45
TYPO3 EINFÜHRUNGSSCHULUNG TYPO3 | DI Rainer Silvia, Aßmair Richard Urheberrecht | Mag. Dr. jur. Sebl Bernhard

EINFÜHRUNGSSCHULUNG - static.uni-graz.at · Typo3 ist eine Open Source Software, die ohne Lizenzgebühren verwendet, verändert und weiter-gegeben werden darf. Redakteure können

Embed Size (px)

Citation preview

TYPO3EINFÜHRUNGSSCHULUNG

TYPO3 | DI Rainer Silvia, Aßmair Richard

Urheberrecht | Mag. Dr. jur. Sebl Bernhard

Vorwort

Der Webauftritt präsentiert die Karl-Franzens-Universität Graz im Internet nach außen in einem ein-heitlichen Erscheinungsbild. Er ist in erster Linie als Informationsseite für Studieninteressierte, alsInformationsquelle für Studierende, als Portal für die breite Öffentlichkeit sowie als Schnittstelle fürdas nationale und internationale wissenschaftliche Publikum angelegt. Die Uni Graz setzt hierbeidas moderne Content-Management-System „TYPO3“ ein. Neben einer übersichtlichen und zielgrup-penorientierten Menüführung ist die neue schlanke Struktur Merkmal des TYPO3-Webauftritts.

Diese Schulungsunterlagen sind begleitend zum angebotenen Schulungstermin zu sehen. Sie erset-zen nicht die Schulung. Die von der Uni-IT eingerichtete Struktur in Typo3 ist keine Testumgebung,sondern schon Ihr Bereich in dem gearbeitet werden kann. Nach der Schulung werden keine Inhaltedavon gelöscht.

Mit einem Symbol gekennzeichnete Hinweise bedürfen gesonderter Aufmerksamkeit in diesemDokument.

Den TYPO3 Servicebereich der UNI-IT finden Sie unter der folgenden Adresse: http://typo3support.uni-graz.at.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung 11.1 Was ist TYPO3? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Was ist ein Content Management System? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3 Welche Vorteile bietet TYPO3? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

2 Grundlagen 22.1 Frontend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.2 Backend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

2.2.1 Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32.2.2 Seitenbaum - Dateibaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.2.3 Inhaltsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.2.4 Kopfleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.2.5 Bearbeitungsleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

3 Seiten 63.1 Seite erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63.2 Seite löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73.3 Seite umbenennen - bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

4 Seiteninhalte 94.1 Bearbeitungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104.2 Typischer Seiteninhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

4.2.1 Text und Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114.3 Spezielle Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

4.3.1 Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.4 Flexibler Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

4.4.1 Kontaktbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144.4.2 Infobox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164.4.3 Teaser Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164.4.4 Teaser Helpful . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

4.5 Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.5.1 Personen Plug-In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

5 RTE (Rich Text Editor) 215.1 Text Formatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225.2 Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225.3 Sonderzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

5.4 Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235.5 Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

6 Dateien und Bilder 256.1 Digital Asset Management (DAM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256.2 Bilder-Pool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256.3 Dateien- und Ordnerverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

6.3.1 Ordner erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266.3.2 Ordner umbenennen, löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276.3.3 Dateien Umbenennen, Verschieben, Kopieren und Löschen . . . . . . . . . . . 276.3.4 Dateien hochladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276.3.5 Dateien - Urhebervermerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

7 Neuigkeiten 307.1 Neuigkeiten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

8 Sidebar Default Elements 33

9 Englische Sprachversion 349.1 Englische Sprachversion erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

10 Urheberrecht 3710.1 Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

11 Unterstützungsangebote der UNI-IT 3911.1 TYPO3 Support Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3911.2 Schulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3911.3 Persönliche Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Abbildungsverzeichnis 40

Kapitel 1. Einführung

KAPITEL

1Einführung

In diesem Kapitel wird das Prinzip des Inhaltsverwaltungssystems (Content Management System)TYPO3 und deren Vorteile erklärt.

1.1 Was ist TYPO3?

Typo3 ist eine Open Source Software, die ohne Lizenzgebühren verwendet, verändert und weiter-gegeben werden darf. Redakteure können ohne HTML-Kenntnisse Websiten erstellen und warten.Typo3 läuft auf einem Webserver, daher kann sich der Redakteur weltweit von einem beliebigenRechner mit seinen Zugangsdaten einloggen und die Inhalte bearbeiten. Die Software wird zentralverwaltet, man spricht von einem Inhaltsverwaltungssystem (Content Management System - CMS).

1.2 Was ist ein Content Management System?

Folgende Merkmale kennzeichnen ein CMS:

• Generelle Trennung von Inhalt (Content), Struktur und optische Vorlagen.

• Einfache Handhabung bei der Erstellung von Content (keine Programmierkenntnisse, keinezusätzliche Software erforderlich).

Ein Vorteil dieser Trennung ist das einheitliche Erscheinungsbild der Universität nach außen (Cor-porate Design). Die Betreuerinnen der Seite konzentrieren sich auf die Aktualisierung der Inhalteund müssen sich nicht mehr um das Layout kümmern – es wird an zentraler Stelle angepasst undaktualisiert.

1.3 Welche Vorteile bietet TYPO3?

Alles was der Redakteur zur Erstellung eines Internetauftrittes benötigt ist eine Internetverbindungund einen Browser. Die bearbeitende Person benötigt keinerlei Programmierkenntnisse, um selbst-ständig Seiten zu erstellen und Inhalte zu bearbeiten. TYPO3 ist einfach zu erlernen und die Einge-wöhnungsphase ist kurz.

Seite 1/40

Kapitel 2. Grundlagen

KAPITEL

2Grundlagen

Im Kapitel Grundlagen wird das Basiswissen für das TYPO3 System vermittelt. Dies beinhaltet dasFront- und Backend, sowie Grundbegriffe.

2.1 Frontend

Frontend steht für „vorderes Ende“ und ist einfach eine andere Bezeichnung für eine Internetseite, diemit TYPO3 erstellt wurde, siehe Abbildung 2.1(a). Es ist jener Bereich, den Sie bekommen, wenn SieIhre TYPO3 Seite in einem Browser öffnen. Nähere Details zum Frontend siehe Corporate Designauf unserer TYPO3-Supportseite in Kapitel 11.1.

(a) Seitenvorschau im Frontend (b) Bearbeitung im Backend

Abbildung 2.1: TYPO3 Front- u. Backend

2.2 Backend

Backend steht für „hinteres Ende“. Es ist die Administratorenoberfläche zu Ihrer Seite, auf die miteinem Browser zugegriffen werden kann, siehe Abbildung 2.1(b). Dort können Sie Ihre Seiten bear-beiten, nachdem man Sie sich angemeldet haben.

In das Backend gelangen Sie mit einem Browser über den Link http://webadmin.uni-graz.at. Ei-ne Anmeldung ist mittels gütligem UNIGRAZonline Benutzernamen und Passwort möglich. Für dieArbeit im Backend empfehlen wir die Verwendung des Browsers Mozilla Firefox, da es mit dem Inter-net Explorer aufgrund technischer Schwächen unter Umständen zu Darstellungsproblemen kommenkann.

Seite 2/40

Kapitel 2. Grundlagen

Das Backend besteht im Wesentlichen aus drei Bereichen, siehe Abbildung 2.2.

Abbildung 2.2: TYPO3 Backend - Bereiche

2.2.1 Module

Module sind Teile des Backends, mit denen die wichtigsten Arbeiten im System durchgeführt werdenkönnen, siehe Abbildung 2.3.

Abbildung 2.3: TYPO3 Backend - Module

Die wichtigsten Module werden kurz vorgestellt:

WEB→ Seite:Bearbeitung einzelner Seiten, deren Seiteneigenschaften und Inhalts-elemente.

WEB→ Liste:Umschaltung zur Listenansicht der Datensätze (kommt z.B. bei der Er-stellung von Neuigkeiten zum Einsatz).

MEDIEN→ Datei:Das Dateiverwaltungssystem von TYPO3, siehe 6.1 Digital Asset Ma-nagement (DAM).

BENUTZERWERKZEUGE→ Einstellungen:Konfiguration des persönlichen Benutzerprofiles, Festlegung allgemei-ner Systemeigenschaften für Ihr Benutzerkonto.

HILFE→ TYPO3Support:Startseite beim Einstieg ins Backend mit allen wichtigen Informationenim Überblick.

Seite 3/40

Kapitel 2. Grundlagen

2.2.2 Seitenbaum - Dateibaum

Abbildung 2.4: TYPO3 Backend - Seiten-baum

Im Seitenbaum wird die hierarchische Struktur der verwalteten Web-seiten abgebildet (betrifft nur das Modul Web, siehe Abbildung 2.4).Der Dateibaum wird im Modul Medien dargestellt. Über den Sei-tenbaum wählt man die zu bearbeitende Seite aus. Mittels ei-nem Rechtsklick auf der jeweiligen Seite im Seitenbaum erscheintein Kontextmenü mit den Bearbeitungsoptionen, siehe Abbildung2.4).

Das Rechtsklickmenü kurz vorgestellt:

• Ansehen: Seite im Browser anzeigen, Seitenvorschau.

• Deaktivieren: Seite ist nicht mehr sichtbar im Browser.

• Bearbeiten: Aufruf der Seiteneigenschaften.

• Info: Zeigt Referenzinformationen zu und von dieser Seite.

• Verlauf/Rückgängig: Zeigt den Bearbeitungsverlauf der Seite.

• Seitenaktionen → Cache der Seite leeren: Seiten werden aufdem Server für eine gewisse Zeit zwischengespeichert, um schnel-ler abrufbar zu sein. Änderungen sind daher im Frontend nicht sofortsichtbar. Mit dem Leeren des Caches kann dies beschleunigt wer-den.

Alle Seiten lassen sich per Drag & Drop an eine beliebige Stelle im Seitenbaum verschieben. EineUmbenennung der Seite ist mittels Doppelklick auf das Element möglich.

2.2.3 Inhaltsbereich

Der Inhaltsbereich (Conent) stellt den eigentlichen Inhalt der Seite dar. Er teilt sich in 3 Bereiche auf:

• Content left : Linke Spalte der Seite im Frontend.

• Content center : Mittlere Spalte der Seite im Frontend.

• Content right : Rechte Spalte der Seite im Frontend.

Inhaltselemente und Plug-In’s können im Inhaltsbereich eingefügt werden, die den Inhalt der Seite imFrontend darstellen. Nähere Details dazu im Kapitel 4, Seiteninhalte, auf Seite 9.

2.2.4 Kopfleiste

Die Kopfleiste bietet Informationen über den Namen des angemeldeten Users, Schnellzugriffsmög-lichkeiten und die Möglichkeit sich abzumelden, siehe Abbildung 2.5.

Seite 4/40

Kapitel 2. Grundlagen

Abbildung 2.5: TYPO3 Backend - Kopfleiste

Die relevanten Funktionen der Kopfleiste werden kurz vorgestellt:

• Lesezeichen: Ähnlich wie im Webbrowser, lassen sich in TYPO3 Lesezeichen für Seiten ein-richten. Alle Seiten, die vorher mittels dem Icon Ein Lesezeichen für diese Seite hinzufügenmarkiert wurden, werden hier aufgelistet. Das Icon für Lesezeichen hinzufügen befindet sich ganzrechts, unterhalb der Kopfleiste.

• Suchbegriff eingeben: Über die Stichwortsuche besteht die Möglichkeit, stichwortartig oderüber die Seiten ID (Nummer neben den einzelnen Seiten im Seitenbaum) nach Seiten im Backendzu suchen.

2.2.5 Bearbeitungsleiste

Die Bearbeitungsleiste bietet schnelle Informationen/Bearbeitungsmöglichkeiten über Seiten- oderOrdnerinhalte. Abhängig von der Modulauswahl, ändert sich die Bearbeitungsleiste. Sie erscheintimmer dann, wenn Sie sich in folgenden Modulen befinden:

• WEB→ Seite

• WEB→ Liste

• MEDIEN→ Datei

Abbildung 2.6 zeigt examplarisch eine Bearbeitungsleiste. Im Modul WEB→ Seite und WEB→ Listemuss dazu die enstprechende Seite im Seitenbaum ausgewählt werden.

Abbildung 2.6: Bearbeitungsleiste

Ebenso ist im Modul MEDIEN → Datei die Auswahl einesOrdners notwendig, um die Bearbeitungsleiste sehen zu kön-nen.

Nähere Details zu den einzelnen Funktionen finden Sie im Kapitel4, Seiteninhalte, auf Seite 9.

Seite 5/40

Kapitel 3. Seiten

KAPITEL

3Seiten

Seiten sind die Grundlage für die Menüstruktur im Frontend und der Seiteninhalte. Bevor der Sei-teninhalt erstellt werden kann (Kapitel 4, Seite 9), muss erst die Seite selbst erstellt werden. DieAnordnung der Seiten im Seitenbaum bestimmt zugleich das Aussehen der Menüstruktur (siehe Ab-bildung 3.2). In diesem Kapitel werden wichtige Themen bzgl. Seiten erläutert, wie z.B. die Erstellungund Löschung.

3.1 Seite erstellen

Seiten in TYPO3 können Sie am besten über den Seitenbaum anlegen, dazu gehen Sie folgender-maßen vor (siehe Abbildung 3.1):

Abbildung 3.1: Seite erstellen

Seite 6/40

Kapitel 3. Seiten

1. Gehen Sie in das Modul WEB→ Seite. An der gewünschten Stelle im Seitenbaum klicken Sieauf die rechte Maustaste. Das Kontextmenü erscheint. Wählen Sie Seitenaktionen - Neu.

2. Wählen Sie den Ort aus, wo die Seite eingefügt werden soll, indem Sie auf einen der Pfeileklicken. Die neue Seite wird im Seitenbaum eine Hierarchieebene tiefer als die ausgewählteSeite angelegt. Einfügemöglichkeiten werden mit einem Pfeil dargestellt.

3. Als Seitenvorlage wählen Sie Keine Auswahl (Vererbung) Conent 3 Column [Template] aus.

4. Unter Seitentitel geben Sie den Namen der neuen Seite an, z.B. Gestaltung.

5. Klicken Sie auf Dokument speichern und schließen.

Hinweis: Als Seitenvorlage ist nur das oben erwähnte 3-Spalten-Layout zuwählen. Alle anderen Vorlagen sind aus TYPO3 technischen Gründen noch inder Auswahlliste, sollen aber trotzdem nicht gewählt werden!

3.2 Seite löschen

Eine Seite können Sie an entsprechender Stelle im Seitenbaum über das Kontextmenü löschen.Wählen Sie dazu im Kontextmenü Seitenaktionen - Löschen. Damit die Seite tatsächlich gelöschtwird, muss dies noch mit Ja bestätigt werden.

3.3 Seite umbenennen - bearbeiten

Die einfachste und schnellste Möglichkeit eine Seite umzubenennen, geht über den Seitenbaum.Dazu klicken Sie doppelt auf die entsprechende Seite im Seitenbaum. Der Seitentitel erscheint blaumarkiert. Geben Sie einen neuen Titel ein und drücken Sie die „Enter“ Taste.

Um eine Seite zu bearbeiten, wählen Sie die ensprechende Seite im Seitenbaum aus und Bear-beiten im Kontextmenü. Folgende Reiter und Bearbeitungsmöglichkeiten für Seiten stehen dann zurVerfügung:

Allgemein

• Typ:

Standard - Eine normale Seite mit Inhalt.

Verweis - Verlinkung auf eine interne erstellte TYPO3 Seite.

Link zu externer URL - Freie Eingabe einer nicht TYPO3 Seitenadresse.

• Titel:

Seitentitel - Der Seitenname in der Navigation, darf nicht leer sein.

Seite 7/40

Kapitel 3. Seiten

Alternativer Navigationstitel - Alternativer Navigationstitel im Frontend. Falls etwas eingetragenwurde, wird dieser Name in der Navigation anstelle des Seitentitels verwendet.

Hinweis: Untertitel - Für Seiten im Seitenbaum mit der Hierarchiebene 1(siehe Abbildung 3.2) ist ein Untertitel verpflichtend. Der Untertitel steht in derhorizontalen Navigationsleiste unter dem Titel in grauer Schrift.

Abbildung 3.2: Zusammenhang Menü - Seiten

Zugriff

• Sichtbarkeit:

Seite Deaktivieren - Seite wird im Frontend nicht mehr angezeigt. Eine deaktivierte Seite isterkennbar am Symbol .

In Menüs Verbergen - Seite erscheint nicht mehr im Frontend Navigationsmenü. Die Seite kannin der Seitenvorschau trotzdem noch angezeigt werden. Eine verborgene Seite ist erkennbaram Symbol . Verborgene Seiten können trotzdem noch verlinkt und im Frontend angezeigtwerden.

Veröffentlichungsdaten und Zugriffsrechte - Zeitsteuerung der Seitensichtbarkeit mittels Zeit-intervall (Start, Stopp).

Metadaten

• Meta-Tags - Die hier eingegebenen Daten werden von Suchmaschinen ausgewertet.

Seite 8/40

Kapitel 4. Seiteninhalte

KAPITEL

4Seiteninhalte

Dieses Kapitel beschäftigt sich damit, wie Sie Inhalte auf bereits bestehenden Seiten hinzufügen. ImInhaltsbereich kann im dreispaltigem Layout jeweils über das Symbol Neues Element anlegenein Inhaltselement hinzugefügt werden, siehe Abbilung 4.1.Zu dieser Ansicht gelangen Sie über das Modul WEB→ Seite, markieren Sie eine Seite im Seiten-baum, zu der Sie Inhalte hinzufügen möchten. Ein Inhaltselement kann jetzt in die linke, mittlere oderrechte Spalte eingefügt werden (Content left, Content center, Content right). Diese Darstellungenspricht auch den drei Spalten im Frontend.

Abbildung 4.1: Inhaltsbereich

Sobald Sie ein neues Inhaltselement hinzufügen, erscheint ein Fenster zur Auswahl des Typs, sieheAbbildung 4.2.

Seite 9/40

Kapitel 4. Seiteninhalte

Abbildung 4.2: Inhaltselement - Typauswahl

4.1 Bearbeitungsmöglichkeiten

Fährt man mit der Maus über die Inhaltselemente, werden deren Symbole zur Schnellbearbeitungangezeigt:

• Element bearbeiten: Öffnet das Element, um es zu bearbeiten.

• Datensatz verbergen: Deaktiviert das Element, womit es auf der Webseite nicht mehr zusehen ist (wird nur bei aktiven Elementen angezeigt).

• Datensatz sichtbar machen: Aktiviert das Element, womit es wieder auf der Webseite zusehen ist (wird nur bei deaktivierten Elementen angezeigt).

• Element kopieren: Merkt das Element zum Kopieren vor. Es erscheinen an allen Stellen, andenen das Element eingefügt werden kann, Symbole zum Einfügen der Kopie. Dies funktioniertauch Seiten übergreifend (dazu das Element kopieren, über den Seitenbaum die andere Seiteöffnen und dort die Kopie einfügen). Um den Kopiervorangang abzubrechen, klicken Sie auf dasSymbol . Danach die Kopie bearbeiten und den Datensatz sichtbar machen.

• Verknüpfung ertsellen: Die Vorgehensweise ist die Selbe, wie beim Kopieren, nur dass ei-ne Verknüpfung erstellt wird anstatt einer Kopie. Das hat den Effekt, dass die Verknüpfung unddas ursprüngliche Element immer gleich bleiben. Nur das Original kann bearbeitet werden, dieVerknüpfung ändert sich automatisch mit.

• Element ausschneiden: Die Vorgehensweise ist die Selbe wie beim Kopieren, nur dass dasElement ausgeschnitten wird.

• Verknüpfung entfernen: Entfernt das Element aus der Seite. Damit erscheint das Elementnicht mehr, ist aber noch nicht gelöscht, sondern kann am oberen Rand der Arbeitsfläche im Me-

Seite 10/40

Kapitel 4. Seiteninhalte

nü Nicht verwendete Elemente wiedergefunden und von dort entweder über Verknüpfungerstellen wieder in die Seite eingefügt werden oder mit endgültig gelöscht werden.

Nachfolgend werden die Inhaltstypen im Detail beschrieben.

4.2 Typischer Seiteninhalt

Text:Das Textelement ermöglicht die Eingabe eines Textes über den Rich Text Editor. Das Element wirdhier nicht extra beschrieben, da es eine eingschränkte Version des Text und Bilder Elementesdarstellt. Die Gestaltungemöglichkeiten werden im Kapitel 5 - RTE (Rich Text Editor), Seite 21,beschrieben.

Text und Bilder:Eine Überschrift mit normalem Text und beliebige Anzahl von Bildern. Wie der Text zu den Bildernangeordnet wird, kann selbst festgelegt werden, für Details siehe 4.2.1 Text und Bilder.

Tabelle:Dieses Element sollte nicht verwendet werden, da z.B. keine Verlinkung möglich ist. Stattdessensollte ein Text- oder Text und Bilder Element verwendet werden, siehe Kapitel 5 - RTE (Rich TextEditor), Seite 21, für Details.

Nur Überschrift:Überschrift für den Inhaltsbereich Content Center.

Hinweis: Überschriften werden in größerer Schrift dargestellt, als laufenderText. Im RT-Editor gibt es keine Möglichkeit, die Textgröße zu ändern, deshalb gibtes für Überschriften ein eigenes Element.

4.2.1 Text und Bilder

Im Rich-Text-Editor (siehe Seite 21, Kapitel 5) ist nur der Text einzutragen. Bilder werden über denReiter Bilder und Erscheinungsbild gesteuert.

Hinweis: Bilder können auch im Textfeld des Editors hinzugefügt werden.Das Problem hierbei ist aber, dass Sie keine Möglichkeit haben, das Bild auszu-richten, da ein direkter Zugriff auf den HTML-Code nicht möglich ist. Bei einerKombination aus Text und Bild wird daher immer empfohlen das Inhaltselement„Text und Bild“ zu verwenden und das Bild über den Reiter Bilder und Erschei-nungsbild zu steuern.

So legen Sie ein Text und Bilder Element an:

1. Wählen Sie Neues Element anlegen.

Seite 11/40

Kapitel 4. Seiteninhalte

2. Reiter Typischer Seiteninhalt→ Text und Bilder.

3. Sie kommen automatisch auf die Bearbeitungsseite des Elementes, Reiter Allgemein. Im Tex-teditor geben Sie den gewünschten Text ein. Unter Überschrift können Sie noch die gewünsch-te Überschrift eingeben, die über dem Element im Frontend erscheint.

4. Unter dem Reiter Bilder wird über das Icon Datensätze durchblättern das Bild ausge-wählt, siehe Abbildung 4.3(a). Eine Vergrößerung des Bildes per Mausklick im Frontend istmöglich, wenn Bei Klick vergrößern aktiviert ist. Eine Bildunterschrift kann unter Beschrif-tung eingetragen werden.

5. Unter dem Reiter Erscheinungsbild→ Bildausrichtung kann die Ausrichtung des Bildes imText beeinflusst werden, siehe Abbildung 4.3(b). Die Bildgröße in Pixel wird unter Bildeinstel-lungen beeinflusst. Außerdem kann das Bild noch mit einem grafischen Rahmen unter Bild-einstellungen→ Rahmen versehen werden.

(a) Bildauswahl (b) Bildausrichtung

Abbildung 4.3: Inhaltselement Text und Bilder - Bildsteuerung

4.3 Spezielle Elemente

Medien:Fügt ein Medienelement wie eine Flash-Animation, eine Audiodatei oder einen Video-Clip hinzu.Für Details siehe 4.3.1 Medien.

4.3.1 Medien

Bei der Videoeinbindung müssen Sie 2 Fälle unterscheiden:

1. Das Video wurde auf YouTube hochgeladen (detaillierte Informationen zum Video hochladenfinden Sie auf www.youtube.com).

2. Sie haben kein YouTube Konto und möchten das Video auch nicht auf YouTube hochladen.

So binden Sie ein Video für Fall 1 ein (siehe Abbildung 4.4):

Seite 12/40

Kapitel 4. Seiteninhalte

1. Wählen Sie das Modul WEB→ Seite aus.

2. Im Seitenbaum wählen Sie die gewünschte Seite aus, wo das Video dargestellt werden soll.

3. Im Inhaltsbereich klicken Sie auf Neues Element anlegen.

4. Wählen Sie den Reiter Spezielle Elemente und dort das Element Medien.

5. Klicken Sie auf den Reiter Medien. Unter Relativer Pfad oder URL fügen Sie die Youtube URLein. Damit das Video auf Ihrer Seite auch funktioniert, deaktivieren Sie die Option Spielerbenutzen (nur für Shockwave Flash). Natürlich gibt es auch die Möglichkeit dem Video, imReiter Allgemein, eine Überschrift zu geben! Speichern nicht vergessen!

Abbildung 4.4: Spezielle Elemente - Medien

So binden Sie ein Video für Fall 2 ein (siehe Abbildung 4.4):

1. Kontaktieren Sie die AV-Medien ([email protected]). Die AV-Medien haben einen Server(video4u), wo Videos umgewandelt und gespeichert werden. Sie bekommen dann den VideoLink, der folgendes Muster aufweist: video4u.uni-graz.at/avmedien /.... /...

2. Im Seitenbaum wählen Sie die gewünschte Seite aus, wo das Video dargestellt werden soll.

3. Im Inhaltsbereich klicken Sie auf Neues Element anlegen.

Seite 13/40

Kapitel 4. Seiteninhalte

4. Wählen Sie den Reiter Spezielle Elemente und dort das Element Medien.

5. Klicken Sie auf den Reiter Medien. Unter Relativer Pfad oder URL fügen Sie die video4UURL ein. Damit das Video auf ihrer Seite auch funktioniert, aktivieren Sie die Option Spielerbenutzen (nur für Shockwave Flash). Das Video darf eine maximale Breite von 530 Pixelnicht überschreiten, damit das Layout stimmig ist. Die Höhe muss entsprechend angepasstwerden. Speichern nicht vergessen!

4.4 Flexibler Inhalt

Content Slideshow (fce) [Template]:Bildrotierer für die Startseite.

Contact [Template]:Erste Anlaufstelle(n) der Einheit, für Details siehe 4.4.1 Kontaktbox.

Teaser Events:Bietet die Möglichkeit, aktuelle Themen, Werbung oder Events mittels Bild und verlinktem Text inden Blickpunkt zu rücken. Für Details siehe 4.4.3 Teaser Events.

Infobox [Template]:Eine Infobox kann für unterschiedliche Inhalte genutzt werden, wie z.B. eine Auflistung von wich-tigen Links oder die Adressierung eines Download-Bereichs. Die Überschrift ist mit „Mehr Info“standardmäßig festgelegt. Für Details siehe 4.4.2 Infobox.

Teaser Helpful [Template]:Bietet die Möglichkeit, Ankündigungen, Veranstaltungen, Forschungsschwerpunkte, Werbung oderandere relevante Inhalte mittels Bild und verlinktem Text in den Blickpunkt zu rücken. Für Detailssiehe 4.4.4 Teaser Helpful.

4.4.1 Kontaktbox

Abbildung 4.5: Kontaktbox imFrontend

Merkmale der Kontaktbox (siehe Abbildung 4.5):

• Platzierung in der rechten Spalte, als erstes Element.

• Maximal 3 Elemente in der rechten Spalte.

• Felder aufüllen in der Kontaktbox - keine Vorgaben.

So legen Sie eine Kontaktbox an (siehe Abbildung 4.6):

1. Wählen Sie das Modul WEB→ Seite aus.

2. Im Seitenbaum wählen Sie eine entsprechende Seite aus. Dies könntesinnvollerweise z.B. Sidebar Default Elements sein, siehe Seite 33.

3. Im Content right Inhaltsbereich klicken Sie auf Neues Elementanlegen.

Seite 14/40

Kapitel 4. Seiteninhalte

4. Im Inhaltselementfenster unter dem Reiter Flexibler Inhalt wählen SieContact [Template] aus.

5. Unter dem Reiter Allgemein können Sie nun Überschrift, Titel, Vorna-me, Nachname, E-Mail Adresse usw. eingeben. Speichern nicht ver-gessen!

Abbildung 4.6: Kontaktbox erstellen

Seite 15/40

Kapitel 4. Seiteninhalte

4.4.2 Infobox

So erstellen Sie eine Infobox:

1. Wählen Sie das Modul WEB→ Seite aus.

2. Im Seitenbaum wählen Sie die gewünschte Seite aus, wo die Infobox dargestellt werden soll.

3. Im Content left oder Content right Inhaltsbereich klicken Sie auf Neues Element anlegen.

4. Dokument speichern und schließen anklicken.

5. In der Infobox unter Content - Neues Element anlegen (am besten ein Text- und BilderElement) und erst dieses Element entsprechend mit Inhalt füllen. Die Überschrift und der Inhaltwird über das neue erstellte Inhaltselement (Text und Bildelement) definiert.

Hinweis: Die Überschrift in der Infobox wird im Frontend nicht tatsäch-lich ausgegeben und dient nur im Backend der Orientierung. Eine Infobox alleinemacht ohne Element in der Box nicht viel Sinn, da Sie nur den grafischen Rahmenzur Verfügung stellt.

4.4.3 Teaser Events

Merkmale der Veranstaltungsbox:

• Platzierung in der rechten oder linken Spalte.

• Besteht aus Überschrift, Bild und Verlinkung unter dem Bild.

• Max. Breite für die rechte Spalte von 164 Pixel, Höhe variabel.

• Max. Breite für die linke Spalte von 212 Pixel, Höhe variabel.

• Maximal 3 Elemente pro Seite.

Hinweis: Teaser Events kann auch links platziert werden, wenn das Ge-samtbild der linken u. rechten Spalte nicht ausgewogen ist.

Im Flexiblen Inhalt „Teaser Events“ kann Bild und Link eingeben werden. Wird ein größeres Bild ein-gebunden, so wird es auf die entsprechende Spaltengröße reduziert. Soll eine eigene Überschriftdarüber angezeigt werden, so kann über Typischer Seiteninhalt eine Überschrift darüber angelegtund befüllt werden.

So legen Sie eine Veranstaltungsbox an (siehe Abbildung 4.7):

1. Wählen Sie das Modul WEB→ Seite aus.

2. Im Seitenbaum wählen Sie eine entsprechende Seite aus. Dies könnte sinnvollerweise z.B.Sidebar Default Elements sein, siehe Seite 33.

Seite 16/40

Kapitel 4. Seiteninhalte

Abbildung 4.7: Teaser Events erstellen

3. Im Content right oder Content left Inhaltsbereich klicken Sie auf Neues Element anlegen.

4. Im Inhaltselementfenster unter dem Reiter Flexibler Inhalt wählen Sie Teaser Events aus.

5. Unter dem Reiter Allgemein können Sie nun Überschrift und ein Bild einfügen. Beachten Sie,dass die Überschrift unter dem Bild angezeigt wird.

6. Klicken Sie auf das Symbol Link, um das Element zu verlinken. Details siehe unter Links,Kapitel 5 auf S 23. Speichern nicht vergessen!

4.4.4 Teaser Helpful

Merkmale des Ankünders:

• Platzierung nur in der linken Spalte.

• Besteht aus Überschrift, Bild und Verlinkung unter dem Bild.

• Max. Größe 212 x 52 Pixel.

• Maximal 5 Elemente pro Seite.

So legen Sie einen Ankünder an (siehe Abbildung 4.8):

Seite 17/40

Kapitel 4. Seiteninhalte

Abbildung 4.8: Teaser Helpful erstellen

1. Wählen Sie das Modul WEB→ Seite aus.

2. Im Seitenbaum wählen Sie eine entsprechende Seite aus. Dies könnte sinnvollerweise z.B.Sidebar Default Elements sein, siehe Seite 33.

3. Im Content left Inhaltsbereich klicken Sie auf Neues Element anlegen.

4. Im Inhaltselementfenster unter dem Reiter Flexibler Inhalt wählen Sie Teaser Helpful[Template] aus.

5. Unter dem Reiter Allgemein können Sie nun Überschrift und ein Bild einfügen. Beachten Sie,dass die Überschrift unter dem Bild angezeigt wird.

6. Klicken Sie auf das Symbol Link, um das Element zu verlinken. Details siehe unter Links,Kapitel 5 auf S 23. Speichern nicht vergessen!

4.5 Plug-Ins

Personen:Zeigt Personendaten aus dem UNIGRAZonline für eine oder mehrere Personen. Für Details siehe4.5.1 Personen Plug-In.

Seite 18/40

Kapitel 4. Seiteninhalte

4.5.1 Personen Plug-In

So bauen Sie das Personen Plug-In auf Ihrer Seite ein (siehe Abbildung 4.9):

1. Wählen Sie das Modul WEB→ Seite aus.

2. Im Seitenbaum wählen Sie die gewünschte Seite aus, wo die Personen dargestellt werdensollen.

3. Im Content center Inhaltsbereich klicken Sie auf Neues Element anlegen.

4. Wählen Sie den Reiter Plug-Ins und dann den Punkt Personen aus.

5. Unter dem Reiter Allgemein kann eine Überschrift eingegeben werden.

6. Unter dem Reiter Plug-In → Erweiterungsoptionen - Konfiguration kann im Suchfeld, ne-ben der Lupe, nach Personen gesucht werden. Durch Klick auf die Person, wird Sie in dasPersonen-Listenfeld hinzugefügt.

7. Die Position Personen im Listenfeld kann durch die Buttons beeinflusst werden.Löschen ist durch markieren eines Eintrages und Klick auf den Button möglich.

8. Unter dem Reiter Darstellung kann zwischen einer Einfachen Liste ohne Bilder oder einerFoto-Liste ausgewählt werden. Die einfache Liste ist standardmäßig ausgewählt. Speichernnicht vergessen!

Seite 19/40

Kapitel 4. Seiteninhalte

Abbildung 4.9: Personen Plug-In - Personendaten aus dem UNIGRAZonline

Seite 20/40

Kapitel 5. RTE (Rich Text Editor)

KAPITEL

5RTE (Rich Text Editor)

In diesem Kapitel wird die Funktionsweise des Rich Text Editors (RTE) beschrieben, mit dem alleTYPO3 Texte bearbeitet werden, siehe Abbildung 5.1.

Abbildung 5.1: RTE - Rich Text Editor

Es handelt sich dabei um einen Texteditor, der es erlaubt, Texte im Stil einer Textverarbeitung zu for-matieren. Der Funtionsumfang reicht zwar nicht an eine professionelle Textverarbeitung wie MicrosoftWord heran, grundlegende Formatierungsmöglichkeiten ohne Programmierkenntnisse sind jedochmöglich.

Seite 21/40

Kapitel 5. RTE (Rich Text Editor)

Hinweis: RTE ist zwar ein so genannter „WYSIWYG“-Editor („What YouSee Is What You Get“), trotzdem kann die Ansicht im Back- und Frontend abwei-chen. Wenn Sie die Schritte für gewisse Elemente in diesem Kapitel beachten,wird die Darstellung im Frontend so sein, wie Sie sich das erwarten.

Nachfolgend werden die Formatierungsmöglichkeiten des RT-Editors vorgestellt.

Hinweis: Wenn Sie mit dem Mauszeiger über einen der Buttons im Editorfahren, bekommen Sie jeweils einen Hinweistext zur Funktion des Buttons. Siemüssen sich die Funktionen im Einzelnen also nicht merken oder diese kennen.

5.1 Text Formatierung

Um den Text formatieren zu können, muss dieser vorher markiert werden.

• Fett: Text fett.

• Kursiv: Text kursiv.

• Tiefgestellt: Text tief stellen.

• Hochgestellt: Text hoch stellen.

Hinweis: Sie haben die Möglichkeit, kopierten Text mittels STRG + V ein-zufügen. Da versteckte „Formatierungselemente“ evtl. mitkopiert werden, müssenSie nach Einfügen des Textes diesen unbedingt säubern, da Sie keinen direktenZugriff darauf haben. Klicken Sie dazu auf Formatierung entfernen, Bereich→ Gesamt, Art der Formatierung→ Alle HTML-Tags.

5.2 Listen

• Nummerierung: Nummerierte Liste.

• Aufzählung: Unnummerierte Liste.

5.3 Sonderzeichen

• Einfügen von Sonderzeichen: Sonderzeichen, wie z.B. Buchstaben aus Alphabeten, die nichtauf allen Tastaturen verfügbar sind, mathematische Zeichen und Pfeile.

Seite 22/40

Kapitel 5. RTE (Rich Text Editor)

5.4 Links

Um einen Link zu erstellen, geben Sie zunächst den Text ein, der verlinkt (anklickbar) werden soll.Markieren Sie diesen Text und klicken Sie auf Link einfügen.

Es öffnet sich das Menü zum Einfügen eines neuen Links. Dort können Sie folgende Links erstellen:

• Seite: Hier erstellen Sie Links zu Seiten innerhalb Ihrer TYPO3-Seiten die Sie über den ange-zeigten Seitenbaum auswählen. Mittels Klick auf das Symbol neben der Seite im Seitenbaum,können Sie auf Inhaltselement innerhalb der Seite verweisen, siehe Abbildung 5.2(a).

• Externe URL: Hier können Sie zu einer beliebigen Internetadresse verlinken. Unter dem PunktZielfenster sollte Neues Fenster ausgewählt werden, damit Sie den Benutzer auf Ihrer Seitenicht verlieren (ein neues Browserfenster öffent sich). Zuletzt müssen Sie noch auf den ButtonLink setzen klicken, siehe Abbildung 5.3(a).

• E-Mail: Hier können Sie zu einer E-Mail-Adresse verlinken. Zuletzt müssen Sie noch auf denButton Link setzen klicken, siehe Abbildung 5.2(b).

• Medien: Hier erstellen Sie Links zu Dateien (Dokumente oder Bilder zum Öffnen / Herunterladen),die Sie über den angezeigten Verzeichnisbaum auswählen. Dokumente müssen vorher eingefügtwerden (siehe 6.1 Digital Asset Management (DAM).

(a) Interner Link (b) Medien Link

Abbildung 5.2: RTE - Verlinkungsarten

(a) Externer Link (b) E-Mail Link

Abbildung 5.3: RTE - Verlinkungsarten 2

Seite 23/40

Kapitel 5. RTE (Rich Text Editor)

5.5 Tabellen

So erstellen Sie eine Tabelle:

1. Im RT-Editor klicken Sie auf das Symbol Tabelle einfügen.

2. Es öffnet sich ein Dialog zum erstellen einer neuen Tabelle. Dort können Sie die Anzahl derZeilen und Spalten (inklusive Kopfzeile / Kopfspalte) einstellen und wählen, ob Sie eine Tabellemit Kopfzellen oberhalb (Überschriften / Titel für Spalten) oder links (Überschriften / Titel fürZeilen) oder oberhalb und links (Überschriften / Titel für Spalten und Zeilen) erstellen möchten.Mit einem Klick auf OK wird die Tabelle erstellt.

3. Sie müssen nur noch die Tabelle entsprechend befüllen. Tabellenköpfe und die Überschrift kannjederzeit noch über das Symbol Tabelleneigenschaften verändert werden.

4. Speichern Sie die Änderungen. Sobald das passiert ist, verschwindet die blaue, strichlierte Um-rahmung der Felder. Mit dem Symbol Ränder umschalten sind die Tabellengrenzen wiederersichtlich und eine Bearbeitung wird erleichtert. Die Zeilenbearbeitung ist über die Symbole

möglich. Eine Splatenbearbeitung erlauben die Symbole . Auf die einz-lenen Zellen wird über die Symbole zugegriffen.

Abbildung 5.4: Tabellen erstellen

Seite 24/40

Kapitel 6. Dateien und Bilder

KAPITEL

6Dateien und Bilder

6.1 Digital Asset Management (DAM)

DAM steht für Digital Asset Manager. Es wird eingesetzt, um eine komfortable Medienverwaltung zuermöglichen. Für jedes Bild werden zusätzlich Meta-Daten abgelegt, beispielsweise ein Titel odereine Beschreibung.

6.2 Bilder-Pool

Es wird für das Erstellen der einzelnen Webseiten ein Bilderpool (siehe Abbildung 6.1) zur Verfügunggestellt, erreichbar unter der Adresse http://public.sharepoint.uni-graz.at/sites/it/UniWebsiteMedienpool/Forms/Gesamtbersicht.aspx. Diese Bilder dürfen ausschließlich für die Uni-Webseite verwendetwerden und gekaufte Bilder (z.B. von Fotolia) müssen das Copyright im Titel vermerkt haben, siehe6.3.5 Dateien - Urhebervermerk. Die Bilder müssen von Ihnen für Ihre Webseite noch aufbereitet wer-den. Außerdem gibt es noch den Allgemeinen News Bilderpool, der Bilder für Neuigkeiten erhält.

Abbildung 6.1: Bilderpool

Seite 25/40

Kapitel 6. Dateien und Bilder

6.3 Dateien- und Ordnerverwaltung

Um zur Dateiverwaltung zu kommen, gehen Sie in das Modul MEDIEN → Datei.

Abbildung 6.2: Verzeichnisfreigaben

In Abbildung 6.2 sehen Sie den Verzeichnisbaum derfreigegebenen Ordner, erkennbar durch das Symbol

.

Sie können die darin enthaltenen Ordner und Unterordnerein- und ausblenden, indem Sie auf den Pfeil links nebender Verzeichnisfreigabe oder dem Ordner klicken. Rechtsneben dem Verzeichnisbaum ist die Auflistung der Dateien

und Ordner des Verzeichnisses, indem Sie sich gerade befinden.

6.3.1 Ordner erstellen

Um einen neuen Ordner anzulegen, gehen Sie wie folgt vor (siehe Abbildung 6.3):

1. Im Modul MEDIEN→ Datei klicken Sie im Verzeichnisbaum auf den Ordner, in dem Sie einenneuen Ordner anlegen möchten.

2. Klicken Sie auf das Symbol Verzeichnis anlegen.

3. Geben Sie einen Verzeichnisnamen ein und speichern Sie die Änderungen, indem Sie aufOrdner anlegen klicken.

Abbildung 6.3: Dateiverwaltung - Ordner erstellen

Seite 26/40

Kapitel 6. Dateien und Bilder

6.3.2 Ordner umbenennen, löschen

Einmal erstellte Ordner können später umbenannt oder gelöscht, jedoch nicht verschoben werden.Die ensprechenden Optionen erreichen Sie im Modul MEDIEN→ Datei . Wählen Sie zunächst denÜberordner im Dateibaum aus, damit Sie rechts den zu bearbeitenden Ornder auswählen können.Sie können den Ordner Umbenennen oder Löschen. Die Symbole befinden sich rechts nebendem Ordner oder im Kontextmenü (Rechtsklick auf das Ordnersymbol).

Beim Löschen erscheint vorher noch eine Abfrage, ob Sie den Ordner wirklich löschen möchten. BeiBestätigung wird der Ordner samt Inhalt endgültig gelöscht.

6.3.3 Dateien Umbenennen, Verschieben, Kopieren und Löschen

Das Umbenennen und Löschen funktioniert genauso wie bei Ordnern, siehe 6.3.2 Ordner umbenen-nen, löschen. Zusätzlich können Dateien noch verschoben und kopiert werden.

6.3.4 Dateien hochladen

Um eine Datei hochzuladen, gehen Sie wie folgt vor (siehe Abbildung 6.4):

Abbildung 6.4: Dateiverwaltung - Dateiupload

1. Im Modul MEDIEN → Datei klicken Sie im Verzeichnisbaum auf den Ordner, in dem Sie dieDatei hochladen möchten.

2. Klicken Sie auf das Symbol Hochladen.

3. Es öffnet sich der der Dialog zum Hochladen von Dateien. Mittels dem Button Durchsuchenkönnen Sie Dateien einzeln auswählen. Mit dem Button Hochladen werden die ausgewähltenDateien in das entsprechende Verzeichnis geladen.

Seite 27/40

Kapitel 6. Dateien und Bilder

Hinweis: Die oben beschriebene Variante des Dateihochladens verwendetkein Flash. Vergewissern Sie sich, dass im Modul Benutzerwerkzeuge → Ein-stellungen im Reiter Bearbeiten und erweiterte Funktionen die Option Flash-Schnitstelle zum Hochladen aktivieren nicht aktiviert ist.

6.3.5 Dateien - Urhebervermerk

Sobald Sie auf Ihrer Homepage Bilder verwenden, welche urheberrechtlich geschützt sind, muss eineCopyright Angabe gemacht werden. So fügen Sie einen Copyright Vermerk zu Ihren Bild hinzu (sieheAbbildung 6.5):

1. Im Modul MEDIEN→ Datei klicken Sie im Verzeichnisbaum auf die Bilddatei, welche urheber-rechtlich geschützt ist.

2. Klicken Sie auf das Symbol Datensatz bearbeiten.

3. Klicke Sie auf den Reiter Urheber, unter Copyright schreiben Sie den Urheber, z.B. „Fotolia“.

Abbildung 6.5: Dateiverwaltung - Urhebervermerk

Seite 28/40

Kapitel 6. Dateien und Bilder

(a) Bildauswahl (b) Copyrightvermerk

Abbildung 6.6: Bilderpool - Copyrightvermerk

Falls Sie Bilder aus dem Bilderpool verwenden, können Sie den Copyright-Vermerk direkt kopieren.Dazu markieren Sie das gewünschte Bild und klicken dann auf Eigenschaften anzeigen in der obe-ren Schaltflächenebene (siehe Abbildung 6.6(a)).

Abbildung 6.7: Frontend - Copyright

Im Feld Copyright steht nun der zu kopierende Text, wel-cher wie oben erklärt ins Textfeld Titel eingefügt werdenmuss (siehe Abbildung 6.6(b)). Wenn Sie im Frontend dieMaus über das Bild bewegen, erscheint der Copyright Ver-merk. Er setzt sich zusammen aus dem Titel und dem Co-pyright Vermerk. Wenn der Titel nicht explizit angegebenwurde, wird das Titelfeld mit dem Dateinamen (ohne Da-teiendung) automatisch ausgefüllt. Z.B. Dateiname = „Jus-tizia.jpg“, Copyright = „Fotolia“, sieht dann so wie in Abbil-dung 6.7 aussehn.

Seite 29/40

Kapitel 7. Neuigkeiten

KAPITEL

7Neuigkeiten

Neuigkeiten-Einträge werden im Frontend nur auf der Startseite angezeigt, um den Besucher einenSchnellüberblick zu gewährleisten, siehe Abbildung 7.1. Auf der Sartseite werden nur maximal 3Neuigkeitenblöcke angezeigt. Über den Link Alle Neuigkeiten gelangt man zu einer Liste, mit allenpublizierten Neuigkeiten.

Abbildung 7.1: Neuigkeiten auf der Startseite

7.1 Neuigkeiten erstellen

Die Erstellung von Neuigkeiten wird in Abbildung 7.3 grafisch dargestellt. Und so erstellen Sie einenneuen Eintrag:

1. Wechseln Sie zuerst in die Listenansicht.

2. Klicken Sie auf das Verzeichnis Neuigkeiten.

3. Neuigkeiten anlegen:

Seite 30/40

Kapitel 7. Neuigkeiten

a) Neuigkeiten sind bereits vorhanden:Klicken Sie auf Datensatz erstellen im Inhaltsbereich neben Titel in der Nachrichtenka-tegorie.

b) Keine Neuigkeiteneinträge sind vorhanden:Klicken Sie auf Neuen Datensatz erstellen in der Menüleiste.

i. Im Datensatz-Navigationsbaum wählen Sie unter News den Datensatztyp Nachrich-ten aus.

4. Unter dem Reiter Allgemein wird die Nachricht im Frontend nur angezeigt, wenn Verbergennicht ausgewählt wurde. Hier können Sie einen Titel und Untertitel eingeben. Wird der Titelnicht eingegeben, werden standardmäßig die ersten Zeilen des Textes in der Vorschau ange-zeigt.

5. Unter dem Reiter Spezial, Datum/Zeit kann der Zeitpunkt eingegeben werden, wann die Newsim Frontend angezeigt werden soll. Standardmäßig steht hier das Datum und die Uhrzeit derErstellung darin. Wenn die News zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr im Frontend ausge-blendet werden soll, können Sie dies unter Archivdatum eingeben. Unter Stichworte könnenSie kommagetrennte Wörter eingeben, unter dem Ihr Newseintrag gefunden werden soll, außerunter dem in Text befindlichen Wörtern.

6. Unter dem Reiter Medien kann ein News-Vorschaubild ausgewählt werden. Klicken Sie dazuauf das Icon Dateien durchblättern. Standardmäßig ist immer ein Vorschaubild ausgewählt,falls Sie hier nichts angeben.

a) Im Verzeichnisbaum können Sie den Ort auswählen, wo sich Ihre Bilder befinden. Im Ord-ner Allgemeiner Bilderpool befinden sich bereits News-Vorschaubilder in der richtigenGröße.

Hinweis: Neuigkeiten Ordner nicht mit der Neuigkeiten Seite verwech-seln, siehe Abbildung 7.2! Die Neuigkeiten Seite dient nur der Darstellung derNeuigkeiten. Nur im Ordner Neuigkeiten dürfen Sie Newsbeiträge erstellen. We-der der Neuigkeiten Ordner, noch die Neuigkeiten Seite darf auf irgend einer Artund Weise verändert werden (löschen, umbenennen, verschieben, deaktivieren!).

Abbildung 7.2: Unterschied: Neuigkeiten Seite - Neuigkeiten Ordner

Seite 31/40

Kapitel 7. Neuigkeiten

Abbildung 7.3: Neuigkeiten erstellen - Ablauf

Seite 32/40

Kapitel 8. Sidebar Default Elements

KAPITEL

8Sidebar Default Elements

Sidebar Default Elements bietet Ihnen eine Möglichkeit, häufig verwendete Elemente an einer zen-tralen Stelle nur einmal einzufügen und an gewünschter Stelle zu verwenden. Wie der Name schonsagt, ist dies nur sinnvoll, für Elemente die Sie im Content left und Content right einfügen möchten.Sie finden die Sidebar Default Elements Seite im Modul WEB→ Seite und dann im Seitenbaum imunteren Bereich, siehe Abbildung 8.1.

Abbildung 8.1: Sidebar Default Elements

Hinweis: Die Sidebar Default Elements Seite darf auf keinen Fall ge-löscht, umbenannt, verschoben oder die Zugriffseinstellungen verändert werden.

Sobald Sie ein Element in der linken oder rechten Spalte einfügen, wird es auf jeder Ihrer Unterseitenerscheinen, außer an genau derselben Stelle auf Ihrer anderen Seite ist bereits ein Element.

Z.B. haben Sie im Content right ein Kontaktbox Element eingefügt. Auf jeder Ihrer Seiten wird danngenau rechts diese Kontaktbox erscheinen, ohne dass Sie das Element auf der entsprechendenSeite im Backend sehen. Sobald Sie auf einer Seite (nicht Sidebar Default Elements Seite) imContent right ein Element einfügen, sehen Sie nur mehr das eingefügte Element, aber nicht mehrdie Kontaktbox der Sidebar Default Elements Seite.

Seite 33/40

Kapitel 9. Englische Sprachversion

KAPITEL

9Englische Sprachversion

Die deutsche Sprachversion des Webauftritts ist Standard für jeden neuen TYPO3-Webauftritt undmuss in jedem Fall vorhanden sein. Als Zweitsprache ist Englisch festgelegt.

Hinweis: Akademische und Verwaltungs Einheiten, die ihren Schwerpunktin der englischsprachigen Version sehen, müssen zumindest eine Struktur indeutscher Sprache anbieten, wobei hier die Inhalte reduziert sein können. Diewichtigsten Informationen sollen allerdings in beiden Sprachen vorliegen. DiesesKapitel gibt eine Anleitung, wie Sie Seiten in englisch erstellen können.

9.1 Englische Sprachversion erstellen

Auf jeder Seite (die auch in englisch vorhanden sein soll) muss für jedes Element auf der entspre-chenden Seite eine Übersetzung angelegt werden. Dazu muss zuerst für die Seite eine Übersetzungbereitgestellt werden, erst dann kann jedes Element übersetzt werden.

Sie wollen jetzt z.B. die Seite Lehren komplett ins englische übersetzen. Dazu gehen Sie wie folgtvor, siehe Abbilung 9.1:

1. Wählen Sie das Modul WEB→ Liste und dann die zu übersetzende Seite im Seitenbaum aus,in diesem Beispiel Lehren.

2. Im Inhaltsbereich ganz unten markieren Sie die Optionen Erweiterte Ansicht und Lokalisie-rungsansicht.

3. Klicken Sie oben auf Neuen Datensatz erstellen.

4. Wählen Sie im nächsten Fenster unter Systemdatensätze Alternative Seitensprache aus.

5. Im nächsten Fenster wählen Sie die Sprache English aus und unter Seitentitel geben Sie dieentsprechende englische Übersetzung der Seite ein, hier z.B. Teaching.

Eine Übersetzung für die Seite Lehren ist nun bereitgestellt. Es müssen jetzt noch die einzelnenInhalte übersetzt werden. Dies geschieht folgendermaßen:

6. Klicken Sie in der Listenansicht der Inhalte ganz rechts unter Lokalisieren: auf die englischeFlagge der zu erstellenden Übersetzung. Bei Seiten, die bereits übersetzt wurden (z.B. Helpful),

Seite 34/40

Kapitel 9. Englische Sprachversion

steht die Flagge unter [Lokalisierung]. Dies weißt darauf hin, dass eine englische Kopie bereitsangelegt wurde. Diese Elemente werden automatisch verborgen, damit diese nicht gleich aufder Homepage im Frontend sichtbar sind.

7. Klicken Sie auf Datensatz sichtbar machen mittels Klick auf die Glühbirne.

8. Anschließend kann die Übersetzung des Inhalts und der Überschrift eingetragen werden, indemman auf Datensatz bearbeiten klickt.

Abbildung 9.1: Englische Seitenübersetzung am Bsp. Lehren

Im Frontend erscheint rechts oben bei den übersetzten Seiten ein neues Logo für die Sprachum-schaltung, siehe Abbilung 9.2.

Abbildung 9.2: Frontend - Sprachauswahl

Seite 35/40

Kapitel 9. Englische Sprachversion

Wollen Sie einzelne Seiten in der englischen Version nicht anbieten, muss dies explizit angegebenwerden, auch wenn sie die Seite nicht übersetzt haben. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

9. Wählen Sie im Seitenbaum die Seite aus, die Sie nicht auf englisch übersetzt haben wollen,hier z.B. Lehren.

10. Klicken Sie auf Seiteneigenschaften bearbeiten.

11. Im neuen Fenster unter dem Reiter Verhalten Seite verbergen, wenn keine Übersetzung fürdie aktuelle Sprache vorhanden ist auswählen.

Abbildung 9.3: Frontend - bestimmte Seite nicht übersetzen

Seite 36/40

Kapitel 10. Urheberrecht

KAPITEL

10Urheberrecht

10.1 Urheberrecht

Wenn die Erstellung/Umstellung eines Internetauftritts/Homepage bevorsteht, ist dies ein guter Zeit-punkt nicht nur Überlegungen zum Inhalt anzustellen, sondern auch darüber, welche Schwierigkeitenauftreten könnten, wenn Inhalte nicht selbst erstellt wurden. Werden etwa Bilder, Texte oder Musik-stücke in eine Homepage integriert, bei welchen die Urheberschaft unklar oder unbekannt ist oderwenn Inhalte mittels „Kopiervorgang“ übernommen werden, besteht die Gefahr von weitreichendenjuristischen Konsequenzen. Etwa ein, insbesondere in Deutschland sehr beliebtes, Abmahnungsver-fahren oder die Verpflichtung Schadenersatzforderungen zu erfüllen, Lizenzgebühren nachzuzahlenoder Rechtsanwalts und Gerichtskosten zu übernehmen.

Einzelne auf Web-Seiten enthaltene Inhalte (Wort, Bild, Ton) unterliegen bei entsprechender eigen-tümlicher geistiger Leistung durch die/den UrheberIn einem besonderen Schutz (dem Urbeberrechts-schutz) und die Verwendung von fremden Texten, Bildern oder Musikstücken bedarf somit immer ei-ner vorherigen Zustimmung des Urhebers bzw. des Lizenzberechtigten (ev. Verwertungsgesellschaf-ten).

Parallel dazu ist auch die durch eine menschliche Tätigkeit vorgenommene graphische Gestaltungeiner Website, welche mit einem besonderer Aufwand im Sinne eines besonderen Einsatzes einerindividuellen oder originellen eigentümlichen geistigen Leistung verbunden ist, als sog. Werk der Ge-brauchsgraphik und damit Werk der bildenden Künste urheberrechtlich geschützt.

Dies führt dazu, dass die unbefugte Übernahme einer ganzen, aus mehreren Seiten bestehendenWebsite, teilweise oder im Ganzen als Verstoß gegen das Urheberrechtsgesetz beurteilt werdenkann, denn für jede einzelne Seite kann der Schutz beansprucht werden. Für das Gesamtgebilde„Website“ kann zusätzlich der Schutz als Sammelwerk greifen, allenfalls auch der Datenbankschutz.

Um den Webauftritt urheberrechtlich unbedenklich zu gestalten sind deshalb folgende Regeln einzu-halten:

• Grafiken, Logos, Texte, Bilder, etc. die nicht selbst angefertigt wurden, auf keinen Fall mittels„Copy & Paste“ auf die Homepage übernehmen.

• Texte auf einer Webseite sind selbständig zu erstellen. Grafiken, Logos, Bilder etc. sind hausin-tern in den zuständigen Abteilungen zu beauftragen bzw. anzufordern.

• Sollten (universitäts-) fremde Inhalte übernommen werden müssen, ist nur auf Inhalte zurück-zugreifen, die zweifelsfrei keinem urheberrechtlichen marken-, design- oder wettbewerbsrecht-

Seite 37/40

Kapitel 10. Urheberrecht

lichen Schutz unterliegen oder an denen keine kostenpflichtigen Verwertungsrechte bestehen.Im Zweifel ist jedenfalls der Urheber oder die sonstige Kontaktperson, von welcher die Inhalteübernommen werden sollen, vorher um Zustimmung zu bitten.

• Die Zustimmung für die Verwendung fremder Inhalte ist stets schriftlich festzuhalten (zumin-dest per Email) und jedenfalls dauerhaft zu archivieren solange der fremde Inhalt sich auf derHomepage befindet.

• Bei der zustimmungsfreien Verwendung alter Werke ist zu überprüfen, ob der Urheber bereitslänger als 70 Jahre tot ist, bzw. Fotos vor mehr als 50 Jahren erstmals veröffentlicht wurden.

• Zum eigenen privaten Gebrauch angefertigte Kopien sind nicht auf der Homepage oder imInternet anzubieten.

• Unterrichtsmaterial (Skripten, Kopien, etc.) sind nicht über das „offene“ Internet und die Home-page zur Verfügung zu stellen, sondern, wenn notwendig, nur in zugangsbeschränkten Berei-chen z.B. e-learning Plattformen. Das Vervielfältigen von bestimmten Werken, die nur für den„Schulgebrauch“ geschaffen wurden und über entsprechende Verlage vertrieben werden, istgrundsätzlich verboten.

• Es sind keine fremden Marken/Logos und Namen auf den Internetseiten zu verwenden.

• Es ist immer anzugeben, wer für die jeweilige Seite verantwortlich ist und wie diese Personerreichbar ist.

• Bei einer behaupteten Urheberrechtsverletzung sofort aktiv werden und die Rechtsabteilungkontaktieren.

• Streitigkeiten durch schriftliche Vereinbarungen vorbeugen, Lizenzvereinbarungen abschließenoder auf Inhalte zurückgreifen, die unzweifelhaft als urheberrechtsfrei einzustufen sind.

Seite 38/40

Kapitel 11. Unterstützungsangebote der UNI-IT

KAPITEL

11Unterstützungsangebote derUNI-IT

Die UNI-IT lässt Sie in TYPO3 Angelegenheiten nicht im Stich. Ob es um die Beantragung einesWebauftrittes geht oder um die Benutzung des Systems selbst, ein kompetentes Team steht Ihnenzur Seite.

11.1 TYPO3 Support Seite

Unter http://typo3support.uni-graz.at finden Sie Unterstützung online. Auf diesen Seiten finden Sie:

• Unser Kursprogramm mit Schulungsterminen

• Schulungsunterlagen

• Termine für Arbeitsgruppen (werden bei Bedarf angeboten)

• Bilderpool Link

• Informationsdrehscheibe (relevantes zum UNI-Graz TYPO3 Projekt)

• Häufig gestellte Fragen mit Suchfunktion (FAQ’s)

• TYP3 Seite beantragen

• Designmöglichkeiten

11.2 Schulungen

In der TYPO3 Schulung lernen Sie den Umgang mit dem System und die wichtigsten Gestaltungs-elemente Live am System. Bevor Sie sich an das System heranwagen, sollten Sie unbedingt zuvoreine Schulung besucht haben. Voraussetzung für eine Teilnahme ist ein beantragter Webauftritt undeine Anmeldung zum Kurs. Alle Kurstermine finden Sie auf unserer TYPO3 Support Seite.

11.3 Persönliche Unterstützung

Sollte unser Online Angebot für Sie nicht ausreichen oder Sie lieber persönlich unterstützt werdenwollen, wenden Sie sich an den Servicedesk unter der DW 2240 oder per Email [email protected].

Außerdem gibt es die Möglichkeit, konkrete Fragen oder Probleme in einer „offenen Arbeitsgruppe“anzusprechen, die wir Vorort versuchen zu lösen. Termine werden bei Bedarf angeboten.

Seite 39/40

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

2.1 TYPO3 Front- u. Backend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.2 TYPO3 Backend - Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32.3 TYPO3 Backend - Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32.4 TYPO3 Backend - Seitenbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.5 TYPO3 Backend - Kopfleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.6 Bearbeitungsleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

3.1 Seite erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63.2 Zusammenhang Menü - Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

4.1 Inhaltsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94.2 Inhaltselement - Typauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104.3 Inhaltselement Text und Bilder - Bildsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.4 Spezielle Elemente - Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134.5 Kontaktbox im Frontend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144.6 Kontaktbox erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154.7 Teaser Events erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174.8 Teaser Helpful erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.9 Personen Plug-In - Personendaten aus dem UNIGRAZonline . . . . . . . . . . . . . . . . 20

5.1 RTE - Rich Text Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215.2 RTE - Verlinkungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235.3 RTE - Verlinkungsarten 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235.4 Tabellen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

6.1 Bilderpool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256.2 Verzeichnisfreigaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266.3 Dateiverwaltung - Ordner erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266.4 Dateiverwaltung - Dateiupload . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276.5 Dateiverwaltung - Urhebervermerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286.6 Bilderpool - Copyrightvermerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296.7 Frontend - Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

7.1 Neuigkeiten auf der Startseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307.2 Unterschied: Neuigkeiten Seite - Neuigkeiten Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317.3 Neuigkeiten erstellen - Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Seite 40/40

Abbildungsverzeichnis

8.1 Sidebar Default Elements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

9.1 Englische Seitenübersetzung am Bsp. Lehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359.2 Frontend - Sprachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359.3 Frontend - bestimmte Seite nicht übersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Seite 41/40