27
Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 1 THM - 2011 Einführung in ERP-Systeme Lückenskriptum

Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 1THM - 2011

Einführung in

ERP-Systeme

Lückenskriptum

Page 2: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 2THM - 2011

Inhalt

• Grundlagen

• Standard-SW - Individual-SW

• Aufgaben von ERP-Systemen

• ERP-Systeme

• SAP

• Fallstudie

Page 3: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 3THM - 2011

Literatur

• Hansen, H.R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik Bd. 1

Lucius, 10. Aufl., 2009

• Hansen, H.R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik Bd. 2

Lucius, 9. Aufl., 2005

• Frick, D., u.a.: Grundkurs SAP ERP , Vieweg & Sohn Verlag,

1. Aufl., 2008

:

Page 4: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 4THM - 2011

Inhalt Grundlagen

Standard-Software

• Enterprise Ressource Planning (ERP) Software

• SAP ERP-Software

– Entwicklung

– Komponenten

– Eigenschaften

– Begriffe

Page 5: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 5THM - 2011

Software

• Systemsoftware: Dienste für andere

z.B. Betriebssystem

• Entwicklungssoftware: Erstellung und Modifikation von Software

• Anwendungssoftware:

– Lösungen für fachliche Probleme

– Standardsoftware

– Individualsoftware

nach Hansen, H.R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik Bd.1 u. 2, Lucius, Stuttgart 2005

Page 6: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 6THM - 2011

nach Hansen, H.R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik Bd.1 u. 2, Lucius, Stuttgart 2005/2009

Anwendungssoftware:

Standard-SW - Individual-SW

Standard-SW (packaged software): Programme mit

• Allgemeingültigkeit

• ausgelegt auf mehrfache Nutzung bei unterschiedlichen Anwendern

Individual-SW (custom software): Programme

• erstellt für einen Anwendungsfall

• angepasst an ein spezifisches soziales und organisatorisches

Umfeld

• individuell entwickelt

Page 7: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 7THM - 2011

Individual-Software

Vorteile

• Maßgeschneidert

• Exakt auf die Anfor-

derungen zugeschnitten

Nachteile

• Heterogene Einzelsysteme

• Redundante Daten und

Funktionen

• Verschiedene

Benutzeroberflächen

• Anzahl Schnittstellen wächst

exponentiell

• Informationsverluste durch

Datenimport/-export

• Dezentrale Bereitstellung von

Informationen

• Keine ganzheitliche Betrachtung

der Ablauforganisation

Page 8: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 8THM - 2011

nach Hansen, H.R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik Bd.1 u. 2, Lucius, Stuttgart 2005/2009

Vorteile von Standardprogrammen

• Kostengünstig

Die Softwareentwicklungskosten „verteilen“

sich auf mehrere Anwender des Produkts

• Zeitersparnis

• Kompensierung von Personalengpässen

bzw. eines Mangels an Know-how

• Zukunftssicherheit

Seriöse Anbieter von Standardsoftware

entwickeln ihre Produkte ständig weiter

Trend geht zur Standard-Software

Page 9: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 9THM - 2011

Verbreitung von Standard-SW

am Beispiel von ERP-Systemen

kein ERP-System

ein o. mehrere eigen entwickelte SW-Lösung/en

ein o. mehrere SW-Lösung/en von SW-Anbietern

8,1%

30,4%

75,8%

Page 10: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 10THM - 2011

nach Hansen, H.R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik Bd.1 u. 2, Lucius, Stuttgart 2005/2009

Beurteilung von Standardsoftware

• Werkzeuge zur Anpassung an die Bedürfnisse

– Geschäftsprozessmodellierung

– Customizing

– Ergänzungsprogrammierung

– Schulungsmaßnahmen

• Versionswechsel

• Internationalität

• Schnittstellen für den Datenimport/-export

• Betriebsreife

– Verfügbarkeit

– Implementierungszeit

– Lebensdauer/Zukunft

• Kosten, Nutzen- und Gefahrenpotentiale (Kosten für Berater)

Page 11: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 11THM - 2011

Systeme zur Unterstützung betrieblicher Leistungsprozesse

Alternative Begriffe:

• Unternehmenssoftware

• Betriebliche Informationssysteme

• Betriebswirtschaftliche Standardsoftware

• Business Software

• Enterprise Ressource Planning (ERP) Systems

• Geschäftsprozessbasierte Systeme

• Transaktionssysteme

• Online Transaction Processing Systems

Page 12: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 12THM - 2011

Typische Aufgaben von ERP-Systemen (1)

• Kontaktverwaltung (CRM Customer Relationship Management):

Kommunikation mit Kunden

• Materialmanagement (MM Material Management):

– Kontrolle der Beständen und des Einkaufs von Materialien

– Lagerverwaltung: Verwaltung der innerbetrieblichen Lager und

Abwicklung des innerbetrieblichen Transports

• Auftragserfassung und Auftragsabwicklung

(SD Sales and Distribution): Automatisierung der

Datenerfassungsprozesse von Kundenaufträgen, Statusverfolgung

von Aufträgen, Distribution

• Produktionsplanung und -steuerung

(PP Production Planning and Control): Kapazitäts-planungen und

Umsetzung täglicher Produktionspläne

Page 13: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 13THM - 2011

Typische Aufgaben von ERP-Systemen (2)

• Kundenservice : Administration von Wartungsverträgen und

Überprüfung von Verträgen und Garantien bei Kundenanfragen

• Buchhaltung : insbesondere Überwachung des Zahlungsverkehrs

• Finanzverwaltung: Überwachung und Analyse des

Kassenbestandes, von Finanzverträgen und Investitionsrisiken

• Kostenkontrolle: Analyse der Gemeinkosten und Kosten von

Produkten und Produktionsaufträgen

Page 14: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 14THM - 2011

ERP-Systeme

Integriertes Anwendungssystem

• Unterstützt alle wesentlichen betrieblichen Funktionsbereichen

(Finanzwesen, Rechnungswesen, Personalwirtschaft,

Materialwirtschaft, Produktion, Vertrieb, usw.)

• Branchenprogramme

• Integration durch zentrale Datenbank

keine Datenredundanzen

integrierte Geschäftsprozesse

Page 15: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 15THM - 2011

ERP-Systeme - Datenintegration

Datenbank

Buch-

haltung

Kosten-

rechnung

Verkauf/

Marketing

Produktions-

planung

Material-

wirtschaft

Personal-

wirtschaft

In Anlehnung an Frick, D., u.a.: Grundkurs SAP ERP, S.2

Page 16: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 16THM - 2011

Ziele von ERP-Systemen

• Produktivitätssteigerungen durch bessere

Kapazitätsauslastungen

• Kostenreduktion durch optimierte Bestandsführung

• Schnellere Prozessabläufe aufgrund beschleunigter

Durchlaufzeiten

• Qualitätsverbesserungen durch transparente Datenbank

• Flexibilitätserhöhungen durch verbesserte

Anpassungsfähigkeit

• Effizienz- und Effektivitätssteigerung der Mitarbeiter

(Human Ressources): Verwaltung von Mitarbeitern

(Personalabrechnung, Personalmanagement)

Page 17: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 17THM - 2011

Marktanteile von ERP-Herstellern

in Industriebetrieben ab 50 Mitarbeiter 2009

Aus Studie 2009

Page 18: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 18THM - 2011

Dominierend

im Zeitraum

Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5

1972 - 1980 1980 – 1990 1990 - 2000 2000 - 2010 2010 - 2020

Anwen-

dungen

Einzelne

Funktionen

Funktions­

bereiche

Interne

Geschäfts­

prozesse

Betriebsüber­

greifende

Prozesse

Umfassende

Vernetzung der

Wirtschaft

SAP-

Produkte

1973 System

RF

1975 System

RM

1978 System

RA

1982

System R/2

Betriebswirt-

schaftliches

Komplettpaket

1992

System R/3

Komplettpaket

und Branchen­

lösungen

1995

Mittelstands-

lösungen:

All-in-One

Business One

1999

mySAP.com

E-Business-

Lösung

2003

mySAP

Business Suite

mySAP ERP

auf Basis von

NetWeaver

ab 2007

(Plandatum)

SAP xApps

Packaged

Composite

Applications

auf Basis von

NetWeaver

IT-Technik

IBM-

Großrechner mit

Terminals

IBM- und

Siemens-

Großrechner mit

Terminals

Client-Server-

System für

Rechner div.

Hersteller

Client-Server-

System,

Internetbasiert

SOA-System

(ESA), Web-

Services

aus Hansen, H.R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik Bd.1, Lucius, Stuttgart 2005, S. 602

Page 19: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 19THM - 2011

19Wirtschaftsinformatik und Kommunikationstechnologie - Dipl.

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 161988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002

SAP-Umsatzerlöse in Mio. €

xApps

SAP-Mittelstandslösungen

All-in-One und Business One

1972: RF, RMFünf Gründer, neun Mitarbeiter,Umsatz € 0,31 Mio.

1982: R/2100 Mitarbeiter,Umsatz € 12 Mio.

1992: R/33.157 Mitarbeiter,Umsatz € 415 Mio.

2002: mySAPBusiness Suite29.000 Mitarbeiter,Umsatz € 7,4 Mrd.

SAP-Lösungen für Großbetriebe

R/3 mySAP ERP, mySAP Business Suite

SAP

aus Hansen, H.R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik Bd.1, Lucius, Stuttgart 2005, S. 602

Page 20: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 20THM - 2011

nach Hansen, H.R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik Bd.1 u. 2, Lucius, Stuttgart 2005/2009

mySAP ERP

Page 21: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 21THM - 2011

SAP – ERP-System: Eigenschaften (1)

• Internationalität: länderspezifische Besonderheiten

• Integration von Teilkomponenten durch zentrale Datenbank

(keine Datenredundanz)

• Client-Server-Prinzip: dreistufig

– Datenbankdienste: Speicherung und Abfrage der Daten

(Datenbankserver)

– Anwendungsdienste: Abwicklung der Funktionalität

(Applikationsserver, z.B. mit Buchhaltung und Logistik)

– Präsentationsdienste: Führung der Benutzerdialoge über

grafische Oberfläche

(Präsentationsserver - i.d.R. PC mit SAP GUI als Client)

(GUI = Graphical User Interface)

Page 22: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 22THM - 2011

22Wirtschaftsinformatik und Kommunikationstechnologie - Dipl.

Inform. univ. E. Grau

Fin

anz-

un

dR

echnungs-

wesen

Pers

onal-

wir

tschaft

Mate

rial-

wir

tschaft

Pro

du

ktio

n

Vert

rieb

Lie

fera

nte

nbe

-zie

hungs-

manag

em

ent

Supp

ly-C

hain

-M

anag

em

ent

Ku

nd

en

be

zie

h-

Ungsm

anag

e-

ment

Ele

ktr

onis

ches

Mark

tsyste

m

Anwen-dungs-kern

Internet-Portal

Integra-tions-kompo-nenten

Entwick-lungs-kompo-nenten

Datenbanksystem

Anwendungskomponenten

Basissystem

Benutzeroberfläche

Page 23: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 23THM - 2011

SAP – ERP-System: Eigenschaften (2)

• Customizing:

– Einstellung vorgegebener Parameter

– „Branchenneutral“

– z.B. Festlegung verfügbarer Materialien, Anzahl

Niederlassungen, Konten, Mahnverfahren

• Skalierbarkeit:

– Anpassung der installierten Rechnerleistung an Lasten

– z.B. steigende Benutzerzahl

• Transaktionen:

– Anwendungsprogramme, die Geschäftsvorgänge ausführen

(Transaktionscodes)

– Immer vollständig ausgeführt oder gar nicht

– z.B. Kundenauftrag anlegen, Bestellung erfassen

Page 24: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 24THM - 2011

SAP – ERP-System: Eigenschaften (3)

• Mandaten

– hierarchisch höchste Einheit im System (organisatorisch und

datentechnisch abgeschlossene Einheit)

– Auf einem System ist Bearbeitung mehrerer Mandanten möglich

(gleiche technische Bedingungen)

– Z.B. Konzern mit Tochterunternehmen, die jeweils eigene

Mandanten bilden

Bauunternehmen:

– Tiefbau GmbH = Mandant 1

– Hochbau GmbH = Mandant 2

Page 25: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 25THM - 2011

Warum ERP?

Assistant Supply Chain Management (m/w)Ihre Aufgaben

• Sorgfältige Koordination des Bestellwesens und die Sicherstellung des jeweils

passenden Lagerbestandes

• Steigerung der Kundenzufriedenheit durch bedarfsorientierte Lieferung

• Umfassende Betreuung der externen und internen Parteien, wie z.B. Lieferanten,

Herstellern und Vertrieb, mit großer Schnittstellenfunktion

• Sicherstellen eines optimalen Kommunikationsflusses zwischen allen Bereichen

• Kontinuierliche Mitarbeit an der ständigen Verbesserung der Prozesse

• Dokumentation und Nachhalten der Bestandsbewegungen im ERP-System

Ihr Profil

• abgeschlossenes Wirtschaftsstudium

• Erste Erfahrungen im Lieferkettenmanagement oder im Einkauf

• Gute Kenntnisse im Umgang mit ERP-Systemen

• Sicherheit in der Arbeit mit MS Office-Produkten, insbesondere Excel

• Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift

• Organisationstalent, Flexibilität und ein selbständiger Arbeitsstil

• Hohes Maß an Eigeninitiative und Motivation

• Kundenorientierung und Kommunikationsstärke

Page 26: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 26THM - 2011

SAP - Begriffe

Geschäftsszenario

• betriebswirtschaftlich sinnvolle Zusammenfassung von

Geschäftsvorgängen

• einem bestimmten organisatorischen Umfeld zuzuordnen

• mit einem gleichartigem Teilziel des Unternehmens

• z.B. Bilanzerstellung, Personaladministration, Einkauf, Service,

Produktion

Page 27: Einführung in ERP-Systeme - thm.de · • Betriebliche Informationssysteme • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Business Software • Enterprise Ressource Planning (ERP)

Prof. Dr. Nino Grau, Fachbereich WI Folie 27THM - 2011

SAP - Begriffe

Organisationseinheit

• funktionale Einheiten des Unternehmens, die zusammengefasst

werden

• zu bilanzierende Einheit im externen Rechnungswesen

• Abbildung der Organisationsstruktur, Beziehung untereinander

• Beispiele

– Firmen

– Verkaufsbüros

– Werk (z.B. Betriebsstätte o. Niederlassung)

– Lager (z.B. Wareneingangslager, Fertigwarenlager)

– Vertrieb