51
4 2 5 1 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011 21.2./1.3.2011

Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

42510011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Die Entwicklung des Zahlbegriffs

Mathematik BasisseminarMathematik Basisseminar 21.2./1.3.201121.2./1.3.2011

Page 2: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Page 3: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Zahlen sind abstrakte mathematische Objekte, die Quantitäten (Anzahlen, Differenzen, Größenverhältnisse, ...) darstellen und unter anderem zum Zählen, Ordnen und Messen verwendet werden.Das Wort Zahl entwickelte sich aus dem althochdeutschen Wort zala, welches „eingekerbtes Merkzeichen“ bedeutet. Eng verwandt sind die Begriffe zählen und Anzahl.

Page 4: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Zahlen als kulturelle Erfindungen

Page 5: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

42510011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

„Der Mathematikunterricht der Primarstufe hat die Aufgabe, bei den Kindern das Interesse an Mathematik zu wecken und zu fördern. Er soll die Kinder befähigen, in ihrer Umwelt mathematische Beziehungen zu erkennen und Probleme mit mathematischen Mitteln zu lösen.“(Rahmenplan für die Grundschule, Mathematik)

Page 6: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Voraussetzungen

1. Die ZählkompetenzNiveau 1: Ganzheitsauffassung der ZahlwortreiheNiveau 2: Unflexible ZahlwortreiheNiveau 3: Teilweise flexible ZahlwortreiheNiveau 4: Flexible ZahlwortreiheNiveau 5: Vollständig reversible Zahlwortreihe

2. Kognitive Fähigkeiten und natürlich die Zahlaspekte

Page 7: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

1. Die Zählkompetenz = Grundlage für den Erwerb des Zahlbegriffs

mit Eintritt in die Schule verfügen viele Kinder schon über beträchtliche arithmetische Kompetenzen:

• mit 2 Jahren: - erste Zahlwörter - Zahlwörter zur Bezeichnung

von Mengen, z.B. 2 Kekse, 3 Autos…• mit 3 1/2 Jahren:

- die ersten drei Zählprinzipien sind in Ansätzen vorhanden

Page 8: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Erwerb der Zahlwortreihe nach FUSON:

• Niveau 1: Ganzheitsauffassung der Zahlwort- reihe (string level)

Die Zahlwortreihe wird als Ganzes unstrukturiert eingesetzt, wie ein Lied oder Gedicht rezitiert:

„einszweidreivier“. Die Zahlwörter haben noch keine kardinale Bedeutung.

Page 9: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

• Niveau 2: Unflexible Zahlwortreihe (unbreakable chain level)

Die einzelnen Zahlwörter können klar unterschieden werden, jedoch muss die Reihe immer als Ganzes aufgesagt

werden. Es wird immer ab 1 gezählt. Durch Zählen kann eine Anzahl bestimmt werden.

Page 10: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

• Niveau 3: Teilweise flexible Zahlwortreihe (breakable chain level)

Die Zahlwortreihe kann von einem beliebigen Zahlwort aus aufgesagt

werden. Vorgänger- und Nachfolgerzahlen können genannt werden. Rückwärtszählen gelingt zum Teil.Die kardinale Kompetenz (bestimmen einer Anzahl) ist deutlich gestiegen.

Page 11: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

• Niveau 4: Flexible Zahlwortreihe (numerable chain level)

Von jeder Zahl aus kann eine bestimmte

Anzahl Schritte weiter gezählt werden.

Z.B. zähle von 14 aus drei Schritte vorwärts, rückwärts. Rechenkompetenzen werden

erworben.

Page 12: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

• Niveau 5: Vollständig reversible Zahlwort- reihe (bidirectional chain level)

Es kann von jeder Zahl aus vorwärts und rückwärts gezählt werden.Richtungswechsel erfolgen schnell und ohne Schwierigkeiten.Erkenntnisse zum Aufbau unseres Zahl- systems können abgeleitet werden.

Page 13: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

2. Kognitive Fähigkeiten

PIAGET (1965) :„Der Zahlbegriff stellt eine Abstraktion

dar, die sich aus den Operationen Klassifikation und Seriation ergibt und zu einem System vereinigt worden ist.“

Die Fähigkeit zur Gruppenbildung = Die KlassifikationDie Fähigkeit zur Reihenbildung = Die Seriation

Page 14: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Eigenschaften von Elementen erkennen• Unterscheidung von Form, Farbe, Größe

Bildung von Gruppen (Klassifikation)• Gegenstände gleicher Art bilden eine Gruppe

Erkennen der Invarianz • egal wie die Elemente angeordnet sind, die Menge ändert sich nicht

Erkennen der Repräsentanz• die Anzahl der Gegenstände ist unabhängig von der Form, Größe…

Bildung von Reihen (Seriation)• bilden von Reihen entsprechend einer bestimmten Anordnung

Eins-zu-Eins-Zuordnung •Vergleich zweier Mengen mithilfe der Eins-zu-Eins-Zuordnung

Inklusion• Zerlegen, Vereinigen, Vergrößern und Verkleinern von Mengen

Page 15: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Aspekte des Zahlbegriffs

Der Erwerb der natürlichen Zahlen im Verlauf der Vorschul- und Grundschulzeit basiert keineswegs nur auf der Entwicklung der Zählkompetenz – wenngleich diese natürlich bedeutsam ist. Innerhalb unserer kulturellen Entwicklung, im alltäglichen Gebrauch entwickelten sich unterschiedliche Bedeutungsaspekte einer Zahl.

Diese sind gerade innerhalb unseres hochdifferenzierten und informationsbeladenen Alltages wichtig; Kinder sammeln und nutzen diese, dennoch sind sie nicht als kognitive Existenz des Zahlbegriffs zu verstehen. Die unter diesen Aspekten benutzten Zahlwörter sind kontextgebunden, abhängig von der individuellen Entwicklung und den Vorerfahrungen.

Page 16: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Die Zahlaspekte:

1. Kardinalzahlaspekt 2. Ordinalzahlaspekt3. Maßzahlaspekt 4. Operatoraspekt5. Rechenzahlaspekt6. Codierungsaspekt7. Narrativer Aspekt8. Geometrische Formen

Page 17: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

1. Kardinalzahlaspekt

• Zahlen dienen zur Beschreibung von Anzahlen

• Man fragt: „Wie viele?“ und benennt das Ergebnis mit eins, zwei, drei…

• Beispiel: Max hat 2 Brüder. Dort liegen 4 Bausteine.

Der Kardinalzahlaspekt benennt somit die Mächtigkeit (wie viele sind es?).

Page 18: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Mächtigkeit von Mengen erkennen

Page 19: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Repräsentanz für gleichmächtige Mengen

Page 20: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Einer Zahl eine Menge zuordnen

Page 21: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Mengen numerisch erfassen

Simultanes Erfassen einer ungegliederten MengeSimultanes Erfassen einer gegliederten Menge

Bestimmen der Menge durch Abzählen der Elemente

Page 22: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Gleichheit von Mengen erkennen

Übereinstimmung der Elemente zweier Mengen durch simultane Überprüfung

Eins-zu-eins- Korrespondenz

Prüfen durch Zählen

Page 23: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Invarianz erkennen

Page 24: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

2. OrdinalzahlaspektHier wird zwischen Ordnungszahlen und

Zählzahlen unterschieden:

a)Ordnungszahlen

• Zahlen beschreiben Stellen innerhalb einer (total geordneten) Reihe• Benutzung der Ordnungszahlen indem man fragt: „An welcher Stelle?“ oder „Der wievielte?“ und das Ergebnis mit erster, zweiter, dritter… benennt • Bsp.: Max belegt den 3. Platz. Heute ist der 17. Juni. Uta sitzt in der 5. Reihe.

Page 25: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

b) Zählzahlen

• Zahlen beschreiben ebenfalls Stellen innerhalb einer Reihenfolge• Benutzung der Zählzahlen, wie sie im Zählprozess durchlaufen werden, indem man fragt: „An welcher Stelle?“ und das Ergebnis

mit eins, zwei, drei… benennt • Bsp.: Max hat die Startnummer 36. Ich lese gerade im Buch auf Seite 8.

Der Ordinalzahlaspekt benennt somit die Stellung des Elements in einer durchnummerierten Reihe.

Page 26: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Zahlen als Ordinalzahlen

Definition: Stellung des Elementes in einer durchnummerierten Menge

Fähigkeiten

Erwerb der ZahlwortreiheZählzahlaspekt Ordinalzahlaspekt

Page 27: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Zählzahl

Korrektes ZählenEins-zu-Eins-Zuordnung zwischen einem Zahlwort (der Zählzahl), einem Element und dem Zeigen.

Page 28: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Ordnungszahl

Schulanfänger beherrschen die Zählzahlen wesentlich sicherer als die Folge der OrdnungszahlenDefinition Ordnungszahl: Rangplatz eines Elementes, z.B. fünfter

Page 29: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

3. Maßzahlaspekt

• Zahlen dienen hier zur Bezeichnung von Größen (bezüglich einer gewählten Einheit)

• Man fragt: „Wie lang?“, „Wie teuer?“, „Wie schwer?“, „Wie viel Grad?“

• Bsp.: 2 Kilometer, 40 Cent, 5 Kilogramm, 12°

Page 30: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

4. Operatoraspekt• Zahlen beschreiben die Vielfachheit einer Handlung oder eines Vorgangs• Man fragt: „Wie oft?“ und antwortet mit einmal, zweimal…Bsp.: Max hat diese Woche zweimal gefehlt. Klatsche dreimal in die Hände.Wie oft hast du den Ball geworfen?Die Medizin musst du viermal täglich nehmen.

Page 31: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

5. Rechenzahlaspekt• Zahlen werden als Rechenzahlen benutzt• Der Rechenzahlaspekt gliedert sich in den

algebraischen und algorithmischen Aspekt:

a) Algebraischer Aspekt:Kommutativgesetz (Vertauschungsgesetz) 1+4 = 4+1 => a + b = b + aAssoziativgesetz (Verknüpfungsgesetz)7+ (3+5) = (7+3) +5 => a+ (b+c) =(a+b) +cDistributivgesetz (Verteilungsgesetz)4 • (10+3) = 4 • 10 + 4 • 3 => a • (b+c) =

a•b + a•c

Page 32: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

b) Algorithmischer Aspekt:

Bsp.: 579 834 + 688 -359 1267 475

Page 33: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

6. Codierungsaspekt

• Ziffernfolgen dienen dazu Dinge zu kennzeichnen und zu unterscheiden

• Ziffernfolgen dienen zur Codierung• Bsp.: Max hat die Telefonnummer 7101716.

Das Buch hat die ISBN-Nummer: 3-86025-480-4.

Der Codierungsaspekt beinhaltet somit die organisatorische Unterscheidung und Bezeichnung von Objekten und Personen durch Zahlen.

Page 34: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

7. Narrativer Aspekt

• Zahlen erzählen eine Geschichte, stehen symbolisch für etwas;

z.B. 3 für die Dreifaltigkeit.

(das Adjektiv narrativ = erzählerisch, von lat. „narrare“ = erzählen ist ein Fachterminus der Erzähltheorie)

Page 35: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

8. Geometrische Formen

Beispiel: Ein Sechseck (zweidimensional), ein

Würfel hat 6 Flächen (dreidimensional)

Page 36: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Allerdings:

Zahlaspekte überlagernsich teilweise und lassensich nicht immer eindeutig zuordnen.

Page 37: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Beispiel für Zahlaspekte

Gestern war ich zum zweiten Mal in meinem Leben allein (?) auf einer Hochzeit. Mit mir waren 72 Gäste anwesend (?). Ich saß mit mir unbekannten Menschen am zweiten Tisch (?). In seiner Rede schlug der Brautvater einen interessanten rhetorischen Haken vom Datum des 12. Dezember über die Geschichte der 12 Jünger Jesu (?) hin zu der erwartenden Kinderschar. Nachdem er 20 Minuten (?) gesprochen hatte, zählte er die Anzahl seiner bereits geleerten Getränke (1 Begrüßungssekt, + 2 Gläser Wein zum Essen + Bier und zwei Verdauungsschnäpse = 9?!?!) (?) und beschloss aufzuhören. Schnell tippte ich die Nummer 1234321 (?) in mein Handy, um meiner Frau, die zuhause die Kinder hüten musste, davon zu erzählen.

Page 38: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Beispiel für Zahlaspekte - LösungGestern war ich zum zweiten Mal in meinem Leben allein (Operatoraspekt) auf einer Hochzeit. Mit mir waren 72 Gäste anwesend (Kardinalzahlaspekt). Ich saß mit mir unbekannten Menschen am zweiten Tisch (Ordinalzahlaspekt). In seiner Rede schlug der Brautvater einen interessanten rhetorischen Haken vom Datum des 12. Dezember über die Geschichte der 12 Jünger Jesu (narrativer Aspekt) hin zu der erwartenden Kinderschar. Nachdem er 20 Minuten (Maßzahlaspekt) gesprochen hatte, zählte er die Anzahl seiner bereits geleerten Getränke (1 Begrüßungssekt, + 2 Gläser Wein zum Essen + Bier und zwei Verdauungsschnäpse = 9?!?!) (Rechenzahlaspekt) und beschloss aufzuhören. Schnell tippte ich die Nummer 1234321 (Codierungsaspekt) in mein Handy, um meiner Frau, die zuhause die Kinder hüten musste, davon zu erzählen.

Page 39: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Wiederholung: Welche Teilaspekte gehören zu einem umfassenden Zahlbegriff (am Beispiel der Zahl „6“)?Kardinalzahlaspekt: Beispiel: Das sind 6 Bücher bzw. 3 Stifte usw. (Anzahl)Ordinalzahlaspekt: Beispiel: Die Zahl 6 kommt vor der Zahl 7 und nach der Zahl 5 (Ordnung)Maßzahlaspekt: Beispiel: Die Mehlpackungen wiegen insgesamt 6 kgOperatorsaspekt: Beispiel: Man klatscht mit den Händen 6 malRechenaspekt: Beispiel: Man steht auf Feld 3 und würfelt eine 6. Somit darf man auf Feld 9Codierungsaspekt: Beispiel: Telefonnummer oder ISBN NummerGeometrische Formen: Beispiel: Ein Sechseck (zwei-dimensional), ein Würfel hat 6 Flächen (dreidimensional)

Page 40: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Literatur• Focke, Elke: Beobachtungsempfehlungen hinsichtlich elementarer pränumerischer und arithmetischer Grundlagen. Im Internet: http://www.learnline.de/angebote /schuleingang/pdf/beo_emp.pdf (Stand: 14.08.2008)• Hasemann, Klaus: Anfangsunterricht Mathematik. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2003• Jacob, Ursula; Isa, Katja: Grundlagen des Mathematik-Anfangsunterrichts. Im Internet: http://www.ak-grundschule.de/cms/front_content.php?idcat=501 (Stand: 14.06.2008)• Padberg, Friedhelm: Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. 3. erw., völlig überarbeitete Aufl., München: Elsevier, 2005• Werner, B. (2007) Diagnose und Förderung im Bereich der Zahlbegriffsentwicklung (In: Walter, J./Wember, F. (2007) (Hrsg.) Sonderpädagogik des Lernens (Band 2 Handbuch Sonderpädagogik): Göttingen: Hogrefe 571 – 590)Im Internet: http://www10.ph-heidelberg.de/org/allgemein/fileadmin/user-upload/wp/werner/Text_Zahlbegriffsentwicklung_Homepage_neu.pdf (Stand: 14.06.2008)

Page 41: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Noch Fragen?

Page 42: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Wann kann ein Kind zählen?Ein Kind kann zählen, wenn es die folgenden grundlegenden mathematischen

Fähigkeiten beherrscht:

Körperschema: Grundlage der räumlichen Orientierung Erfahrung mit den ganzen Körpern als auch mit einzelnen Körperteilen.Klassifikation: Ist die Fähigkeit, Gleichheit, Ähnlichkeit und Verschiedenheit zwischen Gegenständen zu erkennen und sie entsprechend zu ordnen. Raumorientierung: Begriffe: vorne-hinten, rechts-links, oben-unten,… Seriation: Fähigkeit, Gegenstände gemäß einer bestimmten Regel in eine Reihe zu bringen. Gleichheit von Gegenstandsmengen: Baustein für ein Verständnis von Gleichungen und bereiten den Zahlenbegriff als Beziehungsbegriff vor. Stück-für-Stück-Zuordnung: Fähigkeit mit der sich feststellen lässt, ob zwei Mengen gleichmäßig sind oder nicht.Mengenvarianz: Grundsatz der Mengenerhaltung erkennen. Unabhängige von Größe, Anordnung, Verteilung bleibt eine Menge konstant.Gegenstandsvertreter: bahnen das Verständnis für die Zahl als abstrakte und Unabänderliche (Invariante) an.Gegenstände zerlegen und zusammensetzen: Begründen ein Verständnis und Unterscheidevermögen dieser Rechenoperation.Mengen vergrößern und verkleinern: Einsicht, dass Zahlen sich aus anderen zusammensetzen, aus anderen herstellbar sind, Strukturen haben, zerlegbar und ergänzbar sind.

Page 43: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Fehlende Zahlvorstellung

Einseitig ordinales Zahlenverständnis: Die Zahl bezeichnet nicht die

gesamte gezählte Menge, sondern den Rang-platz bzw. das letzte gezählte Element

Page 44: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011Fehlende Zahlvorstellung

Fehlendes Verständnis für Zahlzerlegungen

Page 45: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Zählendes Rechnen

• Zählendes Rechnen ist meist die erste Herangehensweise bei Vorschülern oder Schulanfängern, um Rechenaufgaben zu lösen.

• Es ist deshalb nicht zwangsläufig ein Problem, wenn Kinder zählend rechnen.

Page 46: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Zählendes Rechnen (2)

ABER • es lässt sich durchaus

unterscheiden, ob das zählende Rechnen nur ein sich auswachsendes „Hilfsmittel“ ist,

• oder ob es die einzige Rechenstrategie des Kindes und somit eine Sackgasse ist.

Page 47: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Zählendes Rechnen (3)

Verfestigtes zählendes Rechnen ist das zentrale Merkmal von Rechenschwäche.

Page 48: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Zählendes Rechnen (4)

Nachteile des zählenden Rechnens:

● fehleranfällig

● zeitaufwändig

● nicht anschlussfähig

Page 49: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Zählendes Rechnen (5)

Die Automatisierung wird erschwert, denn• … durch den Zählprozess sind die

Schüler so stark absorbiert, dass sie keine Verbindung mehr zwischen Aufgabe und Ergebnis herstellen

• … Zusammenhänge zwischen Analogieaufgaben werden nicht erfahrbar

• … es treten häufig Fehler auf

Page 50: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Zählendes Rechnen (6)

● Die Schlussfolgerung daraus kann nicht sein, den Schülern das Zählen mit Hilfe der Finger einfach zu verbieten.

● Heimliches Zählen im Kopf ist nicht sinnvoller, sondern nur anstrengender und zudem fehleranfälliger.

Page 51: Die Entwicklung des Zahlbegriffs Mathematik Basisseminar 21.2./1.3.2011

4251

0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011

Zählendes Rechnen (7)

• Ziel der Förderung sollte vielmehr sein, innere Vorstellungsbilder aufzubauen und Strategien zu vermitteln, die das Zählen nach und nach überflüssig machen.

• Denken Sie bitte also immer an die Ausführungen von Herrn Becker und Herrn Nothelfer . . .