18
Universität Stuttgart Dr. Bertram Kuch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Abteilung Hydrochemie Bandtäle 2 D-70569 Stuttgart Tel.: 0711 685 5443 / Fax: 0711 685 7809 E-Mail: [email protected] Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie

Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

Universität Stuttgart

Dr. Bertram KuchInstitut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaftder Universität StuttgartAbteilung HydrochemieBandtäle 2D-70569 StuttgartTel.: 0711 685 5443 / Fax: 0711 685 7809E-Mail: [email protected]

Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie

Page 2: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

2

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

Zentrales Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL):

Erreichen eines guten ökologischen und chemischen Zustandes der Gewässer in der EU

Generelles Verschlechterungsgebot

Festlegung der Qualität des Grundwassers in einer Tochterrichtlinie

Für eine Reihe von Schadstoffen (Prioritäre Stoffe) werden EU-weite Maßnahmen zur Verringerung der Gewässerkonzentrationen ergriffen

Kostendeckende Preise für die Nutzung von Wasser (einschließlichUmweltkosten)

Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme als Bewirtschaftungsgrundlage für die Gewässernutzung

Page 3: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

3

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

„WRRL-Fahrplan“:

2003 Umsetzung in nationales Recht, Bestimmung der zuständigen Behörden

2004 Bestandsaufnahme zur Gewässersituation („Bericht 2005“) - Beschreibung der Gewässer – Analyse der Gefährdungen und Belastungen – vorläufige Einschätzung des ökologischen Zustands

2006 Installation von Monitoringnetzen, Zeitplan und Arbeitsprogramm für Bewirtschaftungspläne

2006-09 Aufstellung der Bewirtschaftungspläne mit Maßnahmenprogrammen, Anhörung der Öffentlichkeit

2010 Wasserpreispolitik wirksam

2012 Umsetzung von Maßnahmen

2015 Erreichen der Umweltziele

Page 4: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

4

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

Methode zur Auswahl der prioritären Stoffe

Vereinfachtes Verfahren zur Risikobewertung unter Berücksichtigung von

„Nachweisen in Hinblick auf die inhärente Gefährlichkeit der betreffenden Stoffe und insbesondere ihre aquatische Ökotoxizität und die im Wege einer aquatischen Exposition gegebene Humantoxizität“

„Nachweisen aus der Überwachung weit verbreiteter Formen der Verschmutzung“

„anderen Faktoren, die auf eine weit verbreitete Verschmutzung schließen lassen, z.B. Umfang der Produktion und der Verwendung des betreffenden Stoffes sowie typische Arten der Anwendung“

COMMPS-Verfahren (combined monitoring based and modelling based priority setting)

Kombinierte Prioritätensetzung auf der Grundlage von überwachungs- und modellgestützten Daten

COMMPS als dynamisches Instrument: ständige Verbesserung und Weiterentwicklung

Überprüfung spätestens 4 Jahre nach Inkrafttreten und danach mindestens alle 4 Jahre

Page 5: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

5

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

PRIORITÄRE GEFÄHRLICHE STOFFE

•Bromierte Diphenylether (nur Pentabromdiphenylether)

•Cadmium

•Chloralkane, C10-13

•Hexachlorbenzol

•Hexachlorbutadien

•Hexachlorcyclohexan

•Quecksilber

•Nonylphenole

•Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

•Pentachlorbenzol

•Tributylzinnverbindungen

Liste der Prioritären Stoffe: 33 Substanzen bzw. Substanzgruppen

Gruppe 1: 11 Substanzen bzw. Substanzgruppen

Page 6: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

6

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

ZU ÜBERPRÜFENDE PRIORITÄRE STOFFE

•Anthracen

•Atrazin

•Chlorpyrifos

•Diethylhexylphthalat (DEHP)

•Endosulfan

•Isoproturon

•Blei

•Naphthalin

•Octylphenole

•Pentachlorphenol

•Simazin

•Trichlorbenzole

•Trifluralin

PRIORITÄRE STOFFE, DIE NICHT ALS PRIORITÄRE GEFÄHRLICHE STOFFE EINGESTUFT WERDEN

•Alachlor

•Benzol

•Chlorfenvinphos

•Dichlormethan

•1,2-Dichlorethan

•Diuron

•Fluoranthen

•Nickel

•Trichlormethan

Gruppe 2: 13 Substanzen Gruppe 3: 9 Substanzen

Page 7: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

7

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

Was kommt auf die Laboratorien zu?

EN ISO 11369:

Atrazin, Diuron, Isoproturon,Simazin

EN ISO 6468:

Endosulfan Hexachlorbenzol Hexachlorcyclohexan Pentachlorbenzol Trichlorbenzole (DDT, Aldrin, Endrin,Dieldrin)

ISO 11370 2000: Alachlor Trifluralin Chlorfenvinphos

DIN EN 12918:

Chlorfenvinphos Chlorpyrifos

ISO 17993 2002:

Benzo[a)pyren Benzo(b)fluoranthen Benzo(ghi)perylen Benzo(k)fluoranthen Indeno(1,2,3-c,d)pyren Anthracen Naphtalin Fluoranthen

ISO WD 22032:

Polybromierte Diphenylether

EN ISO 10301:

1,2-Dichlorethan Dichlormethan Trichlormethan Hexachlorbutadien(Tetrachlorethan, Tetrachlormethan, Trichlorethan)

ISO DIS 18856:

Bis(ethylhexyl)phthalat (DEHP)

EN 12673:

Pentachlorphenol

ISO CD 18857-1:

NonylphenoleOctylphenol

ISO/DIS 17353:

Organozinnverbindungen

DRAFT ISO 15680/ISO 11423-1:

Benzol

Chloralkane C10 bis C13 ?

Blei, Nickel, Cadmium, Quecksilber

Analyse von Wasserphase, Partikelphase?

Page 8: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

8

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

Analytische Vorgehensweise beim Projekt: Prioritäre Stoffe in Abläufen von Kläranlagen, Regenüberlaufbecken und industriellen Einleitern in Baden-Württemberg

Wasserprobe

AOX NH4+- N

PAK (HPLC/FLD, GC/MS)SC

EOXSchwermetalle (ICP-OES)

Quecksilber (AAS)

Flüssig/flüssig-Extraktion

Dichlormethan/n-Heptan (1:1) PBDE, PCB, HCH, Endosulfan, Hexachlorbutadien,

Chlorbenzole (GC/MS)

Aceton Nonylphenole, Octylphenol, PCP, DEHP (GC/MS)

Methanol MCPA, Mecoprop, Dicloprop (GC/MS)

SPE

Atrazin, Chlortoluron, Diuron, Simazin, Bentazon, Alachlor, Trifluralin (HPLC/UV, GC/MS)

Fl/fl-Extraktion

Chlorfenvinphos, Chlorpyrifos, Dichlorvos, Dimethoat, Atrazin, Simazin (HPLC/UV, GC/MS)

Chloralkane (GC/ECD)

Page 9: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

9

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

Halogenbenzole in baden-württembergischen Klärschlämmen

Alle Angaben in µg/kg Trockensubstanz

Positiv MED MW MIN MAX

Pentachlorbenzol 30/32 0,8 1,1 nn. 5,1

Hexachlorbenzol 31/32 7,9 9,3 n.n. 38,6

Tribrombenzol 14/32 - 4,0 n.n. 61,3

Tetrabrombenzol 31/32 2,6 28,2 n.n. 189,2

Pentabrombenzol 31/32 7,4 46,1 n.n. 339,0

Hexabrombenzol 32/32 54,6 329,4 4,5 2468,4

Diffuse gleichmäßige Hintergrundbelastung bei Chlorbenzolen

Höhere Belastung mit Brombenzolen, Auftreten von punktuellen Konzentrationsspitzen

Page 10: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

10

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

Polybromierte Diphenylether in baden-württembergischen KlärschlämmenAlle Angaben in µg/kg TS

Tribromdiphenylether

Tetrabromdiphenylether

Pentabromdiphenylether

Hexabromdiphenylether

Heptabromdiphenylether

Octabromdiphenylether

Nonabromdiphenylether

Summe PBDE (Br3-Br7)

32/32

32/32

32/32

32/32

28/32

8/32

0/32

32/32

2,8

35,4

39,5

16,7

10,1

-

-

112,0

2,9

42,1

54,3

18,9

14,7

-

-

133,0

< 0,2

7,8

9,1

7,2

n.n.

n.n.

-

44,7

9,2

157,2

206,1

58,3

48,1

12,2

-

461,4

Positiv MED MW MIN MAX

Die Konzentrationsverteilung der persistenten Substanzen deutet eher auf eine gleichmäßige diffuse Belastung hin – jeder „Einwohner“ trägt einen ähnlichen Anteil zur Belastung der Schlämme mit den PBDE bei. Diese Quellencharakteristik führt zu einer Hintergrundbelastung, die auch bei anderen Substanzen wie den polychloriertenBiphenylen (PCB) und weiteren ubiquitären Umweltkontaminanten zu beobachten ist.

Auf einen Punktquellencharakter deuten die PBDE-Konzentrationsspitzen hin, die bei den Kläranlagen mit einer Ausbaugröße über 100.000 EW zu beobachten sind. Bei diesen Anlagen sind als Verursacher der erhöhten Konzentrationen Einleitungen industrieller Natur zu vermuten.

Page 11: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

11

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

Polybromierte Diphenylether in Wasserproben

Konzentrationen in der Wasserphase sehr gering (i.A. < 3 ng/l)

Starke Anreicherung bei HRGC/LRMS notwendig (1:20000 bis 1:50000)

Blindwertproblematik hoch

Fliessgewässer 0,1 – 0,7 ng/l

Sedimente n.n. – 29 µg/kg

KA-Abläufe 0,1 – 2,2 ng/l

Zuläufe 0,5 – 0,6 ng/l

Über 90 % der PBDE

partikelgebunden

Page 12: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

12

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

6.00 8.00 10.00 12.00 14.00 16.00 18.000

500000

1000000

1500000

2000000

2500000

3000000

3500000

4000000

4500000

5000000

5500000

6000000

6500000

Time-->

Abundance

Ion 267.00 (266.70 to 267.70)

Ion 135.00 (134.70 to 135.70)

Ion 149.00 (148.70 to 149.70)

Ion 179.00 (178.70 to 179.70)

Ion 223.00 (222.70 to 223.70)

Ion 311.00 (310.70 to 311.70)

NP

NPEO1NPEO2

NPEO3

Massenfragmentogramm Nonylphenole und Nonylphenol-ethoxylate

Nonylphenole

Nonylphenolethoxylate und Nonylphenoxyessigäuren werden nicht als prioritäre Stoffe eingestuft, obwohl sie direkte Vorläuferverbindungen der Nonylphenole darstellen.

Page 13: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

13

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

Interner Standard n-Nonylphenol

0

20000004000000

6000000

800000010000000

12000000

1400000016000000

18000000

0 5 10 15 20 25 30

Injektionsreihenfolge

Pea

kflä

che

Analyt Nonylphenol

0

200000400000

600000

8000001000000

1200000

14000001600000

1800000

0 5 10 15 20 25 30

Injektionsreihenfolge

Pea

kflä

che

Probleme bei der Bestimmung von Nonylphenolen

Die Peakflächen von internem Standard und Analyt divergieren erheblich bei Mehrfachinjektion einer Probe (GC/MS)

Stärkere Diskriminierung des Analyten führt zur Unterbestimmung der Probe

Page 14: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

14

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

OP NP BPA BHA BHT PCP0

500

1000

1500

60008000

1000012000

Phenole

Kon

zent

ratio

n [n

g/l]

Substanz Positiv MED

t-Octylphenol 22/23 9

Nonylphenole 23/23 64

Bisphenol A 23/23 103

Butylhydroxyanisol 23/23 46

Butylhydroxytoluol 23/23 396

Pentachlorphenol 8/23 -

Konzentrationen phenolischer Verbindungen in Kläranlagenabläufen

Alle Angaben in ng/l

Konzentrationen der prioritären Octyl- und Nonylphenole z.T. im Blindwertbereich

Pentachlorphenol in 8 von 23 Proben in niedrigen Konzentrationen nachweisbar. Verringerung der Nachweis- und Bestimmungsgrenzen erforderlich?

Page 15: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

15

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

Konzentrationen von Insektiziden, Herbiziden und Fungiziden in Kläranlagenabläufen

HCH-Isomere Alachlor Endosulfan Atrazin Diuron Chlorfenvinphos Chlorpyrifos Isoproturon Simazin Trifluralin

Bestimmung der Substanzen in der Wasserphase, Probennahme September 2004

Prioritäre Analyten in der Wasserphase nicht nachweisbar

Nachweisgrenze < 5 ng/l

Dicloprop (11/23 Proben positiv) Konzentration < 10 ng/l

Mecoprop (17/23 Proben positiv) Konzentration bis 48 ng/l

Tebuconazol (9/23 Proben positiv) Konzentration bis 281 ng/l

Terbutryn (12/23 Proben positiv) Konzentration bis 4800 ng/l

Page 16: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

16

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

TCEP TCPP1 TCPP2 HCPP TBEP TPP0

1000

2000

3000

4000

5000

10000

11000

Phosphorflammschutzmittel

Kon

zent

ratio

n [n

g/l] TCEP: Tris(chlorethyl)phosphat

TCPP: Tris(chlorpropyl)phosphat

HCPP: Tris(dichlorpropyl)phosphat

TBEP: Tris(butoxyethyl)phosphat

TPP: Triphenylphosphat

Phosphorflammschutzmittel in Kläranlagenabläufen

Substanzen weisen eine hohe aquatische Toxizität auf und sind in allen untersuchten Proben bestimmbar.

Page 17: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

17

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

DHJ AHTN HHCB MTBT IBU CLO NAP DICL PRO DEET CARB0

200

400

600

800

30003500

Kon

zent

ratio

n [n

g/l]

DHJ: Dihydrojasmonat AHTN, HHCB: Galaxolid, TonalidMTBT: Methylthio-benzothiazol IBU: Ibuprofen CLO: Clofibrinsäure NAP: Naproxen DICL: Diclofenac PRO: Propyphenazon DEET: N,N-Diethyltoluamid CARB: Carbamazepin

Duftstoffe, Pharmaka und andere organische Mikroverunreinigungen in Kläranlagenabläufen

Substanzen sind in der Mehrzahl der untersuchten Proben bestimmbar, haben eine bewiesene aquatische Toxizität bzw. sind pharmakologisch wirksam.

Page 18: Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie · 3 Universität Stuttgart B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

18

Universität Stuttgart

B. Kuch, Die Analytik prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie AQS-Jahrestagung 2004/2005

Vorläufige Zusammenfassung

Einige der Prioritären Stoffe sind wahrscheinlich nicht relevant

Phasenverteilungen müssen berücksichtigt werden

Nachweis- und Bestimmungsgrenzen müssen erheblich verbessert werden

Blindwertproblematik bei polybromierten Diphenylethern, Nonylphenolen, Octylphenol und Di(ethylhexyl)phthalat

Andere Substanzen (Pharmaka, Phosphorflammschutzmittel) mit bewiesener aquatischer Toxizität bzw. Wirksamkeit liegen in höheren Konzentrationen als die prioritären Stoffe vor