Ihrer Auffassung die personelle Komponen-

te, also die Existenz einer Führerfigur, für die Erfolgschancen einer po-

pulistischen Partei?

Dr. Hermann glaubt, dass eine Führungspersönlichkeit für die Erfolgschan-

cen einer populistischen Partei sehr wichtig ist, und zeigt am Beispiel von

Jörg Haider, dass die großen Wahlerfolge der FPÖ vor allem auf die Integra-

tionskraft seiner Persönlichkeit zurück zu führen waren, und dass mit seinem

Ziehsohn Strache wieder eine Führungspersönlichkeit auf dem besten Weg

ist die Erfolge seines Vorgängers zu wiederholen oder noch zu übertreffen.

Die anderen Parteien in Österreich verfügen zurzeit nicht über vergleichbare

Persönlichkeiten, die annähernd an das Profil von Haider und Strache heran-

reichen und die große Tradition von Männern wie Kreisky und Ranitzky wei-

ter führen.

Dr. Salomon hält eine charismatische Führungspersönlichkeit für sehr wichtig

und bescheinigt dem gegenwärtigen FPÖ Führer Strache ein ausgesproche-

nes Charisma, das besonders auf junge Männer wirkt, diesen Identitätsmög-

lichkeiten bietet und sie nach dem Motto „traut euch was― auffordert die Initia-

tive zu ergreifen.

Dr. Hämmerle registriert eine immer stärkere Personalisierung der Politik, die

vor allem durch die moderne Mediengesellschaft bedingt ist. Die Wähler

wählen seiner Meinung nach nicht mehr Programme sondern Persönlichkei-

ten, denen sie Authentizität und Glaubwürdigkeit zuschreiben. Eine Partei

oder Bewegung, die keine Führungspersönlichkeit hat, die im Mittelpunkt der

Politik steht, hat heutzutage keine Chancen mehr. Das personale Element ist

also wichtiger als die Frage ob eine Partei populistisch ist oder nicht.

Page 494: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

494

8. War das populistische Profil der FPÖ ein taktisches Mittel zur Etablie-

rung der Partei in der Regierungsverantwortung oder Ausdruck inhaltli-

cher Grundpositionen?

Dr. Hermann erklärt, dass es der FPÖ, sieht man einmal von gewissen libe-

ralen und nationalen Elementen ab, immer an festen inhaltlichen Grundposi-

tionen gefehlt hat, und dass die FPÖ in den letzten Jahrzehnten die inhaltli-

chen Grundpositionen gewechselt hat, wie andere das Hemd, was er an

Hand eines Beispiels verdeutlicht: Bei der Abspaltung der BZÖ kehrte die

BZÖ nun wieder zu fundamentalen, katholischen, christlichen Positionen zu-

rück. Damit machte er unzweideutig klar, dass allein das populistische Profil

der FPÖ den Weg zur Macht eröffnet hat, aber auch dann paradoxer Weise

Grund ihres Scheiterns wurde,

Dr. Salomon bescheinigt Jörg Haider einen größeren inhaltlichen Gestal-

tungswillen als seinem Nachfolger Strache. So prangerte er zu Recht den

Filz zwischen der SPÖ und der ÖVP an, doch seine Partei ließ sich dann

selbst korrumpieren. Damit will sie beweisen, dass Populisten, wenn sie in

eine Koalition eingebunden werden, entzaubert werden. Das lag auch daran,

dass die Ausländerposition der FPÖ, auch wenn sie die großen Parteien be-

einflussten, in der Praxis nicht umsetzbar war.

Dr. Hämmerle betrachtet das populistische Verhalten der FPÖ als Mittel zum

Zweck des politischen Überlebens und weist darauf hin, dass die FPÖ in den

Jahren 1983-986, als sie in einer kleinen Koalition mit der Sozialdemokratie

eingegangen war, an der 5%-Hürde zu scheitern drohte. Daher blieb ihr

nichts anderes übrig, als auf einen neuen Kurs umzuschwenken und das po-

pulistische verhalten stärker zu betonen.

9. Welche Auswirkungen hatte die Regierungsbeteiligung auf das popu-

listische Profil der FPÖ? Wurde dadurch das populistische Profil ge-

schärft oder abgeschwächt?

Dr. Hermann erläutert die Schwierigkeiten, die sich durch eine Regierungs-

beteiligung von 2000 ergeben. Die FPÖ war plötzlich gezwungen Verantwor-

tung zu übernehmen und Maßnahmen mitzutragen, die ihrem eigenen Klien-

tel überhaupt nicht behagten. Insofern war es in den Augen von Dr. Hermann

nur folgerichtig, dass es in Knittelfeld zum großen Eklat kam und ein Teil der

Page 495: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

495

Regierungsfraktion aus der FPÖ austrat, während die Mehrheit der Partei

den Beschluss fasste, sich nicht mehr am Gängelband der Volkspartei, näm-

lich der ÖVP, herumführen zu lassen.

Die verbleibenden Regierungsmitglieder mussten dann die Erfahrung ma-

chen, dass ihr Handeln in der Regierungsverantwortung unvereinbar war mit

dem populistischen Profil ihrer Partei und dass dieses Handeln wie Dr. Her-

mann wörtlich betont: „Populistisch nicht mehr zu verkraften ist―.

Dr. Salomon hebt hervor, dass das populistische Profil der FPÖ durch die

Regierungsbeteiligung abgeschwächt wurde und führt als Beispiel die Pensi-

onsreform an, gegen die der Österreichische Gewerkschaftsverband de-

monstrierte. Daneben trug auch die Vetternwirtschaft der FPÖ und ihr Be-

streben die eigenen „Freunderl― auf wichtige Positionen zu hieven zu dieser

Abschwächung des populistischen Profils bei, der auch einen Verlust von

Wählern mit sich brachte. Ein typisches Beispiel ist für sie die Grasser Affäre.

Dem ehemaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser, der von J. Haider in die

Politik geholt wurde, wird Untreue und Geschenke-Annahme im Buwog-

Skandal vorgeworfen, das zu einem Kontoöffnungsbeschluss der Staatsan-

waltschaft Wien geführt hat.

Dr. Hämmerle sieht auch eine deutliche Abschwächung des populistischen

Profils der FPÖ als Folge der Regierungsbeteiligung von 2000 bis 2006.

Dieses Profil mit dem auch der Wahlkampf von 2000 erfolgreich bestritten

wurde, hatte ganz klare Konturen und richtete sich gegen den Parteienfilz,

die Korruption, die „Freunderl Wirtschaft― der großen Parteien SVP und ÖVP

und ihre Aufteilung des Landes unter sich, sowie deren nachgiebige Politik

gegenüber Ausländern. Stattdessen forderte die FPÖ einen harten „law and

order-Kurs― und eine kritische Haltung gegenüber der EU, vor allem gegen-

über den Plänen der EU und den in der EU umsichgreifenden Liberalisie-

rungstendenzen. In der Regierung konnte die FPÖ diese Position vielfach

nicht aufrecht erhalten und musste zahlreiche für sie unangenehme Ent-

scheidungen mittragen, was letztlich zum Zerbrechen der Partei und zum

Verlust ihres Kernklientel führte. Insgesamt wurde also das populistische

Profil verwaschen und alles andere als geschärft.

Page 496: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

496

10. War die FPÖ durch die Regierungsbeteiligung gezwungen, einige

politische Grundsätze aufzugeben bzw. zu modifizieren?

Dr. Hermann kommt ausgehend von seiner Grundtheorie, dass es der FPÖ

immer an festen inhaltlichen Grundpositionen gefehlt hat, zu dem Ergebnis,

dass die Umarmung der FPÖ durch die ÖVP die Partei viel Substanz gekos-

tet hat und zum Verlust vieler Wählerstimmen geführt hat. Die anfängliche

Bereitschaft Haiders Regierungsverantwortung und Regierungsentscheidun-

gen mit zutragen, führte zu einem Umfragetief der Partei, so dass Haider aus

dieser Kooperation ausstieg. Man kann also keine Modifizierung der politi-

schen Grundsätze beobachten, sondern eher eine Bankrotterklärung des

Versuchs die populistische FPÖ als Regierungspartei zu etablieren.

Dr. Salomon geht auf die Frage, ob die FPÖ einige politische Grundsätze

aufgeben, bzw. modifizieren musste nicht direkt ein, mit ihrem Hinweis auf

das Schwanken der Regierung zwischen einer Politik des „ Kleinen Mannes―

und der Wirtschaftsliberalität, die Schüssel durchzusetzen versuchte, machte

sie aber die Anpassungszwänge für die FPÖ deutlich, die eine Gruppenbe-

steuerung für Firmen sicher nicht alleine erfunden hätte.

Dr. Hämmerle sieht eine klare Modifizierung der politischen Grundsätze der

Partei der FPÖ als Folge der Regierungsbeteiligung. So waren die bisherige

Europahaltung der Partei sowie der Mythos der Antiestablishmentpartei, die

gegen die da oben kämpft, in der Koalition mit der ÖVP nicht mehr aufrecht

zu erhalten, weil die FPÖ-Politiker nun Teile des Establishments geworden

waren und am Postenschacher und dem großen Spiel an den Futtertrögen

der Macht massiv mitwirkten.

Die Spätfolgen dieser Regierungsbeteiligung, also Korruption und Amtsmiss-

brauch im großen Stil versucht man zur Zeit in zahlreichen Prozessen aufzu-

arbeiten und selbst wenn manche Vorwürfe gegen die FPÖ Politiker unbe-

rechtigt sein mögen, hat das Profil der FPÖ doch erheblich gelitten. Wie kurz

das Gedächtnis der Wähler jedoch ist, zeigt die Tatsache, dass die FPÖ vier

Jahre nach diesem Fiasko, mit neuem Personal, aber alten Inhalten, wie vor

1999, zu alter Stärke zurückgefunden hat, eine Entwicklung die Dr. Hämmer-

le kritisch sieht.

Page 497: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

497

11. Wie hat sich Ihrer Auffassung nach die Anpassung an den Koaliti-

onspartner auf den Zusammenhalt innerhalb der FPÖ, auf die Stamm-

wählerschaft und das Image der Partei in der Öffentlichkeit ausgewirkt?

Dr. Hermann vertritt in dieser Frage die Auffassung, dass die Anpassung an

den Koalitionspartner nicht nur Wählerstimmen gekostet, den Zuspruch aus

der Bevölkerung beeinträchtigt hat, sondern auch zu einer starken Polarisie-

rung innerhalb der FPÖ zwischen denen die Geschmack an der Macht ge-

wonnen haben und denen die diesen Einbruch in der Stammwählerschaft,

sowie in der Zustimmung der Bevölkerung mit großer Sorge verfolgt haben.

Die Folge war, nach Meinung von Dr. Hermann, dass die Partei fast daran

zerbrochen wäre.

Dr. Salomon sieht das Problem der FPÖ mehr in der inhaltlichen Anpassung

als in den Verrücktheiten Jörg Haiders, der sich ausschließlich von Stimmun-

gen leiten ließ und neben sich keine staken Persönlichkeiten und schon gar

nicht Kronprinzen dulden wollte. Insofern war die Beschädigung des Images

der FPÖ eher eine Folge der arroganten Selbstüberschätzung Haiders.

Dr. Hämmerle betont, dass die blau-schwarze Regierungskoalition ab 2000

einen bewussten Kontrapunkt zu der desaströsen Situation von 1999 setzen

wollte, als die rot-schwarze Regierung unglaublich zerstritten war und keiner-

lei Zusammenhalt und persönliche Sympathie möglich schien. Die FPÖ woll-

te gleichsam ein neues Wir-Gefühl innerhalb der Regierung schaffen, in dem

die Führungspersönlichkeiten der beiden Koalitionsparteien, nämlich FPÖ

und ÖVP näher zusammenrückten und diese Gemeinschaft auch öffentlich

zeigen. Diese öffentlichkeitswirksame Demonstration eines neuen Regie-

rungsstils musste natürlich die Basis der FPÖ verunsichern und beunruhigen,

denn diese befürchtete, dass die eigenen Prinzipien aufgeweicht und ver-

kauft würden. Selbst die Führung der FPÖ hat diese Inszenierung eines Ku-

schelkurses, mit einem offen zur Schau getragenen Wir Gefühl, schon bald

kritisch gesehen, da dieser Kurs nur zu Lasten der eigenen Partei ging und

die ÖVP strukturell davon profitierte. Die logische Folge war, dass die Kon-

flikte zwischen den Koalitionspartnern sich häuften und die Regierungskoali-

tion am Ende genau so zerstritten war wie die alte große Koalition von 1999.

Page 498: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

498

12. Wie hat sich die Abspaltung des BZÖ im Jahr 2005 auf das populis-

tische Verhalten der FPÖ ausgewirkt?

.Dr. Herrmann weist darauf hin, dass diese Abspaltung zunächst die Folge

hatte, dass es plötzlich zwei populistische Parteien gab, die um das gleiche

Wählerpotential kämpften bzw. in ähnlichen „Teichen fischten―, was auf die

Dauer nicht gut gehen konnte. Insofern ist es nur logisch, dass eine der bei-

den Parteien, und zwar die BZÖ, nun langsam verschwindet, während die

FPÖ antritt, möglicherweise mit ein paar anderen Akzenten. So konzentriert

sich Strache, der Vorsitzende der FPÖ, stärker auf die Politik gegen den Is-

lam und die Moslems und weicht damit vom ehemaligen Kurs des verstorbe-

nen J. Haider ab, der die Ausländerthematik genereller vertrat.

Dr. Salomon betont, dass sich die FPÖ stärker auf ein Thema konzentrierte,

nämlich das Ausländerthema, und sich ansonsten von unliebsamen Entwick-

lungen der Zeit der Koalition mit der ÖVP distanzierte, was problemlos und

ohne Glaubwürdigkeitsverlust möglich war, da der jetzige Vorsitzende zu

dieser Zeit keine Führungsaufgabe hatte.

Dr. Hämmerle ist der Auffassung, dass sich die Abspaltung der BZÖ in keiner

Weise auf das populistische Verhalten der FPÖ ausgewirkt hat. Zum besse-

ren Verständnis dieser Entwicklung gibt Dr. Hämmerle einen Rückblick auf

die Strategie von Jörg Haider zur Zeit der Koalition mit der ÖVP. Dieser woll-

te die FPÖ regierungsfähig erhalten und geriet dadurch innerparteilich immer

stärker in Konflikt mit den Vertretern der FPÖ, die nicht unbedingt an der Re-

gierung beteiligt sein wollten, sondern denen es darauf ankam möglichst gute

Wahlergebnisse zu erzielen und einen radikalen Oppositionskurs einzu-

schlagen. Diese Gruppe um Strache betrachtete die Prinzipien der Partei als

wichtiger, nämlich das Vorgehen gegen das Establishment, die Korruption,

die „da Oben― und die EU, und sie war stark genug im Jahr 2005 eine

Kampfkandidatur auf dem Parteitag der FPÖ riskieren zu können. In dieser

Situation, so Dr. Hämmerle, entschied sich der „Superstar― Jörg Haider, der

diese Kampfkandidatur vermutlich nur knapp, wenn überhaupt gewonnen

hätte, für die Gründung einer neuen der FPÖ ähnelnden populistischen Par-

tei, der BZÖ, die die Nische zwischen einem radikalen Populismus und einer

radikalen Anti-Establishmentpartei ausfüllen konnte. Mit diesem taktischen

Winkelzug wollte J. Haider, der immer sehr konfliktscheu war, einer für ihn

Page 499: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

499

unangenehmen innerparteilichen Auseinandersetzung aus dem Weg gehen.

Durch das Charisma der Führungspersönlichkeit von J. Haider, dessen

Authenzität, rhetorisches Talent und politischer Instinkt, ihm im Wahlkampf

von 2008 sehr zugute kam, schien diese Hybridstrategie tatsächlich Erfolg zu

haben und die BZÖ erreichte 10% der Wählerstimmen. Umso tiefer war der

Absturz der BZÖ nach dem Tod von J. Haider, während die FPÖ ständig wei-

ter wächst und sich in ihrem populistischen Verhalten völlig unbeeindruckt

zeigt.

13. Haben die populistischen Parteien aus den Erfahrungen, die sie im

Rahmen der Regierungsbeteiligung ihrer Partei gewonnen haben, Kon-

sequenzen gezogen?

Dr. Hermann betont, dass das ganze österreichische Volk erkennen müsste,

dass die populistischen Politiker im Vorfeld von Wahlen zunächst alle mögli-

chen Versprechungen machen, z.B. Skandale aufzudecken bzw. zu verhin-

dern, oder mehr Kontrolle im politischen Alltag zu üben, dann aber, wenn sie

an der Regierung beteiligt sind, genau so korrupt und durch materielle Zu-

wendungen verführbar sind, wie die so genannten Altpolitiker. Als Beispiele

für dieses Verhalten der Politiker der FPÖ und der BZÖ führt Dr. Hermann

den Skandal um die Beschaffung des Euro-Fighters sowie die Privatisierung

der Bundeswohnungsgesellschaften Buwog oder der Glücksspielgesetzno-

velle, Dinge die schon bald ein gerichtliches Nachspiel haben dürften.

Dr. Salomon glaubt nicht, dass die jetzige Führung der FPÖ, etwas dagegen

hätte wieder zu regieren egal ob mit der ÖVP oder der SPÖ, und sie verweist

auf die Situation in der Steiermark, wo die FPÖ zu einer solche Koalition be-

reit gewesen wäre, wenn sich die Gelegenheit geboten hätte. Sie schließt

daraus, dass die Führer der FPÖ nichts aus den Erfahrungen der Regie-

rungsbeteiligung gelernt haben.

Dr. Hämmerle weiß aus Gesprächen mit den FPÖ-Strategen im Hintergrund,

dass diese Fehler ihrer Partei aus der Zeit ihrer Regierungsbeteiligung er-

kannt haben und sie nicht wiederholen wollen. Am schwerwiegendsten war

im Jahr 2000 die massive Personalqualitätsproblematik, also die Tatsache,

dass die FPÖ einfach zu wenig regierungsfähiges Personal hatte. Die Kon-

sequenz aus dieser Erfahrung ist, dass man im Hinblick auf die Wahlen von

Page 500: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

500

2013 versucht dieses Defizit zu beheben, um nicht das gleiche Fiasko zu

erleben wie damals. Dr. Hämmerle ist überzeugt davon, dass die FPÖ auf

jeden Fall wieder eine Regierungsbeteiligung anstrebt, auch wenn der mögli-

che Partner, also entweder die ÖVP oder die SPÖ noch nicht fest steht. Da-

bei ist die FPÖ trotz des Debakels von 2000 bis 2006 in keiner schlechten

Ausgangsposition, da die Krise der etablierten Parteien sich in letzter Zeit

noch verschärft hat. Insofern kann die FPÖ bei einer erneuten Regierungsbe-

teiligung mit einer günstigeren Ausgangsposition rechnen und durch vernünf-

tiges Regieren wieder Kraft aus eigener Stärke schöpfen.

14. Sehen Sie die FPÖ als Wegbereiter einer neuen politischen Kultur,

in der das populistische Moment sehr stark an Gewicht gewinnt und

traditionelle Formen der Demokratie überlagert?

Dr. Hermann sieht die FPÖ nicht im positiven Sinne als Wegbereiter einer

neuen politischen Kultur, sondern eher als Protagonisten einer politischen

Unkultur, die mittlerweile auch andere Parteien wie ein Virus befallen und

folgendes Motto hat: „Versprich deinen Wählern alles, auch wenn du es hin-

terher nicht halten kannst, bediene dich an den Reichtümern des Landes, wo

immer es nur geht, versorge deine Parteigenossen mit Posten und Pöstchen,

wo immer es nur geht―. Insofern gibt er der FPÖ sogar die Schuld für die

Verbreitung von negativen Entwicklungen, die es zwar schon vorher gegeben

hat, die sich aber in der Zeit der Regierungsbeteiligung noch stärker verbrei-

tet haben.

Dr. Salomon ist der Meinung, dass die Politik des kleinen Mannes, wie sie

die FPÖ vertritt, auch die Großparteien beeinflusst hat, doch diese etablier-

ten Parteien, ÖVP und SPÖ, können den Populismus nur selten so erfolg-

reich einsetzen, wie etwa die FPÖ, so dass sie dramatisch schrumpfen und

mit der FPÖ gemeinsam die drei Mittelparteien bilden.

Dr. Hämmerle verweist auf die Tatsache, dass Demokratie niemals statisch

ist, sondern dass sich die Bedingungsfaktoren verändern. So werden die

Wähler klüger und mutiger, wie z.B. das Aufbegehren gegen Stuttgart 21

oder das Wiederaufflammen der Castor-Proteste zu beweisen scheint, aber

gleichzeitig haben sie so viel neue Probleme, z.B. im Beruf oder mit der Fa-

milie, dass sie sich nicht ausreichend genug um Politik kümmern können,

Page 501: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

501

auch wenn sie politisch interessiert sind. Neben der Veränderung der Wähler

haben sich auch die Medien, die Informationen aus Medien, das Medien-

Nutzungsverhalten und die Medien-Informationskanäle verändert.

Auf diese Veränderungen reagieren die populistischen Parteien am schnells-

ten und flexibelsten, in dem sie den Nerv der Zeit einfach früher treffen,

Strömungen und Widersprüche früher erkennen und politisch mit ihnen arbei-

ten ohne schon eine Antwort auf die Probleme zu haben greifen sie diese

auf, arbeiten mit ihnen und geben ihnen einen Resonanzraum im politischen

Körper. Den anderen Parteien gelingt es hingegen nicht den Bürgern das

Gefühl zu geben, dass sie entsprechend auf ihre Probleme reagieren und

etablierte Parteien, die noch vor 20 Jahren mit größter Selbstverständlichkeit

gewählt wurden, haben nur ihre Probleme. Dr. Hämmerle will damit deutlich

machen, dass sich die Gesellschaft, vor allem die Basis der Gesellschaft,

kontinuierlich verändert hat und neue Antworten nötig sind.

Hand in Hand mit diesen Veränderungen geht natürlich auch eine Verände-

rung der Probleme und Werte, die sich ständig weiter entwickeln und die Po-

litik muss auf diese Gegebenheiten reagieren und Lösungen finden.

15. Wie beurteilen Sie die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dau-

erhaften Erfolg der populistisch ausgerichteten FPÖ, wenn Sie die his-

torischen und politischen Hintergründe in die Betrachtung mit einbe-

ziehen?

Dr. Hermann beurteilt die Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg

der populistisch ausgerichteten FPÖ insgesamt als skeptisch. Er ist der Mei-

nung, dass diese Partei sowie auch jede andere populistische Partei eine

gewisse Zeit lang erfolgreich sein kann und sieht dafür zwei wesentliche Vo-

raussetzungen. So braucht sie mehr als andere Parteien eine populäre Füh-

rungspersönlichkeit, die ein gewisses Charisma hat und wenigstens bei ei-

nem Teil der Wählerschaft gut ankommt. Darüber hinaus sind ihre Erfolgs-

chancen weit besser, wenn sie sich auf eine Oppositionsrolle beschränkt und

anprangert, was die Regierung tut, indem sie nur gewisse Vereinfachungen

und Pauschalisierungen nutzt, Feindbilder schafft und diese Feindbilder aus-

grenzt und als Gefahr für die Allgemeinheit hinstellt, wie dies die FPÖ zur

Zeit gegenüber den Ausländern, vor allem den Moslems, tut. Die größte Ge-

Page 502: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

502

fahr für einen dauerhaften Erfolg der FPÖ ist eine Beteiligung an der Regie-

rungsverantwortung, die sehr schnell die Unfähigkeit dieser Politiker bloß

stellt, die in Wirklichkeit weniger zu Stande bringen als die Politiker, die sie

vorher angriffen.

Dr. Salomon ist der Auffassung, dass der wichtigste Bedingungsfaktor für

einen dauerhaften Erfolg der FPÖ das Weiterbestehen der großen Koalition

ist, die automatisch zu einem Anstieg des Wählerpotentials führt.

Dr. Hämmerle glaubt, dass die FPÖ einem neuen, relativen Höhepunkt ent-

gegen strebt, deren Brandmarkung durch die EU der EU mehr geschadet hat

als der FPÖ. Die österreichische Bevölkerung hatte hier überwiegend das

Gefühl, dass hier ein Exempel gegen ihr Land statuiert werden sollte, obwohl

in anderen größeren EU-Ländern wesentlich stärkere fremdenfeindliche

Tendenzen zu beobachten waren und regelrechte Hetzjagden gegen farbige

Asylbewerber oder Fremde stattgefunden haben. Das Kernproblem sieht Dr.

Hämmerle jedoch in der Krise der etablierten Parteien. Finden diese nicht

aus ihrer Krise heraus, werden die populistischen Parteien solange wachsen

bis es zu einer Systemfrage kommt. Das Urteil des Wählers kann sich aber

auch gegen die FPÖ selbst richten, wie dies schon einmal in den Jahren

1999 bis 2002 der Fall war, als die FPÖ von 26% im Jahr 1999 auf 10% im

Jahr 2002 abstürzte. Dies liegt, in den Augen von Dr. Hämmerle daran, dass

der Wähler erbarmungslos in seinem Urteil und höchst flexibel ist und kaum

mehr eine emotionale Bindung an eine Partei hat. Wenn er nicht zufrieden

mit der FPÖ ist, dann straft er sie gnadenlos ab. Bei einer Regierungsbeteili-

gung wird seiner Meinung nach die FPÖ massiv an Stimmen verlieren. Die

Frage ist für Dr. Hämmerle nur, ob sie lediglich ein Drittel ihrer Wähler ein-

büßt oder Zweidrittel wie bei dem Fiasko von 2002, dies hängt natürlich vom

Zusammenspiel der FPÖ mit den anderen politischen Parteien ab.

Page 503: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

503

Carmen Gartelgruber

Abgeordnete zum Nationalrat

Wahlpartei: Freiheitliche Partei Österreichs

Wahlkreis 7 – Tirol

Klub: Freiheitlicher Parlamentsklub

Interview: 17.11.2010

Mag. Heidemarie Unterreiner

Abgeordnete zum Nationalrat

Wahlpartei: Freiheitliche Partei Österreichs

Wahlkreis: 9 - Wien

Klub: Freiheitlicher Parlamentsklub

Interview: 17.11.2010

Mag.Christian Ebner

Generalsekretär des BZÖ

1010 Wien

Interview: 24.08.2010

Mag. Dr. Martin GRAF

Abgeordneter zum Nationalrat

2008 bis dato Dritter Präsident des Nationalrates

Wahlpartei: Freiheitliche Partei Österreichs

Klub: Freiheitlicher Parlamentsklub

Interview: 03.03.2011

Page 504: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

504

1. Ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen Par-

teien in West- und Mitteleuropa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er

Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig

neuer Strategien bedient?

Gartelgruber antwortet als Frauensprecherin der FPÖ und hält es durchaus

für legitim von einem neuen Populismus der demokratischen Parteien in

West- und Mitteleuropa zu sprechen. Dies findet man jedoch in allen demo-

kratischen Parteien egal welche Richtung sie vertreten und in zahlreichen

Ländern, nicht nur in Österreich. Sie wehrt sich gegen die weit verbreitete

negative Sichtweise des Populismus, der ihrer Partei nachgesagt wird. Diese

spricht lediglich Themen offen an, die die Bevölkerung interessieren, und

zeigt den Menschen die nach ihrer Meinung nach richtigen Lösungsansätze

auf. Damit wird die FPÖ der Verpflichtung jeder demokratischen Partei ge-

recht, die Probleme offen anzusprechen.

Unterreiner verweist ebenfalls auf die Definitionsprobleme im Zusammen-

hang mit dem Begriff Populismus und erinnert daran, dass das Wort Popu-

lismus in Österreich eine Zeitlang dazu verwendet wurde, die FPÖ unter Jörg

Haider ein bisschen madig zu machen. Dieser negative Touch lenkt von der

Tatsache ab, dass das Wort Populismus, wenn man es von seiner lateini-

schen Bedeutung ableitet, nichts anderes heißt als volksnahes bzw. dem

Volk entsprechendes Handeln. Dies, so Frau Unterreiner, müsste jeden Poli-

tiker interessieren, ganz gleich aus welchem politischen Lager er kommt. In-

sofern war der Versuch, die FPÖ und ihren jungen aufstrebenden Führer

Jörg Haider mit diesem Begriff zu diskreditieren und ihm und seiner Partei

vorzuwerfen das Volk zu ködern und Schlimmes im Schild zu führen, unfair

und unredlich und deswegen ist es sehr wichtig den Begriff Populismus wert-

neutral zu verwenden oder sogar seine positive Seite zu sehen, die Grundla-

ge für die sehr erfolgreiche Politik der FPÖ war. Frau Unterreiner wehrt sich

energisch gegen eine Gleichsetzung von Populismus und Rattenfängerei,

wie es von den Gegnern ihrer Partei oft vorgenommen wird.

Ebner, der Generalsekretär des BZÖ, sieht den Begriff des Populismus

ebenfalls eher wertneutral als Orientierung am Wählerwillen. Das neue an

diesem Populismus und seine konsequente Weiterentwicklung ist dadurch

bedingt, dass die Wählerschaft immer heterogener wird und es deswegen

Page 505: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

505

ständig verschiedener neuer Antworten bedarf, um unterschiedliche Wähler-

segmente zu erreichen.

Nach Meinung von Dr. Graf, dem III. Nationalrat des Österreichischen Par-

laments, wird der Ausdruck Populismus in den Medien vielfach missbräuch-

lich verwendet. Obwohl die Wünsche und Sorgen des Volkes für alle Partei-

en die wichtigste Orientierung der Politik sein sollten, erwecken die Medien

oft den Eindruck als sei es etwas unredliches sich für die Bürger im eigenen

Land einzusetzen. Die Tatsache, dass sich Parteien mit einer populistischen

Ausrichtung in zahlreichen Ländern wachsender Beliebtheit erfreuen, ist

nach Auffassung von Dr. Graf weniger auf neuartige Strategien zurückzufüh-

ren, sondern eher darauf, dass sich die etablierten Parteien in ihrer Ausrich-

tung stark vom Volk wegentwickelt haben, abgehoben agieren und auf diese

Weise großen Raum für neue politische Kräfte schaffen.

2. Welche positiven kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat

dieser neue Populismus auf die politische Kultur Österreichs?

Gartelgruber sieht die Auswirkungen des neuen Auswirkungen des neuen

Populismus überwiegend positiv und betont, dass es der heutige Zeitgeist ist

der ihre Partei antreibt. Gerade im Anbetracht der drängenden neuen Prob-

leme, deren Auswirkungen immer nachhaltiger sind, z.B. der fragwürdigen

Informationspolitik oder der Defizite in der Bildungspolitik, tritt ihre Partei für

eine verstärkte Rückbesinnung auf die nationalen Werte ein und artikuliert

das, für was sie steht, absolut und natürlich, um es den Wählern begreiflich

zu machen. Abschließend betont sie, dass sie den Populismus positiv sieht.

Für Unterreiner ist der so genannte neue Populismus nur eine erfundene

Kampfvokabel und Teil der politisch anders Denkenden, die darauf abzielte

die Erfolge der FPÖ unter J. Haider zu schmälern. Auch Bundeskanzler

Kreisky war sehr populär, doch niemand hat ihm unterstellt, dass er ein Po-

pulist ist, weil der Begriff negativ so vorbelastet war. Als aber die FPÖ an die

Macht der etablierten Parteien kratzte und sich als Störfaktor erwies, der das

Kartell von ÖVP und SPÖ heraus forderte, benutzten die regierenden Partei-

en den Begriff Populismus, um ihre Partei, die FPÖ, in der Bevölkerung als

etwas verdächtiges hinzustellen und ihr somit den Wind aus den Segeln zu

nehmen bzw. sie zu diskreditieren.

Page 506: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

506

Ebner sieht nur positive Auswirkungen des neuen Populismus auf die politi-

sche Kultur Österreichs. Seiner Meinung nach, hat der Wähler jetzt mehr

Auswahlmöglichkeiten als vor 1990. Damals herrschte in Österreich ein Drei-

parteiensystem, das durch den Aufstieg der Grünen und des BZÖ transfor-

miert wurde und nun dem Wähler einfach mehr Alternativen bietet.

Der neue Populismus, so Dr. Graf, in West- und Mitteleuropa, dessen stärks-

ter Vertreter die FPÖ in Österreich darstellt, versteht es die Sorgen der Be-

völkerung anzusprechen und alternative Lösungsvorschläge für drängende

Probleme zu präsentieren. Damit hat die FPÖ nach Auffassung von Dr. Graf

in den wichtigsten gesellschaftspolitischen Fragen bereits die Themenführer-

schaft übernommen, so z.B. in der Zuwanderungs- und Integrationsdebatte,

in der Frage der Sicherheit, in der Familienpolitik und den damit zusammen-

hängenden demographischen Fragen, aber auch in der Wirtschaftspolitik mit

alternativen Modellen zur bedingungslosen Auslieferung an die Vorgaben der

Europäische Union. Dr. Graf bescheinigt der FPÖ darüber hinaus den festen

Willen, mittel- und langfristig Regierungsverantwortung zu übernehmen, und

damit in der Lage zu sein, ihre politischen Versprechen einzulösen und ihre

Ziele in die Tat umzusetzen. Natürlich stößt damit die FPÖ bei den mittler-

weile ehemaligen Großparteien auf starke Ablehnung, weil diese ihre Macht

um jeden Preis verteidigen wollen, und dabei auch nicht vor Ausgrenzungs-

und Schmutzkampagnen halt machen. Dr. Graf geht jedoch davon aus, dass

solche unfairen Bestrebungen, die FPÖ ins Abseits zu drängen, schon bald

zum Scheitern verurteilt sein dürften.

3. Welche Rolle spielte nach Ihrer Auffassung die personelle Kompo-

nente, also die Existenz einer Führerfigur, für die Entwicklung Ihrer Par-

tei vor der ersten Regierungsbeteiligung?

Gartelgruber hält die personelle Komponente, also die Existenz einer Füh-

rungspersönlichkeit, für die Entwicklung ihrer Partei für sehr wichtig, kann

jedoch keine Aussagen zur Ära J. Haider machen, da sie zu dieser Zeit noch

kein Parteimitglied war. Ihrem jetzigen Parteivorsitzenden Hans Christian

Strache bescheinigt sie außerordentliche Führungsqualitäten und ein großes

Charisma, wenn sie erklärt: „Mit unserem Parteivorsitzenden Hans Christian

Strache haben wir eine hervorragende Persönlichkeit, der vital, jung, ist und

Page 507: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

507

auch vor Kraft strotzt und ich glaube auch die Jugend anspricht, was meiner

Meinung nach ganz wichtig ist, weil die Jugend jemanden braucht, der ihre

Sprache spricht, und von dem sie auch glauben, dass sie von ihm gehört

wird, und das macht Hans Christian Strache hervorragend―.

Unterreiner warnt vor einer Überschätzung der personellen Komponente für

die Entwicklung der FPÖ vor der ersten Regierungsbeteiligung. In ihren Au-

gen ist die FPÖ eine Ansammlung von eigenwilligen, dynamischen Persön-

lichkeiten, die alle das Bekenntnis zur Freiheit als höchstem ideellen Wert

eint, und die auch gewillt sind Konflikte und Unannehmlichkeiten in Kauf zu

nehmen. Sie sind alles andere als folgsame Befehlsempfänger der Parteifüh-

rung und nicht wie die Politiker der SPÖ und ÖVP auf konkrete materielle

Vorteile, z.B. Direktoren- und Managerstellen, bedacht. Es sind Menschen,

die politisch wirklich etwas verändern wollen, auch wenn es Jahre des Kamp-

fes erfordert, und auch einmal eine verantwortungsvolle Position erreichen

wollen. Das die personelle Komponente nicht überbewertet werden darf,

zeigte sich ihrer Meinung nach, auch bei dem Bruch der FPÖ bzw. der Neu-

gründung der Partei BZÖ durch J. Haider, als sich nicht alle ihrem früheren

Parteivorsitzenden J. Haider angeschlossen haben, sondern die FPÖ, die

damals am Boden zerstört war, wieder neu aufgebaut haben.

Ebner hält eine Führungspersönlichkeit bei jeder Reformpartei, die neu auf-

kommt, für sehr wichtig. Diese Persönlichkeit muss bei den Menschen gut

ankommen und es schaffen auch gewählt zu werden, wie es Jörg Haider vor

der Regierungsbeteiligung von 2000 so meisterhaft verstand.

In den Augen von Dr. Graf ist der Aufstieg der FPÖ vor der Regierungsbetei-

ligung im Jahre 2000 aufs engste mit Jörg Haider verbunden, den er für den

charismatischsten und scharfsinnigsten Politiker hält, den das Land jemals

hervor gebracht hat.

4. Waren das bürgernahe, an den Bedürfnissen der österreichischen

Bevölkerung orientierte Profil der FPÖ und das populistische Element

ein Mittel zur Etablierung Ihrer Partei in der Regierungsverantwortung

oder eher Ausdruck inhaltlicher Grundpositionen Ihrer Partei?

Gartelgruber kann zu der Situation vor und während der Regierungsbeteili-

gung nicht Stellung nehmen, da sie zu diesem Zeitpunkt noch kein Parteimit-

Page 508: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

508

glied der FPÖ war, betont jedoch, dass gerade das bürgernahe Profil der

FPÖ unter H. C. Strache und sein offenes Ansprechen der Probleme der

Schlüssel zum Erfolg der FPÖ ist und vor allem auch sich den Rückhalt der

Jugend sichert, die H.C. Strache wie kein anderer versteht.

Unterreiner ist der Überzeugung, dass für die FPÖ immer ihre Grundwerte

und programmatischen Grundpositionen wichtiger waren als die Erlangung

der Macht um jeden Preis mit Hilfe populistischer Strategien. Für die FPÖ

zählte immer nur das, was die Partei ausmacht und was in ihren Augen für

die österreichische Gesellschaft fruchtbringend erscheint.

Ebner lehnt die These ab, dass die FPÖ das populistische Moment als ein

rein taktisches Mittel zu ihrer Etablierung in der Regierungsverantwortung

genutzt hat, und betont, dass dieses Profil sehr wohl Ausdruck inhaltlicher

Grundpositionen war.

Dr. Graf wehrt sich energisch gegen die Unterstellung, dass das populisti-

sche Profil der FPÖ lediglich ein taktisches Mittel war, um die Freiheitlichen

in der Regierungsverantwortung zu etablieren. Für ihn sind die Begriffe, „an

den Bedürfnissen der österreichischen Bevölkerung orientierten Profil― und

„populistisches Element― absolut deckungsgleich und insofern ist die Politik

der FPÖ Ausdruck ihrer Parteigrundsätze, von denen J. Haider und viele an-

dere Freiheitliche, die auch in anderen Parteien hätten Karriere machen kön-

nen, zu tiefst überzeugt waren.

5. Warum hat Ihre Partei eine Regierungsbeteiligung angestrebt, ob-

wohl sie dadurch Nachteile zu befürchten hatte?

Gartelgruber sieht in der Regierungsbeteiligung der FPÖ die einzige Mög-

lichkeit die Zukunft Österreichs positiv mitzugestalten und positiv für das

Land zu arbeiten. Sie räumt ein, dass Teile der Parteibasis mit der einen

oder anderen Entscheidung nicht zufrieden sind, aber die Möglichkeit der

Mitgestaltung der drängenden und wichtigen Fragen des Landes in einer Re-

gierungskoalition ist nach ihrer Meinung noch mehr wert.

Unterreiner betrachtet es als ganz normal, dass eine Partei, wenn sie sich in

eine Koalition mit einer anderen Partei begeben muss, zumal wenn sie der

prozentual schwächere Teil dieser Koalition ist, nicht alles, was sie wünscht,

umsetzen kann. Trotzdem findet sie die Entscheidung der FPÖ für eine Re-

Page 509: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

509

gierungsbeteiligung völlig richtig, da eine demokratische Partei letztendlich

auch bereit sein muss Verantwortung zu tragen. Dabei muss man auch in

Kauf nehmen, dass man wahrscheinlich sehr viele Leute enttäuschen wird,

weil man ja seine ureigensten Ziele nicht sofort umsetzen kann, aber wenn

man in Österreich etwas bewegen will, ist der Weg in die Regierungsverant-

wortung unumgänglich.

Für Ebner ist klar, dass eine reine Oppositionsrolle kaum Möglichkeiten zu

politischen Veränderungen eröffnet, und dass aus diesem Grund eine Regie-

rungsbeteiligung für die FPÖ unumgänglich war, auch wenn man dadurch

gewisse Verluste an Wählerstimmen in Kauf nehmen musste. Diese Verlus-

te, so Herr Ebner hoffte man allerdings durch die Mobilisierung anderer Wäh-

lerschichten auszugleichen.

Dr. Graf betrachtet die Entscheidung der FPÖ im Jahr 2000 eine Regie-

rungsbeteiligung anzustreben als unumgänglich, denn dies war die einzige

Möglichkeit die eigenen politischen Ziele umzusetzen, denn für ihn ist eine

Oppositionsrolle nur die zweitbeste Lösung, obwohl man auch aus der Op-

position heraus viele Themen auf die Tagesordnung stellen kann und die

Regierung dadurch zum Handeln zwingen kann. Der eigentliche Grund für

die Nachteile, die der Partei durch die Regierungsbeteiligung entstanden ist,

ist das Abweichen vieler handelnder Persönlichkeiten in der Regierung von

den Grundsätzen der Partei. Abschließend betont Dr. Graf, dass die FPÖ bei

Erreichen der nötigen Stärke selbstverständlich wieder bereit ist in eine Re-

gierung einzutreten.

6. Welche unterschiedlichen Reaktionen gab es auf diesem Weg zu ei-

ner Regierungsbeteiligung innerhalb Ihrer Partei, bei Ihren potentiellen

Wählern, bei der Bevölkerung und bei Ihren politischen Gegnern?

Gartelgruber beklagt, dass sich die FPÖ auf dem Weg zur Regierungsbeteili-

gung bzw. während der Regierungsbeteiligung zu sehr auf den Partner ÖVP

eingelassen und Kompromisse geschlossen hat, die sie im Interesse der Par-

tei nicht hätte schließen dürfen. Dies führte letztlich auch zur Abspaltung des

BZÖ, dessen Alleingang sie völlig unverständlich findet. Sie übt dabei schar-

fe Kritik an den damals agierenden Persönlichkeiten und geht davon aus,

dass so etwas in der Zukunft nicht mehr passieren wird, da es in der Partei

Page 510: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

510

jetzt schon klare Vorstellungen für den inhaltlichen Kurs bei einer künftigen

Regierungsbeteiligung gibt und man sich auf keinen Fall so verbiegen wird,

wie dies bei der Regierungsbeteiligung 2000 der Fall war.

Unterreiner verweist zunächst auf die bestürzenden Tatsachen, dass einige

führende Politiker auf Grund der Regierungsbeteiligung der FPÖ mit anderen

europäischen Parteien Kontakt aufgenommen haben und mit dazu beigetra-

gen haben, dass Sanktionen gegen Österreich ausgesprochen wurden, als

die FPÖ und die ÖVP eine Regierungskoalition bildeten. Dies, so Frau Unter-

reiner, war eine sehr bittere Erfahrung für die Freiheitlichen, die eine durch

und durch demokratische Partei sind und genauso wie alle anderen demo-

kratischen Parteien auch Koalitionen eingehen und eine Regierungsbeteilung

anstreben können. Diese unberechtigte Ächtung einer völlig normalen demo-

kratischen Koalition ist in ihren Augen nur durch eine beschämenden Igno-

ranz in anderen Ländern, was Österreich und die FPÖ angeht, zu erklären.

Daher war das Zurückrudern von einer vollkommen unhaltbaren Position nur

eine logische Konsequenz und äußerst beschämend für die so genannten

demokratischen Gegner der FPÖ im In- und Ausland. Vor allem für Frau

Unterreiner, die selbst eine ganz große Europa Liebhaberin ist, waren die

damals gemachten Erfahrungen äußerst bitter und schmerzlich. Dieser Auf-

schrei in Europa und andere politische Nachteile bewirkten in Österreich ge-

nau das Gegenteil, und bei der FPÖ und der Bevölkerung machte sich eine

jetzt erst Recht Stimmung breit, wenn auch nur kurzfristig. Dies bestärkte die

Partei in der Auffassung, dass das Streben nach einer Regierungsbeteiligung

gerechtfertigt war.

Ebner verweist auf die positive Aufbruchstimmung in den Reihen der FPÖ,

die nach Jahren der Kritik und Opposition die Gelegenheit bekam, ihre Vor-

stellungen umzusetzen. Die Bevölkerung teilte diese positive Stimmung, weil

sie das de facto-Kartell der beiden Großparteien SPÖ und ÖVP satt hatte,

dass es in dieser ausgeprägten Form in keiner anderen westeuropäischen

Demokratie gab, und dass zwei Parteien das Land über Jahrzehnte unterei-

nander aufteilten, war den Menschen noch weniger verständlich. Die Reakti-

on des politischen Gegners SPÖ war natürlich ziemlich heftig, denn diese

Partei war ja seit 1970 an der Macht und daher entsprechend Macht ver-

wöhnt, so dass die neue politische Konstellation, die sie aus der Regierung

Page 511: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

511

verbannte, für sie ein schwerer Schock war.

Nach Auffassung von Dr. Graf gab es trotz verschiedener Einwände gegen

die Regierungsbeteiligung bei einer kleinen Minderheit der Partei, die lieber

weiter Opposition gemacht hätte und es vorzog im Status quo zu verfahren,

eine breite Zustimmung sowohl innerhalb der Partei als auch bei ihren Sym-

pathisanten zu der Regierungsbeteiligung. Die politischen Gegner, vor allem

die SPÖ, versuchten jedoch ein Bild von der FPÖ als Schreckgespenst an

die Wand zu malen und schreckten nicht davor zurück, die EU dazu zu be-

wegen Sanktionen gegen Österreich zu verhängen, was eine europaweite

einzigartige Verunglimpfung des eigenen Landes darstellte und im ersten

Augenblick durch die aggressive Rhetorik sogar die Bürger gegen die FPÖ

und die Regierung mobilisierte und zu wöchentlichen Demonstrationen führ-

te, die allerdings schon bald auf Grund des mangelnden Rückhalts bei der

Bevölkerung abflauten.

7. Welche Auswirkungen hatte die Regierungsbeteiligung auf das Profil

Ihrer Partei?

Gartelgruber sieht die wesentlichen Auswirkungen der Regierungsbeteiligung

in der Spaltung der FPÖ. Während ein Flügel der Partei unter J. Haider eine

neue Partei mit Namen BZÖ gründete, und weiter in der Regierung mitwirkte,

entwickelte sich die FPÖ, nach anfänglicher Lähmung unter H.C. Strache zu

einer schlagkräftigen Partei.

Unterreiner vertritt die Auffassung, dass die Regierungsbeteiligung der FPÖ

nach 2000 weder einen Einfluss auf das Profil der Partei hatte, noch auf ihre

Programmatik. In ihren Augen gründet sich die FPÖ auf feste, unverrückbare

Werte, die auch durch eine Koalition, bei der man notgedrungen Kompromis-

se eingehen muss, nicht verändert oder sogar aufgegeben wurden

Für Ebner ist es klar, dass die Oppositionsarbeit provokant aber auch sehr

vereinfachend sein muss, während man in der Regierung sehr genau arbei-

ten und die Dinge in der Sachpolitik auf den Punkt bringen muss. Diese Un-

terschiede zwischen der Oppositionsrolle und der Regierungsrolle erwiesen

sich seiner Meinung nach ein wenig als Spaltpilz in der FPÖ, denn die Ver-

treter der Partei in der Regierung mussten eine verantwortliche, sehr sach-

orientierte bürgerliche Linie vertreten, während andererseits ein Teil der Par-

Page 512: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

512

teimitglieder die Fortführung der traditionellen Oppositionsrolle befürworteten.

Das Ergebnis dieser Spaltung war letzten Endes die Herauslösung des BZÖ

aus der Regierungsmannschaft der FPÖ und die Übernahme der Regie-

rungsverantwortung, während die verbleibende Rumpfpartei der FPÖ zu ei-

ner noch stärkeren Oppositionsrolle überging.

Die Regierungsbeteiligung der FPÖ hatte in den Augen von Dr. Graf einen

grundlegenden Rollenwandel der Partei zur Folge. Diese musste von der

Rolle des Aufdeckers in die Rolle des Umsetzers schlüpfen. Dabei gelang es

zwar der FPÖ in zahlreichen Fällen der Regierung eine „Freiheitliche Hand-

schrift― zu geben und dabei den Rückhalt der ganzen Partei zu erhalten,

doch wie in jeder Koalition konnte sie bei den Regierungsverhandlungen

nicht immer die eigenen Positionen durchsetzen.

8. Welche konkreten Auswirkungen hatte diese neue Situation der Re-

gierungsbeteiligung auf das politische Agieren der FPÖ in der Regie-

rung, im Parlament und in der Öffentlichkeit?

Gartelgruber wiederholt bei dieser Frage ihre Auffassung, dass die neue Si-

tuation der Regierungsbeteiligung eine Spaltung der FPÖ bewirkt hat, sieht

aber nicht die Gefahr, dass eine mögliche neue Regierungsbeteiligung ihrer

Partei nicht die gleichen negativen Folgen haben wird, sondern eher sehr

viele positive Aspekte eröffnet, allein schon was die Möglichkeit der Mitge-

staltung angeht.

Unterreiner betont, dass die neue Situation der Regierungsbeteiligung für

ihre Partei sehr schwierig zu verkraften war, obwohl die FPÖ schon einmal

zuvor nämlich 1983 eine Regierungskoalition eingegangen war. So hofften

viele idealistische Mitglieder der FPÖ, die oft schon Jahrzehnte mitgearbeitet

hatten, dass ihre Partei in der Regierung ihre Ziele nahtlos umsetzen könnte,

was aber allerdings unmöglich war, so dass es zwangsläufig zu Enttäu-

schungen kam. Ihrer Meinung nach wäre es notwendig gewesen, innerhalb

der Partei mehr Überzeugungsarbeit zu leisten und den engagierten Mitglie-

dern die neue Aufgabe und Rolle in der Regierung und die dadurch gebote-

nen Möglichkeiten näher zu bringen, was sie allerdings als ein sehr schwieri-

ges Unterfangen erwies. Frau Unterreiner ist überzeugt, dass die Partei aus

diesen Erfahrungen gelernt hat und eine solche Situation bei einer künftigen

Page 513: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

513

Regierungsbeteiligung nicht mehr entstehen wird.

Ebner verweist auf die Probleme, die die Umstellung von einem scharfen

Oppositionskurs auf einen Regierungskurs naturgemäß mit sich brachte.

Diese führte nicht nur zu personellen Veränderungen, sondern auch zu ver-

stärkten internen Konflikten, die sich auch auf die parlamentarische Arbeit

auswirkten. Hand in Hand mit dieser Entwicklung ging eine Polarisierung in

der Öffentlichkeit, vor allem bei den potentiellen Wählern der FPÖ, wobei

eine Gruppe das Reformprojekt BZÖ befürwortete und eine andere sich eine

Fortführung des Oppositionskurs wünschte.

Dr. Graf erklärt, die neue Situation der Regierungsbeteiligung führte dazu,

dass die FPÖ alle ihre Kernthemen aus der Wahlwerbung nicht umzusetzen

vermochte, was vielen Wählern und Mitgliedern nicht gefiel. Hinzu kam nach

Meinung von Dr. Graf, dass die interne Kommunikation über diese Themen,

sowie die Abstimmung darüber in den Gremien nicht optimal war, und dass

die Notwendigkeit bestimmter Maßnahmen der Regierung dem Bürger und

Wähler nicht ausreichend erklärt wurde.

9. Inwieweit wurden die politischen Aussagen während Ihrer Regie-

rungsbeteiligung von Ihren Mitgliedern und Wählern mitgetragen? Gab

es z.B. Parteiaustritte?

Gartelgruber räumt ein, dass es Parteiaustritte gegeben hat, hebt aber erneut

nachdrücklich hervor, dass die gegenwärtige FPÖ mit der FPÖ von damals

so gut wie gar nichts mehr zu tun hat.

Unterreiner erklärt dagegen, dass es keine Parteiaustritte gegeben habe,

doch heftige interne Diskussionen bei allen möglichen Zusammenkünften.

Ihrer Meinung nach darf man aber nicht vergessen, dass die FPÖ als Regie-

rungspartei von den programmatischen Aussagen, die während der Opposi-

tionszeit getätigt wurden, wohl oder übel abrücken musste, aber gleichzeitig

sehr viele ihrer Vorstellungen umsetzen konnte, so dass diese Zusammenar-

beit in der Regierung nicht unbedingt große Begeisterung bei den Wählern

und Parteimitgliedern der FPÖ auslöste. Auch bei einer künftigen Regie-

rungsbeteiligung wird man um solche Abstriche nicht herum kommen, die

nun einmal das Wesen einer Demokratie und einer Koalition ausmachen.

Für Herrn Ebner halten sich die positiven und negativen Reaktionen auf die

Page 514: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

514

Regierungsbeteiligung die Waage. Die Brüche, die mit dieser Veränderung

einher gingen, führten zu einer Abwanderung von Mitgliedern, doch gleich-

zeitig gab es auch Bürger, die den Kurs der Partei befürworteten und sich der

FPÖ deshalb anschlossen.

Graf räumt ein, dass es auch Parteiaustritte gab, doch für ihn war die Tatsa-

che viel schwerwiegender, dass breite Funktionärsschichten der FPÖ den

Kurs, z.B. in der Sozialpolitik nicht entsprechend mitgetragen haben.

10. Als Partner in einer Regierungskoalition war die FPÖ gezwungen,

einige politische Grundsätze aufzugeben bzw. zu modifizieren. Wie ver-

trägt sich dies mit den Leitlinien ihrer Grundsatzprogramme?

Gartelgruber betont die Entschlossenheit ihrer Partei, dass in Zukunft bei

einer möglichen Regierungsbeteiligung ihr Grundsatzprogramm in vollem

Umfang aufrechterhalten wird, und von dem politischen Mitbewerber zu for-

dern, sich stärker als früher auf ihre Partei einzulassen.

Unterreiner warnt davor, das Ausmaß der Zugeständnisse der FPÖ in der

Regierungskoalition mit der ÖVP ab dem Jahr 2000 unter Bundeskanzler

Schüssel I und II zu überschätzen, und verweist darauf, dass es der Partei

gelungen sei, sehr vieles, was ihr am Herzen lag, z.B. die Einführung des

Kindergeldes, gleich umzusetzen. Damit habe die FPÖ auch das Image einer

sozialen Heimatpartei, die die Werte der Familie sehr hoch hält, gestärkt und

sicher gestellt, dass jede Frau die ein Kind geboren hat, ganz egal ob Bäue-

rin, Studentin oder Angestellte, für drei Jahre Geld bekam. Ein weiteres Ver-

dienst der FPÖ war das so genannte Null-Budget, was bedeutete, dass die

Regierung keine neuen Schulden machte. Diese Errungenschaften, die ohne

die Aufgabe grundsätzlicher programmatischer Positionen und Werte mög-

lich wurden, wurden auch von einem Teil der ÖVP-Wähler anerkannt, die

immer wieder betonten dass dies mit der SPÖ niemals möglich gewesen wä-

re. Manche FPÖ Mitglieder hingegen warfen ihrer Partei eine zu starke An-

passung an den Koalitionspartner vor, was in einer Koalition unumgänglich

ist.

Ebner bestreitet, dass die Partei während ihrer Regierungsbeteiligung ir-

gendwelche Grundsätze aufgeben musste.

Dr. Graf erklärt, dass während der Regierungsbeteiligung keinerlei Grundsät-

Page 515: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

515

ze bzw. Leitlinien der FPÖ aufgegeben wurden, räumt allerdings ein, dass

oftmals Kompromisse mit dem Koalitionspartner geschlossen wurden, die

aus seiner Sicht nicht nachvollziehbar waren.

11. Wie hat sich die Abspaltung des BZÖ im Jahr 2005 auf das populis-

tische Verhalten der FPÖ ausgewirkt.

Gartelgruber erklärt, dass die Abspaltung des BZÖ der FPÖ eine Rückkehr

zu ihren Wurzeln ermöglichte, die entscheidend zum Erstarken der beitrug,

während das BZÖ sehr stark an Bedeutung verlor.

Unterreiner beanstandet die Einstufung der damaligen FPÖ als populistisch

und meint, dass man eher dem BZÖ unter J. Haider ein populistisches Ver-

halten vorwerfen kann, weil die FPÖ zu diesem Zeitpunkt fast am Boden zer-

stört war. Ansonsten betont sie, dass die Abspaltung des BZÖ, bei der alle

Mitglieder der Regierung bis auf Frau Rosenkranz Haider folgten, nicht zu

einer totalen Ausblutung der FPÖ führte, andererseits auch Mitglieder die

Treue hielten, weil sie von den Werten der Freiheitlichen überzeugt waren.

Sie selbst war zu diesem Zeitpunkt Landtagsabgeordnete in Wien und für sie

stand außer Frage bei der FPÖ zu bleiben, weil ihr die Partei von den grund-

sätzlichen und den politischen Werten her immer entsprochen hat.

Ebner sieht die entscheidende Folge der Abspaltung des BZÖ in einer Ver-

schärfung des Oppositionskurses der FPÖ, denn als die bürgerlichen Regie-

rungskräfte der FPÖ zum BZÖ abgewandert waren, blieben bei der Partei

nur noch jene übrig, die schon immer einen schärferen Oppositionskurs ge-

fordert hatten, und die FPÖ entwickelte sich in seinen Augen zu einer reinen

Protestpartei ohne jeden Reformanspruch.

Dr. Graf beurteilt die Auswirkungen der Abspaltung des BZÖ im Jahre 2005

auf das Verhalten der FPÖ letztlich positiv. Das Ausschneiden der Protago-

nisten eines veränderten Kurses aus der Partei eröffnete der FPÖ die Chan-

ce einen moderaten, weniger populistischen Stil zu entwickeln und auf diese

Weise ihre Grundsätze wieder besser darzustellen. Seit dieser Zeit, so Herr

Dr. Graf wird, wesentlich mehr darauf geachtet, in den Versprechungen an

die Bevölkerung zurückhaltender zu sein.

Page 516: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

516

12. Welche Konsequenzen werden Sie aus den Erfahrungen, die Sie im

Rahmen der Regierungsbeteiligung Ihrer Partei gewonnen haben, für

die künftige politische Gestaltung des Profils der FPÖ ziehen?

Gartelgruber glaubt, dass die Partei sich nicht mehr auf jeden Kompromiss

einlassen wird und jedem Regierungsprogramm innerhalb einer Koalition auf

Biegen und Brechen zustimmen wird, das den grundsätzlichen programmati-

schen Orientierungen und den Positionen der Partei widerspricht. Sie erklärt

wörtlich: „Wir werden uns nicht so verkaufen, wie wir es im Jahre 2000 ge-

macht haben.―

Unterreiner lässt keinen Zweifel daran, dass das Profil der FPÖ auf dem

Programmparteitag festgelegt wird, unabhängig davon, ob die Partei in der

Regierung ist oder nicht. Dennoch räumt sie ein, dass jede Regierungsbetei-

ligung gewisse Abstriche von der Programmatik und Zugeständnisse an den

Koalitionspartner mit sich bringt. Deshalb betrachtet sie es als umso wichti-

ger, dass eine Regierungsbeteiligung auf lange Sicht vorbereitet wird. Dabei

sollte man sorgfältig überlegen, welche Persönlichkeiten an der Spitze ste-

hen und Verantwortung tragen und welche Fachleute der Partei zur Verfü-

gung stehen, die auch in der Lage sind eine eventuell aufkommende Kritik

aus den eigenen Reihen entgegenzuwirken und Kritiker zu beschwichtigen.

Ebner sieht es als notwendige Voraussetzung, dass man sowohl vor, als

auch nach einer Regierungsbeteiligung um eine entsprechende Kommunika-

tion mit den Wählern bemüht ist und darauf achtet, dass in einem künftigen

Regierungsprogramm gewisse Punkte auftauchen, bei denen der Wähler im

Nachhinein sagen kann: „Ja das sind Dinge die sie umgesetzt haben―. Auch

wenn man in einer Koalitionsregierung nicht alles durchsetzen kann was man

sich erwünscht, da zwangsläufig Kompromisse zwischen zwei oder mehr

Parteien gemacht werden müssen, sollte immer der Eindruck entstehen,

dass die Partei zumindest einige ihrer Ziele umsetzen konnte. Diese Ein-

schätzung unterstreicht Herr Ebner mit dem Satz: „Wenn der Wähler zumin-

dest sagen kann: Ja, das eine ham‘s zwar nicht umsetzen können, aber des

andere doch, dann ist das positiv und da wird man auch wieder gewählt wer-

den―.

Dr. Graf zieht zwei Konsequenzen aus den Erfahrungen der Regierungsbe-

teiligung der FPÖ. So darf die Partei in Zukunft nur das Versprechen, was sie

Page 517: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

517

auch tatsächlich halten kann, um ihre Glaubwürdigkeit nicht zu gefährden.

Außerdem plädiert er für die Konzentration auf das Wesentliche und die Fo-

kussierung auf einige wenige Kernbotschaften, um den Wähler nicht zu ver-

wirren und ihm eine klare Orientierung zu geben.

13. Sehen Sie in der Forderung zahlreicher europäischer Parteien nach

mehr plebiszitären Elementen eine Chance zur Umsetzung eines neuen

bürgernahen Demokratiekonzepts?

Gartelgruber befürwortet Volksentscheide grundsätzlich, weist aber darauf

hin, dass die Volksbefragungen und Volksbegehren in Österreich trotz zum

Teil massiver Unterstützung nie richtig umgesetzt worden sind, dass sich

viele nicht ernsthaft um die wirklichen Anliegen des Volkes einsetzten und

sich nur ein politisches, wichtigmacherisches Mäntelchen umhängen wollten

um in der Öffentlichkeit als Volksfreund zu gelten.

Unterreiner erklärt, dass es in fast allen Demokratien in Europa solche ple-

biszitären Elemente gibt und begrüßt die Möglichkeiten, so nah wie möglich

am Volk zu sein, was sie nicht als negativen Populismus interpretiert sehen

möchte. Daher bejaht sie alle plebiszitären Instrumente die dazu beitragen

eine Nähe zum Volk herzustellen, und verhindern dass Politiker zu abgeho-

ben vom Volk agieren. Sie sollten stattdessen dem Volk aufs Maul schau´n

und wissen was es wünscht.

Ebner betrachtet es als entscheidenden Nachteil der repräsentativen Demo-

kratie, dass der Wähler immer nur ein großes Bündel von politischen Positio-

nen zu einem bestimmten Zeitpunkt wählen kann und dieses dann für die

gesamte Legislaturperiode akzeptieren muss. Plebiszitäre Elemente haben

dagegen den Vorteil, dass man auch während der Legislaturperiode zu ganz

konkreten Themen sagen kann: „Ja will ich oder will ich nicht― und das ist

letzten Endes viel demokratischer als eine repräsentative Demokratie.

Dr. Graf spricht sich sehr entschieden für mehr plebiszitäre Elemente aus.

Die de facto-Entmündigung der Bevölkerung in vielen Zukunftsfragen, die

häufig damit begründet wird, dass die Sachverhalte zu kompliziert seien, um

sie den Bürgern zur Abstimmung vorzulegen, lehnt er rundweg ab. Als Bei-

spiel für eine gelungene Umsetzung eines bürgernahen Demokratiekonzepts

verweist er auf die Schweiz und ihre plebiszitären Elemente. Die Tatsache,

Page 518: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

518

dass in vielen Staaten Europas, und vor allem in der Europäischen Union,

die bei der Entfremdung der Politik von den Menschen eine unrühmliche Vor-

reiterrolle spielt, die Wahlbeteiligung auf etwa 50% gesunken ist, stellt in sei-

nen Augen die Legitimität dieser demokratischen Systeme von Grund auf in

Frage. Nur durch den Einbau zusätzlicher plebiszitärer Elemente, nicht nur

auf Länder-, sondern auch auf kommunaler Ebene, kann dieser bedenkliche

Entwicklung Einhalt geboten werden und wieder eine starke Einbindung der

Bürger in die Entscheidungsprozesse angebahnt werden.

14. Wie beurteilen Sie die Bedeutung Ihrer Partei FPÖ (BZÖ) für den tief

greifenden Wandel im Parteiensystem Österreichs?

Gartelgruber betrachtet die Positionen, die ihre Partei schon vor zehn Jahren

vertreten hat, was das Thema Integration angeht als richtungweisend. Die

FPÖ war damit ihrer Zeit voraus und hat die Probleme in diesem Bereich

schon viel früher erkannt als andere Parteien. Sie wehrt sich allerdings ge-

gen die Bestrebungen, die FPÖ nur auf Integration herunterzustufen und

verweist auf die umfassende sachpolitische Arbeit der Partei, die bislang

noch nicht von vielen anerkannt wird, aber sie ist überzeugt, dass ihre Partei,

wenn sie in der Regierungsverantwortung ist, diese sachpolitischen Themen

noch viel stärker zur Geltung bringen und voran treiben kann.

Unterreiner sieht keinen tief greifenden Wandel des österreichischen Partei-

ensystems, denn sowohl die SPÖ und die ÖVP als auch die FPÖ prägen die

politische Landschaft bereits seit vielen Jahrzehnten. Die Parteigruppierun-

gen, die sich aus der FPÖ abgespalten haben, so z.B. die Liberalen oder das

BZÖ hatten durchweg keinen Bestand. Die einzige Partei, die sich in ihren

Augen länger halten wird, sind die Grünen. Der Wiederaufstieg der Freiheitli-

chen nach der Abspaltung des BZÖ, die ihrer Meinung nach ein schwerer

Fehler von J. Haider war, ist in ihren Augen einerseits der Persönlichkeit von

H.C. Strache zu verdanken, doch andererseits auch auf die Tatsache zurück

zuführen, dass die FPÖ die Themenfelder Heimat, Identität und Nation be-

setzt hat, die von den großen Parteien ganz offensichtlich vernachlässigt

wurden. Sie glaubt, dass ihre Partei mit diesen Werten viele Menschen an-

spricht, die sich in dieser globalen Welt irgendwie doch noch geborgen und

zu Hause fühlen wollen und ihre Heimat lieben. Das hat auch jüngst der

Page 519: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

519

ehemalige SPÖ-Bundeskanzler Gusenbauer in einem Aufsatz festgestellt

und gleichzeitig bedauert, dass eine Partei es versäumt hat, diese Themen-

felder zu besetzen, statt sie den Rechten zu überlassen. Unterreiner kommt

zu dem Ergebnis, dass sich in Österreich ein de facto Vier-Parteiensystem

herausgebildet hat und in dem die FPÖ künftig eine maßgebliche Rolle spie-

len wird.

Ebner schätzt die Bedeutung seiner Partei, das BZÖ, für das österreichische

Parteiensystem sehr hoch ein, denn sie deckt ein politisches Spektrum ab,

das weder die ÖVP noch die FPÖ erfassen können, nämlich eine rechtslibe-

rale, bürgerliche Alternative zu diesen beiden Parteien.

Dr. Graf ist der Auffassung, dass der Wandel im Parteiensystem nur teilweise

von der FPÖ verursacht wurde, sondern vielmehr auch durch die Schwäche

der etablierten Parteien, die sich zu wenig am Wohl der Gemeinschaft und

der einzelnen Bürger orientieren. So haben sich die beiden bisherigen gro-

ßen Parteien SPÖ und ÖVP ähnlich wie die bundesdeutschen Pendants die

SPD und die CDU/CSU vom Volk wegentwickelt und stehen mit ihren Grund-

sätzen den Interessen der Bürger entgegen. Die FPÖ hat schon zwei Mal

von dieser Situation profitiert und hat sich nunmehr zum zweiten Mal in den

letzten zwanzig Jahren zu einer entscheidenden politischen Kraft für Öster-

reich gemausert. Durch ihren konstruktiven Populismus, der sich am Wohl

der Gemeinschaft und der einzelnen Bürger orientiert und der auf festen

Grundsätzen fußt, stellt die Partei heute eine feste Größe im österreichischen

Parteiensystem dar, die für den Wähler wieder inhaltliche Alternativen

schafft, die von anderen Parteien aufgegeben wurden.

15. Wie beurteilen Sie die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dau-

erhaften Erfolg der populistisch ausgerichteten FPÖ (BZÖ), wenn Sie

die historischen und politischen Hintergründe in die Betrachtung mit

einbeziehen?

Gartelgruber sieht die Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg ihrer

Partei sehr optimistisch und verweist auf die Wahlergebnisse in Wien, wo

das Echo auf die Themen der FPÖ bei der Bevölkerung sehr positiv war. Sie

erwartet auch von den nächsten Nationalratswahlen Stimmengewinne für

ihre Partei, weil diese die richtigen Themen anspricht. Sie hält jedoch alle

Page 520: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

520

Prognosen für hypothetisch und möchte sich nicht konkret zu dieser Frage

äußern.

Für Unterreiner sind die ideellen Werte, die die FPÖ glaubwürdig vertritt, und

die Sorge der Freiheitlichen für das Volk und sein Wohl Garanten für einen

dauerhaften Erfolg. Dies wird jeder unschwer erkennen, wenn er das Pro-

gramm der FPÖ studiert.

Ebner wirft der FPÖ vor, dass sie mit ihrer populistischen Strategie möglichst

viele Menschen zu ködern versucht und unter anderem auch von dem BZÖ

wegzulocken. Das BZÖ hat sich nach einer ziemlich schweren Krise erholt,

die auch durch den Tod von J. Haider und die Abwanderung des BZÖ in

Kärnten zur FPÖ bedingt war und liegt jetzt wieder bei bundesweiten Umfra-

gen bei sieben Prozent, möglicherweise etwas höher, weil das BZÖ in Um-

fragen eher schlechter eingestuft wird als es dann tatsächlich abschneidet.

Dies liegt auch daran, dass die Partei personell neu aufgestellt ist und mit

ihrem neuen Parteiprogramm inhaltliche Akzente setzt. Außerdem ist die

Restgruppe ohne die Abweichler sehr kompakt und zieht auch Leute an, die

normalerweise das BZÖ nicht gewählt hätten, wenn sie noch mit der FPÖ

zusammen wäre.

Dr. Graf hält es für sehr wichtig, dass die FPÖ bei ihrer nächsten Regie-

rungsbeteiligung ihre Grundsätze und Positionen besser und deutlicher

sichtbar macht und auch in einer Koalition glaubwürdig bleibt, indem sie ihre

Versprechen der Bevölkerung und dem Wähler gegenüber auch einlöst. Der

Spielraum für eine solche Politik, ist seines erachtens nach ausreichend vor-

handen, wenn gleichzeitig tief greifende Reformen vor allem bei der Verwal-

tung durchgeführt werden. Dr. Graf ist überzeugt, dass die Partei aus den

begangenen Fehlern gelernt hat, und sieht in dem völligen personellen Neu-

beginn und der Rückbesinnung auf erfolgreiche Grundsätze der Partei, die

beste Gewähr für einen dauerhaften Erfolg der FPÖ.

Page 521: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

521

Prof. Dr. Hanspeter Kriesi

Ordinarius, Direktor des NCCR Democracy

Institut für Politikwissenschaft

Centre for comparative and international studies (CIS)

Universität Zürich

Interview schriftlich 29.06.2010

Prof. Dr. Adrian Vatter

Ordinarius und Institutsdirektor

Institut für Politikwissenschaft

Universität Bern

Interview 16.09 2010

Prof. Dr. Dieter Ruloff

Direktor des Instituts f. Politikwissenschaft

Ordinarius für internationale Beziehungen

Universität Zürich

Interview 16.09.2010

Page 522: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

522

1. Ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen Par-

teien in West- und Mitteleuropa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er

Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig

neuer Strategien bedient?

Die Frage, ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen

Parteien in West- und Mitteleuropa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er

Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig neuer

Strategien bedient, beantwortet Prof. Krisie mit einem eindeutigen ja.

Professor Vatter konstatiert, ausgehend von der Situation in der Schweiz,

dass sich bereits vor den 80er Jahren, mit der republikanischen Bewegung

und der nationalen Aktion eine populistische Bewegung formiert hat.

Auch in Italien und Österreich sowie in zahlreichen anderen Ländern haben

sich neue populistische Bewegungen bzw. Parteien etabliert, wie es sie in

früheren Jahrzehnten in dieser Vielfalt nicht gab. Professor Vatter führt den

Erfolg dieser neuen populistischen Gruppierungen auf drei Faktoren zurück,

die immer stärkere Medialisierung und Personalisierung der Politik sowie die

gezielte Fokussierung auf einzelne Themen.

Professor Ruloff räumt zwar ein, dass es den Populismus schon immer ge-

geben hat, doch er hält es auch für legitim von einem neuen Populismus in

West- und Mitteleuropa zu sprechen. Dieser neue Populismus, der in der

Unzufriedenheit einiger Politiker mit den bestehenden Zuständen in ihrem

Land wurzelt, bedient sich gezielt der neuen, modernen Medien und erreicht

auf diese Weise viel mehr Menschen als früher. Damit hebt er sich deutlich

von früheren Varianten des Populismus ab, z.B. in Südamerika, wo er sich

des persönlichen Elements bedienen konnte, wie ein peruanischer Politiker

treffend bemerkt: „Ich brauche nichts, ich brauche nur einen Balkon. Ich ste-

he auf dem Balkon und fange an zu reden, das Volk läuft zusammen―.

2. Welche positiven kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat

dieser neue Populismus auf das Parteiensystem der Schweiz?

Professor Krisie sieht die positiven Auswirkungen des neuen Populismus

eher auf das Parteiensystem der Schweiz in der politischen Mobilisierung

von Teilen der Bevölkerung, welche in der Vergangenheit nicht mehr am poli-

tischen Geschehen und an Wahlen teilgenommen haben.

Page 523: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

523

Professor Vatter rückt die positiven Auswirkungen des neuen Populismus auf

die Struktur des Parteiensystems in der Schweiz in den Vordergrund. So

wurde durch die rechtspopulistische SVP der starken Fragmentierung des

Schweizer Parteiensystems Einhalt geboten, und es ist der Partei Dr. Blo-

chers gelungen, zahlreiche Bewegungen rechts von der SVP in die Partei zu

integrieren. Mit dem anschaulichen Bild eines Staubsaugers, macht er diesen

Sachverhalt deutlich. Die klare Zuordnung der rechtsnationalen Anliegen zur

SVP ist für Professor Vatter auch zu begrüßen, da dadurch nicht nur ein kla-

rer Ansprechpartner im rechten Lager vorhanden ist, sondern auch die wich-

tigsten Protagonisten, die für diese Politik stehen.

Professor Ruloff warnt davor, die Auswirkungen des neuen Populismus auf

das Parteiensystem der Schweiz zu überschätzen, da trotz der beachtlichen

Erfolge der SVP auch in den Kantonen, wo es diese Partei früher nicht gege-

ben hat, oder wo sie kaum Anhänger hatte, an ihre natürlichen Grenzen

stößt. Hinzu kommt nach Meinung von Professor Ruloff, dass die SVP zu

stark auf die Führungspersönlichkeit von Dr. Blocher ausgerichtet ist, und

dass ähnlich wie in Österreich eine Nachfolgekrise bereits jetzt absehbar ist,

da die Leute, die für Dr. Blocher arbeiten und für ihn reden, nicht das Format

ihres Chefs haben.

3. Welche negativen kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat

dieser neue Populismus auf das Parteiensystem der Schweiz?

Professor Krisie verweist auf die politische Polarisierung, die durch den neu-

en Populismus in der Schweiz entstanden ist.

Eine Tatsache, die auch Professor Vatter in den Mittelpunkt seiner Betrach-

tung rückt. Für ihn gefährdet diese Polarisierung, das System der Schweizer

Konkordanzdemokratie und die tragfähige Mitte im Bundesrat, die früher auf

dem Konsens von vier oder fünf Bundesräten beruhte. Das heutige System

mit starken linken und rechten Polen mit der SP und den Grünen auf der ei-

nen Seite und der SVP auf der anderen Seite birgt die Gefahr, dass in Zu-

kunft die erforderliche Majorität von vier Bundesräten aus der politischen Mit-

te nicht erreicht wird und die traditionelle Geschlossenheit des Bundesrates

wie sie bis in die späten 80er Jahre selbstverständlich war, nicht mehr gege-

ben ist.

Page 524: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

524

Professor Ruloff weist darauf hin, dass der neue Populismus zu einer massi-

ven Schwächung der etablierten Parteien vor allem der FDP und der CVP

geführt hat. z.B. die FDP, die im 19. Jahrhundert entstanden ist, und damals

die Partei des aufgeklärten revolutionären Bürgertums war. In letzter Zeit ist

die FDP immer konservativer geworden und hat durch ihr Festhalten an ihrer

kleinbürgerlichen Basis ihre Rolle als führende politische Kraft in der Schweiz

verloren. Dies gilt auch für die CVP, die stets die Bindung der Bevölkerung

an das Christliche betont hat, die aber durch die Verdrängung des Religiö-

sen und Privaten aus der Politik und durch die geringere religiöse Orientie-

rung der Wähler, einen schweren Aderlass erlebt hat, deren Hauptnutznießer

die SVP war.

4. Inwiefern ist der neue Populismus Ausdruck einer wachsenden Un-

fähigkeit der Bevölkerung hier in den Ländern West- und Mitteleuropas,

die Komplexität der modernen politischen Welt zu verstehen, die durch

die Globalisierung wesentlich größer geworden ist?

Professor Krisie hält die Fragestellung für suggestiv, betont aber, dass die

Globalisierung ein zentrales Problem ist, das entscheidend zum nationalisti-

schen Populismus beiträgt, wie er und seine Forschungsteams in entspre-

chenden Arbeiten nachzuweisen versucht haben.

Professor Vatter hält dagegen die Fragestellung für sehr wichtig und treffend

und weist darauf hin, dass auch verschiedene Studien zum Wahlerfolg der

SVP eindeutig zeigen, dass die SVP in dem Konflikt zwischen Globalisie-

rungsgewinnern und Globalisierungsverlierern nach außen ganz klar für die

Verlierer der Globalisierungsstellung bezieht und diese durch sehr einfache,

simple Slogans, z.B. beim Minarette Verbot, die Initiativen gegen die Auslän-

der und die negative Darstellung der EU, gezielt anspricht, wobei die Kom-

plexität dieser Probleme ganz bewusst reduziert wird und der zentrale Kon-

flikt auf den Gegensatz zwischen Tradition und politischer Öffnung zuge-

spitzt. Dadurch profiliert sich die SVP als Hüter der Schweizer Tradition ge-

genüber verschiedenen Formen der politischen Öffnung z.B. der Öffnung hin

zur EU.

Professor Ruloff ist der Auffassung, dass nicht nur der Durchschnittsbürger,

sondern auch der gebildete Bürger in der Schweiz, sieht man einmal von den

Page 525: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

525

NZZ Lesern ab ( Neue Züricher Zeitung) in der Regel wenig Ahnung von der

internationalen Politik hat, die anderen Themen in der Presse viel mehr Be-

achtung bei den Bürgern finden, und die Erklärung der immer komplexeren

internationalen Zusammenhänge extrem schwierig geworden ist. Nach, so

Professor Ruloff, kam die SVP durch ihre starke Vereinfachung internationa-

ler Probleme, z.B. der Beziehung der Schweiz zur EU, und die gleichzeitige

Möglichkeit das Volk direkt als Entscheidungsinstanz anzusprechen in die

Lage, die Bürger für ihre Position in internationalen Fragen zu mobilisieren.

Dies ist auch der Grund warum er sich nicht als Professor einer Diskussion

mit den Vertretern der SVP über internationale Themen eingelassen hat, da

die Zuhörer solcher Diskussionen lieber die einfachen Botschaften der SVP

als die sachlich fundierten Analysen von Politikprofessoren hören wollen.

Professor Ruloff verdeutlicht diese schwierige Situation der Politikprofesso-

ren mit folgenden Zitat: „Die treten hin, behaupten irgendetwas und sie sind

als Spezialist dauernd in der Situation, dass sie sagen nein, ganz so ist das

nicht sich qualifizieren, dies ist falsch, das ist halbrichtig. Das wollen die Leu-

te nicht hören, die Leute wollen einfach eine Botschaft―

5. Welche Parallelen im populistischen Verhalten der FPÖ in Österreich,

der SVP in der Schweiz und DER LINKEN in Berlin lassen sich vor der

Regierungsbeteiligung der jeweiligen Parteien erkennen und wo sehen

Sie signifikante Unterschiede im populistischen Profil dieser Parteien?

Professor Krisie sieht keine Parallele zwischen dem populistischen Verhalten

der Rechtspopulisten in Österreich und der Schweiz und den der LINKEN in

Berlin. Während die FPÖ und die SVP beide sehr nationalistisch waren und

immer noch sind, war und ist die LINKE von Berlin nicht nationalistisch son-

dern sozial konservativ.

Professor Vatter beschränkt sich bei seinem Vergleich auf die FPÖ und die

SVP, da er kein Experte für die LINKE in Berlin ist. Dabei stellt er deutliche

Parallelen zwischen dem Verhalten der FPÖ vor der Regierungsbeteiligung

und der SVP fest. Beide Parteien fokussieren sich auf ähnliche Themen und

sprechen ein ähnliches Wählerklientel an. Die Themen, mit denen sie Erfolg

haben wollen, sind z.B. das Ausländer Thema und das Europa-Thema. Un-

terschiede stellt Professor Vatter trotz dieses fast identischen populistischen

Page 526: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

526

Profils im Organisationsgrad und Management der beiden Parteien fest.

Während die SVP sehr zentral und professionell organisiert ist und auch ein

künftiges Ausscheiden von Dr. Blocher überstehen dürfte, ist dies bei der

FPÖ nicht unbedingt zu erwarten.

Professor Rulloff konstatiert eine Reihe von Gemeinsamkeiten zwischen den

drei Parteien. So haben alle drei Parteien eine auffällige Führungspersön-

lichkeit, Dr. Blocher in der Schweiz, Haider und jetzt H.C. Strache in Öster-

reich und Gysi und Lafontaine in Berlin. Diese Führungspersönlichkeiten ha-

ben eine große politische Begabung und eine starke Ausstrahlung auf die

Bürger und Wähler. Der wichtigste Unterschied zwischen den drei Parteien

ist in den Augen von Professor Ruloff die politische Couleur. Während die

SVP und die FPÖ eindeutig rechts stehen, und viele programmatische Paral-

lelen aufweisen, ist die LINKE von Berlin, ganz klar dem entgegengesetzten

politischen Flügel zuzuordnen und trotz mancher populistischer Elemente ,

die sich auch bei SVP und FPÖ finden, im Grunde weniger populistisch als

diese Parteien.

6. Sehen Sie in der Forderung zahlreicher populistischer Parteien nach

mehr plebiszitären Elementen eine Gefahr oder eine Bereicherung der

demokratischen Kultur in Europa?

Professor Krisie sieht in der Forderung zahlreicher populistischer Parteien

nach mehr plebiszitären Elementen eine Bereicherung der demokratischen

Kultur in Europa und verweist in diesem Zusammenhang auf die For-

schungsergebnisse von Magret Canovan, z.B. ihre Veröffentlichung „Trust

the People―.

Ausgehend von dem klaren Trend zu einer starken Nutzung plebiszitärer

Elemente in der Bundesrepublik Deutschland, z.B. in Form von Referenden

und Volksbegehren kommt Professor Vatter grundsätzlich zu einer positiven

Einschätzung dieser Formen der direkten Demokratie, die in der Schweiz

schon lange existieren und auch in anderen Ländern stärker genutzt werden

sollten. Seiner Meinung nach hat die direkte Demokratie viele Effizienzwir-

kungen, insbesondere eine dämmende Wirkung auf die starke Ausgaben-

freudigkeit der Politiker. Er gibt aber zu bedenken, dass solche plebiszitären

Elemente ohne einen ganz klaren Grundrechtschutz äußerst problematisch

Page 527: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

527

sind, wie das Beispiel der Schweiz zeigt. Er betrachtet in dieser Hinsicht die

Bundesrepublik Deutschland als vorbildlich, da hier der Grundrechtschutz bei

Plebisziten durch zahlreiche verfassungsinstitutionelle Sicherungen, z.B. die

Verfassungsgerichtsbarkeit und materielle Vorabkontrollen, gewährleistet ist.

Professor Ruloff sieht in dem Aufbau der demokratischen Rechte des Volkes

keine Gefahr. Er verweist dabei nicht nur auf das Beispiel der Schweiz, wo

die Formen der direkten Demokratie sehr gut ausgebaut sind, und auch die

Forschungen anderer Schweizer Professoren, die gezeigt haben, dass das

gängige Vorurteil „das Volk macht dauernd Unfug― nicht berechtigt ist und

dass die plebiszitären Mehrheitsentscheidungen der Bevölkerung teilweise

sehr vernünftig waren und ernst genommen werden müssen.

7. Warum hat die SVP im Gegensatz zu populistischen Parteien in den

Nachbarländern im Vorfeld ihrer Regierungsbeteiligung auf eine stark

populistisch geprägte Wahlkampfstrategie verzichtet?

Professor Krisie beanstandet die Fragestellung aus zwei Gründen. Zum ei-

nen ist die SVP (früher BGB) seit über achtzig Jahren an der Schweizer Re-

gierung beteiligt, so dass man nicht den Eindruck erwecken sollte, dass ihre

Regierungsbeteiligung eine neue Entwicklung ist. Zum anderen war der in

der Fragestellung angesprochene Verzicht auf eine stark populistisch ge-

prägte Wahlkampfstrategie niemals gegeben, denn die SVP ist seiner Mei-

nung nach eine populistische Partei par excellence.

Diese Auffassung teilt auch Professor Vatter, der bei der SVP im Vergleich

zu den anderen Parteien durchaus populistische Elemente in ihrer Wahl-

kampfstrategie sieht. Diese populistische Strategie der Partei beginnt seiner

Meinung nach schon mit dem aktiven Einstieg Dr. Blochers in die Politik und

erreichte einen ersten großen Höhepunkt mit der UNO-Abstimmung 1986.

Seitdem gibt es eine klare Kontinuität einer stark populistisch geprägten Poli-

tik, die auf Wahlkampfplakaten, in Slogans und im Auftreten der Politiker

nach vollziehbar ist und deren Ergebnis unter anderem ein zweiter Bundes-

rat-Sitz 2003 war.

Professor Ruloff äußert sich zu dieser Frage nicht.

Page 528: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

528

8. War das populistische Element eine notwendige Voraussetzung für

den weiteren Aufstieg der SVP?

Professor Krisie verzichtet auf eine Stellungnahme zu dieser Frage, doch

Professor Vatter hält das populistische Element für eine wichtige und not-

wendige Voraussetzung für den weiteren Aufstieg der SVP. Ohne eine popu-

listische Wahlkampfstrategie solchen Ausmaßes wäre es der SVP niemals

gelungen in der stark fragmentierten Gesellschaft in der Schweiz ein Drittel

der Wählerschaft für sich zu gewinnen. In seinen Augen ist dieser Populis-

mus untrennbar mit einer starken Personalisierung und dem Aufgreifen ty-

pisch rechtspopulistischer Themen, wie z.B. dem Anti-EU-Thema oder des

Ausländerthemas verbunden, der durch Medienakzentuierung noch verstärkt

wurde.

Professor Vatter meint sogar, dass die populistischen Elemente der ent-

scheidende Garant für das hohe Niveau der Wählerstärke war.

Professor Ruloff weist darauf hin, dass die populistischen Elemente allein

nicht einen so kometenhaften Aufstieg der Partei der SVP hätten bewirken

können, sondern dass es vor allem die Persönlichkeit von Dr. Blocher und

seine enorme politische Begabung waren, die diesen steilen Aufstieg ausge-

löst haben.

Eine Bestätigung dieser These, sieht Professor Ruloff auch in der Tatsache,

dass frühere Persönlichkeiten des rechten Spektrums in der Schweiz im

Grunde genommen die gleichen Themen aufgegriffen, vor allem das Stan-

dardthema Überverordnung, ohne jedoch so viele Wähler für ihre Sache mo-

bilisieren zu können wie Dr. Blocher. Professor Rulloff bemerkt jedoch, dass

die Rahmenbedingungen für einen Erfolg des Populismus in der Schweiz

günstiger sind, da man hier mit den Instrumenten der direkten Demokratie

sehr gute Erfahrungen gemacht hat, ganz im Gegensatz zu Deutschland, wo

man mit dem Populismus sehr schlechte Erfahrungen gemacht, und deshalb

dort damit bewusst vorsichtiger umgeht.

9. Welche Rolle spielt nach Ihrer Auffassung die personelle Komponen-

te, also die Existenz einer Führerfigur, für die Erfolgschancen einer po-

pulistischen Partei

Professor Krisie betrachtet die personelle Komponente, also die Existenz

Page 529: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

529

einer Führungspersönlichkeit, als sehr wichtig für die Erfolgschancen einer

populistischen Partei und betont insbesondere die große Bedeutung der Per-

sönlichkeit von Dr. Blocher für den Aufstieg der SVP, die er auch in seinem

Buch über dieses Thema, herausgearbeitet hat.

In den Augen von Professor Vatter beträgt der Prozentsatz der Bürger, die

die SVP ausschließlich und alleine wegen der Führungspersönlichkeit Chris-

toph Blochers wählen etwa 5%, doch dieser Persönlichkeitsbonus ist nur ein

Faktor, warum die Partei so erfolgreich ist, und die SVP wird nur einige Wäh-

lerprozente verlieren, wenn dieser aus dem politischen Leben ausscheidet,

sodass ihre Existenz nicht bedroht erscheint.

Professor Ruloff hält die personelle Komponente absolut entscheidend für

den Erfolg der SVP und glaubt, dass eine zweite Riege der SVP zum ge-

genwärtigen Zeitpunkt den bisherigen Erfolg und den Zusammenhalt der Par-

tei nicht aufrecht erhalten könnte. Ihr würde es schwer fallen, sowie Dr. Blo-

cher oppositionelle Flügel der Partei wie z.B. den Berner Flügel Mundtot zu

machen oder an den Rand zu drängen. Professor Ruloff glaubt, dass die

SVP innerparteilich ein Demokratiedefizit hat, dass auch eine Folge von Dr.

Blochers Führungsstil und Führungspolitik ist, und ein Widerspruch zu den

Forderungen der Partei nach Außen nach mehr Demokratie darstellt. Eine

sehr bedauerliche, negative Auswirkung ist der wenig zimperliche Umgang

mit nicht konformen, innerparteilichen oppositionellen Gruppierungen sowie

die entwürdigende Behandlung der Bundesräte Samuel Schmid und Eveline

Widmer-Schlumpf. Die Dominanz einer Führungspersönlichkeit, wie Dr. Blo-

cher, der keinen Kronprinz neben sich duldet, gefährdet natürlich langfristig

den Erfolg der Partei, da nach seinem Ausscheiden kein entsprechender

Nachfolger bereit steht.

10. War das populistische Profil der SVP Mittel zur Etablierung der Par-

tei in der Regierungsverantwortung oder Ausdruck inhaltlicher Grund-

positionen?

Für Professor Krisie ist klar, dass das populistische Profil der SVP schon

immer, aber seit den 90er Jahren besonders verstärkt, Ausdruck inhaltlicher

Grundpositionen war.

Für Professor Vatter ist klar, dass das populistische Profil der SVP schon

Page 530: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

530

immer Ausdruck inhaltlicher Grundpositionen war, denn die SVP war ja

schon sehr lange in der Regierungsverantwortung etabliert (seit 1929). Ein

zu stark ausgeprägtes populistisches Profil, so Professor Vatter, wie es in

den 90er Jahren gegeben war, hat eher verhindert, dass die SVP noch ver-

stärkt in die Regierungsverantwortung genommen wurde und in dieser Zeit

einen zweiten Bundesrat-Sitz erhielt. Ein zu starker Populismus einer Regie-

rungspartei ist nach Auffassung von Professor Vatter unvereinbar mit der

Konkordanzdemokratie der Schweiz und der ausgeprägten Kollegialität im

Bundesrat.

Professor Ruloff sieht auch in dem Profil den Ausdruck inhaltlicher Grundpo-

sitionen der SVP, die allerdings populistisch verschärft wurden. Er verdeut-

licht das durch die Hinweise auf das Ausländerproblem, die drohende Über-

fremdung der Schweiz und eine Bedrohung der politischen und kulturellen

Identität des Landes.

11. War die SVP gezwungen als Partner im Bundesrat, einige politische

Grundsätze aufzugeben? Wie vertrug sich dies mit den Leitlinien der

Grundsatzprogramme, die doch zum Teil populistisch geprägt sind?

Professor Krisie betont, dass die SVP in der Schweiz, auf Grund des

Schweizer politischen Systems, auf der einen Seite in der Regierung und auf

der anderen Seite gleichzeitig in der Opposition sein kann. Die logische Kon-

sequenz daraus ist, dass die SVP ihre politischen Grundsätze nicht aufgeben

muss. Ihr Bundesrat muss häufig bei Abstimmungen in der Regierung Kom-

promisse akzeptieren die den Positionen der SVP zu wider laufen. Außerdem

zeichnet sich das Schweizer System durch eine direkt demokratische Öff-

nung aus, die der SVP die Möglichkeit bietet, über ein Plebiszit sich dann

direkt an die Bevölkerung zu wenden. Professor Krisie empfiehlt zum besse-

ren Verständnis der Schweizer Politik die Lektüre des Buchs: „The Politics of

Switzerland―, das er zusammen mit Herrn Professor Trechsel verfasst hat.

Professor Vatter weist darauf hin, dass die Vertreter der klassischen neuen

SVP, z.B. Ueli Maurer und C. Blocher, im Bundesrat nicht von ihren politi-

schen Grundsätzen abgehen, sondern eher in Kauf nehmen, dass sie bei

Abstimmungen innerhalb der Regierung verlieren. Sie müssen daher nicht

bereit sein Kompromisse zu schließen, die den Grundsätzen ihrer Partei zu-

Page 531: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

531

widerlaufen, aber sie müssen die Mehrheitsposition der Bundesräte zwangs-

läufig mittragen, was der SVP bisher nicht geschadet hat.

Professor Ruloff teilt die Auffassung, dass die Beteiligung an der Regierung

die SVP noch nie in irgendwelcher Form eingegrenzt hat und ihre Leitlinien

und Grundsatzprogramme wurden nicht berührt. Allerdings hält er die Tatsa-

che für bedenklich, dass Dr. Blocher als Bundesrat einerseits auf Grund des

Kollegialprinzips Entscheidungen der Regierung mitgetragen hat und dann

anschließend vor die Wähler getreten ist und diese Entscheidungen in Frage

gestellt hat nach dem Motto: „Ich als Bundesrat kann ja nicht so wie ich will―,

was ihm die Wähler auch abgekauft haben. Durch diese Doppelrolle von Dr.

Blocher entstanden Spannungen im Bundesrat und das Klima wurde dort

vergiftet. Dr. Blocher wollte auf zwei Hochzeiten tanzen, dies hat dann letzt-

lich zu seiner Abwahl 2007 geführt.

Professor Ruloff fordert letztlich eine größere Zurückhaltung des Bundesrats

der SVP und es sollte den Vertretern seiner Partei im Parlament und in der

Öffentlichkeit überlassen sein, die politischen Grundsätze und Leitlinien der

SVP aufrecht zu erhalten.

12. Welche Auswirkungen hatte die Regierungsbeteiligung auf das po-

pulistische Profil der SVP? Wurde dadurch das populistische Profil ge-

schärft oder abgeschwächt?

Professor Krisie glaubt, dass die Regierungsbeteiligung keinerlei Auswirkung

auf das populistische Profil der SVP hatte.

Professor Vatter erklärt hingegen, dass vielfach mit der Wahl von Dr. Blocher

zum Bundesrat eine Schwächung oder sogar ein Verschwinden des populis-

tischen Profils der Partei erhofft wurde. Diese Hoffnungen haben sich aber

nicht erfüllt, weil Dr. Blocher an seiner Doppelrolle als Regierungsmitglied

und Oppositionsführer festgehalten hat und die starke rechte Position seiner

Partei lautstark in der Öffentlichkeit vertreten hat.

Die logische Folge war die Abwahl Dr. Blochers nach nur vier Jahren und

das populistische Profil blieb weitgehend konstant.

Professor Ruloff ist ebenfalls der Meinung, dass die Regierungsbeteiligung

sich nicht auf das populistische Profil der SVP ausgewirkt und dieses abge-

schwächt hat, was indirekt als Vorwurf gegen Dr. Blocher zu deuten ist. In

Page 532: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

532

diesem Zusammenhang verweist Professor Ruloff auf das gemäßigte Auftre-

ten des Bundesrates der SVP Schmid hin, der sowohl in Bern als auch in

Zürich sehr populär gewesen ist, und dessen sachliche und neutrale Arbeit

im Bundesrat aber niemals von seiner Partei zu Unrecht gebührend gewür-

digt wurde, die ihn als schwachen Bundesrat diffamierte

13. Glauben Sie, dass die populistischen Parteien Konsequenzen aus

den Erfahrungen, die sie im Rahmen der Regierungsbeteiligung ihrer

Partei gewonnen haben, für die künftige Gestaltung des populistischen

Profils ziehen?

Professor Krisie hält es nicht für erforderlich, dass die SVP Konsequenzen

aus den Erfahrungen ziehen muss, die sie im Rahmen der Regierungsbetei-

ligung gewonnen hat und die künftige Gestaltung ihres populistischen Profils

überdenken muss.

Professor Vatter glaubt , dass diese Frage eher eine Frage ist, mit der sich

die Parteistrategen auseinander setzen müssen, die ja für die Gestaltung des

populistischen Profils zuständig sind und am ehesten beurteilen können, ob

das bisherige populistische Profil modifiziert oder gar verändert werden

muss.

Professor Ruloff geht von der Behauptung aus, dass eine Regierungsbeteili-

gung von Populisten grundsätzlich immer schädlich ist und ihre Chancen bei

einer nachfolgenden Wahl beeinträchtigt. Dies liegt seiner Meinung nach da-

ran, dass die Populisten der alten Regierung immer vorwerfen, sie seine an

Missständen schuld, und den Bürgern versprechen, dass sie es besser ma-

chen würden, wenn sie an der Regierung sind. Wie schwierig es aber ist,

solche Versprechungen dann in der Regierung in die Tat umzusetzen, zeigt

das Beispiel von Dr. Blocher. Dieser trat mit dem Versprechen an, das Ein-

wanderungsproblem in kürzester Zeit zu lösen und war dann als Justizminis-

ter nicht in der Lage diese Versprechungen wahr zu machen. Ein anderes

Problem bei dem die SVP vor der Wahl mit einfachen Lösungen aufwartete,

ist das Drogenproblem der Schweiz zu dem der Drogenexperte der SVP fol-

gende Aussage machte: „Ja diesen verrückten Leuten, denen muss man ein-

fach schlicht den Stoff wegnehmen und das Problem, das verschwindet von

selbst―. Wenn dann aber Experten z.B. aus dem Bereich der Qualitätsmedi-

Page 533: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

533

zin zeigen, dass eine solche einfache Lösung, die dem Wähler vollkommen

einleuchtet, praktisch nicht durchfürbar ist, muss eine populistische Partei in

der Regierungsverantwortung diese Tatsache letztlich akzeptieren und das

schadet ihrem Image bei den Bürgern.

14. Sehen Sie die SVP als Wegbereiter einer neuen politischen Kultur,

in der das populistische Moment sehr stark an Gewicht gewinnt und

traditionelle Formen der Demokratie überlagert?

Professor Krisie ist der Auffassung, dass die politische Kultur der Schweiz

schon immer sehr populistisch war, und dass dies der SVP entgegen kommt,

da sie an traditionellen Bestandteilen der politischen Kultur anknüpfen kann,

und sich somit als Bewahrer dieser Kultur profilieren kann.

Professor Vatter sieht die Rolle der SVP etwas anders und vertritt die These,

dass die SVP von ihrem Auftreten her eigentlich sehr unschweizerisch ist.

Sie widerspricht nämlich den Grundsätzen der Schweizer politischen Kultur,

die geprägt ist von gütlichem Einvernehmen, von breit abgestützten Kom-

promissen und langen Aushandlungsprozessen, indem die SVP sehr stark

polarisiert und auch Minderheiten diskriminiert. Insofern könnte man die SVP

allenfalls nur im negativen Sinne als Wegbereiter einer neuen politischen

Kultur ansehen, die die traditionellen Schweizer Konkordanz-Gedanken be-

droht.

Professor Ruloff sieht im Populismus, auch im Populismus der SVP, ein

Phänomen, das kommt und geht und von verschiedenen Faktoren abhängig

ist, vor allem von einem sehr kompetenten begabten Parteichef und einer

Krisensituation, die die wirtschaftliche Lage und die Zukunft der Bürger be-

droht. Dies, so Professor Ruloff, gibt dem Populismus die Möglichkeit, sich

als Retter aus diesen Notsituationen zu präsentieren. Professor Ruloff folgert

daraus, dass auch in der Schweiz eine Weichenstellung in Richtung auf eine

neue populistische Kultur, in der das populistische Element sehr stark an

Gewicht gewinnt, nicht automatisch erfolgen wird.

Page 534: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

534

15. Wie beurteilen Sie die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dau-

erhaften Erfolg der populistisch ausgerichteten SVP, wenn Sie die his-

torischen und politischen Aspekte in die Betrachtung miteinbeziehen?

Professor Krisie ist überzeugt, dass die SVP ihre starke Position in der

Schweizer Politik auf längere Sicht halten kann.

Professor Vatter sieht drei konkrete Bedingungsfaktoren für einen dauerhaf-

ten Erfolg der populistisch ausgerichteten SVP. Sie muss auch weiterhin

zwei unterschiedliche Wählerklientel für sich mobilisieren und als Stamm-

wähler gewinnen, einerseits nämlich die unteren Schichten, also die typisch-

en Globalisierungsverlierer, die nach mehr stattlichem Einsatz rufen, und an-

dererseits die Mittelschicht, teilweise auch die obere Mittelschicht, die ein

eher liberales Credo haben. Außerdem muss die SVP auch in Zukunft, un-

abhängig von der Person ihres Führers, die richtigen Themen besetzen, über

das EU-Thema, das Ausländer-Thema und das Islam-Thema und versuchen

die Schweizer Bürger über diese Themen zu mobilisieren und an die Partei

heranzuführen. Dies ist nur möglich, wenn die sehr gute Organisation der

SVP nicht nur auf Bundesebene, sondern auch auf kommunaler und kanto-

naler Ebene aufrecht erhalten und ausgebaut wird.

Professor Ruloff betrachtet die SVP als bedeutsame bürgerliche Kraft, die

ihre Stellung auch ohne populistische Strategien aufrecht erhalten wird, wo-

bei kleine Abweichungen in der Prozentstufe der Wähler möglich sind, die

durch die Persönlichkeit der jeweils zur Wahl stehenden SVP-Exponenten

bedingt wird.

Dieses personelle Element spielt, seiner Meinung nach, in der Schweiz, eine

wichtigere Rolle als in der Bundesrepublik Deutschland, da das Land wesent-

lich kleiner ist, die Schar der Wählerüberschaubarer und die Wahlkreise klei-

ner sind. Dies gibt einzelnen Persönlichkeiten eher die Möglichkeit in eine

direkte Beziehung zum Wähler zu treten, als in der Bundesrepublik Deutsch-

land, kann aber natürlich auch anderen Parteien neben der SVP zugute-

kommen. Sie wird aber vermutlich ihr Profil über die Zeit hinweg so verän-

dern, dass sie auf jeden Fall eine starke politische Kraft bleibt.

Page 535: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

535

Marcel Odermatt

Politischer Redakteur

Der Blick/ Sonntagsblick

Interview: 15.09.2010

Artur Vogel

Chefredakteur

Schweizer Tageszeitung der Bund

Interview 15.09.2010

PD Dr. Martin Senti

Neue Zürcher Zeitung

Inlandredaktion

Interview 16.12. 2010

Page 536: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

536

1. Ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen Par-

teien in West- und Mitteleuropa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er

Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig

neuer Strategien bedient?

Odermatt hält es für völlig legitim von einem neuen Populismus zu sprechen,

der überall in Europa im rechten Spektrum der Parteien angesiedelt ist, und

verweist auf die Beispiele der SVP in der Schweiz und der FPÖ in Öster-

reich. Allerdings sieht er einen großen Unterschied zwischen der SVP und

anderen rechtspopulistischen Parteien in Europa. Die SVP hat im Gegensatz

zu diesen Parteien einen Doppelcharakter, d.h. sie ist auf der einen Seite

eine national konservative Partei und auf der anderen Seite eine wirtschafts-

liberale Partei, die neoliberale Züge trägt. Eine gewisse Sonderstellung ist

dadurch gegeben, dass die SVP bis 2010 als einzige Partei ganz klar gegen

einen EU-Beitritt Stellung bezogen hat und dadurch viele Wähler für sich

mobilisieren konnte. Insofern sieht Marcel Odermatt eine deutliche Parallele

zu den Ländern Skandinaviens und vor allem zu Großbritannien, wo die Ver-

bindung zwischen EU-Skepsis und Erfahrung, wie sie die SVP beispielhaft

verkörpert, auch zu beobachten war. Doch die SVP konnte nicht nur diese

Erwartungen bedienen, sondern sie war auch das Sprachrohr vieler Schwei-

zer, die im Gegensatz zu den Deutschen, im 20. Jahrhundert sehr gute Er-

fahrungen mit dem Nationalstaat gemacht haben, und vermochte dies stets

ganz gezielt auszunützen.

Vogel fasst den Begriff des neuen Populismus etwas weiter, obwohl ihn nicht

alle Parteien anwenden, glaubt er dennoch, dass die Parteien, die eine popu-

listischere Schiene fahren als andere, mehr Erfolg bei den Wählern gehabt

haben. Dies, so Arthur Vogel, hat zu einer Zunahme dieses neuen Populis-

mus beigetragen und die Parteien die auf populistische Strategien verzichten

und weiterhin differenziert argumentieren, sind vom Wähler dafür bestraft

worden.

Dr. Senti, registriert wie sein Kollege Marcel Odermatt einen europaweiten

Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen, die seit 1990 im Zuge der wirt-

schaftlichen Globalisierung und der europäischen Integration stark an Zulauf

gewonnen haben.

In seinen Augen ist dieses Anwachsen rechtspopulistischer Strömungen, zu

Page 537: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

537

mindestens was die Schweiz angeht, kein neues Phänomen, denn hier bilde-

te sich Dank der Direktdemokratie schon nach 1970 eine populistische Par-

tei, die sich nationale Aktion für Volk und Heimat nannte, und die Einwande-

rung von Arbeitskräften aus Südeuropa in die Schweiz dazu nutzte, mit so

genannten Überfremdungsinitiativen Furore zu machen und ansehnliche

Wählergewinne zu erzielen. Dabei besetzte sie Themen, die auch die

Rechtspopulisten heute in den Vordergrund rücken und setzte vergleichbare

populistische Methoden ein.

2. Welche positiven kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat

dieser neue Populismus auf das Parteiensystem der Schweiz?

Odermatt sieht die wichtigste positive Voraussetzung des neuen Populismus

auf das Parteiensystem der Schweiz in einer verstärkten Polarisierung, die

auch dazu beigetragen hat, dass die sozialistische Partei der Schweiz, legt

man den europäischen Maßstab an, sehr stark nach links gerückt ist. Diese

Entwicklung hat auch andere Parteien dazu bewegt, nachzuziehen und sich

stärker zur linken Seite hin zu orientieren. Diese Entwicklung hat dazu ge-

führt, dass die Gegengewichte in der Parteienlandschaft gegen die Rechte

stärker geworden sind.

Vogel sieht die wichtigste positive Auswirkung des neuen Populismus in der

klareren Differenzierung unter den Rechten bürgerlichen Parteien, der den

Wählern die Orientierung erleichtert.

Diese werden wenn sie gesellschaftspolitisch liberal eingestellt sind, eher für

die Freisinnigen (FDP) oder die christlichen Demokraten stimmen, während

gesellschaftspolitisch konservativ eingestellte Bürger eher die SVP wählen.

Dr. Senti verweist auf den Einfluss des neuen Populismus auf das Parteien-

system der Schweiz. Dieser ist seiner Meinung nach aus demokratietheoreti-

scher Sicht zu begrüßen, da er eine gewisse Repolitisierung der Schweiz

bewirkt hat, die angesichts der sinkenden Wahlbeteiligung sowie der Politik-

verdrossenheit und Lethargie vieler Bürger durchaus positiv gewertet werden

muss. Doch das Erstarken der Schweizer Volkspartei (SVP) hat nicht nur

diese negativen Trends umgekehrt, und ein Ansteigen der Wahlbeteiligung

zur Folge gehabt, sondern auch dazu beigetragen, dass gewisse Themen,

die bisher von linkspopulistische sozialen Regierungsparteien tabuisiert wa-

Page 538: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

538

ren, offen diskutiert wurden.

Auf diese Weise hat der rechte Populismus - und das gilt nicht nur für die

Schweiz, sondern auch für andere Staaten Europas - langjährige Machtkar-

telle der etablierten Parteien aufgebrochen. Dies war auch in der Schweiz

der Fall, wo es über Jahrzehnte hinweg ein bürgerliches Machtkartell und

eine linkspopulistische Sozialdemokratie in die Minderheit versenkte. Die da-

durch bedingte Unübersichtlichkeit der Machtverhältnisse und den größeren

Pluralismus sieht Senti nicht unbedingt als Nachteil an.

3. Welche negativen kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat

dieser neue Populismus auf das Parteiensystem der Schweiz?

Odermatt sieht einen möglichen Nachteil des neuen Populismus in der star-

ken Polarisierung deren positiven Seiten er zuvor hervor gehoben hat. (Siehe

Frage 2) Diese Polarisierung könnte von den Anhängern des traditionellen

Schweizer Konsenssystems mit Skepsis betrachtet werden.

Vogel befürchtet, dass diejenigen Parteien, die differenziert sachlich argu-

mentieren, letztlich die Leidtragenden sind und Wähler verlieren, während

Parteien die sich populistischer Slogans und Phrasen bedienen, beim durch-

schnittlichen Wähler größeren Anklang finden.

Dr. Senti ist der Meinung, dass der neue Populismus zu unübersichtlichen

Machtverhältnissen führt, die eine größere Instabilität und häufige politische

Blockaden zur Folge haben werden. Noch bedenklicher erscheint ihm die

negative Auswirkung des neuen Populismus auf den Politikstil der Schweiz,

der bisher von einer Allparteienregierung geprägt war und deren Vertreter

immer ein gewisses Maß an Gemeinsamkeit zeigten. Dieses politische Klima

könnte durch die stärkere Konfrontation, die fehlende Kompromissbereit-

schaft und dem aggressiven Umgang mit dem politischen Gegner gefährdet

werde,

Besonders beunruhigend ist für ihn, die Neigung der Rechtspopulisten Politik

auf dem Rücken von Minderheiten zu betreiben und z. B. Ausländer und

Asylbewerber auszugrenzen.

Page 539: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

539

4. Inwiefern ist dieser neue Populismus Ausdruck einer wachsenden

Unfähigkeit der Bevölkerung hier in den Ländern West- und Mitteleuro-

pas, die Komplexität der modernen politischen Welt zu verstehen, die

durch die europäische Integration und die Globalisierung wesentlich

größer geworden ist?

Odermatt befürchtet bei den Bürgern Europas eine wachsende Globalisie-

rungsskepsis, die vor allem am rechten Rand sehr stark zunimmt. Die Men-

schen sind durch die wachsende Komplexität der modernen politischen Welt

überfordert und haben Angst im Rahmen der globalisierten Welt ihre Identität

zu verlieren und etwas aufgeben zu müssen, was sie eigentlich nicht wollen.

Diese Menschen wenden sich der SVP zu, die sich solcher Ängste bereitwil-

lig bedient. Bemerkenswert ist auch, dass Teile der Arbeiterschaft vor allem

aus dem blue color-Segment heute die SVP wählen, und verallgemeinernd

fügt er hinzu, dass Leute die die Befürchtung, dass sie Nachteile durch die

Globalisierung haben, nicht davon profitieren und Schritt halten können, die

SVP wählen.

Vogel glaubt nicht, dass die zunehmende Komplexität der Welt die Bürger

überfordert, sondern beklagt eher die wachsende Unfähigkeit der politischen

Akteure und insbesondere der Medien, dem durchschnittlichen Bürger diese

Komplexität so zu erklären, dass er sie auch versteht. Der neue Populismus

macht sich diese Tatsache zu Nutze.

Dr. Senti wehrt sich gegen die schwarz-weiß Malerei, die durch die Gegen-

überstellung von bösen Populisten und naiven gut-gläubigen Bürgern ge-

kennzeichnet ist. So erklärt Senti wörtlich: „Die Leute spüren, dass sich Vie-

les verändert, und dass es Gewinner und Verlierer gibt. Verunsicherung über

die eigene Zukunft, Verlustängste, Neidgefühle und Schuldzuweisungen:

Solches wird von Populisten zwar geschürt - aber nicht erschaffen. In der

Schweiz haben wir solche Diskussionen häufig im Nachgang zu Volksab-

stimmungen, wie etwa zum Minarette-Verbot oder zur Ausschaffung kriminel-

ler Ausländer. Die Direktdemokratie hält uns den Spiegel vor. Und was wir

sehen, ist nicht immer schön. Wir machen es uns zu einfach, wenn wir bloß

auf "böse Rechtspopulisten" einhauen - auch wenn sie eine Welt verspre-

chen, die in der Vergangenheit liegt und nicht mehr wiederkommt".

Page 540: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

540

5. Sehen Sie in der Forderung zahlreicher populistischer Parteien nach

mehr plebiszitären Elementen eine Gefahr oder eine Bereicherung der

demokratischen Kultur?

Odermatt beantwortet diese Frage nicht.

Vogel weist darauf hin, dass solche plebiszitären Elemente in der demokrati-

schen Kultur der Schweiz seit langem mit größter Selbstverständlichkeit an-

gewendet werden ohne dass sie jemals eine Gefahr für das 750 Jahre alte

demokratische System der Schweiz darstellten. Eine verstärkte Einbezie-

hung plebiszitärer Elemente in das politische System so großer Demokratien

wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich hält er für sinnvoll, da da-

durch die wachsende Distanz zwischen den Politikern und der Bevölkerung

wieder etwas abgebaut werden könnte.

Senti, hebt die Tatsache hervor, dass die Direktdemokratie ein Spiegel der

Bevölkerungsmeinung ist und gelegentlich den Populisten aus allen Lagern,

nicht nur denen von rechts, Aufwind gibt. Doch die in der Regel rationelle

Entscheidung der Schweizer Wähler, die nicht zu Extremen neigen, ist in

seinen Augen von ökonomischem Sachverstand geprägt, wie die vergleichs-

weise niedrigen Steuern und Staatsschulden ausweisen. Außerdem sieht

Martin Senti in Plebisziten eine Möglichkeit der Partizipation der Bürger, um

ihr politisches Engagement, die in jeder Demokratie ein hoher Wert sein

muss, zu fördern. Die Abneigung vieler europäischer Länder und ihrer politi-

schen Eliten erklärt er ganz einfach damit, dass die Direktdemokratie nicht

automatisch liberal ist, und oft zu Ergebnissen führt, die man sich nicht

wünscht.

6. Warum hat die SVP im Gegensatz zu populistischen Parteien in den

Nachbarländern im Vorfeld ihrer Regierungsbeteiligung auf eine stark

populistisch geprägte Wahlkampfstrategie verzichtet?

Odermatt erklärt die Zurückhaltung der SVP zu Beginn der 90er Jahre mit

ihrer stärkeren Konsensorientierung, die Unterschiede zu den anderen Par-

teien waren geringer.

Erst nach 1992, als die Möglichkeit eines EU-Beitritts der Schweiz aktuell war

und Gegenstand einer Volksabstimmung wurde, hat sich die SVP stärker

abgekapselt und vermehrt populistische Strategien eingesetzt. Ein weiterer

Page 541: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

541

Grund für den Verzicht auf populistisches Agieren war die Tatsache, dass in

der Zeit des Kalten Krieges die Fronten in Europa klar gezogen waren und

die Schweiz dabei eine Sonderstellung genoss. Die Politik der Schweiz war

irgendwie homogener einfacher und überschaubarer, wobei die SVP, zwar

schon immer Rechts orientiert war, aber viel stärker in das bürgerliche Par-

teiensystem eingebunden war.

Vogel weist darauf hin, dass die SVP schon seit Ende der 20er Jahre immer

an der Regierung beteiligt war, und da ihre Regierungsbeteiligung immer als

etwas selbstverständliches betrachtet wurde, hatte sie keine besondere

Wahlkampfstrategie nötig.

Dies änderte sich vor der letzten Bundesratswahl 2007, als eine sehr stark

Personen bezogene Kampagne von der SVP zu Gunsten von Dr. Blocher

durchgeführt wurde, die aber genau das Gegenteil bewirkte und zur Abwahl

von C. Blocher führte. Artur Vogel erklärt dieses Ergebnis auch damit, dass

in der direkten Demokratie der Schweiz, ein Politiker, der sich zu stark in den

Vordergrund rückt, suspekt erscheint und deshalb nicht gewählt wird.

Dr. Senti betont ebenfalls, dass die SVP schon immer Regierungspartei war.

Sie war allerdings ursprünglich eine bäuerlich, gewerbliche Abspaltung vom

alles bestimmenden Freisinn (FDP) und hieß daher auch Bauern, Gewerbe

und Bürgerpartei (BGB).

Diese Ausrichtung auf ganz bestimmte Zielgruppen änderte sich auch nicht

als der BGB Anfang der 70er Jahre, durch den Zusammenschluss mit den

Demokraten, einer bürgerlichen Partei, zur SVP wurde. Zu dieser Zeit agierte

die SVP noch nicht populistisch, da sie über ein festes und klar umrissenes

Klientel verfügte, nämlich die Bauern und das Kleingewerbe. Ihre national –

konservative Prägung erhielt die SVP erst nach 1990 im Zuge der EWR-

Abstimmung, als Dr. Blocher, der Präsident der Züricher Kantonalpartei der

SVP, es erreichte, dass die Landespartei der SVP über Jahre hinweg The-

men und Stil der Züricher Sektion übernahm.

Dies so Senti, hatte überhaupt nichts mit der Regierungsbeteiligung zu tun,

sondern war bedingt durch das Konkordanz-System der Schweiz, welches

einer Partei die Möglichkeit gibt gleichzeitig Regierung und Opposition zu

spielen.

Page 542: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

542

7. Welche Rolle spielt nach Ihrer Auffassung die personelle Komponen-

te, also die Existenz einer Führerfigur, für die Erfolgschancen einer po-

pulistischen Partei?

Odermatt schätzt die Bedeutung der personellen Komponente, also die Exis-

tenz einer Führungspersönlichkeit im speziellen Fall der Schweiz, sehr hoch

ein. Die für Schweizer Verhältnisse unglaublichen Wahlerfolge der SVP, wä-

ren ohne Dr. Blocher und das Charisma seiner Persönlichkeit unmöglich ge-

wesen und die Partei hat ihm sehr viel zu verdanken. Er hält daher einen

Vergleich C. Blochers mit Jörg Haider und Silvio Berlusconi für absolut ge-

rechtfertigt.

Vogel unterstreicht diese Sichtweise und verdeutlicht die Bedeutung von

Führungspersönlichkeiten durch Beispiele aus ganz Europa, z.B. Jörg Hai-

der, Franz Josef Straus und Le Pen, die alle eine sehr wichtige Rolle bei den

populistischen Parteien spielen oder gespielt haben.

Dr. Senti betont, dass Dr. Blocher nicht der erste charismatische Führer einer

populistischen Partei in der Schweiz war und erwähnt, dass bereits die

rechtspopulistische Nationale Aktion für Volk und Heimat, Anfang der 70er

Jahre, einen charismatischen Rechtsintellektuellen hatte. Aber die Bedeu-

tung von C. Blocher für die SVP ist in den Augen von Senti ungleich größer,

ohne seine Person ist das Erstarken als konservative Kraft kaum vorstellbar

und er charakterisiert mit einem sehr treffenden Satz die Fähigkeiten von Dr.

Blocher: „Ein milliardenschwerer, international tätiger Unternehmer und

gleichzeitig ein konsequent national-konservativer Heidi-Politiker, diesen

Spagat muss man erst einmal vollbringen können―.

8. War das populistische Profil der SVP ein taktisches Mittel zur Etablie-

rung der Partei in der Regierungsverantwortung oder Ausdruck inhaltli-

cher Grundpositionen?

Odermatt betrachtet das populistische Profil der SVP als taktisches Mittel um

die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf die Person von C. Blocher zu len-

ken, andererseits aber auch als inhaltlichen Ausdruck seiner wesentlichen

Anliegen. Dr. Blocher geht es darum, dass die Schweiz ihre Traditionen, ih-

ren Wohlstand, ihre Sicherheit und die Unabhängigkeit besser ins 21. Jahr-

hundert hinüber retten und auf die Dauer bewahren kann, wenn sie außer-

Page 543: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

543

halb der EU bleibt. Durch dieses EU- feindliche Profil, aber auch durch das

Eingehen auf die Ängste der Bevölkerung vor dem Ausländerzustrom und

seinen bedenklichen Folgen, z.B. die hohe Kriminalität und die schlechte In-

tegration, hat die Partei ihre Erfolgschancen verbessert. Mittlerweile gibt es in

der Schweiz einen Ausländeranteil von über 20% und das ist natürlich ein

idealer Nährboden für eine rechtspopulistische Partei.

Vogel sieht in dem populistischen Profil ein Mittel, um schnell große Wähler-

anteile für die SVP zu gewinnen und damit die SVP von einer kleinen Partei

mit etwa 10% Wähleranteil zur größten Partei der Schweiz mit etwa 30% zu

machen.

Dr. Senti betont, wie bereits oben erwähnt, dass das Schweizer Konkordanz-

System einer Partei, die in der Regierung vertreten ist, die Möglichkeit bietet,

trotzdem gegen Maßnahmen der Regierung zu opponieren. Seiner Meinung

nach war das vorrangige Ziel des Populismus der SVP ihr Wählerpotential

auszubauen und einen Sitz mehr in der Allparteienregierung zu erhalten,

aber dabei brauchten sie ihre inhaltlichen Positionen nicht zu verändern.

Über die Frage, welche Themen eher Mittel zum Zweck oder Ausdruck in-

haltlicher Grundpositionen sind, gibt es aber keinen festen innerparteilichen

Konsens, so dass die Kompromissfindung innerhalb der SVP in dieser Frage

schwierig geworden ist.

9. Welche Auswirkungen hatte die Regierungsbeteiligung auf das popu-

listische Profil der SVP? Wurde dadurch das populistische Profil ge-

schärft oder abgeschwächt?

Odermatt erklärt, dass sich die Erwartungen der Schweizer Parteien nicht

erfüllt haben, die Blocher 2003 in den Bundesrat gewählt haben, um seine

Wahlerfolge zu stoppen und die SVP wieder in das Schweizer Konsens-

System einzubetten. Aber Dr. Blocher, der als Bundesrat erst recht eine

Wahlkampflokomotive war, profilierte sich nach wie vor als der starke Mann

in der Partei. Dadurch wurde das populistische Profil der SVP sogar noch

gestärkt und ein Vergleich mit dem blassen, jetzigen Bundesrat Ueli Maurer,

der niemals die Stärke und die Persönlichkeit von Dr. Blocher auch nur an-

nähernd erreichen konnte, zeigt, dass die Schärfung des populistischen Pro-

fils nicht durch die Regierungsbeteiligung der SVP bedingt war, sondern ein-

Page 544: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

544

zig und allein durch das Charisma von Dr. Blocher.

Vogel vertritt eine andere Meinung und glaubt, dass die Regierungsbeteili-

gung eher dazu geführt hat, das populistische Profil etwas abzuschleifen.

Durch die Doppelrolle der Partei von Regierungsbeteiligung und Opposition

war die SVP gezwungen immer hin und her zu lavieren. Sie konnte in der

Regierung nicht die gleichen extremen Positionen vertreten, wie dies in der

Opposition verlangt wird, zumal sie trotz ihrer beachtlichen Wahlergebnisse

von 27% noch keine Mehrheitspartei war.

Dr. Senti registriert, dass nach der Erringung von zwei Sitzen im Bundesrat

durch die SVP, keine wesentlichen Veränderungen ihrer Politik und damit

ihres populistischen Profils erfolgte. Nach der Abwahl von Dr. Blocher sind

seiner Meinung nach, die Themen und der Stil der Partei gleich geblieben.

Kleine Unterschiede gab es allenfalls im Ausmaß der Kompromissbereit-

schaft der Partei.

10. War die SVP gezwungen, als Partner im Bundesrat, einige politische

Grundsätze aufzugeben? Wie vertrug sich dies mit den Leitlinien der

Grundsatzprogramme, die doch zum Teil populistisch geprägt sind?

Odermatt sieht bei dieser Frage kein Problem für die SVP, die er nicht mehr

als Partei im traditionellen Sinn betrachtet, sondern fast schon als eine Be-

wegung. Die Leute, die heute SVP wählen, haben gleichsam einen Vertrag

mit dieser Partei, der auch dadurch nicht in Frage gestellt werden kann, dass

ein SVP-Bundesrat Ueli Maurer als Mitglied des kollegialen Bundesrats Posi-

tionen vertreten muss, die mit den Leitlinien der Partei unvereinbar sind. Sie

wissen, dass der SVP Bundesrat seine eigene Position nicht aufgegeben hat,

und sich gegen die Mehrheitspositionen im Bundesrat zur Wehr gesetzt hat.

Vogel weist darauf hin, dass alle SVP-Mitglieder in der Landesregierung au-

ßer C. Blocher als Bundesratsmitglieder von dem prinzipiellen Grundsatzpo-

sitionen ihrer eigenen Partei abweichen mussten, was zu Spannungen mit

der eigenen Partei führte. Dabei ist die Partei von ihren politischen Grundsät-

zen nicht abgewichen, während der SVP- Bundesrat Ueli Maurer durch den

Zwang zum Konsens im Bundesrat von den Grundpositionen seiner Partei

abrücken musste. Als Beispiel für dieses unterschiedliche Agieren des SVP

Bundesrates und seiner Partei, führt Vogel die Frage der zukünftigen Rolle

Page 545: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

545

der Schweizer Armee an, bei der der SVP Verteidigungsminister mit Rück-

sicht auf das Regierungskollektiv notgedrungen zu anderen Antworten kom-

men muss als seine Parteibasis und seine Parteiführung, die auch weiterhin

populistisch agieren kann.

Dr. Senti betont, dass eine Partei, die im Bundesrat vertreten ist, ihre Grund-

sätze nicht aufgeben muss, und erläutert das an einem Beispiel, nämlich der

Haltung der SP zur Abschaffung der Armee. Das Schweizer Konkordanz-

System ist grundsätzlich auf Kooperation ausgelegt, allerdings, so Dr. Senti,

bedarf es einer starken Mehrheit, um eine populistische Minderheit im Zaum

zu halten. Eine solche Mehrheit fehlt aber zurzeit in der Schweiz.

11. Wie hat sich Ihrer Auffassung nach die stärkere Anpassung an die

Partner im Bundesrat auf den Zusammenhalt innerhalb der SVP, die

Stammwählerschaft und das Image der Partei in der Öffentlichkeit aus-

gewirkt?

Odermatt betont, dass die Wahl eines Bundesrates, der nicht auf der Blo-

cher-Linie war, so z.B. Adolf Ogi oder Samuel Schmid, selbstverständlich von

der Partei akzeptiert wurde. Dies änderte sich aber mit der Wahl, aber vor

allen Dingen der Abwahl von C. Blocher. Ueli Maurer wurde nicht akzeptiert,

weil er den Blocher-Kurs innerhalb der SVP nicht zur Geltung bringen konn-

te, und Frau Widmer-Schlumpf wurde sogar aus der Partei ausgeschlossen,

weil sie sich an Stelle von C. Blocher in den Bundesrat wählen ließ. Dies

zeigt deutlich, dass die SVP nun sehr viel stärker noch einen Vertreter der

Blocher-Linie im Bundesrat möchte.

Nach Auffassung von Vogel orientiert sich die Stammwählerschaft vorrangig

an den Prinzipien der Partei und sieht in den Abweichungen von diesen

Grundsätzen, die ja im Bundesrat notwendig sind, kein größeres Problem. Ihr

geht es vorrangig darum, sich an den Vorgaben einer klar definierten Führer-

figur wie Dr. Blocher zu orientieren, die allerdings auch aus biologischen

Gründen sich aus der Politik zurück ziehen kann.

Dr. Senti vertritt die Auffassung, dass eine solche Anpassung an die Partner

im Bundesrat nie stattgefunden hat, da es in der Schweiz im Gegensatz zu

den Konkurrenzdemokratien anderer europäischer Staaten, keinerlei Koaliti-

onsvereinbarungen und auch keine Fraktionsdisziplin im Parlament gibt.

Page 546: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

546

Dies bedeutet, dass das SVP Programm nicht mit Rücksicht auf irgendwel-

che Partner verändert werden muss, so dass das Image der Partei nicht be-

einträchtigt wird und glaubwürdig bleibt.

12. Glauben Sie, dass die populistischen Parteien Konsequenzen aus

den Erfahrungen, die sie im Rahmen der Regierungsbeteiligung ihrer

Partei gewonnen haben, für die künftige Gestaltung des populistischen

Profils ziehen?

Nach einhelliger Meinung der drei Journalisten stellt sich diese Frage für die

Schweiz nicht, weil die SVP, wie Vogel erklärt, in einer für die Schweiz typi-

schen Zwittersituation ist und gleichzeitig Regierung und Opposition ist. Inso-

fern hat die Regierungsbeteiligung der SVP keine Auswirkungen auf die Par-

teipolitik und auf das populistische Profil der Partei.

13. Sehen Sie die SVP als Wegbereiter einer neuen politischen Kultur,

in der das populistische Moment sehr stark an Gewicht gewinnt und

traditionelle Formen der Demokratie überlagert?

Odermatt räumt ein, dass die SVP sicher populistisch ist, sich aber in der

Vergangenheit stets an die Spielregeln der Demokratie gehalten hat und

deshalb als eine Partei angesehen werden muss, die sich innerhalb des de-

mokratischen Spektrums bewegt, auch wenn sie populistische Züge trägt.

Die SVP ist also kein Wegbereiter einer neuen politischen Kultur.

Vogel konstatiert eine allgemeine Tendenz vieler Schweizer Parteien mehr

auf populistische Elemente zurück zu greifen und vor allem auch in ihrer

Wahlpropaganda populistisch zu agieren um in der Wählergunst zuzulegen.

Dieses Erstarken des populistischen Moments, das andere traditionelle For-

mender Demokratie überlagert muss aber nicht unbedingt schlecht sein und

kann auch nicht als Indiz für eine politische Krise der politischen Kultur in der

Schweiz und auch anderswo betrachtet werden.

Dr. Senti vergleicht die neue SVP und ihr Auftreten mit dem Aufstieg d er

Schweizer Grünen, Diese haben auch einst bewirkt, dass die Parteien etwas

grüner wurden. In gleicher Weise hat die SVP dafür gesorgt dass alle Partei-

en etwas stärker nach rechts gerückt sind, was z.B. ihre Positionen in der

Ausländerpolitik oder der Frage der inneren Sicherheit anbelangt. Dieses

Page 547: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

547

Auftreten der SVP hatte auch Rückwirkungen auf den Stil der politischen Kul-

tur, der nun stärker durch markiges Auftreten, gezielte Provokation bei Par-

teikampagnen sowie einer abnehmenden Kompromissbereitschaft, gekenn-

zeichnet war. Dies hat aus Sicht von Senti zu einer stärkeren Annäherung

der Schweizer politischen Kultur an das politökonomische Stimmenmaximie-

rungsmodell geführt, wie es Joseph Schumpeter einst trefflich skizziert hat:

„Sachpolitik wird nun stärker im Hinblick auf die Profilierung für bevorstehen-

de Wahlen eingesetzt, das war in der Schweiz früher weniger ausgeprägt der

Fall―.

14. Wie beurteilen Sie die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dau-

erhaften Erfolg der populistisch ausgerichteten SVP, wenn Sie die his-

torischen und politischen Aspekte in die Betrachtung mit einbeziehen?

Odermatt glaubt, dass die SVP sich einerseits ganz konsequent auf ihren

inhaltlichen politischen Kern konzentrieren und sich als einige Partei präsen-

tieren muss, die einen EU-Beitritt kategorisch ausschließt. Andererseits muss

sie aber Sorge dafür tragen, dass nach dem altersbedingten Ausscheiden

von Dr. Blocher, der am 1. Oktober 2010 siebzig Jahre wurde, eine Nachfol-

gekrise vermieden wird, die der SVP schaden würde. Die entscheidende

Frage ist daher für Marcel Odermatt, wie lange Dr. C. Blocher in der Partei

noch den Ton angibt, denn ohne diese charismatische Führungspersönlich-

keit von C. Blocher könnte ein Vakuum entstehen und es könnten Konflikte

um die Nachfolge ausbrechen.

Vogel ist der Meinung, dass die SVP mit knapp 30% Wähleranteil ihr maxi-

males Wählerpotential ausgeschöpft hat, und er traut der SVP nicht zu, die

absolute Mehrheit zu gewinnen, zumal dies seit Mitte des 19. Jahrhunderts

keiner Partei mehr gelungen ist. Er hält es aber für das große Verdienst der

Partei, wieder Themen in den politischen Diskurs eingebracht zu haben, die

durch den „ Terror der politischen Korrektheit― tabuisiert waren. Die Diskussi-

on dieser Fragen zwingt die anderen Parteien sich auch mit diesen Themen

zu beschäftigen und zu versuchen Lösungen zu finden. Diese könnten natür-

lich dem populistischen Anspruch der SVP nicht genügen, aber in die richtige

Richtung führen und vor allem mehrheitsfähig sein.

Page 548: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

548

Dr. Senti entwirft ein ambivalentes Bild vom Schweizer Konkordanzsystem,

das die populistischen Parteien gleichzeitig beflügelt und hemmt. Durch die

Direktdemokratie beflügelt es auch die die populistisch ausgerichteten Par-

teien und bietet auch kleineren Oppositionsparteien die Chance sich in Sze-

ne zu setzen, sich durch Themen zu profilieren, regelrechte Kampagnen auf-

zubauen und bestimmte Themen dauerhaft zu bewirtschaften. Die Konkor-

danz ermöglicht aber auch das unmögliche zu verlangen und sogar durchzu-

setzen, ohne direkt die Verantwortung übernehmen zu müsse. Treffend be-

merkt

Dr. Senti: „Die Allparteienregierung wurde nicht ohne Grund schon als Sys-

tem der institutionalisierten Verantwortungslosigkeit bezeichnet―. Umgekehrt

wirkt die Konkordanz nach Meinung von Dr. Senti aber sicher auch brem-

send für den Populismus in jeder Ausprägung, vor allem für den Populismus

der SVP, obwohl diese heute die wählerstärkste Partei ist, kann sie weder

die Regierung selber bilden, noch kann sie im Parlament politisch viel errei-

chen. Mit knapp 30 Prozent ist die SVP immer auf Unterstützung aus ande-

ren Lagern angewiesen, und je radikaler sie politisiert, desto weniger kann

sie auf Unterstützung zählen. In der Schweiz sind es somit trotz anhaltender

Wahlverluste immer noch die moderat bürgerlichen Mitteparteien, die den

Ton angeben. Die Konkordanz führt bei der Gesetzgebung zu einem System

der wechselnden Mehrheiten je nach Sachthema: Einmal verbündet sich die

Mitte mit links (etwa in der Europapolitik), ein andermal mit rechts (etwa in

der Sozialpolitik). Die Mitte setzt sich also sachpolitisch zumeist durch, ver-

liert dadurch aber etwas an Profil und verliert Wahlen. Umgekehrt gilt: „Auch

wenn die SVP Wahlen gewinnt, so kann sie ihre eigenen politischen Ziele

doch nicht umsetzen, was paradox tönt. In einem Konkurrenzsystem ist das

nicht denkbar und darum für Außenstehende auch so schwierig zu verste-

hen―.

Page 549: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

549

Jürg Stahl

Nationalrat SVP

Kanton Zürich

Interview: 15.09.2010

Prof. Dr. phil. Christoph Mörgeli

Uerikon

Nationalrat SVP

Dozent Universität Zürich

Interview: 15.09.2010

Natalie Rickli

Wimterthur

Nationalrätin SVP

Zürich

Interview: 15.09.2010

Bruno Zuppiger

Nationalrat SVP

Kanton Zürich

Interview: 15.09.2010

Hans Fehr

Nationalrat SVP

Eglisau

Interview: 15.09.2010

Page 550: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

550

1. Ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen Par-

teien in West- und Mitteleuropa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er

Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig

neuer Strategien bedient?

Stahl hält es nicht für legitim von einem neuen Populismus der demokrati-

schen Parteien der Schweiz zu sprechen, weil es dort schon seit 1848 gefes-

tigte demokratische Strukturen gibt.

Im Gegensatz zu Stahl der diesen neuen Populismus als etwas negatives

ansieht, legt Prof. Mörgeli seiner Antwort eine positive Definition des Populis-

musbegriffs zu Grunde. Er sieht im Populismus den legitimen Versuch der

Parteien eine möglichst griffige Lösung für Probleme zu präsentieren und auf

diese Weise viele Wähler zu gewinnen bzw. sie erst zur Teilnahme an der

Wahl zu motivieren. So gesehen ist in seinen Augen der Populismus ein

konstruktives Element der Demokratie und gerechtfertigtes Mittel Wähler zu

mobilisieren. Er hält es für vollkommen falsch den Wähler mit unpopulis-

tischen Lösungen vor den Kopf zu stoßen und vom Urnengang abzuhalten.

Zuppiger lehnt die These ab, dass seine Partei populistisch ist, sondern er

betrachtet sie eher als eine neue Bewegung, die durch die Sorge für das ei-

gene Land und das eigene Volk, sowie durch das Bemühen um die Bewah-

rung der Identität und Eigenständigkeit der Schweiz gekennzeichnet ist. Die-

se neue Bewegung wird getragen von Bürgern, die eine gewisse Sehnsucht

nach Heimat, Unabhängigkeit und Eigenständigkeit besitzen, und sich festen

ethnischen Grundsätzen verpflichtet fühlen. Die bürgernahe Vermittlung die-

ser Ideen kann nur durch engagierte Persönlichkeiten geschehen, die dafür

„hinstehn― und ihre Grundsätze auch vertreten. Dies ist für ihn eine positive

Form von Populismus, wenn überhaupt dieser unscharfe Begriff Verwendung

finden kann.

Fehr verortet den neuen Populismus in anderen Ländern, z.B. in Holland,

Österreich und Norditalien, aber mit Sicherheit nicht in der Schweiz. Für ihn

ist die SVP eine Partei, die den Dienst am Volk als oberste Priorität betrach-

tet und somit Träger eines positiven und demokratiekonformen Populismus

ist. Daher wird sie zu Unrecht als populistisch im negativen Sinn hingestellt.

Page 551: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

551

2. Welche positiven kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat

dieser neue Populismus auf das Parteiensystem der Schweiz?

Stahl betrachtet höhere Informiertheit der Bürger in allen Bereichen, egal ob

es sich um politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und sportliche Berei-

che handelt, als logische Konsequenz der stürmischen Entwicklung der Me-

dienlandschaft und deshalb ist der Spielraum für kurz-, mittel- und langfristige

Auswirkungen populistischer Strategien begrenzt.

Rickli sieht die Auswirkungen der neuen Bürgernähe der Parteien, vor allem

ihrer eigenen Partei sehr positiv und schließt sich der positiven Definition des

Populismus von Professor Mörgeli voll und ganz an. In ihren Augen nimmt

die SVP die Sorgen der Bevölkerung auf, bringt sie auf den Punkt und artiku-

liert sie klar und deutlich. Dabei haben die Bürger in der Schweiz gegenüber

Österreich und Deutschland den großen Vorteil, dass sie Dank der der direk-

ten demokratischen Mittel in ihrem Lande über die entscheidenden Probleme

selbst entscheiden können, die in den Nachbarländern allzu oft unter den

Teppich gekehrt werden.

Diese Tatsache hat zu einer viel stärkeren politischen Mobilisierung der

Menschen geführt, die mit Hilfe moderner Kommunikationsmittel wie Internet

und Facebook auch die junge Generation erfasst hat, die sich viel aktiver

beteiligt als z.B. in Deutschland und Gruppen für oder gegen etwas gründet.

Somit ist die Politik nicht die Angelegenheit privilegierter Eliten, die Entschei-

dungen am Volk vorbei treffen und dies mit der Repräsentativdemokratie be-

gründen, sondern Sache aller Bürger des Landes.

Zuppiger betrachtet den Schutz der Eigenständigkeit, Unabhängigkeit und

kulturellen Identität der Schweiz als zentrale Aufgabe seiner Partei, aber

auch als Ausdruck der Wünsche und Bedürfnisse der Bürger seines Landes,

die nicht von fremden Kulturen überschwemmt werden wollen und dies auch

ganz offen bei Volksabstimmungen deutlich machen. So gesehen war die

Minarette-Initiative nicht ein Schlag gegen die Religionsfreiheit, sondern eine

Abwehrmaßnahme gegen einen ausufernden Islamismus, der in anderen

Ländern auf Grund von falsch verstandener Toleranz noch weiter fortge-

schritten ist. Er ist daher überzeugt, dass in der Zukunft auch andere Länder

das Beispiel der SVP in der Schweiz nachahmen werden und dass sich

auch hier bürgernahe Bewegungen bilden, die außerhalb der Parteien die

Page 552: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

552

gleichen Ziele wie in der Schweiz einfordern und damit das Parteiensystem

erschüttern und ernst zu nehmende Alternativen darstellen.

Fehr betont die Tatsache, dass in der Schweiz mit ihrer direkten Demokratie,

der Bürger in allen zentralen Fragen das letzte Wort hat und der Populismus

dadurch keine Auswirkungen auf die politische Kultur des Landes hat.

3. Welche Rolle spielte nach Ihrer Auffassung die personelle Kompo-

nente, also die Existenz einer Führerfigur, für die Entwicklung Ihrer Par-

tei?

Stahl sieht in der Abwahl von Dr. Chistoph Blocher als Bundesrat einen Be-

leg dafür, dass die personelle Komponente, also die Existenz einer Füh-

rungspersönlichkeit unter den Bedingungen der Schweiz sich nicht als vor-

teilhaft erwiesen hat, da das dortige Mehrparteiensystem seiner Meinung

nach nicht vereinbar mit allzu starken Persönlichkeiten ist und nicht zu erwar-

ten ist, dass diese Situation sich in Zukunft ändert.

Professor Mörgeli teilt grundsätzlich die Auffassung des Abgeordneten Stahl,

dass starke Führungspersönlichkeiten in der Schweiz größere Hindernisse

zu überwinden haben, als in anderen Ländern bzw. in den Parteien dieser

Länder, doch er weist darauf hin, dass Dr. Blocher nur durch langjährige

Überzeugungsarbeit und guter Argumentation nicht nur in seiner Partei, son-

dern auch im Bundesrat, also der Regierung immer mehr Rückhalt gefunden

hat, ohne jemals zu diktatorischen Mitteln greifen zu müssen.

Dies, so Professor Mörgeli, wäre auch in Anbetracht der kritischen Haltung

der Schweizer Wähler und der Mitglieder der Partei, bei Versammlungen in

keiner Weise sinnvoll, die nicht zu ständigem Jubel und Standing Ovationen

neigen.

Zuppiger veranschlagt die personelle Komponente höher als Herr Stahl und

Herr Prof. Mörgeli, sieht sie aber nicht nur in dem engen Kontext einer Partei,

sondern im Rahmen einer umfassenderen Bewegung, die im Urverständnis

der Eidgenossenschaft wurzelt und einerseits durch den Wunsch nach Frei-

heit und Unabhängigkeit und andererseits, allerdings erst seit dem 18. Jahr-

hundert, durch das Prinzip der Nichteinmischung in den Belangen anderer

Staaten geprägt ist. An die Bereitschaft einer Führungspersönlichkeit, wie Dr.

Blocher, sich an die Spitze dieser Partei und dieser Bewegung zu stellen,

Page 553: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

553

sieht Zuppiger sehr positiv. Diese Führungsrolle ist in seinen Augen unum-

stritten.

Fehr, der als Sekretär Dr. Blochers ab Mitte der achtziger Jahre, dessen Auf-

stieg miterlebt und mitgestaltet hat, betont die große Bedeutung der außeror-

dentlichen Persönlichkeit von Dr. Christof Blocher und hebt hervor, dass er

sich zu keinem Zeitpunkt bis zur Unkenntlichkeit verbogen hat, wie z.B. die

FDP in Deutschland, sondern konsequent an den Prinzipien der Freiheit und

Eigenverantwortung sowie der Grundlage des Bewährten festgehalten hat,

ohne dabei in einem reinen Konservatismus zu erstarren. Diese liberalkon-

servative Orientierung war der entscheidende Grund für die großen Erfolge

der Partei zuerst im Kanton Zürich und dann in der ganzen Schweiz.

4. In wieweit hätte Ihre Partei ohne Führerfigur überhaupt Erfolgschan-

cen gehabt?

Stahl, ist der Meinung, dass C. Blocher die SVP über mehrere Jahrzehnte

geprägt, geführt und ihre inhaltliche Ausrichtung geformt hat, aber ob dies

bei einer anderen Führungspersönlichkeit möglich gewesen wäre, weiß man

nicht. Durch einen treffenden Vergleich mit einer Knieoperation, bei der ein

neues Kniegelenk eingesetzt wird, ohne dass der Erfolg dieses Eingriffs ge-

sichert ist, macht er den spekulativen Charakter dieser Fragestellung sicht-

bar.

Professor Mörgeli betrachtet Dr. Blocher als ausgesprochenes Ausnahmeta-

lent, dass auch jede andere Partei zum Erfolg geführt hätte, er bezeichnet

Blocher sogar als: „politisches Jahrhunderttalent für die Schweizer Politik―,

dass allein durch die Kraft seiner Persönlichkeit die Zahl der Wähler der SVP

von 10% auf 30% gesteigert hat.

Zuppiger führt die Erfolge der SVP im Wesentlichen auf die Konzentration

der Partei auf ihre ursprünglichen und zentralen Werte zurück, räumt aber

ein, dass die Person von C. Blocher, der als Führungspersönlichkeit mögli-

cherweise hätte ersetzt werden können, den Zulauf zu der Partei verstärkt

hat.

Fehr ist der Auffassung, dass es in der SVP durchaus auch andere profilierte

Führungspersönlichkeiten gab und gibt, die die notwendige Beharrlichkeit

und Durchsetzungskraft besitzen, z.B. kompetente Bundesräte, aber er

Page 554: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

554

glaubt nicht, dass die Schweiz ohne Dr. Blocher gegen den europäischen

Wirtschaftsraum gestimmt und damit den Beitritt eine klare Absage erteilt

hätte, „Gott sei Dank― und erklärt wörtlich: „ohne C. Blocher wären wir heute

leider in der EU―.

5. Waren das bürgernahe, an den Bedürfnissen der Schweizer Bevölke-

rung orientierte Profil der SVP und das populistische Element ein Mittel

zur dauerhaften Etablierung Ihrer Partei in der Regierungsverantwor-

tung oder eher Ausdruck inhaltlicher Grundpositionen Ihrer Partei?

Stahl sieht in der Fragestellung einen indirekten Angriff auf seine eigene Par-

tei, die zu Unrecht als populistisch eingestuft wird und weist darauf hin, dass

die SVP lediglich versucht die Probleme der Bürgerinnen und Bürger anzu-

sprechen und Lösungen anzubahnen. Er kann sich dabei einen Seitenhieb

auf die Medien nicht verkneifen, die dieses in der Schweizer Demokratie völ-

lig legitime Vorgehen als populistisch wahrnehmen.

Professor Mörgeli teilt die Auffassung von Stahl, dass die SVP nicht in einem

negativen Sinn populistisch ist, also eine Partei ist, die den politischen Geg-

ner anschwärzt oder ihm Schuld zuweist. Die SVP repräsentiert vielmehr ei-

gene Lösungen für alle Probleme und strebt ganz gezielt eine Regierungsbe-

teiligung an, um ihre Vorstellungen in die Tat umzusetzen. Eine freiwillige

Oppositionsrolle lehnt Professor Mörgeli von vorneherein entschlossen ab

und bekennt sich zur Verantwortung seiner Partei für die Schweiz und ihre

Bürger.

Zuppiger verweist auf den neuen Stil der politischen Auseinandersetzung,

der durch den Einfluss der SVP geprägt wurde. Dieser bringt Missstände klar

auf den Punkt und ist daher auch eine wirkungsvolle Form des indirekten

Protests, der nicht als populistisch diskreditiert werden kann.

Fehr unterstreicht die Auffassung seiner Kollegen, dass die SVP nicht popu-

listisch ist, sondern eine glaubwürdige, bürgerorientierte Politik treibt, die

ausgehend von festen inhaltlichen Grundpositionen eine Regierungsbeteili-

gung anstrebt und sich der Regierungsverantwortung bereitwillig stellt, an

zwei Beispielen, der Lösung des Ausländerproblems und der Bewahrung der

Schweizer Unabhängigkeit und Neutralität, verdeutlicht er die Kontinuität der

inhaltlichen Positionen seiner Partei.

Page 555: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

555

6. Warum hat Ihre Partei einen zweiten Bundesratssitz angestrebt, ob-

wohl sich dadurch Spannungen zwischen den SVP-Bundesräten und

Ihrer Partei nicht vermeiden ließen?

Stahl ist der Meinung, dass die SVP als stärkste Partei in der Schweiz auf

jeden Fall einen Anspruch auf zwei Bundesratsitze hat, daher bemühte sich

seine Partei auch darum, die zwei bisherigen Bundesratsitze zu behalten. Es

war die Entscheidung des Parlaments einen dieser zwei Bundesratssitze an

eine andere Person zu vergeben, die der Partei nicht genehm war, nämlich

an Frau Eveline Widmer-Schlumpf.

Rickli betont, dass die zwei Bundesrat-Sitze für die SVP von 2003 – 2007

vollauf gerechtfertigt waren, da die SVP schon damals die mit Abstand wäh-

lerstärkste Partei war und 30% der Bevölkerung vertrat. Sie lobte die ausge-

zeichnete Arbeit von Christoph Blocher als Bundesrat, der eindeutig stärker

war als der zweite Bundesrat der SVP Samuel Schmid. Durch seine genauen

Studien der Dossiers der anderen Bundesräte, mit denen er diese zu einer

gewissenhafteren Arbeit zwingen wollte, machte er sich Feinde und es kam

zu Spannungen mit den anderen Parteien, die dann den unbequemen Chris-

toph Blocher, trotz seiner weitblickenden Politik, durch das Parlament abge-

wählt haben, um damit die ganze SVP zu schwächen. Zu diesem Zweck

wurde als Nachfolgerin Frau Eveline Widmer-Schlumpf gewählt, die zu die-

sem Zeitpunkt noch in der SVP war. Die bedauerliche Konsequenz dieser

Entwicklung ist, dass die SVP heute nach dem Ausschluss von Frau Eveline

Widmer-Schlumpf klar im Bundesrat untervertreten ist, dessen Politik auch

gegenüber der Zeit als C. Blocher in der Regierung war deutlich abfällt.

Zuppiger sieht in der neuen Situation einen eindeutigen Verstoß gegen den

freiwilligen Proporz der Schweizer Konkordanz-Demokratie, der der stärksten

Partei eines Landes einen klaren Anspruch auf zwei Bundesrat-Sitze gibt. Es

ist in den Augen von Zuppiger sehr ungerecht, wenn die zweitstärkste Partei,

mit einem Wähleranteil von 22% mit zwei Bundesräten in der Regierung ver-

treten ist, die viertstärkste Partei auch noch einen Bundesrat-Sitz hat und die

mit 30% Wähleranteil stärkste Partei nämlich die SVP, nur einen Bundesrat-

Sitz hat.

Diese nicht adäquate Vertretung der SVP in der Bundesregierung stellt nach

Auffassung von Zuppiger das gesamte demokratische Schweizer System in

Page 556: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

556

Frage.

Fehr erklärt, dass es Spannungen zwischen den Bundesräten Christoph Blo-

cher und Samuel Schmid gab, obwohl sie beide der SVP angehörten. Dies

lag daran, dass Samuel Schmid, der der SVP angeblich untergejubelt wurde,

um der Partei zu schaden kein richtiger SVP- Mann war und außerdem in

seinen Augen unfähig war, was zwangsläufig zu Differenzen mit C. Blocher

führte. Deshalb ist es für Fehr mehr recht als billig, dass die SVP zwei Bun-

desräte hat, die sich eindeutig zu dem offiziellen Kurs der Partei bekennen,

den auch 30% der Wählerinnen und Wähler durch ihre Wahlentscheidung

gebilligt haben. Sollte die SVP auch weiterhin im Bundesrat untervertreten

sein, ist das Konkordanz-System der Schweiz in Gefahr, dass darauf beruht,

dass sich inhaltlich völlig unterschiedliche Kräfte „zusammen raufen― und die

Regierung bilden. Die Abwahl von Christoph Blocher 2007 hat das über lan-

ge Zeit stabile Konkordanz-System, in seinen Augen zerstört.

7. Welche unterschiedlichen Reaktionen gab es auf die Gewinnung des

zweiten Bundesratssitzes innerhalb Ihrer Partei, bei Ihren potentiellen

Wählern, bei der Bevölkerung und bei Ihren politischen Gegnern?

Stahl betont, dass die Reaktion auf die Gewinnung des zweiten Bundesrat-

Sitzes von 2003 bis 2007 bei den Mitgliedern und Wählern überwiegend po-

sitiv aufgenommen wurde, auch wenn in den Reihen der politischen Gegner

eher eine ablehnende Reaktion zu verzeichnen war.

Professor Mörgeli nimmt eine noch differenziertere Unterscheidung der Re-

aktionen auf die Gewinnung des zweiten Bundesratssitzes im Jahr 2003 vor.

Für seine Partei bedeutet der Gewinn des zweiten Bundesratssitzes einen

großen Prestigeerfolg, er brachte ihr neue Verantwortung und dieser Sitzge-

winn wurde von der Basis grundsätzlich begrüßt, die darin eine Fortführung

einer langen und erfolgreichen Bundesrat-Tradition die bis auf das Jahr 1929

zurück geht. Die Reaktion der politischen Gegner war von der Erwartung ge-

prägt, dass C. Blocher´s politische Aktivität durch seine Einbindung in den

Bundesrat abgeschwächt werden würde und dies seiner Partei durch die

Verantwortung im Bundesrat schaden könnte. Diese Erwartung hat sich aber

nach Auffassung von Professor Mörgeli nicht erfüllt, da er schon bald eine

dominierende und gestalterische Rolle im Bundesrat zu spielen vermochte.

Page 557: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

557

Zuppiger sieht den Vorteil des zweiten Bundesrat-Sitzes vor allem im ver-

stärkten Einfluss der SVP auf die Regierungsarbeit. Außerdem ist eine neue,

für manche unbequeme Art des Streitens im Bundesrat begründet worden,

die natürlich bei den anderen Parteien Unmut ausgelöst hat.

Fehr ist der Auffassung, dass der zweite Bundesrat-Sitz nicht nur eine Bestä-

tigung der Stärke der SVP war, sondern auch Ausdruck der Bereitschaft

mehr Regierungsverantwortung zu tragen und die anstehenden Sachfragen

nicht nur im Parlament, sondern auch in der Regierung knallhart in Angriff zu

nehmen. Seiner Meinung nach wurde diese Entwicklung von den Parteimit-

gliedern, den Wählern und größeren Teilen der Bevölkerung auch gebilligt.

8. Welche Auswirkungen hatte die stärkere Präsenz im Bundesrat auf

das Profil Ihrer Partei?

Stahl gibt zu, dass die stärkere Präsenz im Bundesrat zum Teil ein Spagat

für die Partei bedeutete. Einerseits musste auf gewisse Empfindlichkeiten in

der Partei und bei der Basis Rücksicht genommen werden, andererseits

musste die Regierungsarbeit bewältigt werden. Herr Stahl bescheinigt dem

Bundesrat C. Blocher eine sehr gute und wertvolle Arbeit, die auch das Bild

seiner Partei positiv prägte und ihr Nutzen brachte.

Rickli würdigt besonders die Leistungen von C. Blocher in seinem Ressort,

das die Bereiche Justiz und Polizei umfasste. So ist es ihm z.B. gelungen

durch ein neues Gesetz, das die Zustimmung von 70% der Schweizer Wäh-

ler fand, die Zahl der Asylanten zu senken und damit in der Asyl- und Aus-

länderpolitik konkrete Fortschritte zu erzielen. Die Tatsache, dass nach sei-

ner Abwahl die Zahl der Asylanten wieder anstieg, zeigt seine effiziente Ar-

beit. Besonders hebt Rickli auch seine Sparpolitik hervor, die auch durch sei-

ne umfassende Informiertheit über die Dossiers der anderen Bundesräte be-

günstigt und ermöglicht wurde. Am eindrucksvollsten war, nach Meinung von

Rickli, seine große Bürgernähe, die von keinem Bundesrat zuvor erreicht

wurde und die in zahlreichen Kontakten mit der Bevölkerung bei diversen

Veranstaltungen zum Ausdruck kam.

Zuppiger hält es für selbstverständlich, dass seine Partei, wenn sie länger-

fristige Arbeit leisten will, irgendwann auch in die Verantwortung der Regie-

rung eingebunden ist. Die stärkere Präsenz im Bundesrat ist auch die logi-

Page 558: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

558

sche Konsequenz des Parteiprofils der Schweizer Volkspartei.

Die Bereitschaft zur Teilnahme an der Regierung darf aber seiner Meinung

nach nicht auf die Bundesebene beschränkt bleiben, sondern muss auch auf

Kantonsebene gegeben sein.

Fehr glaubt nicht, dass die stärkere Präsenz seiner Partei im Bundesrat zu

einer Nivellierung des Profils der SVP geführt hat, da namentlich der Bundes-

rat Dr. C. Blocher als starke Persönlichkeit wichtige Akzente gesetzt hat. Er

ist sich aber bewusst, dass eine stärkere Regierungsbeteiligung durch zwei

Bundesräte in gewissen Situationen Kompromisse erforderlich macht und

das dies zwangsläufig mit einer Mäßigung der Positionen seiner Partei ver-

bunden war. Allerdings hat die SVP trotz allem stets ihre Grundpositionen

aufrecht erhalten und sich als Fürsprecher der Interessen der Schweiz und

als Anwalt der Unabhängigkeit, Souveränität und Neutralität ihres Landes

profiliert, dies war und wird auch in Zukunft, so Fehr, das Markenzeichen der

SVP sein.

9. Welche Auswirkungen hatte diese neue Situation auf das politische

Agieren der SVP im Bundesrat, im Nationalrat und in der Öffentlichkeit?

Stahl betont, dass ihm persönlich der Bundesratsitz mehr Sicherheit gegeben

hat, weil das Gewicht der SVP im Bundesrat nicht nur durch die zwei Sitze,

sondern auch durch die Führungspersönlichkeit Dr. C. Blocher viel größer

war als zuvor. Er lehnte im Gegensatz zu einigen seiner Kollegen, die lieber

eine Oppositionsrolle der SVP gesehen hätten, eine Beschränkung auf diese

Rolle ab und hält es für viel sinnvoller im Bundesrat einen Konsens anzu-

bahnen, bei dem die Positionen der SVP gezielt eingebracht werden.

Professor Mörgeli hebt hervor, dass der Bundesrat Samuel Schmid durch

den Eintritt von Dr. C. Blocher in den Bundesrat viel stärker auf die Parteilinie

festgelegt werden konnte und diesen in fast allen wesentlichen Fragen unter-

stützte. Damit wurde das Gewicht der SVP im Bundesrat stärker zur Geltung

gebracht. Er räumt aber ganz klar ein, dass die politische Dominanz von Dr.

C. Blocher im Bundesrat, die Aktivitäten der Abgeordneten der SVP im Nati-

onalrat gedämpft hat, wie er aus eigener Erfahrung berichtet. Diese Abge-

ordneten wurden nach seinen Worten „faul und träge―, überließen Dr. Blo-

cher das Politisieren für die SVP in der Regierung und freuten sich über des-

Page 559: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

559

sen Erfolge, eine Situation, die sich nach der Abwahl Dr. Blochers grundle-

gend veränderte. Von diesem Zeitpunkt an war ein großer Einsatz und viel

Arbeit von den Abgeordneten der SVP erforderlich, die errungene Stellung zu

behaupten.

Zuppiger ist der Auffassung, dass die neue Situation im Bundesrat keinen

nennenswerten Einfluss auf die parteipolitische Arbeit der SVP hatte, doch

durch die Kontakte mit den beiden Bundesräten war eine größere Nähe zur

Regierung und ihren Entscheidungen gegeben. Die SVP-Abgeordneten ge-

wannen einen besseren Einblick in die dortigen Abläufe, in das Tagesge-

schäft und die Planungen für die Zukunft, so dass sie auch gestalterisch Ein-

fluss nehmen konnten.

Fehr sieht eine Kontinuität zwischen der Zeit mit einem Bundesrat und der

Zeit mit dem zweiten Bundesrat Dr. Blocher. Die SVP hat immer ihr politi-

sches Programm klar und kompromisslos vertreten und zum Teil auch den

eigenen Bundesrat kritisiert, was vor allem Dr. Blocher als ganz natürlich

empfand, so sagte er wörtlich: „Jawohl, ihr könnt mich auch kritisieren, ich

mag das schon ertragen, weil ihr seid die Partei, ihr seid das Parlament, ich

bin der Bundesrat. Ich muss ja als Bundesrat sprechen, ich muss das so ge-

nannte Kollegialitätsprinzip einhalten. Ich vertrete die Mehrheit des Bundes-

rates und ihr seid die Partei. Die Partei muss sich auszeichnen durch Partei-

nehmen, sonst ist sie keine Partei―.

10. Inwieweit wurde das politische Handeln Ihrer beiden Bundesräte

von 2003 – 2007 von Ihren Mitgliedern und Wählern mitgetragen? Gab

es Zustimmung oder negative Reaktionen? Gab es z.B. Parteiaustritte?

Stahl macht deutlich, dass die SVP durch das Handeln von Dr. Blocher im

Bundesrat einen Zuwachs an Mitgliedern zu verzeichnen hat und das Agie-

ren von Dr. Blocher bei den soliden SVP-Wählern überwiegend auf Zustim-

mung stieß. Allerdings war die Akzeptanz von Samuel Schmid deutlich nied-

riger als die von Dr. Blocher und es gab doch die eine oder andere negative

Reaktion auf seine Person und politische Arbeit.

Rickli betont das positive Echo auf das Handeln des Bundesrats Dr. Blocher,

das in kürzester Zeit konkrete positive Resultate brachte, wobei S. Schmid

eher die Rolle eines Mitläufers spielte, weil Dr. Blocher nach allgemeiner

Page 560: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

560

Einschätzung die stärkere Persönlichkeit verkörperte und sehr entschlossen

in die anderen Departements der Bundesräte hinein wirkte. Der Zuwachs von

Mitgliedern nach der Abwahl von Dr. Blocher, die teilweise aus Bereichen

weit über der politischen Mitte kamen, war eine eindrucksvolle Bestätigung

seiner Arbeit. Dieser Zustrom zeigte, dass er der „beste Bundesrat war, den

wir je hatten, der effektiv und erstmals auch offensichtliche Resultate geliefert

hat und die Bevölkerung bis auch weit außerhalb der SVP nicht verstanden

hat, dass man einen so fähigen Bundesrat abwählt―.

Zuppiger weist darauf hin, dass der zweite Bundesrat, nämlich Samuel

Schmid, nicht von der SVP vorgeschlagen, jedoch nachher mitgetragen wur-

de. Richtig vorgeschlagen war eigentlich nur Dr. Blocher. Insgesamt waren

die zwei Bundesrat-Sitze sehr wichtig für die SVP, die sich von der Parteiba-

sis kontinuierlich weiterentwickelt und vor allem bei der Abwahl Dr. Blochers

einen großen Zustrom von neuen Mitgliedern verzeichnen konnte.

Diese Auffassung vertritt auch Fehr, der das Nebeneinander von Dr. Blocher

und Samuel Schmid aber negativ sieht. Während Dr. Blocher eine starke

Führungspersönlichkeit war, der das Vertrauen der Bürger weit über die Par-

tei hinaus genoss, war S. Schmid in seinen Augen ein relativ schwacher Poli-

tiker, der in vielen Situationen eine unglückliche Figur machte und durch sei-

ne mangelnden Führungskraft immer häufiger Anlass zu Kritik durch die

SVP-Abgeordneten im Nationalrat gab. Der Zustrom neuer Mitglieder war

also vor allem ein Verdienst von Dr. Blocher.

11. Als Partner im Bundesrat waren Christoph Blocher und Samuel

Schmid gezwungen, einige politische Grundsätze der SVP aufzugeben

Wie verträgt sich dies mit den Leitlinien Ihrer Grundsatzprogramme?

Stahl ist sich im Klaren, dass ein gewisses Maß an Kompromissbereitschaft

im Bundesrat selbstverständlich ist. Dass es immer wieder Differenzen gibt,

ist in einem Mehrparteiensystem, nach Meinung von Stahl ganz normal und

bedeutete noch nicht, dass man die eigenen politischen Grundsätze der SVP

aufgeben muss, außerdem hat die SVP immer noch die zusätzliche Möglich-

keit im Parlament Grundsatzdiskussionen anzubahnen und dabei dafür zu

sorgen, dass die Leitlinien der SVP im Großen und Ganzen aufrecht erhalten

werden.

Page 561: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

561

Professor Mörgeli erklärt, dass die Bundesräte nicht gezwungen sind ihre

Überzeugungen aufzugeben, sondern dass die Partei von ihnen erwartet,

dass sie diese mit aller Kraft vertreten und einbringen. Auch wenn die Bun-

desräte bei Abstimmungen im Bundesrat ihre Position nicht durchsetzen

können, und die gefällten Entscheidungen als Kollegium nach außen ge-

schlossen vertreten, wussten die Bürger auf Grund der politischen Aussagen

von Dr. Blocher im Vorfeld sehr wohl, dass er bestimmte Entscheidungen,

z.B. die Abmilderung von Strafverschärfungsmaßnahmen, mittragen musste,

obwohl er damit nicht einverstanden war.

Rickli erwähnt in diesen Zusammenhang, dass Dr. Blocher einmal sogar ei-

nen Volksentscheid über die Verwahrungsinitiative gefährlicher Sexualver-

brecher nicht kommentierte, obwohl es in der Schweiz üblich ist, dass die

Bundesräte solche Entscheidungen kommentieren. Darin sieht Frau Rickli

ein Indiz für die mutige Aufrechterhaltung der eigenen politischen Grundsätze

bei Volksentscheiden, aber auch ein Beleg für seine demokratische Einstel-

lung, die in seiner Aussage: „das kommentiere ich nicht, der Volksentscheid

ist so zu akzeptieren― zum Ausdruck kommt.

Zuppiger bekennt sich zu den Prinzipien der Konkordanz Regierung, die be-

sagen, dass ein einmal gefasster Beschluss des Bundesrates von allen Bun-

desräten nach außen mitgetragen wird, auch wenn er ihren Überzeugungen

möglicherweise zuwiderläuft. Er glaubt allerdings nicht, dass diese Konkor-

danz bzw. diese geschlossene Vertretung von Entscheidungen nach außen

eine Preisgabe der Leitlinien des Grundsatzprogramms bedeutet, dass trotz

solcher systembedingter Gegebenheit die Partei mit ihren Leitlinien unverän-

dert bleibt.

Fehr bewundert die intelligente Art und Weise mit der Dr. Blocher die schwie-

rige Gratwanderung zwischen den Konkordanz-Prinzipien des Bundesrats

und der Vertretung der eigenen Position bewältigt hat.

12. Welche Konsequenzen werden Sie aus den Erfahrungen, die Sie

durch die zweifache Bundesratsbeteiligung der Jahre 2003 – 2007 und

die dadurch bedingten inneren Spannungen gewonnen haben, für die

künftige Gestaltung des Profils der SVP ziehen?

Stahl bekundet die Entschlossenheit seiner Partei, den einen verbliebenen

Page 562: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

562

Vertreter nach bestem Wissen und Gewissen zu unterstützen, doch glaubt er

nicht, dass die SVP und ihr Profil durch diese Untervertretung in der Regie-

rung Nachteile haben werden.

Professor Mörgeli wendet sich gegen die Auffassung, dass es schon zum

Zeitpunkt der Doppelvertretung von 2003 bis 2007 im Bundesrat trotz gewis-

ser Spannungen zwischen Dr. Blocher und Samuel Schmid größere innere

Konflikte in der SVP gab und dass die Wähler die SVP-Abgeordneten und

die Vertreter der SVP in der Regierung alle mit der Situation zufrieden waren.

Die eigentlichen großen Differenzen, setzten erst mit der Abwahl von Dr.

Blocher ein, aber die in dieser Phase gemachten negativen Erfahrungen und

Enttäuschungen sollten die SVP nicht davon abhalten ihr Profil als Träger der

Verantwortung für die Zukunft der Schweiz zu schärfen und wieder zwei Sit-

ze im Bundesrat anzustreben, damit handelt die Partei auch im Sinne der

Wähler, und er erwartet einen noch stärkeren Rückhalt für seine Partei in der

Bevölkerung.

Zuppiger setzt sich dafür ein, dass seine Partei Selbstbewusstsein demons-

triert und sieht sich dabei auch durch die Reaktionen der Bevölkerung bestä-

tigt, die die politische Arbeit der SVP begrüßen. Er glaubt, dass seine Partei

es nicht nötig hat, um jeden Preis einen zweiten Bundesrat-Sitz zu erlangen,

und dass allein das überzeugende Programm wichtiger ist als Personen.

Dieses Programm wird der SVP, so hofft er, in Zukunft einen noch stärkeren

Zulauf bringen.

Fehr fordert ein ganz klares und unzweideutiges Profil der SVP für die Wah-

len von 2011. Diese muss sich als eine Partei präsentieren, die das Auslän-

derproblem wirklich anpackt und die für die Interessen der Schweiz eintritt,

indem sie deren Souveränität, Unabhängigkeit und Neutralität schützt und

einen EU-Beitritt verhindert. Das bedeutet seiner Meinung nach aber nicht,

dass die SVP ihren Anspruch auf zwei Sitze im Bundesrat und damit eine

stärkere Regierungsbeteiligung hintanstellt. Dieser muss immer wieder

nachdrücklich erhoben werden, wie er auch am Schluss mit der Aussa-

ge:„Wir wollen zwei Bundesräte― betont.

Page 563: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

563

13. Sehen Sie in der Forderung zahlreicher europäischer Parteien nach

mehr plebiszitären Elementen eine Chance zur Umsetzung eines neuen

bürgernahen Demokratiekonzepts?

Stahl sieht in der Schweiz die Umsetzung eines bürgernahen Demokratie-

konzepts bereits seit langem verwirklicht und erklärt wörtlich: „Wir haben ein

Demokratieverständnis in der Schweiz, das seit Jahren standhaft und auch

nachhaltig geprägt ist―. Er lehnt es daher ab, Forderungen nach mehr plebis-

zitären Elementen aus anderen Ländern, z.B. Frankreich oder Deutschland

Gehör zu schenken. Diese Länder könnten eher von der Schweiz lernen,

was eine bürgernahe Demokratie ist.

Professor Mörgeli sieht die Bürgerferne und Demokratiedefizite als zentrales

Problem der Europäischen Union an, und zwar auf allen Ebenen, angefan-

gen von den Kommunen bis hin zur supranationalen Ebene. Er erwartet des-

halb, dass sich die Bürger in diesen Ländern, schon bald wehren werden und

mehr Mitbestimmung, z.B. durch plebiszitäre Elemente einfordern, werden.

Professor Mörgeli begrüßt diese Entwicklung und erwartet, dass die stärkere

Einbeziehung der Bürger und das Eingehen der Parteien auf diese Bürger-

wünsche mehr positives für ein Land bewirken kann, als eine bürgerferne

repräsentative Demokratie, bei der das Parlament und die Regierung die

Menschen bevormunden und lenken. Ein solcher Populismus im positiven

Sinn bewirkt seiner Meinung nach nur Gutes für die Bürgerinnen und Bürger

auf allen politischen Ebenen und letztlich auch für Europa.

Zuppiger sieht sogar eine europaweite Trendwende hin zu Parteien, die sich

als bürgernahe Bewegung präsentieren und belegt dies durch Beispiele aus

verschiedenen europäischen Ländern. Der damit verbundene Antireflex ge-

gen alle zentralstaatlichen Regelungen oder sogar überstaatliche Regelun-

gen, wie sie z.B. von Brüssel ausgehen, hat auch zu einer Renaissance der

relativ stark nationalistisch ausgerichteten Parteien in Österreich und der

Bundesrepublik Deutschland geführt. Die Attraktivität der Schweiz, sowohl

was die Politik als auch die Wirtschaft angeht, zeigt sich z.B. in der massi-

ven Abwanderung von Deutschen in die Schweiz. Diese ist seiner Meinung

nach Ausdruck einer gewissen Unzufriedenheit, eines Unmuts und einer

Sehnsucht nach etwas anderem.

Fehr bemerkt einleitend zu dieser Frage, dass die Umsetzung eines neuen

Page 564: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

564

bürgernahen Demokratiekonzepts in Europa seine große Hoffnung ist, doch

glaubt er nicht, dass dieses Konzept realisiert werden kann, solange die jet-

zige Europäische Union die Eigenständigkeit der Nationalstaaten durch eine

bürgerferne Zentralisierung vernachlässigt. Er erklärt wörtlich: „Wenn sich

das durchsetzt, dass die Völker erwachen, dass die europäischen Völker er-

wachen und sich wieder auf das nationale Besinnen, aber auch auf das ge-

meinsame, z. B. wirtschaftliche, ich habe meine Hoffnungen, dass das Be-

wusstsein, wir möchten auch mit bestimmen, wie die Schweizer, wenn dieses

Bewusstsein wächst, dann ist das sehr gut―. Als Beispiel für diese Erwachen

der europäischen Bürger, das sich am Vorbild der direkten Demokratie der

Schweiz orientiert, führt er die Massendemonstrationen gegen den Neubau

des Stuttgarter Bahnhof auf. Er betrachtet die EU in ihrer jetzigen Form als

politische Union als „Einheitsbrei― und glaubt, dass sie daher zum Scheitern

verurteilt ist, und hofft, dass die Strömungen in Richtung auf mehr Demokra-

tie für die einzelnen Nationen und Völker wachsen und die Rückkehr zu einer

Wirtschaftsgemeinschaft realisiert werden kann.

14. Wie beurteilen Sie die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dau-

erhaften Erfolg der populistisch ausgerichteten SVP, wenn Sie die his-

torischen und politischen Hintergründe in die Betrachtung mit einbe-

ziehen?

Stahl rechnet damit, dass die Anliegen der SVP sowohl im Parlament als

auch in den Kantonen noch mehr Beachtung finden werden und dass der

Erfolg der Partei in naher Zukunft gesichert ist. Allerdings ist er sich im Kla-

ren, dass nach der Durchsetzung der Hauptforderungen der SVP eine ge-

wisse Stagnation eintreten wird, die auch durch die kürzlichen politischen

Missverständnisse mitbedingt ist, und es wird einige Zeit erfordern, diese

aufzuarbeiten.

Professor Mörgeli sieht in dem steten Bemühen der SVP als volksnahe Par-

tei, oder sogar als große Bewegung über die Parteigrenzen hinaus, Bürger

miteinzubeziehen und immer mehr Anhänger zu finden einen sehr positiven

Ansatz. Doch die SVP wird nur dann dauerhaft Erfolg haben können, wenn

sie entsprechende lebenstaugliche, bürgernahe praxisorientierte Lösungen

entwickeln kann, die in der Realität umsetzbar sind. Entscheidend ist für ihn,

Page 565: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

565

eine feste programmatische Basis der Partei und nicht nur die Existenz einer

starken Führungspersönlichkeit. Ein gutes Programm ist die Gewähr dafür,

dass immer neue Persönlichkeiten dieses Programm übernehmen und auf

überzeugende Weise vertreten.

Zuppiger verweist auf die Tatsache, dass in der Vergangenheit eine sehr

starke liberale Bewegung und später dann eine sehr starke sozialdemokra-

tisch ausgerichtete Bewegung die Entwicklung der Schweiz geprägt haben,

und dass die SVP jetzt an der Spitze einer neuen landesweiten Bewegung

steht. Diese kann aber nur Erfolg haben, wenn sie nicht nur durch Populis-

mus sondern durch seriöse, saubere und fundamentale Arbeit geprägt ist, die

von den Bürgerinnen und Bürgern akzeptiert wird. Er sagt: „Wenn wir diese

Arbeit nicht mehr seriös und sauber und fundamental machen, dann werden

wir wieder eine neue Bewegung bekommen, die uns irgendwo überholt oder

den Platz nimmt und uns die Wähler wegnimmt―.

Fehr sieht die Formel für den künftigen Erfolg der SVP darin, sich selbst treu

zu bleiben. Das bedeutet, dass sie einerseits die Unabhängigkeit der

Schweiz verteidigt, die auf keinen Fall in Großkonstruktionen, wie der EU,

eingebunden werden sollte, und dass sie andererseits weltoffen bleibt und

mit möglichst allen Staaten gute politische, wirtschaftliche und kulturelle Be-

ziehungen anstrebt.

Page 566: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

566

Darstellung der Ergebnisse des Vergleichs des Fremd-Framings der Politikwissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bewertung durch Politiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Quelle: Eigene Darstellung

Quelle: Eigene Darstellung

Quelle: Eigene Darstellung

50,0%

0,0%

50,0%

100,0%

0,0% 0,0%

50,0% 50,0%

0,0%

50,0%

0,0%

50,0%

100,0%

0,0% 0,0%

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

ja geteilteAnsichten

nein

Einstufung der Partei

als populistisch

Gewicht des

personellen Elements

populistisches Agieren vor

der Regierungsbeteiligung

populistisches Agieren während

der Regierungsbeteiligung

gute Zukunftsaussichten

der Partei

Beurteilte Partei: Die Linke von Berlin - Deutschland

100,0%

0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%0,0%

100,0%

0,0%

100,0%

0,0% 0,0%

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

ja geteilteAnsichten

nein

Einstufung der Partei

als populistisch

Gewicht des

personellen Elements

populistisches Agieren vor

der Regierungsbeteiligung

populistisches Agieren während

der Regierungsbeteiligung

gute Zukunftsaussichten

der Partei

Beurteilte Partei: FPÖ - Österreich

100,0%

0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

ja geteilteAnsichten

nein

Einstufung der Partei

als populistisch

Gewicht des

personellen Elements

populistisches Agieren vor

der Regierungsbeteiligung

populistisches Agieren während

der Regierungsbeteiligung

gute Zukunftsaussichten

der Partei

Beurteilte Partei: SVP - Schweiz

Page 567: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

567

Darstellung der Ergebnisse des Vergleichs des Fremd-Framings der Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Bewertung durch Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Quelle: Eigene Darstellung

Quelle: Eigene Darstellung

Quelle: Eigene Darstellung

33,3% 33,3% 33,3%

100,0%

0,0% 0,0%33,3%

66,7%

0,0%0,0%33,3%

66,7%

100,0%

0,0% 0,0%

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

ja geteilteAnsichten

nein

Einstufung der Partei

als populistisch

Gewicht des

personellen Elements

populistisches Agieren vor

der Regierungsbeteiligung

populistisches Agieren während

der Regierungsbeteiligung

gute Zukunftsaussichten

der Partei

Beurteilte Partei: Die Linke von Berlin - Deutschland

100,0%

0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%0,0%

100,0%

0,0%

100,0%

0,0% 0,0%

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

ja geteilteAnsichten

nein

Einstufung der Partei

als populistisch

Gewicht des

personellen Elements

populistisches Agieren vor

der Regierungsbeteiligung

populistisches Agieren während

der Regierungsbeteiligung

gute Zukunftsaussichten

der Partei

Beurteilte Partei: FPÖ - Österreich

100,0%

0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%

66,7%

33,3%0,0%

100,0%

0,0% 0,0%

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

ja geteilteAnsichten

nein

Einstufung der Partei

als populistisch

Gewicht des

personellen Elements

populistisches Agieren vor

der Regierungsbeteiligung

populistisches Agieren während

der Regierungsbeteiligung

gute Zukunftsaussichten

der Partei

Beurteilte Partei: SVP - Schweiz

Page 568: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

568

Darstellung der Ergebnisse des Vergleichs des Selbst-Framing der Politiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bewertung durch Politiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Quelle: Eigene Darstellung

Quelle: Eigene Darstellung

Quelle: Eigene Darstellung

0,0% 0,0%

100,0%

66,7%

33,3%0,0%0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%

100,0%100,0%

0,0% 0,0%

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

ja geteilteAnsichten

nein

Einstufung der Partei

als populistisch

Gewicht des

personellen Elements

populistisches Agieren vor

der Regierungsbeteiligung

populistisches Agieren während

der Regierungsbeteiligung

gute Zukunftsaussichten

der Partei

Beurteilte Partei: Die Linke von Berlin - Deutschland

66,7%

33,3%0,0%

66,7%

33,3%0,0%0,0%

100,0%

0,0%0,0%

100,0%

0,0%

100,0%

0,0% 0,0%

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

ja geteilteAnsichten

nein

Einstufung der Partei

als populistisch

Gewicht des

personellen Elements

populistisches Agieren vor

der Regierungsbeteiligung

populistisches Agieren während

der Regierungsbeteiligung

gute Zukunftsaussichten

der Partei

Beurteilte Partei: FPÖ - Österreich

25,0% 0,0%

75,0%

25,0%

75,0%

0,0%0,0% 0,0%

100,0%100,0%

0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

ja geteilteAnsichten

nein

Einstufung der Partei

als populistisch

Gewicht des

personellen Elements

populistisches Agieren vor

der Regierungsbeteiligung

populistisches Agieren während

der Regierungsbeteiligung

gute Zukunftsaussichten

der Partei

Beurteilte Partei: SVP - Schweiz

Page 569: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

569

Computergestützte Auswertungen der Fragen 1 - 8

Fragen / Antworten Professoren Deutschland, Österreich, Schweiz

1. Ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen Parteien in West- und Mitteleuro-pa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig neuer Strategien bedient?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

2. Welche positiven kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat dieser neue Populismus auf das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Schweiz?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

3. Welche Rolle spielt nach Ihrer Auffassung die personelle Komponente, also die Existenz einer Führerfigur, für die Erfolgschancen einer populistischen Partei?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

50,0%

25,0% 25,0%

100,0%

0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ja geteilte Ansichten Nein

ProfessorenDeutschland

ProfessorenÖsterreich

ProfessorenSchweiz

75,0%

0,0% 25,0%0,0%

66,6%

33,3%0,0%

66,6%

33,3%

0,0%

20,0%

40,0%

60,0%

80,0%

100,0%

positiv teilweise positiv nicht positiv

ProfessorenDeutschland

ProfessorenÖsterreich

ProfessorenSchweiz

100,0%

0,0% 0,0%

66,6%

33,3%0,0%

66,6%

33,3%0,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

wichtige Rolle geteilte Ansichten keine Rolle

ProfessorenDeutschland

ProfessorenÖsterreich

ProfessorenSchweiz

Page 570: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

570

4. War das populistische Profil der Parteien DIE LINKE Berlin, die FPÖ, die SVP ein taktisches Mittel zur Etablierung der Partei in der Regierungsverantwortung oder Ausdruck inhaltlicher Grundpositio-nen? Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

5. Sehen Sie in der Forderung zahlreicher populistischer Parteien nach mehr plebiszitären Elementen eine Gefahr oder eine Bereicherung der demokratischen Kultur in Europa?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

6. War das populistische Element eine notwendige Voraussetzung für den Aufstieg der Parteien DIE LINKE Berlin, FPÖ die SVP?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

25,0%

50,0%

25,0%

66,6%

33,3%0,0%0,0%

66,6%

33,3%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Etablierung Beides Inhaltliche Grundpositionen

ProfessorenDeutschland

ProfessorenÖsterreich

ProfessorenSchweiz

25,0%

75,0%

0,0%0,0%

100,0%

0,0%

100,0%

0,0% 0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ja geteilte Ansichten Nein

ProfessorenDeutschland

ProfessorenÖsterreich

ProfessorenSchweiz

0,0% 0,0%

100,0%

66,6%

33,3%

0,0%

66,6%

33,3%

0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ja geteilte Ansichten Nein

ProfessorenDeutschland

ProfessorenÖsterreich

ProfessorenSchweiz

Page 571: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

571

7. Haben die populistischen Parteien aus den Erfahrungen, die sie im Rahmen der Regierungsbeteili-gung ihrer Partei gewonnen haben Konsequenzen gezogen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

8. Wie beurteilen Sie die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg der populistisch ausgerichteten Partei DIE LINKE Berlin, die FPÖ, die SVP wenn Sie die historischen und politischen Hintergründe in die Betrachtung mit einbeziehen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

25,0%

50,0%

25,0%0,0%

33,3%

66,6%

0,0%33,3%

66,6%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja teilweise nein

ProfessorenDeutschland

ProfessorenÖsterreich

ProfessorenSchweiz

100,0%

0,0% 0,0%

33,6%

66,6%

0,0%

66,6%

33,3%

0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Positiv weniger positiv negativ

ProfessorenDeutschland

ProfessorenÖsterreich

ProfessorenSchweiz

Page 572: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

572

Fragen / Antworten Journalisten Deutschland, Österreich, Schweiz

1. Ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen Parteien in West- und Mitteleuro-pa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig neuer Strategien bedient? Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

2. Welche positiven kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat dieser neue Populismus auf das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Schweiz?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

3. Welche Rolle spielt nach Ihrer Auffassung die personelle Komponente, also die Existenz einer Führerfigur, für die Erfolgschancen einer populistischen Partei?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

0,0%

100,0%

0,0%33,3% 33,3% 33,3%

100,0%

0,0% 0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ja geteilte Ansichten Nein

JournalistenDeutschland

JournalistenÖsterreich

JournalistenSchweiz

0,0%

100,0%

0,0%0,0%

66,6%

33,3%0,0%

100,0%

0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

positiv teilweise positiv nicht positiv

JournalistenDeutschland

JournalistenÖsterreich

JournalistenSchweiz

100,0%

0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

wichtige Rolle geteilte Ansichten keine Rolle

JournalistenDeutschland

JournalistenÖsterreich

JournalistenSchweiz

Page 573: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

573

4. War das populistische Profil der Parteien DIE LINKE Berlin, die FPÖ, die SVP ein taktisches Mittel zur Etablierung der Partei in der Regierungsverantwortung oder Ausdruck inhaltlicher Grundpositio-nen? Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

5. Sehen Sie in der Forderung zahlreicher populistischer Parteien nach mehr plebiszitären Elementen eine Gefahr oder eine Bereicherung der demokratischen Kultur?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

6. War das populistische Element eine notwendige Voraussetzung für den Aufstieg der Parteien DIE LINKE Berlin, FPÖ die SVP?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

0,0%33,3%

66,6%66,6%

33,3%0,0%

33,3%

66,6%

0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Etablierung Beides Inhaltliche Grundpositionen

JournalistenDeutschland

JournalistenÖsterreich

JournalistenSchweiz

33,3%

66,6%

0,0%33,3%

66,6%

0,0%

66,6%

33,3%0,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ja geteilte Ansichten Nein

JournalistenDeutschland

JournalistenÖsterreich

JournalistenSchweiz

0,0%33,3%

66,6%

100,0%

0,0% 0,0%0,0% 0,0%

100,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ja geteilte Ansichten Nein

JournalistenDeutschland

JournalistenÖsterreich

JournalistenSchweiz

Page 574: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

574

7. Hat die Partei DIE LINKLE, die FPÖ, die SVP aus den Erfahrungen, die sie im Rahmen der Re-gierungsbeteiligung gewonnen hat, Konsequenzen gezogen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

8. Wie beurteilen Sie die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg der populistisch ausgerichteten Partei DIE LINKE Berlin, die FPÖ, die SVP wenn Sie die historischen und politischen Hintergründe in die Betrachtung mit einbeziehen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

33,3%

66,6%

0,0%0,0%

100,0%

0,0%

100,0%

0,0% 0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja teilweise nein

JournalistenDeutschland

JournalistenÖsterreich

JournalistenSchweiz

100,0%

0,0% 0,0%

33,6%

66,6%

0,0%

66,6%

33,3%

0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Positiv weniger positiv negativ

ProfessorenDeutschland

ProfessorenÖsterreich

ProfessorenSchweiz

Page 575: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

575

Fragen/Antworten der Politiker von den Parteien die LINKE Berlin, FPÖ, SVP

1. Ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen Parteien in West- und Mitteleuro-pa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig neuer Strategien bedient?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

2. Welche positiven kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat dieser neue Populismus auf das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Schweiz?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

3. Welche Rolle spielt nach Ihrer Auffassung die personelle Komponente, also die Existenz einer Führerfigur, für die Erfolgschancen einer populistischen Partei?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

33,3%0,0%

66,6%

33,3%

66,6%

0,0%25,0%

50,0%

25,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ja geteilte Ansichten Nein

Die LinkeDeutschland

FPÖÖsterreich

SVPSchweiz

33,3%0,0%

66,6%

0,0%

66,6%

33,3%50,0%

25,0% 25,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

positiv teilweise positiv nicht positiv

Die LinkeDeutschland

FPÖÖsterreich

SVPSchweiz

0,0%

66,6%

33,3%

0,0%

66,6%

33,3%

50,0%

25,0% 25,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

wichtige Rolle geteilte Ansichten keine Rolle

Die LinkeDeutschland

FPÖÖsterreich

SVPSchweiz

Page 576: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

576

4. War das populistische Profil der Parteien DIE LINKE Berlin, die FPÖ, die SVP ein taktisches Mittel zur Etablierung der Partei in der Regierungsverantwortung oder Ausdruck inhaltlicher Grundpositio-nen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

5. Sehen Sie in der Forderung zahlreicher populistischer Parteien nach mehr plebiszitären Elementen eine Gefahr oder eine Bereicherung der demokratischen Kultur in Europa?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

6. War das populistische Element eine notwendige Voraussetzung für den Aufstieg der Parteien DIE LINKE Berlin, FPÖ die SVP?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

0,0%

66,6%

33,3%0,0%

66,6%

33,3%0,0%

100,0%

0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Etablierung bürgernah Inhaltliche Grundpositionen

Die LinkeDeutschland

FPÖÖsterreich

SVPSchweiz

100,0%

0,0% 0,0%

66,6%

0,0%

33,3%

0,0%

100,0%

0,0%0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Ja geteilte Ansichten Nein

Die LinkeDeutschland

FPÖÖsterreich

SVPSchweiz

0,0% 0,0%

100,0%

0,0%33,3%

66,6%

0,0% 0,0%

100,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ja geteilte Ansichten Nein

Die LinkeDeutschland

FPÖÖsterreich

SVPSchweiz

Page 577: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

577

7. Haben die populistischen Parteien aus den Erfahrungen, die sie im Rahmen der Regierungsbeteili-gung ihrer Partei gewonnen haben Konsequenzen gezogen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

8. Wie beurteilen Sie die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg der populistisch ausgerichteten Partei DIE LINKE Berlin, die FPÖ, die SVP wenn Sie die historischen und politischen

Hintergründe in die Betrachtung mit einbeziehen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

0,0%33,3%

66,6%66,6%

33,3%0,0%

75,0%

25,0%0,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Konsequenzen geteilte Meinung keine Konsequenzen

Die LinkeDeutschland

FPÖÖsterreich

SVPSchweiz

100,0%

0,0% 0,0%

66,6%

33,3%0,0%

100,0%

0,0% 0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Positiv weniger positiv negativ

Die LinkeDeutschland

FPÖÖsterreich

SVPSchweiz

Page 578: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

578

Fragen/Antworten/Vergleich Politologen/Politiker

1. Ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen Parteien in West- und Mitteleuro-pa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig neuer Strategien bedient?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

2. Welche positiven kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat dieser neue Populismus auf die politische Kultur in Berlin, in Österreich und der Schweiz?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

3. Welche Rolle spielt nach Ihrer Auffassung die personelle Komponente, also die Existenz einer Führerfigur, für die Erfolgschancen einer populistischen Partei?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

80,0%

20,0% 0,0%20,0%

40,0% 40,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ja geteilte Ansichten Nein

Politologen

Politiker

30,0%40,0%

30,0%30,0% 30,0%40,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

positiv teilweise positiv nicht positiv

Politologen

Politiker

80,0%

20,0% 0,0%30,0%

60,0%

10,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

negativ teilweise negativ nicht negativ

Politologen

Politiker

Page 579: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

579

4. War das populistische Profil der Partei DIE LINKE Berlin, FPÖ, SVP ein taktisches Mittel zur Etab-lierung der Partei in der Regierungsverantwortung oder Ausdruck inhaltlicher Grundpositionen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

5. Sehen Sie in der Forderung zahlreicher populistischer Parteien nach mehr plebiszitären Elementen eine Gefahr oder eine Bereicherung der demokratischen Kultur?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

6. War das populistische Element eine notwendige Voraussetzung für den Aufstieg der Partei DIE LINKE Berliner, FPÖ, SVP Parlament?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

30,0%

50,0%

20,0%0,0%

80,0%

20,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja geteilte Ansichten nein

Politologen

Politiker

40,0%

60,0%

0,0%

50,0%40,0%

10,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja geteilte Ansichten nein

Politologen

Politiker

40,0%

20,0%

40,0%

0,0% 10,0%

90,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja geteilt Ansichten nein

Politologen

Politiker

Page 580: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

580

7. Hat die Partei DIE LINKLE Berlin, die FPÖ, die SVP aus den Erfahrungen, die sie im Rahmen der Regierungsbeteiligung gewonnen hat, Konsequenzen gezogen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

8. Wie beurteilen Sie die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg der populistisch ausgerichteten Partei DIE LINKE Berlin, die FPÖ, die SVP, wenn Sie die historischen und politischen Hintergründe in die Betrachtung mit einbeziehen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

10,0%

40,0%50,0%50,0%

30,0%20,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

wichtige Rolle geteilte Ansichten keine Rolle

Politologen

Politiker

70,0%

30,0%0,0%

90,0%

10,0% 0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Etablierung Beides Inhaltliche Grundpositionen

Politologen

Politiker

Page 581: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

581

Fragen/ Antworten/ Vergleich Journalisten/Politiker

1. Ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen Parteien in West- und Mitteleuro-pa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig neuer Strategien bedient?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

2. Welche positiven kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat dieser neue Populismus auf die politische Kultur in Berlin, in Österreich und der Schweiz?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

3. Welche Rolle spielt nach Ihrer Auffassung die personelle Komponente, also die Existenz einer Führerfigur, für die Erfolgschancen einer populistischen Partei?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

44,4% 44,4%

11,1%20,0%

40,0% 40,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ja geteilte Ansichten Nein

Journalisten

Politiker

0,0%

88,8%

11,1%30,0% 30,0%

40,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

positiv teilweise positiv nicht positiv

Journalisten

Politiker

100,0%

0,0% 0,0%30,0%

60,0%

10,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

negativ teilweise negativ nicht negativ

Journalisten

Politiker

Page 582: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

582

4. War das populistische Profil der Partei DIE LINKE Berlin, FPÖ, SVP ein taktisches Mittel zur Etab-lierung der Partei in der Regierungsverantwortung oder Ausdruck inhaltlicher Grundpositionen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

5. Sehen Sie in der Forderung zahlreicher populistischer Parteien nach mehr plebiszitären Elementen eine Gefahr oder eine Bereicherung der demokratischen Kultur?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

6. War das populistische Element eine notwendige Voraussetzung für den Aufstieg der Partei DIE LINKE Berliner, FPÖ, SVP Parlament?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

33,3%44,4%

22,2%0,0%

80,0%

20,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja geteilte Ansichten nein

Journalisten

Politiker

44,4%55,5%

0,0%

50,0%40,0%

10,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja geteilte Ansichten nein

Journalisten

Politiker

33,3%11,1%

55,6%

0,0% 10,0%

90,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja geteilt Ansichten nein

Journalisten

Politiker

Page 583: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

583

7. Hat die Partei DIE LINKLE Berlin, die FPÖ, die SVP aus den Erfahrungen, die sie im Rahmen der Regierungsbeteiligung gewonnen hat, Konsequenzen gezogen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

8. Wie beurteilen Sie die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg der populistisch ausgerichteten Partei DIE LINKE Berlin, die FPÖ, die SVP wenn Sie die historischen und politischen Hintergründe in die Betrachtung mit einbeziehen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

33,3%44,4%

22,2%

50,0%

30,0%20,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

wichtige Rolle geteilte Ansichten keine Rolle

Journalisten

Politiker

44,4%55,6%

0,0%

90,0%

10,0% 0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Etablierung Beides Inhaltliche Grundpositionen

Journalisten

Politiker

Page 584: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

584

Fragen/Antworten/Vergleich Politologen/Journalisten

1. Ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen Parteien in West- und Mitteleuro-pa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig neuer Strategien bedient?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

2. Welche positiven kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat dieser neue Populismus auf die politische Kultur in Berlin, in Österreich und der Schweiz?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

3. Welche Rolle spielt nach Ihrer Auffassung die personelle Komponente, also die Existenz einer Führerfigur, für die Erfolgschancen einer populistischen Partei?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

80,0%

20,0% 0,0%

44,4% 44,4%

11,2%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ja geteilte Ansichten Nein

Politologen

Journalisten

30,0%40,0%

30,0%0,0%

88,8%

11,2%0%

20%

40%

60%

80%

100%

positiv teilweise positiv nicht positiv

Politologen

Journalisten

80,0%

20,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

negativ teilweise negativ nicht negativ

Politologen

Journalisten

Page 585: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

585

4. War das populistische Profil der Partei DIE LINKE Berlin, FPÖ, SVP ein taktisches Mittel zur Etab-lierung der Partei in der Regierungsverantwortung oder Ausdruck inhaltlicher Grundpositionen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

5. Sehen Sie in der Forderung zahlreicher populistischer Parteien nach mehr plebiszitären Elementen eine Gefahr oder eine Bereicherung der demokratischen Kultur?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

6. War das populistische Element eine notwendige Voraussetzung für den Aufstieg der Partei DIE LINKE Berliner, FPÖ, SVP Parlament?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

30,0%

50,0%

20,0%33,3%

44,5%

22,2%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja geteilte Ansichten nein

Politologen

Journalisten

40,0%

60,0%

0,0%

44,5%55,5%

0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja geteilte Ansichten nein

Politologen

Journalisten

40,0%

20,0%

40,0%33,4%11,1%

55,5%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja geteilt Ansichten nein

Politologen

Journalisten

Page 586: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

586

7. Hat die Partei DIE LINKLE Berlin, die FPÖ, die SVP aus den Erfahrungen, die sie im Rahmen der Regierungsbeteiligung gewonnen hat, Konsequenzen gezogen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

8. Wie beurteilen Sie die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg der populistisch ausgerichteten Partei DIE LINKE Berlin, die FPÖ, die SVP wenn Sie die historischen und politischen Hintergründe in die Betrachtung mit einbeziehen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

10,0%

40,0%50,0%

33,3%44,4%

22,2%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

wichtige Rolle geteilte Ansichten keine Rolle

Politologen

Journalisten

30,0%50,0%

20,0%33,3%

44,4%

22,2%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Etablierung Beides Inhaltliche Grundpositionen

Politologen

Journalisten

Page 587: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

587

Computergestützte Fragen/Antworten der Politologen/ Journalis-ten/Politiker

1.Ist es legitim, von einem neuen Populismus der demokratischen Parteien in West- und Mitteleuropa zu sprechen, der sich seit Ende der 80er Jahre stark entfaltet hat und sich zur Gewinnung neuer Wähler völlig neuer Strategien bedient?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

2. Welche positiven kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen hat dieser neue Populis-mus auf das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Schweiz?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

3. Welche Rolle spielt nach Ihrer Auffassung die personelle Komponente, also die Existenz

einer Führerfigur, für die Erfolgschancen einer populistischen Partei?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

80,0%

20,0% 0,0%

44,4% 44,4%

11,1%20,0%

40,0% 40,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ja geteilte Ansichten Nein

Politologen

Journalisten

Politiker

30,0%40,0%

30,0%0,0%

88,9%

11,1%30,0% 30,0%

40,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

positiv teilweise positiv nicht positiv

Politologen

Journalisten

Politiker

80,0%

20,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%30,0%

60,0%

10,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

wichtige Rolle geteilte Ansichten keine Rolle

Politologen

Journalisten

Politiker

Page 588: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

588

4. War das populistische Profil der Partei DIE LINKE Berlin, FPÖ, SVP ein taktisches Mittel zur Etablierung der Partei in der Regierungsverantwortung oder Ausdruck inhaltlicher Grundpositionen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

5. Sehen Sie in der Forderung zahlreicher populistischer Parteien nach mehr plebiszitären Elementen eine Gefahr oder eine Bereicherung der demokratischen Kultur?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

6. War das populistische Element eine notwendige Voraussetzung für den Aufstieg der Partei DIE LINKE Berliner, FPÖ, SVP Parlament?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

30,0%

50,0%

20,0%33,3%

44,4%

22,2%0,0%

80,0%

20,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Etablierung bürgernah

Politologen

Journalisten

Politiker

40,0%

60,0%

0,0%

44,4%55,6%

0,0%

50,0%40,0%

10,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ja geteilte Ansichten Nein

Politologen

Journalisten

Politiker

10,0%

40,0%50,0%

33,3%44,4%

22,2%

50,0%

30,0%20,0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ja geteilte Ansichten Nein

Politologen

Journalisten

Politiker

Page 589: Deutungsmuster des Populismus - fernuni-hagen.de

589

7. Hat die Partei DIE LINKLE Berlin, die FPÖ, die SVP aus den Erfahrungen, die sie im Rahmen der Regierungsbeteiligung gewonnen hat, Konsequenzen gezogen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

8. Wie beurteilen Sie die konkreten Bedingungsfaktoren für einen dauerhaften Erfolg der populistisch ausgerichteten Partei DIE LINKE Berlin, die FPÖ, die SVP, wenn Sie die histo-rischen und politischen Hintergründe in die Betrachtung mit einbeziehen?

Antworten

Quelle: Eigene Darstellung

100,0%

0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%

100,0%

0,0% 0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja teilweise nein

Politologen

Journalisten

Politiker

70,0%

30,0%0,0%

44,4%55,6%

0,0%

90,0%

10,0% 0,0%0%

20%

40%

60%

80%

100%

positiv weniger positiv negativ

Politologen

Journalisten

Politiker