19
Die Sozialgerichtsbarkeit Prof. Dr. Bogs Senatspräsident beim Bundessozialgericht a. D . Kassel/Göttingen Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Gitter Ordinarius an der Universität Bayreuth Prof. Dr. Wannagat Präsident des Bundessozialgerichts a. D. Kassel/Frankfurt Redaktion: „Die Sozialgerichtsbarkeit" Wilhelmstraße 42 * 6200 Wiesbaden INHALTSVERZEICHNIS 1984 31. JAHRGANG HEFT 1-13 VERLAG CHMIELORZ GMBH 6200 WIESBADEN

Die eigentumsrechtliche Bindung des Gesetzgebers bei der ... · PDF fileBieberstein, Prof. Dr 327 v. Maydell, Prof. Dr 142 ... Festschrift für Harry Rohwer-Kahlmann 541 Wannagat:

  • Upload
    hangoc

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Die Sozialgerichtsbarkeit Prof. Dr. Bogs

Senatspräsident beim Bundessozialgericht a. D .

Kassel/Göttingen

H e r a u s g e g e b e n v o n

Prof. Dr. Wolf gang Gitter

Ordinarius an der Universität Bayreuth

Prof. Dr. Wannagat

Präsident des Bundessozialgerichts a. D .

Kassel/Frankfurt

R e d a k t i o n : „ D i e S o z i a l g e r i c h t s b a r k e i t " • W i l h e l m s t r a ß e 42 * 6200 W i e s b a d e n

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

1984

31. J A H R G A N G • H E F T 1-13

V E R L A G C H M I E L O R Z G M B H • 6200 W I E S B A D E N

Mitarbeiterverzeichnis Altmann 243

Badura ,Prof .Dr 398 Baur 150 Behn.Dr 184,465 Bieback, Prof. Dr 250,422 Binder, D r 497,540 B ley .Prof .Dr 580 Bogs, H . , Prof. D r 354 Bogs, W„ Prof. Dr 265 Brocke, D r 501 Bross, Dr 357,568 Bürck, Priv. Doz. D r 7 Buss, D r 52

Casselmann, D r 499

Ecker, Dr 383,541 Eichenbofer, D r 563

Fichte 494 Friederichs, Dr 41,43,131,176,219,455,456,603,604

Geschwinder, D r 105,484 Gitter, Prof. D r 267,370 Gleitze 79 Glücklich, Dr 43,131,372,544 Gouder 89 Grüner, D r 602 Günther 457

Haase 524 Hanisch, Dr 101 Hannemann 321 Heilmann, Dr 191 Heinze, Prof. Dr 390 Heuer 256,588 Heussner, Prof. Dr 279 Hohmann 219 Hoyningen-Huene, Prof. D r 209

Jennewein 88 Joedt 365 Jung 85

Kaack 450 Kl ink , Dr 469 K o l b . D r 596 Krasney, Prof. Dr 328 Krause, Prof. Dr 439 Kunze, Dr 558

Liebold 176 Lüge 367 Löffler, Dr 41,129,217,262,453,496, 602 L o t z , D r 456 Löwisch, Prof. D r 447 Loytved,Dr 510 Lueg 486 Luke, Prof. Dr 115

Maier, Prof. Dr 175,176,217,263,497 Marburger 218 Marschall v. Bieberstein, Prof. D r 327 v. Maydell, Prof. Dr 142 Meilgert 73 Meydam, Dr 254

Meyer-Ladewig, Dr 413 Müller 39, 84,125,169, 215,261, 327,364, 595 Muschallik 66

Oberfeld 507 Oetker < 193 Orrwein 197

Papier, Prof. D r 221,407 Peters, D r 229 Pickel, D r 1,133,545 Pietsch 197 Pitschas, D r 30 Plagemann 206 Plagemann, Prof. Dr 490,578 Platzer 179

Rüfner, Prof. D r 147

Sachs, D r 347 Sattler 220 Schafer, Prof 401,435 Scheerer 25 Schickedanz, D r 518 Schimanski 13 Schlamelcher 592 Schmidt 550 Schmitt, D r 216 Schneider, D r 329 Schroeter 499 Schroth 431 Schulin, Prof. D r 45 Schütte 154 Schwankhart, D r 455 Sieg, Prof. D r 130 Sieveking, Prof. Dr 86 Smigielski, D r 174 Spiess, D r 56 Stamm 77 Steinmeyer, D r 360 Stober, Prof. D r 426 Stell, D r 515 Stell, Prof. D r 515 Stolleis, Prof. D r 378 Struck, Prof. D r 457 Stutzky.Dr 535

Thieme,Prof.Dr 130,177 T h i l l . D r 293 v. Til ing, D r 27 Trenk-Hinterberger, Prof. D r 126

Ulmer 455,500

Vie£hues,Prof.Dr 145

Wannagat, Prof. Dr 373 Wiesner, D r 95 Wiester 39,84,125,169, 215,261,327,364, 595 Wiester,Akad.Rat 21 Wilde, D r 154 Wolber.Dr 121 Wollenschlager, Prof. Dr 21 Wortmann 473 v. Wullfen 112

Zeihe, D r 532,561,583 Zöbeley 97 Zweng,Dr 324

3

Schrifttum (nach Autoren bzw. Verlagen)

Baader: Recht und Medizin. Honorarkürzung und Schadenersatz wegen unwirtschaftlicher Behandlungs- und Verordnungsweise im Kassenarzt-recht 175

Bäumer: Hat das deutsche Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungssystem eine Zukunft? 130

Engelmann, Kittner, Krasney: Sozialgesetzbuch 176 Gagel: Sozialrechtliche Konsequenzen von Vergleichen in Kündigungs­

schutzprozessen 455 Goppers: Gestaltungsgrundsätze des zwischenstaatlichen und überstaatli­

chen Sozialversicherungsrechts 41 Günther, Heifer: Rechtsmedizin und Begutachtung in der zahnärztlichen

Praxis 456 Herder-Dorneich: Gesetzliche Krankenversicherung heute 218 Hofmann: Privatversicherungsrecht, Kurzlehrbuch 219 Höpker: Spätfolgen extremer Lebensverhältnisse 456 Kersten: Praxis der Familiengerichtsbarkeit 88 Kittner: Arbeits- und Sozialordnung, ausgewählte und eingeleitete Gesetzes­

texte 217 Kopp: Verwaltungsverfahrensgesetz 455 Kopp: Verwaltungsgerichtsordnung 456 Krauskopf, Marburger: Ersatzansprüche nach § 116 SGB X in Frage und

Antwort 220 Lappe, v. Eicken, N o l l , Schneider, Herget: Kostenrechtsprechung

— 135. Ergänzungslieferung — 372 — 136. Ergänzungslieferung und 137. Ergänzungslieferung — 544

Leiterer: Die Belange des Versorgungsempfängers in § 16 des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung 219

Lieb: Arbeitsrecht 43 Liebold: Handlexikon des Kassenarzt-Kassenzahnarztrechts und der angren­

zenden Rechtsgebiete 604 Löwenstein, Prinz zu: Konstantin der Große (Schöpfer des christlichen Euro­

pas) 455 Marschall: Bekämpfung illegaler Beschäftigung 43

Pickel: Das Verwaltungsverfahren, Kommentar zum Zehnten Buch des Sozialgesetzbuches 175

Pietzner, Bonellenfitsch: Das Assessorenexamen im öffentlichen Recht, Widerspruchsverfahren und Verwaltungsprozeß 603

Püttner: Allgemeines Verwaltungsrecht 603 Schäfer: Die Beiladung im Sozialgerichtsverfahren, Mittel des Rechtsschut­

zes und der Prozeßökonomie 131 Schneider: Kassenarztrecht 328 Schneider: Kassenarztrecht, Rechtsbeziehungen zwischen Kassenarzt, Kas­

senärztliche Vereinigung und Krankenkasse 604 Schulte, Trenk-Hinterberger: Sozialhilfe — Eine Einführung — 263 Schwampe: Freiwillige Ehegattenversicherung und Beitragsrecht i n der

gesetzlichen Unfallversicherung 130 Sendler: Automation in der Sozialversicherung, Rechtsfragen zwischen tech­

nischer und sozialer Realisation 497 Siegers, Reichling, Müller: Vorruhestand 59er Regelung 500 Stoessel: Das Regreßrecht der A H V / J V gegen den Haftpflichtigen 327 Tennstedt: Vom Proleten zum Industriearbeiter, Arbeiterbewegung und

Sozialpolitik in Deutschland von 1800 bis 1914 602 Tipke: Steuerrecht 131 Tischbirek: Richterliche Unabhängigkeit i n den Vereinigten Staaten von

Amerika 370 Tomandl: Auslandsberührungen i n der Sozialversicherung (Wiener Beiträge

zum Arbeits-und Sozialrecht, B d . 13) 41 Ule: Verwaltungsprozeßrecht 176 Verlag Chmielorz, Wiesbaden: Anmerkungen zu: Sozialrecht, Verfassungs­

recht, Sozialpolitik. Festschrift für Harry Rohwer-Kahlmann 541 Wannagat: Jahrbuch des Sozialrechts der Gegenwart 86 Weiss, Geschwendtner: Berufs-ABC der Rentenversicherungszugehörigkeit,

Rechtsprechung, Erlasse, Bescheide und Schrifttum in lexikalischer Z u ­sammenstellung nach Beruf en 499

Wiegand: Das europäische Gemeinschaftsrecht in der Sozialversicherung — Die EWG-Verordnungen N r . 1408/71 und 574/72 499

4

Stichwortverzeichnis Tagungsberichte, Information — T Aufsätze — ohne Kennbuchstaben Kurzbeiträge — K Schrifttum — S

Seite

A

Abgrenzung versicherter Wegeunfälle, Das Spektrum der Konzeptionen zur effizienten Behandlung eines Problems der juristischen Berufspraxis — exemplarisch dargestellt an der—(Struck, Günther) 457

Abzweigungsstreitigkeiten, Zur Frage der notwendigen Beiladung bei sozial­gerichtlichen— (Loytved) 510

Angemessenen Höhe, Der Begriff der — i n § 48 Abs. 1 S G B I — E i n Beitrag zur Lehre von Beurteilungsspielraum — (zugleich Besprechung des B S G -Urteils vom 18. 8.1983, 7 R A r 101/81 auf Seite 202) (Thieme) 177

Apotheker: Arzneimittel gehören ausschließlich i n die Apotheke (T) 40 Arbeiterbewegung, Vom Proleten zum Industriearbeiter, — und Sozialpolitik

i n Deutschland 1800 bis 1914 (S — Grüner) 602 Arbeitslosengeld, U m d a s — w i r d härter gestritten (T) 454 Arbeitsrecht (S — Friederichs) 43 Arbeits- und Sozialordnung, Ausgewählte und eingeleitete Gesetzestexte (S

— Maier) 217 Arzneimittel, — in der modernen Gesellschaft Hil fe oder Risiko für den

Patienten (T—Joedt) 365 Arzt , Zur sozialen Stellung des —es i m England des 14. Jahrhunderts —

Herrn Prof. Dr . Wilh . Wertenbruch zum 65. Geburtstag gewidmet — (Viefhues) 145

Assessorenexamen, Das — im öffentlichen Recht, Widerspruchsverfahren und Verwaltungsprozeß (S —Friederichs) 603

Auftragsweise Auf gabenwahrnehmung, — im Sozialrecht (Pickel) 1 Einleitung Aufwendungsersatz beim Auftrag (a) Erstattungspflicht, b) Ausschluß der Erstattungspflicht, c) Vorschußzahlung, d) abweichende Vereinba­rungen) (Pickel) 4 Ausfülirung des Auftrags (a) Verantwortung gegenüber Betroffenen, b) Pflichten des Beauftragten, c) Rechte des Auftraggebers, d) Anträge, e) Widerspruch) (Pickel) 3 Beendigung des Auftrags (a) Beendigung durch Kündigung, b) Beendi­gung auf andere Weise) (Pickel) 6 Gegenstand des Auftrags (a) Beteiligte am Auftrag, b) Zulässigkeit des Auftrags) (Pickel) 2 Gesetzlicher Auftrag (a) Leistungsträger, b) Rechte, c) Pflichten, d) bestehende Auftragsverhältnisse) (Pickel) 7 Zustandekommen des Auftrags (a) Auftragserteilung, b) Zustimmung, c) Bekanntmachung) (Pickel) 2

Ausland, Prozeßkostenhilfe für Beteiligte im — ? (Behn) 465 Ausland, Zur Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen bei Erkran­

kungen während eines vorübergehenden Aufenthalts im — (Wortmann) . 473 Auslandsberührungen in der Sozialversicherung (S — Friederichs) 41 Außenseiter-Methoden, Die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkas­

sen bei Anwendung v o n — (Schulin) 45 Automation, — in der Sozialversicherung, Rechtsfragen zwischen technischer

und sozialer Realisation (S — Maier) 497

B Beiladung, Die — im Sozialgerichtsverfahren, Mittel der Prozeßökonomie (S

— Glücklich) 131 Beiladung, Zur Frage der notwendigen — bei sozialgerichtlichen Abzwei­

gungsstreitigkeiten (Loytved) 510 Beitrags- und Veranlagungsbescheide, Rücknahme von — n in der gesetzli­

chen Unfallversicherung (Wiesner) 95 Beitragsbescheide, 1. Rücknahme zuungunsten des Unternehmers, 2. Rücknahme zugunsten des Unternehmers (Wiesner) 96 Einleitung (Wiesner) 95 Veranlagungsbescheide, 1. Allgemeines (Wiesner) 96 2. Rücknahme zuungunsten des Unternehmers für die laufende Ta­

rifzeit (Wiesner) 96 3. Rücknahme zuungunsten für eine abgelaufene Tarifzeit (Wiesner) . . . 97 4. Rücknahme zuungunsten des Unternehmers (Wiesner) 97

Belastungsfähigkeit, M d E = Grad der — ? (siehe im übrigen unter: Minderung der Erwerbsfähigkeit) (Schimanski) 13

Belgien, Streitsachen der Sozialen Sicherheit i n Frankreich, — und Luxem­burg (Thill) 293

Berufs-ABC, — der Rentenversicherungszugehörigkeit, Rechtsprechung, Erlasse, Bescheide und Schrifttum i n lexikalischer Zusammenstellung (S — Casselmann) 499

Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrente, Verfassungsrechtliche Risiken der Neuregelung der—nach dem Haushaltsbegleitgesetz 1984 (Platzer) 179 Bedeutungen und Auswirkungen der Übergangsbestimmungen (Platzer) 183 der Schutz sozialrechtlicher Rechtspositionen nach der Rechtsprechung des BVerfG (Platzer) 180 die Anatomie der Neuregelung (Platzer) 179 die Anwendung auf die Neuregelung der Anspruchsvoraussetzungen (Platzer) 182 die Motivation des Gesetzgebers (Platzer) 180 Schlußbestimmungen (Platzer) 183

Betriebsrente, Auch Unfallrenten können auf — angerechnet werden (T — Löffler) 453

Beurteilungsspielraum, Der Begriff der „angemessenen Höhe" in § 48 Abs. 1 SGB I — E i n Beitrag zur Lehre vom (zugleich Besprechung des BSG-Urteils vom 18. 8.1983, 7 R A r 101/81) (Thieme) 177

Bundesarbeitsgericht: Reduzierung der Rückstände, aber Ärger mit dem „Richterrecht" (T—Löffler) 217

Bundessozialgericht, Vertretung vor dem —: S G G und Sozialversicherungs­abkommen (Behn) 184 (siehe im übrigen unter: Vertretung)

Bundessozialgericht, Präsidentenwechsel beim — (Bogs) 265 Bundessozialgericht, Die Rechtsprechung des Großen Senats des — in der

Amtszeit Georg Wannagats (1969—1984) (Gitter) 267

Seite

Bundessozialgericht, 16. Richterwoche des —s (T—Fichte) 494 Bundessozialgericht, Zur Rechtsprechung des — s — m a l extensiv mal restrik­

tiv — Journalistenkritik an Gesetzgebung und Rechtsprechung — (Klink) 469

Bundesverfassungsgericht, Das — als „Reparaturbetrieb" (T — Löffler) 40 Bundesverfassungsgericht, Die sozialgerichtlichen Vorlagen in der Recht­

sprechung des— (Buss) 52 Bundesverfassungsgericht, Verzeichnis der beim — anhängigen Vorlagever­

fahren (T) 69 Bundesverfassungsgericht, Leitsätze zum Urteil des Ersten Senats vom 15.

12. 1983 — 1 BvR 209/83 u. a. — über die Verfassungsmäßigkeit von Vorschriften des Volkszählungsgesetzes vom 25.3.1982 156

Bundesverfassungsgericht, Das informationelle Selbstbestimmungsrecht in der Rechtsprechung des—s(Heussner) 279 (siehe im übrigen unter: Informationelles Selbstbestimmungsrecht)

D

„Doctour of Physik", Zur sozialen Stellung des Arztes im England des 14. Jahrhunderts — Herrn Prof. Dr. Wilh . Wertenbruch zum 65. Geburtstag gewidmet — (Viefhues) 145

Deutscher Juristentag, 55. —: Mehr Eigenvorsorge bei der sozialen Sicherung (T—Löffler) 496

Deutscher Sozialrechtsverband, 3. Sozialgerichtstag des — n —es (T — Fichte) 494

E

Ehegattenversicherung, Freiwillige — und Beitragsrecht in der gesetzlichen Unfallversicherung (S—Thieme) 130

Eigentumsrechtliche Bindung, Die — des Gesetzgebers bei der Anpassung der Renten in der Sozialversicherung (Badura) 398

Elektronische Pythia, Die — oder die Schwierigkeiten, Sozialpolitisches über den BUdschirm zu bringen (Altmann) 243

England, Zur sozialen Stellung des Arztes in — des 14. Jahrhunderts — Herrn Prof. Dr . Wilh. Wertenbruch zum 65. Geburtstag gewidmet — (Viefhues) 145

Ermessensentscheidungen, Die prozessuale Behandlung von — (Schmidt) . . . 550 Ausübung des Ermessens (Schmidt) 555 die Einräumung von Ermessen (Schmidt) 550 die Grenzen des Ermessens (Schmidt) 551 die Klageformen (Schmidt) 556 die Voraussetzungen des Ermessens (Schmidt) 550

Ersatzansprüche, — nach § 116 SGB X in Frage und Antwort (S — Sattler) . . 220 Erstattungsansprüche, Erfüllung und Ausschluß von — n (Pickel) 545

I. Einleitung (Pickel) 545 II. Erfüllung des Erstattungsanspruchs (Pickel) 545

III. Erstattung von Verwaltungskosten und Auslagen (Pickel) 547 IV. Pauschalierung des Erstättungsanspruchs (Pickel) 548 V. Ausschluß des Erstattungsanspruchs (Pickel) 549

Erwerbsfähigkeit, Zur verminderten — (Begriffe und Begriffssystem im Spie­gel sozialgerichtlicher Erfahrung) (Ecker) 383

Europäisches Gemeinschaftsrecht, Das —e — in der Sozialversicherung — Die EWG-Verordnungen Nr. 1408/71 und 574/72 (S — Schroeter) 499

EWG-Verordnungen, Das europäische Gemeinschaftsrecht in der Sozialver­sicherung — Die — N r . 1408/71 und 574/72 (S — Schroeter) 499

F

Familiengerichtsbarkeit, Praxis der—(S—Jennewein) 88 Festschrift für Harry Rohwer-Kahlmann, Anmerkungen zu: Sozialrecht, Ver­

fassungsrecht, Sozialpolitik (S — Ecker) 541 Frankreich, Streitsachen der Sozialen Sicherheit in —, Belgien und Luxem­

burg (Thill) 293

G

Geschäftsverteilung, Rechnerische Erwägungen zum Zwecke einer ausgegli­chenen— bei den Sozialgerichten (Kunze) 558

I. Unterschiedliche Belastung durch die verschiedenen Rechtsgebie­te und unterschiedliche Belastbarkeit der einzelnen Richter (Kun­ze) 558

II. Ausgangsbasis (Kunze) 558 III. die Ermittlung der Zahl der vollen Richterdezernate (Kunze) 558 IV. die Rechtsgebiete und ihre Bewertung (Kunze) 559 V. Erläuterung der Berechnung (Kunze) 559

VI. praktische Umsetzung: 2 Vorschläge (Kunze) 560 VII. Verteilung der Eingänge innerhalb eines Rechtsgebietes (Kunze) . . 560

VIII. Anwendbarkeit des Rechtssystems auf Obergerichte (Kunze) 560 I X . Nachbemerkung (Kunze) 561

Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e .V. Helmut Kaltenbach neuer Vorsitzender (T) 370

Gesetzliche Krankenkassen, Zur Leistungspflicht der — n — bei Erkrankun­gen während eines vorübergehenden Aufenthalts im Ausland (Wort­mann) 473

Gesetzesauslegung, Zur Methode der — im Sozialrecht — Eine Auseinander­setzung mit § 2 Abs. 2 SGB I — (Bürck) 7 Bedeutung des § 2 Abs. 2 für die Sachverhaltsfeststellung (Bürck) 12 Bedeutung des § 2 Abs. 2 in verfahrensrechtlicher Hinsicht (Bürck) 11 Gegenstand der Untersuchung und Meinungsstand im Schrifttum (Bürck) 7 § 2 Abs. 2 als Transformationsregel zur Konkretisierung sozialer Basis­rechte (Bürck) 9 § 2 Abs. 2 im Rahmen von Rechtsfindung als Konkretisierungsprozeß (Bürck) 10 § 2 Abs. 2 S G B I in der Rechtsprechung (Bürck) 8

5

Seite

Gestaltungsgrundsätze des zwischenstaatlichen und überstaatlichen Sozial­versicherungsrechts (S — Friederichs) 41

Glaubens- und Gewissensfreiheit, Zur Bedeutung der — für die Anordnung einer Sperrzeit nach § 119 A F G (Zöbeley) 97 (siehe im übrigen unter: Sperrzeit nach § 119 AFG)

Gleichheitssatz, Der — im Sozialrecht und die Aufgabe der Verfassungs­rechtsprechung — Herrn Prof. Dr . Wilh . Wertenbruch zum 65. Geburts­tag gewidmet—(Ruf ner) 147

I. der allgemeine Gleichheitssatz als Willkürverbot (Rüfner) 147 II. spezielle Diskriminierungsverbote (Rüfner) 148

Großer Senat, Die Rechtsprechung des — n —s des Bundessozialgerichts in der Amtszeit Georg Wannagats (1969—1984) (Gitter) 267

H

Harmonisierung, — von Systemen sozialer Sicherheit — Herrn Prof. Dr. Wilh. Wertenbruch zum 65. Geburtstag gewidmet — (v. Maydell) 142

I. Begriff der Harmonisierung (v. Maydell) 142 n . Unterschiedliche Ebenen der Harmonisierung

1. Harmonisierung im nationalen und internationalen Rahmen 2. Harmonisierung im Rahmen des nationalen Gesamtrechtssystem 3. Harmonisierung im Rahmen des Sozialrechts insgesamt 4. Harmonisierung im Rahmen einzelner sozialrechtlicher Systeme 5. Auswirkungen der verschiedenen Ebenen auf die Harmonisie­

rungsdebatte (v. Maydell) 142 III. Vergleichbarkeit als Voraussetzung für eine Harmonisierung

1. Vielfältigkeit und Unterschiedlichkeit der Regelung 2. Notwendigkeit einer Methode des Vergleichs 3. insbesondere: Gesamt- oder Einzelvergleich (v. Maydell) 143

IV. Ziele, Maßstäbe und Mittel für eine Harmonisierung 1. mögliche Ziele 2. Maßstäbe einer Harmonisierung 3. Mittel der Harmonisierung (v. Maydell) 143/144

V. Harmonisierung speziell der Alterssicherungssysteme als aktuelle Aufgabe (v. Maydell) 144

Haushaltsbegleitgesetz 1984, Verfassungsrechtliche Risiken der Neuregelung der Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrente nach dem—(Platzer) 179 (siehe im übrigen unter: Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrente)

Hinterbliebenenversorgung, Neuregelung der — in der Rentenversicherung (T—Löffler) 262

I

Illegale Beschäftigung, Bekämpfung—r—(S — Glücklich) 43 Informationelles Selbstbestimmungsrecht, Das —e — i n der Rechtsprechung

des Bundesverf assungsgerichts (Heussner) 279 A . Undurchschaubarkeit moderner Datenverarbeitung (Heussner) . . . . 279 B. die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Datenschutzes (Heuss­

ner) 279 I. Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz (Heussner) 280

II. Grundsatz der Amtshilfefestigkeit (Heussner) 282 HI. Grundsatz der informationellen Gewaltenteilung (Heussner) . . 282 IV. Offenlegung des Erhebungs- und Verarbeitungsprozesses

(Heussner) 282 V. Besonderheiten der Datenverarbeitung zu statistischen Zwek-

ken (Heussner) 282 VI. das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die

Datenerhebung und -Verarbeitung in der privaten Wirtschaft (Heussner) 284

VII. Bedeutung unabhängiger Kontrollinstanzen für den Daten­schutz (Heussner) 284

C. Informationelle Selbstbestimmung des Bürgers ein wesentliches Mittel zur Aufrechterhaltung verfassungsgemäßer Zustände unter den Bedingungen moderner Informationstechnologien (Heussner) . . 284

Institut für Arbeits- und Sozialrecht, 13. Wissenschaftliche Arbeitstagung des—s — der Universität Wien (T—Binder) 497

Juristentag, 55. Deutscher —: Mehr Eigenvorsorge bei der sozialen Sicherung (T—Löffler) 496

Juristische Berufspraxis, Das Spektrum der Konzeptionen zur effizienten Behandlung eines Problems der — n —, exemplarisch dargestellt an der Abgrenzung versicherter Wegeunfälle (Struck, Günther) 457

K

Karenztage, Einführung von — n für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle qua Tarifvertrag?—Zugleich ein exemplarischer Beitrag zu den Grenzen der Tarifautonomie—(Oetker) 193

I. Problemstellung (Oetker) 193 II. Normsetzungsumfang der Koalitionen (Oetker) 194

HI. Normsetzungskompetenz der Koalitionen im Bereich der Lohnfort­zahlung, 1. tarifvertragliche Regelungen für Arbeiter,

a) § 2 Abs. 3 L F G als Grundlage einer tariflichen Regelung (Oetker) 194

b) Regelungsbefugnis über § 9 L F G (Oetker) 196 2. tarifvertragliche Regelung für Angestellte (Oetker) 196

IV. Zusammenfassung (Oetker) ' 197 Kassenärzte, Die Prüfung der — auf Wirtschaftlichkeit — Eine Bestandsauf­

nahme — (Schneider) 329 A . Einleitung (Schneider) 329 B. die Einbettung der Wirtschaftlichkeitsprüfung im Kassenarztrecht

(Schneider) 330 C. die Organisation des Prüfwesens (Schneider) 332 D . die Wirtschaftlichkeit in der kassenärztlichen Versorgung (Schnei­

der) 332 E. die Durchführung der Wirtschaftlichkeitsprüfung (Schneider) 335 F. Verfahrensregeln (Schneider) 345

Kassenarzt- und Kassenzahn arztrecht, Handlexikon des —s und der angren­zenden Rechtsgebiete 604

Kassenärztliche Vorbereitungszeit, Die Verlängerung der — in verfassungs­rechtlicher Würdigung (Papier) 221

I. Verlängerung der Vorbereitungszeit — Inhalt und Begründung der Regelung (Papier) 221

Seite

II. objektive Beschränkungen der Berufswahlfreiheit 1. Beschränkungen der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) nach

Maßgabe der Stufentheorie (Papier) 221 2. die faktischen Auswirkungen der Novellierung (Papier) 222 3. subjektive oder objektive Zulassungsbeschränkungen? (Papier) . 223 4. Abwehr schwerer oder nachweisbarer Gefahren,

a) zu schützendes Gemeinschaftsgut (Papier) 223 b) zum Nachweis einer schweren Gefahr (Papier) 224 c) Geeignetheit und Erforderlichkeit der Regelung (Papier) . . . . 224 d) Zwischenergebnis (Papier) 225

5. andere mögliche Schutzziele der Regelung (Papier) 225 HI. zum Vorbehalt förmlicher Gesetzgebung (Papier) 225 IV. die Novellierung als Berufsausübungsregelung (Papier) 226 V. allgemeiner Gleichheitssatz (Papier) 226

1. Sonderregelung zu Lasten der Kassenärzte (Papier) 226 2. unterschiedliche Behandlung von In- und Ausländern (Papier) . . 227 3. unterschiedliche Behandlung der Privat- und Kassenpatienten

(Papier) 228 VI. Ergebnisse (Papier) 228

Kassenarztrecht, Rechtsbeziehungen zwischen Kassenarzt, Kassenärztlicher Vereinigung und Krankenkasse (S — Friederichs) 604

Kassenarztrecht (S —Krasney) 328 Konkurs, Sozialversicherungsbeiträge im — (Heilmann) 191

I. Zur Herabsetzung des Ranges von Sozialversicherungsbeiträgen (Heilmann) 191

II. Beitragsansprüche im Konkursantragsverfahren und Anordnung der Sequestration (Heilmann) 192

HI. Spaltung des Lohnzahlungsanspruchs (Heilmann) 192 IV. Schlußbemerkung (Heilmann) 193

Konstantin der Große — (Schöpfer des christlichen Europas) (S — Schwank­hart) 455

Kostenexplosion, - im Krankenhaus — Möglichkeiten einer Reform (T — Jung) 85

Kostenrechtsprechung, 135. Ergänzungslieferung (S — Glücklich) 372 Kostenrechtsprechung, 136. und 137. Ergänzungslieferung (S — Glücklich) . . 544 Kostenvorschuß, — nach § 109 Sozialgerichtsgesetz (SGG) und richterliches

Ermessen (Gouder) 89 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungssystem, Hat das deutsche — eine

Zukunft? (S —Sieg) 130 Krankengeld, Der Anspruch auf — nach Ende der Mitgliedschaft in der

gesetzlichen Krankenversicherung (Peters) 229 I. Mitgliedschaft als Grundlage von Leistungsansprüchen (Peters) . . . 229

II. Krankengeld nach Ende der Mitgliedschaft (Peters) 230 III. geschichtliche Entwicklung (Peters) 230 IV. Begründung und Kr i t ik des Grundsatzes (Peters) 237 V. Verhältnis von Krankengeld zu Krankenpflege (Peters) 241

VI. Wiederaufleben des Anspruchs auf Krankengeld (Peters) 242 VII. Gesamtergebnis (Peters) 243

Krankenhäuser, Einweisung und Aufnahme in Rechtsfragen zur sog. Selbsteinweisung von Kassenpatienten — (Hanisch) 101 ambulante ärztl. Leistungen (Hanisch) 102 die Einweisung in das Krankenhaus (Hanisch) 103 1. Verordnung von Krankenpflege (Hanisch) 103 2. Einweisung bei vor-und nachstationären Leistungen (Hanisch) 104 3. Notfallbehandlung im Krankenhaus (Hanisch) 104 4. Krankenhausvertrag (Hanisch) 104 die Rechtsprechung zur Krankenhauseinweisung (Hanisch) 104 Leistungssysteme (Hanisch) 101 Leistungsvoraussetzungen (Hanisch) 103 1. ambulante ärztl. Leistungen (Hanisch) 103 2. stationäre ärztl. Leistungen (Hanisch) 103 Problemstellung (Hanisch) 101 stationäre ärztl. Leistungen (Hanisch) 102 Verfahren beider Leistungssysteme (Hanisch) 102 Zusammenfassung (Hanisch) 104

Krankenkassen, Die Leistungspflicht der gesetzlichen — bei Anwendung von Außenseiter-Methoden (Schulin) 45 Ausschuß für Untersuchungs- und Heilmethoden — Arzneimittelrichtli­nien (Schulin) 47 Einführung (Schulin) 45 Fälle aus der Rechtsprechung (Schulin) 46 Folgeprobleme und Ausblick (Schulin) 51 keine Begrenzung der Ansprüche auf allgem. anerkannte Behandlungs­methoden — Würdigung der Rechtsprechung und Lösungssatz (Schulin) 50 Rechtslage bei vorliegender oder fehlender Ausschußstellungnahme nach der Rechtsprechung des B S G und der Instanzgerichte (Schulin) 48 Versicherungs- und kassenärztliche Regelungsstrukturen (Schulin) . . . . 46

Krankenversicherung, Leistungserbringung in der gesetzlichen — nach sozialrechtlichen oder wirtschaftsverfassungsrechtiichen Gesichtspunk­ten? — Bemerkungen zu und nach den Brülenselbstabgabestellen — Entscheidungen des B G H — (Spiess) 56 die Bejahung des Zivilrechtswegs (Spiess) 58 die Brillen-Selbstabgabestellen-Entscheidungen des B G H (Spiess) 57 Einleitung (Spiess) 56 Fazit (Spiess) 56 Mittelstandspolitik im Gewände der Rechtsprechung (Spiess) 62 a) zur Steuerbegünstigung (Spiess) 62 b) zur ruinösen Wettbewerbssituation (Spiess) 63 c) zur Leistungserbringung durch „Freiberufler" (Spiess) 63 zur sozialversicherungsrechtlichen Gebotenheit der Selbstabgabe (Spiess) 59 a) die generelle und primäre Aufgabe (Spiess) 60 b) die historische Dimension (Spiess) 61 c) § 407 RVO (Spiess) 61 d) Krankenhausbereich (§ 371 RVO; § 4 Abs. 3 Nr . 5 K H G ) (Spiess) 61

Krankenversicherung, Gesetzliche — heute (S — Marburger) 218 Kündigungsschutzprozesse, Sozialrechtliche Konsequenzen von Vergleichen

i n — n (S —Ulmer) 455

Leistungserbringung, — in der gesetzlichen Krankenversicherung nach sozialrechtlichen oder wirtschaftsverfassungsrechtlichen Gesichtspunk­ten? — Bemerkungen zu und nach den Brülenselbstabgabestellen — Entscheidungen des B G H — (Spiess) 56 (siehe im übrigen unter: Krankenversicherung)

6

Seite Seite

Leistungspflicht, Zur — der gesetzlichen Krankenkassen bei Erkrankung während eines vorübergehenden Aufenthalts im Ausland (Wortmann) . . 4 7 3

Lohnfortzahlung im Krankheitsfälle, Emführung von Karenztagen für die — qua Tarifvertrag?—Zugleich ein exemplarischer Beitrag zu den Grenzen der Tarif autonomie —(Oetker) 193 (siehe im übrigen unter: Karenztage)

Luxemburg, Streitsachen der Sozialen Sicherheit in Frankreich, Belgien und — (Thill) 293

M

MdE-Tabellen, E i n Plädoyer für — (Eine Erwiderung zu Schimanski in SGb. 1984,13—13) (Stoll, Stoll) 515 1. Begriff der M d E (Stoll, Stoll) 515 2. die mathematische Berechnung der M d E (Stoll, Stoll) 515 3. die MdE-Tabellen (Stoll, Stoll) 516 4. die angeblich nachteilige MdE-Bewertung durch Ärzte und Richter

(Stoll, Stoll) 517 Minderung der Erwerbsfähigkeit, — - Grad der Belastungsfähigkeit? (Schi­

manski) 13 Anforderungen an MdE-Tabellen (Schimanski) 16 die konkrete M d E (Schimanski) 15 Md E als mathematische Formel (Schimanski) 14 M d E , ein unbestimmter Rechtsbegriff (Schimanski) 14

Mutterschaftsgeld, Kein —für Väter? (Sachs) 347 I. Problemstand (Sachs) 347

n . die richtige Fragestellung (Sachs) 347 m . die Antwort: Keine Willkür eines Elternurlaubs (Sachs) 348

N

Niedersächsische Sozialgerichtsbarkeit, Arbeitstagung der — n — 1984 (T — Lüge) 367

Nichtärztliche Psychotherapeuten, Muß der Gesetzgeber — zur gesetzlichen Krankenversicherung zulassen? (Muschallik) 66

Notwendige Beiladung, Zur Frage der — n — bei sozialgerichtlichen Abzwei­gungsstreitigkeiten (Loytved) 510

o

Offenbarungsbefugnis, Schweigepflicht und — des Arztes im Rahmen der Mitteüungsvorschriften der RVO — Zugleich Besprechung des B S G -Urteils vom 22. 6.1983 auf S. 164 — (Baur) 150 (siehe im übrigen unter: Schweigepflicht)

öffentlich-rechtliche Verträge, Zulässigkeit, Gestaltung und Wirksamkeit — — r — (Pickel) 133 Abschluß des öffentlich-rechtlichen Vertrages, a) Schriftform (Pickel) 136 b) Zustimmung von Dritten und Behörden (Pickel) 136 Allgemeines (Pickel) 133 Anpassung und Kündigung des öffentlich-rechtlichen Vertrages, a) Anpassung (Pickel) 139 b) Kündigung (Pickel) 140 Arten des öffentlich-rechtlichen Vertrages (Pickel) 133 ergänzende Anwendung anderer Vorschriften (Pickel) 141 Nichtigkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrages a) Allgemeine Nichtigkeitsgründe (Pickel) 137 b) besondere Nichtigkeitsgründe (Pickel) 138 c) Rechtsfolgen der Nichtigkeit (Pickel) 139 d) Teilnichtigkeit (Pickel) 139 Unterwerfung unter sofortiger Vollstreckung, a) Voraussetzungen (Pickel) 140 b) Durchführung (Pickel) 141 Vergleichs- und Austauschvertrag a) Vergleichsvertrag (Pickel) 135 b) Austauschvertrag (Pickel) 135 Zulässigkeit und Inhalt des öffentlich-rechtlichen Vertrages, a) Zulässigkeit (Pickel) 134 b) Inhalt (Pickel) 134

Ortskrankenkassen, AOK-Partner der Versicherten und Arbeiter — Gemein­sam und leistungsstark in die Zukunft — (T—Smigielski) 174

Ortskrankenkassen, Bundesverband der —: Mehr Unterstützung für Pflege­bedürftige (T) 496

Österreichische Gesellschaft, 19. Tagung der — n — für Arbeitsrecht und Sozialrecht (T—Binder) 540

P Personalien (T) 44 Personalien (T) 132 Personalien (T) 220 Personalien (T) 264 Personalien, Dr. Heinrich Reiter neuer Präsident (T) 328 Personalien (T) 372 Personalien (T) 500 Personalien (T) 604 Pflegebedürftige, Bundesverband der Ortskrankenkassen: Mehr Unterstüt­

zungfür—(T) 496 Pflegebedürftigkeit, Das Risiko der — (Forschungssteüe für Sozialrecht und

Gesundheitsökonomie der Universität Bayreuth eröffnet) (T—Schmitt) . 216 Präsidentenwechsel, — beim Bundessozialgericht (Bogs) 265 Preissteigerungen, Kein A l i b i für — (T) 454 Privatversicherungsrecht, —, Kurzlehrbuch (S — Friederichs) 219 Prozeßkostenhilfe, —für Beteüigte im Ausland? (Behn) 465 Prozeßrecht, Die Bedeutung des —s für das materielle Sozialrecht im Wandel

der letzten 100 Jahre (Heinze) 390

Recht und Medizin, Honorarkürzung und Schadensersatz wegen unwirt­schaftlicher Behandlungs- und Verordnungsweise im Kassenarztrecht (S — Liebold) 175

Rechtsmedizin, — und Begutachtung in der zahnärztlichen Praxis (S — Friederichs) 456

Rechtsprechung, Die sozialgerichtlichen Vorlagen in der — des Bundesver­fassungsgerichts (Buss) 52

Rechtsprechung, Zur — des B S G — mal extensiv mal restriktiv — Journali­stenkritik an Gesetzgebung und Rechtsprechung— (Klink) 469

Regreßrecht, Das — der A H V / J V gegen den Haftpflichtigen (S — v. Bieber­stein) 327

Reichsversicherungsordnung, Zur Neufassung des § 1276 Abs. 1 — (Ober­feld) 507 1. Vorbemerkung (Oberfeld) 507 2. der Geltungsbereich des § 1276 Abs. 1 S. 2, Halbsatz 1 RVO (Ober­

feld) 507 3. der Inhalt des § 1276 Abs. 1S. 2, Halbsatz 1 RVO (Oberfeld) 508 4. die Ausnahmeregelung des § 1276 Abs. 1 S. 2, Halbsatz 1 RVO (Ober­

feld) 508 5. die Verfassungsmäßigkeit des § 22 S. 1 A r V N G (Oberfeld) 509 6. Schlußbemerkung (Oberfeld) 510

Revision, Einlegung einer—durch Telekopie zulässig (T—Löffler) 129 Richterliche Unabhängigkeit, — in den Vereinigten Staaten von Amerika (S

— Gitter) 370 Richterliches Ermessen, Kostenvorschuß nach § 109 Sozialgerichtsgesetz

(SGG)und —(Gouder) 89 Richterwoche, 16. — des Bundessozialgerichts (T—Fichte) 494 Rücknahme, — von Beitrags- und Veranlagungsbescheiden in der gesetzli­

chen Unfallversicherung (Wiesner) 95 (siehe im übrigen unter: Beitrags- und Veranlagungsbescheiden)

s

Schlußlicht, Von der Weltspitze zum europäischen — (T — Löffler) 602 Schweigepflicht, — und Offenbarungsbefugnis des Arztes im Rahmen der

Mitteilungsvorschriften der RVO zugleich Besprechung des BSG-Urteüs vom 22. 6.1983 auf S. 164 (Baur) 150 Allgemeines zur Schweigepflicht des Arztes (Baur) 150 Ergebnis des BSG-Urteüs zu Gunsten des finanziellen Aspektes (Baur) . . 150 rechtssystematische und verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Be­gründung des Urteils (Baur) 151

Soziale Sicherheit, Streitsachen der — n — in Frankreich, Belgien und Luxemburg (Thül) 293

Sozialgerichtliche Vorlagen, Die — n — i n der Rechtsprechung des Bundes­verfassungsgerichts (Buss) 52

Sozialgerichtsgesetz, Kostenvorschuß nach § 109 — und richterliches Ermes­sen (Gonder) 89

Sozialgerichtstag, 3. — des Deutschen Sozialrechtsverbandes (T — Fichte) . . 494 Sozialgerichtsurteile, Sind — rechtskraftfähig? (K—Schickedanz) 518 Sozialgesetzbuch, Textausgabe mit Einleitungen (S — Maier) 176 Sozialgesetzbuch, Zum Begriff „Sozialleistung" im Muß die Leistung

der Erfüllung der sozialen Rechte dienen? — (Zeihe) 561 Sozialhilfe, Eme Einführung—(S—Maier) 263 Sozialleistung, Zum Begriff „—" im Sozialgesetzbuch — Muß die Leistung

der Erfüllung der sozialen Rechte dienen?—(Zeihe) 561 (vgl. auch die Besprechung des BSG-Urteüs vom 13. 10.1983 A z . : 11 R A 49/82 auf S. 583)

Sozialrecht, Jahrbuch des —s der Gegenwart (S — Sieveking) 86 Sozialrecht, Die Geschichtlichkeit des —s (Holleis) 378 Social Security Act, Fünfzig Jahre — (Eichenhof er) 563

Entstehungsbedingungen (Eichenhofer) 563 wirtschaftliche u. wirtschaftspolitische Ausgangslage (Eichenhofer) 563 geistige Wirkungen (Eichenhofer) 564 das erwachende Interesse für Sozialpolitik (Eichenhofer) 564 Reform (Eichenhofer) 564 Ausgangsbedingungen (Eichenhofer) 564 Gang der Reform (Eichenhofer) 565 Gesetz (Arbeitslosenversicherung, Alterssicherung, Famüienför-derung) (Eichenhofer) 565—566 verfassungsrechtliche Hürden (Eichenhof er) 566 Verwerfung von Gesetzen des 1. New Deal durch das Supreme Court (Eichenhofer) 567 Verfassungskrise (Eichenhofer) 567 Wirkungen (für die U S A , für die übrige Welt) (Eichenhofer) 567—568

Sozialstaatliches im sozialen Rechtsleben — Gedanken zum hundertjährigen Bestehen einer sozialgerichtlichen Rechtsprechung (Wannagat) 373

Sozialversicherungsbeiträge, — im Konkurs (Heilmann) 191 (siehe im übrigen unter: Konkurs)

Spätfolgen, — extremer Lebensverhältnisse (S — Lötz) 456 Sperrzeit nach § 119 A F G , Zur Bedeutung der Glaubens- und Gewissensfrei­

heit für die Anordnung einer— (Zöbeley) 97 Staatsaufsicht, Bemerkungen z u r — i n der Sozialversicherung (Schäfer) 401 Steuerrecht, — (S — Friederichs) 131 Streitsachen, — der Sozialen Sicherheit in Frankreich, Belgien und Luxem­

burg (Thül) 293

T

Teilarbeitsunfähigkeit, Zum Problem der — im Krankenversicherungs- und Entgeltfortzahlungsrecht (Schulin) 285

I. Rechtspolitische Bestrebungen und PraxismodeUe (Schulin) 285 II. Arbeitsunfähigkeit i . S. des Krankenversicherungs- und Entgelt-

f ortzahlungsrechts in der bisherigen Entwicklung und nach gelten­dem Recht (Schulin) 286

III. System der Sicherungsformen bei krankheitsbedingtem Erwerbs-ausfaU (Schulin) 288

JV. Lebensstandard-Sicherung und Berufsschutz bei Teüarbeitsunfä-higkeit (Schulin) 289

V. Emfülirung einer Teüarbeitsunf ähigkeit als Forderung des SoÜdari-täts- u. Subsidiaritätsprinzips (Schulin) 291

VI. Ausblick: Problem der Realisierung einer Neuregelung (Schulin) . . . 292

u

Urlaubsabgeltungen, Zur leistungsrechtlichen Behandlung von — beim Zusammentreffen mit Ansprüchen auf Krankengeld (K — Ortwein/ Pietsch) 197

Unterhaltsrechtliche Vorfragen des § 48 S G B I — Zugleich Anmerkung zum Urteü des B S G vom 18. 9.1983 A z . : 7 R A r 101/81 — (Wüde/Schütte) . . . . 154 1. Nichterfüüung der Unterhaltspflicht,

a) Unterhaltspflicht, b) NichterfüUung (Wüde/Schütte) 154/155

7

Seite

2. Auszahlung in angemessener Höhe, a) Zur „Bandbreite richtiger Lösungen" b) Selbstbehalt (Eigenbedarf) begrenzt Auszahlungsbetrag (Wilde/

Schütte) 156 Fazit (Wüde/Schütte) 156

V Verfassungsrechtsprechung, Der Gleichheitssatz i m Sozialrecht und die A u f ­

gabe der Herrn Prof. Dr . Wilh . Wertenbruch zum 65. Geburtstag gewidmet—(Rüfner) 147 (siehe i m übrigen unter: Gleichheitssatz)

Versicherungsprinzip, Das — i n der gesetzlichen Rentenversicherung (T — Kolb) 596 Äußerungen des BVerfG zum Versicherungsprinzip der gesetzlichen Rentenversicherung ( T — K o l b ) 596 die gesetzliche Rentenversicherung als Versicherung (T — Kolb) 597 die Hinterbliebenenrenten (T — Kolb) 600 Individualäquivalenz, Nominalwertprinzip und gerechte Prämie in der Privatversicherung(T—Kolb) 597 sozialer Risikoausgleich (T — Kolb) 599 Teilhabeäquivalenz und allgemeiner Beitragssatz i n der gesetzlichen Rentenversicherung versus Beitragsäquivalenz i n der Privatversicherung ( T — K o l b ) 597 versicherungsmäßiger Risikoausgleich (T — Kolb) 598 Wahrung des Äquivalenzprinzips: Niveausicherung ( T — K o l b ) 601 Zusammenfassung^ — Kolb) 601 Zwischenergebnis (T — K o l b ) 598

Versorgungsempfänger, Die Belange des —s i n § 16 des Gesetzes zur Verbes­serung der betrieblichen Altersversorgung (S — Hohmann) 219

Vertretung, — vor dem B S G : S G G und Sozialversicherungsabkommen (Behn) 184 1. Die Vertretung vor dem B S G nach dem S G G ,

a) zugelassene Prozeßbevollmächtigte und Zweck des Vertretungs­zwangs (Behn) 184

b) Form der Prozeßvollmacht (Behn) 185 2. die Vertretungsregelungen im zweiseitigen Sozialversicherungsab­

kommen, a) verfahrensrechtliche Modifikation in zweiseitigen Sozialversiche­

rungsabkommen (Behn) 185 b) die Vertretungsregelungen im zweiseitigen Sozialversicherungs­

abkommen,

Seite

aa) die geltenden Vertretungsregelungen (Behn) 185 bb) die Vorläufer (Behn) 186 cc) die Begründungen (Behn) 187 dd) der Zweck der vertraglichen Vertretungsregelungen (Behn) . . 187

c) Auslegung der Vertretungsregelungen in zweiseitigen Sozialversi­cherungsabkommen (Behn) 188

Verwaltungsgerichtsordnung (S — Friederichs) 455 Verwaltungsprozeßrecht, E i n Studienbuch (S — Friederichs) 176 Verwaltungsrecht, Allgemeines — (S — Friederichs) 603 Verwaltungsverfahren, Das —, Kommentar zum Zehnten Buch des Sozialge­

setzbuches (S— Maier) 175 Verwaltungsverfahrensgesetz (S — Friederichs) 455 Vorlagen, Die sozialgerichtlichen — in der Rechtsprechung des Bundesver­

fassungsgerichts (Buss) 52 Vorlageverfahren, Verzeichnis der beim Bundesverfassungsgericht anhängi­

gen—(T) 69 Vorruhestand, 59er Regelung (S — Ulmer) 500 Vorruhestandsgesetz, Sozialrechtliche Probleme des—s (Brocke) 501

I. einleitende Bemerkungen (Brocke) 501 II. Gestaltung der Vorruhestandsleistungen und sozialrechtliche F o l ­

gen (Brocke) 502 III. Vorruhestandsgeld und Ansprüche aus der R V (Brocke) 503 IV. Vorruhestandsgeld und A F G (Brocke) 504 V. Vorruhestandsgeld und ähnliche Leistungen öffentlich-rechtlicher

Art (Brocke) 504 VI. Vorruhestandsgeld und Insolvenz des Arbeitgebers (Brocke) 505

VII. Haftung des Arbeitnehmers (Brocke) 505

w

Weltspitze, Von der—zum europäischen Schlußlicht (T — Löffler) 602 Witwenbeihilfe, Zweifelsfragen bei Bewüligung der— (Geschwinder) 105

entsprechende Erwerbstätigkeit (Geschwinder) 106 Ergebnis (Geschwinder) 107 Kausalität (Geschwinder) 107 nicht unerhebliche Versorgungsbeeinträchtigung (Geschwinder) 107 Rechtsvermutung des § 48 Abs. 1S. 2 B V G (Geschwinder) 105 sozialrechtlicher Herstellungsanspruch (Geschwinder) 106 weite Antragsauslegung (Geschwinder) 105 zunehmende Bedeutung des § 48 B V G (Geschwinder) 105

8

Rechtsprechung (nach Gesetzen und Paragraphen geordnet)

Zu§ Entscheidg. des Datum Anmerk. v. Seite

Reichsversicherungsordnung (RVO)

153 B S G 4. 4. 84 250 160 Abs. 3 a. F. B S G 15. 5. 84 — 417 165 L S G Nordrhein- 15. 6. 83 — 595

Westfalen 165 Abs. 1 Nr . 1 B S G 22. 3. 84 — 321 165 Abs. 1 Nr . 1 u. 3 B S G 27. 2. 84 — 200 165 Abs. 1 Nr . 2 L S G f. d. 4. 6. 81 — 364

Saarland 165 Abs. 1 Nr . 2 B S G 27. 9. 83 — 109 165 Abs. 1 Nr . 3 B S G 8. 11. 83 — 17 165 Abs. 1 Nr . 3 B S G 8. 11. 83 — 110

Buchst, a 165 Abs. 1 Nr . 3 B S G 8. 11. 83 — 17

Buchst, a 165 Abs. 1 Nr . 3 B S G 8. 11. 83 — 17

Buchst, a, b 168 B S G 28. 2. 84 — 199 169 L S G Nordrhein- 1. 6.83 — 84

Westfalen 172 Abs. 1 Nr . 5 L S G Niedersachsen 10. 11. 83 — 261 173 a B S G 26. 10. 82 Prof. Dr . Bieback 250 176 Abs. 1 S. 1 N r . 9 B S G 8. 11. 83 — 110 180 Abs. 4 B S G 22. 6. 83 — 108 181 B S G 19. 7. 83 Haase 524 181 Abs. 1 Nr. 2, 3 B S G 18. 4. 84 — 318 181 Abs. 2 B S G 18. 4. 84 — 318 182 B S G 20. 1. 82 Prof. Dr. 21

Wollenschläger 182 Abs. 1 Nr . 1 B S G 21. 3. 84 — 246

Buchst, d 182 Abs. 1 Nr. 2 B S G 27. 2. 84 — 200 182 Abs. 2 B S G 24. 11. 83 — 18 182 Abs. 2 B S G 23. 5. 84 — 418 182 Abs. 4 B S G 2. 2. 84 — 157 182 b L S G Rheinland- 26. 5. 83 — 169

Pfalz 182 b B S G 22. 5. 84 — 350 182 b B S G 22. 5. 84 — 417 182 b B S G 22. 5. 84 — 417 182 b B S G 22. 5. 84 — 519 182 b B S G 22. 5. 84 — 519 182 c B S G 25. 11. 83 — 19 182 c B S G 21. 3. 84 — 246 182 e L S G Nordrhein- 1. 6. 84 — 169

Westfalen 183 B S G 26. 10. 82 Mengert 73 183 B S G 20. 3. 84 — 246 183 Abs. 2 B S G 24. 11. 83 — 21 183 Abs. 2 B S G 2. 2. 84 — 157 183 Abs. 2 B S G 27. 2. 84 — 200 183 Abs. 2 B S G 27. 2. 84 — 200 183 Abs. 2 B S G 24. 11. 83 Prof. Dr. Bley 580 183 Abs. 3 L S G Rheinland- 28. 10. 82 — 169

Pfalz 184 B S G 20. 1. 82 Prof. Dr. 21

Wollenschläger 184 B S G 11. 8. 83 Stamm 77 184 B S G 20. 3. 84 — 350 184 Abs. 1 B S G 20. 3. 84 — 245 188 L S G Nordrhein- 1. 6.83 — 169

Westfalen 189 B S G 20. 3. 84 — 246 189 B S G 27. 6. 84 — 480 195 Nr. 3 B S G 14. 6. 84 — 417 198 B S G 14. 6. 84 — 417 200 B S G 1. 12. 83 Gleitze 79 200 Abs. 1, 3 B S G 27. 2. 84 — 200 200 a B S G 1. 12. 83 Gleitze 79 205 B S G 27. 6. 84 — 520 205 Abs. 1 B S G 28. 6.84 — 479 205 Abs. 4 S. 2 Hess. L S G 15. 12. 82 — 169 205 a B S G 25. 4. 84 — 417 205 e B G H 22. 3. 83 Prof. Dr . Trenk- 126

Hinterberger 212 B S G 26. 10. 82 Mengert 73 212 B S G 24. 11. 83 Prof. Dr. Bley 580 212 B S G 27. 2. 84 — 200 213 B S G 27. 9. 83 — 109 225 a S G Bremen 10. 10. 83 Kaack 450 226 B S G 21. 9. 83 Dr. Bross 357 234 B S G 20. 3.84 — 349 252 S G Bremen 10. 10. 83 Kaack 450 265 B S G 21. 9. 83 Dr. Bross 357 271 B S G 21. 9. 83 Dr. Bross 357 280 B S G 21. 9. 83 Dr. Bross 357 306 L S G Nordrhein- 15. 6.83 — 395

Westfalen 306 ff. S G Bremen 10. 10. 83 Kaack 450 313 Abs. 2 B S G 30. 11. 83 — 70 315 B S G 27. 9. 83 — 109 321 Nr. 3 B S G 15. 5.84 — 416 351 ff. B S G 23. 11. 83 — 18 355 B S G 14. 4. 83 Prof. Dr. Krause 439 355 Abs. 2 B S G 23. 11. 83 — 18 357 O L G Hamm 1. 12. 82 Dr. Stutzky 535

Z u § Entscheidg. des Datum Anmerk. v. Seite

368 B S G 22. 6. 83 siehe den Be­ 164 sprechungs-aufsatz von Baur auf S. 150

368 B S G 19. 7. 83 Haase 524 368 Abs. 1 B S G 21. 3. 84 — 246

letzter Satz 368 a B S G 19. 7. 83 Haase 524 368 a B S G 6. 6. 84 — 574 368 a Abs. 1 B S G 22. 3. 84 — 246 368 a Abs. 8 B S G 30. 9. 83 — 200 368 a Abs. 8 B S G 20. 12. 83 — 201 368 a Abs. 8 B S G 23. 5. 84 — 350 368 a Abs. 8 B S G 23. 5. 84 — 350 368 a Abs. 8 B S G 23. 5. 84 — 418 368 a Abs. 8 B S G 23. 5. 84 — 418 368 a Abs. 8 B S G . 23. 5. 84 — 574 368 a Abs. 8 B S G 6. 6. 84 — 419 368 a Abs. 8 B S G 6. 6. 84 — 419 368 a Abs. 8 S. 3 B S G 22. 3. 84 — 246 368 b B S G 23. 5. 84 — 350 368 b B S G 23. 5. 84 — 350 368 c B S G 19. 7. 83 Haase 524 368 d B S G 20. 1. 82 Prof. Dr. 21

Wollenschläger 368 e B S G 23. 5. 84 — 418 368 f L S G Nordrhein- 29. 6. 83 — 596

Westfalen 368 f B S G 20. 12. 83 — 70 368 f Abs. 1 B S G 20. 12. 83 — 201 368 f Abs. 1 B S G 21. 3. 84 — 246 368 g i . d. F. L S G Rheinland- 5. 5. 83 — 215

v. 1. 7. 1977 Pfalz 368 g B S G 19. 7. 83 Haase 524 368 g L S G Niedersachsen 14. 12. 83 — 215 368 g Abs. 1, 3 B S G 18. 4. 84 — 318 368 h B S G 20. 12. 83 — 70 368 i Abs. 8 B S G 20. 12. 83 — 70 368 n B S G 8. 6. 82 Prof. Dr. Luke 115 368 n L S G Niedersachsen 14. 12. 83 — 215 368 n Abs. 1, 2, 4, 5 B S G 18. 4. 84 — 318 368 n Abs. 3 S. 1 B S G 20. 12. 83 — 201

369 a B S G 22. 6. 83 siehe den Be­ 164 sprechungs-aufsatz von Baur auf S. 150

369 b L S G Nordrhein- 1. 6. 83 — 169 Westfalen

369 b B S G 22. 6. 83 siehe den Be­ 164 sprechungs-aufsatz von Baur auf S. 150

405 B S G 14. 4. 83 Prof. Dr. Krause 439 414 b B S G 14. 4. 83 Prof. Dr. Krause 439 414 b Abs. 3 B S G 23. 11. 83 — 18 441 B S G 16. 2. 83 Dr . Meydam 254 479 B S G 28. 2. 84 — 199 507 B S G 24. 11. 83 — 18 508 B S G 24. 11. 83 — 18 517 Abs. 2 B S G 9. 10. 84 — 573 525 c B S G 22. 3. 84 — 246 525 c B S G 22. 3. 84 — 246 533 Nr . 14 B S G 28. 6. 84 — 419 539 B S G 27. 6. 84 — 520 539 Abs. 1 N r . 1, B S G 16. 5. 84 — 519

Abs. 2 539 Abs. 1 N r . 1 u . 5, Hess. L S G 17. 3. 82 — 595

Abs. 2 539 Abs. 1, 2 B S G 27. 6. 84 — 481 539 Abs. 1 N r . 9 B S G 30. 8. 84 — 481 539 Abs. 2 Nr . 15 B S G 29. 2. 84 — 201 542 Hess. L S G 17. 3. 82 — 595 548 B S G 29. 2. 84 — 201 548 B S G 29. 2. 84 — 201 548 B S G 16. 5. 84 — 351 548 B S G 16. 5. 84 — 519 548 B S G 16. 5. 84 — 575 548 B S G 29. 5. 84 — 419 548 B S G 29. 5. 84 — 419 548 B S G 27. 6. 84 — 481 548 B S G 27. 6. 84 — 520 548 B S G 28. 6. 84 — 419 548 Abs. 1 Hess. L S G 17. 3. 82 — 595 549 B S G 27. 6. 84 — 480 550 S. 2 a. F . B S G 16. 5. 84 — 351 550 B S G 29. 5. 84 — 419 550 B S G 27. 6. 84 — 480 550 B S G 27. 6. 84 — 481 550 Abs. 1, 2 B S G 27. 6. 84 — 520 551 B S G 16. 5. 84 — 480 551 B S G 16. 5. 84 — 520 551 B S G 24. 5. 84 — 574 551 Abs. 2 B S G 31. 1. 84 — 157 556 Hess. L S G 9. 3. 83 — 365 557 Hess. L S G 9. 3. 83 — 365

Z u § Entscheidg. des Datum Anmerk. v. Seite

559 Hess. L S G 9. 3.83 365 568 Abs. 4 L S G f. d. 13. 9. 83 — 215

Saarland 571 B S G 24. 5. 84 — 574 572 B S G 24. 5. 84 — 574 580 B S G 22. 3. 83 Dr. Wolber 121 581 B S G 22. 3. 83 Dr. Wolber 121 581 B S G 16. 5. 84 — 350 581 Abs. 1 Nr . 2, B S G 27. 6. 84 — 523

Abs. 3 589 Abs. 1 Nr . 3 B S G 29. 2. 84 — 201 589 Abs. 1 N r . 3 B S G 29. 2. 84 — 201 589 Abs. 2 B S G 29. 5. 84 — 419 590 B S G 29. 2. 84 — 201 590 B S G 16. 5. 84 — 575 593 B S G 16. 5. 84 — 480 593 Abs. 1 B S G 16. 5. 84 — 351 596 B S G 27. 6. 84 — 481 622 L S G f. d. 18. 10. 83 — 215

Saarland 622 B S G 16. 5. 84 — 350 622 B S G 16. 5. 84 — 480 633 i . V. m. § 635 B S G 27. 6. 84 — 520 636 B G H 10. 3. 83 Prof. Dr. Löwisch 447 636 B S G 16. 5. 84 — 519 637 B G H 10. 3.83 Prof. Dr. Löwisch 447 638 B S G 16. 5. 84 — 519 639 B S G 16. 5. 84 — 519 690 B S G 15. 6. 83 Prof. Dr. Bieback 422 700 B S G 15. 6. 83 Prof. Dr. Bieback 422 725 L S G Rheinland- 16. 3. 83 — 84

Pfalz 725 Abs. 2 B S G 18. 10. 84 574 730 L S G Rheinland- 13. 10. 82 — 84

Pfalz 730 L S G Rheinland- 16. 3. 83 — 84

Pfalz 731 Abs. 1 L S G Rheinland- 13. 10. 82 — 84

Pfalz 776 Abs. 1 Nr . 3 Hess. L S G 17. 3. 82 — 595 838 Nr . 2 B S G 28. 6. 84 — 419 841 ff. B S G 28. 2. 84 — 199 891 a a. F. B S G 16. 2. 84 — 157 1227 Abs. 1 Nr . 1 L S G Nordrhein- 15. 6. 83 —

Westfalen 1227 Abs. 1 N r . 1 B S G 30. 11. 83 71 1227 Abs. 1 S. 2 Nr . 6 B S G 3. 5. 84 — 318 1228 Abs. 1 N r . 4 B S G 28. 2. 84 — 199 1229 Abs. 1 N r . 3 B S G 13. 10. 83 — 69 1229 Abs. 1 N r . 5 B S G 28. 3. 84 — 248 1232 Abs. 3 B S G 28. 3. 84 — 248 1233 Abs. 1, 1 a B S G 13. 10. 83 — 69 1236 B S G 15. 11. 83 — 19 1236 ff. B S G 12. 4. 84 — 248 1236 Abs. 1 B S G 1. 12. 83 — 72 1237 B S G 15. 11. 83 — 19 1237 B S G 15. 11. 83 — 20 1237 B S G 1. 12. 83 — 72 1237 a B S G 9. 5. 84 — 422 1240 B S G 15. 11. 83 — 20 1240 B S G 30. 11. 83 — 111 1241 ff. B S G 12. 4. 84 — 248 1241 Abs. 1 u . 2 B S G 9. 5. 84 — 420 1241 Abs. 2 B S G 14. 6. 84 — 575 1246 B S G 20. 1. 83 Scheerer 25 1246 B S G 28. 3.84 — 250 1246 Abs. 2 B S G 15. 11. 83 — 20 1246 Abs. 2 B S G 15. 11. 83 — 109 1246 Abs. 2 B S G 15. 11. 83 — 109 1246 Abs. 2 B S G 30. 11. 83 — 71 1246 Abs. 2 B S G 1. 12. 83 — (Nr. 10) 71 1246 Abs. 2 B S G 1. 12. 83 — (Nr. 11) 71 1246 Abs. 2 B S G 1. 12. 83 — (Nr. 12) 71 1246 Abs. 2 B S G 31. 1. 84 — 160 1246 Abs. 2 B S G 1. 2. 84 — 158 1246 Abs. 2 B S G 28. 3.84 — 247 1246 Abs. 2 B S G 4. 4. 84 — 248 1246 Abs. 2 B S G 4. 4.84 — 321 1246 Abs. 2 B S G 29. 5. 84 — 352 1246 Abs. 2 B S G 29. 5. 84 — 420 1246 Abs. 2 B S G 29. 6. 84 — 420 1246 Abs. 2 B S G 29. 6. 84 — 575 1246 Abs. 2 B S G 3. 10. 84 — 576 1247 B S G 20. 1.83 Scheerer 25 1247 B S G 28. 3. 84 — 250 1247 Abs. 2 B S G 15. 11. 83 — 20 1247 Abs. 2 B S G 15. 11. 83 — 109 1247 Abs. 2 B S G 30. 11. 83 — 71 1247 Abs. 2 B S G 1. 3. 84 — 202 1247 Abs. 2 B S G 29. 5. 84 — 352 1248 B S G 20. 1. 83 Scheerer 25 1248 B S G 28. 3. 84 — 247 1248 Abs. 2 L S G f. d. 19. 7. 83 — 84

Saarland 1249 B S G 29. 5. 84 521 1251 Abs. 1 Nr . 1, B S G 30. 11. 83 71

Abs. 2 1251 Abs. 1 N r . 1 B S G 9. 2. 84 — 247 1251 Abs. 1 Nr . 1 B S G 28. 3.84 — 248 1251 Abs. 1 Nr . 1 B S G 12. 4. 84 — 352 1251 Abs. 1 Nr . 4 B S G 22. 9. 83 — 19 1252 B S G 12. 4. 84 — 351 1253 Abs. 2 B S G 4. 4. 84 — 248 1255 Abs. 7 S. 2 B S G 9. 2. 84 — 158 1255 Abs. 7 S. 2 B S G 28. 3. 84 — 247

Zu§ Entscheidg. des Datum Anmerk. v. Seite

1255 Abs. 7 i . V. m. B S G 3. 10. 84 577 § 1260 a u. § 1259 Abs. 1 Nr . 1

1255 a A n l . 1 B S G 4. 4. 84 — 248 1255 a S. 1 Nr . 1 BVerfG 20. 3. 84 Dr. Bross 568 1255 a B S G 12. 9. 84 — 578 1258 Abs. 1 B S G 28. 3. 84 — 247 1259 B S G 29. 6. 84 — 574 1259 Abs. 1 Nr. 4 B S G 9. 2. 84 — 158 1259 Abs. 1 Nr. 4 B S G 28. 3. 84 — 247 1259 Abs. 1 S. 1 Nr . 4 B S G 29. 8. 84 — 521 1259 Abs. 1 Nr . 4 b B S G 9. 2. 84 — 158 1259 Abs. 1 Nr . 5 B S G 12. 4. 84 — 352 1260 c B S G 1. 12. 83 — 72 1260 c B S G 12. 4. 84 — 249 1260 c B S G 28. 8. 84 — 520 1260 c Abs. 2 i . d. F. B S G 16. 2. 84 158

des Haush.-Begleit-ges. 1983

1260 c Abs. 2 B S G 28. 3. 84 — 248 1262 B S G 29. 8. 84 — 481 1262 Abs. 1 S. 1 Nr . 3 B S G 28. 8. 84 — 520 1263 Abs. 1, 2 B S G 1. 12. 83 — 72 1265 S. 1 B S G 9. 2. 84 — 247 1265 B S G 25. 10. 84 — 577 1265 Abs. 1 S. 2 B S G 12. 9. 84 — 521 1265 Abs. 1 S. 1 B S G 2. 10. 84 — 576 1266 B S G 1. 12. 83 — 72 1266 Abs. 1 B S G 4. 4. 84 — 248 1267 Abs. 1 B S G 9. 2. 84 — 247 1268 Abs. 4 B S G 25. 10. 84 — 577 1283 Abs. 1 B S G 29. 8. 84 — 481 1286 B S G 9. 5. 84 — 420 1291 B S G 12. 9. 84 — 521 1294 B S G 29. 8. 84 — 481 1302 B S G 2. 10. 84 — 576 1303 B S G 13. 10. 83 — 112 1303 B S G 22. 3. 84 — 317 1303 Abs. 1 B S G 13. 10. 83 — 69 1304 a. F. B S G 15. 11. 83 — 20 1304 e B S G 20. 1. 83 Scheerer 25 1304 e B S G 13. 10. 83 — 112 1304 e B S G 13. 10. 83 — 112 1304 e B S G 6. 12. 83 — 72 1304 e B S G 3. 5. 84 — 317 1310 B S G 31. 1. 84 — 160 1316 ff. B S G 9. 2. 84 — 158 1318 B S G 20. 1. 83 Scheerer 25 1318 B S G 9. 2. 84 — 158 1319 B S G 20. 1. 83 Scheerer 25 1423 Abs. 2 B S G 9. 2. 84 — 158 1423 Abs. 2 B S G 29. 6. 84 — 574 1504 B S G 28. 6. 84 — 419 1531 B S G 1. 12. 83 — 72 1531 B S G 22. 5. 84 — 417 1531 .BSG 22. 5. 84 — 519 1542 B G H 22. 3. 83 Prof. Dr. Trenk- 126

Hinterberger 1542 B G H 4. 10. 83 Prof. Dr. Sieg 170 1543 d B S G 22. 6. 83 siehe den Be­ 164

sprechungs-aufsatz von Baur auf S. 150

1569 a B S G 22. 3. 83 Dr. Wolber 121 1585 B S G 22. 3. 83 Dr. Wolber 121

Sozialgesetzbuch I (SGB I)

2 Abs. 2 B S G 26. 10. 82 Prof. Dr. Bieback 250 4 Abs. 3 B S G 12. 9. 84 — 575 11 B S G 13. 10. 83 Dr. Zeihe 583 14 B S G 26. 10. 82 Prof. Dr. Bieback 250 14 B S G 27. 9. 83 — 108 17 Abs. 1 B S G 26. 10. 82 Prof. Dr. Bieback 250 30 B S G 21. 9. 83 St. Steinmeyer 360 33 S. 2 B S G 15. 11. 83 — 20 34 a. F. B S G 22. 6. 83 — 111 34 a. F. B S G 22. 6. 83 — 111 41 B S G 13. 10. 83 Dr. Zeihe 583 42 L S G Berlin 22. 9. 83 — 261 43 L S G Berlin 22. 9. 83 — 261 44 B S G 20. 12. 83 — 70 44 B S G 13. 10. 83 Dr. Zeihe 583 44 Abs. 1, 2 B S G 1. 3. 84 — 201 47 B S G 12. 9. 84 — 523 47 B S G 12. 9. 84 — 577 48 B S G 18. 8. 83 siehe den Be­ 202

sprechungs-aufsatz von Prof. Dr. Thieme auf S. 177

48 Abs. 1 L S G Niedersachsen 13. 12. 83 — 595 48 Abs. 2 B S G 29. 8. 84 — 481 52 Abs. 2 Nr. 2 B S G 14. 8. 84 — 523 53 Abs. 2 Nr . 2 B S G 14. 8. 84 — 522 54 B S G 9. 2. 84 — 247 59 S. 2 B S G 25. 10. 84 — 577

Sozialgesetzbuch IV (SGB IV)

4 B S G 21. 9. 83 Dr. Steinmeyer 360 8 Abs. 1 B S G 28. 2. 84 — 199

10

Zu§ Entscheidg. des Datum Anmerk. v. Seite Zu§ Entscheidg. des Anmerk. v. Seite

12 Abs. 1 N r . 4, Abs. 2

12 Abs. 1 Nr . 4, Abs. 2

14

14 14 Abs. 1 17

22 23 24 24 24 26 26 26 27 48 Abs. 1 Nr . 1 53 57 63 65 66

69

B S G

B S G

L S G Nordrhein-Westfalen

B S G L S G f. d.

Saarland L S G Nordrhein-

Westfalen B S G B S G B S G B S G B S G B S G B S G B S G B S G B S G B S G B S G B S G B S G B S G B S G

B S G

22. 6. 83 —

22. 6. 83 —

2. 3.83 —

27. 9. 83 — 4. 6. 81 —

2. 3. 83

24. 11. 83 24. 11. 83 22. 6. 83 22. 6. 83 24. 11. 83 18. 8. 83 13. 10. 83 13. 10. 83 13. 10. 83 14. 6. 84 14. 14. 19. 19. 19. 26.

6. 84 6. 84 5. 83 5. 83 5. 83 8. 83

89 Abs. 2 87 87 Abs. 1 87 Abs. 1 89

90 Abs. 4

B S G B S G B S G B S G B S G

B S G

26. 8. 83

29. 2. 84 29. 2. 84 14. 4.83 15. 11. 83 26. 8. 83

Heuer Heuer

Plagemann

Dr. Zeihe Dr. Zeihe

Prof. Dr. H . Bogs Prof. Dr . H . Bogs Prof. Dr. H . Bogs siehe den Be­sprechungs-aufsatz von Prof. Schäfer auf S. 401 siehe den Be­sprechungs-aufsatz von Prof. Schäfer auf S. 401

Prof. Dr. Krause

siehe den Be­sprechungs-aufsatz von Prof. Schäfer auf S. 401

Sozialgesetzbuch X (SGB X)

§ 48 Abs. 1 S. 2 Nr. 3

53 ff.

57

59

59

59 63

L S G Nordrhein-Westfalen

L S G Nordrhein-Westfalen

L S G Nordrhein-Westfalen

L S G Nordrhein-Westfalen

B S G L S G Rheinland-

Pfalz

29. 6. 83 —

29. 6. 83 —

29. 6. 83 —

29. 6. 83 —

22. 3. 84 — 22. 7. 83 —

I I I

111

39

108 364

39

588 588 111 111 588 206 112 583 583 417 417 417 354 354 354 435

435

200 200 439

19 435

3 Abs. 2 L S G Nordrhein- 29. 6. 83 — 327 Westfalen

12 B S G 22. 6. 83 v. Wullfen 112 Art . 2 §21 B S G 13. 9. 84 — 576 24 B S G 22. 6. 83 v. Wullfen 112 26 Abs. 4 B S G 27. 9. 83 — 108 27 B S G 27. 9. 83 — 108 34 B S G 12. 4. 84 — 352 39 B S G 8. 6. 82 Prof. Dr. Luke 115 Art . 2 § 40 i . V. m. B S G 22. 3. 84 — 317

§ 1744 Abs. 1 Nr . 6 a. F.

43 Abs. 1 L S G Nordrhein- 29. 6. 83 — 596 Westfalen

44 B S G 25. 10. 84 — 577 45 L S G Rheinland- 3. 3. 83 — 169

Pfalz 45 B S G 22. 3. 84 — 316 45 ff. B S G 23. 5. 84 — 418 45 B S G 12. 4. 84 — 483 45 B S G 12. 9. 84 — 575 45 Abs. 3 B S G 25. 1. 84 — 320 45 ff. B S G 23. 5. 84 — 574 48 B S G 21. 9. 83 Schroth 431 48 B S G 13. 10. 83 — 112 48 L S G f. d. 18. 10. 83 — 169

Saarland 48 L S G f. d. 18. 10. 83 — 215

Saarland 48 B S G 12. 4. 84 — 483 48 Abs. 1 S. 2 L S G Berlin 22. 8. 83 — 84 48 Abs. 1 L S G Niedersachsen 10. 11. 83 — 261 48 Abs. 2 L S G Nordrhein- 29. 6. 83 — 327

Westfalen 48 Abs. 2 L S G Nordrhein- 29. 6. 83 — 596

Westfalen 48 Abs. 3 B S G 22. 3. 83 Dr. Wolber 121 49 B S G 8. 6. 82 Prof. Dr. Luke 115 50 L S G Rheinland- 3. 3. 83 — 169

Pfalz 50 B S G 12. 9. 84 — 575 50 Abs. 1 i . V. m. B S G 27. 2. 84 — 200

596

596

327

596

318 39

63 63 63

63 Abs. 2 86 100

102 102 ff. 104

Art . 2 § 14 Art . 2 § 24 b Art. 2 § 51 a Art . 2 § 51 a Abs. Art . 2 § 51 a Abs. Art . 2 § 51 a Abs. Art. 2 § 51 a Abs.

B S G 22. 3. 84 422 B S G 25. 10. 84 — 578 B S G 22. 3. 84 Prof. Dr . Plage- 578

mann B S G 22. 3. 84 — 321 B S G 2. 2. 84 — 157 B S G 22. 6. 83 siehe den Be­ 164

sprechungs-aufsatz von Baur auf S. 150

B S G 24. 5. 84 — 523 B S G 13. 9. 84 — 576 B S G 11. 8. 83 Stamm 77

lerungs -Neuregelungsgesetz (ArVNG)

B S G 28. 3. 84 247 B S G 16. 2. 84 — 158 B S G 27. 9. 83 — 108 B S G 16. 2. 84 — 159 B S G 9. 10. 84 — 573 B S G 20. 1. 83 Scheerer 25 B S G 6. 12. 83 — 72

Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetz (AnVNG)

Art . 2 § 9 a Art . 2 § 9 a Abs. 2 S.

i . V. m. § 13 a S. 1 Art . 2 a § 13 a Art . 2 § 27 i . V. m.

§ 83 a. F. Art . 2 § 28 a Art . 2 § 40 b Abs. 1 Art . 2 § 40 b Abs. 3 Art. 2 § 49 a Art . 2 § 49 a Art . 2 § 49 a Art. 2 § 49 a Art . 2 § 49 a Abs. 2, Art. 2 § 49 a Abs. 2 Art. 2 § 49 a Abs. 3 Art. 2 § 49 a Abs. 3 Art. 2 § 49 a Abs. 4 Art . 2 § 50 § 57 i . V. m. § 22

Abs. 3 b i . d. F. des 20. Renten-anpassungs-

B S G 1BSG

B S G B S G

B S G B S G B S G B S G B S G B S G B S G

3 B S G B S G B S G B S G B S G B S G B S G

Art. 6 Nr . 5

21. Bentenanpassungsgesetz

BVerfG

Arbeitsentgelt-VO vom 6. 7.1977 2 Abs. 1 S. 1 Nr . 4 B S G

12. 27.

4. 84 4. 84

4. 84 9. 83

3. 16. 3.

27. 27. 27. 12. 12. 12. 22. 29.

5. 84 2. 84 5. 84 9. 83 9. 83 9. 83 4. 84 4. 84 4. 84 6. 83 6. 84

8. 11. 83 8. 11. 83 6. 12. 83

352 351

352 108

317 159 317

21 108 108 351 249 352 108 573 110 109

72

10. 5. 83 Prof. Dr . Papier

27. 9. 83 —

Sozialversicherungs-Aufbaugesetz vom 5. 7. 1934 Art. 3 § 1 B S G 23. 11. 83 —

108

110

Bentenversicherungs-Beitragsentrichtungs-VO vom 21.6.1976 i . d. F. v. 19.12. 80 11 B S G 13. 10. 83 Dr . Zeihe 583

Berufskrankheiten-Verordnungen (BKVO)

3 Abs. 2 Hess. L S G 10. 8. 83 — 215

Sozialversicherungsabkommen der Bundesrepublik Deutschland mit Österreich, Jugoslawien und der Türkei

B S G 29. 5. 84 —

Deutsch-spanische Abkommen über Soziale Sicherheit vom 29 .10 . 1959 84

84

84

417

417

Deutsch-polnisches Abkommen über Renten- und Unfallversicherung vom 9 .10 . 1975

Art. 6 L S G Nordrhein- 1. 6. 83 — Westfalen

Art . 7 Abs. 1 L S G Nordrhein- 1. 6.83 — Westfalen

Art. 9 Abs. 2 L S G Nordrhein- 1. 6. 83 — Westfalen

Art . 8 B S G 14. 6.84 — (Schlußprotokoll)

Art . 16 Abs. 3 B S G 14. 6.84 —

B S G 12. 9. 84 578

11

Zu§ Entscheidg. des Datum Anmerk. v. Seite Z u § Entscheidg. des Datum Anmerk. v. Seite

Deutsch-kanadisches Abkommen über soziale Sicherheit vom 30. 3. 1971

Art. 5 B S G 9. 2. 84 — 158

Deutsch-jugoslawisches Sozialversicherungsabkommen vom 12. 10. 1968/30. 9. 1974

B S G 8. 11. 83 — 17 B S G 13. 6. 84 — 420

Deutsch-türkisches Abkommen über soziale Sicherheit i . d. F . vom 25. 10.1974

Art . 1 Nr . 2, 9 L S G Rheinland- 7. 2. 83 — 261 Pfalz

Art. 2 Nr . 1 d L S G Rheinland- 7. 2. 83 — 261 Pfalz

Art . 33 Abs. 1 L S G Rheinland- 7. 2. 83 — 261 Pfalz

Deutsch-portugiesisches Abkommen über Soziale Sicherheit vom 22.12. 1964

B S G 22. 5. 84 — 421

Deutsch-britisches Sozialversicherungsabkommen v. 20. 4. 1960

B S G 29. 6. 84 — 519

Deutsch-österreichisches Abkommen über Soziale Sicherheit

Art. 32 Abs. 2 B S G 12. 9. 84 578 Nr. 1408/71 B S G 29. 6. 84 — 519 Nr. 1408/71 Art . 28 B S G 9. 2. 84 — 157 Nr. 1408/71 Art . 73 B S G 25. 4. 84 — 320 Nr. 1408/71 Art . 96 B S G 25. 4. 84 — 320

Erlaß des R A M vom 17. 1. 1939

B S G 23. 11. 83 - 110

Erlaß des R F M u. R A M vom 10. 9. 1944 (AN 1944 S. 281)

B S G 28. 2. 84 - 199

Erlaß des R A M vom 19. 3. 1942 ( A N 1943 S. 1483)

B S G 20. 3. 84 - 349

Sozialgerichtsgesetz (SGG)

31 B S G 24. 5. 84 353 31 B S G 24. 5. 84 — 523 42 B S G 3. 5. 84 — 318 43 B S G 29. 5. 84 — 521 43 B S G 22. 6. 83 — 108 51 B S G 20. 1. 82 Prof. Dr. 21

Wollenschläger 51 B S G 6. 6. 84 — 574 51 Abs. 1 u. 2 L S G Rheinland- 25. 11. 82 — 261

Pfalz 51 Abs. 1 i . d. F . L S G Nordrhein- 1. 6. 83 — 125

v. 3. 9. 53 Westfalen 54 B S G 27. 9. 83 — 108 54 B S G 22. 2. 84 — 484 54 Abs. 5 B S G 2. 2. 84 — 157 54 B S G 6. 6. 84 — 574 55 B S G 22. 3. 83 Dr. Wolber 121 61 L S G Schleswig- 7. 9. 83 — 261

Holstein 62 B S G 18. 8. 83 Hauer 256 62 B S G 28. 3. 84 — 250 62 B S G 4. 4. 84 — 321 66 Abs. 2 S. 1 L S G Schleswig- 7. 9. 83 — 261

Holstein 69 B S G 9. 5. 84 — 422 73 a L S G Niedersachsen 19. 7. 83 — 125 73 a L S G Niedersachsen 19. 7. 83 — 365 73 a L S G Nordrhein- 30. 12. 83 Prof. Dr. 490

Westfalen Plagemann 75 B S G 12. 4. 84 — 484 75 B S G 9. 5. 84 — 422 75 B S G 29. 6. 84 — 422 75 Abs. 1 B S G 27. 6. 84 — 523 75 Abs. 2 L S G Nordrhein- 2. 3. 83 — 39

Westfalen 75 Abs. 2 B S G 24. 11. 83 — 21 75 Abs. 2 B S G 29. 2. 84 — 202 75 Abs. 2 B S G 24. 11. 83 Prof. Dr. Bley 580 75 Abs. 5 B S G 24. 5. 84 — 352 77 B S G 8. 6. 82 Prof. Dr. Luke 115 77 B S G 27. 9. 83 — 21 78 B S G 18. 8. 83 siehe den Be­ 202

sprechungs-aufsatz von Prof. Dr. Thieme auf S. 177

85 B S G 8. 6. 82 Prof. Dr. Luke 115

86 Abs. 2 L S G Nordrhein- 15. 6. 83 — 365 Westfalen

96 L S G Nordrhein- 1. 6. 83 — 84 Westfalen

96 B S G 30. 9. 83 — 200 96 B S G 27. 6. 84 — 523 97 L S G Nordrhein- 13. 4. 83 — 39

Westfalen 97 L S G Nordrhein- 15. 6. 83 — 365

Westfalen 97 L S G Berlin 22. 9. 83 — 261 98 Abs. 2 S. 2 L S G Rheinland- 23. 2. 83 — 39

Pfalz 103 B S G 18. 8. 83 Heuer 256 103 B S G 30. 11. 83 — 72 103 B S G 31. 1. 84 — 157 103 B S G 31. 1. 84 — 160 103 B S G 1. 2.84 — 158 103 B S G 27. 2. 84 — 160 103 B S G 29. 2. 84 — 201 103 B S G 29. 2. 84 — 202 103 B S G 28. 3.84 — 250 103 B S G 4. 4. 84 — 248 103 B S G 22. 5. 84 — 350 103 B S G 28. 6.84 — 419 103 B S G 14. 8. 84 — 522 103 B S G 14. 8. 84 — 522 109 B S G 15. 11. 83 — 109 109 B S G 30. 11. 83 — 71 109 L S G Nordrhein- 30. 12. 83 Prof. Dr. 490

Westfalen Plagemann 109 B S G 27. 6. 84 — 523 114 Abs. 2 B S G 27. 6. 84 — 523 128 B S G 18. 8. 83 Heuer 256 128 Abs. 2 B S G 28. 3.84 — 250 128 Abs. 2 B S G 4. 4. 84 — 321 134 B S G 20. 3. 84 — 484 136 B S G 3. 5. 84 Dr. Geschwinder 484 141 Abs. 1 B S G 9. 5. 84 — 422 144 B S G 24. 3. 83 Prof. Dr. Kopp 161 144 B S G 13. 10. 83 — 112 144 Abs. 1 N r . 1 B S G 25. 10. 84 — 578 144 Abs. 1 Nr . 2 B S G 7. 12. 83 — 112 144 Abs. 3 B S G 14. 8. 84 — 523 146 B S G 13. 10. 83 — 112 149 B S G 24. 3. 83 Prof. Dr. Kopp 161 149 B S G 13. 10. 83 — 112 150 N r . 2 Hess. L S G 10. 8. 83 — 215 153 L S G Nordrhein- 1. 6. 83 — 84

Westfalen 153 i . V . m. § 197 L S G Nordrhein- 15. 6. 83 — 365 153 i . V . m. § 197

Westfalen 154 Abs. 2 B S G 12. 9. 84 — 575 157 B S G 22. 3. 83 Dr. Wolber 121 162 B S G 18. 5. 83 Prof. Dr. Stober 426 162 B S G 30. 5. 84 — 420 162 B S G 12. 9. 84 — 578 164 B S G 24. 1. 83 Prof. Dr. Bley 580 164 Abs. 2 B S G 13. 10. 83 — 112 172 L S G Nordrhein- 30. 12. 83 Prof. Dr. 490

Westfalen Plagemann 173 S. 1 Halbs. 2 L S G Schleswig- 7. 9. 83

Plagemann 261

Holstein 191 L S G Nordrhein- 24. 8.83 — 262

Westfalen 191 L S G Berlin 23. 8. 83 365

Angestelltenversicherungsgesetz (AVG)

2 Abs. 1 N r . 1 L S G f. d. 4. 6. 81 364 Saarland

6 Abs. 1 Nr . 3 B S G 13. 10. 83 — 69 8 B S G 15. 11. 83 — 20 8 Abs. 2 B S G 29. 6. 84 — 519 10 Abs. 1, 1 a B S G 13. 10. 83 — 69 13 B S G 15. 11. 83 — 19 13 ff. B S G 12. 4. 84 — 248 13 ff. B S G 24. 5. 84 — 352 14 B S G 15. 11. 83 — 19 14 B S G 15. 11. 83 — 20 17 B S G 15. 11. 83 — 20 18 B S G 12. 4. 84 — 248 25 Abs. 2 L S G f. d. 19. 7. 83 — 84

Saarland 25 B S G 14. 6. 84 — 575 26 Abs. 1 Nr . 6 B S G 12. 4. 84 — 352 28 Abs. 1 Nr . 1 B S G 9. 2. 84 — 352 31 Abs. 2 B S G 25. 10. 84 — 577 32 a S. 1 N r . 1 BVer fG 20. 3. 84 Dr. Bross 568 32 a Abs. 1 N r . 1 B S G 14. 6. 84 — 575

S. 3 i . d. F. des 20. R A G

32 Abs. 7 S. 2 B S G 9. 2.84 — 158 36 Abs. 1 S. 1 N r . 4 b B S G 13. 11. 82 Dr. v. Til ing 27 36 Abs. 1 Nr . 4 B S G 9. 2. 84 — 158 37 B S G 28. 8. 84 — 521 37 c B S G 12. 4. 84 — 249 37 c Abs. 1 B S G 12. 4. 84 — 351 37 c B S G 28. 8. 84 — 521 38 B S G 16. 2. 84 — 159 39 Abs. 1 S. 2 Nr . 3 B S G 28. 8.84 — 520 39 Abs. 1 S. 2 N r . 3 B S G 28. 8. 84 — 521 42 S. 1 erste B S G 9. 2. 84 — 247

Alternative

12

Z u § Entscheidg. des Datum Anmerk. v. Seite

42 B S G 25. 10. 84 577 44 Abs. 1 B S G 9. 2. 84 — 247 45 Abs. 4 B S G 25. 10. 84 — 577 59 Abs. 2 a. F. B S G 6. 12. 83 — 72 82 B S G 13. 10. 83 — 112 82 Abs. 1 B S G 13. 10. 83 — 69 82 Abs. 1 B S G 18. 8. 83 Prof. Dr . 206

Plagemann 83 a a. F. B S G 15. 11. 83 — 20 83 e B S G 13. 10. 83 — 112 83 e B S G 13. 10. 83 — 112 97 B S G 9. 2. 84 — 158 97 Abs. 1 S. 2 u. 3 B S G 16. 2. 84 — 159

i . d. F. des R A G (v. 1. 12. 81)

135 B S G 18. 8. 83 Dr . Zeihe 532 140 Abs. 1 B S G 13. 6. 84 — 479 141 Abs. 3 B S G 13. 6. 84 — 479 145 B S G 18. 8. 83 Dr . Zeihe 532 145 Abs. 2 B S G 9. 2. 84 — 158

Reichsknappschaftsgesetz (RKG)

15 B S G 30. 11. 83 70 19 B S G 26. 10. 82 — 73 19 B S G 27. 2. 84 — 200 20 B S G 27. 2. 84 — 200 46 B S G 30. 11. 83 72 46 Abs. 2 B S G 31. 3. 84 — 160 46 Abs. 2 B S G 31. 1. 84 — 160 46 Abs. 2 B S G 29. 5. 84 — 420 48 Abs. 1 Nr . 2 B S G 27. 3. 84 — 249 48 Abs. 2 L S G f. d. 19. 7. 83 — 84

Saarland 54 B S G 27. 3. 84 Lueg 486 54 Abs. 1 a u. 9 a, B S G 27. 3. 84 — 249

Abs. 3 Buchst, b 58 c B S G 20. 4. 83 Hannemann 321 65 B S G 30. 5. 84 — 420 102 B S G 26. 10. 82 Mengert 73 104 B S G 26. 10. 82 — 73

VO über die knappschaftliche Krankenversicherung der Rentner

1 Abs. 2 B S G 27. 2. 84 - 200

Geset? über die Bergmannsprämien i . d. F. vom 12. 5. 69

4 B S G 27. 3. 84 - 249

Bundeskindergeldgesetz (BKGG)

1 ff. B S G 14. 8. 84 522 1 ff. B S G 14. 8. 84 — 523 1 B S G 12. 9. 84 — 578 1 Abs. 2 B S G 25. 4. 84 — 421 2 n. F. B S G 14. 8. 84 — 522 2 Abs. 2 i . d. F. B S G 9. 2. 84 — 247

des 9. Änd. Ges. v. 22. 12. 81

2 Abs. 3 B S G 22. 5. 84 — 421 10 B S G 12. 9. 84 — 578 10 B S G 25. 4. 84 — 320

Fremdrentengesetz (FRG)

15 B S G 20. 1. 83 Scheerer 25 15 Abs. 1 B S G 3. 5. 84 — 318 17 Abs. 1 B S G 3. 5. 84 — 318 22 Anl . 1 Buchst. B B S G 2. 11. 83 Dr . Zweng 324

Leistungsgruppe 2 Dr . Zweng

Bundesvertriebenengesetz (BVertrG)

90 B S G 8. 11. 83 17 90 B S G 8. 11. 83 — 17 90 Abs. 1 B S G 8. 11. 83 — 17 90 Abs. 1 B S G 8. 11. 83 — 110

Entwicklungshelfergesetz (EhfG) vom 18. 6. . 1969 1 B S G 21. 9. 83 Dr . Steinmeyer 360 2 B S G 21. 9. 83 Dr . Steinmeyer 360 4 B S G 21. 9. 83 Dr . Steinmeyer 360

Arbeitsförderungsgesetz (AFG)

45 S. 1 L S G Schleswig- 6. 5. 83 327 Holstein

34 Abs. 3 L S G Niedersachsen 13. 12. 83 — 327 39 L S G Baden- 4. 10. 83 — 327

Württemberg 40 B S G 12. 4. 84 — 484 40 Abs. 2 Nr. 5 b B S G 24. 5. 84 — 422 40 Abs. 2 Nr. 5 b B S G 24. 5. 84 — 578 41 B S G 18. 8. 83 Heuer 256 41 Abs. 1 u. 4 L S G Schleswig- 6. 5. 83 — 327

Holstein

Z u § Entscheidg. des Datum Anmerk. v. Seite

41 Abs. 4 L S G Baden-Württemberg

4. 10. 83 - 327

42 Abs. 2 L S G Baden-Württemberg

4. 10. 83 — 327

43 Abs. 2 B S G 20. 3.84 — 483 44 B S G 18. 8.83 Heuer 256 44 Abs. 1 u. 2 L S G Schleswig-

Holstein 6. 5. 83 — 327

44 Abs. 1 L S G Niedersachsen 13. 12. 83 327 44 Abs. 2 Nr . 2 B S G 7. 12. 83 — 111 46 B S G 18. 8. 83 Heuer 256 49 B S G 22. 2. 84 — 160 53 B S G 24. 5. 84 — 353 53 Abs. 1 Nr . 5 B S G 24. 5. 84 — 421 54 B S G 22. 2.84 — 160 56 B S G 12. 4. 84 — 483 56 B S G 12. 4. 84 — 484 56 Abs. 1 u. 3 Nr. 6 L S G Schleswig-

Holstein 5. 8. 83 — 215

57 B S G 24. 5. 84 — 352 58 Abs. 2 L S G Schleswig-

Holstein 5. 8.83 — 215

59 Abs. 2 i . d. F. B S G 30. 11. 83 — 111 des Gesetzes zur Konsolidierung der Arbeits­förderung vom 22. 12. 81

68 L S G Nordrhein- 1. 6.83 — 84 Westfalen

77 B S G 24. 11. 83 — 110 93 Abs. 2 B S G 1. 2. 83 Gleitze 79 100 B S G 22. 2. 84 — 482 100 B S G 22. 2. 84 — 482 100 ff. B S G 22. 2. 84 — 160 100 B S G 20. 3.84 — 483 100 B S G 20. 3. 84 — 483 103 B S G 24. 5. 84 — 421 104 B S G 20. 3. 84 — 483 104 B S G 20. 3. 84 — 483 104 B S G 22. 2.84 — 482 105 b B S G 24. 5. 84 — 353 105 b B S G 24. 5.84 — 523 107 Abs. 1 Nr . 1 B S G 20. 3. 84 — 483 112 Abs. 5 u. 7 B S G 20. 3. 84 — 482 113 Abs. 1 B S G 22. 2. 84 — 482 117 B S G 22. 2. 84 — 160 117 Abs. 1 a B S G 27. 6. 84 — 480 118 Abs. 1 Nr. 4 B S G 22. 2. 84 — 160 118 Abs. 1 Nr . 4 B S G 22. 2. 84 — 482 118 a Abs. 1 B S G 7. 12. 83 — 112 119 B S G 22. 2. 84 — 160 119 B S G 22. 2. 84 — 482 119 B S G 12. 4. 84 — 483 119 Abs. 1 u. 2 B S G 23. 6. 82 Dr. Pitschas 30 119 Abs. 1, Abs. 2 BVerfG 13. 6.83 16 134 B S G 22. 2. 84 — 482 134 B S G 24. 5. 84 — 353 134 Abs. 1 Nr . 4, L S G Niedersachsen 10. 11. 83 — 261

Abs. 2 Nr . 1 134 Abs. 2 B S G 9. 11. 83 — 20 134 a und n. F. B S G 12. 4. 84 — 483 141 a B S G 28. 6. 83 Prof. Dr.

v. Hoyningen-Huene

209

141 a B S G 24. 11. 83 — 20 141 a B S G 29. 2.84 — 202 141 a B S G 20. 3. 84 — 320 141 a B S G 28. 6.83 Prof. Dr.

v. Hoyningen-Huene

209

141 b B S G 21. 9.83 Dr. Steinmeyer 360 141 b B S G 20. 3. 84 — 320 141 b B S G 24. 11. 83 — 20 141 b Abs. 1, Abs. 3 B S G 29. 2. 84 — 202

Nr . 3 141 b Abs. 1 B S G 20. 3. 84 320 141 b Abs. 3 B S G 29. 2. 84 — 202 141 d Abs. 1 B S G 20. 3. 84 — 320 141 e Nr . 1 B S G 29. 2. 84 — 202 141 e Nr . 1 B S G 14. 8. 84 — 523 141 m B S G 2. 2.84 — 160 141 m B S G 24. 11. 83 Heuer 588 141 n B S G 2. 2.84 — 160 141 n B S G 29. 2.84 — 202 141 n B S G 22. 5. 84 — 421 141 n B S G 14. 8. 84 — 523 141 n B S G 14. 8. 84 — 523 155 B S G 23. 11. 83 — 110 155 B S G 2. 2. 84 — 157 155 B S G 27. 2. 84 — 200 158 B S G 2. 2. 84 — 157 158 B S G 27. 2.84 — 200 159 B S G 23. 11. 83 — 110 168 Abs. 1 S. 1 L S G Nordrhein-

Westfalen 15. 6. 83 — 595

168 L S G f. d. Saarland

4. 6. 81 — 364

168 Abs. 1 L S G Niedersachsen 10. 11. 83 — 261 168 Abs. 1 S. 2 i . d. F. B S G 27. 6. 84 — 480

des Ges. zur Konsolidierung des A F G v. 22. 12. 81

168 Abs. 2 Nr. 3 B S G 20. 3.84 — 483

13

Zu§ Entscheidg. des Datum Anmerk. v. Seite

168 Abs. 3 L S G Rheinland- 7. 2. 83 261 Pfalz

169 L S G Nordrhein- 1. 6. 83 — 84 Westfalen

169 Nr . 1 L S G Niedersachsen 10. 11. 83 — 261 169 Nr . 1 i . V. m. B S G 22. 2. 84 — 482

§ 172 Abs. 1 Nr . 4 RVO

173 a B S G 21. 9. 83 Dr. Steinmeyer 360 176 Abs. 1 B S G 27. 9. 83 — 108 179 B S G 24. 11. 83 Heuer 588 182 B S G 27. 9. 83 — 108 186 a B S G 24. 11. 83 — 21 186 a B S G 24. 11. 83 — 588

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AUG)

1 B S G 20. 3. 84 320 9 B S G 20. 3. 84 — 320 9 Abs. 1 B S G 22. 5. 84 — 421 10 B S G 20. 3. 84 — 320

Anordnung der Bundesanstalt für Arbeit über die individuelle Förderung der beruflichen Fortbildung und Umschulung (AFuU)

5 Abs. 1 L S G Baden- 4. 10. 83 327 Württemberg

12 Abs. 3 L S G Schleswig- 6. 5. 83 — 327 Holstein

14 L S G Schleswig- 6. 5. 83 — 327 Holstein

Winterbauumlage-VO vom 13. 7. 1972

1 B S G 24. 11. 83 110 1 B S G 24. 11. 83 Heuer 588 3 B S G 24. 11. 83 — 21 3 B S G 24. 11. 83 Heuer 588 3 B S G 24. 11. 83 — 110

Arbeitsförderungs-Konsolidierungsgesetz vom 22. 12. 1981 (AFKG)

Art . 1 § 2 Nr. 3 B S G 7. 12. 83 111 Art . 4 § 2 S. 1 B S G 12. 4. 84 — 248

Anordnung des Verwaltungsrats der Bundesanstalt für Arbeit zur Förderung der Arbeitsaufnahme (FdA-Anordnung)

31 B S G 22. 2. 84 — 160

Anordnung des Verwaltungsrats der Bundesanstalt für Arbeit über die Arbeits­und Berufsförderung Behinderter vom 31. 7. 1975 (AReha)

2 Abs. 1 L S G Schleswig- 5. 8.83 — 215 Holstein

45 Abs. 1,6 u. 7 L S G Schleswig- 5. 8. 83 — 215 Holstein

Gesetz über eine Altershilfe für Landwirte (GAL)

2 Abs. 2 i . V. m. B S G 22. 3. 84 — 319 § 1247 Abs. 2 RVO

3 B S G 22. 3. 84 — 319 3 b B S G 29. 8. 84 — 522 14 Abs. 2 L S G Niedersachsen 4. 8. 83 — 125 27 L S G Niedersachsen 16. 6. 83 — 125 40 a i . V. m. B S G 3. 5. 84 — 319

§ 4 0 41 Abs. 1 L S G Niedersachsen 30. 6. 83 — 125

Buchst, e

Gesetz über eine Krankenversicherung der Landwirte (KVLG)

1 Abs. 1 Nr . 1 B S G 3. 5. 84 — 317 2 Abs. 1 Nr . 1 B S G 9. 2. 84 — 157 2 Abs. 1 Nr . 3 B S G 22. 3. 84 — 321 3 Abs. 1 S. 1, B S G 9. 2. 84 — 157

S. 2 Nr . 2

Bundesentschädigungsgesetz (BEG)

1 B S G 16. 2. 84 — 159 4 Abs. 4 B S G 15. 11. 83 — 19 116 B S G 16. 2. 84 — 159

Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Sozialver­sicherung (WGSVG)

Art . 4 § 2 Abs. 2 B S G 28. 8. 84 — 521 7 B S G 15. 11. 83 — 20 8 B S G 15. 11. 83 — 20 9 B S G 28. 2. 84 — 199 10 B S G 28. 2. 84 — 199 10 B S G 28. 3. 84 — 247 10 B S G 15. 5. 84 — 416 10 B S G 15. 5. 84 — 573

14

Zu§ Entscheidg. des Datum Anmerk. v. ! Seite

10 B S G 28. 8. 84 521 10 Abs. 1 S. 3 B S G 15. 11. 83 — 20 10 Abs. 1 S. 2 B S G 16. 2. 84 — 159 10 a Abs. 2, 4 B S G 16. 2. 84 — 159 10 a Abs. 2 u. 3 B S G 9. 10. 84 — 575 11 ff. B S G 16. 2. 84 — 159 13 i . V. m. B S G 16. 2. 84 — 159

§22 F R G 20 B S G 15. 11. 83 — 19

Gesetz zu Art . 131 G G

53 B S G 16. 2. 84 158 72 B S G 16. 2. 84 — 158 73 Abs. 1 u. 5 B S G 1. 12. 83 — 201

Bundessozialhilfegesetz (BSHG)

90 B S G 12. 4. 84 484 90 B S G 9. 5. 84 — 420

Grundgesetz (GG)

3 B S G 18. 5. 83 Prof. Dr. Stober 426 3 B S G 9. 2. 84 — 158 3 B S G 9. 2. 84 — 158 3 B S G 28. 2. 84 — 199 3 B S G 29. 6.84 — 573 3 B S G 18. 10. 84 — 574 3 Abs. 1 O L G Hamm 1. 12. 82 Dr. Stutzky 535 3 Abs. 1 BVerfG 10. 5.83 Prof. Dr. Papier 407 3 Abs. 1 L S G Baden- 4. 10. 83 — 327

Württemberg 3 Abs. 1 L S G Niedersachsen 10. 11. 83 — 261 3 Abs. 1 B S G 24. 11. 83 — 18 3 Nr . 1 B S G 30. 11. 83 — 111 3 Abs. 1 u. 3 B S G 16. 1. 84 — 159 3 Abs. 1 BVerfG 20. 3. 84 Dr. Bross 568 3 Abs. 2 L S G Nordrhein- 13. 1. 82 — 39

Westfalen 3 Abs. 2 L S G Nordrhein- 13. 1. 82 — 39

Westfalen 4 Abs. 1 u. 3 B S G 23. 6. 82 Dr. Pitschas 30 4 Abs. 1, Abs. 3 BVerfG 13. 6. 83 — 16 6 Abs. 4 B S G 24. 11. 83 — 18 14 O L G Hamm 1. 12. 82 Dr. Stutzky 535 14 B S G 30. 11. 83 — 111 14 Abs. 1 BVerfG 10. 5. 83 Prof. Dr. Papier 407 14 BVerfG 20. 3. 84 Dr. Bross 568 14 Abs. 1 B S G 24. 11. 83 — 18 20 B S G 18. 5. 83 Prof. Dr. Stober 426 20 Abs. 3 B S G 24. 11. 83 — 18 28 B S G 18. 5. 83 Prof. Dr. Stober 426 33 Abs. 5 O L G Hamm 1. 12. 82 Dr. Stutzky 535 72 O L G Hamm 1. 12. 82 Dr. Stutzky 535 74 B S G 15. 6. 83 Prof. Dr. Bieback 422 74 a B S G 15. 6. 83 Prof. Dr. Bieback 422 75 O L G Hamm 1. 12. 82 Dr. Stutzky 535 75 B S G 14. 4. 83 Prof. Dr. Krause 439 75 B S G 15. 6. 83 Prof. Dr. Bieback 422

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

242 B S G 18. 11. 80 siehe den Be­ 31 sprechungs-aufsatz von Prof. Dr. Krause auf S. 1

242 B S G 30. 11. 83 — 70 242 B S G 28. 2. 84 — 199 242 B S G 1. 3. 84 — 201 242 B S G 15. 5. 84 — 573 242 B S G 28. 8. 84 — 521 242 B S G 9. 10. 84 — 573 407 B G H 4. 10. 83 Prof. Dr. Sieg 170 412 B G H 4. 10. 83 Prof. Dr. Sieg 170 613 a B S G 28. 6. 83 Prof. Dr. 209

v. Hoyningen-Huene

626 L S G Nordrhein- 29. 6. 83 — 327 Westfalen

628 B S G 29. 2. 84 — 202 839 B G H 10. 3. 83 Prof. Dr . Löwisch 447 844 Abs. 2 B G H 4. 10. 83 Prof. Dr . Sieg 170 1587 b Abs. 3 a. F. B S G 4. 4. 84 — 248

Zivilprozeßordnung (ZPO)

114 L S G Niedersachsen 19. 7. 83 125 114 L S G Niedersachsen 19. 7.83 — 365 114 L S G Nordrhein- 30. 12. 83 Prof. Dr. 490

Westfalen Plagemann 115 L S G Niedersachsen 19. 7. 83 — 125 115 L S G Niedersachsen 19. 7. 83 — 365 127 L S G Nordrhein- 30. 12. 83 Prof. Dr. 490

Westfalen Plagemann 256 B G H 22. 3. 83 Prof. Dr . Trenk- 126

Hinterberger 313 B S G 3. 5. 84 Dr. Geschwinder 484 511 a B S G 24. 3. 83 Prof. Dr . Kopp 161 551 Nr. 7 B S G 15. 6. 83 Prof. Dr . Bieback 422

Zu§ Entscheidg. des Datum Anmerk. v. Seite Z u § Entscheidg. des Anmerk. v. Seite

561

705

832 836 850 c

850 d

B G H

GmS-OGB

B S G B S G B S G

B S G

Ehegesetz (EheG)

58 B S G

Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)

181 Abs. 1 L S G Schleswig-Holstein

22. 3.

24. 10.

9. 2. 9. 2.

18. 8.

18. 8. 83

Prof. Dr . Trenk-Hinterberger Dr. Meyer-Ladewig

siehe den Be­sprechungs-aufsatz von Prof. Dr. Thieme auf S. 177 siehe den Be­sprechungs-aufsatz von Prof. Dr. Thieme auf S. 177

9. 2. 84 —

7. 9. 83

126

413

247 247 202

202

261

31 31

31

B S G L S G Nordrhein-

Westfalen L S G Nordrhein-

Westfalen

Ersatzkassen-Vertrag (EKV)

7 Nr. 2 (Ärzte) 15

B S G B S G

Bundesmantelvertrag Ärzte (ÄBMV)

19. 7. 83 Haase 29. 6. 83 —

29. 6. 83

10 L S G Nordrhein-Westfalen

29. 6. 83 —

10 Abs. 2 L S G Nordrhein-Westfalen

29. 6. 83 —

10 a B S G 19. 7. 83 Haase 14 B S G 19. 7. 83 Haase 14 L S G Nordrhein-

Westfalen 29. 6. 83 —

14 i . d. F. L S G Nordrhein- 29. 6. 83 — v. 28. 8. 78 Westfalen

22 B S G 8. 6. 82 Prof. Dr. 23 Abs. 2 a. F. B S G 18. 4. 84 —

524 596

6. 6. 84 — 419 8. 6. 82 Prof. Dr. Luke 115

327

596

524 524 596

115 318

Handelsgesetzbuch (HGB)

161 ff. B S G 20. 3. 84 Bundesmantelvertrag-Zahnärzte (ZÄBMV)

2 B S G 22. 6.

Strafvollzugsgesetz (StVoIlzG) i . d. F . vom 16. 3. 1976

39 Abs. 1 L S G Rheinland- 7. 2. 83 261 16 A n l . 6, 9, 12 B S G 22. 6. 83 Pfalz

41 Abs. 1 L S G Rheinland- 7. 2. 83 261 Pfalz

26 B S G 21. 3. 84

Strafgesetzbuch (StGB) E — G O

203 B S G 22. 6. 83 siehe den Be­ 164 sprechungs- Ziff. 1 ff. L S G Niedersachsen 14. 12. 83 aufsatz von Baur Ziff. 5 ff. L S G Niedersachsen 14. 12. 83 auf S. 158 Ziff. 11 ff. L S G Niedersachsen 14. 12. 83

Nr . 950 a. F. B S G 22. 3. 84 Nr . 5451 n. F. B S G 22. 3. 84

Verwaltungsgerichtsordnung (VGO)

80 Abs. 5 L S G Nordrhein- 15. 6. 83 365 Westfalen

15. 6. 83 365 Bundespflegesatz-VO vom 25. 4. 1973

123 L S G Berlin 22. 9. 83 261 L S G Nordrhein-123 Abs. 5 L S G Nordrhein- 15. 6. 83 365 3 L S G Nordrhein- 29. 6. 83 Westfalen

365 Westfalen Westfalen

3 Abs. 2 L S G Nordrhein- 29. 6. 83 Westfalen

Konkursordnung (KO) 3 Abs. 2 L S G Nordrhein- 29. 6. 83 Konkursordnung (KO) 3 Abs. 2 Westfalen

29. 6. 83

59 B S G 24. 11. 3 Abs. 2 B S G 22. 3. 84 59 B S G 24. 11. 84 Heuer 588 3 Abs. 2 B S G 22. 3. 84

59 Abs. 1 Nr . 3 a B S G 24. 11. 83 — 110 59 Abs. 1 Nr . 3 e B S G 24. 11. 83 — 21 Bundesärzteordnung

10 B S G 22. 3. 84 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)

10 B S G 22. 3. 84

7 Abs. 4 B S G 20. 3. 84 246 9 B S G 20. 3. 84 — 246 Bundesversorgungsgesetz (BVG) 9 B S G 27. 6. 84 — 480

16 f. Abs. 3 B S G 25. 1. 84 Nr. 5

Beamtenversorgungsgesetz (BeamtVG) 27 e a. F. B S G 4. 4. 84 30 B S G 21. 9. 83

78 Abs. 1 B S G 12. 4. 84 — 249 30 Abs. 3 u. 4 L S G Nordrhein- 13. 1. 82 Westfalen

30 Abs. 3, 4 B S G 25. 1. 84 Ausländergesetz vom 28. 4. 1965 30 Abs. 6 L S G Nordrhein- 13. 1. 82 Ausländergesetz vom 28. 4. 1965

(10. A n p G - K O V ) Westfalen 28 ff. B S G 28. 6. 84 — 479 30 Abs. 7 L S G Nordrhein- 13. 1. 82

(11. A n p G - K O V ) Westfalen 38 Hess. L S G 26. 10. 82

Versicherungsbedingungen der Technikerkrankenkasse 38 ff. B S G 25. 1. 84 40 a B S G 25. 1. 84

12 B S G 24. 11. 83 — 18 41 B S G 25. 1. 84 16 B S G 24. 11. 83 — 18 45 Abs. 3 S. 5 B S G 25. 1. 84

81 a B G H 4. 10. 83

Bewertungsmaßstab Arzte (BMA) Durchführungs-VO zi 11 § 33 B V G

78 Nr. 18 B S G 20. 12. 83 — 70 12 B S G 25. 1. 84

Zulassungsordnung für Ärzte i . d. F . de; j A n d . Ges. v. 2< ). 7. 1977 Zulassungsordnung für Ärzte i . d. F . de; Gesetz über die Entschädigung von Opfern von Gewalt

20 B S G 20. 12. 83 — 70 21 B S G 20. 12. 83 — 70 1 Hess. L S G 26. 10. 83 29 Abs. 2 B S G 6. 6. 84 — 419 1 B S G 1. 3. 84 29 Abs. 5 S. 2 B S G 30. 9. 83 — 200 1 B S G 8. 8. 84 29 Abs. 5 B S G 23. 5. 84 — 418 1 B S G 28. 3. 84 29 Abs. 5 B S G 23. 5. 84 — 418 1 Abs. 1 B S G 28. 3. 84 29 Abs. 5 S. 2 B S G 23. 5. 84 — 574 2 B S G 8. 8. 84 29 Abs. 5 S. 2 B S G 6. 6. 84 — 574 2 B S G 3. 10. 84 31 L S G Nordrhein- 29. 6. 83 — 327 4 B S G 1. 3. 84

Westfalen 5 B S G 1. 3. 84

siehe den Be­sprechungs-aufsatz von Baur auf S. 150 siehe den Be­sprechungs-aufsatz von Baur auf S. 150

Schroth

Prof. Dr. Sieg

Schlamelcher

164

246

215 215 215 246 246

327

596

596

246

246

319

250 431

39

319 39

84 319 319 319 111 170

319

84 249 483 249 592 483 577 249 249

15

Zu§ Entscheidg. des Datum Anmerk. v. Seite Zu§ Entscheidg. des Datum Anmerk. v. Seite

Soldatengesetz (SG)

30 Hess. L S G 9. 3. 83 — 365

Wehrsoldgesetz

1 Hess. L S G 9. 3. 83 365 6 Hess. L S G 9. 3. 83 — 365

Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte (BRAGebO)

12 B S G 22. 3. 84 Prof. Dr. 578 Plagemann

112 B S G 22. 3. 84 — 422 116 L S G Rheinland- 22. 7. 83 — 39

Pfalz 116 B S G 22. 3. 84 — 422 116 B S G 22. 3. 84 Prof. Dr . 578

Plagemann 116 Abs. 1 B S G 22. 3. 84 — 321 118 L S G Rheinland- 22. 7. 83 — 39

Pfalz 118 B S G 22. 3. 84 Prof. Dr. 578

Plagemann 119 B S G 22. 3. 84 Prof. Dr . 578

Plagemann

Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG)

1 Abs. 3 B S G 27. 9. 83 21 4 B S G 27. 9. 83 — 21

Gesetz über die Entschädigung von Zeugei i und Sachverständigen (ZuSEG)

1 L S G Berlin 29. 8. 83 262 3 L S G Berlin 29. 8. 83 — 262 15 Abs. 2 L S G Berlin 23. 8. 83 — 365 15 Abs. 1 L S G Nordrhein- 24. 8. 83 — 262

Westfalen

Einkommensteuergesetz (EinkStG)

40 Abs. 1 S. 1 B S G 27. 9. 83 108 Nr. 4

40 b L S G Nordrhein- 2. 3. 83 — 39 Westfalen

Mutterschutzgesetz (MuSchG)

13 Abs. 2 B S G 24. 11. 83 18 13 Abs. 2 i . d. F . B S G 24. 11. 83 — 18

des K V E r g G 14 B S G 1. 2. 83 Gleitze 79

Nato-Truppenstatut vom 19. 6. 1951 (NATOTrStat)

Art . 1 Abs. 1 L S G Rheinland- 30. 6. 83 — 365 Buchst, b Pfalz

Nato-Zusatzabkommen vom 3. 8. 1959 (NATOTrStatZAbK)

Art. 13 Abs. 1 L S G Rheinland- 30. 6. 83 — 365 S. 1 Pfalz

Art . 73 L S G Rheinland- 30. 6. 83 — 365 Pfalz

2. Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern (2. BesVNG)

Art . VIII L S G Hamm 1. 12. 82 Dr. Stutzky 535 Art. VIII, B S G 14. 4. 83 Prof. Dr. Krause 439

A r t v i n ! 3 B S G 15. 6. 83 Prof. Dr. Bieback 422 §§ 1,2

Niedersächsisches Besoldungsgesetz zum 2. Bundesbesoldungs-Vereinheitli-chungs- und Neuregelungsgesetz

B S G 23. 11. 83 — 18

Bayerisches Anpassungsgesetz zum 2. Bes. V N G

Abschn. II § 5 B S G 14. 4. 83 Prof. Dr. Krause 439

2. Wohnungsbaugesetz

36 Abs. 2 B S G 29. 2. 84 — 201 Buchst, c

Bundesjagdgesetz

1 Abs. 4 Hess. L S G 17. 3.82 — 595

Tarifvertragsgesetz (TVG)

4 Abs. 3 B S G 26. 8. 83 siehe den Be- 435 sprechungs-auf satz von Prof. Schäfer auf S. 401

16

398 SGb. 9/10/84

Die eigentumsrechtliche Bindung des Gesetzgebers bei der Anpassung der Renten in der Sozialversicherung

Von Professor D r . P e t e r B a d u r a , München

Anmerkung der Schriftleitung Zu den bahnbrechenden sozialgerichtlichen Entscheidungen des letzten Jahrhunderts gehören auch die des BSG vom 19. 3. 1957 (BSGE 5, 40) und 29. 1. 1959 (BSGE 9, 127), die den Grundsatz anerkannt haben, daß auch subjektive öffentliche Rechte, insbesondere Renten der Rentenversicherung den Eigentumsschutz des Art. 14 GG genießen können.

Damit wurde ein Problem angesprochen, das in der Folgezeit in der sozialrechtlichen Rechtsprechung des BVerfG einen vor­rangigen Platz einnimmt und gewiß noch keine abschließende Behandlung erfahren hat.

Deshalb werden zu diesem Fragenkreis in diesem Jubiläums­heft sowohl ein Beitrag als auch die letzte hierzu ergangene einschlägige Entscheidung des BVerfG mit einer Anmerkung abgedruckt.

Wie die selbständige Daseinsverantwortung des Menschen angesichts seiner existentiellen Abhängigkeit in der entwickel­ten Industriegesellschaft und der „Gefahren wohlfahrtsstaatli­chen Übermaßes" erhalten und gesichert werden kann, ist ein Thema der Verfassungspolitik und des Verfassungsrechts, das den Blickwinkel subjektiver Rechte und individueller Schutz­bedürftigkeit übersteigt. Zu diesem Thema gehört dennoch aber die Frage, ob es eine verfassungsrechtliche Garantie für den Bestand und die zukunftsgerichtete Erhaltung des durch die berufliche Tätigkeit Erworbenen gibt und geben kann, eine Frage, die ohne Berücksichtigung des Eigentums-Grundrechts (Art. 14 GG) nicht beantwortet werden kann1). Die Zusiche­rung der Berufsfreiheit und die Gewährleistung der rechts­staatlichen Anforderungen des Vertrauensschutzes und des Willkürverbots genügen nicht, um dem beruflich Erworbenen jenen Boden fester Gewißheit zu geben, der nur durch das Eigentum und durch die verfassungsrechtliche Garantie dieses Rechtes erlangt werden kann. Andererseits ist klar, daß mit der bloßen Deklarierung echter oder vermeintlicher Eigentumssur­rogate aus dem sozialstaatlichen Arsenal des öffentlich-recht­lichen Leistungssystems als „Eigentum" lediglich eine Art ver­fassungsrechtlichen Falschgeldes geschaffen würde, wenn die Bezeichnung nicht solchen Vermögenswerten Rechten vorbe­halten wird, die nach Entstehungsgrund und Zuweisungsge­halt eine Vergleichbarkeit mit jenem Eigentum des bürgerli­chen Rechts aufweisen, das im Guten wie im Bösen auch im demokratischen Sozialstaat das Muster privatautonomer Eigenverantwortlichkeit im Vermögensbereich darstellt. Dem näher für die Renten der Sozialversicherung nachzugehen, bleibt eine noch nicht erschöpfte Aufgabe, vor allem in der Richtung, ob eine Rentenanpasssung vom Schutz des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG umfaßt wird. Der Beschluß des Bundesverfas­sungsgerichts zur Anpassung der Bestandsrenten nach dem Einundzwanzigsten Rentenanpassungsgesetz2) ist ein hierfür sehr geeigneter Ausgangspunkt.

1. Der Beschwerdeführer, ein Rentner, der seit dem Jahre 1974 ein Altersruhegeld aus der Rentenversicherung der Angestell­ten bezieht, konnte mit seinem Rechtsschutzziel nicht Erfolg haben, daß ihn die Verkürzung der A n p a s s u n g der B e s t a n d s ­r e n t e n d u r c h das 2 1 . R e n t e n a n p a s s u n g s g e s e t z v o m 25. 7. 1 9 7 8 in seinen verfassungsmäßigen Rechten verletze. Weder die Eigentumsgarantie oder der allgemeine Gleichheitssatz noch die Bindung des Gesetzgebers durch die Grundsätze des sozialen Rechtsstaates führen zu einem Anspruch des Versi­

cherten auf das Fortbestehen einer bestimmten Art der Anpas­sung, d. h. Anhebung der Renten aus der gesetzlichen Sozial­versicherung. Das BVerfG hat damit einen Rechtsstandpunkt, den es bereits bei der Entscheidung über die „Abschmelzung" des Knappschaftsruhegeldes eingenommen hatte3), angesichts der neuen Lage und der erhöhten Anforderungen bekräftigt, die seit der Anerkennung des Eigentumsschutzes der Ansprü­che und Anwartschaften des Versicherten aus der gesetzlichen Rentenversicherung durch die Entscheidung zum Versorgungs­ausgleich4) zu beachten sind. Der Beschluß vom 10. 5. 1983 setzt die vorsichtige und abwägende, im Kernpunkt aber fol­genreiche Praxis des Gerichts zu dieser Frage fort5). Ob und inwieweit die Anpassung der Renten von dem eigentumsrecht­lichen Grundrechtsschutz erfaßt werde, wird in dem Beschluß nach einer Skizze der Gründe und Gegengründe offen gelassen. Selbst wenn der Eigentumsschutz so weit reiche, habe der Gesetzgeber bei der Regelung von Inhalt und Schranken des Eigentums seine im Rahmen des Art. 14 Abs. 1 GG bestehende Befugnis nicht überschritten; Modalitäten und Zeitpunkt der Anpassung nach dem beanstandeten Gesetz seien verfassungs­mäßig. Die Begründung des Beschlusses fügt zwei nicht ganz aufeinander abgestimmte Teile zusammen, indem erst darge­legt wird, daß bereits nach dem Gesetz für Art und Zeitpunkt einer Rentenanpassung ein hier nicht verlassener Spielraum gegeben sei (§ 49 AVG, § 1272 RVO), und dann für die im 21. Rentenanpassungsgesetz erfolgte Regelung gerechtfertigt wird, daß sie eine zulässige Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums sei. Zusätzlich wird geprüft, ob die Abweichung von der bisher geübten langjährigen Praxis der Rentenanpas­sungen im Widerspruch zu dem verfassungsrechtlich gebote­nen Vertrauensschutz stehe, der — wenn nicht auf die Geltung der Eigentumsgarantie abgestellt werde — nach den rechts­staatlichen Grundsätzen zur unechten Rückwirkung von Gesetzen zu beurteilen sei (C. I. 2. a am Ende, C. II).

2. An den G r u n d und den S i n n des E i g e n t u m s s c h u t z e s sozial­versicherungsrechtlicher Rechtspositionen wird in dem Beschluß vom 10. 5.1983 mit den Wendungen erinnert, daß das Eigentum die Funktion habe, die Freiheit des einzelnen zu sichern, und daß die beanstandete (verkürzte) Rentenanpas­sung die Funktion der Rente „als Element der Sicherung der Freiheit des Einzelnen" nicht so ernsthaft berührt hätte, daß sich daraus verfassungsrechtliche Bedenken ergeben könnten. Die maßgeblichen Kriterien werden in dieser Pointierung nur angedeutet.

Das BSG hatte es in zupackender Kürze für ausschlaggebend erachtet, daß die Renten der Sozialversicherung eine spezifi­sche Form seien, in der der auf Verwertung seiner Arbeitskraft als Existenzgrundlage angewiesene einzelne heute überwie-

1) H. H. von Arnim, Staatslehre der Bundesrepublik Deutschland, 1984, S. 165 ff.; P. Badura, Schlußfolgerungen — Erfahrungen und Einsichten —, in: Sozialstaat, Band 22 der Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung, 1983, S. 267/ 282 ff.

2) BVerfG Beschluß vom 10. Mai 1983 — 1 BvR 820/79 —. 3) BVerfGE 36, 73. — Dazu H. F. Zacher/F. Ruland, SGb. 1974, 441. Siehe jetzt F.

Ruland, JuS 1983, 972. 4) BVerfGE 53, 257. — Dazu H. Roh wer-Kahlmann, SGb. 1980, 325. 5) Besonders BVerfGE 54, 11 — unterschiedliche Besteuerung der Beamtenpensio­

nen und der Versicherungsrenten; 58, 81 — Begrenzung der Bewertung der Ausbildungs-Ausfallzeiten (dazu die Kritik von H.-J. Papier, in: Maunz/Dürig/ Herzog/Scholz, Grundgesetz, Art. 14, 1983, RNr. 138 ff.). — H. Heußner, Die Gewährleistung des verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes für Versorgungs­anrechte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, BetrAV 1980, 86; D. Katzenstein, Verfassungsrechtlicher Schutz der Rentenansprüche — nach dem gegenwärtigen Stand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, DRV 1982, 177; R. Stober, Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz sozialer Rechtspositionen, in: Schriftenreihe des Dt. Sozialrechtsverbandes, Bd. XXIII, 1982, S. 9.

SGb. 9/10/84 B a d u r a , D i e e i g e n t u m s r e c h t l i c h e B i n d u n g . 399

gend „Besitz" erwerbe6). Das rentenrechtliche Erwerben von „Besitz" in Gestalt von Anwartschaften und Renten wird damit unter dem Blickwinkel der Frage nach dem Eigentumsschutz auf den Einsatz und die „Verwertung" der Arbeitskraft zurückgeführt. Vermittelt über den Lohn und die Beitragslei­stung erscheint so die Rente als Gegenleistung — und zwar individualisiert entsprechend der „Lebensarbeitsleistung" — für vorher erbrachte Arbeit7). Rechtsgrund der erworbenen Anwartschaften und Rechte ist die Erbringung von Arbeit, insbes. die Erbringung abhängiger Arbeit; die sozialversiche­rungsrechtlichen Rechtstitel sind von Arbeitsverhältnissen oder einem bestimmten Arbeitsertrag abgeleitet8). Jede verfas­sungsrechtliche Betrachtung dieses „Eigentums" muß jedoch in Rechnung stellen, daß die auf diesem Wege durch Arbeit angestrebte Daseinssicherung durch den Staat mit Hilfe von Selbstverwaltungskörperschaften veranstaltet, organisiert und garantiert wird.

Daß die Versorgungsanwartschaften und die Rentenansprüche des Versicherten den Schutz der Eigentumsgarantie genießen, ist — wie zuerst der BGH auf der Grundlage der Rechtspre­chung des Bundesverfassungsgerichts näher dargelegt hat9) — durch zwei Kriterien gerechtfertigt: Diese Vermögenswerten Rechte dienen der Sicherung einer freien, wirtschaftlich unab­hängigen Lebensführung des Berechtigten, werden also von dem verfassungspolitischen Sinn der Eigentumsgarantie erfaßt, und diese Vermögenswerten Rechte beruhen überwie­gend auf eigenen Beiträgen der Versicherten und nicht auf staatlicher Zuteilung, haben also ein wesentliches Merkmal mit den als Eigentum im Sinne des Grundrechts anerkannten pri­vatnützigen Rechten gemeinsam. Das BVerfG hat dann in der Entscheidung zum Versorgungsausgleich ebenfalls auf diese beiden Punkte abgestellt10): Die fraglichen Rentenanwart­schaften und -ansprüche erfüllen Funktionen, deren Schutz Aufgabe der Eigentumsgarantie ist, und sie weisen auch die wesentlichen (konstituierenden) Merkmale des verfassungs­rechtlich geschützten Eigentums auf11). Der Anspruch auf Rente bei Erreichen der Altersgrenze „ist kein Geschenk der Allgemeinheit, sondern die für die Zahlung der Beiträge im Rahmen des Rentenverhältnisses gesetzlich zugesicherte Gegenleistung der Versichertengemeinschaft"12).

Die Bemerkung des Bundesverfassungsgerichts, die Anwen­dung des Art. 14 Abs. 1 GG gewährleiste nicht nur ein höheres Maß an Schutz, sondern auch an Rechtsgewißheit, denn sowohl für den Gesetzgeber als auch für die rechtsprechende Gewalt biete Art. 14 Abs. 1 GG konkretere und deutlicher konturierte Maßstäbe einer verfasssungsrechtlichen Beurteilung als der Rückgriff auf allgemeine Grundsätze der Verfassung13), ist kritisiert worden14). Dieser Kritik gegenüber ist dem BVerfG unbedingt recht zu geben. Es ist richtig, daß vornehmlich der aus Art. 20 GG entwickelte Vertrauensgrundsatz dem Gesetz­geber auch dort Schranken setzen kann, wo Art. 14 GG keinen Schutz bietet15), und es ist weiter richtig, daß der Vertrauens­grundsatz, wo „Eigentum" auf dem Spiel steht, in dem Eigen­tumsschutz des Grundrechts aufgeht. Dennoch kann nicht übersehen werden, daß die Eigentumsgarantie in ihrer Funk­tion als Rechtsstellungsgarantie rechtmäßig begründete Rechtspositionen vor nicht gerechtfertigten Eingriffen ohne Rücksicht darauf sichert, ob im Hinblick auf diese Rechtsposi­tionen ein Vertrauenstatbestand besteht oder fortbesteht. Inso­weit geht die Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG über den rechtsstaatlichen Vertrauensschutz hinaus. Im Lichte der Eigentumsgarantie muß nicht der Fortbestand der geschützten Rechte gerechtfertigt werden, es geht vielmehr um die Frage, ob Gründe des öffentlichen Interesses vorliegen, die eine Beschneidung dieser Rechte legitimieren. Gesetzliche Neuregelungen, die in Positionen eingreifen, die in der Vergan­genheit begründet sind, sind angesichts der Eigentumsgarantie nur zulässig, wenn sie durch Gründe des öffentlichen Interesses unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßig­keit gerechtfertigt sind16). Im Garantiebereich des Eigentums-Grundrechts ist die Bindung der politischen Gestaltungsfrei­heit des Gesetzgebers enger und vor allem sachlich bestimmt;

in Konsequenz dessen ist das richterliche Prüfungsrecht des Bundesverfassungsgerichts hier von größerer Reichweite. Was die sachliche Bestimmtheit des verfassungsrechtlichen Maß­stabs anbelangt, ist in dem Schutzziel des Grundrechts, die Freiheit und die individuelle Selbstbestimmung des einzelnen in der materiellen Sphäre der Güterwelt und der Daseinsge­staltung gegen einen ungemessenen Zugriff der öffentlichen Gewalt zu sichern, ein im grundsätzlichen wie im einzelnen ungleich wirkungsvollerer Kanon zu finden als in dem allge­meinen Vertrauensgrundsatz17).

3. Für die Frage, ob der Eigentumsschutz sozialversicherungs­rechtlicher Rentenrechte und -anwartschaften die sozialpoli­tisch erwünschte Flexibilität des Systems sozialer Sicherheit einschränkt, ist zwischen der bestehenden A u s g e s t a l t u n g der R e n t e n v e r s i c h e r u n g und den auf der Grundlage des — jeweils — geltenden Rechts e n t s t a n d e n e n und bestehenden („erworbe­n e n " ) R e c h t s p o s i t i o n e n e i n z e l n e r Begünstigter zu unterschei­den. Konkrete Rechtspositionen sind verfassungsrechtlich nur in ihrer konkreten gesetzesgeschaffenen Existenz und Ausfor­mung als „Eigentum" geschützt. Erst aus der dem Gesetzgeber obliegenden Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigen­tums ergibt sich die konkrete Reichweite des verfassungsrecht­lichen Eigentumsschutzes18). Für die Frage, ob eine Verkür­zung von Rechten, die durch eine gesetzliche Neuregelung betroffen sind, mit der Verfassung im Einklang steht — ob also diese Rechte als Eigentum geschützt sind und ob die eintre­tende Verkürzung die Eigentumsgarantie verletzt —, ist von der rechtlichen Situation auszugehen, die im Zeitpunkt der beanstandeten Rechtsänderung gegeben war19). Die Eigen­tumsgarantie fügt daher einer als „Eigentum" anerkannten Rechtsposition über das vom Gesetzgeber selbst als Inhalt und Schranke des konkreten Rechts Bestimmten hinaus nur inso­fern etwas hinzu, als die nach Gesetz und Recht erworbene Rechtsstellung, vorbehaltlich einer zulässigen Rechtsänderung, nicht einfach wegen neuer Sachlagen oder geänderter Vorstel­lungen beseitigt oder verkürzt werden darf. Das Risiko der Zukunft trägt nicht nur der einzelne Berechtigte; wie sollte sonst auch von Daseinssicherung oder Freiheitssicherung durch Eigentum gesprochen werden können. Derjenige, der Mitglied der Rentenversicherung wird — und es ja kraft Geset­zes werden muß — und dort über die Jahre hinweg eine in wesentlichen Elementen von seiner individuellen Arbeitslei­stung abhängige Rechtsposition „aufbaut", soll damit das Risiko der Zukunft nur nach dem Maß des Unvermeidlichen tragen müssen. Soweit Neuordnungen oder Veränderungen des Rentensystems nur zweckmäßig, vernünftig oder wünschens­wert sind, ist der Gesetzgeber daran nicht gehindert, doch muß er dabei die bestehenden, als „Eigentum" erworbenen Rechts­positionen durch eine Überleitungsregelung respektieren.

6) BSGE 9, 127. — Dazu P. Badura, Eigentumsordnung, in: Festschrift für das Bundessozialgericht, 1979, S. 673/679 ff.

7) Siehe K. Jantz, Zur Entwicklung und Durchsetzung des Prinzips der bruttolohn­bezogenen Rente, BAB1. 1972, 418/420 f.

8) Dies ist — wie P. Krause, Eigentum an subjektiven öffentlichen Rechten, 1982, S. 102 entgegenzuhalten ist — nicht eine Beschreibung der gesetzlichen Ausge­staltung des sozialversicherungsrechtlichen Rechtsverhältnisses, sondern die Hervorhebung der prägenden Eigenschaft dieser Ausgestaltung.

9) BGHZ 74, 38/60 f. 10) BVerfGE 53, 257/290 ff. 11) Das zweite Kriterium, nämlich daß die Freiheitssicherung durch ein vermögens­

wertes Recht mit den Merkmalen des „Eigentums" erfolgen muß, wird bei den hier interessierenden Rechtspositionen im Versicherungsprinzip greifbar, das seinerseits in dem Gewicht der Beitragsleistung im Verhältnis zu den „Elemen­ten des sozialen Ausgleichs" und dem „fürsorgerischen Charakter" der Sozial­versicherung verankert ist (vgl. BVerfGE 48, 346/358; H.-J. Papier, Art. 14 GG a. a. O., RNr. 129).

12) BVerfGE 54, 11/29. ,3) BVerfGE 53, 257/294. 14) Siehe z. B. W. Rüfner, Die Differenziertheit sozialrechtlicher Positionen und der

Anspruch der Eigentumsgarantie, in: Schriftenreihe des Dt. Sozialrechtsverban­des, Bd. XXIII, 1982, S. 169/177 ff.

15) D. Katzenstein, Schutz der Rentenansprüche, S. 184. — Die verfassungsrechtli­che Prüfung der Abschmelzung des Knappschaftsruhegeldes ist an Hand des Vertrauensgrundsatzes erfolgt. Da es dort aber — wie in dem Beschluß vom 10. Mai 1983 — schon an einem Vertrauenstatbestand fehlte, konnte eine Verschie­denartigkeit der Schutzkraft des rechtsstaatlichen Vertrauensgrundsatzes und der Eigentumsgarantie nicht ans Licht kommen (BVerfGE 36, 73/82 ff.).

16) BVerfGE 31, 275/293, 294; 58, 81/121. 1?) Siehe noch P. Badura, Eigentumsordnung, S. 687 f. 18) BGHZ 74, 38/62; BVerfGE 53, 257/292 f.; 58, 81/109 f. 19) BVerfGE 31, 275/283 f.

400 B a d u r a , D i e e i g e n t u m s r e c h t l i c h e B i n d u n g SGb. 9/10/84

Dies zeigt, daß der Schutz der Rechte, wie sie nach dem Gesetz entstanden und erworben worden sind, nicht lediglich einen Eigentumsschutz dieser Rechte nach Maßgabe des Gesetzes bedeutet. Für die Verfassungsmäßigkeit eines Eingriffs in eigentumsrechtlich gewährleistete Rechtspositionen kommt es darauf an, ob das neue Recht gültig ist, und weiter ob die Umformung der bestehenden konkreten Rechte durch Gründe des öffentlichen Interesses unter Berücksichtigung des Grund­satzes der Verhältnismäßigkeit gerechtfertigt ist20). Der ersatz­lose Entzug solcher Rechte wäre nur unter den strengeren Voraussetzungen der Enteignung zulässig21).

Daß konkrete Rechtspositionen verfassungsrechtlich nur in ihrer konkreten gesetzesgeschaffenen Existenz und Ausfor­mung als „Eigentum" geschützt sind, ist — neben dem unter­schiedlichen Ausmaß des sozialen Bezugs und der sozialen Funktion der verschiedenen als „Eigentum" garantierten Rechte — der wesentliche Grund dafür, daß von einer erhebli­chen Vielfältigkeit und Abgestuftheit des Eigentumsschutzes je nach dem Schutzobjekt gesprochen werden muß. Das läßt sich auch so ausdrücken, daß es einen selbständigen und eigengear­teten verfassungsrechtlichen Eigentumsbegriff gibt. Mit der Anerkennung des Eigentumsschutzes der Rentenanrechte ist erst der Rahmen oder das Instrumentarium der verfassungs­rechtlichen Beurteilung gefunden22).

4. Die Fälle, in denen der Gesetzgeber vom Eigentumsschutz umfaßte Rechtspositionen der Sozialversicherung mindert oder nachteilig umgestaltet, um die Funktions- und Leistungsfähig­keit des Systems der gesetzlichen Rentenversicherungen im Interesse aller zu erhalten, zu verbessern oder veränderten wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen oder um sonstigen vorrangigen Gemeinwohlbelangen Geltung zu verschaffen23), lassen sich unter dem Blickwinkel der Eigentumsgarantie in die a b w e h r e n d e und f r e i h e i t s s i c h e r n d e F u n k t i o n des G r u n d ­rechts einordnen. Um eine andere Fallgestaltung handelt es sich, wenn die Bindung des Gesetzgebers bei der Entscheidung über Modalitäten und Zeitpunkt der Rentenanpassung nach dem P r i n z i p der „dynamischen R e n t e " (§ 1272 RVO, § 49 AVG) in Frage steht. Sofern diese Fallgestaltung als ein Problem des Eigentumsschutzes angesehen wird24), was der Beschluß vom 10. 5. 1983 offen läßt, aber unterstellt, gerät die Praktizierung der Abwehrfunktion des Grundrechts in die Schwierigkeit, daß die gesetzlich jeweils neu zu bewirkende Anhebung der Bestandsrenten — erfolge sie nach dem Leitmaß der allgemei­nen Bemessungsgrundlage25) oder in anderer Weise, etwa wie im 21. Rentenanpassungsgesetz — nicht auf eine bestehende und durch Beitragszahlung erworbene Rechtsposition zurück­führbar ist, sondern im Kernpunkt auf der staatlichen Gewähr­leistung und der staatlich vermittelten Beitragszahlung Dritter („Generationenvertrag") beruht. Das BVerfG zwingt demge­genüber auch die eigentumsrechtliche Betrachtung der Dyna­misierung der Renten in das Begriffsbett der Eingriffs- und Abwehrkriterien26), wenn es meint, ein Eigentumsschutz sei hier in Betracht zu ziehen, „weil eine unterlassene Anpassung bei steigendem Einkommen der Versicherten in ihrer Wirkung einer Rentenkürzung gleichkommen kann". Dabei wird an die­ser Stelle nicht berücksichtigt, daß jene durchaus konstatier­bare Wirkung ihren Grund in einer bestimmten Verteilungs­und Zuteilungsentscheidung des Gesetzgebers hat und deswe­gen nicht mit dem Eingriff in entstandene und erworbene Rechte gleichgesetzt werden kann.

Das Schutzsystem der Rentenversicherungen ist von Anfang an auf dem V e r s i c h e r u n g s g e d a n k e n aufgebaut worden und dementsprechend jedenfalls auch durch das Versicherungs­prinzip27) geprägt und gerechtfertigt. Die Aufwendungen der Rentenversicherungen müssen daher in der Hauptsache durch die Beitragsleistungen der Versicherten und ihrer Arbeitgeber gedeckt werden28). Dieser systemprägende Gedanke ist durch die Einführung und Weiterentwicklung der dynamischen Rente nicht aufgegeben worden, wenngleich das „finanzielle Gleich­gewicht" in der gesetzlichen Rentenversicherung nur durch

einschneidende Maßnahmen aufrechterhalten werden konnte und weitere „Strukturmaßnahmen" als erforderlich angesehen werden29). Ein Sonderproblem stellen die „Fremdlasten" der Versichertengemeinschaft dar30), die als Element des sozialen Ausgleichs aufgefaßt werden, das aber wegen der andersarti­gen Destinatare dieser öffentlichen Lasten nicht in derselben Weise sind, wie Elemente des sozialen Ausgleichs, die inner­halb des Kreises der Versicherten und ihrer Angehörigen31) wirken32). Dem Vorbringen des Beschwerdeführers, die finan­ziellen Schwierigkeiten der Träger der Rentenversicherung seien durch den Gesetzgeber selbst verursacht, er habe die Rentenversicherung mit einer Reihe kostspieliger und versiche­rungsfremder Risiken belastet, wird in dem Beschluß vom 10.5. 1983 der lapidare Bescheid zuteil, daß sich an der Verhältnis­mäßigkeit der angegriffenen Normen nichts dadurch ändere, daß der Gesetzgeber in der Vergangenheit vielfach die Leistun­gen der Rentenversicherung gesteigert und dabei der Solidar­gemeinschaft auch Aufgaben auferlegt habe, die jedenfalls nicht von vornherein als Aufgaben der Rentenversicherung angesehen worden seien. An dieser Einordnung und Erledigung des Einwandes einer Verfälschung des Versicherungsprinzips wird einigermaßen handgreiflich, daß die Kriterien der Abwehr eines Eingriffs — hier das Kriterium des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit — nicht an die Wurzel der Fragestel­lung reichen.

Für die Funktionsweise des eigentumsrechtlich ausschlagge­benden Versicherungsprinzips in der gesetzlichen Rentenversi­cherung sind vor allem zwei Faktoren von Bedeutung: die in dem Versicherungssystem zu erwerbende Rechtsposition ist von der erbrachten Arbeitsleistung und von dem — nach gewis­sen Transformationen — in der Beitragszahlung ausgedrückten Arbeitsertrag abhängig und der Inhalt des erworbenen Renten­rechtes ist im Zeitverlauf variabel, nämlich nach den Grund­sätzen der dynamischen Rente von sich wiederholenden und ggf. überholenden politischen Entscheidungen des Gesetzge­bers bestimmt. Beide Faktoren sind miteinander verbunden. Die Höhe der Rente nach dem Maß der „Lebensarbeitsleistung" setzt die individuelle Arbeitsleistung des Versicherten in Bezie­hung zu der produktiven Gesamtleistung der Versichertenge­meinschaft (§§ 1272 Abs. 2, 1255 RVO). „Die neue Rentenfor­mel (sc. aufgrund der Rentenreformgesetze von 1957) ermög­licht es, in konstruktiver Weise den Wert der Arbeitsleistung, auch wenn diese Jahrzehnte zurückliegt, selbst dann gerecht zu berücksichtigen, wenn die wirtschaftlichen Verhältnisse sich wesentlich geändert haben"33). Das Wort vom „Generationen­vertrag" will die angestrebte Kontinuitäts- und Entwicklungs­garantie zugunsten der erworbenen Renten anrech te anschau­lich ausdrücken34). Dabei ist klar, daß die zukünftige Genera­tion als der erwünschte „Vertragspartner" der heute schon Berechtigten nicht gefragt worden ist und nicht im Sinne einer

20) BVerfGE 31, 275/285, 289 f. 21) BVerfGE 31, 275/292 f. 22) Siehe D. Katzenstein, Schutz der Rentenansprüche, S. 186. 23) Vgl. BVerfGE 53, 257/293 ff. 24) Dezidiert ablehnend etwa R. Scholz, Identitätsprobleme der verfassungsrechtli­

chen Eigentumsgarantie, NVwZ 1982, 337/348 f. 25) Dazu H.-J. Papier, Art. 14 a. a. O., RNr. 130. 26) Das Gericht läßt sich dabei von H. F. Zacher/F. Ruland, Bestandsschutz, S. 442,

leiten, die allerdings dem Eigentumsschutz der Rentenanrechte gerade skeptisch gegenüberstehen. Siehe jetzt das Gutachten von F. Ruland, Möglichkeiten und Grenzen einer Annäherung der Beamtenversorgung an die gesetzliche Renten­versicherung, Sachverständigenkommission Alterssicherungssysteme, Anlage­band B, S. 206 ff.

27) Das Bundesverfassungsgericht hat betont, daß es nicht richtig sei, anzunehmen, die Rechtsprechung des Gerichts gehe davon aus, die Struktur der gesetzlichen Rentenversicherung bestehe — nur — aus zwei elementaren Ordnungsfaktoren: dem Beitrags- oder Versicherungsprinzip als einem auf Beitragsleistung und Risikoausgleich gestützten Element und dem fürsorgerischen Prinzip des sozialen Ausgleichs (BVerfGE 59, 36/49).

28) BVerfGE 25, 314/322; 59, 287/297 f. 29) Sozialbericht 1983, BTag-Drucks. 10/842, S. 14 f. 30) Siehe BVerfGE 54,11/30; Chr. Degenhart, Rentenreform, „Generationenvertrag"

und Bestandsschutz sozialversicherungsrechtlicher Positionen, BayVBl. 1984, 65/ 69.

31) BVerfGE 48, 346. 32) Im System der Sozialversicherung ist das Prinzip selbstverständlich, daß bei­

tragsabhängige Renten nur das versicherte Risiko abdecken (BVerfGE 48, 346/ 362).

33) K. Jantz, Bruttolohnbezogene Rente, S. 422. 34) Dazu W. Rüfner, Differenziertheit, S. 181 ff.; Chr. Degenhart, Rentenreform,

S. 68 f.

SGb. 9/10/84 Schäfer, B e m e r k u n g e n z u r S t a a t s a u f s i c h t . 401

Besitzstandsgarantie für Wachstumsraten gebunden werden kann35).

Diesen Prinzipien entsprechend ist das einzelne Rentenrechts­verhältnis so ausgestaltet, daß der Inhalt der Rechtsposition des Versicherten bei Zahlung der Beiträge noch nicht feststeht und daß die Rechtsvorschriften über die dynamische Rente dem Rentner keinen Anspruch auf eine bestimmte Rentenanpassung im zukünftigen Verlauf einräumen. Der Versicherte sammelt mit seinen Beiträgen nicht verzinsliches Kapital an, sondern er trägt durch sie zur Finanzierung der zur Zeit der Beitragsent­richtung fälligen Rentenzahlungen bei. Er erwirbt dafür einen staatlich garantierten Anspruch gegen die Versichertenge­meinschaft, nach Erreichen der Altersgrenze (oder des sonsti­gen Versicherungsfalles) durch die dann Erwerbstätigen eben­falls vesorgt zu werden. Dies ist der Gedanke eines Anspruchs auf eine angemessene, aber noch nicht genau bestimmte und von der Entwicklung der Verhältnisse — z. B. der Leistungsfä­higkeit der jeweils Erwerbstätigen — abhängigen Versorgung, auf dem die Dynamisierung der Renten beruht und der auch als „Generationenvertrag" bezeichnet wird36).

5. Das BVerfG läßt es in dem Beschluß vom 10. 5. 1983 offen, ob und inwieweit auch die Anpassung der Bestandsrenten von dem Schutz der Eigentumsgarantie erfaßt wird, stellt jedoch einige der dazu vertretenen Auffassungen gegenüber, wie um einen Ausgangspunkt für die weitere Behandlung dieser Fra­gen festzuhalten. Eine dieser Auffassungen geht dahin, daß für diese Seite der Rentenanrechte verfassungsrechtlich nur die allgemeinen rechtsstaatlichen Grundsätze des Vertrauens­schutzes und des Willkürverbots gelten könnten37). Der Sache nach übereinstimmend ist der Standpunkt, der sich mit einem „eigentumsähnlichen" Schutz begnügt38).

Ein anderer Weg ist der Versuch, die rentenrechtlichen Anwartschaften und Ansprüche als teühaberechtlich ausge­s t a l t e t e s E i g e n t u m zu verstehen39) und die dem Gesetzgeber zukommende Dynamisierung der Renten als eine Art der P l a n ­gesetzgebung zu deuten40). Vertrauensschutz und Willkürver­bot könnten so den sachlich spezifischen Kriterien des Eigen­tumsschutzes und der gebotenen planhaften Folgerichtigkeit der Rentenanpassung untergeordnetet werden. Die fraglichen Rechtstitel würden danach nach dem Maße der eingebrachten Arbeit41) Teilhabe an dem vom Gemeinwesen veranstalteten, organisierten und garantierten öffentlich-rechtlichen Schutz-und Leistungssystem gewähren. Diese Betrachtungsweise

schafft keine weitergehende Garantie als sie durch Gesetz gegeben und zugesichert ist, sie zwingt den Gesetzgeber aber zu einer Beachtung der Individualität und Differenziertheit der e r w o r b e n e n R e c h t e auch im Rahmen der Anpassungsentschei­dungen. Der freiheitssichernde Gesichtspunkt, daß die in der Lebensarbeitsleistung verkörperte Individualität auch bei einer allgemeinen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung entsprechend den jeweiligen aktuellen Situationen aufrechter­halten bleibt42), kann in dem Eigentumsschutz der Rechtsposi­tionen einen festeren Boden gewinnen als ihn das allgemeine Vertrauensschutzprinzip zu bieten vermag.

Die eigentumsrechtliche Festigkeit der geschützten Rechtspo­sitionen bedeutet nach der Eigenart und Zweckbestimmung des Sozialversicherungssystems weder eine Bestandsgarantie noch eine Anpassungs- und Entwicklungsgarantie. Der soziale Ausgleich43) und die Gestaltungsvollmacht des Gesetzgebers werden von diesen Rechten nicht ferngehalten. Der eingrei­fende, gestaltende, eine Anpassung gewährende oder verwei­gernde Gesetzgeber wird jedoch daran gebunden, daß durch Ausbildung und persönliche Leistung Erreichte und den darin erlangten Besitzstand der sozialen Stellung zu respektieren und dem in der Zuteilung, Anpassung und Veränderung der entsprechenden Rentenanrechte Anerkennung zu verschaffen. Die Gegebenheiten der im Zeitverlauf fortzuführenden Soli­dargemeinschaft der Versicherten, besonders die Aufrechter­haltung der Funktions- und Leistungsfähigkeit des Sozialver­sicherungssystems44), aber auch übergeordnete Gemeinwohl­belange45) sind immanente Maßgaben auch und gerade des teilhaberechtlichen Renteneigentums.

35) D. Katzenstein, Schutz der Rentenansprüche, S. 185, 189; F. Ruland, Gutachten, S 209 211

36) BVerfGE 36, 73/83 f.; 54, 11/28. 37) H.-J. Papier, Differenziertheit, S. 205 f.; ders., Art. 14, RNr. 141, 142, 144; R.

Scholz, Identitätsprobleme, S. 348 f. 38) F. Ruland, Gutachten, S. 207 ff. 39) Siehe H.-W. Diemer, Sozialrechtliche Anwartschaften und der Eigentumsschutz

des Artikel 14 GG, VSSR 1982, 325; H.-J. Papier, Art. 14, RNr. 7, 41, 119 ff. 40) P. Badura, Eigentumsordnung, S. 683 ff., 693 f.; ders., Planung durch Gesetz, in:

Festschrift für Hans Huber, 1981, S. 15/20 f.; ders., HbVerfR, 1983, S. 653/668 f. 41) H.-J. Papier, Differenziertheit, S. 200; ders., Art. 14, RNr. 134. Vgl. auch

BVerfGE 54, 11/26 ff. 42) K. Jantz, Bruttolohnbezogene Rente, S. 420. 43) Entgegen der Annahme H.-W. Diemers, Sozialrechtliche Anwartschaften, S. 343. 44) Dazu u. a. BVerfGE 58, 81/110 f., 123, sowie der Beschluß vom 10. Mai 1983 im

Hinblick auf die neuerlichen „Finanzlücken in der gesetzlichen Rentenversiche­rung", zu deren Ausgleichung das angegriffene 21. Rentenanpassungsgesetz beitragen soll.

45) So etwa die Sanierung des Staatshaushalts (vgl. die grundsätzlichen Maximen in BVerfGE 60, 16/42 f.).