38
Einführung Kooperativer Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie

Einführung - uni-ulm.de · 9 0 9 P r o z e s s o p t im ie r u n g V 2 3 P r o z e s s in te n s iv ie r u n g V 2 3 B io m a t e r ia lie n V 2 3 M o d e llb ild u n g u n d S im

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

EinführungKooperativer Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie

Kooperativer Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie (IBT)

2Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Kooperativer Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie (IBT)

im Sommersemester an der Universität Ulm

- Erstsemestler mit 7-semestrigem Bachelorabschluss

- Zweitsemestler mit 6-semestrigem Bachelorabschluss

im Sommer- und Wintersemester an der Universität Ulm

- Masteranden

3Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Kooperativer Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie (IBT)

im Wintersemester an der Hochschule Biberach

- Erst- und Drittsemestler mit 6-semestrigem Bachelorabschluss

- Zweitsemestler mit 7-semestrigem Bachelorabschluss

im Sommer- und Wintersemester an der Hochschule Biberach

- Masteranden

4Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Eingang Süd

Eingang Nord

5Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Eingang Süd der Universität Ulm (Bereich Ost)

6Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Eingang Nord der Universität Ulm (Bereich Ost)

7Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Universität Ulm (Bereich West)

8Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Bibliothek der Universität Ulm (Bereich West)

9Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Botanischer Garten an der Universität Ulm

10Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Lageplan der Universität Ulm im Bereich Ost

Standpunkt(jetzt)

11

Fakultäten an der Universität Ulm

- Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

- Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

- Medizin

- Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)

12Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Studiengänge im Fachbereich Biologie

- Biologie (Bachelor, Master, Lehramt)

- Biochemie (Bachelor, Master)

- Pharmazeutische Biotechnologie (Master)

- Industrielle Biotechnologie (Master)

13Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Biologische Einrichtungen an der Universität UlmBiologie I Molekulare Endokrinologie der Tiere

Biologie II Molekulare Botanik Koordination von Genen in Zellkern, Mitochondrien / Plastiden,

RNA-Metabolismus in Archaeen, CRISPR-Cas-System

Biologie III Evolutionsökologie und

Naturschutzgenomik

Vielfalt, Struktur und Dynamik von Arten-gemeinschaften,

EcoHealth, Sinnesökologie; Bio-systematik und Phylogenie

Biologie IV Neurobiologie

Biologie V

Biologie VI

Biologie VII Genetik und Zytologie Molekulare Genetik und Analyse der Zelltrennung in Hefen

Biologie VIII Proteinbiochemie

Steuerung von Verhalten durch das Nervensystem

Systematische Botanik und Ökologie Interaktionen von Pflanzen mit Tieren, Biodiversität von

Lebensräumen, Tropenbotanik, Holzanatomie

Mikrobiologie und Biotechnologie Nutzung von Bakterien für industrielle und medizinische

Anwendungen, Corynebakterien, Acetogene Bakterien

Wirkung von Hormonen auf mesenchymale Stammzellen;

Adipositas; Osteoporose; altersbedingte Erkrankungen

Proteinbiochemie, z.B. Amyloide, Alzheimer-erkrankung

Biologie IX Pharmazeutische Biotechnologie Strukturbiologie, NMR-Spectroscopy Nutzung von Bakterien für

industrielle und medizinische Anwendungen,

Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie (Bio VI)

Prof. Dr. Peter Dürre ([email protected])

Prof. Dr. Bernhard Eikmanns ([email protected])

Dr. Gerd Seibold ([email protected])

Dr. Frank Bengelsdorf ([email protected])

Institut für Pharmazeutische Biotechnologie und Ulmer Zentrum für Peptidpharmazeutika

Prof. Dr. Dierk Niessing ([email protected])

Dr. Frank Rosenau ([email protected])

Am Studiengang IBT beteiligte Institutionen und ihr Lehrangebot

Lehr- und Forschungsangebot

- Vorlesungen, Seminare und Praktika für die Studiengänge

Biologie (Bachelor/Master/Lehramt)

Biochemie (Bachelor/Master)

Pharmazeutische Biotechnologie (Master; kooperativ mit HSB)

Industrielle Biotechnologie (Master; kooperativ mit HSB)

- Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Doktorarbeiten

Microbiology

Advanced Course

Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie (Bio VI)

Institut für Pharmazeutische Biotechnologie / Ulmer Zentrum für Peptidpharmazeutika

Forschung

Untersuchung der Eigenschaften von bestimmten Bakterien und Proteinen/Peptiden mit dem Ziel,

sie für industrielle oder medizinische Anwendungen nutzbar zu machen.

Strukturaufklärung von Proteinen

Corynebacterium

Bifidobacterium

Clostridium

Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Kooperatives Masterstudium Industrielle Biotechnologie

Organisatorische Informationen

Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Regelungen im kooperativen Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie

Regelung / Ansprechpartner

HBC

Vorgang Regelung /

Ansprechpartner

Uni Ulm

An der HBC Bewerbung

Zulassungsausschuss Auswahl Zulassungsausschuss

Prüfungsamt HBC

Versenden der

Zulassungsbescheide

Zulassung -

An der HBC Einschreiben der Studierenden

Frau Spindler

Herr Hummler

Datentransfer Herr Burkhard

(Studiensekretariat)

Frau Does (KIZ)

Ausweis der HBC:

Wird per Post versandt oder kann

persönlich bei Frau Bauer-Sachs

oder Frau Welser abgeholt werden

(Zahlstelle)

Studentenausweis Ausweis der UUlm:

Wird per Post versandt oder

kann persönlich bei Herrn

Burkhard abgeholt werden

19Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

WS an der HBC Einführungsveranstaltung SS an der Uni Ulm

Studierendensekretariat: Frau

Schneider

RAB

Semesterticket

Erhältlich mit vorläufiger

Immatrikulationsbescheinigung

der HBC

UUlm Infobox

SWU traffiti

Frau Miller

HBC LSF für WS

Stundenplan Studienkommission

UUlm Homepage

Fachbereich Biologie für SS

§14 (1) Pflichtanmeldung: ab 3.

Woche des Semesters an der HBC

(30.4.2018)

Bis Mittwoch 8. Woche des

Semesters (06.06.2018) kann ein

Erstversuch abgemeldet werden.

Danach kann gegen eine Gebühr

bis zur letzten (15.)

Vorlesungswoche an-/abgemeldet

werden.

Prüfungsanmeldung

Regelungen im kooperativen Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie

20Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Frau Miller plant im LSF. Prüfungsplanung Nur mündl. Prüfungen.

Studierende können

Anmeldevorlage aus dem

LSF der HBC ausdrucken.

Termin der Prüfung wird

direkt mit dem Prüfer

abgestimmt.

SS bis 31.8.

WS bis 28.2.

Noten müssen ins LSF eingetragen

werden, da es ansonsten eine

Verwaltungsfünf gibt.

Prüfungen Noten werden im LSF der

HBC eingetragen.

Anerkennung von

Prüfungsleistungen: 30 Punkte

müssen bei Einstieg ins zweite

Semester anerkannt werden

oder es muss bis zu einem Jahr

länger studiert werden.

85% 25,5 Punkte

Regelungen im kooperativen Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie

21Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Kooperatives Masterstudium Industrielle Biotechnologie

Gremien und Ausschüsse

- Gemeinsame Kommission (10 Mitglieder; 4 Student/in, 2 Wissenschaftler, 4 Professoren)

- Zulassungsausschuss

- Prüfungsausschuss (7 Mitglieder; 1 Student/in, 2 Wissenschaftler, 4 Professoren)

- Studiendekane (Fr. Prof. Dr. S. Ebert an der HBC; Hr. Prof. Dr. B. Eikmanns an der UUlm)

- Semestersprecher [N.N. (2. Sem.); N.N. (sollte gewählt werden aus 1. Sem.)]

Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Kooperatives Masterstudium Industrielle Biotechnologie

Inhaltliche Informationen

Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

- zu finden unter der Studiengangsseite der

Universität Ulm

- enthält Regelungen und Inhalte für den

Masterstudiengang IBT

- ergänzt den "Allgemeinen Teil der Studien- und

Prüfungsordnung für die Bachelor- und

Masterstudiengänge an der Hochschule Biberach"

- enthält den Studienverlaufsplan

Stundentafel – Master of Science „Industrielle Biotechnologie“

Lehrveranstaltungen Semester / SWS PVL PL Dauer PL

LP

Name Art 1 2 3 4 (min) Biokatalyse

K

90

9 Biokatalyse V 2 3

Biokatalyse Ü 6 SA 6

Verfahrenstechnik K

60

6 Thermische Verfahrenstechnik V 2 3

Reaktionstechnik V 2 3

Enzymtechnologie

K

60

8 Enzymkinetik V 2 3

Neue Techniken in Bioprozessen S 2 3

Projektexkursionen Exk. 2 2

Technische Mikrobiologie K

60

7 Technische Mikrobiologie V 2 3

Technische Mikrobiologie Ü 4 SA 4

Advanced Microbiology

mP

30

12,5 Bacterial Regulation V 3 4,5

Advanced Course Microbiology: 1. Molecular Biology

Ü 4 SA 4

Advanced Course Microbiology 2. Amino Acid and Riboflavin Production

Ü 4 SA 4

Industrielle Biotechnologie

mP

20

7,5 Enzymoptimierung und gerichtete Evolution von Enzymen

V 1 1,5

Enzyme Engineering Ü 1 SA 1

Aktuelle Themen der Industriellen Biotechnologie

V 2 3

Umweltmikrobiologie Ü 2 SA 2

Wissenschaftliche Projektarbeit I mP 20

10 Wissenschaftliche Projektarbeit 1 Ü 10 SA 10

Phototrophenbiotechnologie K

60

7 Phototrophenbiotechnologie V 2 3

Phototrophenbiotechnologie Ü 4 SA 4

Prozesse und Materialien

K

90

9 Prozessoptimierung V 2 3

Prozessintensivierung V 2 3

Biomaterialien V 2 3

Modellbildung und Simulation K

60

5 Modellierung in der Verfahrens- und Bioprozesstechnik

V 2 3

Modellierung Übungen Ü 2 SA 2

Wissenschaftliche Projektarbeit II mP 20

9 Wissenschaftliche Projektarbeit 2 Ü 9 SA 9

Masterarbeit 30

Masterarbeit P SA 24

Kolloquium zur Masterarbeit 2 mP 30 6

Summe SWS 24 27 25

Summe LP (30) 30 30 30 90 (120)

LP Leistungspunkte (nach ECTS-System vergeben) PVL Prüfungsvorleistung PL Prüfungsleistung SWS Semesterwochenstunden Exk. Exkursion P Praktikum

Ü (praktische) Übung S Seminar V Vorlesung K (schriftliche) Klausurprüfung mP mündliche Prüfung SA Schriftliche Ausarbeitung (Studienarbeit, Hausarbeit, Protokoll,

etc.) mit ggf. hochschulöffentlicher Präsentation

1. Molecular Microbiology

2. Metabolite Production

Sommersemester

1. Semester für 7-semestrige Bachelorstudenten

bzw.

2. Semester für 6-semestrige Bachelorstudenten

Stundentafel – Master of Science „Industrielle Biotechnologie“

Lehrveranstaltungen Semester / SWS PVL PL Dauer PL

LP

Name Art 1 2 3 4 (min) Biokatalyse

K

90

9 Biokatalyse V 2 3

Biokatalyse Ü 6 SA 6

Verfahrenstechnik K

60

6 Thermische Verfahrenstechnik V 2 3

Reaktionstechnik V 2 3

Enzymtechnologie

K

60

8 Enzymkinetik V 2 3

Neue Techniken in Bioprozessen S 2 3

Projektexkursionen Exk. 2 2

Technische Mikrobiologie K

60

7 Technische Mikrobiologie V 2 3

Technische Mikrobiologie Ü 4 SA 4

Advanced Microbiology

mP

30

12,5 Bacterial Regulation V 3 4,5

Advanced Course Microbiology: 1. Molecular Biology

Ü 4 SA 4

Advanced Course Microbiology 2. Amino Acid and Riboflavin Production

Ü 4 SA 4

Industrielle Biotechnologie

mP

20

7,5 Enzymoptimierung und gerichtete Evolution von Enzymen

V 1 1,5

Enzyme Engineering Ü 1 SA 1

Aktuelle Themen der Industriellen Biotechnologie

V 2 3

Umweltmikrobiologie Ü 2 SA 2

Wissenschaftliche Projektarbeit I mP 20

10 Wissenschaftliche Projektarbeit 1 Ü 10 SA 10

Phototrophenbiotechnologie K

60

7 Phototrophenbiotechnologie V 2 3

Phototrophenbiotechnologie Ü 4 SA 4

Prozesse und Materialien

K

90

9 Prozessoptimierung V 2 3

Prozessintensivierung V 2 3

Biomaterialien V 2 3

Modellbildung und Simulation K

60

5 Modellierung in der Verfahrens- und Bioprozesstechnik

V 2 3

Modellierung Übungen Ü 2 SA 2

Wissenschaftliche Projektarbeit II mP 20

9 Wissenschaftliche Projektarbeit 2 Ü 9 SA 9

Masterarbeit 30

Masterarbeit P SA 24

Kolloquium zur Masterarbeit 2 mP 30 6

Summe SWS 24 27 25

Summe LP (30) 30 30 30 90 (120)

LP Leistungspunkte (nach ECTS-System vergeben) PVL Prüfungsvorleistung PL Prüfungsleistung SWS Semesterwochenstunden Exk. Exkursion P Praktikum

Ü (praktische) Übung S Seminar V Vorlesung K (schriftliche) Klausurprüfung mP mündliche Prüfung SA Schriftliche Ausarbeitung (Studienarbeit, Hausarbeit, Protokoll,

etc.) mit ggf. hochschulöffentlicher Präsentation

1. Molecular Microbiology

2. Metabolite Production

26

27Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

28Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Einführung IBT SS17 / 18.04.2017 / B. Eikmanns 29

UmweltmikrobiologieStrukturanalyse von Biomolekülen

1 Manivong, Julia Reger, Lucas Nik

2 Rama, Medina Dann, Matthias

3 Schrötel, Carolin Wendt, Roméo

4 Ehmele, Bianca Zelder, Johannes

5 Sogas, Franziska Hug, Jonathan

6 Cammerer, Judith Aßfalg, Kerstin

7 Nothelfer, Julia Goral, Sven

8 Moormann, Sophie Schäfer, Leonie

9 Rentschler, Nino Brandalik, Ivan

10 Zwingert, Farina Laader, Timon

11 Exler, Lucille Marie Weizenegger, Johanna

12 Tews, Tatjana Preljvukaj, Leon

13 Kiefer, Manuel Kort, Kathleen

14 Strohmaier, Philip Feile, Alexander

15 Yilmaz, Rana Kunz, Ben Konstantin

16 Hegemann, Klaus Becker, Jacqueline

17 Dann, Matthias Bentele, Maximilian

18 Fuchs, Oliver

30Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

31Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

32Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

33Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Kooperatives Masterstudium Industrielle Biotechnologie

Allgemeine Hinweise

Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Evaluation einiger Lehrveranstaltungen im SoSe 2018

Einführungsveranstaltung zur Nutzung der Bibliothek an der UUlm: mehrere Termine im SoSe

2018; anmelden über Moodle: „Fit für die Bib“

Ansprechpartner an der UUlm - Studiengangskoordinatorin: Dr. Lena John

(M24, R. 574, Tel.: 0731 5022384, e-mail: [email protected])

- Kontakt zum Prüfungsausschuss: Dr. Lena John

- Studiensekretariat: Herr Burkhard (Frau Schneider an der HBC)

Kooperatives Masterstudium Industrielle Biotechnologie

Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

Abschlussbesprechung Ring-Vorlesung und Infoveranstaltung vor Wiss. Projektarbeit

Informationen zum Thema "Interne und externe Abschlussarbeiten„ am 20.07.2018 9:00

N24/H13

Mailing Liste an beide Semestersprecher

Präsentation zu finden auf der Homepage IBT: http://www.uni-

ulm.de/nawi/nawibiologie/studium-lehre/studiengaenge/studiengangdetails/course/industrielle-

biotechnologie/

unter "Informationen zum Fach" und dort "Einführungs-Informationen" PW: "IBT-Info")

Kooperatives Masterstudium Industrielle Biotechnologie

Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns

EinführungKooperativer Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie

Viel Glück und Erfolg !!!!

Gibt es Fragen oder Anregungen?

38Einführung IBT SoSe18 / 19.04.2018 / B. Eikmanns