14
Mit Hilfe von Negationswörtern wird eine Aussage verneint: Ich habe ihn nicht gesehen. Er ist nie angekommen. Niemand hat mich gewarnt. Die folgenden Wörter sind Negationswörter: kein keiner nein nicht nichts nie niemals niemand nirgends nirgendwo nirgendwoher nirgendwohi n keinesfal ls keineswegs (mitnichte n) Sie können nach ihrer Bedeutung und nach ihrer Funktion im Satz eingeteilt und beschrieben werden: Bedeutung Funktion Siehe auch: Verstärkung keinesfalls, keineswegs, auf keinen Fall, in keinem Fall, mitnichten überhaupt, gar, absolut Zeitliche Beschränkung noch nicht, nicht mehr Bedeutung Die meisten Negationswörter können als Kombination von Verneinung (–) und einem bejahten Begriff umschrieben werden: Person jemand = niemand Ich kenne jemanden. Ich kenne niemanden. Nicht- Person etwas = nichts Sie hat etwas gesehen. Sie hat nichts gesehen. Zeit jemals = nie niemals Hast du ihn jemals gesehen? Ich habe ihn nie gesehen. Ort irgendwo = nirgends nirgendwo Du hast das Geld irgendwo versteckt. Du hast das Geld nirgendwo versteckt. Herkunft – irgendwoher = nirgendwoher Das Geräusch kommt irgendwoher. Das Geräusch kommt nirgendwoher. Richtung irgendwohin = nirgendwohin Du gehst irgendwohin. Du gehst nirgendwohin. unbestimmt – ein = kein Er kauft ein Buch. http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Komplex/Funktion/Adverbial/ Final.html?MenuId=Sentence6337

Die Negationswörter

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Komplex/Funktion/Adverbial/Final.html?MenuId=Sentence6337

Citation preview

Page 1: Die Negationswörter

Die Negationswörter ....Die Verneinungswörter

 

 Mit Hilfe von Negationswörtern wird eine Aussage verneint:

Ich habe ihn nicht gesehen.Er ist nie angekommen.Niemand hat mich gewarnt.

Die folgenden Wörter sind Negationswörter:

kein keiner nein nicht nichtsnie niemals niemand nirgends    nirgendwo  nirgendwoher nirgendwohin keinesfalls  keineswegs  (mitnichten) 

Sie können nach ihrer Bedeutung und nach ihrer Funktion im Satz eingeteilt und beschrieben werden:

BedeutungFunktion

Siehe auch:

Verstärkungkeinesfalls, keineswegs, auf keinen Fall, in keinem Fall, mitnichtenüberhaupt, gar, absolut

Zeitliche Beschränkung 

noch nicht, nicht mehr

Bedeutung

Die meisten Negationswörter können als Kombination von Verneinung (–) und einem bejahten Begriff umschrieben werden:

Person – jemand  =  niemand Ich kenne jemanden.Ich kenne niemanden.

Nicht-Person– etwas  =  nichts Sie hat etwas gesehen.Sie hat nichts gesehen.

Zeit – jemals  =  nieniemals

Hast du ihn jemals gesehen?Ich habe ihn nie gesehen.

Ort – irgendwo  =  nirgendsnirgendwo

Du hast das Geld irgendwo versteckt.Du hast das Geld nirgendwo versteckt. 

Herkunft – irgendwoher    =  nirgendwoher   Das Geräusch kommt irgendwoher.Das Geräusch kommt nirgendwoher.

Richtung – irgendwohin  =  nirgendwohin Du gehst irgendwohin.Du gehst nirgendwohin.

 

unbestimmterArtikel

– ein  =  kein Er kauft ein Buch.Er kauft kein Buch.

– artikellos   =  kein Er kauft Bücher.Er kauft keine Bücher.

  – ja  =  nein Kommst du? – Ja.Kommst du? – Nein.

Das Negationswort nicht verneint alle anderen Aspekte, auch pauschal die Gesamtaussage:

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Komplex/Funktion/Adverbial/Final.html?MenuId=Sentence6337

Page 2: Die Negationswörter

Ich mag dich.Ich mag dich nicht.

Funktion

Nach ihrer Funktion im Satz können die Negationswörter in verschiedene Klassen eingeteilt werden:

Satzäquivalent neinPronomen niemand, keiner, nichts

Adverb (Negationspartikel) nicht, nie, niemals, nirgends, nirgendwo, nirgendwoher, nirgendwohin

Artikelwort kein, nichtsAbtönungspartikel (ohne negative Bedeutung) 

nicht

Satzäquivalente

Das Negationswort nein nimmt die Stelle eines ganzen Satzes ein. Es wird als negative Antwort auf eineEntscheidungsfrage verwendet:

Kommst du mit? – Nein.

Die Negationswörter keineswegs, keinesfalls, auf keinen Fall, in keinem Fall und das veraltete mitnichten sind Verstärkungen von nein, die auch alleine stehen können:

Kommst du mit? – (Nein,) keineswegs/keinesfalls/auf keinen Fall/in keinem Fall

Pronomen

Die Negationspronomen niemand, keiner/keine/keines und nichts nehmen im Satz die Stelle des Subjekts oder einesObjekts ein. Niemand steht für Personen, keiner/keine/keines für Personen oder Nicht-Personen, nichts für Nicht-Personen:

Niemand/keiner/nichts kann mir helfen.Ich habe niemanden/keinen/nichts gesehen.

Die Negationspronomen können auch durch Attribute erweitert sein (siehe Satzgliedbau, Pronomengruppe):

Er hat niemanden aus seinem Heimatdorf getroffen.Wir haben nichts Besonderes gesehen.

Zur Verwendung von keiner und nicht einer siehe kein   und   nicht (ein) .

Adverbien (Negationspartikeln)

Die Adverbien (Negationspartikeln) nie, niemals, nirgends, nirgendwo, nirgendwoher,

Page 3: Die Negationswörter

nirgendwohin, nicht nehmen im Satz die Stelle einer Adverbialbestimmung ein:

Temporalbestimmung (wann?) :

nie, niemals Das habe ich nie gesagt. 

Ortsbestimmung (wo?): nirgends, nirgendwo 

Ich kann den Schlüssel nirgends finden.

Herkunftsbestimmung (woher?):

nirgendwoher Er kommt nirgendwoher.

Richtungsbestimmung (wohin?):

nirgendwohin Du gehst nirgendwohin.

Allgemein: nicht Das habe ich nicht gesagt.

Das Negationswort nicht und andere Negationspartikeln können auch kontrastierend verwendet werden. Sie verneinen dann nicht nur, sondern heben zusätzlich einen Satzteil hervor und stellen ihn einem Satzteil in einer anderen, positiven Aussage gegenüber:

Allgemein:  Ich habe ihn nicht getroffen.Kontrastierend: Ich habe nicht ihn getroffen (sondern seine Schwester). Allgemein:  Ich habe ihn nie getroffen.Kontrastierend: Ich habe nie ihn getroffen (sondern immer seine Schwester).

Siehe Kontrastierende Verneinung.

nicht als Verneinung von Adjektiv und Partizip:

Das Negationswort nicht kann auch ein Adjektiv oder ein Partizip verneinen. Der Bereich der Verneinung erstreckt sich dann nicht über den ganzen Satz, sondern nur über das Adjektiv oder das Partizip. Das Negationswort steht vor dem verneinten Adjektiv/Partizip:

Er war der nicht eheliche Sohn eines Grafen.Bei der Eröffnung waren auch viele nicht eingeladene Gäste.die Verwendung von „kein“ als nicht kontrastierende Verneinung

In dieser Weise können auch erweiterte Adjektive und Partizipien verneint werden:

Er war der nicht sehr intelligente Sohn eines Grafen.Bei der Eröffnung waren auch viele nicht durch die Gastgeber eingeladene Leute.

Die Kombination von nicht mit einem Adjektiv kann getrennt oder zusammengeschrieben werden:

der nicht eheliche Sohn  oder der nichteheliche Sohnnicht leitende Stoffe oder  nichtleitende StoffeSiehe Rechtschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Verbindung nicht+Adjektiv.

Artikelwort

Wenn das Pronomen kein nicht als stellvertretendes Pronomen verwendet wird (siehe oben keiner), hat es die Funktion eines verneinten unbestimmten Artikels:

Ich kaufe ein Buch. – Ich kaufe kein Buch.

Es wird auch dann verwendet, wenn das Nomen oder die Nomengruppe im positiven Satz artikellos sind:

Page 4: Die Negationswörter

Ich kaufe Bücher.  –  Ich kaufe keine Bücher.Ich trinke Milch.  – Ich trinke keine Milch.

Zur Unterscheidung von kein–nicht ein siehe kein   und   nicht (ein) .

Das Artikelwort kein kann auch kontrastierend verwendet werden. Siehe Kontrastierende Verneinung.

Vor substantivierten Adjektiven und dem Pronomen anderes hat nichts die Funktion eines Artikelwortes:

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.Sie hat sich mit nichts anderem beschäftigt.

Abtönungspartikel ohne negative Bedeutung

Das Negationswort nicht kann in Ausrufen und Fragen ohne negative Bedeutung verwendet werden:

Was wir nicht alles ausprobiert haben!= Was wir alles ausprobiert haben! Wir haben alles ausprobiert.

Kann nicht jemand anders dir helfen?= Kann jemand anders dir helfen?

Es handelt sich hier nicht um eine Verneinung, sondern eher um eine Abtönungspartikel, die die gefühlsmäßige Beteiligung des Sprechers ausdrückt.

Die zeitliche Beschränkung von Negationswörtern

 

 Negationswörter (außer nein) können gewissermaßen zeitlich beschränkt werden:

noch + NegationMit noch wird angegeben, dass etwas bis zum Sprechzeitpunkt (oder einem genannten Zeitpunkt) nicht eingetreten ist.

Negation + mehrUmgekehrt gibt mehr an, dass etwas vorher bestand, dass es aber im Sprechzeitpunkt (oder einem genannten Zeitpunkt) nicht mehr besteht.

Sie geht noch nicht zur Schule (Sie geht erst im nächsten Jahr zur Schule.)Sie geht nicht mehr zur Schule (Sie ging nur bis letztes Jahr zur Schule.)

Wir kennen hier noch niemanden, (aber wir werden hier noch Leute kennen lernen.)Wir kennen hier niemanden mehr, (aber wir haben hier Leute gekannt.)

Ich hatte ihn vorher noch nie gesehen.Ich habe ihn danach nie mehr gesehen.

Page 5: Die Negationswörter

Die kontrastierende VerneinungDie kontrastierende Negation

 

 Unter kontrastierender Verneinung wird die Verneinung verstanden, die im verneinten Satz einen Satzteil besonders hervorhebt und ihn einem entsprechenden Satzteil in einer positiven Aussage gegenübergestellt:

Nicht kontrastierende Verneinung 

Ich habe ihn nicht gesehen.

 –  Ich habe ihn gesehen

Kontrastierende Verneinung Ich habe nicht ihn gesehen.

 –  Ich habe seine Schwester gesehen.

Die kontrastierende Verneinung zeichnet sich durch eine besondere Wortstellung und durch eine besondere Betonung aus. Das Negationswort steht vor dem hervorgehobenen Teil (siehe Wortstellung), und der hervorgehobenen Teil wird betont:

Ich habe nicht ihn gesehen (sondern seine Schwester).

Die Betonung (oder in geschriebener Sprache der Satzzusammenhang) ist wichtig, da die Wortstellung nicht immer eindeutig angeben kann, ob es sich um eine kontrastierende Verneinung handelt und – falls ja – welcher Teil des Satzes hervorgehoben wird:

Nicht kontrastierende Verneinung 

Er hat kein rotes Auto gekauft.

Kontrastierende Verneinung Er hat kein rotes Auto gekauft (sondern ein grünes).Er hat kein rotes Auto gekauft (sondern ein rotes Motorrad).

Die kontrastierende Verneinung kann ganze Satzglieder, Teile von Satzgliedern und manchmal sogar Teile von Wörtern hervorheben:

Er hat seinem Enkel nicht ein Buch geschenkt, sondern eine CD.Wir sind nie mit dem neuen Wagen gekommen, sondern immer mit dem alten.Das Café ist nicht vor, sondern hinter dem Bahnhof.Ihr sollt die Sachen nicht ein-, sondern ausladen.

Die Wortstellung der Negationswörter 

 Die Stellung der Negationswörter im Satz ist unter anderem von ihrer Funktion abhängig:

Pronomen niemand, keiner/keine/keines, nichtsArtikelwort   kein

Adverb   (Negationspartikel)  nicht, nie, niemals, nirgends, nirgendwo, nirgendwoher, nirgendwohin, keinesfalls, keineswegs, auf keinen Fall 

Pronomen

Die Negationspronomen niemand, keiner/keine/keines und nichts nehmen die Stellung des Subjekts oder eines Objekts ein. Also solche können sie sowohl im Vorfeld als auch im Mittelfeld stehen:

Niemand/keiner/nichts kann mir helfen.Mir kann niemand/keiner/nichts helfen.

Page 6: Die Negationswörter

Ich habe nichts gesehen.Nichts habe ich gesehen.

Artikelwort

Das negative Artikelwort kein hat die Stellung eine Artikelwortes, das heißt, es steht als Begleiter am Anfang einer Nomengruppe:

Ich kaufe keine Bücher.Ich kaufe keine antiquarischen Bücher.Ich habe keine mir unbekannten Leute gesehen.

Siehe Nomengruppe, Wortstellung.

Wenn kein kontrastierende Verneinung ist, steht es ebenfalls vor der Nomengruppe. Betonung und Satzzusammenhang geben an, dass es sich um eine kontrastierende Verneinung handelt:

Ich kaufe keine neuen Bücher (sondern CDs).Ich kaufe keine neuen Bücher (sondern antiquarische Bücher).

Adverb (Negationspartikel)

Die Stellung der als Adverbialbestimmung verwendeten Negationswörter hängt unter anderem davon ab, ob sie als pauschale, nicht kontrastierende Verneinung oder als kontrastierende Verneinung verwendet werden (siehe Kontrastierende Verneinung):

Als nicht kontrastierende Verneinung haben sie die Tendenz gegen Ende des Satzes zu stehen:

Ich lese dieses Buch nicht.Ich habe dieses Buch nicht gelesen.

Siehe weiter Stellung   nicht   als nicht kontrastierende Verneinung

Als kontrastierende Verneinung stehen sie vor dem Satzteil, den sie hervorheben:

Ich lese nicht dieses Buch (sondern ein anderes).Ich habe nie dieses Buch gelesen (sondern ein anderes). 

Siehe weiter Stellung   nicht   als kontrastierende Verneinung

Außer nicht können alle als Adverbialbestimmung verwendeten Negationswörter alleine im Vorfeldstehen:

Nie/niemals hat er auf mich gehört.Nirgends/nirgendwo konnte man ungestört miteinander reden.Nirgendwoher ist Hilfe zu erwarten.Nirgendwohin kann man flüchten.

NICHT: Nicht habe ich dieses Buch gelesen.

Das Negationswort nicht kann nur zusammen mit einem anderen Satzglied an erster Stelle stehen. Es ist dann eine kontrastierende Verneinung:

Page 7: Die Negationswörter

Nicht dieses Buch habe ich gelesen (sondern ein anderes).

Die Stellung von nicht als nicht kontrastierendeVerneinung

 

 Wenn nicht als nicht kontrastierende, pauschale Verneinung verwendet wird, hat es die Tendenz weit hinten im Satz zu stehen:

Ich kenne ihn nicht.Er hat die Schlüssel nicht finden können.Regen Sie sich bitte nicht auf!

Die Stellung von nicht hängt aber auch von der Betonung und dem Kontext ab, so dass es schwierig ist, allgemein gültige Regeln aufzustellen. Es folgen einige Regeln und allgemeine Tendenzen zur Stellung von nicht:

Immer vor Infinitiv, Partizip, abtrennbarem Verbteil:Ich habe die Schlüssel nicht gefunden. NICHT:  Ich habe die Schlüssel gefunden

nicht.Sie werden den Schlüssel wohl nichtgefunden haben. 

NICHT: Sie werden den Schlüssel wohlgefunden haben nicht.

Er wollte das Auto nicht verkaufen. NICHT: Er wollte das Auto verkaufen nicht.

Sie laden euch nicht ein. NICHT: Sie laden euch ein nicht.Immer vor PrädikativSie wird nicht Pilotin. NICHT:  Sie wird Pilotin nicht.Unser Auto ist nicht blau. NICHT: Unser Auto ist blau nicht.Das Problem ist nicht von großer Bedeutung. 

NICHT: Das Problem ist von großer Bedeutung nicht.

Ich fand das Buch nicht interessant NICHT: Ich fand das Buch interessant nicht.

Immer vor Nomen und Nomengruppen, die mit dem Verb eine feste Verbindung eingehenEr spielt nicht Gitarre. NICHT:  Er spielt Gitarre nicht.Wir fahren nicht Auto. NICHT: Wir fahren Auto nicht.Das kommt nicht in Frage.  NICHT: Das kommt in Frage nicht.Immer vor gebundener AdverbialbestimmungDie Sitzung dauert nicht lange.  NICHT:  Die Sitzung dauert lange nicht.Sie wohnt nicht in München. NICHT: Sie wohnt in München nicht.Er fährt nicht nach Basel. NICHT: Er fährt nach Basel nicht.Immer vor adverbial verwendeten AdjektivenIch fahre nicht schnell. NICHT:  Ich fahre schnell nicht.Er sang nicht falsch. NICHT: Er sang falsch nicht.Du arbeitest nicht fleißig.  NICHT: Du arbeitest fleißig nicht.Immer nach SatzadverbienSie kommt leider nicht. NICHT:  Sie kommt nicht leiderIhr arbeitet heute Abend hoffentlichnicht. 

NICHT: Ihr arbeitet heute Abend nicht hoffentlich.

Tendenziell nach freien Adverbialbestimmungennicht steht tendenziell nach anderen freien Adverbialbestimmungen. Wenn es vor der Adverbialbestimmung steht, handelt es sich meistens um eine kontrastierede Verneinung:

Du arbeitest dort nicht. kontrastierend: Du arbeitest nicht dort (sondern irgendwo anders).

Ich treffe ihn kontrastierend: Ich treffe ihn nicht morgen (sondern

Page 8: Die Negationswörter

morgen nicht. übermorgen)Ich mag ihn wegen seines Eifers nicht.

kontrastierend: Ich mag ihn nicht wegen seines Eifers (sondern wegen seiner Phantasie).

Tendenziell nach Akkusativ- und Dativobjektnicht steht tendenziell nach Akkusativ- und Dativobjekten. Wenn es vor einem solchen Objekt steht, handelt es sich meistens um eine kontrastierede Verneinung:

Ich suche die Schlüssel nicht.

kontrastierend: Ich suche nicht die Schlüssel (sondern das Handy).

Er widerspricht seinem Kollegen nicht.

kontrastierend: Er widerspricht nicht seinem Kollegen (sondern seinem Chef).

Vor oder nach GenitivobjektIn dem Jahr gedachten sie der Toten nicht.

auch:  In dem Jahr gedachten sie nicht der Toten.

kontrastierend: In dem Jahr gedachten sie nicht der Toten (sondern der Überlebenden)

Tendenziell vor Präpositionalobjekt

Sie erinnert sich nicht an uns.

kontrastierend: Sie erinnert sich nicht an uns (sondern nur an unsere Eltern)

Er streitet nicht mit seinem Bruder.

kontrastierend: Er streitet nicht mit seinem Bruder (sondern mit seiner Schwester)

Die Stellung von nicht als kontrastierende Verneinung

 

 Wenn nicht als kontrastierende Verneinung verwendet wird, steht es vor dem hervorgehobenen Satzglied, Satzgliedteil oder Wortteil:

Er hat seinem Enkel nicht ein Buch geschenkt, sondern eine CD.Wir sind nicht mit dem neuen Wagen gekommen, sondern immer mit dem alten.Das Café ist nicht vor, sondern hinter dem Bahnhof.Ihr sollt das Gepäck nicht ein-, sondern ausladen.

Wie die Beispiele zeigen, steht die kontrastierende Verneinung nicht immer unmittelbar vor dem hervorgehobenen Wort.

Das kontrastierende nicht steht vor der ganzen Wortgruppe, d. h. vor dem Satzglied, zu dem der hervorgehobene Teil gehört. Betonung und Satzzusammenhang geben an, welches Wort innerhalb des Satzgliedes hervorgehoben wird. Zum Beispiel:

Satzglied: den neuen WagenSie haben nicht den neuen Wagen genommen, sondern den alten. 

NICHT: Sie haben den nicht neuen Wagen genommen, sondern den alten.

Sie haben nicht den neuen, sondern den alten Wagen genommen. 

NICHT: Sie haben den nicht neuen, sondern alten Wagen genommen. 

Sie haben nicht den neuen Wagen genommen, sondern das neue Motorrad

NICHT: Sie haben den neuen nicht Wagen genommen, sondern das neue Motorrad.

Sie haben nicht den neuen Wagen, sondern das neue Motorrad genommen.

NICHT: Sie haben den neuen nicht Wagen, sondern Motorrad genommen.

 Satzglied: mit seiner SchwesterNicht mit seiner Schwester telefoniert er, sondern mit seinem Bruder.

NICHT: Mit seiner nicht Schwester telefoniert er, sondern mit seinem Bruder.

Nicht mit seiner Schwester telefoniert er, NICHT: Mit nicht seiner Schwester telefoniert

Page 9: Die Negationswörter

sondern mit meiner. er, sondern mit meiner. Satzglied: das Haus ihres OnkelsSie kauft nicht das Haus ihres Onkels, sondern das Haus meines Schwagers.

NICHT:  Sie kauft das Haus nicht ihres Onkels, sondern meines Schwagers.

 Satzglied: ein Regen(schirm)Das ist nicht ein Regen-, sondern ein Sonnenschirm.

NICHT: Das ist ein nicht Regen-, sondern Sonnenschirm.

 Satzglied: ungewöhnlich intelligentSie sind nicht ungewöhnlich intelligent, sondern ungewöhnlich schlau.

NICHT: Sie sind ungewöhnlich nicht intelligent, sondern schlau.

Vgl.: Sie sind ungewöhnlich nicht intelligent. (= ungewöhnlich dumm)

 Satzglied: einen Tag vorherIhr seid nicht einen Tag vorher, sondern einen Tag nachher gekommen.

Ihr seid einen Tag nicht vorher, sondern nachher gekommen.

Sonderfall:

Bei Verbformen und Partizipien steht das kontrastierende nicht in der Regel direkt vor der Verbform respektive dem Präfix:

Du sollst das Gepäck nicht einladen, sondern ausladen.Ich denke, dass du sie nicht über-, sondern unterschätzt.Ich habe ihn nicht gesehen, sondern gehört.

Die doppelte Verneinung 

 In der modernen deutschen Standardsprache gilt das Auftreten von zwei Verneinungen in einem Satz nicht als Verstärkung der Verneinung. Die beiden Verneinungen heben einander auf:

Ich habe nie keine Beschwerden. = Ich habe immer irgendwelche Beschwerden.

nicht =  Ich habe nie irgendwelche Beschwerden.

Ich kann die Schlüssel niemals nirgendwo finden. = Ich kann die Schlüssel immer irgendwo finden.

nicht =  Ich kann die Schlüssel niemals irgendwo finden.

Niemand hat die Einladung nicht angenommen. = Alle haben die Einladung angenommen .

nicht =  Niemand hat die Einladung angenommen .

Er hat euch nicht für nichts gewarnt. =  Er hat euch für etwas (besser: aus gutem Grund) gewarnt.

Relativ häufig kommt eine mit der doppelten Verneinung verwandte Kombination vor. Sie besteht aus dem Negationswort nicht und einem Wort mit negativer Bedeutung. Solche Kombinationen haben die Bedeutung einer vorsichtigen Bejahung:

Ich tue das nicht ungern.= Ich tue das recht gern.

Page 10: Die Negationswörter

Er sieht nicht schlecht aus.= Er sieht ziemlich gut aus.

Sie verfolgte das Gespräch nicht ohne Interesse.= Sie verfolgte das Gespräch mit einigem Interesse.

Eine besondere Art der doppelten Verneinung sind Kombinationen von einem verneinten Hauptsatz und einem mit nicht verneinten, mit bevor, ehe oder bis eingeleiteten Nebensatz. Der Nebensatz ist eher ein Bedingungsatz als ein Temporalsatz:

Ich bezahle nichts, bevor ich nicht eine detaillierte Abrechnung erhalte.= Ich bezahle erst, wenn ich eine detaillierte Abrechnung erhalte.

Die Verneinung: andere Ausdrucksmittel 

 Aussagen können nicht nur mit Hilfe von Negationswörtern verneint werden. Die Sprache stellt auch andere Ausdrucksmittel zur Verfügung, mit denen eine Aussage verneint werden kann. Zum Beispiel:

Konjunktionen ohne dass, anstatt zu, weder nochPräpositionen ohne, außer, anstellePräfixe und Suffixe un-, miss-, -losIrreale Bedingungs- und Wunschsätze  wenn du Recht gehabt hättestVerben mit verneinender Bedeutung abstreiten, sich weigern

Konjunktionen

Konjunktionen wie ohne dass, ohne zu, (an)statt dass, (an)statt zu, außer dass, weder noch leiten implizit eine verneinte Aussage ein:

Er packt das Geschenk aus, ohne sich zu bedanken.~  Er packt das Geschenk aus.  +  Er bedankt sich nicht.

Ihr liegt im Bett, anstatt dass ihr arbeitet.~  Ihr liegt im Bett.  +  Ihr arbeitet nicht.

Der Film ist weder spannend noch interessant.~  Der Film ist nicht spannend und nicht interessant.

Präpositionen

Präpositionen können eine verneinende Bedeutung haben. Es sind dies Präpositionen wie (an)statt, anstelle, außer, ohne, ungeachtet.

Ich trinke den Kaffee ohne Zucker.~  Ich nehme keinen Zucker in den Kaffee.

Er ist anstelle seines Bruders gekommen~  Sein Bruder ist nicht gekommen, aber er ist gekommen.

Ich habe alle seine Bücher gelesen außer dem letzten.~  Ich habe alle seine Bücher gelesen, aber sein letztes habe ich nicht gelesen

Page 11: Die Negationswörter

Präfixe und Suffixe

Mit gewissen Präfixen und Suffixen können verneinte Begriffe gebildet werden. Zum Beispiel:

un-Diese Nachricht ist unerfreulich.= Diese Nachricht ist nicht erfreulich.

miss-Sein Verhalten missfällt uns.= Sein Verhalten gefällt uns nicht.Das Präfix miss- hat aber oft die Bedeutung von falsch, unzulänglich (missverstehen = falsch verstehen).

a-, des-, dis-, in-Der Zeichenstil ist atypisch (= nicht typisch) für einen Comic.Diese Jugendlichen stammen aus einem disharmonischen (= nicht harmonischen) Elternhaus.Er stellte uns viele indiskrete (= nicht diskrete) Fragen.

-losIhr Unternehmen war erfolglos.= Ihr Unternehemen hatte keinen Erfolg.Er schaut sie sprachlos an.~ Er schaute sie an und spricht nicht.

Konjunktiv im irrealen Bedingungssatz und im irrealen Wunschsatz

Mit dem Konjunktiv II wird angegeben, dass ein Bedingungssatz oder ein Wunschsatz irreal ist. In diesem Sinne wird u. a. mit dem Konjunktiv II eine Aussage verneint:

Sie würde euch gerne besuchen, wenn sie Zeit hätte.-> Sie besucht euch nicht, denn Sie hat keine Zeit.

Würdest du richtig suchen, hättest du es schon lange gefunden.-> Weil du nicht richtig suchst, hast du es nicht gefunden.

Wäre er doch hier!-> Er ist nicht hier.

Verben mit verneinender Bedeutung

Gewisse Verben haben ein Bedeutungselement, das den nachfolgenden Nebensatz verneint, ohne dass dort die Verneinung ausgedrückt wird. Es handelt sich um Verben wie zum Beispiel abstreiten, verneinen, verbieten, verhindern, sich weigern:

Sie streitet es ab, die Tat begangen zu haben.~ Sie sagt, dass sie die Tat nicht begangen hat.

Er weigert sich, das geliehene Geld zurückzugeben.

Page 12: Die Negationswörter

~ Er will das geliehene Geld nicht zurückgeben.