56

Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

  • Upload
    ledat

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien
kraemer
Textfeld
Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung „Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien im pdf-Format, ohne Abbildungen. Ausschließlich als Lehrmaterialien für den universitätsinternen Gebrauch bestimmt. Die Inhalte dieses Dokuments unterliegen dem Urheberrecht. Für die Inhalte wird keine Gewähr übernommen.
Page 2: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

P4 entweicht als Gas und wird durch anschließende Kondensationvon CO abgetrennt. 90 % des so gewonnenen P4 wird zuPhosphorsäure weiterverarbeitet.

Schlacke

Page 3: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Weißer Phosphor zeigt bei Verbrennung ein blaues Leuchten –Chemolumineszenz

Je nach O2 - Angebotentsteht P4 O6 oder P4 O10

Page 4: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Li3 P + 3 H2 O PH3 + 3 LiOH

Oder durch Reaktion von Phosphiden mit Wasser:

3 3

Page 5: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

PF5 und PCl5 sind Lewis – Säuren und lagern leicht Halogenidan. (Bildung von PX6

- , oktaedrisch)

(Darstellung aus den Elementen.)

PF5 : trigonal - bipyramidal

z.B.: (tetraedrisch)

Die wichtigsten Halogenverbindungen sind dieTri- und Pentahalogenide

Page 6: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

ortho - Phosphorsäure Diphosphorsäure(Pyrophosphorsäure)

Polymetaphosphorsäure:(HPO3 )n(= H3 PO4 – H2 O)

Page 7: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien
Page 8: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

preiswert, aber nicht so rein

P4 O10

Verwendung von H3 PO4 : Salze als Düngmittel z.B. Ca(H2 PO4 )2

PhosphorsPhosphorsääure, Hure, H33 POPO44 ; techn. Darstellung; techn. Darstellung

Reine Phosphorsäure wird technisch durch Verbrennung vonweißem Phosphor (Darstellung siehe dort) zu P4 O10 und anschließender Umsetzung mit Wasser erhalten:

Page 9: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Dreiprotonige , mittelstarke Säure, pKs = 2, die erwartungsgemäßdrei Salze bildet:

(pKs = 7)

(pKs = 12)

(z.B. H2 PO4- / HPO4

2- in Zellflüssigkeit, Blut)

Page 10: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

grau

Entzünden

Page 11: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

(weniger stabil als PH3 )

Page 12: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien
Page 13: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Toxizität von As-Verbindungen

As2 O3 (Arsenik) ist das klassische Arsengift. Die Toxizität beruhtin erster Linie auf der hohen Affinität von As zu Schwefel, es bindet an Thiolgruppen von Enzymen und blockiert diese.

Salvarsan (organische Arsen-Verbindung): erstes Chemotherapeutikum!1910 von Paul Ehrlich erfolgreich gegen Syphilis eingesetzt

Page 14: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

drei verschiedene Arsenite.

(Unterschied zur Phosphorigen Säure)

dreiprotonige

Page 15: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Sb2 O3 ist amphoter:Mit starken Basen entsteht Antimonit SbO2

-

Mit starken Säuren entstehen Sb3+ - Salze; z.B. Sb(NO3 )3

Analogien, aber auch Unterschiede zu Arseniten.

Page 16: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Bismut (Bi)Bismut (Bi)

Bismut tritt nur in einer metallischen Modifikation auf.Struktur ähnlich der des grauen Arsens, aber Schicht –abstand ist geringer. ( ein Bi – Atom ist von 6 anderen umgeben.)

Darstellung: vgl. Antimon

Bi2 S3 + 3 Fe 2 Bi + 3 FeS

Verwendung:

Für niedrig schmelzende Legierungen, z.B. Woodsches Metall, Schmelzp.: 70°C (Bi, Pb, Sn)

Page 17: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

v.a.

t

Page 18: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Ethin

Page 19: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Funktionsweise des Lithium-Ionen-Akkus (Handy, Notebook)

C6 LiCoIVO2

Nach vollständiger Entladung liegen C (Graphit) und LiICoIIIO2 vor

Page 20: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

(Al4 C3 ) (SiC, B13 C2 ) (TiC , WC)

Al4 C3 + 12 H+ 4 Al3+ + 3 CH4

SiC: Diamantstruktur, jedes zweite C durch Si ersetzt.

In metallischen Carbiden besetzt C die (häufig Oktaeder)–Lücken der Metallatom – Packungen

Page 21: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW, Frigene):z.B. CCl3 F , CCl2 F2unbrennbar, inert, kaum giftig (aber: Chlorkohlenwasserstoffe wie CCl4stark giftig!)Verwendung als Kühlmittel (Kälteanlagen , Kühlschrank) und Treibgase (Spraydosen)Stark rückläufig (Umweltgesetzgebung), da in der Atmosphäre durchUV – Licht Radikale erzeugt werden, die den Abbau der Ozonschicht fördern.

Page 22: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Die wichtigsten Oxide sind:

C O O C O

Page 23: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

1000 °C

CO2 ist schwerer als Luft!

Kat,

450 °CKohlenoxid - Konvertierung

Page 24: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

In Lösungen von CO2 in Wasser entsteht Kohlensäure

H2 CO3 ist eine mittelstarke Säure. (pKs = 3,8) Die auf CO2 bezogene Säurekonstante (pKs = 6,4) entspricht der einer schwachen Säure.

(NaHCO3 , Na2 CO3 )

Kohlensäure, nicht isolierbar

Das Gleichgewicht liegt fast vollständig auf der linken Seite(< 99 % gelöstes CO2 , < 1 % H2 CO3 )

Page 25: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Teilschritte:

1800 °C

Sand

Page 26: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

für die Halbleitertechnik (Computerchips)

Si + 3 HCl HSiCl3 + H2

SiHCl3 + H2 Si + 3 HCl

300°C

99 % ig destilliebar→ Reinigung !

1000°C

Sehr rein

Für Verwendung als Halbleiter / Transistor in der Computertechnologieist einkristallines und extrem reines Si nötig.→Darstellung von Einkristallen durch Zonenschmelz– oder (heute

vorwiegend) Tiegelzieh–Verfahren.

Bitte ändern auf Folienkopie

Page 27: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

1400 °C

Raumtemp.

Si ist erstaunlich reaktionsträge (Passivierung durch hauchdünne SiO2 –Schicht an der Oberfläche)

1000 °C

Page 28: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Si kann durch Natronlauge aufgelöst werden:

Si + 2 OH- + 2 H2 O H2 SiO42- + 2 H2

Aber: Si ist nicht säurelöslich (Passivierung)

Page 29: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Magnesiumsilicid

Page 30: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Struktur on SiO2

Si ist von 4 O–Atomen umgeben, O ist von 2 Si–Atomen um–geben. Die SiO4 – Tetraeder sind über die Ecken verknüpft.⇒kovalentes, dreidimensionales Netzwerk; Si – O – Si Winkel

beträgt 150 ° - 180 °. Grund: Wechselwirkungen der freien Elektronenpaare am O mit leeren 3 d – Orbitalen am Si.

Page 31: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Kieselsäure(schwache Säure)

Kieselsäure H4 SiO4 ist aus ihren wässrigen Lösungen nicht isolierbar, da hohe Kondensationsneigung.

usw.

Page 32: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

„Na4 SiO4 “HCl

Page 33: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Silicate

ganz allgemein: Verbindungen Mx [SiOy ] (M = Metallkation)y>2, x und y können auch gebrochene Zahlen sein

Große Strukturvielfalt der SiOy -Anionen.Strukturen reichen von SiO4

4- in „Inselsilicaten“ über SiO3

2- -Ketten und Si2 O52- -Schichten bis hin zu

komplizierten Raumnetzstrukturen in „Gerüstsilicaten“, in denen Si teilweise durch Al ersetzt ist.

Page 34: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Glas und Tonkeramik

Ein Glas im weitesten Sinne ist eine amorphe, d.h. ohne Kristallisation erstarrte, Schmelze (hatte keine Zeit zur Kristallisation)

Quarzglas: SiO2 , Herstellung aus kristallinem Quarz durch rasches Abkühlen der Schmelze. Chemisch sehr widerstandsfähig, daher Verwendung für chemische Apparaturen

Fensterglas: ungefähre Zusammensetzung Na2 Ca[Si6 O14 ]Herstellung durch Zusammenschmelzen von SiO2 (Sand),Na2 CO3 (Soda) und CaCO3 (Kalk)

Tonkeramische Erzeugnisse entstehen durch „Brennen“von Tonen (z.B. Kaolinit Al2 (OH)4 [Si2 O5 ]). Je nach Zusammensetzung des Tonminerals, Brennverfahren und Beimengungen (z.B. Feldspat) entstehen Töpfereierzeugnisse, Ziegelsteine, Steinzeug oder Porzellan. Beim Erhitzen schmelzen Komponenten der Keramikmasse und verkitten beim Abkühlen die Tonpartikel.

kristalliner Quarz

amorphes Fensterglas

Page 35: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Zeolithe

Zeolithe sind kristalline Gerüstsilikate, die Alkali- oder Erdalkalimetallkationen enthalten und hydratisiert sind. Charakteristisch sind relativ große Hohlräume und Kanäle, in denen sich die Wassermoleküle befinden. Wird das Wasser durch Erhitzen entfernt, können die Hohlräume auch andere Moleküle aufnehmen. Zeolithe kommen in der Natur vor, werden aber auch in großen Mengen technisch hergestellt. Dabei können Größe und Form der Hohlräume durch das Syntheseverfahren beeinflußt werden.

Zeolith-Kristalleunter dem Mikroskop

Anwendungen:

Zeolith-Struktur(schematisch, jede Ecke ist ein Si (oder Al)-Atom)

Page 36: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Silicone Silicone sind chemisch und thermisch sehr beständige Kunststoffe,die Si-R (Alkyl, meist -CH3 ) und Si-O-Si Einheiten enthaltenSilicone werden aus Alkylchlorsylanen hergestellt, welche wiederum ausAlkylhalogeniden (RCl) und Si (Rochow-Synthese) gewonnen werden:

6 RCl + 3 Si RSiCl3 + R2 SiCl2 + R3 SiCl (Trennung durch Destillation)

Die Alkylchlorsilane werden hydrolysiert, und die gebildeten Silanolekondensieren sofort zu Siliconen. Polymerisationsgrad und Eigenschaftenkönnen durch das Mischungsverhältnis RSiCl3 / R2 SiCl2 / R3 SiCleingestellt werden (Ketten: Siliconöl; dreidim. Vernetzung: festes Silicon

Cu (Kat)

Fehlt auf Folienkopie, bitte ergänzen!

Page 37: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

4. Hauptgruppe: natürliche Vorkommen von Si, Ge, Sn, Pb

gefunden

Page 38: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

>13°C

(oder umgekehrt; langsam)

<13°C

Si, Ge, Sn, Pb: Strukturen der Elemente

Page 39: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Ge, Sn, Pb: Chemisches Verhalten

Sn(II)-Salze (SnCl2 ) haben reduzierende Eigenschaften,besonders die in alkalischer Lösung entstehenden, löslichenStannate(II) Sn(OH)3

- werden leicht zu Stannaten(IV) Sn(OH)62-

oxidiert werden.

Dagegen sind Pb(II)-Salze (PbCl2 , PbSO4 usw.) stabiler alsPb(IV)-Verbindungen, letztere sind starke Oxidationsmittel:PbO2 oxidiert in salpetersaurer Lösung Mn2+ zu Permanganat (Mn(VII))!

Amphoterie von Sn (II) – hydroxid)

Darstellung von Zinnsulfiden

Redoxsystem Pb(II) / Pb(IV)

Fällung und Auflösung von Pb(II) - Salzen

Elektrolyse einer wässrigen Pb – acetat - Lösung

Page 40: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

PbO2 ist eine Komponente des Bleiakkumulators

H2 SO4

schwerlöslich, haftetan der Elektrode

Elektroden

Page 41: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

BXX

X

Oktettregelnicht erfüllt!

BorverbindungenBorverbindungen

Page 42: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

BorBor--WasserstoffWasserstoff--Verbindungen (Borane)Verbindungen (Borane)

Industrielle Darstellung von B2 H6(techn. Bedeutung als Reduktionsmittel)

Einfachtes Boran: B2 H6 , Diboran(„BH3 “ erfüllt die Oktettregel nicht)

2 BF3 + 6 NaH B2 H6 + 6 NaF180 °C

Page 43: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Schichtstruktur

Verknüpfung der B(OH)3 – Moleküleüber Wasserstoff –Brücken

BorsBorsääureure

Page 44: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Borsäure ist eine schwache Säure, gibt aber nicht selbst Protonen ab, sondern lagert OH- an (H+ stammt aus H2 O)

Titration von Borsäure wird durch Bildung von Oligoboratenim Alkalischen gestört.⇒ Zusatz von Diolen (Glykol, Mannit) ⇒ Monomere, Verschiebung des Umschlagspunkts in den sauren Bereich

Page 45: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Synthese von BorsSynthese von Borsääuretrimethylester, B(OCHuretrimethylester, B(OCH33 ))33

grüne Flammenfärbung

Mechanismus:

Page 46: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Technische Herstellung von AluminiumTechnische Herstellung von Aluminium( Bayer Verfahren)( Bayer Verfahren)

AlO(OH) Bauxit

Na[Al(OH)4 ] + Fe2 O3

Al(OH)3

Al2 O3

Eutektikum 10.5% Al2 O3 ; 89.5% Na3 [AlF6 ]

Schmp.: 960°C

Al

1) Gewinnung von reinem Al2 O3 aus Bauxit, einem wichtigen Aluminiummineral

2) Darstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse von Al2 O3

NaOH

Impfen

1200°C

Na3 [AlF6 ]

Elektrolyse

Page 47: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Reaktionsverhalten von AluminiumReaktionsverhalten von Aluminium

Al ist ein starkes Reduktionsmittel(Thermit-Reaktion)

Page 48: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien
Page 49: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien
Page 50: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Identifizierung der Alkalimetalle durch charakteristische Flammenfärbungen:

Energie der Flamme ist ausreichend, uma) Alkalimetall-Atome aus den Salzen zu erzeugenb) die Atome vom elektronischen Grundzustand in angeregte Zustände zu überführen

Flammenfärbung wird durch Lichtemission beim Übergang vom angeregten in denGrundzustand (oder einen energieniedrigeren angeregtenZustand) hervorgerufen, z.B. Li 1s2 2p1 (angeregt) Li 1s2 2s1 (Grundzust), Emission bei 670nm (rot)

Natürliche Vorkommen der Alkalimetalle nie elementar, immer als Kationen mit Ladung +1 (Edelgaskonfiguration), z.B. als Steinsalz (NaCl), Sylvin (KCl), in Feldspaten, Tonen etc.

Techn. Darstellung der Metalle: aus den Salzschmelzen

Page 51: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Chemisches Verhalten der Alkalimetalle

Reaktion mit Wasser (mehr oder weniger heftig):

M + H2 O MOH(aq) + 1/2 H2

Reaktion mit Sauerstoff: Bildung unterschiedlicher Oxide!

4 Li + O2 2 Li2 O (enthält Oxidionen O2-)2 Na + O2 Na2 O2 (enthält Peroxidionen O2

2-)K + O2 KO2 (enthält Superoxidionen O2

-)Rb, Cs reagieren wie K

Alkalimetalle sind starke ReduktionsmittelNormalpotentiale: Li -3.0, Na -2.7, K -2.9 V

Reaktion mit Halogenen: Bildung der Halogenide

2 M + X2 2 MX

Page 52: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Soda-Darstellung nach dem Solvay-Verfahren

Edukte: CaCO3 (Kalk) und NaCl (beides sehr billig!)

Produkte: Na2 CO3 (Soda) und CaCl2 (Abfall)

Die direkte Umsetzung von NaCl mit CaCO3 liefert kein Soda,da Ca2+ eine viel höhere Affinität zu Carbonat hat als Na+

Daher wird aus CaCO3 durch Erhitzen CO2 freigesetzt und dieses mit wäßriger NaCl-Lösung umgesetzt. Als Base zur Deprotonierungder Kohlensäure dient das gebildete CaO (indirekt, NH3 als Vermittler).

Page 53: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

WasserhWasserhäärterte

Wieso scheidet sich beim Erhitzen von Leitungswasser Kalk ab?Leitungswasser enthält gut lösliches Calciumhydrogencarbonat,Ca(HCO3 )2

Dies steht im Gleichgewicht mit gelöstem CO2 und (geringen Mengen) gelöstem CaCO3 .

Ca(HCO3 )2 CaCO3 + CO2 + H2 O

Beim Erwärmen entweicht CO2 ( Abnahme der Gaslöslichkeit mit der Temperatur), das Gleichgewicht wird nach rechts verschoben,das Löslichkeitsprodukt des schwerlöslichen CaCO3 überschritten.Waschmittel enthalten Zeolithe, die als Ionenaustauscher wirken:Bindung von Ca2+ und Freisetzung von Na+ (Enthärtung)

Page 54: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Wasserhärte (in Grad): mg CaO pro 100 ml Wasser (Mg wird in Ca umgerechnet)weich: <7° hart: 18° (18 mg CaO pro 100 ml bzw. 0,3 mMol M2+-Ion pro 100 ml) Heidelberg: sehr hart (außer: Altstadt, Ziegelhausen, Schlierbach)

WasserhWasserhäärterte

Page 55: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Calcium in BaustoffenCalcium in Baustoffen

Gips: CaSO4 • 2 H2 O (natürliche Vorkommen)

Als Baustoff wird gebrannter Gips eingesetzt:

CaSO4 • 2 H2 O CaSO4 • ½ H2 O

der beim Mischen mit Wasser rasch erhärtet durch Rückbildung von CaSO4 • 2 H2 O (miteinander verfilzendeNadeln)

Erhitzen

Page 56: Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die ... · Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie" im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien

Calcium in BaustoffenCalcium in Baustoffen

Kalkmörtel = gelöschter Kalk + Sand

Beim Mischen mit Wasser bildet Kalkmörtel durch Aufnahmevon CO2 aus der Luft langsam CaCO3 , welches kristallisiert und den Sand „verkittet“.Anwendung: u.a. Verkittung der Steine beim „Mauern“nur begrenzt wasserbeständigZement = gebrannter Kalk + Calciumsilikat

Beim Mischen mit Wasser kristallisieren vor allem Calciumsilikat–Hydrate aus, dadurch große Härte und Beständigkeit gegen Wasser.Beton: Zement + Sand/Kies ; wichtigster Baustoff ( Weltjahres-

Zementproduktion: ca. 2 Milliarden t.)

CaCO3 + Silikate CaO + CaSiO31400 °C

(ungefähre Zusammensetzung)(Überschuß) (z.B. Ton)

CaCO3 CaO + CO2 ; CaO + H2 O Ca(OH)21000 °C

gebrannter Kalk gelöschter Kalk