7
PERFEKT-BILDUNG. Beispiel: -Ich mache die Hausaufgaben (Präsens : Gegenwart) -Ich habe die Hausaufgaben gemacht (Perfekt: Vergangenheit) Konjugiertes Hilfsverb Partizip II am Satzende Perfekt-Bildung: Hilfsverb (haben /*sein) + Partizip II (am Satzende) Partizip II: -ge + Verbstamm + -t / -en -Schwache Verben: ge + Verbstamm + -t Machen: gemacht Sagen: Malen: Lachen: Spielen: -Starke Verben: ge + Verbstamm + -en Kommen: gekommen Sehen: Lesen: Schlafen: Fahren:

Einführung in das perfekt

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Breu introducció descriptiva de la formació del Perfekt

Citation preview

Page 1: Einführung in das perfekt

PERFEKT-BILDUNG.

Beispiel:

-Ich mache die Hausaufgaben (Präsens : Gegenwart)

-Ich habe die Hausaufgaben gemacht (Perfekt: Vergangenheit)

Konjugiertes Hilfsverb Partizip II am Satzende

Perfekt-Bildung: Hilfsverb (haben /*sein) + Partizip II (am Satzende)

Partizip II: -ge + Verbstamm + -t / -en

-Schwache Verben: ge + Verbstamm + -t

Machen: gemacht

Sagen:

Malen:

Lachen:

Spielen:

-Starke Verben: ge + Verbstamm + -en

Kommen: gekommen

Sehen:

Lesen:

Schlafen:

Fahren:

Page 2: Einführung in das perfekt

1) Schwache Verben. (ge + Verbstamm + -t)

1.1) Schwache Verben.

Duschen:

Bauen:

1.2) Schwache Verben (auf –t / -d)

Ge + Verbstamm + -(e)t

Arbeiten: gearbeitet

Warten:

Baden:

1.3) Schwache Verben (Trennbare Verben)

Präfix + ge + Verbstamm + -t

Aufmachen: aufgemacht

Abwarten:

Auslachen:

1.4) Schwache Verben (auf –ieren)

Verbstamm + -t

Informieren: informiert

Passieren:

Studieren:

Page 3: Einführung in das perfekt

1.5) Schwache Verben (mit Vorsilbe: be-, er-, zer-, ver-, ent-)

Verbstamm + -t

Ergänzen: ergänzt.

Zerstören:

Entschuldigen:

Belohnen:

2) Starke Verben.

2.1) Starke Verben: ge + Verbstamm + -en

-kommen:

-rufen:

-lesen:

2.2) Starke Verben (Trennbare Verben) Präfix + ge + Verbstamm + -en

-ankommen:

-abfahren:

-vorlesen:

-fernsehen:

2.3) Starke Verben (Mit Vorsilbe) Verbstamm + -en

-Bekommen:

-zerfallen:

-vergessen:

2.4) Starke Verben (Unregelmässig)

-trinken: getrunken finden: singen:

-fliegen: geflogen nehmen: sprechen:

-schreiben: geschrieben bleiben: schreien:

Page 4: Einführung in das perfekt

-stehen: gestanden gehen: essen:

2.4.1) Starke Verben (Unregelmässig / Trennbare Verben)

-austrinken:

-abfliegen:

-zunehmen:

-aussprechen:

-aufstehen:

2.4.2) Starke Verben (Unregelmässig / Mit Vorsilbe: er-, zer-, ver-, be-, ent-)

-bestehen:

-besprechen:

-entstehen:

3) Mischverben (unregelmässige Verben + -t)

Wissen: gewusst

Denken: gedacht

Nennen: genannt

Rennen: gerannt

Bringen: gebracht

4) Hilfsverb “sein”:

-Ortswechsel: fahren, fliegen, gehen, abfahren, ankommen.

Ich fahre nach Berlin

Ich fliege nach München

Ich gehe zur Schule

Ich fahre am Montag um sieben Uhr ab

Ich komme am Montag um dreizehn Uhr an

Page 5: Einführung in das perfekt

-Zustandswechsel: einschlafen, aufwachen ,aufstehen

Der Unterricht ist so langweilig, ich schlafe ein

Der Wecker klingelt, ich wache auf

Ich stehe am Montag um halb sieben auf

Page 6: Einführung in das perfekt

Übung: Wandle das Präsens ins Perfekt um

SCHWACHE VERBEN

Ich spiele mit dir Fussball

Ich sage es nicht

Ich mache die Tür auf.

Ich arbeite viel

Ich studiere an der Universität

Ich informiere mich durch Internet

Ich entschuldige mich

Ich ergänze den Text

STARKE VERBEN

Ich komme mit meinem Bruder*.

Ich komme um elf Uhr an*.

Ich sehe den Lehrer

Ich sehe am Wochende fern

Ich bekomme eine gute Note

Ich vergesse immer die Hausaufgaben

Ich trinke eine Cola

Ich trinke die Flasche aus

Ich schreibe einen Brief

Ich schreibe den Aufsatz von Alberto nicht ab.

Ich schlafe am Sonntag bis elf Uhr

Ich schlafe ein*

Ich ziehe mich an

Ich stehe am Sonntag um elf Uhr auf*

Ich bestehe die Prüfung

Page 7: Einführung in das perfekt