24
Carus 18.008 Vesper Voluntaries op. 14 herausgegeben von /edited by Eberhard Hofmann Ausgewählte Orgelwerke · Selected Organ Works Urtext ELGAR Edward C

ELGAR - carusmedia.com · Carus 18.008 Vesper Voluntaries op. 14 herausgegeben von/edited by Eberhard Hofmann Ausgewählte Orgelwerke · Selected Organ Works Urtext ELGAREdward

  • Upload
    dangbao

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Carus 18.008

Vesper Voluntariesop. 14

herausgegeben von/edited byEberhard Hofmann

Ausgewählte Orgelwerke · Selected Organ WorksUrtext

ELGAREdward

C

Carus 18.0082

Vorwort

Sir Edward Elgar, als Sohn eines Musikalienhändlers und Organisten 1857 in Broadheath bei Worcester geboren, 1904 zum Ritter geschlagen, gestorben 1934 in Worcester, gilt als einer der hervorragendsten Komponisten der musikalischen Romantik in England. In einem musikalischen Elternhaus auf­gewachsen, spielte er schon in jungen Jahren verschiedene Instrumente, wie Violine und Fagott, zeitweise war er auch als Organist tätig, z.B. als Nachfolger seines Vaters an der St George’s Church in Worcester. Elgar komponierte kam­mermusikalische Werke, Kantaten, Sinfonien und Instrumen­talkonzerte. Für die Orgel schuf er nur wenige Stücke, wie z.B., neben den hier vorgelegten Vesper Voluntaries op. 14, die große Sonate G­Dur op. 28 und Cantique op. 3,1.1 Aber auch wenn Elgars Orgelschaffen innerhalb seines Gesamtwerkes nur einen kleinen Raum einnimmt, so bildet es doch einen zentralen Bestandteil des englischen Orgelrepertoires.

Zwischen Oktober und Dezember 1889 brachte Elgar, z.T. unter Verwendung älteren Materials2, sein erstes Werk für die Orgel, die Vesper Voluntaries, in ihre endgültige Form. Diese Arbeit fällt in die Zeit eines längeren Aufenthaltes der Elgars in Upper Norwood, London, bei William Raikes, einem Cousin der Ehefrau des Komponisten. Im Oktober wurde dort eine Hausorgel aufgestellt, und auch wenn über dieses Instrument keine näheren Angaben überliefert sind, so ist doch anzuneh­men, dass die Komposition der Vesper Voluntaries davon ange­regt wurde. Noch im selben Jahr nahm Elgar Verhandlungen mit dem Londoner Verleger Orsborn & Tuckwood über die Drucklegung des Werkes auf, wo es 1890 als Band 26 einer Reihe mit dem Titel The Vesper Voluntaries for the Organ, Harmonium, or American Organ3 erschien, mit einer Widmung an Mrs. W. A. Raikes als Zeichen des Dankes für die Zeit in Upper Norwood.

Die Vesper Voluntaries sind überwiegend in schlichter Liedform nach dem Muster A­B­A angelegt. Die acht Nummern können sowohl separat als auch im Zusammenhang aufgeführt werden. Durch eine Introduction, ein Intermezzo zwischen Nr. IV und V und eine Coda, die in ihrem thematischen Material aufeinander bezogen sind, verbinden sich die Stücke zu einem zyklischen Ganzen. Dazu tragen auch die verwendeten Tonarten bei. So durchzieht das Werk sozusagen als Grundtonart das vorwie­gend erklingende d­Moll bzw. D­Dur, das einmal in Richtung der B­Tonarten F­Dur und B­Dur (Nr. III und IV), ein anderes Mal in Richtung der Kreuztonart fis­Moll (Nr. VII) verlassen wird. Einzelne Nummern aus den Vesper Voluntaries erschienen in der Folgezeit häufig auch separat oder in Sammelbänden, vor allem die Nr. V, Poco lento, die sich besonders großer Beliebtheit erfreute (und bis heute erfreut).

Elgar hatte die Stücke vorgesehen für eine (zweimanualige) Orgel ohne Pedal (vgl. auch den oben zitierten Originaltitel, unter dem sie veröffentlicht wurden), jedoch Hinweise einge­fügt, wo das Pedal benutzt werden könnte, falls ein solches zur Verfügung steht. Das heißt, dass die Originalausgabe sowie die darauf beruhende vorliegende Ausgabe für beide Verwendungszwecke – das Spiel mit und ohne Pedal – ein­gerichtet sind, und zwar in folgender Weise: Eine Bassstimme, die manualiter, optional aber auch – als spieltechnische Erleichterung – pedaliter ausgeführt werden kann, ist durch die Angabe Ped. gekennzeichnet. Eine Bassstimme, die lediglich für das Pedalspiel vorgesehen ist, ist, abgesehen von der Angabe Ped., durch Kleinstich gekennzeichnet. Solche Basspassagen

sind für den musikalischen Satz nicht zwingend erforderlich und gelten nur für die Ausführung der Stücke mit Pedal.

Wenn Elgar einen 16‘­Klang für die Bassstimme wünschte, ist das ausdrücklich durch die Angabe 8va--- gekennzeich­net (Voluntary Nr. VIII). Der Grund für diese Notationspraxis könnte darin liegen, dass Elgar noch Orgeln kannte, wie sie im 18. Jh. und frühen 19. Jh. in England üblicherweise, in späterer Zeit ab und an noch anzutreffen waren. Sie hatten Manual­umfänge, die im Hauptwerk mindestens bis G1, zuweilen auch bis F1 reichten, und sie besaßen meistens kein Pedal, was den literarischen Quellen nach durchaus nicht als Mangel empfun­den wurde. So wurde z.B. im 1806 erschienenen Dictionary of music von Thomas Busley eine als vollständig empfundene Orgel so beschrieben: „Eine Orgel hat, wenn sie komplett ist, [...] drei Manuale, genannt Great Organ, [...] Choir organ und Swell.” Ein Pedal wird gar nicht erwähnt. Gab es ein solches gelegentlich, war es nur an die tiefste Oktave des Hauptwerks (ab G1 oder F1) angehängt, als eine Möglichkeit, die Basslage des Hauptwerks auch mit dem Pedal zu spielen. (Noch Samuel Sebastian Wesley schrieb im Vorwort zu seinen Three Pieces for a Chamber Organ sinngemäß, dass man zur Erleichterung der Spielart einzelne Abschnitte der Bassstimme auch auf dem Pedal eine Oktave höher spielen könne; offensichtlich ging er dabei von einem gewünschten Manualiter­Klang und einem nicht abstellbaren 16’­Register im Pedal aus.)

Um dem von Elgar gewünschten klanglichen Ergebnis nahe zu kommen, sollte bei der Wiedergabe der Vesper Voluntaries auf einer modernen Orgel eine betont selbstständige Registrie rung des Pedals vermieden werden, es genügen oft der Subbass 16‘ und die Pedalkoppel. Elgar rechnet, wo nicht mit einer drei­manualigen Orgel, so doch mit dem Vorhandensein eines Schwellkastens. Um die erwünschten dynamischen Wirkun­gen auch auf einer Orgel ohne Schwellkasten wenigstens annähernd zu erreichen, könnte man ein Crescendo bzw. Decrescendo auch durch einen stimmenweise vorgenomme­nen Manualwechsel zu realisieren versuchen. Bei den sfor-zati in Nr. II könnte man die betreffenden Akkorde vollgrif­figer spielen und bei den anschließenden Decrescendi jeweils nach und nach auf die originale Stimmenzahl zurückgehen.

Ob pedaliter oder rein manualiter, ob auf der großen Orgel, einem kleinen Instrument oder sogar auf dem Klavier – auf alle diese Arten lassen sich die Vesper Voluntaries wirkungsvoll darstellen.

Ditzingen, im Juli 2015 Eberhard Hofmann

1 Cantique war ursprünglich nicht als Orgelkomposition, sondern als Bläser­quintettsatz gedacht, von dem Elgar dann drei verschiedene Bearbeitungen erstellte, u.a. eine für Orgel. Um eine Orgelbearbeitung von fremder Hand handelt es sich bei der großen Sonate op. 87a, beruhend auf der Severn Suite (komponiert für Blechbläser, dann von Elgar auch für großes Orchester arrangiert).

2 Dies gilt zumindest für Nr. III, V und VI, wobei Nr. III auf einem fragmenta­rischen Intermezzo eines Streichquartetts in d­Moll beruht; vgl. Handbuch Orgelmusik. Komponisten – Werke – Interpretation, hg. v. Rudolf Faber und Philip Hartmann, Kassel 2002, S. 486; Elgar Complete Edition, Bd. 36: Music for Organ, hg. von Robert Anderson und Christopher Kent, London/Sevenoaks 1987, S. XVf.

3 American Organ bezeichnet ein Saugwindharmonium im Unterschied zu Harmoniuminstrumenten, die nach dem französischen System, d.h. mit Druckwind, funktionieren.

Carus 18.008 3

Foreword

Sir Edward Elgar, the son of a music dealer and organist, was born in Broadheath near Worcester in 1857, knighted in 1904, and died in Worcester in 1934. He is considered to be one of the most outstanding Romantic composers in England. He grew up in a musical home and, at a young age, already played various instruments such as the violin and the bassoon. He was also intermittently active as an organist, e.g., as his father’s successor at St George’s Church in Worcester. Elgar composed chamber music works, cantatas, symphonies and instrumental concertos. He only composed a few works for the organ, such as – apart from the Vesper Voluntaries op. 14 presented here – the large Sonata in G major op. 28 and Cantique op. 3,1.1 But even if Elgar’s organ works only represent a small proportion of his complete oeuvre, they form a central component of English organ repertoire.

Between October and December 1889, Elgar gave his first work for organ, the Vesper Voluntaries, its final shape, partial­ly including older material2. This work was composed during a longer sojourn with William Raikes, a cousin of the composer’s wife, in Upper Norwood, London. A house organ had been installed there in October, and even though no further details are known about this instrument, it can be assumed that the composition of the Vesper Voluntaries was inspired by it. Still in the same year, Elgar entered into negotiations with the London publisher Orsborn & Tuckwood concerning the publication of the work; it was published in 1890 as volume 26 of a series entitled The Vesper Voluntaries for the Organ, Harmonium, or American Organ3 with a dedication to Mrs. W. A. Raikes as a token of his thanks for the time in Upper Norwood.

The Vesper Voluntaries are mostly composed in simple ternary form (A­B­A). The eight pieces can either be played separately or as a single continuous work. An Introduction, an Intermezzo between numbers IV and V, and a Coda – whose thematic material is all related – link the pieces to form a cyclic whole. The keys used also contribute to this. The work is pervaded by the basic key, as it were, of D minor, or alternatively D major, which predominates and is only left once in the direction of the flat keys F major and B­flat major (nos. III and IV) and once again in the direction of the sharp key F­sharp minor (no. VII). Individual pieces from the Vesper Voluntaries were subsequently pub­lished both separately and in collections, especially no. V, Poco lento, which has enjoyed particularly widespread popularity.

Elgar intended the pieces for a (two­manual) organ without pedals (cf. the above­quoted original title under which they were published), but he inserted indications where the pedals could be used if they were available. This means that the pres­ent edition, as well as the original edition upon which it is based, has been configured for both purposes – i.e., for performance with and without pedals – in the following manner: A bass voice, which can be performed on the manuals or – for ease of playing – on the pedals has been marked in this edition as Ped. A bass voice which is solely intended to be performed on the pedals is, apart from the indication Ped., indicated by small type. Such bass passages are not mandatory for the musical structure and are only valid for the performance of the pieces with pedals.

When Elgar wishes for a 16’ sound for the bass voice, this is explicitly indicated by 8va--- (Voluntary no. VIII). The reason for this notational practice could lie in the fact that Elgar was still acquainted with such organs, which were usual in 18th

and early 19th century England and which could occasionally be encountered later on. They had manuals ranging at least as far as G1 in the Great and sometimes down to F1, and they pos­sessed no pedals – which, according to the literary sources, was not considered to be a deficit. As an example, the Dictionary of music by Thomas Busley, published in 1806 described such an organ, which was considered to be complete, thus: “An Organ, when complete, is […] furnished with three sets of keys: the Great Organ, […] the Choir Organ; and […] the swell.” The pedals are not even mentioned. If they occasionally existed, then only as an addition to the Great’s lowest octave (from G1

or F1), thus providing the additional possibility of also playing the bass register of the Great with the pedals. (Samuel Sebastian Wesley even wrote similarly in his foreword to his Three Pieces for a Chamber Organ, that one could, to facilitate the manner of playing of particular passages, also play the bass voice an octave higher on the pedals; evidently he based this on the idea of a desired manual sound and a 16’ stop in the bass which could not be uncoupled).

To be able to approximate the sound results which Elgar wished for, a deliberately independent registration of the pedals should be avoided when rendering the Vesper Voluntaries on a mod­ern organ – the Subbass 16’ and pedal coupling often suffice. Elgar did calculate on having a swell box, if not a three­manual organ. To attempt to achieve the desired dynamic effects on an organ without a swell box, one could also attempt to realize a crescendo, respectively a decrescendo, by changing manuals one voice at a time. The sforzati in no. II could be realized by thickening the relevant chords and in the subsequent decre­scendos, gradually reducing to the original number of notes one at a time.

Whether with pedals or purely with manuals, whether on a large organ, a small instrument or even on the piano, the Vesper Voluntaries can be effectively portrayed on all of these.

Ditzingen, July 2015 Eberhard HofmannTranslation: David Kosviner

1 Originally Cantique was conceived not as a composition for organ, but as a movement for wind quintet. Elgar made three different arrangements of this piece, once of which was for organ. Another organ work, the Sonata op. 87a, is actually an arrangement by someone else for organ of his Severn Suite (originally composed for winds, which Elgar himself later arranged for large orchestra).

2 This applies at least to nos. III, V and VI whereas no. III is based upon a fragmentary Intermezzo from a string quartet in D minor; cf. Handbuch Orgelmusik. Komponisten – Werke – Interpretation, ed. by Rudolf Faber and Philip Hartmann, Kassel, 2002, p. 486; Elgar Complete Edition, vol. 36: Music for Organ, ed. by Robert Anderson and Christopher Kent, London/Sevenoaks, 1987, pp. XVf.

3 American Organ refers to suction reed organs (vacuum system) in contrast to harmonium instruments which function according to the French system, i.e., with air pressure (pressure system).