DIN en 1289-2002_Alemão (LP-Critério de Aceitação)

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/17/2019 DIN en 1289-2002_Alemão (LP-Critério de Aceitação)

    1/12

    DIN EN 1289:2002-09

    Im DIN-Anzeiger für technische Regeln 3/2004wurden folgende Berichtigungen veröffentlicht:

    DIN EN 1289:2002-09

    Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Eindringprüfung von Schweißverbindungen – Zulässigkeitsgrenzen; Deutsche Fassung EN 1289:1998 +

    A1:2002In dieser Norm ist der informative Anhang ZA aufgrund der BT-Resolution C 067/2003 ersatzlos zu streichen. Damit gilt die vom CMC des CEN am10. Dezember 2003 verteilte Änderung als anerkannt.

  • 8/17/2019 DIN en 1289-2002_Alemão (LP-Critério de Aceitação)

    2/12

     

  • 8/17/2019 DIN en 1289-2002_Alemão (LP-Critério de Aceitação)

    3/12

    DEUTSCHE NORM September 2002

    Zerstörungsfreie Prüfung von SchweißverbindungenEindringprüfung von Schweißverbindungen

    ZulässigkeitsgrenzenDeutsche Fassung EN 1289:1998 + A1:2002 EN 1289

    ICS 25.160.40

    Non-destructive testing of welds —Penetrant testing of welds — Acceptance levels;German version EN 1289:1998 + A1:2002

    Contrôle non destructif des assemblages soudés —Contrôle par ressuage des soudures — Niveaux d’acceptation;Version allemande EN 1289:1998 + A1:2002

    Ersatz für DIN EN 1289:1998-03

    Die Europäische Norm EN 1289:1998 hat den Status einer Deutschen Normeinschließlich der eingearbeiteten Änderung EN 1289/A1:2002, die von CENgetrennt verteilt wurde.

    Nationales Vorwort

    Diese Europäische Norm einschließlich der Änderungen ist im Unterkomitee CEN/TC 121/SC 5„Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen“ unter intensiver deutscher Mitarbeit ausgearbeitetworden. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NMP 825 „Oberflächenverfahren“ des

    Normenausschusses Materialprüfung (NMP) verantwortlich.

    In dieser Folgeausgabe sind nur die Änderungen und Korrekturen der europäischen Änderung EN 1289/A1eingearbeitet, die die Deutsche Fassung betreffen.

    Änderungen

    Gegenüber DIN EN 1289:1998-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

    a) Die die Deutsche Fassung betreffenden Änderungen aus der Änderung EN 1289:1998/A1:2002 einge-arbeitet;

    b) Anhang ZA aufgenommen;

    c) Die Formulierung „nach Vereinbarung zwischen den Vertragspartnern“ oder ähnliche darf nicht mehr verwendet werden und wurde durch eine geeignete ersetzt.

    Frühere Ausgaben

    DIN EN 1289: 1998-03Fortsetzung 8 Seiten EN

    Normenausschuss Materialprüfung (NMP) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.Normenausschuss Schweißtechnik (NAS) im DIN

    © DIN Deutsches Institut für Normung e.V. . Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN EN 1289:2002-09nur mit Genehmigung des D IN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 07 Vertr.-Nr. 2307  

     Alle inverkauf der N ormen durch Beuth Ver lag GmbH, 10772 Berl in

     

  • 8/17/2019 DIN en 1289-2002_Alemão (LP-Critério de Aceitação)

    4/12

    — Leerseite —

     

  • 8/17/2019 DIN en 1289-2002_Alemão (LP-Critério de Aceitação)

    5/12

  • 8/17/2019 DIN en 1289-2002_Alemão (LP-Critério de Aceitação)

    6/12

    EN 1289:1998 + A1:2002 (D)

    2

    Inhalt

    Seite

    Vorwort ........................................................................................................................................................................ 3

    Vorwort A1 .................................................................................................................................................................. 3

    1 Anwendungsbereich..................................................................................................................................... 4

    2 Normative Verweisungen ............................................................................................................................. 4

    3 Definitionen.................................................................................................................................................... 4

    4 Prüfparameter................................................................................................................................................ 54.1 Empfindlichkeit.............................................................................................................................................. 54.2 Oberflächenzustand...................................................................................................................................... 54.3 Prozess und Technik .................................................................................................................................... 5

    5 Zulässigkeitsgrenzen.................................................................................................................................... 55.1 Allgemeines ................................................................................................................................................... 5

    5.2 Beurteilung von Anzeigen............................................................................................................................ 65.3 Anzeigengruppen.......................................................................................................................................... 65.4 Entfernung von Unregelmäßigkeiten .......................................................................................................... 6

    Anhang A (informativ) Empfohlene Prüfparameter................................................................................................. 7

    Anhang ZA (informativ)  Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegende Anforderungenoder andere Vorgaben von EU-Richtlinien betreffen ................................................................................ 8

     

  • 8/17/2019 DIN en 1289-2002_Alemão (LP-Critério de Aceitação)

    7/12

    EN 1289:1998 + A1:2002 (D)

    3

    Vorwort

    Dieses Dokument EN 1289:1998 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 121 „Schweißen“ erarbeitet, dessenSekretariat vom DS gehalten wird.

    Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung einesidentischen Textes oder durch Anerkennung bis August 1998, und etwaige entgegenstehende nationale Normenmüssen bis August 1998 zurückgezogen werden.

    Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die EuropäischeFreihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-Richtlinien.

    Zusammenhang mit EU-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokumentes ist.

    Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden,

    Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.

    Vorwort A1

    Diese Änderung EN 1289:1998/A1:2002 zur Europäischen Norm EN 1289:1998 wurde vom Technischen KomiteeCEN/TC 121 "Schweißen" erstellt, dessen Sekretariat von DS gehalten wird.

    Diese Änderung EN 1289:1998/A1:2002 zur Europäischen Norm EN 1289:1998 muss den Status einer nationalenNorm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bisNovember 2002, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis November 2002 zurückgezogenwerden.

    Diese Änderung EN 1289:1998/A1:2002 zur Europäischen Norm EN 1289:1998 wurde im Rahmen einesMandates, das dem CEN von der Europäischen Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde,erarbeitet und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-Richtlinien.

    Zusammenhang mit EU-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieser Änderung ist.

     Anhang A ist informativ.

    Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden,Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.

     

  • 8/17/2019 DIN en 1289-2002_Alemão (LP-Critério de Aceitação)

    8/12

    EN 1289:1998 + A1:2002 (D)

    4

    1 Anwendungsbereich

    Diese Norm legt Zulässigkeitsgrenzen für Anzeigen von Oberflächenunregelmäßigkeiten in metallischen Schweiß-verbindungen fest, die mit der Eindringprüfung nachgewiesen werden.

    Die Zulässigkeitsgrenzen sind hauptsächlich für die Anwendung während der Herstellung vorgesehen, könnenaber auch bei der Betriebsprüfung angewendet werden, wenn es angemessen ist.

    Die Zulässigkeitsgrenzen in dieser Norm beruhen auf der Auffindbarkeit, die erwartet werden kann, wenn dieTechniken nach EN 571-1 und die im Anhang A empfohlenen Prüfparameter verwendet werden. Die Zulässigkeits-grenzen nach dieser Norm können sich auf Schweißnormen, Anwendungsnormen, Spezifikationen oder Codesbeziehen. Eine solche Beziehung ist für EN 25817 und EN 30042 in EN 12062 aufgezeigt.

    2 Normative Verweisungen

    Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publika-tionen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen nur zudieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Ver-weisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen).

    EN 571-1, Zerstörungsfreie Prüfung — Eindringprüfung — Teil 1: Allgemeine Grundlagen.

    EN ISO 3452-2,  Zerstörungsfreie Prüfung — Eindringverfahren — Teil 2: Prüfung von Eindringprüfmitteln(ISO 3452-2:2001).

    EN 1330-1, Zerstörungsfreie Prüfung — Terminologie — Teil 1: Allgemeine Begriffe.

    EN 1330-2,  Zerstörungsfreie Prüfung — Terminologie — Teil 2: Begriffe, die von allen zerstörungsfreien Prüf-verfahren benutzt werden.

    EN 1330-6,  Zerstörungsfreie Prüfung — Terminologie — Teil 6: Begriffe, die bei der Eindringprüfung verwendet werden.

    EN 12062, Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen — Allgemeine Regeln für metallische Werkstoffe.

    EN 25817, Lichtbogenschweißverbindungen an Stahl — Richtlinie für Bewertungsgruppen für Unregelmäßigkeiten(ISO 5817 : 1992).

    EN 30042, Lichtbogenschweißverbindungen an Aluminium und seinen schweißgeeigneten Legierungen — Richtli-nie für die Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten (ISO 10042 : 1992).

    3 Definitionen

    Für die Anwendung dieser Norm gelten zusätzlich zu den Definitionen nach EN 1330-1, EN 1330-2 und EN 1330-6die folgenden Definitionen:

    3.1Linienartige Anzeige

     Anzeige, die eine Länge hat, die größer als ihre dreifache Breite ist.

    3.2

    Nichtlinienartige Anzeige Anzeige, deren Länge kleiner oder gleich der dreifachen Breite ist.

     

  • 8/17/2019 DIN en 1289-2002_Alemão (LP-Critério de Aceitação)

    9/12

    EN 1289:1998 + A1:2002 (D)

    5

    4 Prüfparameter 

    Viele Parameter beeinflussen einzeln oder in Kombinationen die Form und die Größe der durch eine Schweißnaht-unregelmäßigkeit hervorgerufene Anzeige des Eindringmittels.

    Die folgenden Punkte sind wichtige Faktoren, die Form und Größe der Anzeigen beeinflussen.

    4.1 Empfindlichkeit

    Eindringmittelsysteme sind nach EN ISO 3452-2 in Empfindlichkeitsklassen eingeteilt, die sich auf die Nachweis-empfindlichkeit für kleine Unregelmäßigkeiten beziehen. Im Allgemeinen sollten höher empfindliche Eindringmittelfür die Auffindung kleiner Unregelmäßigkeiten verwendet werden.

    4.2 Oberflächenzustand

    Die kleinste nachweisbare Größe der Unregelmäßigkeit hängt direkt vom Oberflächenzustand ab. Die besten Er-gebnisse werden üblicherweise bei der Prüfung von glatten Oberflächen erreicht. Oberflächenrauheit oder andere

    Irregularitäten (z. B. Riefen, Spritzer) können starke Hintergrundanzeigen oder Scheinanzeigen verursachen, diezu einer geringen Auffindwahrscheinlichkeit von kleinen Unregelmäßigkeiten führen.

    4.3 Prozess und Technik

    Eindringmittelsysteme und Eindringverfahren sollten nach dem Prüfflächenzustand ausgewählt werden. In einigenFällen wird die Wahl einen direkten Einfluss auf die Nachweiswahrscheinlichkeit haben. Die Zwischenreinigungdurch Wischen auf rauen Oberflächen wird z. B. nicht empfohlen, wenn kleine Unregelmäßigkeiten gesucht wer-den.

    Empfehlungen dazu werden im Anhang A und in EN 571-1 gegeben.

    5 Zulässigkeitsgrenzen

    5.1 Allgemeines

    Die Breite der Prüffläche muss die Schweißnaht und den benachbarten Grundwerkstoff bis zu einem Abstand von10 mm auf jeder Seite einschließen.

    Durch die Eindringprüfung erzeugte Anzeigen besitzen gewöhnlich nicht dieselben Größen und Formeigenschaftenwie die die Anzeige verursachende Unregelmäßigkeit. Für den Zweck dieser Norm sollte die Anzeigengröße mitden Werten nach Tabelle 1 verglichen werden.

    Zulässigkeitsgrenzen für linienartige Anzeigen sind diese, die der Beobachtungsschwelle entsprechen. Die gerin-geren Anzeigen dürfen nicht berücksichtigt werden. Üblicherweise dürfen annehmbare Anzeigen nicht aufgezeich-net werden.

    Wenn mit höherer Nachweisgrenze geprüft werden muss, als es nach der Tabelle A.1 für den Oberflächenzustandempfohlen wird, darf ein lokales Schleifen vorgenommen werden. Dadurch wird die Klassifizierung der ganzenPrüffläche oder eines Teils von ihr verbessert.

     

  • 8/17/2019 DIN en 1289-2002_Alemão (LP-Critério de Aceitação)

    10/12

    EN 1289:1998 + A1:2002 (D)

    6

    Zulässigkeitsgrenzen für Schweißnähte in metallischen Werkstoffen werden in Tabelle 1 gegeben.

    Tabelle 1 — Zulässigkeitsgrenzen für Anzeigen

    Zulässigkeitsgrenzena

     Anzeigentyp1 2 3

    Linienartige Anzeige

    l   Länge der Anzeigel   ! 2 l   ! 4 l   ! 8

    Nichtlinienartige Anzeige

    d größter Achsendurchmesser d   ! 4 d   ! 6 d   ! 8

    a Zulässigkeitsgrenzen 2 und 3 dürfen mit einem "X" versehen werden, wenn die nachgewiesenenlinienartigen Anzeigen nach der Zulässigkeitsgrenze 1 beurteilt werden müssen. Im Vergleich zuden ursprünglichen Zulässigkeitsgrenzen kann die Nachweiswahrscheinlichkeit jedoch niedrig sein.

    5.2 Beurteilung von Anzeigen

    Eine erste Beurteilung der Anzeigen muss nach EN 571-1 durchgeführt werden. Die Endbeurteilung der Anzeigen-größe muss durchgeführt werden, nachdem eine festgelegte kleinste Entwicklungsdauer abgelaufen ist und bevor die Anzeige sich soweit verschlechtert hat, dass die verursachende Unregelmäßigkeit nicht mehr angezeigt wird.

    5.3 Anzeigengruppen

    Benachbarte Anzeigengruppen müssen als eine einzige, kontinuierliche Anzeige angesehen werden, wenn ihr Ab-stand kleiner als die Hauptabmessung der kleineren Anzeige ist.

    Die Anzeigengruppen müssen in Übereinstimmung mit einer Anwendungsnorm beurteilt werden.

    5.4 Entfernung von Unregelmäßigkeiten

    Wenn es die Produktspezifikation erlaubt, dürfen durch lokales Schleifen die Unregelmäßigkeiten, die die unzuläs-sigen Anzeigen verursachen, verkleinert oder entfernt werden. Diese Flächen müssen erneut mit dem gleichenPrüfmittelsystem und der gleichen Technik geprüft und beurteilt werden.

     

  • 8/17/2019 DIN en 1289-2002_Alemão (LP-Critério de Aceitação)

    11/12

    EN 1289:1998 + A1:2002 (D)

    7

    Anhang A(informativ)

    Empfohlene Prüfparameter 

    Die empfohlenen Prüfparameter für den zuverlässigen Nachweis von kleinen Unregelmäßigkeiten werden inTabelle A.1 gegeben.

    Tabelle A.1 — Empfohlene Prüfparameter 

    Zulässigkeitsgrenze Oberflächenzustand Eindringmittelsystem

    1 Feine Oberflächea Fluoreszierendes Eindringmittelsystem, Normale Empfindlichkeit oder Höhe nach EN ISO 3452-2

    Farbeindringmittelsystem, Hohe Empfindlichkeit nach EN ISO 3452-2

    2 Glatte Oberflächeb beliebig

    3 Übliche Oberflächec beliebig

    a Feine Oberfläche: Schweißnaht und Grundwerkstoff mit glatter, sauberer Oberfläche und mit vernachlässigbaren Einbrandkerben,Schuppungen und Spritzern. Der Oberflächenendzustand ist typisch für Schweißnähte, die mit automatischem Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG), Unterpulverschweißen (voll mechanisiert) und Lichtbogenhandschweißen mit Eisenpulverelektroden gemachtwurden.

    b Glatte Oberfläche: Schweißnaht und Grundwerkstoff mit angemessen glatter Oberfläche und mit geringen Einbrandkerben,Schuppungen und Spritzern. Der Oberflächenzustand ist typisch für Schweißnähte, die mit Lichtbogenhandschweißen in Fallpositionund Metall-Aktivgas-Schweißen (MAG) unter Verwendung von argonhaltigem Gas für die Decklagen gemacht wurden.

    c Übliche Oberfläche: Schweißnaht und Grundwerkstoff im geschweißten Zustand. Der Oberflächenendzustand ist typisch für 

    Schweißnähte, die mit Lichtbogenhandschweißen und MAG-Prozessen in beliebiger Position gemacht wurden.

     

  • 8/17/2019 DIN en 1289-2002_Alemão (LP-Critério de Aceitação)

    12/12