43
Dokumentation 2009 zur Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule" Ernst-Mach-Gymnasium Haar Jagdfeldring 82 85540 Haar Tel. 089 / 43 70 77 - 70 Fax 089 / 43 70 77 - 77 <[email protected]> www.emg-haar.de

Dokumentation 2009 Langversion - Ernst-Mach-Gymnasiumumweltschule.emg-haar.de › wp-content › uploads › 2011 › 12 › Doku-… · Dokumentation 2009 zur Auszeichnung „Umweltschule

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Dokumentation 2009

zur Auszeichnung

„Umweltschule in Europa /

Internationale Agenda 21-Schule"

Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Jagdfeldring 82 85540 Haar

Tel. 089 / 43 70 77 - 70 Fax 089 / 43 70 77 - 77

<[email protected]> www.emg-haar.de

- 2 -

Inhaltsverzeichnis Seite

A) Einführung 3

B) Abschluss des Schuljahres 2007/08: Projekttage 4

C) Bestehende Projekte, die 2008/09 weitergeführt werden 6

D) Projekte und Aktivitäten im Rahmen der Schwerpunkt-

themen 2008/09: Klimawandel und Nachhaltigkeit 14

Anlagen

Anlage 1: Presseberichte 24

Anlage 2: Aktionsplan Projektteam 26

Anlage 3: Projekttage 2008: Aushang Eingangshalle 27

Anlage 4: Projekttage 2008: Themenübersicht 29

Anlage 5: Präsentation zur 1. Sitzung „Ak Umweltschule“ 30

Anlage 6: Programm der Tagung „Kinder wandeln Klima“ 32

Anlage 7: Präsentation der Klimabotschafter 33

Anlage 8: Präsentation zur Infokampagne Energiesparen 35

Anlage 9: Klassenzimmeraushang zum Energiesparen 38

Anlage 10: Tag der Energie – Pressebericht 39

Anlage 11: Projekt-Steckbrief „Klima und Co 2009“ 40

... und zu guter Letzt ... 43

- 3 -

A) Einführung Am 15. Dezember 2008 erhielt das Ernst-Mach-Gymnasium (EMG) aus den Händen von Umweltminister Markus Söder die Urkunde „Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule“. Mit dieser Auszeichnung wird die besondere Förderung der „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ an unserer Schule aner-kannt. Die Urkunde bescheinigt uns bereits bei unserer ersten Teilnahme an diesem Zertifizierungsverfahren die Einstufung in den zweithöchsten Qualitätsrang („zwei Sterne“). (Siehe Anlage 1)

Im Rahmen der Schwerpunktthemen „Solidarität (soziale Nachhaltigkeit)“ und „Nach-haltigkeit unter ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten“ bemühten wir uns

• eine große Vielfalt von Projekten zur „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ anzubieten,

• die neben ganz neuen Konzepten (z.B. Ak Eine Welt, Ak Zukunft, Schülerfirma Puco)

• auch kontinuierlich über viele Jahre hinweg weiter entwickelte Aktivitäten (z.B. Wahlkurse Imkerei/Umweltbiologie und Schulgarten) aufwiesen,

• welche von einer Vielzahl von Teams bzw. Akteuren (z.B. in den Arbeitskreisen Umweltschule und Ilembula) getragen

• und von außerschulischer Partnern (z.B. Gemeinde Haar, Jesuskirche Haar, Initia-tive „Plant for the Planet“) unterstützt wurden.

Diese Bemühungen des Schuljahres 2007/08 fanden in den Projekttagen am 28. und 30 Juli 2008 einen würdigen Abschluss. Da diese in der Dokumentation 2008 nicht mehr berücksichtigt werden konnten, werden sie im Rahmen dieser Zusammenstellung im Kapitel B) vorgestellt. Um auch im aktuellen Schuljahr 2008/09 die eben angegebenen Qualitätsmerkmale zu erfüllen, erstellte das elfköpfige, aus Lehrkräften bestehende Projektteam „Umwelt-schule“ den in Anlage 2 beigefügten Aktionsplan als Grundlage für die Aktivitäten dieses Schuljahres. Der stetige interne Austausch und die Abstimmung mit außer-schulischen Kooperationspartnern (z.B. Michael v. Ferrari, Umweltreferent der Ge-meinde Haar, und Familie Döring, Jesuskirche Haar) führte letztlich zur Weiterfüh-rung der Projekte, die im Kapitel C) beschrieben werden, sowie zur Initiierung neuer Aktivitäten zu den diesjährigen Schwerpunktbereichen „Nachhaltigkeit“ und „Klima-wandel“, worüber im Kapitel D) berichtet wird. Hinweis: In den Textpassagen dieser Dokumentation gelten Bezeichnungen wie Schüler, Lehrer, Teilnehmer u.a. nicht geschlechterspezifisch, sondern als Sammelbezeichnung für beide Geschlechter.

- 4 -

B) Abschluss des Schuljahres 2007/08:

Projekttage Ideen:

• Bewerbung des Ernst-Mach-Gymnasiums zur „Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule“ im Schuljahr 2007/08

• Weiterführung des im Schuljahr 2007/08 intensivierten Prozesses „Wertschät-zende Kommunikation“;

• Abbau des spezifischen Problemdrucks der letzten Schulwoche (Gestaltung, Planung und Durchführung von Exkursionen, Zeit- und Termindruck, Motivation der SchülerInnen, u.a.).

Zeitraum: Montag 28.07. (Projekttag 1) und Mittwoch 30.07.2008 (Projekttag 2). (Siehe Anlage 3)

Teilnehmer: Alle Schüler in Jahrgangs übergreifenden Gruppen, betreut durch die Projektleitungen aus der 11. Jahrgangsstufe; außerdem alle Lehrkräfte zur Aufsicht.

Aktivitäten:

Am Projekttag 1 und am Projekttag 2 arbeiteten die Schüler jeweils an beiden Vor-mittagen in Jahrgangsstufen gemischten Gruppen wie am Pädagogischen Vormittag am 13.02.2008 (insgesamt 30 Gruppen).

Zwei oder drei Schüler der 11. Klasse leiteten als Projektteam jeweils eine Gruppe an beiden Projekttagen. Sie bereiteten dazu unter einem „Generalthema“ (11a: „Wert-

stoffe und Ressourcen“, 11b: „Energie“, 11c: „Lebensraum Münchner Osten“) eine der insgesamt 30 konkreten Teilaufgaben vor und erstellten ein schlüssiges Konzept zur Umsetzung am 28. und 30.07. Die einzelnen Themen orientierten sich an den Schwerpunktbereichen des Wettbewerbs „Umweltschule in Europa“ (siehe Anlage 4) und wurden im Geographieunterricht im Rahmen des Lehrplanthemas „Struktur-analyse“ vorbereitet (jedes Projektteam trug das ausgearbeitete Konzept in einem Referat vor).

Die Konzepte wurden am Montag (28.07.) in der jeweiligen Gruppe umsetzt und die Ergebnisse im Rahmen des LdL-Verfahrens (Lernen durch Lehren) unter Verwendung verschiedener Methoden und Arbeitsweisen mit den Schülergruppe erarbeitet.

Die Resultate dieser Projektaktivitäten mündeten in eine Präsentation jeder Gruppe, die am Mittwoch (30.7.) vormittags fertig gestellt und am Nachmittag während des Sommerfests den Eltern und der ganzen Schulgemeinde vorgeführt wurde. (Siehe Anlage 1)

Externe Partner: Z.B. Fr. Gans (Bürgerforum Messestadt), Hr. Raab (Gemeindewerke Haar), Hr. Ferber (VCD München), Hr. v. Ferrari (Umweltreferent Gemeinde Haar), Hr. Sommer (Energieberater), Hr. Zemanek Gartenbauamt München).

- 5 -

- 6 -

C) Bestehende Projekte,

die 2008/09 weitergeführt werden

1. Wahlkurs Imkerei/Umweltbiologie Idee: Die Schüler sollen die ökologische Bedeutung der Honigbienen erkennen; sie werden an die praktische Arbeit mit dem einzigen „Nutztier“ unter den Insekten herangeführt und so für das Hobby „Imkerei“ interessiert: Nachwuchs für die Imkerei!

Zeitraum: Seit 1988, wöchentlicher Rhythmus, von März bis Juli auch am Samstag.

Teilnehmer: 40 Schüler in zwei Anfängergruppen mit je 10 Teilnehmern und zwei Fortgeschrittenengruppen mit je 10 Teilnehmern, geleitet von Hr. Mölle.

Aktivitäten: Theoretischer Unterricht zur Lebensweise und ökologischen Bedeutung der Honigbiene; Einführung in die praktischen Pflegearbeiten an einem Bienenvolk (Erweiterung, Schwarmverhinderung, - verwertung, Königinnenzucht, Ablegerbildung); Verwertung von Bienenwachs (Kerzengießen); Honiggewinnung. (Siehe Anlage 1)

Externe Partner: Imkereiverein Ottobrunn und Umgebung, Vorsitzende: Frau Ulrike Windsberger.

- 7 -

2. Arbeitskreis Eine Welt Idee: Die Schüler sollen die Notwendigkeit einer fairen und gegenseitigen Entwick-

lungszusammenarbeit erkennen und diese am Beispiel der konkreten Partnerschaft mit Schulen der Gemeinde Ilembula in Tansania fördern. Zeitraum: Seit September 2007. Teilnehmer: 5 Schüler der 11. und fünf der 5. Jahrgangsstufe, vier Lehrkräfte (Fr. Kapfinger, Fr. Müller, Fr. Sommer, Hr. Busl) und drei Vertreter der Gemeinde Jesuskirche (Fr. Doering, Fr. Rückert, Hr. Doering). Aktivitäten: In diesem Schuljahr fanden die Treffen des Ak Eine Welt/Ilembula (EMG/Jesuskirche) am 6.10.2008, 16.2. und 12.5.2009 statt, bei denen die Aktionen zu Weihnachten, am Tag der offenen Tür und beim Sommerfest organisiert wurden; außerdem wurde der Besuch von 7 Gästen aus Ilembula am 15.7.09 am EMG vorberei-tet. Externe Partner: Gemeinde Jesuskirche Haar.

- 8 -

3. Ak Zukunft Idee: „Unter welchen Bedingungen lebe ich im Jahr 2044, wenn ich so alt bin wie

mein Lehrer heute?“ Zeitraum: Seit November 2007, 2008/09: 11 Treffen. Teilnehmer: Sieben Schüler der 12., ein Schüler der 10. Jahrgangsstufe und eine Lehrkraft (Hr. Busl). Aktivitäten: Im Schuljahr 2008/09 wird das Buch „Welt mit Zukunft“ von F. J. Radermacher gelesen und damit Informationen vermittelt und Diskussion ausgelöst zu Themen wie • Analyse der globalen Ausgangslage • globale Problemfelder • Ziele und Werte • Lösungsansätze, z.B. Global Marshall Plan und Weltethos.

Tag der offenen Tür 2009 (20.03.2009)

- 9 -

4. Schülerfirma Puco Idee: Schüler praktizieren unternehmerisches Handeln und kombinieren dabei erwerbswirtschaftliche mit ökologischen Standards: eine nachhaltige Wirtschaftsweise ist möglich!

Zeitraum: Seit Dezember 2007; 2008/9: 7 Treffen. Teilnehmer: Vier Schüler aus der 5. und 2 Schüler aus der 10. Jahrgangsstufe mit einer betreuenden Lehrkraft (Hr. Busl). Aktivitäten: 2007/08: Gründungsphase sowie Planung, Organisation und erste Verkaufserfahrungen; 2008/09: Zu Beginn des Schuljahres 14 Tage andauernder Verkauf in der Pausenhalle und über Sammelbestellungen, anschließend ein Pausenverkaufsstand pro Woche. Externe Partner: Fa. memo AG, Fa. Print&More GmbH&Co KG, Fa. Venceremos GmbH.

- 10 -

5. Wahlkurs Schulgarten Idee: Interesse an ökologischen Zusammenhängen durch praktische Erfahrungen.

Zeitraum: Seit 1986 (mit Unterbrechungen); 2008/09: wöchentliche Treffen.

Teilnehmer: 16 Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe, betreut durch zwei Lehrkräfte (Fr. Bollmann, Hr. Karg).

Aktivitäten: Im Sommer 2008 wurde nach Neubaumaßnahmen durch die Klasse 10d und die Lehrkräfte der Biologie-Fachschaft ein neuer Teich angelegt. Seit Beginn dieses Schuljahres kümmerte sich eine Schülergruppe aus der Unterstufe um Teich und Schulgarten und stellte im Winter Nistkästen her, die später ausgehängt wurden.

- 11 -

6. Fotovoltaik Idee: Förderung einer regenerativen Energiequelle, die in der Schule erlebbar wird. Zeitraum: Seit 1996. Teilnehmer: Betreuung der Anlage, Erfassung und Auswertung der Daten durch zwei Lehrkräfte (Hr. Voelkl und Hr. Rasch). Aktivitäten: Monatlicher Aushang der Leistungsdaten der 1996 installierten 1.1 kWp-Anlage; Besichtigung der Anlage im Rahmen des Physikunterrichts.

- 12 -

7. Ausrichtung von Schülerversammlungen

und Projekt Zfu („Zeit für uns“) Idee: Schüler organisieren und gestalten Schülerversammlungen als Kommunikations-

forum und Informationsbörse zur Förderung der Identifikation mit der Schule;

das Projekt ZfU ermöglicht jeder Klasse - moderiert durch Schüler der Klasse - sich als Gemeinschaft mit jeweils eigenen Anliegen auseinander zu setzten; es dient damit der Förderung von Kommunikation, Eigeninitiative und Teamgeist.

Zeitraum: seit 2004; Schülerversammlungen 2008/09: 7. – 10. Oktober 2008, 10. – 13. März 2009, 21. – 24. Juli 2009. Zfu-Stunden monatlich einmal pro Klasse.

Teilnehmer: Schülerversammlung: Alle Schüler des EMG; organisiert durch die SMV; unterstützt durch drei Lehrkräfte (Fr. v. Loeffelholz, Fr. Klotz, Hr. Jungblut); Zfu: Alle Schüler der jeweiligen Klasse, beaufsichtigt durch eine Lehrkraft.

Aktivitäten: Auch in diesem Schuljahr gab es für jede Jahrgangsstufe drei Schüler-versammlungen in der Aula des EMG (mit jeweils ca. 200 Teilnehmern). Wichtige Programmpunkte: Neuerungen am EMG (vorgetragen durch den Schulleiter bzw. damit befasste Lehrkräfte), Informationen – v.a. der SMV und ihrer Arbeitskreise - über das Schulleben (Fahrten, Feste, Projekte, Veränderungen, Vorhaben, ...), Ehrung von Schülern, künstlerisch Begleitung zur Auflockerung der Programmfolge. Für Zfu steht monatlich eine Unterrichtsstunde (die durch den Stundenplan der Klasse „wandert“) zur Verfügung. Der Lehrer hält sich dabei im Hintergrund, während von der Klasse gewählte und als Moderatoren geschulte Schüler die Stunde leiten. Die Tagesordnung bestimmt die Klasse.

Die aktuelle SMV Auszeichnung von Schülern durch den Schulleiter

- 13 -

8. Haus- und Straßensammlung des LBV Idee: aktives Engagement für einen Umweltverband. Zeitraum: 11. bis 17. Mai 2009 Teilnehmer: 130 Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe beteiligten sich an der Haus- und Straßensammlung des LBV und sammelten insgesamt 3.971,- €; Betreuung durch eine Lehrkraft (Hr. Busl). Externe Partner: Landesbund für Vogelschutz (LBV)

- 14 -

D) Projekte und Aktivitäten im Rahmen der

Schwerpunktthemen 2008/09:

Klimawandel und Nachhaltigkeit

1. Gründung einer Schülergruppe „Ak Umweltschule“ Idee: Die Schüler sollen die bestehenden Umweltschulen-Projekte kennen lernen und Interesse dafür entwickeln; sie sollen aber auch eigene Projekte entwickeln: Nachwuchs für die „Umweltschule“! Zeitraum: Gründung am 21.11.2008; seither 10 Treffen. Teilnehmer: Neun Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe, ein Schüler der 6. Klasse; Betreuung durch eine Lehrkraft (Hr. Busl) Aktivitäten: Vorbereitungen zur Einrichtung einer Wertstoffinsel; Mitwirkung bei Aktionen des Ak Eine Welt (siehe C) 2.) und bei der Schülerfirma (Verkauf, siehe C) 4.). Vier Schüler werden „Klima-Botschafter“ (siehe nachfolgendes Projekt 2.)

Auszüge aus der Präsentation der ersten Sitzung (siehe Anlage 5)

- 15 -

2. Ausbildung von vier Unterstufen-Schülern zu "Klimabot-

schaftern“ in der Evangelischen Akademie in Tutzing Idee: Was hat es auf sich mit dem Klimawandel? Welche Auswirkungen sind zu erwarten? Was für Möglichkeiten gibt es, dagegen vorzugehen? Die Unterstufenschüler setzen sich altersgemäß mit Klimawandel und Klimaschutz auseinander: Kinder werden Klimaschützer!

Zeitraum: 16./17.3.2009 mit nachfolgenden drei Treffen zur Vorbereitung der Präsentation. Teilnehmer: Drei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe, ein Schüler aus der 6. Klasse, begleitet und betreut von einer Lehrkraft (Hr. Busl). Aktivitäten: Teilnahme an einer „Plant for the Planet“-Akademie in der Evangelischen Akademie in Tutzing: Unter dem Motto „Kinder wandeln Klima“ beschäftigten sich unsere Schüler mit rund 25 anderen Kindern mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels. Vorträge und Spiele zeigten verschiedene Aspekte wie Klimagerechtigkeit und Energiesparen auf. (Programm: siehe Anlage 6) Am Ende der Tagung entwickelten die jungen Tagungsgäste Projekte für die Schule und den eigenen Alltag. Kooperationspartner war die Schülerinitiative Plant-for-the-Planet, die schließlich die Kinder zu Klimabotschaftern auszeichnete. Nach Vorbereitungen in der Schule tragen die Schüler des EMG ab Juni 2009 ihre eigene Präsentation zu Klimawandel und Klimaschutz in Unterstufenklassen vor und geben somit das in Tutzing erworbene Wissen weiter (siehe Anlage 7).

Am Tag der offenen Tür sammelten die Schüler Spenden für „Plant for the Planet“ i.H.v. 63,- € zur Unterstützung von Baumpflanzaktionen in Namibia bzw. Ecuador. Externe Partner: Initiative „Plant for the Planet“, Evangelische Akademie Tutzing.

- 16 -

Impressionen von der Tagung in Tutzing:

- 17 -

3. Infokampagne zum Energiesparen: Idee: Schüler und Lehrkräfte sollen erkennen, dass alltägliche Handlungen den Energie- und Materialverbrauch deutlich beeinflussen: Energie- und ressourceneffizientes Verhalten in der Schule.

Zeitraum: Januar 2009 Teilnehmer: 3 Schüler der 6. Jahrgangsstufe (zum Aushang der neu gestalteten Verhaltensregeln in den Klassenräumen) sowie alle Klassensprecher und die SMV mit Betreuung durch Hr. Bauer (Amtsmeister) und Hr. Busl. Aktivitäten: Klassensprecherversammlung zum Thema „Energie- und ressourcen-bewusstes Verhalten in der Schule“ am 21.1.2009 unter der Leitung von Hr. Bauer (Amtsmeister) und Hr. Busl mit Vorstellung des neuen Klassenzimmeraushangs. Aushang der neu gestalteten Verhaltensregeln in den Klassenräumen und Kennzeichnung der Lichtschalter (siehe Anlage 7).

Auszüge aus der Präsentation zur Klassensprecherversammlung: (siehe Anlage 8)

- 18 -

4. Teilnahme am Klimaschutzprojekt "FahrRad!" des VCD Idee: Wie eben bei 3) gekennzeichnet, sollen Schüler und Lehrkräfte die Bedeutung alltäglicher Handlungen für den Klimaschutz erkennen: Radfahren ist aktiver Klimaschutz!

Zeitraum: Februar bis Juli 2009. Teilnehmer: 14 Klassen der 5. bis 9. Jahrgangsstufe mit insgesamt acht betreuenden Lehrkräften. Aktivitäten: Siehe Text unten. Externe Partner: Verkehrsclub Deutschland (VCD)

- 19 -

5. Besuch der Ausstellung „Klima schützen kann jeder“ Idee: Information und Aufklärung über Klimawandel und Klimaschutz. Zeitraum: 4.3. – 24.3.2009. Teilnehmer: Sechs Schulklassen und eine Lehrergruppe (sechs Personen). Aktivitäten: Die Ausstellung der Verbraucherzentrale Bayern im Rathaus Haar wurde von insgesamt sechs Schulklassen und einer Lehrergruppe - jeweils mit Führung – besucht. Die Lehrkräfte (Fr. Eisenmann, Fr. Kohmann, Fr. Mögele, Fr. Mühlbauer, Hr. Busl, Hr. Rasch) trafen sich nach ihrem Ausstellungsbesuch am 18.3.2009 noch mit dem Umweltreferenten der Gemeinde, Michael v. Ferrari, zu einem Gedankenaustausch (Schwerpunkte: zeitnahe ökologische Vorhaben der Gemeinde und Zusammenarbeit Gemeinde-Schule). Externe Partner: Michael von Ferrari (Umweltreferent der Gemeinde Haar) und Matthias Zeuner-Hanning (Verbraucherzentrale Bayern).

- 20 -

6. EMG als „Umweltschule in Europa“ auf dem

„Tag der Energie“ Idee: Präsentation des EMG als „Umweltschule in Europa“ auf einer Messe.

Zeitraum: 30.05.2009.

Teilnehmer: Fünf Schüler aus der 5., 9. und 12. Jahrgangsstufe; Hr. Busl.

Aktivitäten: Auf Einladung des Landratsamtes München nahm das EMG am „5. Tag der Energie“ des Landkreises München im Ballhausforum in Unterschleißheim teil. Dies erforderte die Planung und Gestaltung eines Messestandes, an dem vor Ort (arbeitsteilig) über die Themen „Umweltschule in Europa“, „Plant for the Planet“, „Imkerei“ und „Brennstoffzellentechnik“ informiert wurde. (Siehe Anlage 10)

- 21 -

7. Maßnahmen zur effizienteren Papiernutzung

Idee: Papierverbrauch reduzieren, Recyclingpapier verwenden! Zeitraum: seit 2007. Teilnehmer: Elektronischer Elternbrief: fünf Lehrkräfte (Fr. Mögele, Fr. Mühlbauer, Hr. Busl, Hr. Scheidl, Hr. Schmid); Recyclingpapier: vier Lehrkräfte (Fr. Kohmann, Fr. Mühlbauer, Hr. Busl, Hr. Wolf) Aktivitäten: Die Verwendung von Frischzellenpapier zu Kopierzwecken wurde im Verlauf des Schuljahres sukzessive umgestellt auf die Verwendung von Recycling-papier („100% Altpapier“, vgl. auch C) 4.) Die o.a. fünfköpfige Lehrergruppe bereitete die Einführung eines elektronischen Elternrundbriefs vor, der – nach dem momentanen Testlauf (siehe www.emg-haar.de) – mit Beginn des Schuljahres 2009/10 angeboten werden soll.

8. Anmeldung zum Klimawettbewerb „Aktion Klima!“

und „Klima & Co“ Idee: An unserer Schule durchgeführte Projekte (siehe C) 6. und D) 1. – 7.) werden zu einem Beitrag im Rahmen des Wettbewerbs „Aktion Klima!“ zusammengefügt. Zum Wettbewerb „Klima & Co“ wird ein schlüssiges Konzept zur nachweisbaren CO2-Reduzierng am EMG eingereicht. Ziel: Erfolgreicher Klimaschutz am EMG!

Zeitraum: „Aktion Klima!“ seit Dezember 2008; „Klima & Co“ seit Juni 2009. Teilnehmer: Dreiköpfige Steuergruppe aus der Lehrerschaft (Fr. Adler-Aschauer, Fr. Eisenmann, Hr. Busl) sowie Hr. Bauer (Amtsmeister). Aktivitäten: Zwei Treffen zur Ausarbeitung des Teilnahmekonzepts „Klima & Co“ am 15. und 19.06.2009 (siehe Anlage 11). Externe Partner: Siehe Anlage 11 („Externe Beteiligte“).

- 22 -

9. Energetische Schulhaussanierung Seit 29. Juni 2009 werden sämtliche aus dem Jahr 1971 stammende Fenster des Schulgebäudes gegen hochwertige Isolierfenster ausgetauscht.

Die Planungen zu dieser Maßnahme sind maßgeblich durch das Energieprojekt am Tag der offenen Tür am 07.03.2006 ausgelöst worden, zu dessen Vorbereitung die Außenhüllen sämtlicher Gebäude (Schulhaus, Hallenbad und Dreifachturnhalle) im Januar 2006 mit Hilfe einer Wärmebildkamera thermografisch erfasst und ausge-wertet wurden.

Externe Partner: Michael von Ferrari (Umweltreferent der Gemeinde Haar) und Peter V. Hönkhaus (Energieberater; verantw. für die Thermografieaufnahmen).

- 23 -

Infotafel „Umweltschule in Europa“ und Fahne im Eingangsbereich des EMG

Anlagen

- 24 -

Anlage 1 Presseberichte

SZ „Neueste Nachrichten“ vom 16. Dezember 2008

SZ, Freitag 1. August 2008

- 25 -

Schulmkerei ausverkauft

Haar – Beim Schulfest des Ernst-Mach-Gymnasiums Haar hatte die Imkergruppe um Studiendirektor Peter Mölle (r.) nach nur 30 Minuten ihre gesamte Ernte verkauft.

Die Produktion der schuleigenen Bienen belief sich heuer nur auf 32 Gläser wegen der Ausfälle durch die Varroa-Milbe. 2007 waren es immerhin 120 Gläser.

Die Schulimkerei gibt es seit 1988, anfangs als Arbeitsge-meinschaft nach dem Unter-richt. Seit mehreren Jahren können Schüler der 5. bis 13. Jahrgangsstufe die Imkerei als Wahlfach belegen. Sie kontrol-lieren im Schulgarten, wo die Bienenstöcke stehen, das Brut- und Schwärmverhalten der Bienen, bauen Holzrahmen für die Kästen, gießen im Winter Wachskerzen und ernten zweimal im Jahr Honig. Icb/Foto: Rammelsberger

- 26 -

Anlage 2

Aktionsplan Projektteam (mit den Ergebnissen des 1. Treffens am 02.10.2008)

- 27 -

Anlage 3:

- 28 -

Anlage 3: Projekttage 2008: Aushang Eingangshalle

- 29 -

Anlage 4:

Projekttage 2008: Themenübersicht

- 30 -

Anlage 5:

- 31 -

Anlage 5: Präsentation zur 1. Sitzung „Ak Umweltschule“ (am 21.11.2008)

- 32 -

Anlage 6: Programm der Tagung „Kinder wandeln Klima“ in der Evang. Akademie in Tutzing

Montag, 16. März 2009

11.00 Uhr Ankommenslimo 11.15 Uhr Begrüßung Felix Finkbeiner, UNEP-Kindervorstand und Plant-for-the-

Planet und Petra Schnabel, Evangelische Akademie Tutzing 11.30 Uhr Wer ist sonst noch hier? Kennenlernen

11.45 Uhr Warum wir Kinder uns einschalten müssen! Felix (11) und Franziska (12) Finkbeiner, Plant-for-the-Planet

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Wie unbequem ist der Klimawandel wirklich? Maiken Winter, Projektleiterin, FAKT

15.00 Uhr - 18.00 Uhr Klima wandeln I für Kinder 1) Energieschule Andrea Gummert, Stefany Lambotte

2) Klima: Menschen und Globus, Stefanie Theumert, Naturerlebniszentrum Pullach

für Erwachsene Kinderspiel! Wie Kinder Politik denken. Markus Tausendpfund, Meike Vollmar, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung

16.30 Uhr Kaffeepause

für Kinder 3) Klima: Pflanzen und Tiere, Maiken Winter, Projektleiterin, FAKT für Erwachsene Klimawandel, Klimagerechtigkeit, Frithjof Finkbeiner, Global Marshall Plan Foundation

18.00 Uhr Abendessen

19.30 Uhr Klima wandeln II für Kinder Bärig kalt: Spitzbergen. Eine Reise mit Johannes Barthelmeß, WWF-

Klimabotschafter für Erwachsene Klimacafé und Informationen über Plant-for-the-Planet, Frithjof Finkbeiner, Global Marshall Plan Foundation 21.00 Uhr Gespräche in den Salons

Dienstag, 17. März 2009

08.00 Uhr Morgenandacht im Park 09.00 Uhr Klima wandeln III

Projekte I: Planung, Projekte II: Vernetzung

11.00 Uhr Frischluftpause

11.30 Uhr Vorstellen der geplanten Aktionen durch die Gruppen und Übergabe der Urkunden als Plant-for-the-Planet-Botschafter

12.00 Uhr Wir pflanzen Bäume. 12.30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

- 33 -

Anlage 7:

- 34 -

Anlage 7: Präsentation der Klimabotschafter (Auszug: 16 Folien von insgesamt 71)

- 35 -

Anlage 8:

- 36 -

- 37 -

Anlage 8: Präsentation zur Infokampagne Energiesparen

bei der Klassensprecherversammlung (am 21.01.2009)

- 38 -

Anlage 9: Klassenzimmeraushang zum Energiesparen

- 39 -

Anlage 10: Pressebericht zum „Tag der Energie“ am 30.05.2009

- 40 -

Anlage 11 Projektmitarbeiter: S. Adler-Aschauer (Ad), E. Busl (Bu), M. Eisenmann (Ei)

AUSGANGSLAGE, AUFTRAG UND ZIEL

EMG beabsichtigt am Schulwettbewerb „Klima & Co“ teilzunehmen (http://www.klima-und-co.de);

Teilnahmebedingungen gemäß Ausschreibung

(http://www.klima-und-co.de/wettbewerb/teilnahmebedingungen.php)

mit folgendem Auftrag:

Entwicklung eines Konzepts, um den vom EMG verursachten CO2-Ausstoß („CO2-Fußabdruck“) zu verringern

(mit einem potenziellen Kostenrahmen i.H.v. 50.000,- €);

Ziel: Gewinn des 1. Preises i.H.v. 50.000,- €

GESTALTUNGSIDEEN

(Maßnahmen zur Senkung des „CO2-Fußabdrucks“) Verbindungen

Abfall

• Wertstoffinsel im Bereich der Aula

• Bio-Abfälle Lehrerzimmer und –küche getrennt erfassen und entsorgen (Biotonne?)

• Papierabfälle Kopierzimmer getrennt erfassen und entsorgen

• Fr. v. Loeffelholz, Hr. Lindebner

• Hr. Bauer, Hr. Schandl, Reinigungsdienst, Kollegium

• Reinigungsdienst, Kollegium

Gebäude • Fenstersanierung: Wiederverwendung der Fenster in Bischkek (Kirgisistan)

Vorteil: CO2-Einsparung durch Wiederverwendung, Abfallvermeidung Nachteil: Transportaufwand

• Wärmedämmung

• Lüftung mit Wärmerückgewinnung (Computerraum?)

• Architekt, Fr. Brückmann

• Architekt, Energieberater

• Architekt, Energieberater

Heizung

• Sanierung (z.B Anbringen von Thermostatventilen – „Behördenmodell“ - an den Heizkörpern im Bereich Eingang/Aula, )

• Temperaturabsenkung Nacht/Wochenende/Ferien

• Hr. Bauer, Energieberater

• Hr. Bauer

Mobilität • Radabstellmöglichkeiten im Außenbereich verbessern

Umsetzung mit Schülerbeteiligung (?)

• Hr. Bauer VCD „FahrRad!“

Papiernutzung • Kopierpapier und Schulaufgabenpapier aus 100% Altpapier

• Toilettenpapier aus 100% Altpapier (Problem: Preisunterschiede)

• Hr. Wolf

• Hr. Bauer

Strom

• Bewegungsmelder für Flur- und Treppenhausbeleuchtungen

• Fotovoltaikanlage (auf das Dach des Neubaus oder Westflügels) mit Experimentiereinrichtung im Physiksaal (1,1 kWp-Anlage gesponsert von Fa. Gerlicher, zusätzlich ?) (Trägerschaft: Zweckverband oder Beteiligungsprojekt)

• Hr. Bauer, Energieberater,

Hr. Buttner • Hr. Schimpf (Fa. Gerlicher),

Hr. v. Ferrari. Hr. Kirchensteiner P-Seminar Hr. Busl

• Kollegium, Verwaltung

- 41 -

• Ersatz veralteter Geräte (z.B. Wasserkocher, Umdrucker?) • Standby-Verbrauch reduzieren

• Kollegium, Verwaltung

Nr. VORGÄNGE / SCHRITTE erledigen durch / verantw. bis wann

erledigen

wann

erledigt ADL BUS EIS PG

1 Info Schulleitung X 17.06.2009 17.06.

2 Gespräch mit Herrn Bauer X 19.06.2009 19.06.

3 Anmeldung zum Wettbewerb X 26.06.2009

4 Berechnung des „CO2-Fußabdrucks“ X X 17.07.2009

5

Konzepterstellung unter Berücksichtigung der Bewertungskriterien (siehe Teilnahmebedingungen) und Festlegung der Maßnahmen sowie Berechnung der CO2-Einsparung

X 25.09.2009

6 Abgabe Konzept X 30.09.2009

ADL = Adler-Aschauer / BUS = Busl / EIS = Eisenmann / PG = Projektgruppe / Externe: ....

BETEILIGTE aktualisiert: 16.06.2009

Intern Extern

Susanne Adler-Aschauer (Lehrkraft)

Sabine Brückmann (Ideengeberin)

08093/3373 (p), 08093/9053-20 (d); 0172-8787376

Walter Bauer (Amtsmeister)

0179-7227881

Michael ... (verantw. Architekt Sanierung)

08093/3373 (p), 08093/9053-10 (d)

Edwin Busl (Lehrkraft, MA Schulleitung)

089/66500917

Michael v. Ferrari (Umweltreferent Gemeinde Haar)

089/46002-312; 0160-92666204

Maren Eisenmann (Lehrkraft)

Walter Meindl (Energieberater, ehemaliger Schüler am EMG) 089/427752-40, 0179-9312482

Gemeindewerke Haar (Strom-, Gas-, Wasserversorger)

Siegfried Schimpf (Fa. Gerlicher Solar)

089/ 420792-123; 0176-14207928

Willi Kirchensteiner (Fachmann für Solarenergie, Schulreferat LHS München)

Wolfgang Buttner (Energieberater, Spezialgebiet: Beleuchtung)

Hr. ... Weiß (Landratsamt, zuständig für Sicherheitsfragen)

- 42 -

Nr. NOTIZEN Datum

Neue relevante Informationen / Merker

1 � Einsatz von 500,- € aus dem Klimawettbewerb „Aktion Klima!“, z.B. für Energieberater 16.06.2009

2 � Einbindung bestehender „Umweltschulen“-Projekte in das Konzept 16.06.2009

3 Gespräch mit Herrn Bauer:

� Fotovoltaik: Problem der Undichtigkeit der Dachflächen (v.a. Ostflügel: Dach nicht zugänglich, Rechtstreit); Neubaudach v.a. mit Lüftung belegt; Westflügeldach müsste möglich sein;

� Bewegungsmelder bereits 2008 in den Toiletten angebracht � statt 12h nur mehr 1h Brenndauer!

� Toilettenpapier: ca. 2.100 € Kosten pro Jahr; Recyclingpapier ca. 350.- € teurer (pro Gebinde/ Rolle (?) 15 bis 50 Cent)

19.06.2009

Anlage 11: Projekt-Steckbrief „Schulwettbewerb Klima und Co 2009“ Stand: 21.06.2009

- 43 -

... und zu guter Letzt zum Thema Gemeinsinn/Solidarität:

Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ am EMG (vor dem Lehrerzimmer, seit Juni 2009)

Mein besonderer Dank gilt allen Akteuren aus der Schüler- und Lehrerschaft, meinen Kollegen aus der Schulleitung und Verwaltung sowie unseren externen Partnern, deren kritische Begleitung, Inspirationen und Engagement die Vielfalt und Qualität der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung am Ernst- Mach-Gymnasium erst möglich machen.

Haar, 23.06.2009 Edwin Busl